AAAKöbler, Gerhard, Dorf in der deutschen Ortsgeschichte, 2016
Suchtext: Dorf
exakte Suche
Ausgabe: Absatz
7111 Ergebnis(se) gefunden
A AAKorsmeier, Claudia Maria, Die Ortsnamen der Stadt Münster und des Kreises Warendorf, 2011 (WOB 3) 478 Ortsnamen, 388 mit Grundwort, 38 Suffixe, 52 Simplizia, noch einarbeiten (GOLD20160518.doc)
Aalen, 4. Jh., an dem Aalbach bzw. an der Mündung der Aal in den Kocher, F1-175 ### Aquileja, Aquileja Tabula Peutingeriana (2. Hälfte 4. Jh.), Aulun (1300), vordeutsch?, Alon (um 1136), Aelun (1300) Original, Aulun (1322) Abschrift 14. Jh., Alvn (1331) Original, Aalen (1488), als Stadt vielleicht um 1245 von den Staufern gegründet, 1360-1803 Reichsstadt, 1803 Württemberg, 1951/1952 Baden-Württemberg, Donb15, vielleicht zu ala, lat., F., Flügel, Reiterabteilung, um 260 n. Chr. zerstörtes Reiterkastell, keine gesicherte Siedlungskontinuität, s. Ahlen bei Warendorf, Der Ostalbkreis hg. v. Winter D. 1992 (GOLD20160518.doc)
Aaperwald, 12. Jh., bei Düsseldorf, F1-169f. AP (?) Ap (1), Ap (forestum) Lac. 1 Nr. 339 (1140), s. Eschbach 6 (GOLD20160518.doc)
Aasbach (M.), 12. Jh.?, bei Vorschdorf bei Kremsmünster, F1-667 DAHS (Dachs) Thasbeki (4), Dahspach rivulus Kr. S. 43, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.doc)
Abbanthorp“, 10. Jh., wüst bei Osterweddingen bei Wanzleben, F1-2 AB° Apendorf (2), Abbanthorp Anh. Nr. 318 (1145), Appanthorpe Mülv. Nr. 1144 (1174), Apendorf MGd I (941), s. PN, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf, s. F1-1477 (GOLD20160518.doc)
Abbatisdorf (12. Jh.), wüst bei Pegau, F1-6, ABBAT (Abt), Abbatisdorf (3) Curschmann 167 (1101), s. ahd. dorf? (GOLD20160518.doc)
Abbatisdorf, 12. Jh., wüst in Borna in Sachsen, F1-6 ABBAT (Abt) Abbatisdorf (3), F2-1477 Abbatisdorf P. Scrin. 16, 247 (1101), s. mhd. dorf? (GOLD20160518.doc)
Abbendorf, 10. Jh., bei Diesdorf bei Salzwedel, F1-2 AB° (PN) Apendorf (1), Apendorp MGd 1 (956), Leuckfeld Antiq. Halberst. 641 (941), s. PN, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Abbenrode, 14. Jh., wüst östlich Düderodes bei Northeim, s. ON Northeim 23 Abbenrode Sudendorf 1 S. 99, Nr. 169 (1302), s. PN Abbo, zu aba, germ., M., Mann?, zu PN Albo, Albrecht?, s. rōde (3), rāde, mnd., F., Rodung, gerodetes urbar gemachtes Landstück (GOLD20160518.doc)
Aberdar Seckendorff HELD (GOLD20160518.doc)
Abersdorf (12. Jh.), unbestimmt in der Gegend des Chiemsees, F1-4 ABAR (PN) Abersdorf, Abersdorf MB. 2, 293 (um 1135), s. PN, dorf, mhd. (GOLD20160518.doc)
Abersdorf, 11. Jh., bei Ebersberg, F1-6 ABBAT (Abt) Abbateshoven (a), Abteshoven Ebersberg 1 Nr. 30 (um 1030), s. hof 56, ahd., st. M. (a), Hof, s. Appetshofen (GOLD20160518.doc)
Absdorf (Oberabsdorf und Unterabsdorf), 11. Jh., bei Krems in Niederösterreich, F1-6 ABBAT (Abt) Abbatisdorf (1), Abbatesdorf MGd. 3 (1012) Original, Abstorf MB. 11, 143 (1019), s. dorf, ahd., st. N. (a), ahd., Dorf, s. Appersdorf (GOLD20160518.doc)
Abtdorf s. Nachdorf, 12. Jh., Abtdorf bei Sankt Andrä, F2-366 NAK (Scheitel) Nachdorf (GOLD20160518.doc)
Abteldorf“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-7 ABBAT (Abt)? Abteldorf, Abteldorf MB. 7 349 (1156), s. dorf, mhd., st. N., Dorf (GOLD20160518.doc)
Abtnaundorf bzw. Abt-Naundorf, 11. Jh., nordöstlich Leipzigs, F2-404f. NIUWI (neu) Niwendorph (13), Nuwindorph Kehr Nr. 71 (1050), s. Sachsen 1, s. (GOLD20160518.doc)
Abtsdorf, 12. Jh., bei Bamberg, F1-6 ABBAT (Abt) Abbatisdorf (4), F2-1477, Apetesdorf Ziegelhöfer 28 (1138), s. dorf, mhd., st. N., Dorf, Landgut, Einzelhof (GOLD20160518.doc)
Accastorp°“, 10. Jh., unbestimmt in Holland (Lage und Bedeutung des ersten Teiles unbestimmt), F1-62 ### Accastorp, Accastorp° Oork. Nr. 33 (um 960), s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Achalm* (G, RDorf) Dettingen, Gammertingen, Hettingen, Neuhausen, Reutlingen, Württemberg, Zwiefalten HELD (GOLD20160518.doc)
Achau, 12. Jh., bei Lanzendorf, F1-46 AIK° (Eiche) Aihahi (8), Eichowe? FA. 8, Nr. 994 (1168), s. ouwe, mhd., F., Insel, Wasser, Aue? (GOLD20160518.doc)
Achdorf, 8. Jh., an der Wutach bei Bonndorf, F1-41 AHA° (Wasser bzw. Ache) Ahadorf (2), Hahadorf Ng. Nr. 187 (816), Nr. 571 (775), Ahadorf Qu. 3a 92 (1094), MB. 12 63 (12. Jh.), s. dorf 35, ahd., st. N. (a), Weiler, Dorf, Hof (GOLD20160518.doc)
Achdorf, 12. Jh., bei Landshut, F1-41 AHA° (Wasser bzw. Ache) Ahadorf (6), Ahedorf Bayr. Ac. 14 88 (um 1120), Ahdorf Erhard Bd. 34 (1164), s. dorf, mhd., st. N., Dorf, Landgut, Einzelhof (GOLD20160518.doc)
Achsdorf bei Haslach bei Traunstein, s. Oucheresdorf° (GOLD20160518.doc)
Ackendorf, 12. Jh., bei Neuhaldensleben, F1-62 ### Akenthorp (1), Akenthorp Schmidt Nr. 156 (12. Jh.), Hackenthorp Mülv. 1 Nr. 1251 (12. Jh.), s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Ackendorf, 12. Jh., bei Gardelegen, F1-62 Akenthorp (2), Akendorp Raumer (1121), s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Ackersdorf, 12. Jh., bei Pietzing bei Rosenheim, F2-436 OK (PN) Okerstorf (e über erstem o), Okerstorf (e über erstem o) P. u. Gr. 1 f. 11 (12. Jh.), s. PN, s. dorf, mhd., st. N., Dorf, s. F2-543 (GOLD20160518.doc)
Ackersdorf?, 12. Jh., unbestimmt (nach F2-543) bei Rosenheim?, F2-543 RAUD (rot) (de) Roudacheresdorf, (de) Roudacheresdorf MB. 4 54 (um 1150), s. dorf, mhd., st. N., Dorf, s. F2-436 (GOLD20160518.doc)
Adalhohingin° s. Oelching (bzw. Elching) bei Moosdorf bei Michaelbeuern (GOLD20160518.doc)
Adalpoldesdorf“, 10. Jh., unbestimmt nahe der Krems, F1-243 ATHAL (PN bzw. Adel... bzw. edel) Adalpoldesdorf, Adalpoldesdorf, Adalpoldesdorf, Nt. (1851) S. 352 (903), Adelpoldesdorf Ankershofen 3 201 (1130), s. PN, s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Adalwartisdorf s. Olbersdorf, 12. Jh., in (der Pfarrei) Mülbach in Niederösterreich, F1-250 ATHAL (PN bzw. Adel... bzw. edel) Adalwartisdorf (GOLD20160518.doc)
Addensdorf bzw. Addenstorf, 11. Jh., bei Uelzen, pag. Bardanga, F1-239 ATH (PN) Addunesthorp, Addunesthorp MGd. 3 (1004) Original (Gut des Klosters Kemnade), Addenestorp MGd. 3 (1017), s. PN, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf, s. F1-242, s. Ettinsdorf, s. Donb20 (GOLD20160518.doc)
Addensdorf, 12. Jh., bei Uelzen, F1-242 ATHAL (PN bzw. Adel... bzw. edel) Athelestorpe (2), Athelestorpe Hd. 8 23 (um 1160), s. PN, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf, s. F1-239 (GOLD20160518.doc)
Addenthorp, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Hildesheim, F1-238 ATH (PN) Adendorp (3), Addenthorp Janicke Nr. 275 (1151) Original, s. PN, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Addestanstidi°, 10. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Anhalt, pag. Nordthur., F1-9 ### Addestanstidi°, Addestanstidi Anh. Nr. 16 (946), nach F1-9 s. Atzendorf, stėdi 13, stadi*, stidi*, as., st. F. (i), Stätte, Ort (GOLD20160518.doc)
Addestondorp s. Atzendorf (GOLD20160518.doc)
Addrup, 10. Jh., bei Cloppenburg, F1- ### Adathorpa, F2-1478, Adathorpa Zs. f. westfäl. Gesch. 47 1 61, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Adelbernecthorp, 12. Jh., wüst bei Hohenhausen in (dem früheren Fürstentum) Lippe-Detmold, F1-244 ATHAL (PN bzw. Adel... bzw. edel) Adelbernecthorp, Adelbernecthorp Darpe 4 26 (12. Jh.), s. PN, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Adeldorf, 11. Jh., bei Pira in Niederösterreich, F1-242 ATHAL (PN bzw. Adel... bzw. edel) Adilindorf (1), Adilindorf FA. 8 25 (11. Jh.), s. PN, s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Adelental“, 12. Jh., wüst bei Oberneukirchen bei Mühldorf, F1-242 ATHAL (PN bzw. Adel... bzw. edel) Adelental, Adelental P. u. Gr. 2 Nr. 42 (12. Jh.), s. PN, s. tal, mhd., st. M., st. N., Tal (GOLD20160518.doc)
Adelhardesdorf, 12. Jh., unbestimmt in Schwaben bzw. Bayern (Bayerisch-Schwaben), F1-247 ATHAL (PN bzw. Adel... bzw. edel) Adilhartisdorf (2), Adelhardesdorf MB. 12 39 (12. Jh.), s. PN, s. dorf, mhd., st. N., Dorf (GOLD20160518.doc)
Adelheresdorf“, 12. Jh., wüst bei Badeleben bei Neuhaldensleben, F1-248 ATHAL (PN bzw. Adel... bzw. edel) Adelheresdorf, Adelheresdorf Anh. Nr. 330 (1147), Edelhersdorp Anh. Nr. 375 (1147), Edeleristorp Nr. 425 (1161), s. PN, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf, s. Hertel (GOLD20160518.doc)
Adelrichestorph s. Ollersdorf, 12. Jh., bei Angern an der March, F1-249 ATHAL (PN bzw. Adel... bzw. edel) (GOLD20160518.doc)
Adelsdorf, 12. Jh., bei Höchstadt an der Aisch, F1-268 AUD° (PN) Odelohestorf, F2-1493, Odelohestorf Ziegelhöfer 94 (1128), s. Bayern 668, s. PN, s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Adelsdorf Bibra, Schlüsselburg, Stiebar von Buttenheim bzw. Stibar von und zu Buttenheim HELD (GOLD20160518.doc)
Adelstetten* (bei Alfdorf) (RRi, Ht) Eltershofen HELD (GOLD20160518.doc)
Adelungesdorf, 12. Jh., in Österreich, F1-243 ATHAL (PN bzw. Adel... bzw. edel) Ethelincthorpe (3), Adelungesdorf MB. 29a 425 (1177), s. PN Adelung, Suffix ung, s. dorf, mhd., st. N., Dorf (GOLD20160518.doc)
Adendorf, 11. Jh., bei Marienhof in der Steiermark, F1-204 ARP2° (PN) (dunkel) Arpindorf bzw. Arbedorf, F2-1491 gehört zu ARB2 (PN) F1-186, Arpindorf bzw. Arbedorf Zahn (1066), (1148), s. PN, s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Adendorf, 12. Jh., bei Meckenheim bei Rheinbach, F1-238 ATH (PN) Adendorp (1), Adendorp Be. Nr. 449 (1122), Joerres Nr. 22 (1180), s. PN, s. dorf, mhd., st. N., Dorf, s. Athelesthorpe (GOLD20160518.doc)
Adendorf, 9. Jh., bei Rheinbach, F1-242 ATHAL (PN bzw. Adel... bzw. edel) Athelestorpe (1), Adelesdorpht Be. Nr. 135 (893), s. PN, s. Nordrhein-Westfalen 7, s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Adendorf, 9. Jh.?, bei Mansfeld (in dem früheren Mansfelder Seekreis), F1-238 ATH (PN) Adendorp (2), Adendhorp Grs.7 122 (1190), Krühne (1170), Edendorpf Dob. 1 Nr. 287 (9. Jh.) Abschrift 11. Jh., s. PN, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf, dorf, ahd., (st. N. a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Adendorf, 13. Jh., bei Lüneburg, Adendorp (1244-1262) (Original), Adenthorpe (1252), Adendorf (1791), Niedersachsen, rund 10000 Einwohner, s. PN, s. torp, mnd., N., Dorf, „Dorf des Ado“, Don20 (GOLD20160518.doc)
Adendorf, 9. Jh., südlich Bonns, Donb659 (Wachtberg), Adendorp (893) Abschrift 1222, 1969 s. Wachtberg, 20. Jh., südlich Bonns links des Rheines an zwei Bachtälern an dem Aufstieg der Ahreifel, Donb659, s. PN Atho bzw. Ado, s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Adendorf 1969 s. Wachtberg, 20. Jh., südlich Bonns links des Rheines an zwei Bachtälern an dem Aufstieg der Ahreifel, Donb659 (GOLD20160518.doc)
Adendorf* (bei Wachtberg) (RRi, Ht) Leyen HELD (GOLD20160518.doc)
Adendorfer Buch s. Buch F1-518 BOK (Buche) Pohhi (42) (GOLD20160518.doc)
Adesdorpe,12. Jh., unbestimmt bei Buxtehude, F1-236 ATH (PN) Adistharpa (2), Adesdorpe Lüneb. UB. 7 Nr. 26 (1197), s. PN, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Adikonthorpa“, 10. Jh., wüst bei Harbke bei Neuhaldensleben südlich vom Huy s. Schmidt Nr. 138, F1-239 ATH (PN) Adikonthorpa, Adikonthorpa Kö. 107 (10. Jh.), 120 (10. Jh.) u. ö. (Edekenthorpe, Edikenthorpe, Attekendorp), s. PN, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Adlikon, 11. Jh., bei Altregensperg in (dem Kanton) Zürich, F1-242 ATHAL (PN bzw. Adel... bzw. edel) Adalinchowa°, Adalinchowa K. Nr. 223 (1040), s. PN, Suffix ing, s. Meyer 127, s. hof, ahd. (st. M. a), Hof, s. Regensdorf, 9. Jh., beiderseits der östlichen Furtbachniederung in (dem Kanton) Zürich, s. Adelungeshoven bei Schäftlarn (GOLD20160518.doc)
Adliswil, 11. Jh., südlich Zürichs in dem Tal der Sihl, an dem Zimmerberghang frühmittelalterliche Gräber, Talboden lange unbesiedelbar, Adelenswile (1050) Abschrift 16. Jh., Adololdiswile (1101-1150) (Abschrift 14. Jh.), Adeloswile (1248) Original, s. PN Adalolt bzw. Adalwalt, s. wīla* (2) 2?, wīlla*, ahd. st. F. (ō)?, sw. F. (n)?, Ort, Dorf, Weiler; s. lat. vīlla, F., Landgut, Landhaus, „Ort des Adalolt“, rund 16000 Einwohner, Donb20 (GOLD20160518.doc)
Adorf, 9. Jh., in dem (Kanton) Thurgau, F1-41 AHA° (Wasser bzw. Ache) Ahadorf (1), Ahadorf P. 2 82 (Ekkehardi casus Sancti Galli), Ng. Nr. 64 (886), Nr. 606 (894), Aadorf Ng. Nr. 687 (912), Adorf P. 2 154 (Ekkehardi casus Sancti Galli), Aadorvaromarcha Ng. Nr. 693 (914), Adorf Sankt Gallen 3 752 (12. Jh.), s. dorf 35, ahd., st. N. (a), Weiler, Dorf, Hof (GOLD20160518.doc)
Adorf, 12. Jh., in (dem früheren Fürstentum) Waldeck in Hessen, F1-41 AHA° (Wasser bzw. Ache) Ahadorf (3), Adorp Erh. 2, 84 (1194), s. thorp, as., N., Dorf (GOLD20160518.doc)
Adorf Vogtland HELD (GOLD20160518.doc)
Adorpe“, 14. Jh., wüst an dem in die Linnepe fließenden Seilbach, s. ON Hochsauerlandkreis 21 (in) Adorpe (1324), (to) Adorpe (1330-1332, s. ā (2), aha, ahe, mnd., F., Wasser, Gewässer, Strom, dorp, dörp, torp, mnd., N., Dorf, „Achedorf“, Siedlung an dem Fluss (GOLD20160518.doc)
Aepfelkam, 12. Jh., bei Rohrdorf bei Rosenheim, F1-172 APA (Fluss)? Ephelkaheim, Ephelkaheim P. u. Gr. Nr. 70 (12. Jh.), s. heim (1), hein, mhd., st. N., Heim (GOLD20160518.doc)
Aeppindorf“, ?, unbestimmt in Bayern, F1-2 AB° (PN) Apendorf (4), Aeppindorf P. u. Gr. 3, 75 (12. Jh.), s. PN, s. dorf, mhd., st. N., Dorf, s. F2-1477 (GOLD20160518.doc)
Affaltirberc“, 12. Jh., bei Pfullendorf in Baden, F1-173 APULDR (Apfelbaum) Affaltirberc, Affaltirberc Buck in Zs. f. Hohenzollern 5 97 (12. Jh.), s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (GOLD20160518.doc)
Affing Nordendorf HELD (GOLD20160518.doc)
Afterdorf, 12. Jh., in Kärnten, F1-12 ### Afterdorf, Afterdorf Jaksch 195 (1169) Original, Afterndorf Jaksch Nr. 54 (um 1196), s. dorf, mhd., st. N., Dorf (GOLD20160518.doc)
Agesthorp“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Oberbayern, F1-14 AG° (PN) Agesthorp (5), Aigestorf Oberbayr. Arch. 2, 48 (12. Jh.), s. mhd. dorf (GOLD20160518.doc)
Agilistorf“, 12. Jh., wüst bei Obermauerbach bei Aichach, F1-27 AGIL3 (PN) Agilistorf, Agilistorf MB. 22 64 (12. Jh.), s. PN, s. dorf, mhd., st. N., Dorf, Landgut, Einzelhof (GOLD20160518.doc)
Agsdorf, 12. Jh., bei Sankt Andreae in Kärnten, F1-6 ABBAT (Abt) Abbatesberc (2), Abbatesberche Schroll 100 (1196), s. mhd. dorf (GOLD20160518.doc)
AHA° (Wasser bzw. Ache) (F.), 1. Jh.? bzw. 7. Jh.?, Wasser, F1-34 Stammerklärung, s. Eiteraha (8. Jh.), Eitrahuntal (8. Jh.), Eitrahafeld (9. Jh.), Eitrahagispringum (8. Jh.), Eidrahawag (10. Jh.), Aldaha (8. Jh.), Allanaha (9. Jh.), Almaha (10. Jh.), Alpenacha (9. Jh.), Amaraha (10. Jh.), Ambraha (8. Jh.), Ambrachgowe (8. Jh.), Antilaha (10. Jh.), Angera (12. Jh.), Anglachgowe (8. Jh.), Ankaracha (10. Jh.), Ankinaha (8. Jh.), Oraha (8. Jh.), Arahafelt (9. Jh.), Ardaha (9. Jh.), Ascaha (8. Jh.), Erlaha (11. Jh.), Esginaha, Aspaha (11. Jh.), Hostrahun? (9. Jh.), Aura (11. Jh.), Ostarunaha (9. Jh.), Qwilaha? (8. Jh.), Bachinha (!) (10. Jh.), Badanahgewi (8. Jh.), Baina (11. Jh.), Palgaa (9. Jh.), Baraha (11. Jh.), Barahdorf (10. Jh.), Baselahe (8. Jh.), Pelaha (9. Jh.), Penninchaha (9. Jh.), Bernaher marca (9. Jh.), Biberaha (7. Jh.), Bielaha (9. Jh.), Berchach (8. Jh.), Bysaha (8. Jh.), Pleihaha (8. Jh.), Bollaha, Boninaha (9. Jh.), Brahtaha (10. Jh.), Breithaha (11. Jh.), Bremaha (9. Jh.), Bulaha (11. Jh.), Bunaha (9. Jh.), Borsaha (9. Jh.), Botsach (11. Jh.), Calbaha (9. Jh.), Kazaha (9. Jh.), Chezinbaha (8. Jh.), Chessaha (10. Jh.), Ciuiraha (9. Jh.), Cranaha (8. Jh.), Crumbaha (10. Jh.), Cochinaha (8. Jh.), Culmnaha (10. Jh.), Cunnaha (9. Jh.), Cussinacha? (9. Jh.), Dabornaha (8. Jh.), Dipanha (10. Jh.), Drachenache (11. Jh.), Drubenaha (11. Jh.), Trochonlinaha (11. Jh.), Dyla (9. Jh.), Eburaha (8. Jh.), Echinaha (8. Jh.), Erlaha (11. Jh.), Elmaha (8. Jh.), Fanaha, Fargaha, Fargalaha (8. Jh.), Fecchilesaha (8. Jh.), Feldaha (8. Jh.), Fiscaha (8. Jh.), Viskahegemunde (11. Jh.), Viva (10. Jh.), Fista (10. Jh.), Flachsaha (11. Jh.), Flona (11. Jh.), Friosanaha (10. Jh.), Fritaha, Frumanaha (11. Jh.), Folchaa (10. Jh.), Fuldaha (8. Jh.), Fulnaho? (10. Jh.), Fura (8. Jh.), Keizaha (9. Jh.), Geltenaha (11. Jh.), Gardaha (8. Jh.), Geisaha (8. Jh.), Geltinahe (9. Jh.), Geraha (10. Jh.), Gewinaha (9. Jh.), Ginnaha (11. Jh.), Gisalahha (8. Jh.), Goldaha (9. Jh.), Gollahagowe (9. Jh.), Gotasaha (11. Jh.), Gothaha (8. Jh.), Grahaha (10. Jh.), Grasamaresaha (9. Jh.), Grimaha (9. Jh.), Grintaha, Grintilaha (9. Jh.), Gronaha (10. Jh.), Guncenaha (11. Jh.), Gusaha (8. Jh.), Haldenacha (10. Jh.), Hasalaha (8. Jh.), Helzaha (8. Jh.), Hiedraha (9. Jh.), Herzinach (11. Jh.), Huia (10. Jh.), Litaha (11. Jh.), Litahaberg (11. Jh.), Hlutaha (9. Jh.), Hlutraha (7. Jh.), Luteraroheim (10. Jh.), Lutrahahof (9. Jh.), Horaha, Rinchach (10. Jh.), Hunaha (8. Jh.), Ilaha (11. Jh.), Ingoldesaha (10. Jh.), Isinacha (9. Jh.), Jazaha (9. Jh.), Jutraha (7. Jh.), Kebenaha (11. Jh.), Knesaha (9. Jh.), Laimaha (9. Jh.), Langenaha (11. Jh.), Laraha (8. Jh.), Lebraha (9. Jh.), Lihsaha (9. Jh.), Linaha (8. Jh.), Lintaha (8. Jh.), Lindehdunaha (11. Jh.), Liubisaha (8. Jh.), Liubilunaha (9. Jh.), Liuttenach (11. Jh.), Luizenaha (11. Jh.), Liuraha (11. Jh.), Loganaha (8. Jh.), Lorfaha (9. Jh.), Louchaha (11. Jh.), Lounaha (11. Jh.), Lunaha, Lusah (11. Jh.), Luzzelaha (9. Jh.), Madahalaha? (9. Jh.), Maisaha (8. Jh.), Maraha (1. Jh.), Marchacha (8. Jh.), Marahabergun? (9. Jh.), Matsaha (11. Jh.), Mauraha (11. Jh.), Mella (11. Jh.), Mittelaha, Metemenhaa (!) (11. Jh.), Milaha, Miltaha (9. Jh.), Missaha (8. Jh.), Mittaha, Moinachgowe (8. Jh.), Monzaha, Moraha, Mornaha, Mosaha (1. Jh.), Mudach (8. Jh.), Mulaha, Mulachgowe (9. Jh.), Murrachgowe (8. Jh.), Murzilasaha (11. Jh.), Nazaha (11. Jh.), Nitachgowe (8. Jh.), Nielahe (8. Jh.), Nifenaha (10. Jh.), Noraha (8. Jh.), Nordera (12. Jh.), Olfenaha (8. Jh.), Oppaha (9. Jh.), Orbaha (11. Jh.), Ortaha (9. Jh.), Oteraha (8. Jh.), Passahe, Pecah (9. Jh.), Phetarach (8. Jh.), Portanaha (9. Jh.), Quartinaha (9. Jh.), Quekaha, Quintaha, Quirnaha (8. Jh.), Radaha (8. Jh.), Rotaha (8. Jh.), Rotahgowa (8. Jh.), Roraha (11. Jh.), Ribanacha (8. Jh.), Rimichinaha (11. Jh.), Rinaha (9. Jh.), Rinahgawe (8. Jh.), Risach (11. Jh.), Riscah (11. Jh.), Rittaha (8. Jh.), Ronaha (11. Jh.), Rosaha, Ruotaha, Saxaha (9. Jh.), Salaha (9. Jh.), Salzaha (8. Jh.), Sarahgawe (7. Jh.), Scalaha (9. Jh.), Scamaha (9. Jh.), Scamberaha (10. Jh.), Scathaha (11. Jh.), Scellinaha (9. Jh.), Schiltach (11. Jh.), Seggaha (8. Jh.), Sehtinaha (10. Jh.), Semmaha, Sewaha (11. Jh.), Silaha, Similesaha (10. Jh.), Sinnahgewe (9. Jh.), Sirinaha (8. Jh.), Sleitaha, Slieraha (11. Jh.), Smalanaha (10. Jh.), Smidaha (9. Jh.), Sneitaha (11. Jh.), Soraha (8. Jh.), Spechaa (9. Jh.), Spiraha, Spirahgewe (8. Jh.), Sprazah (9. Jh.), Stetihaha (9. Jh.), Steinaha (8. Jh.), Stederach (11. Jh.), Stillaha (10. Jh.), Stillinhahagimundi (9. Jh.), Stochach? (11. Jh.), Stubichahe (11. Jh.), Studaha (11. Jh.), Sulaha (10. Jh.), Sulzaha (9. Jh.), Sundarhaha (11. Jh.), Sura (7. Jh.), Suabaha (8. Jh.), Sweinaha (9. Jh.), Sualmanaha (8. Jh.), Swarzaha (8. Jh.), Suinahe (11. Jh.), Swindaha (8. Jh.), Swebaha (!) (11. Jh.), Taftaha (9. Jh.), Dratihaha (8. Jh.), Dornach (9. Jh.), Durraha (10. Jh.), Durrenaha (9. Jh.), Duriugrasmarasaha (11. Jh.), Trobaha (11. Jh.), Tunnaha (9. Jh.), Opinesaldaha (8. Jh.), Obaraha (8. Jh.), Untraha (8. Jh.), Uraha, Urazaha (9. Jh.), Urcelnaha, Urta (7. Jh.), Weitaha (8. Jh.), Waltaha, Waraha (8. Jh.), Wertaha (10. Jh.), Werisaha, Werlaha (10. Jh.), Wisuraha (8. Jh.), Westernaha (11. Jh.), Wetaha (11. Jh.), Wichaha, Widaha (8. Jh.), Widenaha (11. Jh.), Wetteraha (8. Jh.), Wihtraha (8. Jh.), Wilaha (8. Jh.), Wildonha (10. Jh.), Wintenesaha (11. Jh.), Wipperaha (9. Jh.), Wirnahe (11. Jh.), Wisaha, Wisuntaha (8. Jh.), Wizaha (11. Jh.), Wodaha (10. Jh.), Wolomatesaha (8. Jh.), Wonomanha? (9. Jh.), Woraha (10. Jh.), Wrzaha (11. Jh.), Wolfaha (8. Jh.), Zeinzaha, Zuchaha (11. Jh.), Zwivaltaha (11. Jh.), s. aha (3) 65, ahd., st. F. (ō), Ache, Fluss, Wasser, aha 2, ā*, as., st. F. (ō), Wasser, Fluss, s. ahum in Fedarhaun (817) in Schwaben, Luttarahun (956) in Schwaben, s. a. Anglachgowe, Moinahgowe, Murrachgowe, Nitachgowe, Rinahgowe, Sarahgowe, Sinnahgewe, vielleicht auch Badanahgewi (GOLD20160518.doc)
Ahausen, 12. Jh., bei Fromerting bei Deggendorf mit Bezug zu Metten, F1-39 AHA° (Wasser bzw. Ache) Ahhusa (9), Ahahousen Brnm. 2 19f. (1125), s. hūs (1), hous, mhd., st. N., Haus (GOLD20160518.doc)
Ahldorf Ow HELD (GOLD20160518.doc)
Ahlen, 10. Jh., bei Warendorf bei Hamm in (dem Regierungsbezirk) Münster, (in) Alnon (frühes 10. Jh.) Original, (de) Alnen (um 1150), Alen (1209), aus einem Gewässernamen *Alna (Abschnittsname der Werse am Zusammenfluss mit der Olfe?), „Siedlung an einem schlammigen Gewässer“, s. *el- (3), *ol-, idg., V., modrig sein (V.)?, faulen?, spätes Dehnungs-h, Pfarre unter Bischof Liudger, 1224 Stadt, 1803 Preußen, 1806 Großherzogtum Berg, 1813 Preußen, 1946 Nordrhein-Westfalen, rund 55000 Einwohner (GOLD20160518.doc)
Ahlen, 10. Jh., bei Steinbild bei Aschendorf, F1-113 ÂLETH (Feuer) Alodun (1), (in) Aluthon Kö. 52 (10. Jh.), Alodun Osnabrück. UB. (um 1000), as. (GOLD20160518.doc)
Ahlsdorf, 9. Jh., an dem Klüppbache bei Eisleben bei Mansfeld, F1-103 ALI2 (PN) Ellesdorf (1), Ellesdorf Hersf. (9. Jh.) Abschrift 11. Jh., s. PN, s. lêva* 2, lêƀa*, as., st. F. (ō), Rest, Überbleibsel, Erbe (N.), s. leben (GOLD20160518.doc)
Ahlten, 12. Jh., bei Burgdorf, F1-113f. ÂLETH (Feuer) Alodun (5), Alodan F2-1586, (de) Alten, Altin Janicke Nr. 422 (1183), 428 (1184) Original, bei Grimm, Weistümer 3, 281 up dem Ahlten (1551) (GOLD20160518.doc)
Ahnsen, 13. Jh., in Schaumburg, ON Schaumburg 23 (to) Adenhusen UB Obernkirchen 49, A. 13. Jh. angelegtes Rodungsdorf, 1647 Lippe, 1946 Niedersachsen, s. PN Ado, Wortstamm Atha, s. hūs, mnd., N., Haus (GOLD20160518.doc)
Ahrdorf, 10. Jh., an der Ahr bei Adenau, F1-178 ARA1° (Fluss) Orthorp (3), Aredorff H. Nr. 194 (975), Aredorph Be. 1 Nr. 233 (970), s. dorf, ahd., st. N. (a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Ahrenbeck, 11. Jh., bei Warendorf, F1-177 ARA1° (Fluss) Oronbeki (1), Oronbeki Frek. (11. Jh.), s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach (GOLD20160518.doc)
Ahrensburg bzw. nd. Ahrensborg, 14. Jh., Stadt in Stormarn nahe Hamburg, Donb21 Schleswig-Holstein, rund 31000 Einwohner, Woldehorne (1314), (zu) Arensborch (1577) Original, (datum) Arenßburg (1604), (auf) Ahrensburg (1731), im Mittelalter Burg Arnesvelde, nahes Dorf Woldenborn 1314 ersterwähnt („Siedlung am Waldvorsprung“), bis ins 16. Jh. zu dem Zisterzienserkloster Reinfeld, 1567 Burg mit Woldenhorn und Ahrensfelde an den dänischen Feldherrn Daniel Rantzau, 1867 Umbenennung Woldenhorns in Ahrensbzrg, 1949 Stadtrecht, s. PN Arn bzw. Arnold, s. borch, mnd., F., Burg, s. Ahrensfelde (GOLD20160518.doc)
Ahrensflucht, 12. Jh., bei Oberdorf an der Oste, F1-180 ARA2° (Aar bzw. PN) Arnefoleto, Arnefoleto Plettke S. 421 (um 1150), s. PN?, as. (GOLD20160518.doc)
Aiandorf“, 12. Jh., wüst bei Wendelstein bei Querfurt, F1-54 AIG (PN) Aiandorp, Aiandorp Mülv. 1 44, s. PN, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Aich, 11. Jh., bei Dorfen, F1-44f. AIK° (Eiche) Eichi (9), Eicha Bayr. Ac. 14 39 (um 1090) (GOLD20160518.doc)
Aichabrunn, 12. Jh., bei Pettendorf in Oberbayern, F1-46 AIK° (Eiche) Aichprunnen, Aichprunnen Oberbayr. Arch. XXIV, 10 (um 1168), Fr. 2, Nr. 110, Aichprunnen MB. 10 Nr. 6 (um 1170), derselbe Ort?, s. brunne (1), prunne, mhd., sw. M., st. M., Born, Quelle (GOLD20160518.doc)
Aichindorf“, 12. Jh., bei Benediktbeuern, F1-51 AIK° (Eiche) bzw. eichîn Adj. eichen (Adj.) Aichindorf, Aichindorf MB. 7 Nr. 7 (um 1183), s. dorf, mhd., st. N., Dorf (GOLD20160518.doc)
Aidanthorpe“, 11. Jh., unbestimmt in Schaumburg-Lippe, F1-53 AID (PN) Aidanthorpe, Aidanthorpe Erh. Nr. 1030 (1042), s. PN, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Aigelsdorf, 11. Jh., bei Moosburg, F1-27 AGIL3 (PN) Egilisdorf (1), Egilisdorf Meichelbeck Nr. 1199 (11. Jh.), Eigilstorf MB. 9 368 (um 1070), 9, 377 (um 1090), Aigelstorf Oberbayr. Archiv 2, 48 (12. Jh.), Agilsdorf Bayr. Ac. 13, 91 (um 1125), s. PN, s. dorf 35, ahd., st. N. (a), Weiler, Dorf, Hof (GOLD20160518.doc)
Aigestorf“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Oberbayern, F1-14 AG° (PN)? Agesthorp (5), Aigestorf Oberbayr. Arch. 2 48 (12. Jh.), s. PN?, s. dorf, mhd., st. N., Dorf (GOLD20160518.doc)
Ainwalchen, 8. Jh., bei Vöcklabruck in Oberösterreich (K. St.), pag. Atarg., F1-33 AGIN (PN)? Einwalhesdorf, Einwalhesdorf Chr. L. S. 37 (um 800) „Einzelhof eines Walchen“, s. dorf 35, ahd., st. N. (a), Weiler, Dorf, Hof (GOLD20160518.doc)
Aisteig, 11. Jh., bei Oberndorf, F1-14 AG° (PN)? (de) Egesteige°, (de) Egesteige K. Nr. 254 (um 1099), s. PN (GOLD20160518.doc)
Aiterndorf, ?, bei Ebersberg, F1-18 AG° (PN)? Eitindorf, zu S. 53 Eitindorf, F2-1478, pag. Sundarcawi Bitterauf, s. PN?, s. dorf, ahd., st. N. (a), ahd., Dorf (GOLD20160518.doc)
AKAR° (Acker), 8. Jh., Acker, F1-61 Stammerklärung, s. Aldun akkaron (10. Jh.), Ardaker (9. Jh.), Hostarakkara (9. Jh.), Pibirchar? (11. Jh.), Burochacra (9. Jh.), Burnacker (11. Jh.), Ceninga-akkarum (9. Jh.), Chrakinachra (8. Jh.), Ewinaccar (9. Jh.), Venaccar (9. Jh.), Feldaccar (9. Jh.), Firentaccar (9. Jh.), Fronaker (11. Jh.), Gerstacharun (11. Jh.), Haihsenaker (11. Jh.), Hanria accar (9. Jh.), Helsaccar (7. Jh.), Langenaccar (9. Jh.), Magenachere (11. Jh.), Odacker (10. Jh.), Obarachar, Rotenakere (11. Jh.), Stenaccar (9. Jh.), Sudaccar (9. Jh.), Dorfachera (9. Jh.), Westeraccar (9. Jh.), Vilmares aker (10. Jh.), Vinpinga accar (9. Jh.), Pessinachern (12. Jh.), Totinacher (12. Jh.), ?Folmachres (12. Jh.), Furtacker (12. Jh.), Gowinacheren (11. Jh.), Hamacker (12. Jh.), Ramera accarun (9. Jh.), Hiddesaker (12. Jh.), Ketenacker (12. Jh.) Chrakinachra (8. Jh.) F2-1481, s. akkar, ahd., st. M. (a), Acker, Feld, Landstück (GOLD20160518.doc)
Akincthorp“, 9. Jh., unbestimmt bei Münster in Westfalen, F1-62 ### Akincthorp, Akincthorp Kö (890), s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Ala, 9. Jh., Ala im Lagertale (wo nach F1-1213 ein Palatiumdorf den mlat. Namen halla „Halle“ erhielt), F1-1213 HALLE (Halle) Ala, Ala Schneller 1896 S. 2 (814) (GOLD20160518.doc)
Alach, 12. Jh., ein Pfarrdorf in Niederösterreich, F1-67 ALAH° (Schutz? bzw. Elch) Alahte, Alahte MB. 28 93 (um 1135), Fr. Nr. 124 (1135), nach Koblischke aus al und ahte, mhd., Sb., rechtlich geschützter Acker (GOLD20160518.doc)
Alarbeke“, 12. Jh., wüst bei Bergedorf bei Hamburg, F1-72 ALAR (Erle) Alarbeke (6), Alerbeke Hasse (1180), s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf (GOLD20160518.doc)
Alasmesdorf“, 9. Jh., wüst bei Wellen bei Saarburg, F1-106 ALI2 (PN) Alasmesdorf, Alasmesdorf F2-1485, Be. Nr. 49 (816), s. PN, s. dorf, ahd., st. N. (a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Alberdinktorp“, 12. Jh., wüst und unbestimmt vielleicht bei Hohenhausen zwischen Talle und Erder bei Lippe oder bei Valdorf bei Herford?, s. ON Herford 27 Adelebernecthorp (Ende 12. Jh.), Adelbernincthorpe (13. Jh.), Albernincthorpe (nach 1241) u. ö., s. F1-244 ATHAL (PN bzw. Adel... bzw. edel), s. PN Adelbern, Suffix, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Alberdinktorp, 12. Jh., vielleicht bei Hohenhausen zwischen Talle und Erder, s. ON Lippe 25 F1-244 Adelelebernecthorp (!) StA Münster Mscr. 7 1316 c fol. 4v, s. PN *Adalberning, Suffix ing, s. PN Adalbern, s. *athal?, as., Adj., edel, vornehm, s. bero, as., M., Bär, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Alberndorf, 11. Jh., in Mittelfranken oder in der Oberpfalz, F1-243 ATHAL (PN bzw. Adel... bzw. edel) Adalperendorf, Adalperendorf MB. 14 183 (11. Jh.), s. PN, s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Albersdorf (bei Ebern) s. Greiffenclau zu Vollrads HELD (GOLD20160518.doc)
Albersdorf (bzw. nd. Albersdorp), 13. Jh., in Dithmarschen am Nord-Ostseekanal, reiche steinzeitliche Funde, Donb23 (in) Aluerdesdorpe (1281) Original, (in) Alverdesdorpe (1323), s. PN Alverd zu athala, ward, s. dorp, dörp, torp, mnd., N., Dorf, rund 3500 Einwohner, erste in Deutschland gegründete Volkshochschule (GOLD20160518.doc)
Albersweiler, 11. Jh., bei Tettnang, F1-244 ATHAL (PN bzw. Adel... bzw. edel) Adalberinwilare (1), Adalberinwilare P. 20 644 (Cas. monast. Petrishus.), s. PN, s. wīlāri* 6 und häufiger?, wīllari*, ahd., st. M. (ja), st. N. (ja), Hof, Siedlung, Weiler; wīler, mhd., st. M., st. N., Weiler, Gehöft, Dorf (GOLD20160518.doc)
Albersweiler, 12. Jh., bei Obersulgern bei Pfullendorf, F1-244 ATHAL (PN bzw. Adel... bzw. edel) Adalberinwilare (2), Alberswilaere Wirt. UB. 2 Nr. 447 (1193), s. Heilig 60, s. PN, s. wīler, mhd., st. M., st. N., Weiler, Gehöft, Dorf (GOLD20160518.doc)
Albesdorf bzw. Albestroff, 11. Jh., südwestlich Saargemünds in dem Département Moselle in Lothringen in Frankreich, Donb23 Albertorff (1049), Alberstroff (1225), Albestorf (1256), 683 Einwohner, Sitz einer Kastellanei Metzs, 1648 an Frankreich, 1971 zu dem Reichland Elsass-Lothringen, 1918 wieder an Frankreich, s. PN Alaberht, s. dorf 35, ahd., st. N. (a), Weiler, Dorf, Hof (GOLD20160518.doc)
Albestorf, 12. Jh., bei Château-Salins, F1-95 ALF2 (Pappel? bzw. Alf?) Albetorf (!), Albetorf Das Reichsland 3, 10 (1156), F2-1484, s. dorf, mhd., st. N., Dorf (GOLD20160518.doc)
Albestroff s. Albesdorf (GOLD20160518.doc)
Albrechteroth, 12. Jh., wüst bei Ebersdorf bei Homberg, F1-244 ATHAL (PN bzw. Adel... bzw. edel) Adelbrechtisrod (2), Albrechtesroth W. 2 Nr. 126 (1196), s. PN, s. rode, rot, mhd., st. N., st. M., Rodung, gerodetes Land, s. Albersroda (GOLD20160518.doc)
Alchinsdorfe“, 12. Jh., unbestimmt in Oberösterreich?, F1-69 ALAH Alchinsdorfe, Alchinsdorfe Oberösterreich. UB 1 (um 1150), s. dorf, ahd., st. N. (a), Dorf, s. F1-105 (GOLD20160518.doc)
Alchinsdorfe“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-105 ALI2 (PN) Alchinsdorfe, Alchinsdorfe MB. 3 412 (1180) Original, s. PN, s. dorf, mhd., st. N., Dorf, s. F1-69 (GOLD20160518.doc)
Alcina°, 9. Jh., (nach Ng. vielleicht) Alchenflüh oder Alchisdorf in (dem Kanton) Bern, F1-111 ### Alcina°, Alcina Ng. Nr. 401 (861), s. Sankt Gallen Nr. 487 (GOLD20160518.doc)
Alcozesthorf“, 10. Jh., wüst bei Memleben an der Unstrut, F1-246 ATHAL (PN bzw. Adel... bzw. edel) Algotesthorp (1), Alcozesthorf Mt. 5 71 (998), s. PN, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Alcozesthorf“ s. Zeisdorf bei Eckartsberga? F1-69 (GOLD20160518.doc)
Aldagesthorp“, 12. Jh., wüst bei Wolmirstedt in Sachsen, F1-89 ALD (alt) Aldagesthorp, Aldagesthorp Geschichtsq. d. Prov. Sachsen 9 Nr. 30 (1145) Original, s. PN, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Aldagstorp“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Magdeburg, F1-65 ALA2 (PN) Aldagstorp, Aldagstorp Mülv. 1 Nr. 1144 (1174), s. PN, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Aldanthorp“, 11. Jh., unbestimmt mit Bezug zum Mittelrhein, F1-86 ALD Aldanthorp (37a), Aldendorf Be. 1 Nr. 397 (1098), s. mhd. dorf, mhd., st. N., Dorf (GOLD20160518.doc)
Aldanthorp“, 9. Jh., wüst bei Heugrumbach bei Schweinfurt, pag. Weringewe, F. 1-84f. ALD (alt) Aldanthorp (10), Altendorf Dr. Nr. 555 (848), s. ahd. dorf (st. N. a) (GOLD20160518.doc)
Aldanthorp“, ?, wüst bei Brakel bei Höxter, F1-84f. ALD (alt) Aldanthorp (16), Altontope (!) Wg. tr. C. 100, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Aldanthorp“, 12. Jh., wüst bei Ahlen bei Beckum, F1-84f. ALD (alt) Aldanthorpe (17), Aldentharpe Darpe 3 17 (12. Jh.), s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Aldanthorpe“, 12. Jh., wüst bei Rinkerode bei Münster, F1-84f. ALD (alt) Aldanthorp (18), Aldentharpe Darpe 3 16 (12. Jh.), s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Aldendorf, 11. Jh., unbestimmt mit Bezug zum Mittelrhein, F1-86 ALD (Alt) Aldanthorp (38s), Aldendorf Be. 1 Nr. 397 (1098), s. dorf, mhd., st. N., Dorf, Landgut, Einzelhof (GOLD20160518.doc)
Aldendorp“, 12. Jh., wüst bei Hildesheim, F1-85 ALD (alt) Aldanthorp (31), Aldendorp Janicke Nr. 293 (1146) Original, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Aldendorp, 12. Jh., wüst bei Bladernheim bei Montabaur, F1-85 ALD (alt) Aldanthorp (34), Aldendorp Be 2, 506 (1139), s. dorf, mhd., st. N., Dorf, Landgut, Einzelhof (GOLD20160518.doc)
Aldendorp”, 11. Jh., unbestimmt mit Bezug zum Niederrhein, F1-86 ALD (alt) Aldanthorp (38c), Aldendorp Lac. 1 Nr. 165 (1028), 189 (1054), s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf; ahd. dorf (st. N. a); anfrk. *thorp (GOLD20160518.doc)
Aldendorp”, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Hildesheim, F1-86 ALD (alt) Aldanthorp (38e), Aldendorp Janicke Nr. 242 (1147) Original, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Aldendorpht, F1-86, unbestimmt mit Bezug zum Mittelrhein, F1-86 ALD (alt) Aldanthorp (38d), Aldendorpht Be. 1 Nr. 135 (893), s. dorf, ahd., st. N. a), ahd., Dorf (GOLD20160518.doc)
Aldenthorpe”, 11. Jh., unbestimmt mit Bezug zum Nordwesten, F1-86 ALD (alt) Aldanthorp (38f), Aldenthorpe Oork. Nr. 105 (1083), 134 (1156), s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf, mhd. dorf (st. N. a), Dorf, Landgut, anfrk. *thorp (GOLD20160518.doc)
Aldenthorp(ensis), 12. Jh., wüst bei Alfeld in (der früheren Provinz) Hannover, F1-84f. ALD (alt) Aldanthorp (33), Aldenthorpensis Janicke 324 (1166), s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Aldestorph,?, bei Görz, Reg. Alctrisdorf, F2-1482 ALD (alt) Alctrisdorf, s. F1-88, s. dorf, ahd., st. N. (a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Aldorf, 11. Jh., bei Diepholz, F1-65 ALA1 („all“ bzw. ganz) Alathorp (2), Aladorphe Osnabrück. UB (um 1000), s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Aldrup, 9. Jh., bei Greven bei Münster in Westfalen, F1-65 ALA1 („all“ bzw. ganz) Alathorp (1), Alathorp Kö 63 (890), Aldentorpe Darpe 3 19 (12. Jh.), s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Aldrup, 12. Jh., bei Wildeshausen, F1-65 ALA1 („all“ bzw. ganz) Alathorp (3) Osnabrück. UB (1107) , s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Aldrup, 11. Jh., bei Lienen bei Tecklenburg, F1-84f. ALD (alt) Aldanthorp (13), Aldontharpa Frek., s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Alerbeke“, 12. Jh., eine Wüstung bei Bergedorf bei Hamburg, F1-72 ALAR (Erle) Alerbeke, Alerbeke Hasse (1180), s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf (GOLD20160518.doc)
Alfdorf, 12. Jh., bei Welzheim, F1-68 ALAH Alahdorf (3), Alechtorf Stälin 2, Nr. 318 (1143), s. Baden-Württemberg 12, s. dorf, mhd., st. N., Dorf, Landgut, Einzelhof (GOLD20160518.doc)
Alfdorf Holtz, Neuhausen HELD (GOLD20160518.doc)
Alfter, 20. Jh., westlich Bonns, 1969 aus Alfter, Gielsdorf, Oedekoven, Impekoven und Witterschlick gebildet, rund 23000 Einwohner, Donb 24 (GOLD20160518.doc)
Algersdorf, 11. Jh., in der Steiermark bei Graz, F1-246 ATHAL (PN bzw. Adel... bzw. edel) Algeristedi, Algeristedi J. S. 251 (um 1050), Adelgerstorf Zahn (1161), s. PN, s. dorf, mhd., st. N., Dorf, s. stete, mhd., st. F., sw. F., Stätte, Stadt, Stelle (GOLD20160518.doc)
Algesdorf, 9. Jh., in Rodenberg bei Rinteln, F1-97 ALF3 (PN) Alblokestorp, (in) Alblokestorpe Wg. tr. C. 454, ON Schaumburg 15, Trad. Corb. § 255 (826-876), Alekestorp Erh. Nr. 1068 (1055) derselbe Ort, Alkestorp Janicke Nr. 416 (1182), Alikgesdorf Hameler UB. Nr. 2 (aus Dronke) (9. Jh.) unecht, s. PN Alvik, Alviki, zu as. alf, M., Elf, Geist, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf, in frühmittelalterlicher Siedlungsperiode entstandener Wohnplatz, 1647 Hessen-Kassel, 1866 Preußen, 1946 Niedersachsen, 1. 3. 1974 eingemeindet in Stadt Rodenberg (GOLD20160518.doc)
Algotesthorp“, 10. Jh., wüst bei Memleben an der Unstrut, F1-246 ATHAL (PN bzw. Adel... bzw. edel) Algotesthorp (1), s. Alcozesthorf s. PN, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Algotesthorp“, 11. Jh., wüst bei Schöningen bei Helmstedt, F1-246 ATHAL (PN bzw. Adel... bzw. edel) Algotestorp, Algotesthorp Btg. Br. 686 (11. Jh.), Algotesthorpe Kö. 175 (12. Jh.), F2-1493 Algedesthorpe Hertel 13 (um 1170) u. ö., s. PN, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Alhesdorf“, 12. Jh., unbestimmt in Bayern, F1-69 ALAH° (Schutz? bzw. Elch) Alhesdorf, Alhesdorf Bayr. Ac. 14 98 (1195), s. dorf, mhd., st. N., Dorf (GOLD20160518.doc)
Alikendorf, 10. Jh., bei Ballenstedt, F1-69 ALAH° (Schutz? bzw. Elch) Alkendorp°, Alkendorp° prope Bodam und Alkendorp prope Salam (Altenburg bei Bernburg?) Sch. 77 (964), s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Alineswilare“, 11. Jh., unbestimmt mit Bezug zu (dem früheren Großherzogtum) Baden, F1-105 ALI2 (PN) Alineswilare, Alineswilare Krieger (um 1091), Eleswilare Krieger (1196), s. PN, s. wīler, mhd., st. M., st. N., Weiler, Gehöft, Dorf (GOLD20160518.doc)
Alkersdorf, 9. Jh., bei Frankenmarkt in Oberösterreich, F1-248 ATHAL (PN bzw. Adel... bzw. edel) Adalhohesdorf, Adalhohesdorf Chr. L. S. 54 (822), s. PN, s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Alkersdorf, 12. Jh., bei Herrnstein in Niederösterreich?, F1-259 AUD° (PN) Odelanstorph, Odelanstorph P. u. Gr. 1 14 (12. Jh.), s. PN, s. dorf, mhd., st. N., Dorf (GOLD20160518.doc)
Alkestorp“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Anhalt, F1-104 ALI2 (PN) Alkestorp, vgl. F1-67 Alkendorp F2-1484, Alkestorp Anh. Nr. 617 (1182), s. PN, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Allendorf, 9. Jh., bei Weilburg, F1-84f. ALD (alt) Aldanthorp (5), Aldendorph Laur. Nr. 3144, 3159, 3168, 3635 (9. Jh.), Lac.Nr. 186 (1051), s. dorf 35, ahd., st. N. (a), Weiler, Dorf, Hof (GOLD20160518.doc)
Allendorf, 7. Jh., bei Iburg, F1-84f. ALD (alt) Aldanthorp (4), Aldenthorp Erh. Nr. 613 (10. Jh.), s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Allendorf, 12. Jh., beiderseits der unteren Werra an einem alten Übergang eines Handelswegs über die Werra von dem Norden nach Frankfurt am Main, Donb596, (Sooden-Allendorf Bad Stadt in dem Werra-Meißner-Kreis,) Westera (768-779) Abschrift, (de) Westren bzw. Westrun bzw. Westera bzw. Westra (9. Jh.) Abschrift, Westerim bzw. Westeim (1170), kurz vor 1218 Stadtgründung der Landgrafen von Thüringen, Aldendorf (1218) Original, Oldendorp (1229), Aldendorp (et castrum) Westerberch (1248), 1264 an den Landgrafen von Hessen, Allendorf (1380), Aldendorf an den Soden (1436), 1929 mit Sooden zu Bad Sooden-Allendorf, 1946 Großhessen, 1946 Hessen, s. westar* (1) 4, westaro*, ahd., Adj., westlich , s. alt, mhd., Adj., alt, erwachsen (Adj.), s. dorf, mhd., st. N., Dorf, Landgut, Einzelhof, s. Reccius A. Geschichte der Stadt Allendorf in den Soden 1930, Quellen zur Rechtsgeschichte der Stadt Allendorf an der Werra und des Salzwerks Soden 2007, s. Sooden, s. Sooden-Allendorf Bad (GOLD20160518.doc)
Allendorf* (Ganerben) (Rhein-Lahn-Kreis) HELD (GOLD20160518.doc)
Allendorf bzw. Allendorf an der Lumda Hessen-Darmstadt HELD (GOLD20160518.doc)
Allensdorf, 10. Jh., wüst bei Wefensleben bei Neuhaldensleben, F1-97 ALF3 (PN) Aluatesthorpa, (in) Aluatesthorpa Kö. 107 (10. Jh.), s. PN, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Allenthorp bzw. Aldendorp, 12. Jh., wüst bei Neuhaldensleben, F1-84f. ALD (alt) Aldanthorp (32), Aldendorp Anh. Nr. 565 (1179), Allenthorp Anh. (1175), s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Allenthorp“, 12. Jh., wüst bei Wefensleben bei Neuhaldensleben, F1-103 ALI2 (PN) Allenthorp F2-1484, Allenthorp Hertel S. 14 (1175), s. PN, s. . thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Allenwil, 12. Jh., bei Bauma bei Zürich, F1-103 ALI2 (PN) Allewilare F2-1484, Allewilare Meyer S. 159 (1167), s. PN, s. wīler, mhd., st. M., st. N., Weiler, Gehöft, Dorf (GOLD20160518.doc)
Allersburg, 12. Jh., bei Parsberg, F1-66 ALA2 (PN) Allersburc (!), Allersburc Fr. Ensdorf Nr. 89 (1116), s. PN, s. purc, mhd., st. F., Burg, Schloss, Stadt (GOLD20160518.doc)
Allersdorf, 12. Jh., bei Sankt Paul jenseits der Lavant, F1-247 ATHAL (PN bzw. Adel... bzw. edel) Adilhartisdorf (1), Adilhartisdorf FA. 39 28 (1105), s. PN, s. dorf, mhd., st. N., Dorf (GOLD20160518.doc)
Allersdorf, 12. Jh., bei Gössweinstein bei Pegnitz, F1-248 ATHAL (PN bzw. Adel... bzw. edel) Adalhofesdorf (2), Hadelougedorff Beck1 (1184), s. PN, s. dorf, mhd., st. N., Dorf (GOLD20160518.doc)
Allersdorf, 12. Jh., bei Bogen, F1-249 ATHAL (PN bzw. Adel... bzw. edel) Alradesdorf, Alradesdorf Brnm. 2 23 (1104), s. PN, s. dorf, mhd., st. N., Dorf (GOLD20160518.doc)
Allingdorf, 12. Jh., (bzw. Ahlendorf) bei Bünde bei Herford, F1-247 ATHAL (PN bzw. Adel... bzw. edel) Adilhartisdorf (3), Adelhardigtarpe Darpe 4 8 (1151), s. PN, thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Allschwil, 13. Jh., bei Arlesheim bei Basel in der Schweiz, Donb25 rund 19000 Einwohner, Almesvilre (1227) Original, Almiswilr (1250), Almswilre (um 1200) Abschrift 1295, Reste einer römischen Siedlung, frühmittelalterliche Funde, Teil des fränkischen Herzogtums Elsass, 1004 Hochstift Basel, nach Konfessionswechsel während der Reformation Rückkehr zum Katholizismus, 1792 Raurachische Repubik, 1793 Frankreich, 1815 Kanton Basel, 1833 Basel-Landschaft, PN Almar?, Alaman?, s. wīlære*, wīler, mhd., st. M., st. N., Weiler, Gehöft, Dorf, „Weiler des Almar oder Alaman“ (GOLD20160518.doc)
Allsdorf, 10. Jh., bei Attenkirchen bei Freising, F1-90 ALD (alt) Altolvesdorf, Altolvesdorf Meichelbeck Nr. 1147 (10. Jh.), Altolvasdorf MB. 9, 355 (um 1030), 9, 362 (um 1030), s. PN, s. wolf 28, ahd., st. M. (a), Wolf, s. dorf, ahd., st. N. (a), Dorf, s. Fsp. 3 (GOLD20160518.doc)
Almansdorf, 9. Jh., bei Konstanz, F1-113 PN Almenesdorf (1), Almenesdorf Dg. A Nr. 5 (843), s. PN Alman, s. dorf, ahd., st. N. (a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Alme, 10. Jh., an der Alme bei Brilon, F1-113 Alme (Ulme?) Almundoraf° (!), Almundoraf (!) Sb. Nr. 8 (952), s. ON Hochsauerlandkreis 27 Almundoraf (!) (952), (de) Almena (Ende 12. Jh.) Abschrift, (de) Almana (1220) Abschrift Ende 14. Jh. u. ö., Niederalme (1514), Oberalme (1526), (flumen) Almana (um 1100), zu *el- (6), *elə-, *lo-, idg., V., treiben, bewegen, sich bewegen?, *el- (3), *ol-, idg., V., modrig sein (V.)?, faulen?, Partizipialbildung mit *meno-, *mono-, idg., ?, ?, „(Bezeichnung für) fließend“, s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf, as.? (GOLD20160518.doc)
Almendorf, 12. Jh., bei Fulda, zu F1-243 Adalperendorf, Adelberendorf Dr. tr. S. 60 (12. Jh.), s. PN, s. dorf (st. N. a), mhd., Dorf (GOLD20160518.doc)
Almering, 11. Jh., bei Mühldorf, F1-66 ALA2 (PN) Alamaringin (1), Alamaringin Ebersberg 1, 25 (1020), s. PN, Suffix ingi (GOLD20160518.doc)
Almstorf, 12. Jh., bei Uelzen?, F1-113 PN Alaman Almenesdorf (2), Almanesthorp Hasse (1169), s. PN, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Almundeshusa°, 10. Jh., wüst bei Wichdorf bei Fritzlar, F1-249 ATHAL (PN bzw. Adel... bzw. edel) Almundeshusa°, Almundeshusa (in finibus Wihdorpforum) W. 3 Nr. 32 (10. Jh.), s. PN, s. hūs (1), ahd., (st. N. a), Haus (GOLD20160518.doc)
Alper Hok, 12. Jh., in Mesum bei Steinfurt, F1-84f. ALD (alt) Aldanthorp (15), Allenthorp Darpe 4 40 (12. Jh.), s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Alpersdorf, 10. Jh., bei Freising, F1-97 ALF3 (PN) Albharesdorf (1), Albharesdorf Bitterauf Nr. 991 (895), Albherisdorf Meichelbeck Nr. 1208 (11. Jh.), Alpheristorf Meichelbeck Nr. 1223 (11. Jh.), Alpherisdorf Meichelbeck Nr. 1267 (11. Jh.), Alpheristorf Meichelbeck Nr. 1251 (11. Jh.), Alpherestorf MB. 9 397 (1147), Alpheresdorf Bayr. Ac. 14 81 (um 1078), Alpersdorf und Alferistorf Oberbayr. Archiv 3 16 (12. Jh.), s. PN, s. heri 64, ahd., st. M. (ja), st. N. (ja), Heer, Menge, Schar, s. dorf, ahd., st. N. (a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Alpwinisdorf“, 12. Jh., unbestimmt im Südwesten mit Bezug zu Hirsau, F1-99 ALF3 (PN) Alpwinisdorf (1), Alpwinisdorf Cod. Hirsaug. 44 (12. Jh.), s. PN, s. wine, mhd., st. M., Freund, Geliebter, Gatte, s. dorf, mhd., st. N., Dorf (GOLD20160518.doc)
Alschhausen* (RDorf) s. Altshausen HELD (GOLD20160518.doc)
Alsdorf, 8. Jh., bei Bitburg, F1-70 ALAH° (Schutz? bzw. Elch) Alctersdorf, Alctersdorf Be. Nachtr. 2 10 (739)?, Aliddorp Lac. 1 Nr. 558 (1197), s. PN, s. ahd. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Alsdorf, 11. Jh., bei Bitburg in der Eifel, F1-88 ALD (Alt) Aldestorph, Aldestorph P. 23 33 (Monum. Epternac.), Altestorf Be. Mettlacher Verzeichnis (12. Jh.), s. PN, s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Alsdorf, 12. Jh., kreisangehörige Stadt bei Aachen, Donb26, rund 50000 Einwohner, Alstorp (1191) Original, Alisdorp (1197), Aelsdorp (1422), Alsdorf (1582), am Ende des 12. Jh. Dorf um die Burg der Herren von Alsdorf, seit Mitte 19. Jh. Steinkohlenabbau (bis 1983), 1950 Stadt, s. PN Athal bzw. Athali, s. dorf, mhd., st. N., Dorf, Landgut, Einzelhof, Nordrhein-Westfalen, s. Breuer G. Alsdorfer Siedlungsnamen (in) Jahresblätter des Alsdorfer Geschichtsvereins 1992 (GOLD20160518.doc)
Altaich, (8. Jh.), Oberaltaich und Niederalteich bei Deggendorf, es ist Förstemann unmöglich beide in den Zitaten zu scheiden (südlich Lorschs?), F1-74 ALD (alt) Aldaha (1), Aldaha P. 3 30 (Pipp. capitul.), Laur. Nr. 65 (10. Jh.), Altaha P. 2 123, 137 (Ekkeh. Casus s. Galli), 5 35, 93 (Lamberti Ann.), 95, 99 (Ann. Hildesh.), 11 551f. (Auctar. Cremifan.), 13 öfters, MB. 11 oft, Sck. 2 78 (811), J. 162 (931), Altacha Sck. 2 134 (821), Altach P. 13 219 (Mirac. Godehardi episc.), Altahe P. 3 224 (Hlud. I. capit.), Altahensis überall oft, Aldahensis Wm. 1 447 (1017), Althaensis (!) P. 11 536 (Auctar. Mellic.), Altensis P. 13 40, 53, 54 (Gest. archep. Salisb.), Altahe MG. Leges 1 (817), Altah MB. 12 29 (12. Jh.), Altaha MB. 11 Nr. 40 (1146), MG. Leges Sect. 2 Pars 1 (870), Altha pag. Chunzengovve MB. 29a 311 (1154) Original, Alta MB. 12 70 (12. Jh.), Altaha MGd. 3 (1002) Original, Aldahensis MGd. 3 (1009) Original, s. Bayern 518, 541, nach Förstemann ist Altaich nach dem alten Bette der Donau benannt, s. Horigin altaha (11. Jh.), Opinesaldaha (8. Jh.), s. aha (3) 65, ahd., st. F. (ō), Ache, Fluss, Wasser (GOLD20160518.doc)
Altdorf, 11. Jh., bei Ravensburg, F1-79 ALD (alt) Althorf (4), Altdorf P. 7 122 (Herim. Aug. Chron.), Altorf P. 7 313 (Bertholdi Ann.), K. Nr. 245 (1094), Nr. 251 (1098), Altorff P. 12 109 (Bertholdi Zwifalt. chr.), Altorfensis K. Nr. 251 (1098), Arch. 6 487ff. (10. Jh.), (11. Jh.), s. Baden-Württemberg 16, s. dorf, ahd., st. N. (a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Altdorf, 9. Jh., (Großaltdorf) bei Schwäbisch Hall an dem Ahlenbach, pag. Mulahg., F1-68 ALAH° (Schutz? bzw. Elch) Alahdorf (1), Alahdorf Dr. Nr. 565 (856), s. dorf, ahd., st. N. (a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Altdorf, 9. Jh., bei Engen in (dem früheren Großherzogtum) Baden, F1-79 ALD (alt) Althorf (6), Altdorf Sankt Gallen Nr. 331 (830), s. dorf, ahd., st. N. (a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Altdorf, 9. Jh., bei Landshut, F1-79 ALD (alt) Althorf (7), Altdorf Pollinger2 34 (um 1098), Donb27 Altdorf (864), Altdorf (der hof) (1231-1234), Altorff bey Landshut (um 1480), Markt, rund 11000 Einwohner, s. dorf 35, ahd., st. N. (a), Weiler, Dorf, Hof (GOLD20160518.doc)
Altdorf, ?, bei Gaildorf, F1-79 ALD (alt) Althorf (13), Belege fehlen bei Förstemann, s. dorf, ahd., st. N. (a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Altdorf, 12. Jh., südöstlich Nürnbergs, Donb26 Siedlungsanfänge in dem 7. Jh., um 800 Königshof, Altorf (1129), Altorphere (um 1200), Altdorf (1266), rund 15000 Einwohner, Reichsgut bis 1299 (Verpfändung an Burggräfin Anna von Nassau), 1368 Marktrecht, 1387 Stadt genannt, 1504 an Nürnberg, 1622-1809 Sitz der Universität Nürnbergs, 1806 an Bayern, s. alt (1), mhd., Adj.: nhd. alt, bejahrt, erwachsen (Adj.) (im Verhältnis wozu?), s. dorf, mhd., st. N., Dorf, Landgut, Einzelhof Reitzenstein (GOLD20160518.doc)
Altdorf, 13. Jh., südöstlich des Kopfendes des Vierwaldstätter Seees, Donb27 (de) Alttorf (1223), (de) Altdorf (in Huren = Uri), (de) Altorf (1247), nachgewiesene alemannische Bestattung um 675, Hauptort des Kantons Uri, rund 9000 Einwohner, s. alt (1), mhd., Adj.: nhd. alt, bejahrt, erwachsen (Adj.), s. dorf, mhd., st. N., Dorf, Landgut, Einzelhof, nicht mit einem Personennamen verbindbar, „altes Dorf“ (GOLD20160518.doc)
Altdorf s. Neckartenzlingen, 20. Jh.?, südsüdwestlich Esslingens in dem Keupertal des Neckars und auf den Liashochflächen des mittleren Albvorlands an der Erms, Donb431 (GOLD20160518.doc)
Altdorf* (bei Weingarten) (RDorf) Niederschwaben, Schwaben (LV), Schwäbisch Österreich, Weingarten, Württemberg HELD (GOLD20160518.doc)
Altdorf (bei Ettenheim) Gail, Türkheim bzw. Türckheim HELD (GOLD20160518.doc)
Altdorf (bei Nürnberg) Bayern, Nürnberg, Pfalz HELD (GOLD20160518.doc)
Altdorf (südliche Weinstraße) Degenfeld HELD (GOLD20160518.doc)
Altdorf (Kanton Uri) Schweiz HELD (GOLD20160518.doc)
Altechendorf“, 11. Jh., unbestimmt bei Würzburg, F1-88 ALD (alt) Altechendorf, Altechendorf MGd. 3 (1008), s. Original, s. PN, s. dorf, ahd., st. N. (a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Alteckendorf bzw. Alt-Eckendorf, 8. Jh., bei Straßburg, pag. Alsat., F1-15 AG° (PN) Eggenheim (2), Ecchenheim tr. W. 1 Nr. 188 (um 750), Ecchenheim(o marca) tr. W. 1 Nr. 135 (8. Jh.), Eccenhaim Clauss (780), Echanhaime Clauss (742) u. ö (Ecchenthorf, Ekkendorf, Eqchenheim), s. PN?, s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim , F1-17 AG° (PN) Ekkendorf (2), Eccenthorf tr. W. 1 Nr. 133 (774), s. PN?, s. dorf 35, ahd., st. N. (a), Weiler, Dorf, Hof (GOLD20160518.doc)
Altenahr, 8. Jh., bei Ahrweiler, Donb27 Gemeinde und seit 1970 Verwaltungsgemeinschaft mit zwölf Gemeinden in dem Ahrtal und in der Ahreifel, rund 11000 Einwohner, (ad) Ara (770), Are (1121), Aldenar (1336), Aldenair (1458), Aldenare (1506), s. *er- (3), *or-, *r̥-, idg., V., sich bewegen, erregen, wachsen (V.) (1), die Burg gehörte den auch die Nürburg errichtenden Grafen von Are, Altenahr zählte im Mittelalter zu den so genannten gefreiten Dörfern und wurde als Tal bezeichnet, Burg und Dorf wurden Sitz eines Amtes des Erzstifts Köln, 1806 Preußen, 1946 Rheinland-Pfalz, „alte Siedlung am Fluss“, s. Donb435 (Neuenahr-Ahrweiler), Ara (1105), Are (1112), s. alt, mhd., Adj., alt, erwachsen (Adj.) (GOLD20160518.doc)
Altenberge, 12. Jh., nordwestlich Münsters bei Steinfurt, F1-80 ALD (alt) Aldenberg (2), Aldenbergeh (!) Erh. 2 Nr. 385 (1176), Oldenberghe Philippi D. Nr. 349 (1188), s. berg (1)? 35, as., st. M. (a), Berg, Donb28 rund 10000 Einwohner, (de) Aldenberge (1142) Original, (in parrochia) Oldenberge (um 1378), Altenberge (1842), in dem Mittelalter Kirchdorf in dem Hochstift Münster, 1804 Fürstentum Rheina-Wolbeck, 1806 Großherzogtum Berg, 1810 Frankreich, 1813 Preußen, 1946 Nordrhein-Westfalen, „auf dem alten Berg“, Kemkes H. u. a. Die Lehnregister der Bischöfe von Münster 1995 (GOLD20160518.doc)
Altendoref“, 10. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-86 ALD (alt) Aldanthorp“ (38b), MB. 28a 178 (941) s. dorf, ahd., st. N. (a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Altendorf, 12. Jh., bei Hecklingen bei Bernburg, F1-79 ALD (alt) Althorf (8), Altorph Mülv. 1 Nr. 1322 (1156), s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Altendorf, 11. Jh., bei Holzminden, F1-84 ALD (alt) Aldanthorp (2), Aldenthorp Erh. Nr. 1179 (1078), s. ald, as., Adj., alt, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf, älterer Siedlungsteil Holzmindens?, s. ON Holzminden 25 (aream in) Aldenthorpe Vita Meinwerci S. 46, Kap. 61 (1015-1036) Abschrift 12. Jh. (GOLD20160518.doc)
Altendorf, 11. Jh., bei Bernburg, F1-84f. ALD (alt) Aldanthorp (9), Altendorff Anh. Nr. 135 (1057), Oldendorp Anh. Nr. 100 (1016), s. tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Altendorf, 10. Jh., bei Hattingen?, F1-84f. ALD (alt) Aldanthorp (19), Aldenthorpa Kö. 118 (10. Jh.), s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Altendorf, 12. Jh., bei Unna bei Hamm, F1-84f. ALD (alt) Aldanthorp (21), Aldenthorpa Kö. 266 (12. Jh.), s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Altendorf, 12. Jh., bei Nabburg, F1-84f. ALD (alt) Aldanthorp (35), Altendorf Fr. 2 29 (1130), s. Bayern 10, s. dorf, mhd., st. N., Dorf (GOLD20160518.doc)
Altendorf, 12. Jh., bei Marein in der Steiermark, F1-84f. ALD (alt) Aldanthorp (36), Altendorf Zahn (1147), s. dorf, mhd., st. N., Dorf (GOLD20160518.doc)
Altendorf, 11. Jh., bei Bamberg, F1-84f. ALD (alt) Aldanthorp (38) F2-1483, Altendorf Ziegelhöfer 1 (1096), s. dorf, mhd., st. N., Dorf (GOLD20160518.doc)
Altendorf s. Nordhorn Donb457 (GOLD20160518.doc)
Altendorf-Ulfkotten, 12. Jh., bei Dorsten bei Recklinghausen, F1-84f. ALD (alt) Aldanthorpe (22), Aldenthorpa Kö. 252 (12. Jh.), s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Altenhain (bei Bad Soden) Soden, Sulzbach (RDorf) HELD (GOLD20160518.doc)
Altenholz, 19. Jh., amtsfreie Gemeinde bei Rendsburg auf der Halbinsel Dänischer Wohld, rund 10000 Einwohner, Altenholz (1854) Original, 1928 Zusammenschluss mehrerer Güter zur Landgemeinde Klausdorf, 1933 in Altenholz umbenannt, seit 1963 amtsfreie Gemeinde mit eigener Verwaltung, „zum alten Gehölz“ (GOLD20160518.doc)
Altenmühldorf (Alten-Mühldorf), 9. Jh., bei Mühldorf an dem Inn, F2-339f. MULI1 (Mühle) Mulidorf (4), Mulidorf J. S. 132 (10. Jh.), S. 174 (935), Muldorf J. S. 106 (888), s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf, s. Bayern 462, s. Mühldorf, s. K. St., Pl. 243 (GOLD20160518.doc)
Altenstadt* (Elsass) (RDorf) HELD (GOLD20160518.doc)
Altensteig (zur Altensteig), 11. Jh., Stadt und vereinbarte Verwaltungsgemeinschaft bei Nagold südsüdwestlich Calws an einem steilen Hang, F1-84 ALD (alt) Aldunsteiga, Aldunsteiga Würt. (um 1100), s. Baden-Württemberg 10, s. stīg 2, ahd., st. M. (a?, i?), Steig, Pfad, Donb28 rund 15000 Einwohner, um 1050/1085 Burg an einem zu einem fränkischen Heerweg von Murgtal nach Altensteigdorf führenden Pfad von der Einmündung des Köllbachs an einer Nagoldfurt, (in) Altensteigun (um 1100), 1280 zu Grafschaft Hohenberg, 1398 an den Markgrafen von Baden, 1603 Herzogtum Württemberg, 1951/1952 Baden-Württemberg, Schloss, „an dem alten Steig“ (im Verhältnis zu einer neuen befahrbaren Zufahrt zur Burg) (GOLD20160518.doc)
Altentann, 10. Jh., bei Henndorf in Oberösterreich, F1-82 ALD (alt) Altentan, Altentan Oberösterreich. UB. 1 Nr. 135 (925), s. Österreich 2 358, s. *tan?, ahd., st. M. (a?, i?), Tann, Wald (GOLD20160518.doc)
Altenweiler, 12. Jh., bei Schlettstadt, F1-86 ALD (alt) Altenwiler, Altenwiler Clauss 19 (1178), s. wīler, mhd., st. M., st. N., Weiler, Gehöft, Dorf (GOLD20160518.doc)
Alterswil, 9. Jh., bei Oberglatt westlich Sankt Gallens, F1-90 ALD (alt) Altiricheswilare, Altiricheswilare Ng. Nr. 376 (858), Alterihcwilere Hidber Nr. 1880 (1148), s. PN, s. rīhhi* (1) 82, rīchi, ahd., Adj., reich, s. wīla* (2) 2?, wīlla*, ahd. st. F. (ō)?, sw. F. (n)?, Ort, Dorf, Weiler (GOLD20160518.doc)
Althausen* (bei Bad Mergentheim) (RDorf) HELD (GOLD20160518.doc)
Altheikendorf s. Heikendorf (bzw. nd. Heikendörp), 13. Jh., an dem Ostufer der Kieler Förde, Donb252 (GOLD20160518.doc)
Altheim* (RDorf) s. Gayling von Altheim HELD (GOLD20160518.doc)
Althenwineden“, 11. Jh., wüst bei Gaildorf, F1-87f. ALD (alt) Althenwineden (1), Althenwineden Stälin 1 (1085) (GOLD20160518.doc)
Althorf“, 8. Jh., wüst bei Dieburg, F1-79 ALD (alt) Althorf (9), Altorff W. 1 Nr. 374 (1176), Altorffiensis Clauss 2 (800), Altorof Sankt Gallen 3 Anh. 4 (um 845) Original, s. dorf, ahd., st. N. (a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Altingen* (RDorf) HELD (GOLD20160518.doc)
Altmannsdorf, 11. Jh., bei Pira südöstlich Sankt Pöltens in Niederösterreich, F1-89 ALD (alt) Altmannsdorf, Altmannsdorf FA. 8 25 (11. Jh.), s. PN, s. man (1), mhd., st. M., Mann, s. dorf, ahd., st. N. (a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Altmühl* (Ka bzw. RiKa) Abenberg, Absberg, Altschell, Ammann von der Laufenburg, Ansbach, Appold, Auer von Au, Auritz, Bamberg, (Kloster Michaelsberg bzw. Sankt Michael,) Bayreuth, Beberlohe, Berga, Berlin von Waldershub, Bernheim, Bibra, Birkenfels, Brandis, Buttendorf, Buttlar, Campo, Clengel, Crailsheim, Cronheim bzw. Cronheim zu Laufenbürg, Dangrieß, Deckendorf, Dettelbach, Deutscher Orden, Diemar, Dietenhofen, Dürckheim bzw. Eckbrecht von Dürckheim, Egloffstein, Ehenheim, Eichler von Auritz, Eichstätt, Ellrichshausen, Eltershofen, Embs, Erlingshofen, Eyb, Falkenhausen, Finsterlohr, Forster, Forstner, Franken bzw. fränkischer Ritterkreis, Fries, Fronhofen, Fuchs, Fuchs von Bimbach, Gailing von Illesheim, Geuder von Heroldsberg, Geyer zu Giebelstadt bzw. Geyer von Giebelstadt, Geyern, Goldochs zu Beratsweiler, Gottesmann zum Thurn, Gundelsheim, Haller von Hallerstein, Haltermannstetten, Hardenberg, Hausen, Haußlode, Herckam, Hessberg, Hohenlohe, Holzingen, Holzschuher von Aspach und Harrlach, Hürnheim, (Hußlode,) Jahnus von Eberstätt, Jaxtheim bzw. Jagstheim, Knöringen, Kreß von Kressenstein, Kresser zu Burgfarrnbach, Küdorff bzw. Kühdorf, Külsheim, Künßberg bzw. Künsberg, Langen, (Lauffenburg?,) Lauter, Lentersheim, Leonrod, Leubelfing bzw. Leublfing, Lichtenstein, Lindenfels, Littwag, Lochinger, Löw zu Bruckberg, Lüchau (bzw. Lürchau), Merchingen, (Merdingen,) Merckingen bzw. Merkingen, Mittelburg, Montmartin, Muhr, Mußlohe, Nürnberg, Ottenberg, Pappenheim, Peusser von Leutershausen, Pöllnitz bzw. Pölnitz, Pückler, (Rapp?,) Rattenheim, Rauber von Plankenstein, Rauenbuch, Rechenberg, Rieder zu Kornburg bzw. Rieter zu Kornburg, Rossau, Rotenhan, Rügland, Rummerskirch, Schechs von Pleinfeld bzw. Schechse von Pleinfeld, Schenk von Arberg, Schenk von Bibert, Schenk von Castell, Schenk von Geyern, Schenk von Hirschlach, Schenk von Leutershausen, Schenk von Simau, Schenk von Stauffenberg, Schenk von und zu Schenkenstein, Schönfeld, Schrotzberg bzw. Schrozberg, Schutzbar genannt Milchling, Schwarzenberg, Seckendorff, Seiboth, Senger, Soden, Stauf, Stein zu Trendel, Stettner von Grabenhof, Stiebar von Buttenheim, Treuchtlingen, Truchsess von Baldersheim, Truchsess von Pommersfelden, Truchsess von Wetzhausen, Vestenberg, Völderndorff, Wald, Wemding, Westernach, Wichsenstein, Wildenstein, Wilhermsdorf, Winckler von Mohrenfels, Wolf von Wolfsthal, Wolfstein zu Sulzbürg, Wollmarshausen, Wöllwarth, Wurster von Kreuzberg, Zedtwitz, Zobel von Giebelstadt, Zocha HELD (GOLD20160518.doc)
Altof (!), 12. Jh.?, unbestimmt mit Bezug zu Ottobeuern, F1-79 ALD (alt) Althorf (12a), Altof P. 23 616 (Chron. Ottenbur.), dorf, mhd., st. N., Dorf, Landgut, Einzelhof (GOLD20160518.doc)
Altorf, 8. Jh., bei Mosheim, F1-79 ALD (alt) Altorf (1), Altdorff Schpf. Nr. 208 (1050), Altthorfp (!) tr. W. 1 193 (718), Altorff Schpf. Nr. 124 (898), Ww. ns. 6 139 (999), 5, 379 (11. Jh.), Aldorf tr. W. 1 Nr. 224 (718), Schpf. Nr. 179 (10. Jh.), Aldorph Schpf. Nr. 230 (1097), s. dorf, ahd., st. N. (a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Altorf (Burg Altorf), 8. Jh., bei Château-Salins, pag. Salinens., F1-79 ALD (alt) Althorf (2), Altdorpf tr. W. 1 193 (764)?, Altdorf tr. W. 2 Nr. 311 (991), Altorfo tr. W. 1 264 (765) (GOLD20160518.doc)
Altorf (Großaltorf und Kleinaltorf), 11. Jh., bei Schwäbisch Hall, F1-79 ALD (alt) Althorf (5), Altorf C. S. Nr. 8 (1095), Nr. 10 (1096) u. s. w., Aldorf C.S: Nr. 11 (11. Jh.), s. dorf, ahd., st. N. (a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Altorff“, 8. Jh., wüst bei Dieburg, F1-79 ALD (alt) Althorf (9), Altorff W. 1 Nr. 374 (1176), Altorff(iensis) Clauss 11 (800). Altorof (!) Sankt Gallen 3 Anh. 4 (um 845) Original, s. dorf 35, ahd., st. N. (a), Weiler, Dorf, Hof (GOLD20160518.doc)
Altorp, ?, unbestimmt mit Bezug zu Sachsen?, F1-79 ALD (alt) Althorf (12b), Altorp P. 8, 764 (Annalista Saxo), thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Altrapperswyl s. Rapperswyl (Altrapperswyl), 10. Jh., bei Altendorf in (dem Kanton) Schwyz, F2-517 RAD1 (PN) Ratbertovillare (2) (GOLD20160518.doc)
Altregensberg s. Regensdorf, 9. Jh., beiderseits der östlichen Furtbachniederung in (dem Kanton) Zürich (GOLD20160518.doc)
Altrihesdorf“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Hessen, F1-90 ALD (alt) Altrihesdorf (3), Altrihesdorf W. 1 Nr. 371 (1100), s. PN, s. rīche (1), rīch, mhd., Adj., vornehm, reich, s. dorf, mhd., st. N., Dorf (GOLD20160518.doc)
Altshausen* (RDorf, DOKomm) Achberg, Arnegg, Elsass und Burgund bzw. Elsass-Schwaben-Burgund, Rohr und Waldstetten bzw. Rohr-Waldstetten, Schwäbischer Reichskreis, Schwäbisches Reichsgrafenkollegium, Württemberg HELD (GOLD20160518.doc)
Altwies, 9. Jh., bei Mondorf bei Diedenhofen in Luxemburg, pag. Mosl., F2-1326f. Wihsa (7), Wihsse Be. Nr. 303 (1030), Wichsi Be. 2 343 (10. Jh.), Wisse Bouteiller 5 (810), Wies Bouteiller (10. Jh.), Wihsi Bouteiller (11. Jh.), (nach F2-1327) nach Förstemann und Schade O. zu veihs, got., Sb., Siedlung, Dorf, gr. kome, agros, Flecken, unverwandt mit sächs.-fränk. Siedlungsnamen auf wîk, wobei es nach F2-1327 wohl an der Anlage der bayerischen und alemannischen Siedlungen lag, dass wîk bei diesen Stämmen keine Verwendung fand, s. F2-1400f. (GOLD20160518.doc)
Altwies, 11. Jh., bei Mondorf bei Diedenhofen in Luxemburg, F2-1400f. ### Wissa (1), Wihsse Be. Nr. 303 (1030), Wis Be. Nr. 309 (1037), Wihsi Be. 2 348 (12. Jh.), (nach F2-1401) nach Holder 3 403f. von vīsŏ, kelt., Sb., zähe Flüssigkeit, s. aber Wihsa F2-1327 (GOLD20160518.doc)
Alversdorf, 10. Jh., bei Helmstedt, F1-246 ATHAL (PN bzw. Adel... bzw. edel) Adhalgerasthorp (3), (in) Adhalgerasthorp Kö. 106 (10. Jh.), s. PN, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Alzenau s. Willimundesheim“, 10. Jh., nach F2-1354 Alzenau in Unterfranken?, pag. Salag., F2-1354 WILJA (PN) Willimundesheim, Donb31 östlich Frankfurts am Main, Erstewähnungals Wilmundsheim 953, (in dem dorffe zu Wilmesheim under unsme nuwen sloße) Altzenahe (gelegen) (1349) (!), zwischen 1395 und 1399? baute der Erzbischof von Mainz gegenüber Willimundsheim die Burg Alzenau, Anfang 15. Jh. Willimundsheim bzw. Wilmundsheim zerstört und mit Alzenau verschmolzen, (Wolmetzheim vel ) Alzena (1515), Alzenaue (1529), Alzenau (1805), bis 1736 Gut des Erzstifts Mainz und der Grafen von Hanau, 1736 Erzstift Mainz, 1803 Landgrafschaft Hessen-Darmstadt, 1945 Groß-Hessen, 1946 Hessen, aus „all zu nah“?, s. Reitzensteim 2009, vielleicht ein ursprünglicher Gewässername auf ahe, mhd., st. F., sw. F.: nhd. Ache, Fluss, Wasser (GOLD20160518.doc)
Am Dobrock, 17. Jh., Samtgemeinde zwischen dem Höhenzug Wingst und der Oste bei Cuxhaven, rund 12000 Einwohner, um 1300 Wingst Gut des Erzstifts Bremen, 1301 Herren von Luneberg und von der Oste, 1337 Cadenberge Lehen der von Bremen bzw. Bremer, nach 1507 Erzstift Bremen, Dobrock (1626) Original, (im) Dohbruche bzw. uff der Wingst (1659) Original, 1946 Niedersachsen, 1965 Zusammenschluss der Gemeinden Cadenberge und Wingst und Oppeln , 1970 und 1972 erweitert um Bülkau, Oberndorf, Belum, Geversdorf und den Flecken Neuhaus an der Oste, s. brōk (1), brōke, bruk, mnd., N., Bruch (M.) (2), Sumpfland, Moorland, Bestimmungswort zu Ton (M.) 1, Ton, Lehm?, Wingster Chronik 1995, 850 Jahre Cadenberge 1998 (GOLD20160518.doc)
Amalungesdorpf“, 12. Jh., unbestimmt bei Helmstedt, F1-121 AMAL (PN) Amalungesdorpf (2), Amulungthorpe Kö. 175 (um 1150), s. PN, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Amedorf, 12. Jh., bei Verden, F1-118f. AM (PN) Amindorf (3), Amenthorpe Westfäl. UB. 6 2 (1185), Omanthorp Lpb. Nr. 30 (935), s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Amedorf, 12. Jh., bei Mandelsloh, bei Neustadt an dem Rübenberge F1-118f. AM (PN) Amindorf (5), F2-1486 Amenthorpe Westf. UB. 6, 2 (1185), s. PN, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Amel (Bach), ?, bei Neudorf im Rheingau, bei Eltville, Khr. NB. S. 316, F1-136 ### Amel (a) (GOLD20160518.doc)
Ameldorf, 12. Jh., bei Mandelsloh (angeblich) bei Neustadt an dem Rübenberg, F1-121 AMAL (PN) Amalungesdorpf (3), Amelungthorp Zs. d. hist. Ver. f. Niedersachsen 79 (1849), 43 (1160), s. PN, Suffix ung, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf, s. Amindorf (GOLD20160518.doc)
Amelsdorp, 11. Jh., in Waltwilder in Belgisch-Limburg, F1-120 AMAL (PN) Amalestorp, Amalestorp E. 1486, Wolters, Munsterbilsen 46 (1096), s. PN, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Amelungsburg“, kurz vor Christi Geburt, Wallanlage in Hessisch Oldendorf, Name unbestimmt, s. GOV Schaumburg 37 (GOLD20160518.doc)
Amersdorf, 10. Jh., bei Erding, F1-118f. AM (PN) Amindorf (4), Amendorf MB. 10 242 (um 1170) Original, Emmindorf Ebersberg 1 9 (um 960), 97 (1167), s. dorf, ahd., st. N. (a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Amerzweiler, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zur Schweiz, F1-120 AM (PN) Amaricivilla, Amaricivilla Hidber Nr. 2105 (1161), s. PN?, s. villa, lat., F., Hof, Dorf (GOLD20160518.doc)
Amesdorf, 11. Jh., bei Bernburg, F1-119 AM (PN) Emmalestorp, Emmalestorp Anh. Nr. 120 (1046), Emmelestorp Nr. 146 (1073), Amelestorp Anh. Nr. 587 (1179), s. PN, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Amewic“, 12. Jh., wüst bei Arnsberg in Westfalen, F1-122 AMA (?) Arnewic, Amewic Knipping Nr. 866 (1166), Amwik Darpe 4 208 (1385), s. wīk* 3, as., st. M. (i), Wohnstätte, Dorf (GOLD20160518.doc)
Amindorf“, 10. Jh., wüst bei Croppenstedt bei Oschersleben an der Bode, F1-118 AM (PN) Amindorf (1), Ammendorp Anh. Nr. 38 (964), Ammundorp Schmidt 123 (12. Jh.), Hammenthorp Schmidt Nr. 234 (12. Jh.), Ammendorp Kindl. Beitr. 2 Nr. 36 (um 1185), Amendorf Kindl. Beitr. 2 Nr. 19 (um 1106), Hammendorf Bode 332 (1181) Original, s. PN, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Ammendorp“ s. Amindorf“, 10. Jh., wüst bei Croppenstedt bei Oschersleben an der Bode, F1-118 AM (PN) Amindorf (1) (GOLD20160518.doc)
Amoconthorp“, 10. Jh., wüst bei Grimschleben bei Bernburg in Anhalt, F1-119 AM (PN) Amoconthorp, Amoconthorp MGd. 2 (980), Ammekenthorp Anh. Nr. 317 (1145), Amekendorp Anh. Nr. 566 (1172), s. PN, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Amonhurst, 13. Jh., bei Warendorf, (1208), F1-118, zu dem PN Amo?, s. PN?, s. hurst 1, horst*, as., st. F. (i), Horst, Gestrüpp (GOLD20160518.doc)
Ampfing, 8. Jh., bei Mühldorf, pag. Isanahg., F1-138 AMP (PN) Amphinga° (2), Amphingen J. 225 (um 1030), Amfinga J. 24 (798), 175 (935), Amphinka J. 225 (um 1030), Amphingin MB. 2 (12. Jh.), Amphinga MGd. 3 (1025) Original, s. PN, s. Bayern 25, Suffix inga (GOLD20160518.doc)
Amriswil, 12. Jh., in dem (Kanton) Thurgau?, F1-120 AM (PN) Amciswilare, Amciswilare Sankt Gallen 3 Nr. 14 (1152) Original, Anciswilare Sankt Gallen 3 Nr. 14 (1155) Original, s. PN, s. wīler, mhd., st. M., st. N., Weiler, Gehöft, Dorf, Donb33, 8. Jh., Stadt in dem Thurgau mit Amriswil, Biessenhofen, Hagenwil, Hemmerswil, Mühlebach, Niederaach, Oberaach, Räuchlisberg, (in villa que dicitur) Amalgeriswilare (799) Original, (in) Amalkereswilari (812), 1937 Akademie Amriswil gegründet, s. PN Amalger, s. wīlāri* 6 und häufiger?, wīllari*, ahd., st. M. (ja), st. N. (ja), Hof, Siedlung, Weiler, „Weiler des Amalger“ (GOLD20160518.doc)
Amsdorf, 8. Jh., bei Mansfeld (in dem früheren Mansfelder Seekreis), F1-121 AMAL (PN) Amalungesdorpf (1), Amalungesdorpf Frs.7 S. 15 (8. Jh.), W. 3 Nr. 30 (947), Amalungesdorf Reimer 1 Nr. 43 (839), Hersf. (9. Jh.), Amelungesdorf Grs.7 123 (1181), s. PN, Suffix ung, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Amulungthorpe“, 12. Jh., unbestimmt bei Helmstedt, F1-121 AMAL (PN) Amalungesdorpf (2), Amulungthorpe Kö. 175 (um 1150), s. PN, Suffix ung?, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Anderbotesdorf“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Regensburg, F1-150 ANDER (andere) Anderbotesdorf, Anderbotesdorf R. Nr. 183 (1107) Original, s. dorf, mhd., st. N., Dorf (GOLD20160518.doc)
Andersdorf, 11. Jh., bei Sankt Paul in Kärnten, F1-149 AND2 (PN) Andrichsdorf, Andrichsdorf FA. 39 8 (1043), Entrichsdorf FA. 39 6 (1091), Andrichesdorph FA. 39 Nr. 19 (1184), Antrichersdorf Meiller Nr. 15 (1169), s. PN, s. dorf, ahd., st. N. (a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Anderten, 10. Jh., bei Burgdorf, F1-150 ANDOR (Andorn)? Ondertunun, (de) Ondertunun Janicke Nr. 35 (990), s., Niedersachsen 15, s. *tūn?, as., st. M. (i), Zaun (GOLD20160518.doc)
Andorf, 12. Jh., bei Raab in Oberösterreich, F1-118f. AM (PN) Amindorf (2), Amindorf MB.10 383 (11. Jh.), MB. 10 444 (1107), Ammandorf Oberösterreich. UB. Nr. 1 300 (1126), Aemendorf Oberbayr. Arch. 2, 102 (12. Jh.), s. dorf, mhd., st. N., Dorf (GOLD20160518.doc)
Andorf, 12. Jh., bei Menslage bei Bersenbrück, F1-143 ANA (hin) Anarapun (4), Anripe Osnabrück. UB. S. 323 (1189) Original, Möser 4, 125 (12. Jh.) (GOLD20160518.doc)
Andorf, 12. Jh., bei Salzwedel, F1-144 ANA (hin) Anthorp, Anthorp Mülv. 1 Nr. 1144 (1175), s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Andrup, 9. Jh. bei Haselünne bei Meppen, F1-143 ANA (hin) Anrapun (1), Anarupe Erh. 1 Nr. 567 (947), s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Anestorp, 12. Jh., Brelager Hok bei Elte bei Steinfurt, F1-140 AN (PN) Anestorp (1), Anestorp Darpe 4 40 (12. Jh.), s. PN, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Anestorp“, 12. Jh., wüst bei Lisdorf bei Saarlouis, F1-140 AN (PN) Anestorp (3) s. Enestorf Be. 2 167 (1197), Emnstorf Be. 2 29 (1179), s. PN, s. dorf, mhd., st. N., Dorf (GOLD20160518.doc)
Anewilre“ (de Anewilre), 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Westfalen, F1-140 AN (PN) Anninwilare (3a), (de) Anewilre Erh. 2 221 (1197), s. PN, s. wīler, mhd., st. M., st. N., Weiler, Gehöft, Dorf? (GOLD20160518.doc)
Angelprechting, 9. Jh., bei Ebersberg, F1-160 ANGIL2 (PN) Engilperhtesdorf (1), Engilperhtesdorf Bitterauf Nr. 873 (um 875), s. PN, s. dorf, ahd., st. N. (a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Angelsdorf, 11. Jh., bei Bergheim, F1-159 ANGIL2 (PN) Angelisthorp (1), Angelisthorp Lac. 1 Nr. 312 (1131), s. PN, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf, dorf, ahd., st. N. (a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Angermund, 12. Jh., an der Mündung der Anger bei Düsseldorf, F1-153 ANGAR° (Anger) Angermunde 1, Angermunde Knipping (1188), F2-1488 s. Lübben, Mnd. Grammatik S. 46, s. Nordhein-Westfalen 23, s. muth, mund, as., st. M. (a), nhd. Mund, Mündung (GOLD20160518.doc)
Angern bei Düsseldorf, s. Überangern bzw. Oberangern, F2-1100 12. Jh. (GOLD20160518.doc)
Anglendorph°, 10. Jh., unsicher, F1-149 ANGIL2 (PN) Anglendorph°, Anglendorph Anh. Nr. 21 (948), nach F1-159 entweder Anglenhus oder Anglenrod, s. PN, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf, dorf, ahd., st. N. (a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Anhalt* (G, Ftm, Freistaat) Allstedt, Anhalt-Aschersleben, Anhalt-Bernburg, Anhalt-Dessau, Askanier, Bernburg, Deutsche Demokratische Republik, Deutscher Bund, Gernrode, Köthen, Lindau, Norddeutscher Bund, Obersächsischer Reichskreis, Sachsen, Sachsen-Anhalt, Warmsdorf, Zerbst HELD (GOLD20160518.doc)
Anhausen (zu Satteldorf) Gröningen HELD (GOLD20160518.doc)
Annenthorpe“, 12. Jh., wüst bei Wellen bei Wolmirstedt, F1-140 AN (PN) Annenthorpe (1), Annenthorpe Hertel 25 (1166), s. PN, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Annenthorpe“, 12. Jh., wüst bei Weferlingen bei Gardelegen, F1-140 AN (PN) Annenthorpe (2), Annenthorpe Kö. 169 (12. Jh.), Annundorp Schmidt 382 Nr. 136 (12. Jh.), s. PN, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Annewalesdorf“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-142 AN (PN) Annewalesdorf, Annewalesdorf MB. 3 160 (1164), s. PN, s. dorf, mhd., st. N., Dorf (GOLD20160518.doc)
Annuwilra“, 12. Jh., wüst Emweiler bei Oberburnhaupt bei Thann im Elsass, F1-140 AN (PN) Anninwilare (3), Annuwilra Clauss 326 (1179), s. PN, s. wīler, mhd., st. M., st. N., Weiler, Gehöft, Dorf (GOLD20160518.doc)
Annweiler, 12. Jh., bei Bergzabern, F1-140 AN (PN) Anninwilare (2), Annewilaere Wirt. UB. 2 Nr. 477 (12. Jh.), s. PN Anno, s. Rheinland-Pfalz 13f., s. wīler, mhd., st. M., st. N., Weiler, Gehöft, Dorf, Donb34 Stadt und gleichnamige VG (Annweiler am Trifels) seit 1972 mit 13 Gemeinden nahe der südlichen Weinstraße, rund 17000 Einwohner, (Cuonradus de) Annewilre (1176), (villam nostram) Annewilre, (die vesten) Anwilere (1402), Anwyler (1521), erste Erwähnung der nahen Burg Trifels in dem späten 11. Jh., von 1125 bis 1298 Aufbewahrungsort der Reichskleinodien, 1193 Aufenthalt des gefangenen englischen Königs Richard Löwenherz, 1293 Annweiler Stadt, im 18. Jh. kleinste deutsche Reichsstadt, „Weiler des Anno“, Zusatz am Trifels seit 1949 (GOLD20160518.doc)
Ansbach* (Ftm, MkGt) Altenkirchen, (Althausen,) Auhausen, Bayern, Bayreuth, Berkley, Beuthen, Brandenburg, Brauneck, Crailsheim, Dörzbach, Eichstätt, Erkenbrechtshausen, Feuchtwangen, Franken (Ba), Frankenberg, Fränkischer Reichskreis, Freusburg, Geyern, Gröningen, Hausen, Hofer von Lobenstein, Hohenlohe-Brauneck, Hohenzollern, Holtz, Hutten von Frankenberg (Hutten zu Frankenberg), Jägerndorf, Jagstheim, Kitzingen, Langenburg, Lobenhausen, Mainbernheim, Nürnberg, Preußen, Sayn-Altenkirchen, Sayn-Wittgenstein-Sayn, Schwarzenberg, Seefeld, Streitberg, Vestenberg, Waldmannshofen, Weißenburg, Westfälisches Reichsgrafenkollegium HELD (GOLD20160518.doc)
Ansbach-Jägerndorf Oberglogau HELD (GOLD20160518.doc)
Antdorf, 11. Jh., bei Weilheim, F1-146 AND1 (gegenüber) Antdorf, Antdorf P. 11 230 (Chron. Benedictobur.), MB. 7 19 (um 1150), Antorf P. 11 229 (Chr. Benedictobur.), Antorff MB. 7 46 (um 1080, neben Antorf), Anthedorf P. 11 214 (Chr. Benedictobur.), Anetorf P. 11 224 (Chron. Benedictobur.), Anchdorf Ebersb. 3 56 (um 1135), s. dorf, mhd., st. N., Dorf (GOLD20160518.doc)
Antendorf, 12. Jh., bei Rinteln, F1-146 AND1 (gegenüber) Antenthorp, Antenthorp Janicke Nr. 416 (1182) Original, nach Arnold 1 374 and = ulterior, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf, s. GOV Schaumburg 37, in einer frühen Siedlungsperiode entstandener Wohnplatz, 1550 Amt Schaumburg, 1647 Hessen, 1867 Preußen, 1946 Niedersachsen, 1. 3. 1974 Zusammenschluss mit Hattendorf, 1. 4. 1974 Gemeinde Auetal, zu PN zu ando 3, as., sw. M. (n), Kränkung, Verdruss bzw. Neid, Zorn, Eifer, oder zu anda* 2, as., sw. F. (n), Zorn oder zu and* 2, ant, as., Präp., Präf., bis, bis zu (GOLD20160518.doc)
Antrift (F.), 9. Jh., ein Flussname (im Vogelsberg entspringender Oberlauf der Antreff) und Ortsname bei Strebendorf bei Alsfeld, pag. Hassia und Loganaha, F1-144 ANAD (Ente) Anatrafa (1), Anatrafa Dr. tr. c. 6 146, Anatrefa Rth. 2 180 (9. Jh.), Antrafa Dr. tr. c. 6 17, Antrefa Rth. 3 79, 81 (9. Jh.), s. *affa (1)?, ahd., F., Wasser, Bach, s. Ls. Wst. 277. Arnold 1 94 erwähnt noch zwei andere Orte Antraf in Hessen (GOLD20160518.doc)
Antshoven“, 12. Jh., bei Indersdorf, F1-147 AND2 (PN) Antshoven, Antshoven MB. 10 243 (um 1170), s. PN, s. hof, ahd., st. M. (a), Hof (GOLD20160518.doc)
Anzenberg, 12. Jh., in (der Pfarrei) Inzersdorf in Niederösterreich, F1-151 ### Andinberch, Andinberch FA. 8 Nr. 367(12. Jh.), s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg, s. F1-168 (GOLD20160518.doc)
Anzenberg, 12. Jh., bei Inzersdorf in Niederösterreich, F1-168 ANT (PN) Ancinberge (1), Ancinberge Bayr. Ac. 14 102 (1197), Anciberge FA. 8 Nr. 319 (12. Jh.), s. PN, s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg, s. F1-151 (GOLD20160518.doc)
Anzendorf bzw. Anzdorf, 11. Jh., bei Loosdorf bei Mölk (!), F1-168 ANT (PN) Anzindorf, Anzindorf FA. 8 241 (1083), (12. Jh.), 8 255 (1096), 8 10, 32 (11. Jh.), auch Anizindorf (1083)?, s. PN, s. dorf, ahd., st. N. (a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Apendorf, 10. Jh., zwei Wüstungen bei Osterweddingen und bei Bennekenbeck bei Wanzleben, F1-2 AB° Apendorf (1) F2-1477, Apendorf MGd I (946), MGd 1 (941), s. PN, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Apenstorf(er Koppeln), 12. Jh., bei Schleswig, F2-442 APO? Openstorp, Openstorp Hasse 1, 199 (12. Jh.), (nach F2-442) zu APO F1-175?, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Apentrop, 14. Jh., wüst östlich des Bahnhofs Fredeburg, s. ON Hochsauerlandkreis 37 (de) Appentrop (1301), (von) Apendorp (1353), s. PN *Appo, s. dorp, dörp, torp, mnd., N., Dorf, „Dorf des Appo“ (GOLD20160518.doc)
Apfelstedt, 8. Jh., linker Zufluss der Gera und Dorf an der Gera bei Gotha, F1-174 APULDR (Apfelbaum) Afolestro, Aplast W. 3 Nr. 7 (775), Apflosta W. 2 Nr. 72 (8. Jh.) Abschrift 12. Jh., Afolestro bzw. Aphilstre Dob. 1 Nr. 286 (899), Appelstete Dob. 2 Nr. 417 (1155), s. stėdi 13, as., st. F. (i), Stätte, Ort (GOLD20160518.doc)
Apfethal, 12. Jh., in (der Pfarrei) Berndorf bei Salzburg, F1-170 AP (?) Apfetale, Apfetale Filz S. 694 Nr. 51 (um 1100), s. tal, mhd., st. M., st. N., Tal (GOLD20160518.doc)
Apolda, 12. Jh., nordöstlich Weimars nahe der unteren Ilm in Thüringen, F1-172f. APULDR (Apfelbaum) Apulderiun (11), Apoltre Dob. 1 Nr. 1218 (1128), Abbolde Dob. 1 Nr. 1174 (1123), Apolde bzw. Appolde Wern. 33 (1119), (1148), Gud. 1 Nr. 62 (1145), 1 57, Nr. 25 (1123), s. Thüringen 16, Donb36, rund 23000 Einwohner, Dorf der ersten nachchristlichen Jahrhunderte, 9./10. Jh., Burg, Stadt 12./13. Jh., (in) Appolde (1119), Apolda (1506), 1920 Thüringen, s. appul 1, appel*, as., st. M. (i), Apfel, Suffix idi bzw. ithi, „Apfelort“ (GOLD20160518.doc)
Appatesdorf, 9. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-7 ABBAT (Abt) Apatinhusir, Apatinhusir Bitterauf Nr. 807 (um 864) = Appatesdorf, s. hūs (1) 328?, ahd., st. N. (a), Haus, Gebäude (GOLD20160518.doc)
Appenborn, ?, wüst bei Londorf nordöstlich Gießens, pag. Loganahi, F1-1 AB° (PN) Abbenbrunnen, Appenbrunnen Dr. tr. C. 6, 162, s. PN, s. brunno 58, ahd., sw. M. (n), Brunnen, Quelle, Born, born, mhd., sw. M., st. M., „Born“, Quell, Quellwasser, Brunnen (GOLD20160518.doc)
Appenweier, 9. Jh., nördlich Offenburgs, F1-3 AB° (PN) Abbunwileri (2), Appinwilre Krieger (1148), Baden-Württemberg 28, s. PN, s. wīler, mhd., st. M., st. N., Weiler, Gehöft, Dorf, Donb36, rund 10000 Einwohner, Abbunuuileri (884), Appinwilre (1148), Appenwilre (1287) Original, Appenweier (1182), s. PN Abbo bzw. Appo oder wegen des Klosters Honau zu Abt?, s. wīlāri* 6 und häufiger?, wīllari*, ahd., st. M. (ja), st. N. (ja), Hof, Siedlung, Weiler, bis 1803 Gut des Hanauerlandes, 1803 Großherzogtum Baden, 1951/1952 Baden-Württemberg, 1973 mit Nesselried und Urloffen zu Württemberg (GOLD20160518.doc)
Appersdorf, 11. Jh., bei Freising, F1-6 ABBAT (Abt) Abbatisdorf (2), Abbatisdorf MB. 14 197 (11. Jh.), Abbatesdorf MB. 6, 163 (um 1060), Abbatsdorf MB. 14 194 (11. Jh.), Abbatisdorff MB. 11, 163 (1148), Appatestorf Oberbayr. Arch. 2, 78 (12. Jh.), Appatistorf Bayr. Ac. 14 82 (um 1110), Appatesdorf Bitterauf Nr. 865 (um 869), (Apetesdorf) (de) (Pommersches UB Nr. 29) (1139-1147), s. dorf 35, ahd., st. N. (a), Weiler, Dorf, Hof, s. Absdorf (GOLD20160518.doc)
Appersdorf, 12. Jh., bei Abensberg, F1-1165f. HAH (PN) Hawartisdorf (1), Hawartisdorf MB. 37 23 (um 1173), Hawarstorf Fr. 2 155 (um 1191) Original, Hawartesdorf R. Nr. 280 (1182), s. PN, s. dorf, mhd., st. N., Dorf (GOLD20160518.doc)
Appetshofen, 12. Jh., bei Nördlingen, F1-6 ABBAT (Abt) Abbateshoven, Abbateshoven Steichele 3, 1172 (12. Jh.), s. ahd. hof, s. Abersdorf (GOLD20160518.doc)
Aquak, 11. Jh., Schultenhof in Hövel bei Hamm, F1-63 ### Akwic, Akwic Frek. (11. Jh.), Akwik Kö. 209 (1150), s. wīk* 3, as., st. M. (i), Wohnstätte, Dorf (GOLD20160518.doc)
Arbenberge“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Ensdorf, F1-187 ARB2 (PN) Arbenberge, Arbenberge Fr. 2 57 (1144), s. PN, s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (GOLD20160518.doc)
Arlesheim, 8. Jh.?, in (dem Kanton) Basel, F1-182 ARIN (PN) Arlesheim, Arlesheim Boos Nr. 1 (um 708), s. PN, s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim, Donb37 rund 9000 Einwohner, in Basel-Landschaft, Ortskern um Andlauerhof, Kirche, Pfarrhaus und Dorfplatz aus Gut des Klosters Niedermünster in dem Elsass, Arlisheim (vor 1239) Original, Arloshein (1245), Arlshein (1285), 1679 Sitz des Domkapitels, s. PN Arila bzw. Arolf bzw. Arnolf, alle zu einem Stamm ara, „Heim des Arila“? (GOLD20160518.doc)
Arlsdorf, 12. Jh., in Kärnten, F1-1296 HATH2 (PN) Hadirihhesdorf (3), Hadrichesdorf Krones (12. Jh.), s. PN, s. dorf, mhd., st. N., Dorf (GOLD20160518.doc)
Armsdorf, 9. Jh., bei Wasserburg an der Schwindach, F1-182 ARIN Arnesdorf (4), Arnesdorf Bitterauf Nr. 758 (836), s. dorf, ahd., st. N. (a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Arndorf, 12. Jh., bei Oetzing in Österreich, F1-140 AN (PN) Annenthorpe (3), Annendorf Brnm. 2, 20 (12. Jh.), Anedorf FA. 2. Abt. Bd. 34 Nr. 108 (um 1170) Original, s. PN, s. dorf, mhd., st. N., Dorf (GOLD20160518.doc)
Arndorf, 12. Jh., bei Maria Saal in Kärnten, F1-182 ARIN (PN) Arnesdorf (3), Arnsdorf Ankershofen 3 S. 219 (1139), s. PN, s. dorf, mhd., st. N., Dorf, s. F1-187 (GOLD20160518.doc)
Arndorf, 12. Jh., bei Herzendorf bei Maria Saal in Kärnten, F1-187 ARB2 (PN) Arbendorf (1), Arbendorf Ankershofen 3 213 (1136), Jaksch Nr. 320 (1151), MB. 9 478 (12. Jh.), Erbendorf Jaksch Nr. 185 (1154), s. PN, s. dorf, mhd., st. N., Dorf, s. F1-182 (GOLD20160518.doc)
Arndorf, 12. Jh., an der Raab?, F1-187 ARB2 (PN) Arbendorf (2), Arberdorf Zahn (1171), Erbindorf Zahn (1190), s. PN, s. dorf, mhd., st. N., Dorf (GOLD20160518.doc)
Arneding (vulgo Aineting), 8. Jh., bei Weildorf bei Teisendorf, F1-184 ARIN (PN) Arnoldingen°, Arnoldingen J. S. 42 (8. Jh.), s. PN, Suffix ing, s. K. St. (GOLD20160518.doc)
Arnoldistorf“, 12. Jh., wüst im Wiener Wald, F1-185 ARIN (PN) Arnoldistorf (1), Arnoldistorf Oberbayr. Arch. 2 Nr. 61 (12. Jh.), Arnoldestorf P. u. Gr. 1 f. 14 (12. Jh.), s. PN, s. dorf, mhd., st. N., Dorf (GOLD20160518.doc)
Arnolstorf“, 12. Jh., bei Basel, F1-185 ARIN (PN) Arnoldistorf (2), Arnolstorf Boos Nr. 23 (1154), s. PN, s. dorf, mhd., st. N., Dorf (GOLD20160518.doc)
Arnsdorf, 9. Jh., bei Mautern in Niederösterreich, F1-182 ARIN (PN) Arnesdorf (1), Arnesdorf J. S. 113 (890), S. 201 (979) u. s. w., Arnstorf J. S. 262 (1074), Arnsdorf Meiller Nr. 130 (1198), nach F2-1489 nicht in Oberösterreich, sondern in Niederösterreich, s. PN?, s. Österreich 1 426, s. dorf, ahd., st. N. (a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Arnsdorf, 10. Jh., bei Laufen rechts der Salzach, F1-182 ARIN (PN) Arnesdorf (2), Arnesdorf S. 133 (10. Jh.), Meiller N. 20 (1124), s. PN, s. dorf, ahd., st. N. (a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Arnsdorf (bei Braunsbach) Comburg HELD (GOLD20160518.doc)
Arnstein-Endorf Mansfeld HELD (GOLD20160518.doc)
Arpe, 14. Jh., an der Arpe in Schmallenberg, s. ON Hochsauerlandkreis 40 (to) Adorpe (1346), (in) Adorpe (1362), (zu) Adorpe (1367) u. ö., ā (2), aha, ahe, mnd., F., Wasser, Gewässer, Strom, dorp, dörp, torp, mnd., N., Dorf, Achedorf, Dorf an dem Fluss“ (GOLD20160518.doc)
Arpke, 12. Jh., bei Burgdorf, F1-176 ARA1° (Fluss) Arebeke F2-1489, Arebeke P. Scr. 16, 210 (Ann. Stad.) (1160), s. *beki?, bėk‑i?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf (GOLD20160518.doc)
Arpsdorf, 12. Jh., bei Bordesholm, F1-204 ARP2° (PN) (dunkel) Erpesthorp (2), Erpesthorp Hasse (1199), s. PN, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Arsdorf, 8. Jh., in Luxemburg, F1-1155f. HAGAN1 (Hagen) Hagini (26), Haganen (!) Font. 12 (790) (GOLD20160518.doc)
Arsweiler, 10. Jh., bei Diedenhofen-West, F1-166 *ANS (Ase bzw. Gott bzw. PN) Ansheres villa, Anshares villa Das Reichsland 3, 39 (926), F2-1488, s. PN, s. vīlla, vella, vīla, lat., F., Landgut, Landhaus, s. wīler, mhd., st. M., st. N., Weiler, Gehöft, Dorf (GOLD20160518.doc)
Arup, 11. Jh., bei Herbern bei Lüdinghausen, F1-41 AHA° (Wasser bzw. Ache) Ahadorf (7), Athorpa Frek. (11. Jh.), s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Arzdorf 1969 s. Wachtberg, 20. Jh., südlich Bonns links des Rheines an zwei Bachtälern an dem Aufstieg der Ahreifel, Donb659 (GOLD20160518.doc)
Arzheim (bei Koblenz) (Hedersdorf,) Heddesdorf HELD (GOLD20160518.doc)
Ascbroc, 8. Jh.?, eine Moorfläche bei Oersdorf bei Stade, F1-217 ASK (Esche) Ascbroc (1), Ascbroc (palus) Lpb. Nr. 1 (786) unecht 12. Jh., Ascbroch bzw. Aschbroch bzw. Aschroch P. 9 289 (Adam Bremensis), Lpb. Nr. 87 (1062) unbestimmt, s.*brōk? (1), as., st. M. (a), Sumpf, Sumpfland, Moorland, Bruch (M.) (2) (GOLD20160518.doc)
Aschaffenburg* (Ftm) Bayern, Dalberg, Fechenbach, Frankfurt, Hedersdorf bzw. Heddesdorf, Hückelheim bzw. Huckelheim, Ingelheim genannt Echter von Mespelbrunn, Löwenstein-Wertheim-Rochefort, Mainz, Mayerhofer (bzw. Mayerhofen), Rüdt von Collenberg, Schönborn, Wertheim HELD (GOLD20160518.doc)
Aschaffenburg Sankt Peter Sachsen-MeiningenWalldorf HELD (GOLD20160518.doc)
Aschau, 8. Jh., bei Oberteisendorf, F1-212f. ASK (Esche) Ascaha (12), Aschach J. S. 4 (8. Jh.), s. aha (3) 65, ahd., st. F. (ō), Ache, Fluss, Wasser, s. K. St., Kz. S. 78 (GOLD20160518.doc)
Aschau, 10. Jh., bei Mühldorf, F1-215 ASK (Esche) Ascowa (4), Ascowa Redlich 1 Nr. 28 (um 993), Ascowe MB. 3 26 (12. Jh.), Asgouua MGd. 3 (1025) Original, s. ouwa, ahd., F., „Aue“, Wiese, Insel (GOLD20160518.doc)
Ascheberg, 9. Jh., bei Coesfeld südlich Münsters in Westfalen, F1-223 ### kaum zu dem PN ASKO Ascasberg (1), Ascasberg Kö. 64 (890), Ascesberge Kö. 29 (890) u. ö., s. berg (1)? 35, as., st. M. (a), Berg, s. Donb40, rund 15000 Einwohner, (in) Ascasberg (9./10. Jh.) Original, (in) Ascheberge (1142), in dem Mittelalter Kirchdorf in dem Hochstift Münster, 1804 Preußen, 1806 Großherzogtum Berg, 1813 Preußen, 1946 Nordrhein-Westfalen, s. PN Asc bzw. Ask, zu ask* (1) 1, as., st. M. (a?, i?), Esche, Lanze, Schiff, „Berg des Asc“ (GOLD20160518.doc)
Aschendorf, 9. Jh., an der Ems, F1-225f. ASO (PN) bzw. Asiko Ascanthorp (1), Ascanthorpe Kö. 52 (10. Jh.), Asconthorp P. 2 419 (Vita s. Liudgeri), Asikinthorpe Wg. tr. C. 213, Aschenthorp Jaffé Mon. Corbej. S. 587 (1157), s. PN, s. Niedersachsen 20, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Aschendorf, 11. Jh.?, bei Iburg, F1-225f. ASO (PN) bzw. Asiko Ascanthorp (4a), Oskendorf Vita Bennonis cap. 37 (Fälschung), s. PN, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Aschendorf s. Oskendorp“, 11. Jh., Aschendorf bei Iburg?, F2-449 ### Oskendorp (GOLD20160518.doc)
Aschendorf (an der Ems) Münster HELD (GOLD20160518.doc)
Aschentrup, 15. Jh., ein Hof in der Hambrinker Heide bei Bielefeld, s. ON Bielefeld 23 Aschendorp (1494), Aschentorp (1556), s. PN Asiko, Asko, zu athal, as., M., Adel, s. dorp, dörp, torp, mnd., N., Dorf, „Dorf des Asiko oder Asko“ (GOLD20160518.doc)
Ascholtshausen, 12. Jh., bei Mallersdorf, F1-229 ASO (PN) bzw. ASK (Esche) mit anderen Personennamen Ascholzhausen, Ascholzhusen R. Nr. 286 (1186) Original, Aschosueshusen (!) Mondschein 3 (1139), s. PN, s. hūs (1), hous, mhd., st. N., Haus (GOLD20160518.doc)
Ascwile°“, ?, unbestimmt mit Bezug zu Fulda, F1-220 ASK (Esche) Ascwile°, Ascwile Dr. tr. C. 6 94, s. wīla* (2) 2?, wīlla*, ahd., st. F. (ō)?, sw. F. (n)?, Ort, Dorf, Siedlung, Hof, Weiler (GOLD20160518.doc)
Asekenthorp, 12. Jh., wüst bei Hofgeismar, F1-225f. ASO (PN) bzw. Asiko Ascanthorp (3), Asekenthorp Arnold (1145), s. PN, thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Aselfingen?, 9. Jh., bei Bonndorf? (nach Krieger), F1-227 ASO (PN) Asolvinga, Asolvinga Ng. Nr. 817 (816), s. PN, s. Suffix inga, s. Ansolfinga (GOLD20160518.doc)
Asendorf, 10. Jh., bei Mansfeld, pag. Frisonoveld und Hassaga, F1-224 ASO (PN) Asanthorp (1), Asendorf Hersf. (9. Jh.), Asandorf Hf. 2 339 (961), Asendorf W. 3 Nr. 29 (932), Asetorp Schmidt Nr. 284 (12. Jh.), s. PN, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf, dorf, ahd., (st. N. a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Asendorf, 11. Jh., bei Hoya, F1-224 ASO (PN) Asanthorpa (2), Asanthorp Lpb. Nr. 118 (1091), s. PN, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Asendorf, 12. Jh., bei Lüdenhausen in (dem früheren) Lippe-Detmold, F1-224 ASO (PN) Asanthorp (3), Asenthorpe L. R. 2 Nr. 396 (1178), s. PN, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Asendorf, 13. Jh., vorübergehend wüst in Kalletal in Lippe, s. ON Lippe 33 (van) Assendorpe StA Detmold L 1 E 11/3 Nr. 2 (1280) Abschrift Mitte 14. Jh., s. PN *Aso, zu as. as, M., Gott, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Asenham, 11. Jh., bei Mühldorf, F1-224 ASO (PN) Asinheim (2), Asinheim J. 229 (um 1030), Asenheim MB. 4 66 (um 1126), s. PN, s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim (GOLD20160518.doc)
Aspe“, 12. Jh., wüst zwischen Marsberg und Westheim in der Gemarkung von Oesdorf, s. ON Hochsauerlandkreis 41 Hassapa (1101) Druck 17. Jh., (in) Hassaba (1120) Abschrift 14./15. Jh., Asspe (1200) u. ö., schwierig, s. *apa?, as., st.? F. (ō)?, Bach, Fluss, Bestimmungswort zu Baumbestand oder zeitweiligem Trockenfallen möglich (GOLD20160518.doc)
Aspertheim, 11. Jh., bei Mühldorf oder vielleicht Aspertsheim bei Laufen, F1-165 *ANS (Ase bzw. Gott bzw. PN) Osbragtashem (2), Asperhteshem Geschichtsquellen 22 302 (um 1000), s. PN?, s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim (GOLD20160518.doc)
Asprantisdorf“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Salzburg, F1-227 ASO (PN) Asprantisdorf, Asprantisdorf Meiller Nr. 91 (um 1125), s. PN, dorf, ahd., (st. N. a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Assapa“, 9. Jh., wüst bei Oesdorf an der Diemel bei Büren, F1-210 AS-? (Esche?) Assapa, Assapa Wg. tr. C. 41, Erh. 2 reg. Nr. 2325 (1194), Asopus P. 13 131 (Vita Meinwerci episcopi), Erh. 1 Nr. 852 (um 1020), s. *apa?, as., st.? F. (ō)?, Bach, Fluss (GOLD20160518.doc)
Assel“ 12. Jh., wüst bei Wolfenbüttel bei Burgdorf, F1-219 ASK (Esche) Ascaloha (6) Assela Günther S. 146 (1179), Asle P. Scr. 7 (1186), Asla Dob. 1 Nr. 1684 (1152), Asla Dob. 1 Nr. 1684 (1152), s. *lôh?, *lâ?, as., st. M. (a), „Loh“, Hain, Wald (GOLD20160518.doc)
Asselborn, 12. Jh., bei Oesdorf bei Büren, F1-1280 HASAL (Hasel) Haselbrunnon (2), Hasleburne Erh. 2 Nr. 544 (1196), Asleburne Erh. 2 Nr. 544 (1196), Asselborn Zs. f. westfäl. Gesch. 51 8 (1196), s. *born?, as., M., Born, Brunnen, Quelle (GOLD20160518.doc)
Assendorp, 11. Jh., bei Heerde in (der Provinz) Overijssel, pag. Isloi, F1-225f. ASO (PN) bzw. Asiko Ascanthorp (2), Asschendorpe NG. 1 78 (1053), 3, 28 (1071), s. PN, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Astolfesheim°“, ?, in Friesland, pag. Wertingewe, F1-279 AUST° (Ost) Astolfesheim°, Astolfesheim Dr. tr. c. 7 91, s. PN, s. hâm* 28, hîm, afries., st. M. (a), st. N. (a), Heim, Dorf (GOLD20160518.doc)
Astrup, 11. Jh., (neben Westrup) bei Vörden bei Bersenbrück, F1-277 AUST° (Ost) Asthorpa (1), Asthorpa Osnabrück. UB. Nr. 205 (1090), s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Astrup, 13. Jh., (neben Westorf) bei Schledehausen bei Osnabrück, F1-277 AUST° (Ost) Asthorpa (2), Astorpe Osnabrück. Mitteil. 30 138 (13. Jh.), Astrepe Osnabrück. UB. (1096) Original, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Astrup, 9. Jh., bei Langförden bei Vechta, pag. Dersaburg, F1-277 AUST° (Ost) Astorpa (3), Astorpe Zs. f. westfäl. Gesch. 47 51 (12. Jh.), Osterep Osnabrück. UB. (um 1000), Estithorpe Osnabrück. UB. (872), s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf, s. Testerep und Osnincthorp (GOLD20160518.doc)
Astrup, 12. Jh., in (dem Kirchspiel) Belm bei Osnabrück, F1-277 AUST° (Ost) Asthorpa (4), Astorpe Osnabrück. Mitt. 30 102, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Attenhausen s. Hottinhusir°, 8. Jh., vielleicht Attenhausen bei Stephanskirchen bei Mühldorf?, F1-1386 HOD (PN) Hodanhusun (a) (GOLD20160518.doc)
Attenschweiler, 12. Jh., bei Mülhausen im Elsass, F1-240 ATH (PN) Hadmanswilre, Hadmanswilre Clauss S. 56 (1187), s. PN, s. wīler, mhd., st. M., st. N., Weiler, Gehöft, Dorf (GOLD20160518.doc)
Atzelsdorf, 12. Jh., bei Weiskern in Niederösterreich, F1-306 AZ (PN) Azelinistorf (1), Azelinistorf Fr. 2 Nr. 93 (1136), Acilinsdorf FA. 39 (1876) S. 63 (um 1192), s. PN, s. dorf, mhd., st. N., Dorf (GOLD20160518.doc)
Atzendorf, 10. Jh., bei Calbe, F1-9 ### Addestontorp, Addestondorp Hf. 2 349 (973), Azendorf Anh. Nr. 504 (1167), s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Atzendorf, 8. Jh., bei Merseburg, F1-304 AZ (PN) Azendorf (1), Azendorf Hersf. (9. Jh.) Abschrift 11. Jh., Azentorph Kehr Nr. 400 (1146), s. PN, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Atzing, 12. Jh., bei Mühldorf, F1-303f. AZ (PN) Azingun (3), Acingen P. u. Gr. 3 Nr. 5 (12. Jh.), s. PN, Suffix inge (GOLD20160518.doc)
Atzling, 12. Jh., bei Sankt Pölten, F1-305 AZ (PN) Azeligendorf, Azeligendorf UB. Sankt Pölten Nr. 13 (1180), s. PN, s. Suffix ing, s. dorf, mhd., st. N., Dorf (GOLD20160518.doc)
Atzmannsdorf, 11. Jh., südöstlich Salzburgs, F1-307 AZ (PN) Atzmannsdorf (1), Atzmansdorf J. S. 261 (1074), Hecimansdorf FA. 4 Nr. 574 (um 1142), s. PN, s. man, mhd., M., Mann, s. dorf, mhd., st. N., Dorf (GOLD20160518.doc)
Atzmannsdorf bzw. Azmannsdorf Erfurt HELD (GOLD20160518.doc)
Au, 12. Jh., bei Niederbergkirchen bei Mühldorf, F1-296f. AVA (Wasser bzw. Aue) Awa (17), Owe P. u. Gr. 2 (12. Jh.) (nach Hoger!) (GOLD20160518.doc)
Auconthorp“, 10. Jh., unbestimmt in Friesland, F1-269 AUGUST (August) Auconthorp, Auconthorp Kö. 50 (10. Jh.), s. thorp 11, therp, afries., st. N. (a), „Terpe“, Dorf, Brache (GOLD20160518.doc)
Audorf, 12. Jh., bei Salzwedel?, F1-41 AHA° (Wasser bzw. Ache) Ahadorf (5), Authorp Anh. Nr. 318 (1145) Original, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Audorf (Oberaudorf und Niederaudorf), 8. Jh., bei Rosenheim an dem Inn, pag. Sundarg., F2-1148 UR3 (Feuchtigkeit) Uridorf (2), Uurdorf Bitterauf Nr. 154 (792), 271 (809), Urdorf Meichelbeck Nr. 597 (836), Nr. 613 (841), J. S. 25 (796), S. 165 (931), Ebersberg 3 117 (um 1125), Bitterauf Nr. 363 (816), P. u. Gr. 1 f. 6 (12. Jh.), s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Aue, 15. Jh., große Kreisstadt in dem Westerzgebirge an der oberen Zwickauer Mulde südöstlich Zwickaus, Donb42, rund 18000 Einwohner, Waldbauerndorf (Zelle) seit etwa 1200, Awe (1464), (die) Aue (1495), Aue (1572), Markt 1450/1490, 16. Jh. Bergbau, 1839 Stadtrecht, s. ouwe, mhd., F., Insel, Wasser, Aue (GOLD20160518.doc)
Auendorf, 11. Jh., bei Göppingen, F1-1016 ### (apud) Gaslosen, (apud) Gaslosen Bacmeister, Alem Wand. 161 (1100), F2-1534 richtig Gasloson P. Scr. 10, 108 (1099), nach Bückmann, Gött. Gel. Anz. 1915 S. 562 zu *gas- (GOLD20160518.doc)
Auerbach in dem Vogtland, 13. Jh., an der Göltzsch östlich Plauens in dem östlichen Vogtland, Donb43, rund 20000 Einwohner, an dem Ende des 12. Jh.s Rodungsdorf, Urbach (um 1280), um 1300 Stadtanlage, Urbach (1350), Auerbach (1578), ursprünglich Gewässername (ein Abschnitt der Göltzsch), s. ūr, mhd., st. M., sw. M., Auerochse, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle, s. Sachsen, Kreisstadt (GOLD20160518.doc)
Auersbach* (RDorf) HELD (GOLD20160518.doc)
Auerstal, 12. Jh., bei Gänserndorf in Niederösterreich, F2-1147 UR2 (PN) Urolfestale (2), Urolftâl UB. Sankt Pölten S. 19 Nr. 13 (1180), s. PN, s. tal, mhd., st. M., st. N., Tal (GOLD20160518.doc)
Auetal, 20. Jh., in Schaumburg, GOV Schaumburg 49, neuer Name für Zusammenschluss von Hattendorf, (Antendorf, Escher, Raden,) Rehren(, Borstel, Kathrinhagen, Poggenhagen, Rannenberg, Westerwald,) Rolfshagen, Schoholtensen u. a. (1. 4. 1974) (GOLD20160518.doc)
Aufkirchen* (bei Gerolfingen an der Wörnitz in Mittelfranken) (RDorf, RS) Harburg, Oettingen-Spielberg HELD (GOLD20160518.doc)
Augsdorf, 8. Jh., bei Mansfeld (in dem früheren Mansfelder Seekreis), F1-165 *ANS (Ase bzw. Gott bzw. PN) Ostauchesdorpf, Ostauchesdorpf Grs.7 (8. Jh.), Ostagisdorff Grs.7 (1060), s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Augustdorf, 18. Jh., südwestlich des Teutoburger Waldes am Rande der Senne in (dem Kreise) Lippe, Donb43, rund 10000 Einwohner, in dem letzten Viertel des 18. Jh.s gegründete Sennekolonie ausgehend von dem Dörenkrug, (im) Dören (1775), seit 1779 Dorfanlage durch Graf Simon August zur Lippe 1727-1782, Augustdorf (oder im Dören) (1805), s. Dorn, nhd., M., Dorn, s. PN (Simon) August, s. Dorf, nhd., N., Dorf, 1892 Truppenübungsplatz, 1937 Truppenübungsplatz Senne, 1946 Nordrhein-Westfalen (GOLD20160518.doc)
Aulendorf, 11. Jh., nördlich Ravensburgs in (dem früheren Königreich) Württemberg, F1-68 ALAH° (Schutz? bzw. Elch) Alahdorf (2), Alechdorf Würt. (um 1091), Alegedorf Stälin 4 Nr. 11 (12. Jh.), s. dorf, mhd., st. N., Dorf, Landgut, Einzelhof, Donb43, rund 10000Einwohner, in dem 10. Jh. durch die Welfen gegründet, Alechdorf (1091), Alidorf bzw. Aligedorf bzw. Alegedorf (11. Jh.), Alidorf (1222), an die Staufer, 1806 Württemberg, 1950 Stadtrecht, 1951/1952 Baden-Württemberg, 1970 um Zollenreute erweitert, 1972 um Blönried, s. PN Alech?, zu *alah?, ahd., st. M. (a?, i?): nhd. Schutz?, geschützter Ort, Siedlung (GOLD20160518.doc)
Aulendorf, 10. Jh., bei (Bad) Waldsee, F1-91 ### Alidorf, Alidorf P. 21 459 Historia Welforum Weingartensis, gegenüber liegt ein Allenberg, vgl. Alahdorf, s. dorf, ahd. (st. N. a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Aulendorf* (Ht) Ebenweiler, Königsegg HELD (GOLD20160518.doc)
Aunendorf“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Regensburg, F1-271 AUN (PN) Aunendorf, Aunendorf R. Nr. 183 (1107), s. PN, s. dorf, mhd., st. N., Dorf (GOLD20160518.doc)
Austondorphe“, 7. Jh., ein Teil Niederbetschdorfs bei Weißenburg im Elsass, pag. Alsat., Clauss 830, F1-279 AUST° (Ost) Austondorphe, Austondorphe Tr. W. 1 Nr. 38 (696), Osterendorf Tr. W. 1 Nr. 19 (808), s. dorf, ahd., N., Dorf (GOLD20160518.doc)
Austrup, 12. Jh., ein Hof bei Rheine bei Steinfurt, F1-225 ASO (PN) bzw. Asiko Esgkesthorp (3), Aesisthorp Darpe 4 40 (12. Jh.) Original, s. PN, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Autsdorf, 12. Jh., bei Bogen, F2-1160 UVO (PN bzw. Uhu?) Uwatesdorf bzw. Ouwatesdorf, Uwatesdorf bzw. Ouwatesdorf Mondschein 2 (12. Jh.), s. PN, s. dorf, mhd., st. N., Dorf, Landgut, Einzelhof (GOLD20160518.doc)
Avendorf, 12. Jh., bei Lüneburg, F1-292 AV (PN) Aventhorp (2), F2-1494 Kühnel Abenthorp (1150), s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Aventhorp“, 12. Jh., wüst bei Neuhaldensleben, F1-292 AV (PN) Aventhorp (1), Aventhorp Hertel S. 7 (1160), s. PN, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Axtbach (M.) bzw. Beilerbach-Ems, 11. Jh., bei Beelen bei Warendorf, F1-60 AK (?) Acarse, Acarse Erh. Nr. 917 (um 1030), vgl. Lohmeyer in Herrigs Archiv 70 494, as. (GOLD20160518.doc)
Azalundorpf“, 9. Jh., unbestimmt mit Bezug zu (Bad) Hersfeld, in pag. Friesenfeld, F1-306 AZ (PN) Azalundorpf, Azalundorpf Hersf. (9. Jh.) Abschrift 11. Jh., Ezzelendorf Graff 5 225, s. PN, s. Dob. 1 s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Azmannsdorf, 9. Jh., bei Weimar, F1-240 ATH (PN) Atamannesthorph°, Atamannesthorph Dr. Nr. 610 (874), Atamanesdorf Dr. tr. c. 38, 67, 190, Atamenestorf (!) Dr. tr. c. 46, Azzamanstorp (1123), s. PN, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf, dorf, ahd., (st. N. a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Azolvesvilre“, ?, in Ebersmünster, F1-308 AZ (PN) Azolfesvilre, Azolvesvilre Urkunden, nach Clauss S. 301 Artolvesheim, s. F1-206, s. PN, s. wīlāri* 6 und häufiger?, wīllari*, ahd., st. M. (ja), st. N. (ja), Hof, Siedlung, Weiler; wīler, mhd., st. M., st. N., Weiler, Gehöft, Dorf (GOLD20160518.doc)
Azzendorf, 12. Jh., in Kärnten, F1-304 AZ (PN) Azendorf (3), Azzendorf Jaksch Nr. 54 (um 1196), s. PN, s. dorf, mhd., st. N., Dorf (GOLD20160518.doc)
Baardwijk, 12. Jh., in Nordbrabant, F1-363 BARD1° Barduwich, Barduwich NG. 2 107 (1108), (1135), s. wīk* 3, as., st. M. (i), Wohnstätte, Dorf, kaum zu dem Personennamen Bardo (GOLD20160518.doc)
Babenberger* (Gesch) Bamberg (Hochstift), Bayern-Deggendorf, Bogen, Böhmen, Deggendorf, Formbach, Hessen, Horn, Krain, Lambach, Linz, Niederösterreich, Oberösterreich, Österreich, Otakare, Perg, Přemysliden, (Rebgau,) Regau, Saalfeld, Sankt Pölten, Schwaben (Hztm), Schweinfurt, Steiermark, Sulzbach (G), Traungau, Waxenberg (Waxenberg-Ottensheim), Wels-Lambach, Wien (RS), Wiener Neustadt, Wildenstein, Wilhering HELD (GOLD20160518.doc)
Babendorf, 12. Jh., in (der Pfarrei) Ferstenik in (der) Krain, F1-310 BAB (PN)?, Bavonthorpa (3), nach F2-1495 nicht hierher, sondern zu slaw. Babin (Koblischke, J.), Babindorf Schumi Nr. 104 (1152) (GOLD20160518.doc)
Babinwilare, 12. Jh., wüst bei Ettlingen, F1-310f. BAB (PN) Bebonouillare (2), Babinwilare Wirt. UB. 2 (12. Jh.), s. PN, s. wiler, mhd., M., N., Weiler, Gehöft, Dorf (GOLD20160518.doc)
Babrisdorf“, 11. Jh., unbestimmt bei Weißenfels, F1-311 ### Babrisdorf, Babrisdorf Dob. 1 Nr. 1049 (1109), nach F1-311 Bestimmungswort wohl slawisch, s. dorf, ahd., N., Dorf (GOLD20160518.doc)
Bacewilare“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Württemberg, F1-380 BAZ (PN) Bacewilare, Bacewilare Wirt. UB. 2 383 (1164) Abschrift, s. PN, s. wīler, mhd., st. M., st. N., Weiler, Gehöft, Dorf (GOLD20160518.doc)
Bach an der Isen, 10. Jh., bei Mühldorf, F1-334f. BAK° bzw. BAK1° (Bach) Bac (9), (ad) Pache J. S. 144 (10. Jh.), s. K. St., s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)
Bachenau* (RDorf) HELD (GOLD20160518.doc)
Bacherendorf°“, 11. Jh., wohl bei Köln?, F1-342 BAKI (PN) bzw. BAKO Bacherendorp°, Bacherendorp Lac. 1 Nr. 189 (1054), s. PN, s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Bachsdorf, 12. Jh., bei Leibnitz bei Wildon in der Steiermark, F1-369 BARSKALK (Barschalk) Parscalchisdorf, Parscalchisdorf Zahn (um 1126), Parscalchesdorf MB. 4 518 (um 1126), s. dorf, mhd., st. N., Dorf, Landgut, Einzelhof (GOLD20160518.doc)
Bachtalmühle, 9. Jh., bei Bonndorf, F1-336 BAK° bzw. BAK1° (Bach) Bachital, Bachital Ng. Nr. 209 (821), s. tal, ahd., N., Tal (GOLD20160518.doc)
Bachtrup, 11. Jh., Höfe in Capelle bei Lüdinghausen, F2-474 PARO (PN) Parincthorp, Paringthorp Erh. 1 103b Nr. 918 (1022), Perricthorpe Kö. 209 (1150), Penctorpe Philippi-D. Nr. 325 (1188), Suffix Philippi-D. Nr. 325 (1188), s. Tibus S. 648, s. PN, Suffix?, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf, (zu einer anlautschärfenden Variante eines Kurzpersonennamens wie Bero?) (GOLD20160518.doc)
Baden* (Gt, MkGt, GroßHztm) Aach, Adelsheim, Adelsreut (Adelsreuth), Allerheiligen, Allmut bzw. Almut, Altensteig, Amorbach, Baar, Baden-Baden, Baden-Durlach, Baden-Württemberg, Badenweiler, Basel (FBtm, Hochstift), Bauerbach, Bayern, Beinheim, Bellheim, Berlichingen, Beroldingen, Bettendorf, Bettmaringen, Biberach, Binningen, (Bischofsheim), Blumberg, Blumenfeld, Bödigheim, Bodman, Bohlingen, Bonndorf, Boul bzw. Buol, Breisach, Breisgau, Bretten, Bronnbach, Burkheim, Dagsburg, Deuring, Deutscher Bund, Diersburg, Dilsberg, Durlach, Eberbach (RS), Eberstein, Ebringen, Edelfingen, Elsass-Lothringen, Elsenz, Engen, Enzberg, Eppingen, Ettenheim, Ettenheimmünster, Flehingen, Frauenalb, Freiburg (G), Freudenberg, Fürstenberg, Gailingen, Geisingen, Gemmingen, Gengenbach (RAbtei), Gengenbach (RS), Geroldseck, Grafenhausen, Gräfenstein, Hachberg, Hanau-Lichtenberg, Hardheim, Harmersbach, Haslach (Ht), Hauenstein, Hausen, Hegau (LGt), Heidelsheim, Heiligenberg, Heinsheim, Heitersheim, Helmstadt, Herdwangen, Herrenalb, Hesperingen, Hessen, Hessen-Darmstadt, Hewen, Hilzingen, Hochberg, Hoffenheim, Hohenbodman, Holdermann zu Holderstein, Hoppetenzell, Hornberg, Hornstein zu Binningen, Hornstein zu Weiterdingen, Ittendorf, Johannitermeister bzw. Johanniterorden, Kastelberg, Katzental, Kehl, Kinzigtal, (Kirnberg,) Klettgau, Königsbach, Konstanz (Hochstift), Konstanz (RVS), Konzenberg, Kraichgau, Kranzenau, Krautheim, Krenkingen, Kreuznach, Kurfürstenkollegium, Kürnberg, Lahr, Lahr-Mahlberg, Laufenburg, Lauffen, Leiningen, Leiningen-Billigheim, Leiningen-Hardenburg-Dagsburg, Leiningen-Neudenau, Lenzburg, Lenzkirch, Leyen, Lichtenau (Bg), Lichteneck, Lichtental, Liebburg, Liebenfels, Löwenstein-Wertheim, Löwenstein-Wertheim-Rochefort, Lupfen, Mägdeberg, Mahlberg, Mainau, Mannheim, Martinstein, Mengen, Menzingen, Meßkirch, Modena, Modena-Breisgau, Mosbach, Münchhöf, Münchwald, Munzingen, Neckarbischofsheim, Neckargemünd, Neipperg, Nellenburg, Neuenburg (RS), Neuhaus, Neuweier, Niefern, Nimburg, Norddeutscher Bund, Oberkirch (Ht), Oberschefflenz, Odenheim (und Bruchsal), Offenburg, Ortenau, Petershausen, Pfalz, Pforzheim, Pfullendorf, Prechtal, Ramsberg, Reibeld, Reichenau, Reifferscheid, Reischach, Rheinbund, Richen, Rodemachern, Rosenegg, Rötteln, Rüdt von Collenberg, Säckingen, Salem, Salm-Reifferscheid-Krautheim, Sankt Blasien, Sankt Georgen im Schwarzwald, Sankt Peter, Sankt Trudpert, Sausenberg, Sayn-Wittgenstein, Schenkenzell, Schlackenwerth, Schlatt am Randen, Schüpfer Grund, Schuttern, Schwäbischer Reichskreis, Schwäbisches Reichsgrafenkollegium, Schwäbisch Österreich, Schwarzach (RAbt), Schwarzenberg, (Gt, F), (Schweigern,) Schwetzingen, Schwörstadt, Sennfeld, Sickingen, Singen, Sinsheim, Speyer, Sponheim, Sponheim-Starkenburg, Staufen, Steinegg, Stotzingen, Straßburg (Hochstift), Stühlingen, Stuttgart, Sulz, Sulzfeld (H, rriOrt), Tengen, Tennenbach, Tiefenbach, Triberg, Überbruck (Überbrick) von Rodenstein, Überlingen, Üsenberg, Vorderösterreich, Waibstadt, Waldburg, Waldkirch, Waldstädte, Walldorf (RDorf), Walldürn, Wehr, Weil der Stadt, Weißenstein, Wellendingen, (Wenkheim,) Wertheim, Widdern, Willstätt, Wimpfen, Windeck, Wolfach, Worms (Hochstift), Württemberg, Zähringen, Zell am Harmersbach, Zobel zu Giebelstadt, Zwingenberg HELD (GOLD20160518.doc)
Baden-Württemberg* (L) Aach, Aalen, Abtsgmünd, Achberg, Achstetten, Adelmannsfelden, Adelsheim, Adelsreuth, Adelstetten, Albeck, Aldingen, (Alfingen,) Allerheiligen, Almut, Alpirsbach, Altburg, Altdorf (RDorf), Alteburg, Altensteig, Althohenfels, Altmannshofen, Altshausen, Argen, Arnegg, Aschhausen, Asperg, Aulendorf, Aulfingen, Baar, Bachenau, (Bächingen,) Baden, Badenweiler, Baindt, Baldern, Ballmertshofen, Balzheim, Bargau, Bartenstein (Ht), Bartholomä, Bauerbach, Baumgarten-Eriskirch, Bebenhausen, Berg, Berlichingen, (Bernau,) Beroldingen, Bettendorf, Bettmaringen, Beuron, Biberach, Binningen, (Bischofsheim,) Blaubeuren, Blumberg, Blumenfeld, Böbingen, Böckingen, Bödigheim, Bodman (zu Bodman,) Bohlingen, Bonfeld, Bonndorf, Bönnigheim, Bopfingen, Börstingen, Braunsbach, Breisach, Breisgau, Bretten, Brochenzell, Bronnbach, Bronnen, Buchau, Buchhorn, Buol (Boul), Burgberg, Burkheim, Bussen, Bußmannshausen, Calw, Crailsheim, Dellmensingen, Demmingen, Denkendorf, Dettingen, Deuring, Diersburg, Dießen (rriOrt), Dietenheim, Dilsberg, Dischingen, Donaustädte, Dorfmerkingen, Dornstetten, Dörzbach, Döttingen, Drechsel von Deufstetten, Dunningen, Dunstelkingen, Durlach, Dürmentingen, Ebenweiler, Eberbach, Eberhardzell, Ebringen, Edelfingen, Eglingen, Eglofs, Ehestetten, Ehingen, Elchingen, Ellrichshausen, Ellwangen, Elsenz, Emerkingen, Engen, Enzberg, Eppingen, Erbach, Erkenbrechtshausen, (Erolzheim) Eroldsheim, Eschenbach (rriHt), Esslingen, Ettenheim, Ettenheimmünster, Fach, Falkenstein (Ht), Fischbach, Flehingen, Flochberg, Frauenalb, Freiburg (G, RS), Freudenberg, Freudental (rriHt), Friedberg-Scheer, Fürfeld, Gaildorf, Gailingen, Gammertingen, Gärtringen, Geisingen, Gemmingen, Gengenbach (RAbt), Gengenbach (RS), Geradstetten, Geroldseck, Giengen, Glatt, Grafenhausen, Gröningen (Ganerbschaft), Großgartach, Grüningen (rriOrt), Gültlingen, Gundelfingen, Gutenzell, Hachberg, Hafner (Haffner von Bittelschieß), Haigerloch, Hanau-Lichtenberg, Hardheim, Harmersbach, Harthausen, Haslach (Ht), Hauenstein, Hausen, Hechingen, Hegau (LGt), Heggbach, Heidelsheim, Heidenheim, Heilbronn, Heiligenberg, Heiligkreuztal, Heinsheim, Heitersheim Helfenstein, Helmstadt (RRi, Ort), Herbrechtingen, Herdwangen, Herrenalb, Herrot (Herroth), Herwart von Bittenfeld (Herwarth von Bittenfeld), Hettingen, Heuchlingen, Hewen, Hilzingen, Hirsau, Hirschlatt, Hochberg, Hofen, Hoffenheim, Hohenberg, Hohenbodman, Hohenfels, Hohenlohe, Hohenlohe-Brauneck, Hohenlohe-Ingelfingen, Hohenlohe-Öhringen, Hohenlohe-Waldenburg, Hohenlohe-Waldenburg-Bartenstein, Hohenlohe-Weikersheim, Hohenstadt, Hohenstein (rriHt), Hohenzollern, Hohenzollern-Hechingen, Hohenzollern-Sigmaringen, (Homberg,) Höpfigheim, Hoppetenzell, Hornbach (Ht), Hornberg (Ht), Hornstein zu Binningen, Hornstein zu Weiterdingen, Hoßkirch, Hummertsried, Ingelfingen, Isny (Gt), Isny (RS), Ittendorf, Jagstberg, Jagsthausen, Jagstheim, Janowitz, Jungnau, Justingen, Kaltenburg, Kastelberg, Katzenstein, Katzental, Kehl, Kinzigtal, Kirchberg (Gt, Ht), Kirchdorf, Kirchen, Kirchentellinsfurt, Kirchheim am Neckar, Kisslegg, Klettgau, Kocherstetten, Königsbach, Königsbronn, Königsegg, Königsegg-Aulendorf, Konstanz, Konzenberg, Kraichgau, Kranzenau, Krautheim, Krenkingen, Künzelsau, Kürnberg, Lahr, Langenburg, Laufenburg, Lauffen, Laupheim, Lemlin von Horkheim, Lenzkirch, Leupolz, Leutkirch, Leutkircher Heide, Lichtel, Lichtenau, Lichtenberg (Ht), Lichteneck, Lichtental, Liebburg, Liebenfels, Liebenstein, (Liechteneck,) Limpurg, Limpurg-Gaildorf, Lindach, Lobenhausen, Lossburg, Löwenstein, Löwenstein-Wertheim-Rochefort, Lupfen, Mägdeberg, Magenheim, Magolsheim, Mahlberg, Maienfels, Mannheim, Marchtal, Margrethausen, Mariaberg, Markgröningen, Marstetten, Massenbach, Mauerstetten, Maulbronn, Mengen, Menzingen, Mergentheim, Messkirch, Michelbach (Ht), Möhringen, Moosbeuren, Mosbach (RS), Mühlhausen (RDorf), Mühlheim an der Donau, Münchhöf, (Münchwald,) Munderkingen, Munzingen, Murrhardt, Nagold, Neckarbischofsheim, Neckargemünd, Neckarsulm, Neidlingen, Neipperg, Nellenburg, Neresheim, Neuenburg (RS), Neuenstein (Bg), Neuffen, Neufra, Neuhaus, Neuhausen, Neuneck (Ht), Neuravensburg, Neuweier, Niederstetten, Niederstotzingen, Niefern, Nimburg, Obergriesheim, Oberkirch (Ht), Obernau, Oberschefflenz, Oberschöntal, Obersontheim, Oberstadion, Oberstenfeld, Oberstotzingen, Obersulmetingen, Oberweiler, Ochsenburg, Ochsenhausen, Odenheim, Odenheim (und Bruchsal), Odenwald, Oeffingen, Oettingen, Oettingen-Baldern, Oettingen-Baldern-Katzenstein, Oettingen-Flochberg, Offenau, Offenburg, Oggelsbeuren, Öhringen, Orsenhausen, Ortenau, Oßweil, Ostrach, Ow, Petershausen, Pfedelbach, Pfeil, Pfullendorf, Pfullingen, Plettenberg, Prechtal, Preußen, Quadt, (Quadt-Wickrath, Quadt-Wickrath und Isny,) Racknitz, Ramsberg, Ramsenstrut, Ravensburg, Reibeld, Reichenau, Reichenbach, Reichenstein, Reinsbronn, Reiß von Reißenstein, Reutlingen, Richen, Riedlingen, Riedheim (Rietheim) (Ht), Risstissen, Rodamsdörfle, Rohrdorf, Romberg, Rosenegg, Rosenfeld, Rot an der Rot, Rothenburg ob der Tauber, (Rothenstein bzw. Rotenstein), Rott, Rötteln, Rottenburg, Rottenmünster, Rottweil, Rüdt von Collenberg, Sachsenheim, Säckingen, Saint Vincent, Salem, Salm-Reifferscheid-Krautheim bzw. Salm-Krautheim, Sankt Gallen, Sankt Georgen im Schwarzwald, Sankt Peter, Sankt Trudpert, Saulgau, Sausenberg, Schalksburg, Schanbach, Scheer, Schelklingen, Schemmerberg, Schenkenzell, Schlat, Schlatt am Randen, Schmalegg, Schmiedelfeld, Schnürpflingen, Schöntal, Schramberg, Schrotzberg bzw. Schrozberg, Schüpfer Grund, Schussenried, Schuttern, (Schütz-Pflummern,) Schwaben, Schwäbisch Gmünd, Schwäbisch Hall, Schwaigern, Schwarzach (RAbt), (Schweigern,) Schweinhausen, Schwendi, Schwenningen, Schwetzingen, Schwörstadt, Seibold von Horkheim, Sennfeld (Ht), Sickingen, Siggen, Sigmaringen, Singen, Sinsheim, Söflingen, Speyer, Stadion, Stammheim, Staufen, Staufenberg, Steinegg, Sternegg, Sternenfels, Stetten, Stetten im Remstal, Stettenfels, Steußlingen, Stimpfach, Stotzingen, Straßberg, Straßburg (Hochstift), Stühlingen, Stuttgart, Sulz, Sulzfeld, Talheim, Tannheim, Tengen, Tennenbach, Tessin (RRi), Tettnang, Thüna, Tiefenbach, Törring, Triberg, Trochtelfingen, Tübingen, Überlingen, Ulm (RS), Ummendorf, Unterböbingen, Unterdeufstetten, Untergriesheim, Unterriexingen, Untersulmetingen, Urach, Urslingen, Urspring, Üsenberg, Uzmemmingen, Vaihingen, Vellberg, Veringen, Waibstadt, Waldburg-Scheer, Waldburg-Zeil-Wurzach, Walden, Waldkirch (G, RRi), Waldmannshofen, Waldsee (Ht, Gt), Waldstädte, Waldstetten, Walldorf, Walldürn, Waltershofen, Wangen (RS), Wartenberg-Rot, Warthausen, Wasseralfingen, Wehr, Wehrstein, Weihersheim, Weil der Stadt, Weiler, Weingarten (RStift, RAbt), Weinsberg (Ht, RS), Weißenau, Weißenstein, Weißenstein (!), Wellendingen, Welzheim, Westerstetten, Wiblingen, Widdern, Wiesensteig, Wildberg, Willstätt, Wimpfen, Windeck, Winterbach, Winterstetten, Winzerhausen, Wolfach, Wolfegg, Wöllstein, Württemberg, Württemberg-Baden, Württemberg-Hohenzollern, Wurzach, Zavelstein, Zazenhausen, Zeil, Zell am Harmersbach, Zimmern, Zobel zu Giebelstadt, Zwiefalten HELD (GOLD20160518.doc)
Badendorf, 10. Jh., bei Attenkirchen bei Moosburg, F1-318f. BAD2 (PN) Patindorf (5), Patindorf Meichelbeck Nr. 1152 (10. Jh.), Pettindorf Meichelbeck Nr. 1145 (10. Jh.), Patendorf MB. 9, 381 (um 1147), s. dorf, ahd., N., Dorf (GOLD20160518.doc)
Badenweiler, 12. Jh., bei Müllheim, F1-376 BATH (Bad) Badon (3), Bathen Krieger (1159), Batha Krieger (1139), Badin Krieger (1122), (1130), Badun Krieger (zu) (1101), s. wīler, mhd., st. M., st. N., Weiler, Gehöft, Dorf (GOLD20160518.doc)
Badersdorf, 11. Jh., bei Landau, F1-361 BAR4 (PN?) Poridieosdorf, Poridieosdorf Eb. 1 125 (um 1075), s. PN, s. dorf, mhd., st. N., Dorf (GOLD20160518.doc)
Badunathashem (bzw. Tjüchen), 9. Jh., Tjüchen bei Ihrhove bei Leer, F1-323 BADUNAT Badunathashem, Badunathashem Kö. 35 (890), 51, 53, 48 (890), (in) Badanasthorpa Kö. 98 (11. Jh.), s. PN, s. Z. f. d. P. 22 1889 272, s. hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat, s. thorp, as., N., Dorf (GOLD20160518.doc)
Baecistorpe“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Niedersachsen, F1-340 BAKI (PN) bzw. BAKO Baecistorpe, Baecistorpe Hempel 82 (1146), s. PN, s. thorp, as., N., Dorf (GOLD20160518.doc)
Baesweiler, 12. Jh., bei Geilenkirchen, F1-372 BAST (Bast)? Bastwilren, Bastwilren Lac. 1 Nr. 309 (1130), s. Nordrhein-Westfalen 50, s. wīler, mhd., st. M., st. N., Weiler, Gehöft, Dorf, Donb47, kreisangehörige Gemeinde nordöstlich Aachens, rund 28000 Einwohner, Bastwilren (1130) Original, Baistwilre (1289), Baistwilyr (1330), Baesweiler (1517), kaum zu Bast, eher s. PN *Basto, 1921-1975 Steinkohlenbergbau, 1946 Nordrhein-Westfalen, 1975 Stadt (GOLD20160518.doc)
Baezerichsdorf“, 11. Jh., in (dem Bistum) Passau, F1-381 BAZ (PN) Baezerichsdorf, Baezerichsdorf MB. 28b 214 (1067), Weizreichsdorf (!) MB. 4 295 (1076), Paretichsdorf (!) MB. 4 304 (1100), Pazrichesdorf MB. 29 Nr. 439 (1111) Original, s. PN,s. dorf, ahd., N., Dorf (GOLD20160518.doc)
Bafel* (RDorf) HELD (GOLD20160518.doc)
Bahrdorf, 10. Jh., bei Weferlingen bei Helmstedt, F1-360 BAR3 (bar bzw. bloß!) Barthorp, (in) Barthorpa Kö. 123 (11. Jh.), Bardorp Jf. 2 349 (973), Knoll S. 167 (1145), Barthorp Anh. 1 Nr. 668 (1189), s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf, 1974 s. Velpke, 12. Jh., ein Fluss und Ort an der Schomburgsriede bei Oebisfelde bei Helmstedt in dem Helmstedter Holzland (GOLD20160518.doc)
Bahrendorf, 12. Jh., bei Wanzleben, F1-364 BARD2 (PN) Bardenthorp, Bardenthorp Anh. Nr. 318 (1145) Original, Bardendorp Hempel 111 (1174), s. PN, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Baierdorf, 12. Jh., bei Graz, F1-515f. BOJ (Bojer) Baierdorf (1), Baierdorf Zahn (1147), s. dorf, mhd., st. N., Dorf, Landgut, Einzelhof (GOLD20160518.doc)
Baierdorf, 12. Jh., bei Judenburg, F1-515f. BOJ (Bojer) Baierdorf (2), Pairdorf Zahn (1150), s. Österreich 2 29, s. dorf, mhd., st. N., Dorf, Landgut, Einzelhof (GOLD20160518.doc)
Baierdorf, 12. Jh., bei Neumarkt in der Steiermark, F1-515f. BOJ (Bojer) Baierdorf (3), Peierdorf Zahn (1135), s. dorf, mhd., st. N., Dorf, Landgut, Einzelhof (GOLD20160518.doc)
Baierdorf, 12. Jh., bei Scheder in der Steiermark, F1-515f. BOJ (Bojer) Baierdorf (4), Paierdorf Zahn (1155), (1191), s. dorf, mhd., st. N., Dorf, Landgut, Einzelhof (GOLD20160518.doc)
Baierdorf, 12. Jh., in (der Pfarrei) Rojach und Bayerdorf bei Sankt Andrä in Kärnten, F1-515f. BOJ (Bojer) Baierdorf (5), Peierdorf Schroll 65 (12. Jh.), Baierdorf Ankershofen 24 (1145), s. dorf, mhd., st. N., Dorf, Landgut, Einzelhof (GOLD20160518.doc)
Baiersdorf, 11. Jh., bei Erlangen, F1-516 BOJ (Bojer) Peieresvorhaha°, Peieresvorhah MB. 29a 159 (1062), s. Bayern 64, s. foraha 33, ahd., sw. F. (n), Föhre, Kiefer (F.), s. F1-516 BOJ (Bojer) Beierstdorf (GOLD20160518.doc)
Baiersdorf, 11. Jh., bei Erlangen, F1-516 Beierstdorf° (!), Beierstdorf P. 6 285 (Mir. s. Cunegund.), Beirstorf Beck1 (1120), s. Peieresvorhaha F1-516, s. Bayern 64, s. dorf, ahd., N., Dorf (GOLD20160518.doc)
Baiersdorf Bayreuth HELD (GOLD20160518.doc)
Baldensweiler, 12. Jh., bei Tettnang, F1-349 BALD2 (PN) Balderichswiler, Balderichswiler Wirt. UB. 2 Nr. 350 (1150), Balderichiswilare P. Scr. 10 123 46 (Bertoldi Zwifalt. Chron.), s. PN, s. wīler, mhd., st. M., st. N., Weiler, Gehöft, Dorf (GOLD20160518.doc)
Badenwil?, 12. Jh., wo mit Bezug zu Sankt Gallen, F1-345 BALD2 (PN) Baltowiler (5), Baldinwilare Sankt Gallen 3 753 (12. Jh.), s. PN, s. wīler, mhd., st. M., st. N., Weiler, Gehöft, Dorf (GOLD20160518.doc)
Baldenwile (RDorf) Gägelhof (Gettelmare) HELD (GOLD20160518.doc)
Baldratingen“, 9. Jh., in Texel in Friesland, pag. Ostrache, F1-348 BALD2 (PN) Baldratingen° (1), Baldratingen Dr. tr. c. 7 27, 130, Baltremodorf Dr. tr. c. 7 29, s. PN, s. thorp 11, therp, afries., st. N. (a), „Terpe“, Dorf, Brache (GOLD20160518.doc)
Baldungesdorf“ s. Wolsdorf bei Graz F1-346 BALD2 (PN) (GOLD20160518.doc)
Baldwile* (RDorf) Gettelmare (Gägelhof) s. Baldenwile HELD (GOLD20160518.doc)
Ballendorf, 12. Jh., bei Ulm, F1-352 BALLI (PN) Ballendorf, Ballendorf Wirt. UB. 2 Nr. 318 (1143), s. PN, s. dorf, mhd., st. N., Dorf, Landgut, Einzelhof, s. Pellindorf (GOLD20160518.doc)
Ballendorf Falkenstein (Ht) HELD (GOLD20160518.doc)
Ballenhart“, 12. Jh., ein Wald bei Ballendorf bei Ulm, F1-351 BALLI (PN) Ballenhart, Ballenhart Wirt. UB. 2 Nr. 318 (1143), s. PN, s. hart, mhd., M., F., N., Sandboden, Schneekruste, Trift (GOLD20160518.doc)
Ballersdorf, 9. Jh.?, bei Altkirch, F1-349 BALD2 (PN) Balderichesdorff°, Balderichesdorff Schpf. Nr. 86 (823) unechte Urkunde?, Badricort Clauss 65 (1188), s. PN, s. dorf, mhd., st. N., Dorf (GOLD20160518.doc)
Ballesdorb“, 12. Jh. wüst bei Sommerschenburg bei Neuhaldensleben, F1-351 BALLI (PN) Ballesdorb, Ballesdorb Schmidt Nr. 136 (1112) Original, Ballestorph Schmidt Nr. 245 (1178), s. PN, s. Hertel, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Ballwil, 12. Jh., vielleicht bei Luzern (F2-1497), F1-345 BALD2 (PN) Baltowiler (5) wo?, Baldinwilare Sankt Gallen 3, 753 (12. Jh.), s. PN, s. wīler, mhd., st. M., st. N., Weiler, Gehöft, Dorf (GOLD20160518.doc)
Balsitert“ s. Sittard bei Düsseldorf, F1-353 ### (GOLD20160518.doc)
Baltershausen, 11. Jh., bei Mallersdorf nördlich Freisings, F1-347 BALD2 (PN) Baldershusun° (1), Palterishusan Meichelbeck Nr. 1258 (11. Jh.), s. PN, s. hūs (1) 328?, ahd., st. N. (a), Haus, Gebäude (GOLD20160518.doc)
Baltgendorf, ?, bei Cölleda bei Eckartsberga, F1-349 BALD2 (PN) Baldolfesdorf, Baldolfesdorf Dr. tr. c. 38, 272, s. PN, s. Wern. 93, s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Balzhausen, 12. Jh., bei Bonndorf, F1-345 BALD2 (PN) Baldeshusin (2), Baldishusin Heilig 44 (1111), s. PN, s. hūs (1), hous, mhd., st. N., Haus (GOLD20160518.doc)
Bandorf, 9. Jh., bei Ahrweiler, F1-318f. BAD2 (PN) Patindorf (7), Bedendorp Arch. f. ältere deutsche Geschichte 13 (9. Jh.), s. PN, s. dorf, ahd., N., Dorf (GOLD20160518.doc)
Bannewitz, 14. Jh., südlich Dresdens an dem Osterzgebirge, Donb48, rund 11000Einwohner, 1999 Zusammenschluss von Bannewitz und Possendorf, Panewicz (1311), Bannewitz (1649), zu *Panovici, asorb., Sb., zu pan, asorb., Sb. Herr, 1990 Sachsen (GOLD20160518.doc)
Bannsieksmühle, 18. Jh., bei Hessisch Oldendorf, s. GOV Schaumburg 59 (GOLD20160518.doc)
Baradorph, 10. Jh., ?, F1-360 BAR3 (bar bzw. bloß!) Barthorp (b), Baradorph MGd. 1 (953), s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf, s. Bahradorf? (GOLD20160518.doc)
Barahdorf“, 8. Jh., aufgegangen in Sauggart bei Riedlingen?, F1-366 BARG (Scheune) Barahdorf, Barahdorf Ng. Nr. 389 (um 860), Pargdorf K. Nr. 193 (980), Parchdorf Mr. S. 82 (961), s. dorf, ahd., N., Dorf, nach F1-367 jedenfalls später auf barc, ahd., Sb., verschnittenes Schwein bezogen, s. barcho* 3, lat.-ahd.?, M.: nhd. Barch, verschnittener Eber (GOLD20160518.doc)
Barctorph(er marca), 8. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Lorsch, pag. Loganaha, F1-366 BARG (Scheune) Barctorf (2), Barctorph(er marca) Laur. Nr. 3124, 3125 (8. Jh.), Nr. 3126 (9. Jh.) u. s. w., Barcdorph(er marca) Laur. Nr. 3123 (8. Jh.), s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf; anfrk. *thorp, N., Dorf (GOLD20160518.doc)
Bârdorf, ?, unbestimmt mit Bezug zu Fulda, F1-360 BAR3 (bar bzw. bloß!) Barthorp (a), Bârdorf Dr. tr. c. 41, 30, s. dorf, ahd., st. N. (a), ahd., Dorf, s. Bahrdorf (GOLD20160518.doc)
Bardorf (Großbardorf und Kleinbardorf), 8. Jh., bei Königshofen? in Unterfranken, F1-366 BARG (Scheune) Barcthorf (1), Pargthorfun Dob. 1 Nr. 59 (795), Barhtorf Dr. tr. c. 4 114, Barahdorf Dr. Nr. 662 (10. Jh.), s. dorf, ahd., N., Dorf (GOLD20160518.doc)
Bardowick (bzw. Bardowiek), 8. Jh., nördlich Lüneburgs, pag. Bardango, F1-363 BARD1° Bardanwich, Bardanwich P. 7 335 (Bruno De bello Saxonico), Bardanwih P. 16 499 (Ann. Mosell.), Bardunwich P. 1 303 (Chr. Moissiac.) u. ö. (Bardonwich, Bartunwih, Bardonwihc, Bardenwic, Bardenwih, Bardenwick, Barduwic, Bardewic, Bardaenowic, Bardorum vicus, Bardonwike, Bardewich, Barthunwick, Bartinwich, Bardenwik), s. PN, s. Niedersachsen 32, s. wīk* 3, as., st. M. (i), Wohnstätte, Dorf, Donb48, Flecken und Samtgemeinde an der Ilmenau, rund 16000 Einwohner, schon in karolingischer Zeit Vorort des Bardengaus, Barduwic (785) Abschrift 9. Jh., Bardenwih (795) Abschrift 9. Jh., Bardonuuihc (975), in ottonischer Zeit Münzrecht, Markt und Zoll belegt, bedeutendes Kollegiatstift, (apud) Bardowicensem (ecclesiam) (1180-1185), entweder zu dem PN Bardo oder zu dem Volksnamen der Barden (GOLD20160518.doc)
Bardüttingdorf (Spenge), aus Baringdorf (12. Jh.) und Düttingdorf (13. Jh.), s. ON Herford 35 Bernincthorpe (1151) Abschrift Ende 14. Jh., (de) Bernigtorpe (!) (1153), (de) Berninctorpe (13. Jh.) u. ö., (in) Duttincthorpe (1252), (de) Dunptincthorpe (!) (1256), Duttingdorpe (1342) Abschrift 16. Jh. u. ö., 1556 Bornincktorp und Duttincktorp, 1745 Barr- und Düttingdorff, 1843 Baar-Duettingdorf, F1-399 Baringdorf, s. PN Bern bzw. Berno bzw. Berni, zu bero, ahd., M., Bär, Suffix, thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf, „Dorf bei den Leuten des Berno oder Berni“, PN Dutto bzw. Dutti, Suffix, dorp, dörp, torp, mnd., N., Dorf, vielleicht Hinweis auf einen höher und trocken gelegenen Siedlungsplatz? (GOLD20160518.doc)
Bärendorf, 8. Jh., bei Zabern im Elsass, F1-398 BER1 (PN) Beronowillare°, Beruniuillare tr. W. 1 Nr. 224 (718), Berunuillari tr. W. 1 Nr. 194 (718), Beroniuilla tr. W. 1 Nr. 270 (846), 271 (846), s. a. Ober-Barville, s. PN, s. wīlāri* 6 und häufiger?, wīllari*, ahd., st. M. (ja), st. N. (ja), Hof, Siedlung, Weiler, s. wila, willa, ahd., st. F., Ort, Dorf, Siedlung, Hof, Weiler, später dorf, mhd., st. N., Dorf, Landgut, Einzelhof (GOLD20160518.doc)
Bärenschießen (vor dem Bärenschießen), 8. Jh., wüst bei Allendorf bei Kirchhain in Hessen, pag. Loganaha, F1-407 ### Berisciza, Berschiez MGd. 3 (1015), Berinscozo W. 3 Nr. 13 (782), Berisciza W. 2 Nr. 12 (8. Jh.), Beresciezen (de Bersciezen) Dr. tr. c. 43, 30 und 32, Bereskyez Dr. Nr. 732 (1015), s. skiozan, ahd., V., schießen? (GOLD20160518.doc)
Baringdorf, 12. Jh., bei Wallenbrück bei Herford, F1-399 BER1 (PN) Bernincthorpe, Bernincthorpe Darpe 4 8 (1151), Bernigtorpe Erh. 2 Nr. 288 (1153), s. PN, Suffix ing?, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Barksen, 13. Jh., bei Hessisch-Oldendorf, s. GOV Schaumburg 59 Barchusen Dammeyer S. 198 (um 1260), s. berke, mnd., F., Birke, s. hūs, mnd., N., Haus, vielleicht zwischen 600 und 800 entstanden, 1550 Amt Schaumburg, 1647 Hessen-Kassel, 1867 Preußen, 1946 Niedersachsen, 1964 Gemeinde, 1. 1. 1973 eingegliedert in Hessisch Oldendorf (GOLD20160518.doc)
Barlewohrt, 12. Jh., ein Hof bei Insingdorf bei Melle, F1-399 BER1 (PN) Berningeworde, Berningeworde bzw. Berlincworden bzw. Beringewurden bzw. Bruncheworde Osnabrück. Mitt. 30 107 (12. Jh.), s. PN, s. wurth* 4, as., st. F. (i), Boden, Wurte, Hausstelle (GOLD20160518.doc)
Barmke, 12. Jh., bei Helmstedt, F1-363 BARD1° Bardewick, Bardewick Schmidt Nr. 151 (1121) Original, Bardenbike Schmidt Nr. 338 (1192), Bardebike Andree (1160), Bardenbeke Or. Guelf. (12. Jh.), s. wīk* 3, as., st. M. (i), Wohnstätte, Dorf?, s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf, kaum zu dem Personennamen Bardo (GOLD20160518.doc)
Barmstedt, 12. Jh., in Stormarn, F1-368 BARME (lange schmale Höhe) Barmzstede (!), Barmzstede Hasse (1149), Bermetstede Hasse (um 1168), s. Schleswig-Holstein 15, s. stėdi 13, stadi*, stidi*, as., st. F. (i), Stätte, Ort, Donb49, von der Krückau durchflossene amtsfreie Stadt an dem Rantzauer See bei Pinneberg, rund 10000 Einwohner, (in) Barmiste (um 1140) Original, (de) Barmetstede (1212) mit inzwischen geschwundenen t-Suffix, (de) Barmestide (1221), 1650 Reichsgrafschaft unter Christian Graf von Rantzau, nach dessen Tode bis 1866 unter königlicher Verwaltung Dänemarks, 1867 Preußen, 1895 Vereinigung der Flecken Barmstedt und des Dorfes Großendorf zur Stadt Barmstedt, 1946 Schleswig-Holstein, „Stätte auf der Höhe“, Schlossinsel Rantzau (GOLD20160518.doc)
Barnstorf, 9. Jh., bei Diepholz, F1-398 BER1 (PN) Bernestorp (1), Bernestorp Wg. tr. C. 75, s. PN, s. Niedersachsen 35, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf, s. F1-401 (GOLD20160518.doc)
Barnstorf?, 9. Jh., bei Diepholz?, pag. Leheri, F1-401 BER1 (PN) Bernatheshusun, Bernatheshusun Kö. 66 (890), s. PN, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus, s. F1-398, Donb49, Flecken und Samtgemeinde an der Hunte bei Diepholz, rund 12000 Einwohner, früh Gut Werdens und Corveys/Korveis, dem auch die Pfarrkirche gehörte, Kirchspiel mit etwa 40 Orten, Bernatheshusen (9./10. Jh.) Original, Bernestorpe (980-982) Abschrift 15. Jh., Bernathingthorpe (10. Jh.), Freigericht und Vogtei auf unterschiedlichen Wegen an die Grafen von Diepholz, Bernstorp (um 1150), zu unbekannter Zeit Fleckenrecht, Barnstorf (1791), s. PN Bernanth, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf, 1946 Niedersachsen (GOLD20160518.doc)
Barnstorf, 12. Jh., bei Wolfenbüttel, F1-398 BER1 (PN) Bernestorp (2) (bzw. unbestimmt), F2-1500 (bei Wolfenbüttel), Bernestorp Hrb. (um 1150), Erh. 1 Nr. 188 (1120), Or. Guelf. 2 (1135), s. PN, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf, s. F1-401 (GOLD20160518.doc)
Barnstorf, 10. Jh., bei Wolfenbüttel, F1-401 BER1 (PN) Bernherdestorp (1), Bernherdestorp MGd. 1 (966), Bernhardesdorf Bode (1181) Original, Bernesdorp Rode (1188) Original, Bernstorp Knoll 123 (1135), s. PN, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf, s. F1-398 (GOLD20160518.doc)
Barntrup, 14. Jh., in (dem früheren Fürstentum) Lippe-Detmold, F1-365 BARD2 (PN) Bardingthorp°, Bardingthorp P. 13 159 (Vita Meinwerci episcopi), Bardincthorp Erh. 1 Nr. 993 (1036), s. PN, s. Nordrhein-Westfalen 55, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf, nach ON Lippe 48 gehört der F1-365 für Barntrup verwendete Beleg der Vita Meinwerci episcopi zu Berentrup, (in) Berrenthorpe Westfäl. UB. 9 S. 766, Nr. 1613 (1317) Abschrift 1562, s. PN *Berning, zu bero, as., M., Bär, s. PN, s. dorp, dörp, torp, mnd., N., Dorf, Donb49, nördlich Blombergs, rund 9000 Einwohner, um 1300 Stadtgründung der Grafen von Sternberg, Pfarrkirche Sankt Peter und Paul, (in) Berrentorpe (1317) Abschrift 1562, oppidum, (de) Bernincthorpe (1353), (van unsem sclote to) Berlinctorpe (1357), 1376 Stadtrecht, (by) Barrentorpe (nach 1450), (tho) Barnichtorpe (1466) Abschrift 16. Jh., Barntrup (1545), nach 1577 Schloss an der Stelle des so genannten niederen Hofes von Kerßenbrock errichtet, Bardendorff (1627), 1858 Reste der landesherrlichen Burg durch Brand vernichtet. 1946 Nordrhein-Westfalen, 1969 Zusmmenschluss mit vier anderen selbständigen Gemeinden, s. PN *Berno, zu Bernhard oder Bernger oder Bernheri, zu bēr (4), mnd., M., Bär, s. torp, mnd., N., Dorf, s. „Dorf des Berno“ (GOLD20160518.doc)
