Original Ergebnisseite.

AAAKöbler, Gerhard, Furt in der deutschen Ortsgeschichte, 2016

Suchtext: Furt

exakte Suche, Groß-/Kleinscheibung

Ausgabe:  Absatz

338 Ergebnis(se) gefunden

 

Adalmandinga vurthien“, 9. Jh., wüst bei Schwalenberg, F1-249 ATHAL (PN bzw. Adel... bzw. edel) Adalmandinga vurthien, Adalmandinga vurthien Wg. tr. C. 35, s. Zs. f. westfäl. Gesch. 42 2, 8, s. PN, s. ford* 2, furd*, as., st. N. (a)?, st. M. (i)?, Furt (AAAGOLD20160518.doc)

 

Adlikon, 11. Jh., bei Altregensperg in (dem Kanton) Zürich, F1-242 ATHAL (PN bzw. Adel... bzw. edel) Adalinchowa°, Adalinchowa K. Nr. 223 (1040), s. PN, Suffix ing, s. Meyer 127, s. hof, ahd. (st. M. a), Hof, s. Regensdorf, 9. Jh., beiderseits der östlichen Furtbachniederung in (dem Kanton) Zürich, s. Adelungeshoven bei Schäftlarn (AAAGOLD20160518.doc)

 

Afferde, 11. Jh., bei Hameln, F1-12 AF (ab) Afforde (1), Afforde Erh. Nr. 1030 (1042), „Ab-Furt“, Afferde 1 liegt an dem Bache Afferde und heißt im Mindener Lehnsregister des 14. Jh. Effervorde, as. (AAAGOLD20160518.doc)

 

Agrimeswidil“ (vadum), 10. Jh., eine Furt über die Tensfelder Au zwischen Tensfeld und Muggesfelde, F1-19 AG° (PN)? Agrimeswidil, Agrimeswidil P. 9 310 (Adam Bremensis), Varianten Agrimeswidel, Agrimeswedel, s. PN Agigrim?, as. (AAAGOLD20160518.doc)

 

AKAR° (Acker), 8. Jh., Acker, F1-61 Stammerklärung, s. Aldun akkaron (10. Jh.), Ardaker (9. Jh.), Hostarakkara (9. Jh.), Pibirchar? (11. Jh.), Burochacra (9. Jh.), Burnacker (11. Jh.), Ceninga-akkarum (9. Jh.), Chrakinachra (8. Jh.), Ewinaccar (9. Jh.), Venaccar (9. Jh.), Feldaccar (9. Jh.), Firentaccar (9. Jh.), Fronaker (11. Jh.), Gerstacharun (11. Jh.), Haihsenaker (11. Jh.), Hanria accar (9. Jh.), Helsaccar (7. Jh.), Langenaccar (9. Jh.), Magenachere (11. Jh.), Odacker (10. Jh.), Obarachar, Rotenakere (11. Jh.), Stenaccar (9. Jh.), Sudaccar (9. Jh.), Dorfachera (9. Jh.), Westeraccar (9. Jh.), Vilmares aker (10. Jh.), Vinpinga accar (9. Jh.), Pessinachern (12. Jh.), Totinacher (12. Jh.), ?Folmachres (12. Jh.), Furtacker (12. Jh.), Gowinacheren (11. Jh.), Hamacker (12. Jh.), Ramera accarun (9. Jh.), Hiddesaker (12. Jh.), Ketenacker (12. Jh.) Chrakinachra (8. Jh.) F2-1481, s. akkar, ahd., st. M. (a), Acker, Feld, Landstück (AAAGOLD20160518.doc)

 

Aldenherevorde“ (bzw. Altenherford), 12. Jh., in Herford, F1-87 ALD (alt) Aldenherevorde, Aldenherevorde Darpe 4 23 (12. Jh.), s. hėri 9, as., st. M. (ja), Heer, Menge, Volk, s. ford* 2, furd*, as., st. N. (a)?, st. M. (i)?, Furt (AAAGOLD20160518.doc)

 

Alferde, 11. Jh., bei Springe, pag. Flenithi, F1-68 ALAH° (Schutz? bzw. Elch) Alacfurdi, Alacfurdi MGd 3 (1013), Janicke Nr. 67 (1022), Nr. 69 (1022), s. ford* 2, furd*, as., st. N. (a)?, st. M. (i)?, Furt (AAAGOLD20160518.doc)

 

Altregensberg s. Regensdorf, 9. Jh., beiderseits der östlichen Furtbachniederung in (dem Kanton) Zürich (AAAGOLD20160518.doc)

 

Amersfoort, 11. Jh., nordöstlich Utrechts, F1-120 AM (PN) Amersford°, Amersford Oork. Nr. 83 (1050), Amersforde Mrs. 1 63 (1028), nach Förstemann F1-120 zu dem PN Amaher, nach F1-1486 eher zu dem Flussnamen Amara (Eem) Amal, s. Förstemann 139 Amuson, s. PN?, s. ford* 2, furd*, as., st. N. (a)?, st. M. (i)?, Furt, s. MG. 195 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Amfurtsleben (Kleinamfurtsleben bzw. Klein Amfurtsleben), 12. Jh., wüst bei Oschersleben an der Bode, F1-123 AMA (?) Amvordesleve, Amvordesleve Mülv. 1 Nr. 1749 (1191), s. ford* 2, furd*, as., st. N. (a)?, st. M. (i)?, Furt, s. lêva* 2, lêƀa*, as., st. F. (ō), Rest, Überbleibsel, Erbe (N.), s. leben (AAAGOLD20160518.doc)

 

Ampfurth, 12. Jh., bei Wanzleben?, F1-123 AMA (?) Amforde, Amforde Anh. Nr. 646 (1185), s. Sachsen-Anhalt 15, s. ford* 2, furd*, as., st. N. (a)?, st. M. (i)?, Furt, 1938 1103 Einwohner (AAAGOLD20160518.doc)

 

Andrichsfurt, 12. Jh., bei Ried in Oberösterreich, F1-149 AND2 (PN) Anterichsfurt, Anterichsfurt Oberösterreich. UB. 1 418 (12. Jh.), s. PN, s. vurt, vort, furt*, fort*, mhd., st. M., Furt, Flussbett, Bahn (AAAGOLD20160518.doc)

 

Anvorden, 11. Jh., (Bad) Zwischenahner Meer im früheren Oldenburg, F1-142 ANA (hin) Anvorden (1), Anvorden Friesisches Archiv 2 266 (1059), s. ford* 2, furd*, as., st. N. (a)?, st. M. (i)?, Furt (AAAGOLD20160518.doc)

 

Anvorden“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Anhalt, F1-142 ANA (hin) Anvorden (2), Anvort Anh. Nr. 654 (1187) Original, s. ford* 2, furd*, as., st. N. (a)?, st. M. (i)?, Furt (AAAGOLD20160518.doc)

 

Anvort“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Anhalt, F1-142 ANA (hin) Anvort, Anvort Anh. Nr. 654 (1187) Original, s. ford* 2, furd*, as., st. N. (a)?, st. M. (i)?, Furt (AAAGOLD20160518.doc)

 

Ardevoor, 11. Jh. bei Neer-Heylissem in (der Provinz) Brabant, F1-76 ALD (alt) Aldevort°, Aldevort Grdg. 106 (1099), s. ford* 2, furd*, as., st. N. (a)?, st. M. (i)?, Furt (AAAGOLD20160518.doc)

 

Arfurt, 11. Jh., bei Weilburg an der Lah in dem früheren Oberlahnkreisn, F1-180 ARA2° (Aar bzw. PN) Arenuurt, Arenuurt Hf. 2 533 (1054), Arinuurt Be. 1 Nr. 545 (1147), Aremuurt Be. 1 Nr. 589 (1155), s. furt, ahd., (st. M. (i?)), Furt (AAAGOLD20160518.doc)

 

Ascahafurt“, 11. Jh., bei Aschach in Niederösterreich, F1-214 ASK (Esche) Ascahafurt, Ascahafurt Ebersberg 1 46 (1045), s. aha (3) 65, ahd., st. F. (ō), Ache, Fluss, Wasser, s. furt, furt, (st. M. (i?)), Furt (AAAGOLD20160518.doc)

 

Audenford, 12. Jh.?, im Nordwesten?, F1-254 AUD° (PN) Odenfurthe, Audenford P. 24, 564 (Lamberti hist. comit. Ghisnens.), s. ford* 2, furd*, as., st. N. (a)?, st. M. (i)?, Furt, s. Aldenfort F1-82 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Azalunphurt°“, 11. Jh., im südwestlichen Bayern, F1-305 AZ (PN) Azalunphurt°, Azalunphurt P. 11 214 (Chr. Benedictobur.), Azalunwrt (!) P. 11 230 (Chron. Benedictobur.), s. PN, s. vurt, vort, furt*, fort*, mhd., st. M., Furt, Flussbett, Bahn (AAAGOLD20160518.doc)

 

Baienfurt, 12. Jh., bei Ravensburg, F1-515 BOJ (Bojer) Beierfurt, Beierfurt Wirt. UB. 4 Nr. 67 (um 1190), s. vurt, vort, furt*, fort*, mhd., st. M., Furt, Flussbett, Bahn, s. Weingarten, 19. Jh.?, bei Ravensburg (AAAGOLD20160518.doc)

 

Barförde, 12. Jh., bei Hittbergen bei Harburg, F1-404 BER2 Berenvorde, Berenvorde Helmold 1 86 (12. Jh.), s. ford* 2, furd, as., st. N. (a)?, st. M. (i)?, Furt (AAAGOLD20160518.doc)

 

Bechevoort“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zum Nordwesten, F1-336 BAK° bzw. BAK1° (Bach) Bechevoort, Mir. 1 90 (1123), s. ford* 2, furd, as., st. N. (a)?, st. M. (i)?, Furt (AAAGOLD20160518.doc)

 

Bekkenvoort (frz. Becquevort), 11. Jh., in dem Arrondissement Löwen in (der Provinz) Brabant in Belgien, F1-341 BAKI (PN) bzw. BAKO Bacunweis, (de) Bacunweis St. Lambert 1 48 (1096), (de) Bacunguez Labaye (Cart. de la commune Andenne) 4 (1101), (de) Beckenvort Affl. 66 (1125), 98 (1140) Original u. ö. (Baccunguez, Bechenweiz, Bacunweiz, Beckenvort, Beckenwez, Beckenwe), s. PN?, F2-1497 wallonisch weiz = frz. gué, Furt, s. ford* 2, furd, as., st. N. (a)?, st. M. (i)?, Furt (AAAGOLD20160518.doc)

 

Bekkenvoort, 12. Jh., in (der Provinz) Brabant, F2-1497 BAK° bzw. BAK1° (Bach) Bechevoort, Bechevoort Mir. 1 (1123), s. Bacunweis F1-341, s. PN, s. ford* 2, furd*, as., st. N. (a)?, st. M. (i)?, Furt (AAAGOLD20160518.doc)

 

Berenforthe“, 12. Jh., bei Kerkrade in (der Provinz) Limburg, F1-404 BER2 (Eber) Berenvorde (a), Berenforthe P. Scr. 16 (Ann. Rod.), s. ford* 2, furd*, as., st. N. (a)?, st. M. (i)?, Furt (AAAGOLD20160518.doc)

 

Bevel (Bevel Beck F.), 12. Jh.?, linker Zufluss der Großen Nete östlich Liers in (der Provinz) Antwerpen? (in deren Nähe sich eine Diepenvoortstraat befindet), F1-718 DIUP (tief) Diepenuorth (rivulus), Diepenuorth (rivulus) AS. Oct. t. 5, 1. 683 zum 7. Jh. Vita s. Gummari (12. Jh.), s. ford* 2, furd*, as., st. N. (a)?, st. M. (i)?, Furt (AAAGOLD20160518.doc)

 

Beverungen, 9. Jh., an einer alten Furt an der Bever bei Höxter gegenüber dem Solling, F1-439f. BIBAR (Bieber) Beuerungen, Beuerungen Wg. tr. C. 373, Beverungenn (!) W. 2, 122 (1192), Beueringen Erh. 2 Nr. 301 (1155) Original, als letzter Namensteil in Overbeverungen (11. Jh.), Suffix unge, as., s. Nordrhein-Westfalen 72, Donb63, rund 14000 Einwohner, in der Mitte des 9. Jh.s Gabe von Gütern durch Haduwy (Witwe des Amalung) an Korvei/Corvey, Beuerungun (826-876) Abschrift 1479, (in) Ovoronbeverungun (1008) Abschrift um 1160, Beverungen (1025-1216), Beberuggen (12. Jh.) Abschrift 1479, Beverunge (12. Jh.), Beueringen (1155), (in inferiori villa) Beuerungen (1283) Abschrift, Beveruggen (13. Jh.), (inferior) Beverungen (1339), s. Gewässername?, zu bever*, beƀer, as., st. M. (a?), Biber, „bei den Leuten an dem nach Biebern benannten Gewässer“, oder zu beben? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Bilefurte“, 9. Jh., unbestimmt im Nordwesten?, F1-452 BIL1 (Biel) Bilefurte, Bilefurte Sloet 70 (807), s. ford* 2, furd*, as., st. N. (a)?, st. M. (i)?, Furt (AAAGOLD20160518.doc)

 

Böckenförde, 11. Jh., bei Lippstadt, F1-531 BOK (Buche) Bokinavurdi, Bokinavurdi Erh. 1 Nr. 781 (1020), Bokinavordi P. 13 120 (Vita Meinwerci episcopi), Bochinevordi P. 13 111 (Vita Meinwerci episcopi), Puochinefůrti MGd. 3 (1006) Original u. ö. (Bockeneverde, Bekinavorde!, Bukenevorde), s. ford* 2, furd*, as., st. N. (a)?, st. M. (i)?, Furt, zum Adjektiv buchen oder zum Plural (AAAGOLD20160518.doc)

 

Bökenförde, 11. Jh., in Lippstadt, s. ON Soest (in villa) Puochine MGH DH II. 147, Nr. 121 (1005/1006), s. F1-531, s. *bōkin, as., Adj., buchen (Adj.), s. ford* 2, furd*, as., st. N. (a)?, st. M. (i)?, Furt, „mit Buchen bewachsene Furt“ (durch Pöppelsche und Gieseler?) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Bornwerd, ?, bei Dokkum in Westfriesland, pag. Ostrache, F1-602 BRUNN (Brunnen) Brunuurđ (2), Bornfurt Oork. S. 7, bei Dr. tr. c. 7 72 steht Bonfurt, s. Bonfurt, Boneuirt, s. ford* 2, furd*, as., st. N. (a)?, st. M. (i)?, Furt?, wurth* 4, as., st. F. (i), Boden, Wurte, Hausstelle? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Bredevoort, 10. Jh., bei Zutphen in Gelderland, F1-556f. BRAID (breit) Breitenfurt (4), (in) Breitenfurt Sl. 84 (945), Breydenvord NG. 3 63 (1188), s. ford* 2, furd*, as., st. N. (a)?, st. M. (i)?, Furt, s. F2-1509 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Breitenfurt, 11. Jh., bei Graz in der Steiermark, F1-556f. BRAID (breit) Breitenfurt (3), (ad) Praitenfurte J. S. 261 (1074), s. furt*, fort*, mhd., st. M., Furt, Flussbett, Bahn, Strom, Weg (AAAGOLD20160518.doc)

 

Breitenuurt“, 10. Jh., wüst bei Kambach bei Lahr in Baden, F1-556 BRAID (breit) Breitenfurt (2), Breitenuurt, Dg. S. 6 (926), s. furt, ahd., (st. M. (i?)), Furt (AAAGOLD20160518.doc)

 

Breitungen (Herrenbreitungen und Burgbreitungen und Frauenbreitungen), 10. Jh., an der Werra bei Meiningen, F1-552 BRAID (breit) Breidinge (3), Breitinga Henneb. UB. Nr. 1 (933), Breitingen Dr. Nr. 749 (1048), Bredingen P. 7 199 (Lamberti Ann.), Brahtingen ?(804) u. ö. (Bredingin, Breidingen, Bredingen, Breidingero marca, Bretinge, Breitungen, Brettingen, Bredinge, Brethingen, Breitingen, Breiding, Brittingen), s. Thüringen 56, Suffix inga, später unge, Donb90, erfüllende und große Dorfgemeinde an der Werra nördlich Schmalkaldens zwischen Thüringer Wald und Rhön, rund 8800 Einwohner, altthüringisches Dorf an alter Furt über die Werra, drei Siedlungskerne Altenbreitungen, Frauenbreitungen, Herrenbreitungen bzw. Burgbreitungen, in Burgbreitungen Gründung eines Benediktinerklosters Herrenbreitungen, Frauenbreitungen als fränkische villa Königsbreitungen gegründet, Bretinga (933), Breidingero (marca) (1016), Bretinge (1137), 1150 in Königsbreitungen Augustinerinnenkloster (bis 1528), weswegen Frauenbreitungen genannt, Breitingen (1350), Breytingen (1506), 1920 Thüringen, 1945 sowjetische Besatzungszone, 1949 Deutsche Demokratische Republik, 1950 Vereinigung von Altenbreitungen und Frauenbreitungen und Herrenbreitungen, 1952/1958 Auflösung Thüringens, 1990 Thüringen in der Bundesrepublik Deutschland, s. breit 37, ahd., Adj., breit, weit, groß, „bei den Leuten an der Breite“ (AAAGOLD20160518.doc)

 

Bremervörde, 12. Jh., an der Oste nahe Bremen, F1-974 FURD (Furt) Furti (7), Vorden Helmold 1 80 (1155), s. ford* 2, furd*, as., st. N. (a)?, st. M. (i)?, Furt, s. Niedersachsen 75, Donb91, (Stadt) bei Rotenburg an der Wümme, rund 20000 Einwohner, der Ort entstand bei einer kleinen Wasserburg an der Oste, (castrum) Vorde (zu 1123/1124) 12. Jh. bzw. Abschrift 14. Jh., (castra episcopi) Vorden Helmold (1155), 1219 Residenz des Erzbischofs von Bremen, um 1300 Marktflecken, (datum castro nostro) Vordis (1374), Zusatz Bremer wegen Zugehörigkeit zu dem Hochstift Bremen in dem 17. Jh., Bremervörde (1635), zeitweise zu Schweden, 1652 Landesverwaltung nach Stade verlegt, 1852 Stadt, 1884 Kreisstadt des Landkreises Bremervörde in der Provinz Hannover Preußens, 1932 Zusammenlegung mit dem Landkreis Zewen zu dem Landkreis Bremervörde, 1946 Niedersachsen, 1977 in den Landkreis Rotenburg an der Wümme eingegliedert, „an der Furt (der Bremer)“ (AAAGOLD20160518.doc)

 

Brevörde, 12. Jh., an der Weser bei Holzminden, F1-556f. BRAID (breit) (fälschlich Breitenfurt 4a Bredenvorde W. 2 73 um 1120,) F2-1509 (Brevörde bei Hameln), s. ON Holzminden 46 (in) Bredenuorde Hoffmann Helmarshausen S. 123 (vor 1158), fehlt bei Förstemann als eigener Ansatz, s. F1-557 Breitenfurt 4a, s. Hann. Mag. 1843 S. 119f., s. brêd 14, as., Adj., breit, groß, ausgedehnt, s. ford* 2, furd*, as., st. N. (a)?, st. M. (i)?, Furt (AAAGOLD20160518.doc)

 

Brunnenvurt“, ?, unbestimmt mit Bezug zu Fulda, F1-602 BRUNN° (Brunnen) Brunuurd (2a), Brunnenvurt Dr. tr. c. 37, s. furt, ahd., (st. M. (i?)), Furt (AAAGOLD20160518.doc)

 

Bunzlau (poln. Bolesławiec), 13. Jh., nahe einer Furt durch den Bober in Niederschlesien, Donb102, (Kreisstadt), rund 40000 Einwohner, vor 1202 gründet Herzog Boleslaw der Lange eine Kastellanei, Bolezlau bzw. Bolezlauezc (1202), Bolezlawicz (1230), die deutsche Stadt wird 1242 durch Herzog Boleslaw II. von Liegnitz gegründet, Bunczlaw (1334), Tuchherstellung, Keramikherstellung, Geburtsort Martin Opitz’, Bunsel bzw. Bunzel (17. Jh.), repolonisiert Boleslawiec (1845), 1939 rund 22000 Einwohner, 1945 bzw. 1990 Polen, s. PN Bolesław westslaw. (Ruhmreicher), Suffix ec (AAAGOLD20160518.doc)

 

Burgambach Furtenbach, Schwarzenberg HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Burgsteinfurt, 12. Jh., nordwestlich Münsters in Westfalen?, F2-866 STAIN (Stein) Steinfurt (8), (de) Stenvorthe Erh. 2 Nr. 313 (1158), s. Nordrhein-Westfalen 135, s. ford* 2, furd*, as., st. N. (a)?, st. M. (i)?, Furt, s. Steinfurt, Donb609 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Calvörde, 11. Jh., (Burg) auf einer leichten Erhöhung in der Ohreniederung bei Helmstedt, F1-1625 KAL (kahl) Callenuorde (1), Callenuorde Lpb. Nr. 1 (11. Jh.) Fälschung des 11. Jh.s, Kallenvorder Anh. Nr. 710 (1196), s. Sachsen-Anhalt 67, 1781 Einwohner, s. ford* 2, furd*, as., st. N. (a)?, st. M. (i)?, Furt, Donb470 (Oebisfelde-Calvörde), Callenuorde 786 Fälschung des 12. Jh.s, Kallenvorde (1196), Calvorde (1352), 1945 in Sachsen-Anhalt sowjetische Besatzungszone, 1949 Deutsche Demokratische Republik, 1952/1958 Auflösung Sachsen-Anhalts, 1990 Sachsen-Anhalt in der Bundesrepublik, s. kā̆l (1), kael, kal, mnd., Adj., kahl, haarlos, ohne Haare seiend, fehlt in dem as. WB, „bei der kahlen Furt“, s. Oebisfelde-Calvörde, s. SNB, s. Udolph 2005 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Coevorden, 12. Jh., in (der Provinz) Drenthe, F1-1701 KO1 (Kuh) Koiforde, Koiforde Jaffé Mon. Corb. S. 222 (1148), Gron-Drenter UB. (1128), Kovordia Philippi-D. Nr. 298 (1188), Cuforde Oork. 139 (1159) derselbe Ort?, F2-1558 Koiforde Erh. 2 Reg. Nr. 1724 (1148), s. ford* 2, furd*, as., st. N. (a)?, st. M. (i)?, Furt (AAAGOLD20160518.doc)

 

Cornwerd, ?, bei Makkum in (der Provinz) Friesland, F2-506 QUERN (Mühle) Quirnifurt (1), Quirnifurt Dr. tr. c. 7 2, 3, Quirniuurt Dr. tr. c. 37, s. ford* 2, furd*, as., st. N. (a)?, st. M. (i)?, Furt?, (nach F2-506) nach NG. 4 227 furt entstellt aus wurđ, Wurt mit Handmühlen oder schon Windmühle?, s. wurth* 4, as., st. F. (i), Boden, Wurte, Hausstelle, wurth 2 und häufiger?, afries., st. M. (a), erhöhter Hausplatz, Wurte (AAAGOLD20160518.doc)

 

Creffort“ (rivulus), 12. Jh., unbestimmt unbestimmt, F1-1728 KREBIZ (Krebs) Creffort (rivulus), Creffort (rivulus) Mir. 3 68 (1198), s. ford* 2, furd*, as., st. N. (a)?, st. M. (i)?, Furt (AAAGOLD20160518.doc)

 

Cusforda“, 12. Jh., wüst in (der Gemeinde) Sint-Gillis (Waas) in (der Provinz) Ostflandern nördlich Sint Niklaas’ und ein naher Bach, F1-1702 KO2 (quetschen) Cusforda, Cosforde Wauters 2 S. 761 (1168), Coesfoorde Mir. 3 63 (1187), Cosforde Lk. Nr. 228 (1140) Original, 229 (1140) Original, 278 (1163) Original, 311 (1168) Original, 320 (1171) Original u. ö. (Cusforda 1123, Cusforde, Cosforda, Coesforda, Cosford, Cosvorde, Coesfort rivulus, Coefforde, Chosvorde), s. ford* 2, furd*, as., st. N. (a)?, st. M. (i)?, Furt (AAAGOLD20160518.doc)

 

Dattenfurt°“, ?, in Friesland, F1-659 DAD (PN) Dattenfurt°, Dattenfurt Dr. tr. c. 37, s. PN, s. ford* 2, furd*, as., st. N. (a)?, st. M. (i)?, Furt (AAAGOLD20160518.doc)

 

Delventhal, 12. Jh., bei Rotenburg bei Hannover?, F1-700 DELV (Graben M.) Deluervorde (1), Delvervorde Lpb. 244 (1178), s. ford* 2, furd*, as., st. N. (a)?, st. M. (i)?, Furt? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Delvervorde, 12. Jh., wüst bei Bergedorf, F1-700 DELV (Graben M.) Deluervorde (2), Delvervorde Hasse (1180), s. ford* 2, furd*, as., st. N. (a)?, st. M. (i)?, Furt (AAAGOLD20160518.doc)

 

Detfurth, 12. Jh., (Bad Salza-Detfurth) bei Marienburg, (F2-1034) THIUD1 (Volk) Theotfurt (7), F2-1584 Thietforde Ltz. S. 154f. (12. Jh.), (nach F2-1584) mit Malstatt „auf dem Boden“ über der Lamme, s. Niedersachsen 31, s. ford* 2, furd*, as., st. N. (a)?, st. M. (i)?, Furt (AAAGOLD20160518.doc)

 

Diefurte“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-716 DIUP (tief) Diefurte, Diefurte MB. 13 163 (1138) Original, s. vurt, vort, furt*, fort*, mhd., st. M., Furt, Flussbett, Bahn; urspr. M.?, später F. (AAAGOLD20160518.doc)

 

Dietenfurt, 12. Jh., Furtner in (der Gemeinde) Gotzing bei Miesbach, F2-1037 THIUD2 (PN) Dietenfurt, Dietenfurt MB. 8 437 (1181), Diettenfurte ebda. Nr. 29, s. Wessinger 29, s. PN, s. vurt, vort, furt*, fort*, mhd., st. M., Furt, Flussbett, Bahn, Strom (AAAGOLD20160518.doc)

 

Dietfurt, 11. Jh., an der Thur bei Sankt Gallen, F2-1034 THIUD1 (Volk) Theotfurt (2), Dietfurt K. Nr. 254 (um 1099), s. vurt, vort, furt*, fort*, mhd., st. M., Furt, Flussbett, Bahn (AAAGOLD20160518.doc)

 

Dietfurt, 11. Jh., an der Altmühl in Mittelfranken, F2-1034 THIUD1 (Volk) Theotfurt (3), Theotfurt Kugler S. 70 (1099) (!), s. Bayern 138, s. vurt, vort, furt*, fort*, mhd., st. M., Furt, Flussbett, Bahn (AAAGOLD20160518.doc)

 

Dietfurt, 9. Jh., bei Sigmaringen, F2-1034 THIUD1 (Volk) Theotfurt (5), Dietfurt Wirt. UB. 1 S. 317 (12. Jh.), (de) Dietfurt MG. Necrol. 1 250 (12. Jh.), Theotfurt Ng. Nr. 147 (862), s. furt, ahd., (st. M. (i?)), Furt (AAAGOLD20160518.doc)

 

Differten bzw. Differte, 11. Jh., bei Saarlouis, F1-718 DIUP (tief) Diepenuorth, F2-1520 (de) Diefvrt Be. Nr. 366 (1067) Original, s. furt, ahd., (st. M. (i?)), Furt, 1974 s. Wadgassen, 10. Jh., zwischen Saarlouis und Völklingen nordwestlich Saarbrückens, Donb660 (Wadgassen) Differten (AAAGOLD20160518.doc)

 

Dingfurt, 12. Jh., bei Amstetten in Niederösterreich, F1-766 DUN3 (PN) Dunnenfurt, (de) Dunnenfurt MB. 11 352 (1128), Dunninuurt FA. 8 Nr. 330 (12. Jh.), s. PN, s. vurt, vort, furt*, fort*, mhd., st. M., Furt, Flussbett, Bahn, Strom, Weg (AAAGOLD20160518.doc)

 

Disinfurth°“, 11. Jh., wohl nahe der March, F1-713 DIS (PN) Disinfurth°, Disinfurth MB. 29a 173 (1067), s. PN, s. furt*, fort*, mhd., st. M., Furt, Flussbett, Bahn; urspr. M.?, später F. (AAAGOLD20160518.doc)

 

Ditfurt, 10. Jh., bei Aschersleben juxta flumen Botum, pag. Hardeg., F2-1034 THIUD1 (Volk) Theotfurt (1), Deotfurdi E. S. 16 (974), Ditfurt Dr. tr. c. 41 51 56, (in) Ditfurtu Dr. tr. c. 41 37 u. ö. (Ditfurte marca, Titfurte, Thietforde), s. ford* 2, furd*, as., st. N. (a)?, st. M. (i)?, Furt (AAAGOLD20160518.doc)

 

Drensteinfurt, 9. Jh., östlich Lüdinghausens und südlich Münsters, pag. Dreni, F2-866 STAIN (Stein) Steinfurt (2), ?(in) Stenferda Lac. Arch. 2 237 (9. Jh.), Stenvorde P. 2 678 Transl. s. Alexandri, ?Stenvurdhe Zs. für berg. Gesch. 7 32 (1184), s. Nordrhein-Westfalen 173, s. ford* 2, furd*, as., st. N. (a)?, st. M. (i)?, Furt, Donb137, (Stadt in dem Kreis Warendorf), (in) Stenforda (um 890) Original, in dem Mittelalter Kirchdorf in dem Hochstift (Fürstbistum) Münster (in parrochia) Drenstenvorde (1390) (zur Unterscheidung von Burgsteinfurt), 1428 Weichbild (Wigbold), 1804 Preußen, 1806 Großherzogtum Berg, 1813 Preußen, 19./20. Jh. Strontianitabbau, 1946 Nordrhein-Westfalen, s. Steinfurt, s. stên 33, as., st. M. (a), Stein, Fels, s. ford* 2, furd*, as., st. N. (a)?, st. M. (i)?, Furt, s. Dreni bzw. Dragini, Benennungsmotiv vielleicht eine Landschaft die sich in erhöhter Lage an etwas wie beispielsweise der Werse entlang zieht, „ steinerne Furt an Entlangsziehendem“ über die Wers, s. Drene?, s. Dragini“ (pagus) (Gau auf dem Drene bei Drensteindorf bei Warendorf und Lüdinghausen in Westfalen) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Drievörden, 12. Jh., bei Bentheim, F2-1056f. THRÎ (drei) Thrivorde (1), Thrivorde Erh. 2 Nr. 230 (1138), Dhrigvorden Osnabrück. UB. (1188) Original, Trivord Erh. 2 Nr. 581 (1199) Original, s. ford* 2, furd*, as., st. N. (a)?, st. M. (i)?, Furt (AAAGOLD20160518.doc)

 

Eckernförde, 12. Jh., an der Eckernförder Bucht der Ostsee bei Kiel, F1-52 ### Ekerenvorde Hasse 1 Nr. 203 (1197), s. Schleswig-Holstein 38, vgl. Ykaernaburgh (1221) bei Eckernförde Sach 1 42, s. íkorne, an., Sb., Eichhorn, s. ford* 2, furd*, as., st. N. (a)?, st. M. (i)?, Furt, Donb145, nd. Eckernföör, dän. Egernførde, (kreisangehörige Stadt in dem Kreis Rendsburg-Eckernförde), rund 23000 Einwohner, (de) Ekerenvorde (1197) Original, (in) Ekelenbergh (1349), (tho) Ekelenforde (1533), Eckernfoerde (1651), der Name Ekerenvorde wird zuerst 1197, 1222 und 1288 in Zusammenhang mit dem Namen der Burg des Godescalcus de Ekerenvorde und des Nikolaus de Ekerenvorde erwähnt, an dem Anfang des 13. Jh.s planmäßige Anlage einer Stadt, 1302 erstmals zweifelsfrei als Stadt erwähnt, 1831 Seebad, 1850 an den König von Dänemark, 1864 an Preußen, 1867-1970 Kreisstadt, 1946 Schleswig-Holstein, s. ēkeren (3), eikeren, ēkern, mnd., N., Eichhörnchen, Eichhornfell (AAAGOLD20160518.doc)

 

Edulvesvurđ“, 11. Jh., bei Emden, F1-799 ED (PN) Edulvesvurđ, Edulvesvurđ Kö. 47 (890), s. PN, s. ford* 2, furd*, as., st. N. (a)?, st. M. (i)?, Furt (AAAGOLD20160518.doc)

 

Eelswert, 10. Jh., bei Appingedam in (der Provinz) Groningen, F1-102 ALI2 (PN) Ellasvurdh°, Ellasvurdh Cr. 1 13, Ellisvurdh Cr. 1 16, s. PN, s. ford* 2, furd*, as., st. N. (a)?, st. M. (i)?, Furt (AAAGOLD20160518.doc)

 

Egelingarvurt, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-29 AGIL3 (PN) Egelingarvurt, Egelingarvurt MB. 6, 163 (1102), s. PN, s. vurt, vort, furt*, fort*, mhd., st. M., Furt, Flussbett, Bahn (AAAGOLD20160518.doc)

 

Eggefort“, 12. Jh., unbestimmt bei Brüssel in (der Gemeinde) Elsene (Ixelles), F1-803 EGGA (Ecke) Eggefort, Eggefort Mir. 4 217 (1190), s. ford* 2, furd*, as., st. N. (a)?, st. M. (i)?, Furt? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Erfurt, 8. Jh., an der in die Unstrut fließenden Gera in Thüringen an dem Südrand des Thüringer Beckens, F1-203 ARP2° (PN) (dunkel), Erpisford, Erpisford P. 6 826 (Mirac. s. Cunegund.), Erpesfurt P. 3 133 (Kar. M. capit.), 5 55 (Ann. Weissenb.), Dr. Nr. 678 (932), Erpesfordi P. 5 769 (Thietm. chr.) u. s. w., Erpfesfurt MG. Epist. 3 (742) u. ö. (Erpesford, Erpesfort, Erpesvord, Erfasfurt, Erfesfurd, Erfesfurt, Erphesfurd, Erphesfort, Erphesfurdt, Herphesfurt, Erfordia, Erfurt, Erphesfurt, Erpfersfurt, Erphesfurt, Erphisfurt, Erpesfurt, Erpesvord, Hersfordia), s. PN, Thüringen 100f., s. furt, ahd., (st. M. (i?)), Furt, s. Mitt. d. Ver. f. Geschichte von Erfurt 14 1890 S. 199, Landau Die Territorien 1854 S. 254f., Donb163, (Landeshauptstadt Thüringens), rund 203000 Einwohner, Siedlungsspuren seit der Altsteinzeit, sehr alter Zentralort, 742-755 Bischofssitz, (in loco) Erphesfurt (742), (in palatio publico) Erfesfurt (Königspfalz), frühes Fernhandelszentrum, 805 Grenzhandelsort mit dem slawischen Ostsaalegebiet, Erpesfurt (805), Erpesfurt (936), Stadtausbau in dem frühen 12. Jh., 1147 civitas, Erphort (1244), 1331 Messeprivileg, Erffurt bzw. Erfurt (1350), 1392-1816 Universität, Studienort Martin Luthers, 1920 Thüringen, 1945 mit Thüringen in der sowjetischen Besatzungszone, 1949 Deutsche Demokratische Rpublik, 1952/1958 Auflösung Thüringens, 1990 Thüringen in der Bundesrepublik, 1994 Universität, Dom, Etymologie schwierig, vielleicht von einem Flussabschnittsnamen *Erpesa, as., F., Dunkle, zu erpf* 2, erph*, ahd., Adj., braun, dunkelbraun, dunkel, doch wurden Furten nur selten nach dem zugehörigen Gewässer bennant, vielleicht PN Erp, Erph Dunkler, Brauner, unbetonte Mittelsilbe verschliffen, s. Walther 1971 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Faggen, 13. Jh., bei Landeck an dem Eingang des Kaunertals, Travakke, Travak (1288), ungewiss, zu *vadica, rom., Sb., Furt?, zu *travadica, rom., Sb., Furt? (AAAGOLD20160518.doc)

 

FELD (Feld), 5. Jh., unbewaldete und gegebenenfalls ansteigende Fläche, F1-861ff., Stammerklärung, s. Despelden, Hapespeld Weig. 288, s. Hadespelt (10. Jh.), s. Abersfelt, Aachiveld (10. Jh.), Eichesfeld (8. Jh.), Eichenfeld (11. Jh.), Eitrahafeld (9. Jh.), Alahesfelt, Altunfeld (8. Jh.), Altuildi (11. Jh.), Alefeld (11. Jh.), Alpunesfeld (7. Jh.), Almisvelt (11. Jh.) Alonfelde (8. Jh.), Amesfelde (12. Jh.), Amerveld (11. Jh.), Ambraueld (11. Jh.), Anolofeld (8. Jh.), Anesvelt (11. Jh.), Antsuelt (11. Jh.), Archafelt (9. Jh.), Erpesfelt (11. Jh.), Artevelde (12. Jh.), Ascfeldon (8. Jh.), Asfeld (5. Jh.), Artevelde (12. Jh.)!, Espefelt (12. Jh.), Espinaveld (9. Jh.), Atasfeld (10. Jh.), Adesfelt (10. Jh.), Adelesfelt (11. Jh.), Adelmannesfelden (12. Jh.), Ostueld (11. Jh.), Astanuelda (11. Jh.), Ostereld (!)? (11. Jh.), Oistinfelde (11. Jh.), Odinfelde (12. Jh.), Bahfeld (10. Jh.), Batfelthun (10. Jh.), Baddanfeldun (8. Jh.), Baldofisfeld (!) (= Baldolfisfeld)(8. Jh.), Barcfelden (10. Jh.), Benefeldim (8. Jh.), Berchfelde (12. Jh.), Berniuelda (11. Jh.), Berevelte (11. Jh.), Beverfelt (12. Jh.), Bilivelde (11. Jh.), Bylanvelde (8. Jh.), Bilrerelt (12. Jh.), Bivelte (12. Jh.), Binizfelt (8. Jh.), Bircfeld (10. Jh.), Birchinafeld (8. Jh.), Bischofesfelt (9. Jh.), Blaresfelde (12. Jh.), Blaihfeld (8. Jh.), Blidenvelt (7. Jh.?), Blienuelt, Blumvelt (11. Jh.), Bochinafeld (9. Jh.), Brachtenvelde (12. Jh.), Brethevelt (12. Jh.), Braitinfeld (11. Jh.), Branfelde (8. Jh.), Bretesfelt (11. Jh.), Brungeresfeldun (11. Jh.), Budinifeld (9. Jh.), Bullisfeld (9. Jh.), Buodiveldun (11. Jh.), Podlungesvelden (12. Jh.), Bonefeld (12. Jh.), Bortvelde (12. Jh.), Burchardesvelt (12. Jh.), Buresvelde (12. Jh.), Burchfelt (12. Jh.), Puriveldun (9. Jh.), Tahenvelt (12. Jh.), Datelenuelt (9. Jh.), Darenuelde (11. Jh.), Teienfeld (12. Jh.), Dodonuelt (9. Jh.), Dorfeldon (9. Jh.), Dorstidfeld (9. Jh.), Dransfelde (11. Jh.), Trunvelde (11. Jh.), Dreisfelt (9. Jh.), Treismafeld (9. Jh.), Drinsfeld, Ducfelden, Turinveld (8. Jh.), Ebenveld (12. Jh.), Ebilesfelt (8. Jh.), Ekkiuelt (10. Jh.), Einerefelde (12. Jh.), Eingefelden, Einazfelt (9. Jh.), Endiueld (10. Jh.), Endluvelden, Erifeldun (8. Jh.), Eskiresfeld (10. Jh.), Essesfeld (9. Jh.), Eteresfeld (9. Jh.), Vagarafelda (9. Jh.), Falufelda (12. Jh.), Varesfelt (12. Jh.), Versnevelde (12. Jh.), Finisfelt (8. Jh.), Flamesfelt (11. Jh.), Flaniesfeld, Forovelden (9. Jh.), Forstveld, Frenkenvelt (12. Jh.), Frigero manno velt, Fricchenvelt (10. Jh.), Frenkenvelt (12. Jh.), Fresionoveld (9. Jh.), Fogalfelda (9. Jh.), Folcfeld (8. Jh.), Folckesfelt (9. Jh.), Vorchinvelde (12. Jh.), Furtesfeld (9. Jh.), Furnivelt (9. Jh.), Geisenfeld (11. Jh.), Gamnesfeld (12. Jh.), Gansaraueldi (11. Jh.), Garnevelde (12. Jh.), Gelevelt (12. Jh.), Geresfeld (10. Jh.), Gerdenueld (11. Jh.), Gardiuelt (11. Jh.), Gasterveld (11. Jh.), Gerafelt (9. Jh.), Gillivelt? (11. Jh.), Gisfelt (11. Jh.), Gisinveld (11. Jh.), Glinduelden (11. Jh.), Gottesvelde (12. Jh.), Godtinesfeld (11. Jh.), Gozfeld (8. Jh.), Grabfelden (8. Jh.), Gruonvelt (11. Jh.), Gunninkfelt (11. Jh.), Gurnzvelde (12. Jh.), Habechesfelt (10. Jh.), Heydenfeld (11. Jh.), Heitungesfelden (9. Jh.), Hedfelde (9. Jh.), Halafeld (9. Jh.), Hanevelt (12. Jh.), Hemmerveldun (11. Jh.), Henghevelde (12. Jh.), Hanfel? (11. Jh.), Herifeldum (8. Jh.), Herilungevelde (9. Jh.), Herimarisvelt (12. Jh.), Herigisesfeld, Heriulfisfelt (8. Jh.), Haselfeld (11. Jh.), Hesdenvelt (12. Jh.), Herdingfelde (12. Jh.), Hadespelt (10. Jh.), Hettinchetmeuelden, Hohfeldi (9. Jh.), Hawenefelde, Heigesfelt (10. Jh.), Helifelt (11. Jh.), Hellingesfeld (9. Jh.), Hengistfeldon (9. Jh.), Herbestfelden, Herseveld, Hertfeld (11. Jh.), Hillikesfelle (9. Jh.), Hildinesfelda (11. Jh.), Hillingesfelden, Hintifeld (8. Jh.), Hirzfeld (8. Jh.), Holfelt (11. Jh.), Rindervelt (11. Jh.), Ruohgisesfelt (10. Jh.), Hukinsfelde (12. Jh.), Hulevelde (12. Jh.), Huffelt (10. Jh.), Hunghersveld (12. Jh.), Hunafeld (8. Jh.), Hunsuelt (11. Jh.), Huntesfeld (9. Jh.), Huonfelt (9. Jh.), Hurfeldun (8. Jh.), Hurnezvelt (11. Jh.), Husfeld (8. Jh.), Hwerenofelda (9. Jh.), Ilfeld (12. Jh.), Ilisvelt (12. Jh.), Yrminvelde (12. Jh.), Jagesfelden (8. Jh.), Juctinuelde (9. Jh.), Camervelde (12. Jh.), Caltenvelt (12. Jh.), Calslevelt (!) (12. Jh.), Charlmannesfeld (12. Jh.), Chatervelt (12. Jh.), Keresvelde (!) (12. Jh.), Chiurinesvelt (12. Jh.), Closevelde (12. Jh.), Clotesvelde (12. Jh.), Cranahfeld (12. Jh.), Krinfelde (12. Jh.), Chunesvelt (12. Jh.). Crebezinvelt (12. Jh.), Cazfelda (8. Jh.), Chrapucfeld (9. Jh.), Citingemonuelde, Clahueld (11. Jh.), Coasfelt (9. Jh.), Cothuserueld (11. Jh.), Creginfelt (11. Jh.), Cranahfeld, Criechesfeld (9. Jh.), Chunesuelt, Cumerfelde (12. Jh.), Cuningesueld (10. Jh.), Kerzevelt (11. Jh.), Chittinfeld (10. Jh.), Lakavelt (11. Jh.), Laresfelt (12. Jh.), Lengifeld (9. Jh.), Lenginfeld (9. Jh.), Lengisfeld (9. Jh.), Laterveld (10. Jh.), Lemmesfeld, Leresfelt (10. Jh.), Lerichunvelt, Lechfeld (8. Jh.), Likevelde (12. Jh.), Lilliveld (10. Jh.), Loccefeld (12. Jh.), Ludolfesfelde (9. Jh.), Ludmarsvelde (12. Jh.), Lugesvelt (12. Jh.), Lullingesfeld (12. Jh.), Luminesvelt (12. Jh.), Lůmersvelt (12. Jh.), Luofenvelt (12. Jh.), Magedevelde (12. Jh.), Matfeld (11. Jh.), Meginovelt (7. Jh.), Meginboldesfeldon (12. Jh.), Mannesfeld (10. Jh.), Mandervelt (9. Jh.), Mandiboldesvelde (12. Jh.), Malzuelten (12. Jh.), Marcfeldon (9. Jh.), Marahafelt (11. Jh.), Marahesfeld (8. Jh.), Maresvelde (11. Jh.), Marcofeldis (7. Jh.), Martfelden, Melsvelt (12. Jh.), Memesfeld (8. Jh.), Merdvelde (12. Jh.), Mertineveld (11. Jh.), Meskilinfeld (9. Jh.), Metichinfeld (9. Jh.), Mehilunfeld (9. Jh.), Misveldi (12. Jh.), Molendigevelde (12. Jh.), Mutesfeld (8. Jh.), Moldduggavel (11. Jh.) (!) bzw. Molduggavel?, Mulifeld, Mundiveld (10. Jh.), Munizfelt, Naschvelden (12. Jh.), Nendichenveld (8. Jh.), Northenfeld (11. Jh.), Notfelt, Nozzenvelt (12. Jh.), Obasesfeld (9. Jh.), Ocisfelde (9. Jh.), Onfelt, Palezwelt (9. Jh.), Pemminveld (11. Jh.), Pruncevelt (11. Jh.), Quifelda (9. Jh.), Quiunfelt (11. Jh.), Reginesveldon (9. Jh.), Regingisesfeld (8. Jh.), Regengeresfelden (9. Jh.), Rahtfelda (11. Jh.), Rahtraueld (9. Jh.), Ranzifelt (12. Jh.), Reinvelde (12. Jh.), Raidenvelde (12. Jh.), Ratfeldon (12. Jh.), Rotfelth (9. Jh.), Rimegozesvelde (12. Jh.), Rinveldon (11. Jh.), Risvelde (12. Jh.), Ronefelt (9. Jh.), Riotfelt (9. Jh.), Ruginesfeld (9. Jh.), Ruomfelt (9. Jh.), Rosenfelde (12. Jh.), Ruohanfelt (11. Jh.), Rucchefelt (11. Jh.), Salaveldun (8. Jh.), Santingheveld (11. Jh.), Scafarafeld (9. Jh.), Scapevelden (11. Jh.), Scanafeld (10. Jh.), Scheifeld (12. Jh.), Schinvelt (12. Jh.), Seegifeldum (8. Jh.), Scheringesvelt (11. Jh.), Schurinfeld (11. Jh.), Sciurevelt (11. Jh.), Seveld (11. Jh.), Sibbinvelde (10. Jh.), Silivellun? (11. Jh.), Silicanuelth (10. Jh.), Simpelveld (12. Jh.), Sinitfeld (8. Jh.), Sleitfeld (10. Jh.), Slivelda (11. Jh.), Slihtanvelt (11. Jh.), Smalefeldon (11. Jh.), Smideveld (12. Jh.), Smervelde (12. Jh.), Soratvelde (11. Jh.), Speckevelt (12. Jh.), Spilvelde (12. Jh.), Staberesfeld (11. Jh.), Stetefeld (11. Jh.), Stainfelde (8. Jh.), Stapelvelde (12. Jh.), Stadevelt (12. Jh.), Sternfeld (9. Jh.), Stivarnafeld (9. Jh.), Strazveldon (11. Jh.), Stuolveldun (11. Jh.), Sturenfelt (9. Jh.), Sturmurfeld (12. Jh.), Sulzifeld (8. Jh.), Suveldun (10. Jh.), Suthvelde (12. Jh.), Sudenvelde (12. Jh.), Sualafeld (8. Jh.), Suanafeldum (8. Jh.), Suarzinvelt (11. Jh.), Sweberfeld (11. Jh.), Suinvellun? (11. Jh.), Tygirinvelt (11. Jh.), Thancmaresfelden (10. Jh.), Tutinvelt (8. Jh.), Thoneresfeld, Thurnifelt (9. Jh.), Tisfelth (10. Jh.), Tobrochotasfeld (11. Jh.), Troumveld (11. Jh.), Tubervelt (11. Jh.), Duripvelde (12. Jh.), Tulliveld (8. Jh.), Duringfeld (8. Jh.), Turtinveld (11. Jh.), Tuttesvelda (10. Jh.), Oberesten velt (11. Jh.), Udamaresuelt (11. Jh.), Uhtenfeld (10. Jh.), Urnesfeld (12. Jh.), Wackeruelde (12. Jh.), Walegotesvelde (12. Jh.), Warnevelt (12. Jh.), Watervelde (12. Jh.), Wattenuelden (10. Jh.), Wederichvelden (11. Jh.), Walahofeld (9. Jh.), Welingfeld (12. Jh.), Warnesvelt (12. Jh.), Wastervelde (9. Jh.), Weisefelt, Weitfeld (10. Jh.), Westonuelda (11. Jh.), Westerenfeld (9. Jh.), Wetfelde (9. Jh.), Wezeveld (11. Jh.), Weterefelt, Wittesvelde (12. Jh.), Widenvelde (12. Jh.), Wikanafeld (11. Jh.), Wildonoveld (11. Jh.), Wilaresfelde (9. Jh.), Winvelde (11. Jh.), Winidisvelt (12. Jh.), Wipfeld (12. Jh.), Wisenfelt, Wiskenvelt (11. Jh.), Wittenfeldt (11. Jh.), Widervelt (12. Jh.), Wizzinvelt (12. Jh.), Wormizfeld (8. Jh., Lüs. kelt. Borbetomagus?), Wormesfeld (12. Jh.), Wostgefildes (11. Jh.), Wolfesfelt (10. Jh.), Zitilinesveld (10. Jh.), Zudamaresfelt (10. Jh.), Zuentifeld, s. Arnold 2 251ff., Dohm S. 89, Meyer 823, Vlm. 280, Leo 87, Förstemann Ortsnamen 62 113 214, Förstemann Westfälische Ortsnamen S. 32ff., Anglias 20 281, Andree Braunschweig. Volkskunde S. 36, Zs. f. schlesw.-holst. Gesch. 29 243ff., in Schleswig gibt es keine alten Ortsnamen mit –feld, Weig. 288 Despelden, Hapespeld, s. Hadespelt (10. Jh.), Donb390 PN erscheinen in Namen auf feld in der Regel nicht (AAAGOLD20160518.doc)

 

Föhr, 12. Jh., eine Insel in der Ostsee, F1-974f. FURD (Furt) Furti (20), Ford Hasse (1198), nach Sach 2 237 ist Farria (11. Jh.) bei Adam von Bremen nicht Föhr, s. Schleswig-Holstein 254 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Forde, 10. Jh., bei Dinklage in (dem früheren Großherzogtum) Oldenburg, F1-974f. FURD (Furt) Furti (15), Forde Zs. f. westfäl. Gesch. 16 144 (921), s. ford* 2, furd*, as., st. N. (a)?, st. M. (i)?, Furt (AAAGOLD20160518.doc)

 

Forstfeld, 8. Jh., bei Selz bei Hagenau, pag. Alsat. (an der Sauer an dem Rande des Asprucher Waldes), F1-975 FURD (Furt) Furdesfeld, Furdesfeld Tr. W. 1 Nr. 143 (743), 1 Nr. 184 (774), 1 Nr. 176 (820), Furtesfeld tr. W. 1 Nr. 127 (819), Furtesfeld tr. W. 2 Nr. 123, s. feld, ahd., st. N. (a, iz/az), Feld, Ebene, Fläche (AAAGOLD20160518.doc)

 