Baronweiler, 7. Jh., bei Forbach, F1-402 BER1 (PN) Beraldi villa, F2-1501 Beraldi villa Das Reichsland 3, 57 (691), Barendorf Das Reichsland 3, 57 (1186), s. PN, s. villa, lat., F., Landgut, s. später dorf, mhd., st. N., Dorf, Landgut, Einzelhof (GOLD20160518.doc)
Barr*, Barre (RDorf) Goxweiler, Straßburg (RS) HELD (GOLD20160518.doc)
Bärsrode, 12. Jh., wüst bei Jüdendorf bei Querfurt, F1-383 ### Bedelararot, Bedelararot Grs.9 101 (1143), F1-383 s. bedelari, M., Bettler?, s. *roda?, as., sw. F. (n)?, Rodung (GOLD20160518.doc)
Bassersdorf, 11. Jh., in (dem Kanton) Zürich, F1-381 BAZ (PN) Bazzelsdorf, Bazzelsdorf Hidber Nr. 2019 (1155), Bascelsstorff Studer 60 (1158), s. PN (*Bazzilo? bzw. Bazzilin), s. dorf, mhd., st. N., Dorf, Landgut, Einzelhof, Donb51, politische Gemeinde (Dorf) bei Bülach am Rande des mittleren Glatttals zwischen Zürich und Winterthur in dem Kanton Zürich, rund 11000 Einwohner, röm. villa an der Straße zwischen Zürich und Winterthur, Basselstorff (um 1010), Pascelstorf (1150) spätere Randnotiz Bazzilstorf, Passerstorft (1298), „Dorf des Bazzilin“ (GOLD20160518.doc)
Bastorpe“, 12. Jh., wüst vor Minden an dem Bach Bastau, F1-372 BAST (Bast) Bastorpe, Bastorpe Erh. 2 Nr. 420 (1181), Basthorpe Hameler UB. Nr. 8 (um 1191), s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Battgendorf, 12. Jh., bei Eckartsberga, F1-320 BAD2 (PN) Batkendorff, Batkendorff Anh. 5 292 Nachtrag 1 506 (1168), s. PN, s. dorf, mhd., st. N., Dorf, Landgut, Einzelhof (GOLD20160518.doc)
Battorp“, 12. Jh., unbestimmt bei Minden, F1-375 ### Battorp, (de) Battorp Erh. 2 Nr. 412 (1180) Abschrift, statt Bastorp?, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Batzendorf, 8. Jh., bei Hagenau, F1-380 BAZ (PN) Batsinagmi, Batsinagmi Tr. W. 1 Nr. 14 (739), Bazendorf Clauss 90 (1201), s. PN, s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Baudissin-Zinzendorf Baudissin HELD (GOLD20160518.doc)
Baudorf, 11. Jh., südlich Göttweigs in Österreich, F1-608 BUB (PN) Bumannisdorf°, Bumannisdorf FA. 8 4 (11. Jh.), Pumannisdorf FA. 8 251 (1083), 8 255 (1096), s. PN Buman, M., Hintersasse, s. dorf, mhd., st. N., Dorf (GOLD20160518.doc)
Bauerbach, 8. Jh., bei Bretten, pag. Creichg., F1-644 ### Buribah (2), Burbach Laur. Nr. 2303 (8. Jh.), Nr. 2301 (9. Jh.), Nr. 2302 (9. Jh.) u. s. w., Burbach Laur. Nr. 2183 (9. Jh.), Nr. 2197 (9. Jh.), Burbach(er marca) Laur. Nr. 2286 (8. Jh.), s. Baden-Württemberg 66, bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach BURG2 (PN)* (bei Bretten) (RDorf) Großgartach HELD (GOLD20160518.doc)
Baum von Baumsdorf* (Ri) HELD (GOLD20160518.doc)
Baumbiedersdorf, 12. Jh., bei Bolchen, F1-377 BAUM (Baum) Bambidersdorf, F2-1499 neben Budestorf, Bambiderstorf Bouteiller 14 (1121), s. dorf, mhd., N., Dorf, F1-497 BOD3 (PN) Budisdorf (4) F2-1505, Budestorf Das Reichsland 3, 63 (1121), s. PN?, s. dorf, mhd., st. N., Dorf, nach F2-1505 nach Koblischke J. Budistdorf erher der slawische Personenname Budiš (GOLD20160518.doc)
Baunach* (H, Ka, RiKa, RRi) Auer von Herrenkirchen, Bach, Bamberg, Bamberg (Kloster Michaelsberg bzw. Sankt Michael), Bamberg (Sankt Stephan), Banz (Kloster), Bauer von Eiseneck, Baunach (RiKa), Baunach (RRi), Beck, Berlichingen, Bibra, Bieberehren, Bildhausen, Birkig, Boyneburg (FH, RRi), Bramberg, Brandenstein, Breidach, Breidenbach, Breitenbach, Brockdorff, Bronsart, Bundorf, Burdian, Dachröden, Dalberg, Dalberg zu Dalberg, Dernbach, Deutscher Orden, Drachsdorff, Ebern (Pfarrei), Ebersberg (Ebersberg genannt von Weyhers), Eberstein (RRi), Ebrach, Echter, Eltz, Erff, Erthal, Exdorf, Eyb, Faust von Stromberg, Franken (RiKreis) bzw. fränkischer Ritterkreis, Fuchs, Fuchs von Bimbach, Fuchs von Rügheim, Fuchsstadt, Füllbach bzw. Fulpach, Gauberstadt, Gebsattel (RRi), Gemmingen, Geuder, Giech, Goez, Gottesmann zum Thurn, Gottfahrt, Greifenclau (Greiffenclau zu Vollrads), Greusing, Groß, Günther von Brennhausen, Guttenberg, Hain, Hainach, Harant, Harras, Haslach, Haun, Heddesdorf, Helbe, Heldritt, Hendrich, Herbstadt (Herbilstadt), Herisem, Hessberg, (Hettersdorf,) (Horneck) Horneck von Weinheim, Hutten, Huyn von Geleen, Imhof, Ipt von Ipthausen (Ippt von Ippthausen), Jagstheim bzw. Jaxtheim, Kammermeister bzw. Cammermeister (genannt Camerarius), Karg von Bebenburg, Kehr bzw. Kere, Kemnat, Kirchlauter, Königshofen, Köniz, Köselin, Kotzau, Künßberg bzw. Künsberg, Langheim, Lauffenholz, Lentersheim, Lewenstein, Lichtenberg (RRi), Lichtenstein (RRi), Lichtenstein zu Geisberg, Mansbach, Mariaburghausen, Marschalk genannt Greif zu Erlebach, Marschalk von Ebneth bzw. Ebnet, Marschalk von Ostheim, Masbach, Memmelsdorf, Merzbach, Milz, Mudersbach, Münster, Neustetter genannt Stürmer, Oberkamp, Obernitz, Ostheim (RRi), Plofelden, Porzig, Rapp von Hausen, Raueneck, Redwitz, Reitzenstein, Reurieth, Rosenau, Rosenbach, Rosenberg, Rossach, Rotenhan, Rußwurm, Sachsen-Coburg, Sachsen-Gotha, Sachsen-Hildburghausen, Sachsen-Römhild, Schafstal, Schaumberg (Schaumburg) (RRi), Schenk von Simau, Schletten, Schmidt von Eisenberg, Schönborn, Schönstätt, Schott von Schottenstein, Schrimpf von Berg bzw. Schrimpff von Berg, Schrottenberg, Schwegerer, Seckendorff, Segnitz, Selbitz, Sommerau, Speßhart, Stein zu Nord- und Ostheim, Stein zum Altenstein, Steinau genannt Steinrück, Sternberg (RRi), Streitberg, Theres, Thüna, Thüngen, Truchsess, Truchsess von Henneberg, Truchsess von Wetzhausen (Truchsess von Wetzenhausen), Truhendingen, Untereßfeld (Pfarrei), Vogt von Coburg, Vogt von Rieneck bzw. Voit von Rieneck, Vogt von (und zu) Salzburg bzw. Voit von Salzburg, Wechmar, Wehrn, Wiesenthau, Wildenstein (RRi), Witzleben, Wolf von Wolfsthal, Wöllwarth, Würzburg, Würzburg Domkapitel, Zobel von Giebelstadt, (Zollner von Birkenfeld,) Zollner von Brand, Zollner von Rothenstein bzw. Zollner von Rottenstein HELD (GOLD20160518.doc)
Bausendorf (bzw. Bouzonville), 12. Jh., an der Nied in Lothringen, F1-545 BOS (PN) Busendorf (1), Busendorf P. 13 305 (Vita Popponis), Be. 2 81 (1186), Busonis villa Be. 2 81 (1186), s. PN, s. dorf, mhd., st. N., Dorf, Landgut, Einzelhof (GOLD20160518.doc)
Bausendorf, 12. Jh., links der Mosel zwischen Trier und Koblenz, Donb336 (Kröv-Bausendorf), Bůsendorf (um 1200), Busendorf (1220), Buoßendorf (1409), Busendorff (1467-1475), 1946 Rheinland-Pfalz, s. Kröv-Bausendorf, s. PN *Būse, s. dorf, mhd., st. N., Dorf, Landgut, Einzelhof, „Bausesdorf“, s. Jungandreas, s. Puhl 1999, s. Pokorny (GOLD20160518.doc)
Bauzenhof, 12. Jh., bei Rechenberg bei Crailsheim?, F1-656 BUZ3 (PN) Pusenwilare, Pusenwilare Wirt. UB. 2 Nr. 436 (1183), s. PN, s. wīler, mhd., st. M., st. N., Weiler, Gehöft, Dorf, s. Büsweiler (GOLD20160518.doc)
Bavendorf, 12. Jh., bei Ravensburg, F1-310 BAB (PN) Bavonthorpa (2), Bavindorf Wirt. UB. 2 Nr. 317 (1143), Bafindorf Wirt. UB. 4 Nr. 59 (um 1150), Bafendorf Wirt. UB. 2 Nr. 317 (1143), Baphendorf Würt. (1172), s. PN, s. dorf, mhd., st. N., Dorf, Landgut, Einzelhof (GOLD20160518.doc)
Bavendorf (bei Ravensburg) Ravensburg HELD (GOLD20160518.doc)
Bavenhustede, 13. Jh., unbestimmt in der Senne (in Augustdorf) und bzw. oder in Ehrentrup, Stadenhausen oder bei Stapelage in Lippe, s. ON Lippe 51, s. PN Bavo?, s. husstede, mnd., Hausstätte (GOLD20160518.doc)
Bavonthorpa“, 10. Jh., wüst bei Weener in Ostfriesland, F1-310 BAB (PN) Bavonthorpa, (in) Bavonthorpa Kö. 96 (10. Jh.), s. PN, s. thorp, as., N., Dorf (GOLD20160518.doc)
Bawinestorf“, 12. Jh., in Oberbayern?, F1-311 BAB (PN) Bawinestorf, Bawinestorf MB. 2 183 (1133), s. PN, s. dorf, mhd., st. N., Dorf, Landgut, Einzelhof (GOLD20160518.doc)
Bayerbach, 8. Jh., bei Mallersdorf, F1-443 BIBAR (Bieber) Bibirbach (11), Piparpah MB. 28b 82 (1035), Piparbah MB. 11 17 (731), Biberbahc Mondschein 3 (11. Jh.), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach, s. Fr. 1 482 (GOLD20160518.doc)
Bayerdorf s. Baierdorf (GOLD20160518.doc)
Bayern* (Hztm, KgR) (Abensberg,) Absberg, Achberg, Aislingen, Albeck, (Altaich,) Altenmuhr, Amerdingen, Amorbach, Andechs, Annweiler, Ansbach (Ftm), Aquileja, Aschaffenburg, Aufkirchen, Aufsess, Augsburg (Hochstift), Augsburg (RS), Augsburg Sankt Ulrich und Afra, Auhausen, Aura, (Auritz,) Autenried, Babenberger, Babenhausen, Bächingen, Baden, Baldenstein bzw. Baltenstein, Baldern, Bamberg (Hochstift), Baunach, Bayerischer Reichskreis, Bayern-Deggendorf, Bayern-Ingolstadt, Bayern-Landshut, Bayern-München, Bayern-Straubing, Bayreuth, Bellheim, Benediktbeuren, Berchtesgaden, Berg, Bergrheinfeld, Bergzabern, Berlichingen, (Berlichingen-Rossach,) Bernegger, Berwartstein, Biberachzell, Biberbach, Biberberg, Bibra, Billigheim, Bissingen, (Bleistein,) Bliekastel, Bogen, Böhl, Bolanden, Boos, Bopfingen, Breiteneck, Breitenstein, Bretzenheim, Brixen, Buchau (riHt), Buchhorn, Burgau, Burgberg, Burghaslach, Burghausen (G), Burgrain, Burgsinn, Burrweiler, Burtenbach, Buxheim, Castell, Cham, Chiemsee, Coburg, Crailsheim (RS), Dachau, Dahn, Dannenfels, Degenberg, Degenfels, Deggendorf, Deutscher Bund, Deutscher Orden, Diemantstein, Diepoldinger, Dierbach, Dießen (G), Dietenheim, Dillingen (G), Dinkelsbühl, Dischingen, Donaustauf, Donauwörth (Reichspflege), Donauwörth (RS), Dörrenbach, Ebersberg (RKl, RRi), Ebrach, Edelstetten, Egerland, Eggmühl, Eglingen, Ehrenfels, Ehrensberg, Eichstätt, Eisenburg, Elchingen, Ellgau, Ellingen, (Ellrichshausen,) Erbach (Ht, Gt, RGt), Erbendorf, (Erisberg,) Erkheim, Erlenbach, Eschenlohe, Euerbach, Falken (Ht), Falkenstein (Ht, Gt), Fechenbach, Feuchtwangen, Finningen, Flochberg, Forstner, Franken (BaDO), Franken (Hztm), Frankenberg, Frankenthal, Frankfurt am Main, Freckenfeld, Freiberg (Ht), Freisbach, Freising, Fugger, Fulda, (Fürstenberg,) Fürsteneck, Gablingen, Gailenbach, Gailnau, Gebsattel (RDorf), Geisenfeld, Germersheim, Gersfeld, Geyern, Giech, Ginolfs, Glött, Gochsheim, Godramstein, Gommersheim, Gräfenberg, Graisbach, Grettstadt, Grönenbach, Gröningen (Ganerbschaft), Grünenbach, Günzburg, Guttenberg, Haag, Habsburg, Hafenpreppach, (Hafner-Obernzell,) Hagenau (RLV), Hagenbach, Hals, Hanau-Lichtenberg, Harburg (RS), Harthausen, Hassloch, Hatzfeld, Hausen (Ht), Heideck (Ht), Heidenheim (Ht), Heidingsfeld, Heimertingen, Helfenstein (G), Hennegau, Heroldsberg, Hessen-Darmstadt, Hessen-Nassau, Hessen-Pfalz, Hilgartsberg, Hilpersdorf, Hilpoltstein, Hirschberg (G), Hochaltingen, Höchstädt, Hohenaschau, Hohenburg (Gt), Hoheneck (Ht), Hohenems (RRt), Hohenlohe, Hohenlohe-Jagstberg, Hohenlohe-Schillingsfürst, Hohenschwangau, Hohentann, Hohenwaldeck, Holland, Homburg (G), Horbach, Hornbach (Kl), Huckelheim, Hürnheim, Ichenhausen, Iggelheim, Illereichen, Illertissen, Immenstadt, Impflingen, Innviertel, Ippesheim, Irsee, Ismaning, Istrien, Jettingen, Jülich, Kaiserslautern, Kaisheim, Kaltenburg, Kandel, Kärnten, Kaufbeuren, Kellmünz, Kemnat (Kemnath), Kempten (gfAbtei), Kempten (RS), Kettershausen, Kirchberg (Ht), Kirchheim am Lettenbach, Kirchheim, Kirchheimbolanden, Kirchlauter, Kitzingen, Klingen, Köln, Königsegg-Rothenfels, Kotzau, Krain, Kulmbach, Küps, Kurfürstenkollegium, Laaber, Landau in der Pfalz, Landshut, Landstuhl, Langenegg, Lasser genannt von Halden, Lauingen, Lauterecken, Laymingen, Leiningen (Gt), Leiningen-Heidesheim, Lemberg, Leoprechting, Leuchtenberg (LGt), Leutkirch, Leutkircher Heide, Leyen, Lichtel, Lichtenberg (Ht), Limpurg, Lindau (Ftm), Lindau (RKl), Lindau (RS), Löwenstein-Wertheim, Lustenau, Mainberg, Mainbernheim, Markt Taschendorf, Marstetten (Ht, Gt), Medelsheim, Memmingen, Mengersdorff, Mengersreuth, Meranien, Mespelbrunn, Mindelheim, Minfeld, Mistelbach, Mohrenhausen, Mondsee, Mückenhausen, München, Münchweiler, Mundatwald, Münster (Dorf), Neresheim, Neuburg, Neuburg am Inn, Neuburg (Ftm), Neuffen, Neumarkt, Neunhof, Niederaltaich, Niederbayern, (Niederraunau,) Norddeutscher Bund, Nordenberg, Nordendorf, Nordgau, Nördlingen, Northeim, Nostitz, Nostitz-Rieneck, Nürnberg (RS), Obenhausen, Oberbayern, Oberhausen, Obernberg, Oberndorf, Oberösterreich, Oberpfalz, Oberrheinfeld, Oberschwaben, Ochsenhausen, Oeffingen, (Öttinger bzw.) Oetinger, Oettingen, Oettingen-Baldern, Oettingen-Flochberg, Oettingen-Spielberg, Oettingen-Wallerstein, Ortenburg, Osterberg, Österreich (Mk), Ostheim (Ganerbschaft), Ottobeuren, Pappenheim, Partenkirchen-Mittenwald, Passau (Hochstift), Peißenberg, Pfaffenhofen, Pfalz, Pfalz-Birkenfeld, Pfalz-Bischweiler, Pfalz-Neuburg, Pfalz-Sulzbach, Pfalz-Zweibrücken, Pinzgau, Pleystein, (Pöllnitz,) Preußen, Pückler, Pyrbaum, Rannariedl, Rannungen, Rappoltstein, Raubersried, Raunau, Ravensburg, Rechberg, Redwitz, Regensburg (Ftm), Regensburg (freie RS), Regensburg (Hochstift), Regensburg Niedermünster, Regensburg Obermünster, Regensburg Sankt Emmeram, Reichhartshausen, Reichelberg, Reigersberg, Reipoltskirchen, Remigiusland, Remlingen, Rettenbach, Rheinbund, Rheingrafen, Rheingrafenstein, Rheinland-Pfalz, Rhodt, Riedheim, Rieneck, Rieter von Kornburg (Rieder zu Kornburg), (Robesreut,) Roggenburg, Rohrbach, Roman, Ronsberg, Rothenberg, Rothenburg bzw. Rothenburg ob der Tauber (RS), Rothenfels, Rothenstein, Rottenbuch, Rotthausen bzw. Ratershausen, Rüdt von Collenberg, Rügland, Saargebiet, Sachsen-Coburg und Gotha, Salzburg (EStift), Sandizell, Schafstal, Scharfeneck, Schenk von Stauffenberg, Schlüsselberg, Schmalegg, Schmiechen, Schnodsenbach, Schönborn, Schönborn-Wiesentheid, Schönburg, Schönegg, Schwabegg, Schwaben (LV), Schwäbisch-Österreich, Schwäbischer Reichskreis, Schwäbisches Reichsgrafenkollegium, Schwarzenberg (Gt), Schweigen, Schweinfurt, Schwindegg, Sechsämterland, Seckendorff, Seeland, Seifriedsberg bzw. Seifridsberg, Seinsheim, Sennfeld, Söflingen, Speckfeld, Speyer, Spielberg, Spitz, Sponheim, Stadion, Stauf, Steingaden, Steinweiler, (Sternstein,) Steyr (Ht), Stiebar von Buttenheim, Stiebar von Buttenheim (Stibar von und zu Buttenheim), Störnstein (Sternstein), Stotzingen, Straubing, Streitberg, Sugenheim, Sulzbach (G), Sulzberg, Sulzbürg, Sulzfeld (RDorf), Tann (rriHt), Taschendorf (Markt Taschendorf), Tegernsee, Tettnang, Thannhausen, Thüringen, Thurn und Taxis, Thurnau, Tirol, Tittmoning, Tölz, Toskana, Trauchburg, Trient, Trifels, Trimberg, Truhendingen, Türkenfeld, Tutzing, Ulm, Umpfenbach, Urfersheim, Ursberg, Utzwingen, Valley, Veldenz, Verona, Vestenberg, Vichtenstein, Vils, Voit von Salzburg bzw. Vogt von und zu Salzburg, Vohburg, Vorarlberg, Vorderösterreich, Wachau, Wagegg, Waizenbach (Damenstift), Wald, (Waldbott-Bassenheim bzw.) Waldbott von Bassenheim(, Wallbott von Bassenheim), Waldburg, Waldburg-Trauchburg, Waldburg-Zeil-Trauchburg, Waldsassen, Wallerstein, Waltenhausen, Wangen, Wartenberg, Wasserburg, Wegscheid, Weißenburg, Weißenhorn, Weißenstein, Welden, Welfen, Wellenburg, Wemding (Ht), Werdenfels, Werdenstein, Wertheim, Wertingen, Wessobrunn, Westerried, Westerstetten, Westheim, Wettenhausen, Wetzhausen, Weyhers, Wiesensteig, Wiesentheid, Wilgartswiesen, Wilhermsdorf (Ht), Windsheim, Winterrieden, Wittelsbach, Wittislingen, Wolfskehl von Reichenberg, Wolfstein (H, Ht, RS), Worms (Hochstift), Worms (RS), Wörth, Wullenstetten, Württemberg, Würzburg (Hochstift), Zobel von Giebelstadt (Zobel zu Giebelstadt), Zweibrücken HELD (GOLD20160518.doc)
Bayern-Deggendorf* (Hztm) Deggendorf, Niederbayern HELD (GOLD20160518.doc)
Bayersdorf, 12. Jh., bei Riedenburg, F1-325 BAG° (PN) Beirsdorf, Payrsdorf Kugler S. 128 (1180), Beirsdorf R. Nr. 185 (1114) Original, derselbe Ort?, s. PN, s. dorf, mhd., st. N., Dorf, Landgut, Einzelhof (GOLD20160518.doc)
Bayersdorf* (RRi) HELD (GOLD20160518.doc)
Bebendorf* (RRi) HELD (GOLD20160518.doc)
Bebenhausen* (bei Tübingen) (Güter, Dorf, RKl) Tübingen HELD (GOLD20160518.doc)
Bechtrup, 11. Jh., bei Lüdinghausen, F1-339 BAK° bzw. BAK1° (Bach) Bikiethorpe (1), Bikiethorpa Frek. (11. Jh.), Bekinthorpe Kö. 263 (um 1150), Bikethorpa Kö. 260 (um 1150), s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf, s. Tibus 337, 344 (GOLD20160518.doc)
Becimunthorp“, 10. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Obersachsen, F1-342 BAKI (PN) bzw. BAKO Becimunthorp, Becimunthorp Sch. S. 65 (950), s. PN, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Beckedorf, 13. Jh., Gemeinde in Schaumburg, s. GOV Schaumburg Calenberger UB. 9, 37 Bekedorpe (1288), s. beke, bach, mnd., M., F., Bach, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf, „Dorf an dem Bach“, 1454 Amt Rodenberg, 1647 Hessen-Kassel, 1867 Preußen, 1946 Niedersachsen, 1. 3. 1974 Landkreis Schaumburg-Lippe, s. Lindhorst, 13. Jh., Gemeinde nördlich Stadthagens in Schaumburg (GOLD20160518.doc)
Beckel, 12. Jh., ein früher in der Bauerschaft Brackwede in dem Amt Sparrenberg befindlicher Hof an der Bekelheider Straße in Bielefeld, s. ON Bielefeld 29 (ton) Bedikenlo (1188) Abschrift letztes Viertel 13. Jh., (Johann) Beekell (1556), (Herman) Beckell (1573) u. ö., s. PN Bediko, zu *badu, as., Sb., Streit, s. *lôh?, *lâ?, as., st. M. (a), „Loh“, Hain, Wald, „bei dem Wald des Bediko“, zu trennen von Beckell bzw. Beckel bei Niederdornberg und Deppendorf mit Bezug zu Ravensberg und Böckel mit Bezug zu Ravensberg (GOLD20160518.doc)
Beckendorf, 12. Jh., bei Werne bei Lüdinghausen, F1-339 BAK° bzw. BAK1° (Bach) Bikiethorpa (2), Bekethorp Erh. 2 Nr. 530 (1193) Original, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Beckendorf, 12. Jh., ein Hof in Schröttinghausen südwestlich Jöllenbecks bei Bielefeld, F1-339 bzw. F1-341 BAK° bzw. BAK1° (Bach) Bikiethorpa (4), Bychethorp Darpe 4 35 (12. Jh.), s. ON Bielefeld 30 Bychethorp (Ende 12. Jh.), (Beckedorpeß hus to) Bekedorpe (1455), (to) Beckedorpe (1455), s. *beki?, bėki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf, „Dorf an dem (Beckendorfer Mühlen-)Bach“ (GOLD20160518.doc)
Beckendorf, 12. Jh., bei Oschersleben, F1-339 BAK° bzw. BAK1° (Bach) Bikiethorpa (5), Bickendorp Schmidt Nr. 225 (1149), Bicindorp Schmidt Nr. 136 (1112) Original, ?Bichedoreff (!) Kindlinger Beitr. 2 139 (um 1106), s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Beckhoff, 13. Jh., wüst südöstlich Norddorfs (Erwitte), s. ON Soest 44 Bokhem Westfäl. UB. 7, 706, Nr. 1545 (1275), ursprünglich beke, mnd., Bach (die Steinbecke?), nachträglich hof, mnd., Hof angefügt, „Hof an dem Bache“ (GOLD20160518.doc)
Beckum, 12. Jh., nordöstlich Hamms nördlich der Lippe Stadt bei Warendorf in Westfalen, F1-336f. BAK° bzw. BAK1° (Bach) Bacheim (7), Bekeheim Kö. 160 (um 1150), Bekehem Erh. 2 Nr. 281 (1151), Nr. 466 (1186), Philippi-D. Nr. 327 (1188), Becheim Erh. 2 Nr. 280 (1151) Original, Bekenheim Kö. 159 (um 1150), s. Nordrhein-Westfalen 56, s. hem, as., (st. N. a), Heim, Heimat, Donb53, rund 37000 Einwohner, Kirchdorf in dem Hochstift bzw. Fürstbistum Münster, Bikeheim (1134) Original, 1224 Stadt, Bechem (1268), Beckum (1631), 1802 Preußen, 1806 Großherzogtum Berg, 1813 Preußen, 1816-1975 Kreisstadt, 1946 Nordrhein-Westfalen, „Bachheim“ (GOLD20160518.doc)
Bedekaspel 1972 s. Südbrokmerland, 20. Jh., westlich Aurichs, Donb617Bedelarerot“, 12. Jh., wüst bei Jüdendorf bei Querfurt, F1-321 BAD2 (PN) Bedelarerot, Bedelarerot Grs.9 S. 101 (1142), s. PN, s. *roda?, as., sw. F. (n)?, Rodung (GOLD20160518.doc)
Bedelendorff“, 12. Jh., wüst bei Tambach in (dem früheren Herzogtum) Gotha, F1-321 BAD2 (PN) Bedelendorff, Bedelendorff Dob. 1 Nr. 1454 (1152), s. PN, s. dorf, mhd., N., Dorf (GOLD20160518.doc)
Bedelinkthorp, 11. Jh., unbestimmt bei Bielefeld?, F1-321 BAD2 (PN) Bedelinkthorpe (2), Bedelinkthorp Erh. 1 Nr. 687 (um 1000) Original, s. PN, s. thorp, as., N., Dorf (GOLD20160518.doc)
Bedelinkthorpe, 12. Jh., wüst wohl zwischen Herzfeld und Lippborg (Lippetal), s. ON Soest 44, (in) Bedelinkthorpe Urb. Werden 1, 232, 2, s. F1-321 BAD2 (PN), s. PN *Badili, Suffix ing, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Bedersdorf, 11. Jh., bei Saarlouis, F1-322 BAD2 (PN) Batheresdorf (2), Betersdorf Be. Nr. 303 (1030), Bedersdorf Be. Nr. 309 (1037), Battresdorf Be. Nr. 516 (1140) Original, Bederstorf Be. Nr. 550 (um 1147), s. PN, s. dorf, ahd., N., Dorf (GOLD20160518.doc)
Beelen, 11. Jh., bei Warendorf, F1-386 BEL (? bzw. Anhöhe?) Bele (2), Bele Osnabrück. UB. (1146), Beele Philippi-D. Nr. 330 (1188), Belen Osnabrück. UB. (1134), Belon (Dat. Pl.) Frek. (11. Jh.), Belaun pagus Erh. 1 Nr. 917 (um 1030), 1146 Kloster Clarholz, 1294 Amt Sassenberg, 1808 Großherzogtum Berg, 1815 Preußen, 1947 Nordrhein-Westfalen, 6604 Einwohner (GOLD20160518.doc)
Beendorf, 12. Jh., bei Lübbecke, F1-323 BAD2 (PN) Bedingthorpe, Bedingthorpe Osnabrück. UB. (1121), s. PN, Suffix, s. thorp, as., N., Dorf (GOLD20160518.doc)
Beerentrup, 11. Jh., in Detmold in Lippe, s. ON Lippe 53 Bardingthorpe (zu 1036, um 1160), nicht zu Barntrup, s. PN Bardo, zu bard, as., M., Bart oder barda, as, F., Barte, Streitaxt, Suffix ing, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf, „Dorf (der Leute) des Bardo“ (GOLD20160518.doc)
Beetzendorf, 13. Jh., Gemeinde südlich Salzwedels in einer Niederung der Jeetze, Donb54, Becendorpe (1204), Becendorpe (1319), Betzendorp (1323) Original, s. beke, bach, mnd., M., F., Bach?, oder PN Bako, s. torp, mnd., N., Dorf, Sachsen-Anhalt, 1949 Deutsche Demokratische Republik, 1952/1958 Auflösung Sachsen-Anhalts, 1990 Bundesrepublik Deutschland, Sachsen-Anhalt wieder begründet, s. Beetzendorf-Diesdorf (GOLD20160518.doc)
Beetzendorf-Diesdorf, 20. Jh., VG südlich Salzwedels in einer Niederung der Jeetze, Donb54, rund 13000 Einwohner, gebildet aus Beetzendorf und dem Flecken Diesdorf und anderen Gemeinden der Gegend, Sachsen-Anhalt (GOLD20160518.doc)
Beffendorf, 8. Jh., bei Oberndorf bei Rottweil, F1-384 BEF (PN) Beffindoraf°, Beffindoraf (!) K. Nr. 11 (769), s. PN, s. dorf, ahd., N., Dorf (GOLD20160518.doc)
Beffenmandorp°“, 11. Jh., wüst vielleicht bei Mahndorf westlich Halberstadts, F1-384 BEF (PN) Beffenmandorp°, Beffenmandorp NM. 4 1, 5 (1084), s. man (1) 588, mann, as., st. M. (athem. bzw. a), Pron., Mann, Mensch, s. PN, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Beggendorf?, 12. Jh., bei Geilenkirchen?, F 324 BAG° (PN) Begentorp (2), Beggendorpe Franqu. 11 (1151), s. PN, s. thorp, as., N., Dorf, dorf, mhd., st. N., Dorf, Landgut, Einzelhof (GOLD20160518.doc)
Behlendorf, 12. Jh., bei Lübeck, F1-387 ### Belendorpe, Belendorpe Haase (1194), nach F1-387 zu einem slawischen PN?, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Behndorf, 12. Jh., bei Gardelegen, F1-354 BAN (PN) Banendorf (2), Banenthorpe Kö. 169 (um 1150), 181 (um 1150), Banenthorp Anh. Nr. 366 (1151) Original, s. PN, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Behnsdorf, 9. Jh., bei Gardelegen, F1-390 BEN (PN) Bennestorp (1), Bennesthorp Wg. tr. C. 332, Behnisthorp Jbr. d. altmärk.Vereins 24 40 (1144), s. PN, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Behren (Behren-lès-Forbach), 9. Jh., Gemeinde östlich Forbachs und Kanton in dem Département Moselle in Lothringen, Donb54, rund 9000 Einwohner, anfangs Gut Reims’, Berna (884) und öfter, Dorf der Herrschaft Forbach, (in) Berne (1301), Berne (1446), Beren (1594), 1791Frankreich, 1871 Reichsland Elsass-Lothringen, 1918 Frankreich, s. Barrina, gall., Sb., ein Bergname, s. *barros, kelt., M., Gipfel, Spitze, Höhe, Suffix ina (GOLD20160518.doc)
Beidenfleth, 9. Jh., bei Münsterdorf bei Steinburg, F1-316 BAD2 (PN) Badenfliot°, Badenfliot P. 1 196 (Einhardi Annales) (9. Jh.), s. PN, s. Schleswig-Holstein, s. flėt* 1, flėtt*, as., st. N. (ja), »Fletz«, Halle, Haus (GOLD20160518.doc)
Beidweiler, 12. Jh., bei Mersch in Luxemburg, F1-447 BID2 (PN) Biduilre, Biduilre Be. 1 Nr. 622 (1161) Original, s. PN, s. wīler, mhd., st. M., st. N., Weiler, Gehöft, Dorf (GOLD20160518.doc)
Beierincthorpe“, 12. Jh., wüst bei Münster in Westfalen, F1-325 BAG° (PN) Beierincthorpe, Beierincthorpe Erh. 2 Nr. 280 (1151) Original, s. PN, Suffix inge?, s. thorp, as., N., Dorf (GOLD20160518.doc)
Beierstdorf (!), 11. Jh., s. Beieresvorhaha bzw. Baiersdorf bei Erlangen (GOLD20160518.doc)
Beindorf (Sandbeindorf), 12. Jh., bei Wolmirstedt, F1-324 BAG° (PN) Begentorp (1), Begenthorp Schmidt Nr. 238 (1152), Bindorp Schmidt Nr. 151 (1121), Nr. 189 (1137) Original, (in) Beiendorp E. S. 3 (937), Beinthorp Schmidt Nr. 38 (1152), s. PN, s. thorp, as., N., Dorf (GOLD20160518.doc)
Beinthorp“, 12. Jh., wüst bei Wanzleben, F1-385 ### Beinthorp, Beinthorp Hertel 37 (1152), s. thorp* 114, s. PN, s. tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf, nach F1-385 wohl zu BAG° (PN) F1-323 (GOLD20160518.doc)
Beinweil, 11. Jh., in (dem Kanton) Solothurn in der Schweiz, F1-385 ### Beynwyle°, Beynwyle Ng. Nr. 821 (1036), s. PN, s. wīla* (2) 2?, wīlla*, ahd. st. F. (ō)?, sw. F. (n)?, Ort, Dorf, Siedlung, Hof, Weiler, nach F1-385 wohl zu BAG° (PN) F1-323 (GOLD20160518.doc)
Beissendorf, 10. Jh., bei Klagenfurt, F1-656 BUZ3 (PN) Buzendorf (3), Buissindorf Krones (979), s. PN, s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Beldersen, 9. Jh., wüst wohl bei Minden, pag. Osterburge, F1-349 BALD2 (PN) Baldrikeswich, Baldrikeswich P. 2 387 (Vita s. Willeh.), s. Westfäl. UB. 6 343, s. PN, s. wīk* 3, as., st. M. (i), Wohnstätte, Dorf (GOLD20160518.doc)
Belictorp“?, 11. Jh., unbestimmt in Westfalen, F1-388 ### Belictorsen, Belictorsen Erh. 1 Nr. 1102 (1066), s. Zs. f. westfäl. Gesch. 20 (Belictorp), s. PN, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Belink (Hof Belink), 12. Jh., in (dem Kirchspiel) Dingden bei Borken?, F1-868 FELD (Feld) Veldwig, Veldwig Kö. 226 (um 1150), s. wīk* 3, as., st. M. (i), Wohnstätte, Dorf (GOLD20160518.doc)
Bellenberg, 16. Jh., in Horn-Bad Meinberg in Lippe, s. ON Lippe 59 (to) Bellintrupp Stöwer, Älteste Landschatzregister S. 9 (1507), - nicht Baldereborc 1203 -, s. PN Bald, Suffix, *Baldingtrup?, s. dorp, dörp, torp, mnd., N., Dorf?, später s. berch, mnd., st. M. (a), Berg, „Siedlung (der Leue) des Bald“ (am Berg)? (GOLD20160518.doc)
Bellenberg Herman von Hermansdorf HELD (GOLD20160518.doc)
Beller, 12. Jh., bei Warendorf, F1-352 ### Ballethe (2), Bellethe Erh. 2 Nr. 452 (1185) u. ö., Suffix ithi?, as. (GOLD20160518.doc)
Bellheim* (RDorf, RHof) HELD (GOLD20160518.doc)
Bemberg, 11. Jh., bei Dorfen bei Erding, F1-354 BAN (PN) Paninperc, Paninperc Meichelbeck Nr. 1183 (11. Jh.), Paenperch bzw. Penberch Oberbayr. Arch. 2 Nr. 60 (12. Jh.), s. PN, s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg (GOLD20160518.doc)
Bendesdorf, 11. Jh., bei Harburg, pag. Mosidi s. Ws. 243, F1-392 BEN (PN) Bennedesthorp, Bennedesthorp MGd. 3 (1004), (1017), Bennedestorp Erh. 1 Nr. 943 (1025), Bennedestorph Jaffé 1 581 (1157), Bennestorf Dr. tr. c. 41, 48 (dort auch der Berechtigte Benno), s. PN, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf, s. F1-390, s. F1-390 (GOLD20160518.doc)
Bendestorf, ?, bei Harburg, F1-390 BEN (PN) Bennesthorp (2), Bennestorf Dr. tr. c. 41 48, dort auch der Berechtigte Benno, s. PN, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf, s. F1-392, s. Bennedesthorp unter BEN (PN) (GOLD20160518.doc)
Bendorf, 11. Jh., an dem linken Ufer des Mittelrheins zwischen Koblenz und Neuwied, F1-318f. BAD2 (PN) Patindorf (1), Bettendorf Lac. 1 Nr. 203 (1064), AA. 6 111 (1091), G. Nr. 72 (1093), Beddendorf Lac. 1 Nr. 228 (1076), Bethindorp Lac. 1 Nr. 202 (1064) u. ö. (Bedendorf, Bettendirp, Bettindorf), s. PN, s. Rheinland-Pfalz 36, s. dorf, ahd., N., Dorf, Donb56, rund 17000 Einwohner, in röm. Zeit an der Limesstraße, mit Kastell, Bethindorf bzw. Bettendorf (1064), Beddendorf (1076), Bettindorp (1105), Bedendorf (1152), Bendorf (1588), bis zu dem Anfang des 17. Jh. eng mit den Grafen von Sayn verbunden, 18. Jh. Hüttenwesen, Schloss aus dem 19. Jh., PN Bado bzw. Baddo bzw. Batto, „Dorf des Bado“ (GOLD20160518.doc)
Bendorf, ?, bei Eckartsberga, F1-458 BIN1 (PN) Binichestorf (2), Binichesdorf Dr. tr., c. 41 68, s. PN, s. dorf, ahd., N., Dorf, s. Werneburg (GOLD20160518.doc)
Bendorf, 12. Jh., bei Altkirch, F1-625 BUN2 (PN) Bunendorp (2), Buendorf Hidber Nr. 1854 (1146), Pennendorff Clauss S. 97 (1148), s. PN, s. dorf, mhd., st. N., Dorf (GOLD20160518.doc)
Bendorf (im Kreis Mayen-Koblenz) Sayn-Altenkirchen HELD (GOLD20160518.doc)
Benekendorf* (Ri) HELD (GOLD20160518.doc)
Benestorp”, 11. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Mettlach, F1-390 BEN (PN) Bennesthorp (3), Benestorp Be. Mettlacher Aufzeichnung (10.-12. Jh.), s. PN, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Bengel* (RDorf) Kröv HELD (GOLD20160518.doc)
Benkendorf, 10. Jh., bei Mansfeld (in dem früheren Mansfelder Seekreis), F2-468 ### Panicandorf, Panicandorf Schmidt 44 (979), Panchendorp Schmidt Nr. 148 (1120), S. 248 (1136) Original, (nach F2-468) zu dem slawischen Personennamen Panick (Herrchen), s. PN, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Benkendorf* (Ri) HELD (GOLD20160518.doc)
Benkinethorp“, 12. Jh., wüst bei (der) Sababurg bei Hofgeismar, F1-392 BEN (PN) Benkinethorp, Benkinethorp bzw. Bensthicdorf bzw. Benscingthorpe W. 72 (um 1120), 75 (um 1120), s. PN, s. thorp, as., N., Dorf (GOLD20160518.doc)
Benndorf, 9. Jh., bei Merseburg, F1-310 BAB (PN) Bavanthorpa (6), Bebendorph Dob. 1 Nr. 287 (9. Jh.) Abschrift, s. PN, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf, s. F1-354 (GOLD20160518.doc)
Benndorf, 12. Jh., bei Merseburg, F1-354 BAN (PN) Banendorf (1), Banendorph Mülv. 1 Nr. 1322 (1156), F2-1498 (Banendorf) s. aber Bebendorf F1-310 (9. Jh.), s. PN, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf, s. F1-310 (GOLD20160518.doc)
Benndorf, 11. Jh., bei Naumburg?, F1-389 BEN (PN) Benaggero marca, Benaggero (marca) MGd. 3 (1006) Original, s. PN, später s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Benndorf, 10. Jh., bei Mansfeld (in dem früheren Mansfelder Seekreis), F1-391 BEB (PN)Pennindorf (2), Bennendorp Anh. Nr. 38 (964), Pennendorp Hf. 2, 353 (978), Bennendorph Grs.7 (1121), s. PN, s. thorp, as., N., Dorf (GOLD20160518.doc)
Bennendorf, s. Kaltenbrunn bei Staffelstein (GOLD20160518.doc)
Benningtorp, 10. Jh., (wüst?) nordöstlich Herzfelds (Lippetal), s. ON Soest 49 (in) Bennigthorpa Urbar Werden 1, 81, 16 (spätes 10. Jh.), s. F1-393, s. PN Benni/Benno, Suffix ing, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Bennwil, 12. Jh., in (dem Kanton) Basel, F1-357 BAND1 (PN) Bendewilre, Bendewilre Boos 29 (1189), s. PN, s. wīler, mhd., st. M., st. N., Weiler, Gehöft, Dorf (GOLD20160518.doc)
Bensdorf, 11. Jh., bei Château-Salins, F1-493 BOB (PN) Bovenestorf F2-1505, Bovenestorf Das Reichsland 3, 73 (1093), Banesdorf Das Reichsland (1135), s. PN, s. dorf, mhd., st. N., Dorf, Landgut, Einzelhof (GOLD20160518.doc)
Bensen, 10. Jh., in Stadt Hessisch Oldendorf, s. GOV Schaumburg Wippermann 3 Benneshusen (954), s. PN Benni (aus Berni zu bero, ahd., M., Bär), s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus, in früher Siedlungsperiode entstandener Wohnplatz, um 1000 Thilithgau, 1647 Hessen-Kassel, 1867 Preußen, 1946 Niedersachsen, 1964 Gemeinde, 1973 Eingliederung in Fischbeck, 29. 1. 1973 Stadt Hessisch Oldendorf (GOLD20160518.doc)
Benstorf, 12. Jh., bei Hameln, F1-390 BEN (PN) Bennesthorp (4), Bennestorp Hrb. (12. Jh.), s. PN, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf, s. F1-533 (GOLD20160518.doc)
Benstorf, 12. Jh., bei Hameln, F1-533 BOK3 (PN) Boccistorp (1), Boccistorp Janicke Nr. 242 (1140) Original, s. PN, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf, s. F1-390 (GOLD20160518.doc)
Benstorf, 13. Jh., wüst vielleicht westlich Lügdes in Lippe, s. ON Lippe 61, Bennestorp (13. Jh., Abschrift 1. Hälfte 14. Jh.)?, s. PN Benni, s. bero, as., M., Bär, s. dorp, dörp, torp, mnd., N., Dorf (GOLD20160518.doc)
Bentheim (Dorf Bentheim), 12. Jh., bei Bentheim bei Osnabrück, F2-1281 WEST (Westen) Westbinnethem, Westbinnethem Erh. 1 Nr. 180 (1109), s. hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat, s. F1-460 (GOLD20160518.doc)
Bentorf, 14. Jh., zeitweise wüst in Kalletal in Lippe, s. ON Lippe, (in) Beggincdorpe UB. Möllenbeck 2, S. 8, Nr. 275 (um 1357, Abschrift nach 1470), s. PN Beio, Bewohner?, Suffix, s. dorp, dörp, torp, mnd., N., Dorf (GOLD20160518.doc)
Bentrop, 9. Jh. bei Hovestadt bei Beckum, F1-392 BEN (PN) Bennigthorpa, F2-1500 Bennigthorpa Kö. 81 (890), Bennincthorpe Kö. 247 (um 1150), 250 (um 1150), s. PN, Suffix ing, s. . thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Bentrop, 12. Jh., bei Fröndenberg bei Hamm, F. 397f. BER1 (PN) Beranthorp (7), Berenthorp Finke Nr. 163 (1197), s. PN, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Bentrup, 13. Jh., in Lemgo in Lippe, s. ON Lippe 63 (de) Bedigtorpe StadtA Lemgo Urk. Nr. 5 (1285), s. PN Bodo, zu bodo, as., M., Bote, Suffix ing, s. dorp, dörp, torp, mnd., N., Dorf, „Dorf (der Leute) des Bodo“ (GOLD20160518.doc)
Bentrup, 13. Jh., in Barntrup in Lippe, s. ON Lippe 64 (de) Beienctorp Westfäl. UB. 4, S. 109, Nr. 164 (1228), s. PN Beio, Suffix ing, s. dorp, dörp, torp, mnd., N., Dorf, „Dorf (der Leute) des Beio“ (GOLD20160518.doc)
Bentrup, 14. Jh., in Detmold in Lippe, s. ON Lippe 65 Bedentorpe Sandow, Schadensverzeichnis S. 90 Anm. zu Nr. 119 (1391), vielleicht nicht Bethendorp 1146, vielleicht nicht Bethengthorp 1183, zu *Bading, s. PN Bado, zu *badu, as., Sb., Kampf, Suffix ing, s. dorp, dörp, torp, mnd., N., Dorf, „Dorf (der Leute) des Bado“ (GOLD20160518.doc)
Bentrup, 10. Jh., ein Hof in der alten Bauerschaft Quelle in der früheren Vogtei Brackwede bei Bielefeld, s. ON Bielefeld 33 (in) Bedelinkthorp (996-1002), (de) Bedelingtorpe (1178-1188) Abschrift 1707, (de manso Conrad) Bedelynchtorpe (1345) u. ö., s. F1-321, s. PN Bedilo oder Bedili, zu badu, as., Sb., Streit, l-Suffix, Suffix ing, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf, „Dorf (der Leute) des Bedilo oder Bedili“ (GOLD20160518.doc)
Bentrup (Meyer zu Bentrup) in Brönninghausen bei Bielefeld, 13. Jh., s. ON Bielefeld 35 (de) Bevinctorpe (13. Jh.), (in) Bevingtorph (1305) Abschrift 15. Jh., Bevintorpe (1309) u. ö., s. PN Bevo bzw. Bevi, Lallname, Suffix ing, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf, „Dorf (der Leute) des Bevo oder Bevi“ (GOLD20160518.doc)
Benzenhof, 11. Jh., bei Gaildorf, F1-391 BEN (PN) Bennenhouen°, Bennenhouen CS. Nr. 8 (1095), s. PN, s. hof, hob, mhd., st. M., Hof, Wohnstätte, Wohnsitz (GOLD20160518.doc)
Benziswil, 11. Jh., in dem (Kanton) Aargau, F1-392 BEN (PN) Benzeswile°, Benzeswile Qu. 3 c. 29 (11. Jh.), s. PN, s. wīla* (2) 2?, wīlla*, ahd. st. F. (ō)?, sw. F. (n)?, Ort, Dorf, Siedlung (GOLD20160518.doc)
Berau, 11. Jh., bei Bonndorf, F1-405 BERA (in Flussnamen) Berowa, Berouva Qu. 3 a 16 (1087), s. (Parawe bzw.) Parawa F1-359, Berowa Hidber Nr. 1564 (1111), Wirt. UB. 1 Nr. 273 (1120), Wirt. UB. 2 Nr. 307 (1138), s. Baden-Württemberg 72, s. ouwe, mhd., F., Insel, Wasser, Aue (GOLD20160518.doc)
Berbisdorf Lauterstein HELD (GOLD20160518.doc)
Berenburstorph°“, 8. Jh., nach F1-395 bei Diez bei Limburg an der Lahn, nach F2-1500 (nach Hülsen S. 137) Birrendorf bei Bitburg, pag. Erdehe, F1-395 BER1 (PN) Berenburstorph (?),Berenburstorph Laur. Nr. 3032 (8. Jh.), richtige Lesart?, s. PN, s. , s. būr* (2) 2, ahd., st. N. (a), Haus, Kammer, Bauer (M.) (2), s. dorf, ahd., st. N. (a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Berendorf“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zum Niederrhein, F1-398 BER1 (PN) Beranthorp (10b), Berendorf Lac. 1 Nr. 292 (1136), s. PN, s. dorf, mhd., st. N., Dorf, Landgut, Einzelhof (GOLD20160518.doc)
Berendorf?, 11. Jh., bei Bochum?, F1-399 BER1 (PN) Beringthorpa, Beringthorp Lac. 1 Nr. 170 (1036), s. PN, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Berendorph, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Anhalt, F1-397f. BER1 (PN) Beranthorp (8), Berendorph Anh. Nr. 171 (1108), s. PN, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Berentraph“, 11. Jh., unbestimmt in Westfalen, F1-398 BER1 (PN) Beranthorp, Berentraph Lac. 1 Nr. 209 (1067), s. PN, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Berentrop, 12. Jh., bei Altena, F1-397 BER1 (PN) Beranthorp (6), Berendorp Knipping Nr. 1386 (1188) Original, s. PN, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Berg, 12. Jh., bei Degerndorf, F1-415f. BERGA (Berg) Berg c 16, Berga Oberb. Arch. 24 (12. Jh.), s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (GOLD20160518.doc)
Berg, 11. Jh., bei Kloster Au an dem Inn zwischen Wasserburg und Mühldorf, F1-416f. BERGA (Berg) Berg (d 8), Perga J. 252 (um 1050), Perich J. 225 (um 1030), s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel, s. K. St. (GOLD20160518.doc)
Berg* (G, Ht, RRi) Altena, Arenberg, Bayern, Bentheim, Bentheim-Tecklenburg, Broich, Dortmund, Drachenfels, Düsseldorf, Elten, Essen (RAbt, RS), Frankreich, Gemünden, Gimborn-Neustadt, Hardenberg, Homburg, Horstmar, Huckarde-Dorstfeld, Jülich, Jülich-Kleve-Berg, Kaiserswerth, Kerpen (Ht, RGt), Kleve, Köln (EStift), Königswinter, Landskron, Leiningen, Limburg, Lingen, Lommersum, Looz-Corswarem, Lüdinghausen, Mark, Münster, Nassau, Nassau-Oranien, Nassau-Siegen, Neuburg, Odenthal, Pfalz-Neuburg, Recklinghausen, Remagen, Rheda, Rheina-Wolbeck, Rheinbund, Salm-Horstmar, Schöller, Siegburg, Siegen, Tecklenburg, Trier, Weltersburg, Werden, Westerburg, Westfalen, Wildenburg, Wolkenburg HELD (GOLD20160518.doc)
Bergbossendorf, 10. Jh., nördlich des früheren Laufes der Lippe bei Haltern bei Coesfeld, F1-494 BOD1 (Einladung) Bodsnippi, Bodsnippi Kö. 72 (10. Jh.), Botscippe Darpe 3 14 (12. Jh.) Original, Budsneppe Lac. 1 Nr. 612 (um 1090) u. ö. (Bûdsneppa, Berbuznip, Birbuthsneppe, Bovsnippe, Besnippe), s. Nordrhein-Westfalen 108, as., s. Werdener Beitr. 27, 113 (GOLD20160518.doc)
Bergdorf, 12. Jh., in Bückeburg, s. GOV Schaumburg 74 Würdtwein 6, S. 365, Nr. 125 Barecthorp (1171-1185), s. berg, as., M., Berg, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf, „Dorf an dem Berg“, in einer frühen Siedlungsperiode entstandene Ortschaft, 1532 Gericht Bückeburg, 1647 Lippe, 1946 Niedersachsen, 1. 3. 1973 Eingemeindung in Bückeburg (GOLD20160518.doc)
Bergedorf, 12. Jh., bei Delmenhorst, F1-424 BERGA (Berg) Bergtharpa (3), Bergthorpe Lpb. Nr. 287 (1189), s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Bergedorf (bei Hamburg) Hamburg, Lübeck, Sachsen-Lauenburg HELD (GOLD20160518.doc)
Bergen, 9. Jh., in (der Pfarrei) Inkofen bei Mallersdorf oder Freising, F1-415f. BERGA (Berg) Berg c 20, Perke Oberbayr. Arch. 24 81 (12. Jh.), Bitterauf Nr. 311 (814), 301 (812), Perga Bitterauf Nr. 267 (808), s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel (GOLD20160518.doc)
Bergen, 10. Jh., bei Vahendorf bei Traunstein, F1-416f. BERGA (Berg) Berg (d 10), Perch J. 135 (10. Jh.), s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel (GOLD20160518.doc)
Bergerdorf, 12. Jh., bei Thalham, F1-418 BERGA (Berg) Pergaren (2), Pergaren Kr. 30 (1140), s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (GOLD20160518.doc)
Bergfelde s. Hohen Neuendorf (1993) (GOLD20160518.doc)
Bergheim, 11. Jh., bei Köln, F1-419f. BERGA (Berg) Bergheim (6), Bercheim Lac. 1 Nr. 164 (1028), 184 (1051), Nr. 202 (1064), Berecheim Lac. 1 Nr. 228 (1076), Berchem Kö. 279 (12. Jh.), Nr. 281 (12. Jh.) u. ö. (Berchem, Beretheim), s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel, s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim, „Bergheim“, s. Nordrhein-Westfalen 62, Donb58, große kreisangehörige Stadt, rund 62000 Einwohner, fränk. Besiedlung, älterer dörflicher Kern mit dem Namen Bergheimerdorf ab 1460, Bercheim (1028) Original, Bercheim (1051) Original, (castrum) Berchem (1249), Grundherrschaft Kornelimünsters, 1542 stark zerstört, 1803 Preußen, Braunkohlebergbau, 1946 Nordrhein-Westfalen, 1975 mit anderen Gemeinden wie Hüchelhovenm Glesch,Niederaußem, Oberaußem, Paffendorf, Quadrath-Ichendorf zur Stadt vereinigt (GOLD20160518.doc)
Bergheim, 10. Jh., bei Mühldorf am Inn, F1-419 BERGA (Berg) Bergheim (16), Pergheim J. S: 153 (10. Jh.)., berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel, *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim, „Bergheim“ (GOLD20160518.doc)
Berghem, 11. Jh., bei Everwinkel westlich Warendorfs, F1-419f. BERGA (Berg) Bergheim (1), Berghem Frek. (11. Jh.), s. berg (1)? 35, as., st. M. (a), Berg, hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat, „Bergheim“, s. Tibus 356 (GOLD20160518.doc)
Bergkamen, 13. Jh., Stadt bei Unna nördlich Kamens am Ausläufer der Lüner Höhe, Donb59, rund 51000 Einwohner, Berchkamene (1220) Original, Berkamen (1265), Berickamene (1279), im 19. Jh. rasch vom Dorf zum Industrieort, 1946 Nordrhein-Westfalen, 1966 Stadtrecht, s. Kamen, s. berc (1), perc, mhd., st. M., nhd., Berg in Bezug auf die Lüner Höhe (GOLD20160518.doc)
Bergkirchen (Oberbergkirchen und Niederbergkirchen), 8. Jh., bei Neumarkt nordwestlich Mühldorfs, pag. Isanahg., F1-416f. BERGA (Berg) Berg (d 7), Perk J. 24, 27 (798), s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel, s. K. St. (GOLD20160518.doc)
Berglar, 13. Jh., östlich der Ahse gelegener (südöstlicher) Teil Bettinghausens in (Bad) Sassendorf, Ende 19. Jh. umbenannt in Hof Schulze-Ardey, s. ON Soest, (de) Berchlere Westfäl. UB. 7, 322, Nr. 726, s. berke, mnd., F., Birke, s. *lāri? (1), as., st. N. (ja), Wohnung?, Weide? (F.) (2), Wald? „Birkenwald“ (GOLD20160518.doc)
Bergstrup?, 9. Jh., bei Vechta?, F1-401 BER1 (PN) Bernothingthorp, Bernothingthorp Kö. 38 (890), s. PN, Suffix ing, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Bergswick, 12. Jh., bei Rees, F1-402 BER1 (PN) Beroldeswig, Beroldeswig Lac. 1 Nr. 432 (1169), s. PN, s. wīk* 3, as., st. M. (i), Wohnstätte, Dorf? (GOLD20160518.doc)
Bergtorf, 12. Jh., bei Straubing, F1-424 BERGA (Berg) Bergtharpa (2), Perhendorf Mondschein 1 (12. Jh.), s. dorf, mhd., st. N., Dorf, Landgut, Einzelhof (GOLD20160518.doc)
Bergweiler, 10. Jh., bei Wittlich in der Eifel, F1-424 BERGA (Berg) Bergkweiler, F2-1502 Bergkweiler Müller 2, 69 (1173), s. wīler, mhd., st. M., st. N., Weiler, Gehöft, Dorf (GOLD20160518.doc)
Berharssdorf“ (!), 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Thüringen?, F1-401 BER1 (PN) Bernherdestorp (5a), Berharssdorf Dob. 2 Nr. 989 (1195), s. PN, s. dorf, mhd., st. N., Dorf, Landgut, Einzelhof (GOLD20160518.doc)
Berhartesdorf“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-401 BER1 (PN) Bernherdestorp (5b), Berhartesdorf Bayr. Ac. 14 100 (1190), s. PN, s. dorf, mhd., st. N., Dorf, Landgut, Einzelhof (GOLD20160518.doc)
Berindorf“ bzw. Perndorf, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-398 BER1 (PN) Beranthorp (10c), Berindorf MB. 4 59 (1140), Perndorf MB. 4 518 (1126), s. PN, s. dorf, mhd., st. N., Dorf, Landgut, Einzelhof (GOLD20160518.doc)
Beringhof, 11. Jh., bei Echthausen bei Arnsberg?, F1-399 BER1 (PN) Beringthorpa, Beringthorpa Kö. 136 (11. Jh.), s. PN, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Berisciza s. Bärenschießen (vor dem Bärenschießen), 8. Jh., wüst bei Allendorf bei Kirchhain in Hessen, pag. Loganaha, F1-407 ### Berisciza (GOLD20160518.doc)
Berka (Bad Berka), 12. Jh., bei Weimar, F1-430 BERKE (Birke) Bercha (2), Bercha Dob. 1 Nr. 1138 (1119), s. Thüringen 27, s. birke, birche, mhd., sw. F., Birke?, berkia* 1, as., st. F. (ō)?, sw. F. (n)?, Birke?, Donb59, Stadt südlich Weimars, rund 8000 Einwohner, altthür. Dorf mit Wasserburg, Bercha (1119), Berchaha (1144), Berka (1154), Birka (1172), 12./13. Jh. Herrensitz, Bergka (1207), Marktflecken 12./13. Jh., 1414 Stadt, Bercka (1506), 1812 Entdeckung von Schwefelquellen, 1911 Bad Berka, 1920 Thüringen, 1949 Deutsche Demokratische Republik, 1952/1958 Auflösung Thüringens, 1990 Thüringen in der Bundesrepublik Deutschland, s. ahe, mhd., st. F., sw. F., Ache, Fluss, Wasser, „Birkenache“, mundartliche Senkung von i zu e vor r (GOLD20160518.doc)
Berkethorpe“, 9. Jh., wüst bei Lüdinghausen, F1-431 BERKE (Birke) Berkethorpe, Berkethorpe Kö. 79 (890), s. berkia* 1, as., st. F. (ō)?, sw. F. (n)?, Birke, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Berlebeck, 12. Jh., in Detmold in Lippe, F1-429 BERHT2 (PN) Bertelwic, s. ON Lippe 66 Bertelwic Westfäl. UB. Add. S. 104 Nr. 117 (1151) beglaubigte Abschrift Ende 14. Jh., Darpe 4 8 (1151), seit dem Ende des 15. Jh. wik durch beke abgelöst, s. PN *Bertilo?, s. berht, as., Adj., glänzend, hell, s. wīk* 3, as., st. M. (i), Wohnstätte, Dorf, zugehöriger Gewässername erst 1790 belegt, F1-429 hält mnd. Volksetymologie für möglich (GOLD20160518.doc)
Bern* (Ka, RS) Aarberg, Aargau, Baden, Basel (FBtm), Biel, Burgdorf, Echallens, Elsass und Burgund bzw. Elsass-Schwaben-Burgund, Genf (Hochstift), Genf (Ka), Grandson, Greyerz, Haslital, Jura, Lausanne (Hochstift), Lausanne (RS), Moutier, Murten, Neuenstadt, Neuenburg, (Neuveville,) Payerne, Sankt Gallen (RAbtei), Saint-Maurice, (Sankt Moritz,) Schweiz, Solothurn, Waadt, Wangen, Zähringen, Zehngerichtenbund, Zürich (RS) HELD (GOLD20160518.doc)
Berndorf, 10. Jh.?, bei Korbach in (dem früheren Fürstentum) Waldeck in Hessen, F1-397 BER1 (PN) Beranthorp (1), Beranthorp Wg. tr. C. 445, Berndorpe Erh. reg. 2 Nr. 2325 (1194), s. PN, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Berndorf (Oberberndorf und Niederberndorf), 11. Jh., bei Meschede, F1-397 BER1 (PN) Beranthorp (2), Berendorf Sb. Nr. 30 (1072) Original, s. ON Hochsauerlandkreis 58 Berendorf (zu 1072) 12. Jh., Berendorph (1124/1125), (de) Berrentorp (um 1190) Abschrift erste Hälfte 13. Jh., (in) inferiori Berendorp (1283), (zu) Obern Bernttorpe (1514), s. PN Bero, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf, „Berendorf bzw. Dorf des Bero“ (GOLD20160518.doc)
Berndorf, 8. Jh., bei Neumarkt nordöstlich Salzburgs, F1-397 BER1 (PN) Beranthorp (3), Perindorf J. S. 225 (um 1030), S. 292 (11. Jh.), Nt. 1856 S. 22 (11. Jh.), S. 44 (11. Jh.), Perndorf J. S. 40 (8. Jh.), 42 (8. Jh.), s. PN, s. dorf, ahd., N., Dorf (GOLD20160518.doc)
Berndorf, 11. Jh., bei Erding südöstlich Freisings, F1-397 BER1 (PN) Beranthorp (4), Perandorf Meichelbeck Nr. 1228 (11. Jh.), Berandorf Mitt. des Inst. 3 88 (991-1023), Perindorf Mondschein 2 (1126), s. PN, s. dorf, ahd., N., Dorf (GOLD20160518.doc)
Berndorf, 9. Jh., bei Landshut, F1-397 BER1 (PN) Beranthorp (5), Perindorf R. Nr. 24 (829), Perndorf MB. 25 Nr. 6 (um 1184), s. PN, s. dorf, ahd., N., Dorf (GOLD20160518.doc)
Berndorf, 12. Jh., bei Graz, F1-397f. BER1 (PN) Beranthorp (9), Perindorf Zahn (1136), s. PN, s. dorf, mhd., st. N., Dorf, Landgut, Einzelhof (GOLD20160518.doc)
Berndorf, 12. Jh., bei Rotenmann in der Steiermark, F1-397f. BER1 (PN) Beranthorp (10), Perndorf Zahn (um 1150), s. PN, s. dorf, mhd., st. N., Dorf, Landgut, Einzelhof (GOLD20160518.doc)
Berndorf, 12. Jh., südlich Wiens in dem Triestingtal (in dem Bezirk Baden), Donb61, rund 9000 Einwohner, mittelalterliches Angerdorf, Perimdorf (1133), Perndorf (1380), 1843 Gründung einer 1850 durch Krupp übernommenen Metallwarenfabrik, seit 1886 planmäßig als Industrieort ausgebaut, 1900 Stadt, Niederöstereich, s. PN Bero, s. dorf, mhd., st. N., Dorf, Landgut, Einzelhof (GOLD20160518.doc)
Berndorp“, 9. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Fulda?, F1-397f. BER1 (PN) Beranthorp (10a), Berndorp Schn. Nr. 277 (815), fehlt bei Dr., s. PN, s. dorf, ahd., N., Dorf (GOLD20160518.doc)
Bernersdorf, 12. Jh., an der Pulka bzw. Pulkau, F1-401 BER1 (PN) Bernherdestorp (3), s. PN, s. Pernerdorf (GOLD20160518.doc)
Bernharteswilre“, 12. Jh., wüst bei Derlingen bei Maulbronn, F1-401 BER1 (PN) Bernharteswilre Wirt. UB. 2 Nr. 484 (1194), s. PN, s. wīler, mhd., st. M., st. N., Weiler, Gehöft, Dorf (GOLD20160518.doc)
Bernincthorpe s. Baringdorf, 12. Jh., bei Wallenbrück bei Herford, F1-399 BER1 (PN) Bernincthorpe (GOLD20160518.doc)
Bernsdorf, 12. Jh., bei Pottenstein, F1-403 BER1 (PN) Perwolfesdorf, Perwolfesdorf FA. 4 Nr. 65 (um 1144), s. PN, s. dorf, mhd., st. N., Dorf, Landgut, Einzelhof (GOLD20160518.doc)
Bernsdorf (in der Oberlausitzbzw. obersorb. Njedźichow), 15. Jh., (Stadt und VG) nördlich Kamenzs und südwestlich Hoyerswerdas bei Bautzen, Donb62, rund 7000 Einwohner, Bernsdorff (1494), Wendisch Bernsdorf (1774), obersorbisch Nischichow (1719), Njedzichow (1843), s. PN mhd. Bernhart?, s. obersorb. PN Nezdich, s. dorp, dörp, torp, mnd., N., Dorf?, 1945 Sachsen, 1949 Deutsche Demokratische Republik, 1952/1958 Auflösung Sachsens, 1990 Sachen in der Bundesrepublik (GOLD20160518.doc)
Bernyncthorp“, 14. Jh., wüst vielleicht bei Lügde bei Lippe, s. ON Lippe 68 Berlincdorpe LRNF (1358-1360), s. PN Berno?, zu bero, as., M., Bär, Suffix ing, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf, „Siedlung (der Leute) des Berno“ (GOLD20160518.doc)
Bertelswick, 12. Jh., bei Everswinkel bei Warendorf, F1-426 BERHT2 (PN) Berttelesvic, Berttelesvic Darpe 3 17 (12. Jh.), s. PN, s. wīk* 3, as., st. M. (i), Wohnstätte, Dorf (GOLD20160518.doc)
Berthelincdorp“, 13. Jh., in Schwefe (Welfer) aufgegangen, s. ON Soest Berthelincdorp Westfäl. UB. 7, 1258, Nr. 2614 (1300), s. PN Berhtil(o), s. mnd. dorp, N., Dorf, s. „Siedlung (der Leute) des Berhtil(o)“ (GOLD20160518.doc)
Berthelsdorf, 12. Jh., in Sachsen, F2-1502, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Berthersdorph“, 12. Jh., wüst bei Sömmerda bei Weißensee, F1-427 BERHT2 (PN) Berthersdorph, Berthersdorph Dob. 1 Nr. 1218 (1128), s. PN, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Bertlich, Kreis Recklinghausen, s. F1-407, s. ON Soest Bertelwic REK 2, Nr. 1386 (nicht zu Berwicke), s. wīk* 3, as., st. M. (i), Wohnstätte, Dorf (GOLD20160518.doc)
Bertmer? oder Bettmer?, 11. Jh., bei Osterwick bei Coesfeld, F1-322 BAD2 (PN) Bademaraswik, Bademaraswik Zs. f. westfäl. Gesch. 16 43 (1032) bzw. Tibus S. 1104 Badarnarasuuik, Bademerswik Zs. f. westfäl. Gesch. 16 43 (1197), s. PN, s. wik, as., M., Wohnstätte, Dorf (GOLD20160518.doc)
Berwicke, 12. Jh., in Welver bei Soest, F1-407 ### Berewich, s. ON Soest (in) Berewich SUB 1 170, Nr. 127 (1193-1205), s. F1-407 unrichtig (mit Wiesen welche die Beer heißen), s. F1-426 unrichtig zu beraht bzw. BERHT2 (PN) (Bertelwic Knipping Nr. 1386 a. 1188 Original), s. *biru, as., F., Birne, s. wīk* 3, as., st. M. (i), Wohnstätte, Dorf, „umzäunte Wohnstätte bei Birnbäumen“ (GOLD20160518.doc)
Berzdorf, 12. Jh., bei Köln, F1-426 BERHT2 (PN) Bertelsdorf, Bertelsdorf Erzd. Cöln 6 68 (1173), s. PN, s. Nordrhein-Westfalen 68, s. dorf, mhd., st. N., Dorf (GOLD20160518.doc)
Berzdorf, 9. Jh., bei Brühl bei Köln, F1-542 (BORI)? Boresdorf (2a), Borestorp N. Arch. f. ä. d. Geschichte 13 (9. Jh.), F2-1508 Borestorp bei Brühl enthält wohl den Namen Liborius, s. PN?, s. dorf, mhd., st. N., Dorf, Landgut, Einzelhof (GOLD20160518.doc)
Besenbach, Bessenbach Heddesdorf (Hedersdorf) HELD (GOLD20160518.doc)
Bestrup, 15. Jh., in Extertal in Lippe, s. ON Lippe 80 (zu) Byssendorpe Grupen, Orig. Germ. 3, S. 89 (1444), s. PN Bisso, Biso, Suffix ing?, s. dorp, dörp, torp, mnd., N., Dorf (GOLD20160518.doc)
Betschdorf (Oberbetschdorf und Niederbetschdorf), 8. Jh., bei Weißenburg im Elsass, pag. Alsat., F1-322 BAD2 (PN) Batenandovilla, Badenandowilare tr. W. 1 Nr. 9 (734), Batenandouilla tr. W. 1 Nr. 13 (733), Badanandouilla (und Batanandouilla) tr. W. 1 Nr. 136 (745) u. ö. (Batanantesheim, Batanesheim), s. PN, s. Clauss S. 117, s. wīlāri* 6 und häufiger?, wīllari*, ahd., st. M. (ja), st. N. (ja), Hof, Siedlung, Weiler bzw. *heim, ahd., N., Heim, s. vīlla, vella, vīla, lat., F., Landgut, Landhaus (GOLD20160518.doc)
Betteldorf, 8. Jh., bei Daun, pag. Tulpiac. nach Btg. 1 100, F1-321 BAD2 (PN) Bettelingas (1), Bettelingas Be. Nr. 8 (720), Bettilonis villa Be. Nr. 180 (943), s. PN, Suffix inga (GOLD20160518.doc)
Bettendorf, 11. Jh., bei Altkirch, F1-318f. BAD2 (PN) Patindorf (4), Bedendorff Ww. ns. 6, 237 (1066), Betendorf Tr. 1, 293 (1146), s. Clauss 118, s. PN, s. dorf, ahd., N., Dorf (GOLD20160518.doc)
Bettendorf, 12. Jh., bei Sankt Goarshausen, F1-318f. BAD2 (PN) Patindorf (6), Bethendorp s. Khr. NB. 168 (1100) Urkunde, Bettendorf Be. Nr. 450 (1123), s. PN, s. dorf, mhd., st. N., Dorf, Landgut, Einzelhof (GOLD20160518.doc)
Bettendorf, 12. Jh., bei Diekirch in Luxemburg, F1-450 BIK (PN) Bikendorf (2), Beckendorf Be. Nr. 622 (1161), s. PN, s. dorf, mhd., st. N., Dorf, Landgut, Einzelhof (GOLD20160518.doc)
Bettendorf* (Pettendorf bei Neunburg) (FreiH, RRi) Falkenstein (Ht) HELD (GOLD20160518.doc)
Bettenweiler, 12. Jh., bei Ettenkirch bei Tettnang, F1-503 BOD3 (PN) Botelineswilare, nach F2-1506 Entstellung aus Pettinwillare F1-319, Boteliniswilare Wirt. UB. 4 (1116), s. PN, s. wīler, mhd., st. M., st. N., Weiler, Gehöft, Dorf, s. F1-319 (GOLD20160518.doc)
Bettinghausen, 12. Jh., in Bad Sassendorf, s. ON Soest Betenchuson Westfäl. UB. 5 11 Nr. 36 (1124), F1-375 BATTO (PN), Betenchuson Finke Nr. 36 (1123) Original, s. PN Betto, Suffix, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus, „bei den Häusern (der Leute) des Betto“, zu beraht, nicht zu bat, baz (GOLD20160518.doc)
Bettisthorp, 11. Jh., unbestimmt bei Münster in Westfalen, F1-315 BAD2 (PN) Bettisthorp, Bettisthorp, Bettisthorp Erh. 1 Nr. 918 (um 1030), Bettestorp Erh. 1 Nr. 1082 (1059) Original, s. PN, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Bettmaringen, 11. Jh., bei Bonndorf, F1-322 BAD2 (PN) Batemaringa, Batemaringa Qu. 3 a 17 (1091), 3 a 18 (1092), Bathmaringin Wirt. UB. 2 Nr. 313 (1140), Batemaringin Hidber Nr. 1601 (1120) u. ö. (Pathemeringen, Batimaringin), s. PN, Suffix inge (GOLD20160518.doc)
Bettmaringen* (Ht) Bonndorf HELD (GOLD20160518.doc)
Bettrup (Hof), 11. Jh., in (dem Kirchspiel) Rheda bei Wiedenbrück, F1-375 BATTO (PN) Battincthorpa, Battincthorpa Hzbr. (1088), Betengthorp Erh. 2 Nr. 431 (1183) Original, s. PN, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Bettsdorf?, 12. Jh., unbestimmt bei Münster?, F1-315 BAD2 (PN) Bettisthorp (11. Jh.), Bettisthorp Erh. 1 Nr. 918 (um 1030), Bettesdorf Erh. 1 Nr. 1082 (1059) Original, s. PN, s. thorp, as., N., Dorf (GOLD20160518.doc)
Bettsdorf, 12. Jh., bei Diedenhofen-Ost, F2-1496 BAD2 (PN) Bettisthorp, Betesdorf Das Reichsland 3, 86 (1176), s. PN, s. dorf, mhd., st. N., Dorf, Landgut, Einzelhof (GOLD20160518.doc)
Betzdorf, 13. Jh., (Stadt und Sitz einer VG)an der Sieg zwischen Siegerland und Westerwald in dem Wildenburger Land, Donb62, rund 10000 Einwohner, (in) Bettisdorf (1236), Betstorp (1249), Betstorff (1382), Betzdorf (1451), nach Eisenbahnanschluss im 19. Jh. das unbedeutende Dorf bedeutender, 1886 Bürgermeisterei, 1946 Rheinland-Pfalz, 1953 Stadt, Bedeutungsverlust, s. PN Beto bzw. Betto?, s. dorf, mhd., st. N., Dorf, „Dorf des Beto bzw. Betto“, Bückart C. Beiträge zur Ortskunde und Geschichte von Betzdorf 1914 (GOLD20160518.doc)
Betzdorf Freusburg HELD (GOLD20160518.doc)
Betziesdorf?, 12. Jh., vielleicht bei Marburg?, pag. Hassorum, F1-322 BAD2 (PN) Batheresdorf (1) Batheresdorf Dr. tr. c. 6 21,?Bethersdorph Dob. 1 Nr. 1218 (1128), s. PN, s. dorf, mhd., st. N., Dorf, Landgut, Einzelhof, s. Landau Wüstungen (GOLD20160518.doc)
Betzweiler, 12. Jh., bei Oberndorf, F1-381 BAZ (PN) Bedzingiswiler, Bedzingiswiler Würt. (1125), s. PN, Suffix ing?, s. wīler, mhd., st. M., st. N., Weiler, Gehöft, Dorf (GOLD20160518.doc)
Beuern s. Benediktbeuern, Dorfbeuern, Michaelbeuern, Nassenbeuern, Neubeuern, 12. Jh., bei Rosenheim, F1-641ff. BURI1 (Bauer 2) Bura (5) d ostrheinische Orte südlich der Donau östlich der Isar (GOLD20160518.doc)
Beusingsen, 13. Jh., in Bad Sassendorf, s. ON Soes, (in) Bůsinchusen Westfäl. UB. 7, 212, Nr. 478 (1238), s. PN Bosi, Boso, (zu *bausa-, vordeutsch, Adj., aufgeblasen), Suffix ing, mnd. hūs, N., Haus, „bei den Häusern (der Leute) des Bosi (GOLD20160518.doc)
Beuthen* (Hztm) Cosel, Jägerndorf, Oberschlesien, Oderberg, Oels, Oppeln, Piasten, Schlesien, Zator HELD (GOLD20160518.doc)
Bevern (Ostbevern bzw. Westbevern), 11. Jh., an der Bever bei Warendorf und Münster in Westfalen, F1-439f. BIBAR (Bieber) Biveran (2), Beuarnon Frek. (11. Jh.), s. bivar, as., M., Bieber? (GOLD20160518.doc)
Bevern, 10. Jh., an dem in die Oste fließenden Biber bei Bremervörde, F1-444 BIBAR (Bieber) Biveranthorp, Biveranthorp MGd. 2 (986), s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Beverstedt, 13. Jh., (Samtgemeinde) an der Lune bei Cuxhaven, Donb63 rund 14000 Einwohner, vermutlich im 9. Jh. eine hölzerneTaufkapelle, Höfe zur Versorgung des Erzbischofs (Bremens) in Bremervörde, Beversate (1229) Original, Beverstede (1310) Original, Beverste (1319) Original, Gerichtsbarkeit durch Herren von Luneberg, 1661 Flecken, 1971 und 1974 Zusammenschluss des Fleckens Beverstedt mit den Gemeinden Appeln, Bokel, Frelsdorf, Heerstedt, Hollen, Kirchwistedt, Lunestedt und Stubben, früher bezeugt Westristanbeverigiseti 860 in Abschrift des 11./12. Jh.s, Westerbeversate 1202 Original, s. bēver, mnd., M., Biber, Biberfell, s. gesāte (1), mnd., N., Niederlassung, Wohnplatz, s. sāte (1), sate, sāt, mnd., N., bebautes Grundstück, Wohnplatz, Hofstelle?, „Bieberstätte“, 1946 Niedersachsen (GOLD20160518.doc)
Bezchendorf“, 12. Jh., unbestimmt, F1-381 BAZ (PN) Bezchendorf, Bezchendorf W. 2 76 (1123), s. PN, s. dorf, mhd., st. N., Dorf, Landgut, Einzelhof (GOLD20160518.doc)
Bezingen“, 12. Jh., wüst bei Lendorf bei Homberg, F1-379f. BAZ (PN) Bezzinga (5), Bezingen Dr. tr. c. 13, c. 46, Ld. Wst. 89, Wenck 2 126 (1196), s. PN, Suffix inge (GOLD20160518.doc)
Bfrundorf°“!, 11. Jh., wüst bei Neuhaldensleben bei Magdeburg?, F1-604 BRUNN° (Brunnen)? Pfrundorf°, Bfrundorf P. 9,247 (11. Jh.) Gundechari Lib. pontific. Eichstedt., s. dorf, ahd., N., Dorf (GOLD20160518.doc)
Biberaffa°“, ?, wüst bei Ebsdorf bei Marburg an der Lahn, F1-442 BIBAR (Bieber) Biberaffa°, Biberaffa Dr. tr. c. 6 9, Biberaffa pag. Dr. tr. c. 6 136, s. *affa (1)?, ahd., F., Wasser, Bach (GOLD20160518.doc)
Biblisheim, 8. Jh., bei Weißenburg im Elsass, F1-445 ### Biberesheim°, Biberesheimo marcu tr. W. 1 Nr. 121 (781), pag. Alsat., Biberesthorf tr. W. 1 Nr. 54 (774), 1 Nr. 111 (784), Biburestorf tr. W. 1 Nr. 128 (773), 1 Nr. 111 (784) u. ö. (Biburesdorf, Biberestorf, Biberesdorf, Biberesdorph, Bibersdorf), s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim, s. dorf, ahd., N., Dorf, „Heim am Biberbach“ (GOLD20160518.doc)
Bibrach, 12. Jh., bei Eschenbach mit Bezug zu Ensdorf, F1-441f. BIBAR (Bieber) Bibaraha (21), Biberahe Fr. 2 Nr. 27 (1130), s. ahe, mhd., st. F., sw. F., Ache, Fluss, Wasser (GOLD20160518.doc)
Biburg, 11. Jh., bei Salach bei Mallersdorf, F1-435f. BÎ (bei) Biburg (3), Piburch BG. 1 34 (11. Jh.), Piburch Mondschein 3 8 (11. Jh.) Gemeinde Hainsbach (GOLD20160518.doc)
Biburg* (bei Nennslingen) (RDorf) HELD (GOLD20160518.doc)
Bichedoreff?“ s. Beckendorf, 12. Jh., bei Oschersleben, F1-339 BAK° bzw. BAK1° (Bach) Bikiethorpa (5)? (GOLD20160518.doc)
Bichel, 12. Jh., bei Oberdorf, F1-615f. BUHIL (Bühl) Buhila (22), Wuchele (!) Steichele 4 38 (1135) (GOLD20160518.doc)
Bickendorf, 11. Jh., bei Bitburg in der Eifel, F1-450 BIK (PN) Bikendorf (1), Bikendorf AA. 3 105 (1033), Be. 2 91 (1182), Bicendorf Be. 2 Nachtr. 35 (1023), Bichkendorf Be. 2 Nachtr. 23 (um 832), s. PN, s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Bidlingen, 7. Jh.? bzw. 10. Jh.?, bei Metzerwiese bei Diedenhofen-Ost, s. F1-501 BOD3 (PN) Budilingen 2 Puttelingen bzw. Puttelange zwischen Rodemachern und Mondorf südlich Luxemburgs und nördlich Thionvilles, pag. Muslacens. bzw. F2-1506, Putlinga AA. 5 258 (907) Urkunde, Buodelinga Be. 2 Mettlacher Aufz. (10.-12. Jh.), Budilis Wauters 1 565 (1087), Budeliacum Bouteiller 42 (673) (GOLD20160518.doc)
Biegen (Niederbiegen), 10. Jh., nördlich Altdorfs bei Weingarten in Württemberg, F1-611 BUG (Beugung bzw. Bogen) Biugin (2), Biugen (i über u) Arch. 6 490 (10. Jh.) (GOLD20160518.doc)
Biekethorpe“, 12. Jh., ein Hof bei Selm bei Lüdinghausen, F1-339 BAK° bzw. BAK1° (Bach) Bikiethorpa (3), Biekethorpe Kö. 259 (um 1150), s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Bielstätt, 8. Jh., wüst bei Dorfsulza bei Apolda an der Ilm, F1-453 BIL1 (Biel) Bilistat (1), Bilistat W. 2 Nr. 12 (8. Jh.), s. stat 276, ahd., st. F. (i), Stätte, Stelle, Ort, s. Zs. d. hess. Gesch. 10 196 (GOLD20160518.doc)
Bielstorff“, 14. Jh., wüst möglicherweise bei Benolbe bei Kirchhundem, Welschen Ennest, Silberg und Varstre, ON Olpe 42, (Collne von) Bielstorff (1395) Abschrift, s. PN Bili, s. dorp, dörp, torp, mnd., N., Dorf, „Bilisdorf“ (GOLD20160518.doc)
Biendorf, 10. Jh., bei Köthen bzw. Bernburg, (ultra fluvium Sala in) pag. Zirmute (Seremode), F1-450 BIHO (bzw. BIJO) (PN?) Biendorp°, Biendorp Hf. 2 353 (978), Anh. Nr. 57 (974), s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf, s. Sachsen-Anhalt 43, 850 Einwohner (GOLD20160518.doc)
Bienenbüttel, 11. Jh., bei Uelzen, pag. Bardanga, F1-438 BIA (Biene) Biangibudiburg°, Biangibudiburg Erh. 1 Nr. 727 (1004), Nr. 943 (1025), s. Peters, J., Germ. 17, 102, nach Btg. D. 2, 237 der Hof Buntenburg bei Adendorf bei Lüneburg?, s. butil?, as., st. M.? (a), Wohnung?, s. burg 53, as., st. F. (i, athem.), Burg, Ort, Stadt (GOLD20160518.doc)
Bierdorf, 11. Jh.?, bei Landsberg am Lech, F1-462 BIR1 (?) Biridorf(2), Pierdorf P. 11 223 (Chr. Benedictobur.), s. dorf, ahd., N., Dorf (GOLD20160518.doc)
Bietendorf, 12. Jh., bei Wellingholzhausen bei Melle, F1-447 BID1 (PN) Bitinctorpe, Bitinctorpe Osnabrück. UB. (1195), s. PN, Suffix ing, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Bilk (Unterbilk), 8. Jh., bei Düsseldorf, F1-453 BIL1 Bilici (2), Bilici Lac. 1 Nr. 12 (799), Nr. 350 (1144), s. Nordrhein-Westfalen 76 (GOLD20160518.doc)
Billerbeck, 9. Jh., (Stadt) nordöstlich Coesfelds in den Baumbergen, F1-457 ### Billurbeki (1), Billurbeki P. 2 413 (Vita s. Liudgeri), Kö. 25 (890), Billurbike P. 2 414 (Vita s. Liudgeri), Billarbeci Lac. 1 Nr. 48 (834) u. ö. (Billarbeki, Bilribechi, Byllerbeke, Bilrebeke), s. Nordrhein-Westfalen 76, s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf, s. Donb68, rund 12000 Einwohner, Billurbeki (9. Jh.), Billarbeki (1022), Billerbeke (1154), in dem Mittelalter Kirchdorf in dem Hochstift Münster, 1302 Stadtrecht, 1804 Grafschaft Horstmar, 1806 Großherzogtum Berg, 1810 Frankreich, 1815 Preußen, 1946 Nordrhein-Westfalen, ursprünglicher Gewässername, zu *bʰel- (3), *bʰlē-, *bʰelh₁-, idg., V., aufblasen, aufschwellen, schwellen, oder zu *bʰel- (6), idg., V., nhd. schallen, reden, brüllen (GOLD20160518.doc)
Billigheim* (zu Billigheim-Ingenheim) (RDorf) Godramstein HELD (GOLD20160518.doc)
Billingestorp“, 13. Jh.?, wüst bei Wolfersdorf bei Wanzleben, F1-455f. BIL2 (PN) Pilungesdorf (2), Billingestorp Hertel 41, in der Schöffenchronik in einer Handschrift des 13. Jahrhunderts zum Jahr 968 genannt, s. PN, Suffix ing?, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Bilsdorf, 12. Jh., bei Saarlouis, F1-621 BULLO (PN) Bullingestorf (fälschlich Bollendorf bei Bitburg), Bullingestorf Be. Nr. 550 (1147), s. F1-353, F2-1513 s. Müller 2, 40 (Bilsdorf), s. dorf, mhd., st. N., Dorf, 1974 s. Nalbach, 11. Jh., an der Einmündung des Nalbachs in die Prims bei Saarlouis und Dillingen nordwestlich Saarbrückens (GOLD20160518.doc)
Bilsdorf Nalbach HELD (GOLD20160518.doc)
Bimsdorf, 9. Jh., bei Sulz südwestlich Tübingens, F1-458 BIN1 (PN) Pinestorf°, Pinestorf Dg. A. Nr. 5 (853), s. PN, s. Baden-Württemberg 82, s. dorf, ahd., N. Dorf (GOLD20160518.doc)
Binkhof, 12. Jh., bei Warendorf, s. ON Soest 69 Biginkhof Osnabrücker UB. 1 316, Nr. 396 (1188), s. PN Bigo, Bio, Bia, Suffix ing, hof, as., M., Hof, s. F1-449 Hof in (dem Kirchspiel) Ostenfelde bei Warendorf (GOLD20160518.doc)
Binnroth, 12. Jh., bei Kirchdorf bei Leutkirch, F1-391 BEN (PN) Pennenrothe, Pennenrothe Wirt. UB. 2 Nr. 342 (1152), s. rode, rot, mhd., st. N., st. M., Rodung, gerodetes Land (GOLD20160518.doc)
Binsdorf Württemberg HELD (GOLD20160518.doc)
Binswijk, 12. Jh., früher in (der Gemeinde) Wilsele bei Löwen in Belgien, F1-390 BEN (PN) Bensuic, Bensuic Analectes 29 (1901) S. 363 (1140) Original, s. PN, s. wīk* 3, as., st. M. (i), Wohnstätte, Dorf (GOLD20160518.doc)
Birchenthorp“, 12. Jh., unbestimmt im Nordosten?, F1-466 BIRKA (Birke) Birchenthorp, Birchenthorp Anh. 1 Nr. 318 (1145) Original, s. Nordrhein-Westfalen 80, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Birchwil, 12. Jh., in (dem Kanton) Zürich, F1-467 BIRKA (Birke) Pirchinwilari, Pirchinwilare Hidber Nr. 53 (1172), Byrchenwilare Hidber Nr. 2063 (1158), Pirchinwilari Graff 3 208, Birchenwil Meyer 160 (1158), s. wīler, mhd., st. M., st. N., Weiler, Gehöft, Dorf (GOLD20160518.doc)
Birgel (Bürgel) Adendorf HELD (GOLD20160518.doc)
Birgte?, 11. Jh., bei Tecklenburg?, F1-424 BERGA (Berg) Bergtharpa (1), Bergtharpa Frek. (11. Jh.), s. berg (1)? 35, as., st. M. (a), Berg, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf, s. F1-423 (GOLD20160518.doc)
Biringistorp“. 12. Jh., unbestimmt mit >Bezug zum Niederrhein?, F1-464 BIR2 (PN) Biringistorp, Biringistorp Lac. 1 Nr. 290 (1119)?, s. PN, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Birkach (bei Frensdorf) Seefried HELD (GOLD20160518.doc)
Birkel, 9. Jh., bei Audorf bei Rosenheim, F1-417 BERGA (Berg) Bergile° (1), Meichelbeck Nr. 597 (836), s. bergilī* 2, bergilīn*, ahd., st. N. (a), »Berglein«, kleiner Berg, s. F1-465 (GOLD20160518.doc)
Birkenfeld, 14. Jh., westsüdwestlich Pforzheims an dem flachen Hang der Enz, s. ONB Enzkreis Birckenvelt (1302), Birkenvelt (1319), Birkenuelt (1322) u. ö., s. velt, felt*, mhd., st. N., Feld, Land, Boden, Fläche,„Siedlung bei dem Birkenfeld“, seit 1972 durch Eingliederung des Dorfes Gräfenhausen in das Dorf Birkenfeld gebildete Gemeinde, Donb69, rund 11000 Einwohner, Birkenvelt (1302) Original, Birckenfelt (1395) Original, Birkenfeld (1490) Original, 1951/1952 Baden-Württemberg, s. birke, birche, mhd., sw. F., Birke?, „Birkenfeld“ (GOLD20160518.doc)
Birkweiler, 12. Jh., bei Kloster Hornbach bei Landau, F1-466 BIRKA (Birke) Birkwilre bzw. Bikwilre, Birkwilre bzw. Bikwilre Mitt. d. h. V. f. d. Pfalz 27 1904 38 (1149), s. wīler, mhd., st. M., st. N., Weiler, Gehöft, Dorf (GOLD20160518.doc)
Birlinghoven, 12. Jh., östlich Bonns in der Niederung der Sieg, Bertelinghouen (1117), 1969 s. Sankt Augustin, 20. Jh., östlich Bonns in der Niederung der Sieg, Donb550, (Stadt in dem Rhein-Sieg-Kreis,) rund 56000 Einwohner, 1969 aus Hangelar, Menden, Niederpleis, Birlinghoven und Meindorf gebildet, s. PN Berhtilo, Suffix inge?, s. hof, hob, mhd., st. M., Hof, Wohnstätte, Wohnsitz (GOLD20160518.doc)
Birmensdorf, 9. Jh., in (dem Kanton) Zürich, pag. Zurichg., F1-464 BIRA (Birne) Birbomestorf, Piripoumesdorf Ng. Nr. 501 (876), Birbomestorf Wirt. UB. 2 Nr. 313 (1140), Birbaumisdorf Studer (1173), s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Birndorf, 9. Jh., bei Waldshut, pag. Alpig., F1-462 BIR1 (?) Biridorf (1), Piridorf Ng. Nr. 481 (875), Nr. 554 (885), Sankt Gallen Anh. Nr. 27 (9. Jh.), Pirithorf Ng. Nr. 480 (874), Piredorf Ng. Nr. 593 (890), s. dorf, ahd., N., Dorf (GOLD20160518.doc)
Bischdorf, 11. Jh.?, bei Forbach, F1-476 BIZ (PN) Bizzinsdorf bzw. Bizzersdorf (nicht Bistroff bei Saargemünd in Lothringen), F2-1504 Be. 2 345 nach Mettlacher Aufzeichn. (10.-12. Jh.), 349 Mettlacher Aufzeichn. (10.-12. Jh.), s. PN?, s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Bischendorf, 12. Jh., bei Rotenmann in der Steiermark, F1-472f. BISKOP (Bischof) Biscopesdorp (4), Piscoffesdorf Zahn (um 1135), s. dorf, mhd., st. N., Dorf (GOLD20160518.doc)
Bischoffrode, 9. Jh., bei Mansfeld (in dem früheren Mansfelder Seekreis) oder Bischdorf bei Merseburg, F1-473f. BISKOP (Bischof) Biscopesdorp (3), Bisgofesdorpf Hersf. (9. Jh.), s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Bischofsdorf, 12. Jh., in Kärnten, F1-472f. BISKOP (Bischof) Biscopesdorp (5), Piscouesdorph Schroll 6 (12. Jh.), s. dorf, mhd., st. N., Dorf (GOLD20160518.doc)
Bischweier, 12. Jh., bei Kolmar im Elsass, F1-473 BISKOP (Bischof) Bischofeswilre, Bischoveswilre Clauss 135 (12. Jh.), s. wīler, mhd., st. M., st. N., Weiler, Gehöft, Dorf (GOLD20160518.doc)
Bischweiler (franz. Bischwiller), 13. Jh.?, Stadt bei Hagenau in dem Elsass, Donb71 rund 13000 Einwohner, altes Gut des Bischofs von Straßburg?, Bischoviswilre (1236), Gut des Hochstifts Straßburg, 1525 reformiert, 1600 zu Pfalz-Zweibrücken, 1680 zu Frankreich, 1871 zu dem Deutschen Reich, 1918 zu Frankreich, spätmerowing. Ortsname?, s. bischof, bischolf, pischof, buschoff, mhd., st. M., Bischof, Priester, s. wīler, mhd., st. M., st. N., Weiler, Gehöft, Dorf (GOLD20160518.doc)
Biscopamandorp s. Mahndorf, 11. Jh., bei Halberstadt, F1-473 BISKOP (Bischof) Biscopamandorp (GOLD20160518.doc)
Biscopesthorp“, 10. Jh., wüst bei Gevensleben bei Helmstedt (oder nach F2-1504 Bisdorf bei Gifhorn?), F1-472f. BISKOP (Bischof) Biscopesdorp (8), Biscopesthorp Anh. Nr. 16 (946), s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Bisdorf, 10. Jh., bei Calbe, F1-472f. BISKOP (Bischof) Biscopesdorp (1), Biscopesdorp Hf. 2 349 (973), Biscopesdorp Mülv. Nr. 1753 (1191), s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Bismark, 13. Jh., in der Altmark, Donb71 (Bismark/Kläden), Biscopesmark (1209), (to) Bismarke (1349), Bißmarke (1513), s. bischop, bischup, biscop, mnd., M., Bischof, Hohepriester, unter Bezug auf den Bischof von Havelberg, s. marke, mark, mnd., F., Gebiet, Waldmark, Dorfmark, „Bischofsmark“, Sachsen-Anhalt (GOLD20160518.doc)
Bissendorf, 11. Jh., bei Parsberg in der Oberpfalz, F1-469 BIS (PN) Pissindorf (1), Pissindorf BG. 1 15 (11. Jh.), s. PN, s. dorf, ahd., N., Dorf (GOLD20160518.doc)
Bissendorf, 12. Jh., bei Osnabrück, F1-469 BIS (PN) Pissindorf (2), Bessenthorp Osnabrück. UB. (1182) Original, Bissendorpe Osnabrück. UB. (1160), s. PN, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf, Donb72, Gemeinde bei Osnabrück, rund 14000 Einwohner, Bissendorpe (1160) Abschrift 14. Jh. mit Bezug auf die Kirche Sankt Dionysius, Byssendthorpe (1266), Byssendorpe (1295), 1556-1807 Sitz einer Vogtei des Amtes Osnabrück, Bissendorff (1772), 1946 Niedersachsen, s. PN Bisso bzw. Biso „Bissodorf“, s. Geschichtliches Ortsverzeichnis Osnabrück (GOLD20160518.doc)
Bittelesdorf“, 11. Jh., wüst bei Wirschem bei Mayen, F1-447 BID1 (PN) Bittelesdorf, Bittelesdorf Be. Nr. 400 (1100), Bittelsdorf Zs. f. Archivkunde 1 341 (12. Jh.) Original, s. PN, s. dorf, mhd., st. N., Dorf (GOLD20160518.doc)
Bittersdorf?, 9. Jh., bei Vilsbiburg?, F1-426 BERHT2 (PN) Pirhtilindorf°, Pirhtilindorf Bitterauf Nr. 364 (816), s. PN, s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Bizimendorpf“, 9. Jh., bei Merseburg?, F1-476 BIZ (PN) Bizimendorpf, Bizimendorpf 9. Jh., Dob. 1 Nr. 287 (9. Jh.), s. PN, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Bizzinsdorf s. Bischdorf (nicht Bistroff bei Saargemünd) (GOLD20160518.doc)
Blackemeier bzw. Blackmeier, 13. Jh., ein (nach Aussterben der Familie Blackemeier 1874/1875) wüster bzw. aufgeteilter Hof in Vilsendorf bei Bielefeld, s. ON Bielefeld 48 (domus) Blakenhagen (13. Jh.), Blackinhage (1200), Blackenhage (1200) u. ö., Blackemeier (1556), s. blak, mnd., Adj., schwarz, dunkel, s. hagan (1) 1, hag‑an, as., st. M. (a), Dornstrauch, Dornhecke, zu trennen von Blankenhagen bei Gütersloh (GOLD20160518.doc)
Blaewac (ripa), 12. Jh., ein Bach bei Salem bei Pfullendorf, F1-482 BLAW (blau) Blaewac (ripa), Blaewac (ripa) Wirt. UB. 2 Nr. 437 (1183), s. wāc, wōc, wāch, mhd., st. M., Strömung, Flut, Woge (GOLD20160518.doc)
Blakenthorpe s. Fleckendorf F1-480 ### Blakenthorpe (GOLD20160518.doc)
Blankenfelde, 14. Jh., Angerdorf südlich Berlins, Donb73 (Blankenfelde-Mahlow), Blankenvelde (1375), mit Feldsteinkirche, Blanckenvelde (1583), s. blank, mnd., Adj., blank, glänzend, hell, s. velt, mnd., N., Feld, „blankes Feld“, von der Flur auf den Ort übertragen (GOLD20160518.doc)
Blankenfelde-Mahlow, 21. Jh., Gemeinde südlich Berlins, Donb73, rund 26000 Einwohner, 2003 aus Blankenfelde, Mahlow, Dahlewitz, Großkienitz (Groß Kienitz) und Jühnsdorf gebildet (GOLD20160518.doc)
Blankenheim, 12. Jh., an der Quelle der Ahr in der Nordeifel, Donb73, rund 8000 Einwohner, Ursprung der Siedlung soll eine Höhenburg des 12. Jh.s sein, (de) Blankenhem (1112) F. um 1200, (de) Blanchinheim (1115) Original, spätmittelalterliche Residenz der Grafen von Manderscheid-Blankenheim mit bedeutender Bibliothek, 1341 bezeugter befestigter Talrechtsort, 1806-1816 Kreisstadt in Preußen, 1946 Nordrhein-Westfalen, s. blanc (1), planc, mhd., Adj., blinkend, weiß, hell, s. heim (3), hein, mhd., st. N., Heim, Haus, Heimat, „blankes Heim“, Name von dem älteren nahen Blankenheimerdorf in dem offenen Gelände der Kalkmulde übertragen (GOLD20160518.doc)
Blankenheim* (im Kreis Euskirchen) (Gt, RGt) Bettingen, Daun, Dollendorf, Erb, Gerolstein, Heistart, Jünkerath, Kyll, Manderscheid-Blankenheim, Mechernich, Meerfeld, Neuerburg, Niederrheinisch-westfälischer Reichskreis, Schleiden, Schüller, Sponheim, Sternberg-Manderscheid, Westfälisches Reichsgrafenkollegium HELD (GOLD20160518.doc)
Blasendorf, 10. Jh., nordöstlich Klagenfurts in Kärnten, F1-482 BLAS (weißer Fleck bzw. blass) Blasindorf°, Blasindorf MB. 28a 231 (980), nach F1-482 wohl zu dem PN Blaso, s. Österreich (2, 216), s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Blatterndorf, 11. Jh., bei Sonneberg, F1-577 ### Brodeln, Brodeln Jacob (1069), nach Jacob brodel, mhd., M., Strudel? (GOLD20160518.doc)
Bleckendorf, 10. Jh., bei Wanzleben, F1-479 BLAIK (blass) Blekendorp, Blekendorp Sch. S. 477 (964), Bleckendorp Schmidt Nr. 68 (um 1012) Chron. Halberst., Bletcidorp Anh. 1 Nr. 500 (1166) derselbe Ort?, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Blee?, 10. Jh., wüst bei Hitdorf-Monheim bei Solingen, F1-478 ### Blahe, Blahe Annal. Niederrh. 26 (992), s. blahe, mhd., F., Leintuch, Wagentuch? (GOLD20160518.doc)
Bleskenwurth, 12. Jh., bei Warendorf, F1-484 ### Bleskenvorth, Bleskenvorth Erh. 2 Nr. 569 (1198), nach F1-484 wohl zu dem PN Blesko, s. wurth* 4, as., st. F. (i), Boden, Wurte, Hausstelle (GOLD20160518.doc)
Blickwilre“, 11. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Mettlach bzw. Blickweiler bei Sankt Ingbert, F1-486 BLIK (helle offene Stelle) Blickwilre, Blickwilre Be. 2 Mettlacher Aufzeichnung des 10.-12. Jh., s. Rheinland-Pfalz 49, s. wīlāri* 6 und häufiger?, wīllari*, ahd., st. M. (ja), st. N. (ja), Hof, Siedlung, Weiler; wīler, mhd., st. M., st. N., Weiler, Gehöft, Dorf (GOLD20160518.doc)
Bliedersdorf, 10. Jh., bei Stade, F1-485 BLID (PN) Plitharesthorph (2), Bliderstorp MGd. 2 (975), s. PN, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf, s. Plittersdorf (GOLD20160518.doc)
Blikenstorf, 12. Jh., unbestimmt in dem Südwesten bzw. in der Schweiz, F1-487 BLIKO (PN) Plichistorp, Plichistorp Hidber Nr. 2541 (1185), später Blikenstorf, s. PN, s. dorf, mhd., st. N., Dorf (GOLD20160518.doc)
Blinddorf, 11. Jh., bei Pira in Niederösterreich, F1-487 BLINDO (PN) Blindindorf°, Blindindorf FA. 8 251 (1083), 8 255 (1096), Plintintorf FA. 8 32 (11. Jh.), s. PN, s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Blintheim, ?, in Friesland, F1-487 BLIND (blind) Blintheim° (1), Blintheim Dr. tr. c. 7 102, s. hîm, afries., st. M. (a), st. N. (a), Heim, Dorf (GOLD20160518.doc)
Bliswilre, 12. Jh., Pleisweiler bei Bergzabern, F1-484 BLID (PN) Pleswilre, Pleswilre Heeger (1115), Bliswilre (1275), s. wīler, mhd., st. M., st. N., Weiler, Gehöft, Dorf (GOLD20160518.doc)
Blittersdorf, 8. Jh., bei Saargemünd, F1-485 BLID (PN) Plitharestorph (3) F2-1505, Blitthario (villa) N. Archiv 33, 341 (777), Blitheri (villa) Recueil des hist. des Gaules et de la France 9, 559 (923), s. Reichsland 3, 365, s. villa, lat., F. bzw. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf, s. Kleinblittersdorf, Donb319 (GOLD20160518.doc)
Blittersdorf* (RRi), Blittersdorff, Plittersdorf HELD (GOLD20160518.doc)
Blomberg (Altblomberg), 14. Jh., wüst nordöstlich Istrups oberhalb einer Quellmulde in Hanglage, in Lippe, s. ON Lippe 83 Oldendorpe (1355), (vp tem oldem) Blomberge StA Detmold 1, 1, E 4/1c Nr. 5 (1473), s. old, mnd., Adj., alt, dorp, dörp, torp, mnd., N., Dorf, s. blōme, blōm*, mnd., F., Blume, Blüte, berch, mnd., st. M. (a), Berg, „Blumenberg“ (GOLD20160518.doc)
Blomberg 1972 s. Sassenburg, 20. Jh., bei Gifhorn 1972 aus den Gemeinden Blomberg, Eversmeer, Nenndorf, Neuschoo, Ochtersum, Schweindorf, Utarp und Westerholt gebildet, Donb552 (GOLD20160518.doc)
Blotincdorp“, 12. Jh., ein wüster Hof in Körde bei Münster, F1-488 BLODO (PN) Blotincdorp, Blotincdorp Erh. 2 Nr. 374 (1175) Original, s. PNSuffix ing, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Blumegg (bei Stühlingen) (rriHt) Bonndorf, Lenzkirch HELD (GOLD20160518.doc)
Blunk, 10. Jh., bei Segeberg in Holstein, F1-621 ### Bulilunkin, Bulilunkin bzw. Bulilunken P. 9 310 Adam Bremensis, nach Bronisch bjolelanke, slaw., weiße Wiesen, nach F2-1512 wegen weiß = biale verfehlt, deswegen nach Hilferding und Koblischke J. eher Bolelaka zu bole, Adj., größere, groß, das slawische Dorf lag der Niederung näher, as.? (GOLD20160518.doc)
Bochingen, 10. Jh., bei Oberndorf, pag. Bara, F1-612f. BUGGO (PN) Bucgingen° (3), Bochinga Mr. S. 82 (961), Bohchingen K. Nr. 254 (um 1099), Bugingen Cod. Hirsaug.57 (12. Jh.), Bochingen ZGO 9, 217 (1094), Suffix inge (GOLD20160518.doc)
Bocholt, 9. Jh., (Stadt) bei Borken in Westfalen am Rand der Hauptterrasse des Rheines, F1-524f. BOK (Buche) Bocholt (1), Bocholt P. 5 37 (Ann. Quedlinb.), Bib. 4 557, Bocholta Frek. (11. Jh.), Bocholte Frek. (11. Jh.), Buchuldi Niesert, UB. 1 317 (834) = Erh. 1 Nr. 340 u. ö. (Bocholte, Bohholt, Buocholt, Buochol!, Bocholts, Bothtslotz!, Bockholte, P. 1 349 Verwechslung mit Hohholz), s. Nordrhein-Westfalen 87, s. holt* 5, as., st. N. (a), Holz, Gehölz, Donb76, rund 73000 Einwohner, Bohholz (788) zu 779, Buocholt zu 780, (in villa) Bokholte (1142), Kirchdorf, 1201 Stadt?, 1222 Stadtrecht Münsters, Hauptort eines Amtes in dem Hochstift Münster, 1802 Fürstentum Salm-Salm, 1810 Kaiserreich Frankreich, 1816 Preußen, 1923-1975 kreisfrei, 1946 Nordrhein-Westfalen, „Buchenholz“ (GOLD20160518.doc)
Bockentorp, 12. Jh.?, Hof im Kirchspiel Ennigerloh bei Beckum (nach Darpe 5 später Bodeker, dann Böcker, also nach F1-533 ### späte Überlieferung), s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Böckingen* (RDorf) Heilbronn HELD (GOLD20160518.doc)
Bodarwé, ?, in (der Gemeinde) Weismes bei Malmedy, F2-489 PODER (Schmutzlache) Podarwic (a), (nach F2-489) nach Esser Qu. das wic wohl entstellt, aus Bodar-vadum, s. wīk* 3, as., st. M. (i), Wohnstätte, Dorf? (GOLD20160518.doc)
Bodekerithorp s. Bökendorf, 11. Jh., bei Höxter, F1-504 BOD3 (PN) Bodekerithorp (GOLD20160518.doc)
Bodelhove?, 12. Jh., Boedelhof in Gorsel in (der Provinz) Gelderland?, F1-321 BAD2 (PN) Bedelinkthorpe (1), Bedelinkthorpe Kö. 232 (12. Jh.), s. PN, Suffix ing, s. thorp, as., N., Dorf (GOLD20160518.doc)
Bodendorf, 12. Jh., an der Stiefing in der Steiermark, F1-310 BAB (PN)? Bavonthorpa (4), Babindorf Zahn (1152), nach F2-1495 nicht hierher, sondern zu slawisch Babin (Koblischke, J.) (GOLD20160518.doc)
Bodendorf, 9. Jh., bei Ahrweiler, F1-500 BOD3 (PN) Bodendorp (2), Bodendorpht Be. Nr. 135 (893), Bůdendorp Lac. 4 Nr. 625 (1157), Bůdendorf Be. 2 Nachtr. 49 (um 1129), Budundorf Franqu. Nr. 8 (1147), s. PN, s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Bodendorf, 12. Jh., bei Neuhaldensleben, F1-500 BOD3 (PN) Bodendorp (3), Bodenthorp Anh. Nr. 522 (1170), s. PN, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Bodendorp, 10. Jh., wüst bei Wulfen bei Köthen, F1-500 BOD3 (PN) Bodendorp (1), Bodendorp Rm. Nr. 334 (995), ?Anh. Nr. 641 (1185), s. PN, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Bodenenger, 12. Jh., bei Hattendorf bei Rinteln, F1-506 BODAM (Boden) Bodenangere, Bodenangere UB. Hameln 9. Jh. unecht, Bodenenger Mooyer 28 (1160), Batenengre Dr. tr. 41 53, as. (GOLD20160518.doc)
Bodenwöhr, 12. Jh., bei Neunburg vor dem Walde (Dorf mit einem Hochofen), F1-508 BODAM (Boden) Potenwre, Potenwre Fr. 2 14 (um 1123) (GOLD20160518.doc)
Bodes Buchenau, Schenk von Schweinsberg bzw. Schenk zu Schweinsberg, Warnsdorf HELD (GOLD20160518.doc)
Bodinktorp, 14. Jh., wüst ungewiss nordöstlich Lemgos in Lippe, s. ON Lippe 84, (in) Bodinctorpe LRNF (1334), s. PN Bodo, Suffix ing, s. dorp, dörp, torp, mnd., N., Dorf (GOLD20160518.doc)
Bodohaim°“, 5. Jh.?, an dem Niederrhein, 495 BOD2 (?) Bodohaim, Bodohaim bzw. Bodogheve bzw. Bodachaem (nach Arch. 7 730), daraus P. 8 307 (Sigebert. chr.), s. PN, s. hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat, *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim; E.: s. germ. *haima, *haimaz, st. M. (a), Heim, Dorf; idg. *eimo, *oimo, Adj., Sb., vertraut, Lager, Heim, Pokorny 539 (GOLD20160518.doc)
Boesenwinkel, 14. Jh., wüst, bei Bettinghausen in Bad Sassendorf, s. ON Soest, Boesenwinkele Westfäl. UB. 11, 1152, Nr. 1929, s. PN Boso oder bose, mnd., Adj., schlecht, s. winkel, mnd., M., Winkel, „Winkel des Boso“? (GOLD20160518.doc)
Bogen* (G) Bayern, Deggendorf, Formbach, Krain, Regensburg, Wittelsbach HELD (GOLD20160518.doc)
Bogendorf, 9. Jh., bei Braunau in Oberösterreich, F1-612 BUG (Beugung bzw. Bogen) Pogindorf°, Pogindorf Chr. L. S. 42 (um 800), K. St., s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf, hierher? (GOLD20160518.doc)
Boginwilare“, 12. Jh., unbestimmt, in praef. Saulgen, F1-509 BOGO (Bogen) Boginwilare, Boginwilare P. Scr. 10 11, s. wīler, mhd., st. M., st. N., Weiler, Gehöft, Dorf (GOLD20160518.doc)
Böhl, 8. Jh., bei Speyer, pag., Hedenegowe, F1-615f. BUGIL Buhila (2), ?(ad) Buhelen Tr. W. 2 Nr. 42, ?(ad) Bühelen Tr. W. 2 Nr. 55, 70, 213, Tr. W. 2 Nr. 311 (991), Buclon AA. 3 277 (1100), s. K. S. 320, Donb78 (Böhl-Iggelheim), (in) Buhilo (779/780) Abschrift um 1090, (ad) Buhelen (Anfang 10. Jh.), Bohele (1195-1197), bis 1330 reichsunmittelbares Dorf, 1330 Verpfändung an Pfalzgrafen bei Rhein, 1460 Zerstörung, Böhel (1467), bis 1797 bei Kurpfalz bzw. Pfalz-Zweibrücken, 1946 Rheinland-Pfalz, 1969 Zusammenschluss mit Böhl zu Böhl-Iggelheim, s. buhil 16, ahd., st. M. (a), Bühl, Hügel, Anhöhe (GOLD20160518.doc)
Böhl* (bei Böhl-Iggelheim) (RDorf) Hassloch HELD (GOLD20160518.doc)
Böhm s. Mörlau genannt BöhmBöhmen* (Hztm, KgR) Asch, Auschwitz, Bautzen, Bayern, Bayern-Deggendorf, Beeskow, Berg, Beuthen, Bleistein bzw. Pleystein, Bogen, Breitenstein, Breslau (Hzgt), Brieg, Burgk, Colditz, Cosel, Cottbus, Crossen, Dalberg, Dohna, Eger, Egerland, Eggenberg, Eilenburg bzw. Eulenburg,Falkenberg, Frankenberg (rriOrt), Frankenstein Ftm, Friedland, Fürstenberg-Weitra, Galizien, Gera, Gerolstein, Giech, Glatz, Glogau, (Glogau-Sagan,) (Glogau-Steinau,) Görlitz, Greiffenstein, Habsburg, Harrach, Heideck, Heidingsfeld, Hohenems, Hultschin (Hultschiner Ländchen), Hummel, Janer, Kamenz (Stift), Kärnten, Kaunitz, Krain, Kurfürstenkollegium, Lehnhaus, Leuchtenberg, Lichtenberg, Liegnitz, Limpurg, Lobenstein, Loslau, Löwenberg, Luxemburg, Mähren, Mainbernheim, Militsch, Münsterberg, Muskau, Namslau, Neiße, Niederlausitz, Niederösterreich, Nostitz, Oberlausitz, Oberpfalz, Oels, Oppeln, Ortenburg, Ostein, Österreich, Österreichischer Reichskreis, Österreich-Ungarn, Passau (Hochstift), Pfalz, Pleystein, Pommerellen, Prag, Přemysliden, Priebus, Ratibor, Regensburg (Hochstift), Regensburg Sankt Emmeram, Rothenberg, Rüdt von Collenberg, Saalfeld, Sagan, Schirgiswalde, Schlackenwerth, Schlesien, Schönborn, Schönburg, Schwarzenberg (Gt), Schwarzenberg (Ht), Schweidnitz, Stadion, Steiermark, Steinau,(Sternstein,) Stollberg, Störnstein, Sulzbach (G), Teschen, Teupitz, Thüngen, Tost, Troppau, Tschechoslowakei, Ungarn, Vogtland, Waldsassen, Wartenberg, Wertheim, Wettiner, Wien (RS), Wohlau, Wolfstein, Württemberg, Zisleithanien, Zossen HELD (GOLD20160518.doc)
Böhmisch Leipa (bzw. tschech. Česká Lípa), 13. Jh., in Nordböhmen an der Straße von Prag nach Zittau, Donb78, Kreisstadt, rund 38000 Einwohner, Dorf (de) Lipa (1277) Original, 1333 bzw. 1421 (von der Leipen), in dem 14. Jh. Entwicklung zur Stadt mit noch erhaltenem Grundriss, die Herren von Lipa und als ihre Nachfolger die Herren von Dubá beeinflussten maßgeblich die Politik des Königreichs Böhmen, (z) lyppeho (um 1400), 1426 Wasserburg zerstört, město Lipý (1515), nach 1622 an Albrecht von Wallenstein, 17. Jh. Schloss, 1627 Augustinerkloster, Böhmisch Leyppa (1720), Böhmisch Leipa bzw. Cžeska Lipa (1787), 1850 Bezirksstadt, Eisenbahnknotenpunkt, Česká Lípa bzw. Böhmisch-Leipa (1854), s. lípa, tschech., F., Linde, 1918 Tschechoslowakei, 1993 Tschechien (GOLD20160518.doc)
Bohndorf, 12. Jh., bei Uelzen, F1-500 BOD3 (PN) Bodendorp (4), Bodentorpe Lüneburg. UB. 7 (1190), s. PN, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Boikendorf, 12. Jh., unbestimmt in Niedersachsen?, F1-531 BOK (Buche) Buchendorf (2), Boikendorf UB. Niedersachsen 2 20 (1178), s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf, zum Adjektiv buchen oder zum Plural (GOLD20160518.doc)
Boingtharpa“ bzw. Bogingtharpa, 11. Jh., wüst bei Westkirchen bei Warendorf, F1-510 ### Boingtharpa bzw. Bogingtharpa, Boingtharpa bzw. Bogingtharpa Frek. (11. Jh.), s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Boisdorf, 12. Jh., bei Bergheim in (dem früheren Regierungsbezirk) Köln, F1-549 BOZ (PN) Bozdorp hierher?, Bozdorp Lac. 1 Nr. 390 (1157)?, s. dorf, mhd., st. N., Dorf, Landgut, Einzelhof (GOLD20160518.doc)
Bokel, 12. Jh., bei Dorfmark bei Fallingbostel, F1-527f. BOK (Buche) Pohloh (11), Bocla Brem. UB. 81 (1179), s. *lôh?, *lâ?, as., st. M. (a), „Loh“, Hain, Wald (GOLD20160518.doc)
Bökendorf, 10. Jh., bei Höxter, pag. Nithega, F1-501 BOD3 (PN) Bodincthorp (1), Bodincthorpe Erh. 1 Nr. 598 (965), s. PN, Suffic ing, s. Nordrhein-Westfalen 93, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf, s. Bodikerithorp F1-504 (GOLD20160518.doc)
Bökendorf, 11. Jh., bei Höxter, F1-504 BOD3 (PN) Bodekerithorp, Bodekerithorp P. 13, 125 (Vita Meinwerci episcopi), (de) Budikerthorpe Erh. Nr. 509 (1190) Original, s. Bodincthorp F1-500, s. PN, Suffix ing?, s. Nordrhein-Westfalen 93, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Bolekendorp“, 12. Jh., wüst bei Harzgerode bei Ballenstedt, F1-536 BOL1 (PN) Bolekendorp, Bolekendorp Anh. Nr. 567 (1179), s. PN, Suffix?, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Bolko (bzw. poln. Nowa Wieś Królewska), 13. Jh., bei bzw. in Oppeln mit der von Bolko I. an das Franziskanerkloster gegebenen Oderinsel Bolko, Donb79, 1939 rund 8000 Einwohner, Nouavuilla (1295), Neudorf (1327), Nova villa (1333) bzw. Neudorf, wegen königlicher Domänen in dem 18. Jh. Zusatz Koeniglich, Nowi wies Krolewski (1784), bis zur Mitte des 19. Jh.s Dorf, Eisenbahnbau, Zementindustrie, 1921 77 Prozent für Deutsches Reich, umbenannt Bolko (1930), 1945 bzw. 1990 Polen, 1955 Stadteil Oppelns, s. PN Boleslaw (Kosename Bolko), Leitname der Herzöge von Oppeln (GOLD20160518.doc)
Boll (bei Bonndorf) Bonndorf HELD (GOLD20160518.doc)
Bollendorf, 8. Jh.?bzw. 9. Jh., an der Sure bei Echternach?, pag. Bedag., F1-535 BOL1 (PN) Bullinthorf (3), Bullendorf Be. Nr. 139 (895), Buoldonis villa Be. Nr. 49 (816), Bollanthorp Oork. Nr. 134 (1156), villa Bollane P. dipl. 1 96 (715) u. ö. (Bollendorf, Bolluntorf sive Bollunvilla 717), s. Rheinland-Pfalz 54, s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf, nach Cramer 63 Bollendorf bei Bitburg, s. F1-621 (GOLD20160518.doc)
Bollendorf, 8. Jh.? bzw. 9. Jh., bei Bitburg?, pag. Bedag., F1-535 BOL1 (PN) Bullinthorf (3a) s. Bollendorfan der Sure bei Echternach?, s. Cramer 63 (GOLD20160518.doc)
Bollendorf, 12. Jh., bei Bitburg in der Eifel, F1-621 BULLO (PN) Bullingestorf, Bullingestorf Be. Nr. 550 (1147), s. dorf, mhd., st. N., Dorf, Landgut, Einzelhof, s. F1-535 (GOLD20160518.doc)
Bolstorf, 12. Jh.?, wüst in Ostwestfalen?, s. ON Lippe 11, s. Buthelestorp Westfäl. UB. 5, 37, Nr. 104 u. ö., s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf, s. F2-1506 (GOLD20160518.doc)
Bomsdorf, 12. Jh., bei Jerichow, F1-516 BOJ (Bojer) Behemistorp (1), Behemistorp Anh. Nr. 318 (1145), thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Bomviler“, 12. Jh., unbestimmt im Nordwesten, F1-378 BAUM (Baum) Bomviler, Bomviler Wauters 1 30 (1108), s. wīler, mhd., st. M., st. N., Weiler, Gehöft, Dorf? (GOLD20160518.doc)
Bonesdorp (bzw. Bonesthorp), 12. Jh., wüst bei Sommerschenburg bei Neuhaldensleben, F1-541 BON2 (PN) Bonesdorb bzw. Bonesthorp, Bonesthorp Hertel 47 (1142), (1178), s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Bonndorf, 13. Jh. bzw. 9. Jh.? bzw. 11. Jh.?, bei Überlingen in (dem früheren Großherzogtum) Baden südlich Freiburgs in dem Breisgau und nördlich Zürichs in dem südlichen Schwarzwald, pag. Linzg., F1-540 BON1 (Grenze?) Bondorf (1), Bondorf Rm. Nr. 518 1044, Heilig 6 1169, Pondorf Ng. Nr. 150 805, Donb80, Stadt und gleichnamige VVG mit den Gemeinden Boll, Brunnadern, Dillendorf, Ebnet, Gündelwangen, Holzschlag, Wellendingen und Wittlekofen, rund 8200 Einwohner, vorgeschichtliche Siedlungsfunde, Bôndorf (1223-1237) Original, Bǒndorf (bis 1237) Abschrift, Bondorf (1241?) Original, 1592/1594 Wasserschloss, 1609 Bonndorf von dem Kloster Sankt Blasien gekauft, 1723-1726 Schloss barockisiert, 1806 Baden, zweitälteste Sparkasse Deutschlands, 1951/1952 Baden-Württemberg, s. boum, boun, bōm, bōn, bām, poum, pām, mhd., st. M., Baum, Baumstange, s. dorf, mhd., st. N., Dorf, „Baumdorf“ bzw. Dorf mit einem besonderen Baum, s. Reichardt L. Ortsnamenbuch des Kreises Böblingen 201 (GOLD20160518.doc)
Bonndorf* (Ht, Gt) Almut bzw. Allmut, Baden, Bettmaringen, Grafenhausen, Heitersheim, Johannitermeister bzw. Johanniterorden, Sankt Blasien, Schwäbischer Reichskreis, Schwäbisches Reichsgrafenkollegium HELD (GOLD20160518.doc)
Bonndorf (bei Überlingen) Überlingen HELD (GOLD20160518.doc)
Bonneberg, 14. Jh. Bauerschaft im Norden Valdorfs bei Vlotho bei Herford, s. ON Herford 58 (by dem) Bunneberge (1305-1328) Abschrift um 1500, Bunenberge (vor 1340) 1258-1270, (van) Bonneberch (nach 1533) u. ö., zu buni-, germ., Sb., Erhöhung des Fußbodens?, berg (1)? 35, as., st. M. (a), Berg, berch, mnd., M., Berg, Benennungsmotiv relativ gleichmäßige längere Erhebung? (GOLD20160518.doc)
Bönningstedt, 14. Jh.?, bei Hamburg, Donb81, amtsangehörige Gemeinde bei Pinneberg, rund 4000 Einwohner, bis Ende 2006 gleichnamiges Amt mit rund 12000 Einwohnern, 1369 erstmals urkundlich erwähnt, Bunningstede (1464/1465) Original, Boniestette (1591/1592), 1942 Zusammenschluss von Bönningstedt und Winzeldorf, 1946 Schleswig-Hostein, bis 1. 8. 2008 Sitz des Amtes Pinnau, s. PN Buni, Suffix ing, s. stede, stade, mnd., F., Stätte, Stelle, Ort, „Stätte der Leute des Buni“ (GOLD20160518.doc)
Bönstrup, 11. Jh., ein Hof bei Greven bei Münster in Westfalen, F1-625 BUN2 (PN) Bunisthorpa (1), Bunisthorpa Frek. (11. Jh.), s. PN, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Böntrup (Hof Böntrup), 9. Jh., bei Liesborn bei Beckum, F1-492 BOB (PN) Bovingthorpe, Bovingthorpe Kö. 81 (890), Bovingthorpe Wg. tr. C. 63 (derselbe Ort), s. PN, Suffix ing, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Borgsdorf?, 10. Jh., bei Bernburg?, pag. Serimunt, F2-497 ### Procinesthorp, Procinesthorp Anh. Nr. 24 (951), s. Hey-Schulze Siedlungen in Anhalt S. 162, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Borgsdorf s. (1993) Hohen Neuendorf (GOLD20160518.doc)
Boritz (bzw. Setle-Boresdorf), 10. Jh., unbestimmt bei Meißen, F1-542 (BORI) Boresdorf (1) F2-1508, (nicht [Setle-]Boresdorf, sondern) Setleboresdorf Sax. 2 1 Nr. 11 (983), vom PN Sedlibor, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), nhd. Dorf (GOLD20160518.doc)
Borken, 10. Jh., in Westfalen, F1-648 BURK (Farn) Burk (2), Burke Kö. 73 (10. Jh.), Burken Darpe 3 21 (12. Jh.) Original, Borcken Philippi-D. Nr. 302 (1188), ten Borcke (1458), as., s. Nordrhein-Westfalen 103, Donb82, (Kreisstadt), rund 41000 Einwohner, Kirchdorf des 9. Jh.s, angeblich auf Königsgut, Burke (10. Jh.), Burken (1092), zwischen 1218 und 1226 städtische Gerichtsorganisation, 1257 erstmals oppidum (Stadt) in dem Hochstift Münster, Borken (1270), 1803 Hauptort des Fürstentums Salm, 1811 Frankreich, 1813 Preußen, Baumwollweberei, 1946 Nordrhein-Westfalen, Name ungedeutet, s. berkia*, 1, as., st. F. (ō)?, sw. F. (n)?, Birke? (GOLD20160518.doc)
Borken (Hessen), 8. Jh., westlich Hombergs an der Efze an dem rechten Ufer der Schwalm, pag. Hassorum, F1-648 BURK (Farn) Burk (4), (in) Burcun W. 2 Nr. 12 (8. Jh.), s. Hessen 56, Donb82, Stadt, rund 14000 Einwohner, in dem 9. Jahrhundert Gut Hersfelds im Ort, Burcun (9. Jh.), die Dorfsiedlung entstand im Schutze einer Burg, Furcum (1008), (de) Burke (1189), (de) Borkene (1215), (von) Borgen (1261), (de) Berken (1277), (de) Byrken (1285), seit 1302 zur Hälfte bei dem Landgrafen von Hessen, 1317 Stadt, mit dem Aussterben der Grafen von Ziegenhain 1450 ganz bei Hessen, Amtssitz, 1469 durch Neustadt erweitert, Borcken (1523), seit 19. Jh. Braunkohlebergbau, 1945 Groß-Hessen, 1946 Hessen, s. burg, ahd., (st. F. i, athem), Burg, denkbar auch eine Verbindung mit Birke (GOLD20160518.doc)
Born, 12. Jh., (ein unbestimmtes Born) bei Düsseldorf, F1-598f. BRUNN° (Brunnen) Brunna (20), Borno Lac. 4 Nr. 661 (1136), Brun(n)on Lac. 1 Nr. 357 (1147) (GOLD20160518.doc)
Bornefeld, 11. Jh., ein Hof in (der Pfarrei) Everswinkel bei Warendorf, F1-404 BER2 (Eber?) Bernivelda, Bernivelda Frek. (11. Jh.), s. feld* 11, as., st. N. (a), Feld, s. F1-603 (GOLD20160518.doc)
Bornefeld, 11. Jh., ein Hof in (der Pfarrei bzw. dem Kirchspiel) Everswinkel bei Warendorf, F1-602 BRUNN° (Brunnen) Burnevelde, Burnevelde Darpe 3 18 (12. Jh.) Original, Bernivelda F1-404 nach F1-602 wohl hierher, s. feld* 11, as., st. N. (a), Feld, s. F1-404 (GOLD20160518.doc)
Bornheim, 10. Jh., bei Bonn, pag. Bunnechg., F1-602 BRUNN° (Brunnen) Bornheim (4), Brunheim Lac. 1 4, 761 (945), Brunnenheim Or. Guelf. 4 469 (993) Urkunde, Burnheim Lac. 1 Nr. 302 (1127), Brunonheim N. Archiv f. ält. dt. Gesch. 13 (9. Jh.), s. Nordrhein-Westfalen, s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim, Donb83, (Stadt) zwischen Köln und Bonn links des Rheines bis zur Ville (mit 14 Stadtteilen), fränkische Besiedlung, 9. Jh. Gut des Cassiusstifts in Bonn, Brunonheim (nach 911), Brunheim (946) Original, Bruneheim bzw. Burneheim (1215), seit 14. Jh. Unterherrschaft des Erzstifts Köln, 1798 zu der Bürgermeisterei Waldorf, 1946 Nordrhein-Westfalen, 1969 Zusammenschluss mit Sechtem und Hersel, 1981 Stadt, s. PN Bruno?, s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim (GOLD20160518.doc)
Borsdorf, 13. Jh., östlich Leipzigs an der Parthe in der Leipziger Tieflandsbucht, Donb83, rund 8000 Einwohner, Borsdorph (1267) in den Akten des Domstifts Merseburg, Borsdorf (1350), 1945 Sachsen, 1949 Deutsche Demokratische Republik, 1952/1958 Auflösung Sachsens, 1990 Sachsen in der Bundesrepublik Deutschland, s. PN asorb.Bor, zu bor, slaw., M., Kampf, s. dorf, mhd., st. N., Dorf; Dorf (GOLD20160518.doc)
Borstincdorfe“, 12. Jh., unbestimmt im Nordwesten?, F1-543 ### Borstincdorfe, Borstincdorfe Kindl. Beitr. 2 132 (1106), Suffix ing, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf, dorf, mhd., st. N., Dorf (GOLD20160518.doc)
Börstingen* (RDorf) Ehingen, Hohenberg, Rassler von Gamerschwang HELD (GOLD20160518.doc)
Borsum, 11. Jh., an der Ems bei Aschendorf, F1-649 BURS (Porst) Bursinun (3), Bursine Wg. tr. C. 193, Bursina bzw. Brussina Osnabrück. UB. (um 1000), as. (GOLD20160518.doc)
Bösdorf?, 10. Jh., bei Gardelegen?, F1-501 BOD3 (PN) Buthukesthorp, Buthukesthorp MGd. 1 (960), s. Jb. des altmärk. Vereins 24 40, Boikistorp (1180), s. Hertel S. 56, s. PN, Suffix?, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Bossdorf, 12. Jh., bei Mansfeld (in dem früheren Mansfelder Seekreis) oder Passendorf bei Merseburg?, F1-546 BOS (PN) Bossendorff (2), Bossendorp Mülv. 1 Nr. 1652 (1182) Original, s. PN. s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Bossendorf, 11. Jh., bei Straßburg, F1-546 BOS (PN) Bossendorff (1), Bossendorff Clauss 160 (1074), s. PN, s. dorf, mhd., st. N., Dorf, Landgut, Einzelhof (GOLD20160518.doc)
Bossendorf, 12. Jh., wüst bei Höningen in (dem früheren Regierungsbezirk) Köln, F1-550 BOZ (PN) Bozemesthorfe, Bozemesthorfe Kö. 169 (um 1150), s. PN, s. dorf, mhd., st. N., Dorf, Landgut, Einzelhof (GOLD20160518.doc)
Bossendorf s. Bergbossendorf F1-494 BOD1 (Einladung) (GOLD20160518.doc)
Bossentrop, 12. Jh., wüst vielleicht in Norden der Feldmark von Horn in Lippe, s. ON Lippe 88, (in) Borstindcorfe (!) Kaminsky, Corvey S. 231 RE § 28.e) (1107-1128) Abschrift 12. Jh., schwierig und nicht sicher zu entscheiden, ob Anschluss an PN oder an Sachbezeichnung zu nehmen ist, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Bosswyl, 10. Jh., in dem (Kanton) Aargau südwestlich Zürichs, F1-655 BUZ1 (Pütt bzw. Wasserbehälter?) Poziwila°, Poziwila Ng. Nr. 724 (942), Boswile Ng. Nr. 737 (952), s. wīla* (2) 2?, wīlla*, ahd. st. F. (ō)?, sw. F. (n)?, Ort, Dorf, Siedlung, Hof, Weiler (GOLD20160518.doc)
Botelesdorf, 12. Jh., wüst bei Wirschen bei Mayen in der Eifel, F1-502 BOD3 (PN) Botelesdorf (1), Botelesdorf Be. 2 67 (1178) Original, s. PN, s. dorf, mhd., st. N., Dorf, Landgut, Einzelhof (GOLD20160518.doc)
Bottendorf, 9. Jh., bei Querfurt, F1-503 BOD3 (PN) Budilendorf, Budilendorf Hersf. (9. Jh.) Abschrift 11. Jh., Bodelindorf Anh. (1144), Putelinthorp Dob. 1 Nr. 1282 (1133), Putelendorph Dob. 1 Nr. 1604 (1148), s. PN, s. Sachsen-Anhalt 53, 1305 Einwohner, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Bottorf, 9. Jh., bei Menslage bei Bersenbrück, F1-636 BURG1 (Burg) Burgthorpe (1), Burgthorpe Kö. 38 (890), s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Bottrop, 11. Jh., westlich Gelsenkirchens und nordwestlich Essens bei Recklinghausen, F1-541 ### Borthorpe, Borthorpe Kö 220 (1150), s. Nordrhein-Westfalen 108, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf, Donb84, (kreisfreie Stadt), rund 118000 Einwohner, Borgthorpe (um 1092), (in) Borthorpe (um 1150), 1253-1809 Kommende Welheim des Deutschen Ordens, Bottrop (1630), Kirchspiel in dem Vest Recklinghausen des Erzstifts Köln, 1804 Herzogtum Arenberg, 1811 Großherzogtum Berg, 1816 Preußen, ab 1856 Bergbau, 1919 Stadtrecht, 1946 Nordrhein-Westfalen, s. burg 53, as., st. F. (i, athem.), Burg, „Burgdorf“ wegen erhöhter Lage gegenüber der Umgebung, s. Derks P. In pago Borahtron (in) Beiträge zur Geschichte von Stadt und Stift Essen 99 (1984) (GOLD20160518.doc)
Botzdorf, 9. Jh., bei Bonn, F1-497 BOD3 (PN) Budisdorf (2), Bodestorp N. Archiv für ält. d. Gesch. 13 (9. Jh.), Bodesthorpe Lac. 4 Nr. 621 (1136), Bodstorp Lac. Archiv 3 1860 S. 137f., s. PN, s. dorf 35, ahd., st. N. (a), Weiler, Dorf, Hof, s. F1-549 (GOLD20160518.doc)
Botzdorf, 10. Jh., bei Bonn, F1-549 BOZ (PN) Bozilesthorpe, (in) Bozilesthorpe Lac. 1 Nr. 88 (927), s. PN, s. dorf 35, ahd., st. N. (a), Weiler, Dorf, Hof, s. F1-497 (GOLD20160518.doc)
Boubendorf“, 12. Jh., unbestimmt (welches Poppendorf) in Bayern, F1-491 BOB (PN) Boubendorf, Boubendorf, MB. 4, 71 (um 1160), Pubendorf R. Nr. 183 (1107) Original, Popendorf MB. 25 106 (um 1184), s. PN, s. dorf, ahd., N., Dorf (GOLD20160518.doc)
Boudevilliers, 12. Jh., in (dem Kanton) Neuenburg, F1-345 BALD2 (PN) Baltowiler (3), Boldiwiler Studer S. 70 (1144), s. PN, s. wīler, mhd., st. M., st. N., Weiler, Gehöft, Dorf (GOLD20160518.doc)
Bouzonville s.Busendorf (GOLD20160518.doc)
Boyendorp“, 11. Jh., wüst an der Saale, F1-612 BUG (Beugung bzw. Bogen) Pogindorf°?, Boyendorp Schmidt Nr. 68 (Anfang 11. Jh.), nach F1-612 hierher?, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Brachindorp“, 12. Jh., unbestimmt im Nordwesten an dem Niederrhein, F1-561 BRAK (Brache) Brachindorp, (de) Brachindorp Lac. 4 Nr. 638 (1189), s. dorf, dorf, mhd., st. N., Dorf (GOLD20160518.doc)
Bracht, 12. Jh., bei Düsseldorf, F1-551 BRAHT (?) Braht (4), Bracht Joerres Nr. 22 (um 1180), Braht Le. 1 Nr. 421 (1160), Kö. 105 (10. Jh.) (GOLD20160518.doc)
Bradtmühle, 13. Jh., in Hohnhorst in Schaumburg, s. GOV Schaumburg 91, Bredenemole Cal. UB. 3, 521 (1298), im 13. Jh. zu den Gütern der Grafen von Wunstorf, im 16. Jh. zu Riepen gehörig, 1946 Niedersachsen, 1952 Gemeinde Ohndorf, 1. 3. 1974 Gemeinde Hohnhorst, s. mole, F., Mühle (GOLD20160518.doc)
BRAHT (?), 9. Jh., Zaun?, Graben? (M.), Schneise?, F1-550 RRAHT, s. zwischen Arnsberg, Köln, Koblenz und Düsseldorf Bodilenbrath (9. Jh.), Falebraicht (11. Jh.), Fassenbraht (11. Jh.), Feldbrathi (!) (9. Jh.), Gunnenbreht (9. Jh.), Kersenbraht (11. Jh.), Ludebracht (10. Jh.), Plettonbraht (11. Jh.), Suindinesbraht (9. Jh.), Fruodesbrahdero fanc (11. Jh.), Nordenbraht (11. Jh.), F2-1509 Ebbonbrath (11. Jh.), Gameresbraht (12. Jh.), Fussenbreht (12. Jh.), Nuenbraht (12. Jh.), dagegen Meisbraht wohl zu braht, mhd., Lärm, „Meisenlärm“ (GOLD20160518.doc)
Braitenbrunn, 12. Jh., bei Berndorf, F1-556 BRAID (breit) Breidenbrunno (8), Brattenbrunnen Filz Nr. 96 (12. Jh.), s. brunne (1), prunne, mhd., sw. M., st. M., Brunnen, Quelle, Ursprung (GOLD20160518.doc)
Brakel*, Brackel (H, ruS, RDorf, RHof) Asseburg, Dortmund, Elmenhorst, Paderborn, Westhofen HELD (GOLD20160518.doc)
Brallidesdorpf°“, 9. Jh., unbestimmt in dem Gau Friesenfeld, F1-562 ### Brallidesdorpf°, Brallidesdorpf Hersf. (9. Jh.), Cop. 11 Mt. 5 66 (991), s. dorf 35, ahd., st. N. (a), Weiler, Dorf, Hof (GOLD20160518.doc)
Bramadorf“, 12. Jh., in Oberösterreich?, F1-564 BRAM2 (Brombeere) Bramadorf, Bramadorf MB. 3 493 (1180) Original, s. dorf, mhd., st. N., Dorf, Landgut, Einzelhof (GOLD20160518.doc)
Bramerdorf bzw. Pramardorf“, 12. Jh., in Oberösterreich, F1-564 BRAM2 (Brombeere) Bramerdorf bzw. Pramardorf, Bramerdorf bzw. Pramardorf MB. 4 17 (um 1130), 4 Nr. 518 (1126), s. dorf, mhd., st. N., Dorf, Landgut, Einzelhof (GOLD20160518.doc)
Bramsche, 11. Jh., an der Hase bei Osnabrück, F1-562 BRAM1 (Ginster?) Bramezche (1), Bramezche Erh. 1 Nr. 1278 (1097), as., s. Niedersachsen 62, Donb86, (Stadt), rund 31000 Einwohner, Bramezchê (1097) Original, Brametsce (1217), Bramessche (1350), das große mittelalterliche Dorf wurde bis zum 16. Jh. Flecken (ohne Fleckengerechtsame), Bramsche (1667), 1929 Stadtrecht, 1946 Niedersachsen, auf dem Gemeindegebiet liegt Kalkriese (Ort einer Schlacht zwischen Germanen und Römern um die Zeitenwende), s. *brām?, as., Sb., Ginster, s. *ėtisk?, *ėzk?, as., st. N. (a), „Esch“, Saatfeld, „Ginsteresch” (GOLD20160518.doc)
Brand, 15. Jh., in dem nordwestlichen Teil des Osterzgebirges in Mittelsachsen, Donb87 (Brand-Erbisdorf), Brent bzw. Brendstucz (1441), auf dem Berg Brand seit etwa 1500 Bergbausiedlung, 1515 bergmännische Streusiedlung von Herzog Georg dem Bärtigen zum Bergflecken erhoben, (auf dem) Brannde (1533), 1620 Marktrecht, 1834 Stadtrecht, 1. 4. 1912 Zwangsvereinigung mit Erbisdorf zu Brand-Erbisdorf, Ende des Silberbergbaus, s. brant, mnd., M., Brand, Glut, Feuer im Ofen, s. stutz, mnd., Sb., steiler Absturz, nicht in dem mnd, Wb. (GOLD20160518.doc)
Brand-Erbisdorf, 20. Jh., (große Kreisstadt) in dem nordwestlichen Teil des Osterzgebirges in Mittelsachsen, Donb87, rund 11000 Einwohner, 1. 4. 1912 Zwangsvereinigung des früheren deutschen Bauerndorfs Erbisdorf und der seit 1500 entstandenen Bergbausiedlung Brand, Sachsen, 1949 Deutsche Demokratische Republik, 1952/1958 Auflösung Sachsens, 1990 Sachsen in der Bundesrepublik Deutschland (GOLD20160518.doc)
Brandenburg* (Hochstift, Mk, MkGt, KFtm) Absberg, Ahrensberg, Altmark, Anhalt, Anhalt-Aschersleben, Ansbach, Arnstein-Barby, Barby, Bärwalde bzw. Bärenwalde, Bayern, Bayreuth, Beeskow, Blankenburg, Boitzenburg, Brmadenburg-Schwedt, Burgsinn, Cammin, Cottbus, Crossen, Derenburg, Deutsche Demokratische Republik, Dinslaken, Doberlug, Draheim, Duisburg, Eldenburg, Essen (RAbtei), Friesack, Gans von Putlitz, Gardelegen, Gimborn-Neustadt, Glogau, Görlitz, Grabow, Grumbach, Hadmerseleben, Halberstadt, Havelberg, Herford, Hildburghausen, Hohenschwangau, Hohenzollern, Hohnstein, Hörde, Jägerndorf, Jerichow, Johannitermeister bzw. Johanniterorden, Kammin, Klettenberg, Kleve, Kolberg, Königsbach, Königswusterhausen-Teupitz, Kulmbach, Kurfürstenkollegium, Kurland (Hochstift), (Kurlande,) Kurmark, Landsberg/Warthe, Lebus, Liegnitz, Lippehne, Lychen, Magdeburg, Mainz, Mansfeld, Mark, Mecklenburg, Mecklenburg-Stargard, Meyenburg, Minden, Naugard, Neumark, Niederlausitz, Niedersächsischer Reichskreis, Nordhausen (RS), Nordmark, Nürnberg (BgG), Oberlausitz, Obersächsischer Reichskreis, Oebisfeld, Österreichisch Schlesien, Ostfriesland, Ostpreußen, Peitz, Polen, Pomesanien, Pommerellen, Pommern, Pommern-Wolgast, Potsdam, Preußen, Prignitz, Putlitz, Quedlinburg, Ratibor, Ravensberg (Gt), Regenstein, Rhinow, (Roppen,) Ruppin, Sachsen,-Sachsen (PfGt), Sachsen-Hildburghausen, Samland, Sayn-Wittgenstein, Sayn-Wittgenstein-Hohenstein, Sayn-Wittgenstein-Wittgenstein, Schlesien, Schweden, Sechsämterland, Seefeld, Senftenberg, Serrey, Soest, Sonnewalde, Stargard, Sternberg, Stolp, Storkow, Tauroggen, Tecklenburg, Teltow, Teupitz, Thüngen, Thüringen, Uckermark, Venningen, Vierraden, Vlotho, Vorpommern, Waldmannshofen, Werden, Werle, Wernigerode, Wesenberg, Westpreußen, Wettiner, Witten, Wredenhagen, Wusterhausen (Wusterhausen-Teupitz), Zossen HELD (GOLD20160518.doc)
Branders Buchenau, Schenk von Schweinsberg (Schenk zu Schweinsberg), Warnsdorf HELD (GOLD20160518.doc)
Brandis, 12. Jh., (Stadt) bei Leipzig in dem Osten der Leipziger Tieflandbucht, Donb87, rund 10000 Einwohner, Brandeitz (1121), Rittersitz mit Dorf des 12. Jh.s, 1150 Marktrecht, (de) Brandez bzw. Brandeiz (1209), Brandis (1309), Sachsen, 1945 sowjetische Besatzungszone, 1949 Deutsche Demokratische Republik, 1952/1958 Auflösung Sachsens, 1990 Sachsen in der Bundesrepublik Deutschland, Name vielleicht von der erst 1212 erwähnten (?) Schlossruine Brandis bei Meran in Südtirol übertragen (?) (GOLD20160518.doc)
Brantrop, 11. Jh., bei Bochum, F1-562 BRAM1 (Ginster?) Bramthorpa, Bramthorpa Kö. 114 (11. Jh.), s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Braunau (an dem Inn), 12. Jh., (Stadt und Verwaltungssitz) am rechten Ufer des Innes zwischen Enknach und Mattig in Oberösterreich, Donb87, rund 16000 Einwohner, um 1110 entstand nördlich des 788 genannten, unter den Karolingern zur königlichen Pfalz erhobenen Hofes Rantesdorf, der um 1040 als Ranteshova an der Kirche Sankt Pankratiusein Kollegiatstift erhielt, das Dorf Braunau, (de) Prunov (um 1110) Abschrift 17. Jh. und Druck 18. Jh., (de) Brounouwe (um 1130) Abschrift 17. Jh. und Druck 18. Jh., Herzog Heinrich XIII. von Niederbayern erbaute um 1260 über der Enknach eine Feste, (in) Pravnaw bzw. (de) Braunau (1276-1278), Herzog Heinrich XIII. von Niederbayern legte zwischen 1270 und 1290 planmäßig einen Straßenmarkt an, Anfang 14. Jh. Stadtrecht, 1779 mit dem Innviertel von Bayern an Österreich bzw. Habsburg, s. brūn, prūn, mhd., Adj., braun, dunkelfarbig, dunkel, ouwe, mhd., F., Insel, Wasser, Aue, (durch Laub von Pappeln und Weiden und Erlen?) „braune bzw. glitzernde Au“ (GOLD20160518.doc)
Braunschweig, 11. Jh.?, vielleicht 861 von Herzog Bruno von Sachsen gegründeter Ort, F1-593 BRUN2 (PN) Bruneswic, Bruneswic P. 9 848 (Chr. Hildesh.), Bruniswich P. 16 242 (Ann. Pegav.), Bruneswich P. 6 786 (Mir. s. Bernwardi), Brunswich P. 13 515 (Transl. S. Annonis) u. ö. (Bruneswich, Brunesguic, Bruniswich, Brunonis vicus), s. PN Brun?, s. Niedersachsen 67, s. wīk* 3, as., st. M. (i), Wohnstätte, Dorf, s. Dürre Braunschweigs Entstehung und Entwickelung zur Stadt 1857 und Zs. des Harzv. 25 102, Donb88, (kreisfreie Stadt), rund 246000 Einwohner, Brunesguik bzw. Brunesivvik (1031), Bruneswich (1115), 1142 mit dem Herzogtum Sachen an den Welfen Heinrich den Löwen, Bruneswic (1160), die Stadt entstand durch Zusammenwachsen der fünf Orte (Weichbilde) Altewiek, Altstadt, Hagen, Neustadt und Sack, zunächst Gut der Brunonen, ab 1235 Hauptstadt des Herzogtums Braunschweig-Lüneburg (bis 1806), Hansestadt, Brunswik (1360), erst im 17. Jh. setzte sich allmählich der Gesamtname durch, Herzogtum Braunschweig 1814-1918, Freistaat und Land Braunschweig 1918-1946, Technische Hochschule, 1946 Niedersachsen, Luftfahrtbundesamt, „Brunswik“?, „Wik an der Kante“?, s. Udolph J. Der Ortsname Braunschweig (in) FS Stellmacher 2004 (GOLD20160518.doc)
Braunschweig (Gehöft Braunschweig), 12. Jh., ein Hof bei Ibbenbüren bei Tecklenburg, F1-591 BRUMI (PN) Brumeswic, Brumeswic Osnabrück. UB. (1158), s. PN, s. wīk* 3, as., st. M. (i), Wohnstätte, Dorf (GOLD20160518.doc)
Braunsdorf, 9. Jh., bei Querfurt, F1-593 BRUN2 (PN) Brunesdorpf (1), Brunesdorpf Hersf. (9. Jh.), Brunistorf (wovon) 2 536 (1060), s. PN, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Braunsdorf, 12. Jh., bei Roseldorf in Österreich, F1-593 BRUN2 (PN) Brunesdorpf (4), Prunsdorf FA. 4 Nr. 400 (um 1142), s. PN, s. dorf, mhd., st. N., Dorf (GOLD20160518.doc)
Braunsdorf 2002 s. Spreenhagen, 13. Jh., östlich Berlins, Donb598 (GOLD20160518.doc)
Brechtorf, 12. Jh., bei Helmstedt, F1-561 BRAK (Brache) Bracthorpe, Bracthorpe Kö. 172 (1150), s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Breckendorf, 12. Jh., bei Hütten bei Schleswig, F1-568 ### Brechentorpe, Brechentorpe Hasse (1196), s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Breddorf, 12. Jh., bei Zeven, F1-554 BRAID (breit) Brettorpe (3), Brettorpe Jaffé Mon. Corb. 881 (1157), s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Bregenz* (G) Altdorf (RDorf), Bussen, Leutkircher Heide, Lustenau, Montfort, Montfort-Tettnang, Österreich, Pfullendorf, Sargans, Tettnang, Tübingen, Überlingen, Udalrichinger, Vorarlberg, Waldburg-Zeil, Welfen, Werdenberg, Zeil HELD (GOLD20160518.doc)
Breidscheid, 12. Jh., bei Ratingen bei Düsseldorf, F1-554 BRAID (breit) Breitsceit (2), Breidscheid Lac. 1 Nr. 406 (1163), s. Nordrhein-Westfalen 118, s. scheit (1), mhd., st. M., Scheidung, Trennung, scheit (2), mhd., st. M., Scheitel, Kopf? (GOLD20160518.doc)
Breisdorf, 10. Jh., bei Udern bei Diedenhofen, F1-593 BRUN2 (PN) Brunesdorpf (3), Brunistorf Be. 2 Nachtr. 10 (10.-12. Jh.) Original, Bruningesdorfh Be. 2 Nachtr. 10 S. 344 Original, s. PN, Suffix ing?, s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Breitendorf, 10. Jh., bei Nonnberg bei Altötting, F1-558 BRAID (breit) Preitindorf, Preitindorf J. S. 165 (931), s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf, s. K. St. (GOLD20160518.doc)
Breitendorf, 12. Jh., bei Eggenfelden, F1-558 BRAID (breit) Preitindorf (a), Preitindorf P. u. Gr. 3 Nr. 39 (12. Jh.), s. dorf, mhd., st. N., Dorf (GOLD20160518.doc)
Breitungen (Herrenbreitungen und Burgbreitungen und Frauenbreitungen), 10. Jh., an der Werra bei Meiningen, F1-552 BRAID (breit) Breidinge (3), Breitinga Henneb. UB. Nr. 1 (933), Breitingen Dr. Nr. 749 (1048), Bredingen P. 7 199 (Lamberti Ann.), Brahtingen ?(804) u. ö. (Bredingin, Breidingen, Bredingen, Breidingero marca, Bretinge, Breitungen, Brettingen, Bredinge, Brethingen, Breitingen, Breiding, Brittingen), s. Thüringen 56, Suffix inga, später unge, Donb90, erfüllende und große Dorfgemeinde an der Werra nördlich Schmalkaldens zwischen Thüringer Wald und Rhön, rund 8800 Einwohner, altthüringisches Dorf an alter Furt über die Werra, drei Siedlungskerne Altenbreitungen, Frauenbreitungen, Herrenbreitungen bzw. Burgbreitungen, in Burgbreitungen Gründung eines Benediktinerklosters Herrenbreitungen, Frauenbreitungen als fränkische villa Königsbreitungen gegründet, Bretinga (933), Breidingero (marca) (1016), Bretinge (1137), 1150 in Königsbreitungen Augustinerinnenkloster (bis 1528), weswegen Frauenbreitungen genannt, Breitingen (1350), Breytingen (1506), 1920 Thüringen, 1945 sowjetische Besatzungszone, 1949 Deutsche Demokratische Republik, 1950 Vereinigung von Altenbreitungen und Frauenbreitungen und Herrenbreitungen, 1952/1958 Auflösung Thüringens, 1990 Thüringen in der Bundesrepublik Deutschland, s. breit 37, ahd., Adj., breit, weit, groß, „bei den Leuten an der Breite“ (GOLD20160518.doc)
Brelingen, 10. Jh., bei Burgdorf, F1-557 BRAID (breit) Bredanlagu, Bredanlagu Janicke Nr. 35 (990), s. lagu (1) 1, as., Sb., Lache (F.) (1), See (M.), Meer (GOLD20160518.doc)
Bremendorf“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Thüringen, F1-569 BREM (= BRAM2 Brombeere) Bremendorf, Bremendorf Dob. 1 Nr. 1476 (1143), s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Bremesdorf“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-564 BRAM3 (PN) (de) Bremesdorf, (de) Bremesdorf MB. 27 251 (um 1177), s. PN, s. dorf, mhd., st. N., Dorf, Landgut, Einzelhof (GOLD20160518.doc)
Bremig?, 12. Jh., bei Gummersbach?, F1-569 BREM (= BRAM2 Brombeere) Bremelwig, Bremelwig Knipping Nr. 419 (1144) Original, s. wīk* 3, as., st. M. (i), Wohnstätte, Dorf? (GOLD20160518.doc)
Brenning, 12. Jh., bei Dorfen, F1-569 ### Brenningen, Brenningen Ebersberg 3 74 (um 1160), Preningen MB. 3 455 (1180) Original, Suffix ing (GOLD20160518.doc)
Brettorf, 13. Jh., bei (Bad) Wildeshausen, F1-554 BRAID (breit) Brettorpe (2), Brethorpe Zs. f. westfäl. Gesch. 6 275 (1294), s. dorp, dörp, torp, mnd., N., Dorf (GOLD20160518.doc)
Brettorpe, 12. Jh., unbestimmt in (dem früheren Regierungsbezirk) Münster in Westfalen, F1-554 BRAID (breit) Brettorpe (1), Brettorpe Darpe 3 (12. Jh.) Original, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Bretzingen (Geschlachtenbretzingen und Rauhenbretzingen), 11. Jh., bei Gaildorf, F1-570 BREZING (PN) Brezzingin°, Brezzingin K. Nr. 222 (1037), Brecingun CS. Nr. 3 (1095), Breccingun superius und Breccingun inferior Wirt. UB. 4 (12. Jh.), s. PN, Suffix inge, s. F1-552 Nr. 6 Brecingun F2-1520, K. S. 393, s. Bretingen F1-552 BRAID (breit) Breidinge (6) Bretingen (!) (GOLD20160518.doc)
Bretzwil, 12. Jh., in (dem Kanton) Basel, F1-402 BER1 (PN) Perolteswilare (a), Braswilere bzw. Beroltiswile Hidber Nr. 2673 (1194), Studer 71, s. PN, s. wīler, mhd., st. M., st. N., Weiler, Gehöft, Dorf, s. Bäretswil, 9. Jh., bei Zürich, F1-402 BER1 (PN) Perolteswilare (GOLD20160518.doc)
Bribesendorf s. Prinzersdorf?, 11. Jh., in Niederösterreich, F1-571 ### Bribesendorf° (GOLD20160518.doc)
Brieg (poln. Brzeg), 13. Jh., an dem linken Hochufer der Oder nahe Oppeln, Donb92, Kreisstadt, rund 38000 Einwohner, Vysokebreg (1235), Alta ripa (1241), an der Stelle eines Fischerdorfs wird zwischen 1246 und 1250 die Stadt Brieg zu deutschem Recht gegründet, antiqua Brega (1279), ab 1311 Herzogssitz der schlesischen Piasten bis 1675, Brige (1324), 1327 Stadtrecht Magdeburgs, Brik (14. Jh.), berühmtes Residenzschloss 1741 weitgehend zerstört, 1907 kreisfreie Stadt, 1939 rund 31000 Einwohner, am Anfang des Jahres 1945 bei dem Übergang der Sowjetunion (Rote Armee) über die Oder schwer zerstört, 1945 bzw. 1990 Polen, s. brzeg, poln., Sb., Ufer, zu *berg, urslaw., Sb., Anhöhe, Abhang (GOLD20160518.doc)
Brieskow, 14. Jh., an der Oder südöstlich Frankfurts an der Oder, Donb92 (Brieskow-Finkenheerd), (dorff) Wrissigk (1354), Wrissik (1442), Wrietzkow (um 1657), Brieseckow oder Wriessig (1775), nach 1848 Industriegemeinde, 1906 Braunkohleabbau, Finkenheerd war Wohnplatz Briekows und nach Vereinigung mit Brieskow 1949 in Briekorn-Finkenheerd umbenannt, s. *vres-, asorb., Sb., Heidekraut, Suffix ow, „(Ort an dem) Heidekraut (wächst)“ (GOLD20160518.doc)
Brinchus“, 12. Jh., bei Warendorf, F1-573 BRINK (Brink) Brinchus, Brinchus Erh. 2 Nr. 569 (1198), s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus, „Haus an dem Hügelrand“ (GOLD20160518.doc)
Brittendorf, 12. Jh., bei Metz, F1-577 BRITTO (PN) Brettendorf F2-1511, Brettendorf Das Reichsland 3, 134 (1142), s. dorf, mhd., st. N., Dorf, Landgut, Einzelhof (GOLD20160518.doc)
Brochtrup, 12. Jh., bei Lüdinghausen, F1-583f. BROK (Bruch bzw. Sumpf) Brokthorpe (1), Brůkthorpa Kö. 203 (um 1150), 258 (um 1150), s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Brockau (poln. Brochów), 12. Jh., südöstlich Breslaus, Donb93, Prochou (1193), in dem Mittelalter ein dem Sandstift in Breslau gehöriges Dorf, Procouo (1204), Procow (1209), Brockow (1353), 1896 großer Umschlagbahnhof, 1939 Stadt (8700 Einwohner), 1945 in Polen Stadtrecht aberkannt, 1946 Brochów, 1. 1.1951 eingemeindet in Breslau (Wrocław) in den Stadtteil Kryzki mit rund 166000 Einwohnern, 1990 Polen, s. PN *Proch (Prosimir Frieden Erbittender) oder *Broch (Bronislaw Ruhmeskämpfer)?, Suffix, schwierig (GOLD20160518.doc)
Brockdorff* (RG) HELD (GOLD20160518.doc)
Brockendorf, 12. Jh., bei Bergheim, F1-584 ### Brocontorph, Brocontorph Lac. 1 Nr. 281 (1116), Broccondorpt Lac. 4 Nr. 620 (1127), s. thorp* 114, s. dorf, mhd., st. N., Dorf, Landgut, Einzelhof (GOLD20160518.doc)
Brockhausen, 9. Jh., in (dem früheren Regierungsbezirk) Düsseldorf, F1-581 BROK (Bruch bzw. Sumpf) Brochusun (4), Brokhuson Lac. Arch. 1 13 (9. Jh.), Bruchuson Kelleter 16 (12. Jh.), Bruckhuisen Lac. 1 Nr. 333 (12. Jh.), s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus, hūs (1), hous, mhd., st. N., Haus (GOLD20160518.doc)
Brockshof (Loerbrockshof), 13. Jh., nördlich Lohnes in Bad Sassendorf, s. ON Soest 88, (in) Bruchusen Westfäl. UB. 7, 771 Nr. 1682 (1279), s. brōk, mnd., M., Sumpf, Bruch (M.) (2), hūs, mnd. N., Haus, „Bruchhaus bzw. bei den Häusern an dem Bruch“ (GOLD20160518.doc)
Brodeln s. Blatterndorf F1-577 (GOLD20160518.doc)
Brodersdorf, 12. Jh., bei Gleisdorf in der Steiermark, F1-577f. BRODER (Bruder bzw. PN) Provderdorf (2), Prodistorf sive Nuwindorf Zahn (1190), s. Brothärthorp in Jütland Waldemars Jordebog S. 10, s. PN?, s. dorf, mhd., st. N., Dorf, Landgut, Einzelhof (GOLD20160518.doc)
Brökeln, 14. Jh., in Hehlen bei Holzminden, s. ON Holzminden 47, (in) Brocle Sudendorf 1 S. 107, Nr. 184 § 9 (1304-1324), s. brōk (1), brōke, bruk, mnd., N., Bruch (M.) (2), Sumpfland, Moorland (M.) (2), Sumpf, l-Suffix (*Brokila) (GOLD20160518.doc)
Brönicke, 12. Jh., in Lippetal, s. ON Soest 92, (in) Bremelinckthorpe Urb. Werden 1, 231, 24 (um 1150), problematisch, s. F1-565 zu BRAM3 (PN), zu PN *Bramilo, Suffix ing, thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf, vielleicht Fortfall des Grundworts zu unbestimmter Zeit (GOLD20160518.doc)
Brönker, 12. Jh., bei Lippborg bei Beckum, F1-564 BRAM3 (PN) Bremelinktorpe, Bremelinktorpe Kö. 231 (um 1150), s. PN, Suffix ing?, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Brookmerland, 20. Jh., südöstlich Nordens bzw. nördlich Emdens, Donb94, rund 13000 Einwohner, erste Besiedlung der Landschaft um 1200, in dem 13. Jh. Gründung der Kirchen Osteels und Marienhafes und Engerhafes, 1. 8. 1969 Samtgemeinde aus den 6 Mitgliedsgemeinden Marienhafe, Leeezdorf, Osteel, Rechtsupweg, Upgant-Schott und Wirdum mit Verwaltungssitz in Marienhafe, s. Brokmannis 1223 Abschrift 13. Jh., Brocmannia 1250 Abschrift um 1300, (terra) Brochmannia 1276, Brocmerlandes 1392 Druck 18. Jh., s. brōk (1), brōke, bruk, mnd., N., Bruch (M.) (2), Sumpfland, Moorland, s. man (1), mnd., M., Mensch, Mann, Ehemann, s. lant, land*, mnd., N.: nhd. Land, Erde, Erdoberfläche (GOLD20160518.doc)
Brottorf, 12. Jh., bei Merzig, F1-606 BRUV (Brau?)? Brůtorf Be. 1 Nr. 610 (1150), 550 (1147), F2-1512 nach Müller 2, 402 zu Bruch (M.) (2), s. dorf, mhd., st. N., Dorf (GOLD20160518.doc)
Bruche“, 12. Jh., wüst bei Stadtoldendorf bei Holzminden, F1-579 BROK (Bruch bzw. Sumpf) Bruch (16), Bruche Knoll 214 (1130), Kindl. Beiträge 3 Beilage 13 (1198), as. (GOLD20160518.doc)
Bruchhaus, 12. Jh., bei Dilldorf bei Mettmann, F1-581 BROK (Bruch bzw. Sumpf) Brochusun (7), Brukhuson Kö. 149 (12. Jh.), hūs 52, as., st. N. (a), Haus? (GOLD20160518.doc)
Bruchhausen, 12. Jh., bei Ettlingen, F2-105 LIUD° (PN bzw. Leute) Luidfridiswilri, Luidfridiswilri UB. der Bischöfe von Speyer 1 80 (1102), s. PN, s. wīler, mhd., st. M., st. N., Weiler, Gehöft, Dorf, s. F1-581 (GOLD20160518.doc)
Bruchsal, 10. Jh., nördlich Karlsruhes an dem Ausgang des Saalbachs aus dem Kraichgauer Hügelland in die Rheinebene und Baden-Badens, pag. Craichg., F1-582 BROK (Bruch bzw. Sumpf) Brochsale (1), Brochsale Ww. ns. 3 428 (980), Bruahselle neben Bruoselle tr. W. 2 Nr. 20, Bruohsela Oork. Nr. 52 (952) u. ö. (Bruocsell, Brocsalio, Bruochsella, Bruchsella, Bruchesella, Bruohselle, Bruchsala, Bruocsule, Bruohcsella !, Bruoselle, Brusella, Brusela, Brusele, Broxole, Bruohsela, Bruohsele, Brůchsole, Bruochsole locus inter paludes Rheni), s. Baden-Württemberg 120f., s. sal (1), sali*, 6, ahd., st. N. (a), Saal, Haus, Vorsaal, Donb95, (große Kreisstadt seit 1956 und VVG mit Forst und Hambrücken und Karlsdorf-Neuthard), (VVG) rund 66000 Einwohner, auf dem Michaelsberg in Untergrombach jungsteinzeitliche Funde der Michelsberger Kultur des späten 5. und 4. Jt.s, fränkische Siedlung?, Bruahselle bzw. Bruohsella (9. Jh.) Abschrift 13. Jh., in dem 10. Jh. von dem Kloster Weißenburg an die Salier, Bruohsele (976) Original, Brochsale (980) Original, Broxole (996) Abschrift 1002, 1056 an das Hochstift Speyer, Brosole (1232), Bruchsellen (1238), Mitte des 13. Jh.s Stadt, Brussel (1361), Bruchsal (1447), Schloss, Pfarrkirche Sankt Peter, Burg, 1803 Baden, 1951/1952 Baden Württemberg, bruoh* (2) 10, ahd., st. N. (a)?, st. M. (a)?, Bruch (M.) (2), Sumpf, Moor, „Bruchhaus“ bzw. Herrenhof bei dem Sumpf, wohl südlichster der sal-Orte in dem deutschen Sprachgebiet, s. Diemer M. Die Ortsnamen der Kreise Karlsruhe und Bruchsal 1967, Adam T. Kleine Geschichte der Stadt Bruchsal 2006 (GOLD20160518.doc)
Bruchtorf?, 12. Jh., bei Uelzen?, F1-583f. BROK (Bruch bzw. Sumpf) Brokthorpe (2), Brucdorb Schmidt Nr. 136 (1112) Original, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Bruck, 10. Jh., gegenüber Hohenwart an der Alz, F1-587 BRUG (Brücke) Pruckadorf°, Pruckadorf J. S. 171 (922), s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Bruckdorf, 12. Jh., bei Stadtamhof bei Regensburg, F1-587 BRUG (Brücke) Pruckadorf (a), Brucchodorf MB. 12 175 (1146), s. dorf, mhd., st. N., Dorf (GOLD20160518.doc)
Bruderdorf, 12. Jh., bei Niederhollabrunn, F1-577 BRODER (Bruder bzw. PN) Prǒderdorf (1), Prǒderdorf FA. 4 Nr. 57 (um 1142), s. PN?, s. dorf, mhd., st. N., Dorf, Landgut, Einzelhof (GOLD20160518.doc)
Brukkestal“ (silva), 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Ensdorf bei Passau, F1-587 BRUG (Brücke) Brukkestal (silva), Brukkestal (silva) Fr. 2 23 (1129) Original, s. tal, mhd., st. M., st. N., Tal (GOLD20160518.doc)
Brumerincthorpe“, 11. Jh., wüst bei Goddelsheim in (dem früheren Fürstentum) Waldeck in Hessen, F1-591 BRUMI (PN) Brumerinchthorp (1), Brumerinchthorpe Erh. 1 Nr. 955 (1028), Brummingtorpe Wg. tr. C. 184, Brumerinctorf Kindl. Beitr. 2 127 (um 1196), Brumelinctorp Erh. 2 Nr. 301 (1155), s. PN, Suffix inge, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Brumeslawesdorf“, 11. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Salzburg, F1-581 Brumeslawesdorf, Brumeslawesdorf Meiller 53 (1058), nach F2-1511 ist der von F1-591 angenommene Zusammenhang mit BRUMI (PN) falsch und ein slawischer PN verwendet (Koblischke J.), s. PN, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Brumilinthorp“, 10. Jh., unbestimmt in Westfalen, F1-591 BRUMI (PN) Brumilinthorp, Brumilinthorp Cr. 3 a 46 (10. Jh.), s. PN, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Brundorf, 11. Jh., bei Lesum bei Blumenthal, F1-593 BRUN2 (PN) Bruningthorp (1), Bruningthorp P. 13 128 Vita Meinwerci, s. PN, Suffix inge, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Brunelesdorb“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Goslar, F1-355 BRUN2 (PN) Brunelesdorb, Brunelesdorb Bode 324 (1181) Original, s. PN, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf, dorf, mhd., st. N., Dorf (GOLD20160518.doc)
Brunendorp“, 10. Jh., wüst bei Croppenstedt bei Oschersleben, F1-593 BRUN2 (PN) Brunesdorpf (2), Bruenendorp S. 77 (964), s. PN, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Brunestorph“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu dem Niederrhein, F1-593 BRUN2 (PN) Brunestorph (4a), Brunestorph Lac. 1 Nr. 427 (1168), s. PN, s. dorf, mhd., st. N., Dorf (GOLD20160518.doc)
Brungendorp“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu den Welfen, F1-596 ### Brungendorp; Brungendorp Or. Guelf. 2 (1142), s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf? (GOLD20160518.doc)
Brunhildisdorf s. Brunstorf, 11. Jh., wüst bei Kronbostel bei Neustadt an dem Rübenberge, pag. Marstem, F1-595 BRUN2 (PN) Brunhildisdorf (GOLD20160518.doc)
Brunichenwilre“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Mainz?, F1-594 BRUN2 (PN) Brunichenwilre, Brunichenwilre Gud. 1 92 (1130), s. PN, Suffix che(n), s. wīler, mhd., st. M., st. N., Weiler, Gehöft, Dorf (GOLD20160518.doc)
Brüning (Schulte Brüning), 12. Jh., in Darup bei Coesfeld, F1-593 BRUN2 (PN) Bruningthorp (2), Brunincthorpa Kö. 261 (12. Jh., s. PN, Suffix inge, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Brunnadern, 11. Jh., bei Bonndorf in (dem früheren Großherzogtum) Baden, F1-601 BRUNN° (Brunnen) Brunnadra° (1), (in) Brunnaderon Dg. S. 20 (1065), s. ādra 29, ahd., st. F. (ō), sw. F. (n), Ader (GOLD20160518.doc)
Brunstein Siedlung, 14. Jh., in Northeim, s. ON Northeim 70, Brunsteyn Sudendorf 8, S. 60 Anm. (1341), zu *brūn?, as., Adj., braun, glänzend, s. stên 33, as., st. M. (a), Stein, Fels (GOLD20160518.doc)
Brunstorf, 11. Jh., wüst bei Kronbostel bei Neustadt an dem Rübenberge, pag. Marstem, F1-595 BRUN2 (PN) Brunhildisdorf, Brunhildisdorf Erh. 1 Nr. 987 (1033), s. Zs. d. h. V. f. Niedersachsen 1884 S. 123, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Brüntorf, 11. Jh., in Lemgo in Lippe, s. ON Lippe 101, (in) Brunincthorpe Vita Meinwerci episcopi S. 55, Z. 13f., Kap. 100, s. PN Bruno oder Bruni, zu *brūn?, as., Adj., braun, glänzend, glänzend, Suffix ing, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf, „Dorf (bei den Leuten) des Bruno bzw. Bruni“ (GOLD20160518.doc)
Brüntorf, 12. Jh., wüst in Leopoldshöhe in Lippe, s. ON Lippe 102, Brugmerigthorp CTW 4, S. 25 (Ende 12. Jh.), s. PN Brugmer?, schwierig, zu burg, as., F., Burg?, s. mari, as., Adj., berühmt, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Brüntrup, 12. Jh., in Blomberg in Lippe, s. ON Lippe 103, Bruningthorpe UB Marienmünster 1 S. 162 (um 1139) Abschrift 17. Jh., s. PN Bruno oder Bruni, zu *brūn?, as., Adj., braun, glänzend, glänzend, Suffix ing, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf, „Dorf (bei den Leuten) des Bruno bzw. Bruni“ (GOLD20160518.doc)
Brüntrup, 12. Jh., bei Herrentrup in (dem früheren Fürstentum) Lippe-Detmold, F1-591 BRUMI (PN) Brumerinchthorpe (2), Brugmerigthorp Darpe 4 25 (12. Jh., Original, neben Brunecthorp, ? Brunincthorpe Erh. 1 Nr. 836 (1020), s. PN, Suffix ing, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf, „Dorf (bei den Leuten) des Brumi“ (GOLD20160518.doc)
Brüntrup, 14. Jh., ein wüster, seit 1934 als Kasernengelände verkaufter Hof an dem Lipper Hellweg in Stieghorst bei Bielefeld, s. ON Bielefeld 61 (in) Bruninctorpe (1323) Abschrift 18. Jh., Bruninghdorff(er huis) (1323) Abschrift 18. Jh., (in) Bruninctarpe (1324-1360) u. ö., s. PN Brun, zu *brūn?, as., Adj., braun, glänzend, Suffix ing, s. dorp, dörp, torp, mnd., N., Dorf, „Dorf (bei den Leuten) des Bruno bzw. Bruni“ (GOLD20160518.doc)
Brunwil, 11. Jh., bei Muri in dem (Kanton) Aargau, F1-604 BRUNN° (Brunnen) Brunwil, Brunwil Q. 3 c 27 (11. Jh.), s. wīla* (2) 2?, wīlla*, ahd. st. F. (ō)?, sw. F. (n)?, Ort, Dorf, Siedlung (GOLD20160518.doc)
Bruwillarium“, 12. Jh., wüst bei Longuich bei Trier, F1-584 BROK (Bruch bzw. Sumpf) Bruwillarium F2-1511, Bruwillarium Be. Nr. 541 (1146), s. wīler, mhd., st. M., st. N., Weiler, Gehöft, Dorf (GOLD20160518.doc)
Brüx (tschech. Most), 11. Jh., in Nordböhmen ursprünglich an eimem sumpfigen Abschnitt der Straße von Prag nach Chemnitz in dem BezirkÚstí nad Labem, Donb 97, (Kreisstadt), rund 67000 Einwohner, slawische Siedlung pons Gnewin (an einem Faschinenweg), (ad pontem) Gnevim bzw. Ghneuin (1041) in Chronik von Cosmas des 12. Jh.s, (in monte) Gnewin Most bzw. in Ponte (1207) Original, unter König Wenzel I. von Böhmen (1230-1253) unter Beiziehung sächsischer Kolonisten neue Stadt neben der slawischen Vorsiedlung gegründet (Sankt Wenzelsdorf), nach 1237 got. Burg Hnêvín (Landeswarte, 1651-1653 zerstört), (iudex de) Bruchis (1238) Original, (in) Pruks (1253), Brux (1278), mehrfach an Sachsen verpfändet, Most (1459), 1515 durch Brand vernichtet, Aufbau einer neuen 1979 mit großem Aufwand um 841 Meter versetzten Kirche, Brüx bzw. Most (1787), ab 1870 Kohleabbau und Industrialisierung, 1964 wegen des Kohleabbaus fast vollständig abgerissen und neu gebaut, s. brücke, brugge, brügge, prugge, prügge, mhd., st. F., sw. F., Brücke, Zugbrücke, Holzgerüst, genitivische s-Erweiterung, „bei der Brücke“ (GOLD20160518.doc)
Buch (Adendorfer Buch), 12. Jh., bei Burglengenfeld, F1-517ff. BOK (Buche) Pohhi (42), Puche Fr. 2 118 (um 1170) Original (GOLD20160518.doc)
Buch (bei Weisendorf) Winckler von Mohrenfels HELD (GOLD20160518.doc)
Buchdorf, 12. Jh., bei Windischgratz (!), F1-530 BOK (Buche) Půchdorf, Půchdorf Schroll 37 (um 1167), s. dorf, mhd., st. N., Dorf, Landgut, Einzelhof (GOLD20160518.doc)
Büchelmaier, 11. Jh., bei Dietmannsdorf in der Steiermark, F1-615f. BUHIL (Bühl) Buhila (16), Půchele Zahn (um 1175), Puhel Zahn (um 1074) (GOLD20160518.doc)
Büchen (ndd. Böken), 13. Jh., an dem Elbe-Lübeck-Kanal an der Grenze zu Hamburg, Donb99, (Gemeinde und Amt in dem Kreis Herzogtum Lauenburg), rund 13000 Einwohner, Boken (1230) Original erste Erwähnung von Büchen-Dorf, dann erhebliche Bedeutung als Marktort, Kirchspielort und Wallfahrtsort, (to der) Boken (1390), (tor) Boken (1545), Büchen (18. Jh.), 1937 Zusammenlegung von Dörfern zu der Gemeinde Büchen, 1946 Schleswig-Holstein, s. bȫke, mnd., F., Buche, Siedlung „bei den Buchen“ (GOLD20160518.doc)
Buchenau* (bei Eiterfeld) (RRi) Meiningen, Schenk von Schweinsberg (Schenk zu Schweinsberg), Warnsdorf HELD (GOLD20160518.doc)
Buchendorf, 11. Jh., nordöstlich Bambergs, F1-531 BOK Buchendorf (1), Buchendorf Lg. Rg. S. 107 (1096), s. dorf, mhd., st. N., Dorf, Landgut, Einzelhof, zum Adjektiv buchen oder zum Plural (GOLD20160518.doc)
Buchendorf, 12. Jh., bei Gauting bei Straubing, F1-520 BOK (Buche) Pouchardorf, Pouchardorf Riezler S. 93, s. dorf, mhd., st. N., Dorf, Landgut, Einzelhof, nach F1-520 „Dorf (der Leute) von Pouch“ (GOLD20160518.doc)
Buchhausen, 9. Jh., bei Mallersdorf, F1-526f. BOK (Buche) Bouchhusin (2), Buchusa R. Nr. 25 (830), Pouchusen MB. 12 100 (1125), MB. 15 270 (1139), Buhhusin Mondschein 3 (12. Jh.), Puchusen Oberbayr. Arch. 2 41 (12. Jh.), s. hūs (1), hous, mhd., st. N., Haus (GOLD20160518.doc)
Buchholz (Buchholz in der Nordheide), 13. Jh., (Stadt) bei Harburg, Donb 98, rund 38000 Einwohner, Bocholt (nach 1236) Abschrift 16. Jh., Bockholte (1450-1451), Boeckholt (1567), Buchholtz 1791, bis in das 19. Jh. Dorf, in dem 19. Jh. Eisenbahnknoten, 1946 Niedersachsen, 1958 Stadtrecht, 1960 Zusatz in der Nordheide, s. bȫke, mnd., F., Buche, s. holt, mnd., N., Holz Wald, „Buchenholz“ (GOLD20160518.doc)
Buchs, 8. Jh., bei Sankt Gallen, Donb99, (politische Gemeinmde und Hauptort des Wahlkreises Werdenberg) mit dem Dorfteil Altendorf und den dorfähnlichen Weilern Räfis und Burgerau (in dem Kanton Sankt Gallen der Schweiz), rund 11000 Einwohner, jungsteinzeitliche Funde, rätoromanische Dorfsiedlung, (de) Pogio (765), Rheinfähre nach Schaan (in Liechtenstein), Kirche Sankt Georg, Pugo (933), Buchs (1213), Teil der mittelalterlichen Grafschaft Werdenberg, Bux (1395), 1484 Kirche Sankt Martin, 1517-1798 unter der Herrschaft des eidgenössischen Standes Glarus, 1803 in den Kanton Sankt Gallen, Marktort, Grenzbahnhof, s. podium, lat., N., Tritt, Anhöhe, *puog, alträtoroman., N., Tritt, Anhöhe, Suffix s (Ortsnamenssuffix), Ort „auf der Anhöhe“ (GOLD20160518.doc)
Buchsweiler, 12. Jh., bei Altkirch, F1-618 BUHS (Busch?) Buxwilari (2), Busweilr (!)Clauss 182 (1144), s. wīler, mhd., st. M., st. N., Weiler, Gehöft, Dorf (GOLD20160518.doc)
Buckendorf, 12. Jh., bei Gunting bei Straubing, F1-520 BOK (Buche) Pouchardorf, Pouchardorf Riezler S. 93, „Dorf (der Leute) von Pouch“ (GOLD20160518.doc)
Buckendorf, 11. Jh., bei Lichtenfels, F1-614 BUGGO (PN) Pucchindorf (b), F2-1512 Buchendorf Ziegelhöfer 138 (1096), s. dorf, mhd., st. N., Dorf (GOLD20160518.doc)
Bückethaler Landwehr, 14. Jh., bei (Bad) Nenndorf in Schaumburg, s. GOV Schaumburg 110, (prope) Bukendale Wippermann 266 (1300-1400), um 1600 Amt Rodenberg, 1647 Hessen-Kassel, 1866 Preußen, 1946 Niedersachsen, s. Bucki, s. dal, mnd., M., N., Tal (GOLD20160518.doc)
Bückmann, 12. Jh., ein Hof bei Harsewinkel bei Warendorf, F1-618 BUK (PN) Bukinken, Bukinken Erh. 2 Nr. 480 (1188) Original, as.? (GOLD20160518.doc)
Buckrode, s. Buschdorf, 9. Jh., in (dem Kanton) Mersch bei Luxemburg, F1-620 Buckrode (GOLD20160518.doc)
Büdelsdorf (ndd. Bödelsdörp), 16. Jh., bei Rendsburg an dem Nord-Ostsee-Kanal und der Eider, Donb99, (amtsfreie Stadt), rund 10000 Einwohner, Budelstorp (1538) Original, Büdelstorfe (1600), Budelstorp (1651), 1779 erhielt der Ort genaue Grenzen, 1867 zu dem Kreis Eckernförde in Preußen, 1878 Kreis Rendsburg, 1946 Schleswig-Holstein, 1970 zu dem Kreis Rendsburg-Eckernförde, 2000 Stadtrecht, s. PN Büdel (Bodilo), s. dorp, dörp, torp, mnd., N., Dorf, „Büdels Dorf“ (GOLD20160518.doc)
Budenthorp, 12. Jh., wüst bei Euskirchen, F1-500 BOD3 (PN), Bodentorp (5) F2-1506. Budenthorp Mürkens S. 48 (1118), s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Budisdorf, 10. Jh., in Kärnten, F1-497 BOD3 (PN)? Budisdorf (1), Budisdorf J. S. 178 (945), F2-1505 s. F1-610, Budistdorf (!) nach Koblischke, J. eher der slawische Personenname Budiš, s. PN, s. dorf, ahd., N., Dorf (GOLD20160518.doc)
Budistdorf°“, 10. Jh., in Kärnten, F1-610 ### Budistdorf,°, Budistdorf MGd. 1 (945), slaw. PN Budist, s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Buisdorf, 12. Jh., bei Siegen, F1-544 BOS (PN) Bosestorp, Bosestorp Lac. 4 Nr. 627 (1159), s. dorf, mhd., st. N., Dorf? (GOLD20160518.doc)
Bülach, 9. Jh., in dem unteren Glatttal in (dem Kanton) Zürich, F1-620 BUL (Rundung) Bulaha (1), Půlacha Ng. Nr. 176 (812), Ww. ns. 6 202 (1044), Puillach NG. Nr. 238 (828), Pulacha Studer 74 (812) u. ö. (Puillacha, Bullacho), s. aha (3) 65, ahd., st. F. (ō), Ache, Fluss, Wasser, s. F2-1336, Donb100, (politische Gemeinde und Hauptort des Bezirks), rund 17000 Einwohner, reiche urgeschichtliche und frühgeschichtliche Funde, alemannisches Gräberfeld, Spuren einer Dorfbildung in dem 6./7. Jh., (in) Pulaha (811), (in villa) Puillacha (828), Pulacha (1044), Stadtanlage in dem 13. Jh. ummauert, 1384 Stadtrecht, frühe Industrialisierung, ländliche Kleinstadt, s. PN Pullius (lat.), Suffix iacum bzw. acum, „ Pulliussches“ Gut (GOLD20160518.doc)
Bullingestorf” s. Bollendorf bei Bitburg in der Eifel, F1-621 (GOLD20160518.doc)
Bullinthorf“, 8. Jh., unbestimmt im Elsass, pag. Alsat., F1-535 BOL1 (PN) Bullinthorf (1), Bullinthorf Tr. W. 1 Nr. 131 (767), s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Bullintroph“, 8. Jh., in (dem früheren Regierungsbezirk) Wiesbaden, pag. Erdehe, F1-535 BOL1 (PN) Bullinthorf (2), Bullintroph Laur. Nr. 3035 (8. Jh.), s. PN, s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Bülsdorf, 12. Jh., bei Neuhaus an der Oste, F1-622 BULS (PN) Bulcenthorp, Bulcenthorp Lpb. Nr. 132 (1111), s. PN, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Bündorf, 9. Jh., wüst bei Möckerling bei Querfurt, F1-504 BOD3 (PN) Budinendorpf, Budinendorpf Dob. 1 Nr. 287 (9. Jh.), s. PN, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Bündorf, 10. Jh., bei Merseburg, F1-510 ### Boiendorp°, Boyendorp P. 23 91 (Gesta ep. Malbern,), Boianvilla N. M. 16 209 (1012) Urkunde, Boiondorff P. 12 175 (Chr. episc. Merseburg), (de) Beiendorpe E. S. 3 (937), s. Hey, G., wohl der slawische PN, Bojan, Krieger, s. Sachsen-Anhalt 58, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Bundorf* (RRi) Weltzhausen (Welzhausen) HELD (GOLD20160518.doc)
Bune, 12. Jh., wüst bei Stadtoldendorf bei Holzminden, F1-623 BUN1 bzw. BÛN1 (Buhne) Bun (2), Bune Kindl. Beiträge 3 Nr. 13 (12. Jh.), as. (GOLD20160518.doc)
Bunentorp”, 12. Jh., wüst bei Plön, F1-625 BUN2 (PN) Bunendorp (1), Bunentorp Hasse (1197), s. PN, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Bunstorf, 12. Jh., wüst bei Burgscheidungen bei Querfurt, F1-625 BUN2 (PN) Bunistharpa (2), Bunisdorp Dob. 1 Nr. 1041 (1108) Original, Bunesdorp Orig. Guelf. 2 (1142), Bunistorf Dob. 1 Nr. 1410 (1140), s. PN, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Buntesdorf°“, ?, unbestimmt mit Bezug zu Fulda?, F1-626 ### Buntesdorf°, Buntesdorf Dr. tr. c. 40 11, s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Burcbach, ?, wüst bei Londorf bei Gießen, F1-633 BURG1 (Burg) Burgbeki (5), Burcbach Dr. tr. c. 6, 87, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach, s. Ld. Wüst. 1896 (GOLD20160518.doc)
Burchardestorf“ 12. Jh., unbestimmt in (der Provinz) Sachsen Preußens oder in Anhalt, F1-637f. BURG2 (PN) Burchardesdorp (2), Burchardestorf Anh. Nr. 317 (1145), Burchardorp Anh. Nr. 566 (1179), s. PN, s. hart (1) 22, ahd., Adj., hart, streng, fest, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf, dorf, mhd., st. N., Dorf (GOLD20160518.doc)
Burchmannisdorf“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Oberösterreich, F1-638 BURG2 (PN) Burchmannisdorf, Burchmannisdorf Oberösterreich. UB. 124 (12. Jh.), s. man (1), mhd., st. M., Mann, s. dorf, mhd., st. N., Dorf, Landgut, Einzelhof (GOLD20160518.doc)
Burckersdorff (desertum) s. Tambach, 12. Jh., bei Staffelstein, F1-637f. BURG2 (PN) Burchardesdorp (5), Burckersdorff (GOLD20160518.doc)
Burckerszdorf“, 12. Jh., wüst bei Coburg, F1-637 BURG Burchardesdorp (1), Burckerszdorff (!) P. 12 177 Chr. episc. Merseb., Burchardisdorf Dob. 2 Nr. 59 (1133), Riemann 33 (1153), Burkersdorff Dob. 2 Nr. 58 (1153), s. PN, s. hart (1) 22, ahd., Adj., hart, streng, fest, s. dorf, mhd., st. N., Dorf, s. Bord F1-541 (GOLD20160518.doc)
Burg (Spreewald bzw. sorb. Bórkowy Błota), 14. Jh., an dem Mittellauf der hier sehr verzweigten Spree, Donb103 (Gemeinde und Amt mit sechs weiteren neusorbisch und deutsch zweisprachigen Gemeinden), rund 10000 Einwohner, vorgeschichtliche und frühgeschichtliche Anlage – 1787 als Schlossberg gezeichnet -, Borg (1315) Original, Borgk (1449), in dem 17. Jh. entstanden neben Burg-Dorf noch die etwas höher auf den hochwasserfreien Kaupen (kupa, neusorb., F., Erhöhung in dem Sumpf) gelegene Siedlung Burg-Kaupen und die Burg-Kolonie für preußische ausgediente Soldaten, Bórkowy (1761) sorbisch Mehrzahlform, Bórkowy (1843), 1945 sowjetische Besatzungszone, Brandenburg, 1949 Deutsche Demokratische Republik, 1952/1958 Auflösung Brandenburgs, 1990 Brandenburg in der Bundesrepublik Deutschland, s. bórk, neusorb., Sb. kleiner Kieferwald (GOLD20160518.doc)
Burgdorf, 12. Jh., bei Goslar, F1-636 BURG1 (Burg) Burgthorpe (4), Burchthorp Janicke Nr. 366 (1174) Original, Burchthorp Bode Nr. 242 (1158) Original, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Burgdorf, 11. Jh., an dem Fleischbach bei Mansfeld (in dem früheren Mansfelder Seekreis), (nach Grs.1) pag. Hassaga, F2-493 ### Porkesdorp, Porkesdorp Hf. 1 165 (1021), Porkesthorph Erh. 2 Nr. 204 (1127) Original, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf, dorf, mhd., st. N., Dorf (GOLD20160518.doc)
Burgdorf (franz. Berthoud), 12. Jh., bei dem Austritt der Emme aus dem Emmental in das tiefere Mittelland in dem Kanton Bern der Schweiz, Donb 104, (Stadt und Hauptort des Amtsbezirks Burgdorf), rund 15000 Einwohner, jungsteinzeitliche und spätbronzezeitliche Einzelfunde, hallstattzeitliches Erdwerk und Grabhügel, frühmittelalterliches Reihengräberfeld, Siedlungsschwerpunkt zunächst rechts der Emme, (de) Burtorf (1175) Original, um 1200 Burg der Zähringer in der Nachfolge einer hochburgundischen Anlage links der Emme, (de) Burcdorf (1201), (in castello) Burgdorf (1210), (in castro) Burctorf (1229), (in oppido) Borchtorf (1236), (de) Burgdorf (1256), am Ende des 13. Jh.s Erweiterung durch die Grafen von Kyburg, (ze) Burdolf (1339), (a) Burto (… a Burtolf) (1363), (ze) Burgtolf bzw. Burgdorf (1383), 1384 Erwerb durch Bern unter Wahrung politischer und wirtschaftlicher Rechte, s. burc (1), burec, buric, purc, mhd., st. F., Burg, Schloss, Stadt, s. dorf, mhd., st. N., Dorf, Landgut, Einzelhof, „Burgdorf“ als Dorf bei der Burg (GOLD20160518.doc)
Burgdorf* (Kanton) Bern (RS) HELD (GOLD20160518.doc)
Burgdorf, 13. Jh., nördlich Hannovers zu beiden Seiten der Burgdorfer Au, Donb104, (Stadt in der Region Hannover), rund 30000 Einwohner, in dem 13. Jh. neben einer Burg des Hochstifts Hildesheim entstanden, Borchdorpe (1260-1279) Original, langsame Entwicklung zu einem Flecken und später zu einer Stadt ohne ausdrückliche Verleihung eines Stadtrechts, seit 1428 Gut der Welfen, Amtssitz, Borchtorp (1476), Burgdorf (1600), Kreissitz (bis 1974), 1946 Niedersachsen, s. borch, mnd., F., Burg, s. dorp, dörp, torp, mnd., N., Dorf, „Burgdorf“ als Dorf bei der Burg, s. Scheelje R. Geschichte der Stadt Burgdorf 1992 (GOLD20160518.doc)
Burgdorf (bei Hannover) Braunschweig-Celle, Lüneburg HELD (GOLD20160518.doc)
Burgdorpf“, 10. Jh., wüst bei Wiehe bei Eckartsberga, F1-636 BURG1 (Burg) Burgthorpe (2), Burgdorpf Henneberger UB. Nr. 1 (933), s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Bürgel, 11. Jh., Haus Stadt Monheim bei Düsseldorf, F1-632 BURG1 (Burg) Burgili (3), Burgela Lac. 1 Nr. 153 (1019), Bůrgile Lac. 4 Nr. 628 (1161), Burgela Lac. 1 Nr. 357 (12. Jh.), Bůrgele P. Scr. 14 (1863), 563 (12. Jh.), s. Nordrhein-Westfalen 134, Suffix ili (GOLD20160518.doc)
Bürgel Adendorf s. Birgel HELD (GOLD20160518.doc)
Burgeln, 12. Jh., bei Bonndorf, F1-632 BURG1 (Burg) Burgili (8), Burglon Wirt. UB. 2 Nr. 307 (1138), Suffix el? (GOLD20160518.doc)
Burgenland* (BundesL) Batthyány, Eisenstadt, Kobersdorf, Rechnitz HELD (GOLD20160518.doc)
Burgfechtel, 9. Jh.?, an dem Glennebach bei Wadersloh-Maastholte bei Bochum und Vechtler im Kirchspiel Wadersloh bei Beckum, F1-838 Vathlari, Fathleri Erh. 1 Nr. 649 (980), Vahtlari Kö. 82 (10. Jh.), Uachtlari Kö. 93 (10. Jh.), Vehclere bzw. nach Potthast S. 26 Vechelere zum Jahre 778 u. ö. (Fahtlere, Fachtlere, Fehtlere, Fehtleri?), s. *lāri? (1), as., st. N. (ja), Wohnung?, Weide? F. 2, Wald?, nach F1-839 andere Orte Vechtel (aus Vechtlage bzw. Vechtloh) bei Harsewinkel und Behlen bei Warendorf, bei Bippen bei Bersenbrück und bei Herzfeld bei Beckum (GOLD20160518.doc)
Burggrafen von Nürnberg (Abenberg, Altenmuhr, Andechs, Ansbach, Aufkirchen, Bayreuth, Brandenburg, Crailsheim, Egerland, Erkenbrechtshausen, Erlendorf, Errendorf, Feuchtwangen, Frankenberg, Gender von Heroldsberg, Giech, Guttenberg, Heldburg, Heroldsberg, Hildburghausen, Hohenzollern, Kitzingen, Kulmbach, Lobenhausen, Meinbernheim, Nürnberg, Orlamünde, Raabs, Rieder zu Kornburg, Sachsen-Hildburghausen, Schaumberg, Schmalkalden, Sechsämterland, Truhendingen, Vogtland, Weida) HELD (GOLD20160518.doc)
Burgheim* (im Elsass) (RDorf) Gertweiler, Goxweiler HELD (GOLD20160518.doc)
Burgholzhausen* (RDorf) Hessen-Kassel, Holzhausen, Rau von Holzhausen HELD (GOLD20160518.doc)
Burglengenfeld, 12. Jh.?, nördlich Regensburgs an der Naab in der Oberpfalz, F2-29f. LANG (lang) Langunfeld (9), Lengenvelt Fr. 2 Nr. 35 (1126), 105 (1179), Lengenvelt P. u. Gr. 1 f. 28 (12. Jh.), s. Bayern 117, s. velt, felt*, mhd., st. N., Feld, Land, Boden, Fläche, nach F2-29f. s. lengi, ahd., Adj., lang?, Donb105, (Stadt mit 48 Gemeindeteilen in dem Landkreis Schwandorf), rund 12000 Einwohner, Lengenfelt (1123) Abschrift 15. Jh., Lenginuelt (um 1133) Original, (castrum) Lengenvelt (1205) Original, Altstadt am Fuße einer Erhebung mit Burg, ab dem 14. Jh., Amt des Herzogs von Bayern, Purcklengefelt (1356), s. lang (1) 77, ahd., Adj., lang, ausführlich, umständlich, wegen des Umlauts Name vielleicht vor dem 10. Jh. entstanden, Ort „bei dem langen Feld“, s. Reitzenstein 2006 (GOLD20160518.doc)
Burgsdorf, 9. Jh., bei Mansfeld (in dem früheren Mansfelder Seekreis), F1-636 BURG1 (Burg) Burgthorpe (3), Burdorpf Dob. 1 Nr. 157 (835), Burcdorpf Dob. 1 Nr. 287 (9. Jh.), Porkesdorp Kehr Nr. 57 (1021) Original, Porkestorp Grs. 7 123 (1127), s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Burgsolms s. Sulzmiscen°, (Flussname und Ortsname), 8. Jh., in die Lahn fließende Solms zwischen Weilburg und Wetzlar mit den beiden Orten Kraftsolms und Burgsolms bzw. nach F2-1583 auch Oberndorf bei Braunfels bei Wetzlar, F2-930 SULTA (Salzwasser) Sulzmiscen°, 1977 s. Solms, 20. Jh., in dem mittleren Lahntal (GOLD20160518.doc)
Burgstädt, 14. Jh., zwischen den Tälern der Zwickauer Mulde und der Chemnitz in dem mittelsächsischen Hügelland, Donb105, (Stadt und VG in dem Landkreis Mittelsachsen), rund 17000 Einwohner, um 1300 Marktort auf der Flur des in dem 12. Jh. entstandenen Dorfes Burkersdorf, Burkirstorff (vor dem Stetil) (1378), Burkerßdorf (1518), Burckstadt bzw. Borkstedt (1619), Sachsen, 1945 sowjetische Besatzungszone, 1949 Deutsche Demokratische Republik, 1952/1958 Auflösung Sachsens, 1990 Sachsen in der Bundesrepublik Deutschland, s. PN Burghart oder Burgwart, dorf später durch städt ersetzt, s. Historisches Ortsnamenbuch Sachsen Bamd 1 (GOLD20160518.doc)
Burgthann, 12. Jh., südwestlich Altdorfs bei Nürnberg, Donb105, (Gemeinde in dem Landkreis Nürnberger Land), rund 11000 Einwohner, in dem 12. Jh. Burg der Ritter von Thann zu Altenthann, daneben Siedlung, (Herman de) Tanne (1140), (castrum) Tanne (um 1287), 1335 durch die Burggrafen von Nürnberg erworben, Burgthan (1381), 1449/1440 nach dem Krieg zwischen der Reichsstadt Nürnberg und den Burggrafen bzw. Markgrafen von Ansbach zur Markgrafschaft Ansbach, Burgthann (1799), 1806 Bayern, zu dem Namen der die Burg erbauenden Ministerialen Tanner?, Zusatz Burg zur Unterscheidung von Altenthann, s. tan (1), mhd., st. M., N., „Tann“, Wald, Tannenwald ?, s. Wedel H. Burgthann 1982Reitzenstein 2009 (GOLD20160518.doc)
BURI1 (Bauer) (2), 8. Jh., Haus, Behausung, Dorf, F1-639f. Stammerklärung, s. Graff 3 18, Förstemann Ortsnamen 85, Paul Germ. Philol. 3 16, Anglia 20 S. 274, s. (in unsicherer Abtrennung von burn, M., Born) Eikenburen (12. Jh.), Alabure (11. Jh.), Altpuren (11. Jh.), Aldunpurias (8. Jh.), Arenburen (11. Jh.), Oninburrin (11. Jh.), Ostburen (9. Jh.), Bedebur (10. Jh.), Berahtoltespuron (9. Jh.), Beccanburen (9. Jh.), Birgisburias (8. Jh.), Buchenebure (11. Jh.), Poasinpurron (9. Jh.), Bodibura (9. Jh.), Bredburin (12. Jh.), Boffesburiun (9. Jh.), Bucinbura (9. Jh.), Denesbure (9. Jh.), Debora?, Triburi (9. Jh.), Effelesbure? (9. Jh.), Emesbure (12. Jh.), Versenburen (12. Jh.), Gaulichesburia (7. Jh.), Grasebovrron (12. Jh.), Gunnesburin (12. Jh.), Chuntilapuron (9. Jh.), Hemburen (12. Jh.), Hemmincburun (11. Jh.), Hanburen (12. Jh.), Hangentinpurun (10. Jh.), Hadeburun (11. Jh.), Hauekesburen (12. Jh.), Hohcburi (9. Jh.), Heriborea?, Rochanburra (9. Jh.), Rodinsburon (9. Jh.), Rindibura (12. Jh.), Holtebures? (11. Jh.), Ibbenburen (12. Jh.), Ideburion (12. Jh.), Isanburion (12. Jh.), Erlesbura (10. Jh.), Katonbure (9. Jh.), Kinderbura (12. Jh.), Lerenburen (11. Jh.), Lettesbur (12. Jh.), Liudunburin (11. Jh.), Lottesbure (12. Jh.), Meineburo (9. Jh.), Manburron (10. Jh.), Meribura (10. Jh.), Marisburias (9. Jh.), Medeburun (10. Jh.), Molburium (9. Jh.), Mosaburi, Nazzinburen, Pusillemburen (12. Jh.), Rediburo (10. Jh.), Richgisdsbura (8. Jh.) (!) bzw. Richgisesbura?, Rihherispuren (10. Jh.), Sallinporron (11. Jh.), Siliburin (12. Jh.), Scubilinbura (11. Jh.), Sculturbura (9. Jh.), Scutibure (11. Jh.), Selispura (10. Jh.), Septemburias (!) (12. Jh.) bzw. Septimburias, Stainbura (8. Jh.), Stecheboron (9. Jh.), Sunnenbore, Suilbore, Sůpelenbůre (12. Jh.), Tettenbura (10. Jh.), Detenesbuira (10. Jh.), Dietebure (12. Jh.), Thickburiun (9. Jh.), Dorrenburen (10. Jh.), Uttenbura (10. Jh.), Ubburon (9. Jh.), Walaburi (9. Jh.), Westarburon (9. Jh.), Winipura (10. Jh.), Winniburia, Wintersbovron (12. Jh.), Wistincgeburin (11. Jh.), Zudibure (11. Jh.), F2-1514 Vechepuoron (12. Jh.), Mundiburi (11. Jh.), s. BERE (GOLD20160518.doc)
Burkersdorf?, 11. Jh., vielleicht wüst in (dem Gericht) Lauter bei Coburg, F1-431 ### Berkersdorf°, Berkersdorf Sch S. 195 (1074), s. dorf, mhd., st. N., Dorf, Landgut, Einzelhof (GOLD20160518.doc)
Burkersdorf, 12. Jh., bei Wien, F1-637f. BURG Burchardesdorp (3), Burchardestorf Fr. 2 Nr. 93 (1156), s. PN, s. hart (1) 22, ahd., Adj., hart, streng, fest, s. dorf, mhd., st. N., Dorf (GOLD20160518.doc)
Burkersdorf, 12. Jh., bei Lichtenfels, F1-637f. BURG2 (PN) Burchardesdorp (4), Burchardesdorf MB. 29a Nr. 561 (1182), Burchardesdorf Ziegelhöfer S. 139 (1179), s. PN, s. hart (1) 22, ahd., Adj., hart, streng, fest, s. dorf, mhd., st. N., Dorf (GOLD20160518.doc)
Burkhardsdorf“ s. Tambach (GOLD20160518.doc)
Burleswagen, 11. Jh., bei Satteldorf bei Crailsheim, F1-647 BURI2 (PN) Burlougesuac°, Burlougesuac CS. Nr. 6 (1085), Nr. 7 (11. Jh.), Nr. 15 (1098), s. PN, s. Baden-Württemberg 129, s. wāc, wōc, wāch, mhd., st. M., Strömung, Flut, Woge, Strom, Fluss (GOLD20160518.doc)
Burleswagen Seckendorff HELD (GOLD20160518.doc)
Burniwic“, 12. Jh., wüst bei Zelhem in (der Provinz) Gelderland, F1-604 BRUNN° (Brunnen) Burniwic, Burniwic Philippi-D. Nr. 356 (1188), s. wīk* 3, as., st. M. (i), Wohnstätte, Dorf (GOLD20160518.doc)
Buschdorf, 9. Jh., in (dem Kanton) Mersch bei Luxemburg, F1-620 ### Buckrode, Buckrode H. Nr. 127 (896), s. Font. 9, s. *rota?, ahd., (sw. F. n), Rodung (GOLD20160518.doc)
Büschdorf, 12. Jh., bei Saarburg, F1-476 BIZ (PN) Bizzersdorf F2-1504, Bizzersdorf Müller 2, 40 (1126), s. dorf, mhd., st. N., Dorf (GOLD20160518.doc)
Buschweiler, 11. Jh., bei Hüningen bei Mülhausen in dem Elsass, F1-618 BUHS (Busch?) Buxwilari (4), Bustwilre Hidber Nr. 1496 (1096), Bustewilre Clauss 191, im 13. Jh. Buhswilre, s. wīler, mhd., st. M., st. N., Weiler, Gehöft, Dorf (GOLD20160518.doc)
Büsdorf, 12. Jh., bei Bergheim, F1-505 BOD3 (PN) Bodersdorp, Bodersdorp 12. Jh., Annal. Niederrhein 26 (1156), s. PN, s. Nordrhein-Westfalen 139, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Busendorf?, 10. Jh., F1-370 BAS (PN) Basenvillare°, Basenvillare MGd. 1 (956), s. wīlāri* 6 und häufiger?, wīllari*, ahd., st. M. (ja), st. N. (ja), Hof, Siedlung, Weiler (GOLD20160518.doc)
Busendorf, 12. Jh., in Niederösterreich, F1-545 BOS (PN) Busendorf (2), Pusendorf P. u. Gr. 1 f. 14 (12. Jh.), s. dorf, mhd., st. N., Dorf, Landgut, Einzelhof (GOLD20160518.doc)
Busendorf (franz. Bouzonville), 11. Jh., (Gemeinde und Hauptort eines Kantons in dem Département Moselle) westlich Saarlouis’, Donb107, rund 4300 Einwohner, um 1030 Gründung einer Benediktinerabtei durch die Herzöge von Lothringen, Buosonis villa (1033), Busonisvilla (1120), Bosonivillae (Genitiv) (1146/1147), Bosendorf (1176), Busendorf (1179), Buosendorf (1197), 1706 lothringische Propstei, 1766 an Frankreich, 1871 Reichsland Elsass-Lothringen, 1918 Frankreich, s. PN Bōso, s. dorf 35, ahd., st. N. (a), Weiler, Dorf, Hof, „Bososdorf“, s. Ortsnamenwechsel hg. v. Schützeichel R. 1986 276 (GOLD20160518.doc)
Busweiler, 12. Jh., bei Saargemünd, F1-505 BOD3 (PN) Buderswilre F2-1506, Buderswilre Bouteiller 35 (1265), Butewire Bouteiller (1170), s. wīler, mhd., st. M., st. N., Weiler, Gehöft, Dorf (GOLD20160518.doc)
Buthelesthorp“, 12. Jh., (unbestimmt im Osten Westfalens bzw. nach F2-1506) bei Marsberg, F1-502 BOD3 (PN) Botelesdorf (2) F2-1506, Buthelesthorp Erh. 2 Nr. 30 (1185), Budelstorp Erh. 2 Nr. 508 (1190), s. PN, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Buthukesthorp“ s. Bösdorf?, 10. Jh., bei Gardelegen?, F1-501 BOD3 (PN) Buthukesthorp (GOLD20160518.doc)
Buttendorf, 12. Jh., in Niederösterreich, F1-614 BUGGO (PN) Pucchindorf, Pucchindorf FA. 4 Nr. 27 (um 1142), s. PN, s. mhd., st. N., Dorf (GOLD20160518.doc)
Büttendorf, 11. Jh., bei Hüllhorst bei Lübbecke, F1-501 BOD3 (PN) Bodincthorp (2), Buttingthorpe Erh. 1 Nr. 1030 (1042) Abschrift des 16. Jh.s, s. PN, Suffix ing, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Buttendorf* (RRi) HELD (GOLD20160518.doc)
Büttrup, 11. Jh., bei Westkirchen bei Warendorf, F1-503 BOD3 (PN) Butilinctharpa, Butilinctharpa Frek. (11. Jh.), Trad. Westf. 1 333, Budelincthorpe Möser 4 43 (1070), s. PN, Suffix ing, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Buttstädt, 9. Jh.?, östlich Sömmerdas in dem östlichen Thüringer Becken bei Apolda, F1-497 BOD3 (PN) Butesstat (1), Butesstat Dob. 1 Nr. 70 (9. Jh.), Bůtestat Dob. 1 Nr. 227 (9. Jh.), Nr. 328 (9. Jh.), Buotestat Dr. Nr. 610 (894), Butestat Brev. Lulli (8. Jh.), s. PN, s. Thüringen 66, s. stat 276, ahd., st. F. (i), Stätte, Stelle, Ort, Platz (M.) (1), Raum, Donb107, (Stadt und Sitz einer VG), rund 7300 Einwohner, altthüringisches Dorf an alter West-Ost-Straße, Butesstat (786/815 bzw. um 1150), Butestete (um 860), Buotestat (876), Butestete (918), Buthstete (1199), in dem 13. Jh. Marktort, 1331 stat, Butstet (1506), s. *but-, as., Sb., Haus?, nicht in dem as. Wb., stėdi 13, stadi, stidi, as., st. F. (i), Stätte, Ort, „Hausstätte“? (GOLD20160518.doc)
Buttweil, 11. Jh., bei Muri in dem (Kanton) Aargau, F1-654 BUT (? in PN)Butwile, Butwile Qu. 3 c. 16 (11. Jh.), Buttwile Qu. 3 c. 29 (11. Jh.), s. PN?, s. wīla* (2) 2?, wīlla*, ahd. st. F. (ō)?, sw. F. (n)?, Ort, Dorf, Siedlung, Hof, Weiler (GOLD20160518.doc)
Butzbach, 8. Jh., an dem nördlichen Taunusrand bei Friedberg in Hessen, pag. Wetareiba, F1-497 BOD3 (PN) Botisphad°, (in) Botisphaden Laur. Nr. 2992 (8. Jh.), 2993 (8. Jh.), Buotesfad Dr. Nr. 709 (10. Jh.), Schn. Buohesfad, Botesphad(er marca) Laur. Nr. 3744, s. PN, Hessen 73, s. pfad 40, phad, ahd., st. M. (i?), st. N. (a), Pfad, Weg, Donb107, (Stadt in dem Wetteraukreis), rund 15000 Einwohner, Besiedlung des Gebiets seit der Jungsteinzeit, von dem 1. Jh. bis zur Mitte des 3. Jh.s römisches Kastell mit Dorf, in dem 6./7. Jh. bei dem merowingischen Landesausbau Ort neu gegründet und benannt, Botisphaden (773), Botinesbach (769-778), (in) Botespach(ere marca) (805-808), Bodespach bzw. Buodesbach (821) Abschrift Ende 12. Jh., Buzbach (1308) Original, s. pfad 40, phad, ahd., st. M. (i?), st. N. (a), Pfad, Weg, „zu den Wegen (bzw. zu dem Bach) des Bōti“? (GOLD20160518.doc)
Butzdorf, 12. Jh., wüst südwestlich Scharfoldendorfs bei Holzminden, F1-497, s. ON Holzminden 52, (in) Buttestorpe UB. Hochstift Hildesheim 1 S. 294 Nr. 310 (1158, Abschrift 15. Jh.), s. PN *Buddi, Butti, zu *baudiz, germ., M., Gebieter, thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Butzeberg bzw. Butzebruch, 12. Jh., bei Negenborn bei Holzminden, F1-497 BOD3 (PN) Budisdorf (3), Budestorp Janicke Nr. 242 (1135), Butestorp Janicke Nr. 540 (1198), s. PN, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Butzel, 12. Jh., bei Saarburg in Lothringen, F1-656 BUZ3 (PN) Bucilinisvilla, F2-1515 Bucilinisvilla Das Reichsland 3, 157 (12. Jh.), Suffix lin, (ein wüstes Butzel im Kreis Saarburg in Lothringen), s. villa, lat., F., Gehöft, Dorf (GOLD20160518.doc)
Buzendorf s. Pausendorf, 12. Jh., bei Knittelfeld in der Steiermark, F1-656 BUZ3 (PN) Buzendorf (GOLD20160518.doc)
Bůzenthorp, 12. Jh., unbestimmt in der früheren Rheinprovinz Preußens mit Bezug zum Niederrhein, F1-656 BUZ3 (PN) Buzendorf (2), Bůzenthorp Lac. 1 Nr. 283 (1117), s. PN, s. dorf, mhd., st. N., Dorf, Landgut, Einzelhof (GOLD20160518.doc)
by, dän., Sb., Dorf, Donb108, öfter in Schleswig, meist mit PN (GOLD20160518.doc)
Bylderup, 12. Jh., bei Tondern, F1-621 ### Builthorp, Builthorp Sach 1 118 (1182), s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Bysscopeswyc°“, 9. Jh., bei Emmerich bei Rees, F1-473 BISKOP (Bischof) Bysscopeswyc°, Bysscopeswyc Sl. Nr. 28 (um 890), s. wīk* 3, as., st. M. (i), Wohnstätte, Dorf (GOLD20160518.doc)
Byvanc, 12. Jh., (nach F1-437) das außerhalb des Dorfes Vlijtingen in Belgisch-Limburg liegende Rechtsgebiet desselben, F1-437 BÎ (bei) Byvanc, Byvanc Mir. 4 203 (1146) (GOLD20160518.doc)
Callenthorp“, 12. Jh., wüst bei Blankenburg in dem Harz, F1-1632 KALLO (PN) Callenthorp, Callenthorp Anh. Nr. 317 (1145), Schmidt Nr. 380 (1197) Original, Callendhorp Anh. Nr. 566 (1179), nach F2-1554 nach Schulze-Hey S. 165 zwischen Zabitz und Drosa bei Köthen, wegen Kallenvorde (wüst) an der Fuhne bei Löbejün im früheren Saalkreis und Callenbruck bei Uelzen ist nach F2-1554 statt an den PN Kallo nach Hey eher an kallen, V., rufen, plaudern zu denken, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Calzendorf, 12. Jh., bei Querfurt, F1-1633 ### Calcendorf, Calcendorf Schmidt Nr. 203 (1142) Original, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf, dorf, mhd., st. N., Dorf (GOLD20160518.doc)
Camp, 10. Jh., bei Alkmaar in (der Provinz) Nordholland, F1-1640 KAMP2 (Kamp) (in) Campthorpa, (in) Campthorpa Oork. Nr. 33 (960), s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Capellen s. Kapellen bzw. Capellen, 12. Jh., in (dem früheren Regierungsbezirk) Düsseldorf, F1-1644f. CAPELLA (Kapelle) Capella (12) (GOLD20160518.doc)
Cardorf s. Kardorf bzw. Cardorf, 12. Jh., bei Bonn, F1-1647 KAR1 (Gefäß) (?) Kardorph (GOLD20160518.doc)
Carmansthorp“, 12. Jh., wüst östlich Neuhaldenslebens, F1-1648 KARL (PN) Carmansthorp, Carmansthorp Schmidt Nr. 238 (1152), s. PN, PN Karlmann, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Carsdorf, 9. Jh., bei Querfurt, F1-1648 KARL (PN) Karalasthorp (2), Cariledorpf Dob. 1 Nr. 287 (9. Jh.), Karlsdorf N. Mitt. 2 452 (802) Fälschung, s. PN, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Castimallesdorf“, 10. Jh., in Ostfranken, F1-1652 ### Castimallesdorf, Castimallesdorf MGd. 1 (918), s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Castrop bzw. Kastrop, 9. Jh., bei Dortmund, pag. Bortergo, F1-1653 ### Castorp, Castorp Lac. 1 Nr. 48 (834), Nr. 154 (1019), (in) Castorp Kö. 72 (890), Castorp Philippi-D. Nr. 170 (1188), Castthorpe super. Kö. 218 (um 1150), F2-1556 von cast, lat., Sb., Scheune (?), vielleicht aus der Zeit der Römerkriege in Deutschland stammend (?), s. Nordrhein-Westfalen 142f., s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf, Donb110 (Castrop-Rauxel), (villa) Castorp (834), (in villa) Castorpa (9. Jh.), (superior) Castthorpe (um 1150), 1236 Hof Castrop Gut der Grafen von Kleve in der Grafschaft Mark, danach der Herzöge von Kleve, 1484 Freiheitsprivileg, Gerichtsbezirk, Kirchspiel, 1609 Brandenburg, danach Brandenburg-Preußen, 1806 Großherzogtum Berg, 1813 Preußen, 1815 Kreis Dortmund, 1902 Stadt, 1926 Castrop-Rauxel, 1928-1975 kreisfrei, 1946 Nordrhein-Westfalen, s. kasto* 19, ahd., sw. M. (n), Kasten, Behälter, Speicher (GOLD20160518.doc)
Caulsdorf, 11. Jh., (nach Dobenecker 1 Nr. 912) bei Teuschnitz in Oberfranken, F1-1750 KULING (PN) Chulisdorf, Chulisdorf Sch. S. 194 (1074), s. Dob. 1 Nr. 912, s. PN, s. dorf, mhd., st. N., Dorf (GOLD20160518.doc)
Celdramendorf s. Zellerndorf, 12. Jh., bei Horn in Niederösterreich, F2-1452 Celdramendorf (GOLD20160518.doc)
Ceppenheim s. Zeppenheim, 11. Jh., bei Düsseldorf, F2-1456 (GOLD20160518.doc)
Cersne bzw. Tzersne s. Zersen, 13. Jh., in der Stadt Hessisch Oldendorf in Schaumburg, F2-1456, bei Oldendorf (Hessisch Oldendorf) bei Rinteln (GOLD20160518.doc)
Cethcisdorf ?, Zeteisdorf, 12. Jh., unbestimmt in Oberösterreich, F1-797 ED (PN) Edesthorpa (2a), Cethcisdorf, Zeteisdorf Oberösterreich. UB. S. 130 (12. Jh.), 168 (12. Jh.), zu ED (PN) F1-797?, s. PN?, s. dorf, mhd., st. N., Dorf (GOLD20160518.doc)
Cham, 9. Jh., an dem Ausfluss der Lorze aus dem Zugersee in (dem Kanton) Zug, F1-1633 ### Chama, Chama Studer 79 (858), Chamo Geschichtsfreund 17 247 (1197), Donb111, (Stadt und Gemeinde), rund 14000 Einwohner, Siedlungsspuren in dem Dorfbereich seit 4100 v. Chr. (Seeufersiedlung Eslen), frühmittelalterlicher Königshof wahrscheinlich mit Schwerpunkt auf der Halbinsel Sankt Andreas, Chama (858) Original, 1036/1037 Chama (Original), Chame (1260) Original, Cham (1276), 1406-1796 Untertanengebiet (Vogtei) der Stadt Zug, Unternehmenssitz der Nestlé AG, wahrscheinlich s. *kâmâ, kelt., Sb., Dorf, m-Erweiterung von **k̑ei- (1), idg., V., Sb., Adj., liegen, Lager, vertraut (GOLD20160518.doc)
Chanoffsky von Langendorf* (RRi) HELD (GOLD20160518.doc)
Chessendorf“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-1654 KAT2 (PN) Kezendorf (4b), Chessendorf MB. 4 142 (um 1190), P. u. Gr. 1 f. 11 (12. Jh.), s. PN, s. dorf, mhd., st. N., Dorf (GOLD20160518.doc)
Chetsi°“, 11. Jh., unbestimmt bei Wullersdorf in Niederösterreich, F1-1658 KAZ (Wucht?) Chetsi°, Chetsi FA. 8 252 (1083), 8 255 (1096), 8, 3, 18 (11. Jh.) (GOLD20160518.doc)
Chirchdorf“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-1683 KIRIKA (Kirche) Kirihdorf (13a), Chirchdorf MB. 3 555 (1191), MB. 28a 250 (1172), s. dorf, mhd., st. N., Dorf (GOLD20160518.doc)
Chissenmor°“, 9. Jh.?, nahe der in die Oste fließenden Twiste bei Örsdorf bei Stade, F1-1686 ### Chissenmor°, Chissenmor bzw. Chissemmor bzw. Chisenmord bzw. Chesenmor P. 9 289 (1075) Adam Bremensis, Lpb. Nr. 1 (786) gefälscht, s. mōr 1, as., st. M. (a?, i ?)?, st. N. (a)?, Moor, Sumpf (GOLD20160518.doc)
Chizzindorf°“, 11. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Westfalen, F1-1688 KIZO (PN?) Chizzindorf, Chizzindorf Erh. 1 Nr. 987 (1033), s. PN, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf, dorf, ahd., (st. N. a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Cholzdorf“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Österreich, F1-1711 KOL2 (PN) Cholzdorf, Cholzdorf Oberösterreich. UB. 1 130 (1171), s. PN, s. dorf, mhd., st. N., Dorf (GOLD20160518.doc)
Choppoldesdorf“, 12. Jh., unbestimmt in Österreich, F1-1717 ### Choppoldesdorf, Choppoldesdorf FA. 3, 438 (1159), s. PN?, s. dorf, mhd., st. N., Dorf (GOLD20160518.doc)
Chrotendorf, 12. Jh., bei Kranichfeld bei Weimar, F1-1736 KROTE (Kröte) Chrotindorf (6), Chrotendorf Wern. (1143), s. dorf, mhd., st. N., Dorf (GOLD20160518.doc)
Chrotendorf s. Froschdorf, 12. Jh., bei Lanzenkirchen in Niederösterreich, F1-1736 KROTE (Kröte) Chrotindorf (1) (GOLD20160518.doc)
Chrotindorf, 12. Jh., wüst bei Strebersdorf, F1-1736 KROTE (Kröte) Chrotindorf (5), Chrotindorf FA. 4 Nr. 604 (1142), s. dorf, mhd., st. N., Dorf (GOLD20160518.doc)
Chuchindorf“, ?, unbestimmt, F1-1123 GUG° (PN), Chuchindorf Graff 5 252, s. PN, s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Chulisdorf s. Caulsdorf, 11. Jh., (nach Dobenecker 1 Nr. 912) bei Teuschnitz in Oberfranken, F1-1750 KULING (PN) Chulisdorf (GOLD20160518.doc)
Chumizdorf s. Königsdorf (GOLD20160518.doc)
Chunipretistorf s. Kummersdorf (GOLD20160518.doc)
Chunirihesdorf°“, 9. Jh., in dem südöstlichen Bayern, F1-1715 KÔN (PN) Chunirihesdorf°, Chunirihesdorf MB. 28b 69 (874), Geschichtsquellen 22 302 (um 1000), s. PN, s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Chunithorpf s. Kühndorf (GOLD20160518.doc)
Chuonradesdorf, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-1714 KÔN (PN) Conradisdorf (a), Chuonradesdorf MB. 29b 322 (1150), s. PN, s. Hessen 275, s. dorf, mhd., st. N., Dorf (GOLD20160518.doc)
Churbendorf“, 12. Jh., unbestimmt bei Michelfeld mit Bezug zu Bayern, F1-1759 Churbendorf, Churbendorf MB. 25, 546 (1119) Original, s. dorf, mhd., st. N., Dorf (GOLD20160518.doc)
Churtambach, 8. Jh., an dem Priembach bei Eggenfelden bei Mühldorf, F1-1140 ### Gurduna° (1), Curtana MB. 9 7 (763), s. Fsp. 23, nach Esser 1 26 zu curto-, gall., Adj., klein (GOLD20160518.doc)
Chympergisdorf“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-1664 KEN (Kien) Chympergisdorf, Chympergisdorf MB. 3 548 (1177), s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg, s. dorf, mhd., st. N., Dorf (GOLD20160518.doc)
Cigerisdorf bzw. Cigeistorf s. Ziersdorf, 12. Jh., bei Hollabrunn in Niederösterreich, F2-1459 ZIGER (Zieger bzw. Zigerkäse) Cigerisdorf bzw. Cigeistorf (GOLD20160518.doc)
Cincendorf“ (de Cincendorf), 12. Jh., (nach F2-1462) Zinsendorf bei Regensburg?, F2-1462 ZINZ (PN) (de) Cincendorf°, (de) Cincendorf MB. 12 59 (12. Jh.), s. dorf, mhd., st. N., Dorf, Landgut, Einzelhof (GOLD20160518.doc)
Circhendorf“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-1683 KIRIKA (Kirche) Kirihdorf (13c), Circhendorf MB. 25 546 (1119) Original, s. dorf, mhd., st. N., Dorf (GOLD20160518.doc)
Ciudenthorp s. Zündorf (Oberzündorf), 10. Jh., bei Mülheim an dem Rhein, F2-1110 UD (PN) Udenthorp (6) (GOLD20160518.doc)
Clancthorp“, 12. Jh., wüst bei Mesum bei Steinfurt, F1-1689 KLAM (Klamm) Clancthorp, Clancthorp Darpe 4 40 (12. Jh.) Original, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Clanscesthorp, 10. Jh., wüst bei Nienburg bei Bernburg, F1-1689 KLAM (Klamm) Clanscesthorp MGd. 2 (979) Original, (980) Original, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Clephinge“, 12. Jh., bei Mallersdorf?, F1-1691 ### Clephinge, Clephinge MB. 15 270 (1139) Original, Suffix inge (GOLD20160518.doc)
Clifftorp“, 12. Jh., unbestimmt an der Leine, F1-1693 CLIF (Kliff bzw. Fels) Clifftorp, Clifftorp Janicke Nr. 387 (1178), s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Clobelochstorph“, 11. Jh., bei Leipzig?, F1-1695 ### Clobelochstorph, Cloveldechesdorf P. 16 245 Ann. Pegav., Clovelochstorph Kehr Nr. 125 (1181), slaw. PN, F2-1557 s. die mitteldeutschen Familiennamen Knobel und Knoblauch, s. PN, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Cloppenburg, 13. Jh., (Kreisstadt in dem Landkreis Cloppenburg) an der Soeste, Donb112, rund 32000 Einwohner, vor 1297 Bau der Cloppenburg an der Siedlung Krapendorf durch die Grafen von Tecklenburg an dem Weg von Osnabrück nach Emden und von Lübeck nach Brügge, (nunc de novo castrum est edificatum quod) Cloppenburg (dicitur) (1297) Abschrift 14. Jh., 1400 Niederstift Münster, 1411 Weichbildrecht, 1435 Stadtrecht, 1855 Zusammenschluss mit Krapendorf, 1956 Niedersachsen, s. *gel- (1), idg., V., Sb., ballen, sich ballen, Ball (M.) (1)?, s. borch, mnd., F., Burg, s. Udolph 2001b (GOLD20160518.doc)
Clupisdorf°“, unbestimmt mit Bezug zu Fulda, F1-1696 CLUPI (PN) Clupisdorf, Clupisdorf Dr. tr. c. 11, s. PN, s. dorf, mhd., st. N., Dorf (GOLD20160518.doc)
Cobbinchthorpe, 12. Jh., wüst (Köntrup) bei oder in Herzfeld in Lippetal, s. ON Soest 109, (in) Cobbinkthorpe Urbar Werden 1, 230, 22 (um 1150), zu PN Cobbo (zu Godabert?), Suffix ing, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Codimesdorf s. Gottsdorf, 9. Jh., wüst bei Tentschenthal bei Mansfeld, F1-1704 ### Codimesdorf (GOLD20160518.doc)
Cogersdorp“ (de Cogersdorp), 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu den Welfen, F1-1705 (de) Cogersdorp, (de) Cogersdorp Or. Guelf. 4 (1189), s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Colberg?, 12. Jh., bei Hildburghausen?, F1-1711 KOLBO (PN) Cholbendorf (2), Kolbendorf Dob. 1 Nr. 1654 (1150), s. PN, s. dorf, mhd., st. N., Dorf (GOLD20160518.doc)
Colmen, 12. Jh., bei Busendorf in Lothringen, F1-1712 ### Colmen bzw. Kolman, Colmen bzw. Kolman Be. 1 S. 632 (1153), 2, 94 (1182), Bouteiller 57 (GOLD20160518.doc)
Consdorp (bzw. Consdorf), 9. Jh., bei Echternach in Luxemburg, F1-1715 KÔN (PN) Conolfi villa°, Conolfi villa Hf. 1 363 (953), Be. Nr. 241 (973), Cunolphi villa Be. Nr. 49 (816), s. PN, s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Constorp“, unbestimmt mit Bezug zu den Welfen, F1-1713 KÔN (PN) Connesdorp, Constorp Or. Guelf. 3 615 (1197) Original, s. PN, s. dorf 35, ahd., st. N. (a), Weiler, Dorf, Hof? (GOLD20160518.doc)
Conweiler, 13. Jh., mit abgegangener Burg westsüdwestlich Pforzheims, s. ONB Enzkreis 36 Cunenwiler (1297), Cuenwyler (1368), Kunnenwila (1397) u. ö., s. PN, wīler, mhd., st. M., st. N., Weiler, Gehöft, Dorf, „Weiler des Kuno“, seit 1973 Teil der Gemeinde Straubenhardt (GOLD20160518.doc)
Copele, 14. Jh., wüst bei Kalldorf?, s. ON Lippe 12, s. lat. copula, F., gemeinschaftlich genutztes Weideland (GOLD20160518.doc)
Coriledorf“, 9. Jh., unbestimmt mit Bezug zu (Bad) Hersfeld, F1-1718 ### Coriledorf, Coriledorf Hersf. (9. Jh.), s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Cortendorf, 11. Jh., bei Coburg, F1-1762 KURT2 (Hof?) Kurtindorf Sch. S. 196 (1075), s. dorf, mhd., st. N., Dorf (GOLD20160518.doc)
Cotun“, 11. Jh., wüst an dem Köterberg bei Löwendorf bei Höxter, F1-1720 KOT (Kate) Cotun (1), Cotun Wg. tr. C. 71, Cothun Wg. tr. C. 139, Cote Zs. f. westfäl. Gesch. 4 129 (um 1036) u. ö. (Choten, de Cotene), as. (GOLD20160518.doc)
Couwinsdorph“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Thüringen, F1-1721 ### Couwinsdorph, Couwinsdorph Dob. 2 Nr. 695 (1184), PN?, s. dorf, mhd., st. N., Dorf (GOLD20160518.doc)
Crandorf Schwarzenberg HELD (GOLD20160518.doc)
Craywick (Nord), 12. Jh., in dem Arrondissement Dünkirchen in (dem Kanton) Grevelingen in Frankreich, F1-1724 KRÂJA (Krähe) Crararwic, Crararwic Duvivier 1 247 (1170), s. wīk* 3, as., st. M. (i), Wohnstätte, Dorf (GOLD20160518.doc)
Crechem“, 12. Jh., wüst bei Hoetmar bei Warendorf, F1-1730 KREK (Bächlein?)? Crechem, Crechem Darpe 3 17 (12. Jh.), s. hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat, nach F1-1730 eher zu kreke, ndd., F., Kriechenpflaume, Haferschlehe, crex, engl., N., prunus insititia (!) (GOLD20160518.doc)
Crimmitschau, 13. Jh., (große Kreisstadt in dem Landkreis Zwickau und Sitz der VG Crimmitschau-Dennheritz) an dem westlichen Ufer der Pleiße in dem Westen des Erzgebirgsbeckens, Donb115, rund 21000 Einwohner, deutsches Reihendorf mit Herrensitz des ausgehenden 12. Jh.s, Anfang des 13. Jh. Erweiterung zur Stadt, (de) Crematzowe bzw. Krimaschouwe (1212), Krimazchow (1306), Textilindustrie, Sachsen, 1945 sowjetische Besatzungszone, 1949 Deutsche Demokratische Republik, 1952/1958 Auflösung Sachsens, 1990 Sachsen in der Bundesrepublik Deutschland, s. PN *Krimaš bzw. Krimač sorb., bisher ungeklärt, Suffix ov (GOLD20160518.doc)
Crispendorf Burgh HELD (GOLD20160518.doc)
Crizendorf s. Kritzendorf (GOLD20160518.doc)
Crizesdorf“, 10. Jh., unbestimmt im Anhaltischen?, F1-1734 ### Crizesdorf, Crizesdorf MGd. 2 (992) Original, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf, dorf, ahd., (st. N. a), Dorf? (GOLD20160518.doc)
Crondorf?, 12. Jh., in dem früheren Saalkreis?, F1-1727 KRANE (Kranich) Chrandorf, Chrandorf Kindlinger Beiträge 2 122 (12. Jh.), as., s. dorf, mhd., st. N., Dorf (GOLD20160518.doc)
Crotlechendorf“, 12. Jh., in Österreich, F1-1459 HROD (PN) Ruoleichesdorf (2), Crotlechendorf Geschichtsquellen 9 und 4, S. 256 (1120), s. PN, s. dorf, mhd., st. N., Dorf, s. F1-1736 (GOLD20160518.doc)
Crotlechendorf“, 12. Jh., unbestimmt, F1-1736 ### Crotlechendorf, Crotlechendorf Bielsky S. 22 (um 1112) Original, s. dorf, mhd., st. N., Dorf, s. F1-1459 (GOLD20160518.doc)
Crottorf, 12. Jh., bei Oschersleben, F1-1743 KRUT (Kraut) Cruthorp (1), Cruddorp Mülv. 1 Nr. 1399 (1168), Cruthorp Mülv. 1 Nr. 1241 (1150), Cruttorf Mülv. 1 Nr. 1092 (1135), s. Sachsen-Anhalt 261, 644 Einwohner, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Crudorp“, 12. Jh., unbestimmt, F1-1738 ### Crudorp, Crudorp P. Scr. 23, 143 (1131), s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Crumbanaha“, 11. Jh., krumme Waldnaab (Fichtelnab) bei Erbendorf, pag. Nortg., F1-1740 KRUMB (krumm) Crumbaha (2), Crumbanaha Friedrich Nr. 58 (1061) Original, s. aha (3) 65, ahd., st. F. (ō), Ache, Fluss, Wasser (GOLD20160518.doc)
Crutorp, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu dem Niederrhein, F1-1743 KRUT (Kraut) Cruthorp (3), Crutorp Lac. 1 Nr. 351 (1144), s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Csák Kobersdorf (GOLD20160518.doc)
Csák Kobersdorf HELD (GOLD20160518.doc)
Cuffedorf s. Kaufdorf (GOLD20160518.doc)
Cultorf“, 12. Jh., wüst bei Weißenfels, F1-1749 KULE (Kuhle) Cultorf, Cultorf Dob. 1 Nr. 1049 (1109), s. dorf, mhd., st. N., Dorf (GOLD20160518.doc)
Cumbe Adendorf HELD (GOLD20160518.doc)
Cumizdorf s. Königsdorf (GOLD20160518.doc)
Cunemundesdorf“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-1754 KUN2 (PN) Cunemundesdorf, Cunemundesdorf MB. 29a 444 (1182), s. PN, s. dorf, mhd., st. N., Dorf (GOLD20160518.doc)
Cunengestorp s. Königsdorf (GOLD20160518.doc)
Cuninghem“, 9. Jh., in Friesland, F1-1753 KUN2 (PN) Cuninghem, Cuninghem Kö. 48 (890), Kö. 54 (10. Jh.), s. PN, s. hâm* 28, hîm, afries., st. M. (a), st. N. (a), Heim, Dorf (GOLD20160518.doc)
Cunsdorf (bei Elsterberg) Sachsen HELD (GOLD20160518.doc)
Curcesdorf“, 10. Jh., in Anhalt?, F1-1763 ### Curcesdorf, Curcesdorf MGd. 2 (992), s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf? (GOLD20160518.doc)
Curtana s. Churtambach, 8. Jh., an dem Priembach bei Eggenfelden bei Mühldorf, F1-1140 ### Gurduna° (1) (GOLD20160518.doc)
Cuzzide“, 9. Jh., (nach F1-1766 unbestimmt und wohl bei Bergheim bei Köln bzw. nach F2-1560 als Flurname Kötzerhof bzw. Kötzerweg) bei Berrendorf, F1-1766 ### Cusside°, Cuzzide Lac. 1 Nr. 81 (898), s. Nordrhein-Westfalen 438, Suffix ithi? (GOLD20160518.doc)
Daaden, 13. Jh., (Gemeinde und VG) an der Grenze des Westerwalds zu dem Siegerland in dem Erzbergland (in dem Landkreis Altenkirchen), Donb117, rund 12000 Einwohner, seit dem 13. Jh. ist das Dorf Kirchspielort, (Gerardus sacerdos de) Dadene (1219), Daaden (1344), (zu) Daeden (1422), Dadenn (16. Jh.), seit dem 19. Jh. Erzbergbau, 1946 Rheinland-Pfalz, zu dem Gewässernamen *Dādaha, Bestimmungswort unerklärt, s. aha (3) 65, ahd., st. F. (ō), Ache, Fluss, Wasser (GOLD20160518.doc)
Daasdorf, 8. Jh., bei Buttelstedt bei Weimar, F1-690 DAS (PN) Tasiesdorf, Tasiesdorf Dob. 1 Nr. 70 (9. Jh.) Kopie 12. Jh., Dossesdorf Dob. 1 Nr. 294 (?), s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Dachendorf“, 9. Jh., wüst im Gau Friesenfeld in (der Provinz) Sachsen, F1-662 DAG (PN) Dachendorf (1), Dachendorf Hersf. Dob. 1 Nr. 287 (9. Jh.), s. PN, s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Dachstetten* (Oberdachstetten) (RDorf) Westheim, s. Oberdachstetten HELD (GOLD20160518.doc)
Dackmar, 11. Jh., bei Warendorf, F1-666 DAH (Ton bzw. Lehm) Dagmathon, Tasmathon Lac. Arch. 11 227 (9. Jh.), Dagmathon Frek. (11. Jh.), Thacmade Osnabrück. UB. (1088) Abschrift 14. Jh., Thasmathon Kö. 32 (890), später meist Thacmade, s. *mātha?, as., st. F. (ō), sw. F. (n), Mahd, Wiese? (GOLD20160518.doc)
Dahl, 11. Jh., bei Kettwig nordöstlich Düsseldorfs, F1-671f. DAL1 (Tal) Dale (3), Dale Lac. Nr. 247 (1093), Dale Lac. 4 Nr. 617 (1115) (GOLD20160518.doc)
Daisendorf s. Meersburg, 12. Jh., bei Überlingen westnordwestlich Friedrichshafens an dem Bodensee an dem Übergang des oberen Seees in den Überlinger See, s. GVV Meersburg mit rund 18000 Einwohnern (GOLD20160518.doc)
Daldrup, 12. Jh., bei Nordkirchen bei Lüdinghausen, F1-676 DAL1 (Tal) Daldorp (2), Dalthorpe Kö. 202 (um 1150), s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Daldrup, 12. Jh., bei Dülmen bei Coesfeld, F1-676 DAL1 (Tal) Daldorp (3), Dalethorpe Erh. 1 S. 176 (1106), s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Dalesdorfh“, 11. Jh.?, unbestimmt mit Bezug zu Mettlach, F1-677 DAL2 (PN) Dalesdorfh, Dalesdorfh Be. 2 344 (10.-12-Jh.) Mettlacher Aufz., s. PN, s. dorf, ahd., st. N. (a), ahd., Dorf (GOLD20160518.doc)
Dalewig, 12. Jh., wüst (in der früheren Provinz Starkenburg) in Hessen, pag. Hergowe, F1-676 DAL1 (Tal) Dalawik (4), Dalewig Scriba Nr. 262 (1126), s. wīk* 3, as., st. M. (i), Wohnstätte, Dorf? (GOLD20160518.doc)
Dalldorf, 10. Jh., bei Oschersleben, F1-676 DAL1 (Tal) Daldorp (1), Daldorp Sch. S. 78 (964), Delthorpp Mülv. 1 Nr. 159 (961) Abschrift 15. Jh., Delthorp Schmidt Nr. 106 (1084) u. ö., s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Dalwig, 12. Jh., bei Korbach in (dem früheren Fürstentum) Waldeck in Hessen, F1-676 DAL1 (Tal) Dalawik (2), Dalewic Knipping Nr. 1386 (1188) Original, Dalwic P. 13 159 Vita Meinwerci episcopi, Erh. 1 Nr. 993 (1036), Dalewig Erh. 2 Nr. 198 (1126) Original, s. Hessen 78, s. wīk* 3, as., st. M. (i), Wohnstätte, Dorf (GOLD20160518.doc)
Damersdorf, 12. Jh., bei Haselbach bei Mitterfels, F1-708 DIG (PN) Tichmannasdorf, Tichmannasdorf Brum. 2 23 (1104) Original, nach Mondschein 2 auch Tiemannesdorf, Temannesdorf (12. Jh.), s. PN, s. dorf, mhd., st. N., Dorf (GOLD20160518.doc)
Dämmerwald, 12. Jh., bei Schermbeck bei Düsseldorf, F1-700 ### Demmerwalt, Demmerwalt Erh. 2 Nr. 330 (1163), s. walt (1), mhd., st. M., Wald, Waldgebirge, Baumbestand (GOLD20160518.doc)
Danckendorf, 9. Jh., wüst bei Gerbstädt bei Mansfeld (in dem früheren Mansfelder Seekreis), F1-685 DAN2 (PN) (Dano) Donichendorpf, Donichendorpf Dob. 1 Nr. 287 (9. Jh.), s. PN, Suffix, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf, dorf, ahd., (st. N. a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Dancmaristorp“, 12. Jh., bei Merseburg, F2-1022 THANK (PN) Dancmaristorp, Dancmaristorp Mülv. 1 Nr. 1652 (1182) Original, s. PN, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Dankendorf, 9. Jh., wüst in Thüringen, bei Mansfeld? (in dem späteren Mansfelder Seekreis), F1-766 DUN3 (PN) Tunecdorp (a), Donichendorf Hersf. (9. Jh.), wohl derselbe Ort?, s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf, s. Tunecdorf (GOLD20160518.doc)
Dankersen, 13. Jh., ein Gut in (der Stadt) Rinteln in Schaumburg, F2-1022 THANK (PN) Thancwardessen, Thancwardessen Hamelner UB. Nr. 8 (1191), s. GOV Schaumburg 114, (in) Thankerdessen UB Rinteln 10 (1243) Abschrift, im 13. Jh. ein kleines Dorf, dessen 3 oder 4 Höfe an Kloster Rinteln kamen, 1560 an Grafen säkularisiert, um 1600 Amt Schaumburg, 1647 Hessen-Kassel, 1866 Preußen, 1946 Niedersachsen, 1. 3. 1974 in Rintel eingegliedert, s. PN Dankward (zu. thank, as., Gedanke, ward, as. Wart), s. hême, hêime, hêm, hêim, mnd., N., Wohnstätte, Heimat (GOLD20160518.doc)
Dankertsweiler, 11. Jh., bei Ravensburg, F2-1022 THANK (PN) Tanchiratiswilare, Tanchiratiswilare P. 20 643 Casus mon. Petrishus. (um 1170), Danchratiswilare Wirt. UB. 4 Nr. 68 (1171), Tanhiratewilare MG. Nekrol. 1 675 (12. Jh.), s. PN, s. wīler, mhd., st. M., st. N., Weiler, Gehöft, Dorf (GOLD20160518.doc)
Dann* (RDorf) HELD (GOLD20160518.doc)
Danndorf, 12. Jh., bei Vorsfelde bei Helmstedt, F1-683 DAN1 (Tanne?) Tandorf (2), Danthorpe Kö. 173 (um 1150), s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf, 1974 s. Velpke, 12. Jh., ein Fluss und Ort an der Schomburgsriede bei Oebisfelde bei Helmstedt in dem Helmstedter Holzland (GOLD20160518.doc)
Danndorf* (RRi) HELD (GOLD20160518.doc)
Dantersdorf, ?, bei Velburg in der Oberpfalz, F1-679 ### Damatinasdorf° (!), Damantinasdorf BG. 1 157, s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Darfeld, 9. Jh., wüst im Kirchspiel Sankt Moritz bei Angelmodde bei Münster in Westfalen, F1-688 DAR1 (Dörre) Darenvelde (2), Dorfeldon Kö. 63 (890), Dorvelde Erh. 2 Nr. 279 (1151), s. feld* 11, as., st. N. (a), Feld (GOLD20160518.doc)
Darmstadt* (Dorf, Ht, S) Hessen, Hessen-Darmstadt, Hessen-Pfalz, Katzenelnbogen HELD (GOLD20160518.doc)
Darphorn, 11. Jh., bei Warendorf, F2-1091 THURP (Dorf) Tharphurnin, Tharphurnin Frek., Thorephorne Erh. 2 Nr. 480 (1188), s. horn 1?, as., st. N. (a), Horn (GOLD20160518.doc)
Darup, 12. Jh., bei Coesfeld, F2-1020 THAH (Ton bzw. Lehm) Dodorpe (1), Dodorpe Philippi-D. Nr. 181 (1188), s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Darup, 8. Jh., bei Nottuln bei Münster, F2-1020 THAH (Ton bzw. Lehm) Dodorpe (2), Dotharpa Tibus 750 zum Jahre (779) Abschrift 15. Jh., s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Datteln, 12. Jh., bei (bzw. in dem Landkreis) Recklinghausen, F1-691 DAT (?) bzw. DATT ### Dattilo, Dattilo Zs. f. westfäl. Gesch. 39 7 (1165), Dattile Lac. 4 Nr. 626 (1161), Datlen Philippi-D. Nr. 362 (1188), Lac. 1 Nr. 375 (1147), s. *lôh?, *lâ?, as., st. M. (a), „Loh“, Hain, Wald, nach F1-691 existieren das loh im Dorfe und ein Döttelbeck noch, Stadtmitte 5610 Einwohner, Ersterwähnung Datlern in einem Schreiben Papst Eugens für Abtei Sankt Heribert in Deutz (17. 06. 1147), Stadt Datteln gebildet aus den Bauerschaften Datteln, Pelkum bzw. Peluchem 890, Meckinhoven bzw. curia Meckinghofan 1188, Hagern bzw. Haginheim 1160, Sutum bzw. Suethem 1188, Wentrup bzw. Venninctorpe 1325) Hachhausen bzw. Hachhusin 1344, Drybern bzw. Driburi 14. Jh., Klostern bzw. Knostern 1541, 1975 eingemeindet Ahsen und Horneburg, Donb120, rund 36000 Einwohner, vor 1147 Kirchdorf auf Gut des Erzstifts Köln in dem Vest Recklinghausen, (in) Datlen (1147), (in) Datlen (1232), (in parrochia) Dathlen (1277), 1593 Marktrecht, 1803 Herzogtum Arenberg, 1806 Großherzogtum Berg, 1813 Preußen, 1936 Stadt, 1946 Nordrhein-Westfalen, Kohlebergbau bis 1972, bisher kaum erklärbar, s. Baader T. (in) Vestisches Jahrbuch 56 (1954) (GOLD20160518.doc)
Datthausen, 8. Jh., bei Marchtal (Marchthal) bei Ehingen, pag. Herekewe, F1-659 DAD (PN) Tatunhusun (1), Tatunhusa Mr. S. 82 (961), Tatunhusun K. Nr. 17 (776), Dhadorf nach Würt. S. 665 (805), s. PN, s. hūs (1) 328?, ahd., st. N. (a), Haus, Gebäude, s. F2-1449 (GOLD20160518.doc)
Datting, 12. Jh., bei Deggendorf in Niederbayern?, F1-657f. DAD (PN) Tatingen (8), Tattinge MB. 15 270 (1139) Original, s. PN, Suffix inge (GOLD20160518.doc)
Dauendorf, 8. Jh., bei Hagenau im Elsass, F1-692 DAUG (PN) Daugendorp (2), Daugendorp Tr. W. 1 Nr. 60 (784), Taikendorf tr. W. 1 Nr. 24 (798), Dauhhendorf tr. W. 1 Nr. 31 (798), Tauginhaim 742, Dauchendhorf 753, Dauhunheimomarca 776 u. ö. (Dauchenthorf, Dauchendorf, Dauchentorf, Thauenthorf, Dauchedorf, Touwondorf, Doubendorph, Daugunheim, Dauchunheim, Dacgunheim), s. PN, s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Daugendorf, 9. Jh., bei Riedlingen, F1-692 DAUG (PN) Daugendorp (1), Taugindorf K. Nr. 60 (805), Taikindorf K. Nr. 80 (817), s. PN, s. Baden-Württemberg 137, s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Daugendorf Zwiefalten HELD (GOLD20160518.doc)
Daundorf, 9. Jh., in Luxemburg, F1-692 DAUD (PN) Daudendorf, Daudendorf Font. 9 1854 Nr. 882, s. PN, s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Davos (rätoroman. Taváu bzw. Tavó), 13. Jh., (Stadt) in dem Landwassertal (mit den 5 Fraktionen Davos-Dorf, Davos-Platz, Frauenkirch, Glaris und Monstein sowie einigen Weilern in dem Haupttal und weiteren Siedlungen in den Seitentälern Flüela, Dischma und Sertig in dem Kanton Graubünden der Schweiz), bronzezeitliche Einzelfunde an einem alten Weg in das Engadin, 1213 ältestes urkundliches Zeugnis für Besiedelung durch rätoromanische Bauern aus dem Albulatal und dem Engadin, (in) Tavaus (valle) (1213), 1280 Ansiedlung von Walsern aus dem Wallis durch die Freiherren von Vaz, Tafaus (1300), erste Kirche urkundlich 1335, Tafâs (1398), seit dem 14./15. Jh. herrscht die deutsche Sprache vor, 1436 Hauptort des Zehngerichtenbunds, Kongressort, s. *tovum, vulgärlat., N., Tobel, Waldschlucht, s. Planta 1924 (GOLD20160518.doc)
Deckenbrock, 12. Jh., bei Everswinkel bei Warendorf, F1-698 DECHENT (Dechant) Dekenbruke, Dekenbruke Darpe 3, 24 (12. Jh.) Original, Decchebrůke Darpe 3 19 (12. Jh.) Original, s. *brōk? (1), as., st. M. (a), Sumpf, Moorland, Bruch (M.) (2)? (GOLD20160518.doc)
Deckendorf* (RRi) HELD (GOLD20160518.doc)
Dedendorf, 12. Jh., bei Hoya, F2-1039 THIUD2 (PN) Theodendorpf (3), Dedorp Lpb. Nr. 246 (1179), Dedendorpe Brem. UB. 54, s. PN, s. Tidendorp, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Dedentorp, 12. Jh., wüst wohl östlich Detmolds an der Werre in Lippe, s. ON Lippe, (de) Dincthorp Westfäl. UB. 2, S. 190, Nr. 470, (de) Dedinctorp Westfäl. UB. 3, S. 945, Nr. 1747, s. PN Dedo, Dedi, zu dād, as., F., Tat oder Lallname zu PN mit thiod(a), as., F., Volk, Suffix ing, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf, „Dorf (der Leute) des Dedo oder Dedi“ (GOLD20160518.doc)
Dedesdorf, 12. Jh., bei Brake, F2-1049 THIUD2 (PN) Dietoluesdoref (2), Thiedeluistorpe Lpb. Nr. 128 (1105), s. Niedersachsen 278, s. PN, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Dedinghausen, 12. Jh., nordöstlich Bad Lippspringes bei Paderborn, s. ON Soest 114, Dedinchusen UB Busdorf 1 2 Nr. 1 (1136), s. PN Thedi, Thedo, zu dem Personennamenstamm theuda, s. thiod(a), as., Volk, Menge, Suffix ing, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus, „bei den Häusern (der Leute) des Thedi“ (GOLD20160518.doc)
Degerikesthorfe“, 12. Jh., wüst bei Marienthal bei Helmstedt, F1-665 DAG (PN) Degerikesthorfe, Degerikesthorfe Kö. 172 (um 1150), Dagerikestorp Schmidt Nr. 276 (1174), s. PN, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Degerndorf, 10. Jh., bei Rosenheim, F1-694 DEGAR (dick? bzw. Lehm?)? Tegardorf, Tegardorf Bitterauf Nr. 317 (814), Redlich 1 Nr. 25 (993), s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf, Tegrendorf P. u. Gr. 1 f. 10 (12. Jh.) (GOLD20160518.doc)
Deggendorf, 11. Jh., in Niederbayern, F1-662 DAG (PN) Dachendorf (2), Deggindorf MB. 28a 301 (1002), 29 1 11 (1025) u. ö. Tekendorff, Tegchendorf, Tehendorf, Teggendorf, Tekkendorf), s. PN, s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf, Donb120, (große Kreisstadt in dem Landkreis Deggendorf), rund 32000 Einwohner, um 1000 Gut des Kanonissenstifts Niedermünster in Regensburg, Deggindorf (1002), Tekendorf (1180), 1242 an die Grafen von Wittelsbach bzw. Bayern, Deggendorf (1376), Tegipagus (1512) lat., Tectodoryphos (1519-1521) lat., s. PN Takko bzw. *Daggo bzw. Dago, „Takkos-dorf“; s. Reitzenstein 2006 (GOLD20160518.doc)
Deggendorf, 11. Jh., bei Lichtenfels, F1-662 DAG (PN) Dachendorf (3), Tekendorff P. 13 219 (11. Jh.) Mir. Godeh. ep., Teckendorf Ziegelhöfer, Bamberg, 1911 (1180), s. PN, s. Bayern 137, s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Deggendorf, 11. Jh., bei Pfullingen, F1-697 DEGI (PN?) Deggindorf (1), Deggindorf MGd. 3 (1002) Original, MGd. 5 (1025), Tekendorff P. 13, 219 Mirac. Godehardi ep., Tegchendorf (!) Fr. 2, Nr. 44 (um 1135) u. ö. (Tehendorf, Tegendorf, Tekkendorf), s. Bayern 132, s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Deggendorf* (G) Bayern-Deggendorf, Bogen HELD (GOLD20160518.doc)
Deggenhausen, 12. Jh., bei Pfullendorf, F1-697 DEGI (PN?) Degginhusin (2), Tegenhusen Wirt. UB. 2 Nr. 491 (1194), s. PN, s. hūs (1), hous, mhd., st. N., Haus (GOLD20160518.doc)
Dehlentrup, 14. Jh., in Detmold in Lippe, s. ON Lippe 119, Dedelinctorp LR 1218 (1371), s. PN Dedilo, zu dād, as., F., Tat oder Lallname zu PN mit thiod(a), as., F., Volk, Suffix ing, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf, „Siedlung (der Leute) des Dedilo“ (GOLD20160518.doc)
Deindrup, 10. Jh., bei Langförden bei Vechta, F1-697 DEGI (PN?) Deggindorf (2), Deghendorpe Osnabrück. UB. (1188), Deyndorpe Philippi-D. Nr. 438 (1188), Degendorpe Osnabrück. UB. (um 1000), s. PN, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Deinstrop, 13. Jh., bei Arnsberg, s. ON Hochsauerlandkreis 104 Dedingesdorp (um 1280), De Dingesdarp (um 1280), Dedingesdorp (um 1280), s. PN Dēding, Suffix ing, s. dorp, dörp, torp, mnd., N., Dorf, „bei den Häusern (der Leute) des Dēding“ (GOLD20160518.doc)
Deisendorf, 10. Jh., bei Überlingen, pag. Linzg., F1-722 DITO (PN) Tyzindorf, Tyzindorf K. Nr. 188 (973), Tysindorf K. Nr. 223 (1040), Tizendorf Krieger (1165), s. PN, s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Deisendorf Überlingen HELD (GOLD20160518.doc)
Deistorp(er Kirchhof), 12. Jh., bei Wunstorf-Luthe bei Neustadt an dem Rübenberg, F2-1048 THIUD2 (PN) Thietwardestorpe, Thietwardestorpe Zs. d. hist. Ver. für Niedersachsen 1884 S. 127 (1183), Thetwardestorp Zs. d. hist. Ver. für Niedersachsen (1187), Köster Loccum 1822 S. 119 (1163), s. PN, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Delbeck, 12. Jh., bei Richrath bei Mettmann, F1-676 DAL1 (Tal) Dalawik (3), Delewik Kö. 190 (12. Jh.), s. wīk* 3, as., st. M. (i), Wohnstätte, Dorf (GOLD20160518.doc)
Delbrück, 13. Jh., (Stadt in dem Landkreis Paderborn) in dem Osten der westfälischen Bucht in der Emssandebene, Donb 121, an dem Anfang des 13. Jh.s Kirchdorf des Bistums Paderborn, Mittelpunkt des Delbrücker Landes, Thelebrugge (1219/1220), Delbrugge (1250), Delebrugge (1276), (in) Delbrucgen (1289), (in) Delebruggen (1292), (land to der) Delbruge (1415), seit dem späten Mittelalter durch eine Landwehr gesichert, das an dem Anfang des 19. Jh.s gegründete Amt Delbrück wurde von dem Oberamt Neuhaus aus verwaltet, 1858 Titularstadt, 1878 Amtsgericht, 1946 Nordrhein-Westfalen, 1975 Zusammenschluss mit umliegenden Gemeinden, s. dēle (3), mnd., F., Bohle, Brett, Diele, s. brugge; brügge, mnd., F., Brücke, „Dielenbrücke“ bzw. Bohlendamm in einem Sumpfgelände (GOLD20160518.doc)
Dellenwil, 12. Jh., im Südwesten, F1-676 Tellewilare (2), Tellenwilare Hidber Nr. 2069 (1159), s. wīler, mhd., st. M., st. N., Weiler, Gehöft, Dorf (GOLD20160518.doc)
Dellwig, 11. Jh., bei Unna bei Hamm, F1-676 DAL1 (Tal) Dalawik (1), Dalawik Kö. 136 (11. Jh.), MGd. 4 (1036), Daelwic Kö. 268 (12. Jh.), Delewich Lac. 1 Nr. 471 (1179), s. wīk* 3, as., st. M. (i), Wohnstätte, Dorf (GOLD20160518.doc)
Delstrup, 12. Jh., bei Münster in Westfalen, F1-677 DAL2 (PN) Delesthorpe, Delesthorpe Erh. 2 Nr. 451 (1185), s. PN, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Delthorp“, 10. Jh., wüst bei Huysburg bei Oschersleben, F1-699 DELLE (Delle) Delthorp, Delthorp bzw. Dolthorp MGd. 2 (961) Abschrift 12. Jh., NM. 4 1 5 (1084), s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Delvervorde, 12. Jh., wüst bei Bergedorf, F1-700 DELV (Graben M.) Deluervorde (2), Delvervorde Hasse (1180), s. ford* 2, furd*, as., st. N. (a)?, st. M. (i)?, Furt (GOLD20160518.doc)
Dencingehusen“, 12. Jh., wüst an dem Galgenberge bei Neundorf im früheren Schaumburg-Lippe, F1-686 DAND° (PN?) Dencingehusen Zs. d. h. Ver. f. Nds. 2900, 137, s. PN, Suffix ing?, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (GOLD20160518.doc)
Denkendorf, 11. Jh., bei Eichstätt, F2-1021 THANK (PN) Denchendorf°, Denchendorf P. 9 247 Gundechari Lib. pont. Eichst., s. PN, s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Denkendorf, 12. Jh., (Gemeinde in demLandkreis Esslingen) südlich Esslingens und südsüdöstlich Stuttgarts an dem Zusammenfluss von Körsch und Sulzbach auf der inneren Filderhochfläche, Donb122, rund 11000 Einwohner, Denkendorf (1125/1130) Abschrift 1305, Denkendorf (1142) Original, 1142 Gabe der Pelagiuskirche zu Denkendorf durch den Edelfreien Berthold zur Gründung eines Klosters bzw. Stiftes, Denckendorf (1275) Abschrift um 1300, ab 1305 alle Rechte bei dem Stift, 1449 das Stift in einem Streit zwischen Württemberg und Esslingen zerstört, 1807 bei dem Oberamt Köngen, 1808 zu dem Oberamt Esslingen, s. PN Danko, s. dorf, mhd., st. N., Dorf, „Dankosdorf”, s. Reichardt 1982a (GOLD20160518.doc)
Denkendorf* (im Kreis Esslingen) (Kl) HELD (GOLD20160518.doc)
Denkingen (bei Pfullendorf) Überlingen HELD (GOLD20160518.doc)
Denstorf, 11. Jh., bei Braunschweig, F1-684 DAN2 (PN)? Dennisthorp, Dennisthorp Janicke Nr. 69 (1022), Dennestorp Janicke Nr. 69 (1022), Tenesdorf Janicke Nr. 89 (1051) Original, Nr. 96 (1057), Dennesdorp Andree (1192), s. PN, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Depenau(er Mühle), 12. Jh., bei Steinwedel bei Burgdorf?, F1-716 DIUP (tief) Dipenha (2), Depenowe Or. Guelf. 3 (1192), s. *ôia?, as., st. F. (ō), Aue? (GOLD20160518.doc)
Deppendorf, 12. Jh., früheres Rittergut bei Dornberg in Bielefeld bzw. seit 1973 Teil des Stadtbezirks Dornberg in Bielefeld, F2-1046 THIUD2 (PN) Thietmerincthorpe, Thietmerincthorpe Darpe 4 35 (12. Jh.) Original, s. ON Bielefeld 64 Thietmerincthorpe (Ende 12. Jh.), Thietmarincthorpe (13. Jh.), (de) Thetmerenthorpe (!) (1233) u. ö., s. PN Thietmar, zu thioda, thiod, as., Sb., Menge, Volk, māri, as., Adj., berühmt, Suffix ing, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf, „Dorf (der Leute) des Thietmar bzw. Thietmer“ (GOLD20160518.doc)
Derendorf, 12. Jh., bei Düsseldorf, F1-701 DER (PN) Derendorf, s. F2-1518 Th(eren) 2, s. F2-1022, Derendorf Lac. 1 Nr. 549 (1193), s. PN, s. dorf, mhd., st. N., Dorf (GOLD20160518.doc)
Derendorf, 11. Jh., bei Düsseldorf, F2-1024 Therenthorpe, Therenthorpe Kelleter Nr. 10 (um 1190), Derendorf Lac. 1 S. 504 (1193), s. F1-701, (nach F2-1024) will Eschbach S. 6 den Namen zu dere, Baum stellen, s. dorf, mhd., st. N., Dorf, Landgut, Einzelhof (GOLD20160518.doc)
Dern (im Dern), ?, ein Gut bei Düsseldorf, F1-701 Derne (2a), nach F1-701 (wie Thurron-Bocholt = Dernebocholt) vielleicht Dat. Pl. von thorr, Adj., dürr? (GOLD20160518.doc)
Derndorf, 12. Jh., bei Türkheim bei Mindelheim, F2-1073 THURN (Dorn) Thoranthorph (4), Dornidorf Wirt. UB. 4 Nr. 11 (12. Jh.), 4 Nr. 52 (um 1140), s. dorf, mhd., st. N., Dorf, Landgut, Einzelhof (GOLD20160518.doc)
Derndorf, 8. Jh., bei Rosenheim, F2-1074 DORNAG (dornig) Dornakindorf, Dornakindorf Bitterauf Nr. 85 (777), Nr. 585 (828), s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Dersdagesdorp“, 12. Jh., wüst bei Neuhaldensleben?, F1-702 ### Dersdagesdorp, Dersdagesdorp Mülv. 1 Nr. 1148 (1140), s. PN?, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Dersdorp“, 12. Jh., unbestimmt im Luxemburgischen?, F1-689 DAR2 (PN) Dersdorp, Dersdorp Oork. Nr. 125 (1147), Grdg. 210 Desdorp (1186), s. PN, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf, dorf, mhd., st. N., Dorf (GOLD20160518.doc)
DERSIA (?), 8. Jh., ein früherer Gau, (Gut Desenburg bzw. nach F2-1518 Hof) Deesborg bei Holdorf bei Vechta, F1-702 DERSA (?) Dersia, Dersia Ann. Petav. (zu 785), Dersaburg P. 2 679 (851) Transl. Alexandri, Dersiburg Osnabrück. UB. Nr. 113 (980) Original, Terseburhc Osnabrück. UB. 1 Nr. 90 (947) Original, s. burg 53, as., st. F. (i, athem.), Burg, Ort, Stadt, nach F1-702 war auf dem Desem oder der Ollenburg bei Handorf das Gogericht für den Lerigau, s. Oldenburg. Jb. 14 1ff., Osnabrück. UB. 1 S. 362 (GOLD20160518.doc)
Dersum, 11. Jh., ein Flussname bei Aschendorf später Dersove genannt, F1-702 DERSIA (?) Dersinun, Dersinun Osnabrück. UB. (um 1000), as. (GOLD20160518.doc)
Desdorf?, 9. Jh., bei Bergheim?, F1-1449 HROD (PN) Rodesdorp (1), (F1-1449 Rudesdorp Lac. 1 Nr. 81 898), F2-1547 statt Rudesdorp lies Thiedesdorp Lac. 1 Nr. 81 (898), s. F2-1034, s. PN, s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf, s. F2-1034 Thiedestorpe (1), s. F2-1037 (GOLD20160518.doc)
Desdorf, 12. Jh., bei Bergheim, F2-1037 THIUD2 (PN) Thiedestorpe (1), Thesdorp Lac. 1 Nr. 558 (1197), Mir. 3 353 (1186), Dedesdorph Lac. 1 Nr. 344 (1141), Rodesdorf s. F1-1449, s. dorf, mhd., st. N., Dorf, Landgut, Einzelhof (GOLD20160518.doc)
Detelsdorf?, 10. Jh., bei Kessendorf bei Neumarkt?, pag. Matahg., F1-661 DAD (PN) Tetilinesdorf°, Tetilinesdorf J. S. 172 (934), s. PN, s. K. St., falsche Deutung bei Pl. 232, s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Detenburc“, 12. Jh., (nach F2-1037) nahe Indersdorf?, F2-1037 THIUD2 (PN) (de) Detenburc, (de) Detenburc Oberbayr. Arch. 24 Nr. 18 (um 1168), s. burc (1), burec, buric, purc, mhd., st. F., Burg (GOLD20160518.doc)
Dettendorf, 10. Jh., bei Ebersberg, F1-660 DAD (PN) Tatindorf (2), Tetindorf Meichelbeck Nr. 1114 (10. Jh.), s. PN, s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Dettenhofen, 12. Jh., bei Mallersdorf, F1-660 DAD (PN) Tattinchova (2), Tatinchovin MB. 8 475 (um 1199), Tetenchoven Mondschein 3 (12. Jh.), s. PN, s. hof, hob, mhd., st. M., Hof, Wohnstätte, Wohnsitz (GOLD20160518.doc)
Dettingen* (RDorf) (an der Erms) Herman von Hermansdorf, Neuhausen, Speth HELD (GOLD20160518.doc)
Detzenweiler, 12. Jh., bei Ravensburg, F1-686 DAND° (PN?) Tencinwilare, Tencinwilare Wirt. UB. 4 (12. Jh.), s. PN, s. wīler, mhd., st. M., st. N., Weiler, Gehöft, Dorf (GOLD20160518.doc)
Deusdorf?, 10. Jh., bei Ebern in Unterfranken?, F1-679 Damphesdorf°, Damphesdorf Dr. tr. c. 4 103, Damphestorf Dr. tr. c. 4 5, s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Deuteldorf, 9. Jh., bei Freising, F1-728 DOD (PN) Tuotilindorf (1), Tutilindorf Bitterauf Nr. 1016 (um 899), Tuotilindorf Meichelbeck Nr. 963 (10. Jh.), ?(de) Tutelendor Meichelbeck 9 383 (um 1147), s. PN, s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Deutsche Demokratische Republik* (Staat) Blankenburg (Gt, Ftm), Brandenburg, Eichsfeld, Erfurt, Gotha, Ilfeld, Köthen, Kranichsfeld, Lauenstein, Lauterstein, Leisnig, (Lengsfeld,) Lobdeburg, Lychen, Magdeburg, Mansfeld, Mecklenburg, Meißen (Hochstift), Meißen (MkGt), Neuhaus, Merseburg, Neschwitz, Nordhausen, Oebisfelde, Oppurg, Parchim, Peitz, Plauen, Pommern, Potsdam, Prignitz, Quedlinburg, Ranis, Regenstein, Reinsberg, Reuß, Römhild, Ronneburg, Rostock, Rudolstadt, Ruppin, Saalburg, Saalfeld, Sachsen, Sachsen-Anhalt, Sachsen-Coburg und Gotha, Sachsen-Meiningen, Sachsen-Weimar-Eisenach, Sachsen-Weißenfels, Sachsen-Wittenberg, Sachsen-Zeitz, Sayda, Schauen, Schleiz, Schlesien, Schleusingen, Schlotheim, Schmalkalden, Schönburg, Schraplau, Schwarzburg, Schwarzburg-Sondershausen, Schwarzenberg, Senftenberg, Sonnewalde, Stadtlengsfeld, Stargard, Stein, Sternberg, Stolberg-Rossla, Stolberg-Stolberg, Stolberg-Wernigerode, Stollberg, Storkow, Stralsund, Tautenburg, Teltow, Teupitz, Thüringen, Torgau, Treffurt, Uckermark, Vierraden, Vogtland, Vorpommern, Waldenburg, Walldorf, Warmsdorf, Weesenstein, Weida, Wernigerode, Wildenfels, Weimar, Wittenberg, Wolgast, Wolkenstein, Wredenhagen, Wurzen, Wusterhausen bzw. Wusterhausen-Teupitz, Wustrow, Zeitz, Zerbst, Zossen, Zwickau HELD (GOLD20160518.doc)
Dexheim* (RDorf) HELD (GOLD20160518.doc)
Dhahdhorf“, 9. Jh., bei Riedlingen oder Ehingen in (dem früheren Königreich) Württemberg, F2-1020 THAH (Ton bzw. Lehm) Dodorpe (3), Dhahdhorf (!) K. Nr. 60 (805), s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Dica, 11. Jh., ein Hof bei dem Teich zwischen Balhorn bei Beckum und Freckenhorst bei Warendorf, F1-709 DIK (Deich) (bi themo) Dica (1), (bi themo) Dica Frek. (11. Jh.), as. (GOLD20160518.doc)
Diebach, 11. Jh., bei Gaildorf an dem Kocher, F1-715 Tithebach, Tithebach CS. Nr. 5 (11. Jh.), F2-1519 gehört zu Theotbacis Nr. 3, s. F2-1034, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach, s. F2-1034? (GOLD20160518.doc)
Diebach, 11. Jh., bei Gaildorf oder Deubach bei (Bad) Mergentheim, F2-1034 THIUD1 (Volk) Theotbacis (3), Thitebach bzw. Tithebach Wirt. UB. 1 394 und Nachträge, Tithebach C. S. Nr. 5 (11. Jh.), s. F1-715, s. Oberdiebach, 11. Jh., bei Bacharach an dem Rhein bei Sankt Goar, F2-1034 THIUD1 (Volk) Theotbacis (2) (GOLD20160518.doc)
Diedelsheim Kechler von Schwandorf HELD (GOLD20160518.doc)
Diedersdorf, 11. Jh., bei Bolchen in Lothringen, F2-1045 THIUD2 (PN) Thioteresdorf (2), Tiedresdorf MGd. 3 (1018), Tiheicourt Das Reichsland 3 216 (1063), Thiedentroff Das Reichsland (1142), s. PN, s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf, s. Diesdorf (GOLD20160518.doc)
Diedorf, 11. Jh., bei Zusmarshausen, F1-706 ### (de) Tierdorf, (de) Tierdorf Steichele 2 35 (1085), (1135), s. dorf, mhd., st. N., Dorf, Donb125, (Markt in dem Landkreis Augsburg in Schwaben), rund 10000 Einwohner, Tierdorf (1085), Tierdorf (1099) Abschrift 12./13. Jh., Tyerdorf (1135), Dierendorf bzw. Dierenndorf (1452), Dierdorf (1481), in Mittelalter und Frühneuzeit Gut des Klosters Sankt Katharina in Augsburg, 1802/1803 an Bayern, 1996 Markt, s. PN Teor, s. dorf, mhd., st. N., Dorf, s. Sprachatlas von Bayerisch-Schwaben Band 3 und 7,2 (GOLD20160518.doc)
Diedorf, 8. Jh., bei Kaltennordheim, F2-1036 THIUD1 (Volk) Thioddorf° (1), Theodorf Dr. Nr. 302 (814), Theodorpf Dr. Nr. 87 (788), Tiodorf Dr. Nr. 610 (874) u. ö. (Diodorphono marca, Thiodorfono fines, Teodorphero marca), s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Diedorf, 8. Jh., bei Treffurt, F2-1036 THIUD1 (Volk) Thioddorf° (2), Dietdorfen Dr. tr. c. 38 109, Ditorf Dr. Nr. 645 (897), s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Diedungesdorf“, 12. Jh., Igensdorf bei Forchheim, F2-1041 THIUD2 (PN) Diedungesdorf, Diedungesdorf Beck2 99 (1109), Idiedungesdorf Beck2 (um 1190), s. PN, Suffix ung, s. dorf, mhd., st. N., Dorf, Landgut, Einzelhof (GOLD20160518.doc)
Diefenbach, 9. Jh., bei Rengsdorf bei Neuwied, F1-716f. DIUP (tief) Diufenbach (3), Diufonbah G. Nr. 4 (9. Jh.), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)
Dielingdorf, 11. Jh., bei Melle, F2-1041 THIUD2 (PN) Thiedelingtharpe, Thiedelingtharpa Frek., Thiediningtharpa Frek., Thedelinctorpe Osnabrück. Mitt. 30 108 (um 1186), s. PN, Suffix, s. Tidelincthorpe, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Dielsdorf, 9. Jh., in (dem Kanton) Zürich, F2-1032 THIU (PN) Theolvesthoruf°, Theolvesthoruf NG. Nr. 399 (861), s. Meyer 121, s. PN, s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Diemarisdorf“, ?, (nach F2-1046) bei Leipzig?, F2-1046 THIUD2 (PN) Dietmarstorf (a), Diemarisdorf P. 16 245 Ann. Pegav., s. PN, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf?, s. Dietmansdorf? (GOLD20160518.doc)
Diemendorf, 11. Jh., bei München links der Isar, F1-732 DOM2 (PN) Tumindorf, Tumindorf P. 111 219 Chronicon Benedictobur., 17 321 Not. Buranae, Tuemendorf P. 11 223 Chronicon Benedictobur., Toumindorf P. 11 234 Chronicon Benedictobur., MB. 7 30 (1150), Tuemendorf MB. 8 391 (1153), 405 (1164), nach Riezler zu dem PN Tumo, s. PN, s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Diendorf, 11. Jh., bei Neundorf vor (de)m Wald, pag. Nortg., F1-684 DAN2 (PN)? (Dano) Tenindorf, s. PN, Tenindorf MGd. 3 (1017) Original, s. PN, s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Diendorf, 11. Jh., bei Nabburg an der Naab, F1-711 DIMO (PN) Timendorf°, R. Nr. 180 (um 1098), s. BG. 1 162, s. dorf, mhd., st. N., Dorf, s. Diendorf bei Wegscheid (GOLD20160518.doc)
Diendorf, 11. Jh., an dem Kamp in Niederösterreich, F1-706 ### Tiemindorf, Tiemindorf FA. 8 Nr. 8 (um 1150), Tiemendorf FA. 4 Nr. 286 (um 1142), Tiemindorf FA. 8 249 (1083), 8 3 (11. Jh.), 8 6 (11. Jh.) u. s. w., 8 255 (1096), Teimindorf (!) FA. 8 252 (1083), s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Diendorf, 12. Jh., bei Wegscheid in Niederbayern, F1-711 DIMO (PN) Timendorf°, F2-1519 Tiemindorf Maurer 48 (um 1135), s. dorf, mhd., st. N., Dorf, s. Diendorf bei Nabburg an der Naab (GOLD20160518.doc)
Dienheim* (FreiH, RDorf, RRi) HELD (GOLD20160518.doc)
Diensting, 10. Jh., bei Steyr in Oberösterreich, F1-767 DUNDO (PN) Tuncinesdorf°, Tuncinesdorf MB. 28b 89 (um 985), Tunzinesdorf MB. 28b 207 (10. Jh.), s. PN, s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Diepersdorf, 11. Jh., bei Nürnberg, pag. Nordg., F2-1043 THIUD2 (PN) Dieprehdesdorf, Dieprehdesdorf MB. 29a 207 (1079), s. PN, s. dorf, mhd., st. N., Dorf, Landgut, Einzelhof, dialektisch Deiperschdorf Beck2 71 (GOLD20160518.doc)
Diepoldsdorf, 12. Jh., in Niederösterreich, F2-1043 THIUD2 (PN) Theotboldesdorpf (3), Ditpoldesdorf Wirt. UB. 4 Nr. 54 (um 1144), s. PN, s. dorf, mhd., st. N., Dorf, Landgut, Einzelhof (GOLD20160518.doc)
Dierbach* (RDorf) HELD (GOLD20160518.doc)
Dierdorf, 13. Jh., nordöstlich Neuwieds in dem vorderen Westerwald, Donb126, (Stadt und seit 1970 VG mit sechs Gemeinden in dem Landkreis Neuwied), rund 11000 Einwohner, Dyrdorph (1204), Deyrdorph (1236), (Burg) Dyrdorp (1324), Dirdorf (1344), 1357 Stadtrecht, Stadtmauer mit mehreren Türmen, der nördliche Teil der VG gehörte bis 1806 zur oberen Grafschaft Wied (Wied-Runkel), der südliche Teil bis 1664 zur Grafschaft Niederisenburg, 1701-1725 Schloss der Gafen von Wied-Runkel, 1825 Preußen, 1902 Schloss gesprengt, 1946 Rheinland-Pfalz, s. PN *Dioro (aus Theudaro?), s. dorf, mhd., st. N., Dorf, „Theudarodorf“ bzw. *Dierendorf, s. Vogt P. Die Ortsnamen im Engersgau 1890 (GOLD20160518.doc)
Dierdorf* Wied, Wied-Runkel HELD (GOLD20160518.doc)
Diesdorf, 11. Jh., bei Wanzleben, F2-1037 THIUD2 (PN) Thiedestorpe (2), Tiedestorp Anh. Nr. 10 (1018), Nr. 318 (1145) Original, Nr. 227 (1136) Original, Nr. 724 (um 1197), Distorph Schmidt Nr. 282 (1178), Distorp Schmidt Nr. 136 (1112) Original, Disthorp NM. 1834 S. 23 (1161), s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf, s. Diesdorf F2-1045 (GOLD20160518.doc)
Diesdorf, 10. Jh., westlich Magdeburgs, F2-1045 THIUD2 (PN) Thioteresdorf (1), Thiotheresdorf Hf. 2 133 (10. Jh.), Thietherisdorf Anh. Nr. 4 (937), Thieterisdorp Hf. 2 349 (973), s. PN, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf, s. Diesdorf F2-1037 (GOLD20160518.doc)
Diesdorf, 10. Jh., bei Diedenhofen-Ost, pag. Rizigotensis, F2-1048 THIUD2 (PN) Diotrichasdorf (8), Theoderiaca (villa) Das Reichsland 2 219 (936), s. PN, s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Diesdorf, 12. Jh., bei Salzwedel, Donb54, (in) Distorp, Distorp (1200) Original, s. *dheus-?, idg., Sb, Hügel?, s. dorp, dörp, torp, mnd., N., Dorf, s. Beetzendorf-Diesdorf (GOLD20160518.doc)
Diessenbach, 10. Jh., bei Deggendorf, F2-1051 THIUT (rauschen) Diuzinpah (3), Diuzinpah J. S. 130 (um 970), Diezzentenbach Buck 45 (11. Jh.), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)
Diessenhofen, 8. Jh., am Rhein (nach Sankt Gallen Nr. 20) in dem (Kanton) Thurgau, F2-1042 THIUD2 (PN) Theozinhovun, Theozinhovun Sankt Gallen Anh. Nr. 26 (9. Jh.), Deozincova Ng. Nr. 20 (758), Teazzinhovun Ng. Nr. 213 (822) (nach F2-1042) derselbe Ort, s. PN, Suffix ing?, s. hof 56, ahd., st. M. (a), Hof, Donb126, (Stadt und Hauptort eines Bezirks in dem Thurgau in der Schweiz), rund 3000 Einwohner, Dorf von Alemannen, Deozincova (757) Original, (actum in) Teazzinhovun (822), (actum in villa) Theozinhovun (839), 1178 Stadtrecht, (in) Diezinhovin (1238), weitgehend erhaltene mittelalterliche Stadt, 19. Jh. Industrialisierung, s. PN Deozzo bzw. Diezzo. zu diot (2) 80 und häufiger?, ahd., st. M. (i), st. F. (i), st. N. (a), Volk, Volksstamm, Menschen, „Hof der Leute des Deozzo“ (GOLD20160518.doc)
Dietendorf, 12. Jh., bei Gotha, F2-1039 THIUD2 (PN) Theodendorpf (2), Ditendorp Dob. 1 Nr. 1584 (12. Jh.), s. PN, s. dorf, mhd., st. N., Dorf, Landgut, Einzelhof (GOLD20160518.doc)
Dietenheim, 13. Jh., südsüdöstlich Ulms und südsüdwestlich Biberachs an der Riss an der unteren Iller, Donb126, (Stadt und GVV in dem Alb-Donau-Kreis), rund 12000 Einwohner, zunächst Gut der Grafen von Kirchberg, Tůetenheim (1240), Tůtenhain (1275), Tůtinheim (1280), Tütenhain (1353), 1481 an die Grafen von Rechberg, nach deren Aussterben 1539 an die Grafen Fugger (Anton Fugger), 1588 Stadtrecht, 1805 an Bayern, 1820 an Württemberg, 1953 Wiederverleihung des Stadtrechts, Fuggerschloss, Kirche Sankt Martin, Heiliges Grab, Geburtsort Martin Brenners, s. PN *Dōdo, zu germ. *þeudō, st. F. (ō), Volk, Stamm?, „Dodosdorf“ (GOLD20160518.doc)
Dietenweiler, 12. Jh., bei Wangen in dem Allgäu, F2-1040 THIUD2 (PN) Deotinwilare (2), Tietinwilare Wirt. UB., 4 Nr. 8 (12. Jh.), s. wīler, mhd., st. M., st. N., Weiler, Gehöft, Dorf (GOLD20160518.doc)
Dietersdorf, 10. Jh., bei Judenburg in der Steiermark, F2-1047f. THIUD2 (PN) Diotrichasdorf (1), Dietrichstorf J. S. 262 (1074), Dietrihesdorf Mitt. d. Inst. 3 84 (um 991), Dietrichestorf Zahn (1150), Dietrichesdorf Zahn (um 1080), s. PN, s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Dietersdorf, 12. Jh., bei Bogen, F2-1047f. THIUD2 (PN) Diotrichasdorf (3), Dietrichesdorf Mondschein 2 (12. Jh.), s. PN, s. dorf, mhd., st. N., Dorf, Landgut, Einzelhof (GOLD20160518.doc)
Dietersdorf, 12. Jh., bei Fürstenfeld in der Steiermark, F2-1047f. THIUD2 (PN) Diotrichasdorf (4), Dietrichestorf Zahn (1197), s. PN, s. dorf, mhd., st. N., Dorf, Landgut, Einzelhof (GOLD20160518.doc)
Dietersdorf, 12. Jh., bei Hollabrunn in Niederösterreich, F2-1047f. THIUD2 (PN) Diotrichasdorf (5), Titrichesdorf FA. 8 Nr. 259 (12. Jh.), s. PN, s. dorf, mhd., st. N., Dorf, Landgut, Einzelhof (GOLD20160518.doc)
Dietersdorf, 12. Jh., bei Höchstadt an der Aisch, F2-1047f. THIUD2 (PN) Diotrichasdorf (7), Tiderichesdorf bzw. Dieterichestorff Ziegelhöfer 97 (1136), s. PN, s. dorf, mhd., st. N., Dorf, Landgut, Einzelhof (GOLD20160518.doc)
Dietersdorf, 9. Jh., bei Pfaffenhofen, F2-1049 THIUD2 (PN) Dietoluesdoref (1), Dietoluesdoref Bitterauf 2 Nr. 1225 (um 972), Deotolfesdorf Bitterauf 1 Nr. 962 (um 887), s. PN, s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Dietfridestorf,“ 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Oberbayern, F2-1044 THIUD2 (PN) Diotfridesdorf (a), Dietfridestorf Oberbayr. Arch. 2 Nr. 59 (12. Jh.), s. PN, s. dorf, mhd., st. N., Dorf, Landgut, Einzelhof (GOLD20160518.doc)
Diethe, 10. Jh., bei (Bad) Nenndorf bei Stolzenau, F2-1035 THIUD1 (Volk) Thetlingi, Thetlingi Zs. für westfäl. Gesch. 43 27 (10. Jh.), Suffix?, as., 1974 s. Stolzenau, 14. Jh., an der Weser bei Nienburg, Donb613 (GOLD20160518.doc)
Dietmannsdorf, 11. Jh., bei Trieben in der Steiermark, F2-1046 THIUD2 (PN) Dietmarsdorf°, Dietmarsdorf J. S. 260 (1074), 281 (1093), s. PN, s. dorf, mhd., st. N., Dorf, Landgut, Einzelhof, s. Diemarisdorf? (GOLD20160518.doc)
Dietmannsweiler, 12. Jh., bei Ravensburg, F2-1046 (Dietmansweiler) THIUD2 (PN) Dietmundeswilare (1), Dietmundiswiler Wirt. UB. 2 Nr. 350 (1155), s. PN, s. wīler, mhd., st. M., st. N., Weiler, Gehöft, Dorf (GOLD20160518.doc)
Dietmannsweiler, 12. Jh., bei Tettnang, F2-1046 (Dietmansweiler) THIUD2 (PN) Dietmundeswilare (2), Dietmundiswilare Wirt. UB. 4 (12. Jh.), s. PN, s. wīler, mhd., st. M., st. N., Weiler, Gehöft, Dorf (GOLD20160518.doc)
Dietrichsdorf, 9. Jh., bei Rottenburg, F2-1047f. THIUD2 (PN) Diotrichasdorf (2), Dietrichasdorf MB. 9 353 (um 1030), Deotrihesdorf Bitterauf Nr. 87 (875), Dietrichstorf MB. 9 377 (um 1090) u. ö. (Dietrihesdorf, Dietrichesdorf), s. PN, s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Diex, 9. Jh., bei Völkermarkt in Kärnten, F1-706 ### Diehse (in monte), Diehse (in monte) Jaksch Nr. 3 (895), F2-1519 das Dorf ist noch heute slowenisch und heißt slawisch Djekše (Bedeutung unbestimmt) (GOLD20160518.doc)
Dilldorf, 12. Jh., bei Mettmann, F2-1026 Thiedele, Thiedele Kö. 190 (um 1150), s. *lôh?, *lâ?, as., st. M. (a), „Loh“, Hain, Wald? (GOLD20160518.doc)
Dillendorf, 8. Jh., bei Bonndorf, F1-710 DIL2 (PN) Tillindorf, Tillindorf Heilig 42 (797), s. PN, s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Dincthorp“ (de Dincthorp), 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Westfalen, F2-1028 THING1 (Ding) (de) Dincthorp, (de) Dincthorp Erh. 2 Nr. 470 (1186), s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Dingdorf, 8. Jh., bei Prüm, pag. Carowascus, F1-704 DID (PN?) Didendorpht°, Didendorpht Be. Nr. 135 (893), Dyduno villa Be. Nr. 14 (8. Jh.), Didonevilla Be. Nr. 39 (801), s. PN, s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Dingelsdorf, 10. Jh., bei Konstanz, F2-1027 THING2 (PN) Thingoltesdorf Dg. A. Nr. 24 (946), s. PN, s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Dingelstädt (bzw. Dingelstedt), 12. Jh., bei Heiligenstadt, F2-1028 THING1 (Ding) Dingilstat° (1), Dingilstat Dr. tr. c. 38 119, Dingested Bode Nr. 249 (1163) Original, Thingelstat Bode Nr. 354 (1188), s. Thüringen 77, s. stete, mhd., st. F., sw. F., Stätte, Stadt, Stelle, Donb128, (Stadt und Sitz einer VG in dem Landkreis Eichsfeld nordwestlich Mühlhausens in der Quellmulde der Unstrut), rund 8000 Einwohner, altthüringische Dorfsiedlung, Dingilstat (1150/1165) 9. Jh., Dingested (1163), Thingelstat (1188), Dingelstede bzw. Dingelstete (ab 1220), als Herrensitz seit 1300 bezeugt, 1309 Gerichtsort (in plebiscito), bis um 1540 Landgerichtssitz, in dem späten Mittelalter Marktflecken, 1889 Stadt, 1920 Thüringen, 1945 in der sowjetischen Besatzungszone, 1949 Deutsche Demokratische Republik, 1951/1952 Auflösung Thüringens, 1990 Thüringen in der Bundesrepublik, katholische Wallfahrtskirche Sankt Maria im Busch, 1866 Franziskanerkloster Kerbscher Berg (Wüstung Kirchberg), s. ding 616?, ahd., st. N. (a), Versammlung, Gemeinde, Gericht (N.) (1)?, s. stat, mhd., st. F., Ort, Stelle, Stätte?, „Dingstatt“, l als Verkleinerungsform oder als Angleichung an Personennamen (z. B. Dingolg) zu erklären (GOLD20160518.doc)
Dinndorf, 12. Jh., bei Nabburg, F1-765 DÛN2 (Düne) Dundorf (2), Tundorf MB. 12 163 (1148) Original, Tůndorf P. Scr. 10 1852 S. 153 (1111), s. dorf, mhd., st. N., Dorf (GOLD20160518.doc)
Diotfridesdorf, 10. Jh., Gütersdorf bei Landshut, F2-1044 THIUD2 (PN) Diotfridesdorf, Diotfriedesdorf Meichelbeck Nr. 1086 (10. Jh.), s. PN, s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Dippelsdorf, 12. Jh., bei Weißenfels, F2-1043 THIUD2 (PN) Theotboldesdorf (2), Dipoltistorf Dob. 1 Nr. 1160 (1121), s. PN, s. dorf, mhd., st. N., Dorf (GOLD20160518.doc)
Dippoldiswalde, 13. Jh., in dem nördlichen Erzgebirge an der roten Weißeritz südlich Dresdens, Donb129, (große Kreisstadt in dem Landkreis sächsische Schweiz-Osterzgebirge), rund 10000 Einwohner, an dem Ende des 12. Jh.s deutsches Bauerndorf, nach 1200 Ausbau und Stadtanlage in dem Anschluss an die markgräflich-meißenische Burg, Dipoldiswalde (1218), Dippoldiswalde (1294), Dippelswalde (1453), umgangssprachlich Dips, 1945 Sachsen in der sowjetischen Besatzungszone, 1949 Deutsche Demokratische Republik, 1952/1958 Auflösung Sachsens, 1990 Sachsen in der Bundesrepublik, s. PN Dietbald oder Dietwald, s. walt (2), mnd., M., Wald, s. Historischen Ortsnamenbuch Sachsen 1 (GOLD20160518.doc)
Ditgerestorfe°“, ?, bei Halberstadt, F2-1044 THIUD (PN) Ditgerestorfe°, Ditgerestorfe Dr. tr. c. 41 79, s. PN, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Diubesdorf s. Doidorf, 11. Jh., bei Freising, F1-716 DIUP (tief) Diubesdorf° (Leibersdorf bei Großgundertshausen bei Rottenburg) (GOLD20160518.doc)
Diupodorf s. Diuptal°“, 11. Jh., bei Sankt Petronell in Niederösterreich, F1-716 DIUP (tief) Diuptal°, Diuptal FA. 8 350 (1083), Diupodorf (pag. ad Pergon) MB. 31a 142 (892) (GOLD20160518.doc)
Diuptal°“, 11. Jh., bei Sankt Petronell in Niederösterreich, F1-716 DIUP (tief) Diuptal°, Diuptal FA. 8 350 (1083), Diupodorf (pag. ad Pergon), MB. 31a 142 (892), s. tal 41, ahd., st. M. (a), st. N. (a, iz/az), Tal, Abgrund, Schlucht (GOLD20160518.doc)
Dobrendorf s. Eberndorf, 12. Jh., im Jauntal, F1-723 DOBRU (slaw. gut) Dobrendorf (GOLD20160518.doc)
Dochweiler, 12. Jh., bei Daun, F1-730 DOG (PN?) Tocchinvilari (2), Dochwilre (statt Dochenwilre?) Be. 2 173 (1193) Original, s. PN, s. wīler, mhd., st. M., st. N., Weiler, Gehöft, Dorf (GOLD20160518.doc)
Dodendorf, 11. Jh., bei Wolmirstedt, pag. Nordthur., F1-726 DOD (PN) Dudendorf (1), Dutonthorp MGd. 2 (977) Original, Dudendorp Schmidt Nr. 238 (1152) Original, Dudenthorp Anh. Nr. 318 (1145) Original, Mülv. Nr. 1681 (1178), Dutemdorp Mülv. 1 Nr. 898 (1112), s. PN, s. Sachsen-Anhalt 94, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf, 663 Einwohner (GOLD20160518.doc)
Dödl, 12. Jh., bei Mühldorf, F1-729 DOD (tot) bzw. DODE Tote, Tote P. u. Gr. 2 Nr. 51 (12. Jh.) (GOLD20160518.doc)
Dodonuelt“, 10. Jh., wüst bei Rheinbach bei Odendorf, F1-724 DOD (PN) Dodonuelt (1), F2-1520 s. F2-1037 Tutinfelt, Dodonuelt Be. Nr. 135 (993), s. PN?, s. feld, ahd., st. N. (a, iz/az), Feld, Ebene, Fläche, nach F1-724 (Joerres, P., mündlich) vielleicht aus to Odonvelt, dann zu AUTHA (GOLD20160518.doc)
Doidorf, 11. Jh., bei Freising, F1-716 DIUP (tief) Diubesdorf° (Leibersdorf bei Großgundertshausen bei Rottenburg), Meichelbeck Nr. 1267 (11. Jh.), Fsp. 24 liest Liubesdorf, F2-1520 Bitterauf 2, Nr. 1480 (um 1091), s. dorf, mhd., st. N., Dorf (GOLD20160518.doc)
Dolgen?, 9. Jh., (nach F2-1051) wahrscheinlich bei Burgdorf, F2-1051 ### Thologun°, Thologun Wig. tr. C. 45 (9. Jh.)?, (nach F2-1051) bestand ein anderes Dolgen (1224) bei Langelsheim bei (Bad) Gandersheim, später die Flur ,der Dolgen’, aber was ist ein Dolgen?, Dolgow bei Lüchow heißt bei Sdf. 6 212 (ut dem) Dolge, s. F2-1427Wostentholgen (GOLD20160518.doc)
Dollendorf (Niederdollendorf und Oberdollendorf), 9. Jh., im Siegerland, F1-731 DOL (PN) Dollindorp (1), Dollendorpht Erzd. Köln 4, 461 (893), Dullendorf Lac. 1 Nr. 107 (966), Dollindorp P. 13, 510 Vita Annonis archiep. Colon., s. Nordrhein-Westfalen 563, 575, s. dorf, mhd., st. N., Dorf (GOLD20160518.doc)
Dollendorf, 12. Jh., bei Schleiden, F1-731 DOL (PN) Dollindorp (2), Dollendorp Knipping (1188) Original, Dollendorf Lac. 1 Nr. 350 (1144), Dollendorp Korth Nr. 6 (1191) u. ö. (Dolendorph, Tollendorf), s. PN, s. Nordrhein-Westfalen 163, s. dorf, mhd., st. N., Dorf (GOLD20160518.doc)
Dollendorf* (Ht) Blankenheim, Manderscheid, Sternberg-Manderscheid HELD (GOLD20160518.doc)
Döllnitz, 12. Jh., bei Neustadt an der Waldnaab, Donb633 (Tölz Bad), Name soll anlässlich des Burgenbaus von dem Kirchendorf (!) Döllnitz in dem Landkreis Neustadt an der Waldnaab – 1186/1187 als Tolnze bezeugt – nach (Bad) Tölz übertragen worden sein, s. *dolъ, slaw. Sb., Tal, , s. Reitzenstein 2006 (GOLD20160518.doc)
Donau* (Ka) Bernhausen, Biberachzell, Bemelberg bzw. Bömelburg, Brandenburg (rriHt), Burtenbach, Dellmensingen (Delmensingen), Ehingen, Eisenburg, Eyb, Freiberg bzw. Freyberg (Hohenfreyberg), Gammertingen, Giel von Gielsberg, Grönenbach (Grünenbach), Herman von Hermansdorf, Heuß, Hornstein, Ichenhausen, Illereichen, Illertissen, Jettingen, Kaltenburg, Lasser genannt von Halden, Laußheim, Liebenstein, Neubronner von Eisenburg, Neuburg (rriHt), Neufra, Neuhausen, (Niederraunau,) Niederstotzingen, Oberdischingen, Oberstotzingen, Orsenhausen, Osterberg, Rassler von Gamerschwang, Raunau, Reichlin von Meldegg, Riedheim, Risstissen, Roth von Bußmannshausen, Schenk von Castell, Schenk von Stauffenberg, Schwaben (Ritterkreis Schwaben) bzw. schwäbischer Ritterkreis, Schwendi, Speth, Stein (rriHt), Stein zum Rechtenstein, Stotzingen, Tänzl von Trazberg, Ulm, Ungelter, Vöhlin von Frickenhausen, Vöhlin von Illertissen, Volmar, Welden, Wertingen, Westernach HELD (GOLD20160518.doc)
Donau-Heuberg, 20. Jh., nordnordöstlich Tuttlingens und nordwestlich Villingens (in dem Naturpark obere Donau) in Baden-Württemberg, Donb132, (GVV in dem Landkreis Tuttlingen), rund 11000 Einwohner, 1972 aus den selbständigen Gemeinden Bärental, Buchheim, Irndorf, Kolbingen, Renquishausen und den Städten Fridingen an der Donau und Mühlheim an der Donau gebildet, s. Donau und den Gebirgsnamen Heuberg (GOLD20160518.doc)
Donaudorf s. Marquardsufer bei Krems? (GOLD20160518.doc)
Donaumünster s. Münster (Dorf) HELD (GOLD20160518.doc)
Donaustauf, 10. Jh., bei Regensburg, F2-882f. STAUF (Becher bzw. Klotz) Staufen (3), Stoufa (pagus) R. Nr. 168 (1065) (nach F2-882f.) Dorf, Stufo (castellum) Rth. 3 235 (um 800), ?Stoefe P. u. Gr. 1 f. 27 (12. Jh.), Stouphe Brum. 2 34 (1145) (GOLD20160518.doc)
Donndorf, 12. Jh.?, bei Eckartsberga, F1-765 DÛN2 (Düne) Dundorf (4), Tundorp P. 12 146f. Chronicon Gozecense, s. Sachsen-Anhalt 87, s. dorf, mhd., st. N., Dorf, 963 Einwohner (GOLD20160518.doc)
Donndorf (bei Eckersdorf) Lüchau HELD (GOLD20160518.doc)
Donnersberg Bolanden, Germersheim, Nomeny, Oberndorf, Speyer HELD (GOLD20160518.doc)
Donzdorf, 13. Jh., östlich Göppingens und südlich Schwäbisch Gmünds an dem Rehgebirge in dem Albvorland in dem Talboden der Lauter, Donb132, (Stadt in dem Landkreis Göppingen und zusammen mit Gingen an der Fils und Süßen und Lauterstein in dem GVV Mittleres Fils-Lautertal), vor dem 7. Jh. entstanden, Tunestorf (1275) Abschrift um 1350, Tunstorf (1281) Original, ab 1327 wohl überwiegend Gut der von Rechberg, Donstorff (1391), Donntzdorff (1483), Donzdorf (15. Jh.), 1806 an Baden, 1810 an Württemberg; 1951/1952 Baden-Württemberg, Schloss, Messelstein, Messelberg, Simonsbachstausee, s. PN Tunīn, Sprosskonsonant, s. dorf, mhd., st. N., Dorf, Landgut, Einzelhof, s. Reichardt 1989, s. Süßen (GOLD20160518.doc)
Donzdorf Rechberg, Specht von Bubenheim, Wernau HELD (GOLD20160518.doc)
Dopelsdorf, 11. Jh., bei Laibach in (der) Oberkrain, F1-723 DOBRU (slaw. gut) Dobelgogesdorf, Dobelgogesdorf Jaksch Nr. 22 (1058), dorf, ahd., (st. N. a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Dörentrup, 12. Jh., östlich Lemgos in Lippe in dem Lipper Bergland, F2-1069 ein Gut bei Hillentrup in (dem früheren Fürstentum) Lippe-Detmold, THURN (Dorn) (?) Thornigthorpe, Thornigthorpe Darpe 4 8 (1151) Original, s. ON Lippe 134 Thornigthorpe Westfäl. UB. Add. S. 103, Nr. 117 (1151), schwierig, zu *Thornik?, zu PN Thuring, Thüringer, zu *dus-, germ., Erhebung?, s. PN?, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf, ONB133, (Gemeinde in dem Kreis Lippe), rund 8000 Einwohner, vermutlich in dem Frühmittelalter entstandene Siedlung aus zwei Höfen, Thornigthorpe (1151) beglaubigte Abschrift Ende 14. Jh., Dorentorp (1424/1428), (Meyer zu) Dorentrup, Dörentrup (um 1758), bis in das 19. Jh. nur zwei Höfe, 1946 Nordrhein-Westfalen, s. thorn 7, as., st. M. (a), Dornstrauch, Dorn, mit Ableitung k, oder s. *Thoring zu Thuring (GOLD20160518.doc)
dorf, 8. Jh., Dorf, s. dorf 35, ahd., st. N. (a), Weiler, Dorf, Hof, überwiegend mit PN in dem Genitiv als Bestimmungswort, seltener in dem Alemannischen, sehr häufig in der Ostsiedlung, durch Akzentverlagerung trop (GOLD20160518.doc)
Dorf, 11. Jh., wüst bei Hall in der Steiermark, F2-1090 THURP (Dorf) Dorfa (6), Dorf Zahn (1080) (GOLD20160518.doc)
Dorf, 11. Jh., bei Andelfingen in (dem Kanton) Zürich, F2-1090 THURP (Dorf) Dorfa (9), Dorf Q. 3a 23 (1083) (GOLD20160518.doc)
Dorf im Bohnental 1974 s. Schmelz, 18. Jh., an der Prims östlich Merzigs und Saarlouis’, Donb564, (Gemeinde in dem Landkreis Saarlouis,) (GOLD20160518.doc)
Dorf Mecklenburg-Bad Kleinen, 20. Jh.?, südlich Wismars an dem Nordufer des Schweriner Seees, Donb133, (Amt mit zehn Gemeinden in dem Landkreis Nordwestmecklenburg), rund 14000 Einwohner, s. Mecklenburg, Kleinen (GOLD20160518.doc)
Dorfacker, 9. Jh., bei Kranzberg bei Freising, F2-1090 THURP (Dorf) Dorfacchera°, Dorfacchera MB. 6 22 (um 1030), Dorfacrun Meichelbeck Nr. 671 (850), Nr. 911 (902), Dorfachra Bitterauf Nr. 1073 (um 926) u. ö. (Dorfachorun, Dorfacheren), s. akkar, akkar, ahd., st. M. (a), Acker, Feld (GOLD20160518.doc)
Dorfbach, 12. Jh., bei Passau, F2-1091 THURP (Dorf) Dorfbach, Dorfbach Erhard Bd. 44 (1140), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.doc)
Dorfbeuern, 8. Jh., bei Michaelbeuern nördlich Salzburgs, 10. Jh., an dem Inn, pag. intervalles bzw. Intervalles, F1-641ff. BURI1 (Bauer 2) Bura (4) d ostrheinische Orte südlich der Donau östlich der Isar, Buorun bzw. Puorun Kz. 39 (8. Jh.), Buriom J. 26 (798), Buoren Filz Nr. 25 (um 1072) u. ö. (Buren, Puorn), s. K. St. (GOLD20160518.doc)
Dorf-Erbach s. Erbach, 11. Jh., an dem Erbach in dem Odenwald, F1-788 EBAR1 (Eber) ?Everbach (2) (GOLD20160518.doc)
Dorfeld, 13. Jh., südlich Medebachs, s. ON Hochsauerlandkreis 110 (in) Dorvelde (1224), (de) Dorvelde (1288), (de) Dorvelde (1292) u. ö., s. dörre, dör, mnd., Adj., welk, dürr, trocken, s. velt, mnd., N., Feld, „dürres bzw. trockenes Feld“? (GOLD20160518.doc)
Dorfelden (Oberdorfelden und Unterdorfelden), 8. Jh., bei Hanau, pag. Wetareiba und Nitachg., F2-1093 THURRI (dürr) Turivelde, Turinvelde Reimer Nr. 2 (767) Laur., Torofelden nicht Torovelden Reimer Nr. 15 (805) Laur., Dorovelden M. u. S. 1 Nr. 183 (um 1130) u. ö. (Dorfelden, Dorvelde), s. durri 36, ahd., Adj., dürr, trocken, wüst?, s. feld, ahd., st. N. (a, iz/az), Feld, Ebene, Fläche, s. Donb568 (Schöneck) (GOLD20160518.doc)
Dorfelden Hanau, Kaichen HELD (GOLD20160518.doc)
Dorfen, 8. Jh., bei Wolfratshausen, F2-1090 THURP (Dorf) Dorfa (2), Dorfa Meichelbeck Nr. 180 (8. Jh.), 658 (9. Jh.) u. s. w., Dorf Bitterauf Nr. 62 (773), Dorfin Bitterauf Nr. 62 (773), Dorfun Meichelbeck Nr. 528 (820), 592 (936), 726 (858) (GOLD20160518.doc)
Dorfen, 9. Jh., bei Ebersberg, F2-1090 THURP (Dorf) Dorfa (3), Dorf Bitterauf Nr. 874 (um 875), (ad) Dorfe J. S. 170 (932), Dorffen Ebersberg 3 55 (um 1135) (GOLD20160518.doc)
Dorfen, 11. Jh., bei Laufen, F2-1090 THURP (Dorf) Dorfa (4), Dorf J. S. 260 (1074) (GOLD20160518.doc)
Dorfen, 12. Jh., bei Admont, F2-1090 THURP (Dorf) Dorfa (5), Dorfen FA. 34 Nr. 58 (um 1170) (GOLD20160518.doc)
Dorfen, 13. Jh., bei Erding, Donb133, rund 14000 Einwohner, in der ersten Hälfte des 13. Jh.s gegründeter Marktort, (in foro nostro) Dorfen (1270) Marktort des Herzogs von Bayern, der Name stammt von dem nahen Pfarrort Oberdorfen, s. dorf, mhd., st. N., Dorf, Landgut, Einzelhof, Pluralform), s. Reitzenstein 2006, Bayern (GOLD20160518.doc)
Dorfen s. Mariadorfen, 9. Jh., bei Erding, F2-1090 THURP (Dorf) Dorfa (8) (GOLD20160518.doc)
Dorfgüll und Hofgüll, 8. Jh., bei Gießen, F1-1125 GUL1 (stehendes Wasser?) Gullinen°, Gullinen Laur. Nr. 2963, Gullen Laur. Nr. 2968 (8. Jh.), (de) Gulle B. 2 4 (1091) derselbe Ort?, Gulle Rossel 15 (1151), Scriba 3328 (1198), (Dorf-Güll), 1970 s. Pohlheim, 8. Jh., an dem Nordrand der Wetterau südöstlich Gießens, Donb496 (GOLD20160518.doc)
Dorfhagen s. Hagen (Samtgemeinde in dem Landkreis Cuxhaven) (GOLD20160518.doc)
Dorfham, 12. Jh., in (der Pfarrei) Winsbach, F2-1091 THURP (Dorf) Dorfhaim, Dorfhaim Kr. Nr. 47 (1189), s. heim (3), hein, mhd., st. N., Heim, Haus, Heimat (GOLD20160518.doc)
Dörflas (bei Crispendorf) Burgk HELD (GOLD20160518.doc)
Dörfleins (!), 9. Jh., bei Bamberg 2, juxta ripam fluvii Moin in regione Sclavorum. F2-1091 THURP (Dorf) Thurpfilin°, Thurpfilin Dr. Nr. 430 (824), Dorpfelin Lg. Rg. S. 67 (1015) Urkunde, Dorflin Ziegelhöfer 30 (1017) u. ö. (Durfilin, Dorffling), Suffix (GOLD20160518.doc)
Dorfmark, 10. Jh., bei Fallingbostel, F2-1091 THURP (Dorf) Thormarcon, (in) Thormarcon Rm. Nr. 270 (um 980), Thormarca (in pago Laingo) MGd. 3 (1006) Original, später Dorpmark, s. marka* 6, as., st. F. (ō), Marke, Grenze, Gebiet (GOLD20160518.doc)
Dorfmerkingen* (rriHt) HELD (GOLD20160518.doc)
Dorfweil, 9. Jh., an der Weil im Taunus, F2-1336 WIL2 (überquellen?) Wilena (1), Wilena M. u. S. 1 Nr. 62 (849), Wilene fl. M. u. S. 1 Nr. 117 (1043) Original (GOLD20160518.doc)
Dorfweil s. Scanwilina°, 11. Jh., ein Flussname nahe der in die Lahn fließenden Weil nahe Weilmünster nordöstlich Wiesbadens (GOLD20160518.doc)
Dorfwelver s. Welver, 12. Jh., zwischen Soest und Hamm (GOLD20160518.doc)
Dornach, 9. Jh., bei München rechts der Isar mit altem Dorfgericht und Grabhügel, F2-1069 THURN (Dorn) Dornach (3), Dornah Bitterauf Nr. 764 (um 859), Bitterauf 2 Nr. 1190 (um 957), s. dornahi 4, ahd., st. N. (ja), Dornstrauch, Dornhecke, Dickicht (GOLD20160518.doc)
Dornbirn, 9. Jh., südlich Bregenzs in Vorarlberg, pag. Ringowe, F2-1093 THURRI (dürr) Thorrenbiura°, Dorrenburren K. Nr. 251 (1098), Torremburra K. Nr. 193 (980), Torrinpuirron Sankt Gallen Nr. 700 (895) u. ö. (Thorrenbiura, Thornbiura, Torburron, Dorenbǒrron), s. būr* (2) 2, ahd., st. N. (a), Haus, Kammer, Bauer (M.) (2), s. Österreich 2 450, s. Doronbure?, Donb134, (Bezirkshauptstadt und größte Stadt Vorarlbergs), rund 45000 Einwohner, (et) Torrinpuiron (895) dorsal, (in loco) Thorrenbuira (957), (von) Torenbúren (1380), (zu) Dornbüren (1618), 1921 Stadt unter Zusammenschluss mit Dörfern wie Haselstauden, Hatlerdorf, Schoren u. s. w., seit 1932 mit dem Walserdorf Ebnit, s. PN Doro bzw. Toro 772 belegt, „Dorobauer“, s. Zösmair J. Die Ortsnamen Vorarlbergs und Liechtensteins aus Personennamen 1921 (GOLD20160518.doc)
Dornburg, 20. Jh., zwischen Hadamar und Elbtal bei Limburg an der Lahn, Donb134, (Gemeinde in dem Landkreis Limburg-Weilburg), rund 8000 Einwohner, 1. 2. 1971 Zusammenswchluss der Dörfer Frickhofen, Dorndorf und Langendernbach, später Thalheim und Langendernbach, auf einem leichten Bergsporn in der Mitte des Dorfes (Dorndorf?) Reste einer früheren Burg, s. nhd. Dorn, nhd. Burg, „Dornburg“ bzw. Burg am Dorngebüsch (GOLD20160518.doc)
Dorndorf, 8. Jh., an der Werra bei Dermbach, F2-1073 THURN (Dorn) Thoranthorp (1), Thorantorph W. 3 Nr. 16 (786), Dorndorf W. 2 Nr. 12 (8. Jh.), Thornthorp Dob. 1 Nr. 1284 (1133), s. Thüringen 83, s. dorf 35, ahd., st. N. (a), Weiler, Dorf, Hof (GOLD20160518.doc)
Dorndorf, 8. Jh., bei Limburg, F2-1073 THURN (Dorn) Thoranthorph (3), Torndorph Laur. Nr. 3170 (8. Jh.), s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf, Donb133 (Dornburg), (in) Torndorph (772) Abschrift 1183-1195, 1945 Großhessen, 1946 Hessen, 1971 Dornburg, „Dorndorf“ bzw. Dorf am Dorngebüsch (GOLD20160518.doc)
Dorndorf, 12. Jh., bei Querfurt, F2-1073 THURN (Dorn) Thoranthorph (5), Dorendorf Grs.9 (1137), s. dorf, mhd., st. N., Dorf, Landgut, Einzelhof (GOLD20160518.doc)
Dornsberg, 12. Jh., bei Eigeltingen bei Stockach, F2-1091 DURFO (PN) Dorfesberc, Dorfesberc Wirt. UB. 4 Nr. 70 (um 1175), Dorfisberc Wirt. UB. 2 Nr. 411 (1178), s. PN, s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (GOLD20160518.doc)
Dorp, 12. Jh., bei Lennep oder bei Erkelenz, F2-1091 ### Důripe, Důripe Lac. 1 Nr. 520 (1189), nach Cramer 13 vordeutsch?, (nach F2-1091) wohl einfach „Dorf“, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf, dorf, mhd., st. N., Dorf, Landgut, Einzelhof (GOLD20160518.doc)
Dorpede, 11. Jh., wüst bei Hesperinghausen in (dem früheren Fürstentum) Waldeck in Hessen, F2-1091 THURP (Dorf) Durpethe, Durpethe Erh. 1 Nr. 1205 (um 1090), Suffix?, s. Blätter zur näheren Kunde Westfalens 1867 S. 99, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf, Suffix ithi? (GOLD20160518.doc)
Dorpede“, 11. Jh., wüst östlich Westheims in der Dörpeder Mark, s. ON Hochsauerlandkreis 115 (de villa) Durpethe (1082-1088), (de) Dorpede (1223-1255), (in) Durpethe (1232), s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf, Suffix ithi, „Dorfstelle bzw. Stelle mit Siedlung oder Einfriedung“? (GOLD20160518.doc)
Dörpen, 9. Jh., bei Aschendorf nördlich Meppens, F2-1090 THURP (Dorf) Dorfa (7), Thorpum Kö. 49 (890), Dorpun bzw. Dorbun Osnabrück. UB. (um 1000), s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf, Donb135, (Gemeinde und Samtgemeinde in dem Landkreis Emsland), rund 16000 Einwohner, Dorpun (890),Thorpun (10. Jh.), Dorpun (um 1000), (in villa) Dorpen (1350-1361) Dativ Plural, 1946 Niedersachsen, s. Casemir/Ohainski (GOLD20160518.doc)
Dörpfeld, 12. Jh., bei Lennep, F2-1091 THURP (Dorf) Důripvelde, Důripvelde Lac. 1 Nr. (?) 520 (1189), s. feld*11, as., st. N. (a), Feld (GOLD20160518.doc)
Dörrenbach* (RDorf) HELD (GOLD20160518.doc)
Dorrendorf, 11. Jh., nahe der Sieg in (dem früheren Regierungsbezirk) Köln, F2-1073 THURN (Dorn) Thoranthorph (2), Torndorf Lac. 1 Nr. 203 (1064), Dorentorp Knipping Nr. 1386 (1188) Original, s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Dörsdorf?, ?, bei Neustätten bei Sankt Goarshausen?, F1-776 DUR4 (PN) Durestorf, in Westfalia, Durestorf Dr. tr. c. 6 56 und 125, Durstorf Dr. tr. c. 6 123, s. dorf 35, ahd., st. N. (a), Weiler, Dorf, Hof (GOLD20160518.doc)
Dorsten, 9. Jh., an der Lippe bei Coesfeld, F1-778 ### Durstinon, Durstinon Kö. 44 (890), Durstina Kö. 73 (11. Jh.), Durstene Kö. 252 (12. Jh.), s. Nordrhein-Westfalen 165, as., Donb135, (Stadt in dem Kreis Recklinghausen), rund 78000 Einwohner, Durstinon (um 900), Durstina (10. Jh.), Kirchdorf in dem 12. Jh. auf einem Hofe des Stiftes Xanten, Durstene (1251), 1251 befestigte Stadt in dem Vest Recklinghausen des Erzstifts Köln, Dorsten (1293), Mitglied der Hanse, 1803 zum Herzogtum Arenberg, 1811 Großherzogtum Berg, 1813 Preußen, 1946 Nordrhein-Westfalen, Kohlebergbau bis 2001, s. thurst 5, as., st. M. (i?), Durst?, Suffix ina (Gewässer?), Verkleinerungssuffix?, oder zwecks Adjektivbildung?, alteuropäischer Gewässername?, s. Krahe H. Über einige Gewässernamen mit st-Suffix (in) Beiträge zur Namenforschung 10 (1959) (GOLD20160518.doc)
Dortelweil, 8. Jh., bei Friedberg in der Wetterau in Oberhessen, pag. Nitachg., F2-1063 THURHIL (durchlöchert) Thurchilawilla°, Thurchilawilla Laur. Nr. 12 (786), Thurchilwila Laur. Nr. 3368 (8. Jh.), Turchilwila Laur. Nr. 3366) (8. Jh.) (nach F2-1063) Durchila hierfür Laur. Nr. 3367 (9. Jh.), (nach F2-1063) erklärt Arnold 1 88 den Namen durch torcular, lat., N., Kelter (?), s. wīla* (2) 2?, wīlla*, ahd. st. F. (ō)?, sw. F. (n)?, Ort, Dorf, Weiler (GOLD20160518.doc)
Dortmund, 10. Jh., an der Ruhr und dem Hellweg von Köln nach Leipzig und Krakau, F2-1059f. THROT (Kehle) Throtmanni, Throtmanni P. 5 846f. Thietmari Chron., Kö. 69 (890), Throtmunni P. 5 810 Thietmari Chron., Throtmannia Lac. 1 Nr. 95 (941), Erh. 1 Nr. 567 (948), E. S. 60 (1005) u. ö. (Throdmannia, Thortmanni, Trotmanni, Trotmannin, Trotmannia, Trotmenni, Thrutmanniu, Thrutmannia, Trutmania, Trutmannin, Trutmenni, Trutmanna, Trutimanni, Trutmonia, Drotmanni, Drodmannia, Drotmannia, Drodminne, Drutmunde, Trutmundi, Drutmunne Genitiv, Thrutminensis, Trutmonia, Trutmonnia, Thrutmannia, Drutmanni, Trummonia, Thordmannia, Trotmanni, Thertmanni auf einer Münze, Throtmanni auf einer Münze, Throtmenne, Trutmanne, Drutmunni, Trytimanni, Throtmonia minor, Thorta, Tremoigne, Throtmenni, Tremunge, Trotmanni, Drutmanni), s. Nordrhein-Westfalen 166ff., 587?, s. Beitr. z. Gesch. Dortmunds 15 1907 S. 39ff., auch ein unbestimmter Ort bei Lüttich, s. Frensdorf Dortmunder Statuten 1882 S. 7 Anm. 4, as., Donb135, (kreisfreie Stadt), rund 584000 Einwohner, Throtmanni (890), Throtmennia (947), (moneta) Thrutminensis (zwischen 1033 und 1050), Drutmunne (1074), einzige Reichsstadt Westfalens, eigene Stadtrechtsfamilie, Mitglied der Hanse, 1802 Verlust der Reichsunmittelbarkeit, zu dem Fürstentum Fulda Nassau-Oraniens, 1808 Großherzogtum Berg, 1813 Preußen, Schwerindustrie, Bierherstellung, ab 1892 Bau des Dortmund-Ems-Kanals, 1928 und 1929 Erweiterung durch Teile der Landkreise Dortmund und Hörde, größte Flächenstadt des Ruhrgebiets, 1946 Nordrhein-Westfalen, 1968 Universität, Kohlebergbau bis 1987, s. *throt, as., Sb., Schlund (nicht in as. Wb.), s. *menni, as., Sb., Anhöhe (nicht in as. WB), s. ON Soest 349, nach Donb135 Gewässerwort, Buchstabe d erst spät angefügt, in einer Hohlkehle fließendes Gewässer?, s. Derks P. Der OrtsnameDortmund (in) Beiträgezur Geschichte Dortmunds und der Grafschaft Mark 78 (1987) (GOLD20160518.doc)
Dorweiler, 12. Jh., bei Kastellaun bei Simmern, F1-735 ### Dorwilere, Dorwilere Lac. 1 Nr. 263 (1104), Dorwilre Be. 1 Nr. 488 (1136), Deroule Franqu. 1 (1108), s. wīler, mhd., st. M., st. N., Weiler, Gehöft, Dorf (GOLD20160518.doc)
Dösdorf, 12. Jh., bei Prien, F1-657 DAB (PN) Tebestorf, Tebestorf P. u. Gr. 1 f. 18 (12. Jh.), s. PN, s. dorf, mhd., st. N., Dorf (GOLD20160518.doc)
Dossingen, 11. Jh., bei Nersheim bei Dorfmerkingen, F1-737 ### Tozcingen, Tozcingen Dr. tr. c. 40, 68, Tozingen Dr. tr. c. 44, 15, Tocingen Hidber Nr. 2460 (1182), derselbe Ort?, Tosingin Mayer 76 (12. Jh.), s. PN Tuzzo, Suffix inge (GOLD20160518.doc)
Dotsche, 13. Jh., wüst unbestimmt bei Hillentrup in Lippe, s. ON Lippe 136, (uillam) Dosceze Sudendorf 1 S. 8 (um 1226), schwierig, zu *teu-, idg., V., schwellen?, *dut, Sb., Anhöhe?, s-Ableitung (GOLD20160518.doc)
Dottendorf, 9. Jh. bzw. 12. Jh., bei Bonn, F1-726 DOD (PN) Dudendorf (6), Dudendorp Lac. 1 Nr. 538 (1193), Dottendorpt Be. Nr. 135 (893), s. PN, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf, dorf, ahd., (st. N. a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Dötzkirchen, 9. Jh., bei Mühldorf in Oberbayern, F1-726 DOD (PN) Totinchirihha, Totinchirihha Bitterauf Nr. 805 (864), s. PN, s. kirihha 47, kiricha, ahd., sw. F. (n), Kirche (GOLD20160518.doc)
Drachenburg, 12. Jh., in (der) Krain, F1-740 DRAKE (Drache) Drakindorf (2), Trachendorf Schumi 85 (1194), s. dorf, mhd., st. N., Dorf, s. Jaksch 50 (GOLD20160518.doc)
Drachenburg, 11. Jh., bei Rann in der Steiermark?, F1-740 DRAKE Drakindorf (3), Traskendorf MGd. 4 (1028) Original, s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Drachendorf“ s. Drachenburg (GOLD20160518.doc)
Drachsdorff* (FreiH, RRi) Traxdorff HELD (GOLD20160518.doc)
Dradolfesdorf°“, unbestimmt mit Bezug zu Weißenburg in dem Elsass, F2-1052 THRÂD (PN) Dradolfesdorf°, Dradolfesdorf W. 2 Nr. 273 s. PN Thrâdo, s. dorf 35, ahd., st. N. (a), Weiler, Dorf, Hof (GOLD20160518.doc)
Drageresthorpe“, 12. Jh., wüst bei Neumünster in Holstein?, F1-738 DRAG1 (PN) Drageresthorpe, Drageresthorpe Hasse (1136), s. PN, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Dragini“ (pagus), 8. Jh., Gau auf dem Drene bei Drensteindorf bei Warendorf und Lüdinghausen in Westfalen, F1-738 DRAG2 (Gezogenes) Dragini (pagus), Draginie P. 1 166 Ann. Lauriss., 8 561 Annalista Saxo, Trachina P. 1 18 Ann. Petav., Dreginni (!) Lac. 1 Nr. 48 (834) u. ö. (Dregini, Draigni, Dreini, Treine, Driene, Dreni), s. Nordrhein-Westfalen 173, s. Tibus, nach F1-738 bzw. Osnabrück. Mitt. 6 328 lag 1464 ein Landwehr „ton Drene“in Lienen im Kreis Tecklenburg, as., Donb137 (Drensteinfurt), s. *dʰerāgʰ-, idg., V., ziehen, schleifen (V.) (2) (GOLD20160518.doc)
Dragsdorf, 11. Jh., bei Zeitz, F1-737 DRAG1 (PN) Dragendorf, Dragendorf Dob. 1 Nr. 1160 (1121), s. Drogis Dob. 1 Nr. 882 (1069), F1-745 DROG (PN), Drogisdorf P. Scr. 16 247 (1004) Ann. Peg. (F1-745 „unbestimmt“), s. PN, s. dorf, mhd., st. N., Dorf (GOLD20160518.doc)
Draisdorf, ?, bei Staffelstein, F1-743 ### Drewichesdorf°, Drewichesdorf Dr. tr. c. 10 und 11, nach Hey G. bei Ziegelhöfer S. 188 slawischer Personenname Drevik, zu dřevec, tschech., M., hölzerner Mensch, s. dorf, mhd., st. N., Dorf (GOLD20160518.doc)
Drakindorf“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Hessen?, F1-740 DRAKE (Drache) Drakindorf (1), Drakindorf W. 2 117 (1194), s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Dransdorf, 12. Jh., bei Bonn, F1-740 ### Dravinsdorf, Dravinsdorf Erzdiözese Köln 5 254 (1150), Trevensthorp Lac. 1 Nr. 331 (1139), s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf, dorf, mhd., st. N., Dorf (GOLD20160518.doc)
Drasdorf, 9. Jh., in Niederösterreich, pag. Treismafeld, F1-746 DROSO (PN) Drousinindorf, Drousinindorf MB. 11 427 (888), s. PN, s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Drasendorf, 12. Jh., bei Sankt Veit, F1-739 ### Traisendorf, Traisendorf Schroll 34 (1192), s. dorf, mhd., st. N., Dorf (GOLD20160518.doc)
Drensteinfurt, 9. Jh., östlich Lüdinghausens und südlich Münsters, pag. Dreni, F2-866 STAIN (Stein) Steinfurt (2), ?(in) Stenferda Lac. Arch. 2 237 (9. Jh.), Stenvorde P. 2 678 Transl. s. Alexandri, ?Stenvurdhe Zs. für berg. Gesch. 7 32 (1184), s. Nordrhein-Westfalen 173, s. ford* 2, furd*, as., st. N. (a)?, st. M. (i)?, Furt, Donb137, (Stadt in dem Kreis Warendorf), (in) Stenforda (um 890) Original, in dem Mittelalter Kirchdorf in dem Hochstift (Fürstbistum) Münster (in parrochia) Drenstenvorde (1390) (zur Unterscheidung von Burgsteinfurt), 1428 Weichbild (Wigbold), 1804 Preußen, 1806 Großherzogtum Berg, 1813 Preußen, 19./20. Jh. Strontianitabbau, 1946 Nordrhein-Westfalen, s. Steinfurt, s. stên 33, as., st. M. (a), Stein, Fels, s. ford* 2, furd*, as., st. N. (a)?, st. M. (i)?, Furt, s. Dreni bzw. Dragini, Benennungsmotiv vielleicht eine Landschaft die sich in erhöhter Lage an etwas wie beispielsweise der Werse entlang zieht, „ steinerne Furt an Entlangsziehendem“ über die Wers, s. Drene?, s. Dragini“ (pagus) (Gau auf dem Drene bei Drensteindorf bei Warendorf und Lüdinghausen in Westfalen) (GOLD20160518.doc)
Dreschendorf, 11. Jh., bei Cilli in der Steiermark, F1-740 Traskendorf, Traskendorf, MGd. 3 (1016), Trachendorf Zahn (1130), Trazinsdorf MB. 4 270 (1030) Original, unbestimmt, s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Dretenwilare°“, 11. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Komburg bzw. Württemberg, F2-1052 THRÂD (PN) Dretenwilare°, Dretenwilare CS. (= C. S.) Nr. 12 (1091), s. wīler, mhd., st. M., st. N., Weiler, Gehöft, Dorf (GOLD20160518.doc)
Drewer, 13. Jh., in Rüthen, F2-1055f.? bei Rüthen bei Lippstadt, THRÎ (drei)? Triburi (8), Treivere Erh. 2 Reg. Nr. 2325 (1194)?, s. ON Soest 124, (in) Drivere, Westfäl. UB. 4, 120, Nr. 180 (1230), vielleicht auch Treivere Mooyer, Flechdorf 63, Nr. 6 (1194) Abschrift 14. Jh., unwahrscheinlich F2-1055 (zur Zahl drei und zu bur Bauer), zu *drīf, M.?, as., Treiben, Suffix r, „Stelle mit Strömung“?, „Strömende“ (GOLD20160518.doc)
Driedorf Nassau-Dillenburg HELD (GOLD20160518.doc)
Drimtorp s. Dringtorpe“, 9. Jh., wüst bei Löwendorf bei Höxter, F1-744 ### Dringtorpe (GOLD20160518.doc)
Dringtorpe“, 9. Jh., wüst bei Löwendorf bei Höxter, F1-744 ### Dringtorpe, Dringtorpe Wg. tr. C. 139, nach Volckmar 41 Drimtorp (1140), s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Dröbel, 10. Jh., bei Bernburg, pag. Serimunt, F1-745 ### Drogobulesthorp°, Drogobulesthorp Anh. Nr. 24 (951), nach F1-745 bezeichnet der erste wohl slawische Teil den Ort in Drogobuli Sch. S. 82 (965) und Drobel Sch. S. 77 (964), s. Hey/Schulze Die Siedelungen in Anhalt 19, F2-1522 nach Koblischke J, gehört Drogisdorf zum slawischen PN Drog, Drogobyl, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Drogisdorf, 11. Jh., unbestimmt, s. Dragsdorf, 11. Jh., bei Zeitz, F1-737 DRAG1 (PN) Dragendorf, Dragendorf Dob. 1 Nr. 1160 (1121), s. Drogis Dob. 1 Nr. 882 (1069), F1-745 DROG (PN) Drogisdorf, Drogisdorf P. Scr. 16 247 Ann. Peg. (1004), s. dorf 35, ahd., st. N. (a), Weiler, Dorf, Hof (GOLD20160518.doc)
Drohndorf, 12. Jh., bei Bernburg, F1-746 ### Drointhorp, Drointhorp Anhalter Mitt. 6 (1155), Dronthorp Anh. Nr. 484 (1162), Stötterlingenb. UB. Nr. 2 (1172) Original, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Droope, 12. Jh., bei Freeren bei Lingen, F2-1058 ### Throp (2) Throppen, Throppen Erh. 2 Nr. 554 (1197), as., (nach F2-1058) identisch mit thorp, Dorf? (GOLD20160518.doc)
Dröp(er Bauerschaft), 12. Jh., bei Iburg, F2-1058 ### Throp (1), Throp Osnabrück. UB. (1118?), Thruph Osnabrück. UB. (1160), (1182), as., (nach F2-1058) identisch mit thorp, Dorf? (GOLD20160518.doc)
Drosendorf, 12. Jh., bei Ebermannstadt, F1-746 DROSO (PN) Drosendorf (1), Drosendorf Bayr. Ac. 14 87 (1116), Drosendorf Ziegelhöfer 4 (Nr. 1157), s. PN, s. dorf, mhd., st. N., Dorf (GOLD20160518.doc)
Drosendorf, 12. Jh., bei Ebermannstadt bei Hollfeld, F1-746 DROSO (PN) Drosendorf (2), Trosendorf MB. 29a 444 (1182), s. PN, s. dorf, mhd., st. N., Dorf (GOLD20160518.doc)
Drosendorf* (RRi) (an der Aufsess) HELD (GOLD20160518.doc)
Drosendorf (bei Drosendorf-Zissersdorf) Wallsee HELD (GOLD20160518.doc)
Drügendorf, 11. Jh., bei Ebermannstadt, F1-745 DROG (PN) Drogenhouen°, Drogenhouen MB. 29a 159 (1062), s. PN, s. hof, ahd., (st. M. a), Hof (GOLD20160518.doc)
Drummaresdorf° s. Tromsdorf, 8. Jh., bei Eckartsberga, F1-748 DRUD (PN) Drummaresdorf° (GOLD20160518.doc)
Drusdorp“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Hessen, F1-754 DRUS (PN) (de) Drusdorp, (de) Drusdorp W. 1 Nr. 5 (1102), s. PN, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf, dorf, mhd., st. N., Dorf (GOLD20160518.doc)
Dübendorf, 10. Jh., an der Glatt östlich Zürichs in (dem Kanton) Zürich, F1-755 DUB (PN) Tuobilindorf, Tuobilindorf Ng. Nr. 724 (942), Tueblindorf (1195), Tobilndorf (1193), s. PN, s. Studer 93, Meyer 121f., s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf, Donb139, (Gemeinde in dem Bezirk Uster), rund 24000 Einwohner, jungsteinzeitliche Siedlungsspuren, bronzezeitliche Funde, römerzeitliche Funde, Kirche aus dem frühen 8. Jh., Tuobilindorf (946), Tuobilndorf (1130), Tuobelndorf (1149), Tübilndorf (1229), Kirche 1444 zerstört, zunächst im Wesentlichen bäuerlich geprägt, frühe Industrialisierung, 1910 Flugfeld, s. PN Tuobilo, „Tuobilosdorf“ (GOLD20160518.doc)
Duchumuzdidorf“, 10. Jh., unbestimmt, in pag. Croudi, F1-760 ### Duchumuzdidorf, Duchumuzdidorf MGd. 2 (993 Original, s. dorf 35, ahd., st. N. (a), Weiler, Dorf, Hof (GOLD20160518.doc)
Dudeldorf, 8. Jh.? bzw. 11. Jh., bei Bitburg, F1-728 DOD (PN) Tuotilindorf (2), Důdelendorf Hf. 2 554 (1075), Düdelindorff (!) H. Nr. 251 (1052), Duodelonis villa Be. Nr. 49 (816), Nr. 241 (973), Dudlendorf (um 768) u. ö. (Duvdelendorf, Dudelendorff), s. PN, s. Rheinland-Pfalz 82, s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Dudensdorp s. Duisdorf (GOLD20160518.doc)
Düendorf, 12. Jh., bei Neustadt an dem Rübenberge, F1-759 DUG (PN) Dughendorf (1), Dughendorp Zs. d. h. V. f. Niedersachsen 1884 S. 131 (1183), Dhugentorp Erh. 2 Nr. 353 (1171), s. PN, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Duingdorf, 12. Jh., bei Buer bei Melle, F1-727 DOD (PN) Dudenstorpe, Dudenstorpe Osnabrück. Mitt. 30 103 (um 1156), s. PN, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Duisburg, 3. Jh.?, 4. Jh.?, 9. Jh.?, 11. Jh.?, an dem Niederrhein bei Düsseldorf, pag. Rurigg., F1-779f. DÛS (Haufe) Duisburg (1), Deusone (Ablativ) in regione Francorum Hieronym, Chron. a. Abr. (373?), (oder Deutz?), Deusoniensis Hieronymus in Chron. Euseb. zu (377), Herculi Deusoniensi (262) Holder S. 1273, Diusburg P. 1 616, 619 Contin, Regin, 5 791, 796 Thietmari Chron., 7 40 Ann. S. Benign. Divion., 8 605 Annalista Saxo, Lpb. Nr. 30 (935), Kö. 18 (890), Dusburhc 893, Tusburch 1065 u. ö. (Thuisburg, Diusburch, Diusburh, Diusborg, Duisburg, Duisburc, Diasburg, Diaspurg, Duysburg, Tuisburg, Tuisiburg, Dusburch, Dusburc, Thusburg, Diuspurch, Desuburc, ?Desburg, Diuspargo, Diusburg), s. Nordrhein-Westfalen 178f., s. burg, ahd., st. F. (i, athem.), Burg, s. Überschwemmungsgebiet?, Hügel?, Donb140, (kreisfreie Stadt an der Mündung der Ruhr in den Rhein bzw. Niederrhein), rund 494000 Einwohner, schon in römischer Zeit besiedelt, seit fränkischer Zeit Pfalz, seit ottonischer Zeit Münzstätte, Diusburh (883) zu 884 (!), (actum) Diuspargo (quod vulgariter dicimus) Diusburg (966), Original, 1655-1818 klevisch-brandenburgische Landesuniversität, in dem 20. Jh. Stahlindustrie, 1946 Nordrhein-Westfalen, 1971 Neugründung einer Gesamthochschule, größter Binnenhafen Europas, s. *deus-, vordeutsch, Sb., Wassergottheit?, Dunkel?, s. Jahn R. Der Ortsname Duisburg (in) Duisburger Forschungen 2 1959 (GOLD20160518.doc)
Duisdorf, 9. Jh., bei Bonn, F1-728 DOD (PN) Dudenestorp, Dudenestorp N. Arch. f. ä. d. Gesch. 13 (9. Jh.), Dudensdorp Lac. 1 Nr. 538 (1193), s. PN, s. Nordrhein-Westfalen 178, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf, dorf, ahd., (st. N. a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Dülmen, 9. Jh., bei Coesfeld südwestlich Münsters, F1-761 DULLE (Vertiefung) Dulmeni, Dulmeni Erh. 1 Nr. 479 (889), Dulmenni K. 27 (890), 47 (890), Dulminni Kö. 80 (890), Dulemense (870) u. ö. (Dulmine, Dulmene, Dylminne, Dulmana), s. Nordrhein-Westfalen 180, 297, nach F1-761 bedeutet meni vielleicht Triftweg, as., Donb139, (Stadt in dem Kreis Coesfeld), rund 47000 Einwohner, (in) Dulmenni (um 890) Original, Dulmene (1121), (de) Dulmine (um 1150) i über u, in dem Mittelaler Kirchdorf in der Diözese Münster, 1311 Stadtrecht, 1803 Grafschaft Dülmen des Herzogs von Croy, 1806 Herzogtum Arenberg, 1811 Kaiserreich Frankreich, 1815 Preußen, Eisenhütte, 1946 Nordrhein-Westfalen, s. *tēu-, *təu-, *teu̯ə-, *tu̯ō-, *tū̆-, *teu̯h₂-, idg., V.: nhd. schwellen, s. *ment-, *munt, idg., Sb., Berg (nicht in dem idg. Wb.), „Hügelberg“?, s. NOB1, NOB4 (GOLD20160518.doc)
Dümersdorf, 12. Jh., bei Sankt Michael im Südosten, F1-733 DOM2 (PN) Dumersdorf bzw. Dumresdorf, Dumersdorf bzw. Dumresdorf Zahn (um 1135), s. PN, s. dorf, mhd., st. N., Dorf (GOLD20160518.doc)
Düngstrup, 9. Jh., bei Wildeshausen, F1-770 DUNGO (PN) Dungasthorp (1), Dungasthorpe Kö. 66 (890), Dungesthorp K. 38 (890), Dungestorpe Erh. 1 Nr. 441 (872), Thungestorp neben Thunkesthorpe Erh. 2 Nr. 279f. (1151), s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Dunningen* (ruDorf) Rottweil HELD (GOLD20160518.doc)
Dunsdorf, 11. Jh., bei Eichstätt, F1-770 DUNGO (PN) Dungasthorp (2), Tungesdorf Jos. Hartmann 12 (1065), s. PN, s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Dunsendorf, 12. Jh., bei Knittelfeld, F1-767 DUNDO (PN) Tůncendorf, Tůncendorf Zahn (12. Jh.), s. PN, s. dorf, mhd., st. N., Dorf (GOLD20160518.doc)
Duovendorf°“, 8. Jh., bei Remich in Luxemburg, super Gandram in pago Muslensi, F1-737 DOUB (taub) Duovendorf°, Duovendorf Sck 2 60 (776-798), uo = germ. au?, s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Düren, 11. Jh., bei Ittersdorf bei Saarlouis, F1-775 DUR2 (Festung) Dura° (2), Durna Be. Nr. 369 (1069), s. Rheinland-Pfalz 83 (GOLD20160518.doc)
DURFO (PN), 8. Jh., Personennamenstamm, s. Turpingo, Dorfo, nach F2-1091 kaum von thorp, dorf, wie Förstemann will, F2-1091 Stammerklärung (GOLD20160518.doc)
Durham, 12. Jh., in (der Pfarrei) Berndorf bei Baden in Niederösterreich, F2-1063 THURH (durch) Durcheim, Durcheim Graff 4 949, Fr. 2 Nr. 50 (um 1100), Durcheimen Oberösterreich. UB. 1 760 (um 1130), s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim (GOLD20160518.doc)
Dürlinsdorf, 12. Jh., bei Pfirt bei Altkirch, F1-776 DUR4 (PN) Turlesdorf, Turlesdorf Hidber Nr. 2682 (1195), Turlansdorf Clauss 272 (1147), Durlensdorff Clauss (1144), s. PN, s. dorf, mhd., st. N., Dorf (GOLD20160518.doc)
Durnsdorf, 12. Jh., in dem Liesingtal in der Steiermark, F2-1067 THURING°2 (PN) Duringesdorf, Duringesdorf Zahn (um 1148), Duringenstorf MB. 4 83 (um 1180) derselbe Ort?, s. PN, s. dorf, mhd., st. N., Dorf, Landgut, Einzelhof (GOLD20160518.doc)
Dürnseiboldsdorf, 12. Jh., bei Freising, F2-720 SIG1 (Sieg bzw. PN) Sigiboltesdorf (4), Sibeltestorf Bitterauf 9 Nr. 1766 (1183), s. PN, s. dorf, mhd., st. N., Dorf (GOLD20160518.doc)
Dürrenhembach* (RDorf) Raubersried HELD (GOLD20160518.doc)
Dürrenhettenbach s. Hettenbach (Dürrenhettenbach und Langenhettenbach bzw. dial. Hembach), 8. Jh., bei Mallersdorf, F1-1328 ### Hedinpah (GOLD20160518.doc)
Dürrmenz, 8. Jh., an der Enz oberhalb Maulbronns, pag. Enzigowe und Creichgowe, F1-777 Turmenza°, Turmenza Laur. Nr. 2183 (9. Jh.), Durminzi AA. 3 277f. (1100), Dorminca Laur. Nr. 2837 (9. Jh.), Turmenz(ir marca) Laur. Nr. 2334 (8. Jh.), Nr. 2340 (9. Jh.) u. ö. (Turmenzer marca 8. Jh., Dorminze), s. Db. 271, s. ONB Enzkreis 49 Turmenzer marca (779) Abschrift 1183-1195, Turmenzir marca (791) Abschrift 1183-1195, Turminzen (835) Abschrift 1183-1195, einstiges Dorf mit Reihengräberfriedhof an der in den Neckar fließenden mittleren Enz, seit 1930 Stadtteil Mühlackers, zu einem ursprünglichen Streckenabschnittsnamen der Enz (*Durm-antia, germ., F., Wirbel bildendende Enz, s. *dheues-, idg., V., stieben, stäuben, wirbeln), ein anderes Dörrmenz auch bei Gerabronn, s. Germania 13 115 (GOLD20160518.doc)
Dürrnhausen, 8. Jh., bei Habach bei Weilheim, F2-1091 DURFO (PN) Durfingeshusun°, Durfingeshusun Bitterauf 76 (776), Durfingeshusen MB. 9 13 (778), Durfingesdorf Bitterauf Nr. 626 (837), s. PN, s. Suffix, s. hūs (1) 328?, ahd., st. N. (a), Haus, Gebäude (GOLD20160518.doc)
Dürweiler, 12. Jh., bei Freudenstadt, F2-1094 THURRI (dürr) Turewilare, Turewilare Wirt. UB. 2 (12. Jh.), s. wīler, mhd., st. M., st. N., Weiler, Gehöft, Dorf (GOLD20160518.doc)
Düssel (F.), 11. Jh., ein rechter Nebenfluss des Rheines bei Düsseldorf, F1-780 DUS2 (?) Tussale, Tussale genit. Lac. 1 Nr. 205 (1065) Königsurkunde Abschrift 14. Jh., Donb140 (Düsseldorf), „Düssel-dorf“ in nicht lautverschobener Regionalform mit p, s. *þus-, germ., V., tosen?, s. Schmidt Rechtsrhein. Zfl. (GOLD20160518.doc)
Düsseldorf, 12. Jh., Stadt an dem Niederrhein an demÜbergang zu dem Bergischen Land, F1-780 DUS2 (?) Dusseldorp, Dusseldorp Lac. 4 S. 777 (1159), s. Nordrhein-Westfalen 189f., s. dorf, mhd., st. N., Dorf; nhd. Dorf, N., Dorf, Donb140, (kreisfreie Stadt), rund 584000 Einwohner, (de) Dusseldorp (1135-1159) Original Ortsname radiert), (in) Thusseldorp (1162) Original, 1288 Stadt durch die Grafen von Berg, Residenzstadt der Grafen bis 1716, 1946 Nordrhein-Westfalen, Landeshauptstadt, 1965 Universität, s. Flussname Düssel, s. dorf, mhd., st. N., Dorf, „Düssel-dorf“ in nicht lautverschobener Regionalform mit p (GOLD20160518.doc)
Düsseldorf* (Ort, Ht, S) Berg, Jülich, Niederrheinisch-westfälischer Reichskreis, Nordrhein-Westfalen, Pfalz-Neuburg, Rheinprovinz HELD (GOLD20160518.doc)
Düstrup, 12. Jh., südöstlich Osnabrücks, F1-724 DOD (PN) Dudestorpe, Dudestorpe Osnabrück. UB. 1 (1147), s. PN, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Dutendorp“, 12. Jh., wüst bei Hakenstedt bei Neuhaldensleben, F1-726 DOD (PN) Dudendorf (3), Dutendorp Hertel S. 64 (1112), Dudenthorp Hertel (S. 64?) (1178), s. PN, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Düthe, 11. Jh., bei Lathen bei Aschendorf, F1-757 DUDE (?) Dudi bzw. Dude Osnabrück. UB. 1 S. 97 (um 1000), s. Niedersachsen 125, as. (GOLD20160518.doc)
Duttenberg* (RDorf) HELD (GOLD20160518.doc)
Dütting (Hof Dütting), 11. Jh., bei Dackmar bei Warendorf, F1-727 DOD (PN) Duttinghusun (1), Duttinghuson Frek. (11. Jh.), s. PN, Suffix ing, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus, s. Tibus 63 und 1233 (GOLD20160518.doc)
Dychhof“, 14. Jh., wüst nordwestlich Wiensens bei Northeim, s. ON Northeim 104, (villam) Dychof Sudendorf 6, S. 93, Nr. 80 (1384), s. dik, mnd., M., Teich, s. hof, mnd., M., Hof (GOLD20160518.doc)
Dynnum s. Tinnen, 11. Jh., bei Haren bei Aschendorf, F2-996 ## Dynnum (GOLD20160518.doc)
Ebbekestorp“, 11. Jh., wüst Ebstorp bei Schwanebeck bei Oschersleben, F1-785 EB (PN) Ebbekestorp, Ebbekestorp Schmidt Nr. 106 (1084), Ebekestorp Schmidt Nr. 360 (1195), s. PN, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf, s. F1-3 AB° (PN) Ebekestorp (GOLD20160518.doc)
Ebechendorf“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-785 EB (PN) Ebechendorf, Ebechendorf MB. 29a 226 (1111) Original, s. PN, s. dorf, mhd., st. N., Dorf (GOLD20160518.doc)
Ebendorf, 12. Jh., bei Wolmirstedt, F1-785 EB (PN) Eventhorp (1), Eventhorp Anh. Nr. 399 (1150), Evendorp Anh. Nr. 723 (1197) Original, Euendorp Rm. Nr. 436 (1016), Schmidt Nr. 238 (1152), s. PN, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf, s. F1-1542 (GOLD20160518.doc)
Ebendorf, 10. Jh., bei Wolmirstedt, F1-1542 IB (PN) Ibendorf (2), Iventhorp Mülv. Nr. 1251 (1151), Ivandorp Rm. Nr. 212 (965), Iuendorp Mülv. 1 Nr. 1174 (1144) Original, Iuentorp Mülv. 1 Nr. 1262 (1152) Original, s. PN, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf, s. F1-785 (GOLD20160518.doc)
Ebeno“, 11. Jh., nach Be. bei Rittersdorf bei Bitburg, pag. Beitg., F1-787 EBAN (eben) (bzw. PN?) Ebeno, Euena Be. Nr. 397 (1098), ?Ebeno Be. 2 Nachtr. 35 (1023), Ebenowe Meiller 55 (1182), unbestimmt, Ebeno H. Nr. 173 (962), AA. 3 105 (1033), Be. Nr. 333f. (1051), Epeno Lac. Nr. 220 (1075), Epen, Prov. Limburg, zu Apine F1-170, der Name ist nach F1-787 also schon in alter Zeit falsch gedeutet (GOLD20160518.doc)
Ebenthal, 12. Jh., bei Gänserndorf in Niederösterreich, F2-1108 UD (PN) Ůtental (1), Utental FA. 4 Nr. 565 (um 1142), s. PN, s. tal, mhd., st. M., st. N., Tal (GOLD20160518.doc)
Ebenweiler, 11. Jh., bei Saulgau, F1-785 EB (PN) Ebinwilari, Ebinwilari Q. 3 a 52 (1096), Ebewilren Wirt. UB. 2 Nr. 383 (1164), Evenwilare Wirt. UB. 4 Nr. 55 (1145), s. PN, s. wīler, mhd., st. M., st. N., Weiler, Gehöft, Dorf (GOLD20160518.doc)
Eberhardesdorf, 8. Jh., unbestimmt bei Sangerhausen, F1-794 EBAR2 (PN) Eberhardesdorf (1), Eberhardesdorf W. 2 Nr. 12 (8. Jh.), s. PN, s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Eberharting, 10. Jh., bei Mühldorf an dem Inn, F1-794 EBAR2 (PN) Eparharteschircha°, Eparharteschircha J. S. 132 (10. Jh.), s. PN, s. kirihha 47, kiricha, ahd., sw. F. (n), Kirche, s. K. St. (GOLD20160518.doc)
Eberharting, 12. Jh., bei Nussdorf, F1-793 EBAR2 (PN) Eberharting (2), Eberhertingen Filz Nr. 109 (um 1160), s. PN, Suffix ing (GOLD20160518.doc)
Ebermannsdorf, 11. Jh., bei Amberg, F1-794 EBAR2 (PN) Ebermundesdorf, Ebermundesdorf R. Nr. 180 (um 1098), BG. 1 162, 164, Ebermundestorf Fr. 2 114 (um 1169) Original, Ebermunnestorf Fr. 2 Nr. 17 (1123) u. ö. (Ebermundesdorf, Ebirmuntistorf), s. PN, s. dorf, mhd., st. N., Dorf (GOLD20160518.doc)
Ebern, 12. Jh., bei Burgdorf, F1-789 EBAR2 (PN) Eburingen (7), F2-1525 Eburingen Janicke 174 (1117), Suffix inge (GOLD20160518.doc)
Eberndorf, 12. Jh., im Jauntal, F1-723 DOBRU (slaw. gut) Dobrendorf, Dobrendorf Ankershofen 1850 S. 186 (1106), s. dorf, mhd., st. N., Dorf (GOLD20160518.doc)
Eberndorf“, 12. Jh., in Kärnten, F1-792 EBAR2 (PN) Eberndorf, Eberndorf Schumi 105 (1182), s. PN, s. Österreich 1 220, s. dorf, mhd., st. N., Dorf (GOLD20160518.doc)