Förtha, 11. Jh., bei Eisenach, F1-974f. FURD (Furt) Furti (13), Furth Wern. (1073) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Fourte, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Oberbayern, F1-974f. FURD (Furt) (21b), Fourte bzw. Vurt Oberbayr. Arch. 24 87 (12. Jh.) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Franken* (RiKreis) bzw. Fränkischer Ritterkreis Abenberg, Abersfeld, Absberg, Adelsheim, Adelshofen, Adler, Ahrn, Aichholzheim, Aichinger, Aisch, Albini, Albrecht, Aletzheim, Allendorf, Altenheim, Altmühl, Altschell, Ammann von der Laufenbürg (Ammann von der Laufenburg), Amorbach, Ansbach, Appold, Arnim, Arnstein, Artner, Aschaffenburg, Aschbach, Aschhausen, Auer von Aue, Auer von Herrenkirchen, Auerbach, Auerochs, Aufseß, Aulenbach, Aura, Aurach, Auritz, Autenried (RRi), Ayrer von Rosstal, Babenhausen, Bach, Bacharat, Bachstein, Baden, Baldesheim, Baltzhofen, Bamberg (Domkapitel), Bamberg (Dompropst), Bamberg (Hochstift), Bamberg (Kloster Sankt Michael bzw. Michaelsberg), Bamberg (Sankt Klara), Bamberg (Sankt Stephan), Banz, Bartenau, Bastheim, Bauer von Eiseneck, Baunach (RRi), Baunach (RiKa), (Bautz zu Oden und Willenbach,) Bayersdorf, Bayreuth, Bebendorf, Beberlohe, Beck, Behaim (bzw. Behem), Behaim von Schwarzbach, Behem, Behr, Benzenau, Berg, Berga, Bering, Berlepsch, Berlichingen, Berlichingen(-Rossach), Bernegger, Bernheim, Bernhold bzw. Bernhold von Eschenau, Bernlohe, Bernstein, Bettendorf, Beulwitz, Bibergau, Bibra, Bibrach, Bicken, Bickenbach, (Bieber,) (Bieberehren) Biberen, Bildhausen, Birkenfels, Birkig, Bischofsheim, Blümlein, Bobenhausen, Bodeck, Bodenlaube, Bödigheim, Borié, Bose, Botzheim, Bouwinghausen (bzw. Buwinghausen), Boyneburg, Brakenlohe, Bramberg, Brandenstein, Brandis, Brandt, Brandt von Neidstein, Brasseur, Braunsbach, Breittenbach, (Brend bzw.) Brende, Brendel von Homburg, Brinck, Brockdorff, Brömbsen, Brömser von Rüdesheim, Bronnbach, Bronsart, Bruggen, Buchau, Buchenau, Buches von Wasserlos, (Bucholtz) Buchholz, Buirette von Oehlefeld, Bunau, Bundorf, Burdian, Burghaslach, Burghausen, Burgsinn, Busch, Buseck bzw. Buseckertal, Buttendorf, Buttlar, (Buwinghausen), Calenberg, (Cämmerer von Worms,) Cammermeister, Campo, Cappel, Cappler von Oedheim genannt Bautz (Cappler von Oedheim), Carben (Karben), Castell, Castell-Remlingen, Clebes von Nelßbach, Clengel, Cleßheim, Colleredo, Comburg, Crailsheim, Creutzburg, Cronheim, Dachröden, Dachsbach, (Dalberg,) Dalberg zu Dalberg, Danckelmann, Dangrieß, Danndorf, Deckendorf, Degenfeld, Dehrn (Dehren), Dernbach, Dettelbach, Deutscher Orden, Didelzheim (Deiselzheim), Diemar, Diener, Deitenhofen, Diether von Anwanden und Schwaich, Dölau (RRi), Dörnberg, Dörzbach, Drachsdorf, Drosendorf, (Eckbrecht von Dürckheim,) Dürn, Dürn zu Riedsberg, Dürriegel von Riegelstein, Ebenheim, Eberbach, Ebermann, Ebern, Ebers, (Ebersberg,) Ebersberg genannt von Weyhers (FreiH, RRi), Eberstein, Ebrach, Echter, Echter von Mespelbrunn, Eckbrecht von Dürckheim, Eckersberg, Ega, Egloffstein, Ehenheim, Ehrenberg, Eichelberg, Eichinger von Eichstamm, Eichler von Auritz, Eichstätt, Ellrichshausen, Ellwangen, Eltershofen, Eltingshausen, Eltz, Embs, Enheim, Enckevort, Ender, Endtlicher, Enßlingen, Erbach-Fürstenau, Erffa, Erkenbrechtshausen, Erlingshofen, Ermreich, Erthal, Esch, Eschenbach, Eschwege, (Esel,) Esel von Altenschönbach,Estenfeld genannt, Behaim, (Eulner,) Eyb, (Fabrici von Cleßheim,) Falkenhausen, Faulhaber, Faust von Stromberg, Fechenbach, Feilitzsch, Felberg, Finsterlohr, Fischborn, Fladungen, Fork, Forster, (Forstmeister,) Forstmeister von Gelnhausen, Forstmeister von Lebenhan, Forstner, Förtsch von Thurnau, Frankenberg, Franckenstein bzw. Frankenstein, (Franckenstein zu Ockstadt) Frankenstein, Frankenstein (FreiH, RRi), Fränkischer Reichskreis, Fränkischer Ritterkreis, Frick von Frickenhausen, Fries, Frieß, Froberg-Montjoie, (Frohberg,) (Frohnhoffen,) Fronhofen, Fuchs, Fuchs von Bimbach, Fuchs von Dornheim, Fuchs von Neidenfels, Fuchs von Rügheim, Fuchs von Wiesentheid, Fuchsstadt, Führer von Heimendorf, Füllbach (Fulpach), Fulda, (Fulpach,) Fürbringer, Furtenbach, Gailing (Gayling),Gailing von Illesheim, Gaisberg, Gans von Otzberg, Gauerstadt, (Gayling,) Gebirg, Gebsattel, Geilber, Geilsdorf (Geylstorff), Geismar (Geißmar), Geldern (RRi), Gersfeld, (Geuder,) Geuder von Heroldsberg, Geyer von Geyersberg, Geyer von Giebelstadt, Geyern, (Geylstorff,) Geypel, Geyso von Mansbach, Giech, Gießen, Gleichen, Gmund, Gnodstadt (Gnodtstatt), Gofer, Goldbach, Goldochs von Beratsweiler, Göler von Ravensburg, Golnitz, Gopp(e von Marezek), Gottesfelden, Gottesmann zum Thurn, Gottfahrt, Grafeneck, Grafenreuth, Gränrodt, Grappendorf, Greck zu Kochendorf, Greifenclau, Grempp, Greul, Greusing, Grolach, Groschlag, Groschlag von Dieburg (Groschlag von und zu Dieburg), Groß, Groß von Trockau, Grumbach, Grün, Grünau, Grünrod, Gundelsheim, Günderode, Günther von Brennhausen, Guntzenroth, Guttenberg, Habe, Haberkorn, Haberland, Habermann, Habern, Habsberg, Haideneck, Haider, Hain, Hainach, Hainach zu Hundelshausen, Haller von Hallerstein, Haltermannstetten, Hammerstein, Hanstein, Handschuhsheim, Harant, Harda, Hardenberg, Harras, Harseldt, Harstall, Hartheim, Haslach, Hattstein, Hatzfeld, Haueisen, Haun, Haußlode (Hußlode), Hausen, Haxthausen, Hebele, Hebenhausen, Heddesdorf, Hedinghausen, Heesperg, Heilbronn, Heinold, Heinrichen, Helbe, Heldritt, Helmstadt, Heppenheim, Herbstadt, Herckam, Herda, Herdegen, Heressem, Heringen, Herold, Heroldsberg, Hessberg, Hessen-Kassel, Heßler, Hettmann, Hetzelsdorf, Heubscher, Heusenstamm, Heussen, Heußlein von Eussenheim, Heußner, Heydt, Hingka von Henneberg, Hirnsberg, (Hirsberg,) Hirschaid, Hirschberg I, Hirschberg II,Hirschhorn, Hofer von Lobenstein, Hoffenheim, Hofwart von Kirchheim (Hofwarth von Kirchheim,) Hoheneck, Hohenlohe, Hohenlohe-Bartenstein, Hohenlohe-Ingelfingen, (Hohenlohe-Jagstberg,) Holtz, Hölzel von Sternstein, Holzingen, Holzschuher von Aspach und Harrlach, Holzschuher von Harrlach), Horkeim (Horchheim), Hornberg (rriOrt), Horneck von Weinheim, Hornstein (FreiH), Horschelt, Huckelheim, Hüls von Ratsberg (bzw. Hülsen von Ratsberg), (Hund,) Hund von Wenkheim, Hürnheim, (Hußlode,) Hutten, Hutten von Frankenberg (bzw. Hutten zu Frankenber), Hutten zum Stolzenberg, Huyn von Geleen, Ilten, Imhoff, (Imhof von Merlach bzw.) Imhoff von Mörlach), Ingelheim bzw. Ingelheim genannt Echter von Mespelbrunn, Ippesheim, Ipt von Ipthausen, Jacob von Holach, Jagsthausen (rriOrt), Jagstheim (RRi), Jahnus von Eberstätt, Jemmerer, Johanniterorden, Jöstelsberg, Kaltenbrunn, Kaltental, Kämmerer von Worms bzw. Cämmerer von Worms, (Kammermeister genannt Camerarius,) (Karben,) Karg von Bebenburg, Karspach, Kehre (Kehr), Kemnat, Kempinsky, Keudell zu Schwebda, Kirchlauter, Kitzingen (S), Kitzingen (Spital), Klinckhart, Knebel von Katzenelnbogen, Knöringen, Kolb von Rheindorf, Königsfeld, Königshofen (RRi), Könitz (Köniz), Köselin, Koßpoth, Köstner, Kotlinsky, Kötschau, Kottenheim, (Kottwitz,) Kottwitz von Aulenbach, Kotzau, Kratz von Scharfenstein, Krauseneck, Krautheim, Kreß von Kressenstein (Kress von Kressenstein), Kresser von Burgfarrnbach (Kresser zu Burgfarrnbach), Küchenmeister, Küchenmeister von Nortenberg, Kühdorf, Külsheim, Kunitz, Künßberg (Künsberg), (Künßberg-Thurnau,) Künzelsau, Küps, (Laineck,) Lamprecht von Gerolzhofen, Landas, Landschad von Steinach, Langen, Langenschwarz, Langheim, Laudenbach, Lauffen, (Lauffenbürg,) Lauffenholz, (Lautenbach,) Lauter, Lay, Lechner von Lechfeld, Lehrbach, Leinach, Leineck (Laineck), Leiningen von Lemburg, (Lengsfeld,) Lentersheim, Leo, Leonrod, Lerchenfeld, Leubelfing, Leuzenbronn (Leutzenbronn), Lewenstein, Lichtenberg (RRi), Lichtenstein, Lichtenstein zu Geiersberg, Limpurg, Lindelbach, Lindenfels, Lisberg (Lissberg), Littwag, Lochinger, Lochner von Hüttenbach, Löffelholz von Colberg, Lonerstatt, Lorsch, Loschwitz, (Löwenstein,) Löwenstein-Wertheim, Löwenstein-Wertheim-Rochefort, Lüchau, Lutter, Maienfels, Mansbach, Mansfeld (RRi), Mariaburghausen (Kl), (Markt Taschendorf,) (Marschalk,) Marschalk genannt Greif zu Erlebach, Marschalk von Ebnet (Marschalk von Ebneth), Marschall von Ostheim, Masbach, Mauchenheim genannt Bechtolsheim, Mayenberg, Mayenthal (Mayental), Mayerhofer, Mecherer, Meiningen, Meisenbug, Memmelsdorf, Mengersdorff, Mengersreuth, Merchingen, Merkingen, (Merlau,) Merzbach, Metsch, Metternich, Meyer zu Osterberg, Meyern, Milz, Minkwitz, Mistelbach, Mittelburg, Mock, Modschiedel (Motschiedl), Montmartin, Morgen, Mörlau genannt Böhm, Mörlau zu Münkheim, Mörlbach, Morstein, (Morstein zu Niedernhall,) Mosbach, (Motschieder von Gerau,) Mudersbach, Müdesheim, Muffel, Muffelger, Müffling genannt Weiß, Muggenthal, Muhr, Müller zu Lengsfeld, Münch von Rosenberg, Münster, Mußlohe, Muth, Mutisheim, Mylius, Nankenreuth, Neideck, Neidenfels, Neitperger, Neuenstein, Neukirchen, Neunhof, Neustetter genannt Stürmer, Niederstetten, Nordeck von Rabenau, Nothaft, Oberkamp, Oberländer, Obernitz, Ochs von Gunzendorf, Odenwald, Oepp, Oeringer, Oetinger, Offingen (RRi), Öpfner, Ostein, Ostheim (RRi), Ostheim (Ganerbschaft), Ottenberg, Pappenheim, Peterswald (Peterswaldt), Petsch, Peusser von Leutershausen, Pferffelder genannt Großen, Pfersdorf, Pfraumheim genannt Klettenberg, Plankenberg, Plankenfels (Blankenfels), Plassenberg, Plittersdorf, Pöllnitz (Pölnitz), Prandtner, Pretlack, Pückler, Pünzendorf (Puntzendorf), Quadt, (Quadt-Wickrath,) Rabenhaupt, Rabenstein, Racknitz, Raithenbach, Randersacker, Ranhoff, Rapp, Rassler, Ratiborski von Sechzebuhs, Rattenheim, Ratzenberg, Rauber von Plankenstein, Rauche, Rauchhaupt, Rauenbuch, Raueneck, Rauschner, Rechenbach, Rechenberg, (Rechtern) Rechtern-Limpurg, Reck, Reckrodt, Redwitz, Reibeld, Reichenbach (RRi), Reichsritterschaft, Reigersberg, Reinsbronn, Reitzenberg, Reitzenstein, Reitzheim, Rettersbach, Retzstadt, Reurieth, Reuß genannt Haberkorn, (Reuß-Haberkorn,) Rheinischer Ritterkreis, Reinstein (Rheinstein), Rhön-Werra bzw. Rhön und Werra, Ried, Riedern, Riedesel, Riedigheim, Rielern, Rieneck, Rieter von Kornburg (bzw. Rieder zu Kornburg), Rimbach, Rinderbach, Rodenheim, Roder, Roman, Rösch von Gerlachshausen, Rosenau, Rosenbach, Rosenberg, Rossach, Rossau, Rothenburg, Rothenhausen, Rothschütz, Rottenbach (Rotenbach), Rüdt von Collenberg, (Rügheim,) Rügland, Rummerskirch (Rumerskirch), Rumrodt, Rüssenbach (Rüsenbach), Rußwurm, Rußwurm auf Greifenstein, Sachsen-Coburg-Saalfeld, Sachsen-Gotha, Sachsen-Meiningen, Saint André, Schachten, Schad, Schadt, Schaffalitzky, Schafstall, Scharfenstein genannt Pfeil, Schaumberg, Schauroth, Schechs von Pleinfeld (Schechse von Pleinfeld), Schefer, Schelm von Bergen, Schenk von Arberg, Schenk von Bibert, Schenk von Castell, Schenk von Geyern, Schenk von Hirschlach, Schenk von Leutershausen, Schenk von Rossberg, Schenk von Schenkenstein, Schenk von Schweinsberg, Schenk zu Schweinsberg, Schenk von Simau (Schenk von Symau), Schenk von Stauffenberg (Schenk von Staufenberg), Schenk von Symau, Schewen, Schertel von Burtenbach, Schirnding, Schlammersdorf, Schleiffraß, Schletten, Schletz, (Schletzberg,) Schlitz, Schlitz genannt von Görtz, Schlüsselfelder von Kirchensittenbach, Schmidberg, Schmidt, Schmidt von Eisenberg, Schneeberg, Schneider, Schnell von Rottenbach, Schnodsenbach, Schoder, Scholl, Schönbeck, Schönberg, Schönborn, Schönfeld, Schönstätt, Schöntal, Schott von Schottenstein, Schrautenbach, Schriebersdorf, Schrimpf von Berg, Schrottenberg, Schrozberg, Schuhmacher, Schuhmann, Schütz, Schütz von Hagenbach und Uttenreut(h), Schutzbar genannt Milchling, (Schwaben,) Schwäbischer Ritterkreis, (Schwaigern,) Schwalbach, Schwarzenberg, Schwegerer, Seckendorff, Segnitz, Seibolstorff, Seiboth, Seinsheim, Selbitz, Senft von Suhlburg, Senftenberg, Sengelau, (Senger,) Sicherer, Sickingen, Singer von Moßau (Sänger von Moßau), Soden, Sommerau, Sparneck, Sparr, Specht, Speßhart, Speyer (freie RS), Spick, Spieß, Spork, Stadion, Stadtlengsfeld, Stammler, Starkh, Stauf, Steigerwald, Stein, Stein zum Altenstein, Stein zu Nord- und Ostheim, (Stein zu Ostheim),Stein zu Lobelbach, Stein zu Trendel, Steinau genannt Steinrück, Steinbach, Steinhäußer (Steinhäuser), Steinheim, Steinreut, Stepfferts, Sternberg (RRi), Sternenfels, Stetten, Stettenberg, Stettner von Grabenhof, (Stibar von und zu Buttenheim bzw.) Stiebar zu Buttenheim, Stingelheim, Stockheim, Stör, Streitberg, Sugenheim, Sultzel, Sänger von Moßau, Swerts von Landas zu Weinheim, Talheim, Tann, Tanner von Reichersdorf, Tänzl von Tratzberg, (Taschendorf,) Tastungen, Tetzel, Teucher, Teufel von Pirkensee (Teufel von Birkensee), Theler, Theres, Thinheim, Thon, Thumbshirn, Thüna, Thüngen, Thüngfeld, Thurn, Thurnau, (Torringer,) Trautenberg, Trebra, Treuchtlingen, Trott zu Heusenberg, Truchsess, Truchsess von Baldersheim, Truchsess von Henneberg, Truchsess von Pommersfelden, Truchsess von Wetzhausen, Trümbach, Truppach, Trütschler, (Überbrick) von Rodenstein,) (Überbruck von Rodenstein,) Überbrück von Rodenstein, Uhl, Uissigheim (Uldrickheim), Ulner, Ulner von Dieburg, (Unteressfeld,) Untereßfeld, (Usigheim,) Utterod, Varell, Varrenbach, Vasolt, Vestenberg, (Vogt,) Vogt von Coburg, Vogt von Hunolstein, Vogt von Kallstadt bzw. Vogt zu Kallstadt, Vogt von Rieneck bzw. Voit von Rieneck,Vogt von Rieneck zu Urspringen bzw. Voit von Rieneck zu Urspringen, Vogt (Voit) von Salzburg, Vogt von Wallstadt,Vogtländische Ritterschaft, Vohenstein, Völderndorff, Völkershausen, Volmar, Waischenfeld, Waizenbach (Damenstift), Wald, Waldenburg genannt Schenkern, Waldenfels, Walderdorff (Waldersdorf,) Waldkirch (G), Waldmannshofen, Wallbrunn, Wallbrunn zu Gauersheim, Walldürn, Wallenrod, Wallenstein, Wallert, Wambold von und zu Umstadt bzw. Wambolt von Umstadt,Wampach, Wangenheim, Warnsdorf, Wasdorf, Wasen, Wechinger, Wechmar, (Wehr,) Wehrenbach, Wehrn, Weibenum, Weiden, Weier, Weiler, Weingarten, Welser, Wemding, Wenk, Wenkheim, Wernau, Wernheim, Weyhers, Wichsenstein, Widdern, Wiener, (Wiesenbeck,) Wiesenfeld (bzw. Wiesenfeldenen), Wiesenthau, Wiesentheid, Wildenfels (RRi), Wildenstein, Wildsen, Wildungen, Wilhelmsdorf (RRi), Wilhermsdorf, Wilhermsdorf (Ht), Wincler von Mohrenfels, (Windeln,) Windeln zu Lautenbach, Windhausen, Windsheim, Wipfeld, Wirsberg, Wiselbeck, Wittstadt genannt Hagenbach, Witzleben, Wolff von Gudenberg (Wolf von Guttenberg), Wolf von Karsbach, Wolf von Wolfsthal, (Wolfskehl,) Wolfskehl von Reichenberg, Wolfstein zu Sulzbürg, (Wolfsthal,) Wölkern, Wollmershausen, Wöllwarth, Wolzogen, Worms (RS), Woyda, Wrede, Wunschel, Wurm, Wurster von Kreuzberg, Würtzburg, Würzburg Würzburg (Hochstift), Würzburg (Domkapitel), Würzburg (Jesuitenadministration), Würzburg (Juliusspital), Würzburg (Universität), Würzburg (Sankt Stephan), Würzburg (Stift Haug), Würzburg, Zedtwitz, Zeitlofs, Zeyern, Zink (Zinck), (Zobel,) Zobel von Giebelstadt, Zocha, Zollner von Brand (Zollner genannt Brandt), Zollner von Hallburg (Zollner von der Hallburg), Zollner von Rottenstein, Zorn, Zufraß, Züllenhard, Zurhein, Zweifel, Zwingenberg am Neckar HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Frankenfurde, 12. Jh., bei Arolsen, F1-933 FRANK (frank bzw. Franke) Frankenvorth (2), Wranckeneuorde Finke Nr. 136 (1182) Original, s. ford* 2, furd*, as., st. N. (a)?, st. M. (i)?, Furt (AAAGOLD20160518.doc)

 

Frankenvorth, 12. Jh., wüst bei Telgte bei Münster in Westfalen, F1-923 FRANK (frank bzw. Franke) Frankenvorth (1), Frankenvorth Erh. 2 Nr. 245 (1144), s. ford* 2, furd*, as., st. N. (a)?, st. M. (i)?, Furt (AAAGOLD20160518.doc)

 

Frankfurt (Frankfurt am Main), 8. Jh., in Hessen, zuerst erwähnt (794), F1-931ff. FRANK (frank bzw. Franke) Franconofurt, Franconofurt überall oft, Franconovurdi P. 5 97 Annales Hildeshem., Franconofurde P. 5 375 Vita Joh. Gorziens. u. ö. (Franconovurde, Franconofurd, Franconovurt, Franconofurth, Franconovurd, Fraconovurt!, Franconofurd, Franconovordi, Franconofordi, Franconfort, Franconovort, Franconofrud!, Franckonofurd, Frankonofůrt, Franchonofurt, Franchonovurt, Frankonofůrt, Franchonofurt, Franchonovurt, Franchonofurth, Franconafurt, Franconafurat!, Franconisfurit, Franconifurd, Franconefurt, Franconeuurt, Franconefort, Franconevord, Franchonevurt, Franchoneford, Francunofurt, Franchunavurdi, Francanoford, Francanovordi, Francanavord, Frankanavordi, Frankanafurd, Frankanaworde, Froncanofurt, Froncanavordi, Froncanawordi, Fronkenevordi, Frankenavord, Franchenefurd, Franchenefurt, Frankenevurt, Frankenenvurd, Franchunvurd, Franchonfurt, Frankenfurt, Frankenfůrt, Frankenvurt, Frankenfort, Frankenuort, Frankenford, Fraconofurt bzw. Eraconofurt!, Frakanafort!, Francofurd, Francofurt, Frankevort, Francorum vadum, Franchonovada), s. furt, ahd., (st. M. (i?)), Furt, s. Hessen 126ff., Donb170, (kreisfreie Stadt), rund 665000 Einwohner, Franconofurd (794) Original, bald Königspfalz, Franchenvurt (1069), aus der Kapelle der Pfalz ging Kaiserdom Sankt Bartholomäus hervor, seit dem Mittelalter Wahlort der Könige des deutschen Reiches, freie Reichsstadt, spätestens 1318 Sachsenhausen eingegliedert, 1562 Krönungsstätte der römisch-deutschen Kaiser, 1806-1810 Hauptstadt des Staates des Erzkanzlers Dalberg, 1810 Hauptstadt des Großherzogtums Frankfurt, 1815 freie Stadt, 1867 Provinz Hessen-Nassau Preußens, 1895 Bockenheim eingemeindet, 1900 Niederrad und Oberrad und Seckbach eingemeindet, von 1922 bis 1977 weitere 22 Orte eingemeindet (z. B. Bergen-Enkheim, Berkersheim, Eckenheim, Eschersheim, Fechenheim, Ginnheim, Griesheim, Harheim, Heddernheim, Praunheim, Preungesheim, Schwanheim, Sossenheim, Zeilsheim), 1945 Großhessen, 1946 Hessen, s. Franko 14, Franco*, ahd., sw. M. (n)=PN, Franke, s. LAGIS (AAAGOLD20160518.doc)

 

Frankfurt (Frankfurt Oder), 13. Jh., an der Oder an der Grenze zu Polen, Donb180, (kreisfreie Stadt), rund 61000 Einwohner, bereits vor der Gründung durch Markgraf Johann I. von Brandenburg gab es einen wohl um 1226 unter dem Einfluss des Piastenherzogs Heinrich des Bärtigen von Schlesien entstandenen Marktort um die Nikolaikirche, dann Neusiedler in der Oberstadt oder Marienstadt, Vrankenvorde (1253), by Stad Frankinfurd, zu Frankenvorde uff der Odir (1364), in dem 14./15. Jh. Hansestadt, Fernhandelsplatz mit Hafen an wichtigen Handelsstraßen, (zu) Frankenfordt (1476), 1506-1811 Universität, 1613 Übertritt des Markgrafen zu der reformierten Kirche, Frankfurth (an der Oder) (1745), Name durch fränkische Siedler aus Frankfurt (am Main) übertragen, 1945 in Brandenburg sowjetische Besatzungszone, 1949 Deutsche Demokratische Republik, 1952/1958 Auflösung Brandenburgs, 1990 Brandenburg in der Bundesrepublik, 1991 Universität (Europauniversität Viadrina), s. Franke (1), Vranke, mhd., M., Franke, s. vurt, vort, furt*, fort*, mhd., st. M., Furt, Flussbett, Bahn, urspr. M.?, später F., „Frankenfurt“ (AAAGOLD20160518.doc)

 

Frankinisfurth“, 8. Jh., unbestimmt in Gallia, F1-934 FRANKO (PN) Frankinisfurth, Frankinisfurth MG. Scr. rer. Langob. S. 202 (794), s. PN, s. furt, ahd., (st. M. (i?)), Furt (AAAGOLD20160518.doc)

 

Friefurt°“, ?, in Friesland mit Bezug zu Fulda, F1-941 FRI (1) (frei) Friefurt°, Friefurt Dr. tr. c. 7 115, s. furt*, fort*, mhd., st. M., Furt, Flussbett, Bahn, Strom, Weg; (urspr. M.?, später F.) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Fronenvurthe“, 11. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Köln, F1-936 FRAV° (Herr bzw. Fro) Fronenvurthe, Fronenvurthe Korth S. 195 (um 1175), s. furt, ahd., (st. M. (i?)), Furt (AAAGOLD20160518.doc)

 

Frönz, 11. Jh., bei Admont in der Steiermark, F1-956 ### Frodnitze, Frodnitze bzw. Frodnize J. S. 260 (1074), Zahn (um 1080), (1139), Frodenie (cursus) Oberösterreich. UB. 1 S. 119, Nr. 6 (12. Jh.), F2-1532 nach Hey G.brodnice, slaw., Sb., „Furtbach“, tschech. brod, tschech., Sb., Furt (AAAGOLD20160518.doc)

 

FURD (Furt) (2. Jh.), Furt, seichte Stelle zum Durchqueren eines Gewässers, F1-972ff. Stammerklärung, s. Förstemann, Ortsnamen S. 38, Leo 82, Anglia 20, S. 38, Arnold 2, 359ff., s. Afforde (11. Jh.), Alacfurdi (11. Jh.), Aldevort (11. Jh.), Amvorde (12. Jh.), Auterichesfurt (12. Jh.), Odesfurt, Ekerenvorde (12. Jh.), Esgenfurt (12. Jh.), ?Ellasvurdh (10. Jh.), Amersforde (11. Jh.), Antvurti (10. Jh.), Audenford (7. Jh.), Erpisford (9. Jh.), Adalmandingavurthien (9. Jh.), Azalunphurt (11. Jh.), Bechevoort (12. Jh.), Berenvorde (12. Jh.), Bilefurte (9. Jh.), Bokinavurdi (11. Jh.), Breitenfurt (10. Jh.), Breitemvurt (12. Jh.), Tanvurt (12. Jh.), Dattenfurt (12. Jh.), Delvervorde (12. Jh.), Dhrigvorden (12. Jh.), Disinfurth (11. Jh.), Dunnisvurt (12. Jh.), Edulvesvurdh? (11. Jh.), Eggefort (12. Jh.), Filfurdo (8. Jh.), Franconofurt (8. Jh.), Friefurt, Funfurte (12. Jh.), Gansevorthe (12. Jh.), Gantenvoort (12. Jh.), Geizefurt (9. Jh.), Gebirindofurd (9. Jh.), Geuesvurdhi (9. Jh.), Granavurdh (10. Jh.), Halvurdi (10. Jh.), Haveresforde (12. Jh.), Hartesforth (12. Jh.), Hersevorde (12. Jh.), Hemvurdh (10. Jh.), Heimenesvurt (11. Jh.), Heriford (9. Jh.), Hasfurt, Heopurdum? (8. Jh.), Heuurth (11. Jh.), Hirzuurtin (11. Jh.), Holanfurda (9. Jh.), Hriasford (9. Jh.), Rintfurt (10. Jh.), Rokesford (8. Jh.), Illefurt, Isinuuurta (11. Jh.), Calvaforde (12. Jh.), Callenvorde (8. Jh.), Caluvort, Kesevorde (12. Jh.), Kovordia (12. Jh.), Chlagenvurt (12. Jh.), Koiforde (12. Jh.), Cosvorde (12. Jh.), Creffort (12. Jh.), Cronesvord (12. Jh.), Lacvurdh? (11. Jh.) bzw. Lacuurd?, Larvůrdh (12. Jh.), Loffurdi (9. Jh.), Lanfurt, Langonford (9. Jh.), Lengesfurt, Lihdanfurt (10. Jh.), Londesford (12. Jh.), Lefforde (12. Jh.), Lietforde (12. Jh.), Lintarvurde (12. Jh.), Lutteresfort (12. Jh.), Linvurdh (11. Jh.), Lupphurdum (2. Jh.), Martinesforth (12. Jh.), Masvoert (12. Jh.), Moresfurt (8. Jh.), Medunuurth, Mimigardevord (8. Jh.), Muodenfurt (10. Jh.), Molivort (10. Jh.), Mulesvurt (12. Jh.), Munechisfurt (12. Jh.), Oderfurt (9. Jh.), Occonvorth (12. Jh.), Osvorde (12. Jh.), Ohsonofurt (8. Jh.), Pleonvurdh? (10. Jh.), Quirnifurt (10. Jh.), Rantesfurt (9. Jh.), Rorefurt (12. Jh.), Ridervorde (12. Jh.), Rodunfuordi (10. Jh.), Ruozfurt (7. Jh.?), Rubenvurt (12. Jh.), Rudeford (12. Jh.), Rustlevurt, Santforda (11. Jh.), Scedanuurthi? (9. Jh.), Sclancisvordi (11. Jh.), Scettefurt (12. Jh.), Selevort (12. Jh.), Slagforde (12. Jh.), Smavorden (12. Jh.), Stafphort (12. Jh.), Sladforde (9. Jh.), Stetifurt (9. Jh.), Steinfurt (9. Jh.), Starasfurt (9. Jh.), Stickfurden (11. Jh.), Stuffesfurt (10. Jh.), Swarzahafurt (9. Jh.), Suuercelvurde (12. Jh.), Swinfurt (8. Jh.), Tuliphurdum (2. Jh.), Tununfurt, Tumfurte (12. Jh.), Theotfurt (9. Jh.), Dietenfurt (12. Jh.), Thrivorde (12. Jh.), Ukevordi (11. Jh.), Ummungesuurt (11. Jh.), Waconforde (10. Jh.), Wahcvurdh (10. Jh.), Walpreschfort (12. Jh.), Watuurdh (10. Jh.), Wedaranuurt?, Wegefurt (10. Jh.), Westervurt (11. Jh.), Wictulfingafurt, Wignandesfurte (12. Jh.), Wisenford (12. Jh.), Wituurdh (10. Jh.), Wixuurt, Wodford (9. Jh.), Vufordi (11. Jh.) (AAAGOLD20160518.doc)

 

furt, 2. Jh., *furdu-, *furduz, germ., st. M. (u), Furt, *furdi-, *furdiz, germ.?, st. F. (i), Furt, durch zwei Namen bei Ptolemäus in dem 2. Jh. bezeugt, s. Frankfurt am Main, nicht an Rhein und Neckar, häufiger an Main und anderen Flüssen (AAAGOLD20160518.doc)

 

Furt, 11. Jh., südöstlich Mauterns in Österreich, F1-974 FURD (Furt) Furti (4), Vurta FA. 8 251 (1083), 8 255 (1096), 8 2 (11. Jh.) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Furt, 11. Jh., bei Cham an dem Regen, F1-974 FURD (Furt) Furti (5), Vurte MB. 12 97 (1086) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Furt, 10. Jh., bei Hof in der Steiermark, F1-974f. FURD (Furt) Furti (10), Furti Zahn (930) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Furt, 12. Jh., bei Tettnang, F1-974f. FURD (Furt) Furti (11), Vorte Wirt. UB. 4 Nr. 63 (um 1160) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Furt, 10. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Thüringen, F1-974f. FURD (Furt) Furti (21a), Furt Dob. Nr. 312 (907) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Furt s. Moresfurt“, 9. Jh., (eine) Furt in (der Pfarrei) Dorfen, F2-318 MORS (Moor?) (= môr) Moresfurt (1) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Furtacker (ager)“, 12. Jh., in Tirol, F1-975 FURD (Furt) Furtacker (ager), Furtacker (ager) FA. 34 Nr. 158 (um 1170) Original, s. acker, mhd., Acker (AAAGOLD20160518.doc)