Ebersbach (Eberbach in Sachsen bzw. osorb. Habrachtćicy), 15. Jh., südwestlich Löbaus in dem Lausitzer Bergland an der oberen Spree in Sachsen, Donb144, (Stadt in dem Landkreis Görlitz), rund 8000 Einwohner, in dem 13. Jh. gegründet als deutsches Waldhufendorf, Eberßbach (1419), Ebersbach (1546), an dem Ende des 18. Jh.s starkes Wachstum als Weberdorf, 1925 Stadt, 1945 in Sachsen in der sowjetischen Besatzungszone, 1949 Deutsche Demokratische Republik, 1951/1952 Auflösung Sachsens, 1990 Sachsen in der Bundesrepublik, s. PN Eberhard oder Eberwin oder ähnlich, zu eber (2), mhd., st. M., Eber, Zuchteber, s. beke, bach, mnd., M., F., Bach, s. HONS1 (GOLD20160518.doc)
Ebersdorf“, 12. Jh., im Tullnerfelde, F1-792 EBAR2 (PN) Ebursthorf (1), Ebursthorf Graff 1 100, Ebersdorf MB. 9 568 (1183), FA. 4 Nr. 188 (um 1168), Eberesdorf Bayr. Ac. 14 93 (um 1135), s. PN, s. dorf, mhd., st. N., Dorf (GOLD20160518.doc)
Ebersdorf, 12. Jh., bei Ziegenhain, F1-792 EBAR2 (PN) Ebursthorf (2), Everstorff W. 2 126 (1196), s. PN, s. dorf, mhd., st. N., Dorf (GOLD20160518.doc)
Ebersdorf s. Großebersdorf, 12. Jh., bei Wolkerstorf an dem Bisamberge, F1-794 EBAR2 (PN) Eberhardesdorf (2) (GOLD20160518.doc)
Ebersdorf* (in Thüringen) (Ht) Reuß, Thüringen HELD (GOLD20160518.doc)
Ebikon, 9. Jh., bei Luzern, F1-3 AB° (PN) Abinchova (1), Abinchova Ng. Nr. 604 (893), s. PN, Suffix ing, s. ahd. hof, hofa?, Donb144, (Dorf und Gemeinde in dem Amte Luzern an der alten Landstraße von Luzern nach Zürich in dem oberen Rontal in dem Kanton Luzern der Schweiz), rund 12000 Einwohner, in das 7. oder 8. Jh. zu setzen?, Abinchova (893) Abschrift 15. Jh., an dem Ende des 9. Jh.s reichsfreies Lehen des Fraumünsters Zürich, Abinchofa (um 1150), (de) Aebinchon (1245), (in) Ebinkon (1245), von 1245 (bis 1848) Zisterzienserinnenkloster in Rathausen, vor 1321 Vogtei Habsburgs, (ze) Ebikon (1321), ab 1472/1473 Vogtei Luzerns, in dem 20. Jh. rasche Industrialisierung, s. PN Ābo, s. hof 56, ahd., st. M. (a), Hof, „bei den Höfen der Leute des Ābo, s. HLS 4 2005 (GOLD20160518.doc)
Ebirswic°“, ?, ?, F1-792 EBAR2 (PN) Ebirswic°, Ebirswic Gr. 1 100, s. PN, s. wīk* 3, as., st. M. (i), Wohnstätte, Dorf (GOLD20160518.doc)
Ebreichsdorf, 12. Jh., in dem östlichen Wiener Becken bei Baden südlich Wiens in einer ursprünglich versumpften in dem Spätmittelalter trocken gelegten Niederung der Piesting, Donb144, (Stadt in Niederösterreich), rund 10000 Einwohner, vermutlich in dem 10./11. Jh. gegründetes Platzdorf, Eberrichisdorf (1120), Eberreichsdorf (1294), Eberstorf auf dem Mose (1430), vierflügeliges Renaissanceschloss, am Ende des 19. Jh.s historistisch umgestaltet, 1912 Markt, 2001 Stadt, s. PN Eburrich, s. dorf, mhd., st. N., Dorf, Landgut, Einzelhof (GOLD20160518.doc)
Ebsdorf, 11. Jh., bei Marburg, pag. Loganaha, F1-786 EB (PN) Ebilizdorf (1), Ebilizdorf Dr. tr.c. 6 9, Ebilezdorf Dr. tr. c. 6 16, MB. 12 96 (1054), Ebelizdorf Dr. tr. c. 6 11 u. ö. (Ebelezdorf, Eulizedorf, in Neblizdorfe), s. PN, s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf, Donb145 (Ebsdorfergrund), Ebilizdorf bzw. Eilizedorf bzw. Ebilezdorf (750/759) Abschrift 12. Jh., Ewilizdorf (9. Jh.) Abschrift 11. Jh., Eblizdorf (1066), 1151 Kirche bezeugt, früh Gerichtsort, Ebezdorf (1251), Eblesdorf (1305), Ewestorff (1482/1492), Ebsdorf (1708/1710), 1945 Großhessen, 1946 Hessen, s. PN*Ebil, s. Reuling 1979 (GOLD20160518.doc)
Ebsdorf, 11. Jh., wüst bei Buttstädt bei Apolda, F1-786 EB (PN) Ebilizdorf (3), Eblizdorf Dob. 1 Nr. 854 (1066), s. PN, dorf, ahd., (st. N. a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Ebsdorfergrund, 20. Jh., südlich Marburgs, Donb145, (Gemeinde in dem Landkreis Marburg-Biedenkopf), rund 9000 Einwohner, 11 Orte mit Ebsdorf als Mittelpunkt 1974 zusammengeschlossen, s. Ebsdorf (GOLD20160518.doc)
Ebstorf, 12. Jh., bei Uelzen, F1-3 AB° (PN) Ebbekesdorpe (1), Ebbikesdorp Janicke Nr. 197 (1131), Ebbekestorp Bode (1152) Original, s. PN, s. Niedersachsen 125, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Ebstorf, 13. Jh., in Blomberg in Lippe, s. ON Lippe 141, (de) Ebbestorp Westfäl. UB. 4, S. 624 Nr. 1291 (1272), s. PN Ebbi, umgelautet aus Abbi, s. dorp, dörp, torp, mnd., N., Dorf, „Dorf des Ebbi“ (GOLD20160518.doc)
Eburum, 2. Jh., Olmütz-Olmüntz? (!), F1-796 ### Eburum, Eburum Ptolemaeus (2. Jh.), nach F1-796 Olmütz-Olmüntz, nach Schemel, T. (brieflich) an F1-796 slawisch Olomuniec aus germ. zi Laimonheim gebildet, Olamunwiec „Lehmdorf“, s. das slawische Lehnwort lamus, „Lehmhaus“, Eburum ist nach F1-796 keltisch „Erdstadt, Lehmstadt“ (GOLD20160518.doc)
Eccardinctorpe“, 10. Jh., Eggendorf (Hof) bei Buer bei Melle, F1-23 AG, Eccardinctorpe (2), Ecquardinctorpe Osn. Mitt. 30, 103 (um 1186) (GOLD20160518.doc)
Echetsweiler, 12. Jh., bei Langnau bei Tettnang, F1-830 ERKAN (behende) Erchenharteswilare, Erchenharteswilare Bm. 14 (1122), Erchemarteswilare Hidber Nr. 1612 (1122), s. PN Erkanhart, s. wīler, mhd., st. M., st. N., Weiler, Gehöft, Dorf (GOLD20160518.doc)
Echtorf, 12. Jh., in (der Gemeinde) Seggebruch in Schaumburg, s. GOV Schaumburg 125 Ectorpe Westfäl. UB. 2, 485 (1188), 1533 Amt Bückeburg, 1647 Lippe, 1946 Niedersachsen, 1. 3. 1974 Eingliederung in der Gemeinde Seggebruch, s. eggia, as., F., Ecke, Kante, Spitze, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf, „Eckdorf bzw. Dorf an der Ecke (GOLD20160518.doc)
Echtorp, 14. Jh., wüst unbestimmt vielleicht nordöstlich Blombergs bei Siekholz in Lippe, s. ON Lippe 143, Echtorpe LRNF 1361 (1361), schwierig, zu ēke (1), eike, ēk, eik, mnd., F., Eiche?, zu egge, mnd., F., Ecke, Ende, Schneide?, s. dorp, dörp, torp, mnd., N., Dorf (GOLD20160518.doc)
Echtorp, 14. Jh., wüst bei Löhne bei Herford vermutlich auf der hochwassersicheren Terrassenkante der Werre im Bereich der Straßenkreuzung im Depenbrock an der Grenze zu Rehme, zu egge, mnd., F., Schneide, Ende, Ecke oder zu ēke (1), eike, ēk, eik, mnd., F., Eiche, s. dorp, dörp, torp, mnd., N., Dorf, „Dorf an der Ecke“?, „Dorf bei Eichen“ (GOLD20160518.doc)
Echtringhausen, 11. Jh., in (der Stadt) Rinteln in Schaumburg, F1-799 ### Eddorinhusun, Eddorinhusun Wm. 2 233 (1033) (soll nach F1-799 Gut Echtringhausen bei Exten bei Rinteln sein), s. GOV Schaumburg Eddorunhusun Wippermann 15, Lesefehler?, Ochterinchusen Dammeyer S. 192 (1080-1095), in einer frühen Siedlungsperiode entstandener Wohnplatz, 1550 Amt Schaumburg, 1647 Hessen-Kassel, 1866 Preußen, 1946 Niedersachsen, 1. 3. 1974 (über Westendorf) eingegliedert in Rinteln, s. PN Ohtheri, zu ofto, as. Adv., oft, hėri 9, as., st. M. (ja), Heer, Menge, Volk, s. Suffix ing, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (GOLD20160518.doc)
Echtrop, 13. Jh., bei Möhnesee, s. ON Soest 134 (in) Ekdorp Westfäl. UB. 7, 134 Nr. 317, s. ēke (1), eike, ēk, eik, mnd., F., Eiche, dorp, dörp, torp, mnd., N., Dorf, „Siedlung bei Eiche(n)“ (GOLD20160518.doc)
Echzell, 9. Jh., bei Büdingen an der Horloff, F1-61 AK (?) Achizwila°, Achizwila Dr. Nr. 688 (951), Echicila Dr. tr. c. 45, 26, Echecila Dr. tr. c. 36 (852), c. 42, 165, Echezila M. Bl. S. 11 (9.-10. Jh.) Fälschung, vielleicht ist besser „Achi-zila“, Zeile an der Ach (Horloff) zu teilen, vgl. Weig. 301, s. Hessen 99, s. zīla 16, ahd., sw. F. (n), Zeile, Reihe, Linie, s. wīla* (2) 2?, wīlla*, ahd. st. F. (ō)?, sw. F. (n)?, Ort, Dorf, Weiler? (GOLD20160518.doc)
Eckamp oder (am Eick), 11. Jh., bei Ratingen bei Düsseldorf, F1-48 AIK° (Eiche) (in) Ekcampe, (in) Ekcampe Kelleter 16 (1090-1120), s. kamp* 1, as., st. M. (a?), Kampf, Kamp, Feld, campus, lat., M., Feld, Kampffeld (GOLD20160518.doc)
Eckartsweiler (im Elsass), 12. Jh., bei Zabern, F1-22 AG° (PN)? Eggoltzwiler Eggoltzwiler (1126), Ecoltheswilre (1144), Erengeriswilre (1177) Clauss 288, s. PN, s. wīler, mhd., st. M., st. N., Weiler, Gehöft, Dorf (GOLD20160518.doc)
Eckendorf, 11. Jh., in Leopoldshöhe in Lippe, s. ON Lippe 143, Ikamannincthorpe Vita Meinwerci episcopi S. 129f., Kap. 217 (zu 1036, um 1160), s. PN Ikamann, s. PN Iko, Zugehörigkeit unklar, s. man (1) 588, mann, as., st. M. (athem. bzw. a), Pron., Mann, Mensch, Jüngling, Suffix ing, s. thorp, as., N., Dorf (GOLD20160518.doc)
Eckendorf, 8. Jh., bei Ahrweiler, F1-17 AG° (PN)? Ekkendorf (1), Ekkendorf Dr. tr. c. 6 124, Eccandorph Laur. Nr. 11 (770), Eckendorp Lac. Nr. 114 (973), Eckendorpht Be. Nr. 135 (893), Ecchendorp Annal. Niederrh. 26 (1095), Ekendorp N. A. f. ä. d. G. 13 (9. Jh.), s. PN?, s. dorf 35, ahd., st. N. (a), Weiler, Dorf, Hof (GOLD20160518.doc)
Eckendorf, 9. Jh., wüst nordwestlich Eislebens oder wüst Ziegendorf bei Möckerling bei Querfurt, F1-1552f. IKO (PN) Ichindorf (2), Ichendorpf Hersf. (9. Jh.) Abschrift 11. Jh., s. PN, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Eckendorf s. Alteckendorf (GOLD20160518.doc)
Eckentrop, 12. Jh., vermutlich zwischen Fleckenberg und Lenne, s. ON Hochsauerlandkreis 128 (de) Eckentorff (um 1173) Abschrift 16. Jh., Eckentrup (16. Jh.), s. PN Ecko, s. dorp, dörp, torp, mnd., N., Dorf, „Eckendorf bzw. Dorf des Ecko“ (GOLD20160518.doc)
Eckenweiler, 12. Jh., bei Maulbronn, F1-17 AG° (PN)? Eccenwilere (2), Ekkenwilere Stälin 2 327 (1148), s. PN, s. wīler, mhd., st. M., st. N., Weiler, Gehöft, Dorf (GOLD20160518.doc)
Eckersdorf, 12. Jh., an dem Leisser Berge, F1-22 AG° (PN)? Ekerikesdorf, Ekerikesdorf FA. 4 Nr. 275 (um 1168), s. PN?, s. dorf, mhd., st. N., Dorf (GOLD20160518.doc)
Eckersdorf Lüchau HELD (GOLD20160518.doc)
Ecknach, 8. Jh., ein Fluss Ecknach (F.) und ein Ort Ecknachdorf bei Ranshofen in Oberösterreich, pag. Matahg., F1-163 ANKO (PN) Ankinaha°, Ankinaha MB. 28b 51 (788), 55 (803), Enchinaha MB. 28b 68 (803), Henchinaha MB. 28b 69 (868), s. aha (3) 65, ahd., st. F. (ō), Ache, Fluss, Wasser (GOLD20160518.doc)
Ecwilre“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zum Mittelrhein, F1-50 AIK° (Eiche) Ecwilre, Ecwilre Be. 622 (1161), s. wīler, mhd., st. M., st. N., Weiler, Gehöft, Dorf (GOLD20160518.doc)
Edelpiunt“, 12. Jh., bei Mallersdorf, F1-251 ATHEL (?) Edelpoint, Edilpiunt (vineta) MB. 15 261, s. biunte, biunt, biunde, mhd., st. F., sw. F., „Beunde“, Gehege, s. Edelpoint (GOLD20160518.doc)
Ederswiler, 12. Jh., in (dem Kanton) Bern, F1-799 ED (PN) Ederswilre, Ederswilre Hidber Nr. 2673 (1124), s. PN, s. wīler, mhd., st. M., st. N., Weiler, Gehöft, Dorf (GOLD20160518.doc)
Edesthorpa, 10. Jh., in Holland, F1-797 ED (PN) Edesthorpa (1), Edesthorpa Oork. Nr. 33 (um 960), s. PN, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Egelendorf“, 12. Jh., unbekannt bei Moosburg, F1-28 AGIL3 (PN) Egelendorf (1), Egelendorf Oberb. Arch. 2, 41, s. PN, s. dorf, mhd., st. N., Dorf (GOLD20160518.doc)
Egelendorf“, 12. Jh., unbekannt bei Buxtehude, F1-28 AGIL3 (PN) Egelendorf (2), Eilentorpe Lüneb. UB. 7 Nr. 26 (1197), Eiltorp Wipp. Obernkirchen Nr. 22 (12. Jh.) unbekannt, s. PN, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Egelstal Megenzer von Felldorf, Münch, Schönfeld HELD (GOLD20160518.doc)
Egendorf, 12. Jh., wüst bei Frielendorf bei Ziegenhain, F1-17 AG° (PN)? Ekkendorf (4), Egendorf Ld. 2 160 (1196), s. PN?, s. dorf, mhd., st. N., Dorf (GOLD20160518.doc)
Egenhausen (bei Obernzenn) Seckendorff HELD (GOLD20160518.doc)
Egenstein, 10. Jh., bei Kirchdorf in Oberösterreich, F1-31 AGIN (PN) Egininstein, Egininstein Kr. Nr. 18 (992), s. PN, s. stein, ahd., st. M. (a), Stein (GOLD20160518.doc)
Egestorf, 13. Jh., wüst südlich Rintelns in Schaumburg, s. GOV Schaumburg 129, (in indagine) Esckedorpe Wippermann 262a (1298)) (Schenkung Bischof Ludolfs von Minden zur Errichtung eines Klosters), (um 1600) Amt, s. PN Asic, Esik, s. *ans-, germ., M., Gott, s. dorp, dörp, torp, mnd., N., Dorf (GOLD20160518.doc)
Egg, 12. Jh., bei Heiligenberg bei Pfullendorf, F1-802 EGGA (Ecke) Egga (7), Ekke Wirt. UB. 2 Nr. 383 (1184), Egge Krieger (1199) (GOLD20160518.doc)
Eggartskirchen, 12. Jh., bei Thaldorf bei Ravensburg, F1-20 AG° (PN)? Eggehartschirche, Eggehartschirche Würt. (12. Jh.), s. PN, s. kirche, kireche, mhd., sw. F., st. F., Kirche (GOLD20160518.doc)
Eggenberg, 12. Jh., bei Ensdorf bei Sulzbach, F1-14f. AG° (PN)? Eccinperc (2), Eckenberge, Ekenberge Fr. 2, 24 (um 1118) Original, Eckenberge Ried 180 (1121), s. PN?, s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (GOLD20160518.doc)
Eggendorf, 11. Jh. Eggendorf an dem Walde unter dem Mannhartsberg in Niederösterreich, F1-17 AG° (PN)? Ekkendorf (3), Echindorf FA.8 22 (11. Jh.), 8 251 (1083), 8 255 (1096), Echindorf Fr. 1 Nr. 124 (1135), s. PN?, s. dorf 35, ahd., st. N. (a), Weiler, Dorf, Hof, vgl. Österreich 1 238 (GOLD20160518.doc)
Eggendorf, 12. Jh., ein Hof bei Buer bei Melle, F1-23 AG° (PN)? Ecquardinctorpe, Ecquardinctorpe Osn. Mitt. 30 103 (um 1186), s. PN, Suffix ing, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Eggenscheid, 12. Jh., bei Ratingen bei Düsseldorf; F1-21 AG° (PN)? Echerscheid, Echerscheid Lac. 3, 249 (1130), s. PN?, s. scheit (1), mhd., st. M., Scheidung, Trennung (GOLD20160518.doc)
Eggenwil, 11. Jh., bei Bremgarten, in dem (Kanton) Aargau, F1-31 AGIN (PN) Eggenswile, Eggenswile Qu. 3, c. 29 (11. Jh.), s. PN, s. wīla* (2) 2?, wīlla*, ahd. st. F. (ō)?, sw. F. (n)?, Ort, Dorf, Weiler (GOLD20160518.doc)
Eggersdorf, 9. Jh., bei Eggenfelden, F1-19 AG, Ekkiperhtesdorf Bitterauf Nr. 355 (816), s. dorf 35, ahd., st. N. (a), Weiler, Dorf, Hof (GOLD20160518.doc)
Eggersdorf, 11. Jh., bei Landshut, F1-20 AG° (PN)? Ekkihartesdorf, Ekkihartesdorf Ebersberg 1, 19 (um 1010), Eckehardesdorf Fr. 2, Nr. 124 (1170), Ekkartstorf P. u. Gr. 20 (12. Jh.), s. PN?, s. dorf, mhd., st. N., Dorf (GOLD20160518.doc)
Eggersdorf, 14. Jh., östlich Berlins in Brandenburg, Donb789, (Gemeinde Petershagen/Eggersdorf in dem Landkreis Märkisch-Oderland,) in dem 13. Jh.? entstandenes deutsches Angerdorf?, Ecbrechtsdorff (1323), Eggebrechtstorf bzw. Egbrechtstorp (1375), Eggersdorf (1775), 1945 in Brandenburg sowjetische Besatzungszone, 1949 Deutsche Demokratische Republik, 1952/1958 Auflösung Brandenburgs, 1990 Brandenburg in der Bundesrepublik, s. PN Eggbrecht bzw. Egbrecht, zu egge, mnd., F., Ecke, Ende, Schneide, vgl. berht, pert, mhd., Adj., glänzend, strahlend, hell, s. dorp, dörp, torp, mnd., N., Dorf; dorf, mhd., st. N., Dorf, Landgut, Einzelhof, „Eggbrechtsdorf“, s. Petershagen/Eggersdorf, s. Krabbo, s. BNB5 (GOLD20160518.doc)
Eggersdorfen, 9. Jh., bei Vilsbiburg, F1-830 ERKAN (behende bzw. PN) Erkanhartesdorf, Erkanhartesdorf Bitterauf Nr. 755 (856), s. PN Erkanhart, s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Eggersen, 12. Jh., bei Salzhemmendorf bei Hameln, F1-20 AG° (PN)? Egeresheim (2), Agersem Janicke Nr. 195 (1125), Agersem (!) Janicke Nr. 348 (1169), Agersheim Zs. f. Niedersachsen 1858 329 (1169), s. PN, s. hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat (GOLD20160518.doc)
Egilisdorf“, 12. Jh., wüst bei Obermauerbach, F1-27 AGIL3 (PN), Egilisdorf (2), Agilistorf MB. 22, 64 (12. Jh.), s. dorf, mhd., st. N., Dorf (GOLD20160518.doc)
Eginindorf°“, 11. Jh., bei Göttweig, F1-31 AGIN (PN) Eginindorf, Eginindorf FA. 8, 6, 9 (11. Jh.), 8, 249 (1083), nicht Echindorf, s. PN, s. dorf 35, ahd., st. N. (a), Weiler, Dorf, Hof, s. FA. 8, 116 (GOLD20160518.doc)
Egratsdorf°, 11. Jh., Ekkersdorf? bei Landshut, F1-21 AG° (PN)? Egratsdorf°, Egratsdorf MB. 14 195, s. PN?, s. dorf 35, ahd., st. N. (a), Weiler, Dorf, Hof (GOLD20160518.doc)
Egweil, 11. Jh., bei Eichstätt, F1-803 EGGA (Ecke) Egiwila°, Egiwila R. Nr. 47 (864), Egiwile P. 9 247 Gundechari Lib. pontif. Eichst., s. wīla* (2) 2?, wīlla*, ahd. st. F. (ō)?, sw. F. (n)?, Ort, Dorf, Siedlung (GOLD20160518.doc)
Eharting oder Erharding, 8. Jh., an der Isen bei Mühldorf, pag. Isanahg., F1-804f. EH (PN) Eharding°, Eharding J. S. 22 (708), Ehartinga J. S. 162 (931), J. S. 164 (10. Jh.), Ehartingen Kz. S. 32 (8. Jh.) (J. S. 34 falsch Chartingen), s. PN, Suffix inga (GOLD20160518.doc)
Ehlentrup bzw. Elentrup, 13. Jh. ein Hof im Gebiet Siekers bzw. Stralsunder Straße an dem kleinen Hartlager Holz in Bielefeld, s. ON Bielefeld 81 (in) Eilthorpe (1217-1223), (in) Eilthorpe (1221), (to) Eyldorpe (1325) u. ö., Eyldorperehaghen (1325), schwierig, zu *agila, as., Sb., kleine Aue, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf, „Dorf an einer kleinen Aue“? (GOLD20160518.doc)
Ehrenfriedersdorf Wolkenstein HELD (GOLD20160518.doc)
Ehrensdorf, 12. Jh.?, bei Landshut, F1-824 ERIN (Ehre bzw. PN) Eremprehtesdorf (1), Ehrnprechtstorff P. 6 806 Miracula s. Erendrudis, s. PN Erinbrecht, s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf, dorf, mhd., st. N., Dorf, Landgut, Einzelhof (GOLD20160518.doc)
Ehrentrup, 11. Jh., bei Lage in (dem früheren Fürstentum) Lippe-Detmold, F1-23 AG° (PN)? Eccardinctorpe (1), Eccurdincdorphe L. R. 4, 54 (10. Jh.), s. ON Lippe 151 (in) Eccurdincdorphe Kaminsky, Corvey S. 216 § 20.7 und Anm. g (11. Jh.), s. PN Ekward, s. eggia, as., Sb., Schwert, s. ward, as., M., Wart, Wärter, Wächter, Suffix ing, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf, „Dorf (der Leute) des Ekward“ (GOLD20160518.doc)
Ehrnsdorf, 11. Jh., bei Mistelbach in Niederösterreich, F1-202 ARNUST (Ernst) (PN) Ernustesdorf°, Ernustesdorf MGd. 3 (1007) Original, s. PN, s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Eibach, 11. Jh., bei Dorfen, F1-1539 I (Eibe?) Ipah (2), Ipah Ebersberg 3 114 (um 1075), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.doc)
Eibenstock, 14. Jh., auf einer Hochfläche in dem oberen Westerzgebirge, Donb149, (Stadt und VG in dem Erzgebirgskreis), rund 8000 Einwohner, deutsches Bauerndorf von dem Ende des 12. Jh.s, Ibenstock bzw. Ybenstock (1378), 14./15. Jh. Marktflecken und Bergstädtceh, bedeutend durch Bergbau, Eybenstog (1464), 1560 freie Bergstadt, 1945 in Sachsen in der sowjetischen Besatzungszone, 1949 Deutsche Demokratische Republik, 1952/1958 Auflösung Sachsens, 1990 Sachsen in der Bundesrepublik, s. īve, yue, iwe, mnd., F., Eibe, Efeu, s. stok, stock, mnd., M., Stock, Wanderstock, Gehstock, „Eibenstock“ bzw. Eibenholz, s. HONS, SNB (GOLD20160518.doc)
Eibesthal, 12. Jh., bei Wolkendorf an der Zaya in Niederösterreich, F1-1608 IWAN (PN) Iwandestale (1), Iwanestale FA. 4 Nr. 199 (um 1142), Iwanstal FA. 4 Nr. 352 und 708 (um 1142), Ywanstal Fr. 2 Nr. 93 (1156), s. PN, s. tal, mhd., st. M., st. N., Tal (GOLD20160518.doc)
Eichdorf, 12. Jh., bei Hitzendorf in der Steiermark, F1-46 AIK° (Eiche) Aihahi (6), Eicha Zahn (1135) (GOLD20160518.doc)
Eichdorf, 11. Jh., bei Judenburg, F1-50 AIK° (Eiche) Eichdorf (1), Eichdorf P. 13 36 (Gest. archep. Salisb.), Avchdorf (!) J. 262 (1074), Eichdorf Zahn (um 1080), Heichdorf Zahn (um 1187), Aichdorf Zahn (um 1171), s. dorf, mhd., st. N., Dorf (GOLD20160518.doc)
Eichdorf, 12. Jh., am Niederrhein? (wo?), F1-40 AIK (Eiche) Eichdorf (2), Eicktorp Lac. Nr. 350 (1144), Heichdorp Lac. Nr. 445 (1173), s. dorf, mhd., st. N., Dorf, Landgut, Einzelhof (F.) (GOLD20160518.doc)
Eichelsdorf, 12. Jh., bei Nidda bei Schotten, F1-27 AGIL3 (PN) Egilisdorf (3), Eigelesdorph Scriba 300 (1187), s. PN, s. dorf, mhd., st. N., Dorf, Landgut, Einzelhof (GOLD20160518.doc)
Eichenbruch, 16. Jh., in (der Gemeinde) Heuerßen in Schaumburg, s. GOV Schaumburg 133, um 1600 Amt Rodenberg, 1647 Hessen-Kassel, 1866 Preußen, 1946 Niedersachsen, 1964 Gemeinde Beckedorf, 1978 Gemeinde Heuerßen (GOLD20160518.doc)
Eichendorff Tost HELD (GOLD20160518.doc)
Eichheim, 11. Jh., bei Mühldorf, F1-51 AIK° (Eiche) bzw. eichîn Adj. eichen (Adj.) Aichinheim (3), Echinheim Eb. 1, 100 (um 1065), s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim (GOLD20160518.doc)
Eichhofen 1971´2 s. Nittendorf, 13. Jh., westlich Regensburgs zwischen schwarzer Laber und Naab, Donb455 (GOLD20160518.doc)
Eickendorf, 12. Jh., bei Calbe, F1-18 AG° (PN?) Hekenthorp, Hekenthorp Magdeb. Geschichtsbl. 11 51 (1176), s. PN?, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Eickendorf, 9. Jh., bei Lüdinghausen, F1-18 AG° (PN) Akinkthorpe, Akinkthorpe Kö. 30 (890), Ekenthorpa Kö. 257 (12. Jh.), s. PN?, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Eidmannsweiler, 11. Jh., bei Villingen in (dem früheren Großherzogtum) Baden, F2-446 ORDA (PN), Ortineswilere ZGO 9 215 (1094), Ortiniswiler Heilig 60 (1139), s. wīler, mhd., st. M., st. N., Weiler, Gehöft, Dorf (GOLD20160518.doc)
Eigelwartesdorf“, 9. Jh., wüst bei Querfurt, F1-30 AGIL3 (PN) Eigelwartesdorf, vgl. Grs. 9, 96, Schmidt 199 u. ö., Eigelwartesdorf Dob. 1 Nr. 1422 (1141), Eliwardesdorf Dob. 1 Nr. 1524 (1145), Eilwardestorp Dob. 2 Nr. 475 (1174), Eylwardestorp Anh. Nr. 696 (1195), Engilwardesdorpf Dob. Nr. 287 (9. Jh.), s. PN, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Eigendorf, 12. Jh., bei Salzburg, F1-54 AIG (PN) Eigendorf, Eigendorf P. u. Gr. 1f. 34 (12. Jh.), s. PN, s. dorf, mhd., st. N., Dorf (GOLD20160518.doc)
Eigendorf?, 8. Jh., bei Seekirchen, F1-1615 ### Jubindorf°, Jubindorf J. S. 26 (798) so auch ebds. Kz. 21, Pl. 243 will Liubindorf lesen, Jupindorf Kz. S. 32 (8. Jh.) J. S. 34 falsch in Pindorf, nach F1-1615 zu einem PN Joppo, nach Jellinghaus unwahrscheinlich, s. Kz. S. 89, nach F1-1615 Erklärung durch Ks. S. 89, als Eigendorf sprachlich auffällig, dorf, ahd., (st. N. a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Eikak, 9. Jh., eine Flur bei Leudersdorf bei Daun, F1-46 AIK° (Eiche) Aihahi (9), Eikak Be. Nr. 65 (838), F2-1480 (GOLD20160518.doc)
Eilenbach“, 12. Jh., bei Mallersdorf, F1-809 Elenbach (a), Elenbach MB. 2, 399 (um 1135), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.doc)
Eilendorf* (bei Aachen) (Ht) HELD (GOLD20160518.doc)
Eilsdorf, 11. Jh., bei Oschersleben, F1-29 AGIL3 (PN) Achelhardestorp (1), Achelhardestorp NM. 4 1 4 (1094), s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Eilstorf, 12. Jh., bei Fallingbostel, F1-28 AGIL3 (PN), Eylikistorp, F2-1479, Janicke Nr. 322 (um 1160), s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Eiltorp s. Egelendorf“, 12. Jh., unbekannt bei Buxtehude, F1-28 AGIL3 (PN) Egelendorf (2), Eilentorpe Lüneb. UB. 7 Nr. 26 (1197), Eiltorp Wipp. Obernkirchen Nr. 22 (12. Jh.) unbekannt, s. PN, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Eimterbaum, 12. Jh., bei Herford, F1-787 EB (PN)Ebinctorp (4), Evincthorp Darpe 4 32 (12. Jh.) Original, s. PN, Suffix inge, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf, nach ON Herford 88 ist die von dem ON Eimtorf herzuleitende Einwohnerbezeichnung *Eimter bzw. *Evincthorpero im Namen des Wohnplatzes Eimterbäumer nordwestlich der Stadtmitte Herfords, im Straßennamen Eimterweg und im Flurnamen Eimterholz bewahrt (GOLD20160518.doc)
Eimtorf, 12. Jh., wüst vermutbar an dem Homberg bei Herford, s. ON Herford 88 Evincthorp (Ende 12. Jh.), (de) Evincthorpe (13. Jh.), (in) Evincdorpe (14. Jh.) u. ö., s. F1-787 EB, PN Evo oder Evi zu ABA oder EB (PN)zu evur, as., M., Eber, Suffix inge, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf, „Dorf (der Leute) des Evi oder Evo“ (GOLD20160518.doc)
Einbrungen (!), 11. Jh., bei Düsseldorf, F1-815 EM (?) Embrungen (!), Embrungen Korth S. 16 Nr. 10 (um 1090), s. Nordrhein-Westfalen 794 (Wittlaer), Suffix unge?, s. Embrungen (GOLD20160518.doc)
Eindorpf“, 9. Jh., wüst im Gau Friesenfeld, F1-56 AIN (ein) Eindorph, Eindorpf Dob. Nr. 287 (Hersf.), s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Einen, 10. Jh., an der Ems bei Warendorf, F1-161 ### Anion, Anion Erh. 1 Nr. 578 (954), Nr. 941 (1025), Anon Frek. (11. Jh.), nach F1-161 heißt auch ein Ritter von Einen, vgl. Einun (1000), Kr. Vechta, (um 1360) mehrmals de Anen (Darpe 4 102ff.), as., später heißt der Ort immer Enen (nach F1-161 angelsächsische Schreibweise?) (GOLD20160518.doc)
Einharstorf°“, 11. Jh., Heinrichsdorf? an der Vils bei Passau, F1-32 AGIN (PN) Einharstorf°, Einharstorf MB. 28b 214 (1067), s. PN, s. dorf, mhd., st. N., Dorf (GOLD20160518.doc)
Einharstorf°, 11. Jh., Henrichsdorf an der Vils zwischen Passau und Landau?, F1-32 AGIN (PN) Einharstorf°, Einharstorf MB. 28b 214 (1067), s. PN, s. dorf, ahd., st. N. (a), ahd., Dorf (GOLD20160518.doc)
Einsdorf, 9. Jh., bei Weimar, F1-31 AGIN (PN) Einesdorpf, Einesdorpf Dob. 1 Nr. 287 (9. Jh.), Einestorp Krühne 393 (1154)? Original, Einestorp Dob. 2 67 (1115), s. PN, s. dorf 35, ahd., st. N. (a), Weiler, Dorf, Hof, s. Grs.2 (GOLD20160518.doc)
Eisdorf, 10. Jh., bei Osterode, F1-14 AG° (PN)? Agesthorp (1), Eistorpe Sdf. 1, 26, Agestorp Gerken cod. Brand. 8, 630 (953), s. PN, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Eisdorf, 11. Jh., bei Lützen in (der früheren Provinz) Sachsen (Preußens), F1-14 AG° (PN)? Agesthorp (2), F2-1478, Eichsdorff Kehr 71 (1091), Egisvilla P. 5, 818 (Thietm. Chron.), s. PN?, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Eisdorf, 12. Jh., bei Maria Rojach in Kärnten, F1-1601 IS2 (PN) ISAN Isachsdorf, Isachsdorf Schroll 21 (12. Jh.), s. dorf, mhd., st. N., Dorf (GOLD20160518.doc)
Eiselfing s. Eisendorf, 11. Jh., bei Grafing südöstlich Münchens?, F1-1597 IS2 (PN) Isandorf° (GOLD20160518.doc)
Eiselsdorf, 9. Jh., bei Visbiburg oder wüst Eiselsdorf bei Landshut, F1-1600 IS2 (PN) ISAN Isanpertesdorf, Isanpertesdorf Bitterauf Nr. 544 (827), s. PN, s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf, s. Isinbretsdorf (GOLD20160518.doc)
Eisenach, 12. Jh., in (dem früheren Sachsen-Weimar in) Thüringen, F1-1594 IS1 (glänzen bzw. weiß in Flussnamen) ISAN Isinacha (2), Isinak Arn. Magn. Hs. 288 in Kopenhagen (12. Jh.) Original, Isinacha Dob. 1 34 (ohne Jahr), Ysenache Annal. Reinhardsbrunn. (1129), nach F2-1552 nach Müller 2 25 Eisenoxyd führender Bach, s. aha (3) 65, ahd., st. F. (ō), Ache, Fluss, Wasser, s. Cramer 10, s. Thüringen 88, Donb150, (kreisfreie Stadt westlich Erfurts an der Hörsel an dem Fuße der Wartburg an dem Nordwestrand des Thüringer Waldes), rund 43000 Einwohner, altthüringischesDorf im Bereich der späteren Altstadt in dem königlichen fiscus Lupentia (Großenlupnitz) an einem alten Verkehrsweg, in dem 12. Jh. Herrensitz , (Bertholdus de) Isinacha (um 1150), Isenacha (1180), seit dem 12. Jh. Entwicklung zur Stadt durch die Landgrafen von Thüringen, 1189 civitas, in dem 13. Jh. Fernhandelsstadt, Eyssenach bzw. Eyßenach (Ende 15. Jh.), Isennach (1506), Geburtsstadt Johann Sebastian Bachs, 19. Jh. Insdustrialisierung, 1920 Thüringen, 1945 in der sowjetischen Besatzungszone, 1949 Deutsche Demokratische Republik, 1952/1958 Auflösung Thüringens, 1990 Thüringen in der Bundesrepublik, vielleicht idg. Wurzel „heftig bewegen“, *Isina, germ., F., sich heftig bewegendes Gewässer? als älterer bereits in germanischer Zeit verdrängter oder ersetzter Name der Hörsel?, s. ahe, mhd., st. F., sw. F., Ache, Fluss, Wasser, kein Bezug zu Eisen, s. Larenz J. Eisenach in Thüringen (in) Namenkundliche Informationen Nr. 73 1998 (GOLD20160518.doc)
Eisendorf bzw. Eizendorf, 11. Jh., nördlich Greins und des Donaustrudels bzw. östlich Enns’ in Österreich?, F1-1547 ID2 (PN) Izindorf° (a), Izendorf MB. 28b 215, s. PN, s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Eisendorf, 11. Jh., bei Grafing südöstlich Münchens?, F1-1597 IS2 (PN) Isandorf°, Isandorf Meichelbeck Nr. 1259 (11. Jh.), Nr. 1267, Issandorf Meichelbeck Nr. 1258 (11. Jh.), Meichelbeck 9 368 (um 1070), 376 (1090), Isindorf MB. 10 386 (um 1095) u. ö. (Issindorf, Ihsindorf, Ihsendorf, Hisandorf), s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf, nach Fsp. 44 Eixendorf bei Freising, s. a. Hissantorpe, s. F2-1151 (GOLD20160518.doc)
Eisendorf, 11. Jh., bei Ebersberg, F2-1151 URS1 (PN) Ursindorf (2), Ursindorf Ebersberg 2 10 (um 1045), s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf, s. F1-1597 (GOLD20160518.doc)
Eisenstadt, 13. Jh., an dem südlichen Fuße des Leithagebirges, Donb151, (Statutarstadt und Hauptstadt des Burgenlands in Österreich), rund 13000 Einwohner, in der Sankt Martinskirche eine romanische Kapelle des 12. Jh.s ausgegraben, ungar. Name Kismarton (Kleinmartin) deutet auf zeitgleiche Entstehung mit Mattersburg (Großmartin), (capella sancti Martini de minore Martin) (1264), (feodum in Mortunzzabou) (1296), (possessio Zabemortun) (1300), (villa seu oppidum Zabamortun) (1371), 1371 Erwerbung durch die Kanizsai, Errichtung und Befestigung einer Wasserburg, (zu dem wenigern Mertesdorff bzw.) Eisenstat (1373) u. ö., 1388 als Stadt bezeichnet, Marktrecht, 1445 an Habsburg bzw. Österreich, mehrfach verpfändet, 1622 an Grafen Esterházy, 1648 die unabhängig gebliebene Stadt von Kaiser Ferdinand III. zu einer Freistadt erhoben, 1663-1672 durch Esterházy Umbau der Wasserburg zu einem Schloss, 1671 Ansiedlung der aus Wien vertriebenen Juden in Unterberg, 1876 Eingliederung in Ungarn, 1921 mit Deutschwestungarn an Österreich, 1925 Landeshauptstadt des Burgenlands, 1926 Titel Freistadt, s. īserīn, īsern, īsrīn, mhd., Adj., eisern, aus Eisen bestehend, aus Eisen hergestellt, s. stat, mhd., st. F., Ort, Stelle, Stätte, „eiserne Stadt“ (GOLD20160518.doc)
Eisingersdorf, 12. Jh., bei Aichach, F1-1600 IS2 (PN) ISAN Isingeresdorf, Isingeresdorf MB. 22 29 (12. Jh.), Isingeresdorephen Steichele 4 37 (1131), s. PN, s. (GOLD20160518.doc)
Eislingen (Großeislingen und Kleineislingen), 9. Jh., östlich Göppingens bzw. südsüdwestlich Schwäbisch Gmünds in dem Tale der Fils an der Mündung der Krumm, pag. Filiwisgawe, F1-1600 IS2 (PN) ISAN Isininga (1), Isininga K. Nr. 136 (861), Isinigu Wirt. UB. 4 Nr. 15 (um 1121), s. PN, s. Baden-Württemberg 172, Suffix inga, Donb152, (Stadt in dem Landkreis Göppingen), rund 20000 Einwohner bzw. mit Ottenbach und Salach in der GVV Eislingen-Ottenbach-Salach rund 31000 Einwohner, Isininga (861) Abschrift 16. Jh., Isinign (um 1121) Abschrift 12./13. Jh., Isiningen (1268-1286) Original, Ysnigen (1348) Original, Yslingen (1438) Original, ab 1437 lassen sich Großeislingen und Kleineislingen auseinanderhalten, Großeislingen (1440), 1492 Kleineislingen zu Württemberg, 1803 Großeislingen zu Württemberg, 1933 Vereinigung von Großeislingen und Kleineislingen zu Eislingen mit dem Zusatz des Gewässernamens Fils, 1951/1952 Baden-Württemberg, gotische Dorfkirche Sankt Jakob, Eislinger Schloss, Rotwelschsprecher, s. PN Isino?, „bei den Leuten des Isino“, s. Reichardt 1989, Freche K. Zur Methode der Ortsnamendeutung (in) Sprachwissenschaft 20 1995 (GOLD20160518.doc)
Eistrup, 12. Jh., ein Hof bei Belm bei Osnabrück, F1-18 AG° (PN)? Ekestorpe, Ekestorpe Osnabrück. Mitt. 30, 102 (um 1186), s. PN?, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Eistrup (Schulte Eistrup), 11. Jh., bei Greven bei Münster, F1-236 ATH (PN) Adistharpa (1), Adistharpe Frek. (11. Jh.), Adesthorpe Darpe 3 15 (12. Jh.), s. PN, thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf, s. F1-797 (GOLD20160518.doc)
Eistrup, 12. Jh., bei Greven bei Münster in Westfalen, F1-797 ED (PN) Edesthorpa (2), Edisdorp Darpe 3 24 (12. Jh.) Original, s. PN, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf, s. Adisthorpa F1-236 (GOLD20160518.doc)
Eitorf (?), 12. Jh., an der Sieg östlich Siegens, F1-50 AIK° (Eiche) Eichdorf (2), Eicktorp Lac. Nr. 350 (1144), Heichdorp Lac. Nr. 445 (1173), auch Eidtorph, s. F2-1480, s. dorf, mhd., st. N., Dorf, F1-834 ### Ethedorp, Ethedorp Lac. 1 Nr. 459 (1176), s. Nordrhein-Westfalen 196, Donb152, (Gemeinde in dem Rhein-Sieg-Kreis), rund 20000 Einwohner, Besiedlung seit dem frühen Mittelalter, Eidthorpf (1144), Eichtorp (1145), 1145 Markt belegt und erbweise an die Abtei Siegburg gelangt, 1167 Kirche geweiht, um 1170 Augustinerinnenkloster Merten gegründet, Eicdorp (1228), später zu dem Amte Blankenberg Bergs, 1859 Bahnanschluss, Industriealisierung, 1946 Nordrhein-Westfalen, 1969 Gemeinde mit 58 Ortschaften, s. *Eipdorp, s. vordeutscher unerklärter Gewässername Eip (s. Mühleip, Obereip), s. dorf, mhd., st. N., Dorf, s.Dittmaier 1956 (GOLD20160518.doc)
Eitterndorf, 9. Jh., bei Ebersberg, pag. Sundargau, F1-53 AID (PN) Aitanthorpe (2), Eitindorf Meichelbeck Nr. 450 (um 820), vgl. S. 18 Eitindorf, F2-1480, s. PN, s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Eitting, ?, bei Mallersdorf, F1-253 AUD° (PN) Autinga (10), Aotingin Mondschein 3 (ohne Jahr), s. PN, Suffix ing (GOLD20160518.doc)
Eitzendorf, 12. Jh., bei Hoya, F1-18 AG° (PN)? Etziendorfe, Etziendorfe Lpb. Nr. 293 (1190), s. PN?, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Eitzendorf, 12. Jh., bei Sankt Pölten, F1-18 AG° (PN) Egizinisdorf° (a), Sankt Pölten. UB (1180), s. PN Agizo?, s. dorf 35, ahd., st. N. (a), Weiler, Dorf, Hof, vgl. Österreich 1 378, s. F1-53, s. Langenzersdorf? (GOLD20160518.doc)
Eitzendorf°, 11. Jh., bei Obritzberg bei Sankt Pölten in Niederösterreich, F1-53 AID (PN) Eitzendorf, Eitzendorf MB. 4, 298 (1076), Eitzendorff MB. 4, 296 (1076), s. PN, s. dorf 35, ahd., st. N. (a), Weiler, Dorf, Hof , s. F1-18 (GOLD20160518.doc)
Eixendorf s. Eisendorf, 11. Jh., bei Grafing südöstlich Münchens?, F1-1597 IS2 (PN) Isandorf°? (GOLD20160518.doc)
Eizendorf, 12. Jh., nördlich Sankt Pöltens, F1-1598 IS2 (PN) Iskersdorf, Iskersdorf UB. Sankt Pölten Nr. 13 (um 1180), s. PN, s. dorf, mhd., st. N., Dorf (GOLD20160518.doc)
Ekelenmule“, 12. Jh., unbestimmt bei Indersdorf, F1-28 AGIL3 (PN) Ekelenmule, Ekelenmule MB. 10 Nr. 243 (um 1170), s. PN, s. mhd. müle, F., Mühle (GOLD20160518.doc)
Ekelsdorf, 12. Jh., bei Ahrensbök in (dem früheren Großherzogtum) Oldenburg, F1-23 AG° (PN)? Ecolvestorp, Ecolvestorp Hasse 1 (1197), s. PN?, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Ekkendorf“, 12. Jh., wüst bei Frielendorf bei Ziegenhain, F1-17 AG, Ekkendorf (4), Egendorf Ld. 2, 160 (1196), s. dorf, mhd., st. N., Dorf, Landgut, Einzelhof (GOLD20160518.doc)
Elfsen, 12. Jh., in Bad Sassendorf, s. ON Soest 148, Eueldenchusen SUB 1, 134 Nr. 97 (1168-1190) Abschrift 14. Jh., s. PN Alvold, Suffix ing, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus, „bei den Häusern (der Leute) des Alvold“ (GOLD20160518.doc)
Ellenbach s. Oberellenbach, 12. Jh., bei Mallersdorf, F1-811 ELM (Ulme) Helmbach (GOLD20160518.doc)
Ellerburg, 17. Jh., in (der Stadt) Rinteln in Schaumburg, s. GOV Schaumburg 135, aus den Steinen der Kirche des wüsten Dorfes Ottbergen errichtet, im 17. Jh. Hof im Gutsbezirk Möllenbeck, 1. 3. 1974 Eingliederung in Stadt Rinteln (GOLD20160518.doc)
Ellern-Kröttendorf Giech HELD (GOLD20160518.doc)
Ellersdorf, 12. Jh., bei Amberg, F1-106 ALI2 (PN) Ellenbstorf, Ellenbstorf (!) Fr. 2 155 (um 1191) Original, s. PN, s. dorf, mhd., st. N., Dorf (GOLD20160518.doc)
Ellersdorf, 9. Jh., bei Sommerschenburg bei Neuhaldensleben, F1-246 ATHAL (PN bzw. Adel... bzw. edel) Adhalgerasthorp (2), Adelgerestorp Janicke Nr. 67 (1022), Edelegerestorp Janicke Nr. 69 (1022), Adelgeresthorpa Hertel 82 (900), s. PN, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Ellingrimesdorf“, 10. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Freising, F1-111 ALJAN (PN) Ellingrimesdorf°, Ellingrimesdorf Meichelbeck Nr. 1102 (10. Jh.), s. PN, s. dorf, ahd., st. N. (a), Dorf, s. Fsp. 27 (GOLD20160518.doc)
Ellwangen* (Fpt, Ftm) Abtsgmünd, Adelmannsfelden, Baiershofen, Baldern, Böbingen, Bronnen, Dorfmerkingen, Fach, Heuchlingen, Neuwürttemberg, Oettingen-Baldern, Ramsenstrut, Reichenbach, Rodamsdörfle, Schwäbischer Reichskreis, Schwenningen, Stimpfach, Truhendingen, (Unterwaldstetten,) Waldstetten, Wasseralfingen, Westerstetten, Wöllstein, Württemberg HELD (GOLD20160518.doc)
Elm, 12. Jh., bei Oldendorf bei Stade, F1-811 ELM (Ulme) Elmaha (3), Elma Lpb. Nr. 132 (1111), Elme N. vaterl. Archiv 1829 2 4 (um 1150), s. aha 2, ā*, as., st. F. (ō), Wasser, Fluss (GOLD20160518.doc)
Elmendorf, 11. Jh., bei Westerstede, F1-812 ELM (Ulme) Elmedorpe, Elmedorpe Fries. Archiv 2 266 (1059) Handschrift 13. Jh., thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf, thorp 11, therp, afries., st. N. (a), „Terpe“, Dorf, Brache (GOLD20160518.doc)
Elmenhorst* (bei Waltrop) (RHof, RDorf) (Brakel) Brackel, Westhofen HELD (GOLD20160518.doc)
Elpershofen Seckendorff s. Eltershofen HELD (GOLD20160518.doc)
Elsdorf, 12. Jh., bei Zeven bei Bremervörde, F1-103 ALI2 (PN) Ellesdorf (2), Ellestorpe Lpb. Nr. 155 (1137), s. PN, s. Niedersachsen 132, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Elsdorf, 12. Jh., westlich Kölns zwischen Bergheim und Jülich, Donb154, (Gemeinde in dem Rhein-Erft-Kreis), rund 21000 Einwohner, fränkische Besiedlung, 1131 erstmals bezeugt, Echilistorp (1131) Original, Echilstorph (1141), Eilsdorp (1166), Ortsteile teilweise älter, bis 1794 zu Jülich, Amt Bergheim, ab 1816 Bürgermeisterei Esch, 1946 Nordrhein-Westfalen, seit 1975 Gemeinde mit 15 Ortsteilen, s. PN Eichili bzw. Aigili, Suffix ili, s. dorf, mhd., st. N., Dorf, s. Dittmaier 1979 (GOLD20160518.doc)
Elsenbach, 11. Jh., bei Mühldorf in Oberbayern, F1-107 ALISA (Erle) Elsanpah (1), Elsanpah MGd. 3 (um 1011) Original, Elsenbach MB. 4 236 (1155), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)
Elsendorf, 12. Jh., bei Mainburg in Niederbayern, F1-108 ALISA (Erle) Elisindorf, Elsindorf MG. Scr. 9 579 (1137?), Elisindorf Ebersberg 1 28 (um 1030), Elsindorff MB. 7 46 (1116), 34 (?) (1150), 108 (1161), s. dorf, mhd., st. N., Dorf (GOLD20160518.doc)
Elsenfeld, 13. Jh., bei Miltenberg an dem Einfluss der (ahd.) *Elisaffa in den Main, Donb154, (Markt in dem Landkreis Miltenberg in Unterfranken in Bayern), Haufendorf, seit 1232 zu dem Erzstift Mainz, (nach dem Gewässernamen) Elsaffe bzw. Elsaphe (1248/1249), Elsaffe (1325), Elsaf (1345), Eilsuf (1594), Elsenfeld (1625), 1814 an Bayern, 1. 7. 1971 Eingemeindung Eichelsbachs, Rücks und Schippachs, s. *alizō, germ., F., Erle, mhd. nur elsenboum, s. *affa (1)?, ahd., F., Wasser, Bach, nicht in mhd. WB, in dem 17. Jh. Feld, nhd., N., Feld neu angefügt, „Els-en-feld“ bzw. an der *Elisaffa (gelegenes Feld), s. Reitzenstein 1991, Greule DGNB (GOLD20160518.doc)
Elsenz* (RDorf) HELD (GOLD20160518.doc)
Elter s. Oltere in Leutesdorf bei Neuwied F2-439 (GOLD20160518.doc)
Eltersdorf, 11. Jh., bei Erlangen, pag. Nortg., F1-90 ALD (alt) Altrihesdorf (1), Altrihesdorf MGd. 3 (1021), s. PN, s. rīhhi* (1) 82, rīchi, ahd., Adj., reich, s. dorf, ahd., st. N. (a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Eltville, 11. Jh., an dem mittleren Rhein in dem früheren Rheingau südwestlich Wiesbadens auf einem breiten Sporn der rechten mittleren Rheintalterrasse, F 116 Altavilla, Altevila Me. u. S. 1, 84 (1097), Eltevile Me. u. S. 1, 68 (1069), Alta vila Gud. 1 77 (1128), Scriba Nr. 283 (1154), Be. 1 (1145), Eltevil Gud. 1, 208 (1151), nach Arnold ist vil = will, s. Hessen 106, s. wīla* (2) 2?, wīlla*, ahd. st. F. (ō)?, sw. F. (n)?, Ort, Dorf, Weiler, Aussprache Eltfille, volkstümliche Nebenform Elfeld, Donb154, (Stadt in dem Rheingau-Taunus-Kreis), rund 17000 Einwohner, (in) Altauilla (1060-1072), Elteuile (1069) Fälschung 12. Jh., (in villa) Alteuila (1097), Eldvile (um 1100), Eltivile (1148), Eltevil (1151), Altevile (1151), Mitte 13. Jh.s Weinmarkt erwähnt, (in villa) Elteuile (1297), Anfang 14. Jh.-Mitte 15. Jh. Residenz des Erzbischofs von Mainz, 1330-1344 Burg an der Stelle älterer Anlagen errichtet, 1332 Stadtrecht, Eltvil (1373), (in) Altauilla (15. Jh.), (in) Eltueil (15. Jh.), Ellfeld (15. Jh.), 1635 Burg Ruine, Eltville (1812), 1945 Großhessen, 1946 Hessen, Adelssitze und Fachwerkhäuser des 16.-18. Jh.s (Burg Crass), Schloss Reinhartshausen in dem Ortsteil Erbach, Kloster Eberbach, s. alta villa, lat., F., hohe Siedlung?, müsste sich eigentlich zu Elwel weiterentwickelt haben, oder frühmittelalterliche mönchslateinische (Mainzer?) Übersetzung eines deutschen Hochstat?, Umdeutung von fel zu feld in verschiedenen späteren Belegen, s. Bach A. Der Name Eltville (in) Nassauische Annalen 65 1954 (GOLD20160518.doc)
Elversdorf, 11. Jh., bei Stendal bei Tangermünde, pag. Belshem, F1-29 AGIL3 (PN) Achelhardestorp (2), Eilerdesdorp Rm. Nr. 470 (1022), s. PN, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Elwardestorp“, 12. Jh., wüst bei Seehausen bei Wanzleben, F1-106 ALI2 (PN) Elwardestorp, Elwardestorp Schmidt Nr. 221 (1148), s. PN, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Emblichheim, 11. Jh., bei Bentheim, F1-1562 IM (PN) Emnighem°, Emnughem auf friesischen Münzen (11. Jh.), später Emminchem, aus Iminingahem?, s. PN, s. Niedersachsen 139, s. hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat, hâm* 28, hîm, afries., st. M. (a), st. N. (a), Heim, Dorf, s. Btg. Br. S. 663 (GOLD20160518.doc)
Embrach, 11. Jh.?, (Straßendorf) in dem Embrachertal bei Zürich, F1-1564 ### Imbriaca, Imbriaca Ww. ns. 6 221 (1052), Imbragua Ww. ns. 6 202 (1044), Liubriagua (!) Ww. ns. 6 200 (1044), (de) Emberracho Meyer 165 (970), s. Embry, nach F1-1564 wohl vordeutsch oder vorkeltisch, s. Imbrica (silva), Donb156, (politische Gemeinde in dem Bezirk Bülach in einem Seitental des Tösstals in dem Kanton Zürich der Schweiz), rund 9000 Einwohner, in der mittleren und späteren Bronzezeit kleine Siedlung, (ad) Imbriaguam (1044), (de) Emberracho (1044-1052), Emrach (1299), in dem Mittelalter in mehreren Kriegen geschleift, 1876 Bahnanschluss und Beginn der Industrialisierung, s. PN lat. Imber, Suffix iacum?, „Imbers-ort“, s. HLS (GOLD20160518.doc)
Embrungen, 11. Jh., bei Düsseldorf, F1-136 ### Embrungen Lac. 1 Nr. 257 (11. Jh.), zu PN?, Suffix unge, s. Einbrungen ? (GOLD20160518.doc)
Emdale“, 12. Jh., wüst bei Behndorf bei Neuhaldensleben, F1-815 EM (?) Emdale, Emdale Hertel S. 483 (um 1170), Kö. 168 (um 1150), s. dal* 6, as., st. M. (a), st. N. (a), Tal, Abgrund (GOLD20160518.doc)
Emen, 11. Jh., bei Papenburg bei Aschendorf, F1-815 EM (?) Embini, Embini Osnabrück. UB. (um 1000), as. (GOLD20160518.doc)
Emerberg (M.), 12. Jh., nahe dem Dorf Emeringen bei Münsingen an dem Albabhang, F1-816 EM (?) Emiriberc°, Emiriberc P. 12 98 Bertholdi Zwifalt. Chron., Emeriberc P. 12 107 Bertholdi Zwifalt. Chron., nach F1-816 vielleicht zu AMAR (Sommerdinkel oder Amsel?), F2-1526 weist auf Buck S. 157 emer, triticum diococcum hin, s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (GOLD20160518.doc)
Emisgowe°“, 9. Jh., zwei Gaue an der mittleren Ems bei Aschendorf und in Ostfriesland, vgl. Osnabrück. UB. 1 364, F1-125 AMASI° (?) Emisgowe°, Emisgowe Dr. tr. c. 7 71, Emisgewe Dr. tr. c. 7 81, Emisgoe P. 9 289f., 353 (Adam. Brem.), Emisgahe Dr. tr. C. 37, (in) Emisgoa Kö. 60 (890), Emescowa Lpb. Nr. 121 (1096), Emisga P. 2 386 (Vita s. Willehadi), 410 (Vita s. Liudgeri), 9 289 (Adam. Brem.), Erh. Nr. 1090 (1062), Emergewe (!) Dr. tr. c. 7 62, für F1-125 rätselhaft Midage, Micheta, s. Niedersachsen 139, s. *gô? 1, *gâ?, *ja?, as., st. N. (ja), st. M.? (ja)?, Gau (GOLD20160518.doc)
Emmelndorf, 9. Jh., bei Harburg?, F1-1562 IM (PN) Himelendorpe, Himelendorpe Hameler UB 17 (9. Jh.) unecht, s. PN, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Emmelweiler, 12. Jh., bei Ravensburg, F1-1562 IM (PN) Emilinwilare, Emelinwiler Wirt. UB. 2 352 (1155), Emilinwilare Wirt. UB. 4 Nr. 8 (12. Jh.), s. PN, s. wīler, mhd., st. M., st. N., Weiler, Gehöft, Dorf (GOLD20160518.doc)
Emmen, 9. Jh., Siedlungskern an dem linken Reussufer in dem Mündungsgebiet der kleinen Emme in die Reuss in dem Kanton Luzern der Schweiz, Donb157, (Dorf und Gemeinde mit den Ortsteilen Emmen und Emmenbrück und Gerliswil in dem Amt Hochdorf), rund 28000 Einwohner, Emau (840) Original, luzernisch-murbachischer Dinghof, (in) Emmon (1257), (de) Emmen (1257), (in) Emmun (1271), (ze) Emmen (1287), 1291 an Habsburg, 1386-1798 Teil des Amtes Rothenburg, in dem 19. Jh. Industriestandort, s. den Flussnamen Emme, zu *am-, idg., Sb., Glussbett, Graben, incht in dem idg. WB., s. *am- (1), *mē-, idg., V., fassen?, s. HLS 4 2005, Geiger T. Die ältesten Gewässernamen-Schichten in dem Gebiet des Hoch- und Oberrheins (in) BNF 16 1065, Greule Flussnamen (GOLD20160518.doc)
Emmendorf, 11. Jh., bei Uelzen, F1-1560 IM (PN) Iminethorp (2), Emmanthorpe MGd. 3 (1006) Original, Emmendorp Or. Guelf. 2 (1142), s. PN, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Emmendorp, 10. Jh., wüst zwischen Magdeburg und Halberstadt, F1-1560 IM (PN) Iminethorp (3), Emmendorp MGd. 1 (934), s. PN, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Emmerkam, 12. Jh., bei Mühldorf, F1-1559 IM (PN) Imminheim (1), Imminheim P. u. Gr. Nr. 23 (12. Jh.), s. PN, s. heim (3), hein, mhd., st. N., Heim, Haus, Heimat (GOLD20160518.doc)
Emmersdorf (an der Donau) Wachau (GOLD20160518.doc)
Emmersdorf, 12. Jh., bei Bogen, F1-136 ### Emmichdorf, Emmichdorf Mondschein 2 (12. Jh.), nach Mondschein s. PN Ambricho, s. dorf, mhd., st. N., Dorf (GOLD20160518.doc)
Emmersdorf (an der Donau) Wachau HELD (GOLD20160518.doc)
Emne“, 12. Jh., ausgegangenes Schloss in Gronau in (der früheren Provinz) Hannover, F1-816 EM (?) Emne, Emne Janicke Nr. 430 (1184) Original, s. Hannov. Geschichtsbl. 2 95 (1173), s. NG. 1 64 Seckendorff, as. (GOLD20160518.doc)
Empel Seckendorff HELD (GOLD20160518.doc)
Ems* (RDorf) in Vorarlberg s. Hohenems HELD (GOLD20160518.doc)
Emsdetten, 12. Jh., bei Steinfurt, F2-418 NORTH (Nord bzw. Norden) Nortthetten, Norttheten Wilmans, Additamenta z. westfäl. UB. Nr. 73a (1189), s. F2-1025 Emsdetten, 12. Jh., nordwestlich Grevens bei Steinfurt, Donb158, (Stadt in dem Kreis Steinfurt), rund 36000 Einwohner, in dem Mittelalter Kirchdorf in der Grafschaft Tecklenburg, Thetten (1178), Detten (1277), 1400 zu dem Hochstift Münster, Emsdetten (1621), 1803 zu dem Fürstentum Rheina-Wolbeck, 1806 Großherzogtum Berg, 1810 Kaiserreich Frankreich, 1813 Preußen, 1938 Stadtrecht, 1946 Nordrhein-Westfalen, s. *Thiutina, germ.?, F., Lärmende, Rauschende?, zu *thiotan, as., V., rauschen, tönen, nicht in as. WB, Suffix n, Zusatz Ems 15. und 16. Jh. (Detten super Emesam, Detten Emes) wegen des Mühlenbachs nordöstlich Emsdettens oder wegen der nahen Ems?, s. *am-, idg., Sb., Graben, Flussbett“, nicht in dem idg. WB (GOLD20160518.doc)
Emsort, 11. Jh., bei der Bauerschaft Dackmar bei Warendorf, F1-125 AMASI° (?) Emisahornon, Emisahornon Frek., Tibus S. 1233, unterschieden in Suth Emisahornon, s. horn 1?, as., st. N., Horn (GOLD20160518.doc)
Emte, 9. Jh., bei Dülmen bei Coesfeld, F1-122 AMA (?) Emnithi, Emnithi Kö. Abschnitt 13 (890), Emethe Darpe 3 14 (12. Jh.), vgl. auch Suthempe, Ambiton Kö. 80 (890), Suffix ithi, vgl. Tibus 338, as., Ambetthorpa Kö. 261 (12. Jh.), s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Enckinkendorb“, 12. Jh., wüst bei Reifenstein bei Worbis, F1-817 ### Enckinkendorb, Enckinkendorb Dob. 2 Nr. 252 (1163), s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Endenstorp“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Klosterrade bzew. Marienthal bzw. Sinnich, F1-148 AND2 (PN) Endenstorp, Endenstorp Franqu. 14 (1158), s. PN, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf, dorf, ahd., st. N. (a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Endorf, 12. Jh., bei Metzerwiese, nahe Diedenhofen-Ost, Fr, AB, Apendorf (4), F2-1477, Epindorf Bouteiller 1 (1147), s. dorf, mhd., st. N., Dorf (GOLD20160518.doc)
Endorf, 10. Jh., bei Mansfeld (in dem früheren Mansfelder Gebirgskreis), F1-785 EB (PN) Eventhorp (2), Hebanthorp Hv. 20 5 (950), s. PN, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Endorf, 12. Jh., in Sundern bei Arnsberg?, F1-817 ENDE° Endripe, Endripe Erh. 2 reg. Nr. 2325 (1194), s. Nordrhein-Westfalen 203, s. ON Hochsauerlandkreis 140 Endrepe (1191), Endripe (1194) Abschrift 14. Jh., (in) Endrepe u. ö., s. ėndi (1) 15, as., st. M. (ja), Ende, Anfang, Zweck, *ripe, as., Sb., Rand, Grenze, Hang, „Landstreifen am Ende (des Tales)“, Dorf ab 1349 angefügt (GOLD20160518.doc)
Endorf, 12. Jh., bei Rosenheim, F1-817 ENDE (Ende) Endorf, Endorf MB. 2 324 (1110), s. dorf, mhd., st. N., Dorf (GOLD20160518.doc)
Enestorf“, 12. Jh., wüst bei Lisdorf bei Saarlouis, F1-140 AN (PN) Anestorp (3), Enestorf Be. 2 167 (1197), Enstorf Be. 2 29 (1179), s. PN, s. dorf, mhd., st. N., Dorf, Landgut, Einzelhof (GOLD20160518.doc)
Engelbrestorf, 12. Jh., unbestimmt in Niederbayern, F1-160 ANGIL2 (PN), Engilperhtesdorf (2), Engilbretztorf MB. 4, 143 (1189), Engelbrestorf MB. 4, 137 (1179), s. dorf, ahd., st. N. (a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Engeldorf, 11. Jh., bei Wipperfürth, F1-155 unsichere Zugehörigkeit Engeldorf, Engeldorf Lac. 1 Nr. 241 (um 1080), s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf, dorf, ahd., st. N. (a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Engelsberg, 9. Jh., zwischen Alz und Inn (?), F1-161 ANGIL2 (PN) Engildiosdorf°, Engildiosdorf J. S. 103 (879), nach K. St. Engelsberg, s. PN, s. dorf, ahd., st. N. (a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Engelsberg, 9. Jh., südöstlich Kraiburgs südlich Mühldorfs, F1-416f. BERGA (Berg) Berg (d 9), Beregun J. 103 (879), s. PN, s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel (GOLD20160518.doc)
Engelsdorf, 11. Jh., in Niederbayern, F1-159 ANGIL2 (PN) Angelisthorp (2), Engilstorff MB. 9 373 (1090), s. PN, s. dorf, mhd., st. N., Dorf, Landgut, Einzelhof (GOLD20160518.doc)
Engelsdorf, 12. Jh., bei Amberg, F1-159 ANGIL2 (PN) Engilidistorf, Engilidistorf Fr. 2 107 (um 1166) Original, s. PN, s. dorf, mhd., st. N., Dorf, Landgut, Einzelhof (GOLD20160518.doc)
Engelsdorf, 12. Jh., bei Friesach in der Steiermark, F1-159 ANGIL2 (PN) Engilbodesdorf, Engilbodesdorf Zahn (12. Jh.), s. PN, s. dorf, mhd., st. N., Dorf (GOLD20160518.doc)
Engelshausen, 10. Jh., bei Mühldorf, F1-160 ANGIL2 (PN) Engilhereshusa°, Engilhereshusa J. S. 148 (10. Jh.), s. PN, s. hūs (1) 328?, ahd., st. N. (a), Haus, Gebäude (GOLD20160518.doc)
Engersdorf, 12. Jh., in (der Pfarrei) Sankt Peter in Oberösterreich, F1-159 ANGIL2 (PN) Engilboltesdorf, Engilboltesdorf Friedrich Nr. 114 (um 1130), Engilboltisdorf FA. 8 Nr. 197 (12. Jh.), s. PN, s. dorf, mhd., st. N., Dorf (GOLD20160518.doc)
Engerstorf, 12. Jh., bei Korneuburg, F1-160 ANGIL2 (PN) Engilperhtesdorf (2), Engelbrehtesdorf FA. 4 Nr. 325 (12. Jh.), s. PN, s. dorf, ahd., st. N. (a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Engetswil?, 10. Jh., bei Gossau bei Sankt Gallen, F1-54 AIG (PN) Eigautes wilare°, Eigautes wilare Sankt Gallen Nr. 731 (904), s. PN, s. eigan (3) 46, ahd., st. N. (a), Habe, Gut, Besitz, s. wīla* (2) 2?, wīlla*, ahd. st. F. (ō)?, sw. F. (n)?, Ort, Dorf, Weiler, s. a. Eckatsweiler (GOLD20160518.doc)
Engilbretzstorf“, 12. Jh., unbestimmt in Niederbayern?, F1-160 ANGIL2 (PN) Engilperhtesdorf (3), Engilbretzstorf MB. 4 143 (1189), Engelbrestorf MB. 4 137 (1179), s. PN, s. dorf, mhd., st. N., Dorf, Landgut, Einzelhof (GOLD20160518.doc)
Engilwardesdorf“, 9. Jh., wüst bei Querfurt, F1-161 ANGIL2 (PN) Engilwardesdorf, Engilwardesdorf Hersf. (9. Jh.) s. Grs.4 347, s. PN, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf, dorf, ahd., st. N. (a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Engratshofen, 11. Jh., in (der Pfarrei) Oberostendorf bei Kaufbeuren, F1-159 ANGIL2 (PN) Engelbereshouan, Engelbereshouan MB. 29a 142 (1059), s. PN, s. hof, ahd., st. M. (a), Hof (GOLD20160518.doc)
Enkesen (im Klei), 13. Jh., in Bad Sassendorf, s. ON Soest 154, (in Ekdorp et) Emmeninchusen Westfäl. UB. 7, 134 Nr. 317, zu PN Emming, Suffix ing, s. hūs, mnd., N., Haus, „bei den Häusern (der Leute) des Emming“ (GOLD20160518.doc)
Ennegtorp“, 12. Jh., wüst bei Kloster Reifenstein bei Worbis, F1-141 AN (PN) Enningdorp (3a), Ennegtorp Darpe 3 19 (12. Jh.), s. PN, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Ennichenbrun, 12. Jh., bei Pettendorf bei Regenstauf, F1-816 EM (?) Emchinprunne, Emchinprunne Fr. 2 Nr. 105 (1177), Emschenprunne Fr. 2 Nr. 159 (1191), s. brunne (1), prunne, mhd., sw. M., st. M., Brunnen, Quelle, Ursprung (GOLD20160518.doc)
Ennigerloh, 11. Jh., nördlich Beckums in Westfalen, F1-161 ### Aningeralo, Aniggaralo Hzbr. (1088), Aningeralo bzw. Aningerolo bzw. Ennigeralo (!) Frek. (11. Jh.), Enengerlon Kö. 264 (12. Jh.), s. *lôh?, *lâ?, as., st. M. (a), „Loh“, Hain, Wald, nach F1-161 wahrscheinlich (erster Teil) Rest eines Bachnamens, Donb160, (Stadt in dem Kreis Warendorf), rund 20000 Einwohner, Aningera lo bzw. Aningero lo (um 1050), Enyngerlo (1217), in dem Mittelalter Kirchdorf in dem Hochstift Münster, Eniggerlo (1279), 1802 Preußen, 1806 Großherzogtum Berg, 1813 Preußen, 1946 Nordrhein-Westflen, 1975 Großgemeinde, 1976 Stadt, s. PN Anno bzw. Ano, Suffix ing, s. loh *lôh?, *lâ?, as., st. M. (a), „Loh“, Hain, Wald, „Annoleutewald“ bzw. Wald der Leute des Anno, s. Kaufmann H. Genetivische Ortsnamen 1961 (GOLD20160518.doc)
Enninchdorp“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-141 AN (PN) Enningdorp (2), Enninchdorf MB. 4 Nr. 20 (1198), s. PN, s. dorf, mhd., st. N., Dorf (GOLD20160518.doc)
Enningdorp“, 12. Jh., wüst bei Kloster Reifenstein bei Worbis, F1-141 AN (PN) Enningdorp (3), Enkinkendorb Wintz. 307 (1162) Original, s. PN, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Ensbach, 12. Jh., bei Deggendorf, F1-149 AND2 (PN) Encinespach, Encinespach P. u. Gr. 1 f. 28 (12. Jh.), s. PN, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach (GOLD20160518.doc)
Ensdorf, 12. Jh., an der Vils bei Amberg, F1-140 AN (PN) Anestorp (2), Enstorf Fr. 2, MB. 10 240 (um 1170), Ensdorf R. Nr. 261 (1166) Original, s. PN, s. Bayern 176, s. dorf, mhd., st. N., Dorf (GOLD20160518.doc)
Ensdorf, 12. Jh., bei Mühldorf?, F1-148 AND2 (PN) Endistorf, Endistorf R. S. 199 (1136) Original, s. PN, s. dorf, mhd., st. N., Dorf, s. F1-168 (GOLD20160518.doc)
Ensdorf, 12. Jh., bei Mühldorf?, F1-168 ANT (PN) Enzistorf, Enzistorf MB. 29a46 (1124), s. Endisdorf, Entisdorf MB. 25 549 (1123), s. PN, s. dorf, ahd., st. N. (a), Dorf, s. F1-148 (GOLD20160518.doc)
Entrop, 12. Jh., bei Altenberge bei Steinfurt, F1-32 AGIN (PN) Eninktorp (1), Eninktorp Darpe 3 20, s. PN, Suffix ing, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Entrup, 12. Jh., bei Lemgo in (dem früheren Fürstentum) Lippe-Detmold, F1-17 AG° (PN)? Egincthorp, Egincthorp Darpe 4 26 (12. Jh.), Einethorp Darpe 4 31, s. PN Agiki, Agiko?s. ON Lippe 157 Eginthorpe Westfäl. UB. Add. 2, S. 103, Nr. 117 (1151) beglaubigte Abschrift Ende 14. Jh., s. PN Egi, Ego, s. eggia, as., F., Schwert, Suffix ing, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf, „Dorf (der Leute) des Egi bzw. Eggo“ (GOLD20160518.doc)
Entrup, 12. Jh., bei Ascheberg bei Münster, F1-32 AGIN (PN) Eninktorp (2), Henctorpe Tibus 672 (1168), s. PN, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Entrup, 12. Jh., bei Altenbergebei Münster in Westfalen, F1-141 AN (PN) Enningdorp (1), Enningdorp Darpe 3 24 (12. Jh.), s. PN, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Entrup, 12. Jh., bei Albersloh bei Münster, F1-243 ATHAL (PN bzw. Adel... bzw. edel) Ethelincthorpe (1), Ethelincthorpe Darpe 3 20 (12. Jh.), s. PN, Suffix ing, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Entrup, 12. Jh., ein Hof bei Nahne bei Osnabrück, F1-787 EB (PN) Ebinctorp (3), Evenethorpe Osnabrück. UB. 1 (1147), s. PN, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Enzberg, 11. Jh., ein Dorf mit abgegangener Burg (Burgweiler) an der Einmündung eines Seitenbachs in die in den Neckar fließenden Enz, pag. Enzig., F1-818 ### Enzeberch, Enzeberch AA. 3 277 (1100), 280, s. F1-168, nach F1-818 gehört der Name (also) nicht zu dem PN Ant, s. ONB Enzkreis 67 Enzeberch (1100) Abschrift um 1281, Encenberch (1236), Enzeberc (1236) u. ö., „befestigte Anhöhe an der Enz“, s. Baden-Württemberg 184, s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg, seit 1972 Stadteil Mühlackers (GOLD20160518.doc)
Enzensdorf“, 12. Jh., unbestimmt (in Bayern), F1-168 ANT (PN) Enzensdorf, Enzensdorf MB. 10 446 (1107), s. PN, s. dorf, mhd., st. N., Dorf (GOLD20160518.doc)
Enzersdorf, 12. Jh., bei Pels in der Steiermark, F1-150 AND2 (PN) Enzinesdorf (1), Enzinesdorf Zahn (1170), s. PN, s. dorf, ahd., st. N. (a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Enzersdorf (Mariaenzersdorf), 12. Jh., bei Mödling, F1-150 AND2 (PN) Enzinesdorf (2), Enzinesdorf FA. 4 Nr. 46 (um 1142), s. PN, s. Österreich 1 407, s. dorf, ahd., st. N. (a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Enzersdorf s. Langenenzersdorf, 12. Jh., an der Donau in Österreich, F1-1563 IM (PN) Imizinisdorf (a) (GOLD20160518.doc)
Enzisweiler, 12. Jh., bei Tettnang, F1-168 ANT (PN) Ancinwilare, Ancinwilare Wirt. UB. 4 Weingart. Trad., s. PN, s. wīler, mhd., st. M., st. N., Weiler, Gehöft, Dorf (GOLD20160518.doc)
Eodungesdorf?, 9. Jh., s. Gütersdorf? (GOLD20160518.doc)
Eondorf s. Heundorf, 8. Jh., östlich Salzburgs, pag. Salzburchg., F1-819 ### Eondorf (GOLD20160518.doc)
Eotindorf“, 9. Jh., in Niederbayern, F1-836 EUTH (PN) Eotindorf°, Eotindorf MB. 28b 19 (9. Jh.) ad Chalpaha, s. PN, s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Epfendorf, 10. Jh., bei Oberndorf, pag. Para, F1-819 EPPO (PN) Epfindorf (1), Epfindorf K. Nr. 197 (994), 198 (994), P. 20 636ff. Casus monast. Petrishus., Epfendorf K. Nr. 205 (1005), s. Baden-Württemberg 184, s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf, s. Oberndorf (Oberndorf am Neckar), 8. Jh., nordöstlich Rottweils an dem Neckar und im Osten an dem Keuperbergvorland des kleinen Heubergs (GOLD20160518.doc)
Epfendorf Rottweil HELD (GOLD20160518.doc)
Epfenhofen, 12. Jh., bei Bonndorf, F1-175 APO (PN) Epphenhoven, Epphenhoven Krieger (1145), s. hof, hob, mhd., st. M., Hof (GOLD20160518.doc)
Eppeldorf, 9. Jh., in (dem Kanton) Diekirch in Luxemburg, F2-442 ### Oppilendorf, Oppilendorf Font. 9 (895), nach F2-442 vielleicht zu dem Personennamen Ubbo?, s. PN, s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Eppelheim (bzw. mundartlich Ebele), 8. Jh., westlich Heidelbergs und ostsüdöstlich Schwetzingens auf dem Neckarschwemmkegel in der oberrheinischen Tiefebene nahe dem Odenwald, pag. Lobodung., F1-3 AB° (PN Ebbelonheim), Ebbelonheim Krieger (771), Eppilenheim MGd 1 (948), s. PN, s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim, s. F1-785, F1-786 Eppelsheim, Eppelheim, 8. Jh., bei Heidelberg, pag. Lobodung., F1-786 EB (PN) Ebbelenheim°, Ebbelenheim Laur. Nr. 678 (8. Jh.), 689 (8. Jh.), 715 (8. Jh.) u. s. w., Eppilenheim Laur. Nr. 67 (948), Eppelenheim Laur. Nr. 402 (8. Jh.), Ebbelenheim(ero marca) Laur. Nr. 775 (9. Jh.), s. PN, s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim, s. F1-3, F1-786 Eppelsheim, Donb162, (Stadt in dem Rhein-Neckar-Kreis), rund 15000 Einwohner, merowingerzeitliche Siedlung, Grundherrschaft Lorschs und Worms’, Ebbelenheim (770) Abschrift 12. Jh., Eppelenheim (781) Abschrift 12. Jh., bereits vor 1200 Herrschaft der Pfalzgrafen bei Rhein, Epelnheim (1262) Original, Eppelnheim (1369) Original, Eppelheim (1539), 1803 Baden, 1951/1952 Baden-Württemberg, Maurerdorf, Wasserturm, Feldkreuz, s. PN Ebbilo bzw. Eppilo, „Ebbilosheim“, s.Krieger, s. Kleiber 2000 (GOLD20160518.doc)
Eppendorf, 9. Jh., bei Weitmar bei Gelsenkirchen, F1-3 AB° (PN) Abbingthorpe, Abbingthorpo Kö. 70 (9. Jh.), s. PN, Suffix ing, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf, s. F1-787 (GOLD20160518.doc)
Eppendorf, 12. Jh., bei Gelsenkirchen, F1-787 EB (PN) Ebinctop (1), Ebinctorp Knipping (1188), s. PN, Suffix inge, thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf, s. F1-3 (GOLD20160518.doc)
Eppendorf, 11. Jh., bei Borgloh bei Iburg (daneben ein Balkensleden und später Eppincthorpe), F1-819 EPPO (PN) Eppinslot, Eppinslot Osnabrück. UB. 1 163 (1080), s. PN, s. slot* 1, sloz, as.?, st. N. (a), Schloss (GOLD20160518.doc)
Eppendorf, 12. Jh., bei Hamburg, F1-819 EPPO (PN) Epfindorf (2), Eppenthorp Hasse (1140), (1168), s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Eppendorf, 12. Jh., bei Lippramsdorf bei Coesfeld?, F1-819 EPPO (PN) Epfindorf (3), Eppendorp Lac. 1 Nr. 434 (1169), s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Eppinslot“ s. Eppendorf (GOLD20160518.doc)
Epplendorf“, 10. Jh., unbestimmt bei Trier, F1-786 EB (PN) Epplendorf, Epplendorf Be. 2 Nachtr. 31 (915), s. PN, s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Erbach, 11. Jh., an dem Erbach in dem Odenwald, F1-788 EBAR1 (Eber) Everbach (2), Eberbah M. u. S. Nr. 169 (1119), Eberbach Khr. NB. S. 192 (995), s. Hessen 110, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach, Donb162, Kreisstadt in dem Odenwaldkreis, rund 13000 Einwohner, entstanden um die Burg der als Vögte des Klosters Lorsch wirkenden und seit dem 12. Jh. bezeugten Herren von Erbach, Ertbach (1095) Abschrift (Dorf-Erbach), seit 1226 Herren von Erbach Erbschenken der Pfalzgrafen bei Rhein, 1321 Stadtrecht, Erpbach (1340), Ertpach (um 1345), Amtsort und Zentort, seit 1532 Reichsgrafen, seit 1748 Residenz der Grafen von Erbach, Schlossanlage, 1806 von den Grafen von Erbach an das Großherzogtum Hessen, 1832 Kreisstadt, 1945 Großhessen, 1946 Hessen, bedeutende Sammlungen des Grafen Franz von Erbach (1754-1823), deutsches Elfenbeinmuseum, der Erbach teils unterirdisch durch Erbach vor Mündung in die Mümling, *erdabah, ahd., M., Erdbach, nicht in ahd. WB, s. erda 571, ahd., st. F. (ō), sw. F. (n), Erde, Erdboden, Boden, „Erdbach“ (GOLD20160518.doc)
Erbendorf* (RDorf) Leuchtenberg HELD (GOLD20160518.doc)
Erbenschwang, 11. Jh., bei Oberdorf in (dem bayerischen) Schwaben, F1-187 ARB2 (PN) Erboldeswanc°, Erboldeswanc MB. 29a42 (1059), s. PN, s. wang, ahd., M., Feld, Au, Wiese, Hang, 11. Jh., F1-822 ERA (Ehre bzw. PN) ERIN Erboldesnuanc (!), Erboldesnuanc Miedel S. 46 (1059) (GOLD20160518.doc)
Erbisdorf, 13. Jh., in dem nordwestlichen Teil des Osterzgebirges in Mittelsachsen, Donb87 (Brand-Erbisdorf), deutsches Bauerndorf, Erbwinesberc (1209), Herlluwineschort (1226), Erlwinestorph (1250), in der ersten Hälfte des 13. Jh.s Silbererzbergbau, Erwisdorff (1404), 1. 4. 1912 Zwangsvereinigung mit Brand zu Brand-Erbisdorf, s. PN Erlwin, mnd.., s. berch, mnd., st. M. (a), Berg, s. dorp, dörp, torp, mnd., N., Dorf (GOLD20160518.doc)
Ercillenbahc° s. Erzelbach, 9. Jh., bei Gevelsdorf bei Jülich, F1-832 ### Ercillenbahc° (GOLD20160518.doc)
Erdberg, 11. Jh., bei Wülfersdorf in Niederösterreich, F1-826 ERDA (Erde) Ertpurch (1), Ertpurch FA. 8 250 (1083), 8 253 (1096), Erthpurch FA. 8 156 (1096), Ertpurch FA. 8 Nr. 360 (12. Jh.), s. burc (1), burec, buric, purc, mhd., st. F., Burg, Schloss, Stadt (GOLD20160518.doc)
Erden* (RDorf) Kröv HELD (GOLD20160518.doc)
Erdetorp“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Magdeburg, F1-826 ERD (PN) Erdetorp, Erdetorp Mülv. 1 Nr. 1619 (1180), s. PN, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Erdmannrode (Erdmannsrode) Buchenau, Schenk von Schweinsberg (Schenk zu Schweinsberg), Warnsdorf HELD (GOLD20160518.doc)
Erdorf, 12. Jh., bei Bitburg in der Eifel, F1-825 ERO (Erde) Eredorf, Eredorf Be. Nr. 488 (1136), s. dorf, mhd., st. N., Dorf (GOLD20160518.doc)
Ergetsweiler, 12. Jh., bei Tettnang oder bei Fronhofen bei Ravensburg, F1-830 ERKAN (behende bzw. PN) Erchembolteswilare, Erchembolteswilre Wirt. UB. 2 Nr. 468, s. PN, s. wīler, mhd., st. M., st. N., Weiler, Gehöft, Dorf (GOLD20160518.doc)
Erichingen s. Langdorf, 9. Jh., bei Frauenfeld in (dem Kanton) Zürich, pag. Durg., F1-821 ERA (Ehre bzw. PN) ERIN Erichingen (1) (GOLD20160518.doc)
Ering (Kirchering und Mühlering), 11. Jh., zwischen Altötting und Mühldorf bei Simbach an dem Inn, F1-820 ERA (Ehre bzw. PN) ERIN Eringa (2), Eringen P. u. Gr. 1 f. (12. Jh.), s. PN?, Suffix inge (GOLD20160518.doc)
Erkenbrechtshausen* (RRi)Ort) Seckendorff HELD (GOLD20160518.doc)
Erkenschwick (Großerkenschwick und Kleinerkenschwick), 12. Jh., nördlich Recklinghausens, F1-830 ERKAN (behende bzw. PN) Erkeneswic, Erkeneswic Kö. 251 (1150), 255 (1150), s. PN, s. wīk* 3, as., st. M. (i), Wohnstätte, Dorf, Donb471 (Oer-Erkenschwick), Erkeneswic (um 1150), Erkenswic (1275), Bauerschaft in dem Vest Recklinghausen des Erzstifts Köln, 1806 Herzogtum Arenberg, 1811 Großherzogtum Berg, 1812 Preußen, 1899-1997 Kohlebergbau, 1926 Zusammenlegung mit Oer, 1946 Nordrhein-Westfalen, s. Oer-Erkenschwick, s. PN Erkan, „Erkanswik“, s. Derks Wesel, s. NOB3 (GOLD20160518.doc)
Erkmannsdorf Burgk HELD (GOLD20160518.doc)
Erkner, 16. Jh., an der Spree südöstlich Berlins, Donb164, (Stadt in dem Landkreis Oder-Spree), rund 12000Einwohner, seit dem 16. Jh. einzelne Fischerhäuser, (ein Fischer im) Arckenow (1579), (aufn) Erknow (1680), in dem 18. Jh. eine Poststation und ein Kolonistendorf, Aufschwung durch Eisenbahnbau, Erkner (1861), 1945 in Brandenburg zu der sowjetischen Besatzungszone, 1949 Deutsche Demokratische Republik, 1952/1958 Auflösung Brandenburgs, 1990 Brandenburg in der Bundesrepublik, ursprünglich Gewässername, s. arke, mnd., F., Arche, Gefäß, Schrein, s. ouwe, mnd., F., Land am Wasser, „Archenau“, zu Erkner, brandenburg., Sb., Erker umgedeutet, s. BNB5 (GOLD20160518.doc)
Erkrath, 12. Jh., bei Düsseldorf, F1-830 ERK (edel?) Erkerode, Erkerode Lac. 1 Nr. 521 (1180), s. Nordrhein-Westfalen 209, s. *roda?, as., sw. F. (n)?, Rodung, Donb164, (Stadt in dem Kreis Mettmann), rund 46000 Einwohner, alte Besiedlung (Naturschutzgebiet Neandertal), (de) Euerekrothe bzw. (de) Euerkrothe (1148), (de) Erkerode (1194) Original, 1946 Nordrhein-Westfalen, 1966 Stadt, s. PN Everrik, zu evur* 1, as., st. M. (a), Eber, s. rīki (2) 43, as., Adj., mächtig, gewaltig, reich, s. roth 1, as., st. N. (a), Rodung, „Everriksrodung“, s. Dittmaier 1956 (GOLD20160518.doc)
Erlau (bei Walsdorf im Kreis Bamberg) Löffelholz von Colberg HELD (GOLD20160518.doc)
Erlenbach (Erlenbach am Main), 13. Jh., bei Miltenberg, Donb165, (Stadt in dem Landkreis Miltenberg in Unterfranken in Bayern), rund 10000 Einwohner, vorchristliche Besiedlung, die älteste Siedlungsstelle heißt noch Altdorf, am Endedes 12. Jh.s Ansiedlung von Reichsministerialen, um 1183 Marktrecht, Erlbach (1236), Erlebach (1248/1249), Erlenbach (1275), bis 1800 zu dem Erzstift Mainz, 1814 Bayern, s. erle, erl, mhd., sw. F., st. F.: nhd. Erle, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle. „Erlenbach“ nach einem vielleicht ursprünglich hier mündenden Bach?, s. Reitzenstein 1991 (GOLD20160518.doc)
Erlenbach* (bei Kandel) (RDorf) Billigheim, Godramstein HELD (GOLD20160518.doc)
Erlendorf°“, ?, bei Ansbach?, F1-198 ARILA (Erle), Erlendorf°, Erlendorf Graff 5 225, s. erilīn* 7, ahd., Adj., „erlen“, von der Erle stammend, Erlen…, s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Erlesdorf“, 12. Jh., unbestimmt im Nordwesten, F1-825 ERLA (PN) Erlesdorf, Erlesdorf Lac. 1 Nr. 342 (1140), s. dorf, mhd., st. N., Dorf (GOLD20160518.doc)
Ermannsdorf, 12. Jh., bei der Murquelle, pag. Lungau, F1-824 ERIN (Ehre bzw. PN) Eremprehtesdorf (2), Eremprehtesdorf Niederbayr. Arch. 34 (1140), Ermprehtesdorf MB. 4 58 (um 1130), s. Österreich 2 425, s. PN Erinbrecht, s. dorf, mhd., st. N., Dorf (GOLD20160518.doc)
Ermetzhofen Schwarzenberg, Seckendorff HELD (GOLD20160518.doc)
Ernsdorf, 12. Jh., unklar welches mit Bezug zu Thüringen, F1-821 ERA (Ehre bzw. PN) ERIN Ernestorf, Ernestorf Dob. 1 Nr. 1673 (1151), s. PN?, s. dorf, mhd., st. N., Dorf (GOLD20160518.doc)
Ernsdorf, 10. Jh., bei Rosenheim, F1-1263 HARJA (PN zu Heer) Erratesdorf°, Erratesdorf J. S. 196 (um 970), s. K. St., s. PN, s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Erolzheim (Eroldsheim) (RRi) Bemelberg (Bömelburg), Eroldsheim, Kirchdorf HELD (GOLD20160518.doc)
Erpentrup, 12. Jh., bei Höxter, F1-204 ARP2° (PN) (dunkel) Erpinchtorp, Erpinchtorp Erh. 2 Nr. 228 (1138), Erpigthorpe Darpe 4 8 (1151), s. PN, Suffix ing, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Erpesthorp“, 12. Jh., wüst bei Lengerich bei Tecklenburg, F1-204 ARP2° (PN) (dunkel) Erpesthorp (1), Erpesthorp Darpe 4 39 (12. Jh.), Erpestorpe Osnabrück. Mitt. 30 116, s. PN, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Ersdorf, 12. Jh., bei Forbach, (F1-820) ERA (Ehre bzw. PN) ERIN Erstorf, F2-1526 Erstorf Bouteiller 76 (1179), s. dorf, mhd., st. N., Dorf (GOLD20160518.doc)
Ersingen, 12. Jh., ein Dorf an dem über die Pfinz in den Rhein fließenden Kämpfelbach bei Pforzheim, F1-183 ARIN (PN) Ergesingen (3), Ergesingen Heilig (1197), s. ONB Enzkreis 74 Ergesingen (1197), Ergisingin (1248), Ergesingin (1256), s. PN, Suffix inga, *Aragisingun, ahd., „bei den Häusern (der Leute) des Aragis“, zu aro, ahd., M., Adler, *gaiza-, germ., M., Ger, Speer (GOLD20160518.doc)
Erthburg, 12. Jh., wüst bei Harsewinkel bei Warendorf, F1-826 ERDA (Erde) Ertpurch (3), Erthburg Erh. 2 Nr. 310 (1156) Original, Osnabrück. UB. (1182) Original, Erthbruch Osnabrück. UB. (1196) Original, Ertbruggen Osnabrück. UB. (1169) Original, s. burg 53, as., st. F. (i, athem.), Burg, Ort, Stadt (GOLD20160518.doc)
Ervendorf* (RDorf) s. Erbendorf HELD (GOLD20160518.doc)
Erwik, 12. Jh., bei Wulfen bei Recklinghausen, F1-186 ARB1 (Erbe N.) Erfuik, Erfuik Kö. 227 (um 1150), s. wīk* 3, as., st. M. (i), Wohnstätte, Dorf (GOLD20160518.doc)
Erxdorf, 12. Jh., wüst im Saalkreis, F1-821 ERA (Ehre bzw. PN) ERIN Erikistorp, Erikistorp Mülv. Nr. 1652 (1182) Original, s. PN?, s. dorf, mhd., st. N., Dorf (GOLD20160518.doc)
Erzelbach, 9. Jh., bei Gevelsdorf bei Jülich, F1-832 ### Ercillenbahc°, Ercillenbahc Be. Nr. 135 (893), nach Esser 1 88 erch bzw. earc, irisch, Adj., glänzend, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)
Esbeck, 11. Jh., in Lippstadt, s. ON Soest 166, Ebike (! =Esbike?) UB Busdorf 1, 4 Nr. 1 (zu 1036) Transs. 1416, Asbiki Vita Meinwerci S. 130, Z. 19, Kap. 217 (um 1160 zu 1036), Zuordnung der alten Belege schwierig, s. F1-208 AS- (Esche?) Asbiki (1), s. *beki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf, s. Ebike? (GOLD20160518.doc)
Eschenbeck, 12. Jh., bei Adorf in (dem früheren Fürstentum) Waldeck in Hessen, F1-208f. AS- (Esche?) Asbiki (7), Esbeke Curtze Prgr. Arolsen 1850 S. 19 (1120), s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach? (GOLD20160518.doc)
Eschendorf bzw. Aischendorf, 11. Jh., bei Sigmaringen bei Ostrach, F1-285f. AUSTAR (östlich) Osterendorf (3), Osterendorph ZGO 9 202 (1086), Osterndorf Wirt. UB. 2 Nr. 437 (1183), s. dorf, mhd., N., Dorf, s. schwäbisch aistern = ostern (GOLD20160518.doc)
Eschenzweiler, 12. Jh., bei Mülhausen im Südwesten, F1-229 ASO (PN) bzw. ASK (Esche) mit anderen Personennamen Ascholteswilre, Ascholteswilre Hidber Nr. 1798 (1144), s. PN, s. wīler, mhd., st. M., st. N., Weiler, Gehöft, Dorf (GOLD20160518.doc)
Escher, 12. Jh.?, bei Rinteln, F1-218 ASK (Esche) Eskerde (2), Eskerde Westfäl. UB. 6 2 (1185), Escherthe Hasse (1186) nach F2-1491 nicht Escherde in pag. Hatteron Muller2 99 (um 1062), s. GOV Schaumburg 142, (in) Eschere UB Barsinghausen 14 (1216), 1550 Amt Schaumburg, 1647 Hessen-Kassel, 1866 Preußen, 1946 Niedersachsen, 1. 3. 1974 Gemeinde Hattendorf, April 1974 Gemeinde Auetal, s. esch, mnd., F., Esche oder esch, mnd., Sb., Esch, mit Suffix ithi?, mit Suffix r?, as. (GOLD20160518.doc)
Eselesdorf“, 12. Jh., wüst bei Sindringen bei Öhringen, F1-832 ### Eselesdorf, Eselesdorf Wirt. UB. 2 Nr. 409 (1177), s. PN Asilo?, s. dorf, mhd., st. N., Dorf (GOLD20160518.doc)
Esgithorf°“, 9. Jh., wohl bei Eschenbach in (dem Kanton) Sankt Gallen, F1-220 ASK (Esche) Esgithorf°, Esgithorf Sankt Gallen Nr. 322 (829), s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Esken (Hof Esken), 13. Jh., in (Bad) Sassendorf südwestlich Soests, s. ON Soest 168 (tho den) Eschen Westfäl. UB. 7, 1112, Nr. 2331 (1295) u. ö., s. esche, mnd., F., Esche, „bei den Eschen“ (GOLD20160518.doc)
Eskendorf, 12. Jh., wüst bei Lauchstedt (Lauchstädt)?, F1-225f. ASO (PN) bzw. Asiko Ascanthorp (4), Esekendorp Schmidt 148 (12. Jh.), s. PN, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Eskendorf, 9. Jh., wüst bei Merseburg, F1-304 AZ (PN) Azechendorpf, Azechendorpf Hersf. (9. Jh.), s. Grs. 6 226, nach Dob. 1 Etzdorf bei Mansfeld, s. PN, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Eslarn, 12. Jh., bei Mühldorf, (F1-832) F2-1527 Eselaren, Eselaren Oberösterreich. UB. 1, 679 (um 1170) (GOLD20160518.doc)
Esse (auf der Esse), 12. Jh., wüst über Dorf Heldrungen bei Eckartsberga, F1-833 ### (uf die) Esse, (uf die) Esse Ld. Wüst. 20 (1120) (GOLD20160518.doc)
Essendorf (Oberessendorf und Unteressendorf). 8. Jh., nördlich Waldsees und südlich des Federsees, F1-833 ### Essindorf°, Essindorf K. Nr. 48 (797), 80 (817), s. Baden-Württemberg 821, s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Essendorf Fischbach, Ummendorf HELD (GOLD20160518.doc)
Essesdorf“, 9. Jh., an der Stör bei Itzehoe, Essesfeld P. 8 567 Annalista Saxo, Esesfeld P. 1 354 Enh. Fuld. Ann., 7 101 Herim. Aug. chr., Esesfeldh P. 1 187 Einh. Ann. u. ö. (Esesfelth, Essesveldoburg), s. Dohm 108f., Zs. f. schleswig-holstein. Gesch. 40 326, wo der Name als Feld mit einem Esch(e) verstanden wird, s. ndd. Kbl. 32 59, 86, s. Schleswig-Holstein 121, s. feld* 11, as., st. N. (a), Feld (GOLD20160518.doc)
Essmannsdorf, 9. Jh., bei Querfurt, F1-226 ASO (PN) Hessimesdorpf, Hessimesdorpf Dob. 1 Nr. 287 (9. Jh.) Abschrift 11. Jh., s. PN, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf, dorf, ahd., (st. N. a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Essvic“, 11. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Geldern, F1-833 ### Essvic, Essvic Sl. Nr. 184 (um 1080), s. wīk* 3, as., st. M. (i), Wohnstätte, Dorf (GOLD20160518.doc)
Esterhazy* (Gesch) Forchtenstein, Hornstein, Kobersdorf (Kobsdorf) HELD (GOLD20160518.doc)
Esterndorf, 12. Jh., bei Miesbach F1-285f. AUSTAR (östlich) Osterendorf (4), Ostrindorf Wessinger 26 (um 1102), Osterendorf Wessinger 26 (1102), s. dorf, mhd., st. N., Dorf, Landgut, Einzelhof (GOLD20160518.doc)
Estorf, 12. Jh., bei Stade, F1-225 ASO (PN) bzw. Asiko Esgkesthorp (1), Esgkesthorp Lpb. Nr. 125 (1111), s. PN, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Estorf, 12. Jh., bei Nienburg, F1-225 ASO (PN) bzw. Asiko Esgkesthorp (2), Aesdorp Erh. 1 Nr. 1271 (1096), Essistorp Darpe 4 41 (12. Jh.) Original, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf, s. Landesbergen, 12. Jh.?, an der Weser bei Nienburg, Donb346, (1974 Samtgemeinde in dem Landkreis Nienburg an der Weser) (GOLD20160518.doc)
Etemansdorff“ (!), 12. Jh., wüst auf dem Eichsfeld?, F1-799 ED (PN) Etemannsdorff, Etemansdorff Dob. 2 Nr. 245 (1162), s. PN, s. dorf, mhd., st. N., Dorf (GOLD20160518.doc)
Etlicher (oder Elker), 9. Jh., bei Beckum in Westfalen, Athelharaswik Hzbr. (1088), Athalheringwik Kö. 61 (um 890), Edelrewic Darpe 4 24 (12. Jh.), Etellerwik Darpe 4 19 (12. Jh.), s. PN, s. wīk* 3, as., st. M. (i), Wohnstätte, Dorf (GOLD20160518.doc)
Etteldorf, 9. Jh. bzw. 12. Jh., bei Bitburg in der Eifel, F1-242 ATHAL (PN bzw. Adel... bzw. edel) Adilindorf (2), Eddelendorf Be. Nr. 406 (1103), Ettelendorf Be. Nr. 488 (1136), s. PN, s. dorf, mhd., st. N., Dorf, F1-834 ### Etilintorph°, Etilintorph Be. Nr. 235 (971), Ettelendorpht Be. Nr. 135 (893), s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf, s. F1-242 ATHAL (PN bzw. Adel... bzw. edel)? (GOLD20160518.doc)
Ettendorf, 12. Jh., bei Sankt Paul im Lavanttal, F1-2 AB° (PN) Apendorf (3), Appanthorpe Mülv. Nr. 1144 (1174), Apendorf MGd. 1 (941), F2-1477 AB° (PN) Apendorf (3), Eppendorf FA. 39, 43 (12. Jh.), F2-1477, s. PN, s. dorf, mhd., st. N., Dorf (GOLD20160518.doc)
Ettendorf, 8. Jh., bei Straßburg im Elsass, F1-237 ATH (PN) Atinhaim (1), Atinhaim tr. W. 1 Nr. 108 (766), Atenheim tr. W. 1 Nr. 156 (855), s. PN, s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim (GOLD20160518.doc)
Ettenhausen, 9. Jh., (nach F2-1112) nach Ng. bei Adorf in dem (Kanton) Thurgau? s. Utinishusun° (GOLD20160518.doc)
Ettersdorf, 12. Jh., bei Weitz in der Steiermark, F1-787 EB (PN) oder zu Azo? Epzinstorf, Epzinstorf Zahn (1184), s. PN, s. dorf, mhd., st. N., Dorf, Landgut, Einzelhof (GOLD20160518.doc)
Etterzhausen 1972 s. Nittendorf, 13. Jh., westlich Regensburgs zwischen schwarzer Laber und Naab, Donb455 (GOLD20160518.doc)
Ettinpah°“, 11. Jh., ein Bach bei Ettendorf bei Traunstein, F1-797 ED (PN) Ettinpah°, Ettinpah H. S. 248 (um 1050), s. PN, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)
Ettinsdorf, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-239 ATH (PN) Addunesthorp, Ettinsdorf MB. 15, 270 (1139) Original, s. PN, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf, s. Addensdorf bei Uelzen (GOLD20160518.doc)
Ettisweiler, 11. Jh., bei Sigmaringen oder Ettenweiler bei Wangen oder Etzlinsweiler bei Öhringen, F2-451 OTHAL2 (PN) Othelineswilare°, Othelineswilare ZGO 9, 214 (1094), s. PN, s. wīler, mhd., st. M., st. N., Weiler, Gehöft, Dorf (GOLD20160518.doc)
Ettlingenweiler, 12. Jh., bei Ettlingen, F1-271 AUN (PN) Oneswillare, Oneswillare Wirt. UB. 2 (12. Jh.), s. PN, s. wīler, mhd., st. M., st. N., Weiler, Gehöft, Dorf, s. Ettlingerweiler? F2-1130 (GOLD20160518.doc)
Ettlingerweiler?, 12. Jh., bei Ettlingen in (dem früheren Königreich) Württemberg, F2-1130 UN1 (PN) Oneswilare, Oneswilare Wirt. UB. 2 (12. Jh.), s. PN, s. wīler, mhd., st. M., st. N., Weiler, Gehöft, Dorf, s. Ettlingenweiler F1-271 (GOLD20160518.doc)
Ettlisweiler“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zum Oberrhein, F1-259 AUD° (PN) Othelineswilare, Othelineswilare ZGO 9 210 (12. Jh.), s. PN, s. wīler, mhd., st. M., st. N., Weiler, Gehöft, Dorf (GOLD20160518.doc)
Etzdorf, 9. Jh., bei Schraplau (in dem früheren Mansfelder Seekreis), F1-822 ERA (Ehre bzw. PN) ERIN Erhardesdorpf, Erhardesdorpf Hersf. (9. Jh.) Abschrift 11. Jh., Erhardestorp Grs.112 S. 123 (1120), Erardestorp Grs.12 (1136), Erdesdorp Grs.12 (1191), s. PN, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf, dorf, ahd., (st. N. a), Dorf, s. Azechendorpf F1-304 (GOLD20160518.doc)
Etzdorf s. Etztorf, 12. Jh., bei Kirchberg an dem Wagram, F2-458 OZZO (PN) Ozinestorf bzw. Ǒzinestorf (GOLD20160518.doc)
Etzmannsdorf, 12. Jh., auf dem Manhartsberg, F1-307 AZ (PN) Atzmansdorf (2), Atzmansdorf J. S. 261 (1074), Hecimansdorf FA. 4 Nr. 574 (um 1142), s. man, mhd., M., Mann, s. dorf, mhd., st. N., Dorf (GOLD20160518.doc)
Etztorf, 12. Jh., bei Kirchberg an dem Wagram, F2-458 OZZO (PN) Ozinestorf bzw. Ǒzinestorf, Ozinestorf bzw. Ǒzinestorf FA. 8 Nr. 277 (um 1150), s. PN, s. dorf, mhd., st. N., Dorf (GOLD20160518.doc)
Euchendorf bzw. Aichendorf, 11. Jh., bei Weilheim in Oberbayern, F1-835 ### Euchendorf°, Euchendorf MB. 28b 214 (1067), 4 291 (1075), 4 295 (1076), Euchedorf (!) MB. 4 304 (1100), Euchendorf MB. 4 308 (1111), s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Euerdorf, 9. Jh., bei (Bad) Kissingen an der fränkischen Saale, pag. Salag., F2-1148 UR3 (Feuchtigkeit) Uridorf (1), Uridorf Dr. Nr. 547 (842), Nr. 561 (851), Urithorph Dr. Nr. 185 (9. Jh.), Urdorf Dr. Nr. 653 (907) u. ö. (Uridorph, Urthorp, Urdorpf, Urdorph, Urthorpf, Urthorph, Hurdorpf), s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Eulendorff, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Würzburg, Ussermann Nr. 35 (12. Jh.), s. PN, s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Eutersdorf, 12. Jh., in (dem früheren Herzogtum) Sachsen-Altenburg, F1-259 AUD° (PN) Oudenesdorf (1), Oudenestorf Dob. 2 Nr. 950 (1195), s. PN, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Eutingen, 12. Jh., ein Dorf bei Pforzheim, F2-1106f. UD (PN) Utinga (10), Utingen Heilig (1150), s. ONB Enzkreis 76 (ad) Zutingen? (um 1100) Abschrift 12. Jh., Vdingen (um 1153/1154), Votingen (1254) u. ö., s. PN, *Utingun, ahd., bei den Häusern (der Leute) des Uto, zu ōt* (1), ahd., st. M. (a?), st. N. (a), Reichtum, Vermögen, Suffix inge, seit 1274 Stadtteil Pforzheims (GOLD20160518.doc)
Everdeswinkel““, 14. Jh., wüst und unbestimmt vielleicht in Bonneberg bei Vlotho, s. ON Herford 100 in Everd(es)winkel (1305-1380) Abschrift um 1500, Euerdes winckel (1514), PN Evurhard, zu *evur 1, eƀur*, as., st. M. (a), Eber, hard (2) 23, as., Adj., hart, schwer, scharf, s. *winkil?, as., st. M. (a), Winkel, „Winkel des Everd oder Evurhard“, s. Everswinkel bei Warendorf (GOLD20160518.doc)
Everekestorp°“, 11. Jh., in den Niederlanden, F1-792 EBAR2 (PN) Everekestorp°, Everekestorp Oork. Nr. 91 (1085), s. PN, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Evern, 12. Jh., bei Burgdorf, F1-795 ### Eberen, Eberen Janicke Nr. 674 (1117), as. (GOLD20160518.doc)
Eversemeer 1972 s. Sassenburg, 20. Jh., bei Gifhorn 1972 aus den Gemeinden Blomberg, Eversmeer, Nenndorf, Neuschoo, Ochtersum, Schweindorf, Utarp und Westerholt gebildet, Donb552 (GOLD20160518.doc)
Everswinkel, 12. Jh., bei Warendorf östlich Münsters, F1-792 EBAR2 (PN) Everswinkele, Everswinkele Darpe 3 12 (12. Jh.) Original, s. PN, s. *winkil?, as., st. M. (a), Winkel, Donb169, (Gemeinde in dem Kreis Warendorf), rund 9000 Einwohner, in dem Mittelalter Kirchdorf in dem Hochstift Münster, Everswinkel (12. Jh.) Original, Everswinkele (12. Jh.), Everswinkel (1375-1434), 1802 Preußen, 1806 Großherzogtum Berg, 1813 Preußen, 1946 Nordrhein-Westfalen, 1975 mit Alverskirchen zu einer Gemeinde zusammengelegt, s. PN Evur bzw. Ever?, zu ebur* 29, ahd., st. M. (a), Eber, „Eberswinkel“ (GOLD20160518.doc)
Evinchusen, 11. Jh., wüst bei Valdorf bei Herford, F1-786 EB (PN) Ebbinchuson (4), Evinchusen P. 13 Vita Meinwerci episcopi, s. PN, Suffix, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (GOLD20160518.doc)
Evinkthorpe“, 12. Jh., wüst bei Bönen bei Hamm, F1-787 EB (PN) Ebinctorp (2), Evinkthorpe Kö. (um 1150), s. PN, Suffix ing, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Ewattingen, 8. Jh., bei Bonndorf in (dem früheren Großherzogtum) Baden, F1-19 AG° (PN) Egibetinga, Egibetinga Ng. Nr. 359 (854), Egipetingas bzw. Ekipetingun Ng. Nr. 187 (816), Egipetingun Nr. 166 (890), Etibediga (!) Ng. Nr. 127 (797), Ekipetinga, Ekipetingun Clauss (816), s. PN?, Suffix inga (GOLD20160518.doc)
Exdorf, 12. Jh., bei Hildburghausen, F1-14 AG° (PN)? Agesthorp (4), Heigesdorf Dob. 2 Nr. 395 (1169), Eckestorf Dob. 1 Nr. 376 (951), s. PN?, s. ahd. dorf, s. F1-1330 (GOLD20160518.doc)
Exdorf?, 10. Jh., (nach F1-1330) bei Hildburghausen?, F1-1330 ### Heigesdorf°, Heigesdorf Dr. Nr. 698 (10. Jh.), s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf, s. F1-14 (GOLD20160518.doc)
Exdorf* (RRi) HELD (GOLD20160518.doc)
Eyghagen, 14. Jh., wüst vielleicht an der Nordwestspitze des Eichhagen südlich Uslars bei Northeim, s. ON Northeim 136, (in campis) Eghage Sudendorf 6, S. 93, Nr. 80, s. ēke (1), eike, ēk, eik, mnd., F., Eiche, s. hagen, mnd., M., Hagen (GOLD20160518.doc)
Eykendorpe“, 15. Jh., wüst bei Dassel bei Northeim, s. ON Northeim 136, Eykendorpe Deeters, Quellen S. 91, s. PN *Eiko?, zu agis, got., Sb., Schrecken (M.)?, zu eggia, as., F., Schneide, Schwert?, s. dorp, dörp, torp, mnd., N., Dorf (GOLD20160518.doc)
Eystrup, 11. Jh. bzw. 12. Jh., bei Hoya, F1-14 AG° (PN)? Agesthorp (3), Estorp Lpb. 249 (1179), F1-834 ### Estorp°, Estorp Hd. 8 20 (11. Jh.), s. PN, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Ezzelsdorf, 8. Jh.?, in Oberösterreich, F1-304 AZ (PN) Azendorf (2), Ezzindorf J. S. 42 (788) Abschrift 13. Jh., Ezindorf MB. 4 43 (um 1130), Ozzindorf Oberösterreich. UB. Nr. 80 (12. Jh.), s. PN, s. dorf 35, ahd., st. N. (a), Weiler, Dorf, Hof (GOLD20160518.doc)
Faalsdorf, 12. Jh., eine Flur in Havighorst bei Steinbek in (dem früheren Herzogtum) Lauenburg, F2-1208 WALD2 (PN) Waltungestorf (2), Waldigkedorp Hasse (1180), Walzingethorp bzw. Walingestorp Hasse (um 1162), s. Waltungesdorf, s. PN, Suffix inge, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Fachendorf, 12. Jh., bei Trostberg, F1-915f. FOHO (PN) Vohendorf (3), Vohendorf P. u. Gr. 1 f. 13 (1180), s. PN, s. dorf, mhd., st. N., Dorf (GOLD20160518.doc)
Fahndorf, 12. Jh., bei Oberhollabrunn in Niederösterreich, F1-849 ### Vandorf, Vandorf P. Scr. 17 458 (1140), s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Fahndorf, 12. Jh., bei Roding, F1-970 FUN (PN) Phunumdorf bzw. Phuendorf, Phunumdorf bzw. Phuendorf MB. 5 137 (um 1180), Brnm. 4 1 (12. Jh.), s. dorf, mhd., st. N., Dorf (GOLD20160518.doc)
Fahr, 12. Jh., bei Heddesdorf bei Neuwied (eine alte Fährstelle), F1-850 FAR1 (Überfahrtstelle bzw. Triftweg?) Vare (2), Vare Be. 2 176 (1194) (GOLD20160518.doc)
Fahrenberg, 11. Jh., Fahrenberg Einöd (!) in (der Pfarrei) Oberaudorf bei Rosenheim, F1-850 FAR1 (Überfahrtstelle bzw. Triftweg?) Farenberg (2), Phearinperch P. u. Gr. 2 (1080), s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (GOLD20160518.doc)
Faldorf, 9. Jh.?, bei Syke, pag. Lara, F1-841 FAL (Feld?) bzw. FALAH bzw. FALH Falathorpe (1), Falathorp P. 2 386 Vita s. Willehadi, 388 Vita s. Willehadi, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Falkenau (Falkenau an der Eger bzw. tschech. Sokolov), 13. Jh., an der Eger bei Karlsbad in Nordböhmen, Donb171, im 13. Jh. von deutschen Kolonisten an dem Weg von Prag über Eger nach Nürnberg angelegter Ort mit Wasserburg bzw. in dem 17. Jh. Schloss, (de) Valkenowe (1279) Original, Falknau (1369), (město) Ffolknow (1553), Falkenau (18. Jh.), tschech. Falknov, Falknov nad Ohří (1945-1948), Sokolov (1948) (in Erinnerung an das ukr. Dorf Sokolov), s. valke, falke*, mhd., sw. M., Falke, s. ouwe, mhd., F., Insel, Wasser, Aue (GOLD20160518.doc)
Falkenhagen, 14. Jh., nordwestlich Berlins in Brandenburg, Donb172 (Falkensee), (Gemeinde), (Zacharia von) Falkenhagen (1330), (dorff) Falckenhagen (1355), Falkenhagen (1450) Original, 1923 in Brandenburg mit Seegefeld zu Falkensee vereinigt, s. valke, valk, falke*, mnd., sw. M., Falke, Jagdvogel, Bezeichnung des vornehmen streitbaren Mannes, s. hāgen, mnd., M., Hag, Hecke, Dornzaun, „Falkenhagen“, s. BNB4 (GOLD20160518.doc)
Falkenstein* (bei Königstein in dem Taunus) (Ht, Ganerbschaft, Gt, RRi) Assenheim (Solms-Assenheim), Bettendorf, Bingenheim, Büdingen, Butzbach, Ginsheim, Hessen-Butzbach, Hungen, Isenburg-Offenbach, Königstein, Laubach, Münzenberg, Nassau-Usingen, Oberstein, Offenbach, Solms, (Solms-Assenheim,) Solms-Hungen, Vilbel HELD (GOLD20160518.doc)
Farnawinkil, 10. Jh., unbestimmt, vielleicht Flur Farwinkel bel Glandorf bei Iburg, F1-853 FARAN (Farn) Farnawinkil, Farnevinkil Osn. UB. (804) unecht, Farnwinkil Osn. UB. (965), (1002), (1023), Farnawinkil Osn. UB. (1025), Farnuwinkil Osn. UB. (1057), s. Osnabrück. Mitt. 2 86 und 30, 161, s. *winkil?, as., st. M. (a), Winkel (GOLD20160518.doc)
Fastleuesthorp s. Leversdorf, 10. Jh., wüst bei Calbe, pag. Nordthur., F1-855 FAST (PN) Fastleuesthorp (GOLD20160518.doc)
Fastolfsweiler, 12. Jh., wüst bei Kurzell bei Lahr?, F1-856 FAST (PN) Bastolriswilare (!), Bastolriswilare (1148), s. PN, s. wīler, mhd., st. M., st. N., Weiler, Gehöft, Dorf, s. Bastolviswilare (GOLD20160518.doc)
Feggendorf, 12. Jh., in Lauenau in Schaumburg, s. GOV Schaumburg 153, Veggenthorp UB Hochstift Hildesheim 1 Nr. 416 (1182), Wengentorp Wippermann 76, um 1600 Amt Lauenau, 1647 Calenberg-Göttingen, 1692 Hannover, 1866 Preußen, 1946 Niedersachsen, 1964 Gemeinde, 1. 3. 1974 Eingliederung in Lauenau und Landkreis Grafschaft Schaumburg, s. PN Feggo, zu faginon, got., sw. V., sich freuen, s. thorp, as., N., Dorf (GOLD20160518.doc)
Feggendorf, 12. Jh., bei Springe, F1-858 FEG (PN) Veggenthorp, Veggenthorp Janicke Nr. 416 (1182), s. PN, s. thorp, as., N., Dorf (GOLD20160518.doc)
Fehrlingsen, 14. Jh., bei Hardegsen bei Northeim, s. ON Northeim 139, (van) Verdingissen Sudendorf 8, S. 379, Nr. 275, Ferlingsen (1512), s. PN Fredo, Frido, zu frithu, as., M., Friede, s. hūs, mnd., N., Haus, Wechsel von d zu l unklar (GOLD20160518.doc)
Feilendorf, 12. Jh., bei Sankt Pölten, F1-910 ### Flimdorf, Flimdorf UB. Sankt Pölten Nr. 13 (um 1180), s. dorf, mhd., st. N., Dorf (GOLD20160518.doc)
FELD (Feld), 5. Jh., unbewaldete und gegebenenfalls ansteigende Fläche, F1-861ff., Stammerklärung, s. Despelden, Hapespeld Weig. 288, s. Hadespelt (10. Jh.), s. Abersfelt, Aachiveld (10. Jh.), Eichesfeld (8. Jh.), Eichenfeld (11. Jh.), Eitrahafeld (9. Jh.), Alahesfelt, Altunfeld (8. Jh.), Altuildi (11. Jh.), Alefeld (11. Jh.), Alpunesfeld (7. Jh.), Almisvelt (11. Jh.) Alonfelde (8. Jh.), Amesfelde (12. Jh.), Amerveld (11. Jh.), Ambraueld (11. Jh.), Anolofeld (8. Jh.), Anesvelt (11. Jh.), Antsuelt (11. Jh.), Archafelt (9. Jh.), Erpesfelt (11. Jh.), Artevelde (12. Jh.), Ascfeldon (8. Jh.), Asfeld (5. Jh.), Artevelde (12. Jh.)!, Espefelt (12. Jh.), Espinaveld (9. Jh.), Atasfeld (10. Jh.), Adesfelt (10. Jh.), Adelesfelt (11. Jh.), Adelmannesfelden (12. Jh.), Ostueld (11. Jh.), Astanuelda (11. Jh.), Ostereld (!)? (11. Jh.), Oistinfelde (11. Jh.), Odinfelde (12. Jh.), Bahfeld (10. Jh.), Batfelthun (10. Jh.), Baddanfeldun (8. Jh.), Baldofisfeld (!) (= Baldolfisfeld)(8. Jh.), Barcfelden (10. Jh.), Benefeldim (8. Jh.), Berchfelde (12. Jh.), Berniuelda (11. Jh.), Berevelte (11. Jh.), Beverfelt (12. Jh.), Bilivelde (11. Jh.), Bylanvelde (8. Jh.), Bilrerelt (12. Jh.), Bivelte (12. Jh.), Binizfelt (8. Jh.), Bircfeld (10. Jh.), Birchinafeld (8. Jh.), Bischofesfelt (9. Jh.), Blaresfelde (12. Jh.), Blaihfeld (8. Jh.), Blidenvelt (7. Jh.?), Blienuelt, Blumvelt (11. Jh.), Bochinafeld (9. Jh.), Brachtenvelde (12. Jh.), Brethevelt (12. Jh.), Braitinfeld (11. Jh.), Branfelde (8. Jh.), Bretesfelt (11. Jh.), Brungeresfeldun (11. Jh.), Budinifeld (9. Jh.), Bullisfeld (9. Jh.), Buodiveldun (11. Jh.), Podlungesvelden (12. Jh.), Bonefeld (12. Jh.), Bortvelde (12. Jh.), Burchardesvelt (12. Jh.), Buresvelde (12. Jh.), Burchfelt (12. Jh.), Puriveldun (9. Jh.), Tahenvelt (12. Jh.), Datelenuelt (9. Jh.), Darenuelde (11. Jh.), Teienfeld (12. Jh.), Dodonuelt (9. Jh.), Dorfeldon (9. Jh.), Dorstidfeld (9. Jh.), Dransfelde (11. Jh.), Trunvelde (11. Jh.), Dreisfelt (9. Jh.), Treismafeld (9. Jh.), Drinsfeld, Ducfelden, Turinveld (8. Jh.), Ebenveld (12. Jh.), Ebilesfelt (8. Jh.), Ekkiuelt (10. Jh.), Einerefelde (12. Jh.), Eingefelden, Einazfelt (9. Jh.), Endiueld (10. Jh.), Endluvelden, Erifeldun (8. Jh.), Eskiresfeld (10. Jh.), Essesfeld (9. Jh.), Eteresfeld (9. Jh.), Vagarafelda (9. Jh.), Falufelda (12. Jh.), Varesfelt (12. Jh.), Versnevelde (12. Jh.), Finisfelt (8. Jh.), Flamesfelt (11. Jh.), Flaniesfeld, Forovelden (9. Jh.), Forstveld, Frenkenvelt (12. Jh.), Frigero manno velt, Fricchenvelt (10. Jh.), Frenkenvelt (12. Jh.), Fresionoveld (9. Jh.), Fogalfelda (9. Jh.), Folcfeld (8. Jh.), Folckesfelt (9. Jh.), Vorchinvelde (12. Jh.), Furtesfeld (9. Jh.), Furnivelt (9. Jh.), Geisenfeld (11. Jh.), Gamnesfeld (12. Jh.), Gansaraueldi (11. Jh.), Garnevelde (12. Jh.), Gelevelt (12. Jh.), Geresfeld (10. Jh.), Gerdenueld (11. Jh.), Gardiuelt (11. Jh.), Gasterveld (11. Jh.), Gerafelt (9. Jh.), Gillivelt? (11. Jh.), Gisfelt (11. Jh.), Gisinveld (11. Jh.), Glinduelden (11. Jh.), Gottesvelde (12. Jh.), Godtinesfeld (11. Jh.), Gozfeld (8. Jh.), Grabfelden (8. Jh.), Gruonvelt (11. Jh.), Gunninkfelt (11. Jh.), Gurnzvelde (12. Jh.), Habechesfelt (10. Jh.), Heydenfeld (11. Jh.), Heitungesfelden (9. Jh.), Hedfelde (9. Jh.), Halafeld (9. Jh.), Hanevelt (12. Jh.), Hemmerveldun (11. Jh.), Henghevelde (12. Jh.), Hanfel? (11. Jh.), Herifeldum (8. Jh.), Herilungevelde (9. Jh.), Herimarisvelt (12. Jh.), Herigisesfeld, Heriulfisfelt (8. Jh.), Haselfeld (11. Jh.), Hesdenvelt (12. Jh.), Herdingfelde (12. Jh.), Hadespelt (10. Jh.), Hettinchetmeuelden, Hohfeldi (9. Jh.), Hawenefelde, Heigesfelt (10. Jh.), Helifelt (11. Jh.), Hellingesfeld (9. Jh.), Hengistfeldon (9. Jh.), Herbestfelden, Herseveld, Hertfeld (11. Jh.), Hillikesfelle (9. Jh.), Hildinesfelda (11. Jh.), Hillingesfelden, Hintifeld (8. Jh.), Hirzfeld (8. Jh.), Holfelt (11. Jh.), Rindervelt (11. Jh.), Ruohgisesfelt (10. Jh.), Hukinsfelde (12. Jh.), Hulevelde (12. Jh.), Huffelt (10. Jh.), Hunghersveld (12. Jh.), Hunafeld (8. Jh.), Hunsuelt (11. Jh.), Huntesfeld (9. Jh.), Huonfelt (9. Jh.), Hurfeldun (8. Jh.), Hurnezvelt (11. Jh.), Husfeld (8. Jh.), Hwerenofelda (9. Jh.), Ilfeld (12. Jh.), Ilisvelt (12. Jh.), Yrminvelde (12. Jh.), Jagesfelden (8. Jh.), Juctinuelde (9. Jh.), Camervelde (12. Jh.), Caltenvelt (12. Jh.), Calslevelt (!) (12. Jh.), Charlmannesfeld (12. Jh.), Chatervelt (12. Jh.), Keresvelde (!) (12. Jh.), Chiurinesvelt (12. Jh.), Closevelde (12. Jh.), Clotesvelde (12. Jh.), Cranahfeld (12. Jh.), Krinfelde (12. Jh.), Chunesvelt (12. Jh.). Crebezinvelt (12. Jh.), Cazfelda (8. Jh.), Chrapucfeld (9. Jh.), Citingemonuelde, Clahueld (11. Jh.), Coasfelt (9. Jh.), Cothuserueld (11. Jh.), Creginfelt (11. Jh.), Cranahfeld, Criechesfeld (9. Jh.), Chunesuelt, Cumerfelde (12. Jh.), Cuningesueld (10. Jh.), Kerzevelt (11. Jh.), Chittinfeld (10. Jh.), Lakavelt (11. Jh.), Laresfelt (12. Jh.), Lengifeld (9. Jh.), Lenginfeld (9. Jh.), Lengisfeld (9. Jh.), Laterveld (10. Jh.), Lemmesfeld, Leresfelt (10. Jh.), Lerichunvelt, Lechfeld (8. Jh.), Likevelde (12. Jh.), Lilliveld (10. Jh.), Loccefeld (12. Jh.), Ludolfesfelde (9. Jh.), Ludmarsvelde (12. Jh.), Lugesvelt (12. Jh.), Lullingesfeld (12. Jh.), Luminesvelt (12. Jh.), Lůmersvelt (12. Jh.), Luofenvelt (12. Jh.), Magedevelde (12. Jh.), Matfeld (11. Jh.), Meginovelt (7. Jh.), Meginboldesfeldon (12. Jh.), Mannesfeld (10. Jh.), Mandervelt (9. Jh.), Mandiboldesvelde (12. Jh.), Malzuelten (12. Jh.), Marcfeldon (9. Jh.), Marahafelt (11. Jh.), Marahesfeld (8. Jh.), Maresvelde (11. Jh.), Marcofeldis (7. Jh.), Martfelden, Melsvelt (12. Jh.), Memesfeld (8. Jh.), Merdvelde (12. Jh.), Mertineveld (11. Jh.), Meskilinfeld (9. Jh.), Metichinfeld (9. Jh.), Mehilunfeld (9. Jh.), Misveldi (12. Jh.), Molendigevelde (12. Jh.), Mutesfeld (8. Jh.), Moldduggavel (11. Jh.) (!) bzw. Molduggavel?, Mulifeld, Mundiveld (10. Jh.), Munizfelt, Naschvelden (12. Jh.), Nendichenveld (8. Jh.), Northenfeld (11. Jh.), Notfelt, Nozzenvelt (12. Jh.), Obasesfeld (9. Jh.), Ocisfelde (9. Jh.), Onfelt, Palezwelt (9. Jh.), Pemminveld (11. Jh.), Pruncevelt (11. Jh.), Quifelda (9. Jh.), Quiunfelt (11. Jh.), Reginesveldon (9. Jh.), Regingisesfeld (8. Jh.), Regengeresfelden (9. Jh.), Rahtfelda (11. Jh.), Rahtraueld (9. Jh.), Ranzifelt (12. Jh.), Reinvelde (12. Jh.), Raidenvelde (12. Jh.), Ratfeldon (12. Jh.), Rotfelth (9. Jh.), Rimegozesvelde (12. Jh.), Rinveldon (11. Jh.), Risvelde (12. Jh.), Ronefelt (9. Jh.), Riotfelt (9. Jh.), Ruginesfeld (9. Jh.), Ruomfelt (9. Jh.), Rosenfelde (12. Jh.), Ruohanfelt (11. Jh.), Rucchefelt (11. Jh.), Salaveldun (8. Jh.), Santingheveld (11. Jh.), Scafarafeld (9. Jh.), Scapevelden (11. Jh.), Scanafeld (10. Jh.), Scheifeld (12. Jh.), Schinvelt (12. Jh.), Seegifeldum (8. Jh.), Scheringesvelt (11. Jh.), Schurinfeld (11. Jh.), Sciurevelt (11. Jh.), Seveld (11. Jh.), Sibbinvelde (10. Jh.), Silivellun? (11. Jh.), Silicanuelth (10. Jh.), Simpelveld (12. Jh.), Sinitfeld (8. Jh.), Sleitfeld (10. Jh.), Slivelda (11. Jh.), Slihtanvelt (11. Jh.), Smalefeldon (11. Jh.), Smideveld (12. Jh.), Smervelde (12. Jh.), Soratvelde (11. Jh.), Speckevelt (12. Jh.), Spilvelde (12. Jh.), Staberesfeld (11. Jh.), Stetefeld (11. Jh.), Stainfelde (8. Jh.), Stapelvelde (12. Jh.), Stadevelt (12. Jh.), Sternfeld (9. Jh.), Stivarnafeld (9. Jh.), Strazveldon (11. Jh.), Stuolveldun (11. Jh.), Sturenfelt (9. Jh.), Sturmurfeld (12. Jh.), Sulzifeld (8. Jh.), Suveldun (10. Jh.), Suthvelde (12. Jh.), Sudenvelde (12. Jh.), Sualafeld (8. Jh.), Suanafeldum (8. Jh.), Suarzinvelt (11. Jh.), Sweberfeld (11. Jh.), Suinvellun? (11. Jh.), Tygirinvelt (11. Jh.), Thancmaresfelden (10. Jh.), Tutinvelt (8. Jh.), Thoneresfeld, Thurnifelt (9. Jh.), Tisfelth (10. Jh.), Tobrochotasfeld (11. Jh.), Troumveld (11. Jh.), Tubervelt (11. Jh.), Duripvelde (12. Jh.), Tulliveld (8. Jh.), Duringfeld (8. Jh.), Turtinveld (11. Jh.), Tuttesvelda (10. Jh.), Oberesten velt (11. Jh.), Udamaresuelt (11. Jh.), Uhtenfeld (10. Jh.), Urnesfeld (12. Jh.), Wackeruelde (12. Jh.), Walegotesvelde (12. Jh.), Warnevelt (12. Jh.), Watervelde (12. Jh.), Wattenuelden (10. Jh.), Wederichvelden (11. Jh.), Walahofeld (9. Jh.), Welingfeld (12. Jh.), Warnesvelt (12. Jh.), Wastervelde (9. Jh.), Weisefelt, Weitfeld (10. Jh.), Westonuelda (11. Jh.), Westerenfeld (9. Jh.), Wetfelde (9. Jh.), Wezeveld (11. Jh.), Weterefelt, Wittesvelde (12. Jh.), Widenvelde (12. Jh.), Wikanafeld (11. Jh.), Wildonoveld (11. Jh.), Wilaresfelde (9. Jh.), Winvelde (11. Jh.), Winidisvelt (12. Jh.), Wipfeld (12. Jh.), Wisenfelt, Wiskenvelt (11. Jh.), Wittenfeldt (11. Jh.), Widervelt (12. Jh.), Wizzinvelt (12. Jh.), Wormizfeld (8. Jh., Lüs. kelt. Borbetomagus?), Wormesfeld (12. Jh.), Wostgefildes (11. Jh.), Wolfesfelt (10. Jh.), Zitilinesveld (10. Jh.), Zudamaresfelt (10. Jh.), Zuentifeld, s. Arnold 2 251ff., Dohm S. 89, Meyer 823, Vlm. 280, Leo 87, Förstemann Ortsnamen 62 113 214, Förstemann Westfälische Ortsnamen S. 32ff., Anglias 20 281, Andree Braunschweig. Volkskunde S. 36, Zs. f. schlesw.-holst. Gesch. 29 243ff., in Schleswig gibt es keine alten Ortsnamen mit –feld, Weig. 288 Despelden, Hapespeld, s. Hadespelt (10. Jh.), Donb390 PN erscheinen in Namen auf feld in der Regel nicht (GOLD20160518.doc)
Felda (F.), 8. Jh., ein Nebenfluss der Werra bei Dorndorf bei Eisenach, F1-866 FELD (Feld) Feldaha, Feldaha W. 2 Nr. 11 (786), 3 Nr. 16, Veldaha MGd. 3 (1016) Original, s. aha (3) 65, ahd., st. F. (ō), Ache, Fluss, Wasser (GOLD20160518.doc)
Feldkirch, 9. Jh., in Vorarlberg, F1-867f. FELD (Feld) Feldkircha (5), Feldkirchen Ng. Nr. 668 (909), Veltkilchun Wirt. UB. 4 (12. Jh.), s. kirihha 47, kiricha, ahd., sw. F. (n), Kirche, s. Österreich 2 451, Donb173 (mundartl. Féalkl), (Hauptort des Bezirks an dem Ausgang der Illschlucht in die Rheinebene), rund 31000 Einwohner, (in curte ad campos) (807) unsichere Bestimmung, (de ecclesia sancti Petri ad campos id est) Feldchiricha (9. Jh.) Abschrift 16. Jh., (beneficium Nordolchi ad) Feldchirichun (9. Jh.) Original, (in loco) Feldkiricha (dicto … in illa curte sive basilica), Veltkilchun (1101), Marktrecht und Stadtrecht vor 1218, alter Handelsort und Schulort, Neustadt bei der Schattenburg begründet gegenüber dem älteren Dorf (Altenstatt), Stadtname Feldkirch übersetzt für die Neustadt unter der Schattenburg (begründet von den Grafen von Montfort), s. feld, ahd., st. N. (a, iz/az), Feld, Ebene, Fläche, „Feldkirche“, s. Niederstätter A. Altenstadt 1997 (GOLD20160518.doc)
Feldohlentrup, 12. Jh., (1347) wüst im Südwesten Blombergs in Lippe, s. ON Lippe 167, (de) Altenthorf Kaminsky, Corvey S. 232 RE § 30d, s. ald, as., Adj., alt, thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf, seit dem 14. Jh. Verbindung mit velt, mnd., N., Feld (GOLD20160518.doc)
Felldorf* (RRi) Ow HELD (GOLD20160518.doc)
Fellendorf, 12. Jh., bei Ebermannstadt, F1-870 s. FEL (Hochebene?) F1-857? oder eher F1-860? Vellendorf bzw. Velndorf, Vellendorf bzw. Velndorf Ziegelhöfer S. 53 (1137), s. PN Fello, s. dorf, mhd., st. N., Dorf (GOLD20160518.doc)
Felm, 12. Jh., bei Gotzendorf an dem Waidenbach, F1-872 VELWA (Weide F. 1) Veluwin (4), Velwen FA. 4 Nr. 445 (um 1142) (GOLD20160518.doc)
Felsen s. Velsen, 11. Jh., bei Warendorf, F1-868 FELD (Feld) Veltseton? (GOLD20160518.doc)
Fessenriet, 12. Jh., bei Heiligenberg bei Pfullendorf, F1-838 FAHS (Fang) Vahsirieth, Vahsirieth bzw. Fahsiriet bzw. Fahssiriet nach Buck 287 (1183-1194), Buck verweist dabei auf fächs, Sb., Kalb, s. riet (2), mhd., st. N., Ried, Rodung, Siedlung? (GOLD20160518.doc)
Feucht, 12. Jh., südöstlich Nürnbergs, Donb174, (Markt in dem Landkreis Nürnberger Land), rund 13000 Einwohner, wohl im Frühmittelalter von dem Königshof in Altdorf aus gegründete Siedlung des von Nürnberg aus verwalteten Königsguts, Fůhte (1183/1195), Fewht (1296) Abschrift 1353, Feucht (1308), eigene Gerichtsbarkeit der Zeidler (Imker), seit dem Spätmittelalter unter dem Einfluss der Reichsstadt Nürnberg und der Burggrafen von Nürnberg, 1806 Bayern, möglicherweise zu viehte, veucht, viuhte, fiehte*, feucht*, fiuhte*, mhd., sw. F., st. F., Fichte, Trinkbecher aus Fichtenholz, sollte aber eine Dativ-Plural-Endung oder ein Suffix haben, s. Reitzenstein 2009 (GOLD20160518.doc)
Fichtelnab s. Crumbanaha“, 11. Jh., krumme Waldnaab (Fichtelnab) bei Erbendorf, pag. Nortg., F1-1740 KRUMB (krumm) Crumbaha (2) (GOLD20160518.doc)
Filsdorf, 10. Jh., bei Aspelt in Luxemburg, F1-883 FILU (PN) Villinisdorph, Villinisdorph Be. Nr. 212 (963), s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Filsdorf, 12. Jh., bei Bolchen, F1-883 FILU (PN) Filsdorff, F2-1529 Filsdorff Bouteiller 83 (1170), s. dorf, mhd., st. N., DorfFilseck* (RRi) Berlichingen, Leutrum von Ertingen, Münch, Reiß von Reißenstein, s. Fischer von Filseck, Moser von Filseck HELD (GOLD20160518.doc)
Findorf, 12. Jh., bei Büdingen, F1-885 FIN2 (PN) Finnendorf, Finnendorf Reimer 78 (1139) (14. Jh.), s. PN, s. dorf, mhd., st. N., Dorf (GOLD20160518.doc)
Finichestorph°“, 9. Jh., in Thüringen, nach Btg. 3, 196 bei Halberstadt, F1-885 FIN2 (PN) Finichestorph°, Finichestorph Dr. Nr. 610 (874), Finigestorf Dr. tr. c. 46, Vinchesdorp E. S. 26 (995), s. Binichesdorf, s. PN, s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Finnentrop, 13. Jh.?, nördlich der Mündung der Bigge in die Lenne nordöstlich Attendorns, Donb175, (Gemeinde in dem Kreise Olpe), rund 18000 Einwohner, Vinninctorpe (1266), Vinnincdorp (1285), Winningtorpe (1293-1300), ein in dem Mittelalter bezeugter Ministerialensitz, Ffynnentrop (1504), 1861 Namengeber für eine Eisenbahnstation der Ruhr-Sieg-Bahn, 1946 Nordrhein-Westfalen, 1969 die dortige Siedlung Gemeindesitz, s. PN (selten) Fini bzw. Fino, Suffix ing, s. dorp, dörp, torp, mnd., N., Dorf, mit Auslautverhärtung und r-Umstellung, „Finileutedorf“, s. Schlaug 1955, ON Olpe 98, (Symonis militis de) Vinninctorpe (1266) Abschrift 14. Jh., s. PN Fini bzw. Fino (selten), s. dorp, dörp, torp, mnd., N., Dorf (GOLD20160518.doc)
Firdgum, ?, in (der Provinz) Friesland, F1-854 FARD (Fahrt) Fardincheim, Fardincheim Dr. tr. c. 7, 10, 111, Ferdigheim Dr. tr. c. 37, nach F1-854 vielleicht zu fartig, ahd., Adj., s. profugus, lat., Adj., flüchtig Graff 3 585, bzw. utferdich, afries., Adj., verreist, s. hâm* 28, hîm, afries., st. M. (a), st. N. (a), Heim, Dorf (GOLD20160518.doc)
First, 8. Jh., an der Mark Rasdorfs östlich Fuldas, F1-890 FIRST (First) First (3), First (quae lapidea dicitur) Rth. 1 142 (8. Jh.), (after dero) Firsti De. Nr. 165 (801) (GOLD20160518.doc)
Fischau (Bad Fischau), 9. Jh., bei Wöllersdorf bei Wiener Neustadt, F1-891 FISK (Fisch) Fizkere°, Fiskere P. 13 14 Gesta archepisc. Salisb., s. Österreich 1 209 (GOLD20160518.doc)
Fischbach (bei Hauneck) Buchenau, Schenk von Schweinsberg (Schenk zu Schweinsberg), Warnsdorf HELD (GOLD20160518.doc)
Fischbach* (Ht) (bei Ummendorf im Kreis Biberach) HELD (GOLD20160518.doc)
Fischbeck, 9. Jh., Stadt Hessisch Oldendorf in Schaumburg bzw. bei Rinteln, Kloster nach F1-890 934 gegründet (eher 955), F1-890 FIS1 (sickern?) Visbeke (1), Visbeke MGd. 3 (1004) Original, Visbike Erh. 1 Nr. 726 (1004), Bib. 1 67 (9. Jh.), P. 8 572 Annalista Saxo, Ann. Corbej. S. 15 (1147), Visbeck Erh. 1 Nr. 1286 (1099) u. ö. (Vysbeke, Visibich, Visbicke, Visbecchae, Fisbah, Vischbike, Vuischbiki, Viscbiki), s. GOV Schaumburg 155 Uisbecchae MGH DArnolf Nr. 102 (892) (in pago Tilgidae), ältester urkundlich belegter Ort Schaumburgs, um 1600 Vogtei Fischbeck (mit Krückeberg, Barksen, Zersen, Wickbolsen, Weibeck, Stau, Höfingen, Bensen, Haddessen, Pötzen und Fischbeck) des Amtes Schaumburg, 1647 Hessen-Kassel, 1866 Preußen, 1946 Niedersachsen, 29. 1. 1973 zu Hessisch Oldendorf, 1. 9. 1977 Landkreis Hameln-Pyrmont, s. fisk, as., M., Fisch (str.), s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf (GOLD20160518.doc)
Fischberg (bei Diedorf in der Rhön) Römhild HELD (GOLD20160518.doc)
Fischnach (Oberfischnach und Unterfischnach), 11. Jh., bei Gaildorf, F1-891f. FISK (Fisch) Fischaha (2), Viscaha MGd. 3 (1020) Original, Viscaha Wirt. UB. 2 393 (12. Jh.), s. aha (3) 65, ahd., st. F. (ō), Ache, Fluss, Wasser (GOLD20160518.doc)
Fizendorf“, 9. Jh., unbestimmt bei Querfurt, F1-898 FIZO (PN) Fizendorf, Fizendorf Hersf. (9. Jh.), s. PN, s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Fladekendorp“, 12. Jh., wüst bei Haferungen bei Hohenstein bzw. Honstein, F1-899 FLADI (PN) Fladekendorp, Fladekendorp UB. Nds. 2 Nr. 28 (1188), s. PN, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Flammersfeld, 11. Jh., bei Altenkirchen in dem Ostteil des Westerwalds (Raiffeisenland), F1-901 FLAM (PN) Flamesfelt, Flamesfelt Lac. 1 Nr. 252 (1094), Flamersfelt Lac. 1 Nr. 271 (1109), Flamesfelt Putte 5 (1042) derselbe Ort?, s. Rheinland-Pfalz 99, s. feld, ahd., st. N. (a, iz/az), Feld, Ebene, Fläche, Donb175, (Gemeinde und VG in dem Landkreis Altenkirchen in dem Westerwald), rund 12000 Einwohner, fraglich ob hierher Flamersdorf in einer Urkunde des frühen 9. Jh.s, Flamesfelt (1096), Flamersfelt (1109), Flamirsfelt (1116), Flammersfeld (1325), 1848-1852 F. W. Raiffeisen Bürgermeister, 1946 Rheinland-Pfalz, 1970 VG mit 26 Orten, s. PN Flami bzw. Flamar bzw. Flavomar bzw. Fladimar, „Flamarsfeld“?, s. Gensicke (GOLD20160518.doc)
Flawil, 9. Jh., in dem Untertoggenburg an der Glatt in (dem Kanton) Sankt Gallen, F1-901 FLAK° (flach) Flahinwilare°, Flahinwilare Ng. Nr. 203 (819), Flahwilare Sankt Gallen Anhang Nr. 9 (868), Flacwilare Ng. Nr. 535 (882) u. ö. (Vlacwilare marcha, Flawilare, Flawilare marcha, Flahinwilare, Flawile), s. wīlāri* 6 und häufiger?, wīllari*, ahd., st. M. (ja), st. N. (ja), Hof, Siedlung, Weiler, Donb176, (politische Gemeinde in dem Bezirk bzw. Wahlkreis Wil mit einem ausgeprägten Straßendorf und mehreren Dörfern und Weilern sowie vielen Einzelhöfen), Flahinwilare (Mitte 9. Jh.) Abschrift, Flawilare (858) Original, Vlacwilare (907) Original, Vlawile (1323) Original, 1855 Eisenbahn, Industrialisierung, s. PN Flaco oder Flavinus?, „Flacosweiler“?, s. HLS, LSG (GOLD20160518.doc)
Flechtdorf, 10. Jh., in (dem früheren Fürstentum) Waldeck in Hessen, F1-900 FLAHT (Flecht) Flahtthorp (1), Flahtthorpe Erh. 1 Nr. 578 (954), Fiahtthorpe MGd. 4 (1025) Original, Flictorp Erh. 2 reg. Nr. 1574 (1137) u. ö. (Flicztorp!, Fliathorpe, Flietorp, Vlietorp, Vliegetorph, Fliegthorpe), s. Hessen 151 (GOLD20160518.doc)
Flechtdorf Waldeck HELD (GOLD20160518.doc)
Flechtorp bzw. Flechtorf, 11. Jh., an der Schunter bei Braunschweig, pag. Derlingon, F1-900 FLAHT (Flecht) Flahtthorp (2), Flehtthorp Janicke Nr. 69 (1022), Flegthorp Janicke Nr. 67 (1022), (in) Flehtthorpa Kö. 123 (11. Jh.) u. ö. (Flechthorpe, Vlechthorp), s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Fleckendorf(er Quelle), 12. Jh., bei Osnabrück, F1-480 ### Blakenthorpe, Blakenthorpe Osnabrück. UB. (1147) Original, s. Osnabrück. Mitt. 5 10, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Flehe, 12. Jh., ein Rheinarm, Donb439 (Neukirchen-Vluyn), (versus) Fleam (1184) gegenwärtiger Name eines Stadtteils Düsseldorfs, s. *pleu-, idg., V., rinnen, fließen, schwimmen, s. Schmidt Rechtsrhein. Zufl. (GOLD20160518.doc)
Flein, Ortsteil Oberndorfs am Lech, Donb176 (Flein-Thalheim), (in dem Landkreis Donau-Ries) (GOLD20160518.doc)
Fliegelskamp?, 11. Jh., nach F1-911 möglicherweise Fliegelskamp bei Düsseldorf, F1-911 Flodhalkamp°, Flodhalkamp Hf. 2 550 (1064), s. Flondelen F1-913, s. kamp* 1, as., st. M. (a?), Kampf, Kamp, Feld (GOLD20160518.doc)
Fliensdorf, 11. Jh., bei Hain in Niederösterreich, F1-910 ### Fliemisdorf, Fliemisdorf FA. 8 35 (11. Jh.), s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Flingern, 12. Jh., bei Düsseldorf, F1-910 ### Fliingeren, Fliingeren Lac. 1 Nr. 540 (1193) (GOLD20160518.doc)
Flintrup, 11. Jh., bei Warendorf, F1-944 FRÎLING (PN bzw. Freier) Frilingothorpe (2), Vrilingtharpa bzw. Urilingtharpa Frek (11. Jh.), s. PN?, Suffix ing, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Flintsbach, 11. Jh., bei Deggendorf, F1-910 FLINT (Flint bzw. Kiesel) Flinsbach (3), Flinsbach MGd. 3 (1005) Original, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)
Flodhalkamp° s. Fliegelskamp?, 11. Jh., nach F1-911 möglicherweise Fliegelskamp bei Düsseldorf, F1-911 Flodhalkamp° (GOLD20160518.doc)
Flodrop, 10. Jh., an der Roer in (der Provinz) Limburg, F1-913 FLOT (flach) Flothorp, Flothorp Sl. Nr. 84 (943), s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Flöha, 14. Jh., an dem nördlichen Rande des Erzgebirges an dem Zusammenfluss der Flöha und Zschopau, Donb177, (große Kreisstadt und VG in dem Landkreis Mittelsachsen), rund 12000 Einwohner, in der Mitte des 12. Jh.s angelegtes deutsches Bauerndorf, (die) Flawe (1365), (czu der) Flaw (1399), Fleye (1445), Floye (1449), (die) Flewe (1497), (die) Flöhe (1539/1540), (die) Flöha (1728), 19. Jh. Industrialisierung, 1933 Stadt, 1945 in Sachsen in der sowjetischen Besatzungszone, 1949 Deutsche Demokratische Republik, 1952/1958 Auflösung Sachsens, 1990 Sachsen in der Bundesrepublik, s. *flawjan, germ.?, sw. V., spülen, wegen der abgelegenen Lage kaum unmittelbarer Anschluss an *pleu-, idg., V., rinnen, fließen, schwimmen, s. Fley in Nordböhmen, s. HONS1, SNB (GOLD20160518.doc)
Floisdorf, 9. Jh., bei Eicks bei Gemünd bei Mechernich, F1-905 FLAV (PN) Flavedesdorpht° bzw. Fladesdorpht, Flavedesdorpht bzw. Fladesdorpht Be. Nr. 135 (893), s. Nordrhein-Westfalen 222, s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Flosdorf, 12. Jh., bei Diedenhofen-Ost, F1-899 FLADI (PN) Fladesdorpht, F2-1530 Fladesdorpht Bouteiller 84 (1182), Flosdorf Be. 1 632 (1153), nach F1-899 s. flade, oberdeutsch, Sb., Sumpfgras Buck 69, s. dorf, mhd., st. N., Dorf, s. F1-901 (GOLD20160518.doc)
Flosdorf, 12. Jh., bei Busendorf in Lothringen, F1-901 ### Flaistorf, Flaistorf Be. 2 94 (1182), s. dorf, mhd., st. N., Dorf, s. F1-899 (GOLD20160518.doc)
Floss (im Floss), 12. Jh., Gebiet bei Leutesdorf bei Neuwied, F1-913 FLOT (flach) Flosze (1), Vlosze Darpe 4 58 (12. Jh.) (GOLD20160518.doc)
Flossing, 8. Jh., bei Mühldorf, pag. Isanahg. F1-913 FLOZZI (PN) Flozingon° Flozingom MB. 14 360 (10. Jh.), Flozzinga J. S. 103 (879), Flozzing J. S. 27 (798), s. PN, Suffix inga (GOLD20160518.doc)
Fluorn, 11. Jh., bei Oberndorf nordöstlich Rottweils, F1-912 FLOR1 (Flur F.) Florin° bzw. Vlorin, Florin bzw. Vlorin K. Nr. 254 (um 1099), s. Baden-Württemberg 212, Fluorn-Winzeln s. Oberndorf (Oberndorf am Neckar), 8. Jh., nordöstlich Rottweils an dem Neckar und in dem Osten an dem Keuperbergvorland des kleinen Heubergs (GOLD20160518.doc)
Fluttendorf, 12. Jh., bei Moskirchen in der Steiermark, F1-899 ### Flagutendorf, Flagutendorf Zahn (1197), F2-1530 nach Hey G. zum slawischen PN Blagota, s. dorf, mhd., st. N., Dorf (GOLD20160518.doc)
Foberg“, 9. Jh., bei Freckenhorst bei Warendorf, F1-914 FOHA (Fuchs) Foberg, Foberg Erh. 1 Nr. 405 (851), s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel (GOLD20160518.doc)
Foiundorf“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-915f. FOHO (PN?) Vohendorf (3b), Foiundorf MB. 12 63 (12. Jh.), s. PN, s. dorf, mhd., st. N., Dorf (GOLD20160518.doc)
Folcbaldesthorf“, 9. Jh., in Friesland, F1-964 FULK2 (PN?) Folcbaldesthorf, Folcbaldesthorf Kö. 42 (11. Jh.), 51 (890), s. PN, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Folmaresdorf, ?, wüst bei Rosdorf bei Kirchhain, F1-966 FULK2 (PN?) Volkmarstorf (4), Folmaresdorf Dr. tr. c. 43, s. PN, s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf, s. Ld. Wüst. 350 (GOLD20160518.doc)
Forchtenstein* (Ht) Esterhazy, Kobersdorf, Mattersdorf HELD (GOLD20160518.doc)
Forkendorf, 11. Jh.?, bei Bayreuth, F1-922 FORAHA (Föhre) Vorchendorf (1), Vorchendorf P. 6 816 Miracula s. Cunegund., s. dorf, mhd., st. N., Dorf (GOLD20160518.doc)
Fornach, 8. Jh., ein Pfarrdorf in Oberösterreich oder Forcha in Oberösterrreich, F1-922 FORAHA (Föhre) Forcheida (2), Forhheit Chr. L. S. 46 (um 750) (GOLD20160518.doc)
Forst, 11./12. Jh.?, nordnordwestlich Bruchsals bzw. nordnordöstlich Karlsruhes auf der Rheinniederterrasse an dem Fuße der Kraichgauhügel an dem Rande des 1056 von Kaiser Heinrich III. mit dem Königshof Bruchsal dem Domstift Speyer geschenkten Waldes Lußhardt, F1-925 FORST (Forst) Forst (10), Forst Heilig 32 (1161), Donb179, (Gemeinde in dem Landkreis Karlsruhe und zusammen mit Bruchsal und Hambrücken und Karlsdorf-Neuthard VVG Bruchsal mit rund 66000 Einwohnern), rund 8000 Einwohner, anfänglich Gebiet Teil der Lußhardt, 1056 mit der Lußhardt von Kaiser Heinrich III. an das Domstift Speyer, Forst? (um 1100) Abschrift 12. Jh., Forst (1161) Original, Vrst (1252) Original, Vorst (1341) Original, zu dem Amte Kislau, 1803 Baden, 1951/1952 Baden-Württemberg, Kirche Sankt Barbara, Jägerhaus, Erdölförderung, s. forst, vorst, fāreis, mhd., st. M., Forst, Wald, s. Diemer M. Die Ortsnamen der Kreise Karlsruhe und Bruchsal 1967 (GOLD20160518.doc)
Frackel, 11. Jh., bei Lathen bei Aschendorf, F1-945 FRIK (verdreht?) Fricla, Fricla Osnabrück. UB. (um 1000), as. (GOLD20160518.doc)
Fraheim, 11. Jh., bei Mühldorf, F1-941 FRI (1) (frei) Friheim, Friheim (zu lesen statt Triheim) J. S. 225 (um 1030), MB. 3 438 (1180) Original, 10 Nr. 354 (1136), P. u. Gr. 2 Nr. 10 (12. Jh.), Frihaim MB. 3 499 (1180) Original, Meiller Nr. 242 (1163) Original, s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim (GOLD20160518.doc)
Fralestorf“, 12. Jh., bei Traunstein, F1-928 ### Fralestorf, Fralestorf MB. 2 192 (1188), s. dorf, mhd., st. N., Dorf (GOLD20160518.doc)
Frankau, 12. Jh., bei Oberdorf in Bayerisch Schwaben, F1-930 FRANK (frank bzw. Franke) Frankenahe, Franchinowe Miedel 60 (1183), Frankenahe MB. 25 546 (1119), s. ahe, mhd., st. F., sw. F., Ache, Fluss, Wasser? (GOLD20160518.doc)
Franken* (RiKreis) bzw. Fränkischer Ritterkreis Abenberg, Abersfeld, Absberg, Adelsheim, Adelshofen, Adler, Ahrn, Aichholzheim, Aichinger, Aisch, Albini, Albrecht, Aletzheim, Allendorf, Altenheim, Altmühl, Altschell, Ammann von der Laufenbürg (Ammann von der Laufenburg), Amorbach, Ansbach, Appold, Arnim, Arnstein, Artner, Aschaffenburg, Aschbach, Aschhausen, Auer von Aue, Auer von Herrenkirchen, Auerbach, Auerochs, Aufseß, Aulenbach, Aura, Aurach, Auritz, Autenried (RRi), Ayrer von Rosstal, Babenhausen, Bach, Bacharat, Bachstein, Baden, Baldesheim, Baltzhofen, Bamberg (Domkapitel), Bamberg (Dompropst), Bamberg (Hochstift), Bamberg (Kloster Sankt Michael bzw. Michaelsberg), Bamberg (Sankt Klara), Bamberg (Sankt Stephan), Banz, Bartenau, Bastheim, Bauer von Eiseneck, Baunach (RRi), Baunach (RiKa), (Bautz zu Oden und Willenbach,) Bayersdorf, Bayreuth, Bebendorf, Beberlohe, Beck, Behaim (bzw. Behem), Behaim von Schwarzbach, Behem, Behr, Benzenau, Berg, Berga, Bering, Berlepsch, Berlichingen, Berlichingen(-Rossach), Bernegger, Bernheim, Bernhold bzw. Bernhold von Eschenau, Bernlohe, Bernstein, Bettendorf, Beulwitz, Bibergau, Bibra, Bibrach, Bicken, Bickenbach, (Bieber,) (Bieberehren) Biberen, Bildhausen, Birkenfels, Birkig, Bischofsheim, Blümlein, Bobenhausen, Bodeck, Bodenlaube, Bödigheim, Borié, Bose, Botzheim, Bouwinghausen (bzw. Buwinghausen), Boyneburg, Brakenlohe, Bramberg, Brandenstein, Brandis, Brandt, Brandt von Neidstein, Brasseur, Braunsbach, Breittenbach, (Brend bzw.) Brende, Brendel von Homburg, Brinck, Brockdorff, Brömbsen, Brömser von Rüdesheim, Bronnbach, Bronsart, Bruggen, Buchau, Buchenau, Buches von Wasserlos, (Bucholtz) Buchholz, Buirette von Oehlefeld, Bunau, Bundorf, Burdian, Burghaslach, Burghausen, Burgsinn, Busch, Buseck bzw. Buseckertal, Buttendorf, Buttlar, (Buwinghausen), Calenberg, (Cämmerer von Worms,) Cammermeister, Campo, Cappel, Cappler von Oedheim genannt Bautz (Cappler von Oedheim), Carben (Karben), Castell, Castell-Remlingen, Clebes von Nelßbach, Clengel, Cleßheim, Colleredo, Comburg, Crailsheim, Creutzburg, Cronheim, Dachröden, Dachsbach, (Dalberg,) Dalberg zu Dalberg, Danckelmann, Dangrieß, Danndorf, Deckendorf, Degenfeld, Dehrn (Dehren), Dernbach, Dettelbach, Deutscher Orden, Didelzheim (Deiselzheim), Diemar, Diener, Deitenhofen, Diether von Anwanden und Schwaich, Dölau (RRi), Dörnberg, Dörzbach, Drachsdorf, Drosendorf, (Eckbrecht von Dürckheim,) Dürn, Dürn zu Riedsberg, Dürriegel von Riegelstein, Ebenheim, Eberbach, Ebermann, Ebern, Ebers, (Ebersberg,) Ebersberg genannt von Weyhers (FreiH, RRi), Eberstein, Ebrach, Echter, Echter von Mespelbrunn, Eckbrecht von Dürckheim, Eckersberg, Ega, Egloffstein, Ehenheim, Ehrenberg, Eichelberg, Eichinger von Eichstamm, Eichler von Auritz, Eichstätt, Ellrichshausen, Ellwangen, Eltershofen, Eltingshausen, Eltz, Embs, Enheim, Enckevort, Ender, Endtlicher, Enßlingen, Erbach-Fürstenau, Erffa, Erkenbrechtshausen, Erlingshofen, Ermreich, Erthal, Esch, Eschenbach, Eschwege, (Esel,) Esel von Altenschönbach,Estenfeld genannt, Behaim, (Eulner,) Eyb, (Fabrici von Cleßheim,) Falkenhausen, Faulhaber, Faust von Stromberg, Fechenbach, Feilitzsch, Felberg, Finsterlohr, Fischborn, Fladungen, Fork, Forster, (Forstmeister,) Forstmeister von Gelnhausen, Forstmeister von Lebenhan, Forstner, Förtsch von Thurnau, Frankenberg, Franckenstein bzw. Frankenstein, (Franckenstein zu Ockstadt) Frankenstein, Frankenstein (FreiH, RRi), Fränkischer Reichskreis, Fränkischer Ritterkreis, Frick von Frickenhausen, Fries, Frieß, Froberg-Montjoie, (Frohberg,) (Frohnhoffen,) Fronhofen, Fuchs, Fuchs von Bimbach, Fuchs von Dornheim, Fuchs von Neidenfels, Fuchs von Rügheim, Fuchs von Wiesentheid, Fuchsstadt, Führer von Heimendorf, Füllbach (Fulpach), Fulda, (Fulpach,) Fürbringer, Furtenbach, Gailing (Gayling),Gailing von Illesheim, Gaisberg, Gans von Otzberg, Gauerstadt, (Gayling,) Gebirg, Gebsattel, Geilber, Geilsdorf (Geylstorff), Geismar (Geißmar), Geldern (RRi), Gersfeld, (Geuder,) Geuder von Heroldsberg, Geyer von Geyersberg, Geyer von Giebelstadt, Geyern, (Geylstorff,) Geypel, Geyso von Mansbach, Giech, Gießen, Gleichen, Gmund, Gnodstadt (Gnodtstatt), Gofer, Goldbach, Goldochs von Beratsweiler, Göler von Ravensburg, Golnitz, Gopp(e von Marezek), Gottesfelden, Gottesmann zum Thurn, Gottfahrt, Grafeneck, Grafenreuth, Gränrodt, Grappendorf, Greck zu Kochendorf, Greifenclau, Grempp, Greul, Greusing, Grolach, Groschlag, Groschlag von Dieburg (Groschlag von und zu Dieburg), Groß, Groß von Trockau, Grumbach, Grün, Grünau, Grünrod, Gundelsheim, Günderode, Günther von Brennhausen, Guntzenroth, Guttenberg, Habe, Haberkorn, Haberland, Habermann, Habern, Habsberg, Haideneck, Haider, Hain, Hainach, Hainach zu Hundelshausen, Haller von Hallerstein, Haltermannstetten, Hammerstein, Hanstein, Handschuhsheim, Harant, Harda, Hardenberg, Harras, Harseldt, Harstall, Hartheim, Haslach, Hattstein, Hatzfeld, Haueisen, Haun, Haußlode (Hußlode), Hausen, Haxthausen, Hebele, Hebenhausen, Heddesdorf, Hedinghausen, Heesperg, Heilbronn, Heinold, Heinrichen, Helbe, Heldritt, Helmstadt, Heppenheim, Herbstadt, Herckam, Herda, Herdegen, Heressem, Heringen, Herold, Heroldsberg, Hessberg, Hessen-Kassel, Heßler, Hettmann, Hetzelsdorf, Heubscher, Heusenstamm, Heussen, Heußlein von Eussenheim, Heußner, Heydt, Hingka von Henneberg, Hirnsberg, (Hirsberg,) Hirschaid, Hirschberg I, Hirschberg II,Hirschhorn, Hofer von Lobenstein, Hoffenheim, Hofwart von Kirchheim (Hofwarth von Kirchheim,) Hoheneck, Hohenlohe, Hohenlohe-Bartenstein, Hohenlohe-Ingelfingen, (Hohenlohe-Jagstberg,) Holtz, Hölzel von Sternstein, Holzingen, Holzschuher von Aspach und Harrlach, Holzschuher von Harrlach), Horkeim (Horchheim), Hornberg (rriOrt), Horneck von Weinheim, Hornstein (FreiH), Horschelt, Huckelheim, Hüls von Ratsberg (bzw. Hülsen von Ratsberg), (Hund,) Hund von Wenkheim, Hürnheim, (Hußlode,) Hutten, Hutten von Frankenberg (bzw. Hutten zu Frankenber), Hutten zum Stolzenberg, Huyn von Geleen, Ilten, Imhoff, (Imhof von Merlach bzw.) Imhoff von Mörlach), Ingelheim bzw. Ingelheim genannt Echter von Mespelbrunn, Ippesheim, Ipt von Ipthausen, Jacob von Holach, Jagsthausen (rriOrt), Jagstheim (RRi), Jahnus von Eberstätt, Jemmerer, Johanniterorden, Jöstelsberg, Kaltenbrunn, Kaltental, Kämmerer von Worms bzw. Cämmerer von Worms, (Kammermeister genannt Camerarius,) (Karben,) Karg von Bebenburg, Karspach, Kehre (Kehr), Kemnat, Kempinsky, Keudell zu Schwebda, Kirchlauter, Kitzingen (S), Kitzingen (Spital), Klinckhart, Knebel von Katzenelnbogen, Knöringen, Kolb von Rheindorf, Königsfeld, Königshofen (RRi), Könitz (Köniz), Köselin, Koßpoth, Köstner, Kotlinsky, Kötschau, Kottenheim, (Kottwitz,) Kottwitz von Aulenbach, Kotzau, Kratz von Scharfenstein, Krauseneck, Krautheim, Kreß von Kressenstein (Kress von Kressenstein), Kresser von Burgfarrnbach (Kresser zu Burgfarrnbach), Küchenmeister, Küchenmeister von Nortenberg, Kühdorf, Külsheim, Kunitz, Künßberg (Künsberg), (Künßberg-Thurnau,) Künzelsau, Küps, (Laineck,) Lamprecht von Gerolzhofen, Landas, Landschad von Steinach, Langen, Langenschwarz, Langheim, Laudenbach, Lauffen, (Lauffenbürg,) Lauffenholz, (Lautenbach,) Lauter, Lay, Lechner von Lechfeld, Lehrbach, Leinach, Leineck (Laineck), Leiningen von Lemburg, (Lengsfeld,) Lentersheim, Leo, Leonrod, Lerchenfeld, Leubelfing, Leuzenbronn (Leutzenbronn), Lewenstein, Lichtenberg (RRi), Lichtenstein, Lichtenstein zu Geiersberg, Limpurg, Lindelbach, Lindenfels, Lisberg (Lissberg), Littwag, Lochinger, Lochner von Hüttenbach, Löffelholz von Colberg, Lonerstatt, Lorsch, Loschwitz, (Löwenstein,) Löwenstein-Wertheim, Löwenstein-Wertheim-Rochefort, Lüchau, Lutter, Maienfels, Mansbach, Mansfeld (RRi), Mariaburghausen (Kl), (Markt Taschendorf,) (Marschalk,) Marschalk genannt Greif zu Erlebach, Marschalk von Ebnet (Marschalk von Ebneth), Marschall von Ostheim, Masbach, Mauchenheim genannt Bechtolsheim, Mayenberg, Mayenthal (Mayental), Mayerhofer, Mecherer, Meiningen, Meisenbug, Memmelsdorf, Mengersdorff, Mengersreuth, Merchingen, Merkingen, (Merlau,) Merzbach, Metsch, Metternich, Meyer zu Osterberg, Meyern, Milz, Minkwitz, Mistelbach, Mittelburg, Mock, Modschiedel (Motschiedl), Montmartin, Morgen, Mörlau genannt Böhm, Mörlau zu Münkheim, Mörlbach, Morstein, (Morstein zu Niedernhall,) Mosbach, (Motschieder von Gerau,) Mudersbach, Müdesheim, Muffel, Muffelger, Müffling genannt Weiß, Muggenthal, Muhr, Müller zu Lengsfeld, Münch von Rosenberg, Münster, Mußlohe, Muth, Mutisheim, Mylius, Nankenreuth, Neideck, Neidenfels, Neitperger, Neuenstein, Neukirchen, Neunhof, Neustetter genannt Stürmer, Niederstetten, Nordeck von Rabenau, Nothaft, Oberkamp, Oberländer, Obernitz, Ochs von Gunzendorf, Odenwald, Oepp, Oeringer, Oetinger, Offingen (RRi), Öpfner, Ostein, Ostheim (RRi), Ostheim (Ganerbschaft), Ottenberg, Pappenheim, Peterswald (Peterswaldt), Petsch, Peusser von Leutershausen, Pferffelder genannt Großen, Pfersdorf, Pfraumheim genannt Klettenberg, Plankenberg, Plankenfels (Blankenfels), Plassenberg, Plittersdorf, Pöllnitz (Pölnitz), Prandtner, Pretlack, Pückler, Pünzendorf (Puntzendorf), Quadt, (Quadt-Wickrath,) Rabenhaupt, Rabenstein, Racknitz, Raithenbach, Randersacker, Ranhoff, Rapp, Rassler, Ratiborski von Sechzebuhs, Rattenheim, Ratzenberg, Rauber von Plankenstein, Rauche, Rauchhaupt, Rauenbuch, Raueneck, Rauschner, Rechenbach, Rechenberg, (Rechtern) Rechtern-Limpurg, Reck, Reckrodt, Redwitz, Reibeld, Reichenbach (RRi), Reichsritterschaft, Reigersberg, Reinsbronn, Reitzenberg, Reitzenstein, Reitzheim, Rettersbach, Retzstadt, Reurieth, Reuß genannt Haberkorn, (Reuß-Haberkorn,) Rheinischer Ritterkreis, Reinstein (Rheinstein), Rhön-Werra bzw. Rhön und Werra, Ried, Riedern, Riedesel, Riedigheim, Rielern, Rieneck, Rieter von Kornburg (bzw. Rieder zu Kornburg), Rimbach, Rinderbach, Rodenheim, Roder, Roman, Rösch von Gerlachshausen, Rosenau, Rosenbach, Rosenberg, Rossach, Rossau, Rothenburg, Rothenhausen, Rothschütz, Rottenbach (Rotenbach), Rüdt von Collenberg, (Rügheim,) Rügland, Rummerskirch (Rumerskirch), Rumrodt, Rüssenbach (Rüsenbach), Rußwurm, Rußwurm auf Greifenstein, Sachsen-Coburg-Saalfeld, Sachsen-Gotha, Sachsen-Meiningen, Saint André, Schachten, Schad, Schadt, Schaffalitzky, Schafstall, Scharfenstein genannt Pfeil, Schaumberg, Schauroth, Schechs von Pleinfeld (Schechse von Pleinfeld), Schefer, Schelm von Bergen, Schenk von Arberg, Schenk von Bibert, Schenk von Castell, Schenk von Geyern, Schenk von Hirschlach, Schenk von Leutershausen, Schenk von Rossberg, Schenk von Schenkenstein, Schenk von Schweinsberg, Schenk zu Schweinsberg, Schenk von Simau (Schenk von Symau), Schenk von Stauffenberg (Schenk von Staufenberg), Schenk von Symau, Schewen, Schertel von Burtenbach, Schirnding, Schlammersdorf, Schleiffraß, Schletten, Schletz, (Schletzberg,) Schlitz, Schlitz genannt von Görtz, Schlüsselfelder von Kirchensittenbach, Schmidberg, Schmidt, Schmidt von Eisenberg, Schneeberg, Schneider, Schnell von Rottenbach, Schnodsenbach, Schoder, Scholl, Schönbeck, Schönberg, Schönborn, Schönfeld, Schönstätt, Schöntal, Schott von Schottenstein, Schrautenbach, Schriebersdorf, Schrimpf von Berg, Schrottenberg, Schrozberg, Schuhmacher, Schuhmann, Schütz, Schütz von Hagenbach und Uttenreut(h), Schutzbar genannt Milchling, (Schwaben,) Schwäbischer Ritterkreis, (Schwaigern,) Schwalbach, Schwarzenberg, Schwegerer, Seckendorff, Segnitz, Seibolstorff, Seiboth, Seinsheim, Selbitz, Senft von Suhlburg, Senftenberg, Sengelau, (Senger,) Sicherer, Sickingen, Singer von Moßau (Sänger von Moßau), Soden, Sommerau, Sparneck, Sparr, Specht, Speßhart, Speyer (freie RS), Spick, Spieß, Spork, Stadion, Stadtlengsfeld, Stammler, Starkh, Stauf, Steigerwald, Stein, Stein zum Altenstein, Stein zu Nord- und Ostheim, (Stein zu Ostheim),Stein zu Lobelbach, Stein zu Trendel, Steinau genannt Steinrück, Steinbach, Steinhäußer (Steinhäuser), Steinheim, Steinreut, Stepfferts, Sternberg (RRi), Sternenfels, Stetten, Stettenberg, Stettner von Grabenhof, (Stibar von und zu Buttenheim bzw.) Stiebar zu Buttenheim, Stingelheim, Stockheim, Stör, Streitberg, Sugenheim, Sultzel, Sänger von Moßau, Swerts von Landas zu Weinheim, Talheim, Tann, Tanner von Reichersdorf, Tänzl von Tratzberg, (Taschendorf,) Tastungen, Tetzel, Teucher, Teufel von Pirkensee (Teufel von Birkensee), Theler, Theres, Thinheim, Thon, Thumbshirn, Thüna, Thüngen, Thüngfeld, Thurn, Thurnau, (Torringer,) Trautenberg, Trebra, Treuchtlingen, Trott zu Heusenberg, Truchsess, Truchsess von Baldersheim, Truchsess von Henneberg, Truchsess von Pommersfelden, Truchsess von Wetzhausen, Trümbach, Truppach, Trütschler, (Überbrick) von Rodenstein,) (Überbruck von Rodenstein,) Überbrück von Rodenstein, Uhl, Uissigheim (Uldrickheim), Ulner, Ulner von Dieburg, (Unteressfeld,) Untereßfeld, (Usigheim,) Utterod, Varell, Varrenbach, Vasolt, Vestenberg, (Vogt,) Vogt von Coburg, Vogt von Hunolstein, Vogt von Kallstadt bzw. Vogt zu Kallstadt, Vogt von Rieneck bzw. Voit von Rieneck,Vogt von Rieneck zu Urspringen bzw. Voit von Rieneck zu Urspringen, Vogt (Voit) von Salzburg, Vogt von Wallstadt,Vogtländische Ritterschaft, Vohenstein, Völderndorff, Völkershausen, Volmar, Waischenfeld, Waizenbach (Damenstift), Wald, Waldenburg genannt Schenkern, Waldenfels, Walderdorff (Waldersdorf,) Waldkirch (G), Waldmannshofen, Wallbrunn, Wallbrunn zu Gauersheim, Walldürn, Wallenrod, Wallenstein, Wallert, Wambold von und zu Umstadt bzw. Wambolt von Umstadt,Wampach, Wangenheim, Warnsdorf, Wasdorf, Wasen, Wechinger, Wechmar, (Wehr,) Wehrenbach, Wehrn, Weibenum, Weiden, Weier, Weiler, Weingarten, Welser, Wemding, Wenk, Wenkheim, Wernau, Wernheim, Weyhers, Wichsenstein, Widdern, Wiener, (Wiesenbeck,) Wiesenfeld (bzw. Wiesenfeldenen), Wiesenthau, Wiesentheid, Wildenfels (RRi), Wildenstein, Wildsen, Wildungen, Wilhelmsdorf (RRi), Wilhermsdorf, Wilhermsdorf (Ht), Wincler von Mohrenfels, (Windeln,) Windeln zu Lautenbach, Windhausen, Windsheim, Wipfeld, Wirsberg, Wiselbeck, Wittstadt genannt Hagenbach, Witzleben, Wolff von Gudenberg (Wolf von Guttenberg), Wolf von Karsbach, Wolf von Wolfsthal, (Wolfskehl,) Wolfskehl von Reichenberg, Wolfstein zu Sulzbürg, (Wolfsthal,) Wölkern, Wollmershausen, Wöllwarth, Wolzogen, Worms (RS), Woyda, Wrede, Wunschel, Wurm, Wurster von Kreuzberg, Würtzburg, Würzburg Würzburg (Hochstift), Würzburg (Domkapitel), Würzburg (Jesuitenadministration), Würzburg (Juliusspital), Würzburg (Universität), Würzburg (Sankt Stephan), Würzburg (Stift Haug), Würzburg, Zedtwitz, Zeitlofs, Zeyern, Zink (Zinck), (Zobel,) Zobel von Giebelstadt, Zocha, Zollner von Brand (Zollner genannt Brandt), Zollner von Hallburg (Zollner von der Hallburg), Zollner von Rottenstein, Zorn, Zufraß, Züllenhard, Zurhein, Zweifel, Zwingenberg am Neckar HELD (GOLD20160518.doc)
Frankenberg, 13. Jh., an der Zschopau in dem mittelsächsischen Hügelland bzw. Vorerzgebirge, Donb179, (Stadt in dem Landkreis Mittelsachsen), rund 16000 Einwohner, an dem Ende des 12. Jh.s als Waldhufendorf gegründet, (de) Frankenberc (1206), Vrankenberch (1214), 1282 Stadt, Franckinberg (1427), seit der frühen Neuzeit Weberei, in dem 19. Jh. Textilindustrie, 1945 in Sachsen in die sowjetische Besatzungszone, 1949 Deutsche Demokratische Republik, 1952/1958 Auflösung Sachsens, 1990 Sachsen in der Bundesrepublik, s. Vranke, Franke*, mnd., M., Franke, Angehöriger des fränkischen Stammes, s. berch (2), berich, berg, mnd., M., Berg, Vorgebirge, Gebirge, „Frankenberg“ (GOLD20160518.doc)
Frankendorf, 12. Jh., bei Basel, F1-930 FRANK (frank bzw. Franke) Francon (2), Francon Studer 108 (1194) (GOLD20160518.doc)
Frankendorf, 11. Jh., bei Memelsdorf bei Bamberg, F1-934 FRANK (frank bzw. Franke) Franchendorf (1), Franchendorf Lg. Rg. S. 105 (1093), s. dorf, mhd., st. N., Dorf (GOLD20160518.doc)
Frankendorf, 11. Jh., bei Erding, F1-934 FRANK (frank bzw. Franke) Franchendorf (2), Franchindorf Ebersberg 1 60 (um 1050), s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Frankendorp, 12. Jh., unbestimmt bei Halle an der Saale, F1-934 FRANK (frank bzw. Franke) Franchendorf (3), Frankendorp Anh. Nr. 628 (1185), s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Frankenhausen (Bad Frankenhausen), 9. Jh.?, östlich Sondershausens und südlich des Kyffhäusers bei Rudolstadt, F1-933 FRANK (frank bzw. Franke) Franconhusen (1), Franconhus Mt. 5 72 (998), Franchenhusen Dr. tr. c. 38 123, 207, 217, s. Thüringen 29ff., s. hūs (1), ahd., (st. N. a), Haus, Donb179 (Frankenhausen/Kyffhäuser Bad), (Stadt in dem Kyffhäuserkreis), rund 9000 Einwohner, Ansiedlung von Franken des 8./9. Jh.s neben einem altthüringischen Dorf, gegenwärtige Altstadt, (in villa) Franchenhusen (1150/1165) 802/815?, Yppanhhenhus (876) verderbt für Vrankkenhus?, in dem 10. Jh. Salzgewinnung, 998 loca patellarum in quibus sal efficitur, (apud) Franconhus (998), (salina) Frankenhusen (1074), Vrankenhusen bzw. Frankinhusen (ab 1120), am Ende des 12. Jh.s Stadtgründung, 1219 oppidum, Franckenhusen (1506), 1525 Bauernkriegsschlacht, 1818 Solbad, Kurort, 1920 Thüringen, 1927 Namenszusatz Bad, 1945 sowjetische Besatzungszone, 1949 Deutsche Demokratische Republik, 1952/1958 Auflösung Thüringens, 1990 Thüringen in der Bundesrepublik, s. Franko 14, Franco*, ahd., sw. M. (n)=PN, Franke (GOLD20160518.doc)
Frankenstein, 12. Jh., bei Allendorf bei Meiningen, F1-934 FRANK (frank bzw. Franke) Frankenstein (2), Frankenstein Jacob S. 45 (1170), Dob. 1 (1137), Wranechenstein Mülv. 1 Nr. 1196 (1145), s. stein, mhd., st. M., Stein, Fels, Felsen (GOLD20160518.doc)
Frankeshoven, 12. Jh., in Elsdorf in dem Rheinland bei Bergheim, F1-933 FRANK (frank bzw. Franke) Vranchenhof (3) Frankenhove Ann. Niederrhein 65, Nr. 421 (1144), s. hof* 31, as., st. M. (a), Hof, Haus; hof, hob, mhd., st. M., Hof, Wohnstätte, Wohnsitz, 38 Einwohner (GOLD20160518.doc)
Frankfurt* (am Main) (RS, GroßHztm) (Frankfurt am Main) Aschaffenburg, Butzbach, Dalberg, Deutscher Bund, Donaustauf, Fulda, Gelnhausen, Hanau, Hattstein, Hessen-Darmstadt, Hessen-Nassau, Löwenstein-Wertheim, Mainz, Merenberg, Oberrheinischer Reichskreis, Preußen, Rödelheim, Salm Reifferscheid, Soden, Sulzbach (RDorf), Thurn und Taxis, Vilbel, Wetter, Wetzlar HELD (GOLD20160518.doc)
Frankreich* Aachen, Aalst, Ahaus, Altkirch, Andechs, Anholt, Annweiler, Ansbach, Aosta, Arenberg, Arles, Artois, Asti, Bar, (Barbelstein bzw. Berwartstein), Barr, Basel (FBtm, Hochstift), Basel (RS), Bayern, Bayreuth, Bedburg, Beilstein, Beinheim, Bellclay, Bentheim, Bentheim-Tecklenburg, Bentinck, Berg, Bergzabern, Berwartstein, Besançon (EStift), Besançon (RS), Biel, Birkenfeld, Blankenberg, Blankenheim, Blieskastel, Bolchen, Bonn, Boppard, Bouillon, Brabant, Breisach, Bremen, Bretzenheim, Burgund, Burgundischer Reichskreis, Cambrai, Chablais, Chatillon, Clermont, Cochem, Colmar, Cremona, Croy, Dagsburg, Dagstuhl, Dahn, Dann, Danzig, Daun, Dauphiné, Diedenhofen, Dillingen, Dörrenbach, Dreis, Dülmen, Düren, Düsseldorf, Echternach, Eilendorf, Elsass, Elsass-Lothringen, Eupen und Malmedy bzw. Eupen-Malmedy, Finstingen, Flandern, Fleckenstein, Florenz, Frankfurt, Freckenhorst, Freiburg, Freudenburg, Fulda, Geldern, Gemen, Generalstaaten, Genf, Genua, Germersheim, Gerolstein, Giech, Görz, Graubünden, Gronsveld, Habondange bzw. Habudingen, Hagenau, Hamburg, Hanau, Hanau-Lichtenberg, Hannover, Helfedange bzw. Helflingen, Hessen, Hessen-Kassel, Hohlandsburg, Holland, Homburg, Horburg, Hörstgen, Hoya, Illyrien, Istrien, Italien, Johanittermeister bzw. Johanniterorden, Jülich, Kaiserslautern, Kärnten, Kaysersberg, Kehl, Kempfer, Kerpen, Kleve, Kobern, Köln (EStift), Köln (RS), Koßweiler, Krain, Kranichfeld, Kriechingen, Kronenburg, Kulmbach (Ht, Gt), Küstenland, Laer, Landau in der Pfalz, Leiningen, Lichtenberg, Lingen, Lombardei, Looz-Corswarem, Lothringen, Lübeck, Lüttich, Lützelstein, Luxemburg, Mailand, Mainz, Manderscheid, (Manderscheid-Gerolstein,) Mantua, Mark, Marlenheim, Mechernich, Metz (Hochstift), Metz (RS), Michelbach, Millendonk (bzw. Myllendonk), Minden, Modena, Moers, (Moers-Saarwerden,) Mömpelgard, Monaco, Mühlhausen, Munster, Münster, Münzenberg, Namur, Nassau, Nassau-Oranien, Nassau-Saarbrücken, Neuenburg, Neuwürttemberg, Niederlande, Nizza, Novara, Oberehnheim, Oberelsass, Oberstein, Oldenburg, Oranien, Ortenberg, Osnabrück, Österreich, Ostfriesland, Parma, Pfalz, Pfirt, Piemont, Piombino, Preußen, Provence, Püttlingen, Rappoltstein, Ravenna, Ravensberg, Reckenheim, Reichenweier, Reifferscheid, Reipoltskirchen, (Rhein Ritterkreis,) Rheina-Wolbeck, Rheinbund, Rheineck, Rheingrafen, Rheinischer Ritterkreis, Rheinprovinz, Richold, Rochefort, Rosheim, Romansweiler (Rumolsweiler), Saarbrücken, Saarburg, Saargebiet, Saarwerden, Sachsen-Lauenburg, Sachsenburg, Saffenburg, Salm, Salm-Anholt, Salm(-Reifferscheid)-Krautheim, Savoyen, Schleiden, Schleithal, Schlettstadt, Schweiz, Sedan, Seeland, Selz, Spanien, Speyer, Stablo und Malmedy, Stein, Steinfeld, Steinfurt, Straßburg, Sundgau, Tecklenburg, Thüringen, Tirol, Toul, Tournai, Trier, Triest, Unterelsass (unterelsässische Ritterschaft), Utrecht (Ht), Utrecht (Hochstift), Venaissin, Venedig, Verdun, Vicenza, Vienne, Virneburg, Volterra, Vorderösterreich, Waldstädte, Waldstätte, Wallis, Warspach, Wartenberg, Wasselnheim, Weilertal, Weißenburg (RS), Weißenburg (RPropstei), Werd, Westfalen, Westphalen, Wickisau (Willisau), Wickrath, (Wijlre,) Windisch Matrei, Windsheim, Winneburg, Wittem, Wolbeck, Worms, Württemberg, Wylre (Wijlre), Zweibrücken HELD (GOLD20160518.doc)
Fransdorf, 12. Jh., bei Sankt Georgen unter Stein in Kärnten, F1-939 ### Vremsdorf, Vremsdorf Schroll S. 57 (12. Jh.), s. dorf, mhd., st. N., Dorf (GOLD20160518.doc)
Frathinashem“, 11. Jh., unbestimmt in Friesland mit Bezug zu Werden, F1-935 ### Frathinashem, Frathinashem Kö. 53 (10. Jh.), s. hâm* 28, hîm, afries., st. M. (a), st. N. (a), Heim, Dorf? (GOLD20160518.doc)
Frättingsdorf, 12. Jh., in Niederösterreich, F1-936 ### Fratigesdorf, Fratigesdorf FA. 4 Nr. 262 (um 1142), s. dorf, mhd., st. N., Dorf (GOLD20160518.doc)
Fraudorf?, 11. Jh., vielleicht bei Mörmosen (!) westlich Burghausens nördlich des Chiemsees, F1-938 FRAV° (Herr bzw. Fro) Frowindorf (2), Fraundorf MB. 2 445 (1077), s. dorf, mhd., st. N., Dorf (GOLD20160518.doc)
Frauendorf, 11. Jh., an der Schmida in Niederösterreich, F1-938 FRAV Frowindorf (1), Frowindorf FA. 8 252 (1083), 8 3 (11. Jh.), Froindorf FA. 8 255 (1096), Ureindorf (später Freidorf) MB. 4 298 (1076) u. ö. (Frowindorf, Frovendorf), s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Frauendorf (im Kreis Weststernberg) Sternberg HELD (GOLD20160518.doc)
Frechen, 8. Jh., südöstlich Kölns, F1-939 ### Frekena, Frequana Wauters 1 453 (1015), Frekena Morand S. 68 (721) späte Abschrift, Frekene Mir. 3 24 (1107), Ureggana Erzd. Köln 5 252 (941), s. Nordrhein-Westfalen 229, nach Esser 1 38 vroikos, altirisch, Sb., Heide (F.)?, Donb182, (Stadt in dem Rhein-Erft-Kreis), rund 50000 Einwohner, römische Spuren, Frekena (721) Original, Frekena (877) Original Kirche erstmals bezeugt, Frekene (1107), Verchene (1134), 1257 Burg erstmals bezeugt, bis 1338 zu dem Amt Hülchrath des Erzstifts Köln, 1338 Unterherrschaft Jülichs in dem Amt Bergheim bis 1794, ab 1816 Bürgermeisterei, 1946 Nordrhein-Westfalen, 1951 Stadtrecht, 1975 Zusammenschluss mit den Orten Bachem, Buschbell, Königsdorf u. a., anfangs Gewässername (Frechener Bach), s. freh 15, ahd., Adj., gierig, habsüchtig, geizig, „Wildes“, kelt.-germ. Suffix ana, s. Berger (GOLD20160518.doc)
Freckenfeld* (RDorf) HELD (GOLD20160518.doc)
Fredersdorf, 12. Jh., bei (Bad) Segeberg, F2-581 RÎK2 (PN) Richfretherstorpe, Richfretherstorpe Hasse (1199), s. Dohm S. 144, s. PN, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Fredersdorf, 14. Jh., östlich Berlins, Donb182 (Fredersdorf-Vogelsdorf), Friderichstorff bzw. Frederichstorff (1375), Frederickstorp (1480), (das dorff) Frederstorf (1536) Original, 1945 in Brandenburg sowjetische Besatzungszone, 1949 Deutsche Demokratische Republik, 1952/1958 Auflösung Brandenburgs, 1990 Brandenburg in der Bundesrepublik, 1993 mit Vogelsdorf zu Fredersdorf-Vogelsdorf vereinigt, s. PN Friedrich, s. dorp, dörp, torp, mnd., N., Dorf (GOLD20160518.doc)
Fredersdorf-Vogelsdorf, 20. Jh., östlich Berlins, Donb182, (Gemeinde in dem Landkreis Märkisch-Oderland in Brandenburg), rund 13000 Einwohner, 1993 Vereinigung der vorher selbständigen Gemeinden Fredersdorf, Vogelsdorf (GOLD20160518.doc)
Freiberg, 12. Jh., an dem Nordfuß des Osterzgebirges nahe der Freiberger Mulde in Sachsen, F1-940 FRI (1) (frei) Friberg (5), F2-1531 Vriberge P. Scr. 23, 166 (1195), s. Sachsen 99, s. berg (1)? 35, as., st. M. (a), Berg, Donb182, (große Kreisstadt und VG in dem Landkreis Mittelsachsen), rund 43000 Einwohner, älteste und bekannteste Bergstadt des Erzgebirges, entstanden aus dem Dorf Christiansdorf, nach reichen Silberfunden 1170 Anlage der Altstadt, Vriberge (1195), Friberch (1218), in dem Hochmittelalter größte Stadt der Mark Meißen, wichtiger Hendelsort, Vriberg (1319), Freiberg (1466), bis 1913 Silberbergbau, 1945 in Sachsen sowjetische Besatzungszone, 1949 Deutsche Demokratische Republik, 1952/1958 Auflösung Sachsens, 1990 Sachsen in der Bundesrepublik, s. vrī (1), frī*, vrīg, vrig, vryg, frey, mnd., Adj., frei, frei geboren, unabhängig, wegen der Bergfreiheit (gegen eine Abgabe), s. berch (2), berich, berg, mnd., M., Berg, Vorgebirge, Gebirge, s. HONS1 (GOLD20160518.doc)
Freienseen* (RDorf, RFlecken) s. Freyensee HELD (GOLD20160518.doc)
Freifelstal, 12. Jh., ein Weingut bei Leutesdorf bei Neuwied, F1-955 ### Vrivelstal, Vrivelstal Darpe 4 58 (12.-13. Jh.), nach F1-955 PN zu wrîven, mnd., V., reiben, s. tal, mhd., st. M., st. N., Tal (GOLD20160518.doc)
Freimersdorf s. Frimmersdorf (F1-943 Freimersdorf), 11. Jh., bei Grevenbroich bei Köln, F1-943 FRÎ (2) (PN) Freimersdorf (richtig Frimmersdorf) (GOLD20160518.doc)
Freindorf, 12. Jh., bei Schärding, F1-942 FRI (1) (frei) Frigendorf (3), Frigendorf Oberösterreich. UB. 1 563 (um 1140), s. dorf, mhd., st. N., Dorf (GOLD20160518.doc)
Freisbach* (RDorf) Degenfeld HELD (GOLD20160518.doc)
Freisdorf, 11. Jh., bei Bolchen, F1-940 Freydorf, F2-1531 Freydorf bzw. Frestorph Bouteiller 10 (1022), (1178), Frietzedorf (1179), s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf, dorf, ahd., (st. N. a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Fremersdorf (F1-943f. Fremmersdorf), 12. Jh., bei Rehlingen bei Saarlouis, F1-943f. FRÎ (2) (PN) Frimmerstorf (2), Fremerstorf Be. 2 94 (1182), Frimmerstorf Be. Nr. 550 (1147), Frumersdorf Be. 2 134 (1189) Original, s. Rheinland-Pfalz 104, s. PN, s. dorf, mhd., st. N., Dorf (GOLD20160518.doc)
Fremersdorf, 12. Jh., bei Forbach, F1-943 FRÎ (2) (PN) Frimmerstorf (3), F2-1531 Frimersdorff Bouteiller 91 (1179), s. dorf, mhd., st. N., Dorf (GOLD20160518.doc)
Fremmersdorf s. (F1-943f. Fremmersdorf), 12. Jh., bei Rehlingen bei Saarlouis, F1-943f. FRÎ (2) (PN) Frimmerstorf (2) (GOLD20160518.doc)
Frensdorf, 12. Jh., bei Bamberg, F1-938 FRAV° (Herr bzw. Fro) Frawensdorf bzw. Fraensdorf, Frawensdorf bzw. Fraensdorf Ziegelhöfer 32 (1174), Vrenstorf (1189), s. dorf, mhd., st. N., Dorf (GOLD20160518.doc)
Frensdorf, 11. Jh., bei Bentheim, F1-953 FRITH2 (PN) Frethelesthorpe, Frethelesthorpe Zs. f. bergische Gesch. 7 5 (1059), Frildesthorp Osnabrück. UB. (1184), s. PN, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Frensdorf Marschalk von Ebnet HELD (GOLD20160518.doc)
Frentrup bzw. Frentrop, 12. Jh., Hof (Frentrop) in Dornberg bei Bielefeld, F1-935 FRANKO (PN) Frenstincthorp, Frenstincthorp Darpe 4 34 (12. Jh.), s. ON Bielefeld 88 Frenstincthorp (!) (Ende 12. Jh.), (de) Vrenkincthorpe (13. Jh.), Vrenkinctorpe (1333) u. ö., s. PN Franko, zu *franka-, germ., Adj., mutig, Suffix ing, s. thorp, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf, „Dorf (der Leute) des Franko“ (GOLD20160518.doc)
Freseburetharpa“, 13. Jh., wüst bei Wiedenbrück, F1-950 FRIS (kraus? bzw. PN?) Freseburetharpa, Freseburetharpa Eickhoff, Herzebrocker Heberolle 1 14 (13. Jh.), s. Osnabrücker Mitt. 30 148, s. PN?, s. *būr? (1), as., st. N. (a), Bauer (M.) (2), Haus, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Fresionowic°“, 10. Jh., in Westfriesland, F1-950 FRIS (kraus? bzw. PN?) Fresionowic°, Fresionowic Oork. Nr. 33 (um 960), s. PN?, s. wīk* 3, as., st. M. (i), Wohnstätte, Dorf, s. nach MG.1 281 wohl nicht Vreeswijk an dem Lek (bzw. Leck) (GOLD20160518.doc)
Fretholdasthorpa (in Fretholdasthorpa), 10. Jh., in Friesland, F1-955 FRITH2 (PN) (in) Fretholdasthorpa, (in) Fretholdasthorpa Kö. 99 (10. Jh.), s. PN, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Freudenstein, 13. Jh., ein Dorf mit abgegangener Burg östlich Knittlingens bei Pforzheim, Frǒdenstein (um 1251), Vrovdenstin (1262), Vroudenstein (1270) u. ö., Vröudenstein*, mhd., M., „Burg der Freude“, seit 1975 Stadtteil Knittlingens (GOLD20160518.doc)
Freundorf (Oberfreundorf und Unterfreundorf), 12. Jh., bei Alteich, F1-942 FRI (1) (frei) Frigendorf (1), Friendorf Braunm. (!) 2 S. 20 (1105), Frigesdorf MB. 12 340 (1159), s. dorf, mhd., st. N., Dorf (GOLD20160518.doc)
Freundorf, 12. Jh., bei Tulln, F1-942 FRI (1) (frei) Frigendorf (2), Vrindorf FA. 4 Nr. 433 (1142), Friendorf UB. Sankt Pölten Nr. 24 (1190), s. dorf, mhd., st. N., Dorf (GOLD20160518.doc)
Freyensee bzw. Freienseen* (RDorf, RFlecken) HELD (GOLD20160518.doc)
Frichingen, 12. Jh., bei Pfullendorf, F1-945 FRIKA (gierig bzw. PN) Frikkinga (2), Frichingin Wirt. UB. 2 Nr. 387 (1166), Frichingen Wirt. UB. 4 Nr. 68 (1171), Krieger (1135), s. PN, Suffix inge (GOLD20160518.doc)
Frickendorf, 10. Jh., bei Pfaffenhofen an der Ilm, F1-946 FRIKA (PN) Frichandorf, Frichindorf Ebersberg 1 13 (um 980), Frichandorf Ebersberg S. 79 (um 1060), Frichendorf Ebersberg S. 88 (1120) u. ö. (Frikindorf, Frichendorf, Fricchindorf, Frehhindorf, Friechendorf, Fricchindorf), s. PN, s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Fridericdorph, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Thüringen, F1-955 FRITH2 (PN) Fridurichesdorf (2a), Fridericdorph Dob. 2 Nr. 989 (1195), s. PN, s. dorf, mhd., st. N., Dorf (GOLD20160518.doc)
Fridmundsdorf°“, 11. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-954 FRITH Fridmundsdorf°, Fridmundsdorf MB. 14 197 (11. Jh.), Frimundsdorf MB. 14 189 (11. Jh.), s. PN, s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Fridurichesdorf, 9. Jh., wüst bei Pödelist (!) bei Querfurt, F1-955 FRITH2 (PN) Fridurichesdorf (1), Fridurichesdorf Hersf. (9. Jh.) Abschrift 11. Jh., s. PN, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Friedberg, 13. Jh., östlich des Taunus auf einem aus der Ebene aufsteigenden Basaltrücken, Donb186, (Kreisstadt des Wetteraukreises,) rund 28000 Einwohner, von dem 1. Jh. bis vielleicht um 250 n. Chr. römisches Kastell mit Dorf nachweisbar, (möglicherweise castellum in monte Tauno des Tacitus?), mittelalterliche Reichsburg mit südlich angrenzender Reichsstadt wohl bald nach 1170 von Kaiser Friedrich I. Barbarossa zum Schutz und Ausbau des Reichsguts in der Wetterau gegründet, Wridburc (1216) Original, Vretheberch (1218) Original, Friedeberc (1223) Original, 1243 ältestes Siegel, 1802 die Reichsstadt, 1806 die Burg an Hessen-Darmstadt, 1945 Großhessen, 1946 Hessen, s. vride, vrit, st. M., sw. M., mhd., st. F., Friede, Ruhe, Sicherheit, s. berc (1), perc, mhd., st. M., nhd., Berg, „Friedeberg“ (GOLD20160518.doc)
Friedendorf, 12. Jh., nach F1-952 bei Cham in der Oberpfalz bzw. nach F2-1532 Fritzdorf bei Rheinbach, F1-952 FRITH2 (PN) Friedendorf, Friedendorf MB. 10 446 (1107), Fridetorf P. Scr. 21 439 (1144), s. PN, s. dorf, mhd., st. N., Dorf (GOLD20160518.doc)
Friedersdorf, 12. Jh., in Niederösterreich, F1-953 FRITH2 (PN) Fritheimisdorf, Fritheimisdorf FA. 8 Nr. 180 (12. Jh.), s. PN, s. dorf, mhd., st. N., Dorf (GOLD20160518.doc)
Friedersdorf, 15. Jh., östlich Königs Wusterhausens, Donb187, (Amt in dem Landkreis Dahme-Spreewald in Brandenburg), rund 8000 Einwohner, 2003 aus 8 Gemeinden gebildet, Friedrichsdorff (1465), Fredersdorff (1492), Friedersdorf (1518), 1945 in Brandenburg sowjetische Besatzungszone, 1949 Deutsche Demokratische Republik, 1952/1958 Auflösung Brandenburgs, 1990 Brandenburg in der Bundesreublik, s. PN Friedrich bzw. Frederīk, s. dorp, dörp, torp, mnd., N., Dorf, „Friedrichsdorf“, s. BNB13 (GOLD20160518.doc)
Friedersdorf Sachsen (Hztm) HELD (GOLD20160518.doc)
Friedrichsburg, 18. Jh., in Hessisch Oldendorf in Schaumburg, s. GOV Schaumburg 161, 1775 von Landgraf Friedrich von Hessen-Kassel auf dem Grund der Staatsdomäne Egestorf gegründet, 1866 Preußen, 1946 Niedersachsen, 1. 8. 1977 Landkreis Hameln-Pyrmont (GOLD20160518.doc)
Friedrichsdorf, 17. Jh., an dem Südfuß des östlichen Taunus, s. Donb188, (Stadt in dem Hochtaunuskreis), rund 24000 Einwohner, 1687 auf Einladung und mit Privilegien Landgraf Friedrichs II. von Hessen-Homburg als Wälschneudorf bzw. Neudorf bzw. Nouveau village gegründet, seit 1688 Friedrichsdorf, 1771 Stadtrecht, 1866 mit Hessen-Homburg an Preußen, 1945 Großhessen, 1946 Hessen, 1972 Vergrößerung um drei Gemeinden, Schloss, Haldenbergkapelle, Zeppelindorf, s. PN Friedrich, s. Dorf, nhd., N., Dorf (GOLD20160518.doc)
Friedrichshafen, 19. Jh., südwestlich Ravensburgs und südöstlich Salems an dem Bodensee an dem südwestlichen Rande des Schussenbeckens, 1802/1803 (Reichsstadt) Buchhorn an Bayern, 1810 an Württemberg, 1811 von König Friedrich von Württemberg angeregte Vereinigung Buchhorns mit dem Dorf und Kloster Hofen, s. PN Friedrich, s. Hafen, nhd., M., Hafen, s. LBW7 (GOLD20160518.doc)
Friedrichshagen, 18. Jh., in Hessisch Oldendorf in Schaumburg, s. GOV Schaumburg 163, um 1780 Gründung als Forstarbeitersiedlung auf der Fuhler Heide durch Landgraf Friedrich von Hessen-Kassel, 1866 Preußen, 1946 Niedersachsen, 1. 8. 1977 Landkreis Hameln-Pyrmont (GOLD20160518.doc)
Friedrichshall (Bad Friedrichshall), 20. Jh., nördlich Heilbronns an den Mündungen von Jagst und Kocher in den Neckar, Donb188, (seit 1951 Stadt und VVG in dem Landkreis Heilbronn), rund 27000 Einwohner, 1933 entstanden durch die Vereinigung Kochendorfs und Jagstfelds, Bad Friedrichshall (1933), 1935 Eingemeindung Hagenbachs, 1951/1952 Baden-Württemberg, namengebend die 1818 in Betrieb genommene von König Wilhelm I. nach seinem von 1812 bis 1816 nach Salz bohren lassenden Vater König Friedrich I. benannte Saline, s. PN Friedrich, s. Hall, nhd., Sb., Salzbergwerk (GOLD20160518.doc)
Frielendorf, 12. Jh., südwestlich Hombergs bzw. Efzes an dem Ohebach bei Ziegenhain, F1-944 FRÎLING (PN bzw. Freier) Frilingothorpe (6), Frilingendorf W. 2 1 126 (1196), s. PN, s. dorf, mhd., st. N., Dorf, Donb189, (Gemeinde in dem Schwalm-Eder-Kreis), früher Gut des Klosters Spieskappel, Sitz eines Gerichts („am Spieß“), Frilingendorf (1197) Original, Frilingestorf (um 1120), Vrilingedorph (1247), Frilendorf (1333), seit dem 19. Jh. Braunkohlebergbau, 1945 Großhessen, 1946 Hessen, s. PN *Frilo aus Fridilo?, Suffix inge?, nachträglich dorf, s. Gerich F. Chronik von Frielendorf 1956, s. Reuling 1991 (GOLD20160518.doc)
Frielentrop, 12. Jh., bei Meschede, F1-944 FRÎLING (PN bzw. Freier) Frilingothorpe (4), Vrilinctorpe Sb. 108 (1179), s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Frielentrop, 12. Jh., in Finnentrop, ON Olpe 103, (Gerbertus de) Urilincthorpe (1179), s. PN Frilo, Suffix ing?, dorp, dörp, torp, mnd., N., Dorf, oder zu frīling* 1, as., st. M. (a), „Freiling“, freier Mann (GOLD20160518.doc)
Frielich, 12. Jh., bei Heesen bei Beckum, F1-942 FRÎ (2) (PN) Frigelwic, Vrigelwic Erh. 2 Nr. 584 (1199), Frilewik Kö. 208 (um 1150), s. wīk* 3, as., st. M. (i), Wohnstätte, Dorf (GOLD20160518.doc)
Friesdorf, 8. Jh., bei Bonn, F1-942 FRÎ (2) (PN) Frigbodesdorph° (nicht Fritzdorf bei Meckenheim südwestlich Bonns), F2-1531 Frigbodesdorph Laur. (770), wohl unzutreffende briefliche Mitteilung Oligschlägers an F1-942, s. Nordrhein-Westfalen 236, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf, dorf, ahd., (st. N. a), Dorf, F1-953 FRITH2 (PN) Fritigiso villa, Fritigiso villa N. Arch. f. ö. d. Gesch. 13 (8. Jh.) neben Frittegestorf und Fritisdorf (1174), s. PN, s. dorf, mhd., st. N., Dorf, S. F1-955 FRITH2 (PN) Friderichesdorp?, Friderichesdorp Schmitz Nr. 3 (1167), Vridhersdorf Schmitz (1199), s. PN (GOLD20160518.doc)
Friesdorf, 12. Jh., bei Bonn?, F1-955 FRITH2 (PN) Fridurichesdorf (2), Friderichesdorp Schmitz Nr. 3 (1167), Vridhersdorf Schmitz (1199), s. PN, s. dorf, mhd., st. N., Dorf (GOLD20160518.doc)
Friesendorf, 12. Jh., bei Coburg, F1-950 FRIS (kraus? bzw. PN?) Frisindorf, Frisindorf Dob. 1 Nr. 1381 (1139), s. PN?, s. dorf, mhd., st. N., Dorf (GOLD20160518.doc)
Friesenried, 12. Jh., bei Oberdorf in Bayerisch-Schwaben, F1-954 FRITH2 (PN) Fritherikesroth (4), Fridrichesrot Miedel (1120), s. PN, s. rode, rot, mhd., st. N., st. M., Rodung, gerodetes Land (GOLD20160518.doc)
Friesing, 12. Jh., bei Gerersdorf bei Sankt Pölten, F1-947 FRIS (kraus? bzw. PN?) Frisinga (a), Frisinge UB Sankt Pölten Nr. 13 (um 1180), s. PN?, Suffix inge (GOLD20160518.doc)
Frigbodesdorph° s. Fritzdorf?, 8. Jh., bei Meckenheim südwestlich Bonns?, F1-942 FRÎ (2) (PN) Frigbodesdorph° (GOLD20160518.doc)
Friglesthorp“, 11. Jh., wüst bei Münster in Westfalen, F1-942 FRÎ (2) (PN) Friglesthorp, Friglesthorp Erh. 1 Nr. 918 (um 1030), Frildestorpe Erh. 2 Nr. 493 (1184), s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Frilincthorpe, 12. Jh., wüst in Lippe-Detmold oder bei Höxter und Paderborn, F1-944 FRÎLING (PN bzw. Freier) Frilingothorpe (5), Frilincthorpe Kö. 261 (um 1150), 222 (um 1150), Frilincthorpe Erh. 2 Nr. 218 (1138), Vrilinctorpe Erh. 2 Nr. 236 (1142), s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Frilingothorpe“, 10. Jh., unbestimmt in Friesland, F1-944 FRÎLING (PN bzw. Freier) Frilingothorp (1) Frilingothorpe Kö. 50 (10. Jh.), Frilingethorpe Kö. 35 (11. Jh.), s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Frimmersdorf (F1-943 Freimersdorf), 11. Jh.?, bei Grevenbroich bei Köln, F1-943 FRÎ (2) (PN) Freimersdorf (richtig Frimmersdorf), Fremmestorph Lac. 1 Nr. 185 (1051), Fremerstorp Arch. Niederrhein 26 (1093), Vrimersdorp Lac. 1 Nr. 558 (1197), älteste gesicherte Erwähnung 1210, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf, dorf, ahd., (st. N. a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Frintrup (Hof Frintrup), 11. Jh., bei Senden bei Lüdinghausen, F1-938 FRAV° (Herr bzw. Fro) Fronothorp (2), Fronothorp Erh. 1 S. 918 (um 1030), s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf, s. Tibus 797, s. F1-944 (GOLD20160518.doc)
Frintrup (Hof Frintrup)?, 11. Jh., bei Lüdinghausen?, F1-944 FRÎLING (PN bzw. Freier) Frilingothorpe (3), Frilingthorp Erh. 1 Nr. 918 (um 1030), s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf, s. F1-938 (GOLD20160518.doc)
Friolzheim, 12. Jh., Dorf mit Reihengräberfriedhof südöstlich Pforzheims, Friolfesheim (Anfang 12. Jh.) Abschrift 12. Jh., Friolssheim (Anfang 12. Jh.) Abschrift 12. Jh., Friolssheim (Anfang 12. Jh.) Abschrift 12. Jh. (!) u. ö., *Friolfesheim, ahd., N., „Heim des Friolf“, zu fri, ahd., Adj., frei, wolf, ahd., M., Wolf, s. heim, ahd., N, Heim (GOLD20160518.doc)
Frithunathasthorp“, 10. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Werden, F1-954 FRITH2 (PN) Frithunathasthorp, Frithunathasthorp Kö. 50 (10. Jh.), Fridunasthorpe Kö. 35 (11. Jh.), Fretnestorpe Kö. 242 (1150), nach F1-954 PN Frithunât?, s. Zs. f. d. Phil. 22 275, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Fritigiso villa s. Friesdorf, 8. Jh., bei Bonn, F1-942 FRÎ (2) (PN) Frigbodesdorph° (nicht Fritzdorf bei Meckenheim südwestlich Bonns) s. Friesdorf, 8. Jh., bei Bonn, F1-942 FRÎ (2) (PN) Frigbodesdorph° (nicht Fritzdorf bei Meckenheim südwestlich Bonns) (GOLD20160518.doc)
Fritzdorf?, 8. Jh., bei Meckenheim südwestlich Bonns?, F1-942 FRÎ (2) (PN) Frigbodesdorph°, Frigbodesdorph Laur. Nr. 770, 1969 s. Wachtberg, 20. Jh., südlich Bonns links des Rheines an zwei Bachtälern an dem Aufstieg der Ahreifel, Donb659, s. PN, s. Friedendorf F2-1532, s. dorf, ahd., st. N. (a), ahd., Dorf (GOLD20160518.doc)
Frixing bzw. Friesing, 8. Jh., bei Mühldorf?, F1-945 FRIKA (gierig bzw. PN) Frikisinga, Frikisinga Bitterauf Nr. 131 (um 794), Frikisingen MB. 2 327 (um 1170), s. PN, Suffix inga (GOLD20160518.doc)
Frohndorf, 9. Jh., bei Eckartsberga, F1-958 FRUM3 (PN) Frumiherestorph, Frumiherestorph Dr. Nr. 610 (874), s. PN, s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Frohndorf* (Ht) HELD (GOLD20160518.doc)
Frölich, 14. Jh., in Lippetal bei Soest, s. ON Soest 176, Froydewich Schulte, Mitteilungen S. 70, Anm. 70 (1349), s. PN Frodilo, zu as. frod, Adj., alt, weise, erfahren (Adj.), s. wīk* 3, as., st. M. (i), Wohnstätte, Dorf, *Frodilenwik „(umzäunte) Wohnstätte des Frodilo“ (GOLD20160518.doc)
Fromerholz, 11. Jh., eine Flur bei Vinsebeck bei Höxter, F1-956 FRÔD (klug bzw. PN) Frodinctorp, Frodinctorp Wm. (1003), Frodinchtorp P. 13 155 Vita Meinwerci episcopi, s. PN, Suffix inga, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Fromholz, 8. Jh., (nach Kz. S. 86 Frohnholzen) bei Petting bei Reichersdorf nordwestlich Salzburgs, F1-957 FRUM2 (erste) Frumholz°, Frumholz J. S. 43 (8. Jh.), Frumaholz J. S. 150 (927), Frumuholz J. S. 171 (934), s. holz 60, ahd., st. N. (a), Holz, Wald, Hain, nach K. St. „guter Wald“, s. Vromelo (GOLD20160518.doc)
Fröndenberg, 12. Jh., an der Ruhr und an dem Haarstrang südöstlich Unnas bei Hamm, F1-955 FRIUNT (Freund bzw. PN) Frundeberg, Frundeberg Finke Nr. 163 (1197), s. PN, s. Nordrhein-Westfalen 239, s. berg (1)? 35, as., st. M. (a), Berg, Donb190 (Fröndenberg/Ruhr), (Stadt in dem Kreis Unna), rund 22000 Einwohner, Frundeberg (1197), 1225/1230 Errichtung eines Klosters bei dem Dorf, (in) Wrondeberg (1230), Vrondenberg (1258), Industrialisierung in dem 19. Jh., 1946 Nordrhein-Westfalen, s. friund 12, as., (Part. Präs.=)st. M. (nd), Freund, Verwandter (GOLD20160518.doc)
Froolfesdorf“, 9. Jh., unbestimmt bei Erding, F1-939 FRAV° (Herr bzw. Fro) Froolfesdorf, Froolfesdorf Bitterauf Nr. 956 (um 883), s. Fsp. 31, s. PN, s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Froreswic“, ?, in Sachsen mit Bezug zu Fulda, F1-957 ### Froreswic, Froreswic Dr. tr. c. 41 15, s. wīk* 3, as., st. M. (i), Wohnstätte, Dorf (GOLD20160518.doc)
Froschdorf, 12. Jh., bei Lanzenkirchen in Niederösterreich, F1-1736 KROTE (Kröte) Chrotindorf (1), Chrotendorf FA. 8 Nr. 281 (12. Jh.), s. dorf, mhd., st. N., Dorf (GOLD20160518.doc)
Fruhstorf, 12. Jh., bei Straubing, F1-957 ### Frukesdorf, Frukesdorf MB. 14 24 (1158), s. dorf, mhd., st. N., Dorf, s. Mondschein 1 (GOLD20160518.doc)
Frumdorf°, 9. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Regensburg, F1-958 FRUM2 (erste) Frumdorf°, Frumdorf R. Nr. 49 (866), s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Füchtorf, 12. Jh., bei Warendorf, F1-897 eher zu fûht als zu FIUHTA (Fichte) Fiehttharpa (2), Viehethorpe Finke Nr. 55 (1146), Ohthepe Osnabrück. UB. (1134) Original, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Fuetzen, 11. Jh., bei Bonndorf, F1-928 ### Vozin (1), Vozin K. Nr. 254 (um 1099), Fůzin Wirt. UB. 1 Nr. 284 (um 1125), Phoezen ZGO 9 199 (1083), Phoezin ZGO 9 202 (1086), nach F1-927 zu fuoz, ahd., M., Fuß (GOLD20160518.doc)
Fugger* (G, RG, RF) Babenhausen, Biberbach (Markt Biberbach), Boos, Burgau, Dietenheim, Gablingen, Glött, Grönenbach, (Hausen,) Heimertingen, Kettershausen, Kirchberg, Kirchheim am Lettenbach, (Markt Biberbach,) Medelsheim, Mindelheim, Nordendorf, Pfaffenhoffen ! Rettenbach, (Schnürpflingen,) Schwäbischer Reichskreis, Stettenfels, Wald, Waltenhausen, Wasserburg, Weilertal(, Weißenhorn, Wellenburg, Wullenstetten) HELD (GOLD20160518.doc)
Fugger-Glött*(-Oberndorf) (RG) (Elgau) Ellgau, Fugger, Glött, Hilgartsberg (Hilgartschberg), Oberndorf HELD (GOLD20160518.doc)
Fugger-Nordendorf* (RG) Nordendorf HELD (GOLD20160518.doc)
Fugging, 11. Jh., bei Herzogenburg, F1-961 FUK1 (PN aus FULK) Vuchilinisdorf, Vuchilinisdorf FA. 8 12 (11. Jh.), Vouchelinestorf UB. Sankt Pölten Nr. 13 (um 1180), s. PN, Suffix lin, s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Fuhlen, 12. Jh., Hessisch Oldendorf in Schaumburg, F1-961 FÛL (faul) Viulon, Viulon Darpe 4 37 12. Jh. Original, Fuelon Finke Nr. 54 1146, Fuelen Erh. 2 Nr. 431, 1183, Feule Helmold 1, cap. 43, nach F1-961 denkt Marjan 4 an fullonia „Walkmühle“, Font. an fulina, Küche?, F1-961 an Ardenner Franken in Fuhlen?, s. GOV Schaumburg 169, Fuclon Wippermann 27 (1146), Fuelon Westfäl. UB. 5, 54 (1146), in einer frühen Siedlungsperiode entstandener Wohnplatz, 1146 Zusammenhang mit Kloster Abdinghof, 1550 Amt Schaumburg, 1647 Hessen-Kassel, 1866 Preußen, 1946 Niedersachsen, 1. 8. 1977 Landkreis Hameln-Pyrmont, zu *vūl (1), vuel, vuyl, fuhl, fūl*, mnd., Adj., faul, in stinkende Gärung übergegangen, in Zersetzung übergegangen, fulitha, as. st.? F., Fäulnis, Fäule, faule Stelle (GOLD20160518.doc)
Fuhlendorf, 12. Jh., bei (Bad) Segeberg, F1-962 FÛL (faul) Wlentorpe, Wlentorpe Hasse (1168), s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Führer von Heimendorf* (RRi) HELD (GOLD20160518.doc)
Fulda* (Amt, RAbtei, Hochstift, Ftm) Barchfeld, Baunach, Bayern, Bergrheinfeld, Birstein, Boyneburg, Breuberg, Büdingen, Dalberg, Dexheim, Dienheim, Dittelsheim, Ebersberg bzw. Ebersberg gennnt von Weyhers, Franken (Hzt), Frankfurt, Gersfeld, Haun, Heidenheim, Heidingsfeld, Heldburg, Hessen, Hessen-Kassel, Hohenlohe-Weikersheim, Holzhausen, Isenburg, Lauingen, Lengsfeld (bzw. Stadtlengsfeld), Londorf (bzw. Londorfer Grund), Mansbach, Minden, Münden, Nassau, (Nassau-Diez,) (Nassau-Dillenburg), Nassau-Oranien, Nidda, Niederstetten, Oberrheinischer Reichskreis, Ostheim, Otzberg, Paderborn, Regensburg, Riedesel, Römhild, Rossdorf, Sachsen-Römhild, Schlüchtern, Schmalkalden, Solms, Staden, Stadtlengsfeld, Tann, Thüngen, Thüringen, Usingen, Vaihingen, Weikersheim, Weißenburg im Elsass, Wetterau, Wittmund, Ziegenhain HELD (GOLD20160518.doc)
Furatsweiler, 12. Jh., bei Tettnang?, F1-954 FRITH Fridehardeswilare (2), Vridehartswiler Wirt. UB. 2 Nr. 350 (1155), s. PN, s. wīler, mhd., st. M., st. N., Weiler, Gehöft, Dorf (GOLD20160518.doc)
Fürstenfeld, 12. Jh., nordöstlich Grazs, F1-926 FORST (Forst) Forstvelt (2), Furstenveld Zahn (1185), Furstvelt Zahn (1185), s. Österreich 2 55ff., s. velt, felt*, mhd., st. N., Feld, Land, Boden, Fläche, Donb191, (Stadt an der Feistritz in der Steiermark), rund 6000 Einwohner, um 1170 auf einer Talstufe über der Feistritz eine Burg errichtet und in ihrem Schutz ein Straßendorf, (de) Furstvelt (um 1185) Original, (de) Furstenvelt (um 1185), Fuerstenveld (1202), 1282 forum und civitas, 1480 von Ungarn erobert und geplündert, 1605 von Hajduken, 1664 bei Mogersdorf Türken besiegt, 1691 Tabakfabrik, s. vüreste* (2), füreste*, vürste, fürste*, vürst, fürst*, vurste, furste*, vorst, forst*, vorste, forste*, vroste, froste*, mhd., (Adj. Superl.=)M., Erste, Vornehmste, Fürst; ab 1160 als Titel verwendet, s. velt, felt*, mhd., st. N., Feld, Land, Boden, „Fürstenfeld“, s. ANB (GOLD20160518.doc)
Furt s. Moresfurt“, 9. Jh., (eine) Furt in (der Pfarrei) Dorfen, F2-318 MORS (Moor?) (= môr) Moresfurt (1) (GOLD20160518.doc)
Furth (Furth im Wald), 11. Jh., (an dem Regen) nordöstlich Chams an der Grenze zu Tschechien, F1-974 FURD (Furt) Furti (5), Vurte MB. 12 97 (1086), s. Bayern 221, Donb193, (Stadt in dem Landkreis Cham), rund 9000 Einwohner, an einer Furt über die rechts in den Regen fließenden Chamb, seit alter Zeit Handelsverkehr aus Böhmen und nach Böhmen, Uurte (1086) Original Dativ Singular, 1086 Gabe des Dorfes durch Kaiser Heinrich IV. an den Domvogt des Hochstifts Regensburgs, kurz nach 1300 Zollstätte an der Straße nach Böhmen, in dem 14. Jh. (Stadt als) Grenzfestung gegründet, 1332 Stadtrecht, seit dem späten 14. Jh. unterscheidende Zusätze bezeugt wegen der Lage in dem oder vor dem Böhmerwald bzw. Bayerischen Wald, Furtt (in dem Wald) (1397) Original, Statt zu Fůrt (vor dem walld) (1450) Original, Furth (1483) Original, Further Drachenstich als geschichtliches Volksschauspiel, s. vurt, vort, furt*, fort*, mhd., st. M., Furt, Flussbett, Bahn, urspr. M.?, später F., s. Reitzenstein 2006 (GOLD20160518.doc)
Fußgönheim, 9. Jh., westlich Frankenthals und Ludwigshafens in der Rheinpfalz, Donb398 (Maxdorf), erste urkundliche Erwähnung 824, Fuß wegen der Lage an dem Fuße einer Erhöhung vor der Haardt, s. Maxdorf (GOLD20160518.doc)
Gablonz (bzw. Gablonz/Neiße bzw. Gablonz an der Neiße bzw. tschech. Jablonec nad Nisou), 14. Jh., in dem Quellgebiet der Neiße, Donb196, (Kreisstadt in dem Bezirk Liberec in Nordböhmen), Jablonecz (1356) Original, das tschechische Dorf 1469 zerstört und 1542 noch wüst, in der Mitte des 16. Jh.s Neubesiedlung durch deutsche Kolonisten, seitdem Aufstieg durch Glasindustrie, (zur) Jeblontze (bzw. Jeblontz) (1568), 1810 Marktort, Gablonz bzw. Gablunka bzw. Gablonetz (1834), Jablonec nad Nisou bzw. Gablonz an der Neiße (1854), 1866 Stadt, 1932 neues Rathaus, aus Gablonz Vertriebene lassen sich 1945 in Neugablonz bei Kaufbeuren nieder, s. jabloncě, atschech., Sb., Apfelbäumchen, Äpfelchen, deutsch g aus tschechisch j, s. SchOS, HSBM (GOLD20160518.doc)
Gabrechten, 14. Jh., in Bad Sassendorf bei Soest, s. ON Soest 180 (de) Gherbrahctinchusen, Rothert, Bürgerbuch S. 103, Z. 3 (1320), s. PN Gerbraht, Suffix ing, hūs, mnd., N., Haus, „bei den Häusern (der Leute) des Gerbraht“ (GOLD20160518.doc)
Gachbruck, 11. Jh., bei Dorfen, F1-1025 GAWI (Gau)? Gowiprucca, Gowiprucca Ebersberg 1 19 (um 1010), 2 4 (um 1010), Goubrucca MB. 9 374 (um 1090), nach F1-1025 vielleicht besser zu gāhi (1) 41, ahd., Adj., jäh, schnell, rasch, rasch?, s. brugga, ahd., st. F., sw. F., Brücke (GOLD20160518.doc)
Gadenberhc“, 9. Jh., wüst bei Bodendorf bei Ahrweiler, F1-982 GAD (PN) Gadenberhc, Gadenberhc Be. Nr. 135 (893), s. PN, s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel (GOLD20160518.doc)
Gaggenau, 10. Jh., in dem unteren Murgtal östlich und westlich der Murg südöstlich Rastatts und nordöstlich Baden-Badens, F1-984 GAGAN (PN)? Kachinchova°, Kachinhova Ng. Nr. 759 (968), s. Db. 285, nach Buck zu gach, ahd., Adj., jäh?, s. PN?, s. hof 56, ahd., st. M. (a), Hof, Donb196, (große Kreisstadt in dem Landkreis Rastatt), rund 29000 Einwohner, Ausbauort innerhalb der Herrschaft Rotenfels, Kachinhova (10. Jh.), Gakenowe (1288) Original kleines u über o, 1288 Baden, Gackenauwe (1388) Original, Gackenaw (1510) Original, 1951/1952 Baden-Württemberg, s. PN Gācho, s. hof 56, ahd., st. M. (a), Hof , s. ouwa, ahd., F., „Aue“, Wiese, Insel, „Gacho-hof“ bzw. „Gacho-au“, zusammen mit Freiolsheim, Hörden, Michelbach (Fachwerkdorf), Oberweier, Rotenfels, Selbach und Sulzbach Verwaltungsraum Gaggenau (GOLD20160518.doc)
Gaildorf, 13. Jh., südlich Schwäbisch Halls und nordöstlich Backnangs an der Kocher in dem schwäbischen Wald und den Limpurger Bergen, Donb196, (Stadt in dem Landkreis Schwäbisch Hall), rund 13000 Einwohner, Siedlung von Franken des 7. Jh.s, früh Gut der Schenken von Limpurg, Geillendorf (1255) Abschrift 16. Jh., Geilendorf (1286) Original, Gaildorf (14. Jh.), 1404 durch König Ruprecht Stadt, 1806 Württemberg, 1951/1952 Baden-Württtemberg, altes Schloss, Vogteigbäude, neues Schloss, Schillergarten, Kernerturm, s. PN Geilo, s. dorf, mhd., st. N., Dorf, Landgut, Einzelhof, s. LBW4 mit Fichtenberg, Oberrot und Sulzbach-Laufen GVV Limpurger Land (GOLD20160518.doc)
Gaildorf* (Ht) Limpurg-Gaildorf HELD (GOLD20160518.doc)
Gaindorf, 12. Jh., bei Vilsbiburg, F1-984 GAGAN (PN) Gagindorf, Gagindorf Oberbayr. Arch. 2 Nr. 14 (12. Jh.), Geindorf Ebersberg 3 45 (um 1120), s. PN, s. dorf, mhd., st. N., Dorf (GOLD20160518.doc)
Gaindorf, 12. Jh., bei Ravelsbach, F1-1069 GNAN (PN) Gnannandorf (3), Gnannendorf FA. 4 Nr. 85 (um 1142), s. dorf, mhd., st. N., Dorf (GOLD20160518.doc)
Gainwartesdorf“, 12. Jh., unbestimmt in der Oberpfalz, F1-985 GAGAN (PN) Gainwartesdorf, Gainwartesdorf MB. 17 296 (1137), s. PN, s. dorf, mhd., st. N., Dorf (GOLD20160518.doc)
Gaisdorf, 12. Jh., bei Schwäbisch Hall, F1-987 GAIT (Geiß) Geizen, Geizen Wirt. UB. 1 S. 394 (12. Jh.) (GOLD20160518.doc)
Galiläa, 14. Jh., bei Meschede auf dem Gebiet des wüsten Dorfes Huckelheim 1483 von Henneke von Berninghausen und seiner Frau Margareta Huckelhemes errichtetes Kloster, s. ON Hochsauerlandkreis 175 (de) Hvkelhem (1308) Abschrift 18. Jh., (van) Huckelheym (1364), Hukelheym (1366) u. ö., Galylea (1487) u. ö., zu (PN *Hukilo? oder) zu *huk-, germ., Sb., Hügel, *hukil, as., Sb., Hügel?, s. hême, hêime, hêm, hêim, mnd., N., Wohnstätte, Heimat, Galiläa eine Stelle auf dem Ölberg in Jerusalem (GOLD20160518.doc)
Gallhof, 14. Jh., in Meerbeck in Schaumburg, s. GOV Schaumburg 172, (curiam) Ghelehof SHRU 3, 793 (1332), um 1600 Amt Stadthagen, 1647 Lippe, 1946 Niedersachsen, 1964 Gemeinde Volksdorf, 1. 3. 1974 Eingliederung in der Gemeinde Meerbeck, s. PN Gel zu gel, mnd., Adj., üppig oder gel, mnd., Adj., gelb, s. hof, mnd., M., Hof (GOLD20160518.doc)
Gallhofen s. Obergallhofen, 12. Jh., bei Mallersdorf, F1-1078 GOL (PN) Gollenhoven (2) (GOLD20160518.doc)
Gambs (RDorf) s. Gams HELD (GOLD20160518.doc)
Gamelsdorf, 11. Jh., bei Moosburg, F1-994 GAM1 (PN) Gammoltsdorf, Gammoltsdorf MB. 14 198 (11. Jh.), Gamolstorf Oberbayr. Arch. 2 Nr. 135 (12. Jh.), Gamenoltesdorf Bayr. Ac. 14 43 (um 1135), s. PN, s. dorf, mhd., st. N., Dorf (GOLD20160518.doc)
Gammelsdorf, 11. Jh., wüst bei Landshut, F1-994 GAM1 (PN) Gamanolvesdorf, Gamanolvesdorf Ebersberg 1 122 (um 1075), s. PN, s. dorf, mhd., st. N., Dorf (GOLD20160518.doc)
Gams (RDorf) (Gambs)Sankt Gallen HELD (GOLD20160518.doc)
Gangoldswil, 12. Jh., an dem Zugersee, F1-999 GANG2° (PN) Gangolfswilare, Gangolfswilare Hidber Nr. 2394 (1179), s. PN, s. wīler, mhd., st. M., st. N., Weiler, Gehöft, Dorf (GOLD20160518.doc)
Gänserndorf?, 12. Jh., unter dem Manhartsberg? nordöstlich Wiens, F1-1000 GANS (Gans) Gansaraueldi°, Gansaraueldi, Gansaraueldi FA. 8 3 (11. Jh.), Gansarueldi FA. 8 252 1083, 8 255 1096, s. Jb. 1 158, nach FA. 8 11 Enzersfeld nördlich Korneuburgs in Niederösterreich?, s. *gansari, ahd., M., Gänsehirt?, s. feld 43?, ahd., st. N. (a, iz/az), Feld, Ebene, Fläche, Gefilde, Donb196, (Bezirkshauptstadt in dem nördlichen Marchfeld in Niederösterreich), rund 10000 Einwohner, (zerstörte) hallstattzeitliche Hausberganlage und Grabhügelanlage, Breitangerdorf mit befestigter Kirche, Genstribendorf (1115) Original, Alten Gensterdorff (1325), 1901 Bezirkshauptmannschaft, 1959 Stadtrecht, s. PN *Genstribo (Gänsetreiber), s. dorf, mhd., st. N., Dorf, „Genstribodorf“ (GOLD20160518.doc)
Gänserndorf s. Obergänserndorf bzw. Ober-Gänserndorf, 12. Jh., bei Korneuburg in Niederösterreich, F1-1035 ### Genstribendorf (GOLD20160518.doc)
Gardelegen, 11. Jh., in der südwestlichen Altmark an dem Nordrand der Colbitz-Letzlinger Heide, pag. Belxa, F1-1014 GARD1 (Garten) Gardeleve, Gardeleve Raumer 71 (um 1053), Langer Namen auf -ingen und -leben Prgr. Zeitz 1898 S. 19 (1121), (1190), (1196), Gardelege Anh. Nr. 710 (1196), Gardenleve Langer 19 (1160) (u. ö. Gardenlegh, Gardenloge, Gardeleben), s. Sachsen-Anhalt 130, 3570 Einwohner, s. lêva* 2, lêƀa*, as., st. F. (ō), Rest, Überbleibsel, Erbe (N.)?, s. leben, s. *lôh?, *lâ?, as., st. M. (a), „Loh“, Hain, Wald?, Donb197, (Stadt und VG in dem Altmarkkreis Salzwedel), rund 13000 Einwohner, frühmittelalterliches Dorf mit Burg des 10. Jh.s, Gardeleue (1050-1070), Gardeleve (1121), 1160/1180 zur Stadt erweitert, Gardelege (1197), (de) Gardelegin (1287), 1358 Mitglied der Hanse, 1816-1994 Kreisstadt, 1945 in Sachsen-Anhalt sowjetische Besatzungszone, 1949 Deutsche Demokratische Republik, 1952/1958 Auflösung Sachsen-Anhalts, 1990 Sachsen-Anhalt in der Bundesrepublik, 2008 Zusatz Hansestadt, s. PN *Gardo, zu gardo* 1, as., sw. M. (n), Garten, s. lêva* 2, lêƀa*, as., st. F. (ō), Rest, Überbleibsel, Erbe (N.), s. leben, „Gardoleva“, s. SNB, s. Udolph 1994 (GOLD20160518.doc)
Garlstorf, 12. Jh., bei Winsen an der Luhe, F1-1007 GAR (PN) Gerlevestorpe, Gerlevestorpe Hd. Verd. Geschqu. 2 55, Nr. 31 (1132), s. PN, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Garmanns, 12. Jh., an der Zaya bei Gföhl, F1-1008 GAR (PN) Garmannesdorf, Garmannsdorf FA. 4 Nr. 654 (um 1142), Nr. 586 dazm Garmans, (zemi) Garmannis FA. 4 Nr. 548 (um 1142), s. PN, s. dorf, mhd., st. N., Dorf (GOLD20160518.doc)
Garnsdorf, 11. Jh., bei Saalfeld, F1-1008 GAR (PN) Germarisdorf (1), Germarisdorf Dob. 1 Nr. 912 (1074), s. PN, s. dorf, mhd., st. N., Dorf (GOLD20160518.doc)
Gartenlei, 12. Jh., Weinberge bei Leutelsdorf bei Neuwied, F1-1017 ### Gatteleie, Gatteleie Darpe 4 59 (12. Jh.) (GOLD20160518.doc)
Gärtringen* (Dorf, H, Ht) Fetzer von Oggenhausen bzw. Fätzer von Ockenhausen, Schifer von Freling, Wobidezgi HELD (GOLD20160518.doc)
Gaslosen s. Auendorf, 11. Jh., bei Göppingen, F1-1016 ### (apud) Gaslosen f (GOLD20160518.doc)
Gattendorf (bei Gattendorf-Neudorf) Esterhazy HELD (GOLD20160518.doc)
Gausendorf, 12. Jh., bei Trofeiach in der Steiermark, F1-1144 ### Guzendorf, Guzendorf Zahn (1147), s. dorf, mhd., st. N., Dorf (GOLD20160518.doc)
Gauze (Flur Gauze), 10. Jh., bei Carlsdorf an der Esse bei Hofgeismar, F1-1076 GOD2 (PN) Goteredeshusun, Goteredeshusun Mülv. 1 Nr. 186 (966), s. Mülv. 1 Nr. 186, Ld. Wü. 30, s. PN, s. hūs (1), ahd., (st. N. a), Haus (GOLD20160518.doc)
Gavoldestorp°“, 11. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Anhalt, F1-1027 GAWI2? (PN Bewohner? bzw. jäh?) (PN) Gavoldestorp°, Gavoldestorp Anh. Nr. 100 (1016), s. PN, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf? (GOLD20160518.doc)
Gayling von Illesheim* (RRi)Gebersdorf (bei Thalmässing in Mittelfranken) Auer von Au HELD (GOLD20160518.doc)
Gdingen (bzw. Gotenhafen bzw. poln. Gdynia), 13. Jh., an der Danziger Bucht, Donb199, (Kreisstadt in der Woiwodschaft Pommern bzw. Pomorskie), rund 250000 Einwohner, ursprünglich ein Fischerdorf, Gdinam (1253), bis 1309 zu Pommerellen (Pomerellen), 1310-1466 zu dem Deutschen Orden, Gdinno (1362), Gdynyno (1365), Gedingen (1400), 1466-1772 zu Polen, 1772-1920 Preußen, 1920 Polen, Gdynia (1921), deutsch Gdingen, 1926 Stadtrecht, 1939-1945 Gotenhafen, mit Zoppot und Danzig Ballungsraum Trójmiasto (Dreistadt), s. gъd-, poln., Sb., Nässe, Sumpfboden, Gebüsch?, Suffix ynia (GOLD20160518.doc)
Gebennisdorf“, 12. Jh., wüst bei Tattendorf in Niederösterreich, F1-980 GAB (PN) Gebennisdorf, Gebennisdorf FA. 4 Nr. 651 (um 1142), Nr. 499 (um 1142), s. PN, s. dorf, mhd., st. N., Dorf (GOLD20160518.doc)
Gebensbach, 11. Jh., bei Dorfen, F1-979 GAB (PN) Gebenespah, Gebenespah Ebersberg 2 21 (um 1070), Gebensbach P. u. Gr. 2 Nr. 6 (12. Jh.), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.doc)
Gebenweiler, 11. Jh., bei Welzheim, F1-980 GAB (PN) Gebeneswilare, Gebeneswilare Wirt. UB. 1 Nr. 395 (1085), s. PN, s. wīler, mhd., st. M., st. N., Weiler, Gehöft, Dorf (GOLD20160518.doc)
Gebersdorf, 9. Jh., eine Flur zwischen Arndorf und Altenbuch, F1-980 GAB (PN) Gebehartesdorf (1), Gebehartesdorf MB. 11 436 (893), s. PN, s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Gebersdorf, 10. Jh. bei Château-Salins, F1-980 GAB (PN) Geberesdorf, F2-1533 Geberesdorf Das Reichsland 3, 326 (966), s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Gebersdorf, 12. Jh., bei Ziegenhain, F1-980 GAB (PN) Geifridesdorf,. Geifridesdorf Arnold (1196), s. PN, s. dorf, mhd., st. N., Dorf (GOLD20160518.doc)
Gebersdorf, 12. Jh., bei Ziegenhain, F1-1095 GRAVA (PN bzw. Graf) Grefridisdorf, Grefridisdorf Ld. 2 159 (1196), s. PN, s. dorf, mhd., st. N., Dorf (GOLD20160518.doc)
Gebhardsweiler. 12. Jh., bei Überlingen, F1-1004 GAR (PN) Gerboltiswilare, Gerboltiswilare Heilig 60 (1143), s. PN, s. wīler, mhd., st. M., st. N., Weiler, Gehöft, Dorf (GOLD20160518.doc)
Gebirg* (Ka, RiKa) Ahrn, (Aichinger s. Eichinger,) Arnim, Artner, Aufseß, Aurach, Bamberg (Domkapitel), Bamberg (Dompropstei), Bamberg (Hochstift), Bamberg (Sankt Klara), Bamberg (Sankt Stephan), Banz, Bauer von Eiseneck, Bayersdorf, Bayreuth, Beheim von Schwarzbach, Bering, Bernlohe, Beulwitz, Bibra, Bibrach, Brandenstein, Brandt, Brandt von Neidstein, Breitenbach, Brockdorff, Buchau, Buirette von Oehlefelde, Bünau, Cappel, Danndorf (Danndorff), Dobeneck, Drachsdorf, Drosendorf, Dürriegel von Riegelstein, Eckersberg, Egloffstein, Eichinger von Eichstamm, Ender, Ermreich, Eschenbach, Estenfeld (Estenfeld genannt Behaim), Eyb, Feilitzsch, Förtsch von Thurnau, Franken bzw. Fränkischer Ritterkeis, Fuchs, Geibler, (Geuder,) Geuder von Heroldsberg, Geilsdorf (Geylstorff), Giech, Göler von Ravensburg, Golnitz, Gottesfelden, Grafenreuth, Greul, Groß von Trockau, Grün, Gugel, Guttenberg, Haberland, Haideneck, Haider, Haslach, Haueisen, Heidenopp, Heinold, Heinrichen, Heldritt, Henlein, Herdegen, Heroldsberg, Hessberg, Hetzelsdorf, Heubscher, Heußlein von Eussenheim, Hirschaid, Hirschberg I, (Horneck) Horneck von Weinheim, Hüls von Ratsberg (Hülsen von Ratsberg,) Imhof (Imhoff), Karg von Bebenburg, Köhrscheidt, Königsfeld, Könitz, Kotzau, Kunitz, Künßberg (Künsberg), Küps, Langheim, Leineck (Laineck), Lentersheim, Lindenfels, Lochner von Hüttenbach, Löffelholz von Colberg, Loschwitz (Loschwiz), Lüchau, Lynar, Machwitz, Malerseck, (Marschalk,) Marschalk von Ebneth (Marschalk von EBnet), Mengersdorf (Mengersdorff), Mengersreuth, Meyern, Minkwitz, Mistelbach, Modschiedel (Modschiedl), (Motschider von Gerau,) Muffel, Müffling genannt Weiß, Nankenreuth, Neideck, Neitperger, Neunhof, Neustetter genannt Stürmer, Nothaft, Nürnberg, Oberländer, Obernitz, Ochs von Gunzendorf, Pallast, Pferffelder genannt Großen, Plankenberg, Plankenfels, Plassenberg, Pöllnitz (Pölnitz), Potzlinger, Prandtner, Pünzendorf (Puntzendorf), Rabenstein, Raithenbach (Raitenbach), Ratiborski von Sechzebuhs, Ratzenberg, Rauschner, Redwitz, Reitzenstein, Rewitz, Roder, Rorer, Rosenau, Rotenhan, Rothschütz, Rüssenbach (Rüsenbach), Rußwurm auf Greifenstein, Schaumberg, Schenk von Tautenburg, Schenk von Staufenberg (Schenk zu Stauffenberg), Schenk von Simau, Schirnding, Schlammersdorf (Schlammersdorff), Schönbeck, Schönborn, Schönstätt, Schrimpf von Berg (Schrimpff von Berg), Schütz von Hagenbach und Uttenreut, Seck, (Seckendorff,) Seefried, Seinsheim, Senftenberg, Soden, Sparneck, Speßhart, Stein zum Altenstein, Steinreut, Stiebar von Buttenheim (Stibar von und zu Buttenheim), Stoltzenroder (Stolzenroder), Stör, Streitberg, Tanner von Reichersdorf, Tettau, Tetzel, Teufel von Birkensee (Teufel von Pirkensee), Theler, Thinheim, Thüna, Thurnau, Trautenberg, Truppach, Trütschler, Tucher, Varell, Voit von Rieneck (Vogt von Rieneck), Waischenfeld, Waldenfels (Wallenfels), Wallenrod, Wampach (Wannbach), Wasdorf, Weier, Welser, Wichsenstein, (Wieselbeck,) Wiesenthau, Wildenfels, Wildenstein, Wildsen, Wirsberg, Wiselbeck (Wieselbeck), Witzleben, Würtzburg, Zedtwitz, Zerer, Zeyern, Zollner von Brand HELD (GOLD20160518.doc)
Geboaldowilari“, 12. Jh., Gebiltingen, F1-981 GAB (PN) Gebeltingen°, F2-1533 Geboaldowilari Das Reichsland 3, 326 (1179), s. PN, s. wīler, mhd., st. M., st. N., Weiler, Gehöft, Dorf (GOLD20160518.doc)
Gebsattel* (RDorf, RRi, FreiH) Comburg, Rothenburg ob der Tauber HELD (GOLD20160518.doc)
Geckingen s. Münchenstein, 13. Jh., bei Arlesheim bei Basel, Donb421,Geckingen (quae nunc Munchenstein appellatur) (1334), ursprünglicher Dorfname Geckingen, s. PN Cacho bzw. Caco, Suffix inge, s. NGBL Münchenstein 2003, s. Hänger (GOLD20160518.doc)
Gedersdorf s. Gerersdorf (GOLD20160518.doc)
Geesdorf (Goesdorf) Wiesentheid HELD (GOLD20160518.doc)
Geestdorp, 10. Jh., bei Woerden in Südholland, F1-1042 GEST (Geest) Gestharpe (marca)°, Gestharpa (marca) Oork. Nr. 33 (um 960), Variante Gestnipemutha u. s. w., s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Geestendorf, 12. Jh., bei Lehe, F1-1042 GEST (Geest) Gestenthorpe, Gestenthorpe Lpb. 161 (12. Jh.), s. Niedersachsen 162f., s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Geginhartisdorf“, 12. Jh., in Oberösterreich, F1-985 GAGAN (PN) Geginhartisdorf, Gegenhartisdorf Oberösterreich. UB. 1 534 (um 1120), s. PN, s. dorf, mhd., st. N., Dorf (GOLD20160518.doc)
Gehertsham, 11. Jh., gegen die Rot hinter Mühldorf, F1-1005f. GAR (PN) Gerhartesheim°, Gerhartesheim J. S. 225 (1030), s. K. St., s. PN, s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim (GOLD20160518.doc)
Geifertshofen, 11. Jh., bei Gaildorf, F1-1060 GISAL (PN) Giselbrehteshouen, Giselbrehteshouen Wirt. UB. 1 395 (1085), Giselbretheshofen Wirt. UB. 4 Nr. 39 (12. Jh.), s. PN, s. hof 56, ahd., st. M. (a), Hof (GOLD20160518.doc)
Geilsdorf, 11. Jh., bei Rudolstadt, F1-986 GAIL (PN) Geylesdorff, Geylesdorff Dob. 1 Nr. 694 (1089), Geilestorfe Dr. tr. c. 40, 7, s. PN, s. dorf, mhd., st. N., Dorf (GOLD20160518.doc)
Geilsdorf* (RRi) HELD (GOLD20160518.doc)
Geilweilerhof, 12. Jh., bei Siebeldingen bei Landau in der Pfalz, F1-986 GAIL (PN) Geilewilre, Geilewilre (1184), Calardiswilre o. J., s. PN, s. Heeger, s. wīler, mhd., st. M., st. N., Weiler, Gehöft, Dorf (GOLD20160518.doc)
Geinsheim, 8. Jh., bei Neustadt an der Weinstraße in (dem früheren) Rheinbayern, pag. Wormat., F1-1035 GENNO (PN) Gennesheim, Gensim Anh. 1 Nr. 249 (1123), Gensen Wirt. UB. 1 Nr. 267 (1109), Gennesheim Dr. Nr. 78 (785), s. PN, s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim, s. F1-1129, s. Donb208 Ginsheim-Gustavsburg, dortige frühere Belege eher hierher Ginsheim, 8. Jh., bei Großgerau, pag. Rinens. F1-1052f. GIMMO (PN) Gimminesheim° (2), Gemminesheim Laur. Nr. 196 8. Jh., Gemminisheim Laur. Nr. 197 8. Jh., Gemminisheim Laur. Nr. 194 8. Jh. u. ö. (Gimminsheim, Gimmenheim, Ginnenheim), s. PN, s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim, 1971 s. Trebur, 9. Jh., bei Großgerau, Donb635, Gemminesheim (767), Ginsin (1073), (villa imperii bzw. Reichsdorf) Gense (1248), Gensheim (1418), s. PN Gemming (GOLD20160518.doc)
Geiselharting, 11. Jh., bei Mühldorf an dem Inn, F1-1060 GISAL (PN), Gisilhartesprunnin°, Gisilhartisprunnin J. S. 248 (um 1050), s. brunno 58, ahd., sw. M. (n), Brunnen, Quelle, Born, s. K. St. (GOLD20160518.doc)
Geiselhöring, 12. Jh., bei Mallersdorf, F1-1060 GISAL (PN) Gisilheringen (1), Gisilheringen Mondschein 2 (12. Jh.), Gisilheringen BG. 1 173, 181 u. s. w., s. PN, Suffix inge (GOLD20160518.doc)
Geisendorf, 12. Jh., bei Visbiburg, F1-1058 GIS2 (PN) Gisindorf, Gisindorf Ebersberg 3 44 (um 1130), Gisendorf Oberbayr. Arch. 2 22 (12. Jh.), s. PN, s. dorf, mhd., st. N., Dorf (GOLD20160518.doc)
Geislbach, 12. Jh., in (der Pfarrei) Walperskirchen bei Dorfen, F1-1056 GISAL (gären) Gisalpah (3), Giselbach Hoger zu Cod. Falkenstein bei P. u. Gr. 2 (1180), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.doc)
Geislingen (Geislingen an der Steige), 12. Jh., südöstlich Göppingens und südsüdöstlich Donzdorfs in einem fünf Täler aufnehmenden Kessel (Fünftälerstadt), Donb201, (große Kreisstadt und VVG mit Bad Überkingen und Kuchen), rund 37000 Einwohner, Giselingen (1108) Abschrift 1574-1578), Giselingen (1237) Original, (Stat zu) Giselingen (1288) Original, (civitas) Giselingen (1289) Original, Geislingen (1319), Geislingen an der Steige 1903), 1951/1952 Baden-Württemberg, s. PN Gīsilo, Suffix inge, Steige zur Bezeichnung eines wichtigen Albübergangs mit Eisenbahnlinie von Stuttgart nach Ulm, s. Reichardt 1989, s. LBW3 (GOLD20160518.doc)
Geissendorf, 10. Jh., wüst bei Bernburg?, F1-1070 ### Gnezendorp°, Gnezendorp Anh. Nr. 38 (964), Sch. S. 77 schreibt dafür Snezendorf, s. Heinemann Markgraf Gero S. 168, nach F2-1537 (s. Hey Schulze S. 21f.) slaw. Personenname Gnĕwač, s. dorf, mhd., st. N., Dorf (GOLD20160518.doc)
Geitendorf, 12. Jh., bei Coesfeld, F1-982 GAD (PN) Gatingthorp (3), Gedinchtorp Finke Nr. 36 (1123) Original, Suffix, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Geithain, 12. Jh., bei Leipzig in der Lanschaft Kohrener Land in dem sächsischen Hügelland, Donb201, (Stadt und VG in dem Landkreis Leipzig aus den Gemeinden Narsdorf und Geithain), rund 8000 Einwohner, um 1160 altes deutsches Bauerndorf mit Burg bei altsorbischer Vorgängersiedlung, Chiten (1186), um 1200 Marktflecken, Giten (1205), Gytan (1361), 1945 in Sachsen sowjetische Besatzungszone, 1949 Deutsche Demokraische Reublik, 1952/1958 Auflösung Sachsens, 1952-1994 Kreisstadt, 1990 Sachsen in der Bundesreublik, s. PN asorb. Chytan?, Umgestaltung von an zu hain, s. HONS (GOLD20160518.doc)
Gelandesdorf s. Landersdorf? (GOLD20160518.doc)
Gelbrichesdorf“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-1033 ### (de) Gelbrichesdorf, (de) Gelbrichesdorf Oberbayr. Arch. 2 140 (12. Jh.), PN?, s. dorf, mhd., st. N., Dorf (GOLD20160518.doc)
Geldersheim* (Geltersheim) (RDorf) Hilpersdorf HELD (GOLD20160518.doc)
Geldorf, 12. Jh., bei Stadthagen?, F1-990 GAL (PN) Gelanthorp (2)?, Gellendorp Erh. 2, Nr. 431 (1183)?, s. Gellendorf, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Gelldorf, 13. Jh., in Obernkirchen in Schaumburg, s. GOV Schaumburg 173 (in) Geldorpe StABü Orig. Dép. 2 Nr. 37 (1218), in einer frühen Siedlungsperiode entstandener Wohnplatz im Gut des Herzogs von Sachsen, um 1600 Amt Bückeburg, 1647 Lippe, 1946 Niedersachsen, 1. 3. 1974 Eingliederung in Obernkirchen, Bestimmungswort unklar, s. dorp, dörp, torp, mnd., N., Dorf (GOLD20160518.doc)
Gellendorf, 11. Jh., wüst bei Rumbeck in Schaumburg, in pago Tilithi, s. GOV Schaumburg 176, Gelanthorp Vita Meinwerci S. 58, 14 (zu 1018), in einer frühen Siedlungsperiode entstandener Wohnplatz, Zusammenhang mit Paderborn und Abdinghof, s. PN Geldo, Gello, zu geldan, as., V., gelten, wert sein, s. thorp, as., N., Dorf (GOLD20160518.doc)
Gellendorf, 9. Jh., bei Rheine bei Steinfurt, F1-990 GAL (PN) Gelanthorp (1), Gelanthorp Kö. 66 (890), Zs. f. westfäl. Gesch. 37 2 170, Gelonthorp Kö. 37 (890), Gelingthorp Darpe 4 41 (12. Jh.), s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Gellendorf, 11. Jh., eine Flur westlich Hesslingens bei Rinteln, F1-990 GAL (PN) Gelanthorp (2), Gelanthorph P. 13 157 Vita Meinwerci episcopi, Gelondorph P. 13 156 Vita Meinwerci episcopi, Gellendorp Erh. 2 Nr. 431 (1183)?, Gelanthorp P. 13 129 Vita Meinwerci episcopi, s. Ghellendorp?, s. PN, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Gellentrop“, 14. Jh., wüst oberhalb Oberfleckenbergs im Latroptal bei der Mündung der Gellmecke in die Latrop, s. ON Hochsauerlandkreis 177 (in) Gelintrop (1335), Gelentrop (1515), Gellendorf (1548) u. ö., s. PN Gēlo, zu GALLA, zu gêl* 2, as., Adj., fröhlich, lustig, übermütig, s. dorp, dörp, torp, mnd., N., Dorf, bereits um 1500 wüst (GOLD20160518.doc)
Gellentrup, 10. Jh., bei Wadersloh bei Beckum, F1-990 GAL (PN) Gelingthorpa (1), (de) Gelingthorpa Hzbr. (1088), Erh. 1 Nr. 649 (980), s. PN, Suffix ing, thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Gelmerinctorp bzw. Gelmerincthorpe“, 12. Jh., wüst im Westen der Altstadt Lemgos in Lippe, F1-990 GAL (PN) Gelmerincthorpe, Gelmerincthorpe Darpe 4 26 (12. Jh.), s. ON Lippe 171 Gelmerincthorp CTW 4 26 (Ende 12. Jh.), s. PN Gelmar, s. gêl* 2, as., Adj., fröhlich, lustig, übermütig, s. geld, as., Sb., Opfer?, mari, as., Adj., berühmt, Suffix ing, thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Gelsdorf, 7. Jh., bei Ahrweiler, F1-981 GAB (PN) Gefwaldasthorp, Giwaldesdorf Be. Nr. 93 (856), Gebuvaldasthorp Vita s. Audomar. ed. Levison, Gefwaldasthorp als frühes Gut St. Bertins Kartular von St. Bertin u. ö. (Geldestorp, Geldesdorf), s. PN, s. dorf, mhd., st. N., Dorf (GOLD20160518.doc)
Gelsdorf * (Gelstorf) (Ht) (bei Grafschaft) HELD (GOLD20160518.doc)
Gelsdorf(er Hof), 12. Jh., ein Hof bei Gransdorf bei Wittlich in der Eifel, F1-979 GAB (PN) Geuelestorp, Geuelestorp Be. 2 62 (1177) Original, s. PN, s. dorf, mhd., st. N., Dorf (GOLD20160518.doc)
Gelsenkirchen, 12. Jh., östlich Bottrops bei Essen und Bochum, F1-986 GAIL (PN) Geilistirinkirkia, Geilistirinkirkia Kö. 263 (um 1150), s. PN, s. Nordrhein-Westfalen 249, s. kirika* 5, as., sw. F. (n), Kirche, Donb202, (kreisfreie Stadt), rund 262000 Einwohner, (de) Geilistirinkirkin (zweites Drittel 12. Jh.) Original, in dem Mittelalter Kirchdorf des Oberstifts Essen, (in) Gelstenkerken (1265), Gelsekerken (1391), 1446 Grafschaft Mark, 1609 Preußen, 1807 Großherzogtum Berg, 1815 Preußen, Steinkohlebergbau, 1875 Stadtrecht, 1946 Nordrhein-Westfalen, s. gêl* 2, as., Adj., fröhlich, lustig, übermütig, Gewässername, Suffix str, durch Sprossvokal erweitert, s. Udolph 1994 (GOLD20160518.doc)
Gelstorf* (Ht) bzw. Gelsdorf HELD (GOLD20160518.doc)
Geltendorf, 12. Jh., bei Bruck bzw. Fürstenfeldbruck, F1-991 GALD (PN) Geltendorf, Geltendorf MB. 7 386 (1179), Geltendorph MB. 22 101 (12. Jh.), s. PN, s. dorf, mhd., st. N., Dorf (GOLD20160518.doc)
Geltwil, 11. Jh., bei Muri in dem (Kanton) Aargau, F1-1033 ### Geltwile, Geltwile Q. 3 c. 16, 24, 29 (11. Jh.), s. wīla* (2) 2?, wīlla*, ahd. st. F. (ō)?, sw. F. (n)?, Ort, Dorf, Siedlung (GOLD20160518.doc)
Gemecke, 13. Jh., wüst nördlich Bad Sassendorfs bei Soest, s. ON Soest 186, (in) Gembecke Westfäl. UB. 7, S. 29, Nr. 64 (1209), schwierig, Grundwort bēke (1), mnd., F., M., Bach, zu *guemb-, idg., lustig springen, hüpfen, oder zu gamlik, as., Adj. oder zu einem nicht erhaltenen Gewässerwort *gam-, jedenfalls Bachname (Rosenaue?, Ahse?) (GOLD20160518.doc)
Gemersdorf, 12. Jh., in Niederösterreich, F1-994 GAM1 (PN) Gememannesdorf, Gememannesdorf P. u. Gr. 1 f. 7 (12. Jh.), s. PN, s. dorf, mhd., st. N., Dorf (GOLD20160518.doc)
Gemerstorf (Obergemerstorf und Untergemerstorf), 12. Jh., im Lavanttal, F1-944 GAM1 (PN) Gemerstorf, Gemerstorf Ankershofen 1850 S. 244 (1145), s. PN, s. dorf, mhd., st. N., Dorf (GOLD20160518.doc)
Gendersdorf, 12. Jh., ein(es der) Gönnersdorf bei Koblenz?, F1-996 GAND (PN) Genderstorp, Genderstorp Lac. 1 Nr. 459 (1176), s. PN, s. Lac., s. dorf, mhd., st. N., Dorf (GOLD20160518.doc)
Gennach (F.), 11. Jh., ein Nebenfluss der Sur bei Teisendorf, F1-978 GAB (PN) Kebenaha, Kebenaha MB. 29a 90 (1048), s. K. St., s. PN, s. aha (3) 65, ahd., st. F. (ō), Ache, Fluss, Wasser (GOLD20160518.doc)
Gennweiler?, 12. Jh., bei Ottweiler?, in pag. Coloniensi, F1-1034 ### Genewilra, Genewilra Mém. du Hainaut 9 527 (1119), s. wīler, mhd., st. M., st. N., Weiler, Gehöft, Dorf (GOLD20160518.doc)
Gensdorf, 12. Jh., bei Völkermarkt in Kärnten, F1-1025 GENNO (PN) Gensdorf, Gensdorf Jaksch Nr. 254 (1196), Gensedorf Jaksch Nr. 54 (um 1196), s. PN, s. dorf, mhd., st. N., Dorf (GOLD20160518.doc)
Gentrup, 12. Jh., bei Wadersloh bei Beckum, F1-982 GAD (PN) Gatingthorpe (2), Gedenktorp Erh. 2 Nr. 523 (1192) Original, s. PN, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Gentrup, 12. Jh., ein Hof bei Westerkappeln bei Tecklenburg, F1-990 GAL (PN) Gelingthorpa (3), Gelinctorpe Osnabrück. Mitt. 30 133 (12. Jh.), s. PN, Suffix ing, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Gentrup, 13. Jh., in Hoberge bei Bielefeld, s. ON Bielefeld 102 Gerewardincthorpe (13. Jh.), Gerewordincdorpe (1219-1226), Gerwordincktorpe (1221) u. ö., s. PN Gereward, s. gêr* (2) 1, as., st. M. (a?), Ger, Speer, s. ward, as., M., Wart, Wächter, Suffix, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf, „Dorf (der Leute) des Gereward“ (GOLD20160518.doc)
Geochusis“, 8. Jh., d. h. drei Felder des Dorfes Jüchsen bei Meiningen, F1-1035 ### Geochusen°, (in tribus) Geochusis Sch. S. 5 (783), s. Dob. 1 Nr. 48, Rübel S. 186, s. Thüringen (225), s. hūs (1), ahd., (st. N. a), Haus (GOLD20160518.doc)
Gependorf“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Regensburg, F1-779 GAB (PN) Gependorf, Gependorf R. Nr. 286 (1186) Original, s. PN, s. dorf, mhd., st. N., Dorf (GOLD20160518.doc)
Gerafelt°“, 9. Jh., ein Fiskalgut bei Vachdorf bei Meiningen, F1-1036 ### Gerafelt°, Gerafelt Sck 2 204 (840), s. feld, ahd., st. N. (a, iz/az), Feld, Ebene, Fläche (GOLD20160518.doc)
Gerasdorf, 11. Jh., bei Oftering, F1-1011f. GAR (PN) Geroldisdorf (2), Gerolsdorf Kr. Nr. 26 (1099), Geroldisdorf Stülz S. 211 (1111) Original, s. PN, s. dorf, mhd., st. N., Dorf (GOLD20160518.doc)
Gerbersdorf, 9. Jh., westlich Passaus, F1-980 GAB (PN) Gebehartesdorf° (2), Kepahartesdorf Chr. L. S. 77 (837), s. PN, s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Gerbodesdorf“ bzw. Gerbodendorf, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Fulda, F1-1005 GAR (PN) Gerbodesdorf, Gerbodesdorf Ussermann Nr. 39 (1156), s. PN, s. dorf, mhd., st. N., Dorf, Landgut, Einzelhof (GOLD20160518.doc)
Gerboldincthorp“, 12. Jh., wüst bei Münster in Westfalen, F1-1004 GAR (PN) Gerboldincthorp, Gerboldincthorp Erh. 2 Nr. 482 (1185), s. PN, Suffix inge, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Gerckendorf, 11. Jh., ein wüster Hof bei Ascheberg bei Lüdinghausen, F1-1003 GAR (PN) (GOLD20160518.doc)
Garikingthorp, Garikingthorp Erh. 1 Nr. 627 (um 1030), s. Tibus 1248, s. PN, Suffix, s. tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Geren, 12. Jh., ein Stück der Gemarkung Leutesdorfs bei Neuwied, F1-1037 GER2 (Ger zw. Gehre) Geri (5), Geren Darpe 4 59 (12. Jh.) (GOLD20160518.doc)
Gerenberg (M.), 8. Jh., bei Markdorf nördlich des Bodensees, pag. Linzg., F1-1037 GER2 (Ger zw. Gehre) Gaerrinberg (1), Gaerrinberg Ng. Nr. 102 (um 787), Keranberc Ng. Nr. 405 (861), s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel (GOLD20160518.doc)
Gereonsweiler, 11. Jh., bei Jülich, pag. Julichg., F2-1334 WIL1 (Weile bzw. Ort?) Wil (7), Wil Lac. 1 Nr. 166 (1029), s. Nordrhein-Westfalen 252, s. wīlla*, ahd. st. F. (ō)?, sw. F. (n)?, Ort, Dorf, Weiler (GOLD20160518.doc)
Gererstorf, 12. Jh., in Niederösterreich, F1-1006 GAR (PN) Gerhartesdorf (1), Gerhartesdorf FA. 4 Nr. 711 (um 1142), s. PN, s. Österreich 1 728, s. dorf, mhd., st. N., Dorf (GOLD20160518.doc)
Gerersdorf bzw. Gedersdorf, 12. Jh., bei Krems, F1-1009 GAR (PN) Gerratstorf, Gerratstorf FA. 8 Nr. 327 (12. Jh.), s. PN, s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Gergweis, 8. Jh., bei Vilshofen bei Deggendorf, F1-1003 GAR (PN) Kerihhinwis, Kerihhinwis MB. 11 16 (731 bzw. 765), Gerichwis MB. 4 292 (1075), Gerchwis MB. 4 304 (1100), 28b 214 (1067) u. ö. (Gerchweis, Gerichwis, Gerehwis, Gerchwis), s. PN, s. wisa 15, ahd., st. F. (ō) sw. F. (n), Wiese, Weide (F.) (2)?, im 11. Jh. Lehen des Bischofs von Passau, 1073 drei Huben an Augustinerchorherrnstift Sankt Nikola, 1835 Gemeinde, 600 Einwohner (GOLD20160518.doc)
Gerincthorpe, 12. Jh., unbestimmt bei Ascheberg bei Lüdinghausen, F1-1003 GAR (PN) Geringtorp (2), Gerincthorpe Darpe 3 20 (12. Jh.) Original, s. PN, Suffix ing, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Geringsdorf, 12. Jh., bei Seehausen bei Wanzleben, F1-1015 GARD2 (PN) Gerdekestorp, Gerdekestorp Schmidt Nr. 191 (1138) Original, s. PN, Suffix ke, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Gerisperch°“, 11. Jh., (nach K. St.) ein Berg um Gersdorf bei Gröbming in der Steiermark, F1-1001 GAR (PN) Gerisperch°, Gerisperch J. S. 261 (1074), s. Girberg, s. PN, s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (GOLD20160518.doc)
Gerlinkingthorp“ (!), 11. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Westfalen, F1-1004 GAR (PN) Gerlinkingthorp, Gerlinkingthorp Erh. 1 Nr. 918 (um 1030), nach F1-1004 wohl Garikingthorp, s. PN, Suffix ing, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Gerlochesperch“, 12. Jh., bei Niederalteich bei Deggendorf in Niederbayern, F1-1007 GAR (PN) Gerlochesperch, Gerlochesperch MB. 11 163 (1148) Original, s. PN, s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (GOLD20160518.doc)
Germelshausen, 9. Jh., bei Kühndorf bei Schleusingen, pag. Grabfeld, F1-1012 GAR (PN) Gerwineshuson (1), Gerwineshuson Schn. (800), Dr. ebds. Nr. 157 Gerwiheshus, s. PN, s. hūs (1), ahd., (st. N. a), Haus (GOLD20160518.doc)
Gerolstein, 14. Jh., an der Kyll in der westlichen Vulkaneifel bei Daun, F1-1007 GAR (PN) Gerhardestein, F2-1534 Gerhardestein Be. 2, S. 115 12. Jh., s. Rheinland-Pfalz, s. PN, s. stein, mhd., st. M., Stein, Fels, Felsen, Donb205, (Stadt und VG in dem Landkreis Vulkaneifel), 14000 Einwohner, in der Nähe eine steinzeitliche Höhle Buchenloch, bereitsw in römischer Zeit Nutzung der kohlensäurehaltigen Quellen, in dem Ortsteil Sarresdorf eine römische bzw. fränkische Siedlung (villa) Sarabodis villa, die in dem 14. Jh. zu Gunsten der um 1330 (unterhalb der 1335 errichteten Burg Gerhardstein oder Löwenburg) errichteten Siedlung aufgegeben, Gerarzsteyn (1330), Gerhartstein bzw. Gerhardtstein? (1336), 1336 Stadtrecht, (stat) Geroltsteyne (1341), Gerolstrein (1567), 1856-1952 Stadtrecht entzogen, 1889 Gerolsteiner Sprudel, 1946 Rheinland-Pfalz, s. PN Gerhard bzw. später Gerold, s. burc (1), burec, buric, purc, mhd., st. F., Burg, Schloss, Stadt (GOLD20160518.doc)
Gerolstein* (Ht, Gt) Bettingen, Blankenheim, Daun, Dollendorf, Erb bzw. Erp, Heistart, Jünkerath, Koßweiler, Kronenburg, Kyll, Manderscheid, Meerfeld, Neuerburg, Niederrheinisch-Westfälischer Reichskreis, Schüller, Sternberg-Manderscheid, Westfälisches Reichsgrafenkollegium HELD (GOLD20160518.doc)
Geroltisdorf, 12. Jh., in Bayern, pag. Bunnaha, F1-1011f. GAR (PN) Geroldisdorf (6?), Geroltisdorf MB. 10 242 (1170), Oberbayr. Arch. 24 Nr. 18 (um 1168), s. PN, s. dorf, mhd., st. N., Dorf (GOLD20160518.doc)
Gerresheim, 9. Jh., bei Düsseldorf, F1-1009 GAR (PN) Gerrikesheim, Gerrikesheim Lac. 1 Nr. 190 (1054), Gerricheshaim Lac. 1 Nr. 73 (882), Gerrichesheim Lac. 1 Nr. 119 (976), Nr. 155 (1119), Gerichesheim (873) u. ö. (Gerichisheim, Gerichesheim bzw. Iherichesheim, Iherichesheim, Gerritsheim), s. PN, s. Nordrhein-Westfalen 258, s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim, Kloster 873 von Gericus gestiftet (GOLD20160518.doc)
Gerschweiler, 12. Jh., wüst bei Pfettershausen im Oberelsass, F1-1002 GAR (PN) Gerswillare (a), Geriuiller bzw. Giriwillari Clauss 386 (1181), (1188), s. PN, s. wīler, mhd., st. M., st. N., Weiler, Gehöft, Dorf (GOLD20160518.doc)
Gersdorf, 12. Jh., bei Wolmirstedt, F1-246 ATHAL (PN bzw. Adel... bzw. edel) Adhalgerastorp (1), Adelgeresthorp MGd. 3 a. 1013 (12. Jh.), s. PN, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf, s. F1-1006 (GOLD20160518.doc)
Gersdorf, 12. Jh., bei Leipnitz in der Steiermark, F1-1002 GAR (PN) Geresthorp (2), Geresthorp Zahn (1144), s. PN, s. dorf, mhd., st. N., Dorf (GOLD20160518.doc)
Gersdorf, 12. Jh., bei Wolmirstedt, F1-1006 GAR (PN) Gerhartesdorf (2), Gerhardesthorp Mülv. 1 Nr. 1433 (1163) Original, Gerhardistorp Anh. Nr. 624 (1183), s. PN, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf, s. F1-246 (GOLD20160518.doc)
Gersdorf, 12. Jh., bei Grebming in der Steiermark, F1-1009 GAR (PN) Gerichesdorf, Gerichesdorf MB. 28a 123 (1179), Gerrichedorf MB. 29a 325 (1179), s. PN, s. dorf, mhd., st. N., Dorf (GOLD20160518.doc)
Gersdorf?, 10. Jh., wohl bei Ebersberg, F1-1011f. GAR (PN) Geroldisdorf (3), Keroltesdorf Meichelbeck Nr. 1094 (10. Jh.), s. PN, s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Gersdorf, 12. Jh., bei (Bad) Hersfeld in Hesssen, F1-1011f. GAR (PN) Geroldisdorf (4) Geroldesdorf W. 2 79 (1130), s. PN, s. dorf, mhd., st. N., Dorf (GOLD20160518.doc)
Gersdorf, 12. Jh., wüst bei Dahlenwarsleben bei Wolmirstedt, F1-1011f. GAR (PN) Geroldisdorf (5), Geroldestorp Anh. Nr. 366 (1151) Original, Mülv. 1 957 (1121), s. PN, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Gersdorf, 10. Jh., bei Wolmirstedt, F1-1012 GAR (PN) Gerwigesthorp, Gerwigesthorp Janicke, Quedlinb. UB. Nr. 4 (961), s. PN, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf, s. Gerhardesthorp F1-1005 (GOLD20160518.doc)
Gersdorf, 12. Jh., bei Maria Saal, F1-1081 GOR2 (PN) Goriansdorf, Goriansdorf Krones (12. Jh.), s. PN, s. dorf, mhd., st. N., Dorf (GOLD20160518.doc)
Gersdorf (Gersdorfer Burg) (bzw. Gersdorff) Sachsen HELD (GOLD20160518.doc)
Gerstorf, 12. Jh., bei Obergrenzebach bei Ziegenhain, F1-1007 GAR (PN) Gerleichesdorf (a), Gerlahesdorf Ld. 2 160 (1196), s. PN, s. dorf, mhd., st. N., Dorf (GOLD20160518.doc)
Gerswindetorf°“, ?, unbestimmt mit Bezug zu Fulda in Sachsen, F1-1009 GAR (PN) Gerswindetorf°, Gerswindetorf Dr. tr. c. 41, 64, s. PN, s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Gertholincdorp“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Westfalen, F1-1015 GARD2 (PN), Gertholincdorp Darpe 3 24 (12. Jh.), s. PN, Suffix, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Gertweiler, 12. Jh., bei Schlettstadt in dem Elsass, F1-1015 GARD2 (PN) Gertenwilre, Gertenwilre Clauss 387 (12. Jh.), s. PN, s. wīler, mhd., st. M., st. N., Weiler, Gehöft, Dorf (GOLD20160518.doc)
Gertweiler* (RDorf) Barr, Burgheim, Goxweiler HELD (GOLD20160518.doc)
Gescher, 11. Jh., bei Coesfeld, F1-1016 ### Gasgeri, Gasgeri Frek., Gasgare Erh. 1 Nr. 1253 (1090), Gascheri Erh. 1 Nr. 918 (um 1030), Hof des Stiftes Borghorst, as., nach F1-1016 erklärt Weiss Zs. d. h. V. f. Niedersachsen 1900 174 gasgâre ?, das Wort gas hat van Helmont allerdings wahrscheinlich einer nl. Mundart entnommen, nicht selbst gebildet, 17185 Einwohner, Donb206, (Gemeinde in dem Kreis Borken), rund 17000 Einwohner, (de) Gascheri (1022), (de) Gasgare (1090), Kirchdorf in dem Hochstift Münster, Geschere (1278), Gesgere (1280), 1802 Fürstentum Salm-Anholt, 1811 Kaiserreich Frankreich, 1813 Peeußen, 1946 Nordrhein-Westfalen, s. *gās?, as., st. F. (athem.), Gans, s. garu 29, as., Adj.: nhd. bereit, geschmückt, „Gansbereitung“, s. Derks P. Der Siedlungsname Gaesdonck (in) Gaesdocker Blätter 2009, Donb651 (Velen) Gasgere (um 1050)? (GOLD20160518.doc)
Geseke, 9. Jh., Altengeseke in Anröchte und Neuengeseke in Bad Sassendorf bei Soest zwischen Soest und Paderborn, F1-1030 GEIS° (sprudeln?) Geiske (2), Gesize MGd. 2 (986) Original, Gesiki Erh. 1 Nr. 573 (952), Gesike P. 8, 119, 121, 152 u. ö. (Gesike, Gisici, in Gesecho, Geseche, Gesike, de Gieseke, Jeseke), F2-1535, F1-1030 Geiske (3) Neuengeseke bzw. Altengeseke, s. Henke P. Zs. f. westfäl. Gesch. 71 2 S. 248-257, s. Nordrhein-Westfalen 253, Suffix, s. ON Soest 189, (in) Geiske Wilmans, Kaiserurkunden 1 S. 37, Nr. 12 (833) (nicht Geisecke bei Schwerte), s. Suffix, -k-, s. vordeutsch*jes-, idg. *ies- schäumen, wallen sieden, (wegen zu Staunässe neigender Quellen,) „bei dem wallenden Wasser“?, as., Donb206, (Stadt in dem Kreis Soest), rund 21000 Einwohner, Geiske? (833) Original zu Geseke oder zu Altengeseke, Kanonissenstift Sankt Cyriakus in der Mitte des 10. Jh.s, Gesiki (952), Geseke (1056/1075), 1217 Stadtrecht Rüthens, 1294 unter der Herrschaft Kölns, 1280 Mitglied der Hanse, seit 1850 Bahnanbindung, 1946 Nordrhein-Westfalen (GOLD20160518.doc)
Gesetz s. Seze bzw. Setze, 12. Jh., Gesetz (Bezirk) bei Leutesdorf bei Neuwied, F2-702 SET (Sitz bzw. Lager?) Sete (a) (GOLD20160518.doc)
Gessendorf, 9. Jh.?, bei Landshut, F1-1022 GAUT2 (PN) Gozoltasdorf, Gozoltasdorf Meichelbeck Nr. 1181 (11. Jh.), Gozoltesdorf Meichelbeck Nr. 1175 (11. Jh.), Cozoltesdorf Bitterauf Nr. 393 (818), Cozolti ecclesia (um 784)? u. ö. (Gozoltestorf, Gozolstorf), s. PN, s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Gestorf, 12. Jh., bei Springe, F1-1042 ### Gestorpe, Gestorpe Janicke Nr. 387 (1178), Gistorpe Janicke Nr. 235 (1149) Original, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Gettelmare* (RDorf) s. Gägelhof HELD (GOLD20160518.doc)
Gettrup, 12. Jh., bei Senden bei Lüdinghausen, F1-1061 ### Giethincthorp, Giethincthorp Kö. 204 (um 1150), s. Gatingthorp, s. PN, Suffix, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Gettrup, 9. Jh., bei Senden bei Lüdinghausen, F1-982 GAD (PN) Gadingthorpe (1) Gatingthorpe K. 78 (890), s. PN, Suffix inga, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Gettrup, 11. Jh., bei Gimbte bei Münster in Westfalen, F1-982 GAD (PN) Getilingthorp, Getilingthorp Tibus 90 (1176), Erh. 1 Nr. 918, s. PN, Suffix, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Getzendorf, 11. Jh., bei Pels in der Steiermark, F1-1044 ### Gezendorf (2), Gezindorf Zahn (um 1080), Gecindorf Zahn (um 1050), s. PN Geze, s. Förstemann Personennamen Band 1, s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Getzersdorf, 11. Jh., südlich Traismauers in Niederösterreich, F1-1020 GAUT2 (PN) Gozinsdorf (1), Gozinsdorf FA. 8 10 (11. Jh.), Gozinisdorf FA. 8 Nr. 65 (12. Jh.), Goezinstorf UB. Sankt Pölten Nr. 19 (1189), s. PN, s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Geudertheim* (bzw. Gondertheim) (RDorf) HELD (GOLD20160518.doc)
Gevelsdorf, 9. Jh., bei Jülich, pag. Julicensis, F1-1048 GIB (PN) Giuenesdorf°, Giuenesdorf Re. Nr. 104 (865), Giuinesdorpht Be. Nr. 135 (893), s. PN, s. Nordrhein-Westfalen 255, s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Geylstorff* (RRi) Geilsdorf HELD (GOLD20160518.doc)
Ghelinctorp“, 13. Jh., wüst zwischen Pömbsen und Nieheim bei Höxter, F1-990 GAL (PN) Gelingthorpa (2), Ghelinctorp Westfäl. UB. 6 (1299), s. PN, Suffix ing, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Ghellendorp“, 11. Jh., in Gelderland?, F1-990 GAL (PN) Gelanthorp (2), Ghellendorp Sl. Nr. 157 (1031), s. Gellendorf (2), s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Gichtweiler, 12. Jh., wüst bei Ingweiler in dem Unterelsass, F1-1048 GIB (PN) Giebichwylre, Giebichwylre Clauss 389 (1175), s. PN, s. wīler, mhd., st. M., st. N., Weiler, Gehöft, Dorf (GOLD20160518.doc)
Gielsdorf, 9. Jh., bei Bonn, F1-1050 GIL (PN) Gilestorp (1), Gilestorp N. Arch. f. ä. d. Gesch. 13 (9. Jh.) Abschrift, s. PN, s. Nordrhein-Westfalen 256, s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf, thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf, s. F1-1060 (GOLD20160518.doc)
Gielsdorf, 12. Jh., im Rheinland bei Bonn?, F1-1060 GISAL (PN) Giselesdorp, Giselisdorf Bode S. 337 (1181) Original, s. PN, s. Nordrhein-Westfalen, s. dorf, mhd., st. N., Dorf (GOLD20160518.doc)
Giersdorf s. Herrengiersdorf, 12. Jh., bei Rottenburg, F1-1047 GIB (PN) Gibistorf (GOLD20160518.doc)
Giesdorf, 9. Jh., bei Rommersheim bei Prüm, F1-1129 GUND1 (PN) Gundensdorpht°, Gundensdorpht Be. Nr. 135 (893), s. PN, s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf, s. F1-1134f. (GOLD20160518.doc)
Giesdorf?, 10. Jh., „Güntersdorf“ bei Köln oder bei Prüm?, F 1134f. GUND1 (PN) Guntherisdorf (3), Gunderstorp Ennen 1 16 (976), Gunderestorf Be. Nr. 488 (1136), s. PN, s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf?, s. F1-1129 (GOLD20160518.doc)
Giesendorf, 12. Jh., bei Lauenburg, F1-1060 GISAL (PN) Giselbregthesthorp, Giselbregthesthorp Hasse (1194), s. PN, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Giessenmonde, 12. Jh., ein Dorf in Südholland - 1421 untergegangen - an der Giessen bei Alblasserwaard, F1-1055 GIS1 (Gären) Giessenmonde, Giessenmonde MG. (1198), Gescemunde Oork. S. 510 (1198), Gescendmunde Oork. (1199), Giessen Fl. erwähnt (1277) (GOLD20160518.doc)
Gihistorf“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-1050 GIG (PN) Gihistorf, Gihistorf MB. 10 243 (1170), Oberbayr. Arch. 24 Nr. 18 (um 1168), s. PN, s. dorf, mhd., st. N., Dorf (GOLD20160518.doc)
Gilsdorf, 11. Jh., bei Schleiden in der Eifel oder in (dem früheren Großherzogtum) Luxemburg, F1-1019 GAUT2 (PN) Gozilesdorp, Gozilesdorp MGd. 4 (1036), s. PN, s. dorf, ahd., st. N. (a), ahd., Dorf, s. F1-1032, F1-1050 (GOLD20160518.doc)
Gilsdorf, 9. Jh., bei Schleiden in der Eifel, pag. Eifla, F1-1032 GEL (niedriger Grund?) Geslichesthorp bzw. Gelichesthorp F2-1535, Geslichesthorp bzw. Gelichesthorp Be. Nr. 76 (846), Schannat, Eiflia illustrata 3, S. 80 hat Gelichesdorp, einen Fluss Gelicha führt Österley S. 205 an, s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Gilsdorf, 8. Jh., nach Font. 13 in (dem Kanton) Diekirch in Luxemburg, F1-1050 GIL (PN) Gilestorp (2), Gilesdorf Font. 13 (793), s. PN, s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf, s. F1-1o19, F1-1032 (GOLD20160518.doc)
Gilsdorf, 12. Jh., bei Schleiden in der Eifel, F1-1050 GILD (PN) Gildestorp, Gildestorp Morand S. 68, Gilderstorp Mir. 3 24 (1107), s. dorf, mhd., st. N., Dorf, thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf, s. F1-1019, F1-1032 (GOLD20160518.doc)
Gimmersdorf, 10. Jh., bei Bonn, pag. Arensis, F1-1008 GAR (PN) Germarisdorf (2), (in) Germarestorph Lac. 1 Nr. 111 (970), Germerstorph Lac. 4 Nr. 618 (1123), 1969 s. Wachtberg, 20. Jh., südlich Bonns links des Rheines an zwei Bachtälern an dem Aufstieg der Ahreifel, Donb659, s. PN, s. Nordrhein-Westfalen 257, s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Gimming, 12. Jh., bei Mühldorf, F1-1127 GUND1 (PN) Gundingen (1), Gundingen P. u. Gr. 2 43 (12. Jh.), s. PN, Suffix ing (GOLD20160518.doc)
Gindorf, 12. Jh., bei Bitburg in der Eifel, F1-1054 GIN2 (PN) Ginnendorp, Ginnendorp Be. Nr. 622 (1161), Ginendorp Be. 2 78 (1179), s. PN, s. dorf, mhd., st. N., Dorf (GOLD20160518.doc)
Gingkofen, 9. Jh., bei Mallersdorf, F1-1050 GIG (PN) Giginchova, Giginchova bzw. Giginhova Mondschein 3 (9. Jh.), Giinchovvn MG. 4 (1025) Original, s. PN, Suffix ing?, s. hof 56, ahd., st. M. (a), Hof (GOLD20160518.doc)
Ginhart, 9. Jh.?, 12. Jh.?, bei Mallersdorf, F1-1128 GUND1 (PN) Gundinhart, Gundinhart Mondschein 3 (9. Jh.), s. PN, s. hard* 2, hart, ahd., st. M. (a?, i?), st. F. (i), st. N. (a), „Hart“, Wald, Hain (GOLD20160518.doc)
Ginnendorp, 9. Jh., (Lochgärten bei Hähnlein?) mit Bezug zum Mittelrhein, F1-1054 GIN2 (PN) Ginnesloch (a), Ginnendorp Gingeyndorpht Be. 1 S. 151 (893), s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Ginnhart, 12. Jh., bei Mallersdorf, (1139) GUND- bzw. GUNN- Gunhart, F2-1540 Verhandl. Oberpfalz 9, 57 (1167), s. hart, mhd., M., F., N., Sandboden, Schneekruste, Trift, Weidetrift, Wald (GOLD20160518.doc)
Ginsheim* (RDorf) HELD (GOLD20160518.doc)
Ginsheim-Gustavsburg, 12. Jh., bei Großgerau, Donb208, (Gemeinde in dem Landkreis Groß-Gerau bzw. Großgerau), rund 16000 Einwohner, Gimmensheim (1190) Original, Ginnesheim (1211), 1248 durch König Wilhelm (von Holland) als villa imperii (Reichsdorf) an die Grafen von Katzenelnbogen verpfändet, danach Gut wechselnder Adelsgeschlechter, Gynnensheim (1279), Ginnisheim (1283), Gynnensheim (1279), Ginnisheim (1283), zeitweise Gut der von Münzenberg, der von Falkenstein, der von Isenburg, 1600 an die Landgrafen von Hessen, 1632 Gustavsburg als Festung an der Mainspitze unter König Gustav Adolf von Schweden, in dem 17. Jh. die Festung geschleift, in dem frühen 19. Jh. kam die weitgehend unbesiedelte Gemarkung an Ginsheim, infolge des Baues eines Hafenbahnhofs und einer Rheinbrücke frühe Arbeitersiedlung, 1930-1945 Stadtteil Mainzs, 1945 Großhessen, 1946 Hessen, s. PN *Gimming bzw. *Gemming bzw. Gamming? bzw. Gimmīn bzw. Gimmo?, weitere Anknüpfungen an Ansätze ungewiss, s., s. Löffler Falkenstein, s. Müller Starkenburg, s. Oculus memorie, s. heim (3), hein, mhd., st. N., Heim, Haus, Heimat (GOLD20160518.doc)
Gisselfingen, 11. Jh., bei Ahâteau Salins, F1-1060 GISAL (PN) Gislahaldivilla, F2-1536 Gislahaldivilla Das Reichsland 3, 344 (1049), s. PN, s. lat. villa, F., Landgut, Dorf (GOLD20160518.doc)
Gissigheim Bettendorf HELD (GOLD20160518.doc)
Gittrup, 11. Jh., bei Münster in Westfalen, F1-1061 ### Gittilincthorpe, Gittilincthorpe Tibus 397 (1032), Ghetelinctorp Tibus 90 (1178), Suffix inge, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Glabansreut“ bzw. Clabansreut, 12. Jh., wüst bei Ensdorf bei Amberg, F1-1061 ### Glabansreut, Glabansreut bzw. Clabansreut Fr. (12. Jh.), s. riute (1), route, mhd., st. N., „Reute“, Urbarmachung, Rodung, gerodetes Land (GOLD20160518.doc)
Gladbach s. Mönchengladbach, 10. Jh., westlich Düsseldorfs, F1-1061f. GLAD (glatt) Gladebac (1), s. Niedergladbach, 11. Jh., im Untertaunus, pag. Rinegowe, F1-1061f. GLAD (glatt) Gladebac (6) (GOLD20160518.doc)
Gladbeck, 10. Jh., bei Recklinghausen, F1-1061f. GLAD (glatt) Gladebac (4), Gladebeche Lac. 1 Nr. 153 (1019), Gladebach Lac. 4 Nr. 628 (1161), Gladbeki Kö. 27 855, s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf, Donb209, (Stadt in dem Kreis Recklinghausen), rund 76000 Einwohner, ursprünglich Gewässername, Gladbeki (nach) 900, Gladebeche (1020)?, Gladebach (um 1150), Gladbeke (1229), Kirchdorf in dem Vest Recklinghausen des Erzstifts Köln, 1803 Herzogtum Arenberg, 1811 Großherzogtum Berg, 1813 Preußen, 1919 Stadt, 1921-1975 kreisfrei, 1946 Nordrhein-Westfalen, bis 1971 Kohleabbau, 1975 kurzfristig Teil Bottrops, s. *glad?, as., Adj., froh, „glatter bzw. glänzender Bach“, s. Derks P. Zu den Ortsnamen Gladbeck und Gelsenkirchen (in) Vestische Zs. 82/83 (1983/1984) (GOLD20160518.doc)
Glaisdorf, 11. Jh., in der Steiermark, F1-1063 ### Glaistorf°, Glaistorf J. S. 262 (1074), s. Österreich 2 59, s. dorf, mhd., st. N., Dorf, s. K. St. (GOLD20160518.doc)
Glan-Münchweiler, 13. Jh.?, an dem in die Nahe fließenden Glan in dem Nordpfälzer Bergland, Donb209, (Gemeinde und seit 1972 VG in dem Landkreis Kusel mit 13 Gemeinden in der Urlaubsregion Ohmbachsee-Glantal als Teil des so genannten Kuseler Musikantenlands), rund 10000 Einwohner, der namengebende Hauptort Gründung des Klosters Hornbach und seit dem Mittalalter Sitz zweier Schultheißen Pfalz-Zweibrückens und der von der Leyen, Munchwilr (1296), Můnichwilre bzw. Wylre (1309), Monichwilre (vff dem Glane) (1336), 1813 kamen die Orte an (das Königreich) Bayern, in dem die Gemeinde Bettenhausen die kleinste sich selbst verwaltende Gemeinde war, Münchweiler am Glan (1824), Diamantenschleiferei in Steinbach am Glan und Steinkohleförderung in dem Gebiet, 1946 Rheinland-Pfalz, s. münich, munich, münch, munch, mhd., st. M., Mönch, s. wīler, mhd., st. M., st. N., Weiler, Gehöft, Dorf (GOLD20160518.doc)
Glandorf, 12. Jh., bei Iburg an der Glane, F1-1065 GLAN (glänzend) Glanathorpe (1), Glanathorpe Osnabrück. UB. 1 Nr. 162, Glanethorp a.(!) Darpe 4 41 (12. Jh.) Original, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Glandorf, 10. Jh., bei Sankt Veit in Kärnten, F1-1065 GLAN (glänzend) Glanathorpe (2), Glanadorf MGd. 2 (979), Glandorf Ankershofen S. 229 (um 1143), s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Glane (F.), 11. Jh., ein Nebenfluss der Ems bei Telgte und Dorf Glane bei Iburg, F1-1063f. GLAN (glänzend) Glana (1), Glana P. 14 80 Vita Bennonis (Fälschung), Glano Frek. (11. Jh.), Hzbr. (1088), Glane Darpe 4 38 (12. Jh.) Original, as. (GOLD20160518.doc)
Glarsdorf, 11. Jh., bei Trofeiach in der Steiermark, F1-1063 ### Gladisdorf, Gladisdorf Zahn (1080), Gladistorf Zahn (1187), s. dorf, mhd., st. N., Dorf (GOLD20160518.doc)
Glasbeke, 14. Jh., wüst unbestimmt wohl bei Langenholzhausen oder Kalldorf in Lippe, s. ON Lippe 173, (in) Glasbeke UB. Möllenbeck 2, S. 8, Nr. 275 (um 1357), s.*glasa-, germ., Adj., glänzend, s. bēke (1), mnd., F., M., Bach (GOLD20160518.doc)
Glashütte (bei Bonndorf) Bonndorf HELD (GOLD20160518.doc)
Glattbach (Großglattbach), 8. Jh., ein Dorf an dem über den Strudelbach und die Enz in den Neckar fließenden Glattbach (Grenzbach) bei Pforzheim, pag. Enzig., F1-1061f. GLAD (glatt) Gladebac. (2), Gladebach AA. 4 133 (1023), Glatebach Laur. Nr. 2387 (9. Jh.). Gladebach Laur. Nr. 2337 (9. Jh.), s. ONB Enzkreis 86 Gladebach bzw. Glatebach (782) Abschrift 1183-1195, Gladebach (835) Abschrift 1183-1195, Gladebach (Ende 9. Jh.) Abschrift um 1280 u. ö., *Glatabah, ahd., M., klarer Bach, ungetrübter Bach, zu glat, ahd., Adj., hell, klar, ungetrübt, „(Siedlung) an dem klaren Bach, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach, seit 1975 Stadteil Mühlackers (GOLD20160518.doc)
Glaubendorf, 12. Jh., bei Weikerstorf in Österreich, F1-1068 ### Clovbentorf, Clovbentorf FA. 4 Nr. 41 (um 1142), nach F1-1068 ist das Bestimmungswort wohl ein slawischer Personenname, s. dorf, mhd., st. N., Dorf (GOLD20160518.doc)
Glazindorf“, 12. Jh., wüst bei Marburg (bzw. Maribor früher) in der Steiermark, F1-1066 ### Glazindorf, Glazindorf Schumi S. 84 (1124), s. dorf, mhd., st. N., Dorf (GOLD20160518.doc)
Glefeswilre“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Hessen F1-1066 ### Glefeswilre, Glefeswilre Baur 2 1 Nr. 6 (1141) Original, s. wīler, mhd., st. M., st. N., Weiler, Gehöft, Dorf (GOLD20160518.doc)
Gleidorf, 11. Jh., an der in die Lenne fließenden Gleie bei Meschede bei Schmallenberg, F1-1066 ### Gledorf, Gledorf Sb. 1 Nr. 30 (1072) Original, Gledorph Sb. 1 (um 1101) Original, s. ON Hochsauerlandkreis 183 Gledors (!) (zu 1072) 12. Jh., Gledorph (1124/1125), (de) Glydorp (1262) u. ö., s. *g̑ʰel- (1), *g̑ʰelə-, *g̑ʰlē-, *g̑ʰlō-, *g̑ʰlə-, idg., V., Adj., glänzen, schimmern, gelb, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf, dorf, mhd., st. N., Dorf, „Dorf an der Gleie bzw. Glänzenden“? (GOLD20160518.doc)
Glesendorf, 8. Jh.?, wüst bei Mansfeld, F1-1067 ### Glinzendorf bzw. Zlinzendorf (falsch) Grs.9 S. 97 (800) Abschrift (12. Jh.), s. PN Glinzo, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Glienicke/Nordbahn, 15. Jh., nördlich Berlins bzw. in dem Norden Berlins, Donb210, (Gemeinde in dem Landkreis Oberhavel), rund 10000 Einwohner, in dem Ortskern ein Angerdorf, (czu) Glyneck (1412), Glinickow (1450), Glienicke (1624), 1879 Eröffnung Nordbahn Berlin-Oranienburg-Neustrelitz, 1945 in Brandenburg sowjetische Besatzungszone, 1949 Deutsche Demokratische Republik, 1951/1952 Auflösung Brandenburgs, 1990 Brandenburg in der Bundesrepublik, zu *glina, apolab., Sb., Lehm, Suffix k, „Lehmiges“, s. BNB5 (GOLD20160518.doc)
Glinde (nd. Glinn), 13. Jh.?, bei Stormarn östlich Hamburgs, F1-1067 GLIND (Zaun) Glinde (2), Glinde Hasse Nr. 211 1198, as., Donb210, (Stadt in dem Kreis Stormarn), rund 16000 Einwohner, (villam nostram) Glinde (1229) Original, zu dem Zisterzienserinnenkloster Maria Magdalena, (thom) Glinde (1492), 1544 Schleswig-Holstein, zu dem neu gegründeten Amte Reinbek, (in dem Dorf) Glinde (1696), 1867 Preußen, Gründung des Kreises Stormarn, 1896 Ausgliederung aus dem Amtsbezirk Reinbek und zu dem Amtsbezirk Ohe, 1946 Schleswig-Holstein, 1948-1978 Amt Glinde, 1979 Stadtrecht, Großindustrie, s. glint, glind, mnd., N., M., Einzäunung, Lattenzaun, Einfriedung (GOLD20160518.doc)
Glinzendorf s. Glesendorf (GOLD20160518.doc)
Gloggnitz, 12. Jh., bei Neukirchen, F1-1068 ### Glokiz, Glokiz (mons) MB. 29a 38 (1147), Glokniz MB. 4 133 (1146), Glocniza MB. 4 36 (um 1130), nach F1-1067 aus Glogginza Glockenberg, über Glocke in Bergnamen s. nach Hey G. (brieflich) Buck 85, nach F2-1537 gibt es kein hierzu passendes slawisches Grundwort, so dass der Name (sicher) zu glogga, glocca, ahd., F., Glocke gehört, und sich im Suffix gesellt zu Fischenz (fisgizza), Steckenz, abgesteckter Weidebezirk, Püchitz, bei Staffelstein in Bayern, 1126 Buchenze, Buchinze, 1232 Buochenze, eine Flur Buchitz bei Sülzfeld und Mährenhausen südlich Coburgs, Eichitz bei Roderndorf, bei Sonneberg, Föritz bei Sonneberg urkundlich Forchinze, Vorhenze, Föritz-Bach südsüdwestlich Sonnebergs, Glocke in Bergnamen (entsprechend Glokiz mons) erwähnt Buck S. 85, ursprünglich also Glogginza = Glockenberg, Glocniza ist nach Hey G. wegen der slawischen Nachbarschaft dem Slawischen stark angeglichen (GOLD20160518.doc)
Glokendorf“, 12. Jh., bei Passau, F1-1068 ### Glokendorf, Glokendorf MB. 29a 20 (1125), s. dorf, mhd., st. N., Dorf (GOLD20160518.doc)
Glonn (F.) bzw. Glon, 8. Jh., ein Nebenfluss der Mangfall und damit des Innes und das Dorf Glonn bzw. Glon südöstlich Münchens, F1-1063f. (Glon) GLAN (glänzend) Glana (5), Glone MB. 1 354 (1073), MB. 1 360 (1151), Glana Bitterauf Nr. 66 (774), MB. 6 26 (1045), 29 (1047), Glana MB. 6 43 (1080), 55 (1100), 58 (1100), MB. 10 441 (1007), Ebersberg 3 6 (1095), 1 23 (um 1115), bei Ebersberg an der zur Mangfall und zum Inn fließenden Glonn, Donb211, (Markt und VG mit 5 weiteren Gemeinden in dem Landkreis Ebersberg), rund 13000 Einwohner, Glana (859-864), Glana (um 1010-1020), Clana (1042-1046) Glane (1127-1147), Glan (1315), Glon (1582), Glonn (1671), Gewässer Clana (774) Abschrift 824, zu *Glanā, kelt., F., Reine, zu *glanōs, kelt, Adj., rein, klar, glänzend, s. Reitzenstein 2006 (GOLD20160518.doc)
Glött* (Ht) Fugger, Fugger-Glött(-Oberndorf) HELD (GOLD20160518.doc)
Glovelier, 12. Jh., bei Saint Ursanne in dem Département du Doubs, F2-130 LOLL (PN) Lolenwiler, Lolenwiler Hidber Nr. 1727 (1139), s. PN, s. wīler, mhd., st. M., st. N., Weiler, Gehöft, Dorf (GOLD20160518.doc)
Glückstadt (dän. Lykstad), 17. Jh., an der unteren Elbe nordwestlich Hamburgs beiderseits des Rhin nahe Itzehoe, Donb211, 1617 durch König Christian IV. von Dänemark und Herzog von Schleswig und Holstein gegründet, (die) Glückstadt (genannt werden soll) (1617) Original, 1649 Verwaltungssitz für die Landesteile Schleswig und Holstein Dänemarks, (unsrer Veste) Glückstadt (1672), 1867 Preußen, 1946 Schleswig-Holstein, geschichtlicher Stadtkern, auf dem Reißbrett entworfene Residenzstadt, Brockdorff-Palais, s. Glück, nhd., N., Glück, s. Stadt, nhd., F., Stadt, s. Laur (GOLD20160518.doc)
Gnadendorf, 12. Jh., bei Bogen, F1-1069 GNAN (PN) Gnannandorf (1), Gnannandorf Mondschein 2 (12. Jh.), Gnannindorf MB. 3 407 (1180) Original, s. PN, s. dorf, mhd., st. N., Dorf (GOLD20160518.doc)
Gnanendorf, 13. Jh., Nonnersdorf in der Pfarrei Salapulka in Niederösterreich?, F1-1069 GNAN (PN) Gnannandorf (4a), Gnannendorf Bielsky, St. Georgen S. 44 (1201) (GOLD20160518.doc)
Gnanendorf s. Nenndorf (GOLD20160518.doc)
Gnannendorf, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Thüringen, F1-1069 GNAN (PN) Gnannandorf (2), Gnannendorf Dob. 1 Nr. 1160 (1121), s. PN, s. dorf, mhd., st. N., Dorf (GOLD20160518.doc)
Gnannendorf“, 13. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Sankt Georgen, F1-1069 GNAN (PN) Gnannandorf (4a), Gnannendorf Bielsky Sankt Georgen S. 44 (1201), s. PN, s. dorf, mhd., st. N., Dorf, Landgut, Einzelhof (GOLD20160518.doc)
Gnarrenburg, 15. Jh., bei Rotenburg an der Wümme, Donb212, (Gemeinde in dem Landkreis Rotenburg an der Wümme), rund 9000 Einwohner, Ort entstand bei einer wohl in dem 13. Jh. errichteten inzwischen verschwundenen Burg und Zollstelle, Gnarrenborch (by dem more) (um 1500), 1605 Burg und Ländereien an die von Issendorff, 1752 Hof zur Gnarrenburg an Hannover, Vogtei eingerichtet, Moorkommissar Jürgen Christian Findorff wählte den Ort als Mittelunkt für die neu geschaffenen Moorkolonien entlang des Oste-Hamme-Kanals, 1846 Gründung der Glasfabrik Marienhütte, 1904 das kleinere Gnarrenburg mit Geestdorf zusammengelegt, s. gnarren, genarren*, mnd., sw. V., knurren, s. borch, mnd., F., Burg, „knarrende Burg“ (GOLD20160518.doc)
Gneichsendorf (oder Gneixendorf), 12. Jh., bei Krems in Niederösterreich, F1-1070 ### Gnoissindorf, Gnoissindorf FA. 8 Nr. 296 (12. Jh.), s. Österreich (269), s. dorf, mhd., st. N., Dorf (GOLD20160518.doc)
Gnevuotindorf°, 10. Jh., in Kärnten, F1-1070 Gnevuotindorf°, Gnevuotindorf MB. 28a 231 (980), nach F1-1070 ist der erste Teil wohl slawisch, s. Gnêvota bei Miklosich S. 51, s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Gnezendorp°, 10. Jh., ?, F1-1070 ### Gnezendorp°, Gnezendorp Anh. Nr. 38 (964), s. Heinemann, Markgraf Gero 168, F2-1537 (s. Hey Schulze S. 21f.) slaw. Personennname Gnĕwač, s. Geissendorf?, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Göbrichen, 12. Jh., ein Dorf nördlich Pforzheims, Gebrichingen bzw. Geberchingen bzw. Gebrichingen (Anfang 12. Jh.) Abschrift 12. Jh., Gieberichingen (Anfang 12. Jh.) Abschrift 12. Jh., Geberchingen (1295), *Gebarihingun, ahd., N., „bei der Siedlung (der Leute) des Gebarih“, zu geba, ahd., F., Gabe, rihi, ahd., Adj., mächtig, s. PN, Suffix inge, 1974 s. Neulingen, 20. Jh., nördlich Pforzheims an einer wasserarmen Karsthochfläche, Donb440 (Neulingen), s. Hackl 2011, s. LBW2, s. LBW5, s. Tölke H. Göbrichen/Neulingen 1995 (GOLD20160518.doc)
Gochsheim* (RDorf) Bayern, Echter von Mespelbrunn, Erthal, Hilpersdorf, Sennfeld, Sentheim HELD (GOLD20160518.doc)
Godendorf, 9. Jh., bei Trier, F1-1076 GOD2 (PN) Godersdorf, Godersdorf Be. 2 Nachtr. 26 (862), s. PN, s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Gödersdorf, 12. Jh., bei Villach, F1-1077 GOD2 (PN) Godewicdorf, Godewicdorf Krones (12. Jh.), s. PN, s. dorf, mhd., st. N., Dorf, Landgut, Einzelhof (GOLD20160518.doc)
Gödesdorf, 12. Jh., bei Syke, F1-1072f. GOD2 (PN) Gotesdorpht (2), Gutisdorf Hd. 8 19 (1124) Original, s. PN, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Godorf, 12. Jh., bei Köln, F1-1122 GUD (PN) Gudegedorp, Gudegedorp Lac. 1 Nr. 445 (1173), s. PN, Suffix, s. dorf, mhd., st. N., Dorf (GOLD20160518.doc)
Godramstein* (RDorf, RS) Billigheim HELD (GOLD20160518.doc)
Gogindorf s. Sankt Stephan bei Leoben in der Steiermark (GOLD20160518.doc)
Göhrendorf, 12. Jh., bei Querfurt, F1-1003 GAR (PN) Gerandorp, Gerandorp Schmidt Nr. 213 (1146) Original, Gerendorp Kehr Nr. 126 (1182), Grs.9 (1147), s. PN, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Göhringsdorf, 12. Jh., bei Wanzleben, F1-1005 GAR (PN) Gerdegetorp, Gerdegestorp Anh. Nr. 715 (1197), Gerdekestorp Hertel 132 (1138), s. PN, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Goldestorfh“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Sankt Florian in Österreich, F1-1080 GOLD2 (PN) Goldestorfh, Goldestorfh Stülz S. 211 (1111) Original, s. dorf, mhd., st. N., Dorf (GOLD20160518.doc)
Goldinstorf“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Sankt Florian in Österreich, F1-1081 GOLD2 (PN) Goldinstorf, Goldinstorf Stülz 279 (1111) Original, s. dorf, mhd., st. N., Dorf (GOLD20160518.doc)
Goldorph“, 12. Jh., wüst bei Lamspringe bei Alfeld, F1-1080 GOLD1 (Gold) Goltorp (2), Goldorph Or. Guelf. 3 (1173), s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf, s. Golthorp? (GOLD20160518.doc)
Göllsdorf Rottweil HELD (GOLD20160518.doc)
Gölsdorf, 11. Jh., bei Rottweil, F1-1011f. GAR (PN) Geroldisdorf (1) Geroldisdorf K. Nr. 254 (um 1099), Gelstorf Wirt. UB. 4 Nr. 72 (1185), s. PN, s. dorf, mhd., st. N., Dorf (GOLD20160518.doc)
Golthorp“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Hildesheim, F1-1080 GOLD1 (Gold) Goltorp (2a oder 3?), Golthorp Janicke Nr. 253 (1149) Original, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Goltorf, 12. Jh., wüst wahrscheinlich an dem Holtersberg südlich Helmscherodes bei Northeim, F1-1080 zu gold, as., N., Gold, s. ON Northeim 158, Golthorp UB. Hochstift Hildesheim 1 S. 235, Nr. 253 (1149), zu göle, mnd. Sb., sumpfige Niederung, feuchter mit Buschwerk bewachsener Grund mit Wasserlauf, thorp, as., N., Dorf (GOLD20160518.doc)
Goltorf(er Mühle), 12. Jh., an dem Goldbach bei Heimburg bei Blankenburg, F1-1080 GOLD1 (Gold) Goltorp (1), Goltorp Knoll 245 (1136), s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Golzheim, 11. Jh., bei Düsseldorf, F1-1077 GOD2 (PN) Gotolfheim (2), Gotholvesheim Lac. 1 Nr. 257 (11. Jh.), Kelleter S. 16 (12. Jh.), s. PN, s. *heim? (2) ahd., (st. N. a), Heim (GOLD20160518.doc)
Gomerkinden, 9. Jh., bei Burgdorf bei Bern, pag. Arag., F1-1126 GUMA (PN) Comerichingin° (2), Comerichingun Ng. Nr. 610 (894), s. PN, Suffix inga (GOLD20160518.doc)
Gommersdorf, 12. Jh., bei Boxberg in Baden, F1-1132 GUND1 (PN) Guntberhtesdorf (3), Cumbirsdorf Wirt. UB. 2 Nr. 406 (1176), s. PN, s. dorf, mhd., st. N., Dorf (GOLD20160518.doc)
Gommersheim* (RDorf) Degenfeld HELD (GOLD20160518.doc)
Gondertheim* (RDorf) s. Geudertheim HELD (GOLD20160518.doc)
Gondorf, 9. Jh., bei Mayen an der Mosel, F1-1139 GUND- bzw. GUNN- (in Gewässernamen) Contrava, Contrava Be. Nr. 104 (865), Gontreve Be. Nr. 254 (980), Guntereuen G. Nr. 44 (1030), Gundereva Be. Nr. 448 (1122), s. Rheinland-Pfalz 116, s. F1-1717 (GOLD20160518.doc)
Gondorf, 6. Jh.?, bei Mayen, F1-1717 KONT (?) Contrua, Contrua Venant. Fort. carm. 10, 9 (6. Jh.), Contraua Be. Nr. 104 (864), Guntereven Be. Nr. 304 (1030), nach F1-1717 aus con (mit) und treb, kelt. Sb., Wohnstätte, die Formen in F1-1139 (9. Jh.) gehören nach F1-1717 also hierher, s. Rheinland-Pfalz 116 (GOLD20160518.doc)
Gondorf (bei Kobern-Gondorf) Leyen HELD (GOLD20160518.doc)
Gonesdorf, 10. Jh., bei Château-Salins, (F1-1128) GUND1 (PN) Gundisdorff, F2-1539 Gundisdorff Das Reichsland 3, 336 (966), s. PN, s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Gonnersdorf, 12. Jh., bei Ascha bei Bogen, F1-1000 ### Gannandorf, Gannandorf Brnm. S. 23 (1104), nach Brnm. ein Gonnersdorf bei Ascha, s. dorf, mhd., st. N., Dorf (GOLD20160518.doc)
Gonnersdorf s. Gowerstorf, 10. Jh., wüst bei Stahl bei Bitburg (F2-1535, nicht wie bei F1-1026 Gonnersdorf bei Daun?), F1-1026 GAWI2? (PN Bewohner? bzw. jäh?) (PN) Gowerstorf, s. Gowerstorf (GOLD20160518.doc)
Goolesendorf“, 12. Jh., unbestimmt in der Oberpfalz?, F1-1081 ### Goolesendorf, Goolesendorf MB. 25 546 (1189)) Original, s. dorf, mhd., st. N., Dorf (GOLD20160518.doc)
Göppenheim, 12. Jh., bei Rattenkirchen bei Mühldorf, F1-979 GAB (PN) Geppenheim (1), Geppenheim Brnm. 2 (1125), Oberbayr. Arch. 2 23 (12. Jh.), ?Geppenhaim R. Nr. 198 (1129) Original, s. PN, s. heim (3), hein, mhd., st. N., Heim, Haus, Heimat (GOLD20160518.doc)
Goppertshofen?, 11. Jh., nach F1-1020 bei Dachau?, F1-1020 GAUT2 (PN) Gozpoldasdorf°, Gozpoldasdorf Meichelbeck Nr. 1197 (11. Jh.), Gozpoldistorf MB. 6 43 (um 1080), Cozpoldastorf MB. 6 35 (um 1060), nach Fsp. 32 Goppertshofen bei Dachau?, s. PN, s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf, s. F1-1075 (GOLD20160518.doc)
Gorgendorp“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu dem Niederrhein, F1-1082 ### Gorgendorp, Gorgendorp Lac. 1 Nr. 558 (1197), s. dorf, mhd., st. N., Dorf (GOLD20160518.doc)
Görsdorf, 7. Jh., bei Weißenburg in dem Elsass, F1-1007 GAR (PN) Gerleichesdorf°, Gerleichesdorf Tr. W. 1 Nr. 53 (774), Gerleihesdorph Tr. W. Nr. 78 (791), 1 Nr. 81 (797), Gerlahchesdorf Tr. W. 1 Nr. 46 (695) u. ö. (Gerlaichestorf, Gerlaicowilare, Gerlaicouilare, Gerleicouilare, Gaerlaigouilare, Gerlaigowilare, Gerlaigouilare, Gerlageswilare, Gerlaicovilla, Gaerlaigouilla, Gerleichouilla, Uillare gairelaigo, Villa Gerlaigo, Villa Gerelaigi, Villa Gerleihes), s. Clauss S. 395, s. PN, s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Görsdorf, 12. Jh., bei Sonneberg, F1-1081 GOR2 (PN) Goerelsdorf, Goerelsdorf Jacob 49 (1180), s. PN, s. dorf, mhd., st. N., Dorf (GOLD20160518.doc)
Görwihl, 12. Jh., bei Waldshut, F1-1002 GAR (PN) Gerswillare, Gerswillare Heilig 61 (1103), s. PN, s. wīler, mhd., st. M., st. N., Weiler, Gehöft, Dorf (GOLD20160518.doc)
Görwitz, 12. Jh., bei Forchheim, F1-1011 GAR (PN) Gerwartesdorf (2), Gerwartesdorf MB. 29a Nr. 474 (1146) Original, Gerwartes Beck2 86 (1195), s. PN, s. dorf, mhd., st. N., Dorf (GOLD20160518.doc)
Gosikestorp“, 11. Jh., ?, F1-1083 ### P. 16 201 (1007) Urkunde, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Gösselsdorf, 10. Jh., bei Eberndorf, F1-1019 GAUT2 (PN) Gozlindorf, Gozlindorf Redlich Nr. 35 (um 995), Gozzelendorf Krones (um 1050), nach F1-1019 angeblich slowenisch Goslawcs, s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Gösselsdorf, 12. Jh., in Kärnten, F1-1042 ###Gestidorf, Gestidorf Schroll Nr. 81 (1124), s. dorf, mhd., st. N., Dorf (GOLD20160518.doc)
Gössendorf, 12. Jh., in der Steiermark, F1-1044 ### Gezendorf (1), Gezendorf J. S. 261 (1074), MB. 29a 444 (1182), s. PN Geze, s. Förstemann Personennamen Band 1, s. dorf, mhd., st. N., Dorf, Landgut, Einzelhof (GOLD20160518.doc)
Gossersdorf, 12. Jh., bei Bogen, F1-1020 GAUT2 (PN) Gozinsdorf (2), Gozanstorf Mondschein 2 (12. Jh.),s. PN, s. dorf, mhd., st. N., Dorf (GOLD20160518.doc)
Gossfelden, ?, nördlich Marburgs an der Lahn, F1-1084 GOZ (Guss) Gozfeld (pagus) 2, Gozfeldene (marcha) Dr. tr. c. 6 145, s. feld, ahd., st. N. (a, iz/az), Feld, Ebene, Fläche, nach Arnold 2 355 von dem breiten, leicht überschwemmbaren Bette der Lahn, bei Gerbrunn ein Gushügel, nach Arch. f. Unterfranken 22 1874 S. 231 nach einem Bache bei Rottendorf benannt (GOLD20160518.doc)
Goßmannsdorf, (Gossmansdorf) (am Main) Zobel von Giebelstadt HELD (GOLD20160518.doc)
Göstrup, 14. Jh., (zeitweise wüst) in Extertal in Lippe, s. ON Lippe 175, (tho) Ghossinctorpe UB Möllenbecke 2, S. 9, Nr. 277 (1383), schwierig, zu PN GUDA?, GODA?, GAUTA?, Suffix ing, s. dorp, dörp, torp, mnd., N., Dorf (GOLD20160518.doc)
Goteredeshusun“ s. Gauze (Flur Gauze), 10. Jh., bei Carlsdorf an der Esse bei Hofgeismar, F1-1076 GOD2 (PN) Goteredeshusun (GOLD20160518.doc)
Gotesdorpht°“, 9. Jh., zwischen Zülpich und Euskirchen (Gustorf), F1-1072f. GOD2 (PN) Gotesdorpht (1), Gotesdorpht Be. Nr. 135 (893), (de) Gozthorpe Crec. 3 b 11 (um 1070) Urkunde, s. PN, s. Nordrhein-Westfalen?, s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Göttentrup, 14. Jh., in Dörentrup in Lippe, s. ON Lippe 176, (in) Goterincktorpe LRNF 1332.12.13 (1332), s. PN Godehard oder Godeheri, s. GAUTA, Gote?, s. hard, as., Adj., stark, kühn, s. heri, as., N., Heer, oder zu PN Gotrat?, Suffix ing, „Dorf (der Leute) des Godehard, Godeheri, Gotrad“? (GOLD20160518.doc)
Gottersdorf, 12. Jh., bei Buchen, F1-1075 GOD2 (PN) Gottbrechsdorf, Gottbrechsdorf Heilig 42 (um 1150), s. PN, s. dorf, mhd., st. N., Dorf (GOLD20160518.doc)
Götterswick (bzw. Götterswickerhamm), 11. Jh., an dem Rhein oberhalb Wesels, F1-1075 GOD2 (PN) Goterswich°, Goterswich Lac. 1 Nr. 153 (1019), Goterswick Lac. 1 Nr. 140 (1003), Goterswica Lac. 1 Nr. 332 (1139), s. PN, s. Nordrhein-Westfalen 262, s. wīk* 3, as., st. M. (i), Wohnstätte, Dorf (GOLD20160518.doc)
Gottesberg (bzw. poln. Boguszów-Gorce), 15. Jh., westlich Waldenburgs in der Woiwodschaft Niederschlesien, Donb215, (Stadt in dem Kreis Wałbrzych), in dem 13. Jh. von Bergleuten aus Sachsen gegründet, 1499 als freie Bergstadt Stadtrecht, Gottesberg (1499), (aufm) Gottisberge (1536), 18. Jh. Werkssiedlung Rothenbach entstanden, Rothenbach (1845), 1939 11000 Einwohner, 1945 bzw. 1990 Polen, Polonisierung Boguszów (1946) bzw. Gorce (1946), 1972 die Stadt Gottesberg bzw. Boguszów und das Dorf bzw. die Werkssiedlung Gorce (Rothenbach) verwaltungsmäßig vereinigt, s. got, gōd, godd, gāt, mnd., M., Gott, Gottvater, Christus, s. berch, mnd., st. M. (a), Berg, von einem Bergwerk an der Flur Gottesberg bzw. Kirchberg bzw. Plautzenberg, Gorce zu Gorcze (1263), s. gora, apoln., Sb., Berg, nicht genau festlegbar (GOLD20160518.doc)
Gottindorf“, 10. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Tirol, F1-1073 GOD2 (PN) Gottindorf, Gottindorf Redlich Nr. 36 (um 995), s. PN, s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Göttingen, 10. Jh., an der Leine zwischen Kassel und Hannover, F1-1120f. GUD (PN)? Guddinga (4), Gutingin MGd. 1 (953), s. Meyer L. Über den Namen Göttingen Gött. Akad. 1906, s. Niedersachsen 178ff., Suffix inga, Dorf bei der Albanikirche archäologisch bis in das 7. Jh. nachweisbar, Name vielleicht von gota* 1, as., sw. F. (n), Gosse?, namengebender Wasserlauf in der Innenstadt archäologisch nachgewiesen, Suffix ing, Donb216, (Kreisstadt in dem Landkreis Göttingen), rund 122000 Einwohner, Gutingi (953), in dem 13. Jh. eigenes Stadtrecht nachweisbar, Mitglied der Hanse, Gotinger (1258), 1737 Universität, 1751 Akademie der Wissenschaften, Göttingen (1791), viertgrößte deutsche Bibliothek, Albanikirche, Johanniskirche, Jacobikirche, Wall, Gänselieselbrunnen, s. NOB4 (GOLD20160518.doc)
Gottinisdorf“, 11. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-1074 GOD2 (PN) Gottinisdorf, Gottinisdorf MB. 4 14 (um 1096), Gotinesdorf MB. 4 106 (um 1160), s. PN, s. dorf, mhd., st. N., Dorf (GOLD20160518.doc)
Gottsdorf, 9. Jh., wüst bei Tentschenthal bei Mansfeld, F1-1704 ### Codimesdorf, Codimesdorf Hersf. (9. Jh.), nach F1-1704 nach Grs.7 slawisch hotime, s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf, as. (GOLD20160518.doc)
Götzendorf, 12. Jh., bei Ebermannstadt, F1-1044 ### Gezendorf (4), Gecendorf Ziegelhöfer S. 54 (1128), Getzendorf Ziegelhöfer ebda. (1157), s. PN Geze, s. Förstemann Personennamen Band 1, s. dorf, mhd., st. N., Dorf, Landgut, Einzelhof (GOLD20160518.doc)
Gotziasthorpa“, 10. Jh., in Westfalen?, F1-1083 ### Gotziasthorpa, Gotziasthorpa Kö. 104 (10. Jh.), F1-1538 zu GAUT F1-1018, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Gowerstorf, 10. Jh., wüst bei Stahl bei Bitburg (F2-1535, nicht wie bei F1-1026 Gonnersdorf bei Daun?), F1-1026 GAWI2? (PN Bewohner? bzw. jäh?) (PN) Gowerstorf, Gowerstorf Be. 2 (10.-12-Jh.) Trier. Aufzeichnung, s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Goxweiler* (RDorf) HELD (GOLD20160518.doc)
Gozemerodhe“, 12. Jh., wüst bei Kirdorf in dem Obertaunus, F1-1021 GAUT2 (PN) Gozemerodhe, Gozemerodhe Be. Nr. 525 (1142) Original, Gozmerode Be. Nr. 507 (1156), s. PN, s. rode, rot, mhd., st. N., st. M., Rodung, gerodetes Land (GOLD20160518.doc)
Gözendorf“, 11. Jh., bei Sankt Georgen in Kärnten, F1-1044 ### Gezendorf (3), Gezendorf FA. 39 6 (1091), s. dorf, mhd., st. N., Dorf (GOLD20160518.doc)
Gozilesdorp, 11. Jh., (nach F1-1019 Gilsdorf bei Schleiden oder Gilsdorf in Luxemburg) unbestimmt, (F1-1019) GAUT2 (PN) Gozilesdorp, F2-1535 (unbestimmt) Gozilesdorp MGd. 4 (1036), s. PN, s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Gozisdorf“, 12. Jh., in Niederbayern?, F1-1019 GAUT2 (PN) Gozisdorf, Gozisdorf MB. 9 402 (um 1147), s. PN, s. dorf, mhd., st. N., Dorf (GOLD20160518.doc)
Gozpoldasdorf s. Goppertshofen?, 11. Jh., nach F1-1020 bei Dachau?, F1-1020 GAUT2 (PN) Gozpoldasdorf° (GOLD20160518.doc)
GRAB°, (8. Jh.), Graben (M.), Grube, F1-1084 GRAB°, s. graban, got., st. V., graben, dazu (1) grab, ahd., Sb., Grab, s. Cograve (12. Jh.), Ehuhchegraben (12. Jh.), Heingraven (12. Jh.), Richeriscreberin (11. Jh.), Segrebin (12. Jh.), Tangrebin (11. Jh.), (2) grabo, ahd., sw. M., Graben (N.), s. Bodengraven (11. Jh.), Gotengraben (11. Jh.), Swarzgreben (11. Jh.), Wintgraba (8. Jh.), Lanzingrabin (11. Jh.), (3) gruba, ahd., F., Grube, s. in Teofun gruoba (8. Jh.), Hagingruobe (11. Jh.), Hengeresgrube (11. Jh.), Hilisesgrove (11. Jh.), Leingrube (11. Jh.), Wolfgruba (11. Jh.), Chalgrůbi (12. Jh.), Chilgrůbe (12. Jh.), Cogrove (12. Jh.), Dachgruben (12. Jh.), Gocholdesgrube (12. Jh.), Hozechingruobe (12. Jh.), Staingrüf, Scheiberisgrueb (10. Jh.) (!), Swingrůbe, (4) graft, grefti, ahd. Sb., Grube, s. Graff 4, 309, s. Arezgrefte (8. Jh.), s. zu den Ortsnamen des Kantons Zürich Meyer 85, s. Förstemann Ortsnamen 74, 92, s. weiter grab, slaw., Sb., Buche, s. z. B. Grabowa in Brandenburg bei Rm. Nr. 210 (965), Buchdorf, nach Rth. 1 87 auch in Grabfeld?, s. Buchonia? (GOLD20160518.doc)
Graben, 14. Jh., nördlich Karlsruhes und nordnordwestlich Bruchsals in der Rheinebene, Donb216, vermutlich verhältnismäßig späte Siedlung, 1310/1312 von den Rittern von Ubstadt an den Markgrafen Rudolf III. von Baden verkauft, Graben (1328) Original, Graben (1453) Original, 1951/1952 Baden-Württemberg, s. grabe (1), mhd., sw. M., st. M., Graben (M.), „an dem Graben“ (der Burg? oder der Pfinz?), 1972 Graben-Neudorf, s. Diemer M. Ortsnamenbuch der Kreise Karlsruhe und Bruchsal 1967 (GOLD20160518.doc)
Graben (bei Graben-Neudorf) Baden-Durlach HELD (GOLD20160518.doc)
Graben-Neudorf, 20. Jh., nördlich Karlsruhes und nordnordwestlich Bruchsals in der Rheinebene in Baden-Württemberg, Donb216 (Graben-Neudorf), rund 18000 Einwohner, 1972 Vereinigung der früher selbständigen Gemeinden Graben und Neudorf (GOLD20160518.doc)
Gräbendorf, 11. Jh., in dem Lungau bei Salzburg, F1-1094 GRAVA (Graf) Grauindorf (2), Gravendorf J. S. 161 (1074), Gravendorf Meiller Nr. 33 (1170), s. dorf, mhd., st. N., Dorf, s. K. St. (GOLD20160518.doc)
Grabesdorf, 9. Jh., wüst bei Beyernaumburg bei Sangerhausen, F1-1095 GRAVA (PN bzw. Graf) Grabanesdorf, Grabanesdorf Hersf. (9. Jh.) Abschrift 11. Jh., Crhabanestorp Schmidt Nr,. 148 (1120) Original, s. PN?, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Grabestorf“, 12. Jh., wüst bei Neumarkt in der Steiermark, F1-1093 GRAVA (PN bzw. Graf) Gravesthorp (a), Grabestorf Zahn (1163), s. PN, s. dorf, mhd., st. N., Dorf (GOLD20160518.doc)
Grachtrup (Hof Grachtrup), 11. Jh., bei Neuwarendorf in Westfalen, F1-1085 GRAB (Grab) Graftharpa, Gratharpa Frek. (11. Jh.), s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Grafenau, 14. Jh., südöstlich Regensburgs und nördlich Passaus und östlich Deggendorfs an der kleinen Ohe in dem unteren bayerischen Wald, Donb217, (Stadt in dem Kreis Freyung-Grafenau in dem Regierungsbezirk Niederbayern), rund 9000 Einwohner, Grauenau (1376), 1376 Stadtrecht als erster Ort in dem bayerischen Wald, Grafenaw (1396) Original, Graffenaw (1456), Grafenau (1643), 1965 staatlich anerkannter Luftkurort, bis 1972 Kreisstadt des früheren Landkreises Grafenau, s. grāve, grāfe*, grāf, grābe, grēve, grēbe, mhd., sw. M., Graf, Statthalter, Gerichtsherr, (wohl Graf von Formbach-Windberg), s. ouwe, mhd., F., Insel, Wasser, Aue, „Grafen-au“, s. Reitzenstein 2006 (GOLD20160518.doc)
Grafenberg, 11. Jh., bei Düsseldorf, F1-1093 GRAVA (PN bzw. Graf) Grevenbruck (silva), Grevenbruck (silva) Lac. 1 Nr. 136 (1003), nach F1-1093 steht im Original Grauenberch, s. PN, s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel (GOLD20160518.doc)
Grafendorf, 9. Jh., bei Friesach in Kärnten, F1-1094 GRAVA (Graf) Grauindorf (3), Grauindorf J. S. 114 (890), 206 (979), 207 (982), Gravendor (!) Schumi S. 89 (1136), s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf, s. K. St. (GOLD20160518.doc)
Grafendorf, 12. Jh., bei Hartberg in der Steiermark, F1-1094 GRAVA (Graf) Grauindorf (4), Grauindorf Zahn (1170), Oberösterreich. UB. 1 Nr. 27 (12. Jh.), s. dorf, mhd., st. N., Dorf, Landgut, Einzelhof (GOLD20160518.doc)
Grafendorf, 12. Jh., bei Stockerau in Oberösterreich, F1-1094 GRAVA (Graf) Grauindorf (5), Graustorf FA. 4 Nr. 521 (um 1141), s. dorf, mhd., st. N., Dorf, Landgut, Einzelhof (GOLD20160518.doc)
Grafendorf , 12. Jh., bei Rottenburg, F1-1094 GRAVA (Graf) Grauindorf (6), Gravendorf MB. 3 479 (1180) Original, MB. 4 68 (1159), 4 137 (1179), dorf, mhd., st. N., Dorf, Landgut, Einzelhof (GOLD20160518.doc)
Gräfendorf, 12. Jh., bei Lauchstädt bei Querfurt, F1-1094 GRAVA (PN bzw. Graf) Grauindorf (1), Grauendorff P. 12 179 Chron. episc. Merseb., Grevendorp P. 12 148 Chron. Gozec., Grevendorp Schmidt Nr. 281 (1177), s. PN?, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Gräfendorf, 11. Jh., bei Ranis bei Ziegenrück, F1-1094 GRAVA (PN bzw. Graf) Grauendorf, Grauendorff Chr. ep. Merseb. Kehr Nr. 67 ohne Jahr, Grabindorf Sch. S. 193 (1074) Abschrift, hierher?, s. PN?, s. dorf, mhd., st. N., Dorf, Landgut, Einzelhof (GOLD20160518.doc)
Gräfendorf (im Kreis Main-Spessart) Thüngen, Würzburg Juliusspital HELD (GOLD20160518.doc)
Grafenhausen, 11. Jh., bei Bonndorf, F1-1094 GRAVA (PN bzw. Graf) Gravenhuse (2), Gravenhusin Q. 3 a 49 (1095), Krieger (um 1120), Gravonhusen Krieger (um 1145), Gravenhuson Krieger (um 1150), s. PN?, s. Baden-Württemberg, s. hūs (1), hous, mhd., st. N., Haus (GOLD20160518.doc)
Gräfenhausen, 12. Jh., ein Dorf in Birkenfeld bei Pforzheim, Grauenhusen (Anfang 12. Jh.) Abschrift 12. Jh., Grauenhusen (1257), Gravenhvsen (1257) u. ö., *Gravin-husun, ahd., ON, „bei den nach dem Grafen benannten Häusern“, s. hūs (1) 328?, ahd., st. N. (a), Haus, Gebäude, seit 1972 Ortsteil der Gemeinde Birkenfeld (GOLD20160518.doc)
Grafenhausen* (Ht) Bonndorf HELD (GOLD20160518.doc)
Grafenstaden* (RDorf) Illkirch, Illwickersheim HELD (GOLD20160518.doc)
Gräfenstein* (Grävenstein) (RDorf) Baden, Leiningen, Leiningen-Dagsburg HELD (GOLD20160518.doc)
Grafling, 11. Jh., bei Natternberg bei Deggendorf, F1-1095 GRAVA (PN bzw. Graf) Grefolvinga (2), Crafolvinga MB. 6 163 (um 1060), s. PN, Suffix inga (GOLD20160518.doc)
Gralesdorf°, ?, ?, F1-1088 ### Gralesdorf°, Gralesdorf Graff 4 320, s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Gramannesdorf“, 9. Jh., unbestimmt in der Provinz Hessen oder Sachsen, F1-1095 GRAVA (PN bzw. Graf) Grammannesdorf (2), Gramannesdorf Hersf. (9. Jh.) Abschrift 11. Jh., s. PN?, s. dorf 35, ahd., st. N. (a), Weiler, Dorf, Hof (GOLD20160518.doc)
Gramzow, 12. Jh., westlich der Randow in der Uckermark, Donb217, (Gemeinde und Amt mit 6 Gemeinden in dem Landkreis Uckermark), rund 8000 Einwohner, (villa) Gramsowe (1168), 1177/1178 in dem Dorf Gramzow von Herzog Bogislav I. von Pommern ein Prämonstratenserkloster mit Konventualen aus Ratzeburg gestiftet, (in) Granzow (1263), Gramtzow (1375), Grampzo, in Gransow, 1536 Kloster infolge der Reformation in ein Amt umgewandelt, 1687 Klosterkirche an Hugenotten, 1714 Brandruine, Gramzow (1861), 1945 in Brandenburg sowjetische Besatzungszone, 1949 Deutsche Demokratische Republik, 1952/1958 Auflösung Brandenburgs, 1990 Brandenburg in der Bundesrepublik, s. PN apolab., *Grąbaš bzw. *Grąboš, zu grąby, apolab., Adj., roh, grob, Suffix š (GOLD20160518.doc)
Granesdorf s. Kronsdorf (GOLD20160518.doc)
Gransdorf, 11. Jh., bei Wittlich in der Eifel, F1-1090 GRAND (grober Kiessand?) Grandesdorf, Grandesdorf Be. Nr. 397 (1098), Grandestorf Be. Nr. 396 (um 1098), Grandesdorp Be. Nr. 605 (1157) u. ö., s. dorf, mhd., st. N., Dorf (GOLD20160518.doc)
Gransdorf, 9. Jh., bei München rechts der Isar, F1-1095 GRAVA (PN bzw. Graf) Gramannesdorf (1), Gramannesdorf Bitterauf Nr. 721 (850), Ebersberg 1 97 (um 1065), Cramannesdorf Bitterauf Nr. 636 (839), s. PN?, s. dorf 35, ahd., st. N. (a), Weiler, Dorf, Hof (GOLD20160518.doc)
Grapendorf (RRi) HELD (GOLD20160518.doc)
Grasdorf, 12. Jh., bei Marienburg, F1-1093 GRAVA (PN bzw. Graf) Gravesthorp, Gravesthorpe Janicke Nr. 283 (1154) Original, Lüntzel Geschichte von Hildesheim 2 251 (1131), Gravestorp Janicke Nr. 387 (1178), s. PN?, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Grasmannsdorf (bei Burgebrach) Heinrichen HELD (GOLD20160518.doc)
Grassendorf, 12. Jh., bei Straßburg, F1-1097 GRAZZO (PN) Grazendorf, Grazendorf Clauss 401 (1174), s. PN, s. dorf, mhd., st. N., Dorf (GOLD20160518.doc)
Grassmannsdorf, 11. Jh., bei Bamberg, F1-1091 GRAS2 (PN) Trasanesdorf, Trasanesdorf MB. 12 97 (1086), erst 1434 Grassmannsdorf, s. dorf, mhd., st. N., Dorf, s. Ziegelhöfer S. 32 (GOLD20160518.doc)
Grastrup, 14. Jh., in Bad Salzuflen in Lippe, s. ON Lippe 177, (in) Gravestorp Westfäl. UB. 9, S. 668, Nr. 1422 (1316), zu einem ae. belegten Wort für Gebüsch, Dickicht (ae. graf Busch), s. dorp, mnd, N., Dorf, „Dorf beim Dickicht“?, vielleicht auch Siedlung auf Sandboden? (GOLD20160518.doc)
Graurheindorf, 12. Jh., bei Bonn, F2-596 RIN Rinchedorb, Rinchedorb Knipping Nr. 1386 (12. Jh.), (de) Rinchedorb Franqu. 3 (1140), s. dorf, mhd., st. N., Dorf (GOLD20160518.doc)
Graurheindorf s. Rheindorf (Schwarzrheindorf und Graurheindorf), 12. Jh., bei Bonn, F2-590 RIM (PN) Rimigesdorf (1) (GOLD20160518.doc)
Greck zu Kochendorf* (RRi) HELD (GOLD20160518.doc)
Greffen, 11. Jh., (ndd. Griäwen) bei Harsewinkel bei Warendorf, F1-1085 GRABO (Graben M.) Greuaon (2), Grewini Hzbr. (1088), Greveneh Erh. 2 Nr. 385 (1176), Graven Darpe 3 15 (12. Jh.) Original, as. (GOLD20160518.doc)
Grefridisdorf“ s. Gebersdorf, 12. Jh., bei Ziegenhain, F1-1095 GRAVA (PN bzw. Graf) Grefridisdorf (GOLD20160518.doc)
Greisdorf, 9. Jh., bei Bamberg, F1-1098 ### Greifesdorf°, Greifesdorf Dr. Nr. 157 (800), Nr. 158 (um 800), Nr. 577 (9. Jh.), MGd. 2 (976), s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Greissing, ?, bei Mallersdorf nördlich Landshuts, F1-1109 GRIUT (Kies bzw. Sand) Cruzzingen (1), Cruzzingen BG. 1 172, Gruezzingen BG. 1 172, Suffix inge (GOLD20160518.doc)
Greling, 11. Jh., wüst westlich Weslarns in Bad Sassendorf bei Soest?, s. ON Soest 196, Grening SUB 1, 32, Nr. 29 (1068, Fälschung), s. F1-1090zu GRAN, F1-1573 Suffix ing, Suffix ing, zu gren, mnd., Sand, Kies, „Stelle mit sandigem oder kiesigem Grund“ (GOLD20160518.doc)
Gremsdorf, 9. Jh.?, bei Höchstadt an der Aisch, F1-1089 GRAMI (PN?) Gremisdorf°, Gremisdorf Dr. tr. c. 4 115, Gremistorf Dr. Nr. 450 (um 900), s. PN?, s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Grenchen (bzw. franz. Granges), 12. Jh., an dem Jurasüdfuß oberhalb der Aareebene, Donb220, (Stadt und Hauptort des Bezirks Lebern in dem Kanton Solothurn der Schweiz), rund 16000 Einwohner, zwei römische Gutshöfe und eine römerzeitliche Ansiedlung, frühmittelalterliches Gräberfeld, in dem 11. Jh. Gut der Grafen von Fenis, dann an die Grafen von Neuenburg, großes Bauerndorf, (de) Granechun (1131), Grenechen (1175), (de) Grangis (1185), 1225 an die Linie Strassberg, Grenchen (1373), 1388 an Bern und Solothurn, 1393 an Solothurn, 19. Jh. Uhrenindustrie, s. *granica, vulgärlat., F., Kornscheuer, *graneca, galloroman., F., Kornscheuer, von Alemannen übernommen, s. Schweiz. Lex., Kully Solothurnisches Namenbuch, LSG (GOLD20160518.doc)
Grentrup, 9. Jh., in (dem Kirchspiel) Drensteinfurt bei Lüdinghausem, F1-1094 GRAVA (PN bzw. Graf) Grainthorp, Grainthorp Kö 64 (890), Greinthorp Kö. 30 (890), s. PN?, s. tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf, s. F1-1102 (GOLD20160518.doc)
Grentrup, 12. Jh., bei Drensteinfurt bei Lüdinghausen?, F1-1102 GRIM1 (steil?) Grimthorpe (1), Grimthorpe Kö. 257 (um 1150), s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf, s. F1-1094 Grainthorp? (GOLD20160518.doc)
Grettstadt* (Gretzstadt) (RDorf) Hilpersdorf HELD (GOLD20160518.doc)
Greven (ndd. Graiwen), 9. Jh., nördlich Münsters in Westfalen auf einem hohen Sandwall in einem Bogen der Ems, F1-1085 GRABO (Graben M.) Greuaon (1) (abzulehnen), Greuaon Kö. 63 (890), Greven Erh. 2 Nr. 200 (1116), Graven Kö. 264 (um 1150), as., s. Nordrhein-Westfalen 264, hierher?, Donb221, (Stadt in dem Kreis Steinfurt), rund 36000 Einwohner, (in) Greuaon (um 890), Greven (1172), in dem Mittelalter ein Kirchdorf in dem Fürstbistum Münster, 1802 Preußen, 1806 Großherzogtum Berg, 1810 Kaiserreich Frankreich, 1813 Preußen, 1946 Nordrhein-Westfalen, 1950 Stadt, s. *g̑ʰer- (3), *g̑ʰerə-, *g̑ʰrē-, idg., V., strahlen, glänzen, schimmern, Benennungsmotiv schwierig, Bezug zur Ems möglich (schimmernde Überschwemmungsfläche? bzw. grauer Flussabschnitt?) (GOLD20160518.doc)
Grevinghof, 12. Jh., bei Beelen bei Warendorf, F1-1094 GRAVA (PN bzw. Graf) Grevinchof, Grevinchof Philippi-D. Nr. 334 (1188), s. PN?, Suffix ing, s. hof* 31, as., st. M. (a), Hof, Haus (GOLD20160518.doc)
Grewigge“, 12. Jh., wüst bei Behnsdorf bei Gardelegen, F1-1093 GRAVA (PN bzw. Graf) Gravingen (5a), Grewigge Kö. 169 (1150), s. PN?, s. Hertel 484, Suffix (GOLD20160518.doc)
Griesbach* (RDorf) (im Münstertal im Elsass) Günsbach HELD (GOLD20160518.doc)
Griesheim, 12. Jh., westlich Darmstadts in dem hessischen Ried in dem als Pfungstadt-Griesheimer Sand bezeichneten früheren Flugsandgebiet und Dünengebiet zwischen der nördlichen Bergstraße und dem Neckarried, Donb222, (Stadt in dem Landkreis Darmstadt-Dieburg), rund 26000 Einwohner, Bodenfunde seit Jungsteinzeit, merowingisch-karolingisches Gräberfeld, vielleicht in dem 6./7. Jh. (neu) gegründet, Griezheim (1165) Original von Friedrich I. Barbarossa bestätigte Gabe der Grafen von Wertheim an das Kloster Bronnbach, Grizheim (1218) Original, seit der zweiten Hälfte des 14. Jh.s Dorf unter der Herrschaft der Grafen von Katzenelnbogen, Gryesheym (1381) Original, 1479 Hessen, 1567 Hessen-Darmstadt, 1918 Hessen, 1945 Großhessn, 1946 Hessen, s. griez, mhd., M., N., „Grieß“, Sandkorn, Sand, s. heim (3), hein, mhd., st. N., Heim, Haus, Heimat (GOLD20160518.doc)
Grieskirchen, 11. Jh., bei Wels in Oberösterreich, F1-1108 GRIUT (Kies bzw. Sand) Griezchirchen (1), Griezchirchen MB. 4 292 (1075), Grizkirchen MB. 28b 216(1067), Grieschirchen MB. 4 304 (1100) u. ö. (Griezchierchen, Grietzchirchen, Grizkyrchen 1067, Grieczchirche), s. Österreich 1 45, s. kirihha 47, kiricha, ahd., sw. F. (n), Kirche, Donb222, (Stadt und Verwaltungssitz in dem Bezirk Grieskirchen in dem nördlichen Hausruckviertel an dem linken Ufer der Trattnach in Oberösterreich), rund 5000 Einwohner, vielleicht Entstehung als Kirchdorf unter Bischof Altmann von Passau 1065-1091, Grizkirichin (1075), Griezchirche (1111), (ad) Griezchirchen (1120), vor 1343 (?1327) Markt, Grieskirchen (1417), 1561-1626 Mittelpunkt des von den Jörgern von Schloss Tollét aus stark geförderten Protestantismus und der oberösterreichischen Bauernkriege 1595 und 1626, 1613 Stadt, s. griez, mhd., M., N., „Grieß“, Sandkorn, Sand, (mit Bezug auf das sandige Ufer der Trattnach), s. kirche, kireche, mhd., sw. F., st. F., Kirche, s. OÖONB (GOLD20160518.doc)
Griesmaierhof, 11. Jh., bei Dietmannsdorf in der Steiermark, F1-1106f. GRIUT (Kies bzw. Sand) Griuzin (13), Griezza Zahn (um 1080), Griezze Zahn (um 1150) (GOLD20160518.doc)
Grimminctorpe“, 12. Jh., wüst bei Ibbenbüren bei Tecklenburg, F1-1102 GRIM2 (PN) Grimminctorpe, Grimminctorpe Osnabrück. Mitt. 30 114 (um 1186), s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Grimoldesdorf“, 12. Jh., wüst bei Friedensdorf bei Biedenkopf, F1-1104 GRIM2 (PN) Grimoldesdorf, Grimoldesdorf Ld. 160 (1196), s. PN, s. dorf, mhd., st. N., Dorf (GOLD20160518.doc)
Grind (M.), 12. Jh., eine Forstmark bei Düsseldorf, F1-1104 GRIND (Kieselsand bzw. Riegel?) Grind (1), Grint Kelleter 18 (1139), Greint Lac. 1 Nr. 540 (1193) (GOLD20160518.doc)
Grinswilere“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Sankt Gereon in Köln, F1-1106 ### Grinswilere, Grinswilere Joerres Nr. 22 (um 1180), s. wīler, mhd., st. M., st. N., Weiler, Gehöft, Dorf (GOLD20160518.doc)
Grintdorf“, 12. Jh., in Niederösterrreich, F1-1104 GRIND (Kieselsand bzw. Riegel?) Grintdorf, Grintdorf Brum. S. 29 (1135), s. dorf, mhd., st. N., Dorf (GOLD20160518.doc)
Gröblingen, 11. Jh., bei Warendorf, F1-1117 GROPE (Abzugsgraben) Grupilinga (1), Grupilinga bzw. Grupilingi Frek., Suffix?, as. (GOLD20160518.doc)
Grobosdorf“, 12. Jh., wüst bei Altenburg, F1-1110 ### Grobosdorf, Grobosdorf Dob. 1 Nr. 1409 (1140), s. dorf, mhd., st. N., Dorf (GOLD20160518.doc)
Groitzsch, 12. Jh., an dem Rande der Leipziger Tieflandsbucht in der weiße Elster- und Schnauderaue, Donb223, (Stadt in dem Landkreis Leipzig), rund 8000 Einwohner, älterer slawischer Burgwall bei dem nahen Dorf Altengroitzsch, deutsche Burg mit Burgsiedlung um 1080 durch Wiprecht von Groitzsch, Groisca bzw. (GOLD20160518.doc)
Grömitz (bzw. nd. Grööms), 13. Jh., auf der Halbinsel Wagrien an der Lübecker Bucht, Donb223, rund 8000 Einwohner, (ad riuum qui) Grobenize (dicitur) (1238) Original, Grobenisse (1259), 1286 als Kirchdorf erwähnt, (iuxta) Grobenitz (1307), vor 1440 Stadtrecht verliehen, bald wieder verloren, in dem 15. Jh. Stadtrecht Lübecks, 1946 Schleswig-Holstein, 1949 Ostseeheilbad, 1960 Jachthafen, Kloster Cismar, Walkyriengrund, ursprünglicher Gewässername, s. grob’nica, apolab., Sb., kleiner Graben (M.), zu grob, apolab., Sb., Grab (!), Suffix n-ica (Diminutiv), „Grabenort“, s. Laur, s. Haef (GOLD20160518.doc)
Gronhorst, 11. Jh., bei Freckenhorst bei Warendorf, F1-1114 GRON (grün bzw. Grün) Gronhurst, Gronhurst Frek., Grunhorst Finke S. 72 (1189), Erh. 2 Nr. 451 (1185), Gronhorst Darpe 3 20 (12. Jh.), s. hurst 1, horst*, as., st. F. (i), Horst, Gestrüpp (GOLD20160518.doc)
Gröningen* (Ganerbschaft, Ht) (bei Satteldorf), Limpurg, Seckendorff HELD (GOLD20160518.doc)
Groppendorf, 12. Jh., bei Neuhaldensleben, F1-1100 GRÎF (Greif) Gripenthorpe, Gripenthorpe Kö. 168 (um 1150), Gripendorp Anh. Nr. 193 (um 1122), Gripendorff Mülv. 1 Nr. 898 (1112), s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Gröpperhof, 14. Jh., in Blomberg in Lippe, s. ON Lippe 181, Gropendorp UB Bielefeld S. 57, Nr. 105 (1312), zu grope, mnd., F., Grube, Rinne?, s. dorp, dörp, torp, mnd., N., Dorf (GOLD20160518.doc)
Grordestorp“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Anhalt, F1-1117 ### Grordestorp, Grordestorp Anh. Nr. 545 (1174), s. *thorp, N., Dorf (GOLD20160518.doc)
Groß Kreutz (Groß Kreutz Havel), 13. Jh., westlich Potsdams, Donb224, (Gemeinde in dem Landkreis Potsdam-Mittelmark), rund 8000 Einwohner, (slavicam) Crucewitz (1275) Original, (minor) Crucewitz (1300) Original, (maior) Crucewicz (1300), bis zu dem 14. Jh. bestanden zwei Dörfer nebeneinander, bis die slawische Siedlung auf dem Wolfsberg in dem deutschen Kolonistendorf Groß Kreutz aufging, Grossen Crucewitz (1479), Großen Creuz (1640), 1945 in Brandenburg sowjetische Besatzungszone, 1949 Deutsche Demokratische Republik, 1952/1958 Auflösung Brandenburgs, 1990 Brandenburg in der Bundesrepublik, *Kruševica, apolab. Sb., Birnbaumort, s. *kruša, apolab., F., Birne, Birnbaum, von den deutschen Siedlern an Kreuz angelehnt, s. Klein Kreuz (GOLD20160518.doc)
Groß-Nenndorf s. Großnenndorf, Nenndorf (GOLD20160518.doc)
Großalmerode, 14. Jh., Rodungsdorf östlich Kassels an der Gelster in einem ausgedehnten Waldgebiet nordwestlich des hohen Meißners, Donb224, (Stadt in dem Werra-Meißner-Kreis), rund 7000 Einwohner, Almerodde (1386) Original, Almerade (1446), Almanrode (1537), Grossen Almerode (1558), Großalmerode (1562), Glaß-Großalmerode (1572-1589), 1775 durch Landgraf Friedrich II. von Hessen-Kassel Stadtrecht, 1866 Preußen, 1945 Großhessen, 1946 Hessen, s. PN Adalmunt bzw. Almunt bzw. Adalmar bzw. Almar, s. rode 1, rot, mhd., st. N., st. M., Rodung, gerodetes Land, s. Eckhardt A. Die Anfänge von Großalmerode (in) Zs. d. Ver. für hess. Geschichte und Landeskunde 80 1969, s. Küther 1973 (GOLD20160518.doc)
Großaltdorf s. Altdorf F1-68 Alahdorf (1) (GOLD20160518.doc)
Großbardorf s. Bardorf (Großbardorf und Kleinbardorf), 8. Jh., bei Königshofen? in Unterfranken, F1-366 BARG (Scheune) Barcthorf (1) (GOLD20160518.doc)
Großebersdorf, 12. Jh., bei Wolkerstorf an dem Bisamberge, F1-794 EBAR2 (PN) Eberhardesdorf (2), Eberhartsdorf Meiller Nr. 32 (1170), Eberharsdorf FA. 4 Nr. 755 (12. Jh.), s. PN, s. dorf, mhd., st. N., Dorf (GOLD20160518.doc)
Großenwieden, 8. Jh.?, in Hessisch-Oldendorf in Schaumburg, s. GOV Schaumburg 189, Widen Codex Eberhardi 2, S. 189 (8./9. Jh.), sehr alte Niederlassung in günstiger Lage, an der Weser, 1031 Gut Kloster Abdinghofs, 1052 Grafschaft Herzog Bernhards von Sachsen, 1287 Grafschaft Schaumburg, 1647 Hessen-Kassel, 1866 Preußen, 1946 Niedersachsen, 1. 8. 1977 Landkreis Hameln-Pyrmont, s. *wida, as., F., Weide (F.) (1), Weidenbaum, s. wīde* (3), wide, wēde*, wede*, mnd., F., Weide (F.) (1), eine Buschart, Weidenstrick (GOLD20160518.doc)
Großgartach* (RDorf) Odenheim, Württemberg HELD (GOLD20160518.doc)
Großhansdorf (bzw. nd. Groothansdörp), 14. Jh.?, nordöstlich Hamburgs, Donb226, (Gemeinde in dem Kreis Stormarn), rund 9000 Einwohner, 1274 erstmals urkundlich erwähnt, Johannestorp (um 1320) Original, (to dem) Johanstorpe (1388) (ad usum … et) Hanstorpe (1430), Groß Hansdorp (1649), s. PN Johannes, s. dorp, dörp, torp, mnd., N., Dorf, „Johannsdorf“, s. Laur, s. Haefs (GOLD20160518.doc)
Großhegesdorf s. Hegesdorf (Groß Hegesdorf), 11. Jh., in Apelern in Schaumburg, F1-1357 (Hegestorf, 12. Jh., bei Rinteln) HID (PN) Hiddikestorp (2) (GOLD20160518.doc)
Großhelfendorf s. Helfendorf (Großhelfendorf und Kleinhelfendorf), 8. Jh., südöstlich Münchens bei Rosenheim, pag. Sunderg., F1-1366 HILP (PN) Helfandorf (GOLD20160518.doc)
Großhemmersdorf s. Hemmersdorf? (GOLD20160518.doc)
Großklecken s. Klecken (Großklecken und Kleinklecken), ?, bei Harburg in (dem früheren Königreich) Hannover, F1-1691 KLEB (Klebe) Cleggendorf° (GOLD20160518.doc)
Großkönigsdorf s. Königsdorf (Großkönigsdorf und Kleinkönigsdorf), 11. Jh., bei Köln, F1-1758 KUNING (König) Cunengestorp (GOLD20160518.doc)
Großkromsdorf s. Kromsdorf (Großkromsdorf und Kleinkromsdorf) bzw. Cromsdorf, 12. Jh., bei Weimar, F1-1742 ### Crummelsdorf (GOLD20160518.doc)
Großlopke s. Lopke (Großlopke und Kleinlopke), 12. Jh., bei Burgdorf, F2-125 LOH (Hain bzw. Gehölz bzw. Wald) Laubach (7) (GOLD20160518.doc)
Großmannsdorf Zobel zu Giebelstadt HELD (GOLD20160518.doc)
Großnenndorf bzw. Groß-Nenndorf s. Nenndorf (Groß Nenndorf), 14. Jh., in Nenndorf (Bad Nenndorf) in Schaumburg, s. GOV Schaumburg (GOLD20160518.doc)