 

Furtarn, 12. Jh., bei Erding, F2-318 MORS (Moor?) (= môr?) Moresfurt (2), Morsfuorte P. u. Gr. 1 f. 2 (12. Jh.), s. vurt, vort, furt*, fort*, mhd., st. M., Furt, Flussbett, Bahn (AAAGOLD20160518.doc)

 

Furtenbach* (RRi) HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Furth (Furth im Wald), 11. Jh., (an dem Regen) nordöstlich Chams an der Grenze zu Tschechien, F1-974 FURD (Furt) Furti (5), Vurte MB. 12 97 (1086), s. Bayern 221, Donb193, (Stadt in dem Landkreis Cham), rund 9000 Einwohner, an einer Furt über die rechts in den Regen fließenden Chamb, seit alter Zeit Handelsverkehr aus Böhmen und nach Böhmen, Uurte (1086) Original Dativ Singular, 1086 Gabe des Dorfes durch Kaiser Heinrich IV. an den Domvogt des Hochstifts Regensburgs, kurz nach 1300 Zollstätte an der Straße nach Böhmen, in dem 14. Jh. (Stadt als) Grenzfestung gegründet, 1332 Stadtrecht, seit dem späten 14. Jh. unterscheidende Zusätze bezeugt wegen der Lage in dem oder vor dem Böhmerwald bzw. Bayerischen Wald, Furtt (in dem Wald) (1397) Original, Statt zu Fůrt (vor dem walld) (1450) Original, Furth (1483) Original, Further Drachenstich als geschichtliches Volksschauspiel, s. vurt, vort, furt*, fort*, mhd., st. M., Furt, Flussbett, Bahn, urspr. M.?, später F., s. Reitzenstein 2006 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Furth, 10. Jh., bei Buch an dem Inn bei Altötting, F1-974 FURD (Furt) Furti (6), Furti J. S. 166 (930), s. K. St. (AAAGOLD20160518.doc)

 

Furth, 11. Jh., bei Landshut, F1-974f. FURD (Furt) Furti (9), Furte Ebersberg 2 5 (um 1030) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Furth, 12. Jh., bei Obereschach bei Ravensburg, F1-974f. FURD (Furt) Furti (12), Furte Wirt. UB. 2 Nr. 339 (1172) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Fürth (Fürth in Bayern), 10. Jh., an dem Zusammenfluss von Rednitz und Pegnitz westlich Nürnbergs, pag. Nortg., F1-974 FURD (Furt) Furti (1), Vurte MB. 29a 161 (1062), nach F1-974 ?Furt Dr. Nr. 653 907, Phürt MB. 22 7 (1031), Furti MGd. 3 (1007) Original, s. Bayern 219ff., Donb192, (kreisfreie Stadt), rund 114000 Einwohner, wohl frühmittelalterliche Gründung an dem Übergang der Straße von Regensburg nach Frankfurt am Main über die Rednitz, Urpfarrei in dem Nordgau der Bayern, Furt (907) Original, Furti (1007) Original dativische Form mit lokativischem i, Bamberg (1007), teilweise Nürnberg, teilweise Burggrafen von Nürnberg, Dreierherrschaft, Fürthe (1238), später Preußen, 1806 Bayern, s. furt, ahd., (st. M. (i?)), Furt, s. Wießner W. Stadt- und Landkreis Fürth (in) HONB Mittelfranken 1 1963, Reitzenstein 2009 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Fürth, 8. Jh., an der Weschnitz in dem Odenwald bei Heppenheim, F1-974 FURD (Furt) Furti (2), Furte D. S. 34 (795), Furde Laur. Nr. 137 (1023), Nr. 140 (11. Jh.), (ad) Furden (bzw. in Furden) Laur. Nr. 140 (11. Jh.), Donb191, (Gemeinde in dem Landkreis Bergstraße), rund 11000 Einwohner, früh Güter des Klosters Lorsch durch Gaben, (villa) Furte (795) Abschrift, Furde (1023) Abschrift, 1023 Bestätigung der von Lorsch an das Michaelskloster in Heidelberg gegebenen Güter durch den Kaiser, hier ein Haupthofdes Klosters, (ad curiam) Furde (11. Jh.) Abschrift, in dem Spätmittelalter Gut des Erzstifts Mainz und der Pfalzgrafen bei Rhein, 1356 kaiserliche Zustimmung zur Bildung einer Stadt (nicht verwirklicht), 1803 an Hessen-Darmstadt, 1945 Großhessen, 1946 Hessen, 1970 Eingemeindung elfer Orte, s. furt, ahd., (st. M. (i?)), Furt (AAAGOLD20160518.doc)

 

Furtmala°“, 9. Jh., bei Jülich (Mürmeln bei Grevenbroich nördlich Jülichs?), F1-975 FURD (Furt) Furtmala°, Furtmala Lac. 1 Nr. 81 (898) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Furtner s. Dietenfurt F2-1037 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Furtwangen, 12. Jh., westlich Villingens und nordöstlich Freiburgs im Breisgau in dem Quellbereich der Breg an dem südöstlichen Schwarzwald bei Triberg, F1-976 FURD (Furt) Furtwangen, Furtwangen Wirt. UB. 2 Nr. 416 (1179), s. Baden-Württemberg 233f., s. wang, ahd., M., Feld, Au, Wiese, Hang, Donb193 (Furtwangen im Schwarzwald), (Stadt und VVG in dem Schwarzwald-Baar-Kreis), rund11000 Einwohner), in dem 11./12. Jh. Gut des Klosters Sankt Georgen, Besiedlung durch das Kloster, Furtwangen (1179) Original, Furtwangen (1290) Original, Furtwangenhusen (1324) Original, Furtewangen (1347) Original, 1355 Kauf durch Österreich bzw. Habsburg, 1806 Baden, 1951/1952 Baden-Württemberg, deutsches Uhrenmuseum, Donauquelle, Hexenlochmühle, Gasthaus Arche, s. vurt, vort, furt*, fort*, mhd., st. M., Furt, Flussbett, Bahn, urspr. M.?, später F., „Furt-Wang“, s. LBW (AAAGOLD20160518.doc)

 

Gänsefurt, 12. Jh., bei Bernburg, F1-1000 GANS (Gans) Gansevorthe, Gansevorthe Anh. Nr. 454 (1159) Original, Genssenwordhe Janicke Nr. 327 (1162), s. ford* 2, furd*, as., st. N. (a)?, st. M. (i)?, Furt (AAAGOLD20160518.doc)

 

Gantvoort, 12. Jh., bei Groenlo in (der Provinz) Gelderland, F1-1000 GANS (Gans) Gantenvoort, Gantenvoort NG. 3 (1188), s. ford* 2, furd*, as., st. N. (a)?, st. M. (i)?, Furt (AAAGOLD20160518.doc)

 

Gebirindofurd°“, 9. Jh., bei der Reichenau an dem Bodensee, pag. Huntarseue, F1-1029 ### Gebirindofurd°, Gebirindofurd Dg. A. Nr. 3 (839), F1-1029 möchte Gebilindofurd lesen und den Namen zu GAB (PN) stellen?, s. PN?, s. furt, ahd., (st. M. (i?)), Furt (AAAGOLD20160518.doc)

 

Geizefurt“, 9. Jh., wüst bei Uedem an der Ners bei Kleve, pag. Hattuariensis, F1-988 GAIT (Geiß) Geizefurt, Geizefurt Laur. Nr. 23 (839), 33 (856), 35 (856?), 118 (863), s. ford* 2, furd*, as., st. N. (a)?, st. M. (i)?, Furt, s. Gesperden?, s. Kervenheim? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Getuurđ, 9. Jh., unbestimmt im Nordwesten mit Bezug zu Werden, in insula Batue, F1-988 GAIT (Geiß) Getuurđ, Getuurđ Kö. 13 (855), s. ford* 2, furd*, as., st. N. (a)?, st. M. (i)?, Furt?, s. Gesperden, 9. Jh.?, bei Dodewaard in (der Provinz) Gelderland, F1-988 GAIT (Geiß) Geizefurt? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Gontresforde“, 12. Jh., bei Zwijnaarde in dem Arrondissement Gent in (der Provinz) Ostflandern, F1-1133 GUND1 (PN) Gontresforde, Gontresforde Lk. Nr. 227 (1140) Original, s. PN, s. ford* 2, furd*, as., st. N. (a)?, st. M. (i)?, Furt (AAAGOLD20160518.doc)

 

Hainsfahrt, 11. Jh., bei Nördlingen, F1-1194 HAIM (PN) Heimenesvurt°, Heimenesvurt P. 9 247 Gundechari Liber pontificum Eichst., Heimenesfurt Dr. tr. c. 40 39, 69, Heiminsfurt Mayer 18 (12. Jh.), s. PN, s. furt, ahd., (st. M. (i?)), Furt (AAAGOLD20160518.doc)

 

Halverde, 10. Jh., bei Tecklenburg bei Schale, F1-1210 HALH (Ecke) Halvurdi, Halvurdi Osn. UB. 1 (um 1000), Halvorde Osn. UB. (1189), s. ford* 2, furd*, as., st. N. (a)?, st. M. (i)?, Furt (AAAGOLD20160518.doc)

 

Hammelburg, 8. Jh., nördlich Würzburgs und westlich (Bad) Kissingens an der fränkischen Saale, pag. Salag., F1-1221 HAM2 (PN) Hamalunburg, Hamalunburg Dr. Nr. 60 (777), Nr. 272 (812), Nr. 344 (9. Jh.), Nr. 409 (823) u. s. w., Hamulunburg MB. 28a 162 (923), Hamulunburch MB. 28a 94 (889), Hamalo in Saxonia (775), Hamulo H. Nr. 38 (716) pag. Salvens. super fl. Sala u. ö. (Hamulunburcg, Hamalumburcc!, Hamelanburg, Hamelenburc, Homolinburg!), s. PN, s. Dr. Nr. 57, s. Bayern 268, s. HAMEL, s. burg, ahd., (st. F. i, athem.), Burg, Donb243, (Stadt in dem Landkreis Bad Kissingen,) rund 12000 Einwohner, frühe karolingische Siedlung an einer Kreuzung wichtiger Altstraßen und einer Furt über die fränkische Saale, Hamulo castellum (716) Abschrift 12. Jh., Hamalaburc (768/814) unecht und Abschrift 12. Jh., Hamalum(burg) (777), 777 Gut des Klosters Fulda, Hamalunpurc (845), Hamalunburch (889), Hamelenburc (um 1160), Hammelburc (1468), 1816 Bayern, s. hamal 7, ahd., Adj., st. M. (a), verstümmelt, verschnitten, (in dem Sinne steil?), s. Reitzenstein 2009 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Hangfort, 13. Jh., in Welver bei Soest, s. ON Soest 206, (de) Hancuorde, Westfäl. UB., 4, 380, Nr. 668 (1256), s. *hanc, mnd., M., Hang, s. furt, F., Furt, „bei der Furt an dem Hang“ (AAAGOLD20160518.doc)

 

Haselfurth, 11. Jh., bei Berghofen bei Landshut, F1-1281 HASAL (Hasel) Hasilfurt, Hasilfurt Pollinger1 (11. Jh.), s. furt, ahd., (st. M. (i?)), Furt (AAAGOLD20160518.doc)

 

Haslenwerder, 13. Jh., wüst bei Brevörde bei Holzminden, s. F1-1279, s. ON Holzminden 101, Haslenorde Würdtwein, Subsidia 11, S. 39, Nr. 26 (1266), s. hasel, mnd., F., Hasel, Haselstrauch, s. vorde, mnd. F., Furt?, s. werder, mnd., M., Werder, Insel? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Haßfurt, 13. Jh., an der Mündung der Nassach in den Main, F1-1275 HAS2 (Nebel bzw. grau?) Hasfurt°, Hasfurt Graff 5 754, nach F1-1275 soll Haßfurt an dem Main schon 820 genannt werden, s. Bayern 273, s. Donb247, (Kreisstadt und Sitz der Kreisverwaltung in dem Landkreis Haßberge,) rund 13000 Einwohner, Hasefurth (1230), seit 1230 Amt des Hochstifts Würzburg, Hasfurt (1303-1313) Abschrift 1358, Hassfurt (1432), 1814 Bayern, schwierig und unterschiedlich gedeutet, s. vurt, vort, furt*, fort*, mhd., st. M., Furt, Flussbett, Bahn, urspr. M.?, später F., s. Radl W. Ortsnamen im Landkreis Haßfurt 1963, s. Reitzenstein 2009 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Haßvörde, 12. Jh., wüst bei Bevern an der Weser bei Holzminden, F1-1145, s. ON Holzminden 102 Haversvode (!) Wilmans Kaiserurkunden 1 S. 513 (1103-1106), s. PN Hahwart, zu hah, hoh, as., Adj., hoch, zu ward, as., M., Wärter, s. ford* 2, furd*, as., st. N. (a)?, st. M. (i)?, Furt (AAAGOLD20160518.doc)

 

Haveresforde“, 12. Jh., wüst bei Allersheim bei Holzminden, F1-1145 HAB (PN) Haveresforde, Haveresforde Erh. 2 380 (1176), nach F1-1145 hierher?, s. PN, s. ford* 2, furd*, as., st. N. (a)?, st. M. (i)?, Furt, s. Haversuorde (AAAGOLD20160518.doc)

 

Heddingsfurt, 12. Jh., bei Neuhaldensleben?, F1-1291 HATH2 (PN) Heddingi vadum, Heddingi vadum Mülv. 1 Nr. 1415 (1162) Original, s. PN, s. ford* 2, furd*, as., st. N. (a)?, st. M. (i)?, Furt (AAAGOLD20160518.doc)

 

Herefurt“ bzw. Herevurt, unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-1238 HARI (Heer) Heriuurth (a), Herefurt bzw. Herevurt MB. 2, 302 (um 1165), Oberösterreich. UB. S. 162 (12. Jh.), s. vurt, vort, furt*, fort*, mhd., st. M., Furt, Flussbett, Bahn, Strom, Weg (AAAGOLD20160518.doc)

 

Herford, 9. Jh., in einer Talmulde in dem Mündungsgebiet der Aa in die links in die Weser fließenden Werre in Westfalen (Altenherford lag zwischen Werre und Aa), F1-1248f. HARI (Heer) Heriuurth, Heriuurth Erh. 1 Nr. 356 (838) Original, Heriuurti MGd. 3 (1004) Original, Heriuurt Erh. 1 Nr. 421 (858) u. ö. (Herivurde, Herifurd, Herivorti, Herivordi, Herivordia, Hirivordi, Heriuordi, Heriford, Heriuort, Herivord, Heruuorde, Heriuurdensis, Herifordensis, Heriuirdensis, Herofordensis, Herivortensis, Heriuurtensis, Heriuortensis, Herfordiensis, Herivurda, Herevorde, Herfurđa?, Herfurda?), s. ON Herford 128 (Altenherford) (ad) Aldenhervorde (1188-1204) Abschrift Anfang-Mitte 13. Jh., Aldenhereuorde (Ende 12. Jh.), Allenhervorde (Ende 12./Anfang 13. Jh.) u. ö., (Herford Stadt) Heriuurte (9. Jh.), (monasterium) Heriuurth (838), Herifurd (851) u. ö, s. hėri 9, as., st. M. (ja), Heer, Menge, Volk, ford* 2, furd*, as., st. N. (a)?, st. M. (i)?, Furt, nach F1-1248 wohl eine (besonders breite) Heerfurt über die Aa aus fränkischer Zeit zwecks Verbindung zwischen Lügde/Schieder und Enger/Osnabrück, an deren Stelle im 9. Jh. das Frauenkloster Herford angelegt wurde, auch die ältere Form Harifurđ spricht nach F1-1248 für eine fränkische Anlage, Altenherford vielleicht schon eine vorsächsische Ansiedlung an der Straßenfurt oder Heeresfurt vor dem Zusammenfluss von Aa und Werre an der Ahmser Straße, s. Nordrhein-Westfalen 312, Klostergründung um 815, Donb258, (Kreisstadt in dem Kreise Herford,) rund 65000 Einwohner, um 789 Gründung des ersten sächsischen Frauenklosters bei dem fränkischen Königshof Odenhausen durch den sächsischen Adeligen Waltger, Anfang 9. Jh. Ausbau durch Adelhard und Wala zu einem Doppelkloster mit Corvey/Korvei, Reichsstift, ab dem 9. Jh. Siedlung neben dem Stift anzunehmen, 833 Marktrecht, Heriuurth (838), Herifurd (851), Heriford (859) Abschrift 10. Jh., 868 freie Wahl der Äbtissinnen (streitig bis 1803), seit 887 exempt (bis 1803), um 1000 Sankt Nikolai, Heriuurti (1004), 1147 Reichsabtei, um 1170 Stadtrecht, 1219/1226 eigenständige civitas, eidlich an die Abtei gebunden, westlicher Stadtteil Radewig (mit altem Hof Odenhausen), Altstadt südlich des Stiftsbereichs mit Kircheder Kaufleute, um 1219 Gericht und Rat, 1224 Gründung der Neustadt, 13. Jh. Kondominat zwischen Stadt und Stift, Heruord (1290), (de stad van) Hervorde (14. Jh.), um 1375 Stadtrecht (Herforder Rechtsbuch), 1382 Stiftsvogtei an Jülich, Erzstift Köln Schirmherr und Gerichtsherr, 1547 weltliche Rechte an der Stadt an den Herzog von Jülich-Kleve-Berg abgetreten, 1634 Vereinigung von Altstadt und Neustadt, 17. Jh. an Brandenburg, 1765 an Preußen, 1813 Preußen, 1946 Nordrhein-Westfalen, 1969 Zusammenschluss mit acht umliegenden Gemeinden und Eingliederung in den Kreis Herford, s. Schneider (AAAGOLD20160518.doc)

 

Hersevorde“, 12. Jh., in (dem früheren Herzogtum) Braunschweig, F1-1475 HROS (Ross) Hersevorde, Hersevorde Kö. 185 (um 1150), (de) Herrsevorde Erh. 2 Nr. 419 (1181) Original, s. ford* 2, furd*, as., st. N. (a)?, st. M. (i)?, Furt (AAAGOLD20160518.doc)

 

Herzogenaurach s. Aurach (F.), 11. Jh., ein Nebenfluss der Rednitz und Herzogenaurach bei Höchstadt an der Aisch, pag. Rangowe, F2-1143 UR1 (Auerochse) Uraha (3), Donb262 (Stadt in dem Landkreis Erlangen-Höchstadt,) rund 23000 Einwohner, in dem 8. Jh. an einer Straße von dem Rhein nach Osten bei der Furt an dem Unterlauf der Aurach, auf Königsgut gegründeter Hof, Uraha (1002) Original, 1021 mit dem Sebalder Forst oder Reichswald an das Hochstift Bamberg, 1024 an das Domkapitel Bamberg, Vrahe (1126) Original, Herzogenvrach (1311-1313) Abschrift 1358, 1348 Stadt und Burg, Herzogenaurach (1401), 1718-1720 Umgestaltung der Burg zu einem Schloss, Dreiheit von Burgsiedlung, Kirchensiedlung und Stadtsiedlung noch erkennbar, 1810 an Bayern, 1946 Unternehmen Schaeffler, 1972 Mittelfranken, Sportschuhherstellung Adidas und Puma, s. ūr* 3, ahd., st. M. (i?), Auerochse, s. aha (3) 65, ahd., st. F. (ō), Ache, Fluss, Wasser, in dem 14. Jh. herzoge, herezoge* (?), mhd., sw. M., st. M., Heerzieher, Heerführer, Herzog zur Unterscheidung vorangestellt (Herzog Ernst oder Herzog von Andechs-Meranien?), s. Reitzenstein 2009 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Hirschfeld, 11. Jh., bei Schweinfurt, F1-1372 HIRUT (Hirsch) Hirzuurtin°, Hirzuurtin MB. 29a 144 (1060), Hirzesfurt Dr. tr. c. 4 110, Hirschfurd Ussermann Nr. 35 (1141), s. furt, ahd., (st. M. (i?)), Furt (AAAGOLD20160518.doc)

 

Hirschfurt?, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Hessen?, F1-1244 HARD2 (PN) Hartesfurth, Hartesfurth W. 2 117 (1182), s. PN?, nach F1-1244 wohl eher Hirschfurt, s. vurt, vort, furt*, fort*, mhd., st. M., Furt, Flussbett (AAAGOLD20160518.doc)

 

Hollevoorde?, 9. Jh., bei Zedelghem in (der Provinz) Westflandern?, F1-1399 HOL (Höhle) Holonfurda, Holonfurda Lk. Nr. 6 (9. Jh.), s. ford* 2, furd*, as., st. N. (a)?, st. M. (i)?, Furt (AAAGOLD20160518.doc)

 

Humminfurt“, 10. Jh., bei Kempten in dem bayerischen Schwaben, F1-1495 ### Humminfurt, Humminfurt MGd. 2 (10. Jh.) unecht, s. furt, ahd., (st. M. (i?)), Furt (AAAGOLD20160518.doc)

 

Hüttenfurth, 11. Jh., bei Landshut in Niederbayern, F1-1355 HID (PN) Hittenfurt, Hittenfurte Bayr. Ac. 14 86 (um 1098), Oberbayr. Arch. 24 Nr. 8 (um 1140), Hittenvurte Oberbayr. Arch. 2 S. 72 (12. Jh.), (de) Hirtenvorte Oberbayr. Arch. 2 61 (12. Jh.), s. vurt, vort, furt*, fort*, mhd., st. M., Furt, Flussbett, Bahn (AAAGOLD20160518.doc)

 

Illefurt”, ?, ?, F1-1557 ### Illefurt, Illefurt Graff 1 233, s. furt, ahd., (st. M. (i?)), Furt (AAAGOLD20160518.doc)

 

Isinuurta“, 11. Jh., unbestimmt in Niederösterreich, F1-1602 ISAN (Eisen) Isinuurta, Isinuurta FA. 8 Nr. 2 (11. Jh.), FA. 8 (um 1150) im Göttweiger Salbuch, s. Ysenvort bzw. Ijzevoorde in Gelderland und Isfort Höfe bei Darfeld und Saerbeck bei Münster in Westfalen, s. furt, ahd., (st. M. (i?)), Furt (AAAGOLD20160518.doc)

 

Kalevunberch“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Mainz, F1-1624 KAL (kahl) Calenberhc (5a), Kalevunberch Gud. 1 80 (1130), Kalvenberc Gud. 1 84 (1130), s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg KALB1 (?) , 12. Jh., bei St. Gillis (Waas) in (der Provinz) Ostflandern, F1-1624 KALB1 (?) Calf (1), Calf Potter 3 2, St. Gillis S. 42 (1160), Lk. Nr. 320 (1171) Original KALB1 (?) ort, 12. Jh., ein Weiler bei Puurs in dem Arrondissement Mecheln in (der Provinz) Antwerpen, F1-1625 KAL (kahl) Callenuorde (2), (de) Calvort Affl. 152 (1155), s. ford* 2, furd*, as., st. N. (a)?, st. M. (i)?, Furt (AAAGOLD20160518.doc)

 

Kamen (und Bergkamen), 11. Jh., in dem östlichen Ruhrgebiet nordwestlich Unnas bei Hamm, F1-1636 ### Camine, Camine Kö. 150 (11. Jh.), Kö 229 (um 1150), (juxta) Camenen Kö. 269 (um 1150), Kamena Lac. 1 Nr. 471 (1179) u. ö. (Kamene), s. Camina, nach F1-1636 aus einem lat. camminus, später kemina, frz. chemin, alte römische Steinwege heißen an dem Rhein kimm, in Luxemburg kiem, s. Cramer 109, Font. 13 1857, S. 42, nach Holder 1, 719 ist lat. caminus vielleicht gallischen Ursprungs, s. Nordrhein-Westfalen 377, s. F1-1633, as., Donb 303, (Stadt in dem Kreis Unna,) rund 45000 Einwohner, in dem Stadtbereich Besiedlungsspuren des 2.-6. Jahrhunderts, weiter westlich Römerlager bei Lünen und Oberaden aus der Zeit um Christi Geburt, Entstehung der Siedlung an einer Furt der Seseke, Camine (um 1050) Original, Kirche 12. Jh., Camenen (zweites Drittel 12. Jh.), Kamena (1179), Stadtwerdung in dem 13. Jh., 1346 Erweiterung des Stadtrechts, Kamen (1392), 1877-1983 Bergbau, 1946 Nordrhein-Westfalen, bisher nicht überzeugend gedeutet, s. *gem-, idg., V., Adj., greifen, fassen, drücken?, s. Berger, s. Bergkamen, s. Südkamen (AAAGOLD20160518.doc)

 

Kampesvordesbeke“, 12. Jh., bei Münster in Westfalen, F1-1640 KAMP2 (Kamp) Kampesvordesbeke, Kampesvordesbeke Darpe 2 (12. Jh.) Zs. f. westfäl. Gesch. 47 S. 20, s. ford* 2, furd*, as., st. N. (a)?, st. M. (i)?, Furt, s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf (AAAGOLD20160518.doc)

 

Käsefort, 12. Jh., bei Lingen, F1-1650 KAS (fester Boden?) Kesevorde, Kesevorde Osnabrück. UB. (1146), s. ford* 2, furd*, as., st. N. (a)?, st. M. (i)?, Furt (AAAGOLD20160518.doc)

 

Klagenfurt, 12. Jh., östlich des Wörthersees in dem Klagenfurter Becken in Kärnten in Österreich, F1-1688 ### Chlagenuurt, Chlagenuurt Schroll 102 (1199), s. Österreich 2 252, s. vurt, vort, furt*, fort*, mhd., st. M., Furt, Flussbett, Bahn, Donb318 (Klagenfurt am Wörthersee), (Statutarstadt und Sitz der Landesregierung Kärntens,) rund 93000 Einwohner, römerzeitliche Straße von Virunum auf dem Zollfeld nördlich der Stadt über den Loiblpass nach Emona (Laibach/Ljubljana), (mutam in foro) Chlagenuurt (remittimus) (1192-1199), Markt in dem Gebiet des heutigen Spitalbergs an dem nördlichen Ufer der Glan, Stadt an einer Furt über die Glan und über das sich im Süden anschließende Sumpfgebiet zwischen den Flüssen Glan und Glanfurt, 16. Jh. Landeshauptstadt, 1971 Universität, 2008 „am Wörthersee“, s. slow. *Cviljovec, zu *l’aquiliu, roman., Sb., Wasserort, Wasserplatz, cvilja, slow., Sb., Klage, deutsch als Klage übersetzt, s. 800 Jahre Klagenfurt hg. v. Deuer W. 1996, s. Pohl (AAAGOLD20160518.doc)

 

Kleinochsenfurt, 9. Jh., südöstlichs Würzburgs rechts an dem Main gegenüber Ochsenfurt, Donb469 (Ochsenfurt), um 740 Gründung eines Klosters, Ohsonofurt (9. Jh.), Ohsnofurt (11. Jh.), (in campis) inferioris Ohssenfurt (1317/1318), s. ohso 25, ahd., sw. M. (n), Ochse, Ochs, s. furt, ahd., (st. M. i?), Furt, s. Reitzenstein 1991 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Kronsforde bzw. Cronsvorde, 12. Jh., bei Lübeck, F1-1735 KRON (Kranich) Cronesvorde, Cronesvorde Hasse (1194), s. ford* 2, furd*, as., st. N. (a)?, st. M. (i)?, Furt (AAAGOLD20160518.doc)

 

Kwadenwege, 12. Jh., bei Vlezenbeek südwestlich Brüssels, F2-505 ### Quedincuuorth, Quedincuuorth Affl. 223 (1173), Suffix?, s. ford* 2, furd*, as., st. N. (a)?, st. M. (i)?, Furt? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Laage, 13. Jh., südöstlich Rostocks und nordöstlich Güstrows, Donb341, (Stadt und mit vier weiteren Gemeinden Amt in dem Landkreis Güstrow,) rund 9000 Einwohner, an der via regia nach Rostock, slawische Burg mit Siedlung, seit dem Ende des 12. Jh.s deutsche Zusiedlung, (in) Lauena (1216), (cives nostros de) Lawe (1270), 1270 Stadt, (in oppido nostro) Laue (1309), (in platea) Laghen in Lawe (1336), zu Mecklenburg-Schwerin, 1945 in Mecklenburg-Vorpommern sowjetische Besatzungszone, 1949 Deutsche Demokratische Republik, 1952/1958 Auflösung Mecklenburg-Vorpommerns, um 1980 Flughafen, 1990 Mecklenburg-Vorpommern in der Bundesrepublik, 2004 Zusammenschluss des Amtes Laage-Land mit der Stadt Laage, s. *lava, apolab., F., Bank, Steg, Endung na, wegen der Furt an der Recknitz?, s. Trautmann ON Meckl., s. Eichler/Mühlner (AAAGOLD20160518.doc)