Großokrilla s. Okrilla (Großokrilla und Kleinokrilla), 15. Jh., nordöstlich Dresdens an der Laußnitzer Heide an der großen Röder, Donb483 (Ottendorf-Okrilla) (GOLD20160518.doc)
Großpünning (Groß Pünning) s. Pünning (Großpünning und Kleinpünning), 12. Jh., bei Deggendorf und Landau, F1-624 BUN2 (PN) Buninga (2) (GOLD20160518.doc)
Großrohrsdorf s. Rohrsdorf (Großrohrsdorf und Kleinrohrsdorf), 10. Jh., bei Schönau bei Ebersberg, F1-1461 HROD (PN) Ruodrihhesdorf° (GOLD20160518.doc)
Großröhrsdorf, 14. Jh., westlich Bischofswerdas an dem Rande des Landschaftsschutzgebiets Westlausitz, Donb226, (Stadt und VG in dem Landkreis Bautzen), rund 10000 Einwohner, großes Bauerndorf, gegründet an dem Ende des 12. Jh.s, Großen Rudigerstorff (1350), Grosruerßdorff (1517), Grosrörsdorff (1584), seit dem 18. Jh. stark industrialisiert, 1924 Stadt, zusammengeschlossen aus Stadt Großröhrsdorf und Bretnig-Hauswalde, 1945 in Sachsen sowjetische Besatzungszone, 1949 Deutsche Demokratische Republik, 1951/1952 Auflösung Sachsens, 1990 Sachsen in der Bundesrepublik, s. PN Rüdiger, s. dorp, dörp, torp, mnd., N., Dorf, groß zwecks Unterscheidung von Kleinröhrsdorf, s. HONS, s. SNB (GOLD20160518.doc)
Großschönaich Schönaich (Großschönaich und Kleinschönaich), 11. Jh., bei Pfullendorf in (dem früheren Großherzogtum) Baden, F2-762 SKAUNI (schön) Sconeicha bzw. Soneicha (1) (GOLD20160518.doc)
Großschönau, 14. Jh., westlich Zittaus an der Mandau an dem Zittauer Gebirge in Sachsen, Donb227 (Großschönau-Hainewalde), Waldhufendorf des 12. Jh.s mit Rittersitz und später auch Gut, Magnum Sonow (1352), Maior Schonow (1360), (zcu) Grossen Schone (1515), 1945 in Sachsen sowjetische Besatzungszone, 1949 Deutsche Demokratische Republik, 1951/1952 Auflösung Sachsens, 1990 Sachsen in der Bundesrepublik, Zusammenschluss mit Hainewalde zu Großschönau-Hainewalde, s. grōz (1), mhd., Adj., groß, dick, schwanger, s. schône, schôn, mnd., Adj., schön, glänzend, strahlend, s. ouwe, mnd., F., Land am Wasser, s. HONS (GOLD20160518.doc)
Großweikersdorf s. Weikersdorf, 12. Jh., bei Tulln in Niederösterreich, F2-1308 WID2 (PN) Witigaisdorf (GOLD20160518.doc)
Großwiesendorf und Kleinwiesendorf s. Wiesendorf, 12. Jh., bei Tulln in Niederösterreich, F2-1307f. WID2 (PN) Widesendorf (2), Windissendorf (nach F2-1307f.) hierher? (GOLD20160518.doc)
Großwinternheim bzw. Groß-Winternheim* (RDorf) Ingelheim(, Winternheim, s. Winternheim) HELD (GOLD20160518.doc)
Grub, 11. Jh., bei Niederaudorf bei Miesbach, F1-1110 GROBA (Grube) Groba (10), Gruoba Wessinger 33 (um 1006), Gruobe P. u. Gr. 1 f. 6 (12. Jh.), Groupa Ebersberg 2 1 (um 1015) (GOLD20160518.doc)
Grunbach, 12. Jh., bei Schorndorf an dem Gundelbach, F1-1112f. GRON (grün bzw. Grün) Gruninbach (11), Conronbach Würt. (1142), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.doc)
Grund, 11. Jh., bei Wullersdorf in Niederösterreich, F1-1119 GRUND (Grund) Grunt (1), Grunti FA. 8 18 (11. Jh.) (GOLD20160518.doc)
Grunddorf, 12. Jh., bei Krems, F1-1102 GRIM1 (steil?) Grimthorpe (2), Grimidorf MB. 15, 270 (1139), Bielsky, Sankt Georgen S. 30 (1160), s. dorf, mhd., st. N., Dorf (GOLD20160518.doc)
Grundesbach* (RDorf) (Grussersbach) s. Griesbach (im Münstertal) HELD (GOLD20160518.doc)
Grunisdorf“, 12. Jh., wüst bei Lehnstedt bei Weimar, F1-1116 GRUN (PN) Grunisdorf, Grunisdorf Dob. 1 (12. Jh.), s. PN, s. dorf, mhd., st. N., Dorf, nach Dob. vielleicht entstellt aus Wonisdorf (GOLD20160518.doc)
Grussersbach* (RDorf) (Grundersbach) s. Günsbach HELD (GOLD20160518.doc)
Gschlachtenbretingen und Rauhenbretingen, 11. Jh.?, bei Gaildorf, F1-552 BRAID (breit) Breidinge (6), (duo) Brecingun Wirt. UB. 1 393, nicht mit Förstemann zu einem PN Breido, sondern nach Jacob S. 45 Breite, Breitung, Ebene, Suffix inge (GOLD20160518.doc)
Gudent bzw. Gutend Seckendorff s. Gutend HELD (GOLD20160518.doc)
Gudenthorpe“, 12. Jh., wüst bei Bremen, F1-1122 GUD (PN) Gudenthorpe, Gudenthorpe Lpb. 161 (1139), s. PN, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf, später Godenthorpe (GOLD20160518.doc)
Gugging, 11. Jh., in Niederösterreich, F1-1122 GUG° (PN) Gukkingin, Gukkingin FA. 8 255 (1096), 8 30 (11. Jh.), Kukkingin FA. 8 2 (11. Jh.), Göttweiger Salbuch Nr. 2 (12. Jh.), Gukkindorf FA. 8 2 (11. Jh.) derselbe Ort, Göttweiger Salbuch Nr. 1 (12. Jh.), Guggingin FA. 8 261 (1108) Original, s. Aio Gugingus P. Leg. 6 643 u. ö., s. PN, Suffix (GOLD20160518.doc)
Gugunberg°“, 8. Jh., bei Rasdorf und Soisdorf bei (Bad) Hersfeld, F1-1123 GUG° (PN) Gugunberg°, Gugunberg Rth. 2 142f. (8. Jh.), s. PN, s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel, s. Cucunberch, Guckenberg (GOLD20160518.doc)
Güll s. Dorfgüll und Hofgüll (GOLD20160518.doc)
Gumpendorf, 9. Jh., bei Wien, F1-1132 GUND1 (PN) Cundpoldesdorf (2), Kundpoltestorf J. S. 95 (861), Guntpoldesdorf J. S. 113 (890), Gumpoldesdorf J. S. 202 (978) u. ö. (Guntpoldesdorf, Gumpoldesdorp, Chumpoldorf, Gumpendorf), s. PN, s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Gumpersdorf, 10. Jh., bei Aichach, F1-1132 GUND1 (PN) Guntberhtesdorf (2), Guntperhtesdorf Meichelbeck Nr. 1138 (10. Jh.), Cundperhtesdorf Meichelbeck Nr. 1018 (10. Jh.), s. PN, s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Gumpetendorf, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Oberbayern, F1-1131 GUND1 (PN) Gumpetendorf, Gumpetendorf Oberbayr. Arch. 2 47 (12. Jh.), s. PN, s. dorf, mhd., st. N., Dorf (GOLD20160518.doc)
Gumppenberg Breitenegg bzw. Breiteneck, Nordendorf HELD (GOLD20160518.doc)
Gumprechtsdorf, 10. Jh., südöstlich Eggenfeldens, pag. Chiemincg., F1-1132 GUND1 (PN) Guntberhtesdorf (1), Gunthperhtesdorf J. S. 147 (10. Jh.), J. Nr. 137 (10. Jh.), s. PN, s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Gumprehteswilare“, 11. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-1133 GUND1 (PN) Gumprehteswilare bzw. Gumprehteswilera, Gumprehteswilare bzw. Gumprehteswilera MB. 29a 196f., s. K. S. 280, s. PN, wīler, mhd., st. M., st. N., Weiler, Gehöft, Dorf (GOLD20160518.doc)
Gundackersdorf, 9. Jh., bei Dachau, F1-1133 GUND1 (PN) Gundachresdorf, Gundachresdorf Bitterauf Nr. 576 (829), Kundacheresdorf bzw. Kyndacheresdorf Bayr. Ac. 14 81 (um 1078), s. PN, s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Gundelfingen, 11. Jh., nördlich Freiburgs im Breisgau und südsüdwestlich Waldkirchs an der Freiburger Bucht an dem Westrand des Schwarzwalds, F1-1137 GUND1 (PN) Gundelfingen (1), Gundelfingen Dr. tr. c. 44 4, Gundalvingen Krieger (1008), s. PN, Suffix inga, Donb232, (Gemeinde und VVG in dem Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald), rund 13000 Einwohner, Gondalvingen (1008) Abschrift 14. Jh., zunächst gehörte das Dorf zu der Reichsherrschaft Zähringen, (in pago qui dicitur) Gundelvingen (1111), nach 1218 an die Grafen von Freiburg, Gundilvingin (1275), bis Ende des 15. Jh.s Gut der Familie Schnewlin Bernlapp von Zähringen, 1507 an den Markgrafen Christoph von Baden verkauft, 1951/1952 Baden-Württemberg, s. PN Gundolf bzw. Gondulf, „bei den Leuten des Gundolf“, s. Krieger, LBW6 (GOLD20160518.doc)
Gundelfingen (Gundelfingen an der Donau), 8. Jh., an der Brenz vor der Einmündung in die Donau, Donb232 (Gundelfingen an der Donau), (Stadt und VG in dem Landkreis Dillingen an der Donau), rund 12000 Einwohner, Gundelfinden (um 750-802) Abschrift 12. Jh. Gut Fuldas, Gundelfingen (820-845) Abschrift 12. Jh., Gundolfingen (um 1140), das aus vielen einzelbenannten Kleinsiedlungen zusammengewachsene Dorf nach 1200 von den Staufern auf Grund der Vogtei über altes Klostergut Fuldas zur Stadt erhoben, 1268 bei Übergang an Bayern (konradinisches Erbe) civitas genannt, 1505 Fürstentum Pfalz-Neuburg, 1799 mit Pfalz-Neuburg an Bayern (1806 Königreich), s. PN Gundolf, Suffix inge, Zusatz an der Donau schon 1405, amtlich 1949, s. HONB Schwaben 4 (GOLD20160518.doc)
Gundelwangen! bzw. Gündelwangen, 12. Jh., bei Bonndorf, F1-1129 GUND1 (PN) Gundilwanc, Gundilwanc Heilig 26 (1173), Guldelwanc Wirt. UB. 2 Nr. 360 (1147), Guldewanc Hidber Nr. 2043 (1157), s. PN, s. wang* 1, ahd., st. M. (a?, i?), „Wang“, Feld, Aue (GOLD20160518.doc)
Gündelwangen Bonndorf HELD (GOLD20160518.doc)
Gundernhausen 1977 s. Rossdorf bzw. Roßdorf, 9. Jh., ostsüdöstlich Darmstadts in der westlichen Dieburger Bucht, Donb534 (GOLD20160518.doc)
Gündersdorf, 9. Jh., bei Pfaffenhofen, F1-1124f. GUND1 (PN) Guntherisdorp (2), Cundharesdorf Bitterauf Nr. 857 (860), Kuntheresdorf Meichelbeck Nr. 1120f. (10. Jh.), Cuntheridorf Meichelbeck Nr. 1182 (11. Jh.), s. PN, s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Gundetswil, 10. Jh., bei Gachnang in dem (Kanton) Thurgau, F1-1137 GUND1 (PN) Cundolteswilare (2), Guotolswilare Sankt Gallen 3 Nr. 929 (1162) Original, s. PN, s. wīler, mhd., st. M., st. N., Weiler, Gehöft, Dorf (GOLD20160518.doc)
Gundholzen, 12. Jh., bei Konstanz, F1-1136 GUND1 (PN) Cundolteswilare (4), Gutolsvilare Sankt Gallen 3 Nr. 14 (1155) Original, s. PN, s. wīler, mhd., st. M., st. N., Weiler, Gehöft, Dorf, s. F1-1128 (GOLD20160518.doc)
Gundorf, 10. Jh., bei Schkeuditz nordwestlich Leipzigs, F1-1138 GUND2 (Kampf) Gunthorp°, Gunthorp P. 5 759 (11. Jh.) Thietmari chronicon, Guntorp P. 8 625 Annalista Saxo, Gundtorpf Kehr Nr. 82 (1091), s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Gundramsdorf, 12. Jh., bei Mödling, F1-1135f. GUND1 (PN) Gundramistorf (1), Guntramistorf FA. 4 Nr. 36 (12. Jh.), s. PN, s. dorf, mhd., st. N., Dorf (GOLD20160518.doc)
Günicker Höfe, 12. Jh., bei Vellern bei Beckum, F1-1139 ### Gunniwich (2), Gunewich Wm. 2 287 (1133), Gunnenwic Tibus 603 (1221), nl. und niederrheinisch de gunne = de overkant, das Jenseitige, s. Westfälische Ortsnamen S. 37, s. wīk* 3, as., st. M. (i), Wohnstätte, Dorf, s. F1-1128 (GOLD20160518.doc)
Gunnerstorp, 12. Jh., unbestimmt in Holstein, F1-1134f. GUND1 (PN) Guntheristorp (5), Gunnerstorp Hasse 1 151 (1187), s. PN, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Günnewig (Hof Günnewig), 12. Jh., südlich Lettes bei Wiedenbrück, F1-1139 ### Gunniwich (2), Gunniwich Finke Nr. 55 (1146) Original, Gunnewich neben Caverwich Osnabrück. UB. 1 S. 207f. (1134) Original, nl. und niederrheinisch de gunne = de overkant, das Jenseitige, s. Westfälische Ortsnamen S. 37, s. wīk* 3, as., st. M. (i), Wohnstätte, Dorf (GOLD20160518.doc)
Günsbach* (RDorf) Griesbach HELD (GOLD20160518.doc)
Gunseldorf“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Kärnten, F1-1140 ### Gunseldorf, Gunseldorf Jaksch Nr. 74 (1134), s. dorf, mhd., st. N., Dorf (GOLD20160518.doc)
Günselsdorf, 12. Jh., in Österreich, F1-663 DAG (PN) Teginzindorf, Teginzindorf FA. 4 Nr. 217 (um 1142), s. PN, s. dorf, mhd., st. N., Dorf (GOLD20160518.doc)
Guntersdorf, 11. Jh., bei Maria Saal in Kärnten, in valle Undrima, F1-1122 GUND1 (PN) Gunthartestorf°, Gunthartestorf J. S. 254 (um 1050), s. K. St., s. PN, s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Guntersdorf, 12. Jh., bei Oberhollabrunn, F1-1135f. GUND1 (PN) Gundramistorf (2), Gundramisdorf FA. 8 178 (12. Jh.), s. Österreich 1 234, s. PN, s. dorf, mhd., st. N., Dorf (GOLD20160518.doc)
Güntersdorf, 12. Jh., in der Steiermark, F1-1134f. GUND1 (PN) Guntherisdorp (4), Guntherisdorf Zahn (1145), s. PN, s. dorf, mhd., st. N., Dorf (GOLD20160518.doc)
Guntherisdorp s. Junkersdorf (GOLD20160518.doc)
Güntrup, 11. Jh., bei Greven bei Münster, F1-1126 GUMA (PN) Gumorodingtharpa bzw. Hgumorodingtharpa (!) Frek, Gummordichdorpe Erh. 2 S. 157 (1181), s. PN, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Günz (F.), 2./3. Jh., rechter Nebenfluss der oberen Donau, Donb230 (Günzburg), Gontiae (sacrum) Inschrift, s. *g̑ʰeu-, idg., V., gießen, Suffix nt, idg.-voreinzelsprachlich, Donb464 (Obergünzburg), auch Name einer Flussgöttin, s. Dertsch HONB Marktoberrdorf, s. Reitzenstein 1991 (GOLD20160518.doc)
Gunzendorf, 12. Jh., bei Bamberg, F1-1130 GUND1 (PN) Guncedorf°, Guncedorf P. 6 826 Miracula s. Cunegund., Gunzendorf Ziegelhöfer (1109), s. PN, s. dorf, mhd., st. N., Dorf (GOLD20160518.doc)
Gunzendorf (bei Buttenheim) Gunzenhausen Ansbach, s. Ochs von Gunzendorf HELD (GOLD20160518.doc)
Gunzenhausen, 9. Jh., in Mittelfranken an dem Oberlauf der Altmühl, pag. Sualafeld, F1-1130 GUND1 (PN) Cuncinhusir (1), Gunzinhusir K. Nr. 86 (823), s. PN, s. Bayern 260, s. hūs (1), ahd., (st. N. a), Haus, nach Schemel T. (brieflich an Förstemann) ist Kantioibis des Ptolemaeus lat. Gunziohiwis und mit Gunzenhausen (!) identisch, Donb233, (Stadt in dem Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen), rund 16000 Einwohner, vorgeschichtlich besiedelt, in römischer Zeit Kastell an dem Übergang des Limes über die Altmühl bis um 140 n. Chr., 823 gab Kaiser Ludwig der Fromme das Kloster Gunzinhusir dem Reichskloster Ellwangen, das die Grafen von Truhendingen und die Grafen von Oettingen damit belehnte, Guncenhusen (1183-1195), Gunzenhausen (1304), 1349 Herrschaft an Burkhard von Seckendorff, 1368 an Hohenzollern, von dort an die Markgrafen von Ansbach, 1806 Bayern, s. PN Gunzo, „Gunzohäuser“, s. HONB Mfr. 5, s. Reitzenstein 2006 (GOLD20160518.doc)
Gunzenried, 12. Jh., bei Pettendorf bei Regenstauf, F1-400 BER1 (PN) Beringozzesrewte, Beringozzesrewte MB. 24 15 (1139) Original, Beringozreut bei Fr. 2, Peringozreut R. Nr. 180 (1121), s. PN, s. riet (2), mhd., st. N., Ried, Rodung, Siedlung (GOLD20160518.doc)
Gurtweil, 9. Jh., bei Waldshut, F1-1763 KURT2 (Hof?) Curtwila°, Curtwila Ng. Nr. 606 (894), Churtwila Ng. Nr. 554 (85), 593 (890), Gurtwila Ng. Nr. 474 (873) Abschrift 1126, (de) Gurtwilo Q. 3a 42 (1094), s. Heilig 8 und 62, s. wīla* (2) 2?, wīlla*, ahd. st. F. (ō)?, sw. F. (n)?, Ort, Dorf, Siedlung, Hof, Weiler (GOLD20160518.doc)
GUS (Guss), 8. Jh., Guss, plötzlich hervorbrechendes Gewässer, F1-1141 Stammerklärung, s. gussi* 2, ahd., st. N. (ja), „Guss“, Flut, Überschwemmung, Sintflut, s. Guste (F.), ein Bach bei Valdorf bei Herford (GOLD20160518.doc)
Gutenburg Bonndorf, Krenkingen HELD (GOLD20160518.doc)
Gutend (bzw. Gudent) Seckendorff HELD (GOLD20160518.doc)
Gütersdorf?, 9. Jh., bei Landshut, F1-819 ### Eodungesdorf, Eodungesdorf (statt Gutungesdorf?) Bitterauf Nr. 367 (816), s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf, s. F2-1044 (GOLD20160518.doc)
Gütersdorf bei Landshut, s. Diotfridesdorf, 10. Jh., F2-1044 THIUD2 (PN), s. F1-819 (GOLD20160518.doc)
Gütlsdorf, 9. Jh., bei Freising, F1-1132 GUND1 (PN) Cundpoldesdorf (1), Cundpoldesdorf Bitterauf Nr. 879 (um 875), Cundpaldesdorf Bitterauf Nr. 714 (849), s. PN, s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Gutweiler, 11. Jh., bei Trier, F1-1073 GOD2 (PN)? Gudewilre°, Gudewilre Be. Nr. 397 (1098), hierher?, s. PN?, s. wīler, mhd., st. M., st. N., Weiler, Gehöft, Dorf (GOLD20160518.doc)
Gutzwiler“, 12. Jh., wüst bei Kötzingen bei Mülhausen im Elsass, F1-1144 ### Gutzwiler, Gutzwiler Clauss 414 (1103), Guzwilre Clauss (1147), s. wīler, mhd., st. M., st. N., Weiler, Gehöft, Dorf (GOLD20160518.doc)
Guzbretesdorf“, 11. Jh., bei Wildon?, F1-1144 ### Guzbretesdorf, Guzbretesdorf Zahn (1058), s. dorf, mhd., st. N., Dorf (GOLD20160518.doc)
Gyhrstorf“, 12. Jh., (unbestimmt mit Bezug zu Bayern) dort Name eines Menschen, F1-1055 ### Gyhrstorf, Gyhrstorf MB. 10 243 (1170), s. dorf, mhd., st. N., Dorf (GOLD20160518.doc)
Haarsdorf?, 12. Jh., bei Uelzen?, F1-1244 HARD2 (PN) Hardesthorp, Hardesthorp Hasse (1169), Anh. Nr. 318 (1145), Harstorp Hasse (1167), s. PN, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Haarsdorf bei Uelzen s. Horndorf bei Lüneburg? (GOLD20160518.doc)
Habbendorf (Acker Habbendorf), 11. Jh., bei Hechingen, F1-1144 HAB (PN) Hebandorf (2), Hebindorf K. Nr. 254 (um 1099), s. PN, s. dorf, mhd., st. N., Dorf (GOLD20160518.doc)
Habersdorf s. Reichenberg (bzw. tschech. Liberec), 14. Jh., an der Lausitzer Neiße in Nordböhmen, Donb515, zu dem PN Hawart bzw. Habart (GOLD20160518.doc)
Haberstenweiler, 12. Jh., bei Überlingen, F1-1294 HATH2 (PN) Hadeprehteswilare (2) Hadeprehteswilare Krieger (1179), s. PN, s. wīler, mhd., st. M., st. N., Weiler, Gehöft, Dorf (GOLD20160518.doc)
Habratsweiler, 12. Jh., bei Ettenkirch bei Tettnang, F1-1294 HATH2 (PN) Hadeprehteswilare (1), Hadeprehteswilare Wirt. UB. 4 Nr. 68 (1171), s. PN, s. wīler, mhd., st. M., st. N., Weiler, Gehöft, Dorf (GOLD20160518.doc)
Habsburg* (G) Aalst, Aach (Ach), Achberg, Altkirch, Artois, Augsburg (HStift), Augsburg (RS), Baar, Babenberger, Baden, Bayern, Bayern-Straubing, Belgien, Bengel, Besançon, Blaubeuren, Bludenz, Böhmen, Bönnigheim, Brabant, Bregenz, Breisach, Breisgau, Breslau, Brieg, Brixen, Buchhorn, Burgau, Burgdorf, Burgund, Burkheim, Bussen, Calw, Cilli, Dann, Deutscher Orden, Deventer, Dietenheim, Dietenhofen, Dillingen, Donauwörth, Dürmentingen, Egisheim, Ehingen, Einsiedeln, Eisenstadt, Elchingen, Elsass, Emerkingen, Engen, Eppingen, Erbach, Erden (Erlen), Feldkirch, Flandern, Forchtenstein, Freiburg, Freistadt, Friaul, Fricktal, Friedberg-Scheer, Fürstenberg, Fürstenberg-Weitra, Gailingen, Germersheim, Gersau, (Glogau-Sagan,) Görz, Gottschee, Graubünden, Grüningen, Hagenbach, Haigerloch, Hauenstein, Hegau, Hewen, Hohenberg, Hoheneck (Hohenegg), Holland, Homburg, Hultschin (Hultschiner Ländchen), Innerösterreich, Italien, Kärnten, Kastelberg, Kerpen (Ht, RGt), Kiburg (Kyburg), Kinderbeuern, Kindheim, Kirchentellinsfurt, (Kirnberg,) Kobersdorf, Königsbronn, Konstanz, Koßweiler, Krain, Kroatien, (Kufstein,) Kürnberg, Laax, Laufenburg, Lenzburg, Leoben, Limburg, Lommersum, Löwenstein, Lupfen, Luxemburg, Luzern, Mägdeberg, Mantua, Mengen, Montfort-Feldkirch, Mühlheim an der Donau, Münderkingen, Murbach, Namur, Nellenburg, Neuburg am Inn, Niederlande, Niederösterreich, Niederschwaben, Oberelsass, Oberlausitz, Obernau, Oberösterreich, Oberrheinischer Reichskreis, Oels, Oggelsbeuren, Oppeln, Ortenau, Ortenburg, Orth an der Donau, Österreich, Österreichisch-Schlesien, Overijssel, Pfaffenhofen, Pfalz, Pfirt, Pleißen (Pleißenland), Přemysliden, Rann, Ratibor, Rheinfelden, Riedlingen, Romansweiler (Rumolsweiler), Sachsen, Säckingen, Sagan, Salem, Sankt Blasien, Sankt Trudpert, Saulgau, Schaffhausen, Schelklingen, Schlesien, Schwarzenberg, Schweinfurt, Schweinhausen, Schweiz, Schwörstadt, Schwyz, Seeland, Siebenbürgen, Sigmaringen, Staufen, Steiermark, Sundgau, Teck, Tengen, Teschen, Thurgau, Tirol, Tournai, Triberg, Trient, Triest, Troppau, Ungarn, Unterwalden, Urach-Freiburg, Uri, Urspring, Veluwe, Veringen, Vils, Vorderösterreich, Waldburg-Scheer, Waldburg-Scheer-Scheer, Waldsee, Waldstätte, Wallsee, Warthausen, Wehr, Weilertal, Weitra, Werdenstein, Wettenhausen, Wien, Windische Mark, Winterthur, Wohlau, Zehngerichtenbund, Zips, Zug, Zürich, Zutphen, Zwickau HELD (GOLD20160518.doc)
Habuchodal, 8. Jh., (Bezeichnung für die) Grenze von Dorndorf bei Vacha bei Dermbach, F1-1147 HABUC (Habicht) Habechesdal (3), Habuchodal (vallis) W. 3 Nr. 16 (786), s. tal, ahd., st. M. a bzw. st. N. a, iz/az, Tal (GOLD20160518.doc)
Hachendorf“, 9. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Hersfeld bzw. nach Grs.2 Heigendorf an der Helme bzw. nach Grs.6 Ockendorf bei Merseburg, F1-1204 HAKI (PN) Hachendorf, Hachendorf Hersf. (9. Jh.), s. PN, s. dorf 35, ahd., st. N. (a), Weiler, Dorf, Hof, s. F1-1160 (GOLD20160518.doc)
Haddebrandesdorf“, 12. Jh., wüst bei Georgenberg bei Frankenberg, F1-1294 HATH2 (PN) Haddebrandesdorf, Haddebrandesdorf W. 2 57 (1108), s. Arnold, s. PN, s. dorf, mhd., st. N., Dorf (GOLD20160518.doc)
Haddessen, 9. Jh., in Hessisch Oldendorf in Schaumburg, F1-1289 (10. Jh., bei Rinteln) HATH2 (PN), Haddeshusun Erh. 1 Nr. 578 (954), MGd. 4 (1025), Hatdisson Erh. 1 Nr. 1070? (um 1070), Haddesen Finke, Nr. 95 (12. Jh.), s. GOV Schaumburg 200, (in) Haddeshusun, Trad. Corb. § 217 (826-876), um 1000 Thilithigau, 1550 Amt Schaumburg, 1647 Hessen-Kassel, 1866 Preußen, 1946 Niedersachsen, 1. 7. 1977 Landkreis Hameln-Pyrmont, s. PN Hassi, zu *hathu, germ., Sb., Kampf, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (GOLD20160518.doc)
Haddorf, 12. Jh., bei Wettringen bei Steinfurt, F1-1236 HARE (?) Harethorp bzw. Herethorp, Harethorp bzw. Herethorp Darpe 4 40 (12. Jh.) Original, Hardorpe Philippi-D. Nr. 499 (1188), s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Hadeln, 8. Jh., östlich Cuxhavens, Donb236, (Samtgemeinde in dem Landkreis Cuxhaven,) rund 10000 Einwohner, ursprünglich Name für den Geestrücken Hohe Lieth um die 30 Meter über dem Meeresspiegel liegende Holter Höhe zwischen Wesermündung Geeste Oste Moore und unterer Elbemündung, (de) Haduloha (797) Original, Hathalaon bzw. Hadalaon (10./11. Jh.) Original, 9.-11. Jh. Teil der Grafschaft Lesum, ab dem 11. Jh. Gut der Grafen von Stade und des Erzstifts Bremen, Deichbau durch Siedler aus Holland, Hathelen (12. Jh.) Original, 1180-1689 Herrschaft der Herzöge von Sachsen-Lauenburg bei eigenständigem Recht Hadelns, 15. Jh. Pfandgut Hamburgs, 1946 Niedersachsen, 1974 Zusammenschluss der Stadt Otterndorf mit den Gemeinden Neuenkirchen und Nordleda und Osterbruch, s. *hath- bzw. *hađ, idg.? bzw. germ., Sb., Neigung, Biegung, Abhang, nicht in idg. WB und nicht in germ. WB, s. *lôh?, *lâ?, as., st. M. (a), „Loh“, Hain, Wald, „Hügelwald“, s. Boeselager E. v. (in) Geschichte des Landes zwischen Elbe und Weser 2 hg. v. Dannenberg H. u. a. 1995, Udolph J. Haduloha RGA 3 1999 (GOLD20160518.doc)
Hadern, 11. Jh., bei Steinkirchen bei Mallersdorf?, F1-1239 HARD1 (Hart bzw. Bergwald) Hardar (4), Harderun Oberb. Arch. 24 S. 73 (11. Jh.) (GOLD20160518.doc)
Hadersbach, 12. Jh., bei Mallersdorf südlich Regensburgs, F1-1424 HORDA (PN) Hoerdesbach° bzw. Hördersbach, Hoerdesbach bzw. Hördersbach BG. 1 172, s. F1-1245 (Hardersbach) s. BG. 1 172, s. PN, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.doc)
Hadersbach, 12. Jh., bei Mallersdorf, F1-1245 HARD2 (PN) Hardersbach bzw. Haerdesbach, Hardersbach bzw. Haerdesbach Mondschein 3 (12. Jh.), s. PN, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.doc)
Hadersdorf, 12. Jh., in der Steiermark, F1-1295 HATH2 (PN) Hademarsdorf (1), Hademarsdorf Zahn (um 1165), s. PN, s. dorf, mhd., st. N., Dorf (GOLD20160518.doc)
Hadersdorf, 10. Jh., bei Moosburg, F1-1296 HATH2 (PN) Hadirihhesdorf (1), Hadirihhesdorf Meichelbeck Nr. 1033 (10. Jh.), Hadrihesdorf Meichelbeck Nr. 1026 (10. Jh.), s. PN, s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Hadmaresdorf“, 12. Jh., wüst bei Tattendorf in Niederösterreich, F1-1295 HATH2 (PN) Hademarsdorf (3), Hadmaresdorf FA. 4 Nr. 13 (um 1142), s. PN, s. dorf, mhd., st. N., Dorf (GOLD20160518.doc)
Hadorf, 11. Jh., nördlich des Starnberger Seees, F1-1325 HAW° (Hau) Howidorf (1), Howidorf MB. 6 27 (um 1045), Houdorf P. 11 223 Chron. Benedictobur., s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Hadprechtsdorf°“, 11. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-1294 HATH2 (PN) Hadprechtsdorf°, Hadprechtsdorf MB. 14 183 (11. Jh.), s. PN, s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Hadrichesdorf, 10. Jh., wüst bei Landshut in Niederbayern, F1-1296 HATH2 (PN) Hadirihhesdorf (2), Hadrichesdorf Pollinger1 (um 926), s. PN, s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Hadrichesdorf s. Arlsdorf, 12. Jh., in Kärnten, F1-1296 HATH2 (PN) Hadirihhesdorf (3) (GOLD20160518.doc)
Hadvvartesdorf“, 12. Jh., unbestimmt in Niederösterreich, F1-1296 HATH2 (PN) Hadvvartesdorf, Hadvvartesdorf Bielsky 22 (um 1112) Original, s. PN, s. dorf, mhd., st. N., Dorf (GOLD20160518.doc)
Häfner, 12. Jh., ein Weiler in (der Pfarrei) Flintsbach bei Deggendorf, F1-1322 HAVENARE Havenaren (1), Havenaren P. u. Gr. 2 (1180), s. havenære, hevenære, havener, hevener, hafenære*, hefenære*, hafener*, hafner, hefner, mhd., st. M., Hafner, Töpfer (GOLD20160518.doc)
Hag, 12. Jh., in (der Pfarrei) Dorfbeuern, F1-1149 HAG Hag (6), Haga Filz Nr. 58 (um 1110) (GOLD20160518.doc)
Haganen s. Arsdorf? (GOLD20160518.doc)
Hagen, 11. Jh., bei (Bad) Iburg, F1-1155 HAGAN1 (Hagen) Hagini (5), Hagen Osnabrück. UB. (1097) Original, Osnabrück. Mitt. 30 116 (13. Jh.), as., Donb236 (Hagen am Teutoburger Wald), (Gemeinde in dem Landkreis Osnabrück), rund 14000 Einwohner, Hagen (um 1088) Original, Hagen (1097), Hage (um 1200), Hagen (um 1200), osnabrückisches Kirchdorf, 1556-1807 Sitz einer Vogtei Iburgs, 1852 mit der Bauerschaft Beckerode unter dem Namen Hagen-Beckerode zusammengefasst, 1946 Niedersachsen, 1954 Hagen am Teutoburger Wald, s. hagan (1) 1, as., st. M. (a), Dornstrauch, Dornhecke, s. *hago?, as., sw. M. (n), „Hag“, Hagen, Umzäunung, s. GOV Osnabrück 1 (GOLD20160518.doc)
Hagen, 12. Jh., an der Drepte bei Cuxhaven, Donb237, (Samtgemeinde in dem Landkreis Cuxhaven), rund 11000 Einwohner, Hagan (1110) Original, Hagen (1139) Original, in dem 12. Jh. Wasserburg des Erzbischofs Hartmann II. von Bremen bei dem Dorf Hagen bzw. später Dorfhagen als Schutz vor den Stedingern, (castrum) Hagen (1248), Residenz, (in) Dorphagene (1337) Original, 1389 verpfändet an Grafen von Oldenburg, die bei der Burg entstandene Siedlung Dammhagen 1880 in Hagen (in dem Bremischen) umbenannt, 1946 Niedersachsen, 1974 Eingemeindung von Dorfhagen und Kassebruch, Zusammenschluss der Gemeinde Hagen in dem Bremischen, Bramstedt, Driftsethe, Sandstedt, Uthlede und Wulsbüttel, s. hagan (1) 1, as., st. M. (a), Dornstrauch, Dornhecke, s. Die Samtgemeinde Hagen 2002 (GOLD20160518.doc)
Hagenau, 11. Jh., westlich Freisings (Freysings!) an der Ammer bei Mallersdorf?, F1-1156f. HAGAN1 (Hagen) Haganowa (1), Haganowa Meichelbeck Nr. 1268 (11. Jh.), MB. 9 372 (um 1090), 374, 375, Hagonowa MB. 9 375 (um 1090), s. ouwa, ahd., F., „Aue“, Wiese, Insel (GOLD20160518.doc)
Hagendorf, 12. Jh., bei Zerbst, F1-1160 HAGAN1 (Hagen) Hagendorf (6), Hagendorff Dob. 1 Nr. 1666 (1151), s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Hagendorf, 12. Jh., bei Cham, F1-1160 HAGAN1 (Hagen) Hagendorf (7), Hagendorf Oberösterreich. UB. 1 479 (1150), s. dorf, mhd., st. N., Dorf (GOLD20160518.doc)
Hägendorf, 11. Jh., in (dem Kanton) Solothurn, F1-1160 HAGAN1 (Hagen) Hagendorf (2), Hagenthorf Hidber Nr. 1506 (1098), s. dorf, mhd., st. N., Dorf (GOLD20160518.doc)
Hagenhougi“, 8. Jh., bei Dorndorf bei Vacha bei Dermbach, F1-1159 HAGAN1 (Hagen) Hagenhougi°, (tumuli qui vocantur) Hagenhougi W. 3 Nr. 16 (786), s. houg* 5, ahd., st. N. (a), Hügel (GOLD20160518.doc)
Hagrimingthorpe“, 9. Jh., wüst brei Drensteinfurt, F1-1164 HAH (PN) Hagrimingthorpe, Hagrimingthorpe Kö. 30 (890), s. PN, s. Tibus 325, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf, s. Suffix (GOLD20160518.doc)
Hahndorf, 12. Jh., bei Goslar, F1-1226 HAN (PN) Hanenthorp, Hanenthorp Janicke Nr. 269 (1150) Original, Nr. 189 (1129) Original, Nr. 202 (1133), s. PN, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf, s. F1-1317 (GOLD20160518.doc)
Hahndorf, 12. Jh., bei Goslar, F1-1317 HAUH1 (hoch) Hohindorf (10), Hanenthorp Bode Nr. 175 (1129) Original, Bode Nr. 217 (um 1150), Bode Nr. 308 (um 1181) Original, ?Hohendorf Bode S. 332 (1181) Original, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf, s. F1-1226 (GOLD20160518.doc)
Hahnennest, 12. Jh., bei Pfullendorf, F1-1230 HANO (Hahn) Hanunnest, Hanunnest Würtemb. (!) Viertelj. 1883 S. 227 (ohne Jahr), s. nest, nist, mhd., st. N., Nest (GOLD20160518.doc)
Hahnes (M.), ?, ein Berg bei der Hahnerheide zwischen Ebsdorf und Marburg an der Lahn, F1-1161 HAGAN2 (PN) Hagenesberc (1), Hagenesberch Dr. tr. c. 6 12, s. PN, s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel (GOLD20160518.doc)
Hahnhof, 11. Jh., in Hilden bei Düsseldorf?, F1-1226 HAN (PN) Hanehouuon, Hanehouuon Kö. 151 (11. Jh.), s. PN, s. hof 56, ahd., st. M. (a), Hof (GOLD20160518.doc)
Haidendorf, 12. Jh., bei Pfarrkirchen in Oberösterreich, F1-1167 HAID (PN) Heidendorf, Heidendorf Oberösterreich. UB. 1 629 (um 1100), s. PN, s. dorf, mhd., st. N., Dorf (GOLD20160518.doc)
Haidgau, 8. Jh., ein Dorf bei Waldsee, F1-1202 HAITHI (Heide F.) Heidgawi°, Haidkauge K. Nr. 48 (797), Heidcauwe K. Nr. 60 (805), Heidcawe bzw. Heidcauwe K. Nr. 80 (817), s. gewi* 10, gawi*, gouwi*, ahd., st. N. (ja), Gau, Flur (F.), Gefilde, s. F1-1199 Heisterechowe (GOLD20160518.doc)
Haidvocking, 11. Jh., bei Dorfen, F1-1168 HAID (PN) Haithvolchingen (!), Haithvolchingen Bayr. Ac. 14 84 (um 1092), s. PN?, Suffix (GOLD20160518.doc)
Haigerloch, 10. Jh., bei Ampfing bei Mühldorf, F1-1260 HARJA (PN zu Heer) Hergrimloch°, Hergrimloch J. S. 140 (10. Jh.), s. PN, s. lōh (1), ahd., (st. M. a), Loh, Hain, Wald (GOLD20160518.doc)
HAIM (Heim), 1. Jh., Heim, Haus, Dorf, F1-1174 Stammerklärung, s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat, s. Diefenbach Got. Wb. 2 499ff., Arnold 2 381ff., Pottmeyer 9 5ff., Westfälische Ortsnamen S. 43ff., Anglia 20 S. 287f., nach F1-1174 ursprünglich Herdstelle, Haus, dann Dorf, sehr alt (Boiohemum), sehr häufig, sehr verbreitet, vor allem in Flandern und im Rheintal, nicht in Holstein, nicht im früheren Lippe und westlich davon, insgesamt rund 2000 Ortsnamen vor 1200, s. Abunheim (8. Jh.), Aburwinesheim (8. Jh.), Adersheim (12. Jh.), Acaliaimo (8. Jh.), Achenheim (8. Jh.), Adrichem (8. Jh.) Afflegem (11. Jh.), Affloheim (8. Jh.), Egesheim (9. Jh.), Eggenheim (8. Jh.), Ainghem (10. Jh.), Eggiboldesheim (9. Jh.), Ecchefridesheim (11. Jh.), Acgersheim (11. Jh.), Achiltihaim (8. Jh.), Agmarsheim (8. Jh.), Agridesheim (8. Jh.), Eggolfesheim (8. Jh.), Eildagessem (11. Jh.), Egilolfesheim (10. Jh.), Agineshaim (8. Jh.), Eingrestheim, Einheresheim, Ahaheim (8. Jh.), Ahenaim (8. Jh.), Eihheim (9. Jh.), Ekeningahem (9. Jh.), Eigratesheim (9. Jh.), Alagastesheim (8. Jh.), Alahesheim (8. Jh.), Alaholfincheim (9. Jh.), Alarheim, Alcheim (7. Jh.), Althaim (8. Jh.), Aldomhem (9. Jh.), Aldanbochem (9. Jh.), Aldangandeshem (11. Jh.), Aldgrepeshem (9. Jh.), Aldereshem (11. Jh.), Aldulfashem (10. Jh.), Alem (11. Jh.), Alfheim (8. Jh.), Albingheim (8. Jh.), Albdrudeheim (9. Jh.), Albolfesheim (9. Jh.), Alegrimesheim (10. Jh.), Alvotesheim (12. Jh.), Alginsheim (11. Jh.), Albunisheim (12. Jh.), Oldrengem (12. Jh.), Amalrenghem (12. Jh.), Embrichheimon (12. Jh.), Enghisehaim (8. Jh.), Angaranheim (9. Jh.), Ingilinhaim (8. Jh.), Engilhartesheima (10. Jh.), Anigheim, Asinheim (9. Jh.) Ensichesheim (8. Jh.), Ansenheimin (12. Jh.), Ansilenheim (8. Jh.), Osbragtashem (9. Jh.), Enseltheim (8. Jh.), Osleveshem (11. Jh.), Ansoldingehem (10. Jh.), Ansuinesheim (8. Jh.), Ansulfishaim (8. Jh.), Antcingaheim (12. Jh.), Apuldarohem (9. Jh.), Arachem (10. Jh.), Ardingoshem (12. Jh.), Erbinheim (9. Jh.), Arenheim (10. Jh.), Argeresheim (10. Jh.), Argisesheim, Arnaldesheim (10. Jh.), Arolfesheim (9. Jh.), Arabacsheim (9. Jh.), Arcenheim (9. Jh.), Arem (11. Jh.), Arahesheim (8. Jh.), Aribunesheim (8. Jh.), Erliheim (11. Jh.), Ernustesheim (9. Jh.), Erpholfesheim (8. Jh.), Arthaim (12. Jh.), Arthelesem (11. Jh.), Ascheim (8. Jh.), Ascmundesheim (8. Jh.), Ascoldengim (11. Jh.), Assenheim (9. Jh.), Assem (11. Jh.), Astehim (11. Jh.),
Haimar, 12. Jh., bei Burgdorf, F1-1191 HAIM (Heim) Heymbere bzw. Hembere, Heymbere bzw. Hembere Janicke Nr. 174 (1117), 317 (1160) Original, s. *bere?, as., Sb., Wald, Gehölz (GOLD20160518.doc)
Haimelkofen, 10. Jh., bei Mallersdorf, F1-1221 HAM2 (PN) Hemminchofen, Hemminchofen Rth. 4 118 (900), s. PN, Suffix, s. hof 56, ahd., st. M. (a), Hof (GOLD20160518.doc)
Hainberg, 12. Jh., bei Dorfen, F1-1158 HAGAN1 (Hagen) Hagenberge (3), Haginperg MB. 9 443 (um 1156), Heienperc Ebersberg 1 79 (um 1150), s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (GOLD20160518.doc)
Haindlingberg, 9. Jh., bei Mallersdorf, pag. Tunahg., F1-414f. BERGA (Berg) Berg c 14, Perc MB. 28 237 (903), Berga MB. 28a 483 (1019), Perge MB. 28a 76 (885), Berg MB. 28a 11 (815) u. ö. (Bergae, Berch, Pergon, Bergen, Perga, Berch), s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel (GOLD20160518.doc)
Haindorf, 12. Jh., bei Prien, F1-1160 HAGAN1 (Hagen) Hagendorf (3), Hagindorf P. u. Gr. 1 f. 35 (12. Jh.), s. dorf, mhd., st. N., Dorf (GOLD20160518.doc)
Haindorf, 12. Jh., bei Loosdorf in Niederösterreich, F1-1160 HAGAN1 Hagendorf (4), Hagandorf FA. 8 Nr. 173 (12. Jh.), s. dorf, mhd., st. N., Dorf (GOLD20160518.doc)
Haindorf, 12. Jh., bei Melk, F1-1160 HAGAN Hagendorf (8), Hagandorf FA. 8 173 (um 1130), s. dorf, mhd., st. N., Dorf (GOLD20160518.doc)
Haindorf, 12. Jh., an dem Kamp bei Gobelsburg, F1-1126 HAN (PN) Hanenthorp (a), Hannidorf FA. 4 Nr. 551 (um 1142), s. PN, s. dorf, mhd., st. N., Dorf, s. F1-1500 (GOLD20160518.doc)
Haindorf, 11. Jh., an dem Kamp im Viertel ob dem Manhartsberge, F1-1500 HÛN2 (PN) Hunindorf°, Hunindorf FA. 8, 252 (1083), 8, 255 (1096), s. PN, s. dorf, mhd., st. N., Dorf, s. F1-1126 (GOLD20160518.doc)
Hainewalde, 14. Jh., westlich Zittaus an der Mandau an dem Zittauer Gebirge in Sachsen, Donb227 (Großschönau-Hainewalde), Waldhufendorf an der Mandau westlich Zittaus, (in) Heyninwalde (1326), Heinwald bzw. Heinwelde (1359-1399), Heinewalda (1609), 1945 in Sachsen sowjetische Besatzungszone, 1949 Deutsche Demokratische Republik, 1951/1952 Auflösung Sachsens, 1990 Sachsen in der Bundesrepublik, Zusammenschluss mit Großschönau zu Großschönau-Hainewalde, s. hāgen, mnd., M., Hag, Hecke, Dornzaun; hagen (1), hain, mhd., st. M., „Hagen“, Dornbusch, Dornenstrauch, s. walt (1), mhd., st. M., Wald, Waldgebirge, Baumbestand walt (2), mnd., M., Wald, „Hagen in dem Wald“, s. HONS (GOLD20160518.doc)
Hainichen, 13. Jh., nordöstlich Chemnitzs an der kleinen Striegis in dem mittelsächsischen Hügelland, Donb239, (Stadt in dem Landkreis Mittelsachsen,) rund 9000 Einwohner, an dem Ende des 12. Jh.s deutsches Bauerndorf an alter Straße von Böhmen nach Sachsen, nach 1200 Marktflecken, Heynichen (1276), 1282 Stadt, Heynchin (1335), Heynichen (1473), 1944 in Sachsen sowjetische Besatzungszone, 1949 Deutsche Demokratische Republik, 1952-1958 Auflösung Sachsens, 1952-1994 Kreisstadt, 1990 Sachsen in Bundesrepublik, Gellertstadt, s. hagen (1), hain, mhd., st. M., „Hagen“, Dornbusch, Dornenstrauch, hāgen, mnd., M., Hag, Hecke, Dornzaun, Suffix chen, s. HONS1, s. SNB (GOLD20160518.doc)
Hainsbach, 12. Jh., bei Mallersdorf, F1-1167 HAID (PN) Heidinspach, Heidinspach bzw. Heindizespach bzw. Haindispach Mondschein 3 (12. Jh.), s. PN, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.doc)
Haitzendorf, 11. Jh., bei Grafenegg in Niederösterreich, F1-1547 ID2 (PN) Izindorf°, Izindorf FA. 8 11 (11. Jh.), s. PN, s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Hakelbreite (F.), 9. Jh., bei Brenkhausen bei Höxter, F1-1204 HAKUL (Mantel) Haculesthorpe, Haculesthorpe Wg. tr. C. 385, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Halchesdorff“, 12. Jh., bei Kloster Suben, F1-1206 HAL (PN) Halchesdorff, Halchesdorff MB. 4 526 (1153), s. PN, s. dorf, mhd., st. N., Dorf (GOLD20160518.doc)
Haldegestorp“, 12. Jh., wüst bei Wanzleben, F1-1211 HALID (PN bzw. Held) Haldegestorp, Haldegestorp Anh. Nr. 318 (1145) Original, s. PN, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf, s. Geschqu. Prov. Sachsen 9 Nr. 3 (GOLD20160518.doc)
Haldensleben bzw. Althaldensleben, 10. Jh., an dem Nordrand der Magdeburger Börde an der Ohre und an dem Mittellandkanal bei Neuhaldensleben, F1-1165 HAH (PN) Hahaldeslevo, Hahaldeslevo E. S. 915 (966), Haldesleva Sax. 2 1 Nr. 12 (983), Schmidt Nr. 40 (973), Haldeslebe P. 12 148 Chr. Gozec. u. ö. Hoddesleva, Haldesleva, Haldeslebe, Haldesleve, s. PN, s. Sachsen-Anhalt 174, s. lêva*, lêƀa*, as., st. F. (ō), Rest, Überbleibsel, Erbe (N.), s. leben, s. leben, Donb239f., (Kreisstadt in dem Landkreis Börde,) rund 19000 Einwohner, Althaldensleben frühmittelalterliches Dorf, seit dem 10. Jh. Grafenburg und Burgflecken, Hahaldesleben (966), Hooldesleva (968), Haldesleva (973), Haldesleva (1004/1012), 1012 civitas, um 1150 planmäßige Anlage der Stadt Neuhaldensleben nördlich Althaldenslebens durch Heinrich den Löwen, 1938 Vereinigung Althaldenslebens und Neuhaldenslebens zu Haldensleben, 1945 in Sachsen-Anhalt sowjetische Besatzungszone, 1949 Deutsche Demokratische Republik, 1952/1958 Auflösung Sachsen-Anhalts, 1990 Sachsen-Anhalt in Bundesrepublik, s. PN Hāhald, zu dem Stammesnamen der Chauken, s. waldan* 3, as., red. V. (1), walten, s. lêva* 2, lêƀa*, as., st. F. (ō), Rest, Überbleibsel, Erbe (N.), s. leben, „Hahaldserbe“, s. SNB (GOLD20160518.doc)
Haldorf, 11. Jh., bei Fritzlar, F1-1215 ### Halthorp°, Halthorp P. 13 130 Vita Meinwerci episcopi, Halthorpe Erh. 1 Nr. 847 (um 1020), Haldorf (1074) Urkunde, s. Ld. 2 96, s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Halgenese, 12. Jh., wüst bei Amelungsborn bei Holzminden, s. F1-1209 ### „Halgenesse“, wüst bei Stadtoldendorf bei Holzminden, Halgenisse bzw. Helichenisse Zs. d. h. V. f. Niedersachsen 11, 231 (1108) und Janicke Nr. 540 (1198), s. ON Holzminden 99 fehlt (angeblich) bei Förstemann, Helichnisse UB. Hochstift Hildesheim 1 S. 517, Nr. 540 (1198), s. hêlag 119, helig, halog, halag, as., Adj.: nhd. heilig, s. nesse, mnd.?, Sb., Landzunge, Vorsprung (GOLD20160518.doc)
Halingdorf, 12. Jh., ein Hof bei Melle, F1-1206 HAL (PN) Halinctorpe, Halinctorpe Osnabrück. UB. (1169), s. PN, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Halldorf, 8. Jh., (nach F2-1544) Halldorf bei Wetzlar, F1-1333 HEL (Versteck?) Helidorf (1) (wüst an der oberen Lahn), Helidorf Dr. tr. c. 6 145, Helitorph Laur. Nr. 3585 (792), s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Hallendorf, 12. Jh., bei Überlingen, F1-1214 HALLE (Halle) Hallindorf, Hallindorf ZGO 29 32 (1186), s. dorf, mhd., st. N., Dorf (GOLD20160518.doc)
Hallendorf, 11. Jh., bei Wolfenbüttel, pag. Salzg., F1-1292 HATH2 (PN) Hetilendorf, Hetilendorf Dr. tr. c. 41 26, Hedelendorp Janicke Nr. 67 (1022), Hedelenthorp Janicke Nr. 69 (1022), Hedelentorp Andree (1141), s. PN, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf, s. Heteldorf?, s. Ws. 190 (GOLD20160518.doc)
Halligdorf, 11. Jh., bei Uelzen, F1-1270 ### Harnothorpa, Harnothorpa MGd. 3 (1006), s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Halsdorf, ?, bei Kirchhain in Hessen, F1-1145 ### Habelescendorf°, Habelescendorf Dr. tr. c. 6 38, s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Halsdorf, 11. Jh., bei Diedenhofen-Ost, (F1-1205) HAL (PN) Hailstorff, F2-1542 Hailstorff Das Reichsland 3, 391 (1054), s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Halstenbek, 13. Jh., bei Hamburg auf einer kultivierten Moorlandschaft und Heidelandschaft, Donb241, (amtsfreie Gemeinde in dem Kreis Pinneberg,) rund 17000 Einwohner, (de) Halstembeke (1296) in einem Schuldbuch, (in) Halstenbeke (um 1310), das Dorf gehörte zunächst zu der Grafschaft Holstein-Pinneberg und damit zu Dänemark, 1867 Preußen, 1946 Schleswig-Holstein, größtes geschlossenes Baumschulengebiet der Welt, s. hallus* 1, got., st. M. (u), Fels, Stein, s. stên, stein, mnd., M., Stein; stein, mhd., st. M., Stein, Fels, Felsen, s. bēke (1), mnd., F., M., Bach, „Steinsteinbach“ (GOLD20160518.doc)
Haltern (Haltern am See), 9. Jh., an Lippe und Stever bei Recklinghausen bzw. bei Coesfeld, F1-1209f. HALH (Ecke) Halahtre (2), (in) Halahtron Kö. 59 890, Halostron MGd. 3 (1017), Nordrhein-Westfalen 283, s. Berchalostron, s. trio* 2, treo*, as., st. N. (wa), Baum, Balken (M.), nach F1-1210 „schwanzförmig zulaufender Hochwaldstrich“, Donb241 (Haltern am See), (Stadt in dem Kreis Recklinghausen,) rund 38000 Einwohner. Halostron (1017), Halteren (1217), 1226 Kirchdorf in dem Hochstift Münster, Haleteren (um 1260), 1289 eingeschränktes Stadtrecht, später volles Stadtrecht, 1802 zu der Grafschaft Dülmen der Fürsten Croy, 1808 Großherzogtum Berg, 1813 Preußen, seit 1929 Stauseen der Stever zur Wasserversorgung des Ruhrgebiets mit Erholungsfunktionen, zwischen Elbe und Somme rund 10 Siedlungen ähnlicher Lautung, vielleicht zu helvi* 2, helƀi*, as., st. N. (ja), Griff, Stiel?, wenig überzeugend, s. Schmidt D. Die Namen der rechtsrheinischen Zuflüsse zwischen Wupper und Lippe Diss. phil. Göttingen 1970 (GOLD20160518.doc)
Hambühren, 13. Jh., westlich Celles nördlich des Wietzenbruchs, Donb242, (Gemeinde in dem Landkreis Celle,) rund 10000 Einwohner, Abbenbure (1235) Original, Abbenburen (1360), Hamburenn (1589), 1946 Niedersachsen, s. PN Abbo, s. būr (2), mnd., N., Bauer (M.) (2), Käfig, Gehäuse, „Abbosbauer“, s. Borstelmann P. Beiträge zur Dorfchronik Hambühren 1977 (GOLD20160518.doc)
Hammenthorp, 12. Jh., wüst bei Croppenstedt bei Oschersleben, F1-1220 HAM2 (PN) Hammonthorp (2), Hammenthorp Erh. 1 Nr. 176 (1106), Hammentorp Kindl. Beitr. 2 128 (um 1106), s. PN, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Handarpe, 12. Jh., bei Melle, F1-1317 HAUH1 (hoch) Hohindorf (7), Hondorpe Osnabrück. Mitt. 30 104 (12. Jh.), Hantharpa Osnabrück. UB. (1169), s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Handorf, 12. Jh., bei Peine, F1-1291 HATH2 (PN) Hadanthorpe (2), Hadandorpe Hameler UB. (12. Jh.) aus Dronke, Hattendorp Janicke Nr. 239 (1146), s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Handorf, 11. Jh., bei Münster in Westfalen, F1-1317 HAUH1 (hoch) Hohindorf (3), (in) Honthorpa bzw. Hoenthorp bzw. Hoentorp Erh. 1 Nr. 818 (um 1030), Honthorpe Erh. 2 S. 233 (1195) Original, Hontorpe Darpe 3 18 (12. Jh.), s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Handorf, 12. Jh., bei Winsen an der Luhe, F1-1317 HAUH1 (hoch) Hohindorf (6), Honthorpe Brem. UB. Nr. 81 (1197), s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Handorf, 12. Jh., bei Damme bei Vechta, F1-1317 HAUH1 (hoch) Hohindorf (18), Honthorpe Osnabrück. Mitt. 30 110 (um 1186), s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Handorp, 10. Jh., nach F1-1317 wohl bei Magdeburg, F1-1317 HAUH1 (hoch) Hohindorf (4), Handorp Rm. Nr. 235 (994), s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Hangweiler, 12. Jh., eine Flur bei Saargemünd, F1-1363 HILDI (PN) Hildemanswilre, Hildemanswilre Be. 2 69 (1179), s. Jb. des Vogesenklubs 4 93, s. PN, s. wīler, mhd., st. M., st. N., Weiler, Gehöft, Dorf (GOLD20160518.doc)
Hanswijk, 12. Jh., bei Mecheln in (der Provinz) Antwerpen, F1-1226 HAN (PN) Hanswic, Hanswic Mir. 4 20 (1150), s. wīk* 3, as., st. M. (i), Wohnstätte, Dorf (GOLD20160518.doc)
Happersweiler, 12. Jh., in dem (Kanton) Thurgau, F1-1245 HARD2 (PN) Hartpretiswilare, Hartpretiswilare Wirt. UB. 2 Nr. 360 (1158), s. PN, s. wīler, mhd., st. M., st. N., Weiler, Gehöft, Dorf (GOLD20160518.doc)
Harbach, 10. Jh., bei Dorfen, F1-1419 HOR (Kot) Horabach (7), Horapahc Meichelbeck Nr. 1131 (10. Jh.), Horapah bzw. Horbach Ebersberg 1 17 (um 1015), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)
Harburg* (RS, RDorf) Oettingen-Wallerstein HELD (GOLD20160518.doc)
Hardegsen, 11. Jh., an dem Solling bei Northeim, 11. Jh., F1-1259 HARJA (PN zu Heer) Hiridechessun, Hiridechessun P. 13 125 Vita Meinwerci episcopi Erh. 1 Nr. 811 (um 1020), s. ON Northeim 174 Hiridechessun Westfäl. UB. 1 S. 67 Nr. 87 (1015-1036), s. PN Heridag, zu hėri 9, as., st. M. (ja), Heer, Menge, Volk, dag, as., M., Tag, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus, nach F1-1259 mit dem in der Vita Meinwerci häufigen „romanischen“ i statt e, s. Niedersachsen 206, Donb245, (Stadt in dem Landkreis Northeim,) rund 8000 Einwohner, an zwei Verkehrswegen, Hiridechessun (1015-1036) Original, wohl Ende 12. Jh. Burg, 13. Jh. Gut der Herren von Rosdorf, Herdegessen (1266) Original, Hardegessen (1280) Original, 1379 Gut Herzog Ottos des Quaden von Braunschweig, 1383 rthält der Marktflecken Stadtrecht, Residenz und Witwensitz bis in das 16. Jh., 1946 Niedersachsen, s. PN Hēridag, s. NOB5 (GOLD20160518.doc)
Hardincthorp, 11. Jh., wüst (um 1300) wohl westlich Herrentrups in Blomberg an dem Molkenberg in Lippe, s. ON Lippe 188, (in) Hardincthorpa Vita Meinwerci episcopi S. 61, Z. 14, Kap. 121 (zu 1018, um 1160), zu PN?, s. hard, as., Adj., hart, tapfer, kühn, oder zu harth, as., F., Anhöhe, Bergwald, Suffix ing, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Hargarten, 12. Jh., bei Busendorf in Lothringen, F1-1234 HAR2 (Anhöhe?) Hargardun (1a), Hargarda Bouteiller 112 (1179), s. garte, gart, karte, mhd., sw. M., st. M., Garten (GOLD20160518.doc)
Harhincdorf, 11. Jh., wüst bei Soest, F1-1254 HARJA (PN zu Heer) Haringtharpa (2), Harhincdorf Sb. Nr. 30 (1072) Original, Harinctorp Finke Nr. 36 (1123), s. PN, Suffix ing, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf, s. Soester histor. Zeitschrift 1882 S. 119 (GOLD20160518.doc)
Harkentorp, 15. Jh., wüst unbestimmt vielleicht bei Lüdenhausen oder Lage in Lippe, s. ON Lippe 192, Harkentorpe LRNF 1466.01.10 (1466), schwierig, PN Harko, Heribraht?, s. dorp, dörp, torp, mnd., N., Dorf (GOLD20160518.doc)
Harmannsdorf, 12. Jh., bei Korneuburg, F1-1295 HATH2 (PN) Hademarsdorf (2), Hadmarstorf FA. 4 (um 1142), s. PN, s. dorf, mhd., st. N., Dorf (GOLD20160518.doc)
Harmannstorf, 12. Jh., bei Eggenburg in Niederösterreich, F1-1211 HALID (PN bzw. Held) Haltmarisdorf, Haltmarisdorf FA. 4 Nr. 123 (um 1142), s. PN, s. dorf, mhd., st. N., Dorf (GOLD20160518.doc)
Harnisdorf“ (de Harnisdorf), 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Oberbayern, F1-1257 HARJA (PN zu Heer), (de) Harnisdorf, (de) Harnisdorf Oberbayr. Arch. 2 79, s. PN, s. dorf, mhd., st. N., Dorf (GOLD20160518.doc)
Harpe, 13. Jh., bei Lüchow, F1-1269 HARPA (Harfe) Harpendorf (a), Harpa (1243) (GOLD20160518.doc)
Harpenau, 12. Jh., bei Holdorf bei Vechta, F1-1269 HARPA (Harfe) Harpena, Harpena Osnabrück. Mitt. 30 113 (1186), s. *ôia?, as., st. F. (ō), Au? (GOLD20160518.doc)
Harpendorf“, 12. Jh., bei Damme bei Vechta, F1-1269 HARPA (Harfe) Harpendorf, Harpendorf Osnabrück. UB. 1 (1187), s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Harras, 12. Jh., bei Stronsdorf in Österreich, F1-1233 HAR1 (Flachs) Harroze (b), Harroze FA. 4 55 (1187) (GOLD20160518.doc)
Harrendorf, 12. Jh., bei Bramstedt bei Geestemünde, F1-1427 HORN (Horn) Horendorpe (2), Hornendorp Lpb. Nr. 128 (1105), s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Harroze“, 12. Jh., Harras bei Stronsdorf in Österreich. F1-1223 HAR1 (Flachs) Harroze (b), Harroze FA. 4, 55 (1187) (GOLD20160518.doc)
Harsdorf, 12. Jh., bei Passau, (F1-1194) HAGASTALD (Hagestolz) Hagestaltistorf, F2-1541 Hagastaltistorf Maurer 48 (12. Jh.), s. dorf, mhd., st. N., Dorf (GOLD20160518.doc)
Harsdorf, 10. Jh., wüst bei Magdeburg, pag. Nordthur., F1-1246 HARD2 (PN) Harteratesdorf (1), Harteratesdorp Hf. 2 338 (939), Hartaratesdorp Anh. Nr. 4 (937), Hartaratesdorf Anh. Nr. 20 (946) u. ö. (Hardredesdorp, Hartaresdorp, Hardesthorp), s. PN, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Harsdorf, 12. Jh., bei Kulmbach, F1-1246 HARD2 (PN) Harteratesdorf (3), Harteratesdorf Dob. 1 Nr. 1563 (1146), s. PN, s. dorf, mhd., st. N., Dorf (GOLD20160518.doc)
Harsewinkel, 11. Jh., nordwestlich Güterslohs an der Grenze zu dem Münsterland in der Emssandebene an der Grenze zu dem Münsterland in der westfälischen Bucht bei Warendorf, F1-1477 HROS (Ross)? Haswinkula, Haswinkula Hzbr. (1088), (van) Haswinkila Frek., Hoswincla Erh. 2 Nr. 461 (1185), 462 (1186), Hoswinkele Osnabrück. UB. (1195), s. Nordrhein-Westfalen 293, s. *winkil?, as., st. M. (a), Winkel, Donb246, (Stadt in dem Kreise Gütersloh,) rund 14000 Einwohner, (van) Haswinkila (um 1050), (de) Hasuinkla (Ende 11. Jh.) Handschrift Hasuinkda, in Verbindung mit der ursprünglich bischöflichen Kirche Sankt Lucia erstmals 1090 genannt, 1185 wird die Kirche an das Kloster Marienfeld übertragen, (in) Hoswinkele (1186), Hoswinkele (1214) Abschrift, (in) Hoswinkele (1282), Hoswingel (1295), Hoyswinkel (14. Jh.), Horschwinkel (1592) Harsewinkel (16. Jh.), 1605 Ersterwähnung eines Bürgermeisters, 1803 Stadt, 1804 Amt (Stadt Harsewinkel und Kirchspiel Harsewinkel, Gemeinde Marienfeld, Kirchdorf Greffen), 1946 Nordrhein-Westfalen, 1973 Zusammenschluss mit Greffen und Marienfeld, Landmaschinenbau Gebrüder Claas, vielleicht zu haso 1, as., sw. M. (n), Hase, “Hasenwinkel”?, s. Schneider, möglicherweise auch zu Hut oder Kampf? (GOLD20160518.doc)
Hartdorff“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Hessen, F1-1243 HARD1 (Hart bzw. Bergwald) Hartdorff, Hartdorff Scriba Nr. 2611 (1182), s. dorf, mhd., st. N., Dorf (GOLD20160518.doc)
Hartersdorf, 12. Jh., bei Tambach bei Ohrdruf, F1-1246 HARD2 (PN) Harteratesdorf (2), Hartratesdorf Dob. 1 Nr. 1308 (1135), s. PN, s. dorf, mhd., st. N., Dorf (GOLD20160518.doc)
Hartha, 13. Jh., auf einer Anhöhe westlich der unteren Zschopau in dem mittelsächsischen Hügelland, Donb246, (Stadt in dem Landkreis Mittelsachsen,) rund 8000 Einwohner, an dem Ende des 12. Jh.s Bauerndorf mit Herrengut, (de) Hart bzw. Harth (1223ff.), in dem 13. Jh. und 14. Jh. Städtchen, (die) Harte (1404), seit dem 16. Jh. Weberei bzw. Textilindustrie, Hartta (1590), Hartha (1791), 1945 in Sachsen sowjetische Besatzungzone, 1949 Deutsche Demokratische Republik, 1952/1958 Auflösung Sachsens, 1990 Sachsen in der Bundesrepublik, s. hart, mnd., M., Bergwald, waldige Anhöhe, hoher Wald, s. HONS1, s. SNB (GOLD20160518.doc)
Harthausen, 10. Jh., bei Mühldorf, pag. Isanag., F1-1242f. HARD1 (Hart bzw. Bergwald) Harthusa (2), Harthusa J. S. 192 (um 970), s. K. St., s. hūs (1) 328?, ahd., st. N. (a), Haus, Gebäude (GOLD20160518.doc)
Harthausen* (bei Epfendorf) (ruHt) Ichenhausen, Rottweil, Stein zum Rechtenstein HELD (GOLD20160518.doc)
Hartmannsdorf 2002 s. Spreenhagen, 13. Jh., östlich Berlins, Donb598 (GOLD20160518.doc)
Hartmannsweiler, 12. Jh., bei Gebweiler, F1-1245 HARD2 (PN) Hadmanswiler, Hadmanswiler Clauss 442 (1187), s. wīler, mhd., st. M., st. N., Weiler, Gehöft, Dorf (GOLD20160518.doc)
Hartwigesdorf“ bzw. Hartwigisdorf, 12. Jh., wüst bei Graz und bei Sittich in (der) Krain, F1-1246 HARD2 (PN) Hartwigesdorf bzw. Hartwigisdorf Zahn (um 1135), Jaksch Nr. 349 (1190), s. PN, s. dorf, mhd., st. N., Dorf (GOLD20160518.doc)
Hartwigeshoven“, 12. Jh., bei Indersdorf?, F1-1246 HARD2 (PN) Hartwigeshoven, Hartwigeshoven MB. 10 240 (um 1170) Original, s. PN, s. hof, hob, mhd., st. M., Hof, Wohnstätte, Wohnsitz (GOLD20160518.doc)
Hasekesthorp“, 12. Jh., nach F1-1271 zwei unbestimmte Orte (im Nordwesten?), F1-1271 HAS1 (PN) Hasekesthorp, Hasekesthorp Hrb. (um 1195), Hasegisdorp Knipping Nr. 1386 (1188), s. PN, Suffix, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Haselbach, 12. Jh., bei Fraheim bei Mühldorf, F1-1277ff. HASAL (Hasel) Hasalaha (29), Haselach Hoger zum Cod. Falkenstein Nr. 91 (12. Jh.), s. ahe, mhd., st. F., sw. F., Ache, Fluss, Wasser, s. K. St. (GOLD20160518.doc)
Haselbach, 10. Jh., bei Mühldorf oder Trostberg, F1-1279 HASAL (Hasel) Hasalbach (3), Hasalpahc J. S. 156 (10. Jh.), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)
Haselbach, 12. Jh., bei Mallersdorf, F1-1279 HASAL (Hasel) Hasalbach (7), Hasilbahc Hoger zum Cod. Falkenst. 6 (1180), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.doc)
Haselbach, 12. Jh., bei Schwandorf in der Oberpfalz, F1-1279f. HASAL (Hasel) Hasalbach (13), Hasilbahc P. u. Gr. 1 f. 32 (12. Jh.), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.doc)
Haseldorf, 12. Jh., in Stormarn, F1-1281f. HASAL (Hasel) Haseldorpe (1), Haseldorpe Hasse (um 1190), epistola Sidonis bei Helmold (Oktavausgabe) (um 1196), s. Schleswig-Holstein 104, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Haselendorpe“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Drübeck im Nordosten, F1-1281f. HASAL (Hasel) Haseldorpe (2), Haselendorpe Drb. Nr. 12 (1145), Haseldorp Arch. Nr. 648 (1186), s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Haselhof, 12. Jh., bei Pettendorf bei Regenstauf, F1-1277ff. HASAL (Hasel) Hasalaha (28), Haselahe Fr. 2 90 (1160) Original, s. ahe, mhd., st. F., sw. F., Ache, Fluss, Wasser (GOLD20160518.doc)
Hasendorf, 12. Jh., bei Atzenbruck (Atzenbrugg?), F1-1271 HAS1 (PN) (de) Hasendorf, (de) Hasendorf Bielsky S. 39 (um 1192), s. PN, s. dorf, mhd., st. N., Dorf (GOLD20160518.doc)
Hasenweiler, 12. Jh., bei Ravensburg, F1-1271 HAS1 (PN) Hasenwillare, Hasenwillare Wirt. UB. 4 Nr. 68 (1171), s. PN, s. wīler, mhd., st. M., st. N., Weiler, Gehöft, Dorf (GOLD20160518.doc)
Haslach, 12. Jh., bei Altdorf bei Landshut, F1-1277ff. HASAL (Hasel) Hasalaha (27), Haselahe Fr. 2 10 (um 1123) Original, Haslahe Clauss (1143), s. ahe, mhd., st. F., sw. F., Ache, Fluss, Wasser (GOLD20160518.doc)
Hasselbeck, 10. Jh., bei Ratingen bei Düsseldorf, F1-1279f. HASAL (Hasel) Hasalbach (18), Haselbeke Kö. 165 (um 1150), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.doc)
Hassloch (Haßloch), 8. Jh., bei Neustadt an der Weinstraße an dem Rande des Pfälzerwalds, pag. Spir., F1-1277f. HASAL (Hasel) Hasalaha (7), Hasalaha Tr. W. 1 Nr. 128 (773), 1 Nr. 53 (774), 63, 178, Hasalach tr. W. 1 276 (902), tr. W. 2 Nr. 11, Haselach tr. W. 2 Nr. 311 (991), s. Rheinland-Pfalz 130, s. aha (3) 65, ahd., st. F. (ō), Ache, Fluss, Wasser (unzutreffend), Donb247, (Gemeinde in dem Landkreis Bad Dürkheim,) rund 20000 Einwohner, Entstehung der Siedlung um 600, Hasalaha (773) Abschrift um 860, Hasalach (902), seit etwa 1000 Reichsdorf und Vorort einer Pflege aus Haßloch und Böhl und Iggelheim, in dem 14. Jh. Pfalzgraf bei Rhein, zeitweise an Pfalz-Zweibrücken und verpfändet an die Grafen von leinigen, Haßloch (1494), Pflegeorte 1789 an Frankreich, 1816 an Bayern, 1946 Rheinland-Pfalz, größtes Dorf Deutschlands, Getränkedosenherstellung, s. hasalahi 3, ahd., st. N. (ja), Haselgebüsch, s. HSP (GOLD20160518.doc)
Hassloch* (RDorf) Böhl,Iggelheim, Leiningen, Leiningen-Dagsburg-Hardenburg HELD (GOLD20160518.doc)
Hathemareslo s. Hothmere, 12. Jh., bei Warendorf?, F1-1295 HATH2 (PN) Hathemareslo? (GOLD20160518.doc)
Hathoworkingthorp“, 11. Jh., Oldorf(er Bauerschaft) bei Nordkirchen südwestlich Münsters in Westfalen, F1-1296 HATH2 (PN) Hathoworkingthorp, Hathoworkingthorp Erh. 1 Nr. 918) (um 1030), s. NM. 6 4 S. 125, s. PN, Suffix, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Hathuwardesthorp“, 12. Jh., wüst bei Hohenrodeleben bei Wanzleben, F1-1296 HATH2 (PN) Hathuwardesthorp, Hathuwardesthorp Geschichtsquellen Pr. Sa. 9 Nr. 30 (1145), UB. Kloster Bergen Nr. 36 (1154) Original, s. PN, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Hattendorf, 11. Jh., in Auetal in Schaumburg, F1-1291 (bei Rinteln) HATH2 (PN) Hadanthorpe (1), Hadanthorpe Mooyer 32 (1160), s. GOV Schaumburg 213, (in) Hadandorpe Codex Eberhardi 2 S. 196 (973/1059), 1550 Amt Schaumburg, um 1600 Vogtei, 1647 Hessen-Kassel, 1866 Preußen, 1946 Niedersachsen, 1964 Gemeinde, 1. 3. 1974 mit Antendorf, Escher und Raden Gemeinde Hattendorf, 1. 4. 1974 mit Rehren, Rolfshagen und Schoholtensen Gemeinde Auetal, s. PN Haddo, zu *hathu, germ., Sb., Kampf, Streit, s. thorp, as., N., Dorf (GOLD20160518.doc)
Hattersdorf, 12. Jh., bei Staffelstein, F1-1246 HARD2 (PN) Harteratesdorf (4), Haderaddedorf bzw. Hartradesdorff Ziegelhöfer 192 (1180), (1135), s. PN, s. dorf, mhd., st. N., Dorf (GOLD20160518.doc)
Hattorf, 10. Jh.?, an dem Zusammenfluss von Oder (!) und Sieber, bei Osterode, F2-1544 HAT (Hut M.?) Hattorpa (a), Hattorph MGd. 1 S. 594 (952) Fälschung des 13. Jh.s, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf, Donb248 (Hattorf am Harz), (Samtgemeinde in dem Landkreis Osterode am Harz), rund 8000 Einwohner, Hattorpp (952) Fälschung des 13. Jh.s und Abschrift des 16. Jh.s, Sitz eines Adelsgeschlechts, Haddorpe (1272), Hattorf (1554), seit dem 19. Jh. Industrie, 1946 Niedersachsen, s. *hattu-, *hattuz, germ.?, st. M. (u), Hut (M.), s. Hattorf am Harz 2002 (GOLD20160518.doc)
Hattrop, 12. Jh., in Soest, s. ON Soest 209, Hattorp SUB 1, 124 Nr. 90 (1196), s. hath, Sb., Hang, Hügel, thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf, „Siedlung an dem Hang“ (GOLD20160518.doc)
Hattropshof, 9. Jh., bei Moers?, F1-1287 HAT (Hut M.?) Hattorpa, Hattorpa Kö. 20 (9. Jh.), Hattorpe Kö. 16 (855), Hattorppe MGd. 2 (10. Jh.), s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Hatzelsdorf, 12. Jh., ein Wald bei Ebermannsdorf bei Amberg, F1-306 AZ (PN) Azelinistorf (2), Azelinesdorf bzw. Hatzleinsdorf Fr. Nr. 66 (1149) Original, Azichinstorf FA. 4 Nr. 251 (um 1168), s. PN, s. dorf, mhd., st. N., Dorf (GOLD20160518.doc)
Hatzendorf, 12. Jh., an dem Flusse Kamp, F1-1536 HUZI (PN) Hucindorf (2), Hucendorf FA. 4 Nr. 584 (um 1142), s. PN, s. dorf, mhd., st. N., Dorf (GOLD20160518.doc)
Haugenried 1972 s. Nittendorf, 13. Jh., westlich Regensburgs zwischen schwarzer Laber und Naab, Donb455 (GOLD20160518.doc)
Hauhasdorf“, 11. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-1319 HAUH2 (PN) Hauhasdorf, Hauhasdorf MB. 9 357 (um 1030), Hohestorf MB. 7 54 (um 1168), s. PN, s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Haunersdorf, 12. Jh., in Niederbayern (nach F1-1502 genauer Ort unklar), F1-1502 HÛN2 (PN) Hunrichesdorf, Hunrichesdorf MB. 13 185 (1172), s. PN, s. dorf, mhd., st. N., Dorf (GOLD20160518.doc)
Haus, 12. Jh., bei Haag oder (Haus) bei Rohrdorf, F1-1528ff. HUS1 (Haus) Husa (38), Hus P. u. Gr. 70 (12. Jh.) (GOLD20160518.doc)
Hausach, 12. Jh., südöstlich Offenburgs in dem Kinzigtal und mittleren Schwarzwald nahe der Kinzig, Donb249, (Stadt und VVG in dem Ortenaukreis,) rund 8000 Einwohner, ursprünglich weilerartiger Mittelpunkt Einbachs, mit der Erbauung der Burg um 1220 entstanden, Husen (1148) Abschrift 17. Jh., Husen (1272) Original, Husen (1479) Original, 1806 Baden, 1951/1952 Baden-Württemberg, Erzpoche, Burg, Dorfkirche, s. hūs (1), hous, mhd., st. N., Haus, Dat. Pl., „bei den Häusern“, Form Hausach sekundär wohl erst in dem 15. Jh. entstanden, s. Krieger, LBW (GOLD20160518.doc)
Hausdorf, 12. Jh., nördlich Straßburgs (Strassburgs) in Kärnten, F1-1165f. HAH (PN), Hawartisdorf (2), Hawartisdorf Jaksch Nr. 329 (1180), Hawarstdorf Jaksch Nr. 198 (um 1157), s. PN, s. dorf, mhd., st. N., Dorf (GOLD20160518.doc)
Hausen, 11. Jh., bei Oberndorf, F1-1350 ### Herohusen, Herohusen ZGO 9 214 (1094), s. hūs (1) 328?, ahd., st. N. (a), Haus, Gebäude (GOLD20160518.doc)
Hausen, 12. Jh., bei Steindorf bei Bruck (Fürstenfeldbruck?) in dem bayerischen Schwaben, F1-1528ff. HUS1 (Haus) Husa (34), Husen Steichele 2 551 (12. Jh.) (GOLD20160518.doc)
Hausneindorf s. Neindorf (Hausneindorf), 10. Jh., an der Selke nordöstlich Quedlinburgs, F2-404f. NIUWI (neu) Niwendorph (1) (GOLD20160518.doc)
Hausneindorf Halberstadt HELD (GOLD20160518.doc)
Häußdorf Weimar s. Heußdorf HELD (GOLD20160518.doc)
Hauzendorf, 12. Jh., bei Schleinbach, F1-1536 HUZI (PN) Hucindorf (1), Hucindorf FA. 4 Nr. 388 (um 1142), s. PN, s. dorf, mhd., st. N., Dorf (GOLD20160518.doc)
Haverdorp“, 12. Jh., unbestimmt im Nordwesten?, F1-1323 HAVER (Bodenerhöhung?) Haverdorp, Haverdorp P. Scr. 10 1852 S. 284 (1108) Gesta abbatum Trud., s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Havichhorst (F.), 9. Jh., ein Gut bei Handorf bei Münster in Westfalen, F1-1147f. HABUC (Habicht) Hauukohurst (1), Hauukohurst Kö. (890), Havuchurst Erh. 1 Nr. 918 (um 1030), s. hurst 1, horst*, as., st. F. (i), Horst, Gestrüpp (GOLD20160518.doc)
Havixbeck, 12. Jh.?, westlich Münsters, F1-1145 HABUC (Habicht) Habuhesbah (3), Havekesbeke Darpe 3 12 (11. Jh.) Original, Havichesbeche Erh. 2 Nr. 225 (1137), Havekesbeke Philippi-D. Nr. 488 (1188), Havekesbekeh Erh. 2 Nr. 385 (1176) u. ö., s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf, Donb249, (Gemeinde in dem Kreise Coesfeld,) rund 12000 Einwohner, in dem Mittelalter Kirchdorf in dem Hochstift Münster, Hauechisbeche (1137) Original, Havixbeche (1286), 1803 Grafschaft Horstmar bzw. teilweise zu Preußen, 1807 Großherzogtum Berg, 1810 Kaiserreich Frankreich, 1813 Preußen, 1946 Nordrhein-Westfalen, Baumberger Sandstein, Sandstein-Museum, Wasserschloss Burg Hülshoff (Geburtshaus der Dichterin Annette von Droste-Hülshoff), ursprünglich Gewässername, s. havuk* 1, havuk*, haƀuk*, as., st. M. (a), Habicht, „Habichtsbach“, Habicht PN?, s. Müller G. Studien zu den theriophoren Personennamen der Germanen 1970 (GOLD20160518.doc)
Haydorf, 9. Jh., bei Oechlitz bei Querfurt, F1-1152 HAG°2 (PN) Heiendorpf, Heiendorpf Dob. 1 Nr. 287 (9. Jh.), s. PN, s. dorf, ahd., st. N. (a), ahd., Dorf (GOLD20160518.doc)
Hebanthorp“, 10. Jh., wüst bei Hoym bei Ballenstedt, pag. Suava, F1-1144 HAB (PN) Hebandorf (1), Hebanthorp Anh. Nr. 23 (950), s. Harzv. 20 S. 580, s. PN, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Hechendorf, 8. Jh., bei Eckartsberga, F1-1169 HAIK (PN) Haichonthorf°, Haichonthorf Mt. 5 71 (998), Hechendorf W. 2 Nr. 72 (8. Jh.), s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Hechendorf?, 11. Jh., bei Starnberg?, F1-1317 HAUH1 (hoch) Hohindorf (9), Hochondorf Ebersberg 1 116 (um 1075), s. dorf, mhd., st. N., Dorf, hierher? (GOLD20160518.doc)
Echhorst, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Lüneburg, F1-47 AIK° (Eiche) Hechhorst (a), Echhorst Lüneb. UB. 7 Nr. 26 (1197), Ichurst, Ichhorst, wüst bei Haseldorf in Westholstein (1164) um (1187) Nd. Kbl. 32, 86, F2-1480, s. hurst 1, horst*, as., st. F. (i), Horst, Gestrüpp, s. Hechorst F1-47 (GOLD20160518.doc)
Heckendorf, 8. Jh., bei Straßburg, F1-15 AG, Eggenheim (2), Ecchenheim tr. W. 1 Nr. 188 (um 750), Ecchenheimo marca tr. W. 1 Nr. 135 (8. Jh.), Eccenhaim Clauss (780), Echanhaime Clauss (742), Ecchenthorf tr. W. Nr. 122 (774), Ekkendorf Clauss (1120), Eqchenheim Als. dipl. 1, 234 (1147) (GOLD20160518.doc)
Heckendorf im Kirchspiel Buer bei Melle s. Hickincthorpe? (GOLD20160518.doc)
Heckentrup, 10. Jh., (bei Herzfeld bei Beckum bzw.) in Lippetal bei Soest, s. F1-1205 HAKI (PN) Hakingthorpe, s. ON Soest 212 in Hakinthorpa Urbar Werden 1 S. 81 Z. 22 (spätes 10. Jh.), s. PN Haki bzw. Hako, Suffix ing, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf, „Siedlung (der Leute) des Haki“ (GOLD20160518.doc)
Heddelincktorp, 16. Jh., wüst unbestimmt vor Barntrup nahe der Selbecke in Lippe, s. ON Lippe 201 (tho) Heddelincktorpe Kiewning Tensinctorp S. 247 (16. Jh.), s. PN Hedilo, Hathilo, zu HATHU Kampf, Suffix ing, s. dorp, dörp, torp, mnd., N., Dorf (GOLD20160518.doc)
Heddesdorf, 10. Jh., bei Neuwied, pag. Engiresg., F1-1293 HATH2 (PN) Hedenestorp°, Hedenestorp Lac. 1 Nr. 105 (962), dorf, ahd., (st. N. a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Heddesdorf* (FreiH, RRi) Wied-Neuwied HELD (GOLD20160518.doc)
Hedersdorf* (FreiH, RRi) s. Heddesdorf HELD (GOLD20160518.doc)
Hedewanc s. Herdwangen?, 11. Jh., bei Pfullendorf?, F1-1328 ### Hedewanc° (GOLD20160518.doc)
Heek, 12. Jh., bei Ahaus, F1-1331 ### Heca (2), Heyc Tibus 893 (1197), Erh. 2 Nr. 388 (1177), as., s. de Heck, (in der) Prov. Limburg, Donb251, (Gemeinde in dem Kreis Borken,) rund 9000 Einwohner, Kirchdorf in dem Hochstift Münster, Heyc (1177), Hek (1193), Heeck (1286), 1803 zu der Grafschaft Salm-Horstmar, 1806 zu dem Großherzogtum Berg, 1811 zu dem Kaiserreich Frankreich, 1813 Preußen, 1946 Nordrhein-Westfalen, seit 1969 mit der zeitweilig als „Stadt“ geltenden Landesburg Nienborg, schwierig, kaum zu hag, heck oder hegen, eher zu Haken?, s. Wermert J. u. a. Heek und Nienborg 1998 (GOLD20160518.doc)
Heelweeg, 9. Jh., bei Varseveld in (der Provinz) Gelderland, F1-1336 HELLE (Halde?) Hellenwich, Hellenwich Sl. 32 (828), Hellanwich NG. 3 123, s. wīk* 3, as., st. M. (i), Wohnstätte, Dorf (GOLD20160518.doc)
Heerbrügger, 12. Jh., ein Hof bei Harsewinkel an der Ems bei Warendorf, F1-1247f. HARI (Heer) Heribruggon (2), Herebrukke Erh. 2 Reg. 2396 (1197), Herebrugken Osnabrück. UB. (1190), s. bruggia* 2, as., st. F. (jō), sw. F. (n), Brücke (GOLD20160518.doc)
Heeswijk, 11. Jh., bei Dinther in (der Provinz) Nordbrabant, F1-1198 HAIS (Buschwald) Hesewich, Hesewich Hermans S. 16 (1196), (de) Esuic NG. 2 125 (1080), s. wīk* 3, as., st. M. (i), Wohnstätte, Dorf (GOLD20160518.doc)
Heferschwil, 12. Jh., bei Metnenstetten bei Zürich, F1-1259 HARJA (PN zu Heer) Herfeiwilare (!) bzw. Herfrideswilare, Herfeiwilare bzw. Herfrideswilare Meyer 161 (1185), s. PN, s. wīler, mhd., st. M., st. N., Weiler, Gehöft, Dorf (GOLD20160518.doc)
Hegenlohe, 12. Jh., seit 1971 Ortsteil von Lichtenwald bei Esslingen, F1-1159 HAGAN1 (Hagen) Haginilo bei Schorndorf, (Hidber Nr. 2605 [1189]), Haginilo Württ. UB. 2 S. 172, Nr. 401 (1173), Hagenilo 2 S. 195, Nr. 415 (1179), Haginilo 2 S. 266, Nr. 461 (1189) u. ö. (Heginiloch, Haeginloch, Hegeniloch, Haegniloch, Haegnyloech, Hegniloch, Haeglilich, Haegnilouch), s. lōch, lōh, lō, mhd., st. M., st. N., „Loh“, Gebüsch, Wald, Gehölz, „dorniger Wald“, kaum zu dem PN Hagino (GOLD20160518.doc)
Hegensdorf bei Büren s. Redenesthorpe“, 9. Jh., bei Büren bzw. Hegensdorf bei Büren?, F2-516 RAD1 (PN) Redenesthorpe (GOLD20160518.doc)
Hegerincthorpa, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Werden, F1-1154 HAG°2 (PN) Hagerincthorp (3), Hegerincthorpa Kö. 257 (um 1150), s. PN, Suffix, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Hegesdorf (Groß Hegesdorf), 11. Jh., in Apelern in Schaumburg, F1-1357 (Hegestorf, 12. Jh., bei Rinteln) HID (PN) Hiddikestorp (2), Hiddikesdorfe Dronke Cod. Eberh. (12. Jh.), Hiddikestorp Janicke Nr. 416 (1182), s. GOV Schaumburg 182, (in) Hittingesdorfe Codex Eberhardi 2, 196f. (973/1059), (in) magno Hiddikestorp (1182), s. PN, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf, in einer frühen Siedlungsperiode entstandene Ortschaft mit Gütern Fuldas, um 1000 Buckigau, um 1600 Amt Rodenberg, 1647 Hessen-Kassel, 1866 Preußen, 1946 Niedersachsen, 1. 3. 1974 Eingliederung in der Gemeinde Apelern (GOLD20160518.doc)
Hegestorf s. Hegesdorf (Groß Hegesdorf), 11. Jh., in Apelern in Schaumburg, F1-1357 (Hegestorf, 12. Jh., bei Rinteln) HID (PN) Hiddikestorp (2) (GOLD20160518.doc)
Heichelheim* (RDorf) s. Heyenheim HELD (GOLD20160518.doc)
Heidbrink, 18. Jh., um 1850 aufgegangen in Reinsen (ehemals Grafschaft Schaumburg), s. GOV Schaumburg 219, (vom) Heitbrinke Burchard 100 (1785), um 1800 von Oberwöhren aus entstandenes Rodungsdorf, um 1600 Amt Rodenberg, 1647 Hessen-Kassel, 1866 Preußen, 1946 Niedersachsen, 1952 Gemeinde Reinsen, s. hede, mnd. F., Heide, Buschland, s. brink, mnd. M., Brink, Hügel, Grasanger (GOLD20160518.doc)
Heiden, 12. Jh., bei Borken, F1-1199f. HAITHI (Heide F.) Heida (10), Heithe Erh. 2 Nr. 387 (1177) Original, as., Donb251, (Gemeinde in dem Kreis Borken,) rund 8000 Einwohner, Kirchdorf in dem Hochstift Münster, (in) Heidinon (um 1050), Heithen (1178), Heithenen (um 1260), 1946 Nordrhein-Westfalen, s. hēide (1), hēde, heygde, mnd., F., Heide (F.) (1), unbebautes wildbewachsenes Land, Boden, Suffix īn, s. Derks P.(in) Beiträge zur Geschichte von Stadt und Stift Essen 100 1985, s. Kremer L. 1125 Jahre Heiden 1996 (GOLD20160518.doc)
Heidenau, 14. Jh., in dem oberen Elbtal an der Mündung der Müglitz in die Elbe, Donb252 (Stadt in dem Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge,) rund 16000 Einwohner, mittelalterliches Dorf mit Herrengut, (in) Heydenowe (1347), Heidenaw (1445), Heydenau (1791), in dem 19. Jh. wegen Industrialisierung starkes Wachstum, 1924 Stadt, 1945 in Sachsen sowjetische Besatzungszone, 1949 Deutsche Demokratische Republik, 1952/1958 Auflösung Sachsens, 1990 Sachen in der Bundesrepublik, s. PN Heido, s. ouwe, mhd., F., Insel, Wasser, Aue, s. ouwe, mnd., F., Land am Wasser (GOLD20160518.doc)
Heidenoldendorf, 12. Jh., in Detmold in Lippe, s. ON Lippe 210 Aldenthorpe Westfäl. UB. Add. 2, S. 104 Nr. 117 (1151) beglaubigte Abschrift E. 14. Jh., Nederen Oldendorpe 14. Jh., Hederenoldendorpe 1342, s. ald, as., Adj., alt, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf, „bei dem alten Dorf an der *Heder/Hede“?, „bei dem alten Dorf (im Gebiet) Heder“? (GOLD20160518.doc)
Heiderestorp°“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Anhalt, F1-1168 HAID (PN) Heiderestorp, Heiderestorp Anh. Nr. 317 (1145), s. PN, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Heidingsfeld* (RDorf, RS) Lützelfeld (Lutzelenvelt) HELD (GOLD20160518.doc)
Heigendorf, 9. Jh., bei Apolda, F1-1160 HAGAN1 (Hagen) Hagendorf (5), Hachendorpf Dob. 1 Nr. 287 (9. Jh.), s. Sachsen-Anhalt 213 (Heygendorf), s. dorf, mhd., st. N., Dorf, s. F1-1204 Heigendorf“, s. Dob. (GOLD20160518.doc)
Heigendorf“, 9. Jh., an der Helme oder Ockendorf bei Merseburg, F1-1204 HAKI (PN) Hachendorf, Hachendorf Hersf. (9. Jh.), s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf, s. Grs.2, Grs.6, s. Hachendorf F1-1204f., F1-1160 Hagendorf (5) (GOLD20160518.doc)
Heigendorf, 9. Jh., bei Allstedt bei Apolda, F1-1329 ### Heiendorf, Heiendorf Hersf. (9. Jh.), s.Grs.6 225, s. F1-1205, F1-1160, s. Sachsen-Anhalt 213 (Heygendorf), 841 Einwohner, s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Heigesdorf s. Exdorf bei Hildburghausen? (GOLD20160518.doc)
Heikendorf (bzw. nd. Heikendörp), 13. Jh., an dem Ostufer der Kieler Förde, Donb252, (amtsangehörige Gemeinde in dem Kreise Plön und Verwaltungssitz des Amtes Schrevenborn,) Heikendorp (1233) Original, (de villa) Heykendorpe (1390), Olde Heikendorp (1652), 1913 Vereinigung von Alt Heikendorf und Möltenort zu der Gemeinde Heikendorf, 1928 Bildung der Gemeinde in ihrer gegenwärtigen Form mit Neu Heikendorf und dem aufgelösten Gutsgebiet Schrevenborn, 1946 Schleswig-Holstein, 1967 Anerkennung a,s Seebad, 2007 Zusammenlegung des (bis dahin amtsfreien) Heikendorf mit Schönkirchen und Mönkeberg zu dem Amte Schrevenborn, Ehrenmal für Unterseeboote, Künstlermuseum, s. PN Heike, s. dorp, dörp, torp, mnd., N., Dorf, „Heikesdorf“, s. Laur (GOLD20160518.doc)
Heiligenberg, 12. Jh., bei Pfullendorf, F1-415f. BERGA (Berg) Berg c 22, Berge Qu. 3 a 55 (1100) (in Huosi), s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (GOLD20160518.doc)
Heiligenberg, 11. Jh., bei Pfullendorf, F1-1171 HAILAG° (heilig?) Heilichberc (2), (de) Heligemoberga Q. 3 a. 18 (1092), s. Baden-Württemberg, s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel (GOLD20160518.doc)
Heiligendorf, 12. Jh., bei Gifhorn, F1-1173 HAILAG° (heilig?) Helegenthorp, Helegenthorp Hrb. S. 1352 (12. Jh.), s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Heiligenstein* (im Elsass) (RDorf) Goxweiler HELD (GOLD20160518.doc)
Heimendorf s. Führer von Heimendorf HELD (GOLD20160518.doc)
Heimersdorf, 8. Jh., bei Altkirch, F1-1195 HAIM (PN) Heimersdorf, Heimersdorf Boos Nr. 1 (um 708), Clauss 456 (12. Jh.), Hemmersdorf Clauss 456 (12. Jh.), s. PN, s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Heimersdorf, 11. Jh., bei Sonneberg, F1-1195, HAIM (PN) Heinrichesdorf (1), Heinrichesdorf Jacob 57 (1071), s. PN, s. dorf, mhd., st. N., Dorf (GOLD20160518.doc)
Heimerzheim* (RDorf) HELD (GOLD20160518.doc)
Heimpolting, 12. Jh., bei Neumarkt an der Rott bei Mühldorf, F1-1196 HAIM (PN) Haimoltingen, Haimoltingen Oberb. Arch. 2 140 (12. Jh.), Heimoltingen P. u. Gr. 1 f. 18 (12. Jh.), s. PN, Suffix (GOLD20160518.doc)
Heimprehtisdorf“, 12. Jh., wüst bei Gotzersdorf ob der Traisen, F1-1194 HAIM (PN) Heimprehtisdorf, Heimprehtisdorf FA. 8 Nr. 184 (12. Jh.), s. PN, s. dorf, mhd., st. N., Dorf (GOLD20160518.doc)
Heinersdorf, 12. Jh., bei Glessdorf in der Steiermark, F1-1195 HAIM (PN) Heinrichesdorf (2), Heinrichsdorf Zahn (1147), s. PN, s. dorf, mhd., st. N., Dorf (GOLD20160518.doc)
Heiningen, 10. Jh. (nach F1-1499 bei Busendorf in Lothringen bzw. nach F2-1549) bei Bolchen, F1-1499 HÛN2 Huninga (8), Hunninga Bouteiller S. 116 (10. Jh.), Henchingen Das Reichsland 3, 416 (1030), s. PN, Suffix inga (GOLD20160518.doc)
Heinrichesdorf, 10. Jh., unbestimmt, F1-1195f. HAIM (PN) Heinrichesdorf (6), Heinrichesdorf P. 16 245 Ann. Pegav., Hinrikstorp Sch. S. 77 (964), s. PN, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf, dorf, ahd., (st. N. a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Heinrichsdorf, 12. Jh., bei Müncheberg in (der früheren Provinz) Brandenburg, F1-1195 HAIM (PN) Heinrichesdorf (3), Heinrichestorp Mülv. 1 Nr. 1755 (1191), Hinrikestorp Mülv. 1 Nr. 1667 (1183), s. PN, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Heinsdorf, 12. Jh., bei Reichenbach in dem Vogtland, F1-1195 HAIM (PN) Heinrichesdorf (4), Hynrichsdorff Dob. 1 Nr. 1408 (1140), s. PN, s. dorf, mhd., st. N., Dorf (GOLD20160518.doc)
Heinthorp°“, 11. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Paderborn, F1-1331 ### Heinthorp“, Heinthorp P. 13 132 Vita Meinwerci episcopi, F1-1131 fragt sich, ob etwa Hointhorp zu lesen ist, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Heintrop, 16. Jh., in Lippetal bei Soest, s. ON Soest 214 Hentorp SchRegHW q, S. 88 (1536), s. PN Hago, zu hago, as., Hagen, Einfriedung, oder zu *hag-, germ., Adj., behaglich, angenehm, passend, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf, „Dorf des Hago“ (GOLD20160518.doc)
Heisdorf, 10. Jh., nördlich Luxemburgs, F1-1164 HAH (PN) Hehichesdorff°, Hehichesdorff H. Nr. 155 (940), Heckesdorph H. Nr. 210 (996), s. PN, s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Heisdorf, 8. Jh., westlich Klerfs in Luxemburg, pag. Osninge, (F1-1221) HAM2 (PN) Hemingestorph, F2-1542 Hemingestorph Laur. Nr. 3595, Suffix inga, s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf, s. Hülsen S. 136 (GOLD20160518.doc)
Heisterschlösschen, 9. Jh.?, Ruine bei Beckedorf in Schaumburg, s. GOV Schaumburg 221 (GOLD20160518.doc)
Heitersheim* (Ftm) Baden, Bonndorf, Johannitermeister bzw. Johanniterorden, Oberrheinischer Reichskreis HELD (GOLD20160518.doc)
Heitingenedorf°“, ?, unbestimmt mit Bezug zu Fulda, F1-1167 HAID (PN) Heitingenedorf°, Heitingenedorf Dr. tr. c. 6 80, s. PN, Suffix ing, s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Hekesdorf, 10. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Mainz, F1-1164 HAH (PN) Hehichesdorff° (a), Hekesdorf Gud. 3 1032 (um 990), s. PN, s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf (GOLD20160518.doc)
HELD (Halde), 8. Jh. bzw. 9. Jh., Abhang, Halde, schräge Fläche, F1-1334 Stammerklärung, s. halda 16, ahd., sw. F. (n), Halde, Hang, Abhang, Anhöhe, Abgrund, s. Hlopanheldi (bei Düsseldorf) (8. Jh.), Tyndeldi (in Westfalen) (9. Jh.), Tucheldi (unbestimmt) (11. Jh.), Uphelte (11. Jh.), Withelta (11. Jh.), das niederländische Warmelda (10. Jh.) ist nach F1-1334 wohl Warmunda zu lesen (GOLD20160518.doc)
Helekesthorp“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu (Bad) Gandersheim, F1-1334 HELI (PN) Helekesthorp Hrb. Nr. 6 (12. Jh.), s. PN, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Helfendorf (Großhelfendorf und Kleinhelfendorf), 8. Jh., südöstlich Münchens bei Rosenheim, pag. Sunderg., F1-1366 HILP (PN) Helfandorf, Helfandorf P. 6 552 Arnold de s. Emmer. (lat. adiutorii vicus), Helpfindorf Meichelbeck Nr. 481 (820), MB. 28a 171 (940), Helphindorf Bitterauf Nr. 197 (804), 211 (807), 323 (825), Helphindorf Bitterauf Nr. 50 772 u. ö. (Helfindorf, Helphendorf, Helphendorph, Helpfendorf), s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Helfern und Helferhof in Aschendorf, 11. Jh., bei Iburg, F1-1207 ### Halvara (2), Halveri Osn. UB. (1070) Original, Helveren Osn. UB. (1088), as. (GOLD20160518.doc)
Helidorf s. Halldorf, 8. Jh., (nach F2-1544) Halldorf bei Wetzlar, F1-1333 HEL (Versteck?) Helidorf (1) (wüst an der oberen Lahn) (GOLD20160518.doc)
Hellendorf, 10. Jh., (nach F1-1344 unbestimmt mit Bezug zu Mettlach bzw. nach F2-1544) bei Saarburg, HELI (PN) Hellendorf, F2-1344 HELI (PN) Hellendorf, Hellendorf Be. 2 Mettlacher Aufz. (10.-12. Jh.), s. PN, s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Hellerhausen, 12. Jh., in Bad Salzuflen in Lippe, F1-1294 (Hellerhausen bei Wüsten im früheren Lippe-Detmold) HATH2 (PN) Hetherehusun, Hetherhusun Darpe 4 26 (12. Jh.) Original, s. ON Lippe 215, Hetherehusun CTW 4, S. 26 (Ende 12. Jh.), zu einem alten Raumnamen (s. Heidenoldendorf „bei dem alten Dorf an der *Heder/Hede“?, „bei dem alten Dorf (im Gebiet) Heder“), dem vielleicht sogar ein alter Name der Glimke zugrundeliegt?, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus, „bei den Häusern in Hethera“ (GOLD20160518.doc)
Hellerkirch (RDorf) s. Hollar HELD (GOLD20160518.doc)
Hellingen, 12. Jh., bei Herford, F1-1333 HELI (PN) Hellingin (2), Helligche Darpe 4 30 (12. Jh.) Original, nach F1-1333 später immer Hellinche bzw. Hellingen, doch kann letzteres Dorf früher an einem Bachtal, also an einer Halde gelegen haben, s. PN?, as., Suffix?s. Helligen (GOLD20160518.doc)
Helmerichesthorp, 12. Jh., wüst bei Gutenswegen bei Wolmirstedt, F1-1338 HELM1 (PN) Helmerikesdorp (1), Helmerichesthorp Anh. Nr. 550 (1176) Original, Helmerikestorp Erh. 2 Nr. 512 (1190), Anh. Nr. 614 (1182) Original, Helmerichestorp Mülv. 1 Nr. 957 (1121), Helmerekestorp Anh. Nr. 727 (1199), s. PN, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Helmestorf“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Oberbayern, F1-1337 HELM1 (PN) Helmestorf, Helmestorf Oberbayr. Arch. 2 175 (12. Jh.), s. PN, s. dorf, mhd., st. N., Dorf (GOLD20160518.doc)
Helminctorp, 14. Jh., wüst vielleicht im heutigen Wissentrup in der Stadt Lage in Lippe aufgegangen, s. ON Lippe 217, Helminctorpe LRNF 1337.11.18 (1337), s. Personennamenstamm HELM zu *germ. *helma-, M., Helm, Helmher?, *Helmwar, *Helmmar, Suffix ing?, s. dorp, dörp, torp, mnd., N., Dorf (GOLD20160518.doc)
Helmprechting, 12. Jh., bei Mallersdorf, F1-1338 HELM1 (PN) Helmprechtingen, Helmprechtingen Mondschein 3 (12. Jh.). PN, Suffix inge (GOLD20160518.doc)
Helmsdorf, 12. Jh., bei Mansfeld (in dem früheren Mansfelder Seekreis), F1-1338 HELM1 (PN) Helmerikesdorp (2), Helmerikesdorp Grs.7 S. 123 (1150), Helmerikestorp Jaffé 1 329 (1149), s. Sachsen-Anhalt 208, s. PN, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Helmsdorf, 8. Jh., bei Mühlhausen in Thüringen, F1-1338 HELM1 (PN) Helmbrahtesdorf, Helmbrahtesdorf W. 2 Nr. 12 (8. Jh.), Helbrechdestorphr (!) Dob. 2 Nr. 186 (1158), s. PN, s. Thüringen 193, s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Helmsdorf, 12. Jh., wüst bei Rottleben bei Frankenhausen, F1-1206 HAL (PN) Helbredesdorph, Helbredesdorph Dob. 1 Nr. 1184 (1124), s. PN, s. dorf, mhd., st. N., Dorf (GOLD20160518.doc)
Helmsdorf (bei Heiligenthal) Mansfeld HELD (GOLD20160518.doc)
Helmstorf, ?, bei Harburg bei Hamburg, F1-1338 HELM1 (PN) Helmlecesdorf°, Helmlecesdorf Dr. tr. c. 41 48, s. PN, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Helmunesdorf°“, 10. Jh., wüst bei Landshut in Bayern, F1-1339 HELM1 (PN) Helmunesdorf°, Helmunesdorf Meichelbeck Nr. 992 (um 930), s. PN, s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Helmwardesthorp“, 10. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Quedlinburg, F1-1339 HELM1 (PN) Helwardesthorp, Helmwardesthorp E. S. 5 (946), s. Hertel 158, s. PN, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Helpfansdorf,“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Österreich, F1-1367 HILP (PN) Helpfansdorf, Helpfansdorf FA. 4 Nr. 305 (um 1142), s. PN, s. dorf, mhd., st. N., Dorf (GOLD20160518.doc)
Helsberg, 11. Jh., bei Neumarkt bei Mühldorf, F1-1205 HAL (PN) Halesperga (1), Halesperga Meichelbeck Nr. 1257 (11. Jh.), Halesperc Oberbayr. Arch. 2, 47 (12. Jh.), s. PN, s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel (GOLD20160518.doc)
Helsdorf (Helstorf), 12. Jh., bei Bolchen, F1-1334 HELI (PN) (Hellestroff), F2-1544 Hellestorf Bouteiller 118 (1137), s. PN, s. dorf, mhd., st. N., Dorf (GOLD20160518.doc)
Helsendorf, 16. Jh.?, wüst zwischen Bergkirchen und Wölpinghausen in Schaumburg, s. GOV Schaumburg 225 Helsendorpe, Elsendorpe StABü L 1 Nr. 9998 (1532), archäolog. Spuren des 12./13. Jh.s, 1532 Amt Sachsenhagen, s. PN *Haliso, *Heliso, zu helith, as., M., Held, s. dorpe, mnd., N., Dorf (GOLD20160518.doc)
Helstorf, 12. Jh., bei Neustadt an dem Rübenberge, F1-1341 ### Helstorpe, Helstorpe Hd. 8 23 (1160), s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Heltorf, 11. Jh., bei Düsseldorf, F1-1333 HEL (Versteck?) Helidorf (2), Helethorpe Lac. 1 Nr. 257 (11. Jh.), Heldorp Knipping Nr. 1386 (1188) Original, Kelleter Nr. 10 (um 1090), s. Nordrhein-Westfalen 307, s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Helzendorf, 11. Jh., bei Hoya an der Graue, F1-1341 ### Helsendorp, Helsendorp Hd. 8 20 (11. Jh.), s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Hembach (RDorf) s. Dürrenhembach HELD (GOLD20160518.doc)
Hemelinctorp, 14. Jh., wüst vielleicht westlich Barntrups in Lippe, s. ON Lippe 218, PN Hemilo?, *Hamilo?, zu Personennamenstamm HAIMA-?, oder zu *hamo, as., M., Hülle, Suffix ing, s. dorp, dörp, torp, mnd., N., Dorf (GOLD20160518.doc)
Hemer, 12. Jh., bei Iserlohn, F1-1288 HATH1 (Kampf)? Hademare (2), Hademare (Nom.) Sb. Nr. 30 (1072) Original, Hađimari Kö. 150 (11. Jh.), Hathemare Knipping Nr. 234 (um 1126) Original, nach F1-1288 nach Arnold 1 115 mar „Born“, also „Streitborn“, s. *mar, Sb., sumpfiger feuchter Boden?, as., s. Hedemar bei Geseke (1313), Donb255, (Stadt in dem Märkischen Kreis,) rund 37000 Einwohner, Kirchdorf in der Grafschaft Mark, hochmittelalterlicher Eisenbergbau u. a. in dem Felsenmeer, Hademare item Hademare (12. Jh. gefälscht zu 1072 Oberhemer und Niederhemer, (toe) Hedemer (1396), (to) Hemer (1518), 1509 zu Brandenburg bzw. Preußen, 1806 zu dem Großherzogtum Berg, 1813 Preußen, 1936 Stadt, s. 1946 Nordrhein-Westfalen, s. *hathu?, as., Sb., Kampf, „Streitwasser“ (GOLD20160518.doc)
Hemingestorph°“, 9. Jh., südlich Namurs, pag. Osninge, F1-1194 HAIM (PN) Hemingestorph°, Hemingestorph Laur. Nr. 3795 (9. Jh.), s. PN, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Hemmendorf, 9. Jh., bei Hameln, pag. Guddingon, F1-1220 HAM2 (PN), Hammonthorp (1), Hammonthorp Wg. tr. C. 406, Bib. 1 67 (9. Jh.), Hemmentorp Wg. tr. C. 451, Hemmendorp Lac. 1 Nr. 128 (997) u. ö. (Hemmenthorp, Hemmonthorp), s. PN, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Hemmendorf (bei Rottenburg am Neckar) Elsass und Burgund bzw. Elsass-Schwaben-Burgund, Johannitermeister bzw. Johanniterorden, Württemberg HELD (GOLD20160518.doc)
Hemmersdorf, 12. Jh., bei Saarlouis, F1-1222 HAM2 (PN) Hemmerstorf, Hemmerstorf Be. Nr. 550 (1147), s. PN, s. Rheinland-Pfalz 120, 168, s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf, s. F1-1368 (GOLD20160518.doc)
Hemmersdorf, 11. Jh., bei Saarlouis, F1-1368 ### Himmerstorf, Himmerstorf Be. 2 343 (11. Jh.) Original, s. Großhemmersdorf Rheinland-Pfalz 120, s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf, s. F1-1222 (GOLD20160518.doc)
Hemthorb“, 10. Jh., wüst bei Kalloo in (der Provinz) Ostflandern, F1-1191 HAIM (Heim) Hemthorb, Hemthorb Arch. 8 98 (967), s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Hengersberg, 10. Jh., bei Deggendorf, F1-1338 HELM1 (PN) Helmgeresberg, Helmgerisperk MGd. 3 (1008) Original, Helmgeresberg P. 13 200 Wolfheri Vita Godeh., Helmgerisberk MB. 11 154 (1049), Helmgeresberch P. 13 177 Wolfheri Vita Godeh., s. Bayern 284, s. PN, s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel (GOLD20160518.doc)
Hengistdorf“ s. Pfersdorf, 12. Jh., bei Hildburghausen, pag. Salagewe?, F1-1344 HENGIST (Hengst bzw. Pferd) Hengistdorf (1) (GOLD20160518.doc)
Hengistdorf (2) s. Pferdsdorf, 10. Jh., bei Vacha bei Dermbach, F1-1344 HENGIST (Hengst bzw. Pferd) Hengistdorf (2) (GOLD20160518.doc)
Hengistdorf (3) s. Pfersdorf, 8. Jh., bei Schweinfurt nordöstlich (Bad) Kissingens, pag. Grabfeld, F1-1344 HENGIST (Hengst bzw. Pferd) Hengistdorf (3) (GOLD20160518.doc)
Hengstdorf, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Goslar, F1-1344 HENGIST (Hengst bzw. Pferd) Hengistdorf (4), Hengesthorf Bode 330 (1181) Original, Heingesdorf Bode 328 (1181) Original, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Henkenbusch (Hinkenbusch) Seckendorff HELD (GOLD20160518.doc)
Henndorf, 8. Jh., an dem Wallersee, F1-1317 HAUH1 (hoch) Hohindorf (1), Hohindorf J. S. 42f. (8. Jh.), Hohendorf J. S. 40 (8. Jh.), s. Österreich 2 379, s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Henneberg* (Gt) Barchfeld, Bibra, Coburg, Franken (Hzt), Fränkischer Reichskreis, Hartenberg, Heldburg, Henneberg-Schmalkalden, Mainberg, Meiningen, Römhild, Rossdorf, Sachsen, Sachsen-Römhild, Sachsen-Weimar-Eisenach, Schleusingen, Schmalkalden, Schweinfurt, Thüngen, Thüringen, Trimberg, Truchsess von Wetzhausen, Wertheim, Wetzhausen, Würzburg HELD (GOLD20160518.doc)
Henneberg-Schleusingen* (gfG) Henneberg, Henneberg-Aschach, Hildburghausen, Römhild, Rossdorf, Sachsen-Hildburghausen, Sachsen-Meiningen, Schleusingen HELD (GOLD20160518.doc)
Hennersdorf, ?, bei Freiberg in Sachsen, F1-1195f. HAIM (PN) Heinrichesdorf (7), Heinrichesdorf P. Scr. 16 245 Ann. Pegav., s. PN, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Hennersdorf, 12. Jh., bei Wien, F1-1415 HONI (PN) Honinesdorf, Honinesdorf FA. 4 Nr. 149 (um 1142), Honinsdorf FA. 8 299 (12. Jh.), s. PN, s. dorf, mhd., st. N., Dorf (GOLD20160518.doc)
Hennewig, 9. Jh., bei Coesfeld, F1-1231 ### Hanwic, Hanwic Kö. 59 (890), Hanewich Tibus 288 (1106), Hanevuic Wadstein 22 (11. Jh.), s. wīk* 3, as., st. M. (i), Wohnstätte, Dorf (GOLD20160518.doc)
Hennigsdorf, 14. Jh., an dem Oder-Havel-Kanal nordwestlich Berlins, Donb256, (Stadt in dem Landkreis Oberhavel,) rund 26000 Einwohner, in dem Mittelalter slawisches Fischerdorf, Heynekensdorp bzw. Henekendorf (1375), Hennyngestorff (1438), Hennigkstorff (1590), Hennigsdorff (1684), am Anfang des 20. Jh.s Industrialisierung, in Brandenburg 1945 sowjetische Besatzungszone, 1949 Deutsche Demokratische Republik, 1952/1958 Auflösung Brandenburgs, 1962 Stadtrecht, 1990 Brandenburg in der Bundesrepublik, s. PN Heineke bzw. Hēneke, zu Heinrich bzw. Hēnrik, Suffix eke, Suffix ing, 1375 ein Henningh in dem Landbuch erwähnt, ein slawischer Name nicht belegt, s. dorp, dörp, torp, mnd., N., Dorf, s. Landbuch, s. Raumer1, s. BNB4 (GOLD20160518.doc)
Henstorf, 13. Jh., in Kalletal in Lippe, s. ON Lippe 223, (de) Hedsinctorpe Westfäl. UB. 4, S. 990, Nr. 2157 (1291), s. PN *Hediso, zu hed, as., F., Stand, Suffix ing, s. dorp, dörp, torp, mnd., N., Dorf (GOLD20160518.doc)
Hentrup, 11. Jh., bei Liesborn bei Beckum, F1-1254 HARJA (PN zu Heer) Haringtharpa (1), Harintharpa Frek., Suffix, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Heppach, 12. Jh., bei Pfullendorf, F1-1150 HAG1 (Hag bzw. Einhegung) Hagabach (4), Hegebach Wirt. UB. 2 Nr. 469 (1192), Hegibach MB. 29a Nr. 439 (1111), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.doc)
Heppen, 12. Jh., in Bad Sassendorf bei Soest, F1-1345 nicht überzeugend zu HEPE (Hiefe) Heppiun, Heppiun Wg. tr. C. 359, Heppen Erh. 2 Nr. 296 (1154), 340 (1168), Haperne Fincke Nr. 36 (1123), s. ON Soest 220, (de) Heppen SUB 3 S. 423 Nr. 1066 (1145) Abschrift 14. Jh., zu *kob-, idg. V., sich gut fügen, „Siedlung an der günstigen Stelle“ (?), as. (GOLD20160518.doc)
Heppendorf, 13. Jh., wüst südöstlich Möllenbecks in Schaumburg, s. GOV Schaumburg 228 Hepelinctorpe UB Möllenbeck 1 43 (1276), Rodungssiedlung der Herzöge von Sachsen?, 1465 wüst, s. PN *Hepilo?, s. hed, as., F., heit, s. Suffix ing, s. dorp, dörp, torp, mnd., N., Dorf, s. ON Lippe 12 Westfäl. UB. 6 338 Nr. 1077 (GOLD20160518.doc)
Heppendorf, 12. Jh., bei Bergheim, F1-1232 HAP (PN) Heppendorp, Heppendorp Hess Nr. 5 (1109), Lac. 4 Nr. 625 (1157), Joerres Nr. 22 (um 1180), Heppindorp Ennen 1 59 (1147), s. PN, s. Nordrhein-Westfalen 309?, s. dorf, mhd., st. N., Dorf (GOLD20160518.doc)
Herbersdorf, 10. Jh., bei Lauf nordöstlich Nürnbergs, pag. Nordg., F1-1258 HARJA (PN zu Heer) Heribrehtesdorf°, Heribrehtesdorf MB. 28a 504 (1021), s. Lg. Rg. S. 73, s. PN, s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Herbersdorf, 10. Jh., (nach Fsp. 4) Herbersdorf bei Großgundertshausen bei Moosburg oder Landshut, F1-1258 HARJA (PN zu Heer) Heribrehtesdorf (a), Arprehtesdorf Meichelbeck Nr. 1083 (10. Jh.), s. PN, s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Herbersdorf, 12. Jh., bei Wildon in der Steiermark, F1-1265 HARJA (PN zu Heer) Herwigesdorf, Herwigesdorf Zahn (1147), s. Österreich 2 85, s. PN, s. dorf, mhd., st. N., Dorf (GOLD20160518.doc)
Herbramsdorf, 9. Jh., bei Rottenburg südlich Regensburgs, F1-1258 HARJA (PN zu Heer) Heribrantesdorf°, Heribrantesdorf MB. 28a 57 (874), Herbrantesdorf R. Nr. 255 (1161) Original, derselbe Ort, s. PN, s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Herbrechtsdorf, 14. Jh., zeitweise wüst in Kalletal in Lippe, s. ON Lippe 225, Herbretinctorpe StA Detmold D 71 S. 246, Nr. 13 (1318) Abschrift 16. Jh., s. PN Heribracht, s. hėri 9, as., st. M. (ja), Heer, Menge, Volk, beraht, as., Adj., glänzend, Suffix ing, s. dorp, mnd., M., Dorf, „Dorf (der Leute) des Herbacht“ (GOLD20160518.doc)
Herbruckh“, 12. Jh., unbestimmt bei Mallersdorf?, F1-1247f. HARI (Heer) Herebruggon (4), Herbruckh MB. 15 370 (um 1122), s. brucke, brücke, brūcke, brugge, brügge, prugge, prügge, mhd., st. F., sw. F., Brücke (GOLD20160518.doc)
Herdwangen?, 11. Jh., bei Pfullendorf?, F1-1328 ### Hedewanc°, Hedewanc P. 20 644 Casus monasterii Petrishus., s. wang, ahd., M., Feld, Au, Wiese, Hang, s. Pfullendorf (GOLD20160518.doc)
Herentorp“, 12. Jh., wüst westlich des Klosters Grafschaft, s. ON Hochsauerlandkreis 238 Harhincdors (!) 1072) 12. Jh., Hernincthorp (1124/1125), (de) Hernincthorp (1228) u. ö., s. PN *Harino bzw. Harin, Suffix ing, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf, „Dorf (der Leute) des Harino oder Harin“ (GOLD20160518.doc)
Hergersdorf, ?, bei Alsfeld, pag. Wetareiba, F1-1259 HARJA (PN zu Heer) Herigerisdorf° bzw. Herigeresdorf bzw. Heregeresdorf, Herigerisdorf° bzw. Herigeresdorf bzw. Heregeresdorf Dr. tr. c. 42 öfter, s. PN, s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Herimannesthorf“, 10. Jh., unbestimmt in Thüringen, F1-1262 HARJA (PN zu Heer) Herimannesthorf (1), Herimannesthorf Mt. 5 71 (998), s. PN, s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Heringdorf, 11. Jh., ein Hof bei Neuenkirchen bei Melle, F1-1154 HAG°2 (PN) Hagerinctorp (1), Hagerinctorp Osnabrück. UB. (1095), Herinctorp Osnabrück. Mitt. 30, 103 (um 1186), s. PN, Suffix ing, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Heringsdorf, 19. Jh., in dem Südosten der Ostseeinsel Usedom an der Grenze zu Polen, Donb258, (Gemeinde in dem Landkreis Ostvorpommern,) rund 9000 Einwohner, um 1818 Fischersiedlung, 1825 Badebetrieb, Heringsdorf (1858), 1879 „Seebad“, 1945 in Mecklenburg-Vorpommern sowjetische Besatzungszone, 1949 Deutsche Demokratische Republik, 1952/1958 Auflösung Mecklenburg Vorpommerns, 1990 Mecklenburg-Vorpommern in Bundesrepublik, 2006 aus den selbständigen Gemeinden Heringsdorf, Ahlbeck und Bansin amtsfreie Gemeinde Ostseebad Heringsdorf gebildet, s. Hering, nhd., M., Hering, s. Dorf, nhd., N., Dorf, Name vielleicht von Kronprinz Friedrich Wilhelm (IV.) 1820 vergeben, s. Gadebusch W. Chronik der Insel Usedom 1863, Barner (in) Rolfs P. A. Die Insel Usedom 1933, Niemeyer 2001a (GOLD20160518.doc)
Heringsen, 13. Jh., in Bad Sassendorf bei Soest, s. ON Soest 224, (in) Herwordinchusen Westfäl. UB. 7, 317, Nr. 718 (1250), s. PN Heriward bzw. Herward, Suffix ing, s. hūs, mnd., N., Haus, „bei den Häusern (der Leute) des Heriward“ (GOLD20160518.doc)
Heripoldestorf“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Oberbayern, F1-1257 HARJA (PN zu Heer) Heripoldestorf, Heripoldestorf Oberbay. Arch. 2 129 (12. Jh.), s. PN, s. dorf, mhd., st. N., Dorf (GOLD20160518.doc)
Heristorpe“, 9. Jh., wüst nördlich Kochstedts bei Wanzleben, F1-1253 HARJA (PN zu Heer) Heristorpe, Heristorpe Wg. tr. C. 39, Harstorp Sch. S. 77 (964), s. PN, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf, s. Dürre 108 (GOLD20160518.doc)
Heristraza“, ?, eine Straße von Weiches über Storndorf nach Altenburg in Oberhessen, (F1-1252) HARI (Heer) Heristraza, F2-1543 Heristraza Schannat, Buch. vetus S. 375, s. strāza 37, ahd., st. F. (ō), sw. F. (n), Weg, Bahn, Straße, gepflasterte Straße (GOLD20160518.doc)
Heriwini villa“ s. Hessdorf bzw. Heßdorf, 10. Jh., bei Bolchen, (F1-1265) HARJA (PN zu Heer) Heriwini villa (nach F1-1265 wohl im Elsass), F2-1543 Hessdorf (bei Bolchen) (GOLD20160518.doc)
Herkendorf, 12. Jh., bei Hameln, F1-1255 HARJA (PN zu Heer) Herekenthorpe, Herekenthorpe Erh. 1 136 (1123), 2 235 (1194), s. PN, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Herman von Hermansdorf* (FreiH, RRi) HELD (GOLD20160518.doc)
Hermannesdorf, 12. Jh., wüst bei Gebersdorf bei Ziegenhain, F1-1262 HARJA (PN zu Heer) Herimannesthorp (2), Hermannesdorf Arnold (1196), s. PN, s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Hermannsdorf, 12. Jh., bei Ittling bei Straubing, F1-1262 HARJA (PN zu Heer) Herimutesdorf, Herimutesdorf Brnm. 4 19 (1125) Original, Herimovtesdorf (!) Ebersberg 3 53 (um 1130), s. PN, s. dorf, mhd., st. N., Dorf (GOLD20160518.doc)
Hermannsdorf bei Straubing s. Nidernhermansdorf“, 12. Jh., Hermannsdorf bei Straubing?, F2-384 NIDAR (nieder bzw. niedere) Nidernhermansdorf? (GOLD20160518.doc)
Hermannsdorf, 10. Jh., bei Ebersberg, F1-1457 HROD (PN) Ruothartesperc, Ruothartesperc P. 20 13 Chron. Ebersperg., Ebersberg 1 12 (970), s. PN, s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel (GOLD20160518.doc)
Hermesdorf, 12. Jh., bei Bitburg, (F1-1262) HARJA (PN zu Heer) Herimannesthorf (5), F2-1543 Hermesdorf bei Bitburg, (de) Herminesdorf Be. Nr. 406 (um 1103), s. PN, s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Hermeskeil, 13. Jh., südöstlich Triers an der Grenze Rheinland-Pfalzs zu dem Saarland, Donb259, (Stadt und VG in dem Landkreis Trier-Saarburg,) rund 15000 Einwohner, Hermanskellede (um 1220), Hermannskelde (1367), Hermanskeel (1398), Hermeskelle (1456), Hermeskeil (1621-1687), ab 1720 stete Entwicklung des Dorfes, 1797 Sitz eines Kantons unter Besatzung Frankreichs, 1815 Preußen, Amtsbürgermeisterei, 1946 Rheinland-Pfalz, 1970 Stadtrecht, s. PN Herman, kellede als Grundwort, s. Jungandreas (GOLD20160518.doc)
Hermiswil, 12. Jh., bei Bern, F1-1262 HARJA (PN zu Heer) Hermoustwilare, Hermoustwilare Hidber Nr. 2069 (1159), s. PN, s. wīler, mhd., st. M., st. N., Weiler, Gehöft, Dorf (GOLD20160518.doc)
Hermsdorf, 12. Jh., bei Wolmirstedt, F1-1260 HARJA (PN zu Heer) Heregrimesthorf, Heregrimesthorf Anh. Nr. 366 (1151), s. PN, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Hermsdorf (Niederhermsdorf bzw. poln. Sobięcin Węglewo), 13. Jh., bei Waldenburg in Niederschlesien, Donb259, (Ortsteil von Waldenburg,) dörfliche Siedlung an dem Ende des 13. Jh.s gegründet, Hermansdorf (um 1300), Hermanni villa (1335), Hermsdorff (1667), in dem 19. Jh. in Niederhermsdorf Kohlebergwerk, 1929 Oberhermsdorf abgetrennt und nach Gottesberg eingegliedert, 1939 rund 1100 Einwohner,1945 bzw. 1990 zu Polen, Polonisierung des Ortsnamens 1945 (GOLD20160518.doc)
Hermsdorf, 12. Jh., bei Graz, F1-1262 HARJA (PN zu Heer) Herimannesthorf (4), Hermannesdorf Zahn (1147), s. PN, s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Hermsdorf, 13. Jh., westlich Geras zwischen Saale und weißer Elster in dem Waldgebiet Thüringer Holzland, Donb259, (Stadt und VG in dem Saale-Holzland-Kreis,) rund 12000 Einwohner, in der Mitte des 12. Jh.s angelegte Rodungssiedlung des Klosters Lausnitz, Hermesdorp (1256) spätere Abschrift, Hermansdorff (1378), Hermeßdorff (1544), 1920 Thüringen, um 1935 Autobahnkreuz Hermesdorfer Kreuz, 1945 in Thüringen sowjetische Besatzungszone, 1949 Deutsche Deokratische Republik, 1952/1958 Auflösung Thüringens, 1969 Stadt, 1990 Thüringen in Bundesrepublik, s. PN Hermann, s. dorf, mhd., st. N., Dorf, s. Rosenkranz H. Ortsnamen des Bezirkes Gera 1982, SNB (GOLD20160518.doc)
Hernsdorf, 12. Jh., bei Bamberg, F1-1257 HARJA (PN zu Heer) Harnisdorf (a), Hernstorff Ziegelhöfer 34 (1127), s. dorf, mhd., st. N., Dorf (GOLD20160518.doc)
Herohusen s. Hausen, 11. Jh., bei Oberndorf, F1-1350 ### Herohusen (GOLD20160518.doc)
Heroldeslinhard“ s. Oberlinhart, 11. Jh., bei Mallersdorf, F1-1264 HARJA (PN zu Heer) Heroldeslinhard (GOLD20160518.doc)
Heroldsbach, 9. Jh., bei Forchheim in Oberfranken, F1-1260 HARJA (PN zu Heer) Herigoldesbach, Herigoldesbach MGd. 3 (1007) Original, MB. 29a 159 (1062), im 12. Jh. Heregoltispach bzw. Hericholdesdorf bzw. Heroldespach Ziegelhöfer 80, s. PN, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach, s. Bayern 286? (GOLD20160518.doc)
Herpf (F.), 8. Jh., ein Nebenfluss der Werra und Herpf bei Meiningen, pag. Grabfeld, F1-1346f. HERI (Schärfe?) Herifa (1), Heripha Dr. Nr. 611 (874), MGd. 4 (1031) Original, Heripfe Dr. Nr. 87 (788), (in) Heriffu Dr. Nr. 124 (8. Jh.), (in) Herfiu u. ö. (Heriffatorp, Herifathorpf, Herfedorf, Herfesdorf, Herphethorpfono marca), s. *affa (1)?, ahd., F., Wasser, Bach (GOLD20160518.doc)
Herrengiersdorf, 12. Jh., bei Rottenburg, F1-1047 GIB (PN) Gibistorf, Gibesdorf Ebersberg 3 73 (um 1160), R. Nr. 248 (1151), Gibistorf Fr. 2 Nr. 107 (1166), Gybistorf Oberb. Arch. 24 Nr. 18 (um 1168), Giebesdorf Oberb. Arch. 24 Nr. 20 (um 1185), s. PN, s. dorf, mhd., st. N., Dorf (GOLD20160518.doc)
Herrentrup, 13. Jh., in Blomberg in Lippe, F1-1245 (11. Jh. bei Schieder in Westfalen bzw. dem früheren Lippe-Detmold), HARD2 (PN) Hardincthorpa, Hardincthorpa P. 13 131 Vita Meinwerci episcopi, Hardincthorpe P. 13 159 Vita Meinwerci episcopi, Hardincthorp Erh. 1 Nr. 993 (1026), s. ON Lippe 229, (curia) Herdinctorp Meier Busdorf S. 328 (Anfang 13. Jh.), s. PN?, s. hard, as., Adj., hart, tapfer, kühn, oder zu harth, as., F., Anhöhe, Bergwald, Suffix ing, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Herrmannsdorf, 11. Jh., bei Ebersberg, F1-1262 HARJA (PN zu Heer) Herimannesthorf (3), Hermanstorf Ebersberg 2, 9 (um 1040), Hermannisdorf MB. 27, 4 (1120), s. PN, s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Herrntrop, 13. Jh., in Kirchhundem, ON Olpe 127,(Theodericus villicus de) Hernincthorp (1228), s. PN Herin bzw. Herini, Suffix ing, s. dorp, dörp, torp, mnd., N., Dorf (GOLD20160518.doc)
Herscheid, 11. Jh., bei Altena, F1-1373 HIRUT (Hirsch) Hirutscetha, Hirutscetha bzw. Hertsceido Sb. Nr. 30 (1072), Kö. 286 (11. Jh.), s. skêth* 1, skêd, as., st. M. (a)?, st. N. (a)?, Unterschied, Scheidung, Grenze, Donb261, (Gemeinde in dem Märkischen Kreis,) rund 7400 Einwohner, anfangs ein Kirchdorf in der Grafschaft Mark, Hirutscetha (11. Jh.), Hertsceido (12. Jh.) gefälscht zu 1072, Hertschet (1101-1131), Herschede (1284), 1609 zu Brandenburg (bzw. später Preußen), 1806 zu dem Großherzogtum Berg, 1813 Preußen, 1946 Nordrhein-Westfalen, s. hirut* 1, as., st. M. (a?, i?), Hirsch, „Hirschscheid“ in dem Sinne einer Abscheidung aus einer Mark an einer Stelle mit Hirschen, s. Derks Lüdenscheid (GOLD20160518.doc)
Hersdorf, 8. Jh., bei Wallersheim bei Prüm, F1-1256 HARJA (PN zu Heer) Herlingesdorf°, Herlingesdorf Be. Nr. 406 (um 1103), Herlensdorpht (derselbe Ort) Be. Nr. 135 (893), F2-1543 Erlinocurtis Müller 2 41 (771), s. PN, Suffix?, s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Hersfeld* (RAbtei, RS, Ftm) Allstedt, Arnstadt, Bibra, Gotha, Hessen, Hessen-Kassel, Hungen, Laubach, Londorf bzw. Londorfer Grund, Mansbach, Mühlhausen, Querfurt, Rotenburg, Rudolstadt, Solms-Hungen, Thüringen, Wildungen, Ziegenhain HELD (GOLD20160518.doc)
Herten, 11. Jh., bei Recklinghausen, F1-1351f. ### Hertene (2), Hertene Crec. 3 (11. Jh.), Herte Kö. 253 (um 1150), as., s. Nordrhein-Westfalen 319, Donb261, (Stadt in dem Kreise Recklinghausen,) rund 63000 Einwohner, (in) Hertene (um 1080), Adelssitz und Dorf in dem Vest Recklinghausen des Erstifts Köln, (de) Herte (um 1150), Herthene (1190), Hertene (1286), 1803 zu dem Herzogtum Arenberg, 1806 zu dem Großherzogtum Berg, 1813 Preußen, 1936 Stadt, 1946 Nordrhein-Westfalen, s. hirut* 1, as., st. M. (a?, i?), Hirsch, Suffix ina (beschaffen wie bzw. versehen mit bzw. bestehend aus), „Hirsche“-ort (GOLD20160518.doc)
Hertilinesdorf, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Österreich, F1-1245 HARD2 (PN) Hertilinesdorf, Hertilinesdorf FA. 4 Nr. 653 (um 1142), s. PN, s. dorf, mhd., st. N., Dorf (GOLD20160518.doc)
Herwigeswiler“, 12. Jh., unbestimmt bei Polling bei Weilheim, F1-1265 HARJA (PN zu Heer) Herwigeswiler, Herwigeswiler MB. 10 11 (12. Jh.), s. PN, s. wīler, mhd., st. M., st. N., Weiler, Gehöft, Dorf (GOLD20160518.doc)
Hesleburg“, 12. Jh., wüst bei Burgdorf bei Wolfenbüttel, F1-220 ASK (Esche) Asleburg (2), Hesleburg P. 4 768 (Thietmari Chron.), Hesleburh P. 8 632 (Annalista Saxo), Asseborg Bode S. 191 (um 1089) u. ö. (Asleburc, Asseborg, de Assenburg), s. Niedersachsen 21, s. burg 53, as., st. F. (i, athem.), Burg, Ort (GOLD20160518.doc)
Hessdorf bzw. Heßdorf, 10. Jh., bei Bolchen, (F1-1265) HARJA (PN zu Heer) Heriwini villa (nach F1-1265 wohl im Elsass), F2-1543 Hessdorf (bei Bolchen), Heruvini villa MGd. 1 (960), 2 (977), s. PN, s. lat. villa bzw. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Heßdorf, Hessdorf, (bei Karsbach) Thüngen HELD (GOLD20160518.doc)
Hessen* (Gt, LGt, L) Albini, Amorbach, Arnsburg, Auburg, Aufenau, Baden, Barchfeld, Battenberg, Berleburg, Berlepsch, Bickenbach, Bilstein, Bingenheim, Birstein, Boyneburg, Brand, Braubach, Braunfels, Breidenbacher Grund, Breuberg, Büdingen, Burgholzhausen, Buseck bzw. Buseckertal, Butzbach, Camberg, Crumbach, Darmstadt, Dernbach, (Deutscher Orden,) Dexheim, Dieburg, Diepholz, Dietkirchen, Diez, Dillenburg, Dittelsheim, Dünwerde, Eberbach, Ebersberg bzw. Ebersberg genannt von Weyhers, Elben, Elfershausen, Engelstadt, Eppstein, Eschwege, Falkenstein, Felsberg, Franken (Hzt), Frankfurt (am Main), Freyensee (Freienseen), Friedberg (in der Wetterau), Fritzlar, Fulda, Fürstenau, Fürstenstein, Gedern, Gelnhausen, Ginsheim, Gleiberg, Greifenstein, Großhessen, Gudensberg, Gundheim, Hadamar, Hanau, Hanau-Münzenberg, Hatzfeld, Haun, Haxthausen, Heimbach, Helmarshausen, Henneberg-Schmalkalden, Hersfeld, Hessen-Darmstadt, Hessen-Homburg, Hessen-Kassel, Hessen-Marburg, Hessen-Pfalz, Hessen-Philippsthal, Hessen-Rheinfels, Heusenstamm, Hirschhorn, Höchst, Hohensolms, Hohlenfels, Holzhausen bzw. Burgholzhausen, Homburg, Hungen, Hutten, Idstein, Ilbenstadt, Isenburg-Birstein, Isenburg-Büdingen-Meerholz, Isenburg-Büdingen-Wächtersbach, Itter, Kaichen, Kassel, Katzenelnbogen, Kaufungen, Kirchberg, Königstein, Kronberg, Langenschwarz, Laubach, Lehrbach, Lich, Lichtenau, Liebenscheid, Limburg an der Lahn, Lindheim, Lippe, Lissberg, Lixfeld, Londorf bzw. Londorfer Grund, Lorsch, Maden, Mainz, Mansbach, Marburg, Marienschloss, Meerholz, Meisenburg, Melbach, Merenberg, Meschede, Michelstadt, Mühlhausen, Münzenberg, Nassau, Nassau-Hadamar, Naumburg, Neckarsteinach, Neuengleichen, Neuenheerse, Neukirchen, Nidda, Oberhessen, Ockstadt, Offenbach, Ortenberg, Paderborn, Partenheim, Pfalz, Plesse, Preußen, Ramholz, Ratibor, Reifenberg, Reizberg, Rheinfels, Rheingau, Rheinland, Rheinland-Hessen-Nassau, Riedesel, Rietberg, Rödelheim, Rotenburg, Ruchesloh, Rumrodt, Schiffelbach, Schlitz genannt Görtz, Schlüchtern, Schmalkalden, Schönberg, Schönborn, Schönstadt, Schwarz, Seeheim, Seligenstadt, Soden, Solms, Solms-Braunfels, Solms-Rödelheim, Solms-Wildenfels, Speyer, Staden, Starkenburg, Stolberg-Gedern, Stolberg-Ortenberg, Sulzbach (RDorf), Tann, Thüringen, Treffurt, Tübingen, Usingen, Vetzberg, Vilbel, Wächtersbach, Waldeck, Waldkappel, (Wambold bzw. Wambold von und zu Umstadt bzw.) Wambolt von Umstadt, Wehrheim, Weilburg, Weilnau, Wetterau, Wetzlar, Weyhers, Wied, Wiesbaden, Wildungen, Wittgenstein, Witzenhausen, Ziegenhain, Züschen HELD (GOLD20160518.doc)
Hessen-Darmstadt* (LGt, GroßHztm) Albini, Arnsberg, (Assenheim,) Baden, Battenberg, Bechtolsheim, Berleburg, Bickenbach, Brand, Braubach, Breidenbacher Grund, Breuberg, Broich, Büdingen, Butzbach, Darmstadt, Deutscher Bund, Dieburg, Dienheim, Engelstadt, Erbach, Erbach-Fürstenau, Eschwege, Friedberg, Fürstenau, Gedern, Greifenstein, Groschlag von Dieburg (Groschlag von und zu Dieburg), Großwinternheim bzw. Groß-Winternheim, Gundheim, Guntersblum, Hallberg, Hanau, Hanau-Lichtenberg, Haun, Haxthausen, Henneberg, Henneberg-Römhild, Hessen, Hessen-Homburg, Hessen-Marburg, Hessen-Nassau, Hessen-Pfalz, Heusenstamm, Hirschhorn, Höchst, Homburg, Hungen, Ilbenstadt, Ingelheim, Isenburg, Isenburg-Birstein, Isenburg-Büdingen, Isenburg-Marienborn, Itter, Kaichen, Katzenelnbogen, Kaufungen, Köln, Kronenberg, Kürnbach, Langenschwarz, Laubach, Leiningen, Lich, Lichtenau, Lindheim, Lissberg, Londorf bzw. Londorfer Grund, Lorsch, Löwenstein-Wertheim, Maden, Mainz, Marburg, Marienschloss, Melbach, Michelstadt, Mommenheim, Münzenberg, Nassau, Neckarsteinach, Neubamberg, Nidda, Nierstein, Norddeutscher Bund, Oberhessen, Oberrheinischer Reichskreis, Ockstadt, Odernheim, Offenbach, Oppenheim, Ortenberg, Pfalz, Pfeddersheim, Raibach, Rheinbund, Rheingau, Rheingrafen, Rheinland-Pfalz, Riedesel, Rödelheim, Rumrodt, Sayn-Wittgenstein-Berleburg, Sayn-Wittgenstein-Hohenstein, Schlitz genannt von Görtz, Schmalkalden, Schönberg, Schönborn, Schornsheim, Schwabsburg, Schwarz, Seeheim, Seligenstadt, Solms, Solms-Assenheim, Solms-Braunfels, Solms-Hungen, Solms-Laubach, Solms-Lich, Solms-Rödelheim, Solms-Wildenfels, Speyer, Staden, Starkenburg, Stolberg-Gedern, Vilbel, (Wambold bzw. Wambold von und zu Umstadt bzw.) Wambolt von Umstadt, Werl, Westfalen, Wetterau, Wetterauisches Reichsgrafenkollegium, Wetzlar, Willstätt, Wimpfen, Wittgenstein, Worms, Würzburg HELD (GOLD20160518.doc)
Hessen-Kassel* (LGt, KFtm, Kurhessen) Assenheim, Burgholzhausen (Holzhausen), Deutscher Bund, Dünwerde, Frankfurt, Fränkischer Reichskreis, Fritzlar, Fulda, Gelnhausen, Gudensberg, Hanau, Hanau-Münzenberg, Hersfeld, Hessen, Hessen-Darmstadt, Hessen-Marburg, Hessen-Nassau, Hessen-Philippsthal, Hessen-Rheinfels, Hessen-Rotenburg, Hessenstein, (Holzhausen bzw. Burgholzhausen), Hoya, Hutten, Isenburg, Isenburg-Birstein, Isenburg-Büdingen-Meerholz, Isenburg-Büdingen-Wächtersbach, Kassel, Katzenelnbogen, Kurfürstenkollegium, Lichtenau, Londorf bzw. Londorfer Grundf, Mainz, Mansbach, Marburg, Münzenberg, Naumburg, Neukirchen, Ortenberg, Preußen, Ramholz, Rotenburg, Schaumburg, Schiffelbach, Schlüchtern, Schmalkalden, Solms-Assenheim, Vilbel, Wächtersbach, Waldeck, (Westfalen,) Westfälisches Reichsgrafenkollegium, Westphalen, Wetterauisches Reichsgrafenkollegium, Weyhers, Witzenhausen, Ziegenhain HELD (GOLD20160518.doc)
Hessen-Marburg* (LGt) Bingenheim, Breidenbacher Grund, Buseck bzw. Buseckertal, Hessen, Hessen-Darmstadt, Hessen-Rheinfels, Lissberg, Londorf bzw. Londorfer Grund, Marburg HELD (GOLD20160518.doc)
Hessendorf, 17. Jh., in Rinteln in Schaumburg, s. GOV Schaumburg 232, Hessendorf StABü Orig. 21 Nr. 120, 128 (1668), 1668 von Landgräfin Hedwig Sophie von Hessen-Kassel mit Siedlern vor allem aus Lippe gegründet, 1778 Amt Schaumburg Hessen-Kassels, 1866 Preußen, 1946 Niedersachsen, 1964 Gemeinde, 1. 7. 169 Eingliederung in der Gemeinde Möllenbeck, 1. 3. 1974 Eingliederung Möllenbecks in Rinteln, s. Hessen, s. dorf, nhd., N., Dorf (GOLD20160518.doc)
Hessisch Oldendorf, 13. Jh., Stadt in Schaumburg, s. GOV Schaumburg 233, Oldendorpe (prope Scowenborch) UB Hameln 1, 22 (1237-1247), 1004/1013 im Thilithgau, 1237-1247 Stadtgründung, 1647 Hessen-Kassel, 1770 Amt Schaumburg, 1866 Preußen, 1946 Niedersachsen, 1. 1. 1973 Eingliederung vieler Gemeinden, s. old, mnd., Adj., alt, s. dorp, dörp, torp, mnd., N., Dorf, „bei dem alten Dorf“, Zusatz Hessisch amtlich 1906, 12 Burgmannenhöfe, Donb264, (Stadt in dem Landkreis Hameln-Pyrmont,) rund 19000 Einwohner, planmäßige Stadtgründung der Grafen von Schaumburg mit Lippstädter bzw. Soester Recht zu Beginn des 13. Jh.s, Oldendorpe (prope Scowenborch) (Mitte 13. Jh.) Abschrift 16. Jh., Aldenthorpe (1242), Oldenthorpe (1300), 1647 zu Hessen(-Kassel), 1866 Preußen, 1932 zur Provinz Hannover Preußens, 1946 Niedersachsen, im Bereich Hessisch Oldendorfs liegt das 955 gegründete Stift Fischbeck (GOLD20160518.doc)
Heßlingen (Hesslingen), 12. Jh., in Hessisch-Oldendorf in Schaumburg, F1-1277 (Hesslingen bei Rinteln) HASAL (Hasel) Hasalinge (2), Hesligge Darpe 4 8 (1151), s. GOV Schaumburg 240 Hesligge Westfäl. UB. Add. 117 (1151), Güter Abdinghofs und der Mindener Edelvögte von den Berge, 1440 Amt Schaumburg, 1647 Hessen-Kassel, 1866 Preußen, 1946 Niedersachsen, 1. 1. 1973 Eingliederung in Hemmeringen, 29. 1. 1973 in Hessisch Oldendorf, 1. 8. 1977 Landkreis Hameln-Pyrmont, unklar, PN?, as., s. Suffix ing (GOLD20160518.doc)
Hestrup, 12. Jh., zeitweise wüst in Blomberg in Lippe, s. ON Lippe 232, (in) Hissentorpe Kaminsky Corvey S. 232 RE § 28.h (1107-1128), s. PN Hisso, Hesso, s. Hasso, as., M., Hesse, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Hestrup, 11. Jh., bei Lingen, F1-1351 HERS (Ross) Hersindorphe, Hersedorpe? Osnabrück. UB. (um 1000), J. (1201), s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Heteldorf“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zur Steiermark, F1-1292 HATH2 (PN) Hetilendorf (a), Heteldorf Zahn (1185) unbestimmt, hierher?, s. Hallendorf? (GOLD20160518.doc)
Hethelincthorpe“, 12. Jh., wüst in (dem Kirchspiel) Lüdinghausen, F1-243 ATHAL (PN bzw. Adel... bzw. edel) Ethelincthorpe (2), Hethelincthorpe Kö. 201 (12. Jh.), s. PN, Suffix ing, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Hettenbach (Dürrenhettenbach und Langenhettenbach bzw. dial. Hembach), 8. Jh., bei Mallersdorf, F1-1328 ### Hedinpah, Hedinpah R. Nr. 8 (791), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)
Hetterscheidt (Hetterscheid) , 9. Jh., bei Velbert bei Düsseldorf, F1-1298 ### (de) Hattarscetha, (de) Hattarscetha Kö. 147 (11. Jh.), Hattersceth Kö. 125 (um 1150), Hettherschethe Kö. 199 (um 1150), Hestratescethe Lac. 1 Nr. 63 (847) u. ö. (Etterscheide), s. Hestratescethe F1-1196, s. skêth* 1, skêd, as., st. M. (a)?, st. N. (a)?, Unterschied, Scheidung, Grenze (GOLD20160518.doc)
Hettersdorf* (RRi) s. Heddesdorf HELD (GOLD20160518.doc)
Hettiswil, 12. Jh., in (dem Kanton) Bern, F1-257 AUD° (PN) Otinwilare (2), Ottonis villare Studer 128 (1107), s. PN, s. wīler, mhd., st. M., st. N., Weiler, Gehöft, Dorf, s. F1-1293 HATH2 (PN) (GOLD20160518.doc)
Hettiswil, 12. Jh., bei Burgdorf bei Bern, F1-1293 HATH2 (PN) Hettenswilere, Hettenswilere Hidber Nr. 1880 (1148), s. PN, s. wīler, mhd., st. M., st. N., Weiler, Gehöft, Dorf, s. F1-257 (GOLD20160518.doc)
Hettrup (Hof Hettrup), 11. Jh., ein Hof bei Oelde bei Beckum, F1-1232 HAP (PN) Heppingtharpa, Heppingtharpa Frek., Heppincthorpe Erh. 2 Nr. 388 (1177), Suffix, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Hettstedt, 11. Jh., an der Wipper an dem Ostrand des Unterharzes, in dem (früheren) Mansfelder Gebirgskreis, F1-1331 ### Heizstede, Heizstede Rm. Nr. 524 (1046) Grs. Heicstede, s. Sachsen-Anhalt 211, 21405 Einwohner, s. stėdi 13, stadi*, stidi*, as., st. F. (i), Stätte, Ort, Donb264, (Stadt und VG in dem Landkreis Mansfeld-Südharz,) rund 16000 Einwohner, altthüringisches Dorf, Heizstete (1046), (C. de) Heiksteten (1121), um 1200 Marktsiedlung, 1238 Stadt, seit dem frühen 13. Jh. Silberbergbau und Kupferbergbau, Hetstide (1241), in dem 12./13. Jh. mit Grafenburg und Burgflecken, Hetstet (1524), 1920 Thüringen, 1945 in Thüringen in sowjetischer Besatzungszone, 1949 DDR, 1952/1958 Auflösung Thüringens, 1990 Thüringen in der Bundesrepublik, Einstellung des Bergbaus, schwierig, s. PN Heizo?, s. heizēn* 4, ahd., sw. V. (3), heiß sein (V.), heiß werden, glühen, s. stat 276, ahd., st. F. (i), Stätte, Stelle, Ort, s. SNB (GOLD20160518.doc)
Hetzdorf, 12. Jh., an der Saar, (F1-1326) HAZ (PN) Hezindorf (3), F2-1544 Hetzdorf Görz, Mrh. Reg. (um 1138), s. PN, s. dorf, mhd., st. N., Dorf (GOLD20160518.doc)
Hetzelsdorf, 11. Jh., bei Ebermannstadt in Ostfranken, F1-1326 HAZ (PN) Hecilesdorf (1), Hecilesdorf MGd. 3 (1007) Original, Hecilesdorf MB. 29a 159 (1062), s. PN, s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Hetzelsdorf* (bei Pretzfeld) (RRi) HELD (GOLD20160518.doc)
Hetzendorf, 11. Jh., bei Judenburg in der Steiermark, F1-1326 HAZ (PN) Hezindorf (2), Hecindorf Zahn (um 1140), Hezindorf Zahn (um 1055), s. PN, s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf, s. F1-1374 (GOLD20160518.doc)
Hetzendorf, 12. Jh., bei Judenburg in der Steiermark, F1-1374 HIZ (PN) Hizemannisdorf, Hizemannisdorf Jaksch S. 138, Nr. 148 (um 1147), s. PN, s. dorf, mhd., st. N., Dorf, s. F1-1326 (GOLD20160518.doc)
Hetzendorf, 12. Jh., bei Landau in der Pfalz?, F1-1326 HAZ (PN) Hezimannisdorf (2), Hetzmannsdorf Erhard (1170), s. PN, s. dorf, mhd., st. N., Dorf, s. Hetzmannsdorf (GOLD20160518.doc)
Hetzendorf, 12. Jh., in Niederösterreich, F1-1356 HID (PN) Hittendorphe (2), Hitindorf FA. 4 Nr. 217 (um 1142), Hittindorf FA. 4 Nr. 370 (um 1142), s. Österreich 1 679, s. PN, s. dorf, mhd., st. N., Dorf (GOLD20160518.doc)
Hetzersdorf, 12. Jh., bei Sankt Pölten, F1-1327 HAZ (PN) Sesterdorf, Sesterdorf UB. Sankt Pölten (1180), s. PN, s. dorf, mhd., st. N., Dorf (GOLD20160518.doc)
Hetzisweiler, 12. Jh., bei (Bad) Waldsee, F1-1374 HIZ (PN) Hiziliniswiler, Hiziliniswiler Wirt. UB. 2 Nr. 350 (1155), Hicelineswillare Wirt. UB. 4, s. PN, s. wīler, mhd., st. M., st. N., Weiler, Gehöft, Dorf (GOLD20160518.doc)
Hetzles, 12. Jh., bei Forchheim, F1-1326 HAZ (PN), Hecilesdorf (2), Hecelo(nis villa) Beck2 95 (1143),(ceme)hezeles bzw. (cemo)heceles Ziegelhöfer 80 (1109), (villa) Hecelo(nis) Ziegelhöfer (1143), s. PN, Suffix? (GOLD20160518.doc)
Hetzmannsdorf, 11. Jh., bei Wallersdorf in Niederösterreich, F1-1326 HAZ (PN) Hezimannisdorf (1), Hezimannisdorf FA. 8 25 (11. Jh.), Heizimannisdorf FA. 8 252 (1083), 255 (1096), Hezmannesdorf FA. 4 Nr. 710 (um 1142), s. PN, s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf, s. Hetzendorf (GOLD20160518.doc)
Heudorf, 11. Jh., bei Riedlingen, F1-1325 HAW° (Hau) Howidorf (2), Heudorf K. Nr. 241 (1092), s. dorf, mhd., st. N., Dorf (GOLD20160518.doc)
Heudorf, 12. Jh., bei Stockach oder Heudorf bei Riedlingen, F1-1325 HAW° (Hau) Howidorf (3), Houidorf Wirt. UB. 2 Nr. 401 (1173), s. dorf, mhd., st. N., Dorf (GOLD20160518.doc)
Heudorf (bei Dürmentingen) Stotzingen HELD (GOLD20160518.doc)
Heuerßen, 13. Jh., Gemeinde in Schaumburg, s. GOV Schaumburg 243, Hogersen StABü Orig. Dép. 2 Nr. 30 (1208-1223), während einer frühmittelalterlichen Siedlungsperiode entstandener Wohnplatz, im 11. Jh. Buckigau, um 1600 Amt Stadthagen, 1647 Lippe, 1946 Niedersachsen, April 1948 Landkreis Schaumburg-Lippe, 1964 Gemeinde, 1. 3. 1974 Zusammenschluss mit Beckedorf, Lindhorst und Lüdersfeld zur Samtgemeinde Lindhorst, s. PN Hohger, zu hoh, as., Adj., hoch, ger, as., M., Ger, Speer, s. hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat (GOLD20160518.doc)
Heufeld, 11. Jh., bei Kirchdorf bei (Bad) Aibling, F1-1354 ### Hevelt, Hevelt Ebersberg 2 15 (um 1060), (de) Hevelde MB. 5 156 (1162), s. feld, ahd., st. N. (a, iz/az), Feld, Ebene, Fläche (GOLD20160518.doc)
Heundorf, 8. Jh., östlich Salzburgs, pag. Salzburchg., F1-819 ### Eondorf, Eondorf J. S. 22 (798), nach Grienberger S. 38 enthält Eondorf einen PN, s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Heure (F.), 9. Jh., ein Nebenfluss der Sambre in dem Hennegau oder das wüste Dorf Heure bei Fraire bei Namur, F1-1511 HUR (Kot) Hura (3), Hur Roland Toponymies namuroises S. 152 und 200 (868), s. Ur, F2-1549 UR4 (? in Flussnamen) Ur, Ur MGd. 2 63 (973), Mir. 1 674 (1101) (GOLD20160518.doc)
Heusdorf, 12. Jh., bei Apolda, F1-1483 HUG (PN) Hugesdorff, Hugesdorf Dob. 1 Nr. 1398 (1140), Hugesdorp Dob. 2 Nr. 904 (1192), s. PN, s. Thüringen 197, s. dorf, mhd., st. N., Dorf (GOLD20160518.doc)
Heußdorf (Häußdorf) Sachsen-Weimar-Eisenach, Weimar HELD (GOLD20160518.doc)
Heusweiler, 13. Jh., nördlich Saarbrückens in dem so genannten Saarkohlenwald, Donb265, (Gemeinde in dem Regionalverband Saarbrücken), rund 20000 Einwohner, römerzeitliche Spuren, Huswilre (1274), in dem Mittelalter Grafschaft Saarbrücken, Huswilre (1372) Original, Hußwilre (1401) Original, 1471 Zerstörung, Heußw…ler (um 1540) Original, 1793-1814 Frankreich, 1815 Preußen, 1920 Saargebiet unter Völkerbundsmandat, 1935 Deutsches Reich, 1947 Saarland (Frankreichs), 1957 Saarland in der Bundesrepublik, 1974 Verwaltungsreform und Bildung einer der flächengrößten Gemeinden des Saarlands, s. PN Hûsin, s. wīler, mhd., st. M., st. N., Weiler, Gehöft, Dorf, „Husinsweiler“, s. Pitz (GOLD20160518.doc)
Heyenheim* (Reichsdorf) Hollar, Melbach HELD (GOLD20160518.doc)
Heyentorp, 14. Jh., wüst wohl südlich Barntrups an dem Hanebach in Lippe, s. ON Lippe 233 (in) Heyentorpe Westfäl. UB. 9, S. 766, Nr. 1613 (1317), (wohl nicht Heinthorpe der Vita Meinwerci episcopi S. 63, Z. 1f., Kap. 129), s. PN Hoger?, Suffix ing, zu Personennamenstamm HAUH1 (hoch), s. PN Heio?, s. Personennamenstamm HAG?, zum Personennamenstamm AGI?, s. PN, s. dorp, dörp, torp, mnd., N., Dorf (GOLD20160518.doc)
Heymersheim (RDorf) s. Heimerzheim HELD (GOLD20160518.doc)
Hezelsdorf (RRi) s. Hetzelsdorf HELD (GOLD20160518.doc)
Hickincthorpe, 12. Jh., ein Hof Heckenberge bei Bakum oder Heckendorf im Kirchspiel Buer bei Melle?, F1-1358 HIKO (PN) Hickincthorpe, Hickincthorpe Osnabrück. Mitt. 30 121 (13. Jh.), s. PN, Suffix, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Hiddentrup, 11. Jh., in Lage in Lippe (bzw. nach F1-1357 bei Horn im früheren Fürstentum Lippe-Detmold), F1-1357 HID (PN) Hiddinkthorpe, Hiddinkthorpe Kö. 184 (um 1150), s. ON Lippe 235 (in) Hiddinkthorpe UB Externsteine S. 41 Nr. 1 (1051-1060) Abschrift 12. Jh., s. PN Hiddo oder Hiddi, Suffix ing, thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf, „Dorf der Angehörigen eines Hiddo oder Hiddi“? (GOLD20160518.doc)
Hiddesdorf, 12. Jh., (nach F1-1355 bei Hoya nach F2-1545) bei Verden, F1-1355 HID Hiddestorp, Hiddestorp Brem. UB. 54 (1179), s. PN, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Hiddestorf, ?, bei Hannover, F1-1357 HID (PN) Hiddikestorp (1), Hiddikestorp Wg. tr. C. 81, s. PN, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Hilden, 11. Jh., auf der Niederterrasse in dem Übergang von der Kölner Bucht in das Bergische Land bei Düsseldorf bzw. Mettmann, F1-1334 HELD (Halde) Heldein, Heldein Lac. 1 Nr. 218 (1074), Helede Lac. 1 Nr. 455 (1179), Heldene Lac. 1 Nr. 547 (1189), Helethen Lac. 1 S. 320 (1176), s. Nordrhein-Westfalen 373, Donb266, (Stadt in dem Kreise Mettmann,) rund 56000 Einwohner, (in) Heldein (1074) aus einem angeblichen Original der ersten Hälfte des 12. Jh.s vielleicht mit Kombination eines älteren in mit einem jüngeren en, (de) Heldin (1139) Original, (in) Helethen (1176) Original, 1861 Stadtrecht, 1946 Nordrhein-Westtfalen, s. halde, helde, mhd., sw. F., st. F., Halde, Abhang, Bergwiese? (GOLD20160518.doc)
Hildenesheim, 12. Jh., wüst bei Mariendorf-Immenhausen bei Hofgeismar, F1-1360f. HILDI (PN) Hildinisheim (4), Hildenesheim Arnold aus Dr. (1155), s. PN, s. hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat (GOLD20160518.doc)
Hilgersdorf, 8. Jh., bei Landau an der Isar, F1-1364 HILDI (PN) Hildrigo°, Hildrigo Chr. L. S. 5 (748), s. PN, s. K. St. (GOLD20160518.doc)
Hilgersdorf (RDorf) s. Hilpersdorf HELD (GOLD20160518.doc)
Hilgertsham?, 9. Jh., bei Kessendorf bei Neumarkt bei Salzburg?, pag. Salzburgg., F1-1363 HILDI (PN) Hiltigerisdorf°, Hiltigerisdorf Chr. L. S. 69 (828), s. PN, s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf, s. K. St. (GOLD20160518.doc)
Hilkersdorf, 11. Jh., bei Staffelstein, F1-1361 HILDI (PN) Hiltiboldesdorf (1), Hildepoldesdorf Ziegelhöfer S. 192 (1094), s. PN, s. dorf, mhd., st. N., Dorf (GOLD20160518.doc)
Hilkerup, 11. Jh., in (dem Kirchspiel) Nordkirchen bei Lüdinghausen, F1-1360 HILDI (PN) Hildingthorp°, Hildingthorp Erh. 1 Nr. 918, s. PN, Suffix ing, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Hillentrup, 13. Jh., in Dörentrup in Lippe, s. ON Lippe 236, (de) Hildedigthorp Rasche, Necrologien S. 263, Z. 10, s. PN Hildiward, zu hildi, as., Sb., Kampf, ward, as., M., Wart, Wächter, Suffix ing, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf, „Dorf (der Leute) des Hildiward“ (GOLD20160518.doc)
Hilmershusen“, 16. Jh., wüst vielleicht bei Kreiensen bei Northeim, s. ON Northeim 192 (auf der wusthen dorfstedt) Hilmershusen (felde) Kleinau GOV 1 S. 283, Nr. 961 (1524), s. PN Hildemar, zu hildi, as., F., Kampf, mari, as., Adj., herrlich, berühmt, s. hūs, mnd., N., Haus (GOLD20160518.doc)
Hilpersdorf* (RDorf) HELD (GOLD20160518.doc)
Hiltensweiler, 11. Jh., bei Langnau bei Tettnang, F1-1361 HILDI (PN) Hiltenswilare, Hintenswilare Q. 3a 58 (1100), Hildiniswilare Wirt. UB. 4 Nr. 56 (1122), Hiltineswilare Hidber Nr. 1818 (1145), Hilteneswilare Wirt. UB. 1 Nr. 275 (1122), s. PN, s. wīler, mhd., st. M., st. N., Weiler, Gehöft, Dorf (GOLD20160518.doc)
Hilter, 10. Jh., bei Aschendorf, F1-1367 ### Hiltere (2), Helderi Osnabrück. UB. (um 1000), as. (GOLD20160518.doc)
Hiltersdorf, 12. Jh., bei Amberg, F1-1364 HILDI (PN) Hiltrichestorf, Hiltrichestorf Fr. 2 133 (um 1178), s. PN, s. dorf, mhd., st. N., Dorf (GOLD20160518.doc)
Hiltiboldesdorf“, 10. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Fulda und Bayern, F1-1361 HILDI (PN) Hiltiboldesdorf (2), Hiltiboldesdorf Dr. Nr. 700 (10. Jh.), Hilteboldesdorf MB. 29a 286 (1146) Original, s. PN, s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Hiltirohesdorf°“, 8. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-1363 HILDI (PN) Hiltirohesdorf°, Hiltirohersdorf? MB. 11 17 (731), nach Rth. 3 23 als Hiltirohesdorf zu lesen, s. PN, s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Hiltpoltstein, 12. Jh., bei Forchheim in Oberfranken, F1-1361 HILDI (PN) Hilteboldesstein, Hilteboldesstein Beck1 (1142), Hildepoldesdorf Beck.2 95 (1109), Hilteboldestein Ziegelhöfer 80 (1109), s. PN, s. Bayern 296, s. stein, mhd., st. M., Stein, s. Hilpoltstein (GOLD20160518.doc)
Hiltwinstorf“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-1365 HILDI (PN) Hiltwinstorf, Hiltwinstorf MB. 4 69 (1150), 83 (1180), s. PN, s. dorf, mhd., st. N., Dorf (GOLD20160518.doc)
Hilverding, 12. Jh., wüst westlich Ostingshausen, südöstlich des Rörshofs in Bad Sassendorf bei Soest, (in) Hildewarenchusen SUB 1 S. 111 Nr. 80 (1169-1179), s. PN Hildiward, Suffix ing, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus, „bei den Häusern (der Leute) des Hildiward“ (GOLD20160518.doc)
Himmelgeist, 10. Jh., bei Düsseldorf, F1-1494 HUMEL (Stein) Humilgise, Humilgise Lac. 1 Nr. 83 (904), Humilgis Lac. 1 Nr. 350 (1144), 521 (1180), s. Nordrhein-Westfalen 325, s. Donb283 (Hünxe), zu Hünxe, 11. Jh., bei Mülheim an der Ruhr bzw. an der Lippe, s. *i̯es-, idg., V.: nhd. wallen (V.) (1), schäumen, gären (GOLD20160518.doc)
Himmermann (Hof Himmermann), 13. Jh., in Voxtrup bei Osnabrück, F1-1367 ### Himbergen bzw. Hinbergen, Himbergen bzw. Hinbergen Osnabrück. Mitt. 30 120 (13. Jh.), nach F2-1545 wohl von hind, statt hindan, hinten „hinter den Bergen“, wenn man das Dorf vom Osning aus sucht, s. Hemberge, jetzt Himbergen, bei Osnabrück, s. berg (1)? 35, as., st. M. (a), Berg (GOLD20160518.doc)
Hindenburg (Oberschlesien bzw. poln. Zabrze), 13. Jh., in Oberschlesien, Donb267, (kreisfreie Stadt in Oberschlesien,) rund 188000 Einwohner, Sadbre sive Cunczindorf (um 1300) Original, (villa Zabrze) (1677), seit 1791 Bergbau, (zu Ehren Paul von Hindenburgs) Hindenburg (1915), 1921 51 Prozent für das Deutsche Reich, 1922 für „das größte Dorf Europas“ Stadtrecht, 1927 Stadtkreis in dem Regierungsbezirk Oppeln, 1939-1945 Regierungsbezirk Kattowitz, 1939 rund 126000 Einwohner, 1945 bzw. 1990 Polen, s. za, poln., Präp., hinter, s. debra bzw. debrz, apoln., Sb., Schlucht, Waldtal, Waldschneise, „hinter der Schlucht“, s. Borek H. Górny Śląsk 1988 (GOLD20160518.doc)
Hinrikstorp, 10. Jh., unbestimmt, F1-1195f. HAIM (PN) Heinrichesdorf (6a) s. Heinrichesdorf (GOLD20160518.doc)
Hinschendorf, 13. Jh., in Reinbek, s. Reinbek (nd. Reinbeek), 13. Jh., an der Bille südöstlich Hamburgs, Donb516, Hinschendorf (1238), 1946 Schleswig-Holstein, s. PN?. s. dorp, dörp, torp, mnd., N., Dorf, s. Laur, s. Haefs (GOLD20160518.doc)
Hinsdorf, 12. Jh., bei Bitterfeld, F1-1195 HAIM (PN) Heinrichesdorf (5), Heinrichestorp Kehr Nr. 125 (1181), s. PN, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Hinsdorf, 10. Jh., nördlich Luxemburgs, F1-1506 HUND2 (PN)? Hunzilinesthorp°, Hunzilinesthorp N. 157 (943), nach H. Hinsdorf nördlich Luxemburgs, nach Be. = Hunanesdorf F1-1501, s. PN, s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Hinterbach, 8. Jh., bei Mallersdorf südlich Regensburgs, F1-1368 HINDA (Hinde) Hintinbuch°, Hintinbuch BG. 1 172, Hintunpoh MB. 11 18 (731), s. buohha 41, buocha, ahd., st. F. (ō)?, sw. F. (n), Buche, nach F1-1368 hieß der Ort noch im 14. Jh., Hinterbuch (GOLD20160518.doc)
Hinwil, 12. Jh., in (dem Kanton) Zürich, F1-1500 HÛN2 (PN) Hunnenwilre (2), Hunewilare Hidber, Dipl. varia Nr. 72 (1188), s. PN, s. wīler, mhd., st. M., st. N., Weiler, Gehöft, Dorf (GOLD20160518.doc)
Hippolskirch bzw. Hibolskirch, 12. Jh., bei Sondersdorf, F1-1485 HUG (PN) Hupoldeschilcha, Hupoldeschilcha Hidber Nr. 1854 (1146), Hupoldesthiclon Clauss 467 (1144), s. PN, s. kirihha 47, kiricha, ahd., sw. F. (n), Kirche, s. Clauss 467 (GOLD20160518.doc)
Hirnsberg (bei Bad Endorf) Hohenaschau HELD (GOLD20160518.doc)
Hirschbach (M.), 9. Jh., bei Kirchdorf bei Moosburg, F1-1371 HIRUT (Hirsch) Hiruzpach (3), Hiruzpach Bitterauf Nr. 560 (828), Hiruzpahc Meichelbeck Nr. 580 (9. Jh.), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)
Hirschendorf, 12. Jh., bei Eisfeld bei Hildburghausen, F1-1373 HIRUT (Hirsch) Hyrcendorf, Hyrcendorf Dob. 2 Nr. 221 (1161), s. dorf, mhd., st. N., Dorf (GOLD20160518.doc)
Hirschfelden, 11. Jh. bei Gaildorf, F1-1372 HIRUT (Hirsch) Hirzfeld (4), Hirzvelden CS. Nr. 3 (1095), Hirzuelden Wirt. UB. 1 393 (12. Jh.), s. velt, felt*, mhd., st. N., Feld, Land, Boden, Fläche (GOLD20160518.doc)
Hirschling, 12. Jh., bei Mallersdorf, F1-1259 HARJA (PN zu Heer) Herigisinga (3), Herisingen bzw. Herisiingn (!) Mondschein 2 (12. Jh.), s. PN, Suffix inge (GOLD20160518.doc)
Hirschwald, 11. Jh., bei Amberg, F1-1131 GUND1 (PN) Gumpoldeshoven, Gumpoldeshoven R. Nr. 180 (um 1098), Gumpenhofen Fr. 2 83 (um 1150) Original, s. PN, s. dorf, mhd., st. N., Dorf (GOLD20160518.doc)
Hirzispil“, 12. Jh., wüst bei Oberndorf, F1-1373 HIRUT (Hirsch) Hirzispil, Hirzispil P. Scr. 10 1117 (1138), s. spil (1), mhd., st. N., Spiel, Tanz, Zeitvertreib (GOLD20160518.doc)
Hissantorpe, 12. Jh., (nach F1-1597) unbestimmt in Westfalen?, F1-1597 IS2 (PN) Isandorf° (a), Hissantorpe Kindlinger Beiträge 2 S. 132 (um 1106), s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf, s. Eisendorf bei Grafing (GOLD20160518.doc)
Hitdorf, 12. Jh., bei Solingen, F1-1487 ### Huttorp, Huttorp Lac. 4 Nr. 623 (um 1151), s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Hitzendorf, 12. Jh., bei Graz, F1-1374 HIZ (PN) Hizinchdorf bzw. Hitzendorf, Hizinchdorf bzw. Hitzendorf Zahn (1180), (1185), s. PN, Suffix inge?, s. dorf, mhd., st. N., Dorf (GOLD20160518.doc)
Hitzum?, ?, bei Franeker in (der Provinz) Friesland?, pag. Westriche, F1-1167 HAID (PN) Heterheim, Heterheim Dr. tr. Fuld. cap. 7 (statt Hetesheim?), s. NG. 4, 233, s. hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat, *heim? (2) ahd., (st. N. a), Heim; hâm* 28, hîm, afries., st. M. (a), st. N. (a), Heim, Dorf (GOLD20160518.doc)
Hiupandorf°“, 11. Jh., im Innviertel in Oberösterreich?, F1-1374 ### Hiupandorf°, Hiupandorf J. Nr. 254 (um 1050), s. K. St., s. dorf, mhd., st. N., Dorf (GOLD20160518.doc)
Hizzekendorp“, 12. Jh., wüst bei Steinfurt bei Dessau, F1-1374 HIZ (PN) Hizzekendorp, Hizzekendorp Mülv. 1 Nr. 980 (1125), s. PN, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Höchberg, 8. Jh., Rodungssiedlung westlich Würzburgs an dem Rande des Guttenberger Forstes, Donb269, (Markt in dem Landkreis Würzburg,) rund 9000 Einwohner, Huohhobura (777) um 1000 in der Markbeschreibung Würzburgs, früh Gut des Klosters Sankt Andreas (daraus Säkularkanonikerstift Sankt Burkhard) in Würzburg mit Dorfherrschaft, Huchbur (1303/1304) kleines e über dem ersten u, Hochbur (1337/1343) kleines e über dem u, Huchgebaur (1440), Huchpergk (1505), Huchbauer (um 1600), Hüchberg (1702), 1803 Bayern, Bestimmungswort streitig (Haken?, Kerl?, Spott?), s. būr* (2) 2, ahd., st. N. (a), Haus, Kammer, Bauer (M.) (2), s. Wagner N. BNF N. F. 39 (2004), s. Reitzenstein 2009 (GOLD20160518.doc)
Hochdorf, 11. Jh., bei Luzern?, F1-1160 HAGAN1 (Hagen) Hagendorf (1), Hagendorf Ng. Nr. 821 (1036), s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Hochdorf, ?, in (dem Kanton) Luzern, F1-1306 HAHU1 (hoch) Hohdorf (12), ohne erkennbare Belege, s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf? (GOLD20160518.doc)
Hochdorf, 10. Jh., südöstlich des Baldeggersees in dem oberen Seetal in dem Kanton Luzern, Donb269, (Dorf und Gemeinde sowie Hauptort des Amtes,) rund 8000 Einwohner, seit 8000-5000 v. Chr. Besiedlung an dem Baldeggersee, der alte Siedlungskern mit der Kirche liegt erhöht über dem Talboden, in dem 9. Jh. Rechte des Fraumünsters Zürich, (de) Hodorf (924) (?), (in) Hotorf (1045), Hochtorf (1223), (de) Hohdorf (1227), (in) Hochdorf (1234), in dem 14. Jh. zu Habsburg, 1386 Eroberung durch die Stadt Luzern, s. hōh (1) 196?, ahd., Adj., hoch (GOLD20160518.doc)
Hochdorf, ?, bei Nabburg (F1-1306 Naabburg) an der Naab in der Oberpfalz, F1-1306 HAUH1 (hoch) Hohdorf (1), Hohdorf BG. 1 169, s. dorf, mhd., st. N., Dorf, s. HLS 6 2007, s. LSG (GOLD20160518.doc)
Hochdorf, 8. Jh., bei Speyer, pag. Spir., F1-1306 HAUH1 (hoch) Hohdorf (3), Hochdorf Tr. W. 2 Nr. 58, Hochtorph(er marca) Laur. Nr. 2084 (8. Jh.), 2085, 2086 u. s. w., s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Hochdorf, 9. Jh., bei Freiburg in dem Breisgau, pag. Brisg., F1-1306 HAUH1 (hoch) Hohdorf (5), Hohodhorof (!) Sankt Gallen Nr. 174 (804), Hochtorf Krieger (um 1137), s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Hochdorf, 9. Jh., in (dem früheren Oberamt) Waldsee, F1-1306 HAUH1 (hoch) Hohdorf (6), K. Nr. 60 (805), s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Hochdorf, 8. Jh., bei Weimar, F1-1306 HAUH1 (hoch) Hohdorf (8), Hochdorf P. dipl. 1 198 (706) unecht, Wern. (1143)?, s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Hochdorf, 12. Jh., bei Besigheim, F1-1306 HAUH1 (hoch) Hohdorf (9), Hoehdorf (!) Wirt. UB. 2 375 (1161), s. dorf, mhd., st. N., Dorf (GOLD20160518.doc)
Hochdorf, 12. Jh., bei Kirchheim, F1-1306 HAUH1 (hoch) Hohdorf (10. Jh.), Hohetorf Würt. (1189), s. dorf, mhd., st. N., Dorf (GOLD20160518.doc)
Hochdorf, 9. Jh., bei Freudenstadt, F1-1306 HAUH1 (hoch) Hohdorf (11), Hodorf Wirt. UB. 2 (um 1130), s. dorf, mhd., st. N., Dorf (GOLD20160518.doc)
Hochdorf“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Regensburg, F1-1306 HAUH1 (hoch) Hohdorf (11b), Hochdorf R. Nr. 239 (1151) Original, s. dorf, mhd., st. N., Dorf (GOLD20160518.doc)
Hochdorf, 12. Jh., bei Friedberg bei Augsburg in Bayern, F1-1317 HAUH1 (hoch) Hohindorf (11), Hohendorf Steichele 2 465 (12. Jh.), s. dorf, mhd., st. N., Dorf (GOLD20160518.doc)
Hochdorf s. Reichenbach (Reichenbach an der Fils), 12. Jh., ostsüdöstlich Esslingens bei Göppingen (GOLD20160518.doc)
Hochdorf s. Remseck (Remseck am Neckar), 20. Jh., nördlich Stuttgarts an der Mündung der Rems in den Neckar, Donb519 (GOLD20160518.doc)
Hochdorf (an der Enz) Münchingen, Tessin (RRi) HELD (GOLD20160518.doc)
Hochdorf (bei Remseck) Hochberg, Holdermann von Holderstein, Nothaft von Hohenberg HELD (GOLD20160518.doc)
Hochheim, 8. Jh., an dem Main, pag. Salag., F1-1301f. HAUH1 (hoch) Hohheim (1), Hohheim P. 2 373 Vita s. Sturmi, Dr. Nr. 157 (800), Nr. 312 (815), Nr. 553 (845), 2, Nr. 12 (8. Jh.), Hocheim Dr. Nr. 158 (um 800), Hoheim Dr. Nr. 553 (845), Nr. 587 (864), Hohheim(ono fines) Dr. Nr. 587 (864), s. Hessen 225, s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim, s. Höchheim?, Donb269, (Stadt in dem Main-Taunus-Kreis,) rund 17000 Einwohner, Hohheim (754) Abschrift der Translation der Gebeine des Bonifatius von Mainz nach Fulda, wohl auf Königsgut entstanden ein Fronhof und ein Dorf mit mehreren Berechtigten (z. B. Domkapitel Erzbistum Köln), seit dem Spätmittelalter Erzstift Mainz gegenüber den Herren von Eppstein durchgesetzt, Sitz eines Smtes des Domkapitels, 1803 an Nassau-Usingen, 1945 Großhessen, 1946 Hessen, 1977 Massenheim eingemeindet, s. hōh (1) 196?, ahd., Adj., hoch, „hohes Heim“, s. Andrießen, s. Bethke, s. Keyser (GOLD20160518.doc)
Hochmer s. Waldesmor“, 8. Jh., (nach F2-1206) nach Hd. Brem. Diöc. 1 26 Hochmer oder Oldendorfer Meer, F2-1206 WALD1 (Wald) Waldesmor (GOLD20160518.doc)
Hochmössingen, 11. Jh., bei Oberndorf, F1-1303 HAUH1 (hoch) Homessingin, Homessingin K. Nr. 254 (1099), Wirt. UB. 1 259 (1101), s. mos, mhd., st. N., Moos, Sumpf, Moor?, Suffix inge (GOLD20160518.doc)
Hochstaden* (G) Adendorf HELD (GOLD20160518.doc)
Höchstädt, 11. Jh., an der Donau bei Dillingen nordwestlich Augsburgs, F1-1304f. HAUH1 (hoch) Hohstat (7), Hohstat P. 5 130 Ann. August., Hohestetin P. 11 500 Ann. Mellic., Hohesteten P. 11 608 Contin. Claustroneoburg. u. ö. (Hohstetin, Hostete, Hôste, Hohstetin, Hosteten), s. Bayern 301, s. stat 276, ahd., st. F. (i), Stätte, Stelle, Ort, Donb270, (Stadt und VG in dem Landkreis Dillingen an der Donau,) rund 12000 Einwohner, ursprünglich ein Dorf (an der Grenze der Grafschaft Dillingen), Honisteten (843) Verfälschung bzw. Fälschung um 1150, Hohestetin (1081), Hôste bzw. Hohstetin bzw. Hostete bzw. Hohstat (1081) Burg, Hosteten (um 1150), kleines e auf o Burg, nach 1200 von den Staufern auf Grund vom Klostervogteien (z. B. Kloster Reichenau) zur Stadt ausgebaut, Hohstettin (1245), 1268 an Bayern (konradinisches Erbe, civitas, wegen der Lage in der Grafschaft Oettingen aufgelassen, wüst, alte Stadt), Hosteten (um 1280), gegen 1300 südlich der Grenze in dem Schutze einer älteren Burg die heutige Stadt als Gründung Bayerns, Hohsteten (1321) kleines e auf o neue Stadt, Hostetten (1357) kleines e auf dem o, 1505/1506 Fürstentum Pfalz-Neuburg, 1615-1632 Witwenresidenz, mit Pfalz-Neuburg 1799 in dem Herzogtum Bayern aufgegangen, 1806 Königreich Bayern, s. hōch (1), hōh, hō, mhd., Adj., hoch, groß, bedeutend, tief, s. stete, mhd., st. F., sw. F., Stätte, Stadt, Stelle, s. HONB Schwaben Band 4, s. Seitz R. Die (abgegangene) staufische Stadt Höchstädt a. d. Donau (in) Jb. des hist. Vereins Dillingen an der Donau 104 (2003) (GOLD20160518.doc)
Hochtorph“, 8. Jh., unbestimmt mit Bezug zum Südwesten, pag. Enzing, F1-1306 HAUH1 (hoch) Hohdorf (4), Hochtorph Laur. Nr. 2666 (8. Jh.), Nr. 2346 (9. Jh.), 2347 (9. Jh.), Hohtorf Schpf. Nr. 160 (977), s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf, s. Db. 264 (GOLD20160518.doc)
Hochweiler, 12. Jh., bei Trier, F1-1488 HUK (Hügel) Huckwilre, Huckwilre Be. Nr. 653 (1168), s. wīler, mhd., st. M., st. N., Weiler, Gehöft, Dorf, nach F1-1488 vielleicht hierher? (GOLD20160518.doc)
Hodendorf, 12. Jh., wüst bei Erxleben bei Neuhaldensleben, F1-1291 HATH2 (PN) Hadanthorpe (3), Haddanthorp Anh. Nr. 318 (1145) Original, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Hodomaron (in Hodomaron) s. Hohenmartim, 8. Jh., wüst bei Walldorf bei Wiesloch, F1-1387 ### (in) Hodomaron (GOLD20160518.doc)
Hǒdorf, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Oberbayern, F1-1306 HAUH1 (hoch) Hodorf (11a), Hǒdorf Oberb. Arch. 24 S. 18 (um 1168), s. dorf, mhd., st. N., Dorf (GOLD20160518.doc)
Hoehmos (!), 8. Jh., bei Rordorf südwestlich des Chiemsees? bzw. bei Rosenheim F2-1550, pag. inter valles (Intervalles), F1-1538 ### Huinmos°, Huinmos J. S. 27 (798), Kz. S. 88 nennt den Ort Höhenmoos, s. mos 18, ahd., st. N. (a), Moos, Sumpf, Moor (GOLD20160518.doc)
Hoenhorst, 11. Jh., bei Warendorf, F1-1312 HAUH1 (hoch) Honhurst (1), Honhurst Crec. 3b (um 1070) Urkunde, Honhurst Lac. 1 Nr. 612 (um 1090), Hanhurst, Frek., Honhorst Erh. 2 Nr. 238 (1142) Original, s. hurst 1, horst*, as., st. F. (i), Horst, Gestrüpp (GOLD20160518.doc)
Hoetmar, 9. Jh., bei Warendorf, F1-1430 HOT (schaukeln?) Hotomar bzw. Otomar, Otomar Erh. 1 Nr. 405 (851), Hothmere Tibus 362 (1185), Hotnon Frek. mehrmals, Darpe 3 115 (12. Jh.), Sl. Nr. 123 (11. Jh.) u. ö. (Hotnen, Hůnon), s. *mar, Sb., sumpfiger feuchter Boden?, as., s. Aldenhotnon (11. Jh.) (GOLD20160518.doc)
Hofdorf, 12. Jh., bei Windberg bei Straubing, F1-1395 HOF (Hof) Houedorf, Houedorf Mondschein 1 (1126), MB. 12 59 (12. Jh.), Hofedorf MB. 15 173 (1130), s. dorf, mhd., st. N., Dorf (GOLD20160518.doc)
Höffendorf, 12. Jh., in (dem früheren Königreiche) Württemberg, F1-1144 HAB (PN) Hebandorf (3), Heuindorf Wirt. UB. 1 Nr. 259 (1101), s. PN, s. dorf, mhd., st. N., Dorf (GOLD20160518.doc)
Hofgüll (Dorfgüll und Hofgüll), 8. Jh., bei Gießen, F1-1125 GUL1 (stehendes Wasser?) Gullinen°, Gullinen Laur. Nr. 2963, Gullen Laur. Nr. 2968 (8. Jh.), (de) Gulle B. 2, 4 (1091) derselbe Ort?, Gulle Rossel 15 (1151), Scriba 3328 (1198) (GOLD20160518.doc)
Höfingen, 13. Jh., in Hessisch Oldendorf in Schaumburg, s. GOV Schaumburg 251, 1550 Amt Schaumburg, 1647 Hessen-Kassel, 1866 Preußen, 1946 Niedersachsen, 1. 1. 1973 Eingliederung in der Gemeinde Fischbeck, 29. 1. 1973 Stadt Hessisch Oldendorf, s. hof, mnd., M., Hof, Suffix ing (GOLD20160518.doc)
Hofkirchen, 11. Jh., bei Dorfen, F1-1393 HOF (Hof) Houachirichan (2), Houechirichun Ebersberg 1 114 (um 1070), s. kirche, mhd., F., Kirche, nach F1-1393f. wurden in dieser Beziehung 2 bayerische Hueben zu je 30 Morgen einem ganzen Hofe gleich gerechnet (GOLD20160518.doc)
Hofkirchen bei Mallersdorf, F1-1393 HOF (Hof) Houachirichan (3), Houechirichen R. Nr. 227 (1145) Original, s. kirche, mhd., F., Kirche, nach F1-1393f. wurden in dieser Beziehung 2 bayerische Hueben zu je 30 Morgen einem ganzen Hofe gleich gerechnet (GOLD20160518.doc)
Hofstarring, 11. Jh., bei Dorfen, F2-882 ### Stargina (2), Staringin Ebersberg 3 3 (1090), Staringen bzw. Steringen bzw. Sterinen Oberbayr. Arch. 2 137, 57, 106 (12. Jh.), Suffix inge (GOLD20160518.doc)
Hofstätten* (RDorf) (Hofstetten) HELD (GOLD20160518.doc)
Hofweier, 12. Jh., bei Offenburg, F1-1395 HOF (Hof) Hovewilr (1), Hoviwilar Wirt. UB. 1 Nr. 260 (1101), Hovewilr Krieger (1123), Hoviwilre Krieger (1199), s. wīler, mhd., st. M., st. N., Weiler, Gehöft, Dorf, s. F2-1395?, F2-1546, s. 1972 Hohberg (GOLD20160518.doc)
Hofweiler, 12. Jh., bei Trier, F1-1395 HOF (Hof) Hovewilre (2), Houewilre Be. 2 350 Mettlacher Aufz. (12. Jh.), s. wīler, mhd., st. M., st. N., Weiler, Gehöft, Dorf (GOLD20160518.doc)
Hogendorp“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu den Welfen?, F1-1317 HAUH1 (hoch) Hohindorf (9a), Hogendorp Or. Guelf. 3 565 (1191), s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Högersdorf, 12. Jh., bei (Bad) Segeberg, F1-1153 HAG°2 (PN) Hagerestorp, Hagherstorpe Helmold Epistola Sidonis, Hagerestorpp Hasse (1137), Hogeristorp Hasse (1139) u. ö. (Hagerestorp, vicus Hageri), s. PN, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Hogerstorf, 12. Jh., bei Bodenteich bei Uelzen, F1-1320 HAUH2 (PN) Hoygerstorp, Hoygerstorp Lpb. Nr. 138 (1124), s. PN?, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Högling, 9. Jh., in (der Gemeinde) Kirchdorf bei (Bad) Aibling, F1-1152 HAG°2 (PN), Hagelinga (1), Hegilinga Bitterauf Nr. 309 (813), MB. 6 162 (um 1060), MGd. 4 (11. Jh.), Hegelinga MB. 6 9 (um 1010), Hegelingas Bitterauf Nr. 193 (804) u. ö. (Hegilingen, ?Hegelingan, Egilingas), s. PN, Suffix (GOLD20160518.doc)
Hohdorf“, 8. Jh., pag. Angerg., F1-1306 HAUH1 (hoch) Hohdorf (2), Hohdorf Dr. Nr. 62 (779), Dr. tr. c. 6 120, 41 4, s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf, s. Hohdorf (2a) (GOLD20160518.doc)
Hohdorf“, 11. Jh., F1-1306 HAUH1 (hoch) Hohdorf (2a), Hohdorf Ng. Nr. 825 (1083), nach F1-1306 unbestimmt, s. Hohdorf (2), s. dorf, mhd., st. N., Dorf (GOLD20160518.doc)
Hohdorf“, 9. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Württemberg, F1-1306 HAUH1 (hoch) Hohdorf (11d), Hohdorf K. Nr. 152 (um 876), s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Hohdorf“, 11. Jh., unbestimmt mit Bezug zu der Schweiz, F1-1306 HAUH1 (hoch) Hohdorf (11e), Hohdorf Q. 3a 36 (1093), s. dorf, mhd., st. N., Dorf (GOLD20160518.doc)
Hohdorof“, 9. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Württemberg, F1-1306 HAUH1 (hoch) Hohdorf (11c), Hohdorof K. Nr. 152 (876), s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Hohen Neuendorf, 14. Jh.?, nördlich Berlins, Donb272, (Stadt in dem Landkreis Oberhavel,) rund 24000 Einwohner, in dem Mittelalter wechselnde Rechtsverhältnisse, Nygendorf (1349), Nyendorp bzw. Nyendorf (1375), Hogennyendorff (1450), Hogennigendorff (1608), in der Mitte des 17. Jh.s kauft Kurfürst Friedrich Wilhelm den Ort für seine Frau Luise Henriette von Oranien, Hohen Neuendorf (1861), seit 1904 selbständige Gemeinde, 1945 in Brandenburg sowjetische Besatzungszone, 1949 Deutsche Demokratische Republik, 1952/1958 Auflösung Brandenburgs, 1990 Brandenburg in der Bundesrepublik, 1993 bilden die Gemeinden Bergfelde, Borgsdorf und Hohen Neudorf die Großgemeinde Hohen Neuendorf, 1999 Stadt, 2003 Stolpe eingemeindet, s. houch, hō, hoe, hoy, hōge, mnd., Adj., hoch, hochgebaut, hochragend, s. nîe, nîwe, nüwe, mnd., Adj., neu, neugeschaffen, s. dorp, dörp, torp, mnd., N., Dorf, s. BNB5 (GOLD20160518.doc)
Hohendorf, 11. Jh., wüst bei Badeleben bei Neuhaldensleben, F1-1484 HUG (PN) Hugonthorp (1), Hugonthorp Janicke Nr. 67 (1022), Hugendorp Janicke Nr. 69 (1022), Hugendorpe Anh. Nr. 613 (1182) Original, s. PN, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Hohendorf, 12. Jh., bei Kalbe (Calbe), F1-1498 HÛN1 (Klotz) Hundorp, Hundorp Mülv. 1 a 1314 (1155), s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Hohenklingen, 14. Jh., ein Dorf mit Taleinschnitt an dem westlichen Strombergrand in (der Gemeinde) Freudenstein, s. ONB Enzkreis Húnenclinge (1312), Hvnclingen (1312), Hvnclingen (1312), *Huonenklingen, mhd., Sb., „Siedlung bei dem nach Huono benannten Taleinschnitt“, s. PN Huono, zu huon, mhd., st. N., Huhn, s. klinge, mhd., F., Taleinschnitt, PN (GOLD20160518.doc)
Hohenmartim, 8. Jh., wüst bei Walldorf bei Wiesloch, F1-1387 ### (in) Hodomaron, (in) Hodomaron Laur. Nr. 817 (8. Jh.), s. Krieger (745) (GOLD20160518.doc)
Höhenmoos s. Hoehmos (!), 8. Jh., bei Rordorf südwestlich des Chiemsees? bzw. bei Rosenheim F2-1550, pag. inter valles (Intervalles), F1-1538 ### Huinmos° (GOLD20160518.doc)
Hohenrain, 12. Jh., bei Natternberg in Niederbayern bei Deggendorf, F1-1314 HAUH1 (hoch) Hohenrain (5), Hohinrein Schumi 126 (1173), s. rein, ahd., M., Schutzwehr, Ackergrenze (GOLD20160518.doc)
Hohenreichen Nordendorf, Pappenheim, Wertingen HELD (GOLD20160518.doc)
Hohenruppersdorf, 12. Jh., bei Matzen, F1-1455 HROD (PN) Hruodperhtesdorf (2), Ruprehtisdorf FA. 4 Nr. 756 (um 1142), s. Österreich 1 323, s. PN, s. dorf, mhd., st. N., Dorf (GOLD20160518.doc)
Hohenwart, 12. Jh., Dorf auf einer Rodungsinsel bei Pforzheim, s. ONB Enzkreis 101 Hohenwart (Anfang 12. Jh.) Abschrift 12. Jh., Hohenwart (1431), Hohenwart (1437) u. ö., *Hohenwarte, mhd., F., „hohe Warte“, s. hoch, mhd., Adj., hoch, warte, mhd., Sb., Warte, seit 1972 Stadtteil Pforzheims (GOLD20160518.doc)
Hohersdorf, 12. Jh., bei Nabburg, F1-1164 HAH (PN) Hahartesdorf, Hahartesdorf Fr. 2, 50 (um 1143) Original, s. PN, s. dorf, mhd., st. N., Dorf (GOLD20160518.doc)
Hohindorf s. Henndorf (GOLD20160518.doc)
Hohingesdorp, 9. Jh., bei Köln, pag. Coloniensis, F1-1319 HAUH2 (PN) Hogingthorpe (2), Hohingesdorp Lac. 1 Nr. 81 (898), s. PN, Suffix, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Hohl, 16. Jh., in Olpe, ON Olpe 135, (Dorf) Holle (1536), s. hol (2), hōl, hiel, hāl, hael, mnd., N., Höhle, Loch, Enge, „bei der Höhle bzw. Enge“ (GOLD20160518.doc)
Hohndorf, 10. Jh., bei Hoym bei Ballenstedt, F1-1317 HAUH1 (hoch) Hohindorf (2), Hondorp Sch. S. 79 (964), Handorp Bode Nr. 65 (1056), Honthorpe Anh. Nr. 50 (um 1166), Hohondorp Anh. Nr. 457 (1160), s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Hohner Harde, 17. Jh.?, an der Sorge und an dem Nordsee-Ostsee-Kamal. Donb274, (Amt in dem Kreis Rendsburg-Eckernförde mit zwölf Gemeinden und Sitz in Hohn,) rund 9000 Einwohner, vor dem 17. Jh. für diese Gegend auch die Namen Kampen oder Westerkrog gebräuchlich, (im) Hönerharde (1610) Original, (unter) Hohnerharde (1762), 1946 Schleswig-Holstein, 1970 Zusammenschluss der Gemeinden Breiholz und der Ämter Hamdorf und Hohn zu dem Amte Hohn, 1999 Umbenennung in Amt Hohner Harde, s. herde (2), herede, harde, mnd., F., „Harde“, Gerichtsbezirk, Verwaltungsbezirk, zu nhd. Schar (1), Menge, Herde, s. hoch, nhd., Adj., hoch, (wegen dreier Anhöhen nahe dem Ort), „bei der Höhenherde“, s. Laur, s. Pfeifer (GOLD20160518.doc)
Hohnhorst, 12. Jh., eine Gemeinde in Schaumburg, Haus, F1-1312 (bei Rodenberg bei Rinteln) HAUH1 (hoch) Honhurst (5), Hanhurst Hd. 8 20 (um 1130), s. GOV Schaumburg 259 Dorf der jüngeren Rodungsperiode zwischen 800 und 1200, 1454 Amt Rodenberg, 1647 Hessen-Kassel, 1866 Preußen, 1946 Niedersachsen, 1964 Gemeinde, 1. 3. 1974 Zusammenschluss mit Ohndorf zu Gemeinde Hohnhorst, as., s. hoh, as., Adj., hoch, s. horst, as., M., Horst, Gestrüpp, Buschwald (GOLD20160518.doc)
Hohnsdorf, 12. Jh., bei Köthen (Cöthen), F1-1503 HÛN2 (PN) Hunoldisdorf (2), Hunoldestorpe Schulze1 (1159), s. PN, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Hokenbeck, 12. Jh., ein Hof bei Everswinkel bei Warendorf, F1-1396 HOK1 (PN) Hokenbeke, Hokenbeke Osnabrück. UB (1199), s. PN, s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf (GOLD20160518.doc)
Hollabrunn, 12. Jh., in dem Weinviertel nordwestlich Wiens in Niederösterreich, Donb274, (Bezirkshauptstadt,) Siedlungsfunde aus der frühen Jungsteinzeit und der römischen Kaiserzeit sowie der Langobardenzeit, wohl in dem 11. Jh. als Doppelsiedlung mit zwei Burgfrieden Hollabrunn und dem nördlichen Willolvisdorf mit Dreiecksanger (heutiger Lothringerplatz) gegründet, (in Austria) Holerbrunnen … Willolvisdorf (1135), Holobrvnn (superiori) (1288), (maior) Holabrunne (1291) Original, wechselhafte Herrschaften, 1908 Stadt, s. holder, holære, mhd., st. M., Holler, Holder, Holunder, s. brunne, mhd., sw. M., Brunnen, Quelle, Ursprung, „Hollerbrunnen“, s. Schuster 2 (GOLD20160518.doc)
Hollar* (RDorf) Heyenheim, Melbach HELD (GOLD20160518.doc)
Hollensett, 11. Jh., bei Altwarendorf, F1-1399 HOL (Höhle) Holonseton, Holonseton Frek, s. Tibus 354, s. *set?, as., st. N. (a), Sitz (GOLD20160518.doc)
Holling, 12. Jh., bei Deggendorf?, F1-1401 (de) Hollingen, (de) Hollingen Bayr. Ac. 14 96 (1158), Suffix inge (GOLD20160518.doc)
Holnhorst“, 12. Jh., bei Warendorf, F1-1399 HOL (Höhle) Holnhorst, Holnhorst Erh. 2 333 (1165), F2-1546 (de) Holnhurst Erh. 2 Nr. 346 (1170), s. hurst 1, horst*, as., st. F. (i), Horst, Gestrüpp (GOLD20160518.doc)
Holtburgethorp“, wüst bei Lüdinghausen, F1-1404 HOLT (Holz bzw. Wald) Holtburethorpe (a), Holtburgethorp Erh. 2 129 (1175) Original, s. burg 53, as., st. F. (i, athem.), Burg, Ort, Stadt, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Holtensen, 14. Jh., wüst nordöstlich Braaks auf der Gemarkung Stadtoldendorf bei Holzminden, s. ON Holzminden 117 (zu) Holczhusen Sudendorf 6, S. 109, Nr. 103 (1384), s. holt, mnd., N., Holz, s. hūs, mnd., N., Haus (GOLD20160518.doc)
Holterdorf, 12. Jh., bei Melle, F1-1404 HOLT (Holz bzw. Wald) Holteburethorpe, Holteburethorpe Osnabrück. Mitt. 30 107f. (um 1186), s. *būr? (1), as., st. N. (a), Bauer (M.) (2), Haus, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Holthausen, 11. Jh., bei Düsseldorf, F1-1491 HULIS (Mäusedorn) Huleshuson bzw. Holeshusen, Huleshuson bzw. Holeshusen Lac. 1 Nr. 257 (11. Jh.), s. hūs (1) 328?, ahd., st. N. (a), Haus, Gebäude (GOLD20160518.doc)
Holthorpe (in Holthorpe), 11. Jh., wüst bei Schöppenstedt bei Wolfenbüttel, F1-1413 HOLT (Holz bzw. Wald) Holzdorpf (5), (in) Holthorpe Btg. Br. S. 686 (11. Jh.), s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf, „Dorf im Wald“ (GOLD20160518.doc)
Holthusen, 13. Jh., wüst bei Ohndorf in Schaumburg, s. GOV Schaumburg 262, Holthusen Westfäl. UB. 6, 689 (1258) Abschrift, s. holt, mnd., N., Holz, Wald, s. hūs, mnd., N., Haus, „bei den Häusern an dem Wald“ (GOLD20160518.doc)
Holtorf, 11. Jh., bei Nienburg, pag. Grinderiga, F1-1413 HOLT (Holz bzw. Wald) Holzdorpf (4), Holthorpe Erh. 1 Nr. 1270 (um 1095), s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf, „Dorf im Wald“ (GOLD20160518.doc)
Holtriem, 20. Jh., bei Wittmund in Niedersachsen, Donb275, (Samtgemeinde in dem Landkreis Wittmund,) rund 9000 Einwohner, Holtriem (1972), 1972 aus den Gemeinden Blomberg, Eversmeer, Nenndorf, Neuscho, Ochtersum, Schweindorp, Utarp und Westerholt gebildet, nach Remmers Aaltukerei füher eine Vogtei Holtriim (1589), Holtriem (1684), s. holt, mnd., N., Holz, Wald, riem, nd., Sb., Rand, Streifen (M.), Saum, „Holzstreifen) (GOLD20160518.doc)
Holtrup, 9. Jh., bei Oythe bei Vechta, F1-1413 HOLT (Holz bzw. Wald) Holzdorpf (1), Holzdorpf P. 2 679 Translatio s. Alexandri, Holtorp Erh. 1 Nr. 441 (872), s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf, „Dorf im Wald“ (GOLD20160518.doc)
Holtrup, 10. Jh., bei Bücken bei Hoya, F1-1413 HOLT (Holz bzw. Wald) Holzdorpf (2), Holtorpe Lpb. Nr. 48 (987) wahrscheinlich unecht, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf, „Dorf im Wald“ (GOLD20160518.doc)
Holtrup, 11. Jh., bei Westkirchen bei Warendorf, F1-1413 HOLT (Holz bzw. Wald) Holzdorpf (3), Holttharpa Frek., Hoththarpa Frek., (de) Holthorpa Hzbr. (1088), s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf, „Dorf im Wald“ (GOLD20160518.doc)
Holtwick, 11. Jh., bei Coesfeld, F1-1413 HOLT (Holz bzw. Wald) Holtwik (1), Holtwik Erh. 1 Nr. 918 (um 1030), Holtwic Kö. 26 58 (890), Kö. 160 (um 1150), s. wīk* 3, as., st. M. (i), Wohnstätte, Dorf, 1975 s. Rosendahl, 20. Jh., nordöstlich Coesfelds, Donb533, (Gemeinde in dem Kreise Coesfeld,) rund 11000 Einwohner (GOLD20160518.doc)
Holtwik, 12. Jh., bei Bocholt bei Borken, F1-1413 HOLT (Holz bzw. Wald) Holtwik (2), Holdwik Tibus 354 (12. Jh.), s. wīk* 3, as., st. M. (i), Wohnstätte, Dorf (GOLD20160518.doc)
Holtzendorff Boitzenburg HELD (GOLD20160518.doc)
Holz, 8. Jh., Holz an dem Holz in (der Pfarrei) Lengsdorf bei Erding, F1-1403 HOLT (Holz bzw. Wald) Holza (11), Holze Bitterauf Nr. 86 (777) (GOLD20160518.doc)
Holzen s. Oberholzen, 12. Jh., bei Hainsbach bei Mallersdorf, F1-1403 HOLT (Holz bzw. Wald) Holza (15), s. Wrisbergholzen, 11. Jh., bei Alfeld, pag. Flenithi, F1-1407f. HOLT (Holz bzw. Wald) Holthusun ostrheinisch nördlich der Donau (4) (GOLD20160518.doc)
Holzhausen, 10. Jh., zwischen Teisendorf und Waging östlich des Chiemsees, pag. Chimincg., F1-1407ff. HOLT (Holz bzw. Wald) Holthusun ostrheinisch südlich der Donau (11), Holzhusen P. u. Gr. 2 (1180), Holzhusa J. S. 147 (10. Jh.), s. K. St. s. hūs (1) 328?, ahd., st. N. (a), Haus, Gebäude (GOLD20160518.doc)
Holzhausen* (Burgholzhausen) (RDorf) s. Burgholzhausen HELD (GOLD20160518.doc)
Holzheim, 10. Jh., bei Mühldorf, pag. Isnag., F1-1404f. HOLT (Holz bzw. Wald), Holtheim (11), Holzheim J. S. 199 (10. Jh.), s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim, s. K. St. (GOLD20160518.doc)
Holzheu, 12. Jh., bei Dorfen, F1-1404 HOLT (Holz bzw. Wald) Holzhai, Holzhai P. u. Gr. 2 69 (12. Jh.) (GOLD20160518.doc)
Holzminden, 9. Jh., Holzminden an der Weser zwischen Weser und Solling, (F1-1412 Holtisminni Flussname und Ortsname Holzminden an der Holminde oder Holzemme), F1-1412 Holtisminni P. 13 159 Vita Meinwerci episcopi, Holtisminne Erh. 1 Nr. 993 (1036), Holtesmeni Wg. tr. C. 321, Holtesmynne Wg. tr. C. 384, s. ON Holzminden 119 (in) Holtesmeni Trad. Corb. S. 100, § 108 (826-876) Abschrift 15. Jh., wohl s. holt, as., N., Holz, Wald, s. *mend-, *mund-, germ., M.?, Berg?, „Wald(es)berg“, s. Niedersachsen 240, Donb275, (Kreisstadt in dem Landkreis Holzminden,) rund 20000 Einwohner, die ursprüngliche Siedlung vielleicht in dem 1922 eingemeindeten Altendorf, Aldenthorpe 1015-1036, Holtisminni (duo) (1036), Holtesmeni (826-876) Abschrift 15. Jh., um 1200 Gründung einer Stadt durch die Grafen von Everstein, 1245 Bestätigung eines eigenen Stadtrechts, Holtesminne (1315), Holtzmyn (1533), Holzminden (1568), Vorort des Weserdistrikts Braunschweigs, seit 1770 Garnisonsstadt, 1946 Niedersachsen, Sitz eines weltweit führenden Aromenwerks, s. *menni, as., Sb., Anhöhe (nicht in dem as. WB, s. mōns, lat., M.,Berg, Gebirge), s. ON Soest 349, s. GOV Braunschweig, s. NOB 6 (GOLD20160518.doc)
Holzschlag (bei Bonndorf) Bonndorf HELD (GOLD20160518.doc)
Holzwickede, 13. Jh., zwischen Unna und Dortmund, Donb275, (Gemeinde in dem Kreis Unna,) rund 17000 Einwohner, Holtwicken (um 1220) Original, bei dem Dorfe lagen mehrere Adelssitze, (Gerhardus de) Holtwickede (1306), (Bernhardus de) Holtwickede (1321), 1946 Nordrhein-Westfalen, 1968 Zusammenschluss mit umliegenden Orten zu einer Gemeinde, s. holt, mnd., N., Holz,Wald, s. *wika, as., F., Ulme, Rüster, nicht in as. WB, Suffix ithi vielleicht erst nachträglich angefügt, „Waldulme“?, s. Derks P. Der Siedlungsname Schwerte (in) Beiträge zur Geschichte Dortmunds 90 1999 (GOLD20160518.doc)
Homberg, 10. Jh., bei Düsseldorf, F1-1308 HAUH1 (hoch) Hohinberc (2), Hohemberg Lac. 1 Nr. 97 (947), 117 (974), Honberc Lac. 1 Nr. 209 (1067), 241 (um 1080), Honberge Kö. 164 (um 1150), Lac. 1 Nr. 333 (1139), s. Nordrhein-Westfalen 325, s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel (GOLD20160518.doc)
Homburg, 12. Jh., wüst bei Stadtoldendorf bei Holzminden, F1-1309f. HAUH1 (hoch) Hohinpurc (13), Hoemburc Mülv. 1 Nr. 1639 (1181), Homborch Knoll 213 (1129), s. Niedersachsen 241, s. burg 53, as., st. F. (i, athem.), Burg, Ort, Stadt (GOLD20160518.doc)
Homburg, 12. Jh., nordöstlich Stadtoldendorfs bei Holzminden, s. ON Holzminden 122 (de) Homburg MGH DL III. S. 32, Nr. 21 (1129) s. hoh, as., Adj., hoch, s. burg, as., F., Burg (*tor hohen burg) (GOLD20160518.doc)
Homburg* (bei Stadtoldendorf) (Ht) Amelungsborn, Delligsen, Lüneburg, Spiegelberg HELD (GOLD20160518.doc)
Hömdorf“, 12. Jh., bei Baumburg in Oberbayern, F1-1415 ### Hömdorf, Hömdorf MB. 2 188 (1144), s. dorf, mhd., st. N., Dorf (GOLD20160518.doc)
Hongeren“, 12. Jh., wüst bei Eberndorf bei Ziegenhain, F1-1311 HAUH1 (hoch) Hongeren, Hongeren Ld. Wüst. 95 (12. Jh.) (GOLD20160518.doc)
Honhart“, 12. Jh., wüst bei Harsewinkel bei Warendorf, F1-1311 HAUH1 (hoch) Hohinharte (4), Honhart Erh. 2 Nr. 569 (1198), s. hard, as., nur in ON, hart, mnd., M., Bergwald, waldige Anhöhe, hoher Wald (GOLD20160518.doc)
Honhart“, 9. Jh., bei Harsewinkel bei Warendorf, in saltu Sinithi, F1-1428 ### Hosanharth, Hosanharth Kö. 61 (890) statt Hohanharth F1-1311, s. hard, as., nur in ON, s. hart, mnd., M., Bergwald, waldige Anhöhe, hoher Wald, insgesamt selten und nur regional belegt, im Niederdeutschen früh geschwundene Bezeichnung für Wald (GOLD20160518.doc)
Honnecourt* (Kl, RDorf) HELD (GOLD20160518.doc)
Hönningen (Hünningen bzw. Bad Hönningen), 10. Jh., bei Rondorf bei Neuwied an dem rechten Rheinufer zwischen Koblenz und Bonn nahe dem römischen Limes, pag. Ingerisg., F1-1328 HAUH2 (PN), in dem 11. Jh. an das Domkapitel des Hochstifts Bamberg und das Stift Sankt Simeon in Trier, dessen Vögte das Schloss Arenfels errichteten, Hohingon MB. 31a 294 (1019), Hohingen G. Nr. 39 (1019), Hoingen H. Nr. 245 (1048), Be. Nr. 371 (1071) u. ö. (Hoinga, Hoinge, Hoingen, Hoinguen, Hoyinga), s. Rheinland-Pfalz 23, Suffix inga, Donb277, (Stadt und VG mit vier Gemeinden in dem Landkreis Neuwied,) rund 12000 Einwohner, (in) Hohingon (1019), (predium) Hoinga (1041), Hoingen (1071), Hongin (1219), Hoeningen (1307), die Templer und die Johanniter hatten hier eine Komturei, 1815 zu dem Rheinland Preußens, 1895 Kurbetrieb, 1946 Rheinland-Pfalz, 1950 „Bad“, 1969 Stadtrecht, s. PN Hōho bzw. Hōo, „bei den Leuten des Hōho bzw. Hōo“, s. Kaufmann 1973 (GOLD20160518.doc)
Honsdorf, 12. Jh., bei Geilenkirchen, F1-1505 HUND2 (PN) Huntisdorf (4), Hundestorp Lac. 1 Nr. 436 (1170), s. PN, s. dorf, mhd., st. N., Dorf (GOLD20160518.doc)
Honthorpe“, 12. Jh., wüst bei Kalbe an der Saale, F1-1317 HAUH1 (hoch) Hohindorf (5), Honthorpe Hertel 166 (um 1100), s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Höntrop, 9. Jh., bei Gelsenkirchen, F1-1319 HAUH2 (PN) Hogingthorpe (1), Hogingthorpe Kö. 71 (890), Hoionkthorpe Crec. (um 1092) Urkunde, s. PN, Suffix, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Höntrup, 13. Jh., in Blomberg in Lippe, s. ON Lippe 246 (de) Hodinctorp StA Detmold L 1 D Kl. Falkenhagen 2 14 (1270), s. PN Hodo, s. *hod-, germ., V., hüten?, (as.), s. dorp, mnd., N. Dorf (GOLD20160518.doc)
Höpfling, 11. Jh., bei Ranoldsberg jenseits der Isen bei Mühldorf, F1-1232 HAP (PN) Hephilingun°, Hephilingun J. S. 225 (um 1030), (de) Hephelingen MB. 3 527 (1140), s. PN, Suffix inge (GOLD20160518.doc)
Hopsten, 13. Jh., nordöstlich Rheines bei Steinfurt, Donb277, (Gemeinde in dem Kreise Steinfurt,) rund 8000 Einwohner, in dem Mittelalter Kirchdorf in dem Hochstift Münster, (Fretherico de) Hopseten (1265) Original, (Iohanne de) Hopseten (1356), 1804 Preußen, 1810 Kaiserreich Frankreich, 1813 Preußen, 1946 Nordrhein-Westfalen, Wallfahrtskapelle Sankt Anna, Naturdenkmal Heiliges Meer, s. hōp, hope, hōpe, hoppe, hupe, hoip, hoep, mnd., M., Haufe, Haufen, Büschel, s. sēte (1), mnd., M.?, Sitzgelegenheit, Sitzplatz, Sitz der Niederlassung, „bei den auf einem Haufen Sitzenden“, s. Udolph J. RGA 15 2000 (Holtsati) (GOLD20160518.doc)
Hörbach, 12. Jh., in (der Pfarrei) Vorchdorf und Bachdorf in Niederösterreich, F1-1419 HOR (Kot) Horabach (8), Horenbach Kr. Nr. 36 (1174) Original, Horembah Kr. S. 52 (1181) Original, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.doc)
Horbach* (RDorf) HELD (GOLD20160518.doc)
Hörbering“?, 12. Jh., bei Mühldorf?, F1-1252 HARI (Heer) Herewage, Herewage MB. 5 236 (1155), s. waga* (2) 4, ahd., st. F. (ō), Bewegung?, Suffix inge (GOLD20160518.doc)
Hörbersdorf, 10. Jh., bei Abens bei Moosburg, F1-1265 HARJA (PN zu Heer) Heriwartesdorf°, Heriwartesdorf Meichelbeck Nr. 1092 (10. Jh.), 1130, 1146, s. Fsp. 37, s. PN, s. dorf, mhd., st. N., Dorf (GOLD20160518.doc)
Horchheim (bei Koblenz) Heddesdorf (Hedersdorf,) Reifenberg HELD (GOLD20160518.doc)
Hordorf, 12. Jh., bei Oschersleben, F1-1421 HOR (Kot) Horthorp (1), Horthorp P. 5 775 Thietmari Chron., Hordorp P. 5 73 Ann. Quedlinb., Horedorp Schmidt Nr. 256 (um 1150) Original, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Hordorf“, 12. Jh., unbestimmt in Bayern, F1-1421 HOR (Kot) Horthorp (2), Hordorf MB. 2 163 (1148) Original, s. dorf, mhd., st. N., Dorf (GOLD20160518.doc)
Horechthorpe“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Stade?, F1-1423 HOR (Kot) Horechthorpe, Horechthorpe P. Scr. 16 320 (1112) Ann. Stad., s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Hörentrup, 12. Jh., bei Salzuffeln, F1-1154 HAG° Hagerinctorp (2), Hagerincthorp Darpe 4 24 (12. Jh.) Original, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf, s. Hörentrup in (Bad) Salzuflen (GOLD20160518.doc)
Hörentrup, 12. Jh., bei (Bad) Salzuflen (bzw. Salzuffeln), F1-1154 HAG°2 (PN) Hagerinctorp (2), Hagerincthorp Darpe 4 24 (12. Jh.) Original, s. PN, Suffix ing, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf, s. Hörentrup in (Bad) Salzuflen (GOLD20160518.doc)
Hörentrup, 12. Jh., in (Bad) Salzuflen in Lippe, s. ON Lippe 247 Hagerincthorp CTW 4 S. 24 (Ende 12. Jh.), s. PN Hohger, zu ho, hoh, as., Adj., hoch, ger, as., M., Ger, Speer, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf, „Dorf (der Leute) des Hohger“ (GOLD20160518.doc)
Hörersdorf, 12. Jh., bei Mistelbach, F1-1267 HARJA (PN zu Heer) Herolesdorf, Herolesdorf FA. 4 Nr. 20 (um 1142), s. PN, s. dorf, mhd., st. N., Dorf, s. F1-823 (GOLD20160518.doc)
Hörerstorf, 12. Jh., bei Mistelbach in Niederösterreich, F1-823 ERA (Ehre bzw. PN) ERIN Eroldesdorf, Eroldesdorf FA. Nr. 650 (12. Jh.), s. PN, s. dorf, mhd., st. N., Dorf, s. F1-1267 (GOLD20160518.doc)
Horgenzell, 11. Jh., bei Ravensburg, F1-1423 HOR (Kot) Horeguncella (1), Horeguncella Q. 3a 42 (1094), Horguncella Wirt. UB. 2 Nr. 219 (1179), Horiguncella Bm. 50 (1151), Suffix, s. zelle (1), celle, mhd., st. F., sw. F., Kammer, Zelle, Klause, s. Wilhelmsdorf, 19. Jh., westnordwestlich Ravensburgs, Donb693 (GOLD20160518.doc)
Hörgersdorf, 10. Jh., bei Erlstätt bei Traunstein?, pag. Chieming., F1-1260 HARJA (PN zu Heer) Herigozendorf°, Herigozendorf J. S. 148 (10. Jh.), s. K. St., s. PN, s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Horn* (bei Ummendorf im Kreis Biberach) (Ht) HELD (GOLD20160518.doc)
Hornaresdorf s. Hörtendorf (GOLD20160518.doc)
Horndorf, 11. Jh., bei Lüneburg, F1-1269 HARN2 (Horn) Harnothorpe, s. Hammerstein, Bardengau S. 7, Urkunde (1006), s. Btg. D. 2 237, Horendorpe Lpb. Nr. 393 (1190), F2-1443 Harnothorpe s. F1-1427, Hd. Verden 2 21 Nr. 5 liest Harnotharpa d. h. Haarsdorp bei Uelzen, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf, s. F1-1427 (GOLD20160518.doc)
Horndorf, 12. Jh., bei Lüne bei Lüneburg, F1-1427 HORN (Horn) Horendorpe (1), Horendorpe Lpb. Nr. 293 (1190), s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf, s. F1-1269, F2-1443 (GOLD20160518.doc)
Hornersdorf, 10. Jh., in Kärnten, F1-1427 HORN (PN) Hornaresdorf (1), Hornaresdorf J. Nr. 198 (um 970), Hornarisdorf Ankershofen A. 189 (1117), s. PN, Suffix?, s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Hornoldendorf, 9. Jh., in Detmold in Lippe in dem früheren Fürstentum) Lippe-Detmold, s. ON Lippe 250 (in) Aldanthorpe Trad. Corb. S. 120, § 216 (826-876) Abschrift 1479, F1-84f. ALD (alt) Aldanthorp (1), Aldanthorpe P. 13 159 (Vita Meinwerci episcopi), Wg. tr. C. 100, 104, 124, 146, 151, 415, Aldenthorp Erh. Nr. 802 (um 1020), Aldenthorp Erh. Nr. 1062 (um 1060), Erh. Nr. 993 (1036), Aldenthorpf P. 13 155 (Vita Meinwerci episcopi), Aldendorp MGd. 2 (990) unecht, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf, 1507 Horenouldendorpp wegen der Nähe zu Horn (GOLD20160518.doc)
Horrem, 9. Jh., bei Sinsdorf bei Bergheim, pag. Coloniens., F1-1420 HOR (Kot) Horaheim (3), Oreheym Be. Nr. 135 (893), Horchem MGd. 3 (1005), Horheim Lac. 1 Nr. 384 (1155), s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim, seit 1975 s. Kerpen, 12. Jh., westlich Kölns, Donb312 (GOLD20160518.doc)
Hörschweiler, 12. Jh., bei Freudenstadt, F1-1263 HARJA (PN zu Heer) Herricheswilare, Herricheswilare Wirt. UB. 2 (12. Jh.), s. PN, s. wīler, mhd., st. M., st. N., Weiler, Gehöft, Dorf (GOLD20160518.doc)
Hörsel, 10. Jh., (Dorf) an dem Ausfluss der Hörsel bei Eisenach, F1-1512 HUR (Kot) Hursilagemundi°, Hursilagemundi W. 3 Nr. 29 (932), s. gimundi (1) 19?, ahd., st. N. (ja), Mündung, s. Thüringen 207 (GOLD20160518.doc)
Horslevi“, 12. Jh., wüst zwischen Crottorf und Hordorf bei Oschersleben, F1-1476 HROS (Ross) Horslevi, Horslevi Schmidt Nr. 123 (1106) Original, Herslem Kindlinger Beiträge 2 130 (um 1106), s. lêva*, lêƀa*, as., st. F. (ō), Rest, Überbleibsel, Erbe (N.), s. leben (GOLD20160518.doc)
Hörste, 11. Jh., bei Milte bei Warendorf, F1-1514 HURST (Horst) Hurst (3), Hursti Frek., as. (GOLD20160518.doc)
Hörstel, 13. Jh., östlich Rheines und westlich Ibbenbürens, Donb279, (Stadt in dem Kreise Steinfurt,) rund 20000 Einwohner, in dem Mittelalter Kirchdorf in dem Hochstift Münster, (Enghelbertus de) Horstelo (1234), (Enghelbertus de) Horstlo (1242), Horstell (1592), 1804 Preußen, 1810 Kaiserreich Frankreich, 1812 Preußen, 1946 Nordrhein-Westfalen, 1975 Stadt, s. horst, hurst, mnd., M., Horst, Gebüsch; Grundbedeutung aus sumpfigem Boden sich erhebendes siedlungsfähiges Stück Land, s. lô, mnd., N., M., Gehölz, Busch, Wald, „Horstloh“ (GOLD20160518.doc)
Horsten, 13. Jh., in (Bad) Nenndorf in Schaumburg, s. GOV Schaumburg 262, Hursten Westfäl. UB. 6, 87 (1220), alte Siedlung aus sächsischer Zeit, 1464 Vogtei Rodenberg, 1647 Hessen-Kassel, 1866 Preußen, 1946 Niedersachsen, 1. 3. 1974 Eingemeindung in (Bad) Nenndorf, s. hurst, as., Horst, Gestrüpp, Buschwald, s. Nenndorf (Bad Nenndorf), 11. Jh.?, an dem Hellweg nördlich des Deisters in Schaumburg (GOLD20160518.doc)
Horstrup, 11. Jh., bei Sendenhorst bei Beckum, F1-1514 HURST (Horst) Hursttharpa (1), Hursttharpa Frek., s. Tibus 305, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Horstwic“, 12. Jh., wüst bei (bzw. in dem Kirchspiel) Groenlo in (der Provinz) Gelderland, F1-1514 HURST (Horst) Horstwic, Horstwic Philippi-D. Nr. 206 (1188), s. wīk* 3, as., st. M. (i), Wohnstätte, Dorf (GOLD20160518.doc)
Hörtendorf, 12. Jh., an der Gurk, F1-1427f. HORN (Horn) (PN) Hornaresdorf (2), Hornarisdorf Schroll (um 1130),s. PN, Suffix?, s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Horw, 13. Jh., bei Luzern an dem Rande eines früher versumpften Talbodens an einer Bucht des Vierwaldstättersees, Donb279, (Dorf und Gemeinde in dem Amte Luzern), rund 13000 Einwohner, steinzeitliche und bronzezeitliche Siedlungsplätze, vermutlich in dem 9. Jh. Gabe an das Kloster Luzern, (apud) Horwe (1231) Original, ab 1291 zu Habsburg, (ze) Horwen (um 1306), (von) Horw (um 1383), ab 1396 Luzerner Vögte, (von) Horbw (1655), (zu) Horb (1661), s. hor, hore, mhd., st. N., Kot, Schmutz, kotiger Boden, „bei dem Sumpf“, s. HLS 6 2007, s. LSG (GOLD20160518.doc)
Hoßkirch* (RDorf) Königsegg, Niederweiler, Oberweiler HELD (GOLD20160518.doc)
Hostade“, 12. Jh., wüst bei Frimmersdorf bei Grevenbroich, (F1-1394f.) HOF (Hof) Hovastat (22), F2-1546 Hostade Be. Nr. 643 (um 1163) Original, s. stada 5, as., st. F. (ō), Platz, Stätte, Gelegenheit? (GOLD20160518.doc)
Hosteraldendorf“, 12. Jh., unbestimmt, F1-286 AUST° (Ost) Hosteraldendorf, Hosteraldendorf Kindl. Beitr. 2 110 (12. Jh.), s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Hostrup, 12. Jh., bei Tondern, F1-1423 HÔR(2) (PN) Horstorp, Horstorp Hasse 1 (1198), s. PN, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Hothewardestorp“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Anhalt, F1-1387 HOD (PN) Hothewardestorp, Hothewardestorp Anh. Nr. 318 (1145) Original, s. PN, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Hothmere, 12. Jh., bei Warendorf?, F1-1295 HATH2 (PN) Hathemareslo, Hathemareslo Osnabrück. UB. (1134), nach F1-1295 vielleicht Entstellung aus Hothmere?, s. Hotnon, PN?, s. *lôh?, *lâ?, as., st. M. (a), „Loh“, Hain, Wald? (GOLD20160518.doc)
Hotridorf“, 12. Jh., bei Croppenstedt bei Oschersleben?, F1-1430 ### Hotridorf, Hotridorf Kindlinger Beitr. 2, 122 (12. Jh.), s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Hottinhusir°, 8. Jh., vielleicht Attenhausen bei Stephanskirchen bei Mühldorf?, F1-1386 HOD (PN) Hodanhusun (a), Hottinhusir J. S. 24 (798), s. PN?, s. hūs (1) 328?, ahd., st. N. (a), Haus, Gebäude, s. K. St. (GOLD20160518.doc)
Hötzendorf, 11. Jh., bei Sankt Veit in Kärnten, in valle Undrima, F1-1326 HAZ (PN) Hezindorf (1), Hezindorf J. S. 254 (1050), s. PN, s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Hötzing, 9. Jh., bei Frankenmarkt in Oberösterreich, F1-1386 HOD (PN) Hotintorf, Hotintorf Chr. L. S. 69 (829), (de) Hothendorf Mitt. des Inst. 3 95 (um 1106), s. PN, s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Hougeren“, 12. Jh., wüst bei Ebersdorf bei Ziegenhain in (der früheren Provinz) Hessen, F1-1301 HAUH1 (hoch) Hougeren, Hougeren Ld. 2 160 (1196) (GOLD20160518.doc)
Hounsteti“, 8. Jh., wüst auf dem Gehrenberg bei Markdorf bei Überlingen, pag. Linzg. F1-1315f. HAUH1 (hoch) Hohunstati (10), Hounsteti Ng. Nr. 102 (787), s. stat 276, ahd., st. F. (i), Stätte, Stelle, Ort (GOLD20160518.doc)
Hövel, 13. Jh., bei Sundern im Hochsauerland, s. Hochsauerlandkreis 259 (in) Aldenlinne (1271), Linne vetus (um 1280), (in) Aldenlinne (1323) u. ö. (tom) Houele Alden Lynne (1461), s. ald 23, as., Adj., alt, *k̑lei-, idg., V., neigen, lehnen (V.) (1), hövel, mnd., M., Hügel, „altes Dorf auf der Höhe bzw. beim Hügel“ (GOLD20160518.doc)
Hoverathorp° bzw. Honerathorp, 10. Jh., nach MG. 157 vielleicht Vorhout bei Leiden, F1-1430 ### Hoveraththorp°, Hoverathorp Oork. Nr. 33 (um 960), s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Howik, 12. Jh., bei Westerstede, F1-1306 HAUH1 (hoch) Howik, Howik Lpb. Nr. 293 (1190), s. wīk* 3, as., st. M. (i), Wohnstätte, Dorf (GOLD20160518.doc)
Hramesthorp“ s. Lippramsdorf, 9. Jh., bei Haltern bei Coesfeld, F1-1436 ### Hramesthorp (GOLD20160518.doc)
Hruodratesdorf s. Wadensdorf?, 9. Jh., bei Freising, F1-1460 HROD (PN) Hruodratesdorf (GOLD20160518.doc)
Hüchelhoven Adendorf HELD (GOLD20160518.doc)
Huchenfeld11. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Hirsau, F1-1483 HUG (PN) Huchenfeld, Huchenfeld Cod. Hirsaug. (12. Jh.), s. ONB Enzkreis 102 Dorf auf einer Rodungsinsel bei Pforzheim, Huchenfeld (um 1100) Abschrift 12. Jh., Hůchenfelt (1263) DR (!) 1763-1766, Huchenfelt (1404) u. ö., *Huohinfeld, ahd., N., „Feld des Huoho“, s. PN zu hok, as., M., Haken, Winkel, Ecke, s. velt, felt*, mhd., st. N., Feld, Land, Boden, Fläche, seit 1975 Stadtteil Pforzheims (GOLD20160518.doc)
Huchintorp“, 11. Jh., nahe der Ruhr, F1-1484 HUG (PN) Hugenthorp (2), Huchintorp Lac. 1 Nr. 162 (1027), s. PN, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Hude (Oldenburg), 13. Jh., südlich ausgeprägter Feuchtgebiete und Moore an der Berne bei Delmenhorst, F1-1535 HUTH (Bergungsplatz?) Hudha (1), Hudha Brem. UB. (1248), portus s. Mariae (1234), as., s. Niedersachsen 246, Donb281, (Gemeinde in dem Landkreis Oldenburg,) rund 16000 Einwohner, das zunächst in Bergedorf (in dem Landkreis Oldenburg) gegründete Zisterzienserkloster 1232 nach Hude verlegt, (in loco quem vulgus) Hutham (appellat, nunc autem rubus sanctae Mariae dicitur) 1236 Original, (monasterium portus sanctae Mariae, quod communiter dicitur) Huda (1291), Hutha (1302), Hude (1308), 1536 Kloster aufgelöst, danach Vorwerk der Grafen von Oldenburg, ab 1683 Gut der von Witzleben, 1946 Niedersachen, s. hūde, mnd., F., Holzlagerplatz, Stapelplatz an einer Wasserverbindung, Lagerrecht beiderseits des Wassers mit Überfahrtsrecht, s. Udolph 1994 (GOLD20160518.doc)
Hugmerki, Hugmerchi, 8. Jh., Humsterland in (der Provinz) Groningen in Holland, pagus, F1-1486 HUGI (Denken) Hugmerchi, Hugmerchi P. 2, 410 Vita sancti Liudgeri, P. 9 289 Adam Bremensis, Humarcha P. 2 380 Vita s. Willehadi, Humerki Kö. 14 (855) Merime mirme (= Humerki) Lac. 1 Nr. 112 (970), Merme Lac. 1 Nr. 127 (996), nach F1-1486 Humsterland bzw. ursprünglich das Dorf Oldehove in (der Provinz) Groningen, s. MG. 131f., s. *mėrki? (1), as., st. N. (ja)?, Adj.?, Mark (F.) (1) (GOLD20160518.doc)
Huitingthorpe s. Wettendorf, 10. Jh., (nach F1-1486 nach Jourdain) fluvius la Houille bei Givet in dem Département des Ardennes, s. Hojus F1-1299, Hogio F1-1396 (GOLD20160518.doc)
Hukenesdorp s. Ückesdorf, 11. Jh., bei Bonn?, F2-1121 UK (PN) Hukenesdorp? (GOLD20160518.doc)
Hülsen (Schulte zur Hülsen), 12. Jh., in Everswinkel bei Warendorf, F1-1492 HULIS (Mäusedorn) Hulsoph, Hulsoph Darpe 3 12 (12. Jh.) Original, as. (GOLD20160518.doc)
Hultrop, 14. Jh., in Lippetal bei Soest, s. ON Soest 253, (de) Hůllendorpe Westfäl. UB. 11, 1090, Nr. 1841 (1322), s. PN Huldo, Holdo, s. dorp, dörp, torp, mnd., N., Dorf, „Dorf des Huldo“ (GOLD20160518.doc)
Humelinctorpe, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Westfalen, F1-1495 HUMEL (Stein) Humilathorpe (a), Humelinctorpe Erh. 1 Nr. 580 (1110), s. Hummeldorf, Suffix inge, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Humhausen, 10. Jh., bei einem wohl unbestimmten (welchem?) Vahendorf mit Bezug zu Salzburg, F1-1501f. HÛN (2) (PN) Hunperhthusun (4), Hunperhtashusa J. S. 198 (um 980), Humprehtshusa J. S. 199 (um 970), s. PN, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (GOLD20160518.doc)
Hummeldorf, 9. Jh., bei Salzbergen bei Lingen, F1-1495 HUMEL (Stein) Humilathorpe, Humilathorpe Kö. 66 (890), Humelthorpe Kö. 234 (um 1150), s. Der Kreis Lingen 1905 S. 121, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf, s. Humelinctorpe (GOLD20160518.doc)
Hummerntrup, 14. Jh., in Lemgo in Lippe, s. ON Lippe 260 Hummerntrup LR 2509 und Anm. (1395) Regest 1791, s. PN Humbracht, Suffix ing, zu hun, as., Sb., junger Bär?, Klotz?, beraht, as., Adj., glänzend, s. dorp, dörp, torp, mnd., N., Dorf (GOLD20160518.doc)
Humseke, 14. Jh., wüst in Gleidorf im Hochsauerland, s. Hochsauerlandkreis 263 (in villa) Hvmboldinchusen (1332), Humseke (15. Jh.), Humboldinchusen (bzw. die) Humboldsche (um 1642), s. PN Humbold, Suffix ing, s. hūs, mnd., N., Haus, „bei den Häusern (der Leute) des Humbold“, s. Hommelshausen“ (GOLD20160518.doc)
Hunaweier, 12. Jh., bei Ruppoltsweiler, F1-1500 HÛN2 (PN) Hunnenwilre (1), Hunnenwilre Hidber Nr. 1613 (1122), Hunewilre Clauss S. 506 (1122), Unegvilre Clauss 506 (1123), s. PN, s. wīler, mhd., st. M., st. N., Weiler, Gehöft, Dorf (GOLD20160518.doc)
Hundersdorf (Oberhundersdorf und Unterhundersdorf), 12. Jh., bei Straubing, F1-1507 HUNDERI (Hundertschaft bzw. Gebiet?) Hunderdorf bzw. Hunderendorf, Hunderdorf bzw. Hunderendorf Mondschein 1 (12. Jh.), s. dorf, mhd., st. N., Dorf (GOLD20160518.doc)
Hundingen, 12. Jh., unbestimmt bei Wiedenbrück oder Warendorf, F1-1504 HUND2 (PN) Huntingun (3), Hundingen bzw. Hundinken Erh. 2 Nr. 179 (1185), s. PN, Suffix inge, as. (GOLD20160518.doc)
Hundorp (Großhundorp, Kleinhundorp), 13. Jh., in Lippetal bei Soest, s. ON Soest 257, (de) Hondorpe Westfäl. UB. 7, 279, Nr. 628, s. dorp, mnd., N., Dorf, s. PN Hoho?, „Dorf des Hoho“ (GOLD20160518.doc)
Hundsdiek, 13. Jh., in Kirchwelver bei Welver bei Soest, s. ON Soest 258 (super) Hůndesdich Westfäl. UB. 7, S. 1115, Nr. 2334 (1295), s. mnd. hunt, M., Hund oder zugehöriger PN, s. dik, mnd., M., Teichs. PN, 12. Jh., bei Skalis nordwestlich Cillis, F1-1503 HÛN2 (PN) Hunoldisdorf (1), Hůnoldisdorf Schroll S. 27 (um 1105), s. PN, s. dorf, mhd., st. N., Dorf (GOLD20160518.doc)
Hundsdorf, 11. Jh., bei Sankt Paul-Altenhofen in Kärnten, apud Underim, F1-1505 HUND2 (PN) Huntisdorf (1) Huntisdorf Schroll S. 21 (1147), Huntzdorf J. S. 262 (1074), ?Huntesdorf Meiller Nr. 245 (1165) Original, s. PN, s. dorf, mhd., st. N., Dorf (GOLD20160518.doc)
Hundsdorf, 12. Jh., bei Graz, F1-1505 HUND2 (PN) Huntisdorf (2), Hundesdorf Zahn (1138), (1140), s. PN, s. dorf, mhd., st. N., Dorf (GOLD20160518.doc)
Hundsdorf, 12. Jh., bei (Bad) Wildungen in (dem früheren Fürstentum) Waldeck in Hessen, F1-1505 HUND2 (PN) Huntisdorf (3), Hundesdorp Ld. 2 194 (1197), s. PN, s. dorf, mhd., st. N., Dorf (GOLD20160518.doc)
Hundwil, 10. Jh., in (dem Kanton) Appenzell, F1-1509 HUNT2 (?) Huntwilare°, Huntwilare Ng. Nt. 711 (921), Sankt Gallen Nr. 783, s. wīler, mhd., st. M., st. N., Weiler, Gehöft, Dorf (GOLD20160518.doc)
Hünenberg, 12. Jh., zwischen Zugersee und Reußtal 451 Meter über dem Normalniveau, Donb281f., (Dorf und Gemeinde in dem Kanton Zug der Schweiz,) jungsteinzeitliche Siedlungsspuren an dem Ufer des Zugersees, frühmittelalterliche Gräber in der Reußebene, an dem Südrand des Dorfes frühere Burg der 1173 erstmals bezeugten, in dem 13./14. Jh. als Ministerialen der Grafen von Habsburg wirkenden Ritter von Hünenberg aus dem 11./12. Jahrhundert, Hunberg (Ort) 1173, Hunoberg (1185), Hunaberc (1240) Original, Húnenberg (1414), 1414/1415 Verkauf der hünenburgischen Rechte und Güter in dem Twing Hünenberg an die Gemeindegenossen, 1416 Burgrecht der Gemeinde mit der Stadt Zug, bis 1798 städtisches Untertanengebiet (Vogtei) Zugs bis 1798, s. Hiune, hiune, hūne, mhd., sw. M., Hunne, Ungar, Hüne, s. berc (1), perc, mhd., st. M., nhd., Berg, „Hünenberg“, s. Dittli 3, s. LSG, s. HLS6, s. Boxler (GOLD20160518.doc)
Hungersdorf“, 12. Jh., bei Regensburg, F1-1502 HÛN2 (PN) Hungersdorf, Hungersdorf R. Nr. 286 (1186), s. PN, s. dorf, mhd., st. N., Dorf (GOLD20160518.doc)
Hunheim, 11. Jh., bei Mühldorf an dem Inn, F1-1497 HÛN1 (Klotz) Huniheim (2), Hunheim J. S. 253 (um 1050), s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim (GOLD20160518.doc)
Huninsdorf“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Österreich, F1-1501 HÛN (PN) Huninsdorf, Huninsdorf FA. 4 Nr. 596 (um 1142), s. PN, s. dorf, mhd., st. N., Dorf (GOLD20160518.doc)
Hünnefeld, 12. Jh., bei Harpenfeld-Bad Essen bei Wittlage, F1-1497 HÛN1 (Klotz) Hunafelde (3), (de) Hunevelden Erh. 2, 99 (1163), s. Niedersachsen 250, s. feld* 11, as., st. N. (a), Feld, s. F1-1490 Hulevelde, andere Hunfeld liegen bei Meppen, bei Heede bei Aschendorf und bei Lemgo in (dem früheren Fürstentum) Lippe-Detmold (GOLD20160518.doc)
Hünningen s. Hönningen (Hünningen), 10. Jh., bei Rondorf bei Neuwied, pag. Ingerisg., F1-1318 HAUH2 (PN) (GOLD20160518.doc)
Hunoldistorp“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-1503 HÛN2 (PN) Hunoldisdorf (2a), Hunoldistorf MB. 10, 243 (um 1170) Original, s. PN, s. dorf, mhd., st. N., Dorf (GOLD20160518.doc)
Hunsdorf, 12. Jh., an der Alzette nördlich Luxemburgs, F1-1501 HÛN2 (PN) Hunanesdorf, Hunanesdorf H. Nr. 87 (853), später nach Font. 13 Hunodinesdorp und Hunesdorp Be. Nr. 532 (1144), 2 129 (1193), s. PN, s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Hunthingthorp s. Untrup, 11. Jh., ein Hof bei Freckenhorst bei Warendorf, F2-1133 UND (PN) Hunthingthorp (GOLD20160518.doc)
Huntrup, 12. Jh., ein Hof in Senden bei Lüdinghausen an einer Hundebeke, F1-1503 HUND1 (Hund) Hundeburdorp, Hundeburdorp Erh. 2 Nr. 456 (1185), s. *būr? (1), as., st. N. (a), Bauer (M.) (2), Haus, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Hüntrup, 9. Jh., bei Westkirchen bei Warendorf, F1-1515 HURTO (PN) Hurtingthorp, Hurtingthorp Lac. arch. , 237 (9. Jh.), s. Hutingthorp Tibus 278, Suffix, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Hüntrup, 13. Jh., in Lage in Lippe, s. ON Lippe 267, (in) Hvnti(n)cdorpe Westfäl. UB. 3, S. 266, Nr. 496 (1248), PN Hund, zu hunno, as., M., Hundertführer, Suffix ing, s. dorp, dörp, torp, mnd., N., Dorf, „Dorf (der Leute) des Hund“ (GOLD20160518.doc)
Hunzenschwil?, 12. Jh., in dem (Kanton) Aargau?, F1-1500 HÛN Hunnenwilre (3), Hunnenwilare Hidber Nr. 1516 (1101), s. PN, s. wīler, mhd., st. M., st. N., Weiler, Gehöft, Dorf (GOLD20160518.doc)
Huppelo, 12. Jh., auf dem Loe bei Rees bei Düsseldorf, F2-1140 UP (hinauf) Upplan (2), Huppelo Lac. 1 Nr. 447 (1173), s. lōch, lōh, lō, mhd., st. M., st. N., „Loh“, Gebüsch, Wald (GOLD20160518.doc)
Huppelswick?, 12. Jh., bei Olfen bei Lüdinghausen oder bei Coesfeld oder (Hof) Huppel bei Winterswijk?, F1-1510 HUPO (PN) Hupeleswik (i über u), Hupeleswik (i über u) Kö. 157 (um 1150), Hupelesuuik Wadstein 22 (11.-12. Jh.), s. wīk* 3, as., st. M. (i), Wohnstätte, Dorf (GOLD20160518.doc)
Huppendorf, 12. Jh., bei Ebermannstadt, F1-1510 HUPO (PN) Huppendorf bzw. Huoppendorf, Huppendorf bzw. Huoppendorf Beck1 (1142), (1192), s. PN, s. dorf, mhd., st. N., Dorf (GOLD20160518.doc)
Hürben, 8. Jh., in (der Pfarrei) Hochdorf bei Krumbach, F1-1511 HUR (Kot) Huruia (1) Huruia (Handschrift Hurnia) (comit.) K. Nr. 23 (779), Hurewin Steichele 2 (1100), s. F1-1417 (GOLD20160518.doc)
Hürm (mit Hürmbach), 11. Jh., bei Loosdorf in Niederösterreich, F1-1417 HOR (Kot) Horuun (2), Huriwin FA. 8 250 (1183), 8 7 (11. Jh.), s. Österreich 1 334, s. F1-1511 (GOLD20160518.doc)
Hurnezdorf“, 12. Jh., bei Oberalteich, F1-1513 HURNUZ (Hornisse) Hurnezdorf, Hurnezdorf MB. 12 59 (um 1184), s. dorf, mhd., st. N., Dorf (GOLD20160518.doc)
Hürrlingen, 11. Jh., bei Bonndorf, F1-1428 HORN (PN) Hournelinga, Hournelinga Krieger (1092), s. PN, Suffix linga? (GOLD20160518.doc)
Hursthorpe“, 12. Jh., wüst bei Südkirchen bei Lüdinghausen, F1-1514 HURST (Horst) Hursttharpa (2), Hursthorpe Kö. 260 (um 1150), ?Hurstthorpe Kö. 204 (um 1150), s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Hürup (bzw. dän. Hyrup), 14. Jh., an der Trene bei Flensburg, Donb 283, (Gemeinde und Amt mit sieben amtsangehörigen Gemeinden in dem Kreise Schleswig-Flensburg,) rund 8000 Einwohner, (in) Hudderup (1352) Original, (de) Hudorp (1379), Hudorp (1462), 1867 Preußen, 1946 Schleswig-Holstein, 1970 Gemeinde Hürup aus Hürup und Wesby gebildet, 1971 Amt Hürup in gegenwärtiger Form gebildet, Marienkirche, s. hy, dän., Sb., Hügel, bzw. hy, dän., Sb., Grabhügel, s. dorp, dörp, torp, mnd., N., Dorf, „Hügeldorf“ bzw. „Grabhügeldorf“, s. Laur, s. Haefs (GOLD20160518.doc)
Husen (Hof Husen), 9. Jh., ein Hof bei Warendorf in Westfalen, F1-1528ff. HUS1 (Haus) Husa (52), Husen Tibus 511 (851), as. (GOLD20160518.doc)
Husluten“, 12. Jh., wüst bei Gemersdorf in Niederösterreich, F1-1532 HUS1 (Haus) Husluten, Husluten P. u. Gr. 1 f. 7 (12. Jh.), Huslwten MB. 29b 28 (um 1135) (GOLD20160518.doc)
Hutstock, 12. Jh., in (der Gemeinde) Andorf bei Raab in Oberösterreich, F1-1481 ### Hutstoc (e über u), Hůtstoc (e über u) Oberösterreich. UB. 1 184 (1180), s. stoc, mhd., st. M., Stock, Pfahl, Knüttel, Stab, Grenzpfahl (GOLD20160518.doc)
Hütteldorf, 12. Jh., bei Hietzing bei Wien, F1-1480 HUD1 (PN) Utendorf, Utendorf FA. 4 173 (1194), s. PN, s. dorf, mhd., st. N., Dorf (GOLD20160518.doc)
Hüttendorf, 8. Jh., bei Hagenau, F1-1356 HID (PN) Hittendorphe (1), Hittendorphe Tr. W. 1 Nr. 62 (um 797), Hittendorf Str. Nr. 51 (um 1007), s. PN, s. dorf 35, ahd., st. N. (a), Weiler, Dorf, Hof (GOLD20160518.doc)
Hüttendorf, 12. Jh., bei Midelbach in Niederösterreich, F2-1110 UD (PN) Udenthorp (5), Ŭtendorf FA. 4 Nr. 782 (um 1142), s. PN, s. dorf, mhd., st. N., Dorf, Landgut, Einzelhof (GOLD20160518.doc)
Hüttener Berge, 14. Jh.?, bei Eckernförde in den Hüttener Bergen, Donb284, (Amt in dem Kreise Rendsburg-Eckernförde mit 16 amtsangehörigen Gemeinden,) rund 14000 Einwohner, (ecclesiarum …) Hytte (1319) Original, (de) Hutten (1363), (tor) Hutten (1474), das adlige Gut Hütten seit 1520 herzogliches, später königliches Vorwerk, 1783 entstand das spätere Dorf durch Parzellierung, 1889 Amt Hütten (dänisch Hytten) gegründet, 1946 Schleswig-Holstein, 2008 Umbenennung in Hüttener Berge, s. Hütte hd. Lehnwort, Glashütte?, s. Laur. (GOLD20160518.doc)
Hüttenheim* (in Bayern) (RDorf) Mergentheim, Seckendorff (Seckendorf), Seinsheim HELD (GOLD20160518.doc)
Hüttenswil, 12. Jh., in dem (Kanton) Thurgau, F1-1481 HUD1 (PN) Hutiniswilare, Hutiniswilare Hidber Dipl. var. Nr. 31 (1112), Huttinswilare P. Scr. 2 162 (1199), s. PN, s. wīler, mhd., st. M., st. N., Weiler, Gehöft, Dorf (GOLD20160518.doc)
Hüttersdorf, 12. Jh., bei Saarlouis, F1-1361 HILDI (PN) Hiltinstorp, Hiltinstorp Be. Nr. 550 (1147), s. PN, s. dorf, mhd., st. N., Dorf, 1974 s. Schmelz, 18. Jh., an der Prims östlich Merzigs und Saarlouis’, Donb564, (Gemeinde in dem Landkreis Saarlouis,) (GOLD20160518.doc)
Hüttersdorf* (RHt) HELD (GOLD20160518.doc)
Huttrop, 12. Jh., bei Essen, F1-1534 HUTTO (PN) Huttorph, Huttorph Archiv Niederrhein 5 287 (1165), s. PN, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf?, zu HUTTO? (GOLD20160518.doc)
Hüttrup, 11. Jh., bei Greven bei Münster in Westfalen, F1-1534 HUTTO (PN) Huttingtharpa bzw. Huuttingtharpe, Huttingtharpa bzw. Huuttingtharpe Frek., s. Tibus 369, Huitingthorp Crec. 2 a 18 (9. Jh.) derselbe Name?, s. PN, Suffix ing, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Hüttwilen, 9. Jh., in dem (Kanton) Thurgau, F1-1480 HUD1 (PN) Huttinvillare (1), Huttinvillare K. Nr. 79 (817), Huttinvillare Sankt Gallen 3 S. 217 (12. Jh.), s. PN, s. wīler, mhd., st. M., st. N., Weiler, Gehöft, Dorf (GOLD20160518.doc)
Hutzdorf, 9. Jh., bei Lauterbach in Hessen, F1-1535 HUZI (PN) Huzzesdorf°, Huzzesdorf Dr. tr. c. 36 (852), s. PN, s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Hutzdorf Schlitz genannt von Görtz HELD (GOLD20160518.doc)
Huxburg, 12. Jh., bei Senden bei Lüdinghausen, F1-1491 HULIS (Mäusedorn) Hulesburethorp, Hulesburethorp Tibus 345, 1230 (um 1150), Holteburen Erh. 1 Nr. 102 (1022) derselbe Ort?, s. *būr? (1), as., st. N. (a), Bauer (M.) (2), Haus, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Hwilina°, 9. Jh., Weilbach (M.) Nebenfluss der Lahn in (dem früheren Herzogtum) Nassau mit den Orten Dorfweil und Weilnau (sowie Weilmünster), pag. Loganaha (in marcu villarum Stetim et Feldum), F1-1537 ### Hwilina°, Hwilina Dr. Nr. 395 (821), Wilina Laur. Nr. 3170 (8. Jh.), (in) Wilinen Laur. Nr. 3661 u. ö. (Wilinu litus, Wilena Fälschung), s. Scanwilina (11. Jh.), s. Hessen 344, s. F2-1334f. (GOLD20160518.doc)
Ibbenbüren, 12. Jh., westlich Osnabrücks bei Tecklenburg, F1-1541 IB (PN) Ibbenburen, Ibbenburen Darpe 4 41 (12. Jh.), Ybbenburen Erh. 2 Nr. 487 (1189), Philippi-D. Nr. 385 (1188), Hibenburen Osnabrück. UB. (1146), Ibbenbure Osnabrück. UB. (1160), s. PN, s. Nordrhein-Westfalen 357, s. *būr? (1), as., st. N. (a), Bauer (M.) (2), Haus, Donb285, (Stadt in dem Kreise Steinfurt,) rund 52000 Einwohner, in dem Mittelalter Kirchdorf in dem Bistum Osnabrück, (in) Hibbenburen (1146), von dem 12.-16. Jh. in der Grafschaft Tecklenburg, (apud) Ibbenbure (1160), (de) Ybbenburen (1189), (in) Ibbenburen (1245), 16. Jh. Steinkohlebergbau, 1551 zu den Niederlanden, 1702 Preußen, 1724 Stadt, 1806 Großherzogtum Berg, 1816 Preußen, 1946 Nordrhein-Westfalen, 1985 Kraftwerk, s. PN Ibbo bzw. Ibo, „Ibbosbauer“ (Dat. Pl.) (GOLD20160518.doc)
Ibendorf s. Übendorf (GOLD20160518.doc)
Iberrichesdorf“, 12. Jh., unbestimmt in Niederösterreich, F1-1544 IBURIN (PN) Iberrichesdorf, Iberrichesdorf Geschqu. 9 1853 S. 256, Nr. 4 (1112), PN?, s. dorf, mhd., st. N., Dorf (GOLD20160518.doc)
Ibingdorf°“, 9. Jh., unbestimmt an dem Mittelrhein, pag. Engerisg., F1-1542 IB (PN) Ibingdorf°, Ibindorf Be. Nr. 117 (880), s. PN, Suffix, s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Ichendorf, 11. Jh., bei Bergheim westlich Kölns, F1-1552 IKO (PN) Ichindorp (1), Ichindorp Lac. 1 Nr. 184 (1051), Ichendorph Lac. 1 Nr. 185 (1051), Ichendorp Lac. 1 Nr. 405 (1163), Ikendorp Böhmer 266 (1151), s. PN, s. Nordrhein-Westfalen 617, s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Ichendorf, 12. Jh., wüst bei Harmuthsachsen bei Witzenhausen, F1-1552f. IKO (PN) Ichindorp (4), Ichendorff Zs. f. hess. Gesch. 32 308 (1195), s. PN, s. dorf, mhd., st. N., Dorf (GOLD20160518.doc)
Ichertswil, 12. Jh., in (dem Kanton) Solothurn, F1-1600 IS2 (PN) ISAN Hisenarteswilare, Hisenarteswilare Studer 131 (1118), 135 (1148), s. PN, s. wīler, mhd., st. M., st. N., Weiler, Gehöft, Dorf (GOLD20160518.doc)
Icinesdorf“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Oberbayern, F1-1547 ID2 (PN) Icinesdorf, Icinesdorf Oberbayr. Arch. 2 179 (12. Jh.), s. PN, s. dorf, mhd., st. N., Dorf (GOLD20160518.doc)
Ickendorf(er Kirchhof), 11. Jh., bei Teistungen bei Worbis, F1-1552f. IKO (PN) Ichindorp (3), Ikenthorpe Wintz. 635 (1062) Original, s. PN, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf? (GOLD20160518.doc)
Idenheim* (RDorf) HELD (GOLD20160518.doc)
Iffeldorf, 11. Jh., bei Weilheim in Oberbayern, F2-1115 UF2 (PN) Ufilindorf, Ufilindorf MB. 6 54 (um 1100), Ufelindorf MB. 7 46 (um 1080), Uffelendorf P. 11 224 Chron. Benedictobur., Bitterauf 2 Nr. 1536 (1141) u. ö. (Uffilindorf, Uffelindorf, Uffelndorf, Ufildorf, de Uffelendorf), s. PN, s. dorf, mhd., st. N., Dorf, Landgut, Einzelhof (GOLD20160518.doc)
Iffeldorf Eschenlohe HELD (GOLD20160518.doc)
Igensdorf, 12. Jh., bei Forchheim, F1-1546 ID2 (PN) Ydungesdorf bzw. Idungestorf, Ydungesdorf bzw. Idungestorf MB. 29a Nr. 472 Original, 29b Nr. 42 (1186), Diedungesdorf Ziegelhöfer 82 (1109), s. PN, Suffix unge, s. dorf, mhd., st. N., Dorf, s. F2-1041 (GOLD20160518.doc)
Igensdorf s. Diedungesdorf“, 12. Jh., Igensdorf bei Forchheim, F2-1041 THIUD2 (PN), s. F1-1546 (GOLD20160518.doc)
Iggelheim, 8. Jh., bei Speyer, pag. Spirensis., F2-1118 UGO (PN) Ugulenheim, Ugulenheim Wirt. UB. 1 Nr. 255 (1100), s. Rheinland-Pfalz 150, s. PN, s. heim (3), hein, mhd., st. N., Heim, Haus, Heimat, Donb78 (Böhl-Iggelheim), Hughilheim (769) bzw. Huglinheim(er marca) Abschrift um 1190, Vgelenheim (Anfang 10. Jh.), bis 1330 reichsunmittelbares Dorf, 1330 Verpfändung an Pfalzgrafen bei Rhein, 1460 Zerstörung, Igelnheim (1584), bis 1797 bei Kurpfalz bzw. Pfalz-Zweibrücken, 1946 Rheinland-Pfalz, 1969 Zusammenschluss mit Böhl zu Böhl-Iggelheim, s. PN Ugilo bzw. Hugilo, „Hugiloheim“ (GOLD20160518.doc)
Iggelheim* (RDorf) Hassloch HELD (GOLD20160518.doc)
Iggensbach, 10. Jh., bei Deggendorf im Schweinachgau oder Quinzingau, F1-1546 ID2 (PN) Itinespah°, Itinespah MB. 28b 73 (947), s. Klämpfl, Der Schweinach- und Quinzingau 1831 S. 116, s. PN, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)
Iglsdorf, 9. Jh., bei Tudeltshausen bei Rottenburg (Freysing?), F1-1556 ### Ilihdorf, Ilihdorf Bitterauf Nr. 1000 (um 895), Ilhdorf Bitterauf Nr. 535 (826), s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Ilbersdorf, 12. Jh., bei Köthen, F1-29 AGIL3 (PN) Eylbrechtistorp, Eylbrechtistorp Schulze 1, 15 (1156), s. PN, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Illensdorf, 12. Jh., östlich Bischeldorfs in der Steiermark, F1-1558 ### Ilsungesdorf, Ilsungesdorf Zahn (1185), PN?, s. dorf, mhd., st. N., Dorf (GOLD20160518.doc)
Illertal, 20. Jh., nördlich Memmingens, Donb286, (GVV in dem Landkreis Biberach,) rund 14000 Einwohner, 1. 1. 1975 GVV aus den Gemeinden Berkheim, Dettingen an der Iller, Erozheim, Kirchberg an der Iller und Kirchdorf an der Iller gebildet, Illertal (1975), Kloster Bonladen, Schloss Erolzheim, Schloss Edelbeuren, Adelssitz Kirchberg, Pfarrkirche Sankt Blasius, s. Iller, s. Tal, nhd., N., Tal (GOLD20160518.doc)
Illkirch* (RDorf) Grafenstaden, Straßburg HELD (GOLD20160518.doc)
Illmensee Pfullendorf HELD (GOLD20160518.doc)
Illmersdorff“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Oberbayern, F1-1556 IL2 (PN) Illmersdorf Oberbayr. Arch. 24 Nr. 26 (um 1197), Ilmaredorf MB. 9 467 (um 1182), s. PN, s. dorf, mhd., st. N., Dorf (GOLD20160518.doc)
Illwickersheim* (RDorf) Grafenstaden, Starßburg HELD (GOLD20160518.doc)
Ilmendorf?, 12. Jh., bei Pfaffenhofen in Bayern?, F1-1558 ### Ilmendorf, Ilmendorf MB. 27 16 (1140), s. dorf, mhd., st. N., Dorf (GOLD20160518.doc)
Ilmensee s. Pfullendorf (GOLD20160518.doc)
Ilsdorf, 8. Jh., bei Alsfeld in Oberhessen, F1-786 EB (PN) Ebilizdorf (2), Ewilizdorf handschriftlich zu W. 2 Nr. 12 (8. Jh.), s. PN, s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Ilsendorp, 13. Jh., wüst nordöstlich Lemgos in Lippe, s. ON Lippe 275 Gewässername Ilse, (in) Ilstendorpe … (inter aquam dictam) Ilsnen StA Detmold L 4 A Nr. 26 (1297), *Ilisana zu *el-, idg., V., fließen, s. dorp, dörp, torp, mnd., N., Dorf, „Dorf an der Ilse“ (GOLD20160518.doc)
Immendorf, 10. Jh., bei Köln, F1-1560 IM (PN) Iminethorp (1), Iminethorpe Lac. 1 Nr. 102, Immincthorp Annal. Niederrh. 26 (945), s. PN, s. Nordrhein-Westfalen 361, Suffix?, s. dorf, mhd., st. N., Dorf, Landgut, Einzelhof (GOLD20160518.doc)
Immendorf, 12. Jh., bei Aichach, F1-1560 IM (PN) Iminethorp (4), Immendorf MB. 27 25 (um 1177), s. PN. s. dorf, mhd., st. N., Dorf (GOLD20160518.doc)
Immendorf (bei Immenstadt) Immenstadt HELD (GOLD20160518.doc)
Immendorf (bei Koblenz) Wrede HELD (GOLD20160518.doc)
Immenstadt, 13. Jh.?, in dem bayerischen Schwaben bei Sonthofen, F1-1560 Imminestat (2), Imminstade Wirt. UB. 4 Nr. 9 (12. Jh.), ?Immenstet MB. 27 21 um 1170, s. PN, s. Bayern 225, s. stat (1), state, mhd., st. F., „Statt“, Ort, Stelle, Stätte, Donb289, (Stadt in dem Landkreis Oberallgäu,) rund 14000 Einwohner, an der verkehrsgünstigen Stelle des Zusammentreffens des Illertals mit dem Konstanzer Tal an dem Rande der Alpen, Immendorf (1269), 1360 Stadtrecht, Imenstat (1373), Vorort der Grafschaft Rotenfels (Königsegg-Rotenfels) der Grafen von Montfort mit Landgericht seit 1471, 1805 Bayern, s. PN Immo, s. dorf, mhd., st. N., Dorf, Landgut, Einzelhof, s. stat, mhd., st. F., Ort, Stelle, Stätte, „Immosdorf“ bzw. „Immosstadt“, s. HONB Sonthofen, s. Immenstadt im Allgäu hg. v. Vogel R. 1996 (GOLD20160518.doc)
Impflingen* (RDorf) Billigheim, Godramstein HELD (GOLD20160518.doc)
Imsweiler, 12. Jh., bei Kaiserslautern (in dem früheren Rheinbyern), F1-1563 IM (PN) Imziswilre, Imziswilre Be. Nr. 533 (1145), Imizilineswilre M. u. S. 1 Nr. 199 (1140), s. Rheinland-Pfalz 151, s. PN, s. wīler, mhd., st. M., st. N., Weiler, Gehöft, Dorf (GOLD20160518.doc)
Indersdorf (Markt Indersdorf), 10. Jh., nördlich Dachaus in Oberbayern, F2-1133 UND (PN) Undiesdorf, Undiesdorf Meichelbeck Nr. 1267 (11. Jh.), Oberbayr. Arch. 24 Nr. 3 (1125), MB. 10 234 (1130), Undinesdorf Oberbayr. Arch. 24 Nr. 11 (1143), Undesdorf Bayr. Ac. 14 89 (um 1090), Undersdorff Oberb. Archiv? 24 Nr. 5 (um 1135) Abschrift, s. Bayern 427, s. PN, s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf, Donb394, (Markt in dem Landkreis Dachau,) rund 9000 Einwohner, Undesdorf bzw. Undiesdorf (972-976), 1124 Gründung eines Augustinerchorherrenstifts, Undiesdorf (1130), Vndestorf (1255), Vnerstorf (1330), Yndersdorf (1478), Inderstorf (um 1481), Indersdorf (1796), Markt-Indersdorf (1888), s. PN Undeo (in der Nähe) in dem 9. Jh. bezeugt, s. Reitzenstein 2006 (GOLD20160518.doc)
Indersdorf?, 11. Jh., s. Undimesdorf?° (GOLD20160518.doc)
Indorf, 11. Jh., bei Erding, F1-807 ### Eiundorf, Eiundorf Ebersberg 1 61 (1055), s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Ingelhamma°“, 9. Jh., (unsichere Zugehörigkeit, nach F1-155 Engelwyk bei Ingoyhem in Westflandern, nach F2-1488) unbestimmt bei Vaken Gemeinde Maldegem in Westflandern, F1-155 Ingelhamma°, (in) Ingelhamma Lk. Nr. 6 (9. Jh.), s. hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat, *heim? (2) ahd., (st. N. a), Heim, hâm* 28, hîm, afries., st. M. (a), st. N. (a), Heim, Dorf (GOLD20160518.doc)
Ingelheim (Ingelheim am Rhein), 8. Jh., Oberingelheim und Niederingelheim (Unteringelheim), westlich Mainzs bei Bingen in Rheinhessen gegenüber dem Rheingaugebirge, pag. Worm.bzw. pag. Nahg., F1-156/157 ANGIL2 (PN)? Ingilinhaim°, Ingilinhaim (774) Ersterwähnung des Ortes P. 1 152 (Ann. Lauriss.), 16, 497 (Ann. Mosell.) und in sehr vielen verschiedenen Formen wie Ingilinheim, Ingilinginheim (!), Inghilinhaim, Ingilunhaim, Ingilunheim, Inguikunhem u. s. w. sehr oft, s. PN?, s. Rheinland-Pfalz 152, s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim, lat. Erklärungen als angelorum domus bzw. angelica sedes falsch, nach F1-159 Bestimmungswort kein PN, sondern vielleicht alter Name des Selzbachs (bei Ptolemaeus Obringa?), Donb289, (Kreisstadt in dem Landkreis Mainz-Bingen,) rund 24000 Einwohner, ursprünglich römische villa, fränkischer Königshof, Neufunde der letzten Jahre zeigen, dass Ingelheim wenigstens 100 bis 150 Jahre vor dem Bau der Kaiserpfalz Karls des Großen bereits eine größere Siedlung war (um 700 Steinkirche Sankt Remigius über einem vorangehenden Gräberfeld mit einer etwa 100 Meter entfernten Siedlung aus Grubenhäusern, Grubenhütten und ebenerdigen Pfostenbauten, einzige bekannte Goldmünze aus der Kaiserzeit Karls des Großen, mehr als 200 Gräber des 7. Jahrhunderts ergraben, Fingerring des 7. Jahrhunderts mit Gemme aus der frühen oder mittleren römischen Kaiserzeit aus blauem Achat), Ingilinhaim (774), Ingelnheim (819), zu Obern und Nydern Ingelnheim (1356), 1375 das Ingelheimer Reich an die Pfalzgrafen bei Rhein verpfändet, wobei die Bewohner freie Reichsleute blieben, 1801-1814 Frankreich (Kantonssitz), 1815 Großherzogtum Hessen-Darmstadt, 1939 Vereinigung von Oberingelheim und Niederingelheim und dem Fischerdorf Freiweinheim zur Stadt Ingelheim am Rhein, s. PN Ingilo zu dem PN Ingo, „Ingilosheim“, s. Kaufmann 1975, s. Kaufmann 1976 (GOLD20160518.doc)
Ingendorf, 11. Jh., bei Stommeln bei Köln, F1-1583 ING (ING2) (PN) Ingendorp (1), Ingendorp Lac. 1 Nr. 249 (1094), Ingindorp Lac. Arch. 3 1860 (1135), Ingendorf Be. 2 Nachtr. 38 (1110), s. dorf, mhd., st. N., Dorf, s. F2-1552? (GOLD20160518.doc)
Ingendorf, 12. Jh., bei Bitburg in der Eifel, (F1-1583) ING (ING2) (PN) Ingendorp (2), F2-1552 (de) Ingendorff Be. 1 Nr. 653 (1168), s. dorf, mhd., st. N., Dorf (GOLD20160518.doc)
Ingerinchusen, 11. Jh., südwestlich Lippstadts bei Soest, s. ON Soest 266, (de) Ingheradinghusan UB Busdorf 1, 12, Nr. 5 (1082), s. F1-1584, s. PN Ingerad, Suffix ing, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (GOLD20160518.doc)
Ingering (M.), 9. Jh., ein Bach bei Knittelfeld in der Steiermark und ein Ort daran, F2-1134 UNDA (?) Undrima, Undrina J. S. 166 (930), MGd. (982), Undrina (!) Jaksch 1 (895), Infrierum bzw. Inheringun Zahn (um 925), Undringen Zahn (1130), der Ort Underim Meiller Salzburg Nr. 245 (1165) Original, Huntesdorf apud Underim Zahn (1163) Unzdorf, Undrim Zahn (1183), Undringen Schumi 85 (1130), (nach F2-1134) vordeutsch (GOLD20160518.doc)
Ingimarestat°“, 10. Jh., (nach F1-1584 wohl) wüst bei Rasdorf bei Hünfeld, F1-1584 ING (ING2) (PN) Ingimarestat°, Ingimarestat Dr. Nr. 717 (977), s. Ld. Wüst. 351, s. PN, s. stat 276, ahd., st. F. (i), Stätte, Stelle, Ort, Platz (M.) (1) (GOLD20160518.doc)
Inkofen, 12. Jh., bei Mallersdorf, F1-1566 IN2 (PN) Innichoven, Innichoven Mondschein 3, 12. Jh., (de) Inchoven Oberbayr. Arch. 2 169 (12. Jh.), s. PN, s. hof, hob, mhd., st. M., Hof, Wohnstätte, Wohnsitz (GOLD20160518.doc)
Insingdorf. 12. Jh., bei Neuenkirchen bei Melle, F1-1566 IN2 (PN) Ynchincthorpe, Ynchincthorpe bzw. Scinninchtorpe Osnabrück. Mitt. 30 118f. (13. Jh.), Isticthorp Darpe 4 34 (12. Jh.) Original, s. PN, Suffix inge, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Intrup, Ende 12. Jh., ältester Hof im früheren Sandhagen der Vogtei Brackwede in Bielefeld im Bereich des Hauses Arafna der von Bodelschwinghschen Anstalten Bethel, s. ON Bielefeld 127 Einethorp (Ende 12. Jh.), unum mansum (1221), Inckthorp (1438) u. ö., schwierig, s. PN Eio oder Iio?, Suffix ing?, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf, „Dorf (der Leute) des Eio“? (GOLD20160518.doc)
Intwil, 12. Jh., bei Hentliberg bei Zürich, F1-1545 ID2 (PN) Idenwilere (2), Itewilare Meyer 162 (12. Jh.), s. PN, s. wīler, mhd., st. M., st. N., Weiler, Gehöft, Dorf (GOLD20160518.doc)
Inzendorf, 12. Jh., bei Nabburg, F2-1133 UND (PN) Unzastorf, Unzastorf Fr. 156 (um 1191) Original, R. 202 (1136) Original, derselbe Ort?, s. PN, s. dorf, mhd., st. N., Dorf, Landgut, Einzelhof (GOLD20160518.doc)
Inzersdorf, 11. Jh., ob der Traisen nordwestlich Herzogenburgs in Oberösterreich, pag. Ostarrike, F1-1563 IM (PN) Imizinisdorf, Imizinisdorf FA. 8 3 25 (11. Jh.), 29 (11. Jh.), u. s. w., Imicinastorf J. S. 306 (11. Jh.), Nt. 1856 S. 90 (11. Jh.), Imizinesdorf FA. 8, 251 (1083), Imizinesdorf 8, 255 (1096) u. ö. (Imzenstorf, nach Nt. 1851 S. 76 derselbe Ort Unvizinisdorf, Imizinisdorf, Imzinesdorf, Imizinstorf), s. PN, s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf, s. Langenenzersdorf an der Donau (GOLD20160518.doc)
Inzkofen, 11. Jh., bei Schweinersdorf bei Freising, F2-1134 UND (PN) Uncinchoven, Uncinchoven Bitterauf 2 Nr. 1480 (um 1091), Uncinhovin Bayr. Ac. 14 78 (um 1075), Unzehoven Oberbayer, Archiv 2 Nr. 39 (12. Jh.), s. PN, Suffix, s. hof, hob, mhd., st. M., Hof, Wohnstätte, Wohnsitz (GOLD20160518.doc)
Iplendorf, 12. Jh., bei Rheinbach, F1-1542 IB (PN) Yppelendorf, Yppelendorf Knipping Nr. 1527 (1197) Original, Ippelendorf Lac. 4 Nr. 619 (um 1120), s. PN, s. dorf, mhd., st. N., Dorf, Landgut, Einzelhof (GOLD20160518.doc)
Iptingen, 11. Jh., bei Vaihingen, F2-1099 UB (PN) Ubetingen, Ubetingen Wirt. UB. 2 Nr. 487 (1194), Ubtingen Würt. (um 1100), s. ONB Enzkreis 108 Dorf bei Wiernsheim bei Pforzheim, Ubtingen (1. Hälfte 12. Jh.) Abschrift 12. Jh., Ubtingen (1. Hälfte 12. Jh.) Abschrift 16. Jh., Ubtingen (Mitte 12. Jh.) Abschrift 12. Jh., s. PN, *Ubitingun, ahd., N., „bei den Leuten des Ubit“, zu uppi* (1) 1, ubbi*, ahd., Adj., nichtig, leer, eitel, s. PN, Suffix ing? (GOLD20160518.doc)
Irfersgrün, 12. Jh., bei Reichenbach im Vogtland, F1-824 ERIN (Ehre bzw. PN)? Ernphoruzgrun, Ernphoruzgrun Dob. 1 Nr. 1408 (1140). später Erinvridisgrune, F2-1524 nicht zu einem PN, nach F2-1524 neunmal phoruz bis 1357, zu ern, eren, ahd., Sb., Erz, Eisen, phoruz zu lat. fornax, Sb., Schmelzofen, also „Eisenschmelzofen in der Grüne“, bei dem Nachbardorf Stangengrün der Eisenberg, nach Hey G. ursprünglich wohl einfach fornez, dann die Grün mit dem Eisenschmelzofen, s. Sachsen 155 (GOLD20160518.doc)
Irl, 12. Jh., bei Mühldorf, F2-1150 ### Urle (1), Urle Bayr. Ac. 14 88 (1120), 96 (1155) (GOLD20160518.doc)
Irmansweiler, 12. Jh., bei Stein bei Heidenheim, F1-1590 IRMIN (groß bzw. PN) Irmboldeswilare, Irmboldeswilare Wirt. UB. 2 Nr. 318 (1143), s. PN, s. wīler, mhd., st. M., st. N., Weiler, Gehöft, Dorf (GOLD20160518.doc)
Irmfrisdorf, 12. Jh., in Kärnten, F1-1591 IRMIN (groß bzw. PN) Irmsfrisdorf (!) (2), Irfridsdorf Jaksch Nr. 256 (1169) Original, s. PN, s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Irmhartsdorf, 11. Jh., wüst bei Grebming in der Steiermark, F1-1591 IRMIN (groß bzw. PN) Irminhartisdorf, Irminhartisdorf J. S. 261 (1074), Irmaartisdorf Zahn (1187), s. PN, s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Irminsul“, 8. Jh., eine Säule (locus bzw. lucus bzw. fanum bzw. simulacrum bzw. idolum) nahe den Lippequellen und dem Bullerborn bei Altenbeken bei Höxter, F1-1590 IRMIN (groß bzw. PN) Irminsul, Ermensul (locus) Ann. Petav. zu (772), Ermensul (fanum) P. 1 S. 151, Irminsul (fanum et lucum) P. 1 S. 116 Ann. Lauriss., Irminsul (simulacrum) P. 1 S. 228 Poeta Saxo, Irmensul (idolum) P. 1 S. 88 Ann. Juvav., Irmensul (truncus ligni) P. 2 676 Translatio Alexandri u. ö. (Yrminsul, Hirminsul, Irmin), nach F1-1590 hat auch das Dorf Irm(en)seul bei Woltershausen bei Alfeld wohl seinen Namen von einer solchen Säule und ist mit locus, lucus wohl ein Irminloh gemeint, s. Ld., Wippermann Der Buckigau 185, Grimm Myth. 2. A. 104, nach F1-1590 s. noch eine Stelle bei Heinrich von Herford, s. PN, s. *sūl?, as., st. F. (i), Säule (F.) (1) (GOLD20160518.doc)
Irndorf (F2-1147 Irrendorf), 11. Jh., bei Tuttlingen, F2-1147 UR2 (PN) Urendorf (1), Urendorf Q. 3 a 38 (1094), a. PN, s. Bayern 375?, s. dorf, mhd., st. N., Dorf, Landgut, Einzelhof (GOLD20160518.doc)
Irndorf Mühlheim an der Donau HELD (GOLD20160518.doc)
Irnfridsdorf, 12. Jh., bei Murau in der Steiermark, F1-1591 IRMIN (groß bzw. PN) Irmsfrisdorf (!) (1), Irmfrisdorf Zahn (1184), Irfrisdorf Zahn (um 1168), s. PN, s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Irrel?, 12. Jh., in der Südeifel an der Grenze zu Luxemburg bei Bitburg?, F1-194f. ARILA (Erle) Erlaha (7), Erle Be. 622 (1161), s. ahe, mhd., st. F., sw. F., Ache, Fluss, Wasser, Donb291, (Gemeinde und seit 1970 VG mit siebzehn Gemeinden in dem Eifelkreis Bitburg-Prüm,) rund 9000 Einwohner, Erle (vor 714), villa eralium bzw. (in villa) Eralio (851), zunächst zu dem Herzogtum Luxemburg, (de) Yrle (um 1307), (dorff) Yrhel (um 1453), Irrel (1570), 1755 zu den spanischen Niederlanden, 1713 zu den Niederlanden Österreichs, 1795 Frankreich, 1815 Preußen, 1938 Westwall, 1946 Rheinland-Pfalz, Museum, s. erila* 51, elira, ahd., st. F. (ō), Erle?, s. Müller Trier, s. Borres H. Erle – Irrel 1989 (GOLD20160518.doc)
Irrendorf s. Irndorf (F2-1147 Irrendorf), 11. Jh., bei Tuttlingen, F2-1147 UR2 (PN) Urendorf (1) (GOLD20160518.doc)
Irsdorf, 9. Jh., bei Mondsee bei Salzburg, F2-1149 ### Urisesperc, Ursesberge Chr. L. S. 55 (820), Urisesperc Trad. Mon. Lunaelac. Oberösterreich. UB. 1 75 (1000), 89, s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel (GOLD20160518.doc)
Irsdorf, 8. Jh., (nach F2-1150) nach K. St. an dem Irrsee zwischen Neumarkt und Frankenmarkt Salzb., F2-1150 ### Urisedorf°, Urisedorf Chr. L. S. 63 (8. Jh.), 69, Urisesdorf Kz. S. 44 (8. Jh.), J. ebendasselbe falsch Uriseedorf, Ursesdorf R. Nr. 107 (um 973), (nach F2-1150) scheint ein Personenname Uris nicht nachgewiesen zu sein, das Urise(s)- ist (doch wohl) eher ein Wort aus einer vorkeltischen Sprache, Holder 2 42 hat uris in Liguris, Caturis und Lemŭris, s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Irslingen, 12. Jh., wüst(e Burg) bei Oberndorf, F2-1151f. URS1 (PN) Ursilinga (2), Urselingen Würt. (1163), s. PN, Suffix, s. Urslingen (GOLD20160518.doc)
Iscatesdorf s. Tasdorf (GOLD20160518.doc)
Isen (F.), 8. Jh., ein Nebenfluss des Innes mit Isen und Kirchisen bei Mühldorf, F1-1593 IS1 (glänzen bzw. weiß in Flussnamen?) ISAN Isana (1), Isana Bitterauf Nr. 398 (818), Bitterauf Nr. 14 (um 748), J. S. 21f., 28 (798), S. 192f. (um 970), S. 225 (um 1030), Geschqu. 22 302 (um 1000), Bayr. Ac. S. 80 (um 1080), Isna Bitterauf Nr. 72 (776) u. s. w., J. S. 34 (8. Jh.), S. 144 (10. Jh.), S. 153 (925), S. 174 (935), MB. 28b 62 (821), Bitterauf Nr. 33 (769), Isane Mitt. d. Inst. 3 (um 991), Isona Meichelbeck 1 220 (1025) u. ö. (Isna, Ysana, Ysina, Ysene), s. Bayern 392 (GOLD20160518.doc)
Isenbüttel, 12. Jh., westlich Wolfsburgs und des Elbeseitenkanasls bei Gifhorn nahe der Ise, F1-1594 IS1 (glänzen bzw. weiß in Flussnamen?) ISAN Eysenbutle, Eysenbutle Andree (1180), Isenbule Kö. 210 (um 1150), (de) Isinputel Filz Nr. 86 (um 1160), Ysenbiutel FA. 23 Nr. 8 (1177) von demselben sächsischen Ort?, s. butil?, as., st. M.? (a), Wohnung, s. ...büttel (Ortsnamenselement) als Dentalerweiterung und Kollektivbildung zu būan 3, as., red. V. (3), sw. V. (1a), wohnen, bleiben, Donb292, (Gemeinde und Samtgemeind mit 4 Mitgliedsgemeinden seit 1974 in dem Landkreis Gifhorn,) rund 15000 Einwohner, Isenebutle (1196-1197) Original, Ysenebutle (1221), großes Haufendorf und Sitz eines Kirchspiels, Isenbutle (1318), Isenbüttel (1791), s. PN Iso, s. ...büttel (Ortsnamenselement) als Dentalerweiterung und Kollektivbildung zu būan 3, as., red. V. (3), sw. V. (1a), wohnen, bleiben, e in Isenebutle als Rest von gi anzusehen, „Isosbau“, s. Casemir –büttel, s. GOV Gifhorn (GOLD20160518.doc)
Isendorf, 11. Jh., bei Vorhelm bei Beckum, F1-1598 IS2 (PN) Isingtharpa (1) Isingtharpa Frek., Ysinctorpe Darpe 3 19 (12. Jh.) Original, Suffix, thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Isendorf, 12. Jh., bei Emsdetten bei Steinfurt, F1-1598 IS2 (PN) Isingtharpa (2), Ysengtorpe bzw. Ysincdorp Darpe 3 19 (12. Jh.), 23 (12. Jh.) Original, s. PN, Suffix ing, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Isenhartstorph“, 12. Jh., wüst bei Hohenwarth, F1-1600 IS2 (PN) ISAN Isenhartstorph, Isenhartstorph FA. 4 Nr. 436 (um 1142), s. PN, s. dorf, mhd., st. N., Dorf, s. Isinhartesdorf (GOLD20160518.doc)
Isernhagen, 14. Jh., bei Burgdorf nördlich Hannovers, F1-1602 ISAN (Eisen) Iserenhagen, Iserenhagen P. Scr. 7 855 1119, s. hagan (1) 1, as., st. M. (a), Dornstrauch, Dornhecke, Donb292, (Gemeinde in der Region Hannover,) rund 23000 Einwohner, Yserenhaghe (1322) Original, Ysernehaghen (1403), Isenhagen (1470), 1946 Niedersachsen, seit 1974 aus 7 Ortschaften, bis 2004 in dem Landkreis Hannover, s. īsern (1), īseren, īser, īsen, mnd., N., Eisen, Eisenband, Eisenwerkzeug, s. hāgen, mnd., M., Hag, Hecke, Dornzaun, Bezug auf den vorkommenden Raseneisenstein, s. Kempf-Oldenburg C. u. a. Isernhagen Chronik 1990ff., s. Nds.-Lexikon, s. NOB1 (GOLD20160518.doc)
Isinbretsdorf“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Hirsau, F1-1600 IS2 (PN) ISAN Isanpertesdorf (a), Isinbretsdorf Cod. Hirsaug. 46 (12. Jh.), s. PN, s. dorf, mhd., st. N., Dorf, s. Eiselsdorf (GOLD20160518.doc)
Isingdorf, 12. Jh., bei Werther bei Halle, F1-1598 IS2 (PN) Istincthorpe (1), Istincthorpe Darpe 4 34 (12. Jh.) Original, Histincthorpe Darpe 4 34 (12. Jh.) Original, Suffix, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Isinhartesdorf“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Regensburg?, F1-1600 IS2 (PN) ISAN Isenhartstorph (a), Isinhartesdorf R. Nr. 135 (1114) Original, s. PN, s. dorf, mhd., st. N., Dorf, s. Isenhartstorph°“ (GOLD20160518.doc)
Ismeresthorp“, 12. Jh., wüst bei Lamstedt bei Neuhaus an der Oste, F1-1599 IS2 (PN) Ismeresthorp, Ismeresthorp Lpb. Nr. 132 (1111), s. PN, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Isny* (Gt, RAbtei, RS) Quadt, Quadt-Wickrath, Rheinisches Reichsprälatenkollegium, Rohrdorf, Schwäbischer Reichskreis, Schwäbisches Reichsprälatenkollegium, Trauchburg, Waldburg HELD (GOLD20160518.doc)
Istorf, 14. Jh., in Lemgo in Lippe, s. ON Lippe 277, (iuxta) Ysinctorpe Westfäl. UB. 9, S. 1221 Nr. 2513 (1324), s. PN Iso, Isi, zu isarn, as., N., Eisen, Suffix ing, s. dorp, dörp, torp, mnd., N., Dorf, „Dorf (der Leute) des Isi oder Iso“ (GOLD20160518.doc)
Istrup, 13. Jh., in Blomberg in Lippe, s. ON Lippe 278, (de) Isinctorpe Westfäl. UB. 4, S. 1157, Nr. 2570, s. PN Iso, Isi, zu isarn, as., N., Eisen, Suffix ing, s. dorp, dörp, torp, mnd., N., Dorf, „Dorf (der Leute) des Iso oder Isi“ (GOLD20160518.doc)
Istrup, 12. Jh., bei Gehrden bei Höxter, F1-1598 IS2 (PN) Istincthorpe (2), Istincthorpe Volckmar 41 (1190), Histincthorp Erh. 2, Nr. 317 (1158), Ystincdorp Erh. 2, Nr. 362 (1113), Suffix, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Ith bzw. (nach F1-1547) Iht (M.), 11. Jh., von Stadtoldendorf bis Lauenstein, F1-1547 ### Igath, Igath (mons) Janicke Nr. 40 (10. Jh.), Gigat Janicke Nr. 54 (1013) Original, as., F1-1547 lehnt Lohmeyers (s. 13) Verbindung mit ig, Egge und *aid schwellen als phantastisch ab (GOLD20160518.doc)
Itsmaburen, 10. Jh., bei Wester-Beintum in (der Provinz) Friesland, F1-236 ATH (PN) Atesheim, Atesheim Dr. tr. c. 37, s. NG. 4 247, s. PN, s. hâm* 28, hîm, afries., st. M. (a), st. N. (a), Heim, Dorf (GOLD20160518.doc)
Ittendorf, 12. Jh., bei Überlingen in (dem früheren Großherzogtum) Baden, F2-1110 UD (PN) Udenthorp (2), Utendorf Krieger (um 1134), s. dorf, mhd., st. N., Dorf, Landgut, Einzelhof (GOLD20160518.doc)
Ittendorf* (Ht) Konstanz HELD (GOLD20160518.doc)
Ittenweiler, 12. Jh., bei Barr bei Schlettstadt im Elsass, F1-1545 ID2 (PN) Idenwilere (1), Idenwilere Clauss 526 (1137), Itenwilre Clauss 525 (1188), s. PN, s. wīler, mhd., st. M., st. N., Weiler, Gehöft, Dorf (GOLD20160518.doc)
Itter, 10. Jh.?, bei Kitzbühel in Tirol, Vitaradorf (902) Abschrift 12. Jh. = Itterdörfl bzw. Dörfl), Vtter (castrum) (1240), vorröm., ostalpenidg. zu *udri(i)a- Feuchtgebiet-, zu *udra Feuchtgebiet (GOLD20160518.doc)
Ittersweiler, 12. Jh., bei Schlettstadt, F2-1118 UHT (PN) Uhterswilre, Uhterswilre Clauss 526 (1179), s. PN, s. wīler, mhd., st. M., st. N., Weiler, Gehöft, Dorf (GOLD20160518.doc)
Itzenthal, 12. Jh., bei Kirchdorf in Oberösterreich, F2-1161 UZO (PN) Uzintal, Uzintal Oberösterreich. UB. 1 333 (um 1150), Uzantal MB. 3 447 (1180) Original, s. PN, s. tal, mhd., st. M., st. N., Tal (GOLD20160518.doc)
Ivansdorf, 12. Jh., in (der) Unterkrain, F1-1608 IWAN (PN) Ivuanzdorff, Ivuanzdorff Schumi 100 (1145), s. dorf, mhd., st. N., Dorf (GOLD20160518.doc)
Iventhorp s. Ebendorf (GOLD20160518.doc)
Izindorf s. Haitzendorf, 11. Jh., bei Grafenegg in Niederösterreich, F1-1547 ID2 (PN) Izindorf°, s. Eisendorf bzw. Eizendorf, 11. Jh., nördlich Greins und des Donaustrudels bzw. östlich Enns’ in Österreich? (GOLD20160518.doc)
Jägerndorf (tschech. Krnov), 13. Jh., in Schlesien, Donb295, (Stadt in dem Kreis Bruntál,) rund 25000 Einwohner, gegründet an dem Anfang des 13. Jh.s nach deutschem Recht, Kyrnow (1240) Original, Jegerdorf (1253) Original, 1279 Stadt, Jegerndorf (1281) Original, Crnovia (1356), 1377 Sitz des Herzogtums Jägerndorf, 1411 Böhmen, Krnov bzw. Jegirdorf bzw. Jegirsdorf (15. Jh.), 1523 durch Kauf an Hohenzollern, 1622 Österreich, Jägerndorf (17. Jh.), 1918 Tschechoslowakei, 1938 Landkreis Jägerndorf des Deutschen Reiches, 1939 Reichsgu Sudetenland, 1945 Tschechoslowakei, 34000 Deutsche ausgesiedelt, 1993 Tschechien, s. PN atschech. Krn, Suffix ov, zu zakenělý, tschech., Adj., verstümmelt, in das Deutsche übertragen als Gerndorf, daraus sekundär Jägerndorf gebildet (GOLD20160518.doc)
Jägerndorf* (in Mährisch-Schlesien) (Hztm) Beuthen, (Lichtenstein) Liechtenstein, Loslau, Oderberg, Österreichisch-Schlesien, Schlesien, Troppau, Tschechoslowakei HELD (GOLD20160518.doc)
Jägerndorf-Loslau Loslau HELD (GOLD20160518.doc)
Jägerndorf-Teschen Österreich HELD (GOLD20160518.doc)
Jahrsdorf, 12. Jh., bei Rendsburg, F1-1002 GAR (PN) Geresthorp (1), Geresthorp Hasse (1144), s. PN, s. Schleswig-Holstein 125, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Jaibing, 11. Jh., bei Dorfen bei Erding, F1-1609 JACOB (PN) Jagobinga°, Jagobinga Meichelbeck Nr. 1162 (11. Jh.), Jacobingen Bayr. Ac. 14 82 (um 1078), s. PN, Suffix inga (GOLD20160518.doc)
Järkendorf Wiesentheid HELD (GOLD20160518.doc)
Jeddstorf?, 12. Jh., an dem Kampflusse?, F1-1615 ### Jǒcinstorf, Jǒcinstorf FA. 4 Nr. 472 (um 1196), s. dorf, mhd., st. N., Dorf (GOLD20160518.doc)
Jegisdorf, 12. Jh., bei Bern, F1-806 ### Eigistorf, Eigistorf Studer 135 (1180), s. dorf, mhd., st. N., Dorf (GOLD20160518.doc)
Jehensdorf bzw. Jägersdorf, 10. Jh., bei Freising, F1-1613 JOHAN (PN) Johannesdorf, Johannesdorf Meichelbeck Nr. 1041 (10. Jh.), Johannisdorf bzw. Janistorf Bayr. Ac. 14 67f. (1119), s. PN, s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Jeiler, 12. Jh., ein Hof im Kirchspiel Havixbeck bei Münster in Westfalen, F1-986 GAIL (PN) Gelinctorpe, Gelinctorpe Kö. 203 (um 1150), s. PN, Suffix, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Jennersdorf (bzw.) Jennerdorf, 12. Jh., in dem Raabtal zwischen der Steiermark und Ungarn, Donb296, (Stadtgemeinde und Verwaltungssitz des Bezirks Jennersdorf in dem Burgenland,) rund 4000 Einwohner, 1183 Gründung des Zisterzienserstifts Sankt Gotthard durch König Béla III., auf der 1187 erhaltenen Grangie Ansiedlung deutscher Bauern, (grangie) Janafalu (1187) Fälschung oder Abschrift, Ganoufolua (1350), bis zur Mitte des 15. Jh.s Stiftsgut, Veräußerung, Janofalwa (1451), Gyanafalva (1538), Ghanafalwa (1548), Janosfalva (1552), Jenerstorff (1671), mit der Wiederbelebung des Stiftes 1734-1848 wieder Stiftsgut, 1921 mit dem Anschluss Deutsch-Westungarns an Österreich Verwaltungsmittelpunkt des neuen Bezirks, 1926 Marktrecht, 1977 Stadtgemeinde, s. PN ungar. János Johannes, s. falva, ungar., Sb., Dorf, s. Dorf, nhd., N., Dorf, „Johannesdorf“ (GOLD20160518.doc)
Jerrendorf (Hof Meier zu Jerrendorf), 10. Jh., ältester Hof in Brake bei Schildesche bei Bielefeld, F1-1003 GAR (PN) Geringtorp (1), Geringtorp MGd. 2 (974) Abschrift 18. Jh., s. ON Bielefeld 129 Geringtorp (974) Abschrift 1707, (de) Jerinctorp (1244), (in) Jeringdorpe (1280) Abschrift 16. Jh.) u. ö., s. PN Gēro, zu gêr* (2) 1, as., st. M. (a?), Ger, Speer, Suffix ing, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf, „Dorf (der Leute) des Gero“ (GOLD20160518.doc)
Jethol“, 11. Jh., wüst bei Altdorf bei Hagenau, F1-1612 ### Jethol, Jethol Clauss 528 (11. Jh.) und (1192) (GOLD20160518.doc)
Jettersweiler, 12. Jh., bei Zabern im Elsass, F1-259 AUD° (PN) Otineswilari (2), Outonisvilare bzw. Oudeleswilre Clauss 529 (um 1145), s. PN, s. wīler, mhd., st. M., st. N., Weiler, Gehöft, Dorf (GOLD20160518.doc)
Jettersweiler, 12. Jh., bei Zabern, F2-451 OTHAL2 (PN) Otalesviler (a), Oudeleswire (!) Das Reichsland 3, 491 (um 1120), s. PN, s. wīler, mhd., st. M., st. N., Weiler, Gehöft, Dorf (GOLD20160518.doc)
Jettingen, 13. Jh., südwestlich Böblingens, Donb297, (Gemeinde in dem Landkreis Böblingen,) rund 8000 Einwohner, zusammen mit Gäufelden und Bondorf GVV Oberes Gäu mit rund 27000 Einwohnern, Vtingen (1252) Original, Obervtingen und Nidervtingen (1275) Original jeweils ein kleines e über dem v, Oberyetingen (1277) Abschrift 16./17. Jh.), Otingen (1286) Original kleines u über dem O, Superius Ůtingen (1288) Original, Vnderjetingen (1493), Vndervütingen (1511) Original, Oberietingen (1521) Original, Oberyettingen (1523) Original, Vnnder-Jettingen (1525) Original, 1951/1952 Baden-Württemberg, 1971 Zusammenschluss von Oberjettingen und Unterjettingen zu Jettingen, Jettingen (1971), s. PN Uoto, Suffix inge, „bei den Leuten des Uoto“, s. Reichardt 2001, s. LBW2, s. LBW3 (GOLD20160518.doc)
Jettweiler, 12. Jh., bei Stockach in (dem früheren Großherzogtum) Baden, F2-1110 UD (PN) Utinwilare (3), Hutiwilare Krieger (um 1102), s. PN, s. wīler, mhd., st. M., st. N., Weiler, Gehöft, Dorf (GOLD20160518.doc)
Jetzendorf, 9. Jh., bei Pfaffenhofen an der Ilm, F1-1610 JAZO (PN) Jezindorf, Jezindorf (ad Ilminam) Bitterauf Nr. 1003 (um 895), Jhetzndorff (!) Oberbayr. Arch. 24 Nr. 26 (um 1197), s. PN, s. Bayern 334, s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Jetzing, 11. Jh., bei Deggendorf?, F1-1610 JAZO (PN) Jetzingen, (ein Albert de) Jetingen (1056-1076) in der ältesten babenbergischen Urkunde, s. PN, Suffix inga bzw. inge (GOLD20160518.doc)
Joss (F.), 8. Jh., ein Nebenfluss der Fulda und das Dorf Jossa an der Joss bei Fulda, F1-1610 JAT (?) Jazaha° (1), Jazaha (882) Urkunde s. Landau 2 125, W. 2 Nr. 9 und 12 liest dafür falsch Lazaha, (de) Jazahhu Dr. Nr. 471 (827), Jazaha Reimer 101 (1167), Dr. Nr. 723 (10. Jh.), s. aha (3) 65, ahd., st. F. (ō), Ache, Fluss, Wasser (GOLD20160518.doc)
Jubindorf s. Eigendorf?, 8. Jh., bei Seekirchen, F1-1615 ### Jubindorf°? (GOLD20160518.doc)
Jüchsen s. Geochusis“, 8. Jh., d. h. drei Felder des Dorfes Jüchsen bei Meiningen, F1-1035 ### Geochusen° (GOLD20160518.doc)
Judendorf, 11. Jh., in dem Lungau bei Salzburg, F1-1616 JUDE (Jude) Judendorf (1), Judendorf J. S. 261 (1074), s. dorf, mhd., st. N., Dorf (GOLD20160518.doc)
Judendorf, 12. Jh., bei Graz in der Steiermark, F1-1616 JUDE (Jude) Judendorf (2), Judndorf Zahn (1189), (villa ad Judeos) Krones (1147) (GOLD20160518.doc)
Jüdendorf, 12. Jh., bei Querfurt, F1-1615 JUD (PN) Judendorf, Judendorf Grs.9 S. 92 (1142), Juendorp Anh. Nr. 318 (1145) Original, s. PN, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf, dorf, mhd., st. N., Dorf (GOLD20160518.doc)
Judentenberg (!), 11. Jh., bei Pfullendorf, F1-1616 JUD (PN) Judintunberch, Judintunberch P. 20 642 (um 1051) Casus monast. Petrishus., nach Krieger „Berg der Judinta“, s. PN, s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel (GOLD20160518.doc)
Juditendorf“, 12. Jh., unbestimmt in Österreich, F1-1616 ### Juditendorf, Juditendorf FA. 4 Nr. 59 (um 1142), s. PN Judith, s. dorf, mhd., st. N., Dorf, Landgut, Einzelhof (GOLD20160518.doc)
Jülich* (Gt, MkGt, Hztm) Adendorf, Are-Hochstaden, Bayern, Beilstein, Berg, Bergheim, Brabant, Breisig (Brisich), Düren, Düsseldorf, Elmenhorst, Eschweiler, Frechen, Geilenkirchen, Geldern, Gelsdorf (Gelstorf), Gürzenich, Heimbach, Heinsberg, Jülich-Kleve-Berg, Kaiserswerth, Kerpen (Ht, RGt), Kleve, Köln, Kornelimünster, Lommersum, Mark, Mechernich, Monschau, Neuburg, Neuenahr, Nörvenich, Oberwesel, Odenthal, Pfalz, Pfalz-Neuburg, Ravensberg, Remagen, Rheinprovinz, Schönau, Sinzig, Veluwe, Vlotho, Wetzlar, Wied, Zutphen HELD (GOLD20160518.doc)
Jünglingshof, 14. Jh.?, bei Meckingsen in Welver bei Soest, s. ON Soest 269, (in) Jungelinchus Oberhoff, Dorfchronik S. 83 (undatiert), s. PN *Juniglo, zu dem Personennamenstamm JUNGA, s. hof, mnd., M., Hof, „bei den Häusern (der Leute) des *Jungilo“ (GOLD20160518.doc)
Junkersdorf, 9. Jh., bei Köln, pag. Colon., F1-1134f. GUND1 (PN) Guntherisdorp (1) Guntherisdorp Lac. 1 Nr. 81 (898), Guntersdorp Lac. 1 Nr. 105 (962), Guntheresthorp Ann. Niederrh. 26 (10. Jh.) u. ö. (Guntheresthorf, Gunthirsdorf, ?Gunterstorp, Guntersdorp, Cuntersdorp), F2-1540 Gunderdorp Ann. Niederrhein 5 267 (1165), s. Nordrhein-Westfalen 371, s. PN, s. dorf, mhd., st. N., Dorf, Landgut, Einzelhof (GOLD20160518.doc)
Jussenweiler, 12. Jh., bei Saulgau (Wangen?), F1-1618 ### Jussunwillare, Jussunwillare Wirt. UB. 2 Nr. 342 (1152), s. wīler, mhd., st. M., st. N., Weiler, Gehöft, Dorf (GOLD20160518.doc)
Kagen, 11. Jh., bei Neuötting oder Kirchkagen bei Mühldorf, F1-1623 CHAGA (Gehege) Chagan°, Chagan J. S. 224 (um 1030), Chagina Oberösterreich. UB. 1 532 (um 1120), Suffix? (GOLD20160518.doc)
Kagran, 12. Jh., bei Großenzersdorf, F1-1622 CHAGA Chagara (3), Chagaran Mitt. des Instituts 18 1898 (1158), Chagre FA. 8, Nr. 166 (um 1120), s. Österreich 1 690 (GOLD20160518.doc)
Kahla?, 9. Jh.? südlich Jenas in Thüringen (angeblich) in dem Tale der Saale und an der Mündung des Biberbachs, F1-1398 HOL (Höhle) Hole (2), Hol Dob. 1 Nr. 287 (9. Jh.), s. Thüringen (228), s. F1-1626, Donb301, (Stadt in dem Saale-Holzland-Kreis und Sitz der VG südliches Saaletal,) rund 7000 Einwohner, altthüringisches Dorf an alter Straße von Nürnberg über Saalfeld nach Norden, (in) Cale (1160/1165) zu 860?, Kale (1184), städtische Anfänge an dem Ende des 12. Jh.s, 1288 cives, Kayl (1290), Kahl (1486), Kala (1516), 1920 Thüringen, 1945 in Thüringen sowjetische Besatzungszone, 1949 Deutsche Demokratische Republik, 1942/1958 Auflösung Thüringens, 1990 Thüringen in der Bundesrepublik, s. kalo* 29, ahd., Adj., kahl, kahlköpfig, unbehaart?, oder zu kał, asorb., Sb., Sumpf, Morast?, s. Rosenkranz H. Ortsnamen des Bezirks Gera 1982 (GOLD20160518.doc)
Kahldorf* (RDorf) s. Kaldorf HELD (GOLD20160518.doc)
Kaindorf, 12. Jh., in (der Pfarrei) Bodensee in Niederösterreich, F1-1714 KÔN (PN) Chunendorf, Chůnendorf FA. 8 Nr. 338 (12. Jh.), Arch. f. K. ö. G. 9 256 (um 1112) Original, s. PN, s. dorf, mhd., st. N., Dorf (GOLD20160518.doc)
Kaiserstuhl-Tuniberg, 20. Jh., nordwestlich Freiburgs im Breisgau, Donb302, (GVV in dem Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald,) rund 10000 Einwohner, an dem 1. 7. 1974 aus den Gemeinden Bötzingen, Eichstetten und Gottenheim gebildet, Kaiserstuhl-Tuniberg (1974), Sankt Stephan, Dorfmuseum Eichstetten, s. Roos K. Die Flurnamen der Freiburg Bucht 1966, s. Berger, s. LBW2, s. LBW6, s. Kaiserstuhl, Tuniberg (GOLD20160518.doc)
Kaiserswerth unterhalb Düsseldorfs s. Suitberti insula°, 11. Jh., F2-978 SWINTHA (PN), s. Nordrhein-Westfalen 371, s. werid* 7, ahd., st. M. (a?, i?), „Wörth“, Insel, s. F2-1238f. (GOLD20160518.doc)
Kaiserswerth, 9. Jh., unterhalb Düsseldorfs, F2-1238f. WARID (Wörth bzw. Insel) Warida (4), Werid Lac. 1 Nr. 71 (877), 77 (888), Werida P. 8 197 Ekkeh. Chron. univ., 693 Annalista Saxo, 20 811 Ann. Altah., Werede Lac. 1 Nr. 183 (1050), Lpb. Nr. 79 (1057) u. ö. (Weride, Werdensis, Werd, Werde), s. werid* 7, ahd., st. M. (a?, i?), „Wörth“, Insel, s. Nordrhein-Westfalen 371, s. F2 978f. (GOLD20160518.doc)
Kakenstorf, 12. Jh., bei Harburg im früher lüneburgischen Gebiet, F1-1623 KAK (PN) Kakemannestorpe, Kakemannestorpe N. vaterl. Archiv 1829 2 4 (um 1150), s. PN, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Kalbling, 12. Jh., eine Flur bei Ensdorf bei Amberg, F1-1633 ### Kalwelingen (1), Kalwelingen Fr. 2 58 (um 1118) Original, Suffix inge (GOLD20160518.doc)
Kaldorf* (bei Titting) (RDorf) HELD (GOLD20160518.doc)
Kalingthorpa“, 12. Jh., unbestimmt in Westfalen, F1-1631 ### Kalingzhorpa, Kalingthorpa Kö. 261 (um 1150), Suffix inge, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Kalkgruben Kobersdorf HELD (GOLD20160518.doc)
Kalkum, 9. Jh., bei Düsseldorf, F1-1631 KALK (Kalk) Calicheim (1), Calicheim Lac. Arch. 3 24 (um 887), Calecheim Lac. 1 Nr. 453 (1176), s. Nordrhein-Westfalen 375, s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim (GOLD20160518.doc)
Kalldorf, 13. Jh., in Kalletal in Lippe, s. ON Lippe 284, (de) Callenthorp UB. Obernkirchen S. 18, Nr. 43 (1232), zum alteuropäischen Flussnamen der Kalle, zu idg. *gal-, *kal-, V., rufen, schreien, *kalsa-, germ., Sb., Ruf, „Siedlung an der Kalle“, Niederkalldorf (1254) (GOLD20160518.doc)
Kallendorf, 12. Jh., bei Oberhollabrunn in Niederösterreich, F1-1661 ### Chelchdorf, Chelchdorf FA. 4 Nr. 371 (um 1142), Chelindorf FA. 4 Nr. 551 (um 1142), s. dorf, mhd., st. N., Dorf (GOLD20160518.doc)
Kaltenbrunn, 12. Jh., bei Staffelstein, F1-391 BEN (PN) Pennindorf (3), F2-1500 Bennendorf Ziegelhöfer 187 (1126), s. dorf, mhd., st. N., Dorf, Landgut, Einzelhof (GOLD20160518.doc)
Kandel* (RDorf) HELD (GOLD20160518.doc)
Kanndorf, 12. Jh., bei Ebermannstadt, F1-1641 KANO (PN) Chanendorff, Chanendorff Beck1 (um 1139), s. PN, s. dorf, mhd., st. N., Dorf (GOLD20160518.doc)
Kantlochi“, 12. Jh., unbestimmt bei Indersdorf, F1-1642 KANT1 (Kante) Kantlochi, Kantlochi MB. 10 242 (um 1170) (GOLD20160518.doc)
Kapellen bzw. Capellen, 12. Jh., in (dem früheren Regierungsbezirk) Düsseldorf, F1-1644f. CAPELLA (Kapelle) Capella (12), Capella Lac. 1 Nr. 384 (1155) (GOLD20160518.doc)
Kapellendorf, ?, bei Weimar, F1-1645 CAPELLA (Kapelle) Capeldorf, Capeldorf Dr. tr. c. 38 237, s. Thüringen 231, s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Kapellendorf Erfurt, Kirchberg, Weimar HELD (GOLD20160518.doc)
Kappel s. Spieskappel, 11. Jh., bei Frielendorf bei Ziegenhain, F1-1644f. CAPELLA (Kapelle) Capella (11)l (GOLD20160518.doc)
Karalasthorp?“?, 9. Jh., unbestimmt mit Bezug Corvey bzw. Korvei, F1-1647 KARL (PN) Karlasthan, Karlasthan Wg. tr. C. 204, s. Dürre 124, s. PN, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Karalasthorp, 11. Jh., wüst bei Dahl bei Paderborn, F1-1648 KARL (PN) Karalasthorp (1), Karalasthorp P. 13 121 (1075) Vita Meinwerci episcopi, Erh. 1 Nr. 792 (um 1020), s. PN, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Kardorf bzw. Cardorf, 12. Jh., bei Bonn, F1-1647 KAR1 (Gefäß) (?) Kardorph, Kardorph Lac. 1 Nr. 389 (1156), s. dorf, mhd., st. N., Dorf (GOLD20160518.doc)
Karlesthorpe, 12. Jh., wüst bei Barneburg bei Neuhaldensleben, F1-1648 KARL (PN) Karalasthorp (3), Karlesthorpe Hertel 212 (um 1170), Kö. 111 und 176 (um 1150), s. PN, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Karlsdorf, 11. Jh., bei Lieserhofen, F1-1621 KAD (PN) Khadoltesdorf, Khadoltesdorf Redlich Nr. 349 (um 1085), Kadoltesdorf MB. 3 442 (1180) Original, derselbe Ort?, s. PN, s. dorf, mhd., st. N., Dorf (GOLD20160518.doc)
Karlsdorf, 19. Jh., nordnordöstlich Karlsruhes, Donb305 (Karlsdorf-Neuthard), 1813 durch Umsiedlung der Einwohner Dettenheims entstanden und aus Altenbürg nach dem Großherzog Badens umbenannt, 1975 mit Neuthard zu Karlsdorf-Neuthard zusammengeschlossen, s. Diemer M. Ortsnamenbuch der Kreise Karlsruhe und Stuttgart 1967, s. Krieger, s. LBW2, s. LBW5 (GOLD20160518.doc)
Karlsdorf-Neuthard, 20. Jh., nordnordöstlich Karlsruhes, Donb305, (Gemeinde in dem Landkreis Karlsruhe,) rund 10000 Einwohner, zusammen mit der Stadt Bruchsal und der Gemeinde Forst die VVG Bruchsal, 1975 Zusammenschluss der Orte Karlsdorf und Neuthard, s. Karlsdorf, Neuthard, s. Baden-Württemberg, s. Diemer M. Ortsnamenbuch der Kreise Karlsruhe und Stuttgart 1967, s. Krieger, s. LBW2, s. LBW5 (GOLD20160518.doc)
Karsdorf, 12. Jh.?, bei (AG) Pegau, F1-1648 KARL (PN) Karalasthorp (4), Karlesdorph P. 16 245 (12. Jh.) Ann. Pegav., Karlesdorf Kehr Nr. 102 (1166), s. PN, s. Grs.9 S. 90, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Kasta“, 12. Jh., unbestimmt bei Mallersdorf?, F1-1651 Kasta (Kasten M.), Kasta MB. 15 270 (1139) Original, nach F1-1651 zu kasto, ahd., M., Kasten (M.), Speicher, Scheune (GOLD20160518.doc)
Kästorf, 12. Jh., bei Helmstedt, F1-1654 KAT2 (PN) Ketesdorp, Ketesdorp Janicke Nr. 280 (1152) Original, Kestorp Andree (1175), s. PN, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Kastrup, 14. Jh., ein Hof in der Bauerschaft to der Ek in Jöllenbeck bei Bielefeld, s. ON Bielefeld 137 tho der Ek (1312), Castorpes (mole) (1338), Castorpes mole (1341) u. ö., schwierig, zu *kasa-, ?, Sb., Mulde?, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf, „Dorf in einer Mulde“? (GOLD20160518.doc)
Katharinenzell bzw. Katharinzell bei Gammelsdorf bei Freising s. Poapincella (GOLD20160518.doc)
Katrop, 13. Jh., in Soest, s. ON Soest 275, Caterbeke Westfäl. UB. 7, S. 6, Nr. 12, s. kater, mnd., M., Kater, s. beki, mnd., M., Bach, „Katerbach“ (Benennungsmotiv unklar), s. dorp, dörp, torp, mnd., N., Dorf, in Belegen ab 1448 (GOLD20160518.doc)
Katsdorf, 12. Jh., in dem unteren Mühlviertel, F1-1656 KAT2 (PN) Chazelinesdorf (2), Chaziliniestorf Stülz 238 (1125) Original, s. PN, s. dorf, mhd., st. N., Dorf (GOLD20160518.doc)
Katzbach, 12. Jh., bei Dorfen, F1-1658f. KAZ (Wucht?) Kazbach (6), Chazzebach Ebersberg 3 55 (um 1130), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.doc)
Katzdorf, 12. Jh., bei Burglengenfeld, F1-1653 ### Kastorf, Kastorf Freyberg 2 40 (1129) Original, Chastorf Oberbayr. Arch. 2 Nr. 177 (12. Jh.), s. dorf, mhd., st. N., Dorf (GOLD20160518.doc)
Katzelsdorf, 12. Jh., in (der Pfarrei) Tulbing in Niederösterreich, F1-1656 KAT2 (PN) Chazelinesdorf (1), Chazelinesdorf MB. 28a 121 (1179), ?MB. 29b 325 (1179), Chaetzlinestorf MB. 29b 20 (1125), Chazilinesdorf Arch. 9 256 (um 1112) u. ö. (Checelinesdorf, Chezilinesdorf), s. PN, s. dorf, mhd., st. N., Dorf (GOLD20160518.doc)
Katzelsdorf, 12. Jh., bei Wiener Neustadt in Niederösterreich, F1-1656 KAT2 (PN) Chazelinesdorf (4), Cazelinisdorf Jaksch (1183), s. Österreich 1 342, s. PN, s. dorf, mhd., st. N., Dorf (GOLD20160518.doc)
Katzendorf, 12. Jh., bei Sittich in (der) Krain, F1-1654 KAT2 (PN) Kezendorf (3), Kazendorff Schumi 128 (1178), s. PN, s. dorf, mhd., st. N., Dorf (GOLD20160518.doc)
Katzenelnbogen* (Gt) Allendorf, Braubach, Butzbach, Darmstadt, Diez, Dittelsheim, Franken, Frankfurt, Ginsheim, Hadamar, Hessen, Hessen-Darmstadt, Hessen-Kassel, Hessen-Rheinfels, Kraichgau, Nassau, Nassau-Hadamar, Nassau-Usingen, Schönborn, Wehrheim, Westerburg, Wetterau HELD (GOLD20160518.doc)
Katzental* (bei Billigheim) (RDorf) HELD (GOLD20160518.doc)
Kaufdorf, 12. Jh., in (dem Kanton) Bern, F1-1746 KUFA (Kufe?) Cuffedorf, Cuffedorf Hidber Nr. 1889 (1148), s. dorf, mhd., st. N., Dorf (GOLD20160518.doc)
Kazlinsdorph,“ 12. Jh., wüst in Kärnten, F1-1656 KAT2 (PN) Chazelinesdorf (3), Kazlinsdorph Schroll 101 (1196), s. PN, s. dorf, mhd., st. N., Dorf (GOLD20160518.doc)
Keccinthorp“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu den Welfen, F1-1654 KAT2 (PN) Ketzendorf (4a), Keccinthorp Or. Guelf. 4 (1105), s. PN, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf? (GOLD20160518.doc)
Kechler von Schwandorf* (FreiH, RRi) HELD (GOLD20160518.doc)
Kehl, 13. Jh., nordwestlich Offenburgs, Donb309, (große Kreisstadt in dem Ortenaukreis,) rund 35000 Einwohner, in dem Mittelalter hatte Kehl mit Jeringheim ein gemeinsames Kirchspiel und Gericht, Kehl war Gut der Herren von Geroldseck und blieb nach der Teilung des Jahres 1278 Kondominat der Linien Geroldseck-Lahr und Geroldseck-Hohengeroldseck, die teilweise ihre Rechte als Lehen an verschiedene Adelige gaben, Kelle (1289) Original bzw. Abschrift des 15. Jh.s, Kelle (1299) Original, Kenle (1300) Original, Kehl (18. Jh.), an dem Ende des 18. Jh.s Rechte des Dorfes zur Hälfte bei dem Domstift Straßburg, zu einem Viertel in dem Kondominat von Baden und Nassau und zu einem letzten Viertel bei den Böcklin von Böcklinsau, 1803 die Anteile des Domstifts Straßburg und Nassaus an Baden, 1806 der Anteil der Böcklin von Böcklinsau an Baden, 1951/1952 Baden-Württemberg, Wasserturm, Weißtannenturm, s. kanali* 3, ahd., st. M. (ja), „Kanal“, Rinne, Gosse, s. canālis (1), lat., M., F.: nhd. Röhre, Rinne, Wasserrinne, (für einen Nebenarm des Rheines), s. Krieger, s. LBW6 (GOLD20160518.doc)
Kehl-Dorf (Kehldorf) Böcklin von Böcklinsau HELD (GOLD20160518.doc)
Keldaggowe“ pag., 10. Jh., westlich Düsseldorfs, F1-1668 KETIL (Kessel) Keldaggowe (pag.), Keldaggowe Lac. 1 Nr. 83 (904), Keldocensis (pag.) Lac. 1 Nr. 85 (910), nach F1-118 hat der Keldaggowe seinen Namen vom Walde Ketil, s. gewi* 10, gawi*, gouwi*, ahd., st. N. (ja), Gau, Flur (F.), Gefilde (GOLD20160518.doc)
Keleborug“ (!), 12. Jh., bei Kempen bei Düsseldorf, F1-1660 KELE (Kehle) Keleborug, Keleborug Lac. 1 Nr. 280 (1116), s. burc (1), burec, buric, purc, mhd., st. F., Burg (GOLD20160518.doc)
Kelling bzw. Schulte Kelling, 11. Jh., bei Everswinkel bei Warendorf, F1-1625 KAL (kahl) Calenhove, Calenhove Darpe 3 10 (11. Jh.) Original, Kelekoph Darpe 3 12 (12. Jh.) Original, (calva curia) Kelinkhof Darpe 3 16 (12. Jh.) Original, Suffix?, s. hof* 31, as., st. M. (a), Hof, Haus (GOLD20160518.doc)
Kemaden bzw. Kemating, 10. Jh., bei Mühldorf, F1-1637 KAMINATA (Kemenate) Keminata (7), Cheminatin Ebersberg 3 18 (10. Jh.) (GOLD20160518.doc)
Kematen, 10. Jh., bei Saaldorf nordwestlich Salzburgs, F1-1637 KAMINATA (Kemenate) Keminata (5), Chemnata J. S. 190 (um 970), Chéminátun Redlich Nr. 16 (um 985) (GOLD20160518.doc)
Kemnathen, 12. Jh., bei Gaildorf, F1-1637 KAMINATA (Kemenate) Keminata (11), Chemenaden Wirt. UB. 4 Nr. 39 (12. Jh.) (GOLD20160518.doc)
Kempenich Adendorf, Bürresheim, Ortenberg HELD (GOLD20160518.doc)
Kentrup, 11. Jh., bei Ostenfelde bei Warendorf, F1-1745 CUTHI (PN) Cudingthorpa (2), Codingthorp Tibus 366 (1050), Kiedeningtharpa Frek., s. PN, Suffix ing, s. Tibus 366, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Kerbersdorf Hutten zum Stolzenberg HELD (GOLD20160518.doc)
Kerecthorp, 11. Jh., wüst bei Lichtenau bei Büren, F1-1683 KIRIKA (Kirche) Kirihdorf (5) Kerecthorp Erh. 1 Nr. 993 (1036), Kyrcthorp P. 13 159 Vita Meinwerci episcopi, s. Westfäl. UB. 4, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Kerpen, 12. Jh., westlich Kölns, Donb312, (Stadt in dem Rhein-Erft-Kreis,) rund 65000 Einwohner, römische Besiedlung an der römischen Straße zwischen Köln und Aachen, karolingisches Königsgut, der Beleg (villa) Kerpina (in pago Eiflense) von 871 gehört wohl zu Kerpen in dem Kreise Vulkaneifel, wohl vor 1040 Kanonikerstift Sankt Martin mit Pfarrkirche, vor 1122 Reichsburg, Cerpene (12. Jh.), Carpena (13. Jh., ab 1282 zu Brabant, ab 1396 Teil der Niederlande Spaniens, meist verpfändet, 1941 Stadt, 1946 Nordrhein-Westfalen, 1960 Autobahnanschluss, 1975 mit weiteren Gemeinden wie Blatzheim, Buir, Horrem, Sindorf und Türnich u. a. zur neuen Stadt Kerpen zusammengeschlossen, s. carpinus, lat., c., Hagebuche, Hainbuche, Suffix inni, „Hainbuchenort, „Hainbuchenort“, s. Dittmaier 1963b (GOLD20160518.doc)
Kerschdorf, 11. Jh., bei Wasserburg in Oberbayern, F1-1667 KERS (Kirsche) Cherstorf, Cherstorf J. S. 227 (um 1030), Chersdorf Ebersberg 3 84 (um 1175), Chersdorfe P. u. Gr. 2 Nr. 70 (12. Jh.), s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Kesseldorf, 12. Jh., bei Weißenburg iin dem Elsass, F1-1668 KETIL (Kessel) Kezzelbach, Kezzelbach Clauss 547 (1187), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.doc)
Kessendorf, 8. Jh., nordöstlich Salzburgs, F1-1654 KAT2 (PN) Kezendorf (2), Chessindorf J. S. 40 (8. Jh.), Chr. L. öfter, Kessindorf Richter Ind. Arn., s. PN, s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Kessendorf, 9. Jh., wüst bei Dorndorf an der Unstrut bei Querfurt, F1-1722 KOZZI (PN) Cozimendorpf, Cozimendorpf Hersf. (9. Jh.), Kessinentorph Dob. 1 Nr. 246 (874) aus Dronke Nr. 610, s. PN, s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf, nach F1-1722 slawischer Gründer? (GOLD20160518.doc)
Ketenpiunt“, 12. Jh., bei Mallersdorf?, F1-1620 KAD (PN) Ketenpiunt, Ketenpiunt MB. 15 270 (1130) Original, s. PN, s. biunte, biunt, biunde, mhd., st. F., sw. F., „Beunde“, Gehege (GOLD20160518.doc)
Ketschendorf, 11. Jh., bei Coburg, F1-1654 KAT2 (PN) Kezendorf (1), Kezendorf Sch. S. 196 (1075), Chezzendorf Dob. 1 Nr. 991 (1100), s. PN, s. dorf, mhd., st. N., Dorf (GOLD20160518.doc)
Ketschendorf, 12. Jh., bei Bamberg1, F1-1654 KAT2 (PN) Kezendorf (4), Cheskendorf Ziegelhöfer 9 (1129), Ketschedorf Ziegelhöfer (1188), s. PN, s. dorf, mhd., st. N., Dorf (GOLD20160518.doc)
Kettelsdorf, 11. Jh., bei Uelzen, F1-1736 ### Krotillanthorp, Krotillanthorp MGd. 3 (1006) Original, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Kettrup, 11. Jh., ein Hof bei Saerbeck bei Münster, F1-1655 KAT2 (PN) Katingthorp, Katingthorp Frek., s. PN, Suffix?, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf, s. Tibus 984 (GOLD20160518.doc)
Kettwig, 11. Jh., an der Ruhr bei Essen, F1-1653 KAT1 (schlecht) ? Katwik, Katwik Lac. 1 Nr. 188 (1052), Katwic Finke Nr. 171 (1199), Katwig Kö. 154 (um 1150), s. Nordrhein-Westfalen 390, s. wīk* 3, as., st. M. (i), Wohnstätte, Dorf (GOLD20160518.doc)
Kiburg* (G) (Kyburg) Aargau, Breisgau, Burgdorf, Dillingen, Freiburg, Fricktal, Glarus, Habsburg, Hauenstein, Lenzburg, Lützelstein, Schweiz, Thurgau, Wangen, Winterthur, Zähringen, Zug HELD (GOLD20160518.doc)
Kienoden, 9. Jh., bei Mitterndorf bei Dachau, F1-1637 KAMINATA (Kemenate) Keminata (13), nach F1-1637 ist nach Fsp. 19 Kem Meichelbeck Nr. 782 (um 860) als Kemnatun zu lesen (GOLD20160518.doc)
Kierdorf s. Kirdorf? (GOLD20160518.doc)
Kierspe bzw. Kersiepen, 11. Jh., bei Altena, F1-1666 KERS (Kresse?) Kirsupu, Kirsupu Kö. 286 (11. Jh.), Kersepe P. Scr. 14 (1883) (12. Jh.), s. *apa?, as., st.? F. (ō)?, Bach, Fluss, Donb313, (Stadt in dem Märkischen Kreis,) rund 18000 Einwohner, Kirchdorf, Kirsupu (12. Jh.), Kirspe (1147), Kirspe (1207), 1243 Weichbild (wicbelde), *Kirsapa, s. *kirsa, as., F., Kirsche? (nicht in as. WB), bzw. s. krasso* 1, as., sw. M. (n), Kresse (F.) (1)?, s. *apa?, as., st.? F. (ō)?, Bach, Fluss, „Kirschebach“ bzw. „Kressebach“, s. Derks Lüdenscheid (GOLD20160518.doc)
Kiliandr“ (!) (Dorf), 12. Jh., nach F1-1672 wohl die St. Kilianskirche bei Lügde bei Höxter (als einzige Kirche bei Liuhithi vor Erbauung der Stadt Lügde), F1-1672 ### Kiliandr (Dorf), Kiliandr (Dorf) Itinerar des isländischen Abtes Nicolaus bei Werlauff (12. Jh.) (GOLD20160518.doc)
KIM (PN), 8. Jh., Personenname Chimo oder Chiemo, F1-1672 Stammerklärung, nach F1-1672 davon der Name des Dorfes Chieming, nach dem der Chiemsee und der Chiemgau benannt sind, altes ê, î = ie?, s. Weinhold Bayrische Grammatik (GOLD20160518.doc)
Kinderbeuern* (RDorf) (Kinderbeuren) HELD (GOLD20160518.doc)
Kindhofen, 12. Jh., bei Mühldorf, F1-1674 KIND1 (Hervorsprudeln) Chindhoven, Chindhoven MB. 5 239 (1178), s. hof, hob, mhd., st. M., Hof, Wohnstätte, Wohnsitz (GOLD20160518.doc)
Kinheim* (RDorf) Kröv HELD (GOLD20160518.doc)
Kinheimerburen* (RDorf) s. Kinderbeuern HELD (GOLD20160518.doc)
Kintrop (Hof Kintrop), 11. Jh., bei Herzebrock bei Wiedenbrück, F1-1675 ### Kincthorpa, Kincthorpa Hzbr. (1088), s. Eickhoff S. 16, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Kinzigdorf, 10. Jh., bei Offenburg an der Kinzig in dem Südwesten, pag. Mortenowa, F1-1676 Chincihdorf, Chincihdorf Ng. Nr. 714 (926), Cincihdorff Ww. ns. 6 243 (1070), Kinsdorf Wirt. UB. 2 Nr. 310 (1139), s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Kipdorp“, 12. Jh., unbestimmt, F1-1676 ### Kipdorp, Kipdorp Or. Guelf. 2 (1142), s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf?, s. Kipdorp, ein früherer Vorort Antwerpens, später eine Straße (14. Jh. bzw. 15. Jh.), Kijp Kiepdorp, wie auch Kipdorp in (der Gemeinde) Hersselt in (der Provinz) Antwerpen, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Kirchdorf, 9. Jh., bei Linden, pag. Marstem, F1-1683 KIRIKA (Kirche) Kirihdorf (4), Chirihdorp Janicke S. 17 Nr. 20 (892) Original, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf, nach Stedler 1 36 Krieter Holz bei Barsinghausen später Chiriteren (GOLD20160518.doc)
Kirchdorf, 12. Jh., bei Kaufbeuren, F1-1683 KIRIKA (Kirche) Kirihdorf (7), Chirhdorf Steichele 2 351 (12. Jh.), s. dorf, mhd., st. N., Dorf (GOLD20160518.doc)
Kirchdorf, 8. Jh., bei Leutkirch, F1-1683 KIRIKA (Kirche) Kirihdorf (8), Kirchtorf P. 23 612 (764) Ann. Ottenbur., Kyrchtorf P. 23 615, MGd. 2 (972), s. Baden-Württemberg 401, s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf, s. Illertal, 20. Jh., nördlich Memmingens, Donb286, (GVV in dem Landkreis Biberach) (GOLD20160518.doc)
Kirchdorf, 12. Jh., in (dem Kanton) Bern, F1-1683 KIRIKA (Kirche) Kirihdorf (9), Chilctorp Hidber Nr. 2088 (1158), s. dorf, mhd., st. N., Dorf (GOLD20160518.doc)
Kirchdorf, 12. Jh., im Kremstal in dem hügeligen Alpenvorland des Traunviertels in Oberösterreich, F1-1683 KIRIKA (Kirche) Kirihdorf (10), Chirihdorf Oberösterreich. UB. 1 237 (12. Jh.), Chyrichdorf Kr. S. 49 (1179), Kirchdorf bzw. Spize Stülz (1165) Original, s. Österreich 1 55, s. dorf, mhd., st. N., Dorf, Donb314 (Kirchdorf an der Krems), (Stadt und Verwaltungssitz des Polizeibezirks Kirchdorf,) rund 4000 Einwohner, ursprünglich befestigte Anlage „Ulsburg“ (besser Aulsburg oder Alsburg)? mit Ursprungspfarre, (in valle) Oliugespurc (903) Abschrift 10. Jh., nach der Gründung des Bistums Bamberg (1007) an das Hochstift, um eine wohl neue Kirche Ansiedlung, (Cadelhoch parrochianus) Chirihdorf (um 1125) Abschrift 12. Jh., (ad) Chirchdorf (1200) Fälschung für 1111, (ad) Olspurch (1139) Abschrift 13. Jh., (apud) Ulsburch (1170), (apud) Ůlspurch (1184) Abschrift 19. Jh., (circa) Chirichtorf (1217), in der ersten Hälfte des 13. Jh.s durch das Hochstift ein südwestlich liegender Straßenmarkt (1283 forum) angelegt,(in) Kirtorf (1283), Ölsburch (quod nunc Chirchdorf dicitur) (um 1325 und danach abgekommen), Kirchdorf (1420), 1681 der zusammengewachsene Ort von dem Hochstift an das Benediktinerstift Kremsmünster verkauft, von diesem wegen Rechtsstreitigkeiten 1684 an das Zisterzienserstift Schlierbach, 1795 kaufte sich der Ort frei, 1881 ging er in die Landeshoheit Oberösterreichs über, 1868 Schaffung des Polizeibezirks und Verwaltungsmittelpunkt, 1975 Stadt, s. PN Ouliup, s. burg, ahd., (st. F. i, athem), Burg, „Ouliupsburg“, s. kirche, kireche, mhd., sw. F., st. F., Kirche, s. dorf, mhd., st. N., Dorf, „Kirchdorf“, s. OÖONB7, s. Wiesinger 1990, s. Wiesinger 995 (GOLD20160518.doc)
Kirchdorf, 12. Jh., wüst bei Bockelnhagen bei Worbis, F1-1683 KIRIKA (Kirche) Kirihdorf (11. Jh.), Kirchdorf Wintz. 184 (1154), s. kirche, kireche, mhd., sw. F., st. F., Kirche, s. dorf, mhd., st. N., Dorf (GOLD20160518.doc)
Kirchdorf, 11. Jh., bei Mindelheim, F1-1683 KIRIKA (Kirche) Kirihdorf (12), Chirichdorf Wirt. UB. Trad. Weingart. (1083), s. dorf, mhd., st. N., Dorf (GOLD20160518.doc)
Kirchdorf (in Tirol), 12. Jh., nördlich Sankt Johanns in Tirol, bei Kitzbühel, Chirichdorf (1125-1147), s. kirche, kireche, mhd., sw. F., st. F., Kirche, s. dorf, mhd., st. N., Dorf (GOLD20160518.doc)
Kirchdorf, 8. Jh., im Unterinntal, pag. inter valles (Intervalles), F1-466f. Birka Pirchinawanch (2), Pirchwanch J. S. 27 (798), Pirhchinwant (!) J. S. 192 (um 970), s. Österreich 2 506, s. wang, ahd., M., Feld, Au, Wiese, s. K. St. (GOLD20160518.doc)
Kirchdorf, 11. Jh., nordöstlich des Tegernsees, F1-1683 KIRIKA (Kirche) Kirihdorf (3), Chirichdorf MB. 6, 20 (um 1030), Chrichdorf (!) MB. 6, 37 (um 1060), s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Kirchdorf, 9. Jh., südwestlich Osterhofens bei Vilshofen, F2-1199f. WALD1 (Wald) Walda° (12), Walde MB. 11 123 (865), 14 197 (11. Jh.), s. . Klämpfl Der Schweinach- und Quinzinggau 1831 S. 23 (GOLD20160518.doc)
Kirchdorf, 14. Jh., bei Diepholz, Donb314, (Gemeinde und Samtgemeinde in dem Landkreis Diepholz,) rund 8000 Einwohner, wahrscheinlich in dem 13. Jh. eine Nikolauskirche für 15 Orte errichtet, Karcktorpe (um 1380) Original, Kerckdorpe (1405), Karcktorpp (1520), Kirchdorf (1823), 1946 Niedersachsen, s. kerke, mnd., F., Kirche, s. dorp, dörp, torp, mnd., N., Dorf, „Kirchdorf“, s. GOV Hoya-Diepholz (GOLD20160518.doc)
Kirchdorf (Kreis Diepholz) (Ht) Hoya (GOLD20160518.doc)
Kirchdorf (Kreis Diepholz) Hoya HELD (GOLD20160518.doc)
Kirchdorf (an der Iller) Rot an der Rot HELD (GOLD20160518.doc)
Kirchdorf (1126) s. Obersiggenthal (GOLD20160518.doc)
Kirchdorp, 10. Jh., an der Ems, F1-1683 KIRIKA (Kirche) Kirihdorf (6), Kirikthorpe Kö. 41 (11. Jh.), Kö. 50 (10. Jh.), s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Kirchendorf (wüst) bei Eisleben s. Scarnazandorf“, 12. Jh., wüst (Kirchendorf) bei Eisleben, F2-760 ### Scarnazandorf (GOLD20160518.doc)
Kirchering s. Ering (Kirchering und Mühlering), 11. Jh., zwischen Altötting und Mühldorf bei Simbach an dem Inn, F1-820 ERA (Ehre bzw. PN) ERIN Eringa (2) (GOLD20160518.doc)
Kirchheim am Neckar* (RDorf) HELD (GOLD20160518.doc)
Kirchhorst, 10. Jh., bei Burgdorf in (der früheren Provinz) Hannover, F1-1682 KIRIKA (Kirche) Kirckhurst, Kirckhurst Hd. Bremer Diözese 2 21 (959), s. hurst 1, horst*, as., st. F. (i), Horst, Gestrüpp (GOLD20160518.doc)
Kirchisen s. Isen (F.), 8. Jh., ein Nebenfluss des Innes mit Isen und Kirchisen bei Mühldorf, F1-1593 IS1 (glänzen bzw. weiß in Flussnamen?) ISAN Isana (1) (GOLD20160518.doc)
Kirchloibersdorf, 12. Jh., bei Wasserburg, F2-97 LIUB2 (PN) Liubrastorf, Liubrastorf P. u. Gr. 2 (12. Jh.), s. PN, s. dorf, mhd., st. N., Dorf (GOLD20160518.doc)
Kirctorf“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-1683 KIRIKA (Kirche) Kirihdorf (13b), Kirctorf MB. 29a 400 (1171), s. dorf, mhd., st. N., Dorf (GOLD20160518.doc)
Kirdorf, Kierdorf?, 9. Jh., bei Bergheim, F1-1613 KIRIKA (Kirche) Kirihdorf (1), Kirihdorp Lac. 1 Nr. 81 (898), Kirchtorph Lac. 1 Nr. 185 (1051), Kirchdorp Lac. 1 Nr. 165 (1028) u. ö. (Kyrchedorp, Kyrtorp), s. Nordrhein-Westfalen 392, s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Kirdorf, 9. Jh.), in dem Obertaunus, pag. Nitachg., F1-1683 KIRIKA (Kirche) Kirihdorf (2), Kirchdorph Laur. Nr. 3325 (9. Jh.), Kirechdorp Be. Nr. 324 (1142), Kirchtorph Be. Nr. 597 (1156), s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Kiricdorfh“, 10. Jh., wüst bei Tünsdorf bei Saarburg, F1-1683 KIRIKA (Kirche) Kirihdorf (13), Kiricdorfh Be. 2 345 (10. Jh.), s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Kirkel, 11. Jh., östlich Saarbrückens zwischen Neunkirchen und Zweibrücken in dem Bliesgau nahe der Grenze des Saarlands zu Rheinland-Pfalz, Donb316, (Gemeinde in dem Saarpfalz-Kreis,) rund 10000 Einwohner, (de) Kirchila (1075) Burg, (de) Kirkele (1223), Kyrkel (1231), Kirkel (1261), seit dem 15. Jh. auch Dorf, 1410 die Burg an den Herzog von Pfalz-Zweibrücken, 1677 und 1689 Zerstörung der Burg, Ort an dem Ende des 17. und 18. Jh.s zu Frankreich, 1815 Bayern, 1918 Saargebiet unter Völkerbundsmandat, 1935 Deutsches Reich, 1947 Saarland Frankreichs, 1957 Saarland, s. circulus, circlus, cerclus, lat., M., Kreis, Kreislinie, Kreisbahn, nach der Form des Bergs der Burg, s. Buchmüller/Haubrichs/Spang, s. Christmann (GOLD20160518.doc)
Kirrweiler, 12. Jh., bei Sankt Wendel, F1-1684 KIRIKA (Kirche) Kirihwilari (3), Kirwilre Honth. 1 600 (1179), s. wīler, mhd., st. M., st. N., Weiler, Gehöft, Dorf, s. Kirweiler, s. Maikammer, 13. Jh., an dem Ostrand des Pfälzerwalds und der Haardt zwischen Neustadt an der Weinstraße und Landau in der Pfalz, Donb386 (GOLD20160518.doc)
Kirwilre“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zum Mittelrhein, F1-1684 KIRIKA (Kirche) Kirihwilari (3a), Kirwilre Be. 2 210 (1197), s. wīler, mhd., st. M., st. N., Weiler, Gehöft, Dorf (GOLD20160518.doc)
Kisdal, 12. Jh., wüst bei Ebendorf bei Wolmirstedt, F1-1659 ### Cazdre, Cazdre Anh. Nr. 318 (1144), Cascedre Hertel 217 (1164), Kezdre Schmidt Nr. 238 (1152) Original, nach Hey G. (brieflich an Förstemann) kozodřa, slaw., F., Ziegenabdeckerei, as.? (GOLD20160518.doc)
Kisdorf, 16. Jh., bei Norderstedt, Donb317, (Gemeinde und Amt mit neun amtsangehörigen Gemeinden in dem Kreise Segeberg,) rund 11000 Einwohner, Kystorpp (1529) Original, Kystorp (1543), Kistorff (1574), 1946 Schleswig-Holstein, Friedenskirche, Margarethenhoff, s. PN apolab. *Kiš bzw. *Ki und Suffix š, s. dorp, dörp, torp, mnd., N., Dorf, „Kišdorf“, s. Laur, s. Haefs (GOLD20160518.doc)
Kitzingen, 8. Jh., südöstlich Würzburgs an dem Main in Unterfranken, pag. Folcfeld, F1-1687 KIZO (PN?) Chizzingim° (1), Chizzingim P. 2 355 Vita s. Bonifacii (8. Jh.), Chizzingum Bib. 3 475 ebds., Chizzingin MB. 29a 144 bzw. 1144? (1060), Chizingun MB. 29a 146 (1060) u. ö. (Chitzzinga, Chizingin, Kizzinga, Kizzingen, Kitzingun, Chizzinge pag. Grabfeld, Chisingen, Kizzinge marca), s. PN, Suffix inga, s. Bayern 357, Gründung des Klosters um 745, Donb318, (große Kreisstadt in dem Landkreis Kitzingen und VG,) rund 21000 Einwohner, frühe karolingische Klostergründung, Chizzinga (8. Jh.) Abschrift 1417, Kitzinga (8. Jh.) Abschrift 1492/1502, Kitzingun (1007), 1007 von Kaiser Heinrich II. dem von ihm gegründeten Bistum Bamberg gegeben, Chicingin (1040), Kizzingen (1169), 1280 Dorfsiedlung neben dem Kloster als oppidum bezeichnet, Kitzingen (1299), 1336-1381 an das Hochstift Würzburg, 1443 an die Markgrafen von Brandenburg-Ansbach verpfändet, 1629 wieder an Hochstift Würzburg, 1814 Bayern, s. PN Kizzo, s. Reitzenstein 2009 (GOLD20160518.doc)
Klammenstein, 12. Jh., bei Nussdorf an dem Inn bei Rosenheim, F1-1689 KLAM (Klamm) Chlamminstein, Chlamminstein Graff 4 557, (de) Chlamminsteine MB. 7 69 (um 1180), Clammestine P. u. Gr. 1 f. 7 (12. Jh.), s. stein, ahd., st. M. (a), Stein (GOLD20160518.doc)
Klausberg (poln. Mikulczyce), 14. Jh., Stadtteil Zabrzes in Schlesien in Polen, Donb318f., (de) Mikulcziz (1311), Niculticz (!) (1325), Mikulczicze (1332), Mikultschütz (bis 1935), nach 1900 Bauerndorf zu einem bedeutenden Industrieort entwickelt, 1921 rund 26 Prozent für das Deutsche Reich, bis 1939 Landgemeinde in dem Kreis Beuthen-Tarnowitz in dem Regierungsbezirk Oppeln, 1935 Umbenennung in Klausberg, 1939 rund 20000 Einwohner, 1945 bzw. 1990 Polen, 1951 Stadtteil Zabrzes, s. PN Nikolaus, „bei den Leuten des Mikulka“, s. Klaus bzw. Nikolaus, s. Berg, nhd., M., Berg, s. SNGŚl, s. Rymut NMP (GOLD20160518.doc)
Klecken (Großklecken und Kleinklecken), ?, bei Harburg in (dem früheren Königreich) Hannover, F1-1691 KLEB (Klebe) Cleggendorf°, Cleggendorf Dr. tr. c. 41 48, s. Niedersachsen 269, thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Kleedorf, 11. Jh., eine Flur bei Angern westlich Hollenburgs an der Donau, F1-1691 KLEB (Klebe) Chlebidorf, Chlebidorf FA. 8 249 (1083), 8 6 (11. Jh.), Chlepadorf UB. Sankt Pölten Nr. 4, s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Kleibolte, 11. Jh., ein Hof bei Westkirchen bei Warendorf, F1-1690 KLEI (Ton M.1) Cleibolton, Cleibolton Frek., Cleibolte Erh. 2 Nr. 436 (1183), as. (GOLD20160518.doc)
Kleinbardorf s. Bardorf (Großbardorf und Kleinbardorf), 8. Jh., bei Königshofen? in Unterfranken, F1-366 BARG (Scheune) Barcthorf (1) (GOLD20160518.doc)
Kleinbardorf Guttenberg HELD (GOLD20160518.doc)
Kleinblittersdorf, 8. Jh., südlich Saarbrückens an der Saar, Donb319, (Gemeinde in dem Regionalverband Saarbrücken,) rund 13000 Einwohner, spätestens in dem 8. Jh. Dorf Bliederstorff zu beiden Seiten der Saar entstanden, Blithario villa bzw. Blitariovilla bzw. Blitthario villa (777) Original, Blitherivilla (865/866) Abschrift 9. Jh., Bliterstorp (1125) Original, Bliterstorf (ultra aquam) bzw. Bliterstorf (ultra Saram) (1310/1320) Original, Cleynbliderstorff (1444) Original, 1815 politisch getrennt, Kleinblittersdorf zu Preußen, die Nachbargemeinde zu Frankreich, 1920 Saargebiet unter Völkerbundmandat, 1935 Deutsches Reich, 1947 Saarland Frankreichs, 1957 Bundesrepublik Deutschland, s. PN *Blidhari, s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf, s. Haubrichs W. (in) Jb. für westdeutsche Landesgeschichte 2 (1976) 25ff. 38ff., s. Haubrichs/Stein (GOLD20160518.doc)
Kleinbottwar Eltershofen, Gaisberg, Kniestedt, Megenzer von Felldorf, Plieningen HELD (GOLD20160518.doc)
Kleinen (Bad Kleinen), 12. Jh., südlich Wismars, Donb133 (Dorf Mecklenburg-Bad Kleinen), (et villam) Cline (1178), Klinen (1186), (de) Clene (1260-1272), 1895 Kurbetrieb, 1915 Zusatz Bad, 1945 in Mecklenburg-Vorpommern sowjetische Besatzungszone, 1949 Deutsche Demokratische Republik, 19452/1958 Auflösung Mecklenburg Vorpommerns, 1990 Mecklenburg-Vorpommern in der Bundesrepublik, s. Flurname Kliny (Plural), zu *klein, slaw., Sb., Keil, s. Trautmann Ortsnamen Mecklenburgs (GOLD20160518.doc)
Kleinenwieden, 12. Jh., in Stadt Hessisch Oldendorf, in Schaumburg, s. GOV Schaumburg 287, Withen Wippermann 25 (1127-1140), gehört zum ältesten Machtbereich der Schaumburger, 1550 Amt Schaumburg, 1647 Hessen-Kassel, 1866 Preußen, 1946 Niedersachsen, 1. 1. 1973 Eingliederung in Hessisch Oldendorf, 1. 8. 1977 Landkreis Hameln-Pyrmont, s. wide, mnd., F., Weide, Weidenbaum (GOLD20160518.doc)
Kleinhegesdorf, 11. Jh., in der Gemeinde Apelern in Schaumburg, s. GOV Schaumburg 291 (in) Hittingesdorf(e) Codex Eberhardi 2, 196 (973/1059), Wohnplatz einer frühmittelalterlichen Siedlungsperiode, 973/1059 Zusammenhang mit Fulda, um 1000 Buckigau, 1454 Amt Rodenberg, 1647 Hessen-Kassel, 1866 Preußen, 1946 Niedersachsen, 1. 3. 1974 Eingliederung in die Gemeinde Apelern, s. PN Hiddike, zu as. hild, as., F., Kampf, s. thorp, as., N., Dorf (GOLD20160518.doc)
Kleinhelfendorf s. Helfendorf (Großhelfendorf und Kleinhelfendorf), 8. Jh., südöstlich Münchens bei Rosenheim, pag. Sunderg., F1-1366 HILP (PN) Helfandorf (GOLD20160518.doc)
Kleinklecken s. Klecken (Großklecken und Kleinklecken), ?, bei Harburg in (dem früheren Königreich) Hannover, F1-1691 KLEB (Klebe) Cleggendorf° (GOLD20160518.doc)
Kleinkönigsdorf s. Königsdorf (Großkönigsdorf und Kleinkönigsdorf), 11. Jh., bei Köln, F1-1758 KUNING (König) Cunengestorp (GOLD20160518.doc)
Kleinkromsdorf s. Kromsdorf (Großkromsdorf und Kleinkromsdorf) bzw. Cromsdorf, 12. Jh., bei Weimar, F1-1742 ### Crummelsdorf (GOLD20160518.doc)
Kleinlopke s. Lopke (Großlopke und Kleinlopke), 12. Jh., bei Burgdorf, F2-125 LOH (Hain bzw. Gehölz bzw. Wald) Laubach (7) (GOLD20160518.doc)
Kleinmessdorf, 11. Jh., bei Stendal, pag. Belxa, F2-276 MET bzw. METH (PN) Methisdorphe (1), Methisdorphe Raumer 1 (um 1053), s. PN, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Kleinnaundorf, 12. Jh., bei Dresden, F2-404f. NIUWI (neu) Niwendorph (17), Nuendorf Gersdorf S. 51 (1144), s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf? (GOLD20160518.doc)
Kleinnenndorf (Klein Nenndorf), 15. Jh., in Bad Nenndorf in Schaumburg, s. GOV Schaumburg 286 Luttekenendorpe Cal. UB. 7, 181 (1401), 1540 Gericht Rodenberg, 1647 Hessen-Kassel, 1866 Hannover, 1. 1. 1920 Groß-Nenndorf, Klein-Nenndorf, Haste Forst zur Landgemeinde Bad Nenndorf zusammengeschlossen, 1946 Niedersachsen, s. (Bad) Nenndorf (GOLD20160518.doc)
Kleinokrilla s. Okrilla (Großokrilla und Kleinokrilla), 15. Jh., nordöstlich Dresdens an der Laußnitzer Heide an der großen Röder, Donb483 (Ottendorf-Okrilla) (GOLD20160518.doc)
Kleinpünning (Klein Pünning) s. Pünning (Großpünning und Kleinpünning), 12. Jh., bei Deggendorf und Landau, F1-624 BUN2 (PN) Buninga (2) (GOLD20160518.doc)
Kleinrohrsdorf s. Rohrsdorf (Großrohrsdorf und Kleinrohrsdorf), 10. Jh., bei Schönau bei Ebersberg, F1-1461 HROD (PN) Ruodrihhesdorf (GOLD20160518.doc)
Kleinröhrsdorf s. Großröhrsdorf, 14. Jh., westlich Bischofswerdas an dem Rande des Landschaftsschutzgebiets Westlausitz, Donb226 (Großröhrsdorf) (GOLD20160518.doc)
Kleinschönaich s. Schönaich (Großschönaich und Kleinschönaich), 11. Jh., bei Pfullendorf in (dem früheren Großherzogtum) Baden, F2-762 SKAUNI (schön) Sconeicha bzw. Soneicha (1) (GOLD20160518.doc)
Kleinwiesendorf und Großwiesendorf s. Wiesendorf, 12. Jh., bei Tulln in Niederösterreich, F2-1307f. WID2 (PN) Widesendorf (2), Windissendorf (nach F2-1307f.) hierher? (GOLD20160518.doc)
Klemmenhof Schlammersdorf HELD (GOLD20160518.doc)
Klendorf, 12. Jh., in (der Pfarrei) Gallenkirchen, F1-1068 ### Glongendorf, Glongendorf Stülz S. 238 (1125) Original, s. dorf, mhd., st. N., Dorf (GOLD20160518.doc)
Klesham, 11. Jh., bei Dorfen, F1-1691 KLEB (Klebe) Chlefsheim, Chlefsheim Ebersberg 1 31 (um 1040), s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim (GOLD20160518.doc)
Kleve* (im Kreis Kleve) (Gt, Hztm) Appeldorn, Berg, Borth, Brandenburg, Broich, Bühl, Dinslaken, Duisburg, Düsseldorf, Elten, Gahlen, Geldern, Haffen, Hamminkeln, Heinsberg, Hülchrath, Hünxe, Jülich, Köln, Limburg, Mark, Mehr, Meiderich, Moers, Preußen, Rheinbund, Rheinprovinz, Saffenburg, Soest, Veen, Voerde, Wees bzw. Weeze, Westfalen, Winnenthal, Wissen, Zyfflich-Wyler HELD (GOLD20160518.doc)
Klingen* (bei Heuchelhim-Klingen) (RDorf) Billigheim, Godramstein HELD (GOLD20160518.doc)
Klosternaundorf bzw. Kloster-Naundorf, 9. Jh., bei Allstedt bei Apolda, F2-404f. NIUWI (neu) Niwendorph (12), Nigendorpf Hersf. (9. Jh.), s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Klüpfelbach, 12. Jh., bei Altneudorf bei Steinach in dem Südwesten, F1-1696 CLUPI (PN) Kluphelesbach, Kluphelesbach Krieger (1142), s. PN, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.doc)
Klüppel, 12. Jh., bei Altenberge bei Steinfurt, F1-1696 CLUPI (PN) Cluppelegthorpe, Cluppelegthorpe Darpe 3 16 (12. Jh.) Original, Kluplengtorp Darpe 3 20 (12. Jh.) Original, s. PN, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Knapendorf, 11. Jh., bei Merseburg, F1-1697 ### Cnapendorp, Cnapendorp Kehr Nr. 79 (1068), s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Knatensen, 12. Jh., in Bückeburg in Schaumburg, (F1-1697 bei Bückeburg ### Knatenhusen), Knatenhusen Wippermann2 Nr. 18 (1185), Gnatenhusen Wippermann2 Nr. 20 (1181), s. GOV Schaumburg 294 Gnatenhuson, Gnatenhusen StABü Orig. Dép. 2, Nr. 17, 18 (1181-1185), 1568 Amt Bückeburg, 1647 Lippe, 1871 Landgemeinde Selliendorf, 1946 Niedersachsen, 1939 Eingemeindung von Selliedorf-Knatensen in Bückeburg, zu Knieder, (awestfäl.), M., Wacholder?, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (GOLD20160518.doc)
Kniepass, 10. Jh., bei Sindelsdorf südöstlich des Starnberger Seees bei Weilheim, F1-1697f. KNEO (Knie) Chnieboz (1), Chnieboz P. 11 230 Chr. Benedictobur., MB. 33a 3 (958), Cnhiepoz (!) P. 11 214 Chron. Benedictobur., s. bōzen* 4, ahd., sw. V. (1a): nhd. stoßen, zerstoßen (V.), schlagen, s. bōz (1), boz, mhd., st. N., st. M., Schlag, Stoß (GOLD20160518.doc)