 

Lafferde (Großlafferde?), 11. Jh., (nach F2-126) bei Peine oder Latferde bei Hameln?, F2-126 LOH (Hain bzw. Gehölz bzw. Wald) Loferdi (1), Loferdi Wg. tr. C. 243, Loffurdi Wg. tr. C. 452, Lacfurdi Janicke Nr. 68 (1022) Original u. ö. (Lafforde, Lachvorde, Laffordi, Lafferde), s. Niedersachsen 187 (Großlafferde), s. ford* 2, furd*, as., st. N. (a)?, st. M. (i)?, Furt (AAAGOLD20160518.doc)

 

Langeschede, 12. Jh., bei Korbach in (dem früheren Fürstentum) Waldeck in Hessen, F2-30 LANG (lang) Langonforde (2), Langenuorde Erh. 2 Reg. Nr. 2325 (1194), Sb. 36 (1101), 41 (1120), s. ford* 2, furd*, as., st. N. (a)?, st. M. (i)?, Furt, s. Eschede? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Langförden, 9. Jh., bei Vechta, F2-30 LANG (lang) Langonforde (1), Langonforde Kö. 38 (890), (in) Longanforda Kö. 66 (890), Langenvorde Philippi-D. Nr. 435 (1188), s. ford* 2, furd*, as., st. N. (a)?, st. M. (i)?, Furt (AAAGOLD20160518.doc)

 

Langquaid bzw. Langhaid bzw. Lankwat bzw. Lanquaid, 12. Jh., bei Visbiburg, F2-27 LANG (lang) Langwata (3), Lanqwat MB. 14 197 11. Jh., Lanchwate MB. 33. 49 (1143), nach F2-1561 Bach als Dorfschwemme, Donb351, (Markt und VG in dem Landkreis Kelheim in Niederbayern,) rund 8000 Einwohner, Lanqwat (Mitte 12. Jh.) Abschrift 1281, Lancwat (1180), Lanchwat (1231-1234), Lanchquat (1363), Lantquat (1401), Lanckwaid (1444), Langquard oder Langkuuaid (1554), Langquaid (1867), s. lang (1) 77, ahd., Adj., lang, ausführlich, umständlich, s. wat* 2, ahd., st. N. (a), Furt, „lange Watstelle“ übe die Laaber, s. Reitzenstein 2006 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Langweid (Langweid a. Lech), 12. Jh., bei Augsburg, Donb352, (Pfarrdorf in dem Landkreis Augsburg in dem Regierungsbezirk Schwaben in Bayern,) rund 7000 Einwohner, Wall-Grabenanlage des 2./3. Jh. n. Chr., Lanchwate (1143) Original, Languatun (1150), Lanquatvn (1246), Lancwaten (1264), Lanckwat (1359), Lanckwaide (1412), Langwaid (1460), s. lanc (1), mhd., lang, s. waten, waden, mhd., st. V., sw. V., waten, schreiten, gehen, s. wat* 2, ahd., st. N. (a), Furt, „an den langen Furten“, nachträgliche Umdeutung (AAAGOLD20160518.doc)

 

Larvurth“, 12. Jh., bei Londong-Neukirchen bei Solingen, F2-39 LARI (leere Gegend?) Larvurth, Larvurth Kö. 282 (um 1150), s. ford* 2, furd*, as., st. N. (a)?, st. M. (i)?, Furt (AAAGOLD20160518.doc)

 

Lauenförde, 14. Jh., bei Holzminden, s. ON Holzminden 140 (hus to) Lewenvord Grotefend Mittheilungen Nr. 3, S. 85 (1348), s. löuwe, mnd., M., Löwe?, s. *hlaiw-, germ., M., Hügel?, vörde, mnd., F., Furt (AAAGOLD20160518.doc)

 

Leiferde, 12. Jh., bei Wolfenbüttel an der Oker, F2-48 LÊ (Grabhügel) Leyforde, Leforde Knoll (1175), Lefforde Janicke Nr. 483 (1191), Leyforde Nadree (1195), später Letforde, s. ford* 2, furd*, as., st. N. (a)?, st. M. (i)?, Furt (AAAGOLD20160518.doc)

 

Leiferde, 12. Jh., bei Gifhorn, F2-60 LETTE2 Lietforde, F2-1562 Lietforde Kühnel S. 391 (1190), s. ford* 2, furd*, as., st. N. (a)?, st. M. (i)?, Furt (AAAGOLD20160518.doc)

 

Lengfurt, 12. Jh., bei Würzburg an dem Main, F2-33 LENGIS (der Länge nach?) Lengesfurt, Lengesfurt Dr. tr. c. 4 81, Lengefurt ZGO 4 414 (1164), s. furt, ahd., (st. M. (i?)), Furt (AAAGOLD20160518.doc)

 

Lichtenvoorde“, 10. Jh., in (der Provinz) Gelderland, F2-71 LIHT1 (licht) Lihdanfurt, Lihdanfurt Sl. Nr. 88 (945), nach F2-71 nach NG. 4 246 Lichtaard in (der Provinz) Friesland, s. ford* 2, furd*, as., st. N. (a)?, st. M. (i)?, Furt (AAAGOLD20160518.doc)

 

Lintfort, 13. Jh., bei Wesel, Donb303 (Kamp-Lintfort), (ter) fort (1294), 1934 Kamp-Lintfort, 1946 Nordrhein-Westfalen, s. linde (4), mhd., sw. F., st. F., Linde, s. vurt, vort, furt*, fort*, mhd., st. M., Furt, Flussbett, Bahn, „Lindenfurt“, s. Kasmp-Lintfort (AAAGOLD20160518.doc)

 

Londefort, 12. Jh., in (der Gemeinde) Wierre-Effroy in dem Département Pas de Calais, F2-131 ### Londesford, Londesford Kurth 1 35 (1171), s. ford* 2, furd*, as., st. N. (a)?, st. M. (i)?, Furt (AAAGOLD20160518.doc)

 

Löningen,12. Jh.?, an der Hase bei Cloppenburg, F2-131 LONA (Graben M.) Loningen, Loningen Osnabrück. Mitt. 30 110 (um 1186), Lonigge Osnabrück. UB. (1190), Loingo Wg. tr. C. 240 (statt Loningo) (9. Jh.)?, s. Niedersachsen 305, Suffix inga bzw. inge bzw. ingi, s. Dürre S. 8, as., Donb373, (Stadt in dem Landkreis Cloppenburg,) rund 13000 Einwohner, um 800 Gründung der Hauptkirche in dem Hasegau durch das Kloster Visbek, ein Beleg aus Corvey bzw. Korvei von 822-826 bezieht sich auf den südnidersächsischen Leinegau, 855 zu dem Kloster Corvey bzw. Korvei, Meierhofsiedlung an der Furt überr die Hase an der flämischen Straße von Lübeck nach Brügge, ein Beleg des 11. Jh.s Lyongo aus Abschrift von 1479 ist fraglich, (in Nortlandia curtem integram) Loningen (1147/1149), Wiek mit eigenem Gericht, 1251 Zollstätte bezeugt, 14. Jh. Minderstadt, 1400 zu dem Niederstift Münster, 1946 Niedersachsen, 1982 Stadtrecht, schwierig, s. *leu- (1), *leu̯ə-, *lū̆-, idg., Sb., V., Schmutz, beschmutzen, Suffix inge, s. Thissen Bistum Münster, s. Löningen in Vergangenheit und Gegenwart 1998 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Lutkelaard (Lutke-Laard), ?, bei Dokkum in Friesland, F2-126 LOH (Hain bzw. Gehölz bzw. Wald) Loferdi (2), Laufurt (nicht Lanfurt) Dr. tr. c. 7 50, s. ford* 2, furd*, as., st. N. (a)?, st. M. (i)?, Furt (AAAGOLD20160518.doc)

 

Lutre“ (vadum), 10. Jh., eine Furt bei Weißenburg in dem Elsass, F2-156f. LUTER (lauter) Lutara (17), Lutre (vadum) MGd. 2 (967) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Lutsingen, 9. Jh., wüst bei Hildesheim?, F2-114 ### Liuckiungun?, ?Liuckiungun Wg. tr. C. 351, s. Luchingeworden Janicke Nr. 517 (1195) Original, Lutsingworthen bzw. Luttskinevurde Janicke Nr. 275 (1151) Original, Luitskinevorde Dürre 5 (1118), Suffix, s. ford* 2, furd*, as., st. N. (a)?, st. M. (i)?, Furt (AAAGOLD20160518.doc)

 

Maesvoert (de Maesvoert)“, 12. Jh., wüst bei Lier in (der Provinz) Antwerpen, F2-326 MOS°2 (Maas) (de) Maesvoert, (de) Maesvoert Mir. 1 396 (1180), s. ford* 2, furd*, as., st. N. (a)?, st. M. (i)?, Furt (AAAGOLD20160518.doc)

 

MAHAL1 (Versammlungsplatz), 7. Jh., Versammlungsplatz, Gerichtsstätte, F2-181, s. mahal (1) 15, māl*, ahd., st. N. (a), Gericht (N.) (1), mahal (2) 6, as., st. N. (a), Gericht (N.) (1), Gerichtsstätte, Versammlung, Rede, (7. Jh.)s. Almala (8. Jh.), Bomella (12. Jh.), Botmale (12. Jh.), Theotmalli (8. Jh.), Esemale (11. Jh.), Fersmel (11. Jh.), Vasmal (12. Jh.), Fecmala (11. Jh.), Fleimala (12. Jh.), Vliermael (12. Jh.), Formala (12. Jh.), Furtmala (9. Jh.), Gelmele (12. Jh.), Gesmelle (12. Jh.), Halmala (7. Jh.), Harimala (8. Jh.), Littemala (10. Jh.). Mosmale (11. Jh.), Rosmala (9. Jh.), Schendermala (11. Jh.), Wactarmala (9. Jh.), Wardingmael (12. Jh.), Wasemale (12. Jh.), Watremale (12. Jh.), Wesemael (11. Jh.), Wicmale (12. Jh.), Guimala (12. Jh.), F2-1566 Durmale (11. Jh.), Heimale (11. Jh.), Masmelli (11. Jh.), nach F2-181 gehören hierher auch die zahlreichen belgischen neueren Namen auf mael, malle, s. Kurth 1 338ff. (AAAGOLD20160518.doc)

 

Martinesforthe“, 12. Jh., bei Bornhem bei Antwerpen, F2-238 MARTINUS (PN) Martinesforthe, Martinesforthe Affl. 21 (um 1100), s. PN, s. ford* 2, furd*, as., st. N. (a)?, st. M. (i)?, Furt (AAAGOLD20160518.doc)

 

Minden, 8. Jh., unterhalb der Porta Westfalica an der Weser, F2-294 MIM1 (?) Mimidom, Mimidon(ensis) Wm. 396 (896), Minida P. 8 168 Ekkeh. Chron. univers., Minda P. 1 184 Ann. Lauriss., 5 90 Ann. Quedlinb., 96, 99, 101 Ann. Hildesh., 8 563, 676 Annalista Saxo, 13 208 Wolfheri Vita Godehardi, Erh. 1 Nr. 1069 (um 1070) u. ö. (Mimda, Mindum, Mindun, Mindon, Mindo, Munda, Minthum, Munthium, Mirmidona, Mindunensis, Mindonensis, Mimidonensis, Mimidomensis, Mimindensis, Mindensis, Mimida, Mindun, Mindin, Mundiuburg !), s. Schröder Chronik von Minden 1882 S. 19, 21, Zs. d. hist. Ver. f. Niedersachsen 1900 98f., nach F2-1569 wurde das Domstift 793 gegründet, Cramer nimmt ein *dom, as., Sb., hochgelegene Fläche an (nach Jellinghaus fraglich), eine dommegerne wird 1230 erwähnt, s. Förstemann Westfälische Ortsnamen S. 14, s. Nordrhein-Westfalen 517, Donb410, (Kreisstadt in dem Kreise Minden-Lübbecke,) rund 83000 Einwohner, alte germanische Siedlung,an einer Furt über die Weser und Mittelpunkt eines Gaues der Sachsen, Gründung als Bischofssitz durch König Karl den Großen, Mimda bzw. Mimthum bzw. Munthiun (zu 798) Abschrift Anfang 10. Jh., um 800 Vereinigung der Missionsbezirke Minden und Hameln zu dem Bistum Mnden der Erzdiözese Köln, Mimida (852), Mindon(ensis ecclesiae episcopus) (zu 871) Abschrift Mitte 10. Jh., Mimidon(ensi episcopo) (874) Fälschung 10. Jh., (episcopus) Mimidon(ensis) (895), Mindun (961), 961 Immunität, 977 Hochgerichtsbarkeit und Marktrecht und Münzrecht sowie Zollrecht, Mindun(ensis) ecclesiae (1033), (actum) Minde (1051), Mundioburg (um 1154) Abschrift 1387, Mindon (1055-1080), Minden (1296) Abschrift, Ende 13. Jh. Hansestadt, 1536 Mitglied des schmalkaldischen Bundes, 1633/1634 Besetzung durch Schweden (Festung bis 1650), 1648 an Brandenburg, 1650-1723 Brandenburg bzw. Preußen, 1806-1813 Besatzung Frankreichs, 1813 Preußen, 1821 Domgemeinde zu dem Bistum Paderborn, 1946 Nordrhein-Westfalen, 1973 Zusammenschluss mit 13 umliegenden Gemeinden, Weserhafen, seit 1999 Preußenmuseum, unklar ob Verbindung mit dem bei Ptolemäus genannten Ort Munition, bislang keine sichere Deutung, s. *minu-, idg., Adj., klein?, „bei den kleinen“ (Erhebungen? wie z. B. dem Domberg)?, s. Nellner W. Die natürlichen Grundlagen der Besiedlung des Mindener Landes 1953, s. NOB4, s. Schneider, s. Müller G. (in) Zwischen Dom und Rathaus 1977, s. s. Heidermanns 1993, Udolph 1994 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Molsmühle? s. Mulesvurt, 12. Jh., (nach F2-341 vielleicht Molsmühle bei Erkelenz bzw. nach F2-1571) eine wüste Furt über den an Gierath bei Grevenbroich vorbeifließenden Jüchener Bach, F2-341 MULI2 (PN) Mulesvurt (AAAGOLD20160518.doc)

 

Moresfurt°“, 8. Jh., eine Furt bei Mariadorfen bei Erding, F2-251 MAUR2 (PN? oder zu Moor) Moresfurt°, Moresfurt Meichelbeck Nr. 170 (8. Jh.), Nr. 863 (9. Jh.), s. Fsp. 50, s. furt, ahd., (st. M. (i?)), Furt, s. F2-318 MORS (Moor?) (= môr) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Moresfurt“, 9. Jh., (eine) Furt in (der Pfarrei) Dorfen, F2-318 MORS (Moor?) (= môr) Moresfurt (1), Moresfurt Bitterauf 293 (809), s. furt, ahd., (st. M. (i?)), Furt, s. F2-251 MAUR2 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Morsfuorte s. Furtarn bei Erding (AAAGOLD20160518.doc)

 

Moutfort (!), 10. Jh., bei Contern in (dem Kanton) Luxemburg, pag. Mosellens., F2-303 MOD (PN), Muodenfurt°, Muodenfurt H. Nr. 211 (996), Mudevurt Be. Nr. 300 (1023), Be. Nr. 516 (1140), s. PN, s. furt, ahd., (st. M. (i?)), Furt (AAAGOLD20160518.doc)

 

Mulesvurt, 12. Jh., (nach F2-341 vielleicht Molsmühle bei Erkelenz bzw. nach F2-1571) eine wüste Furt über den an Gierath bei Grevenbroich vorbeifließenden Jüchener Bach, F2-341 MULI2 (PN) Mulesvurt, Mulesvurt Joerres S. 13 (1136), Mulsfurt Franqu. 8 (1147), Mulsforth P. Scr. 16 699 Ann. Rodens. (1119), s. PN, s. vurt, vort, furt*, fort*, mhd., st. M., Furt, Flussbett, Bahn, urspr. M.?, später F., nach F2-1571 vermutet Wirtz S. 165 in Molivort (F2-226) und Mulesvurt (F2-341) Furtmala F1-975, nach ihm führte die Niers den Namen Mula, die Mula und die Mulesa bildeten die Niers, Mulesvurt wird auch bei Lac. 4 Nr. 631 zu (1166) genannt (AAAGOLD20160518.doc)

 

Mülforth, 10. Jh., bei Mönchengladbach (Gladbach), F2-336 MULI (Mühle)? Molivort, Molivort MGd. 2 (979), P. 10 526 Gesta abbatum Gemblac. derselbe Ort?, Můlfurde Lac. 1 Nr. 322 (1135), Mulesfort Zumbusch 13 (1106), (de) Mulsforth P. Scr. 16 699 zu (1119), (nach F2-336 bzw. Zumbusch 13) gehört der Name zu pag. Moilla F2-333, nach F2-1571 vermutet Wirtz S. 165 darin Furtmala F-975, danach führte die dortige Niers den Namen Mula bzw. die Mula und die Mulesa bildeten die Niers, s. ford* 2, furd*, as., st. N. (a)?, st. M. (i)?, Furt (AAAGOLD20160518.doc)

 

Mülheim (Mühlheim bzw. Mülheim an der Ruhr), 11. Jh.?, an der Ruhr, F2-336 MULI1 (Mühle) Muliheim (7), Mulenheim Lac. 1 Nr. 247 (1093), Mulinheem Kö. 92 10. Jh., Muilenheim Kö. 165 (11. Jh.) i über u geschrieben, s. Nordrhein-Westfalen 532, s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim, Donb419, (kreisfreie Stadt,) rund 168000 Einwohner, an einer alten Furt des Hellwegs über die Ruhr, (in) Mulinhem (Anfang 11. Jh.), Mulenheim (1093) Original und ein kleines i auf dem u, (apud bzw. in) Molinheym (1289) Original, 1808 Munizipalität bzw. Stadtrecht, Umschlagort für Ruhrkohle und Standort für Hüttenwerke seit dem 19. Jh., 1946 Nordrhein-Westfalen, s. mulīn 14, mulī, ahd., st. F. (ī), Mühle, Mühlstein, s.*mulina?, as., st. F. (ō)?, sw. F. (n)?, Mühle, s. Kaufmann 1973 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Munechisfurt“, 12. Jh., eine Waldgrenze mit Bezug zu Bayern, F2-347 MUNIK (Mönch) Munechisfurt, Munechisfurt MB. 3 548 (1177), s. vurt, vort, furt*, fort*, mhd., st. M., Furt, Flussbett, Bahn (AAAGOLD20160518.doc)

 

Münster, 8. Jh., südlich Osnabrücks in Westfalen, F2-295 MIM1 (?) Mimigardeford°, Mimigardeford Erh. 1 Nr. 1232 (1085), Mimigardevord P. 8 685 Annalista Saxo, 13 115 u. s. w. Vita Meinwerci episcopi, Erh. 1 Nr. 1021 (1040), Mimigartorvurti P. 20 794 Ann. Altah. u. ö. (Mimigarforda, Mimigartevurte, Minigardevurda (!), Mimgardeword, Mimigardefordensis, Mimigardevordensis, Mimigardevurdensis, Mimigardenfursensis!, Mimigarfordensis, Mimigardensis, Mimigernaford, Mimigerneford, Mimmogerneferda, Mimiernevordi!, Mimigernafurdensis, Mimigernafordensis, Mimigernefordensis, Mimigarnoverdensis!, Mimierneuurdensis! bis hier Förstemann, Mimigernoford, Mimmegardevurdensis, Mimigardervordensis!, Muntgarduvuvensis!, Mimigardeforden, Mimierneuordi), s. BM. 6 4 S. 135, Tibus Beitr. z. westfäl. Namenkunde 1890 S. 1-41, F2-1569 Gründung als Domstift 810-819, Cramer S. 322 hält nach F2-295 Mimigernaforde für die echte Form, s. einen mit Mimi gebildeten Personennamen (nicht Ortsnamen) Mimistain s. Förstemann Personennamen Band 1, 1125, s. PN, s. Nordrhein-Westfalen 537, s. ford* 2, furd*, as., st. N. (a)?, st. M. (i)?, Furt, s. Donb422ff., (kreisfreie Stadt und Sitz der Verwaltung des Regierungsbezirks,) rund 274000 Einwohner, 793 Klostergründung, 799 Bistumsgründung, 805 (der Heilige) Liudger erster Bischof, Mimigernaford (819), Mimigarduordensis (1007), Monasterium (1068), 1170 Stadt, Munstre (1173) Fürstbistum, 14./15. Jh. Mitglied der Hanse, 1534/1535 Herrschaft von Wiedertäuferrn, 1648 Ende des Dreißigjährigen Kriegs durch Frieden von Münster und Osnabrück, nach verschiedenen vergeblichen Anläufen 1780 Eröffnung einer Universität, 1802 Preußen, 1806/1808 Großherzogtum Berg, 1811 Kaiserreich Frankreich, 1813 Preußen, 1818 Universität zu Gunsten Bonns geschlossen, 1902 wieder Universität, 1915 Großstadt, 1946 Nordrhein-Westfalen, s. PN Mimigerne, „Mimigernefurt“, s. *munstre, as., N., Münster, (nicht in as. WB), s. Tiefenbach H. Mimigernaford (in) Beitr. z. Namenforschung N. F. 19 1984 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Mürmeln s. Furtmala°“, 9. Jh., bei Jülich (Mürmeln bei Grevenbroich nördlich Jülichs?), F1-975 FURD (Furt) Furtmala°, Furtmala Lac. 1 Nr. 81 (898), s. Oligschläger breiflich an Förstemann (AAAGOLD20160518.doc)

 

Nassenerfurth, 11. Jh., bei Homberg in Hessen, F1-827 ### Erfferde°, Erffrede Ld. 2 176 (1040) Urkunde, Erffrith Arnold 2 360 (1123), s. furt, ahd., (st. M. (i?)), Furt (AAAGOLD20160518.doc)

 

nidarosta urslaht furtes“, 8. Jh., bei Würzburg, F2-383 NIDAR (nieder bzw. niedere) Nidergeltingen° (a), in die nidaroston urslaht furtes Rth. 3 41 (779) Würzburger Markbeschreibung (nach F2-383 lat. in infimam partem vadi, in die tiefste Stelle der Furt) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Niederwattenbach und Oberwattenbach s. Wattenbach (Oberwattenbach und Niederwattenbach), 12. Jh., bei Landshut, F2-1165 WAD1 (Watstelle bzw. Furt)? Watdenbahc (2) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Oberwattenbach und Niederwattenbach s. Wattenbach (Oberwattenbach und Niederwattenbach), 12. Jh., bei Landshut, F2-1165 WAD1 (Watstelle bzw. Furt)? Watdenbahc (2) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Ochsenfurt, 11. Jh., an dem Main südöstlich Würzburgs in sehr fruchtbarer Gegend in Unterfranken, F2-434 OHSO (Ochse) Ohsnofurt°, Ohsnofurt Bib. 3 490 Othlonis Vita s. Bonif., Ohsonefurt P. 20 647 Casus monasterii Petrishus, Ohsenfurt Dr. tr. c. 4 131 u. ö. (Osinvuort!, Oxenfort), s. Bayern 447, s. vurt, vort, furt*, fort*, mhd., st. M., Furt, Flussbett, Bahn, Donb469, (Stadt in dem Landkreis Würzburg,) rund 11000 Einwohner, Siedlung in dem 8. Jh. entstanden, um etwa 740 Gründung eines Klosters auf der rechten Seite des Maines (Kleinochsenfurt), Ohsenfurt (980-1017) Abschrift, Ossenvurt (1193), Ohsenvurd (1288), die links des Maines gelegene Stadt ochsenfurt sei 1295 Gut des Domkapitels Würzburg, (in) maiori Ohssenfurt (1317/1318), 1803/1814 an Bayern, bis 1972 Kreisstadt, s. ohso 25, ahd., sw. M. (n), Ochse, Ochs, wegen der für Ochsen nutzbaren Furt, s. Reitzenstein 1991, s. Kleinochsenfurt (AAAGOLD20160518.doc)

 

Odenfurthe“ bzw. Ottinfurthe, 12. Jh., Sorga bei Liebenstein bei Meiningen in Thüringen, F1-254 AUD° (PN) Odenfurthe, Odenfurthe bzw. Ottinfurthe Jacob 112 (1183), Audenford P. 24 564 Lamberti hist. comit. Ghisnens., s. PN, s. vurt, vort, furt*, fort*, mhd., st. M., Furt, Flussbett, Bahn, s. Aldenfort F1-82 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Osforde“, 12. Jh., wüst bei Wendelstein an der Unstrut bei Querfurt, F2-448 ### Osforde, Osforde Schmidt Nr. 286 (1179), s. Hzv. 1875 S. 389, s. vurt, vort, furt*, fort*, mhd., st. M., Furt, Flussbett, Bahn, urspr. M.?, später F. (AAAGOLD20160518.doc)

 

Osfurt, 12. Jh., wüst bei Memleben bei Querfurt, F1-253 AUD° (PN) Odesfurt, s. Grs.4 389, Odesfurt Dob. 1 Nr. 287 (9. Jh.) Abschrift 11. Jh., Odisfort Grs.9 (1168), Odesforde Dob. 2 Nr. 86 (1154), Anh. Nr. 434 (1157) u. ö. (Odisford, Hodesvorde), s. PN, s. ford* 2, furd*, as., st. N. (a)?, st. M. (i)?, Furt (AAAGOLD20160518.doc)

 

Oterleek, 12. Jh., bei Schermer in Nordholland, F2-437 OKE (mehren) Occonvorth (vadum), Occonvorth (vadum) Ann. Egm. S. 64 (1166), s. ford* 2, furd*, as., st. N. (a)?, st. M. (i)?, Furt, s. F2-454 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Oudevoorde, 12. Jh., bei Ezemaal in (der Provinz) Brabant, F1-86 ALD (alt) Aldevort, Aldevort Wauters Tirlemont 1 70 (1145), s. ford* 2, furd*, as., st. N. (a)?, st. M. (i)?, Furt (AAAGOLD20160518.doc)

 

Ourtun“, 10. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-974f. FURD (Furt) Furti (21d)?, Ourtun J. S. 196 (um 970), nach K. St. Urtal bei Trostberg? oder Antfurt bei Prien, nach F1-974f. zweifelhaft ob zu FURD (Furt) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Piesport, 8. Jh., bei Wittlich in der Eifel, F2-483 PINI (ad porto) Pingontio, (ad porto) Pingontio Be. Nr. 30 (um 776), Pizport Be. Nr. 397 (1098) Original, Piezport Be. 2, 184 (1195) Original, (nach F2-483) nimmt man nach Müller 1 70 einen römischen Personennamen Pingontius und port im Sinne von Furt an, s. PN (AAAGOLD20160518.doc)

 

Pippensvoort, 11. Jh., ein Weiler bei Bunsbeek in (der Provinz) Brabant, F2-484 PIPIN (PN) Pipini vadum, Pipini vadum P. Scr. 25 92 (zu 1099) Aeg. Aureaevall. Gesta ep. Leod., s. Kurth 1 359, s. PN, s. ford* 2, furd*, as., st. N. (a)?, st. M. (i)?, Furt (AAAGOLD20160518.doc)

 

Pirna, 13. Jh., an dem oberen Beginn der Elbtalweitung an der Mündung der Wesenitz und der Gottleuba in die Elbe an dem Elbsandsteingebirge (Tor zu der sächsischen Schweiz), Donb493, (große Kreisstadt und VG sowie Verwaltungssitz des Landkreises sächsische Schweiz-Osterzgebirge,) rund 41000 Einwohner, altsorbischer Burgwall und Burgsiedlung an einer alten Furt über die Elbe, um 1100 an Böhmen, um 1200 planmäßige Stadtanlage durch die Markgrafen von Meißen, Perne (1233), Pirne (1245), um 1250 Stadtrecht, Pyrna (1413), 1945 in Sachsen sowjetische Besatzungszone, 1949 Deutsche Demokratische Republik, 1952/1958 Auflösung Sachsens, 1990 Sachsen in der Bundesrepublik, zu *pyŕ?, asorb., Sb. Brandstelle, Kanzleiendung a, s. HONS2, s. SNB (AAAGOLD20160518.doc)

 

Pleonuurđ, 10. Jh., (Kirchdorf) Upleward bei Emden, F2-488 ### Pleonuurđ, Pleonuurđ Kö. 47 (10. Jh.), Pleonvurđ Kö. 97 (10. Jh.), (nach F2-488) aus Up-leonvurđ?, s. ford* 2, furd*, as., st. N. (a)?, st. M. (i)?, Furt (AAAGOLD20160518.doc)

 

Querfurt, 12. Jh., südwestlich Halles an der Weida in der Querfurter Börde bzw. westlich Halles (an der Saale), F1-1719 KORN (Mühle) Corenvorde, Corenvorde Mülv. Nr. 1215 (1147) Original, s. ford* 2, furd*, as., st. N. (a)?, st. M. (i)?, Furt, Donb503, (Stadt in dem Saalekreis,) rund 12000 Einwohner, seit dem 9. Jh. Markt an einer Straße von Westen über die Furt durch die Querne nach Merseburg und Halle sowie Naumburg in dem Schutze der auf dem Berge gelegenen Burg, Quernuordiburch (979), Quernevorde (1002), Querenforde bzw. Quernforde (1120), vor 1198 Stadtrecht, die mächtige Burg war Stammsitz der Edelherren von Querfurt, Querfurd (1320), 1496 die Burgherrschaft an das Erzstift Magdeburg, 1635 an das Herzogtum Sachsen, 1656-1744 reichsunmittelbares Fürstentum der Herzöge von Sachsen (Wettiner), 1835 Preußen, 1945 in Sachsen-Anhalt sowjetische Besatzungszone, 1949 Deutsche Demokratische Republik, 1952/1958 Auflösung Sachsen-Anhalts, 1990 Sachsen-Anhalt in der Bundesrepublik, s. kwern* 1, quern*, as., st. F. (u), Mühle, „Mühlenfurt“, *Quernaha, as., F., Mühlenbach denkbar, s. SNB, s. Berger (AAAGOLD20160518.doc)

 

Querfurt, 12. Jh., an der Querne südlich Eislebens, F2-506 QUERN (Mühle) Quirnifurt (2), Curnfurt Hersf. (9. Jh.), Curnfurdeburg Hersf. (9. Jh.), Quernuordiburch MGd. 2 (979), Quernevorde P. 23 89 Gesta ep. Halberst. u. ö. (Querenvorde, Corenvorde), s. Sachsen-Anhalt 380, 9795 Einwohner, s. ford* 2, furd*, as., st. N. (a)?, st. M. (i)?, Furt (AAAGOLD20160518.doc)

 

Rabenfort, 12. Jh., bei Obernberg, F2-615 RUB (PN) Rubenvurt, Rubenvurt Oberösterreich. UB. 1 318 (um 1160), s. vurt, vort, furt*, fort*, mhd., st. M., Furt, Flussbett, Bahn, urspr. M.?, später F. (AAAGOLD20160518.doc)

 

Rabrechtsvoorde, 11. Jh., wüst zwischen Löwen und Korbeek-Loo in (der Provinz) Brabant an dem Flüsschen Loo oder Brulbeck, F1-1454 HROD (PN) (ad) Roberti vadum, (ad) Roberti vadum P. Scr. 25 92 (1099) Gesta episc. Leod., Rabresfort Nelis H. Not. rel. aux prem. donat. de l’abb. du Parc. 25 (um 1141) Original, s. Buvé Cl. (in) Bijdragen 5 115, s. PN, s. ford* 2, furd*, as., st. N. (a)?, st. M. (i)?, Furt (AAAGOLD20160518.doc)

 

Radeburg, 13. Jh., an dem Westrand der Laußnitz-Radeburger Heide an der oberen Röder, Donb505, (Stadt in dem Landkreis Meißen,) rund 8000 Einwohner, nach 1150 deutsches Bauerndorf mit einem Herrenhof an einer Furt durch die Röder, (de) Radeburch (1248), Radeburg (1289) oppidum, Geburtsort Heinrich Zilles, 1945 in Sachsen sowjetische Besatzungszone, 1949 Deutsche Demokratische Republik, 1952/1958 Auflösung Sachsens, 1990 Sachsen in der Bundesrepublik, schwierig, zu Rad?, zu Rodung?, s. borch, mnd., F., Burg, s. burc (1), burec, buric, purc, mhd., st. F., Burg, Schloss, Stadt, s. HONS2, s. SNB (AAAGOLD20160518.doc)

 

Ratibor (bzw. poln. Racibórz), 12. Jh., in dem Odertal an der mährischen Pforte nahe der Grenze zu Tschechien, Donb510, (Kreisstadt in der Woiwodschaft Schlesien,) rund 57000 Einwohner, Burg zu dem Schutze der durch eine Furt durch die Oder führenden Straße von Böhmen nach Krakau, Ratibor (1108), Ratibor (1193), Rattibor (1217) Marktsiedlung, Raccbor (1221), Racziborz (1229), 1235 Stadtrecht, bis 1327 in dem Königreich Polen, 1327 an Böhmen, 1526 an Habsburg bzw. Österreich, 1742 an Preußen, 1921 rund 90 Prozent für das Deutsche Reich, bis 1939 Stadtkreis in dem Regierungsbezirk Oppeln, 1939 rund 50000 Einwohner, 1945 bzw. 1990 Polen, s. PN apoln. Racibor (1193), s. rać, apoln., Sb., Kampf, Krieg, s. bor, apoln., Sb., Kampf, Streit, Suffix j, „Raciborisches“, s. SNGŚl, s. Borek H. Górny Śląsk 1988 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Regensdorf, 9. Jh., beiderseits der östlichen Furtbachniederung in (dem Kanton) Zürich, F2-525 RAGAN (PN) Reganesdorf (1), Reganesdorf Ng. Nr. 547 (870), s. PN, s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf, Donb513, (politische Gemeinde aus Watt und Adlikon sowie Regensdorf in dem Bezirk Dielsdorf in dem Kanton Zürich,) rund 16000 Einwohner, spätbronzezeitliches Brandgräberfeld, alemannisches Gräberfeld von der Mitte des 6. Jh.s bis zur Mitte des 7. Jh.s, Reganesdorf (870) Abschrift, Reginsdorf (1259) Original, Regensdorf (1277) Original, in dem Mittelalter mit der Burg Altregensburg Miittelpunkt der Herrschaft Regensberg, seit etwa 1900 städtisch, s. PN Ragin bzw. Regin, „Raginsdorf“, s. HLS, s. LSG (AAAGOLD20160518.doc)

 

Rheine, 9. Jh., (mit Altenrheine) westlich Ibbenbürens und südlich Lingens links der Ems bei Steinfurt auf einem Höhenzug aus Muschelkalkstein oberhalb einer Furt, pag. Bursibant, F1-1348 HREN (?) Hreni (1), Hreni Erh. 1 Nr. 41f. (853), Nr. 1013 (1039), Hreini MGd. 3 (1002) Original, Reni MGd. 4 (1025), Erh. 1 Nr. 356 (838), Nr. 1019 (1040) u. ö. (Hreni, Rene, Reini), as., s. Nordrhein-Westfalen 637, Donb522, (Stadt in dem Kreise Steinfurt,) rund 76000 Einwohner, (karolingische villa) Reni (838) Original, Hreini (1002). (de) Reyne (1292), 1317 Stadtrecht, 1803 Fürstentum Rheina-Wolbeck, 1806 Großherzogtum Berg, 1810 Kaiserreich Frankreich, 1813 Preußen, 1946 Nordrhein-Westfalen, s. *ren-, germ., Sb., Erhebung, nicht in dem germ. WB, „auf einer Anhöhe“?, s. NOB3 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Rida, 10. Jh., ein Grenzpunkt bei Ettenheim in (dem früheren Großherzogtum) Baden, F2-574 RIDE (Bach) Ride (1), Rida Dg. Nr. 6 (926), nach F2-574 vielleicht besser unmittelbar aus rid, kelt., Sb., Furt zu erklären (AAAGOLD20160518.doc)

 

Riddes, 12. Jh., in (dem Kanton) Wallis, F2-574 RIDE (Bach) Ride (2), Ride Studer 206 (1100), nach F2-574 vielleicht besser unmittelbar aus rid, kelt., Sb., Furt zu erklären (AAAGOLD20160518.doc)

 

Rietvoorde, 12. Jh., in (der Gemeinde) Kluizen nördlich Gents in (der Provinz) Ostflandern, F1-1440f. HRIAD (Ried) Rithvorth, Rithvorth Piot3 23 (1122), 33 (1140), s. ford* 2, furd*, as., st. N. (a)?, st. M. (i)?, Furt (AAAGOLD20160518.doc)

 

Rintfurt°“, 10. Jh., nach F1-1442 wohl an dem Rhein wahrscheinlich in (dem früheren) Rheinbayern, F1-1442 HRIND (Rind) Rintfurt°, Rintfurt Tr. W. 2 Nr. 298 (um 950), s. furt, ahd., (st. M. (i?)), Furt (AAAGOLD20160518.doc)

 

Rixförde, 8. Jh.?, Abbau bei Letzlingen bei Celle, F1-1466 HROK2 (PN) Rokesford (1), Rokesford (palus) Lpb. Nr. 1 (786) Fälschung des 11. Jh.s, s. ford* 2, furd*, as., st. N. (a)?, st. M. (i)?, Furt? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Röhrenfurt, 12. Jh., bei Melsungen, F2-556 RAUR (Rohr) bzw. Adj., Rornefurt bzw. Rorefort, Rornefurt bzw. Rorefort Dob. 2 Nr. 635 (1182) W. 2 116 Rornevurth, s. vurt, vort, furt*, fort*, mhd., st. M., Furt, Flussbett, Bahn, s. rœrīn, rœrin, rœren, mhd., Adj., „rohren“ (Adj.), Rohr.., aus Rohr gemacht, aus Rohr hergestellt (AAAGOLD20160518.doc)

 

Rosport, 10. Jh., bei Echternach bei Luxemburg, F1-1466 HROK2 (PN) Rokesford (2), Ruochesfurt Hf. 1 363 (953), Be. Nr. 241 (973), Ruochfurt Be. Nr. 49 (816), s. furt, ahd., (st. M. (i?)), Furt, s. F2-649f. RUZ1 (Ruß) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Rosport, 7. Jh., bei Echternach an der Sur in Luxemburg, F2-649f. RUZ1 (Ruß) Ruozvurt, Ruzfurth Font. 9 (675), Ruozvurt P. dipl. 1 170 (646) unecht, s. Müller 1 70, s. furt, ahd., (st. M. i?), Furt, s. F1-1466 Rokesford (2) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Rothenförde, 10. Jh., bei Kalbe, F2-547 RAUD (rot) Rodunfuordi°, Rodunfuordi Rm. Nr. 180 (959), Rodonuurdi Hf. 2 349 (973), Rotenvorde Rm. Nr. 436 (1016), Rodenvorde Hertel 337 (1015), (1039), Anh. Nr. 686 (1194), s. ford* 2, furd*, as., st. N. (a)?, st. M. (i)?, Furt (AAAGOLD20160518.doc)

 

Rudeford“, 12. Jh., Ruddersvoorde in (der Provinz) Westflandern?, F2-633 RUD (Rodung) Rudeford, Rudeford Mir. 3 314 (1108), s. ford* 2, furd*, as., st. N. (a)?, st. M. (i)?, Furt (AAAGOLD20160518.doc)

 

Runkel, 12. Jh.?, an der Lahn in dem untersten Abschnitt des Weilburger Lahntals bei Weilburg, F2-643 RUNK (Schlange) Runkel, Runkel Khr. 265 1040?, (1158), (de) Runche W. 2 124 (1144) derselbe Ort?, s. Hessen 392; Donb540, Stadt in dem Landkreis Limburg-Weilburg, rund 10000 Einwohner, 12. Jh. Burg zur Sicherung der Furt über die Lahn, Runkel (1159), Runckele (1191), Runcgel bzw. Runkiel bzw. Runkella (1209), Rungelle (1212), Runckel (1223/1235), Rungel (1229), Ronkel (1255), um 1315 Stadtrecht, Runkeln (1361), ab 1462 Residenz der Grafen von Wied, Roncalia (1593), schwierig, s. *u̯reng-, idg., V., drehen; E.: s. *u̯er- (3), zu einer deutlich erkennbaren Biegung der Lahn, s. Keyser, s. LAGIS (AAAGOLD20160518.doc)

 

Rüsfort, 9. Jh., bei Bersenbrück, pag. Farngoa, F1-1447 HRIUSK (Rusch bzw. Binse) Hriesforda, (in) Hriesforda Kö. 37 (890), (in) Hriasforda Kö. 67 (890), Reasford Osnabrück. UB. (977) u. ö. (Riesfordi, Rusvorde), s. ford* 2, furd*, as., st. N. (a)?, st. M. (i)?, Furt (AAAGOLD20160518.doc)

 

Salzdetfurth (Salzdetfurth Bad), 12. Jh., in dem Tal der Lamme bei Hildesheim, Donb547, (Stadt und Heilbad in dem Landkreis Hildesheim,) rund 14000 Einwohner, Salzquellen in dem Tale der Lamme, Saline südlich Detfurths, Thietforde (12. Jh), (salinae apud) Thietvorde (1195), (in) Detvorde (1207), (apud villam) Thietforde (1214), Belehnung der Steinbergs durch den Bischof von Hildesheim mit den Salzquellen, später Pfännerschaften, (in) Ditforde (1305), (mit deme sollte to) Dethferde (1363), Detforde (1458) Abschrift 16. Jh., 1523 an den Herzog von Braunschweig-Lüneburg (Welfen), (tom) Solte Dethford (1547), 19. Jh. Solebad und Heilanstalten, 1946 Niedersachsen, 1949 Stadt, s. thiod 109, thioda, as., st. M., st. N., st. F. (ō, i), Volk, s. ford* 2, furd*, as., st. N. (a)?, st. M. (i)?, Furt, s. solt (2), salt, mnd., N., Salz, Weihsalz, Salzwerk, s. Berger, s. Kabus F. Von Sole Salz und Söltern 1961, s. Rosenthal (AAAGOLD20160518.doc)

 

Salzwedel, 12. Jh., an der Jeetze in dem Nordwesten der Altmark bei Altensalzwedel mit einer Furt an dem Salzweg und einer Salzquelle, F2-675 SALT (Salz) Saltwidele, Saltwidele Anh. Nr. 456 (1160) Original, Helm. 1 62, Hildesh. Ann. bei P. Scr. 3 S. 113 (1112), Eh. 2 Nr. 421 (1181), Saltwedele Anh. Nr. 710 (1196), Salzwitele Dob. 1 Nr. 1083 (1112), s. Sachsen-Anhalt 404, 23457 Einwohner, s. wido* 1, widu*, as., st. M. (u), st. N. (u), Holz, Wald?, Donb549, (Kreisstadt des Altmarkkreises Salzwedel,) rund 20000 Einwohner, dörfliche altsächsische Siedlung mit Burg seit dem 9./10. Jh. an alter Salzstraße von Lüneburg nach Magdeburg, Saltwidele (1112), Saltwidele (1160), um 1190 Stadt, Soltwedele (1219), 1247 Gründung der Neustadt, 1263-1518 Mitglied der Hanse, 1713 Altstadt und Neustadt vereinigt, 1945 in Sachsen-Anhalt sowjetische Besatzungszone, 1949 Deutsche Demokratische Republik, 1952/1958 Auflösung Sachsen-Anhalts, 1990 Sachsen-Anhalt in der Bundesrepublik, 2008 Zusatz Hansestadt, s. salt 6, as., st. N. (a), Salz, (nhd. Salz,) s. *widila bzw. *widil, as., Sb., Furt, (nicht in as. WB,) zu *wad, as., st. N. (a), Furt, Watstelle, s. SNB, s. Udolph 1994 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Sandfort, 11. Jh., bei Sendenhorst bei Beckum, F2-678 SAND1 (Sand) Santforda (1), Santforda bzw. Scandforda Frek., s. ford* 2, furd*, as., st. N. (a)?, st. M. (i)?, Furt (AAAGOLD20160518.doc)

 

Sandfurt, 14. Jh., ein Gutsbezirk in Stadt Bückeburg in Schaumburg, s. GOV Schaumburg 498 (iuxta silvam) Santvord Mindener Geschichtsquellen 69 (Ende 14. Jh.), 1647 Lippe, 1885 Gutsbezirk Höckersau, 1939 gemeindefreier Gutsbezirk, 1946 Niedersachsen, 1. 7. 1954 Auflösung als Gutsbezirk und Eingemeindung nach Evesen, 1. 3. 1974 Eingliederung Evesens in Bückeburg, s. sant, mnd., M., Sand, s. vord, mnd., F., Furt, „sandige Furt“ (am Sandfurter Bach, Sanverbach) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Santfirde, 12. Jh., in (der Provinz) Friesland, F2-679 SAND1 (Sand) Santforda (3), Santfoerde NG. 4 164 (1132), s. ford* 2, furd*, as., st. N. (a)?, st. M. (i)?, Furt (AAAGOLD20160518.doc)

 

Santforde, 12. Jh., wüst bei Waalhem in (der Provinz) Antwerpen, F2-679 SAND1 (Sand) Santforda (5), Santforde Mir. 1 168 (1101), Santforde Affl. 22f. (1101), s. ford* 2, furd*, as., st. N. (a)?, st. M. (i)?, Furt (AAAGOLD20160518.doc)

 

Santfordi, 10. Jh., unbestimmt bei Hannover, F2-679 SAND1 (Sand) Santforda (2), Santfordi Janicke Nr. 40 (10. Jh.), s. ford* 2, furd*, as., st. N. (a)?, st. M. (i)?, Furt (AAAGOLD20160518.doc)

 

Schkeuditz, 11. Jh., an der weißen Elster in der Tieflandbucht Leipzigs, Donb560, (große Kreisstadt in dem Landkreis Nordsachsen,) rund 18000 Einwohner, altsorbische Burgsiedlung und Burgwall an einer Furt durch die Elster, seit der Mitte des 10. Jh.s deutsche Burg, Scudici (1012/1018), (de) Zcudice (1118ff.), Stadtgründung um 1200, (de) Zcudiz (1220), Zkudiz (1269), Schkeitz (15. Jh.), Schkeuditz (1562), seit 19. Jh. Industrialisierung, 1945 in Sachsen sowjetische Besatzungszone, 1949 Deutsche Demokratische Republik, 1952/1958 Auflösung Sachsens, 1990 Sachsen in der Bundesrepublik, zu einem PN *Skud bzw. *Skuda, zu skudy, asorb., Adj., dürftig, karg, ärmlich, s. Thietmar, s. HONS2, s. SNB (AAAGOLD20160518.doc)

 

Schlenzer, 11. Jh., östlich Jüterbogs in (der früheren Provinz) Brandenburg, F2-801 ### Sclancisvordi°, Sclancisvordi NM. 9 Heft 2 S. 2, Sclancisvordi P. 5 481 Thietmari Chron., Sclancisvord P. 8 668 Annalista Saxo, s. ford* 2, furd*, as., st. N. (a)?, st. M. (i)?, Furt (AAAGOLD20160518.doc)

 

Schnodsenbach (rriOrt) Furtenbach, Schwarzenberg HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Schweinfurt, 8. Jh., an dem rechten Ufer an dem mittleren Main, pag. Grabfeld, F2-976 SWIN (meist Schwein) Swinfurt°, (in) Swinfurtin Dr. Nr. 220f. (804), Suinvurti P. 8 31 Ekkehardi Chron. univ., Suinuurde Tr. W. 2 Nr. 38 u. ö. (Suinvordi, Suinvorde, Suinforte, Swinfurt, Suinvurt, Swinfurtero marca, Zuinprod!), s. Bayern 686, s. furt, ahd., (st. M. i?), Furt, Donb579, (kreisfreie Stadt in dem Regierungsbezirk Unterfranken in Bayern und Sitz des Landkreises Schweinfurt,) rund 54000 Einwohner, seit dem 7. Jh. nachgewiesene Siedlung, Suinuurde (um 720), (in) Suuinfurt(ero marcu) (791), Suinvurt (1033), ab dem 12. Jh. Reichsstadt, Sweinfurt (1532), Schweinfurt (1508), 1802 Bayern, kreisfreie Stadt, Bestimmungswort nicht überzeugend gedeutet, s. Vor 1000 Jahren 2004 S. 33, s. Reitzenstein 2009 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Schwerzelfurt, 8. Jh., wüst bei Melsungen an der Fulda, F2-967 SWART (schwarz) Swarzahafurt° (1), Swezelvurde W. 3 Nr. 15 (786), Swarzelinfurt Arnold 2 360 (13. Jh.), PN?, s. furt, ahd., (st. M. (i?)), Furt (AAAGOLD20160518.doc)

 

Scuinvorft° (!), ?, unbestimmt in (der Provinz) Groningen, F2-794 ### Scuinvorft°, Scuinvorft Dr. tr. c. 7 110, MG. 133 Scutufort, s. ford* 2, furd*, as., st. N. (a)?, st. M. (i)?, Furt (AAAGOLD20160518.doc)

 

Seilonvort“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Nassau, F2-692 ### Seilonvort, Seilonvort M. u. S. Nr. 183 (um 1130), s. vurt, vort, furt*, fort*, mhd., st. M., Furt, Flussbett, Bahn (AAAGOLD20160518.doc)

 

Selevort“, 12. Jh., bei Rüsselsheim bei Großgerau, F2-693 SELE (Wohnung bzw. übergeben?) Selevort, Selevuort Scriba Nr. 1144 (1184), Selmvort Baur 2 S. 168 (1168), (nach F2-693) nach Sturmfels S. 76 eine Furt durch den Main, s. vurt, vort, furt*, fort*, mhd., st. M., Furt, Flussbett, Bahn (AAAGOLD20160518.doc)

 

Sibenuurde“, 10. Jh., (nach F2-712) wahrscheinlich in Nordholland, F2-712 SIBUN (sieben Num. Kard.) Sibenuurde, Sibunfurte Dr. tr. c. 7 10, Sibinfurt Dr. tr. c. 7 123, Sibenuurde Dr. tr. c. 7 22, Sibinwerde Dr. tr. c. 7 21, s. ford* 2, furd*, as., st. N. (a)?, st. M. (i)?, Furt?. daneben werden nach NG. 4 99 trilant und finfluzu genannt (AAAGOLD20160518.doc)

 

Sievern, 12. Jh., bei Depstedt bei Lehe, F2-716 ### Sivorde, Sivorde Lpb. Nr. 161 (1139), s. Niedersachsen 380, s. ford* 2, furd*, as., st. N. (a)?, st. M. (i)?, Furt (AAAGOLD20160518.doc)

 

Sladforde (de Sladforde), 9. Jh., wüst bei Rogätz bei Wolmirstedt, F2-799 SLADE (Schlucht) (de) Sladforde, (de) Sladforde Erh. 1 Nr. 47 (888), Hertel 399 (1197), s. ford* 2, furd*, as., st. N. (a)?, st. M. (i)?, Furt (AAAGOLD20160518.doc)

 

Slagvorde“, 12. Jh., ein früheres Gehöft vor dem Herrenteichtor in Osnabrück, F2-800 SLAG (Schlagen bzw. Weg) Slagvorde, Slagvorde Osnabrück. Mitt. 4 104 (12. Jh.) Original, (de) Slachvorde Osnabrück. Mitt. S. 21 (1172), Slagvorde (mons) Osnabrück. Mitt. (13. Jh.), Slachvorderberg Osnabrück. Chronik (14. Jh.), s. Osnabrück. UB. 1, der jetzige Klushügel, (nach F2-800) vielleicht die frühere Furt über den Sandbach nach dem Kampfe an der Hase im Jahre 785 benannt?, s. ford* 2, furd*, as., st. N. (a)?, st. M. (i)?, Furt (AAAGOLD20160518.doc)

 

Smavorden“, 12. Jh., Vörden bei Bersenbrück?, F2-812 SMAHI (gering bzw. klein) Smavorden, Smavorden Osnabrück. Mitt. 30 S. 100 (1186), s. ford* 2, furd*, as., st. N. (a)?, st. M. (i)?, Furt, s. Niedersachsen 468 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Sömmerda, 9. Jh., rechts der mittleren Unstrut nördlich Erfurts in dem flachen und fruchtbaren Thüringer Becken bei Weißensee (nach F2-932) nebst Wenigen-Sömmern, F2-932 SUMAR1 (Sommer) Sumeridi°, Sumeridi Dr. Nr. 610 (874), Sumerde Dr. Nr. 667, Dr. tr. öfter, Sumerde Dob. 2 Nr. 307 (12. Jh.), s. Thüringen 401, Suffix?, Donb594, (Kreisstadt des Landkreises Sömmerda,) rund 20000 Einwohner, altthüringischer Siedlungsort an einer alten Furt über die Unstrut, Sumiridi (876) 1150/1165, Sumerde (918), seit dem 11. Jh. Rittersitz (Burg) mit Burgflecken (Oberstadt), Sumirde (1191/1197), in dem 14. Jh. Erweiterung durch Unterstadt, Somerde (1379), 1459 Marktflecken, Sommerde (1506), 1523 oppidum (Städtchen), Sömerda (16. Jh.), 1591 Stadtrecht, 1920 Thüringen, 1945 in Thüringen sowjetische Besatzungszone, 1949 Deutsche Demokratische Republik, 1952/1958 Auflösung Thüringens, 1990 Thüringen in der Bundesrepublik, s. sumar* 2, as., st. M. (a), Sommer, Suffix idi, „Sommergegend“ in dem Sinne einer sommerlichen bzw. warmen bzw. fruchtbaren Gegend, s. Walther 1971, s. SNB, s. Berger (AAAGOLD20160518.doc)

 

Staffort, 12. Jh., bei Karlsruhe, F2-878 STAP (Stapfe) Stafphort, Stafphort W. 1 (1110), Staphůrt Wirt. UB. 2 Nr. 359 (1157), s. Baden-Württemberg 750, s. furt, ahd., (st. M. (i?)), Furt, 1975 s. Stutensee, 20. Jh., nördlich Karlsruhes in der Rheinebene, Donb617 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Staßfurt (Stassfurt), 9. Jh., an der Bode südlich Magdeburgs in der Magdeburger Börde, F2-880 STAR (Stier?) Starasfurt°, Starasfurt P. 3 145 (806?) Kar. M. capit., MB. 11 100 (802), Wauters 1 127 (806), Stasfurdi Anh. Nr. 47 (970), Staswurde MGd. 4 (1035) Original u. ö. (Stesfordi, Stefforde falsch für Stesforde, Stasvurde, Stassforde, Stasuderte, Stasvorde, Stesforde), 3250 Einwohner, s. Dürre S. 51, s. Sachsen-Anhalt 443, s. ford* 2, furd*, as., st. N. (a)?, st. M. (i)?, Furt, (nach F2-880) noch 1505 im Album acad. Witeberg. Starsfort, 1512 Stasfart (!), Donb606, (Stadt in dem Salzlandkreis seit 1. 7. 2007,) Altstaßfurt entstand an dem nördlichen Bodeufer an dem Übergang der Straße zwischen Erfurt und Magdeburg über die Bode nahe Solequellen, Starasfurt (zu 805) 9. Jh., Stasfurdi (970), Stesfordi (983), Stesforde (997), Stesfordi (1024), Stasvurde (1035), Stasfurthe bzw. Stasforde (1174), in dem 12. Jh. entstand um die südlich der Bode liegende Burg eine neue Siedlung, Stasvorde (1230), 1265 Stadtrecht für die neue Siedlung, 1276 zu dem Erzstift Magdeburg, Stasfurt (1477), 1680 an Brandenburg, 1868 Altstaßfurt eingemeindet, ab 1875 Kaliindustrie, 1945 in Sachsen-Anhalt sowjetische Besatzungszone, 1949 Deutsche Demokratische Republik, 1952/1958 Auflösung Sachsen-Anhalts, 1990 Sachsen-Anhalt in der Bundesrepublik, Bestimmungswort ungeklärt, s. ford* 2, furd*, as., st. N. (a)?, st. M. (i)?, Furt (AAAGOLD20160518.doc)

 

Steenvoorde, 11. Jh., in dem Département du Nord, F2-8676 STAIN (Stein) Steinfurt (12), (de) Stenvord Hollebeke Nr. 1 (1093), (de) Stenvorda Serrure Cart. de St. Bavon Nr. 32 (1145) Original, Giry Histoire de Saint Omer 383 (1175) Original, (de) Stenford Giry Histoire de Saint Omer 374 (1127) Original, Hoop Nr. 12 (um 1130) Original u. ö. (de Steinforth, Steinfort, de Steinford, de Stainfort, de Stanfort, de Stenfort, de Stenforda), s. ford* 2, furd*, as., st. N. (a)?, st. M. (i)?, Furt (AAAGOLD20160518.doc)

 

Steigerwald* (RiKa) Abenberg, Adelshofen, Aisch, Albrecht, Ansbach, Aschbach, Aschhausen, Aurach, Bach, Bamberg (Domkapitel), Bamberg (Hochstift), Bamberg (Kloster Michaelsberg bzw. Sankt Michael), Bamberg (Sankt Stephan), Bastheim, Baunach (RiKa), Bebendorf, Bernheim, Bibergau, Bibra, Bickenbach (RRi), Blümlein, Brakenlohe, Breidenbach, Brömbsen, Brömser von Rüdesheim, Bronsart, Bruggen, Burghaslach, Buttlar, Cammermeister, Chrichton, Crailsheim (FreiH, RRi), Dachröden, Dachsbach, Danckelmann, Dangrieß, Dernbach, Dettelbach, Deutscher Orden, Ebermann, Ebrach, Echter, Echter von Mespelbrunn, Eckersberg, Egloffstein, Ehenheim, Eichler von Auritz, Enckevort, Erthal, Esel von Altenschönbach, Franken (RRiKreis), Frankenstein bzw. Franckenstein (RRi), Fränkischer Ritterkreis, Frick von Frickenhausen, Fuchs, Fuchs von Dornheim, Fuchs von Wiesentheid, Furtenbach, Geldern, Giech, Gießen (RRi), Gnodstadt (Gnodtstatt), Gottesmann zum Thurn, Grumbach, Guttenberg (FreiH, RRi), Haberkorn, Habermann, Hainach, Hainach zu Hundelshausen, Haller von Hallerstein, Heinrichen, (Heppenheim genannt Saal,) Heppenheim, Herbstadt, Hessberg, Heußlein von Eussenheim, Holzschuher von Aspach und Harrlach, Holzschuher von Harrlach, Horschelt, Hutten, Ingelheim bzw. Ingelheim genannt Echter von Mespelbrunn, (Johnnitermeister bzw.) Johanniterorden, Jagstheim, Jöstelsberg, Kalb von Kalbsrieth, (Kammermeister genannt Camerarius) (Cammermeister), Kere (Kehr), Kitzingen (Spital), Kitzingen (Stadt), Köstner, Krauseneck, Künßberg (Künsberg), Laihsheim, Lamprecht von Gerolzhofen, Lauffenholz, Lauter, Lechner von Lechfeld, Lentersheim, Limpurg, Lindelbach, Lisberg (Lissberg) (RRi), Lochner von Hüttenbach, Löffelholz von Colberg, Lonerstatt, Markt Taschendorf, Marschalk von Ebneth (Marschalk von Ebnet), Marschalk von Ostheim, Mauchenheim genannt Bechtolsheim, Mayenberg, Mayenthal (Mayental), Meyern, Morgen, Mörlbach, Muffel, Muffelger, Münster (FreiH, RRi), Neustetter genannt Stürmer, Nürnberg, Oberländer, Obernitz, Pappenheim, Pöllnitz, Randersacker, Ranhoff, Raueneck (Rauneck), Redwitz, (Reichsritterschaft Franken,) Reinsbronn, Reitzenstein, Rimbach (Rimpach), Roman, Rösch von Gerlachshausen, Rotenhan, Rothschütz, Rumrodt, Schaumberg, Schefer, Schenk von Simau, Schenk von Stauffenberg, Schertel von Burtenbach, Schlammersdorf, Schlüsselfelder von Kirchensittenbach, Schmidt, Schnodsenbach, Schönborn, Schrimpf von Berg (Schrimpff von Berg), Schrottenberg, Schuhmann, Schutzbar genannt Milchling, Schwarzenberg (Gt, F), Seckendorff, Seefried, Seinsheim, Sengelau, Soden (FreiH, G), Spick, Stadion, Stein zum Altenstein, Steinau genannt Steinrück, Steinheim, Stiebar von Buttenheim (Stibar von und zu Buttenheim), Stockheim, Streitberg, Sugenheim, Tann, (Taschendorf,) Thüna, Thüngen, Thüngfeld, Trautenberg, Truchsess von Henneberg, Truchsess von Pommersfelden, Vestenberg, Voit von Rieneck (Vogt von Rieneck), Voit von Salzburg (Vogt von Salzburg,) (Vogt von und zu Salzburg), Wechmar, Weiden, Wenkheim, Wernheim, Wiesenthau, Wiesentheid, Wildenstein (RRi), Winckler von Mohrenfels, Windsheim, Wirsberg, (Wolfsthal,) Wolf von Wolfsthal, Wunschel, Wurster von Kreuzberg, Würzburg (Hochstift), Würzburg (Jesuitenadministration), Würzburg, (Julius-Hospital bzw. Juliusspital), Würzburg (Julius-Universität), Würzburg (Stift Haug), Zollner von Brand (Zollner genannt Brandt), Zollner von Hallburg (Zollner von der Hallburg) HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Steinförde, 10. Jh., bei Celle, F2-866 STAIN (Stein) Steinfurt (5), Steinuordi Janicke Nr. 35 (990), Steynwrte Janicke Nr. 92 (1052), s. ford* 2, furd*, as., st. N. (a)?, st. M. (i)?, Furt (AAAGOLD20160518.doc)

 

Steinforth, 12. Jh., bei Mönchengladbach (F2-866 Gladbach), F2-866 STAIN (Stein) Steinfurt (10), Steinvurthe Lac. 1 Nr. 414 (1166), s. Zumbusch S. 54, s. vurt, vort, furt*, fort*, mhd., st. M., Furt, Flussbett, Bahn (AAAGOLD20160518.doc)

 

Steinfurt, 9. Jh., (nach F2-866 Steinfurth) bei Friedberg in der Wetterau, pag. Wetareiba, F2-866 STAIN (Stein) Steinfurt (2), Steinfurte Or. Guelf. 4 284 (914), s. furt, ahd., (st. M. (i?)), Furt (AAAGOLD20160518.doc)

 

Steinfurt, 12. Jh., bei Walldürn (F2-868 Walddürn) in der Oberpfalz, F2-866 STAIN (Stein) Steinfurt (7), Steinvort Wirt. UB. 1 Nr. 255 (1100), s. vurt, vort, furt*, fort*, mhd., st. M., Furt, Flussbett, Bahn (AAAGOLD20160518.doc)

 

Steinfurt“, 8. Jh., bei Gernsheim an dem Rhein bei Großgerau, F2-867 STAIN (Stein) Steinvortowa°, Steinvortowa D. S. 33 (795), Steinvurt S. 34, Wgn. 2 44, (nach F2-867) hierfür auch Steinfurt Laur. Nr. 217 (9. Jh.), s. Archiv für hess. Gesch. 14 1879 S. 443, s. furt, ahd., (st. M. (i?)), Furt, s. ouwa, ahd., F., „Aue“, Wiese, Insel (AAAGOLD20160518.doc)

 

Steinfurt, 12. Jh., nordwestlich Münsters in Westfalen, Donb609, (Kreisstadt des Kreises Steinfurt,) rund 34000 Einwohner, in dem Mittelalter Wasserburg mit Siedlung in der Grafschaft Steinfurt (Bentheim), 10. Jh. adeliges Damenstift in Borghorst, Steinuorde (1129), Steinuorth (1134), Borchstenvorde (1285), 1806 Großherzogtum Berg, 1810 Kaiserreich Frankreich, 1815 Preußen, 1946 Nordrhein-Westfalen, 1975 Zusammenlegung von Burgsteinfurt und Borghorst zu Steinfurt, s. Stein, nhd., M., Stein, Furt, nhd., F., Furt (AAAGOLD20160518.doc)

 

steinina furt (in der steininon furt), 8. Jh., unbestimmt bei Würzburg, F2-866 STAIN (Stein) Steinfurt (6), in der steininon furt Rth. 3 40 (779), s. furt, ahd., (st. M. (i?)), Furt (AAAGOLD20160518.doc)

 

Steinsfurt, 11. Jh., bei Sinsheim, pag. Elsenzg., F2-866 STAIN (Stein) Steinfurt (4), Steinvort A. A. 3 277 (1100), s. Steinvort AA. 3 277 (1100), s. Baden-Württemberg 757, s. vurt, vort, furt*, fort*, mhd., st. M., Furt, Flussbett, Bahn, urspr. M.?, später F. (AAAGOLD20160518.doc)

 

Steinvorden, 11. Jh., wüst bei Neuhaldensleben, F2-866 STAIN (Stein) Steinfurt (1), Stainfurt bzw. Steinfurt P. 19 6 Fragm. Werthin., Stagnfurt bzw. Stamfurt bzw. Stangfurt, Stangyfurd bzw. Stagnfurd bzw. Stangford P. 1 166 Ann. Lauriss., 20 7 Fragm. Werthin., Tagnofort P. 8 561 Annalista Saxo, ?Steinvurte Bode Nr. 110 (um 1069), Steinforden Schmidt Nr. 238 (1152) Original, Stainfurd Ann. Mett., s. ford* 2, furd*, as., st. N. (a)?, st. M. (i)?, Furt (AAAGOLD20160518.doc)

 

Stemfurt, 11. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Fulda, F2-866 STAIN (Stein) Steinfurt (12a), Stemfurt Dr. Nr. 754 (11. Jh.), s. furt, ahd., (st. M. (i?)), Furt (AAAGOLD20160518.doc)

 

Stenvorde, 12. Jh., bei Osnabrück, F2-866 STAIN (Stein) Steinfurt (9), Stenvorde Osnabrück. Mitt. 30 109 (um 1186), s. ford* 2, furd*, as., st. N. (a)?, st. M. (i)?, Furt (AAAGOLD20160518.doc)

 

Stettfurt, 9. Jh., in dem (Kanton) Thurgau, pag. Turg., F2-854 ### Stetifurt, (in) Stetifurtin Ng. Nr. 328 (849), Stetiuurt Ng. Nr. 230 (827), 245 (830), (nach F2-854) sucht Hey G. in dem Namen stete, md., Adj., beständig, s. furt, ahd., (st. M. (i?)), Furt (AAAGOLD20160518.doc)

 

Stevoort, 12. Jh., in (der Provinz) Belgisch-Limburg, F2-866 STAIN (Stein) Steinfurt (11), (de) Stinfort Wolters Cod. dipl. Lossensis 49 (1147), s. ford* 2, furd*, as., st. N. (a)?, st. M. (i)?, Furt (AAAGOLD20160518.doc)

 

Stickfort, 11. Jh., bei Gehrde bei Bersenbrück, F2-892 STIK (Stecken M.) (juxta) Stickfurdon, (juxta) Stickfurdon Osnabrück. UB. (1068) mit Sticdic dort (1216) jetzt Stickteich, Stikkesuurđ Kö. 128 (11. Jh.), derselbe Ort?, s. ford* 2, furd*, as., st. N. (a)?, st. M. (i)?, Furt (AAAGOLD20160518.doc)

 

Stochfurd“, 12. Jh., unbestimmt an der Sieg, F2-897 STOK (Stock) Stochfurd, Stochfurd Lac. 1 Nr. 350 (1144), s. vurt, vort, furt*, fort*, mhd., st. M., Furt, Flussbett, Bahn, Strom (AAAGOLD20160518.doc)

 

Strasburg (bzw. poln. Brodnica), 13. Jh., an der Drewenz in dem Kulmer Land, Donb614, (Kreisstadt in der Woiwodschaft Kujawien-Pommern,) rund 28000 Einwohner, Streisbergk (1262), Strasberg (1298), vielleicht 1298 Stadtrecht, 1303 zu dem Deutschen Orden, Brodnicza (1317), Straasberg alias Brodnica (1466), 1466 an Polen, 1772 an Preußen, 1920 zu Polen, nach 1945 nacheinander zu den Woiwodschaften Bromberg, Thorn und Kujawien-Pommern, s. strāte (1), straete, straite, mnd., F., Straße, Landstraße, s. berch, mnd., st. M. (a), Berg, s. bród, poln., Sb., Furt, Suffix ica, s. Rymut NMP, s. Rospond 1984, s. RymNmiast (AAAGOLD20160518.doc)

 

Straußfurt (!) (Straussfurt), 8. Jh.?, westlich Sömmerdas an der Unstrut in dem Thüringer Becken, bei Weißensee, in Thuringia, F2-916 ### Stuffesfurt, Stuffesfurt bzw. Stuhesfurti bzw. Stuchesfurte Dr. tr. öfter, Stuchesuurt W. 3 Nr. 30 (947), Anh. Nr. 21 falsch Stuchesfust, Stuckesfurit (!) Mülv. 1 Nr. 109 (949), Stuchsfurt Werneb. (!) S. 85 (1143), Stuchfůrte Dob. 1 Nr. 1057 (1109), (nach F2-916) Personenname Stuki, s. Förstemann Personennamen Band 1 S. 1366?, s. PN, s. Thüringen 425, s. furt, ahd., (st. M. i?), Furt, (nach F2-916) vielleicht von stûk, ein Ort, an dem Baumstümpfe, Büschel stehen?, Donb616, (Gemeinde und Sitz der VG Straußfurt in dem Landkreis Sömmerda,) rund 7000 Einwohner, altthüringische Siedlung an einer Furt der Straße zwischen Erfurt und Nordhausen, (in) Stuhesfurte (780/817) 1150/1165, (in) Stuchesfurtu (876), Stuchesuurt (948),später Herrensitz, Strusfurt (1506), 1735 Schloss der von Münchhausen, 1945 in Thüringen sowjetische Besatzungszone, 1949 Deutsche Demokratische Republik, 1952/1958 Auflösung Thüringens, 1990 Thüringen in der Bundesrepublik, s. PN Stuch, zu stūhha* 7, stūcha, ahd., sw. F. (n), Ärmel, Stauche, weiter Ärmel?, s. *stukka-, *stukkaz, germ., st. M. (a), Stock, Balken, Stumpf, „Stuchafurt“?, später an Strauß angeglichen, s. CE2, s. Walther 1971 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Sutteresfort“, 12. Jh., nach F2-979 In gen Furth! bei Dinslaken in der (früheren) Rheinprovinz (Preußens), F2-979 SWINTHA (PN) Sutteresfort, Sutteresfort Lac. 1 Nr. 333 (1139), s. PN, s. vurt, vort, furt*, fort*, mhd., st. M., Furt, Flussbett, Bahn (AAAGOLD20160518.doc)

 

Suuerzeluurde°“ bzw. Suerceluorde, 12. Jh.?, wüst bei Adelshausen bei Melsungen, F2-973 SWERZ (schwarz bzw. Schwärze) Suuerzeluurde° bzw. Suerceluorde, Suuerzeluurde bzw. Suerceluorde, s. Ld. Wüst. 85, s. vurt, vort, furt*, fort*, mhd., st. M., Furt, Flussbett, Bahn (AAAGOLD20160518.doc)

 

Swarzahafurt“, 9. Jh., bei Oberschwarz und Unterschwarz und Langenschwarz bei Hünfeld, F2-967 SWART (schwarz) Swarzahafurt° (2), Swarzahafurt Dr. Nr. 165 (801), Swarzauurt - nach F2-967 als Swarzahafurt zu lesen - Dr. Nr. 721 (980), s. aha (3) 65, ahd., st. F. (ō), Ache, Fluss, Wasser, s. furt, ahd., (st. M. (i?)), Furt (AAAGOLD20160518.doc)

 

Tangermünde, 11. Jh., an der Mündung der Tanger in die Elbe bei Stendal, F2-998 ### Tongeremuthi, Tongeremuthi P. 5 820 Thietmari Chron., Tongeremuth P. 8 660 Annalista Saxo, Tangermunde P. 16 236 Ann. Pegav. u. ö. (Tammremuthe, Taggermunde), s. Langer J. Mitt. des Ver. für Erdkunde 1901 S. 53ff. über den Namen, (nach F2-998) hält Langer das T auch für organisch, 1339 ist von einem nemus (Wald) Tanger die Rede, Langer erinnert an tanger, mnd., kräftig, tänger, ndd., Adj., eilig, die nach Lübben, Mittelniederdeutsche Grammatik S. 46 erfolgte Zuziehung des Namens zu Angara (F1-153) ist also wohl abzulehnen, s. Sachsen-Anhalt 458, 11944 Einwohner, s. muth, mund, as. st. M., Mund, Mündung, Donb623, (Stadt und VG in dem Landkreis Stendal in Sachsen-Anhalt,) rund 11000 Einwohner, vielleicht noch spätgermanische und jedenfalls frühmittelalterliche Siedlung an einer alten Furt über die Elbe, in dem 10.-12. Jh. Vorort eines Burgwards, Tongeremuthi (1012-1018), 1136 Zollstätte, Taggeremunde (1151), Tangeremunde (1188), 1200 Stadtgründung durch Markgrafen von Brandenburg, in dem 14. Jh. zeitweise Kaiserpfalz unter Kaiser Karl IV., seit dem 15. Jh. Neustadt, früher Mitglied der Hanse, Altstadt ein Denkmal der Backsteingotik, Stadtmauer fast ganz erhalten, 1945 in Sachsen-Anhalt sowjetische Besatzungszone, 1949 Deutsche Demokratische Republik, 1952/1958 Auflösung Sachsen-Anhalts, 1990 Sachsen-Anhalt in Bundesrepublik, s. Tanger (M.), zu tanger, mnd., Adj., stark, kräftig, frisch, s. Thietmar, s. SNB (AAAGOLD20160518.doc)

 

Ternaard, 10. Jh., (in) West-Dongeradeel in (der Provinz) Friesland, pag. Tochingen, Tunuwerde Dr. tr. c. 7 21, Thunewerd Mrs. 1 49 (981), s. MG. 2 (981), Tundwerde Dr. tr. c. 7 70 u. ö. (Tunwerde, Tununfurt, Tunenuurt, Tunfurte, Tumfurte, Duneuurt), s. NG. 4 97, s. ford* 2, furd*, as., st. N. (a)?, st. M. (i)?, Furt? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Thietfurt, 10. Jh., bei Mersch in Luxemburg, F2-1034 THIUD1 (Volk) Theotfurt (4), Thietfurt Be. Nr. 207 (960), s. furt, ahd., (st. M. (i?)), Furt (AAAGOLD20160518.doc)

 

Thietphorde, 12. Jh., wüst westlich Halberstadts, F2-1034 THIUD1 (Volk) Theotfurt (6), Thietphorde Stötterlingenb. UB. 1 (1172), Thietphorde Schmidt Nr. 205 (1144), Thetphorde Schmidt Nr. 242 (1153) Original, Holtemne-Thietvorde Schmidt Nr. 380 (1197) Original, s. ford* 2, furd*, as., st. N. (a)?, st. M. (i)?, Furt (AAAGOLD20160518.doc)

 

Treffurt, 12. Jh., an der Werra bei Mühlhausen, F2-1056f. THRÎ (drei) Thrivorde (2), Drevorde Dob. 1 Nr. 1012 (1104), Trifurte Gud. 1 36 (1104), s. Thüringen 442, s. furt, ahd., (st. M. (i?)), Furt (AAAGOLD20160518.doc)

 

Ukevordi“, 11. Jh., wüst bei Mecklar bei (Bad) Hersfeld, F2-1121 UK (PN) Ukevordi, Ukevordi MGd. 3 (1003) Original, Ld. Wüst. 117 (1070), s. PN, s. furt, ahd., (st. M. (i?)), Furt (AAAGOLD20160518.doc)

 

Ummungesuurt“, 11. Jh., unbestimmt an der Iller, F2-1128 UM2 (PN) Ummungesuurt°, Ummungesuurt MB. 29 Nr. 142 (1059), s. PN, Suffix?, s. furt, ahd., (st. M. (i?)), Furt (AAAGOLD20160518.doc)

 

Uurtheim“, ?, unbestimmt in Friesland, F1-975 FURD (Furt) Vorthem (a), Uurtheim Dr. tr. c. 37, s. hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat, hâm* 28, hîm, afries., st. M. (a), st. N. (a), Heim, Dorf (AAAGOLD20160518.doc)

 

Uurti“, 9. Jh., in Friesland, F1-974 FURD (Furt) Furti (3), Uurti Dr. tr. c. 37, (in) Vurde Laur. Nr. 107 (9. Jh.), Vurte Göttweiger Saalbuch Nr. 1 (um 1150)? (hierher?) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Vilvoorden, 8. Jh., bei Brüssel in (der Provinz) Brabant, pag. Bragbanda, F1-882 ### Filfurdo, Filfurdo Lac. Nr. 1 59 (779), (844), Fillofort P. dipl. 1 170 (947), Vilvord P. 11 116 Chr. Affligem. u. ö. (de Filfordis, Filfurt, Vilvorde, Vilvordia), s. ford* 2, furd*, as., st. N. (a)?, st. M. (i)?, Furt (AAAGOLD20160518.doc)

 

Voerde (Voerde Niederrhein), (13. Jh.) bei Wesel, Donb656, (Stadt in dem Kreise Wesel,) rund 38000 Einwohner, (de) Uůrde (1282) Original, Vorde (um 1412), 1946 Nordrhein-Westfalen, Ort nach dem Wasserschloss Haus Voerde benannt, s. vort, mnd. M., F., Furt, s. EWAhd (AAAGOLD20160518.doc)

 

Voerthusun“, 10. Jh., bei Elten-Emmerich, F1-975 FURD (Furt) Furdhuson (1), Voerthusun MGd. 2 (996), Voirthusen (!) bzw. Forthusen bzw. Vorthusen MGd. 1 (970), s. hūs (1), ahd., (st. N. a), Haus (AAAGOLD20160518.doc)

 

Vöhrde, 12. Jh., bei Schwanewerde bei Blumenthal, F1-974f. FURD (Furt) Furti (18), Vorde Lpb. Nr. 269 (1185), s. ford* 2, furd*, as., st. N. (a)?, st. M. (i)?, Furt (AAAGOLD20160518.doc)

 

Vöhrum, 11. Jh., bei Peine, F1-975 FURD (Furt) Vorthem, Vorthem UB. Nds. 1 (1131), Vordem Janicke Nr. 67 (1022), 69 (1022), s. hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat (AAAGOLD20160518.doc)

 

Voorthuizen, 11. Jh., bei Amersfoort in Gelderland, F1-975 FURD (Furt) Fordhuson (2), Fordhuson Sl. Nr. 153 (1025), Vorthusen Sl. Nr. 157 (1031), P. 13 156 Vita Meinwerci episcopi, Vorthuson Erh. 2 Nr. 431 (1183), NG. 3 (1146), s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (AAAGOLD20160518.doc)

 

Vorde, 12. Jh., wüst bei Selsingen bei Bremervörde, F1-974f. FURD (Furt) Furti (17), Vorde Lpb. Nr. 155 (1137), s. ford* 2, furd*, as., st. N. (a)?, st. M. (i)?, Furt (AAAGOLD20160518.doc)

 

Vörde, 12. Jh., bei Schwelm, F1-974f. FURD (Furt) Furti (14), Forđi Kö. 287 (um 1150), s. ford* 2, furd*, as., st. N. (a)?, st. M. (i)?, Furt, s. F1-82 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Vörde, 10. Jh., bei Mülheim an der Ruhr, F1-974f. FURD (Furt) Furti (21) Vurth Lac. 1 Nr. 333 (1130), s. ford* 2, furd*, as., st. N. (a)?, st. M. (i)?, Furt (AAAGOLD20160518.doc)

 

Vorden, 12. Jh., bei Laren in (der Provinz) Gelderland, F1-974f. FURD (Furt) Furti (19), Vurdene NG. 3 267 (1121) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Vörden, 14. Jh., bei Vechta, Donb436 (Neuenkirchen-Vörden), (Witten) Vorden (1341) Original, Worden (um 1350), wohl um 1365 Bau der Burg Vörden durch Bischof Benno II. von Osnabrück, 1387 planmäßige Stadtanlage mit Stadtrecht Osnabrücks, Voerden (1515), zu dem Hochstift Osnabrück, 1803 bzw. 1806 Königreich Hannover, 1866 Preußen, 1946 Niedersachsen, 1974 Zusammenschluss mit Neuenkirchen zu Neuenkirchen-Vörden, s. wit (1), mnd., Adj., weiß, fein (Silber), gar nicht oder nur gesetzmäßig beschickt, s. vort,vorde, mnd., M., F., Furt, s. GOV Osnabrück (AAAGOLD20160518.doc)

 

Vorth, 12. Jh., ein unbestimmter Bach bei Osnabrück, F1-974f. FURD (Furt) Furti (16), Vorth Osnabrück. UB. (1180), s. ford* 2, furd*, as., st. N. (a)?, st. M. (i)?, Furt (AAAGOLD20160518.doc)

 

Vortheren“, 12. Jh., bei Oettern und Dammfurt bei Weimar, F1-975 FURD (Furt) Vortheren, Vortheren Dob. 1 Nr. 1150 (1120), Wortheren Werneburg (1130) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Vuerde, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-974ff. FURD (Furt) Furti (21c), Vuerde MB. 3 400 (um 1135) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Vurdin (in Vurdin), 10. Jh., in Holland, F1-974f. FURD (Furt) Furti (8), (in) Vurdin bzw. Vurdan Oork. Nr. 33 (um 960) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Waalre, 8. Jh., an dem Dommel, in pag. Taxandro, F2-1169 WADEL (Furt bzw. kleine Furt) Waderlo, Waderlo H. Nr. 29 (704), Waderloe Be. Nr. 369 (1069), Waderlo Be. 2 Na. 31 (915), NG. 2 30 (1175) u. ö. (Wadraloch, Waderloe, Waderloi), s. Waderloe“, s. *lôh?, *lâ?, as., st. M. (a), „Loh“, Hain, Wald (AAAGOLD20160518.doc)

 

Waconforde°“, 10. Jh., wüst bei Fliessem bei Bitburg in der Eifel, F2-1173 WAGI (sich neigend) Waconforde° bzw. Uuachenuur, Waconforde° bzw. Uuachenuur Be. Nr. 235 (971), s. ford* 2, furd*, as., st. N. (a)?, st. M. (i)?, Furt (AAAGOLD20160518.doc)

 

WAD1 (Watstelle bzw. Furt), 8. Jh., Furt, seichte Stelle, F2-1163 Stammerklärung, (nach F2-1163) s. vad, an., N., Furt, wat bzw. wad, mnd., N., Furt, seichte Stelle, Sumpf, s. Grawat (11. Jh.), Hellevath (12. Jh.), Langwada (8. Jh.), Raveneswade (12. Jh.), nach F2-1163 denkt Buck an ein oberdeutsches wade, Viehhürde, von dem aber sonst nichts bekannt ist, dann könnte man auch noch eine Bodenform in Betracht ziehen, die nach wado, ahd., Sb., Wade benannt wäre (AAAGOLD20160518.doc)

 

Wadabecke“, 10. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Westfalen, F2-1165 WAD1 (Watstelle bzw. Furt)? Watdenbahc (3a), s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf (AAAGOLD20160518.doc)

 

Wadam, 1. Jh., ein römischer Lagerort in der Betuwe in (der Provinz) Gelderland, F2-1163 WAD1 (Watstelle bzw. Furt) Wate (7), (apud) Wadam Tacitus Hist. 5 21 zum Jahre (70) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Wadare“, 10. Jh., bei Dessau, F2-1163 WAD1 (Watstelle bzw. Furt)? Wadare, Wadare MGd. 2 (992), (nach F2-1163) oder slawisch?, as.? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Waddinge s. Watdichem, 9. Jh., zwischen Voorschoten und Leiden, F2-1163 WAD1 (Watstelle bzw. Furt) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Wade“, 12. Jh., wüst bei Mimmenhausen bei Überlingen, F2-1163 WAD1 (Watstelle bzw. Furt)? Wate (1), Wade Krieger (um 1189), (1192) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Wadebrunnen°“, 9. Jh., bei Wilgartswiesen bei Landau in (dem früheren) Rheinbayern, F2-1164 WAD1 (Watstelle bzw. Furt) Wadebrunnen°, Wadebrunnen AA. 6 255 (828), s. brunno 58, ahd., sw. M. (n), Brunnen, Quelle, Born (AAAGOLD20160518.doc)

 

WADEL (Furt bzw. kleine Furt), 8. Jh., Furt, F2-1168 Stammerklärung, (nach F2-1168) Deminutiv zu WAD1 (Watstelle bzw. Furt), 8. Jh., Furt, seichte Stelle, während wadal, ahd., Adj. schweifend wohl nicht in Betracht kommt (AAAGOLD20160518.doc)

 

Wadenog, 9. Jh., unbestimmt mit Bezug zum Mittelrhein, F2-1163 WAD1 (Watstelle bzw. Furt) Wadake (a), Wadenog Be. (893), s. Wadenooi (AAAGOLD20160518.doc)

 

Wadenooi, 9. Jh., bei Tiel in (der Provinz) Gelderland, F2-1163 WAD1 (Watstelle bzw. Furt) Wadake, Wadake Sl. 41 (850), Watica Sl. 189 (um 1080), s. Wadenog (bei Be. mit Bezug zum Mittelrhein) (893) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Waderloe“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Köln, F2-1169 WADEL (Furt bzw. kleine Furt) Waderlo (a), Waderloe Knipping 75 (um 1110), s. Waalre, s. lōch, lōh, lō, mhd., st. M., st. N., „Loh“, Gebüsch, Wald (AAAGOLD20160518.doc)

 

Wadern, 10. Jh.?, an der bei Dagsthul in die Prim mündenden Wadrill bei Merzig in dem Hunsrück an dem Fuße des Schwarzwälder Hochwalds, F2-1169 WADEL (Furt bzw. kleine Furt) Waderola (a), Udera (12. Jh.), s. Wadrill, Donb660, (Stadt in dem Landkreis Merzig-Wadern,) rund 17000 Einwohner, 802 Erwähnung des späteren Ortsteils Büschfeld, (in villa) Waderella (Mitte 10. Jh.s) Abschrift, in dem Mittelalter gehörten Teile des Gebiets zu dem Erzstift Trier bzw. zu dem Herzogtum Lothringen bzw. zu der reichsfreien Herrschaft Dagstuhl, (in) Uuadre (1289) Abschrift, (de) Waedrella (1299) Abschrift 1488 u. ö., Wadern (1454) Abschrift um 1689, 1920 Verwaltungssitz des nach Abtretungen an das unter Mandat des Völkerbunds Frankreichs stehende Saargebiet verbliebenen Restkreises Merzig-Wadern, 1947 Saarland Frankreichs, 1957 Saarland der Bundesrepublik, 1974 Eingemeindung vierzehner früher selbständiger Gemeinden, 1978 Stadtrecht, 1990 Forschungszentrum für Informatik in Schloss Dagstuhl, aus vorgerm. Gewässernamen, s. *u̯od-, idg., V., benetzen, fließen, nicht in idg. WB, s. Suffix galloroman. ella, s. ASFSL, s. Buchmüller/Haubrichs/Spang, s. Spang 1982 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Wadgassen, 10. Jh., zwischen Saarlouis und Völklingen nordwestlich Saarbrückens, pag. Sarag., F2-1164 WAD1 (Watstelle bzw. Furt) Wadegozzinga, Wadegozzinga H. Nr. 133 (902), Wadegozingen H. Nr. 282 (1080), Mitt. d. hist. Ver. für die Pfalz 27 Nr. 46 (1181), Be. 2 196 (1196), Wadegocinge Be. 2 196 (1196) u. ö. (Wadegozhingen, Wadegoze, Wadegozen, Wagasatia), (nach F2-1164) wadegass, schwäb., Sb., Sumpffurt, das Gebiet des Ortes war noch spät Sumpf und Wasser, bei Wadegassen führte eine Römerstraße über die Saar, s. Müller 2 53, s. Rheinland-Pfalz 389, Donb660, (Gemeinde in dem Landkreis Saarlouis,) rund 19000 Einwohner, in dem 10. und 11. Jh. Königsgut, Wadegozzinga bzw. Wadegozinga (902), Wategozingen (1080) Original, um 1135 Gründung der Prämonstratenserabtei Wadgassen, Wadegozingen (1196) Original, 1792 Auflösung der Abteil infolge der Revolution in Frankreich, 1843 Glasherstellung, 1920 Völkerbundverwaltung Frankreichs, 1935 Heimkehr in das Deutsche Reich, 1947 Saarland Frankreichs, 1957 Saarland der Bundesrepublik, deutsches Zeitungsmuseum, Differten, Friedrichweiler, Hostenbach, Schaffhausen und Werbeln mit Wadgassen zusammengeschlossen (AAAGOLD20160518.doc)

 

Wadhil“, 11. Jh., bei Saint Omer in dem Département Pas de Calais, pag. Terwanensis, F2-1168 WADEL (Furt bzw. kleine Furt) Wadhil, Wadhil Vlaminck S. 220 (1066) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Wadinghem, 12. Jh., unbestimmt bei Ardres in dem Département Pas de Calais, F2-1163 WAD1 (Watstelle bzw. Furt) Watdinchem (a) Wadinghem Mir. 1 544 (um 1170), s. PN?, Suffix, s. hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat, s. Watdinchem, könnte (nach F2-1163) auch den Personennamen Wading enthalten (AAAGOLD20160518.doc)

 

Wadingo (in loco Wadingo), 9. Jh., s. On ( !) in Belgisch-Luxemburg an der mitten im Dorfe im Boden verschwindenden Wammes, F2-1163 WAD1 (Watstelle bzw. Furt) (in loco) Wadingo (AAAGOLD20160518.doc)

 

Wadrill, 10. Jh., bei Wadern bei Merzig, F2-1169 WADEL (Furt bzw. kleine Furt)? Waderola, Waderola H. Nr. 198 (981), Be. 2 97 (1183), Waderella Be. 2 339 (10. Jh.), Be. Nr. 550 (1147), (nach F2-1169) nach Müller 1 52 vordeutsch? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Wäggis, 10. Jh., in (dem Kanton) Luzern, F2-1164 WAD1 (Watstelle bzw. Furt) Watigiso, Watigisso Studer 270 (11. Jh.), Quatigiso Studer (998), Guategisso Hidber Nr. 1590 (1116), nach F2-1164 wat, Sumpf und gisan, aufwallen? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Wahnbeck, 10. Jh., bei Moorhausen bei Oldenburg, F2-1165 WAD1 (Watstelle bzw. Furt)? Watdenbahc (3), Wadinbechi Lpb. Nr. 138 (1124) Original, zu wan, as., Adj., leer?, s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf (AAAGOLD20160518.doc)

 

Walpreschfort“, 12. Jh., unbestimmt in dem Nordwesten, F2-1196 WALAH2 (PN) Walpreschfort Mir. 4 369 (1140), s. PN, s. ford* 2, furd*, as., st. N. (a)?, st. M. (i)?, Furt (AAAGOLD20160518.doc)

 

WANG (Wang bzw. Grashang), 6. Jh.?, grasiges Gefilde, Aue, F2-1224f. Stammerklärung, s. wang* 1, ahd., st. M. (a?, i?), „Wang“, Feld, Au, Aue, Wiese, Hang, s. Pt. 475, 522, Meyer 96, 157, Förstemann Ortsnamen 62, 280, die Bildung fehlt in Altsachsen und England ausgenommen einige Namen innerhalb des nordenglischen Danelag, tritt dagegen in Schleswig wieder auf, s. Anglia 29, 326, s. Egileswanc (10. Jh.), Ahawang, Ahurnwang (9. Jh.), Eichenwang (8. Jh.), Ahornineswanc (8. Jh.), Elehenwang (8. Jh.), Ellesnawang (8. Jh.), Affaltrawangas (8. Jh.), Arananch (10. Jh.), Ascheleswanc (12. Jh.), Asinwanga (8. Jh.), Erboldeswanc (11. Jh.), Adelnwanc, Ouinwanc (9. Jh.), Ostrunwanc, Ezziliwangen (11. Jh.), Babenwanc (12. Jh.), Baggenanc (12. Jh.), Bamenanc (12. Jh.), Benninwanch (9. Jh.), Berenwanc (8. Jh.), Byrewanc (12. Jh.), Pinuzwang (10. Jh.), Pirchinawanch (8. Jh.), Plidmoteswanc (8. Jh.), Poninwanch (8. Jh.), Bolsternanc (12. Jh.), Bǒzinwanc (12. Jh.), Pussanwanch (9. Jh.), Breitenwanch (11. Jh.), Brinseggeswanc (9. Jh.), Botenanch (12. Jh.), Bolzinwanc (11. Jh.), Detenwanch (9. Jh.), Tegilinwanc (8. Jh.), Tazzenwanc (12. Jh.), Tagidineswanc (11. Jh.), Tegarinwanc (9. Jh.), Druangum? (8. Jh.), Tuzzinwanc (8. Jh.), Eberswanch (11. Jh.), Erboldeswanc (11. Jh.), Eselwanch (8. Jh.), Farnowanc (9. Jh.), Fiuhctinwanc (9. Jh.), Flinswangin (9. Jh.), Fuorewangun (9. Jh.), Furtwangen (12. Jh.), Kachanang (9. Jh.), Garnenswang (12. Jh.), Kermareswanc (8. Jh.), Gerichinwang (12. Jh.), Griffenwanc (12. Jh.), Grimolteswanch (10. Jh.), Gundilwanc (12. Jh.), Habewangun (8. Jh.), Haldewanch (11. Jh.), Heldinwanc (11. Jh.), Hasanwange (12. Jh.), Hesiliwanc (8. Jh.), Hohonwanc (11. Jh.), Hedewanc (11. Jh.), Helingeriswenga (11. Jh.), Horwanc (9. Jh.), Hollerswanc (12. Jh.), Huginwanc (12. Jh.), Huntwangen (12. Jh.), Huneswanc (8. Jh.), Huninwanc (11. Jh.), Ilswanc (12. Jh.), Kachelwanc (12. Jh.), Cheldenwanc (12. Jh.), Cheichelwang (12. Jh.), Chustelwanc (6. Jh.?), Cuttinwanc (9. Jh.), Lengiwanc (8. Jh.), Liubilinwang (9. Jh.), Liutinwanc (9. Jh.), Merhinawanch (10. Jh.), Masinang (9. Jh.), Maestirwanc (11. Jh.), Mazzeltrangen (12. Jh.), Merswanch (12. Jh.), Menniwanc (12. Jh.), Morwanch (12. Jh.), Milcenwang (11. Jh.), Mosinang (9. Jh.), Molenweng (12. Jh.), Nendicheswank (11. Jh.), Nidironwangun (9. Jh.), Nortwang (12. Jh.), Obtolswanch (12. Jh.), Ohssenwanc (12. Jh.), Osinwangen (8. Jh.), Pfruwangin (11. Jh.), Rorinang (9. Jh.), Roschanaswanch (11. Jh.), Rechwange (12. Jh.), Rǒmilang (12. Jh.), Rǒmaneswengi (12. Jh.), Sembinwanc (9. Jh.), Seppinwanc (9. Jh.), Sewang (9. Jh.), Seewanc (9. Jh.), Sneranwang (9. Jh.), Spaneswanch (8. Jh.), Spindelwanc (11. Jh.), Stetiwanc (9. Jh.), Stadevangen (12. Jh.), Tivinwang (10. Jh.), Tuerwanch (10. Jh.), Oberwang (10. Jh.), Offanwang (8. Jh.), Wagenweng (12. Jh.), Wardanc? (9. Jh.), Wezinwang, Widelwanch (12. Jh.), Widenewanch (11. Jh.), Wirinswanch (12. Jh.), Wisendanga? (12. Jh.), Wisuntwangas (9. Jh.), Wizinwanc (8. Jh.), Wolfeswanch (10. Jh.), Zibruneswanga (8. Jh.), Zeltanc (12. Jh.) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Warendorf, 11. Jh.?, an einer Furt durch die Ems östlich Münsters in Westfalen mit einer Warenbeke, F2-1233 WARA (Wahre F. bzw. Obhut?) Waranthorpa, Waranthorpa Frek., Fharendorpe (!) Erh. 1 Nr. 405 (851), Warentorpe Darpe 3 19 (12. Jh.), Erh. 2 Nr. 333 (1165), Waranthorpae Kö. 264 (1150), s. Nordrhein-Westfalen 754, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf, Donb670, (Kreisstadt des Kreises Warendorf,) rund 38000 Einwohner, in dem Mittelater Kirchdorf in dem Hochstift Münster, (van) Warantharpa (11. Jh.), Warendorpe (1139), um 1200 Stadtrecht, 1802 Preußen, 1806 Großherzogtum Berg, 1813 Preußen, 1826 Landesgestüt, 1946 Nordrhein-Westfalen, s. wara* (1) 2, as., st. F. (ō), Schutz, Obhut, Aufmerksamkeit?, „Fischzaundorf“?, s. Derks P. (in) Geschichte der Stadt Warendorf hg. v. Leidnger P.  Bd. 1 2000 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Watdinchem“, 9. Jh., nach F2-1163 nach MG. het huis ter Waddinge zwischen Voorschoten und Leiden, F2-1163 WAD1 (Watstelle bzw. Furt) Watdinchem, Watdinchem Mrs. 1 17 (um 866), Suffix, s. hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat, s. Wadinghem, könnte nach F2-1163 auch den Personennamen Wading enthalten (AAAGOLD20160518.doc)

 

Waten, 11. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Fulda, F2-1163 WAD1 (Watstelle bzw. Furt) Wate (5), Waten Dr. Nr. 767 (11. Jh.) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Watenes s. Wattens, 10. Jh., östlich Innsbrucks (mit Wattenberg), dunkel, rom. Prädienname?, F2-1164 Watenes (in dem Unterinntal), WAD1 (Watstelle bzw. Furt)? Watenes (AAAGOLD20160518.doc)

 

Watenluke“, 12. Jh., eine Weinberglage bei Würzburg, s. F2-1164 WAD1 (Watstelle bzw. Furt) Watenluke, F2-1586 Watenluke Kaufmann Nr. 121 (um 1143) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Wathlingen, 11. Jh., westlich der Fuhse südlich Celles, pag. Flutwide, F2-1165 WAD1 (Watstelle bzw. Furt) Waditlagun, Waditlagun MGd. 3 (1022), Waditlogun Janicke Nr. 69 (1022), Watlingon Janicke Nr. 92 (1054), Bode Nr. 110 (1069), Watlege Hd. Calenb. UB. 7 Nr. 20 (1187) derselbe Ort?, s. Niedersachsen 478, as.Donb671. (Samtgemeinde in dem Landkreis Celle), rund 15000 Einwohner, Waditlagun (1022) Fälschung erste Hälfte 12. Jh., Watlege (1222), Watleghen bzw. Watlinghen (1428-1438), 1946 Niedersachsen, s. *wad, as., st. N. (a), Furt, Watstelle, s. *lāga?, as., st. F. (ō), Lage (AAAGOLD20160518.doc)

 

Watt, 11. Jh., bei Hüttenreute bei Saulgau, F2-1163 WAD1 (Watstelle bzw. Furt) Wate (2), Watte FA. 8 (1096) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Watt, 9. Jh., bei Roggwil in dem (Kanton) Thurgau, F2-1163 WAD1 (Watstelle bzw. Furt) Wate (3), Watte Hidber Dipl, var. Nr. 9 (854) Original (AAAGOLD20160518.doc)

 

Watt, 10. Jh., in (der früheren Grafschaft) Toggenburg in (dem Kanton) Sankt Gallen, F2-1163 WAD1 (Watstelle bzw. Furt) Wate (4), Wate Ng. Nr. 776 (982) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Watt, 10. Jh., bei Regensdorf in (dem Kanton) Zürich, F2-1163 WAD1 (Watstelle bzw. Furt) Wate (6), Wat Ng. Nr. 813 (931), s. Regensdorf, 9. Jh., beiderseits der östlichen Furtbachniederung in (dem Kanton) Zürich (AAAGOLD20160518.doc)

 

Watten, 11. Jh., bei Dünkirchen in dem Département du Nord, F2-1164 WAD1 (Watstelle bzw. Furt) Watenes, Watenes (promontorium portus Iccii) Mir. 1 186 (1169), Guattinenses Baecker S. 34 (11. Jh.), Guatinum (oppidum Menapiorum) Piot pag. ohne Jahr u. ö. (Watinensis ecclesia), F2-1586 (Wathenensis, Watanis, Watenos) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Wattenbach (M.), 8. Jh., bei Kassel, F2-1165 WAD1 (Watstelle bzw. Furt)? Watdenbahc (1), Watdenbahc W. 3 Nr. 15 (786) Abschrift 12. Jh., s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach, s. Zs. für hess. Gesch. 32 451 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Wattenbach (Oberwattenbach und Niederwattenbach), 12. Jh., bei Landshut, F2-1165 WAD1 (Watstelle bzw. Furt)? Watdenbahc (2), Watinpach MB. 15 270 (1139), Watenbach Ebersberg 3 41 (um 1120), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Wattens, 10. Jh., in dem mittleren Unterinntal östlich Innsbrucks (mit Wattenberg) an der Südabdachung des Karwendelgebirgs, dunkel, rom. Prädienname?, F2-1164 Watenes (in dem Unterinntal), WAD1 (Watstelle bzw. Furt)? Watenes, Wattenes Redlich Nr. 118 (um 1050), Watenes Schneller 1890 S. 328 (um 1060), MB. 22 17 (12. Jh.), (nach F2-1164) Waten-is? (!), Donb672, (Marktgemeinde in dem Polizeibezirk Innsbruck-Land,) rund 8000 Einwohner, Vuattanes (930/931), Wattenes (1034-1041), Eindeutschung vor etwa 1050,  Wattenes (1050-um 1165), Watenes (1127-1128), Wattens (12. Jh.), Kristallunternehmen Swarovski, s. PN kelt. *Vattos, Suffix anum, „Vattussches“?, s. Finsterwalder 1, s. ANB (AAAGOLD20160518.doc)

 

Wattstapbah“, 9. Jh., wüst östlich Reichenbachs bei Bensheim, F2-1164 WAD1 (Watstelle bzw. Furt) Wattstapbah, Wattstapbah Reimer Nr. 19 (um 810), s. stapf 5, staph, ahd., st. M. (i), Schritt, Fußstapfe, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (AAAGOLD20160518.doc)

 

Watwert, 10. Jh., bei Usquert in (der Provinz) Groningen, F2-1165 WAD1 (Watstelle bzw. Furt) Watuurd, Watuurđ Kö. 111 (10. Jh.), Kö. 128 (10. Jh.), ford* 2, furd*, as., st. N. (a)?, st. M. (i)?, Furt? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Wedel, 10. Jh., bei Mulsum bei Stade, pag. Heilanga, F2-1315 WIDIL (Furt) Widila (1), Widila Erh. 1 Nr. 727 (1004), Widula MGd. 2 (986), Lpb. 132 (1111), Vuidila MGd. 4 (1025) Original, s. aha 2, ā*, as., st. F. (ō), Wasser, Fluss? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Wedel, 12. Jh., in Kehdingen, F2-1315 WIDIL (Furt) Widila (4), Widele N. vaterländ. Archiv 1829 S. 4 (12. Jh.), s. aha 2, ā*, as., st. F. (ō), Wasser, Fluss? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Wedel, 13. Jh., an der Elbe in dem Naturschutzgebiet und Feuchtgebiet Wedeler Marsch nahe Hamburg, Donb672, (amtsfreie Stadt in dem Kreise Pinneberg,) rund 32000 Einwohner,(de) Wedele (1212) Original, (in villis …) Wedele (1302), 1875 Stadtrecht, 1946 Schleswig-Holstein, von 1963 bis 1993 Wedel Holstein, s. *wad, as., st. N. (a), Furt, Watstelle, Suffix l, für eine schiffbare Untiefe, s. Laur, s. Haefs (AAAGOLD20160518.doc)

 

Wegfurt (Oberwegfurt und Niederwegfurt), 9. Jh., bei Lauterbach an der Fulda, F2-1263 WEG (Weg) Wegefurte°, Wegefurte MGd. 1 (um 920), Wegefurt Dr. Nr. 669 (10. Jh.), Dr. tr. Nr. 36 (852) verunechtet, s. Stengel S. 12, s. furt, ahd., (st. M. (i?)), Furt (AAAGOLD20160518.doc)

 

Wehdel, 10. Jh., bei Bersenbrück, F2-1315 WIDIL (Furt) Widila (3), Withihula MGd. 2 (977) Osnabrück. UB. (Withula), Withulo Osnabrück. UB. (1037), Widele Jaffé 1 156 (1146), s. aha 2, ā*, as., st. F. (ō), Wasser, Fluss? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Wellin, 8. Jh., bei Chanly in (der Provinz) Belgisch-Luxemburg, pag. Cambrensis, F2-1168 WADEL (Furt bzw. kleine Furt) Wadalino, Wadalino bzw. Uuadalino Stavelot-Malm. 1 49 (947), Wadlino Stavelot-Malm. 1 56 (752-768), Watlinio Stavelot-Malm. 185 (862) Original u. ö. (Watlino, Wallinio, Wellin) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Westervoort, 11. Jh., bei Arnheim in (der Provinz) Gelderland, F2-1287 WEST (Westen) Westar Westerwrd, Westerwrd MGd. 4 (1024), s. ford* 2, furd*, as., st. N. (a)?, st. M. (i)?, Furt? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Wictulfingafurt°, ?, nach F2-1329 nach Ldb. MF. S. 64 vielleicht Wieuwert östlich Franeckers (Franekers) in (der Provinz) Friesland?, pag. Wirens. oder Waldahin, F2-1329 WIHT (PN) Wictulfingafurt°, Wictulfingafurt Dr. tr. c. 7 8, Wictulfingefurt Dr. tr. c. 7 109, s. PN, Suffix, s. ford* 2, furd*, as., st. N. (a)?, st. M. (i)?, Furt (AAAGOLD20160518.doc)

 

Widel, 12. Jh., wüst bei Bremen, F2-1315 WIDIL (Furt) Widila (2), Widel (aqua) Brem. UB. 49 (1159) Original, as. (AAAGOLD20160518.doc)

 

Widelgat“, 12. Jh., nach F2-1315 an dem früheren in den Maasmond auslaufenden Strome Widel in Holland, F2-1315 WIDIL (Furt) Widelgat, Widelgat Mir. 2 1336 (1177), s. gat* 1, as., st. N. (a), Loch, Öffnung (AAAGOLD20160518.doc)

 

WIDIL (Furt), 9. Jh., nach F2-1315 s. vadhill, an., Sb., Furt, vedel, altdän., Sb., Furt, (nach F2-1315) in den Ortsnamen auch Übergangsstelle anderer Art, s. Luther J. (in) Ndd. Jb. 16 S. 150-161 über die Ortsnamen auf wedel, s. Agrimeswidil (10. Jh.), Afwidel (11. Jh.), Saltwidel (12. Jh.) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Wienuurt“ bzw. Wienenvurte, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Oberösterreich, F2-1325 WÎHA (PN) Wienuurt bzw. Wienenvurte, Wienuurt bzw. Wienenvurte Oberösterreich. UB. 1 646 (um 1130), nach F2-1325 hierher?, s. PN, s. vurt, vort, furt*, fort*, mhd., st. M., Furt, Flussbett, Bahn (AAAGOLD20160518.doc)

 

Wignandesfurte“, 12. Jh., wüst bei Schalkau bei Sonneberg, F2-1323 WIG (PN) Wignandesfurte, Wignandesfurte Dob. 2 Nr. 248 (1182), s. PN, s. vurt, vort, furt*, fort*, mhd., st. M., Furt, Flussbett, Bahn (AAAGOLD20160518.doc)

 

Wildsachsen, 9. Jh., bei Wiesbaden, F2-1315 WIDIL (Furt) Widilsassin, Widilsassin M. u. S. 1 Nr. 80 (9.-10. Jh.), Wedelsassen M. u. S. 1 (1007), Witelsassen M. u. S. 1 Nr. 212 (1145), Wedelensassen M. u. S. 1 155 (1104), s. PN, s. F2-1306, s. sāze (2), mhd., sw. M., Sitzender, Sasse (AAAGOLD20160518.doc)

 

Wipperfürth, 12. Jh., nordöstlich Kölns an der Wupper (Oberlauf Wipper), F2-1385 WIPPER (Zitterndes? bzw. Wippendes? bzw. Blinkendes?) Weperevorthe, Weperevorthe Knipping Nr. 272 (1131), s. Nordrhein-Westfalen 789, s. vurt, vort, furt*, fort*, mhd., st. M., Furt, Flussbett, Bahn, Donb697, (Stadt in dem oberbergischen Kreise,) rund 24000 Einwohner, an einer Kreuzung der frühgeschichtlichen Wege zwischen Köln und Westfalen sowie zwischen Siegerland und Wuppertal, Weperevorthe (1131), Stadtwerdung wohl zwischen 1185 und 1283, älteste Stadt in dem Bergischen, Industrialisierung in dem 20. Jh., 1946 Nordrhein-Westfalen, s. Wipper (Oberlauf) bzw. Wupper, s. Dittmaier 1956 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Wisenford“, 12. Jh., wüst bei dem Hofe Londong in (der Gemeinde) Neukirchen bei Moers, F2-1397 WISA (Wiese) Wisenford, Wisenford Oork. Nr. 108 (um 1120) = Wisvůrht Kö. 282 (12. Jh.), s. ford* 2, furd*, as., st. N. (a)?, st. M. (i)?, Furt (AAAGOLD20160518.doc)

 

Wodfurd“, 9. Jh., nach F2-1417 wahrscheinlich bei Krefeld, F2-1417 WOD (Wut?) Wodfurt, Wodfurd Lac. Arch. 2 221 (9. Jh.), s. furt, ahd., (st. M. (i?)), Furt (AAAGOLD20160518.doc)

 

Wonfurt, 10. Jh., bei Haßfurt (Hassfurt), pag. Folcfeld (F2-1442 Folofeld), F2-1442 WUNNA (Weide F. 2) Vunfurten, Vunvurten Dr. Nr. 650 (um 900), Wouurdi MGd. 3 (1015) Original, Vufordi MGd. 3 (1017), s. furt, ahd., (st. M. (i?)), Furt, nach F2-1442 nach Hey G. in einer ausgedehnten Wiesenaue an dem Maine in rechtem Weidegebiet (AAAGOLD20160518.doc)

 

Zandvoorde, 12. Jh., südöstlich Yperns in (der Provinz) Westflandern, F2-679 SAND1 (Sand) Santforda (4), Santforde Cart. Formosel. Nr. 1 (um 1100), Santvort Cart. Formosel. Nr. 3 (1123), 4 (1154), Santfort Cart. Formosel. Nr. 9 (1102), s. ford* 2, furd*, as., st. N. (a)?, st. M. (i)?, Furt (AAAGOLD20160518.doc)

 

Zeisenbronn Furtenbach, Schwarzenberg HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Znaim (bzw. tschechisch Znojmo), 11. Jh., in Südmähren, Donb716, (Kreisstadt in dem südmährischen Bezirk), 9. Jh. ein Burgwall an dem Weg von Böhmen zur Donau an einer Furt durch die Thaya, Grenzburg der Přemysliden und Sitz von Teilfürsten in dem 11./12. Jh., 1226 deutschrechtliche (königliche) Stadt, Znoiem (1046) Fälschung des 12. Jh.s, Znoyem bzw. Znogem (1100) Original, Znoym (1222) Original, Znaym (1248), Znojmo (1633 ) tschechisch, nicht befriedigend erklärt, vielleicht zu *gnojъ, urslaw., Sb., Glut, Hitze?, m schwer erklärbar, Aankt Katharina-Rotunde des 11. Jh.s ein nationales Kulturdenkmal, Schloss, gotische Sankt Wenzel-Kapelle, mehrere Klöster, s. HŠ2, s. SchOS, s. HSBM (AAAGOLD20160518.doc)

 

Zollikofen, 9. Jh., an dem rechten Ufer der Aare auf zwei Terrassen über der großen Flussschleife nördlich Berns in (dem Kanton) Bern, F2-1469 ZUL (PN) Zollinchovun (2), Cholinchove bzw. Chollinchova Studer 283 (864), (942), s. PN, Suffix ing, s. hof 56, ahd., st. M. (a), Hof, Donb717, (Gemeinde in dem Amtsbezirk Bern,) rund 10000 Einwohner, bronzezeitliche Gräber und römische Siedlungsreste in der seit vorgeschichtlicher Zeit begangenen Furt durch die Aare zwischen Engehalbinsel und Reichenbach, aus der Ausbauzeit der Alemannen des 7./8. Jh.s?, (in) Zollinchoven (1257) Original, (in dem Dorfe zi) Zollenchofen (1275), (gegen dem dorf) Zollikofen (gelegen) (1279), auf Gemeindegebiet eine Gerichtsstätte der mittelalterlichen Grafschaft Kleinburgund, die 1406 von den Grafen von Kiburg (Kyburg) an Bern überging, Wurzeln der Gemeinde in der 1343 geschaffenen Herrschaft Reichenbach (von Erlach bzw. von Fischer u. a.), s. PN Zollo, zu zol oder zu *Tul-, „bei den Zolloleuten“, s. BENB, s. LSG (AAAGOLD20160518.doc)

 

Zschopau, 12. Jh., an dem Mittellauf der Zschopau in dem Erzgebirge, Donb718, (große Kreisstadt und VG in dem Erzgebirgskreis,) rund 15000 Einwohner, seit der Mitte des 12. Jh.s Burg zu dem Schutz der Furt der Salzstraße zwischen Halle und Leizip sowie Böhmen und Prag, Scapha (1150) Gewässername, Scapa (1226), Schapa (1292), Ortsname Schape (1286), (1292), Czschapa (1383), Czschope (1406), Tzschopa (1495), 1945 in Sachsen sowjetische Besatzungszone, 1949 Deutsche Demokratische Republik, 1952/1958 Auflösung Sachsens, 1990 Sachsen in der Bundesrepublik, schwierig und ohne unmittelbaren Anschluss an eine altsorbische Wurzel, s. HONS2, s. SNB (AAAGOLD20160518.doc)