Knutwil, 12. Jh., bei Luzern, F1-1070 ### Gnûthwilare, Gnûthwilare Wirt. UB. 4 Nr. 69 (um 1150), s. wīler, mhd., st. M., st. N., Weiler, Gehöft, Dorf (GOLD20160518.doc)
Knutzing, 11. Jh., bei Eugendorf nordöstlich Salzburgs, (F1-1700 Knutzingen bei Eigendorf nordöstlich Salzburgs?) CHNUZ (PN) Chnozzingen, F2-1557 Chnozzingen Meiller Nr. 123 (1198), Chnuchingun (verderbt) J. S. 228 (um 1030), s. PN, Suffix inga (GOLD20160518.doc)
Kobbensen, 11. Jh.?, (in der) Gemeinde Heuerßen in Schaumburg, F1-1703 bei Nenndorf in (dem früheren Fürstentum) Schaumburg-Lippe, KOBBO (PN), Cobbinhuson Janicke Nr. 67 (1022), Kobbinghusen Janicke Nr. 69 (1022), Kobbingonhuson Janicke Nr. 68 (1022) Original, s. GOV Schaumburg 296 Kobbinghusen (in pago Merstem) UB. Hochstift Hildesheim 1 Nr. 67 (1022) Fälschung 2. Hälfte 12. Jh., 1647 Lippe, 1946 Niedersachsen, April 1948 Landkreis Schaumburg-Lippe, 1. 3. 1974 Eingliederung in Heuerßen, s. PN Cobbo (z. B. zu Godabert), s. Suffix ing, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus, „bei den Häusern (der Leute) des Cobbo“ (GOLD20160518.doc)
Kobersdorf* (Ht) Esterházy HELD (GOLD20160518.doc)
Kochendorf (RRi) (in Württemberg) Franken (RiKreis) bzw. Fränkischer Ritterkreis, Gemmingen, Odenwald, s. Greck zu Kochendorf HELD (GOLD20160518.doc)
Kocher (M.), 8. Jh., ein rechter Nebenfluss des Neckar, F1-1706 KOCH (kelt. rot) Chochinaha°, Chochinaha NM. 4 4, 138 (1027), (in) Cochane Laur. Nr. 3460 (8. Jh.), mit r-Suffix Chochara fluvius Dr. tr. c. 4, 53, (in villa) Kocheren (quod est juxta Chocharam fluvium), nach F1-1706 liegen an dem Kocher Oberkochen, Unterkochen und Kochendorf, Donb465 (Oberkochen), Cochane (795) Abschrift 12. Jh., Chochina (1024) Abschrift 1335, (uf deme) Kochen (1296), (der) Kochen (14. Jh.) Abschrift 15. Jh., (der) Kocher (um 1550), Wechsel des Geschlechts von F. zu M. und der Endung unter dem Einfluss des Neckar, s. *Kukanā, vorgerm./kelt., F., Fluss mit Biegungen, s. aha (3) 65, ahd., st. F. (ō), Ache, Fluss, Wasser, s. Reichardt L. Ortsnamenbuch des Ostalbkreises 1999, s. DGNB (GOLD20160518.doc)
Kocher* (RiKa) Abtsgmünd, Adelmann von Adelmannsfelden, Adelmannsfelden, Aldingen, Amerdingen, Angeloch, Aufhausen, Bächingen, Backmeister, Baiershofen, Baldeck, Ballmertshofen, Bartenstein, Bartholomä, Beauveau-Craon, Beckers zu Westerstetten, Bemmelberg, Berger, Bernerdin, Bernhausen, Beroldingen, Bertrand, Besserer, Bidembach von Treuenfels, Bissingen, Blarer von Wartensee, Bletz von Rotenstein, Bock, Böcklin von Böcklinsau (Böchlin von Böchlinsau), Bode, Bönnigheim, Bose, Breitenbach, Breuning von Buchenbach, Bronnen, Buchholz, Burkhardt von der Klee (Burkard von der Klee), Bouwinghausen (Buwinghausen), Breitschwert von Buchenbach, Chanoffsky von Langendorf, Clengel, Closen, Dachenhausen, Dachröden, Degenfeld, Diemantstein, Diemar, Dorfmerkingen, Drechsel von Deufstetten, Dunstelkingen, Ebersberg, Echter von Mespelbrunn, Elster (Elstern), Eltershofen, Eroldsheim, Eschenbach, Eyb, Faber von Randegg, Fach, Fetzer von Oggenhausen (Fetzer von Ockenhausen), Fischer von Filseck, Frauenberg, Freyberg (Freiberg), Freudental, Fugger, Gaisberg, Gartner, Geizkofler, Gemmingen, Geradstetten, Göler von Ravensburg, Göllnitz, Grafeneck (Graveneck), Grävenitz, Greifenclau (Greiffenclau zu Vollrads), Großaspach, Grün, Grünwald, Guin, Gültlingen, Gundelsheim, Güssen von Güssenburg (Güss von Güssenberg), Hallweil, Harling, Hausen, Hehl, Helmstadt, Heidenopp, Herman von Hermansdorf, Herter von Herteneck, Herwarth von Bittenfeld, Hess, Heuchlingen, Hochaltingen, Hochberg, Hofen, Hofer von Lobenstein, Hoheneck, Hohenfeld, Hohenheim, Hohenstadt, Hohenstein, Holdermann von Holderstein, Holtz, Höpfigheim, Horkheim (Horckheim), (Horneck,) Horneck von Hornberg, Huldenberg, Hürnheim, (Imhof), Imhoff von Kirchentellinsfurt, Jäger von Gärtringen, Jagstheim (Jaxtheim), Junghen genannt Münzer von Morenstamm, Kaltental (Kaltenthal), Katzenstein, Kirchen, Kniestedt, Kroneck, Lang, Laubenberg, Laymingen, Leiher von Talheim, Lemlin von Horkheim, Leonrod, Leutrum von Ertingen, Leyden, Liebenstein, Lierheim, Linck von Kirchheim, Lindach, Lomersheim, Magolsheim, (Marktbissingen bzw. Bissingen), Massenbach, Megenzer von Felldorf, Menzingen, Moser von Filseck, Mühlhausen, Münch, Münchingen, Neidlingen, Nettelhorst, Neuhausen, Nippenburg, Nördlinger, Nothaft von Hohenberg, Oberschöntal, Oberstenfeld, Oeffingen, Oggenhausen, Oßweil, Ostein, Palm, Pappenheim, Paumgarten, Pfaudt von Kürnberg, Pfeil, Pflummern, Pfuel, Plato von Janersfeld, Plieningen, Preysing, Racknitz, Ramsenstrut, Rauch von Winnenden, Rechberg, Reichau, Reichenbach, Reichlin von Meldegg, Reiß von Reißenstein, Remchingen, Resch von Reschenberg, Rinderbach, Rodamsdörfle, Rott, Rüdinger von Rüdingerfels, (Saint Vincent), Schaffalitzky von Mukodell (Schaffelitzky von Mukkadell), Schanbach, Schell, Schenk von Schenkenstein (Schenk von und zu Schenkenstein,) Schenk von Winterstetten, Schertel von Burtenbach, Schilling von Cannstatt, Schlat, Schmidberg, Schütz-Pflummern, Schwaben (RiKreis) bzw. Schwäbischer Ritterkreis, Schwarzach, Schwenningen, Seibold von Horkheim, Senft von Suhlburg (bzw. Senft von Sulburg), Specht von Bubenheim, Sperberseck, Speth, Stadion, Stammheim, (Stein,) Stein zu Bosenstein, Stein zum Rechtenstein, Steinhäußer von Neidenfels (Steinheuser von Neidenfels), Stimpfach, Stockhammer, Sturmfeder, Sürg von Sürgenstein (Syrg von Syrgenstein), Talheim, Tannhausen, Thumb von Neuburg, Thüngen, Thurn und Taxis, Trauschwitz, Trochtelfingen, Ulmenstein, Unterböbingen, Unterdeufstetten, Urbach, Ursenbeck von Pottschach, Utzmemmingen, Utzwingen, Venningen, Vohenstein, Vöhlin von Frickenhausen, Waldstetten (Unterwaldstetten), Weiler, Weittershausen, Welden, Wernau, Werneck, Westernach, Westerstetten, Winzerhausen, Wittstadt genannt Hagenbach (Wittstatt genannt Hagenbach), Witzleben, Wöllwarth, Wollmershausen (Wolmarshausen), Wucherer von Huldenfeld, Zazenhausen, Zobel von Giebelstadt (Zobel zu Giebelstadt), Züllenhard HELD (GOLD20160518.doc)
Kogel, 11. Jh., in (der Gemeinde) Reichersdorf bei Miesbach, F1-1705 KOGEL (Kogel) Chogel (1), Chogel Wessinger44 (1017) (GOLD20160518.doc)
Kohlbach, 8. Jh., an dem in die Vils fließenden Kohlbach in Bayern, pag. Quinzingowe, F1-1627 KALB1 (?) Kalbaha (2), Chalpaha Chr. L. mehrmals (8. Jh.), (ad) Chalpaha (qui vocatur Eotindorf) MB. 28b 19 (9. Jh.), Cholpaha (s.) P. 224 (817) Urkunde, Chalbaha MB. 3 427 (1180) Original, s. Oparachalpacha 8, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)
Kohlberg* (im Kreis Esslingen) (RDorf) Dettingen, Neuhausen HELD (GOLD20160518.doc)
Koisdorf, 12. Jh., bei Ahrweiler, F1-1713 KÔN (PN) Connesdorp, Connesdorp Lac. 1 Nr. 535 (1192), s. PN, s. dorf, mhd., st. N., Dorf (GOLD20160518.doc)
Kolb* (RRi) s. Kolb von Rheindorf HELD (GOLD20160518.doc)
Kolb von Rheindorf* (RRi) HELD (GOLD20160518.doc)
Kolbing, 12. Jh., bei Mallersdorf, F1-1711 KOLBO (PN) Cholmingen, Cholmingen BG. 1 206 (12. Jh.), s. PN, Suffix inge (GOLD20160518.doc)
Kollendorf, 12. Jh., bei Uelzen, F1-1655 KAT2 (PN) Catelendorp, Catelendorp Or. Guelf. 2 (1142), Kathelenthorp Zs. d. hist. Ver. f. Niedersachsen 1901 S. 333 (1133), Krotillanthorp Zs. d. hist. Ver. f. Niedersachsen 1901 (1006), s. PN, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Kollendorf?, 11. Jh., bei Uelzen?, F1-1742 ### Krunganthorp, Krunganthorp MGd. 3 (1006) Original, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Köllentrup, 12. Jh., bei Stromberg bei Beckum, F1-1749 KULING (PN) Culinthorpe, Culinthorpe Erh. 2 Nr. 569 (1198), später Culincdorpe, s. PN, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Kollersdorf, 9. Jh., in (der Pfarrei) Hörgertshausen bei Freising, F1-1621 KAD (PN) Chadalesdorf, Chadalesdorf Bitterauf Nr. 968 (895), Chadolesdorf Bitterauf Nr. 597 (890), s. PN, s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Kollersdorf, 12. Jh., bei Neueigen in Oberösterreich, F1-1711 KOL2 (PN) Choleisdorf bzw. Qualegisdorf, Choleisdorf bzw. Qualegisdorf, FA. 4 Nr. 164, 531 (1142), s. PN, s. dorf, mhd., st. N., Dorf (GOLD20160518.doc)
Kolmsdorf, 8. Jh., an der Aurach bei Bamberg2, F1-1711 KOLBO (PN) Cholbendorf (1), Cholbendorf (s.) Spr. 43 (8. Jh.) Urkunde, Kolbendorf Ziegelhöfer 36 (790), s. PN, s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Köln* (EStift, freie RS) Adendorf, Anholt, Arenberg, Arnsberg, Bassenheim, Bedburg, Beilstein, Berg, Bonn, Brabant, Bretzenheim, Broich, Bürresheim, Dassel, Dortmund, Ehrenstein, Elmenhorst, Eschweiler, Fredeburg, Fürstenberg, Gürzenich, Gymnich, Heimbach, Herford, Hessen, Hochstaden, Hörde, Hörstgen, Hülchrath, Isenberg, Jülich, Jülich-Kleve-Berg, Kaiserswerth, Katzenelnbogen, Kerpen (Ht, RGt), Kleve, Königswinter, Kurfürstenkollegium, (Kurlande,) Kurrheinischer Reichskreis, Langenau, Lichtel, Lommersum, Mark, Minden, Moers, Münster, Nassau, Nassau-Siegen, Niederisenburg, Niederrheinisch-westfälischer Reichskreis, Nordrhein-Westfalen, Nürburg, Olbrück, Osnabrück, Padberg, Paderborn, Pfalz, Pyrmont, Ranis, Recklinghausen, Remagen, Rennenberg, Rheineck, Rheinprovinz, Saalfeld, Sachsen, Sachsen-Saalfeld, Saffenburg, Sayn-Hachenburg, Siegen, Sinzig, Soest, Steinfeld, Sternberg, Tecklenburg, Trier, Utrecht, Volmarstein, Waldeck, Werl, Westfalen, Wittgenstein, Wolkenburg HELD (GOLD20160518.doc)
Kolsdorf, 12. Jh., bei Graz, F1-1711 KOL2 (PN) Chůlesdorf, Chůlesdorf Zahn (1179), s. PN, s. dorf, mhd., st. N., Dorf (GOLD20160518.doc)
Kolsendorf, 12. Jh., bei Sendenhorst bei Beckum, F1-1749 KULING (PN) (?) Culsencthorpe bzw. Kulsinctorpe, Culsencthorpe bzw. Kulsinctorpe Darpe 4 17 Original, 19 Original, s. PN, Suffix ing, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Komotau (bzw. tschech. Chomutov), 13. Jh., in Nordböhmen, Donb324, (Kreisstadt in dem Bezirk Ústí nad Labem in Tschechien,) rund 50000 Einwohner, das tschechische Marktdorf Chomutov an dem Fuße des Erzgebirges an dem Handelsweg von Prag nach Sachsen wurde 1252 dem Deutschen Orden gegeben, (de) Chomutaw bzw. Chomutov (1252), (in) Cometaw bzw. Commothauwe (1281), 1399 königliche Stadt, 1420 von Hussiten zerstört, 1526 mit Böhmen an Habsburg bzw. Österreich, Kommotau bzw. Chomutov (1787), in dem 19. Jh. stark industrialisiert, 1918 Tschechoslowakei, 1993 Tschechien, s. PN Chomút, (Kummet als Übername für einen Ungeschickten,) Suffix ov, „Chomútsort“, s. SchOS, s. HSBM (GOLD20160518.doc)
Köngen, 11. Jh., südsüdöstlich Esslingens südöstlich Stuttgarts, F1-1752 KUN2 (PN) Chuningin (1), Chuningin MB. 29a 198 (1075), Chuningen Bm. 104 (1132), Cuningin Wirt. UB. 2 Nr. 423 (1181), s. PN, s. Baden-Württemberg 413, Suffix inge, Donb324, (Gemeinde in dem Landkreis Esslingen und mit Wendlingen am Neckar in dem GVV Wendlingen am Neckar,) rund 26000 Einwohner, Chuningin (1075) Original, Cuningin (1181) Original, Kungen (13. Jh.), 1336 Verkauf der Herrschaft von den Grafen von Hohenberg an die Grafen von Aichelberg, 1382 durch Heirat an die Thumb von Neuburg, Köngen vielfach geteilt, 1384/1385 ein Teil an das Kloster Denkendorf, 1666 Verkauf der Ortshälfte durch Friedrich Albert Thumb an Württemberg, 1951/1952 Baden-Württemberg, Schloss Köngen, Jupitergigantensäule, Ulrichsbrücke, s. PN Cuno bzw. Kuno, „bei den Leuten des Cuno“, s. Reichardt 1982a, s. Haubrichs 2004, s. LBW2, s. LBW3, s. Wendlingen (Wendlingen am Neckar), 12. Jh., südöstlich Esslingens (GOLD20160518.doc)
König (Bad König), 9. Jh., an dem in die Mümling fließenden Fluss König bei Erbach in dem Odenwald, pag. Phlumg., F2-510 QUINT (Hervorsprudeln) Qunticha (?), Quinticha Laur. Nr. 3592 (9. Jh.), 3593 (9. Jh.), Cunticha Dr. Nr. 341 (9. Jh.), Laur. Nr. 141 (11. Jh.), Cuntichun D. S. 35 (1012), Quinteca Wagner (1113), s. Hessen 25, Simon 134, (nach F2-510) heißt (nach Simon) der Ort 1348 Kuntnich, 1349 Künnich, Donb324, (Stadt in dem Odenwaldkreis), rund 9000 Einwohner, in dem Ort erhielten zu Beginn des 9. Jh.s das Kloster Fulda und das Kloster Lorsch Gaben, (villa …) Cunticha bzw. Chunticha (806-815), (villa) Quinticha (847) Abschrift, Kinticha (9. Jh.) Abschrift, 1232 an das Erzstift Mainz, Küntich (1321), 1355 Verkauf des halben Dorfes an die Schenken von Erbach, Mittelpunkt eines kleinen Zentgerichts, Konich (1457), Ortsherrschaft bis 1806 bei den Schenken von Erbach, 1559 Schloss der Grafen von Erbach, 1806 an das Großherzogtum Hessen, Entwicklung zu einem Bad, 1945 Großhessen, 1946 Hessen, 1948 Zusatz Bad, 1980 Stadtrecht, s. PN lat. Quintus?, s. Müller Starkenburg (GOLD20160518.doc)
Königsbach, 13. Jh., Dorf mit größerem Reihengräberfriedhof und abgegangenen Burgen an einem Seitenbach des über die Pfinz in den Rhein fließenden Kämpfelbachs nordwestlich Pforzheims, s. ONB Enzkreis 120 Kunegesbach (1252), Kungesbach (1259), Kvngespach bzw. Kvnegespach (1259) u. ö., *Kuningesbah, ahd., M., Königsbach, zu kuning, ahd., M., König, bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle, 1974 Ortsteil der Gemeinde Königsbach-Stein, Donb325 (Königsbach-Stein), Kunegesbach (1252) Original, Kungspach bzw. Kongspach (1404), Küngspach (1556), Königsbach (1689) Original, 1951/1952 Baden-Württemberg, 1974 Vereinigung mit Stein zu Königsbach-Stein, s. künic, künec, kunic, kunec, künc, kunc, kuninc, koninc, mhd., st. M., König, „Königsbach“ ursprünglicher Gewässername, s. Hackl, s. LBW2, s. LBW5 (GOLD20160518.doc)
Königsdorf, 8. Jh., bei Wolfratshausen, F1-1751 ### Chumizdorf (1), Chumizdorf Bitterauf 291 (809), Chumizdorf MB. 9 485 (1197), Chumiztorf P. 11 223 Chr. Benedictobur., MB. 8 366 (778) u. ö. (Chumizstorf!, de Chumbezdorf), nach F1-1751 nach Riezler s. PN Chuomi, s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Königsdorf, 11. Jh., bei München 2, F1-1751 ### Chumizdorf (2), Cumizdorf MGd. 3 (1003) Original, Chumiztorf MB. 7 60 (1168), s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Königsdorf (Großkönigsdorf und Kleinkönigsdorf), 11. Jh., bei Köln, F1-1758 KUNING (König) Cunengestorp, Cunengesthorf Lac. 1 Nr. 185 (1051), Cunigesdorp Ann. Niederrh. 26 (1095), Kůningistorp Lac. 1 Nr. 184 (1051) u. ö. (Konynchstorp, Kuningesthorp), s. Nordrhein-Westfalen 270, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf, dorf, ahd., (st. N. a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Königsegg* (Gt, RGt) Achberg, Aulendorf, Ebenweiler, Hoßkirch, Immenstadt, Marstetten, Montfort-Tettnang, Niederweiler, Oberweiler, Rothenfels HELD (GOLD20160518.doc)
Königsegg-Aulendorf* (G) Schwäbischer Reichskreis, Schwäbisches Reichsgrafenkollegium HELD (GOLD20160518.doc)
Königshofen* (bei Straßburg) (RDorf) HELD (GOLD20160518.doc)
Königshütte (bzw. poln. Chorzów), 13. Jh., auf dem oberschlesischen Muschelkalkrücken, Donb326, (kreisfreie Stadt in der Woiwodschaft Śląsk Schlesien), rund 113000 Einwohner, Chareu bzw. Charzew (1257), Charzov (1299), Chorzow (1388), auf dem Gelände des Dorfes Chorzow 1796 königlich-staatliche Steinkohlengrube „König“ erbaut, 1797 das Eisenhüttenwerk Königshütte, Königshütte bzw. Królewska Huta (1797), seit dem 19. Jh. starke Industrialisierung, aus Arbeitersiedlung und mehreren ländlichen Ortschaften 1868 Stadt, 1921 74 Prozent von Königshütte und 61 Prozent von Chorzów für Verbleib bei dem Deutschen Reich, bis 1922 in dem Regierungsbezirk Oppeln, 1934 bei Eingemeindung von Chorzów diesen Namen übernommen, 1939 rund 115000 Einwohner, 1945 bzw. 1990 Polen, s. PN Charz (Zacharias), Suffix ow, s. König, nhd., M., König, s. Hütte, nhd., F., Hütte, „Königshütte“, s. SNGŚl, s. Rymut NMP, s. Drabina, J. Historia Chorzowa 1257-2000 2007 (GOLD20160518.doc)
Königswinter, 11. Jh., an dem östlichen Rheinufer an dem Fuße des Siebengebirges, Donb327, (Stadt in dem Rhein-Sieg-Kreis,) rund 41000 Einwohner, römische Steinbrucharbeiten (Trachyt) nachgewiesen, „fränkischer“ Grabstein in dem Ortsteil Oberdollendorf 680, Wintere (1015) Habe an das Kloster Dietkirchen in Bonn, Berechtigte auch das Stift Essen und das Kloster Heisterbach, , (in) Kunincswintre (1297), (zu) Coninxwinteren (1402), mit Drachenfels und Ittenbach zu dem Amt Wolkenburg des Erzstifts Köln, Preußen, 1889 Stadtrecht, Zahnradbahn zu dem Drachenfels, Petersberg, 1946 Nordrhein-Westfalen, s. vinitorium, lat., N., Winzerort, s. künic, künec, kunic, kunec, künc, kunc, kuninc, koninc, mhd., st. M., König, Belege in Winitorium von 882 und Wintre 893 sowie Lucelen Winteren 10. Jh. wohl auf Oberwinter an dem anderen Rheinufer zu beziehen, s. Dittmaier 1956, s. Berger, s. Wintere (GOLD20160518.doc)
Königswusterhausen (Königs Wusterhausen), 14. Jh., an dem Zusammentreffen von Nottekanal und Dahme südöstlich Berlins in Brandenburg, Donb324f., (Stast in dem Landkreis Dahme-Spreewald,) rund 33000 Einwohner, slawische Vorbesiedlung, Burg zur Sicherung des Übergangs über die versumpfte Notteniederung, Wosterhusen (1320) Veste, wechselnde Rechtsverhältnisse, (ad castrum) Wusterhusen bzw. Wusterhuse (slavica) (1375), (das Dorf Wendischen) Wusterhausen (mit dem Schlosse) (1542), in der Mitte des 17. Jh.s erwerb durch den Markgrafen von Brandenburg, 1698 an Kronprinz Friedrich Wilhelm, 1717/1718 Burg von König Friedrich Wilhelm zu einem wasserumgebenen Jagdschloss umgebaut, Tagungsstätte des Tabakkollegiums, 1935 Stadt, Königs- oder Wendisch Wusterhausen (1775), 1945 in Brandenburg sowjetische Besatzungszone, 1949 Deutsche Demokratische Republik, 1952/1958 Auflösung Brandenburgs, 1990 Brandenburg in der Bundesrepublik, s. *vostrog, apolab., Sb., Zaun, Pfahlzaun, Suffix n, Vorschlag v, umgedeutet in Richtung auf wüst, nhd., Adj., wüst, s. hūs, mnd., N., Haus, s. Krabbo, s. BNB3 (GOLD20160518.doc)
Konrading, 12. Jh., bei Mühldorf in Oberbayern?, F1-1714 KÔN (PN) Chunratingen, Chunratingen MB. 8 114 (1165), s. PN, Suffix inge (GOLD20160518.doc)
Konradsdorf, 12. Jh., bei Büdingen in Oberhessen, F1-1714 KÔN (PN) Conradisdorf, Conradisdorf Ld. 122 (1191), s. PN, s. dorf, mhd., st. N., Dorf, s. Chuonradesdorf (GOLD20160518.doc)
Konradsweiler, 12. Jh., bei Spindelweg bei Leutkirch, F1-1715 KÔN (PN) Chǒnrateswillare, Chǒnrateswillare Wirt. UB. 2 Nr. 342 (1152), s. PN, s. wīler, mhd., st. M., st. N., Weiler, Gehöft, Dorf (GOLD20160518.doc)
Konstanz* (Hochstift, RVS) Aach, Baden, Bohlingen, Buchhorn, Deutscher Orden, Ittendorf, Liebburg, Mainz, Neunkirch-Hallau, Petershausen, Pfäfers, Reichenau, Rosenegg, Rötteln (Rötheln), Salem, Sankt Gallen, Schaffhausen, Schwäbischer Reichskreis, Schwäbisch Österreich, Stühlingen, Sulz, Thurgau, Vorderösterreich, Wigoltingen HELD (GOLD20160518.doc)
Köntrup, 12. Jh., bei Herzfeld bei Beckum, F1-1703 KOBBO (PN) Cobbinkthorpe, Cobbinkthorpe Kö. 230 (um 1150), s. PN, Suffix inge, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Körbisdorf, 11. Jh., bei Merseburg, pag. Hassaga, F1-1011 GAR (PN) Gerwartesdorf (1), Gerwartesdorf Hf. 1 169 (1040), Gerwardesdorf Anh. Nr. 564 (1167) Original, s. PN, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Kornelimünster* (ruAbtei) Eilendorf, Jülich, Jülich-Kleve-Berg, Niederrheinisch-westfälischer Reichskreis, Rheinisches Reichsprälatenkollegium, Rheinprovinz, Sooneck HELD (GOLD20160518.doc)
Koßweiler* (RDorf) bzw. Kossweiler Dann HELD (GOLD20160518.doc)
Kösten (F.), 11. Jh., ein Nebenfluss des Maines bei Lichtenfels und ein daran gelegenes Dorf, F2-512 QUIST (Zweig?) Quistina°, Quistina Dr. tr. c. 9, Chuistina Dr. tr. c. 11, Rth. 1 130 (11. Jh.), (nach F2-1575) hält Hey G. den Namen für eine Entstellung aus gvzdĭna, slaw., Sb., Waldbach, nach Jellinghaus fraglich, s. Bayern 370 (GOLD20160518.doc)
Kotelwik“, 14. Jh., wüst und unbestimmt bei Rödinghausen bei Herford, s. ON Herford 166 (tor) Kotelwik (1350-1366), schwierig, zu quāt, mnd., M., Kot, Mist?, s. wīk* 3, as., st. M. (i), Wohnstätte, Dorf (GOLD20160518.doc)
Köterbrok?, 12. Jh., bei Vinsebeck bei Höxter?, F1-1721 KOT (Kate) Coterthorp, Coterthorp Erh. 2 Nr. 433 (1183), s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Kothagendorp, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Thüringen, F1-1720 KOT (Kate) Kothagendorf, Kothagendorf Dob. 2 Nr. 137 (1157), s. dorf, mhd., st. N., Dorf, Landgut, Einzelhof (GOLD20160518.doc)
Kötsch, 12. Jh., bei Bamberg, F1-1020 GAUT2 (PN) Gozinsdorf (3), Gozenstorf Ziegelhöfer 36 (1175), s. PN, s. dorf, mhd., st. N., Dorf (GOLD20160518.doc)
Kottenforst (M.), 9. Jh., an dem Rhein westlich Bonns bis (Bad) Godesberg und Muffendorf, F1-1721 Cotenforast°, Cotenforast Be. Nr. 120 (882), Cottenforst Lac. 1 Nr. 114 (973), nach F1-1721 könnte der erste Teil des Namens leicht undeutsch sein und z. B. (nach schriftlicher Mitteilung Oligschlägers an Förstemann) mit der silva Cotia bei Compendium zusammenhängen, s. forst 20, ahd., st. M. (a?, i?), Forst, Wald (GOLD20160518.doc)
Kottmannsdorf, 12. Jh., bei Klagenfurt, F1-1076 GOD2 (PN) Godmeresdorf, Godmeresdorf Krones (12. Jh.), s. PN, s. dorf, mhd., st. N., Dorf, s. F1-1721 (GOLD20160518.doc)
Köttmannsdorf, 12. Jh., bei Bamberg, F1-1721 Chotemaresdorf, Chotemaresdorf Ziegelhöfer 36 (1109), nach F1-1721 s. slaw. PN Chotĕmĕr, s. dorf, mhd., st. N., Dorf, s. F1-1076 (GOLD20160518.doc)
Köttmannsdorf Soden HELD (GOLD20160518.doc)
Köttweinsdorf, 12. Jh., bei Ebermannstadt, F1-1077 GOD2 (PN) Kotdwanisdorf, Kotdwanisdorf Beck1 (1172), s. PN, s. dorf, mhd., st. N., Dorf (GOLD20160518.doc)
Köttwig (Hof Köttwig), 12. Jh., (ein Hof) bei Beckum in Westfalen, F1-1745 ### Cudwic, Cudwic Erh. 2 Nr. 579 (1199), s. wīk* 3, as., st. M. (i), Wohnstätte, Dorf (GOLD20160518.doc)
Kotzendorf, 11. Jh., bei Gars in Niederösterreich, F1-1722 KOZZI (PN) Chozzindorf (1), Chozzindorf FA. 8 15 (11. Jh.), Chozindorf FA. 8 Nr. 45 (12. Jh.), s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Kotzendorf, 12. Jh., bei Ebermannstadt, F1-1722 KOZZI (PN) Chozzindorf (2), Chozendorf Beck1 (1187), s. PN, s. dorf, mhd., st. N., Dorf (GOLD20160518.doc)
Kraftsolms s. Sulzmiscen°, (Flussname und Ortsname), 8. Jh., in die Lahn fließende Solms zwischen Weilburg und Wetzlar mit den beiden Orten Kraftsolms und Burgsolms bzw. nach F2-1583 auch Oberndorf bei Braunfels bei Wetzlar, F2-930 SULTA (Salzwasser) Sulzmiscen° (GOLD20160518.doc)
Kraham, 8. Jh.?, bei Laufen, F1-1724 KRAJA Chreidorf (2), Chreidorf Bitterauf Nr. 43 (772), Bayr. Ac. 15 80 (um 1080), s. dorf, ahd., st. N. (a), ahd., Dorf, s. F1-1734 (GOLD20160518.doc)
Krähen, 9. Jh., in dem (Kanton) Thurgau, F1-1724 KRÂJA (Krähe) Chreinthorf (1), Chreinthorf Ng. Nr. 542 (883), s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Kraiburg, 12. Jh., bei Mühldorf, F1-1723 KRÂJA (Krähe) Chraiburg, Chraiburg P. Scr. 6 1854 S. 91 (12. Jh.), Chreiburch P. u. Gr. 1 f. 33 (12. Jh.), Chraiburch MB. 3 474 (1180) Original, s. Bayern 372, s. burc (1), burec, buric, purc, mhd., st. F., Burg (GOLD20160518.doc)
Krainhagen, 13. Jh., in Obernkirchen in Schaumburg, s. GOV Schaumburg, (in) Krekenhagen, Kregenhagen, Kreigenhagen UB Obernkirchen 34 (1223, Abschrift), 1604 Vogtei Hattendorf, 1647 Hessen-Kassel, 1866 Preußen, 1. 3. 1974 Eingliederung in Obernkirchen, s. kreige., mnd., F., Krähe?, s. hagen, mnd., M., Hagen (GOLD20160518.doc)
Krämoos?, 12. Jh., bei Oberostendorf bei Kaufbeuren?, F1-1724 KRÂJA (Krähe) Creimos, Creimos Steichele 6 533 (12. Jh.), s. mos, mhd., st. N., Moos, Sumpf, Moor (GOLD20160518.doc)
Kramöserhäuser, 10. Jh., bei Vorchdorf südwestlich Kremsmünsters, F1-1737 ### Chroumos°, Chroumos Kr. S. 371 (10. Jh.), mos 18, ahd., st. N. (a), Moos, Sumpf, Moor (GOLD20160518.doc)
Krankenhagen, 16. Jh., in Stadt Rinteln in Schaumburg, s. GOV Schaumburg 303 Kranckenhaghen UB Obernkirchen 491 (1516), 1500 gräflich schaumburgisches Dorf, 1550 Amt Schaumburg, 1647 Hessen-Kassel, 1866 Preußen, 1946 Niedersachsen, 1964 Gemeinde, 1. 3. 1974 Eingemeindung in Rinteln, s. krank, mnd., Adj., klein, schlecht, schmal, gekrümmt, s. hagen, mnd., M., Hagen (GOLD20160518.doc)
Krapendorf, 11. Jh., ein Teil Cloppenburgs in (dem früheren Großherzogtum) Oldenburg, F1-1736 KROP2 (PN) Croppendorf, Croppendorf Osnabrück. UB. (1100), Kroppendorp Osnabrück. UB. (1150), Croppensteden Osnabrück. UB. (1149), s. PN, s. Niedersachsen 100, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Krautdorf, 12. Jh., bei Querfurt, F1-1743 KRUT (Kraut) Cruthorp (2) Kruttorp Anh. Nr. 715 (1197), s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf? (GOLD20160518.doc)
Krefeld (bzw. Crefeld), 12. Jh., bei Düsseldorf, F1-1724 KRÂJA (Krähe) Creginfelt (2), Creinvelt Lac. 1 Nr. 414 (1166), Creinvelt Erzd. Köln 8 91 (1159), Donb332, (kreisfreie Stadt,) rund 236000 Einwohner, (in) Krínfelde (1097-1105), (in) Creinuelt (1166) Original, 1373 Stadt, seit 1650 Textilindustrie, 1946 Nordrhein-Westfalen, krāia 3, krāa*, as., sw. F. (n), Krähe, s. feld* 11, as., st. N. (a), Feld (GOLD20160518.doc)
Kreiendorp“, 12. Jh., wüst östlich Halberstadts, F1-1724 KRÂJA (Krähe) Chreinthorf (3), Creidorp Anh. Nr. 244 (1136) Original, Crenthorp Schmidt Nr. 343 (um 1184) Original, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Krems (F.), ein Nebenfluss der Traun in Österreich mit dem Ort Kremsmünster, pag. Ostarriki und Drung., F1-1730f. ### Chremisa (1), Chremisa bzw. Chremsa Kr. Nr. 1 (777), 3 (802), 4 (828) u. s. w., Sck. 2 53 (791), Cremisa P. 3 224 Hlud. I capit., MB. 28a 261 (995), Sck. 2 162 (828), Chremisa MGd. 2 (976), Chremisa fluvius Kr. S. 41 (um 1150), Donb314 (Kirchdorf an der Krems), Donb314 (Kirchdorf an der Krems), Chremisa (888) Abschrift 12. Jh., Cremese (um 1160) Abschrift 13. Jh., Chremse (1186) Abschrift 13. Jh., s. *skrēm-, *krēm-, *skrəm-, *krəm-, idg., V., schneiden, schrammen, Suffix isa (GOLD20160518.doc)
Krenkingen, 12. Jh., bei Bonndorf, F1-1732 ### Crenkingun, Creinchingen Wirt. UB. 2 Nr. 334 (1152), Krenchingen Wirt. UB. 4 Nr. 63 (1185), Chrengingen Krieger (1102), Chrengingin Krieger (1168), nach Krieger PN Krenko aus Chramnicho, Suffix inge, s. PN, s. Baden-Württemberg 431 (GOLD20160518.doc)
Krentrup, 13. Jh., in Leopoldshöhe in Lippe, s. ON Lippe 299 Crevinctorp UB. Bielefeld S. 27, Nr. 51 (1277), s. PN Creo, zu kra, as., F., Krähe, Suffix ing, s. dorp, dörp, torp, mnd., N., Dorf, „Dorf (der Leute) des Creo“, später „Dorf der Kraniche“ (GOLD20160518.doc)
Krentruperhagen, 13. Jh., in Leopoldshöhe in Lippe, s. ON Lippe 300, s. Krentrup, s. PN Creo, zu kra, as., F., Krähe, Suffix ing, s. dorp, dörp, torp, mnd., N., Dorf, s. hagen, mnd., M., Hagen (GOLD20160518.doc)
Kreßbach, Kressbach (bei Tübingen) Kolb von Rheindorf, Leutrum von Ertingen, Saint-André HELD (GOLD20160518.doc)
Kreuzkirchen, 12. Jh., (älteste Kirche) bei Mallersdorf, F1-1735 ### Chrizenchirchen, Chrizenchirchen MB. 12 39 (12. Jh.), Chritzenkirchen R. Nr. 286 (1186) Original, Crizanchirhan bzw. Chrizzenkirchen Mondschein 3 (12. Jh.), s. kirche, kireche, mhd., sw. F., st. F., Kirche (GOLD20160518.doc)
Kreuztal, 20. Jh., an dem Westrand des Rothaargebirges, Don334, (Stadt in dem Kreise Siegen-Wittgenstein,) rund 31000 Einwohner, Kreuzthal 1826, 1969 durch den Zusammenschluss umliegender Gemeinden gebildete Stadt, der Ortsteil Kreuztal entstand als neuer Siedlungsschwerpunkt an der Grenze zwischen Fellinghausen und Ernstorf, s. Kreuz, nhd., N., Kreuz, s. Tal, nhd., N., Tal, wegen der sich kreuzenden Täler der Bäche Hees/Littfe und des Ferndorfbachs, s. Brückel O./Weller G. (in) Siegerland 77 2000 (GOLD20160518.doc)
Kriegsdorf, 12. Jh., bei Merseburg, F1-1733 KRIACH (PN)? Chriehhisdorf (2), Chrichestoph (!) Kehr Nr. 100 (1146), Crikesdorf Kehr Nr. 111 (1169), s. PN, s. Sachsen-Anhalt 257, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Kriegsdorf, 12. Jh. nahe der Sieg in dem früheren Siegkreis, F1-1733 KRIACH (PN)? Chriehhisdorf (3), Criechestorp Lac. 1 Nr. 421 (1166), s. PN, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Kriens, 9. Jh., an dem Krienbach mit dem Kern samt Kirche an dem Rande eines früher versumpften Talbodens an dem Fuße des Pilatus in (dem Kanton) Luzern, F1-1109 GRIUT (Kies bzw. Sand)? Chrientes, Chrientes Studer 144 (881), nach Studer zu kriot, Gries, Donb334, (Dorf und Gemeinde in dem Amte Luzern,) rund 26000 Einwohner, (in) Chrientes (9. Jh.) Abschrift 12. Jh., in dem 9. Jh. Gabe an das Kloster Luzern, (de) Chriens (1178), (in) Kriens (1257), 1291 klösterlicher Dinghof an Habsburg, um 1392 Vogtei Luzerns, in dem 19. Jh. Industrialisierung, schwierig, s. crienta, galloroman., Sb., Spreu?, „Streugras“?, s. Saladin G. (in) Vaterland 1927 Nr. 109 und Nr. 115 (GOLD20160518.doc)
Kriesdorf, 10. Jh., bei Vilshofen, F1-1733 KRIACH (PN)? Chriehhisdorf (1), Chrichhisdorf Ebersberg 1 15 (980), Chriestorff MB. 12 338 (1155), s. PN, s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Kriessern* (in dem Kanton Sankt Gallen) (RHof, RDorf) Gägelhof HELD (GOLD20160518.doc)
Krippendorf, 12. Jh., bei Apolda, F1-1734 ### Kripendorf, Kripendorf Wern. (1181), s. dorf, mhd., st. N., Dorf (GOLD20160518.doc)
Kritzendorf, 12. Jh., bei Greifenstein an der Donau, F1-1734 ### Crizendorf, Crizendorf Filz (12. Jh.), s. dorf, mhd., st. N., Dorf (GOLD20160518.doc)
Krnov s. Jägerndorf, Donb334 (GOLD20160518.doc)
Krofdorf, 8. Jh., bei Wetzlar, pag. Loganaha, F1-1738 CRUFT (Gruft) Cruftorf°, Cruftorf Dr. tr. c. 6 29, Cruftorff Laur. Nr. 3155 (8. Jh.), Crufthorph Laur. Nr. 3363 (8. Jh.), Nr. 3144 (9. Jh.) u. ö. (Crupfdorff, Gruphdorph, Cruftorph), s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf, 1. 1. 1979 s. Wettenberg, 20. Jh., in dem Übergang des Lahn-Dill-Berglands in das Lahntal bei Gießen, Donb687 (GOLD20160518.doc)
Krollendorf bzw. Kröllendorf, 11. Jh., nahe der Ybbs (Ips) in Österreich östlich Seitenstettens (Seitenstättens), F1-1730 KREK (Bächlein?) Chrellindorf°, Chrellindorf MB. 29a 46 (1034), s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Kromsdorf (Großkromsdorf und Kleinkromsdorf) bzw. Cromsdorf, 12. Jh., bei Weimar, F1-1742 ### Crummelsdorf, Crummelsdorf Dob. 1 Nr. 1037 (1150), Crommelsdorf Gud. 1, 195 (1149), s. Thüringen (243), s. dorf, mhd., st. N., Dorf (GOLD20160518.doc)
Kromsdorf Weimar HELD (GOLD20160518.doc)
Kronsdorf, 9. Jh., an der Enns zwischen Steyr und Enns, F1-1090 GRANI (PN?) Granesdorf, Granesdorf MB. 11 106 (834), s. Österreich 1 62, s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Kropfdorf, 12. Jh., bei Michelbach in Niederösterreich, F1-1735 KROP1 (Kuppe) Crophenstain, Crophenstain FA. 4 Nr. 510 (1196), s. stein, mhd., st. M., Stein (GOLD20160518.doc)
Krosewick, 12. Jh., bei Vreden bei Ahaus, F1-1744 KRÛZI (Kreuz) Crucewic, Crucewic Erh. 2 Nr. 357 (1172), s. wīk* 3, as., st. M. (i), Wohnstätte, Dorf? (GOLD20160518.doc)
Krötendorf, 12. Jh., bei Kapfenberg in der Steiermark, F1-1736 KROTE (Kröte) Chrotindorf (2), Chrotendorf Zahn (um 1160), s. dorf, mhd., st. N., Dorf (GOLD20160518.doc)
Krötendorf, 12. Jh., bei Sankt Florian in der Steiermark, F1-1736 KROTE (Kröte) Chrotindorf (3), Chrotindorf Zahn (1172), s. dorf, mhd., st. N., Dorf (GOLD20160518.doc)
Krottendorf, 12. Jh., bei Sankt Paul in Kärnten, F1-1736 KROTE (Kröte) Crotindorf (4), Crotendorph Schroll 92 (12. Jh.), s. dorf, mhd., st. N., Dorf (GOLD20160518.doc)
Krottendorf bzw. Crottendorf Meißen HELD (GOLD20160518.doc)
Kröv (bzw. Cröv), 8. Jh., an der Mosel bei Wittlich in der Eifel, F1-1743 (Cröv) ### Cruuon, Cruuon Lac. 1 Nr. 67 (874), Crovia Be. Nr. 11 (752), Nr. 135 (895), Nr. 169 (927) u. s. w., Crova Be. Nr. 397 (1098) u. ö. (Crovia, Crove, Croba derselbe Ort?), aus galloroman. Croviacum, s. Rheinland-Pfalz 138, bis 16. Juli 1936 amtlich Cröv, Donb336 (Kröv-Bausendorf), (in villa …) Crouia (866/89), (ad) Crouiam (ecclesiam) (895) Original, Crove (1128), Croef (1218), Vrewe (1296), Cröve (1330), Croeff (1474), 1946 Rheinland-Pfalz, zu einem idg. Ansatz für Hütte?, s. Kröv-Bausendorf (GOLD20160518.doc)
Kröv* (RDorf) Kinderbeuern (Kinderbeuren), Kinheim, Reil HELD (GOLD20160518.doc)
Kröv-Bausendorf, 20. Jh., links der Mosel zwischen Trier und Koblenz, Donb336, (VG in dem Landkreis Bernkastel-Wittlich mit Verwaltungssitz in Kröv), rund 9000 Einwohner (GOLD20160518.doc)
Krubberg, 13. Jh., in Dörentrup in Lippe, s. ON Lippe 302, (de) Crukenberge Sudendorf 1 S. 116, Nr. 185 (um 1300), s. krücke, krucke, mnd., F., Haken, Krücke, Ecke, Krümmung, s. berch, mnd., M., Berg (GOLD20160518.doc)
Krückeberg, 13. Jh., in Stadt Hessisch Oldendorf in Schaumburg, s. GOV Schaumburg 309 (de) Krukeberge SHRU 1, 629 (1242), 1550 Amt Schaumburg, 1647 Hessen-Kassel, 1866 Preußen, 1. 1. 1973 Eingliederung in Stadt Hessisch Oldendorf, 1. 8. 1988 Eingliederung in Landkreis Hameln-Pyrmont, s. krücke, mnd. Haken, Krücke, Ecke, Krümmung, s. berch, mnd., M., Berg (GOLD20160518.doc)
Krükeling, 12. Jh., bei Ramsdorf bei Borken, F1-1739 KRUK2 (PN) Cruicelincthorpe (erstes i über u), Cruicelincthorpe (erstes i über u) Kö. 244 (um 1150), s. PN, Suffix ing, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf, s. Tibus S. 1230 (GOLD20160518.doc)
Krumbach, 12. Jh., bei Ratingen bei Düsseldorf, F1-1740f. KRUMB (krumm) Chrumbinbach (12), Crůmbeke Kö. 200 (um 1150), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle? (GOLD20160518.doc)
Krumme Waldnaab s. Crumbanaha“, 11. Jh., krumme Waldnaab (Fichtelnab) bei Erbendorf, pag. Nortg., F1-1740 KRUMB (krumm) Crumbaha (2) (GOLD20160518.doc)
Krunganthorp s. Kollendorf? (GOLD20160518.doc)
Kückels, 12. Jh., bei (Bad) Segeberg oder auf einem Elbwerder bei Bergedorf, F1-1748 KUK (Fels?) Cuclis bzw. Cuclitz, Cuclis bzw. Cuclitz Hasse (1162), soll nach F1-1748 slawischen Ursprungs sein (?), (as.)? (GOLD20160518.doc)
Kuckshagen, 13. Jh., in der Gemeinde Meerbeck in Schaumburg, s. GOV Schaumburg 332, Luckeshagen Wippermann 138 (1247) und Cukeshagen Würdtwein 6, S. 423, Nr. 167 (1247?), in der Mitte des 13. Jh.s entstandene Hagensiedlung, um 1600 Amt Stadthagen, 1647 Lippe, 1871 Landgemeinde Volksdorf, 1946 Niedersachsen, 1964 Gemeinde, 1. 3. 1974 Eingliederung in Meerbeck, s. PN Kuck-?, s. hagen, mnd., M., Hegen, umfriedetes Gelände, Gehölz (GOLD20160518.doc)
Küdorff* (RRi) s. Kühdorf HELD (GOLD20160518.doc)
Kuffarn, 12. Jh., in (der Pfarrei) Statzendorf (!) bei Göttweig, F1-1745 KUFA (Kufe?) Chuffarin (1), Chuffarin FA. 8 Nr. 8 (um 1150), (ad) Choufarin bzw. (de) Chůpharn Bielsky S. 5 (1112), 28 (1158) Original (GOLD20160518.doc)
Kuffern, 11. Jh., bei Stotzendorf (?) südöstlich Mauterns, F1-1705 KOFA (Kobe).Cuopharen°, Cuopharen MB. 4 295 (1076), Chufarin FA. 8 249 (1083), 8, 6, 32 (11. Jh.) u. s. w., Chůffarin FA. 8 29 (11. Jh.) u. ö. (Chufarn, Chuffarn, Chafarm!, Choufaren, Choufarin), F2-1558 nach Hey G., chûfari, ahd., M., Kufenmacher, Küfner, s. kuofa 37, kuopa*, kufa (?), ahd., st. F. (ō), sw. F. (n), Kufe (F.) (2), Gefäß (GOLD20160518.doc)
Kühdorf* (RRi) (bei Büchenbach) HELD (GOLD20160518.doc)
Kühlendorf, 8. Jh., bei Weißenburg in dem Elsass, F1-1670 KIEL (PN?) Chielendorph, Chielendorph Tr. W. 1 Nr. 79 (792), 80, Kielendorf (1181) Clauss S. 579, ZGO 4 254 (11. Jh.), Kielenheim (808), s. PN, s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Kühlenweil, 12. Jh., in der Schweiz, F1-1750 KULING (PN) Chullenwillare, Chullenwillare Hidber Nr. 1880 (1148), s. PN, s. wīler, mhd., st. M., st. N., Weiler, Gehöft, Dorf (GOLD20160518.doc)
Kühndorf, 8. Jh., bei Schleusingen, pag. Grabfeld, F1-1753 KUN2 (PN) Chunitorp°, Chunitorp Schn. (8. Jh.) Dronke dafür Nr. 124 Chunithorpf, Cunendorph Dob. 1 Nr. 1344 (1137), s. PN, s. Thüringen 243, s. dorf, ahd., st. N. (a), ahd., Dorf (GOLD20160518.doc)
Kühndorf Henneberg, Römhild HELD (GOLD20160518.doc)
Küingdorf (Kuingdorf), 11. Jh., bei Neuenkirchen bei Melle, F1-1745 CUTHI (PN) Cudingthorpa (1), Cudingthorpa Hzbr. (1088), Erh. 2 Nr. 572 (1198), Codincthorpe Osnabrück. Mitt. 30 125 (13. Jh.), s. PN, Suffix, ing, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Kukelmann (Hof Kukelmann), 11. Jh., bei Altwarendorf in Westfalen, F1-1747 KUK (Fels?) Kukonhem (1), Kukonhem Frek. (1050), s. hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat (GOLD20160518.doc)
Kulm, 12. Jh., ein Berg bei Eberndorf in der Steiermark, F1-1750 KULM (Kulm) Chulm (2), Chulm Ankershofen 187 (1106), Chulmen Schroll 54 (1168), s. Chulm (1) (GOLD20160518.doc)
Kümering, 8. Jh., bei Trostberg oder Kumberg bei Tittmoning, F1-1713 ### Chomindorf°, Chomindorf J. S. 46 (8. Jh.), s. K. St. (?), s. PN Chomo, Förstemann Personennamen Band 1 553, s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Kummersdorf, 12. Jh., in (der Pfarrei) Sankt Marienkirchen F1-1754 KUN2 (PN) Chunipretistorf Stülz 213 (1111) Original, s. PN, s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Kunreuth, 12. Jh., bei Lichtenfels? oder wüst bei Schwärzdorf bei Sonneberg, F1-1714 KÔN (PN) Cůnenrut (1), Cůnenrut Dob. 1 Nr. 1668 (1151), s. PN, s. riute (1), route, mhd., st. N., „Reute“, Urbarmachung, Rodung (GOLD20160518.doc)
Küntrop, 11. Jh., bei Arnsberg, F1-1748 KUK (Fels?) Kukunctorp, Kukunctorp Lac. 1 Nr. 211 (1068), Suffix ung?, s. dorf, mhd., st. N., Dorf, Landgut, Einzelhof (GOLD20160518.doc)
Küpfendorf, 12. Jh., bei Steinheim bei Heidenheim, F1-1685 ### Chirpfendorf, Chirpfendorf Wirt. UB. 2 Nr. 318 (1143), s. dorf, mhd., st. N., Dorf (GOLD20160518.doc)
Kurich (Hof Kurich), 12. Jh., in Herten bei Recklinghausen, F1-1759 KUR (Späher) Currewic, Currewic Kö. 220 (um 1150), s. wīk* 3, as., st. M. (i), Wohnstätte, Dorf (GOLD20160518.doc)
Kurpfalz* (Berg, Eberbach, Guttenberg, Medelsheim, Pfalz, Pfalz-Mosbach, Pfalz-Sulzbach, Pfalz-Veldenz, Pfalz-Zweibrücken, Raugrafen, Sickingen, Sinsheim, Soden, Sulzbach (RDorf), Trifels, Veldenz, Zweibrücken), s. Pfalz HELD (GOLD20160518.doc)
Kurthambach, 8. Jh., bei Mühldorf, F1-1762 KURT1 (kurz) Curtana, Curtana Bitterauf Nr. 19 (763), s. Churtambach, 8. Jh., an dem Priembach bei Eggenfelden bei Mühldorf, F1-1140 ### Gurduna° (1) (GOLD20160518.doc)
Kurtindorf s. Cortendorf (GOLD20160518.doc)
Laar, 10. Jh., ein Dorf bei Herford, F2-38 LARI (leere Gegend?) Larun (2), ?Larun P. 5 440 Widukind, 8 601f. Annalista Saxo, Laras P. 5 441 Widukind, Lare Darpe 4 8 (1151) Original, s. ON Herford 170 Larum (!) (938) Abschrift 1. Hälfte 11. Jh., Larun (938) Abschrift um 1200, Laerun (938) Abschrift Mitte 12. Jh.s u. ö. vielleicht schon 822-876, s. *hlār, as., M., N., Grasplatz an dem Hügelhang, *lāri? (1), as., st. N. (ja), Wohnung?, Weide? (F.) (2), Wald?, *hlār-,* lār-, germ., Sb., Wald, offene freie Stelle im Wald, Waldlichtung, Waldwiese, Weideland, Weide (GOLD20160518.doc)
Laaxum, 12. Jh., in (der Provinz) Friesland, F2-12 LAKE (Lache F. 1) Laxnum, Laxnum Colmjon Nr. 30 (1135), s. hâm* 28, hîm, afries., st. M. (a), st. N. (a), Heim, Dorf (GOLD20160518.doc)
Lachem“, 11. Jh., wüst bei Oldendorf bei Rinteln, F2-12 LAKE (Lache F. 1) Lahheim (2), ?Lecha Erh. 1 Nr. 1030 (1042), Lacheim Hasse (1162), F2-220 (wüst bei Fischbeck bei Rinteln) MARISK (Marsch F.) Merschlachem, Merschlachem Aspern, Schaumburger UB. 184 (1160), s. hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat, s. Hameler UB. (GOLD20160518.doc)
Lachendorf?, 9. Jh.?, bei Celle an der Lachte?, F2-5 ### Lachtiandorp Hrb. S. 60 (844), Lachtnathorp Hrb. S. 602 (966), s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf, s. Donb342 (12. Jh.) (GOLD20160518.doc)
Lachendorf, 12. Jh., westlich Celles an der Lachte, Donb342, (Samtgemeinde in dem Landkreis Celle,) rund 12000 Einwohner, Locthendorp (1196/1197) Original, Lachtenthorpe (1278), Lachdorp (1317), Lachendorf (1791), 1946 Niedersachsen, s. *leuk-, *leuk̑-, idg., Adj., V., licht, hell, leuchten, hell werden, sehen?, Dentalerweiterung, Suffix n, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf, „Lachtendorf“ bzw. Dorf an der Lachte (bzw. Lichten), s. Wittmann M. Lachendorf 1988 (GOLD20160518.doc)
Lachtorf, 12. Jh., in Flecken Lauenau in Schaumburg, s. GOV Schaumburg 314 Lacthorpe Westfäl. UB. 2, 293 (Teil Feggendorfs), in früher Siedlungsperiode entstandener Ort mit Gütern des Edelherrn Mirabilis, s. *laka?, *lak-a?, as., sw. F. (n), Lache (F.) (1), Sumpf, s. lake, mnd, F., Lache (F.) (1), thorp, as., N., Dorf, s. Feggendorf (GOLD20160518.doc)
Lachtorpe“, 12. Jh., (nach F2-12) Sedorf bei Rinteln, F2-12 LAKE (Lache F. 1) Lachtorpe, Lachtorpe Hd. 8 23 (um 1160), s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Lackendorf Ifflinger von Graneck HELD (GOLD20160518.doc)
Ladendorf, 12. Jh., bei Mistelbach in Niederösterreich, F2-1 LAD (PN) Ladentorf, Ladestorf Filz Nr. 70 (1100), Ladendorf FA. 4 Nr. 348 (1187), s. Österreich 1 375, s. PN, s. dorf, mhd., st. N., Dorf (GOLD20160518.doc)
Ladthorpa“, 11. Jh., bei Hamminkeln bei Rees, F2-41 LAT (Late bzw. Höriger) Ladthorpa, Ladthorpa Wadstein Dkm. 22 (11. Jh.), s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Laer, 11. Jh., ein Dorf bei Steinfurt, F2-38 LARI (leere Gegend?) Lara (3), Lara Kö. 99 (11. Jh.), Lare Erh. 2 Nr. 280 (1173), Darpe 3 17 (12. Jh.), Original, Philippi-D. Nr. 296 (1188), Lore Kö. 214 (um 1150), (the) Loire Darpe 3 21 (12. Jh.) Original, s. Nordrhein-Westfalen 440, as. (GOLD20160518.doc)
Laer, 11. Jh., bei Handorf bei Münster in Westfalen, F2-38 LARI (leere Gegend?) Lara (4), Lare Tibus 331 (1090), (1151), as. (GOLD20160518.doc)
Laer, 12. Jh., ein Dorf bei Melle, F2-38 LARI (leere Gegend?) Lara (7), Lare Osnabrück. UB. (1169), Osnabrück. Mitt. 30 104 (um 1186), as. (GOLD20160518.doc)
Lage, 13. Jh., an einer Doppelfurt über Werre und Rhienbach an der Kreuzung alter Wege nordwestlich Detmolds an der links zur Weser fließenden Werre in Lippe auf einer drei Meter über der Werre gelegenen Fläche von 1500 Metern Länge und 500 Metern Breite an den Füßen der Hügel Lager und Stadenhauser Berg, s. ON Lippe 307, (in) Lagis Westfäl. UB. 4, S. 651 Nr. 1356 (1274), s. lag, (mnd.), Adj., niedrig, „tief gelegene Stelle, Niederung“, Donb343, (Stadt in dem Kreis Lippe,) rund 36000 Einwohner, aus einem um eine vielleicht in dem 9. Jh. gegründeten Kirche (Sankt Peter) entwickeltes Dorf, (in) Lagis (1274), (villam) Lage (nach 1290-1300), (in den kerspele tor) Laghe (1335), 1480 Weichbild, 1495 Gericht und Siegel, (dat dorp tor) Lage (1497), Wibbolt (tor Lage) (1530), 1614 Bestätigung vorhandener Rechte für Bürgermeister und Gemeinde, 1791 „Bürgermeister und Rat“, Gerichtsbarkeit erster Instanz, 1836/1843 Städteordnung, bis 1843 Flecken, 1843 amtfreie Stadt, Sitz des Amtes Lage bis 1879, Eisenbahnknotenpunkt, 1946 Nordrhein-Westfalen, 1970 Zusammenschluss mit 14 umliegenden Gemeinden, s. *lāga?, as., st. F. (ō), Lage, „(tief?) gelegene Stelle“, s. WOB2 (Lippe), s. Stöwer (GOLD20160518.doc)
Laichling (Oberlaichling und Unterlaichling), bei Eggmühl (F2-6f. Eckmühl) bei Mallersdorf und auch Lalling an der Isar?, pag. Tonahg., F2-6f. LAIK (PN) Leichilinga (1), Leichilinga R. Nr. 50 (866), MB. 11, 428 (868), Leihilinga R. Nr. 16 (814), Leichilingin MB. 10, 241 (um 1170) u. ö. (Laichelinge, Leichlingin, Leichlingen, Lahilinge), Suffix inga? (GOLD20160518.doc)
Lalling, 12. Jh., bei Deggendorf, F2-13 LALI (PN) (Trällernder?) Lalling, Lalling MB. 12 163 (1148) Original, Lelingen BG. 1 168 derselbe Ort, Suffix inge (GOLD20160518.doc)
Lamberg* (FreiH, G, RF) Kobersdorf, Leuchtenberg, Maxlrain HELD (GOLD20160518.doc)
Lamersdorf?, 9. Jh., bei Montjoie, pag. Julicens., F1-1382 HLOD° (PN), Lotmari villa° Be. Nr. 108 (867), s. PN, s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf, s. Nordrhein-Westfalen 442 (GOLD20160518.doc)
Lämesdorf, 11. Jh., bei Udern bei Diedenhofen, F2-9 LAIMI (PN) Laimenestorph, Laimenestorph Bouteiller 144 (11. Jh.), Laimersthroff Bouteiller (1145), Laimmenestorf Be. 2 Nachtr. 10 (10-11. Jh.), s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Lancwadus“, 10. Jh., der in den Rhein unterhalb Speyers mündende Rehbach, F2-27 LANG (lang) Langwata (2), Lancwadus (fluvius) AA. 3 276 (1063), Lancwata (fluvius) AA. 6 278 (987), nach F2-1561 Bach als Dorfschwemme, s. Langwaden (GOLD20160518.doc)
Lancwis, 12. Jh., eine Flur bei Dudeldorf bei Bitburg, F2-32 LANG (lang) Langewisa (3), Lancwis Be. 1 S. 513 (1127), s. wise, wisse, mhd., st. F., sw. F., Wiese, s. F2-27 (GOLD20160518.doc)
Lancwis“, 12. Jh., (nach F2-1561) eine Flur bei Dudeldorf bei Bitburg, (F2-27) F2-1561 LANG (lang) Lancwis, Lancwis Be. Nr. 456 (1127), s. wise, wisse, mhd., st. F., sw. F., Wiese, s. F2-32 (GOLD20160518.doc)
Landendorf, 11. Jh., bei Metz, F2-19 LAND2 (PN) Landendorf (1), Landendorf MGd. 3 (1005), s. PN, s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Landersdorf?, 12. Jh., bei Krems?, F1-1032 ### Gelandesdorf, Gelandesdorf FA. 4 Nr. 668 (um 1142), s. dorf, mhd., st. N., Dorf (GOLD20160518.doc)
Landersdorf, 9. Jh., bei Erding, F2-21 LAND2 (PN) Lanthardasdorf, Lanthardasdorf Meichelbeck Nr. 1189 (11. Jh.), Lanthardesdorf MB. 29a 120 (1055), Lanthartesdorf Ebersberg 1 81 (um 1050), 46 (1015), Landhatesdorf Oberbayr. Arch. 2 11 (11. Jh.), s. PN, s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Landorf, 12. Jh., bei Bogen, F2-19 LAND2 (PN) Landendorf (2) Landindorf MB. 29b 325 (1179), Landorf Mondschein 2 (12. Jh.), s. dorf, mhd., st. N., Dorf (GOLD20160518.doc)
Landsberg, 12. Jh., bei Düsseldorf?, F2-18 LAND1 (Land) Landisberg (2), (de) Landisberg Finke Nr. 144 (1184), ?(de) Landsberg Pommer. UB. Nr. 82 (1179), Land im Sinne von Landschaft, s. Nordrhein-Westfalen 443, s. berg (1)? 35, as., st. M. (a), Berg (GOLD20160518.doc)
Landsdorf, 12. Jh., bei Niedermotzing bei Straubing, F2-22 LAND2 (PN) Landoldesdorf, Landoldesdorf Brnm. 4 19 (1125) Original, s. PN, s. dorf, mhd., st. N., Dorf (GOLD20160518.doc)
Landshag, 9. Jh., bei Ottensheim in Oberösterreich, F1-1476 HROS (Ross) Hrosdorf (7), Rosdorf R. Nr. 81 (um 900), Rosdorf MB. 28a 45 (853), 28b 204 (um 904), 6 47 (um 1080), s. Schiffmann S. 24, s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Landskron* (bei Bad Neuenahr-Ahrweiler) (RHt) Adendorf HELD (GOLD20160518.doc)
LANG (lang), 8. Jh., lang, F2-23 Stammerklärung, s. lang* (1) 38, as., Adj., lang, lang (1) 77, ahd., Adj., lang lanc (1), mhd., lenge, mmd., Adj., lang, nach F2-23 wird nach Buck in Aulendorf oft ein Acker Länge genannt (GOLD20160518.doc)
Lang-Enzersdorf, 11. Jh., nördlich Wiens, F1-18 AG, Egizinisdorf, Egizinisdorf FA.8, 255 (1096), 8, 20, 31 (11. Jh.), Egizinesdorf FA. 8, 252 (1083), s. Eitzendorf? (GOLD20160518.doc)
Langaredorf, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F2-24 LANG (lang) Langaredorf, Langaredorf MB. 28a23 (1179), s. dorf, mhd., st. N., Dorf (GOLD20160518.doc)
Langballig (bzw. nd. Langballich bzw. dän. Langballe), 15. Jh.?, an der Flensburger Förde in dem Norden der Landschaft Angeln, Donb347, (Gemeinde und Amt in dem Kreise Schleswig-Flensburg im Zusammenschluss siebener amtsangehöriger Gemeinden,) rund 8000 Einwohner, (to) Langeballech (1450) Original, Langbalge (1543), 1946 Schleswig-Holstein, 1970 Amt aus den bisherigen Ämtern Grundhof und Munkbrarup, 1988 Luftkurort, s. lanc (1), lank, lang, langk, lanch, mnd., Adj.: nhd. lang, langgestreckt, lange andauernd, s. balgh, balugh, baligh, adän., Sb. Teil eines Dorfes, s. Laur, s. Haefs (GOLD20160518.doc)
Langdorf, 9. Jh., bei Frauenfeld in (dem Kanton) Zürich, pag. Durg., F1-821 ERA (Ehre bzw. PN) ERIN Erichingen (1), Erichingen Ng. Nr. 383 (859), Erichinga Dg. A. Nr. 16 (889), Ng. Nr. 707 (920), Erihinga Dg. A. Nr. 14 (889), Erchingen Hidber Nr. 780 (883), s. PN, Suffix inga (GOLD20160518.doc)
Langel, 12. Jh., bei Lülsdorf an der Sieg (in dem früheren Siegkreis), F2-26 LANG (lang) Langlo (3), Langelo Kö. 224 (um 1150), s. *lôh?, *lâ?, as., st. M. (a), „Loh“, Hain, Wald (GOLD20160518.doc)
Langen (Oberlangen und Niederlangen), 11. Jh., bei Aschendorf bei Osnabrück, F2-23 LANG (lang) Langon (2), Langun Osnabrück. UB. (um 1000), as. (GOLD20160518.doc)
Langenalb, 12. Jh.?, Dorf an dem über Maisenbach und untere Alb in den Rhein fließenden Dorfbach westsüdwestlich Pforzheims, s. ONB Enzkreis 123 Alba (1177)?, Langenalbe (1382), Langen Alb (1442) u. ö., zu *albh-, idg., Adj., weiß, seit 1975 Ortsteil der Gemeinde Straubenhardt (GOLD20160518.doc)
Langenberg, 12. Jh., in Leutesdorf bei Neuwied, F2-28 LANG (lang) Langinberc (7), Langenberg Darpe 4 58 (12. Jh.), s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (GOLD20160518.doc)
Langenbielau (bzw. poln. Bielawa), 13. Jh., südwestlich Reichenbachs an dem Osthang des Eulengebirges, Donb346f., (Stadt in dem Kreis Dzierżoniów in der Woiwodschaft Niederschlesien,) rund 31000 Einwohner, als Waldhufendorf gegründet, Bela (1288), Bela inferior bzw. Bela superior (um 1300), Nedir Bele (1370), Lange Bil bzw. Langbil (1666/1667), Langenbielau (1743), Bieława (1896), Bielawa (1941 bzw. 1946), s. lang, nhd., Adj., lang, s. bieła, apoln., F., Weiße, s. *beła, urslaw., Adj., weiße, helle, „Langes an der Weißen“, s. Rymut NMP (GOLD20160518.doc)
Langendorf, 12. Jh., bei Heddesdorf bei Neuwied, F2-32 LANG (lang) Langenthorpf (3), Langindorf Vogt1 (1179), s. dorf, mhd., st. N., Dorf (GOLD20160518.doc)
Langendorf, 9. Jh., bei Sinzenich bei Euskirchen, F2-32 LANG (lang) Langenthorpf (7), Langendorpht Be. Nr. 135 (893), s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Langendorf, 10. Jh., bei Hammelburg, pag. Salag., F2-33 LENGIS (der Länge nach?) Langestorp (1), Langestorp Sch. S. 212 (1100), Langendorph MGd. 1 (953), Langendorf Dob. 1 Nr. 991 (1100), s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Langendorf* (RRi) s. Chanoffsky von Langendorf HELD (GOLD20160518.doc)
Langendorp, 12. Jh., an der Stelle Neuwieds, F2-32 LANG (lang) Langenthorpf (8), Langendorp Lac. 1 Nr. 341 (1140), Langendorph Be. Nr. 633 (1162), Langindorf Be. 2 71 (1179), s. dorf, mhd., st. N., Dorf, s. Rheinland-Pfalz 263 (GOLD20160518.doc)
Langenenzersdorf, 12. Jh., an der Donau in Österreich, F1-1563 IM (PN) Imizinisdorf (a), Imcinsdorf bzw. Ymcinesdorf FA. 4 Nr. 73, 452 (um 1142), s. PN, s. dorf, mhd., st. N., Dorf (GOLD20160518.doc)
Langenfeld, 13. Jh., in Stadt Hessisch Oldendorf in Schaumburg, s. GOV Schaumburg 317, Langenevelde Würdtwein 11 S. 93 Nr. 67 (1279), während der großen Rodung seit dem 13. Jh. entstandene Siedlung, 1550 Amt Schaumburg, 1647 Hessen-Kassel, 1866 Preußen, 1946 Niedersachsen, 1964 Gemeinde, 1. 1. 1973 Eingliederung in Hessisch Oldendorf, 1. 8. 1977 Eingliederung in Landkreis Hameln-Pyrmont, s. lanc (1), lank, lang, langk, lanch, mnd., Adj., lang, langgestreckt, lange andauernd, s. velt, mnd., N., Feld (GOLD20160518.doc)
Längenfeld, 11. Jh., bei Radmannsdorf in (der) Krain, F2-29f. LANG (lang) Langunfeld (12), Lengenvelt Schumi Nr. 145 (um 1015), s. lengi, ahd., Adj., lang, s. feld, ahd., st. N. (a, iz/az), Feld, Ebene, Fläche (GOLD20160518.doc)
Langenhettenbach s. Hettenbach (Dürrenhettenbach und Langenhettenbach bzw. dial. Hembach), 8. Jh., bei Mallersdorf, F1-1328 ### Hedinpah (GOLD20160518.doc)
Langenmannersdorf (Langen-Mannersdorf), 12. Jh., bei Herzogenburg in Niederösterreich, F2-176f. MAGIN2 (PN) Meginhardesdorf (3), Meginhartesdorf FA. 8 Nr. 305 (12. Jh.), s. PN, s. dorf, mhd., st. N., Dorf (GOLD20160518.doc)
Langensalza (Bad Langensalza), 8. Jh., dicht vor der Mündung der Salza in die Unstrut nördlich Gothas in dem Westen des Thüringer Beckens an den Vorhöhen des Hainichs, F2-672 SALT (Salz) Salzaha (3), Salzaha W. 2 Nr. 12 (8. Jh.), Saltzaha W. 3 Nr. 29 (932), s. Thüringen 33, s. aha (3) 65, ahd., st. F. (ō), Ache, Fluss, Wasser, Donb349, (Stadt in dem Unstrut-Hainich-Kreis,) rund 18000 Einwohner, altthüringisches Dorf, 8./9. Jh. Reichsgut, Salzaha (775/786) 1150/1165, (in) Salzahu (876), Salczaha (932), Herrensitz, Salzaha (1130), Ende 12. Jh. Burg der Landgrafen von Thüringen, nach 1200 Stadt, Salzach (1212), 1222 oppidum, Salza bzw. Salcza (ab 13. Jh.), Langensalza (1579), 1811 Schwefelquellen, 1945 in Thüringen sowjetische Besatzungszone, 1949 Deutsche Demokratische Republik, 1952 Zusatz Bad, 1952/1958 Auflösung Thüringens, 1990 Thüringen in der Bundesrepublik, 1997 Nationalpark Hainich, 2002 Rosenstadt, 2005 Schwefel-Sole-Heilbad, s. lanc (1), mhd., lang, s. salz 13, ahd., st. N. (a), Salz, s. aha (3) 65, ahd., st. F. (ō), Ache, Fluss, Wasser, s. Walther 1971, s. SNB, s. Berger (GOLD20160518.doc)
Langenthal?, 9. Jh., an der Ausmündung des Langetentals an dem Rande des Molassehügellands bei Bern, F2-34 LENGIS (der Länge nach) Langatun (2), in Langatum Ng. Nr. 400 (861), nach F2-34 nach Gatschet, Ortsetymologische Forschungen 1 1865, 31 substantivische Partizipialbildung zu langen, mhd., sw. V., lang sein (V.), lang werden, nach F2-23 deutsche Herkunft keineswegs sicher, Studer denkt an Langadunum, Sb., Hügel an einem Flusse Lan, s. tal 41, ahd., st. M. (a), st. N. (a, iz/az), Tal, Abgrund, Schlucht; Donb350, (Stadt und politische Gemeinde in dem Amtsbezirk Aarwangen,) rund 15000 Einwohner, mittelsteinzeitliche und jungsteinzeitliche sowie römische Funde, Lage an der Straße von Vindonissa nach Aventicum, (in) Langatum (861) Abschrift, (in) Langatun (894) Abschrift, (villa wuae dicitur) Langata bzw. (in) Langatun (1194) Original, seit 1194 unter dem Einfluss der Abtei Sankt Urban mit Rechten bis 1798, (villa) Langenthan (1243), (in) Langental (1275) ab 1415 unter Landeshoheit Berns, 1480 Marktrecht, zwischen 1700 und 1750 Wandel von einem Bauerndorf zu einem Handelsort, s. vorgerm. *Langadunum, s. *dunum, kelt., Sb., Berg, Festung an der Langā, s. *dlongʰos, *longʰos, *dlh₁ongʰo-, idg., Adj., lang, s. sekundär tal, mhd., st. M., st. N., Tal, s. BENB, s. HLS, s. LSG (GOLD20160518.doc)
Langenzersdorf bzw. Lang-Enzersdorf, 11. Jh., nördlich Wiens, F1-18 AG° (PN)? Eginizisdorf°, Eginizisdorf FA. 8 255 (1096), FA. 8 20, 31 (11. Jh.), Egizinesdorf FA. 8 252 (1083), s. PN Agizo?, s. dorf, ahd., st. N. (a), ahd., Dorf, s. Eitzendorf (GOLD20160518.doc)
Langerwehe, 13. Jh., westlich Dürens an dem Übergang der Nordeifel in die Jülicher Börde, Donb350, (kreisangehörige Gemeinde in dem Kreis Düren), rund 14000 Einwohner, (dye) Wye (Ende 13. Jh.s) Original, Wey (1373), Langerwehe (1715), aus den drei früher selbständigen Gemeinden Remelsberg, Uhles und Wehe zusammengewachsen, Name Wehe von dem hier fließenden und bei Inden-Lamersdorf in die Inde mündenden Wehebach (die Wehe), s. lang, nhd., Adjj., lang, für einen langsamer fließenden Abschnitt der Wehe, wohl zu *u̯eg̑ʰ-, idg., V., bewegen, ziehen, fahren, s. Kaspers (GOLD20160518.doc)
Langford (in der Langford) bzw. Langforth, 9. Jh., bei Herne bei Bochum, F2-27 LANG (lang) Langwata (4), (in) Langwadu bzw. Langwidu Kö. 72 (890), nach F2-1561 Bach als Dorfschwemme, s. Langwide (GOLD20160518.doc)
Langquaid bzw. Langhaid bzw. Lankwat bzw. Lanquaid, 12. Jh., bei Visbiburg, F2-27 LANG (lang) Langwata (3), Lanqwat MB. 14 197 11. Jh., Lanchwate MB. 33. 49 (1143), nach F2-1561 Bach als Dorfschwemme, Donb351, (Markt und VG in dem Landkreis Kelheim in Niederbayern,) rund 8000 Einwohner, Lanqwat (Mitte 12. Jh.) Abschrift 1281, Lancwat (1180), Lanchwat (1231-1234), Lanchquat (1363), Lantquat (1401), Lanckwaid (1444), Langquard oder Langkuuaid (1554), Langquaid (1867), s. lang (1) 77, ahd., Adj., lang, ausführlich, umständlich, s. wat* 2, ahd., st. N. (a), Furt, „lange Watstelle“ übe die Laaber, s. Reitzenstein 2006 (GOLD20160518.doc)
Langsdorf, 8. Jh., bei Gießen, pag. Wetareiba, F2-32 LANG (lang) Langenthorpf (2), Lanctorp Laur. Nr. 3028 (8. Jh.), s. Hessen 284, s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Längthal, ?, bei Dorfen, F2-33 LANG (lang) Langaztal, Langaztal Ebersberg 1 83 ohne Jahr, s. tal 41, ahd., st. M. (a), st. N. (a, iz/az), Tal, Abgrund, Schlucht? (GOLD20160518.doc)
Langwaden, 8. Jh., bei Bensheim, F2-27 LANG (lang) Langwata (1), Langwata D. S. 33 (795), Lancquada Laur. Nr. 3671, nach F2-1561 Bach als Dorfschwemme, s. Lancwadus, Lancwarta°, s. Db. 133 (GOLD20160518.doc)
Langweid (Langweid a. Lech), 12. Jh., bei Augsburg, Donb352, (Pfarrdorf in dem Landkreis Augsburg in dem Regierungsbezirk Schwaben in Bayern,) rund 7000 Einwohner, Wall-Grabenanlage des 2./3. Jh. n. Chr., Lanchwate (1143) Original, Languatun (1150), Lanquatvn (1246), Lancwaten (1264), Lanckwat (1359), Lanckwaide (1412), Langwaid (1460), s. lanc (1), mhd., lang, s. waten, waden, mhd., st. V., sw. V., waten, schreiten, gehen, s. wat* 2, ahd., st. N. (a), Furt, „an den langen Furten“, nachträgliche Umdeutung (GOLD20160518.doc)
Langwid, 12. Jh., in (der Pfarrei) Burg in Schwaben, F2-27 LANG (lang) Langwata (5), Lanchwate Steichele 2. 452 (um 1180), (de) lanciwaton Steichele 2 452 (12. Jh.), nach F2-1561 Bach als Dorfschwemme (GOLD20160518.doc)
Lannesdorf?, 9. Jh., (nach F2-22 wohl) bei Bonn?, F2-22 LAND2 (PN) Landulfesdorf°, Landulfesdorf (mit vielen Varianten) P. 1 603 (9. Jh.) Regin. chr., s. PN, s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf, s. F2-22 (Mitteilung Oligschlägers) (GOLD20160518.doc)
Lantersdorf, 12. Jh., bei Krems, F2-22 LAND2 (PN) Lantrichisdorf, Lantrichisdorf FA. 8 Nr. 273 (1148), s. PN, s. dorf, mhd., st. N., Dorf (GOLD20160518.doc)
Lantershofen, 11. Jh., bei Ahrweiler bei Gelsdorf, F2-21 LAND2 (PN) Lantherishoffe, Lantreshoue St. Lambert 1 78 (1155), Lantherishoffe MGd. 3 (1019), Lantershove Korth. (11. Jh.) u. ö. (Lantershoven, Lantirshoven, Lanttershovin, Lentreshowe), s. PN, s. hof 56, ahd., st. M. (a), Hof (GOLD20160518.doc)
Lantsch?, 11. Jh., (nach F2-16) entweder bei Bruck an der Mur in der Steiermark oder Lanzendorf bei Marburg (früher) in der Steiermark, F2-16 LANA (ein deutsches Namenselement) Lansdorf°, Lansdorf J. S. 261 (1074), s. dorf, mhd., st. N., Dorf (GOLD20160518.doc)
Lanzendorf, 10. Jh., in dem Vilstal, F2-20 LAND2 (PN) Lanzidorf (2), Lanzindorf J. S. 192 (um 970), Lanzendorf Fr. 2 Nr. 93 (1156), s. PN, s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Lanzendorf s. Mittellanzendorf bzw. Mittel Lanzendorf, 11. Jh., in Niederösterreich, F2-20 LAND2 (PN) Lanzindorf (1) (GOLD20160518.doc)
Lanzing, 12. Jh., bei Neumarkt. an der Rott (Neumarkt-Sankt Veit bei Landshut und Mühldorf), F2-19 LAND2 (PN) Lanzinga (2), Lanzinga P. u. Gr. 1f. 3 (12. Jh.), s. PN, Suffix inga (GOLD20160518.doc)
Lanzing, 12. Jh., bei Steinkirchen bei Deggendorf, F2-19 LAND2 (PN) Lanzinga (3), Lanzingin P. u. Gr. 2 (1180), s. PN, Suffix inge (GOLD20160518.doc)
Lappersdorf, 12. Jh., unmittelbar an der nordwestlichen Stadtgrenze Regensburgs am Regen, Donb352, (Markt an dem so genannten Schelmengraben bzw. 1254 Schelmstrazz in dem Landkreis Regensburg in der Oberpfalz in Bayern,) rund 13000 Einwohner, Lewtfridesdorf (1110/1130) Abschrift um 1170 und deutsche Übersetzung aus der zweiten Hälfte des 15. Jh.s, Livtfritsdorf (1231/1234), Læutfridstorf (1336), Lapperstorf (1394) ein kleines e überr dem a, s. PN Liutfrid, genitivisch komponiert mit dorf, mhd., st. N., Dorf, Landgut, Einzelhof, „Liutfridsdorf“, s. Meierhofer U. Die Gemeinde Lappersdorf 1996, s. Prinz M. Beiträge zu einem historischen Siedlungsnamenbuch des Altlandkreises Regensburg 1997 (Magisterarbeit), s. Reitzenstein 2006 (GOLD20160518.doc)
Larthorpe“, 12. Jh., (nach F2-40) bei Rinteln?, F2-40 ### Larthorpe, Larthorpe Erh. 2 Nr. 425 (1181) Original, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Lassen, 12. Jh., bei Weilkendorf bei Marchegg, F2-42 ### Laugesehe, Laugesehe FA. 4 92 (1087) (GOLD20160518.doc)
Lastrup, 10. Jh., bei Sögeln an dem Hümmling, F2-40 LAS (Weideplatz?) Laasdorpe (1), Laasdorpe Erh. 1 Nr. 567 (948), Loosthorpe Kö. 100 (11. Jh.), s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Lastrup, 11. Jh., bei Cloppenburg in Südoldenburg, F2-40 LAS (Weideplatz?) Laasdorpe (2), Lasdorpe Osnabrück. UB. (um 1000), Lasthorpe Osnabrück. UB. (1150), Kö. 237 (um 1150), Lasdorph Osnabrück. UB. (11107), s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Latdorf, 12. Jh., bei Bernburg, F2-41 LAT (Late bzw. Höriger) Latendorp (2), Lattorp Anh. Nr. 317 (1145), Latondorp Anh. Nr. 566 (1179), s. Sachsen-Anhalt 263, 687 Einwohner, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Latendorp, 11. Jh., unbestimmt (nach F2-41) vielleicht bei Salzwedel, pag. Osterwalde, F2-41 LAT (Late bzw. Höriger) Latendorp (2), Latendorp Janicke Nr. 67 (1022), Latondorp Janicke Nr. 69 (1022), s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Lathen, 9. Jh., nördlich Meppens, an der Ems bei Aschendorf, (F2-136) Lotun, F2-1564 Lodun bzw. Lodan Osnabrück. UB. (um 1000) diese Urkunde hat oft d statt t, Loten Osnabrück. UB. (um 1100), (1147) Original, Lothen Osnabrück. UB. (um 1150), Lotten (um 1185), nach F2-136 wohl zu LUT (Neigung bzw. Hang?) F2-155, Donb352, (Gemeinde und seit 1965 aus sechs Gemeinden Samtgemeinde in dem Landkreis Emsland,) rund 11000 Einwohner, in dem 9. Jh. bezeugt, Lodon (1884), Lethi (10. Jh., Lodon (um 1000), Lodun (um 1000), (in parochia) Lothen (1350-1361, 1946 Niedersachsen, s. *loda?, as., sw. F. (n), Schössling, „bei den Schösslingen“, s. Abels, s. Casemir/Ohainski (GOLD20160518.doc)
Latrop, 13. Jh., bei Schmallenberg, s. ON Hochsauerlandkreis 296 (de) Latorph (1257), (in) Latrop (1291) Fälschung 15. Jh., (de) Latorp (1297) u. ö., s. dorp, dörp, torp, mnd., N., Dorf, „Dorf bei lehmigem Gelände“ (GOLD20160518.doc)
Latuwit“, 11. Jh., Lathuy in dem wallonischen Brabant, F2-41 LAT (Late bzw. Höriger) Latuwit, Latuwit Wauters Orig. des lib. comm. preuves S. 5 (um 1075) Mir. 1 664 falsch Lathuy, nach F2-41 hieß der Ort 1383 und später in flämischen Urkunden Laetwyc, nach F2-41 ist nach Pottmeyer die Form Latuwit daher auch wohl als Latuuic zu lesen, s. wīk* 3, as., st. M. (i), Wohnstätte, Dorf (GOLD20160518.doc)
Laubendorf (in Böhmen) Hohenems HELD (GOLD20160518.doc)
Lauberwinting, 8. Jh., bei Mallersdorf, F2-1323 WIG (PN) Wihmuntinga, Wihmuntinga MB. 11, 17 (731), s. PN, Suffix inga (GOLD20160518.doc)
Lauchdorf, 12. Jh., bei Kaufbeuren, F2-127 LOH (Hain bzw. Gehölz bzw. Wald) Lohtorpe (3), Louctorf Steichele 2 353 (1123), Lôhdorf MB. 10 28 (1174), s. dorf, mhd., st. N., Dorf (GOLD20160518.doc)
Lauenau (Flecken), 15. Jh., in Schaumburg, s. GOV Schaumburg 320, (tor) Lauwenawe StABü F 3 Nr. 660, alter Name Schwedesdorf, ursprünglich Teil der Grafschaft Hallermund, dann an die Welfen, um 1600 Amt, 1647 Fürstentum Calenberg-Göttingen, 1692 Hannover, 1810 Westphalen, 1814 Hannover, 1866 Preußen, 1946 Niedersachsen, 1964 Flecken, 1. 3. 1974 mit Apelern, Hülsede, Messenkamp, Pohle und Rodenberg Samtgemeinde Rodenberg, s. lewe, mnd., M., Löwe?, s. ouwe, mnd., F., Aue, Schloss Lauenau um 1300 als Wasserburg der Herzöge von Braunschweig und Lüneburg gegen die Grafen von Schaumburg errichtet, bald mit dem Amt an die Grafen von Holstein-Schaumburg verpfändet (GOLD20160518.doc)
Lauenberg, 14. Jh., in Dassel (Reste der Burgruine Löwenburg noch im Westen der Siedlung vorhanden) bei Northeim, s. ON Northeim 239 (daz slosz) Lewenberg Sudendorf 6, S. 240, Nr. 221 (1388), s. löuwe, mnd., M., Löwe, s. berg, mnd., M., Berg, ursprünglich ein Burgname (GOLD20160518.doc)
Lauenstein (bei Salzhemmendorf) Braunschweig-Lüneburg, Calenberg HELD (GOLD20160518.doc)
Laufdorf, 8. Jh., bei Wetzlar, pag. Loganaha, F1-1377 HLAUP (Lauf) Laufdorf°, Laufdorf Laur. Nr. 3010 (8. Jh.), Loutorph(er marca) Laur. Nr. 3161 (8. Jh.), Louptorf(er marca) Laur. Nr. 3163 (8. Jh.), Louptorph(er marca) Nr. 3162 (8. Jh.), s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Laufen, 8. Jh., nordwestlich Salzburgs (wegen einer Stromschnelle der Salzach), F1-1376 HLAUP (Lauf) Hlauppa (4), Loufi J. S. 37 (8. Jh.), Louffi J. S. 36 (8. Jh.), 41 u. s. w., Laufom Kz. S. 26 (798) u. ö. (Loufun, Loufan, Loufin), s. Bayern 394, 397, Oberndorf hieß zuvor Laufen? (GOLD20160518.doc)
Laufersdorf, 12. Jh., bei Solothurn, F2-152 LUPPO (PN) Luopthorp, Luopthorp Hidber Nr. 2673 (1194), s. PN, s. dorf, mhd., st. N., Dorf (GOLD20160518.doc)
Lauingen (Lauingen an der Donau), 8. Jh., an der Donau bei Dillingen in Schwaben in Bayern, F2-139 LOUB (Laub)? Lougingen°, Lougingen Dr. tr. c. 40 25, 33, Lougen Dr. tr. c. 40 67 derselbe Ort, nach F2 139 soll Lauingen bereits bei den Römern als Lavina vorkommen, s. Bayern 396, Suffix inge?, Donb354, (Stadt in dem Landkreis Dillingen an der Donau,) rund 11000 Einwohner, Lougingen (um 750-802) Abschrift 12. Jh., ursprüngliches Dorf von den Staufern auf Grund der Vogtei über altes Gut des Klosters Fulda seit dem späten 8. Jh. zur Stadt ausgebaut (Reichssteuerliste von 1241), 1268 im Rahmen des konradinischen Erbes an Bayern, oppidum, Laugingen (1270), Lawbing (13./14. Jh.) mitunter in bayerischen Quellen, 1505 Fürstentum Pfalz-Neuburg, nach 1799 mit Pfalz-Neuburg zu Bayern, 1937 amtlicher Zusatz Donau, s. PN *Lougo, „bei Lougos Leuten“, s. HONB Schwaben, s. Seitz R. (in) Jb. d. hhist. Vereins Dillingen an der Donau 81 1979 (GOLD20160518.doc)
Launsdorf, 11. Jh., (eines der mehreren Launsdorf) in Kärnten, F2-128 ### Lochnesdorf°, Lochnesdorf FA. 31 71 (um 1030), s. dorf, ahd., st. N. (a), ahd., Dorf (GOLD20160518.doc)
Launsdorf (franz. Launstroff), 11. Jh., bei Sierck in Lothringen, F2-148 LUN2 (PN) Lunesdorph, Lunesdorph Be. Nr. 300f. (1023), (1026), Lundesdorf Be. Nr. 546 (1142), Lunestorf Be. Nr. 550 (1147), Lunersdorph Bouteiller 143 (12. Jh.), s. PN, s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Launsdorf, 12. Jh., bei Osterwitz in Kärnten, F2-148 LUN2 (PN) Lunsindorf, Lunsindorf Jaksch Nr. 256 (1169), Lunsdorf Ankershofen S. 216 (1138), s. PN, s. dorf, mhd., st. N., Dorf (GOLD20160518.doc)
Launsdorf, 12. Jh., bei Osterwik in Kärnten, F2-148 LUN2 (PN) Lunsindorf, Lunsindorf Jaksch Nr. 256 (1169), Lunsdorf Ankershofen S. 216 (1138), s. dorf, mhd., st. N., Dorf (GOLD20160518.doc)
Laupebach (M.), 9. Jh., bei Kettwig bei Düsseldorf, F1-1377 HLAUP (Lauf) Lauffina (2), Lopina Cr. 3a 37 (875), Suffix? (GOLD20160518.doc)
Laupendahl, 8. Jh., bei Kettwig an dem Laupebach bei Düsseldorf, F1-1377 HLAUP (Lauf) Hlopanheldi, Hlopanheldi Lac. 1 Nr. 6 (796), (in) Loponhelda Kö. 135 (11. Jh.), Lopanheldi Lac. 1 Nr. 46 (834) u. ö. (Lapanheldi, Lopenhild, Luopanheldero marka, Loipenhelde, Lopanheldero marca), s. halda 16, ahd., sw. F. (n), Halde, Hang, Abhang, Anhöhe, Abgrund, s. Lopenmühle bei Isenbügel bei Mettmann (GOLD20160518.doc)
Lausheim, 9. Jh., bei Bonndorf, F2-162 LÛZ (Lauer F.) Luzheim (1), Luzheim Ng. Nr. 209 (821), 326 (849), Luucheim Krieger (780) Sankt Gallen 3 Lusheim, s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim (GOLD20160518.doc)
Lauta (bzw. osorb. Łuty), 14. Jh., südlich der schwarzen Elster an dem südlichen Rande des Lausitzer Seenlands, Donb355, (Stadt in dem Landkreis Bautzen,) rund 10000 Einwohner, seit dem späten Mittelalter sorbisches Dorf, (in) Luthe (1374/1382), (zur) Lutte (1446), Lawthe (1495), in dem 19. Jh. Industrialisierung, 1945 in Sachsen sowjetische Besatzungszone, 1949 Deutsche Demokratische Republik, 1952/1958 Auflösung Sachsens, 1990 Sachsen in der Bundesrepublik, s. łut, asorb., Sb., Lindenbast, s. HONS1, s. SNB (GOLD20160518.doc)
Lautenbach, 12. Jh., bei Pfullendorf, F2-141f. LÛD (laut) Lutenbach (9), Lutenbach Wirt. UB. 2 Nr. 351 (1155), s. Baden-Württemberg 458, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.doc)
Lauterbach, 8. Jh., bei Oberndorf nördlich Rottweils, F2-66 ### Liderbach° (3), Leodrabach K. Nr. 30 (786), nach F2-66 nach Weig. 275 s. hliodor, ahd., Sb., Laut, Geräusch, „lauter Bach“, s. liodar* 1, ahd., st. N. (a), Rauschen, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach, s. F2-141 LÛD (laut) Lauterbach (1), s. Schramberg, 13. Jh., nordwestlich Rottweils in dem mittleren Schwarzwald an der Schiltach (GOLD20160518.doc)
Lauterbach, 8. Jh., bei Oberndorf, F2-141 LÛD (laut) Lutinhah° (1), Lutinhah K. Nr. 11 (769), s. F2-66 ### Liderbach (3) Leodrabach (GOLD20160518.doc)
Lauterbach, 12. Jh., bei Berndorf in Niederösterreich, F2-157f. LUTER (lauter) Lûterenbah (10), Liuterbach Filz Nr. 45 (um 1100), s. lūter (1), liuter, mhd., Adj., lauter, hell, rein, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.doc)
Lauterbrunn* (RDorf) Fugger HELD (GOLD20160518.doc)
Lautern, 8. Jh., zwischen Teisendorf und Traunstein, F2-156f. LUTER (lauter) Lutara (11), Lutra J. S. 43 (8. Jh.), s. lūttar 75, lūtar*, hlūtar, hlūttar, ahd., Adj., lauter, hell, klar (GOLD20160518.doc)
Lawingestorp“, 11. Jh., wüst bei Duderstadt, F2-47 ### Lawingestorp, Lawingestorp Böhmer 266 (1151), Lavingestorp Wintz. S. 652 (1062) Original, Suffix inge, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Lebisdesdorf°, 11. Jh., unbestimmt, F2-48 ### Lebisdesdorf°, Lebisdesdorf Leuckfeld De bracteat. S. 27 (1004), s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Lechtrup, 12. Jh., bei Merzen bei Bersenbrück, F2-51 ### Lechtorpe, Lechtorpe Osnabrück. Mitt. 30 120 (um 1186), Lictorpe Philippi-D. Nr. 14 (1188), s. lecht, ndd., Adj., hell, offen, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Lechvelderdorf“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F2-73 ### Lechvelderdorf, Lechvelderdorf MB. 22 189 (1177), s. Lechfeld, s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Leer (Leer Ostfriesland), 9. Jh., in Ostfriesland, F1-1378 ### Hleri (1), Hleri P. 2 413 Vita s. Liudg., Kö. 48 (890), 50, 52, Leri Kö. 100 (11. Jh.), 101, Leri Erh. Nr. 486 (891), s. Niedersachsen 287, Donb357, (Kreisstadt in dem Landkreis Leer), rund 34000 Einwohner, um 800 Erwähnung einer Kirche in Leer, Hleri (8./9. Jh.) Abschrift 10./11. Jh., Hleri (10. Jh.), Sitz einer Propstei des Bischofs von Münster, Lare (1250), in dem mittelalterlichen Dorf Leer eine 1431 zerstörte Burg und später zwei weitere Burgen, Leer (1494), in dem 16. Jh. Marktrecht, 1885 Kreissitz, 1946 Niedersachsen, 1955 Stadtrecht, zweitgrößter Reedereistandort Deutschlands, s. *hlār, as., M., N., Grasplatz am Hügelhang?, s. Udolph 1994 (GOLD20160518.doc)
Leesdorf, 12. Jh., bei Baden in Österreich, F2-60 ### Leuisdorf bzw. Leuvistorf, Leuisdorf bzw. Leuvistorf FA. 4 Nr. 149 (1114), (1187) u. ö., s. dorf, mhd., st. N., Dorf (GOLD20160518.doc)
Lehndorf, 11. Jh., bei Braunschweig, F2-55 ### Lenthorp, Lenthorp Knoll 80 (1068), Janicke Nr. 439 (1190) Original, Lendorp Janicke S. 490 (1194) Original, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Lehrte, 12. Jh., bei Burgdorf, F2-56 LER (Wange?)? Lereth (1), Lereht bzw. Lerthe Janicke 243 (1143), s. Niedersachsen 290, Suffix ithi, Donb357, (Stadt bei Hannoverr,) rund 44000 Einwohner, Lereht (1147) Abschrift, Lerede (1274), Lerthe (1356), Lehrte (1534), 1843 Eisenbahn, 1946 Niedersachsen, s. *hlār, as., M., N., Grasplatz am Hügelhang, Suffix ithi, s. NOB1 (GOLD20160518.doc)
Leibsdorf, 12. Jh., östlich Klagenfurts, F2-95 LIUB2 (PN) Lipsdorf (1), Lipsdorf Schroll S. 63 (um 1192), s. PN, s. dorf, mhd., st. N., Dorf (GOLD20160518.doc)
Leidendorf* (RRi) HELD (GOLD20160518.doc)
Leiderdorp, 12. Jh., bei Leiden, F2-6 LAID (Weg bzw. Leitung) Leyderdorpe, Leyderdorpe Oork. Nr. 140 (um 1161), NG. 1 70 (um 1130), s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf, s. F2-51 (GOLD20160518.doc)
Leiderdorp?, 10. Jh., nach F2-51 vielleicht bei Leiden?, F2-51 Leghan° bzw. Legihon, Leghan bzw. Legihon Oork. Nr. 33 (960), MG. 156, s. Leiderdorp F2-6, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Leidersdorf, 12. Jh., bei Ensdorf bei Amberg, F2-10 LAITH (PN) Laideratestorf, Laideratestorf Fr. 2 128 (1178) Original, Laidersdorf R. Nr. 111 (um 1121), s. PN, s. dorf, mhd., st. N., Dorf (GOLD20160518.doc)
Leidingen, 9. Jh., bei Ittersdorf bei Saarlouis, pag. Blesins., F2-10 LAITH (PN) Letoltingas°, Letoltingas Be. Nr. 134 (893), s. PN, Suffix inga (GOLD20160518.doc)
Leierndorf, 11. Jh., bei Pfaffenberg, F2-89 ### Lirundorf (1), Lirundorf MGd. 3 (1002) Original, Lirendorf R. Nr. 227 (1145) Original, Bayr. Ac. 14 97 (1168), Lirndorf Fr. 2, Nr. 151 (1184), s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Leimersdorf, 12. Jh., bei Ahrweiler, F2-75 LIMI (PN) Limerstorp, Limerstorp Knipping (1190), s. PN, s. dorf, mhd., st. N., Dorf (GOLD20160518.doc)
Leistrup, 12. Jh., in Detmold in Lippe, s. ON Lippe 313 Listincdorf Kaminsky, Corvey S. 231 RE § 28a (1107-1128) Abschrift 15. Jh., zu PN zu laists, got., Sb., Spur, ursprünglicher semantischer Bezug unklar, Suffix ing, s. thorp, as., N., Dorf (GOLD20160518.doc)
Leitersdorf, 9. Jh., bei Rottenburg, F2-102 LIUD° (PN bzw. Leute) Liutindorf (1), Liutindorf Bitterauf Nr. 755 (um 860), s. PN, s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Leitersdorf, 12. Jh., bei Mallersdorf, F2-106 LIUD° (PN bzw. Leute) Luithartesdorf, Luithartesdorf MB. 15 267 (1135), Leuthartstorf MB. 15 370 (um 1122), s. PN, s. dorf, mhd., st. N., Dorf (GOLD20160518.doc)
Leitersdorf, 11. Jh., bei Leibnitz in der Steiermark, F2-110 LIUD° (PN bzw. Leute) Liutoldasdorf, Liutoldasdorf J. S. 232 (1045), später nach F2-110 nach Zahn Ladisdorf (1185), Ladeisdorf (1187), s. PN, s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Leitersweil, 12. Jh., in (dem Kanton) Solothurn, F2-108 LIUD° (PN bzw. Leute) Lutterswiler (2), Lutwilre Hidber Nr. 2673 (1194), s. PN, wīler, mhd., st. M., st. N., Weiler, Gehöft, Dorf (GOLD20160518.doc)
Leitersweiler, 12. Jh., bei Weißenburg in dem Elsass, F2-108 LIUD° (PN bzw. Leute) Lutterswiler (1), Lutterswiler Clauss 604 (1180), Lutichswiler Clauss (1189), s. PN, s. wīler, mhd., st. M., st. N., Weiler, Gehöft, Dorf (GOLD20160518.doc)
Leizersdorf, 12. Jh., bei Stockerau in Niederösterreich, F2-107f., LIUD° (PN bzw. Leute) Liutheresdorf (3), Lutstorf FA. 4 Nr. 455 (um 1142), s. PN, s. dorf, mhd., st. N., Dorf (GOLD20160518.doc)
Lelm, 11. Jh., bei Helmstedt an dem mitten im Dorfe entspringenden Osterbeek und an dem Schambach, F2-52 ### Lellenheim, Lellenheim Btg. Brnm. S. 686 (11. Jh.), Lellenem Kö. 179 (um 1150), Lennenhem Kö. 106 (10. Jh.), s. hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat (GOLD20160518.doc)
Lemsdorf, 10. Jh., bei Wanzleben, F2-98 LIUB2 (PN) Liamundesdorp, Liamundesdorp Hf. 2 133 (10. Jh.), Liumuntestorf Anh. Nr. 4 (937), Liemannesdorp (wahrscheinlich derselbe Ort) Hf. 2 349 (973), s. PN, s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Lendorf, 11. Jh., in Kärnten, F2-51 ### Legindorf, Legindorf Schroll S. 20 (1005), s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Lengdorf, 10. Jh., bei Mittersill in dem Pinzgau bei Salzburg, F2-32 LANG (lang) Langenthorpf (4), Lengindorf J. S. 197 (um 970), s. K. St.s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Lengdorf, 11. Jh., bei Dorfen, F2-32 LANG (lang) Langenthorpf (5), Lengindorf MB. 9 374 (um 1090), Lengdorf P. u. Gr. 2 Nr. 48 (12. Jh.), s. dorf, mhd., st. N., Dorf (GOLD20160518.doc)
Lengdorf, 11. Jh., bei Grebming in der Steiermark, F2-32 LANG (lang) Langenthorpf (6), Lengendorf J. S. 260 (1074), Lengindorf Zahn (1080), (1120), s. dorf, mhd., st. N., Dorf (GOLD20160518.doc)
Lengendorf, 9. Jh., bei (Bad) Aibling, F2-32 LANG (lang) Langenthorpf (1), Langenthorpf Dr. Nr. 262 (811), Langenthorp Schn. (815), Dronke ebds. Nr. 313 Langendorpf, Langendorf Dr. Nr. 480 (830), Lengendorf P. u. Gr. 1 f. 4 (12. Jh.), MB. 3 418 (1180), s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Lengenfeld, 15. Jh., nordöstlich Plauens in einem Seitental der Göltzsch in dem nordöstlichen Vogtland, Donb360, (Stadt in dem Vogtlandkreis,) rund 8000 Einwohner, Waldhufendorf gegründet zwischen 1150 und 1230, Lengefeld (1419), 1430 Markt, Lengenfeld (Ende des 15. Jh.s), 1764 Städtchen, 1945 in Sachsen sowjetische Besatzungszone, 1949 Deutsche Demokratische Republik, 1952/1958 Auflösung Sachsens, 1990 Sachsen in der Bundesrepublik, bis 1990 Textilindustrie, s. lanc (1), mhd., lang, s. velt, felt*, mhd., st. N., Feld, Land, Boden, „an dem langen Feld“, s. HONS1, s. SNB (GOLD20160518.doc)
Lengenweiler, 12. Jh., bei Ravensburg, F2-32 LANG (lang) Lenginwillare (1), Lenginwillare Wirt. UB. 4 Nr. 13 (12. Jh.), s. wīler, mhd., st. M., st. N., Weiler, Gehöft, Dorf (GOLD20160518.doc)
Lengenwil, 12. Jh., in (dem Kanton) Sankt Gallen, F2-32 LANG (lang) Lenginwillare (2), Leingewillare Wirt. UB. 2 Nr. 365 (1158), s. wīler, mhd., st. M., st. N., Weiler, Gehöft, Dorf (GOLD20160518.doc)
Lengerich, 11. Jh., südlich Tecklenburgs und nordstlich Münsters, F2-26 LANG (lang) Lengriki (1), Lengriki Erh. 1 Nr. 919 (um 1030), Lingiriki Frek, Lengerike Osnabrück. UB. (1149) u. ö. (Leggerike, Lencreke, Lenkerike, Lengerke), s. Nordrhein-Westfalen 454, nach F2-26 „längs des Bergrückens“ (recke), Donb360, (Stadt in dem Kreis Steinfurt,) rund 22000 Einwohner, Liggerike (1147) Original, Lengerike (1149), in dem Mittelalter ein Kirchdorf in der Grafschaft Tecklenburg, 1707 Preußen, 1727 Stadtrecht, 106 Großherzogtum Berg, 1811 Kaiserreich Frankreich, 1813 Preußen, Wallfahrtsort, 1946 Nordrhein-Westfalen, s. lang* (1) 38, as., Adj., lang, s. *riki?, as., Sb., Strecke, Hecke, Gebüsch, „an der langen Hecke“? (GOLD20160518.doc)
Lengindorf, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Oberösterreich, F2-32 LANG (lang) Langenthorpf (8a), Lengindorf Oberösterreich. UB. 1 237 (um 1180), s. dorf, mhd., st. N., Dorf (GOLD20160518.doc)
Lengsdorf, 9. Jh., bei Bonn, F2-33 LENGIS (der Länge nach?) Langestorp (2), Langesdorp P. Scr. S. 7 (1112), Lengestorph Ennen 1 Nr. 24 (1067), Lenginsdorp Erzd. Köln 5 (9. Jh.), s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Lenstrup, 13. Jh., in Detmold in Lippe, s. ON Lippe 319, (to) Lestynchtorpe Stöwe, Älteste Landschatzregister S. 144 (um 1390), s. PN *Lendi, zu land, as., N., Land s. dorp, dörp, torp, mnd., N., Dorf (GOLD20160518.doc)
Lentrup, 11. Jh., bei Warendorf, F2-99 LIUB2 (PN) Liueredingtharpa, Liueredingtharpa bzw. Liuoredingtharpa bzw. Liuordingtharpa Frek. (11. Jh.)?, Leverthingdorpe Darpe 3 97, 119 (12. Jh.) Original, Leuerdincthorp Tibus 357 (1185), s. PN, Suffix, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Lenzersdorf (bei Leutershausen) Heßberg HELD (GOLD20160518.doc)
Leobedingasdorpf s. Lipsdorf, 9. Jh., wüst bei Mansfeld (in dem früheren Mansfelder Seekreis), F2-55 ### Leobedingasdorpf (GOLD20160518.doc)
Leoben, 9. Jh., (nach F2-94) Leoben oder Oberleuben bei Arnsdorf in dem Viertel ob dem Manhartsberg, F2-94 LIUB1 (lieb?) Liubina (1), Liubina J. S. 113f. (890), S. 201 (978), s. K. St., Suffix? (GOLD20160518.doc)
Leobendorf, 12. Jh., bei Korneuburg in Niederösterreich, F2-95 LIUB2 (PN) Lubendorf, Lůbendorf FA. 4 Nr. 74 (um 1142), s. PN, s. Österreich 1 381, s. dorf, mhd., st. N., Dorf (GOLD20160518.doc)
Leobendorf, 8. Jh., bei Laufen nordwestlich Salzburgs, pag. Salzburchg., F2-96 LIUB2 (PN) Liuplendorf°, Liuplendorf MB. 14 364 (10. Jh.), Luiplindorf J. S. 167 (931), Liubildorf Kz. S. 40 (8. Jh.) dafür J. Luibiendorf, dafür auch die Formen Lupindorf J. S. 169 (930), Liubindorf Kz. S. 47 (8. Jh.), dafür J. Luibendorf, s. PN, s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Leonegge“ (de Leonegge), 11. Jh., wüst bei Heiligenberg bei Pfullendorf, F2-55 LEO1 (Grabhügel?) (de) Leonegge), (de) Leonegge Q. 3a 58 (1100), s. ekka* 6 und häufiger?, ecka*, egga*, ahd., st. F. (jō), Schneide, Spitze, Ecke (GOLD20160518.doc)
Lestorphen“, 10. Jh., bei Cambrai in dem Département du Nord, au comté d’Inde, F2-59 ### Lestorphen, Lestorphen Wauters 1 326 (911), s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Lettendorp“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu den Welfen, F2-59 LETTE1 (Wehr N.) Lettendorp, Lettendorp Or. Guelf. 2 (1135), s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Leubmannsdorf, 11. Jh., in Niederösterreich, F2-98 LIUB2 (PN) Liubmannesdorf bzw. Liubmannisdorf, Liubmannesdorf bzw. Liubmannisdorf MGd. 4 (1031), FA. 8 250, 264 (um 1124) Original, s. PN, s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Leubsdorf, 12. Jh., bei Neuwied, F2-151 LUPPO (PN) Lůpsdorf, Lůpsdorf Lac. 1 Nr. 445 (1173), s. PN, s. dorf, mhd., st. N., Dorf, Landgut, Einzelhof (GOLD20160518.doc)
Leudersdorf, 9. Jh.), bei Kerpen bei Daun, pag. Eiflins. F2-107f. LIUD° (PN bzw. Leute) Liutheresdorf° (2), Liudrestorhf (!) Be. Nr. 65 (838), s. PN, s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Leuterdorf s. Leutesdorf bzw. Leuterdorf (F2-110), 9. Jh., bei Neuwied bei Koblenz, pag. Angeresg., F2-110 LIUD° (PN bzw. Leute) Liudwinesthorp (GOLD20160518.doc)
Leutersdorf, 11. Jh., bei Meiningen, F2-112 LIUD° (PN bzw. Leute) Liudolvisdorpf (2), Luitolvesdorf Jacob 77 (1187), s. PN, s. dorf, mhd., st. N., Dorf, s. Thüringen 258 (GOLD20160518.doc)
Leutesdorf bzw. Leuterdorf (F2-110), 9. Jh., bei Neuwied bei Koblenz, pag. Angeresg., F2-110 LIUD° (PN bzw. Leute) Liudwinesthorp Erh. 1 Nr. 433 (868), 647 (980), Liudwinesdorp Erh. 1 Nr. 525 (927), Liutwinesdorf Erh. 1 Nr. 1037 (1044) u. ö. Ludelstorpe, Lindenesthorpe, Ludenestorph, Ludenesdorf, Lodenesdorp, Ludenestorf), s. PN, s. Rheinland-Pfalz 201, s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Leutesdorf Bürresheim HELD (GOLD20160518.doc)
Leverkusen, 20. Jh., rechts des Rheines anschließend an Köln zwischen den Einmündungen von Dhüna und Wupper, Donb363, (kreisfreie Stadt,) rund 161000 Einwohner, die früheren Siedlungen auf dem Stadtgebiet sind durchweg in dem 12. Jh. erstmals erwähnt, wichtige Stadtteile die früher selbständigen Städte Wiesdorf und Opladen und die Gemeinde Schlebusch, Leverkusen (1930), 1946 Nordrhein-Westfalen, 1955 aus dem früheren Rhein-Wupper-Kreis ausgeschieden, 1975 mit den Städten Opladen und Bergisch Neukirchen zusammengeschlossen, der Stadtname von dem Namen der Werkssiedlung in Wiesdorf übernommen, die ab 1861 von dem Ultramarinfabrikandeten Carl Leverkus – 1804-1896 – errichtet worden war, der zuvor ab 1834 seine Fabrik in Wermelskirchen betrieben hatte, in dessen Nähe eine Ansiedlung Leverkusen (in Remscheid) besteht, aus der die Familie stammt, s. Laverinckhusen 1247, Leuerchusin 1312, s. PN Liubheri, Suffix ing, s. hūs (1), hous, mhd., st. N., Haus, s. Dittmaier 1956, s. Leverkusen 2005 (GOLD20160518.doc)
Leversdorf, 10. Jh., wüst bei Calbe, pag. Nordthur., F1-855 FAST (PN) Fastleuesthorp, Fastleuesthorp E. S. 5 (946), s. PN, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf, s. Hertel (GOLD20160518.doc)
Leversdorf, 10. Jh., wüst südöstlich Olvenstedts (nach der Neustadt zu) bei Wolmirstedt, F2-99 LIUB2 (PN) Lioboltesdorf, Lioboltesdorf MGd. 1 (a.) 937, 941 (um 941), 946, Lievoldesdorp Hf. 2 349 (973), Liavoldesthorp G. Q. Sachsen 10, Nr. 1 (1015), s. PN, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Leyen* (RRi) Adendorf, Arenfels, Baden, Blieskastel, Ebersberg genannt von Weyhers, (Ebersberg) (RRi), Geroldseck, Medelsheim, Nassau, Rheinbund, Pfalz, Schonneberg, Schwäbischer Reichskreis, Schwäbisches Reichsgrafenkollegium HELD (GOLD20160518.doc)
Leyerendorf (Oberleyerendorf und Niederleyerendorf), 11. Jh., bei Rottenburg, F2-89 ### Lirundorf (2), Lirundorf MGd. 4 (1025) Original, s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Lichtenau (Hessisch Lichtenau), 13. Jh., in Nordhessen nahe Meißner und Werra, Donb264, (Stadt in dem Werra-Meißner-Kreis,) rund 13000 Einwohner, an der Kreuzung der Höhenstraßen von Fritzlar nach Göttingen und von Melsungen nach Kassel, Gründung der Landgrafen von Hessen, die zunächst den Namen des nahen Dorfes Walburg erhalten sollte, Lichtenowe (1289) Original, Walberc (1289), Libenowe (1289), Lybenowe (1297), (in) Lechtenowe (1304), Lichtinouwe (uns stad) (1330), Lichtenau (1575-1585), Hessisch Lichtenau (1889), s. lieht (2), līht, lēcht, lūcht, mhd., Adj., „licht“, hell, leuchtend, s. ouwe, mhd., F., Insel, Wasser, Aue, s. Küther 1973, Knappe (GOLD20160518.doc)
Lichtenberg, 13. Jh., bei Asendorf bei Hoya?, F2-71 LIHT1 (licht) Lichtenberc (3), Lechtenberge Hd. Bremer Diöz. 2 81, Legtenberge Fries. Archiv 2 265 (13. Jh.), s. berg (1)? 35, as., st. M. (a), Berg (GOLD20160518.doc)
Lichtenhagen, 14. Jh., in Ottenstein bei Holzminden, s. ON Holzminden 143, Leyctinhaghen Sudendorf 1, A. 107, § 19, Nr. 184 (1304-1324), licht, mnd., Adj., licht, hell, leuchtend, s. hagen, mnd., M., Hagen (GOLD20160518.doc)
Lichtenstein (Lichtenstein Sachsen), 13. Jh., in dem unteren Westerzgebirge, Donb364, (Stadt in dem Landkreis Zwickau,) rund 13000 Einwohner, in dem 12. Jh. deutsche Burg mit Burgdorf, (A. de) Lychtenstein (1240), (H. de) Lichtinstein bzw. Lichtenstein (1266ff.), Lichtenstein (1350), in dem 15. Jh. Städtchen, 1708 Gründung der Neustadt Callnberg, 1920 Vereinigung beider, 1945 in Sachsen sowjetische Besatzungszone, 1949 Deutsche Demokratische Republik, 1952/1958 Auflösung Sachsens, 1990 Sachsen in der Bundesrepublik, s. licht (2), lecht, legt, lücht, mnd., Adj., „licht“, leuchtend, hell , s. stên, stein, mnd., M., Stein, s. HONS1, s. SNB (GOLD20160518.doc)
Liebenburg, 13. Jh., bei Goslar, Donb364, (Gemeinde in dem Landkreis Goslar,) ab 1292 oberhalb der Siedlung Lewe Erbauung der Burg Liebenburg durch den Bischof Siegfried von Hildesheim, (castrum) Levenborch (nach 1292) Original, (hus dat) Levenborch (het dath boven Levede gebuwet is), 1523-1643 Gut der Welfen, Liebenburgk (um 1616), 1643 wieder Hildesheim, Sitz de Amtes Liebenburg und örtlicher Mittelpunkt der Rekatholisierung, 1754-1760 Barockschloss, 1937 Vereinigung mit dem - wohl auch zu lēo (2) 18, lē, hlē, ahd., st. M. (wa), Grab, Grabhügel gehörigen - Dorf Lewe, 1946 Niedersachsen, s. lēo (2) 18, lē, hlē, ahd., st. M. (wa), Grab, Grabhügel, s. borch (3), borg, mnd., F., Burg, Feste (F.), Schloss (GOLD20160518.doc)
Liebsdorf, 12. Jh., bei Altkirch, F2-95 LIUB2 (PN) Lipsdorf (2), Lopestorff Clauss 610 (1179), s. PN, s. dorf, mhd., st. N., Dorf (GOLD20160518.doc)
Liedersdorf, 9. Jh., bei Beyernaumburg bei Sangerhausen, F2-1319 WIG (PN) Wigbaldesdorf, s. Wigbaldesdorf (GOLD20160518.doc)
Liederswil, 12. Jh., in (dem Kanton) Basel-Land, F2-108 LIUD° (PN bzw. Leute) Lutterswiler (3), Liedirwilre Hidber Nr. 2673 (1194), s. PN, s. wīler, mhd., st. M., st. N., Weiler, Gehöft, Dorf (GOLD20160518.doc)
Liekwegen, 17. Jh., in der Gemeinde Nienstädt, in Schaumburg, s. GOV Schaumburg 330 (in den) Lichwegen Tadge 1 S. 23, 10, um 1800 von Nienstädt und Sülbeck aus entstandenes Rodungsdorf, Hessen-Kassel, 1866 Preußen, 1946 Niedersachsen, 1964 Gemeinde, 1. 3. 1974 Eingliederung in Nienstädt, s. likwech, mnd., M., Leichenweg, Leichenzugsweg (GOLD20160518.doc)
Liende (bzw. De Liende), bei Elst in (der Provinz) Gelderland, pag. Batue, F2-87 ### Linterwic, Linterwic Lac. 1 Nr. 65 (855), s. wīk* 3, as., st. M. (i), Wohnstätte, Dorf (GOLD20160518.doc)
Lienen, 11. Jh., südöstlich Lengerichs und südlich Osnabrücks bei Tecklenburg an dem Fuße des Osnings, F2-75 LIN (Lehne)? (zu unspezifisch?) Linon, Lina Osnabrück. UB. (1088) Original, (1110), Linen Osnabrück. UB. (1147), (1172) u. ö., Lynon Darpe 4 41 (12. Jh.) Original, Lina P. 14 80 Fälschung, Donb365, (Gemeinde in dem Kreis Steinfurt,) rund 9000 Einwohner, Lina (1088) Original, 1147 Linen, in dem Mittelalter Kirchdorf in der Grafschaft Tecklenburg, 1707 Preußen, 1806 Großherzogtum Berg, 1811 Kaiserreich Frankreich, 1813 Preußen, 1946 Nordrhein-Westfalen, staatlich anerkannter Erholungsort, s. *lei- (2), *leih₂-, idg., V., Adj., eingehen, abnehmen, schwinden, Gewässername Lina, Dat. Pl. Linen, zeitweise schwindender und deswegen Stauung benötigender Bach?, seit 2005 amtlich Liene, s. Lienen 2004 (GOLD20160518.doc)
Liesching, 12. Jh., in (der Pfarrei) Berndorf in Niederösterreich, F2-89 LISKA (Riedgras) Lisca (2), Lisce bzw. Lisching Redlich S. 701 a. 71 (um 1160), Suffix? (GOLD20160518.doc)
Lievechinsdorp“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Anhalt, F2-96 LIUB2 (PN) Lievechinsdhorp Anh. Nr. 566 (1179), s. PN, s. dorf, mhd., st. N., Dorf (GOLD20160518.doc)
Lievekendorp“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Anhalt, F2-96 LIUB2 (PN) Lievekendorp, Lievekendorp Anh. Nr. 317 (1145), s. PN, s. dorf, mhd., st. N., Dorf (GOLD20160518.doc)
Lieverikesthorp“ bzw. Lieverikesdhorp, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Hildesheim bzw. Goslar, F2-99 LIUB2 (PN) Lieverikesthorp bzw. Lieverikesdhorp, Lieverikesthorp bzw. Lieverikesdhorp Janicke Nr. 283 (1154) Original, Anh. Nr. 566 (1179), Lieverikestorp Bode S. 274 (1157) Original, s. PN, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Liggersdorf, 10. Jh., (in dem Amte Wald) bei Sigmaringen, F2-107 LIUD° (PN bzw. Leute) Liutheresdorf (1), Liutheresdorf P. 20 636 Cas. monast. Petrishus., Luiteresdorf Ng. Mr. 760 (970), Liuocartisdorf Ng. Nr. 782 (985), s. PN, s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Limberg (bei Preußisch Oldendorf) Ravensberg HELD (GOLD20160518.doc)
Limburg* (Gt, Hztm, Kl, Prov) Are, Bedburg, Berg, Blieskastel, Brabant, Broich, Burgund, Burgundischer Reichskreis, Dalhem, Deutscher Bund, Frankfurt am Main, Geldern, Generalitätslande, Generalstaaten, Gronsveld, Hertogenrade, (Hessen,) Isenberg, Jülich-Kleve-Berg, Leiningen, Limburg-Styrum, Lothringen, Luxemburg, Maastricht, Mark, Merenberg, Meudt, Nassau, Niederlande, Reifferscheid, Rheda, Rheinprovinz, Richold, Salm, Soden, Sulzbach (RDorf), Valkenburg, Westfalen, Wijlre(Wylre) HELD (GOLD20160518.doc)
Limburg (an der Haardt) Leiningen, Soden, Sulzbach (RDorf) HELD (GOLD20160518.doc)
Limisdorf“, 10. Jh., bei Hadmersleben bei Wanzleben, F2-75 LIMI (PN) Limisdorf, Limisdorf MGd. 2 (994), s. PN, s. lêva* 2, lêƀa*, as., st. F. (ō), Rest, Überbleibsel, Erbe (N.), s. leben (GOLD20160518.doc)
Limpurg* (Schenken, Gt) Adelmannsfelden, Braunsbach, Dörzbach, Fränkisches Reichsgrafenkollegium, Gaildorf, Hausen (Ht), Limpurg-Gaildorf, Limpurg-Sontheim, Limpurg-Speckfeld, Löwenstein-Wertheim, Michelbach, Obersontheim, Pückler (Pückler-Limpurg, Pückler-Limpurg), Schenk von Limpurg, Schwäbisch Hall, Speckfeld, Waldmannshofen, Welzheim, Wetterauisches Reichsgrafenkollegium, Württemberg HELD (GOLD20160518.doc)
Limpurg-Gaildorf* (Schenken) Limpurg, Fränkischer Reichskreis HELD (GOLD20160518.doc)
Limpurg-Gaildorf-Schmiedelfeld (Schenken) Limpurg, s. Limpurg-Gaildorf HELD (GOLD20160518.doc)
Limpurg-Gaildorf-Welzheim Limpurg-Speckfeld HELD (GOLD20160518.doc)
Limpurg-Sontheim* (Schenken) Gaildorf, Gröningen, Limpurg, Limpurg-SpeckfeldMichelbach, Schmiedelfeld HELD (GOLD20160518.doc)
Limpurger Land s. Gaildorf, 13. Jh., südlich Schwäbisch Halls und nordöstlich Backnangs an der Kocher in dem schwäbischen Wald und den Limpurger Bergen, Donb196 (GOLD20160518.doc)
Limwic°“, ?, unbestimmt, F2-75 LÎM (Leim) Limwic°, Graff 1 721, s. wīk* 3, as., st. M. (i), Wohnstätte, Dorf (GOLD20160518.doc)
Lindestorp“, 12. Jh., unbestimmt bei Wanzleben, F2-84 LINDI (PN) Lindestorp, Lindestorp Mülv. 1 Nr. 1755 (1191) Original, s. PN, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Lindgraben Kobersdorf HELD (GOLD20160518.doc)
Lindhard (Oberlindhard und Unterlindhard), 8. Jh., bei Mallersdorf, pag. Tuonagowe, F2-82 LINDA (Linde) Linthart (1), Linthart R. Nr. 5 (778), Nr. 9 (792), MB. 28a 199 (793), 205, MB. 29a 11 (1025), 6, 163 (um 1060), Linthart MGd. 1025 (Original), Linthart Kr. Nr. 7 (879), MGd. 3 (1002) Original, s. hard* 2, hart, ahd., st. M. (a?, i?), st. F. (i), st. N. (a), „Hart“, Wald, Hain (GOLD20160518.doc)
Lindhorst, 13. Jh., Gemeinde nördlich Stadthagens in Schaumburg, s. GOV Schaumburg 331, Linthorst UB Rinteln 10 (1243) Abschrift, zwischen 700/800 und 1200 entstandene Rodungssiedlung, 1532 Amt Sachsenhagen, 1647 Lippe, 1946 Niedersachsen, April 1948 Landkreis Schaumburg-Lippe, 1. 3. 1974 Eingemeindung Ottensens und Schöttlingens, Zusammenschluss mit Beckedorf, Heuerßen und Lüdersfeld zu Samtgemeinde Lindhorst, s. linde, mnd., F., Linde, s. hurst 1, horst*, as., st. F. (i), Horst, Gestrüpp, Donb368, (Samtgemeinde in dem Landkreis Schaumburg,) rund 8000 Einwohner, Rodungsort in dem Dülwald, Grundherrschaft der Grafen von Holstein-Schaumburg,Linthorst (1243) Abschrift, 1243 Gütertausch mit dem Kloster Rinteln, 1946 Niedersachsen, 1974 Zusammenschluss der Gemeinden Lindhorst, Beckedorf, Heuerßen und Lüdersfeld, s. linde (1), mnd., F., Linde, Lindenbaum, s. horst, hurst, mnd., M., Horst, Gebüsch; Grundbedeutung aus sumpfigem Boden sich erhebendes siedlungsfähiges Stück Land, „Lindenhorst“, s. Laur Schaumburg, s. GOV Schaumburg (GOLD20160518.doc)
Lindorf, 11. Jh., nördlich Düsseldorfs bei Kettwig, F2-84 LINDA (Linde) Linthorp (1), (in) Lindthorpa Cr. 3a 53 (11. Jh.), Lindthorp(ero marka) Lac. 1 Nr. 188 (1052) u. ö. (Lintorp, Linthorpe), s. Nordrhein-Westfalen 472, s. dorf, ahd., st. N. (a), ahd., Dorf (GOLD20160518.doc)
Lindorf, 11. Jh., bei Kirchheim?, F2-84 LINDA (Linde) Linthorp (3), Lintorf Würt. (1090), s. dorf, mhd., st. N., Dorf (GOLD20160518.doc)
Lindum, 9. Jh., bei Oberdorfen bei Erding, F2-78 LINDA (Linde) Lindun (6), Lintun Meichelbeck Nr. 118 (um 800), Lintin Stülz S. 200 (12. Jh.), s. Fsp. 45, Höfler S. 88 (GOLD20160518.doc)
Lindweiler, 12. Jh.?, bei Tondorf bei Schleiden in der Eifel, F2-84 LINDA (Linde) Lintwilere, Lintwilere Be. Nr. 429 (1114), Lintwilari Graff 2 240, s. wīlāri* 6 und häufiger?, wīllari*, ahd., st. M. (ja), st. N. (ja), Hof, Siedlung, Weiler (GOLD20160518.doc)
Linnep (Haus Linnep), 11. Jh., bei Ratingen bei Düsseldorf, F2-76 LIN (Lehne) Linepe (1), (in) Linepo Kelleter S. 16 (1090), Linepe Lac. 1 Nr. 247 (1093), s. Nordrhein-Westfalen 469, s. *apa?, as., st.? F. (ō)?, Bach, Fluss, „Fluss an einer geneigten Stelle“ bzw. „Fluss mit Gefälle“ (GOLD20160518.doc)
Linsdorf, 10. Jh., bei Forbach, (F2-87) LINSI Linsdorf, F2-1563 Linsdorf Das Reichsland 3, 578 (966), s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Linthorp, 10. Jh., nach F2-84 wohl bei Mansfeld (in dem Mansfeldischen), F2-84 LINDA (Linde) Linthorp (2), Linthorp Anh. Nr. 47 (970), s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Linz, 5. Jh., in Österreich rechts der Donau gegen den Kürnberger Wald in dem Westen und das Mühlviertler Granithochland in dem Norden, pag. Trung., F2-54 ### Lentia, Lentia Notitia imp., Linzia Bitterauf Nr. 548 (827), MB. 28b 37 (820), (850) u. s. w., Gqu 17 258 (827), (cui vocabulum est) Linzae MB. 28a 36 (779) u. ö. (Linzie, Lintza), nach Holder vom vordeutschen Personennamen Lentius wie auch Lentium jetzt Linz im Kreis Neuwied, s. F2-87 Lentienses Heilig 6 (377)?, Linz bei Pfullendorf, PN Lentius, s. Österreich 1 66, Donb370, (Statutarstadt und Hauptstadt Oberösterreichs mit neun Stadtteilen und 36 Stadtbezirken,) rund 189000 Einwohner, um 400 v. Chr. keltisches oppidum auf dem Freinberrg, in der ersten Hälfte des ersten Jh.s n. Chr. römisches Kastell, Lentiae (5. Jh.) Notitia dignitatum, seit dem Anfang des 7. Jh.s in dem Gebiet der Bayern, (in loco) Linzę (799), (ad) Linza (821), in dem 9. Jh. Markt und Handel donauabwärts in Abhängigkeit von dem Bischof von Passau, (de) Linze (1147), um 1210 Erwerb durch die Herzöge von Östereich (Babenberger Leopold VI.), städtische Anlagen 1236 civitas, keine Stadtrechtsverleihung bekannt, 1489-1493 bevorzugter Ort Kaiser Friedrichs III., seit 1490 Hauptort des Landes ob der Enns, Protestantismus, Gegenreformation ab 1600, 1938 durch Adolf Hitler Reichswerke Hermann Göring, 1945 VÖEST, Chemie Linz, 1966/1975 Universität, keltisch *Lentiā, zu *lento-, idg., Adj., biegsam, nachgiebig, „Biegende“ bzw. Biegung, s. Brandenstein W. Der Ortsname Linz (in) Historisches Jahrbuch der Stadt Linz 1960, s. Wiesinger 1990 (GOLD20160518.doc)
Linz, 4. Jh.?, bei Pfullendorf, F2-54 Lentia (b) Lentienses, Lentienses Heilig 6 (377), (nach Holder nach F2-54) zum (vordeutschen) Personennamen Lentius, s. PN (GOLD20160518.doc)
Lippendorf, 10. Jh., westlich Völkermarkts, F2-96 LIUB2 (PN) Liupicdorf, Liupicdorf Redlich Nr. 28 (um 993), s. PN, dorf, ahd., (st. N. a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Lippentrup, 12. Jh., bei Wiedenbrück, F2-114 ### Liuppincthorp, Liuppincthorp Darpe 4 42 (12. Jh.), später Lippendorpe, nach F2-114 vielleicht ursprünglich Personenname eines Franken Liupo bzw. Liubo, s. PN?, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Lippertsweiler, 12. Jh., bei (Bad) Waldsee, F2-99 LIUB2 (PN) Liuberatewillare, Liuberatewillare Wirt. UB. 4 Nr. 12 (12. Jh.), Liuberadeswiler Wirt. UB. 2 Nr. 355 (1155), s. PN, s. wīler, mhd., st. M., st. N., Weiler, Gehöft, Dorf (GOLD20160518.doc)
Lippramsdorf, 9. Jh., bei Haltern bei Coesfeld, F1-1436 ### Hramesthorp, Hramesthorp Erh. 1 Nr. 479 (889), Hramastorpa Kö. 114 (11. Jh.), Ramasdorpa Kö. 154 (11. Jh.), s. F2-150, s. Nordrhein-Westfalen 473, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf, nach F1-1437 zu HRABAN oder zu rama, and., F., Einfassung, s. got hramjan (GOLD20160518.doc)
Lippramsdorf, 12. Jh., bei Haltern bei Coesfeld, F2-150 ### Lipperamestorpe. Lipperamestorpe Philippi-D. Nr. 308 (1188), s. F1-1436, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Lipsdorf, 9. Jh., wüst bei Mansfeld (in dem früheren Mansfelder Seekreis), F2-55 ### Leobedingasdorpf, Leobedigasdorpf Dob. 1 Nr. 287 (9. Jh.), das nach F2-1562 zu Liefdagesdorp F2-97 gehört, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Lipsdorf, 9. Jh., wüst bei Mansfeld (im früheren Mansfelder Seekreis), F2-97 LIUB2 (PN) Liefdagesdorp, Liefdegesdorp Schmidt Nr. 148 (1120) Original, Leobedigesdorpf Hersf. (9. Jh.), Liefdegestorf (nach) Grs. Harzv. 16, 127 (1136) u. ö. (Luffdegesdorff, Liefdetzedorp, Lifdagasdorp), s. PN, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Lisdorf, 12. Jh., bei Saarlouis, F2-70 ### (nach einer Mitteilung Rektor Jungks an Förstemann) Liezdorf, Liezdorf Lothr. Jb. 12 22 (1183), s. dorf, mhd., st. N., Dorf, s. Saarlouis, 17. Jh., zu beiden Seiten der Saar nahe der Grenze zu Frankreich und nordwestlich Saarbrückens, Donb544 (GOLD20160518.doc)
Lisincdorf“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Westfalen, F2-89 ### Lisincdorf, Lisincdorf Kindlinger Beiträge 2 132 (um 1106), Suffix, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf, dorf, mhd., st. N., Dorf (GOLD20160518.doc)
Lissdorf, 9. Jh., bei Eckartsberga, F2-104 LIUD° (PN bzw. Leute) Luzuchestorph(eno marca), Luzuchestorph(eno marca) Dob. 1 Nr. 287 (9. Jh.), s. F2-115, s. PN, s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Lissdorf, 8. Jh., bei Naumburg, F2-115 ### Lizichesdorf, Lizichesdorf W. 2 Nr. 12 (8. Jh.), 3, Nr. 57 (1053), s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Lissendorf, 12. Jh., bei Daun, F2-89 LISKA? (Riedgras) Liscendorf, Liscendorf Be. Nr. 488 (1136), nach F2-89 zu LISKA?, s. dorf, mhd., st. N., Dorf, s. F2-115 (GOLD20160518.doc)
Lissendorf, 9. Jh., bei Daun, F2-115 Lizendorpht (1), Lízendorpht bzw. Lizzendorpht Be. Nr. 135 (893), Liezenthorph Lac. 4 (12. Jh.), Lizendorf Be. Nr. 405 (1102), Liscendorf Be. Nr. 488 (1136), s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf, s. F2-89 (GOLD20160518.doc)
Listrup, 9. Jh., bei Lingen, F2-72 LIHT2 (PN)Lihtasthorpe, Lihtasthorpe Kö. 65 (890), Lihtesthorp Kö. 37 (890), s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Litdorf, 11. Jh., bei Saarburg, F1-69f. ### Lithorp (2), Lietorf Be. Nr. 550 (1147), Liethdorf Be. 2 363 (11. Jh.), nach F2-1562 nach Hey G. lîe, mhd., Sb., Lehm, Schlamm, s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Littau, 12. Jh., bei Luzern mit dem alten Siedlungskern auf einer Geländeterrasse an dem rechten Ufer der Kleinen Emme, Donb371, (Dorf und Gemeinde in dem Amt Luzern mit den Ortsteilen Littau und Reussbühl,) rund 17000 Einwohner, Dinghof des Klosters Luzern, (de) Litowo (1178) Original, (de) Lithowe (1182/1183), (de) Littowa (1199), 1291 an Habsburg bzw. Österreich und Vereinigung mit Malters zu einer Landvogtei, (von) Litto (um 1318) kleines u über dem o, Litow (um 1330), von dem 12. bis zu dem 15. Jh. Herren von Littau bezeugt, Littauw (1628), Littau (1786), s. līte, mhd., sw. F., „Leite“, Bergabhang, s. ouwe, mhd., F., Insel, Wasser, Aue, „Leitenaue“, s. HLS7, s. LSG (GOLD20160518.doc)
Litvinov s. Oberleutensdorf bzw. Ober-Leutensdorf, Donb371 (GOLD20160518.doc)
Litzeldorf?, 9. Jh., bei (Bad) Aibling?, F1-160f. LUTTIL (lützel bzw. klein) Luzilindorf (1), Luzilindorf MB. 28a 71 (883), Lucilindorf P. u. Gr. 1 f. 24 (12. Jh.), dorf, ahd., (st. N. a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Litzeldorf, 9. Jh., bei Rosenheim, F2-160f. LUTTIL (lützel bzw. klein) Luzilindorf (2), Luzzilindorf MB. 6 10 (um 1010), Lutzilindorf Bitterauf Nr. 708 (849), s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Litzendorf, 12. Jh., bei Bamberg 1, F2-104 LIUD° (PN bzw. Leute) Liuzichendorf, Liuzichendorf Ziegelhöfer 11 (1135), Lisendorff Ziegelhöfer (1136), Grs.9 S. 93 nennt ein Liuzichendorf (1135), das nach F2-104 Lützkendorf bei Querfurt ist, s. PN, s. dorf, mhd., st. N., Dorf (GOLD20160518.doc)
Litzendorf, 12. Jh., (nach F2-115) bei Bamberg 1?, F2-115 Lizendorpht (2), Licendorf P. 6 825 Miracula s. Cunegund., Lizendorf MB. 29a 444 (1182), nach F2-115 wohl aus Liuzendorf, s. dorf, mhd., st. N., Dorf (GOLD20160518.doc)
Litzlbach, 11. Jh., bei Oberdorfen bei Erding, F2-159 LUTTIL (lützel bzw. klein) Luzilinpach° bzw. Luzilinpah, Luzilinpach° bzw. Luzilinpah Meichelbeck Nr. 1182 (11. Jh.), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach, s. Fsp. 46 (GOLD20160518.doc)
Liubindorf, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F2-95 LIUB2 (PN) Lubendorf (a), Liubindorf Grienberger (12. Jh.), s. PN, s. dorf, mhd., st. N., Dorf (GOLD20160518.doc)
Liubrastorf s. Kirchloibersdorf, 12. Jh., bei Wasserburg, F2-97 LIUB2 (PN) Liubrastorf (GOLD20160518.doc)
Liucendorf s. Loitzendorf, 12. Jh., bei Mitterfeld, F2-104 LIUD° (PN bzw. Leute) Liucendorf (GOLD20160518.doc)
Liudimindorpf s. Ludendorf, 9. Jh., wüst bei Oberwünsch bei Querfurt, auf dem Friesenfeld, F1-103 LIUD° (PN bzw. Leute) Liudimindorpf (GOLD20160518.doc)
Liuocartisdorf“, 10. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Konstanz, F2-100 LIUB2 (PN) ? Liuocartisdorf°, Liuocartisdorf Ng. Nr. 782 (895), s. F2-108, s. PN, s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Liutinbah“, 8. Jh., wüst an dem Lautenbach zwischen Sulz und Oberndorf, F2-141 LÛD (laut) Lutenbach (3), Liutinbach Ng. Nr. 47 (787), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)
Liutolfdorf, 11. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, pag. Grabfeld, F2-112 LIUD° (PN bzw. Leute) Liudolvisdorpf (2a), Liudolfdorf MB. 37, 27 (1057), s. PN, s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Liuvanesdorf“ (de Liuvanesdorf), 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F2-99 LIUB2 (PN) (de) Liuvanesdorf, (de) Liuvanesdorf Bayr. Ac. 14 90 (um 1125), s. PN, s. dorf, mhd., st. N., Dorf (GOLD20160518.doc)
Liwenesdorf°“, 11. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F2-115 ### Liwenesdorf°, Liwenesdorf MB. 14 192 (11. Jh.), Liwensdorf MB. 14 195 (11. Jh.), 197 (11. Jh.), Luwensdorf MB. 14 195, Linnesdorf MB. 14 193 (11. Jh.), s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Lizstidesthorp°“, 10. Jh., (nach F2-115 wohl) bei Köthen?, pag. Serimunt, F2-115 Lizstidesthorp°, Lizstidesthorp Sch. S. 65 (950), s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Lo, 11. Jh., bei Warendorf in Westfalen, F1-122f. LOH (Hain bzw. Gehölz bzw. Wald) Loh (4), La Frek. (11. Jh.) (GOLD20160518.doc)
Löbau (bzw. obersorb. Lubij), 13. Jh., an dem Löbauer Wasser und an dem Löbauer Berg an dem Ostrand des Lausitzer Berglands in der Oberlausitz in Sachsen, Donb371, (große Kreisstadt und VG in dem Landkreis Görlitz,) rund 22000 Einwohner, deutsches Bauerndorf an der Straße von Bautzen über Zittau nach Liberec, um 1200 Stadtgründung durch den König von Böhmen, Lubaw (1221), (de) Lubavia (1338), Lobaw (1306), Löbe (1458), Lobije bzw. Libije (1700) obersorbisch, Luby (1767), in dem 19. Jh. Textilindustrie, 1945 in Sachsen sowjetische Besatzungszone, 1949 Deutsche Demokratische Republik, 1952/1958 Auflösung Sachsens, 1990 Sachsen in der Bundesrepublik, s. PN altsorbisch *L’ub bzw. *L’uba bzw. *L’uběj, zu l’ub-, altsorb., Adj., lieb, s. HONS1, s. SNB (GOLD20160518.doc)
Lobbendorf, 12. Jh., bei Blumenthal, F2-116 LOBA (PN) Lobbenthorpe, Lobbenthorpe Lpb. 161 (1129), s. PN, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Löbenau, 12. Jh., in (der Pfarrei) Fridorfing bei Laufen, F2-95 LIUB2 (PN) Loubinhov, Loubinhov Filz Nr. 67 (12. Jh.), s. Liubenowe, s. PN, s. hof, hob, mhd., st. M., Hof, Wohnstätte, Wohnsitz (GOLD20160518.doc)
Lobesdorf, 9. Jh., wüst bei Sotterhausen bei Sangerhausen, F2-100 LIUB2 (PN) Leobolvesdorpf, Leobolvesdorpf Hersf. (9. Jh.), Leboluesdorf Mt. 5 65 (991), s. PN, s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Lochnesdorf°, 11. Jh., ein Launsdorf in Kärnten, Lochnesdorf, Lochnesdorf FA. 31, 71 (um 1030), s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Lochtendorf“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu (Bad) Gandersheim, F2-128 ### Lochtendorf, Lochtendorf Hrb. (12. Jh.), s. dorf, mhd., st. N., Dorf? (GOLD20160518.doc)
Lochtrop, 9. Jh., bei Meschede, F2-127 LOH (Hain bzw. Gehölz bzw. Wald) Lohtorpe (1), Lohthorp pag. Erh. 1 Nr. 697 (1000), Locdorp Erh. 1 Nr. 691 (997), Lotthorpa MGd. 4 (1036) Fälschung, Lohthorpe Kö. 73 (890), Lotthorpe Kö. 136 (11. Jh.), s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Lochtrop, 10. Jh., bei Eslohe, s. ON Hochsauerlandkreis 314 (in pago) Locdorp (997), (in pago) Lohthorpe (um 1000), (in pago) Lohthorp (1000) u. ö., s. F2-1083, s. *lāk?, as., Sb., Lache (F.) (2), Grenzzeichen?, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf, „Dorf an der Grenze“? (GOLD20160518.doc)
Loe (auf dem Loe) s. Huppelo, 12. Jh., auf dem Loe bei Rees bei Düsseldorf, F2-1140 UP (hinauf) Upplan (2) (GOLD20160518.doc)
Loganadorf°, ß, unbestimmt mit Bezug zu Fulda, F2-118 ### Loganadorf°, Loganadorf Dr. tr. c. 6 54, s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf, nach F2-118 nicht Londorf nördlich Gießens (s. Lundorf) (GOLD20160518.doc)
Lohausen, 12. Jh., bei Düsseldorf, juxta Werthe, F2-127 LOH (Hain bzw. Gehölz bzw. Wald) Lohhusa (3), Lohuson Kö. 148 (1147), s. hūs (1), hous, mhd., st. N., Haus (GOLD20160518.doc)
Lohe, 12. Jh., bei Düsseldorf?, F2-124 LOH (Hain bzw. Gehölz bzw. Wald) Loh (21), Lo Lac. 1 Nr. 540 (1193), s. lōch, lōh, lō, mhd., st. M., st. N., „Loh“, Gebüsch, Wald (GOLD20160518.doc)
Lohlingsdorf, 12. Jh., bei Buer bei Melle, F2-112 LIUD° (PN bzw. Leute) Liudolfincthorpe, Liudolfincthorpe Osnabrück. UB. (1150), Ludinctorpe Osnabrück. Mitt. 30 117 (um 1186), s. PN, Suffix, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Lohmann“, 13. Jh., früherer und 1976 abgerissener Hof in Großdornberg bei Bielefeld im Bereich des Rahnsdorfer Weges, s. ON Bielefeld 145 (in) Lohus (um 1220), Loman (1456), Loman (Ende 15. Jh.) u. ö., s. lō, mnd., Sb., Wald, Holz, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (GOLD20160518.doc)
Lohne, 13. Jh., in Bad Sassendorf bei Soest, s. ON Soest 302 (de) Lon Westfäl. UB. 7 S. 162, Nr. 374 (1231), s. loh, lo, mnd., N., M., „Loh“, Gehölz, Busch, Wald, „(Siedlung an) Wälder(n) (GOLD20160518.doc)
Lohne und Nordlohne, 11. Jh., bei Schependorf bei Lingen, F2-130f. LONA (Graben M.) Lona (5), (de) Lon Erh. 1 Nr. 1260 (1092), Nr. 1285 (um 1100), Loen Kö. 234 (um 1150), Loen Tibus 341 (1152), Lone Osnabrück. UB. (1154), as. (GOLD20160518.doc)
Lohrsdorf, 12. Jh., bei Ahrweiler, F2-135 ### Lorstorp, Lorstorp Wegeler Nr. 19 (1167), Be. Nr. 642 (1163), Erh. 2 Nr. 277 (1151), s. dorf, mhd., st. N., Dorf (GOLD20160518.doc)
Loibersdorf, 12. Jh., bei Wasserburg, F2-97 LIUB2 (PN) Liubinsdorf, Liubinsdorf P. u. Gr. 1 f. 31 (12. Jh.), s. PN, s. dorf, mhd., st. N., Dorf (GOLD20160518.doc)
Loibersdorf s. Kirchloibersdorf (GOLD20160518.doc)
Loinbruck, 8. Jh., bei Buchbach bei Mühldorf, pag. Isanahg., F2-94 LIUB1 (lieb?) Liubina (4), Liubin (1) J. S. 28 (798), s. Kz. S. 90 (Förstemann) (GOLD20160518.doc)
Loipersdorf, 10. Jh., bei Pfaffenhofen an der Ilm, F2-105 LIUD° (PN bzw. Leute) Liutprehtesdorf°, Liutprehtesdorf Meichelbeck Nr. 1056 (10. Jh.), Liutprehtesdorff MB. 9 371 (um 1090), Liutprehtestorf MB. 9 368 (um 1070), s. PN, s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Loipersdorf, 11. Jh., bei Neunkirchen in Niederösterreich, F2-105 LIUD° (PN bzw. Leute) Luiprandestorf°, Luiprandestorf MB. 1 354 (1073), s. Jb. 1 162, s. PN, s. dorf, mhd., st. N., Dorf (GOLD20160518.doc)
Loipfering, 12. Jh., bei Dorfen, F2-98 LIUB2-98 Liubheringen (2), Liupharangen MB. 4 33 (1108), Liupheringen Bayr. Ac. Sitz. S. 269f. (12. Jh.), s. PN, Suffix inge? (GOLD20160518.doc)
Loitzendorf, 12. Jh., bei Mitterfeld, F2-104 LIUD° (PN bzw. Leute) Liucendorf, Liucendorf Mondschein 2 (12. Jh.), s. PN, s. dorf, mhd., st. N., Dorf (GOLD20160518.doc)
Loizmannsdorf, 11. Jh., bei Kranichberg nahe der Schwarza in Niederösterreich, F2-112 LIUD° (PN bzw. Leute) Liuzimannisdorf, Liuzimannisdorf FA. 8 19 (11. Jh.), s. PN, s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Lommersdorf, 10. Jh., bei Schleiden in der Eifel, in comitatu Zulpiche, F2-146 LUMER (PN) Lumersdorf°, Lumersdorf Gud. 3 1032 (975), s. Nordrhein-Westfalen 477, s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Londorf, 8. Jh., an der Lumda bei Gießen, pag. Loganaha, F2-148 LUN1 (Lünse?) Lundorf°, Lundorf W. 1 Nr. 12 (8. Jh.), Dr. tr. c. 6 mehrmals, Lundorf(e marcha) Dr. tr. c. 6 87, Lantorf(ere marca) Dr. tr. c. 6 46 (nach F2-148) wohl hierher, s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Londorf* bzw. Londorfer Grund (Ganerbschaft) Hessen-Darmstadt HELD (GOLD20160518.doc)
Lonesdorf°“, 11. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F2-43 LAUN (PN) Lonesdorf°, Lonesdorf Meichelbeck Nr. 1209 (11. Jh.), s. PN, s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Longraben, 11. Jh., bei Gleissdorf in der Steiermark, F2-147 ### Luminicha (1), Luminicha Zahn (1051), (1057), Lomnich Zahn (um 1170) (GOLD20160518.doc)
Longvilly, 9. Jh., bei Bastogne in Belgisch-Luxemburg, F2-32 LANG (lang) Lenginwillare (3), Longonuiler bzw. Longuuiler Be. Nr. 135 (893), dafür Longouilla Be. Nr. 283 (1005), s. wīlāri* 6 und häufiger?, wīllari*, ahd., st. M. (ja), st. N. (ja), Hof, Siedlung, Weiler, s. wīla* (2) 2?, wīlla*, ahd. st. F. (ō)?, sw. F. (n)?, Ort, Dorf, Weiler (GOLD20160518.doc)
Longwich, 7. Jh., bei Trier, F2-132 LONG (lang) statt lang, Luoncwich Gud. 3 1019 (7. Jh.), Longuich Be. Nr. 541 (1145), Loncwich Be. Nr. 516 (1146), in insula vel Longvico Jf. Nr. 5 (953), wofür bei Hf. 1 363 Uellongvico, derselbe Fehler bei Be. Nr. 195 (953) 241 (973), s. wīk* 3, as., st. M. (i), Wohnstätte, Dorf, s. ON Soest 503 mit lat. vicus Landgut, Gehöft, Dorf, Stadtviertel nur urverwandt (GOLD20160518.doc)
Lopke (Großlopke und Kleinlopke), 12. Jh., bei Burgdorf, F2-125 LOH (Hain bzw. Gehölz bzw. Wald) Laubach (7), Lobeke Janicke Nr. 396 (1180), Loabeke Janicke Nr. 383 (1178), s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf (GOLD20160518.doc)
Lorsch* (RAbtei) Allerheiligen, Bauerbach, Berlichingen, Bickenbach, Bönnigheim, Calw, Dexheim, Erbach (Ht, Gt), Flehingen, Gedern, Gemmingen, Godramstein, Großgartach, Heidelsheim, Herxheim, Hessen-Darmstadt, Landstuhl, Londorf bzw. Londorfer Grund,Mainz (EStift), Mannheim, Michelstadt, Mühlhausen (RDorf), Neckarsulm, Odenheim (Odenheim und Bruchsal), Oppenheim, Pfalz, Rheingau, Schwaigern, Schwetzingen, Seeheim, Vilbel, Walldorf (RDorf), Walldürn, Widdern HELD (GOLD20160518.doc)
Lorstorp s. Lohrsdorf (GOLD20160518.doc)
Lorup, 11. Jh., an dem Hümmling, F2-127 LOH (Hain bzw. Gehölz bzw. Wald) Lohthorpe (2), Ladorpp bzw. Lodorp Osnabrück. UB. (um 1000), s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Lörzweiler, 11. Jh., bei Oppenheim, F2-153 ### Lurzwilre“, Lurzwilre B. 2 3 (1091), s. wīler, mhd., st. M., st. N., Weiler, Gehöft, Dorf, s. F2-46 (GOLD20160518.doc)
Lörzweiler Heddesdorf (Hedersdorf) HELD (GOLD20160518.doc)
Losodica°“, 2. Jh., (nach F2-136) bei dem Dorfe Lustnau bei Oettingen (jedenfalls an dem Südufer der Donau in Schwaben?), F2-136 ### Losodica°, Losodica Tab. Peut., s. Mn. 617, s. Bayern 487 (Munningen?) (GOLD20160518.doc)
Lößnitz, 13. Jh., in dem oberen Westerzgebirge an den Hängen des rechts in die Zwickauer Mulde fließenden Lößnitzbachs, Donb375, (Stadt in dem Erzgebirgskreis,) rund 10000 Einwohner, deutsches Bauerndorf zu Ende des 12. Jh.s, um 1250 Stadtgründung durch den Burggrafen von Meißen, Lesniz (1284), Lesnitz (1329), in dem 14./15. Jh. Bergbauort, Lößnitz (1791), um 1850 Industrialisierung, 1945 in Sachsen sowjetische Besatzungszone, 1949 Deutsche Demokratische Republik, 1952/1958 Auflösung Sachsens, 1990 Sachsen in der Bundesrepublik, Umstrukturierung, s. *Lěśnica, asorb., Sb. Waldbach, zu lěs, slaw., Sb., Wald, Suffix, s. HONS2, s. SNB (GOLD20160518.doc)
Lothringen* (Hztm) Apremont, Bar, Bitsch, Blankenberg, Blieskastel, Bolchen, Bouillon, Brabant, Burgund, Deutscher Orden, Elsass-Lothringen, Falkenstein (Ht, Gt), Finstingen, Forbach, Frankreich, Habsburg, Hanau-Lichtenberg, Hessen, Köln (EStift), Kriechingen, Lixheim, Luxemburg, Luxeuil, Metz (Hochstift), Michelbach (RDorf), Mörchingen, Nalbach, Nassau-Saarbrücken, Nomeny, Oberrheinischer Reichskreis, Oberstein, Österreich, Pfalz, Püttlingen, Saalfeld, Saarburg, Saarwerden, Sachsen-Saalfeld, Salm, Schuttern, Sponheim, Toskana, Toul, Vaudémont, Verdun, Zweibrücken HELD (GOLD20160518.doc)
Lotten, 12. Jh., bei Aschendorf, F2-155 LUT (Neigung bzw. Hang?) Lutte (7), ?Lothen Wig. Arch. 3 2 8 (12. Jh.), as. (GOLD20160518.doc)
Lottenweiler, 12. Jh., bei Ravensburg, F2-102 LIUD° (PN bzw. Leute) Lothinwilare, Lothinwilare Wirt. UB. 2 Nr. 469 (1192), s. PN, s. wīler, mhd., st. M., st. N., Weiler, Gehöft, Dorf (GOLD20160518.doc)
Loubirindal°“, 8. Jh., bei Dorndorf an der Werra bei Dermbach, F2-138 LOUB (Laub N.) Loubirindal°, Loubirindal W. 3 Nr. 16 (786), s. tal 41, ahd., st. M. (a), st. N. (a, iz/az), Tal, Abgrund, Schlucht, dal* 6, as., st. M. (a), st. N. (a), Tal, Abgrund (GOLD20160518.doc)
Louenichheim“, 12. Jh., unbestimmt bei Köln oder Düsseldorf, F2-140 LOUB (Laub)? Louenichheim, Louenichheim Lac. 1 Nr. 384 (1155), Suffix?, s. heim (3), hein, mhd., st. N., Heim, Haus, Heimat (GOLD20160518.doc)
Lovelinctorp, 13. Jh., wüst an dem Spiegelberg im Nordosten Lemgos in Lippe, s. ON Lippe 330, (in) Louelingtorpe StA Münster Mscr. 7, Nr. 3321 D. fol. 14b (13. Jh.), s. PN *Lovilo, zu Personennamenstamm LOBA (PN) (Lob) oder zu LEUBA (lieb), Suffix ing, s. dorp, dörp, torp, mnd., N., Dorf (GOLD20160518.doc)
Löwendorf, 9. Jh., bei Höxter, F2-98 LIUB2 (PN) Liaeueringdorpe, Lieverincthorpe P. 13 159 Vita Meinwerci episcopi, Liaeueringdorp Wg. tr. C. 139, Leuerincthorp Erh. 1 Nr. 993 (1036), s. PN, Suffix, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Lowick, 11. Jh., bei Borken, F2-128 LOH (Loh bzw. Hain) Lowic, Lowic Crec. 3a 53 (11. Jh.), Lauuik Kö. 73 (um 1150), s. wīk* 3, as., st. M. (i), Wohnstätte, Dorf (GOLD20160518.doc)
Loy, 11. Jh., bei Rastede in (dem früheren) Oldenburg, pag. Ammeri, F2-119 ### Logge°, Loyge Lpb. Nr. 81 (1059), Lay Fund. Rasted., Lage Lpb. Nr. 138 (1124), nach F2-119 vielleicht zu loch, afries., Sb., Dorf (Dativ Plural logum, s. Richthofen), s. Hervaldo lugum 8, afries.?, s. F2-123f. (GOLD20160518.doc)
Lübbersen, 13. Jh., in Flecken Lauenau in Schaumburg, s. GOV Schaumburg 356, Lutboldessen UB Barsinghausen 32 (1254), um 1600 Amt Lauenau, 1647 Fürstentum (Calenberg-)Göttingen, 1689 Gemeinde Lauenau, 1692 Kurfürstentum Hannover, 1810 Königreich Westphalen, 1814 Königreich Hannover, 1866 Preußen, 1920 Gemeinde Feggendorf, 1. 10. 1928 Gemeindebezirk Lauenau, 1946 Niedersachsen, 1964 Flecken Lauenau im Landkreis Springe, 1. 3. 1974 Eingliederung Lauenaus in Landkreis Grafschaft Schaumburg, s. PN Liudbald, s. liud, as., Pl., Volk, bald, as., Adj., kühn, tapfer, s. hūs, mnd., N., Haus (GOLD20160518.doc)
Lübstorf, 13. Jh., nördlich Schwerins, Donb381, Lubesdorf (1209), Lubesdhorp (1273), 1945 in Mecklenburg-Vorpommern in sowjetischer Besatzungszone, 1949 in Deutscher Demokratischer Republik, 1952/1958 Auflösung Mecklenburg-Vorpommerns, 1990 Mecklenburg-Vorpommern in der Bundesrepublik,an dem 1. Januar 2005 Zusammenlegung der früheren Ämter Lützow und Lübstorf/Alt Meteln zu Lützow-Lübstorf, s. PN apolabisch, zu *l’ub, apolab., Adj., lieb, s. dorp, dörp, torp, mnd., N., Dorf, „Lubosdorf“, s. Trautmann ON Meckl. (GOLD20160518.doc)
Lucinsdorf“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Thüringen, F2-104 LIUD° (PN bzw. Leute) Lucinsdorf, Lucinsdorf Dob. 2 Nr. 1409 (1190), s. PN, dorf, mhd., st. N., Dorf (GOLD20160518.doc)
Luckestorp, 12. Jh., wüst bei Förderstedt bei Kalbe, F2-145 LUCKI (PN) Luchesdorff (1), Luckestorp Schmidt Nr. 151 (1121) Original, Nr. 189 (1137) Original, Luchtorp Mülv. 1 Nr. 1262 (1152), Luikesdhorp Anh. Nr. 566 (1179), s. PN, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Luckingtharpa“, 11. Jh., ein wüster Hof bei Everswinkel bei Warendorf, F2-145 LUCKI (PN) Luckingtharpa, Luckingtharpa Frek., Luckentharpe Darpe 3 17 (12. Jh.) Original, s. PN, Suffix, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Ludemaresdorf“, 12. Jh., unbestimmt in Bayern bzw. Oberbayern, F2-109 MB. 10 240 (1170), Oberbayr. Arch. 24 Nr. 18 (um 1168), s. PN, s. dorf, mhd., st. N., Dorf (GOLD20160518.doc)
Ludenberg, 11. Jh., bei Düsseldorf, F2-101 LIUD° (PN bzw. Leute) (in) Ludonberga, (in) Ludonberga Lac. 1 S. 251 (11. Jh.), s. PN, s. Eschbach 19, s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel (GOLD20160518.doc)
Ludenborn, 14. Jh., wüst südwestlich Ottensteins bei Holzminden, s. ON Holzminden 149 (in) Ludeborne Sudendorf 1 S. 107 §9, Nr. 184 (1304-1324), s. lut, mnd., Adj., laut, s. born, mnd., M., Born, Quelle, tom luden born „bei der lauten Quelle“ (GOLD20160518.doc)
Ludendorf, 10. Jh., bei Rheinbach, F2-102 LIUD° (PN bzw. Leute) Liutindorf (2), Liudonthorp Lac. 1 Nr. 103 (948), Ludendorp Lac. 1 Nr. 462 (1177), s. Nordrhein-Westfalen 482, s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf, 1969 s. Swisttal, 20. Jh., südwestlich Bonns an dem Unterlauf der Swist, Donb621, s. Dittmaier 1979, s. Mürkens G. Die Ortsnamen des Landkreises Bonn 1961 (GOLD20160518.doc)
Ludendorf, 9. Jh., wüst bei Oberwünsch bei Querfurt, auf dem Friesenfeld, F1-103 LIUD° (PN bzw. Leute) Liudimindorpf, Liudimindorpf Hersf. (9. Jh.), s. PN, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Lüdersdorf, 9. Jh., bei Sangerhausen, F2-112 LIUD° (PN bzw. Leute) Liudolvisdorpf (1), Liudolvisdorpf Hersf. (9. Jh.), s. PN, s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Lüdersfeld, 12. Jh., Gemeinde in Schaumburg, s. GOV Schaumburg 337, (to) Ludersenvelde Munk 13, S. 37 (1191), frühestens 1228 als Hagensiedlung gerodet, 1247 erste urkundliche Erwähnung der Siedlung?, (Oberdorf und Unterdorf) um 1600 Amt Stadthagen, 1647 Lippe, 1732 Amt Stadthagen, 1871 Landgemeinde, 1946 Niedersachsen, April 1948 Landkreis Schaumburg-Lippe, April 1956 Eingemeindung von Niedernholz, 1. 3. 1974 Eingemeindung Vornhagens, Zusammenschluss mit Beckedorf, Heuerßen und Lindhorst zu Samtgemeinde Lindhorst, s. PN Lothari, Lüder, s. hlud, as., Adj., laut, berühmt, s. hėri 9, as., st. M. (ja), Heer, Menge, Volk, s. feld, as., N., Feld (GOLD20160518.doc)
Ludmesdorpe“, 12. Jh., wüst bei Jork, F2-109 LIUD° (PN bzw. Leute) Ludemaresdorf (2), Ludmesdorpe (später Ludmerestorpe) Lüneb. UB. 7 Nr. 26 (1197), s. PN, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Ludwigsfelde, 18. Jh., südlich Teltows, Donb377, (Stadt in dem Landkreis Teltow-Fläming,) rund 24000 Einwohner, 1750/1753 auf der wüsten Feldmark Damsdorf die Kolonien Ludwigsfelde und Damsdorf angelegt, Ludwigsfelde (1775) Col. Dorf, Ludwigsfelde (1805), 1928 Zusammenschluss der beiden zu verschiedenen Gutsbezirken gehörenden Vorwerke zu einer zunächst Damdorf, aber nach Errichtung eines Bahnhofs in Ludwigsfelde umbenannten Gemeinde, 1945 in Brandenburg sowjetische Besatzungszone, 1949 Deutsche Demokratische Republik, 1952/1958 Auflösung Brandenburgs, 1990 Brandenburg in Bundesrepublik, s. PN des gründenden Kammerpräsidenten Wilhelm Ernst Ludwig von der Gröben (1703-1774), s. Feld, nhd., N., Feld, s. BNB3 (GOLD20160518.doc)
Lugau, 13. Jh., nordwestlich Stollbergs an dem Südrand des erzgebirgischen Beckens, Donb381, (Stadt und VG in dem Erzgebirgskreis,) rund 12000 Einwohner, deutsches Bauerndorf des späten 12. Jh.s, Lugk (1286), (zum) Lug(e) (1438), Lugk (1482), Lugau (1498), in dem 19. Jh. starkes Wachstum wegen Steinkohlebergbau, 1924 Stadt, Zusammenschluss der Stadt Lugau/Erzgebirge mit den Gemeinden Erlbach/Kirchberg und Niederwürschnitz, 1945 in Sachsen sowjetische Besatzungszone, 1949 Deutsche Demokratische Republik, 1952/1958 Auflösung Sachsens, 1990 Sachsen in der Bundesrepublik, Sitz der VG Lugau, s. *lug, asorb., Sb., Grassumpf, sekundäre Beziehung zu ouwe, mnd., F., Land am Wasser (GOLD20160518.doc)
Lugendorp, 12. Jh., in (dem Kirchspiel) Hansühn bei Plön, F2-143 ### Lugendorp, Lugendorp Hasse (1197), nach F2-143 aus Dalugendorp, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Lugswil, 12. Jh., bei Uznach bei Sankt Gallen in (dem Kanton) Sankt Gallen, F2-145 LUCKI (PN) Luceswilare, Luceswilare Hidber Nr. 2380 (1178), s. PN, s. wīler, mhd., st. M., st. N., Weiler, Gehöft, Dorf (GOLD20160518.doc)
Luhden, 13. Jh., Gemeinde in Schaumburg, s. GOV Schaumburg 341 Luden Westfäl. UB. 6, 591 (1253, Abschrift), 1533 Amt Arensburg, 1647 Lippe, 1920 Gemeinde mit Schermbeck, 1946 Niedersachsen, April 1948 Landkreis Schaumburg-Lippe, 1964 Gemeinde mit Luhden-Selliendorf und Schermbeck, 1. 3. 1974 Eingemeindung Schermbecks, Zusammenschluss mit Ahnsen, (Bad) Eilsen, Buchholz und Heeßen zur Samtgemeinde Eilsen, zu lut, mnd., Adj., laut?, s. *lu, Sb., Schmutz, Morast mit DentalSuffix? (GOLD20160518.doc)
Luhdorf, 12. Jh., an der in die Elbe fließenden Lühe bei Jork, F2-62 ### LIA (?) Ludorf, Ludorf Or. Guelf. 3 (1158), s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Lühe (F.), 8. Jh. ein Nebenfluss der Elbe bei Jork, F2-62 LIA (?) Lia, Lia P. 9 289 Adam Bremensis, Lüb. Nr. 1 (786) Fälschung des 11. Jh.s, später Liu bzw. Lu Sudendorf 3 69 (GOLD20160518.doc)
Lulingistorf“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Passau, F2-146 LULL2 (PN) Lulingistorf, Lulingistorf Fr. 2 (um 1169), s. PN, Suffix inge, s. dorf, mhd., st. N., Dorf (GOLD20160518.doc)
Lülsdorf, 12. Jh., an der Sieg (in dem früheren Siegkreis), F2-146 LULL2 (PN) Lullestorp, Lullestorp Ennen 1 Nr. 112 (1197), s. Nordrhein-Westfalen 486, s. PN, s. dorf, mhd., st. N., Dorf (GOLD20160518.doc)
Lülsdorf Berg HELD (GOLD20160518.doc)
Lümschweiler, 12. Jh., bei Altkirch, F2-75 LIMI (PN) Limmeswiler, Limmeswiler Clauss 620 (12. Jh.) bzw. angeblich 837, s. PN, s. wīler, mhd., st. M., st. N., Weiler, Gehöft, Dorf (GOLD20160518.doc)
Lunisdorf,° ?, unbestimmt mit Bezug zu Fulda, F2-148 LUN2 (PN) Lunizdorf°, Lunizdorf Dr. tr. c. 38, 92, Lunisdorf Dr. tr. c. 38 94, s. PN, s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Luntpach“, 12. Jh., bei Indersdorf in Oberbayern?, F2-149 ### Luntpach, Luntpach MB. 10 242 (12. Jh.), Oberbayr. Arch. 24 Nr. 18 (um 1168), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.doc)
Lupfen* (H, G) Bonndorf, Hewen, Rosenegg, Stühlingen, Waldsee HELD (GOLD20160518.doc)
Lupoldesdorf, ?, unbestimmt mit Bezug zu Fulda, F2-99 LIUB2 (PN) Lioboltesdorf (a), Lupoldesdorf Dr. tr. c. 6 138, s. PN, s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Lur (silva), 11. Jh., Teil des Arnsberger Waldes (eines alten Reichslehens) östlich Mendens von der Lenne bis zur Ruhr und Dorf Lürbke bei Menden in Westfalen, F2-152 LÛR (?) Lure (1), Lur (silva) Wigand Archiv 2 236, 6 159 (11. Jh.), Liure Lac. 1 Nr. 252 (1094), Luruvalld (!) bzw. Lyravald (!) Bertelsen 146, 2 334, Lutunalld Bertelsen 260, nach F2-152 hieß das Blasinstrument lur im älteren Dänischen lud (!) (GOLD20160518.doc)
Lure, 9. Jh., wüst(es Dorf) in (der Pfarrei) Haselünne, F2-152 LÛR (?) Lure (3), Lyri (pag.) bzw. Lyere bzw. Lire Kö. 38 (890), Lore Lac. Archiv 2 (um 1150), (1269), s. an dem Korbeslühr bei Letmathe bei Iserlohn, s. hus tor Lür im Kirchspiel Enter (1420), ein Weiler Luur in (der Provinz) Gelderland NG. 3 177, Hofname Lyra im Kreis Bersenbrück (GOLD20160518.doc)
Lustorf, 12. Jh., bei Frauenfeld in dem (Kanton) Thurgau, F2-136 ### Lostorf, Lostorf Boos Nr. 18 (1153), s. dorf, mhd., st. N., Dorf (GOLD20160518.doc)
Lutburgebruke“, 13. Jh., in oder bei Beusingen in Bad Sassendorf bei Soest, s. ON Soest 303 (in) Lutburgebruke Westfäl. UB. 7, S. 212, Nr. 478 (1238), s. PN Liudburg, s. brōk, mnd., M., Sumpf, Bruch (M.) (2), „Sumpf(land) der Liudburg“ (GOLD20160518.doc)
Lütjendorf, 12. Jh., bei Cismar, F2-160f. LUTTIL (lützel bzw. klein) Luzilindorf (5), Lugendorp Hasse (1197), s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Lutratistorph“, 12. Jh., unbestimmt in Österreich, F2-109 LIUD° (PN bzw. Leute) Lutratistorph, Lutratistorph FA. 34 Nr. 83 (1170), s. PN, s. dorf, mhd., st. N., Dorf (GOLD20160518.doc)
Lütswil, 12. Jh., in (der Gemeinde) Mosnang bei Sankt Gallen, F2-103 LIUD° (PN bzw. Leute) Luceswilare, Luceswilare Sankt Gallen 3, Nr. 832 (1178) Original, s. wīler, mhd., st. M., st. N., Weiler, Gehöft, Dorf (GOLD20160518.doc)
Lüttchendorf, 12. Jh., bei Mansfeld (in dem früheren Mansfelder Seekreis), F2-160f. LUTTIL (lützel bzw. klein) Luzilindorf (6), Lutekendorp Grs.7 (1136), (1144), (1179), Luttekendorp Grs.7 (1120), s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Lützendorf, 9. Jh., bei Weilburg an der Lahn, F2-160f. LUTTIL (lützel bzw. klein) Luzilindorf (3), Luzzelendorf Dr. tr. c. 36 (852), s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Lützkendorf, 12. Jh., bei Querfurt, F2-104 LIUD° (PN bzw. Leute) Liuzichendorf (a), Liuzichendorf Grs.9 S. 93 (1135), s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf, s. F2-160f. LUTTIL (lützel bzw. klein) (GOLD20160518.doc)
Lützkendorf, 9. Jh., bei Querfurt, F2-160f. LUTTIL (lützel bzw. klein) Luzilindorf (4), Luzilindorpf Hersf. (9. Jh.), Lutichendorf Dob. 1 Nr. 1308 (1135), s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf, s. F2-104 LIUD° (PN) (GOLD20160518.doc)
Lüxdorf, 12. Jh., bei Altkirch im Elsass, F2-144 LUCKI (PN) Luchesdorff (1), Luchesdorf Hidber Nr. 1854 (1146), Luicstorff Clauss 628 (1188), s. PN, s. dorf, mhd., st. N., Dorf (GOLD20160518.doc)
Luzuchestorph(eno marca) s. Lissdorf, 9. Jh., bei Eckartsberga, F2-104 LIUD° (PN bzw. Leute) Luzuchestorph(eno marca) (GOLD20160518.doc)
Maasland, 10. Jh., Dorf Maasland an der Maas, F2-326 MOS°2 (Maas) Masalant (2), Maeslant Mir. 1, 72 (1083), (in) Maselande Oork. Nr. 33 (960), Masland Oork. Nr. 63 (985), s. land 103, as., st. N. (a), Land, Gebiet, s. MG. 162 (GOLD20160518.doc)
Machendorf?, 11. Jh., bei Parsberg?, F2-168 MAG (PN) Machindorf (1), Mahandorf MGd. 3 (1009) Original, Machhindorf MB. 28a 397 (1008), s. F2-248f., s. PN, s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Machendorf, 8. Jh., bei Parsberg in der Oberpfalz, F2-248f. MAUK (PN) Mochundorf° (1), Mochundorf Chr. L. S. 36 (790), s. PN, s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf, s. F2-168 (GOLD20160518.doc)
Machendorf, 9. Jh., bei Pfarrkirchen, F2-168 MAG (PN) Machindorf (2) hierher?, Machhindorf Bitterauf Nr. 973 (um 895), MB. 9 374? (1090), s. F2-248f., s. PN, s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Machendorf, 8. Jh., bei Pfarrkirchen in Oberbayern, F2-248f. MAUK (PN) Mochundorf° (2), Mochundorf MB. 28b 43 (800), 48 (805), 67 (830), Kr. Nr. 25 (1095), Mohhundorf MB. 28b 55 (8. Jh.), Mohundorf MB. 28b 64 (um 817), s. F2-168, s. PN, s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Mackenbruch, 14. Jh., in Oerlinghausen in Lippe vielleicht im 12./13. Jh. als Hagensiedlung angelegt, s. ON Lippe 342 Osinctorpe … Make CTW 4, S. 330, Makke(n)broke (1360-1362), s. as. as, os, as., M., Gott, Suffix ing, dorp, dörp, torp, mnd., N., Dorf, später zu *make?, mnd., Sb., lehmig feuchter Boden?, brōk (1), brōke, bruk, mnd., N., Bruch (M.) (2), Sumpfland, Moorland, Sumpf (GOLD20160518.doc)
Mackendorf, 12. Jh., bei Helmstedt, F2-192 MAK2 (PN) Makkenthorpe, Makkenthorpe Kö. 173 (um 1150), s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Maden* (Dorf) Hessen HELD (GOLD20160518.doc)
Maeseyck, 10. Jh., an der Maas in (der Provinz) Belgisch-Limburg, F2-327 MOS°2 (Maas) Masuic°, Masuic P. 10 526 Gesta abb. Gemblac., Masuic (1034) Urkunde s. MG. 212, Masuic Piot S. 126 (948), MGd. 1 (946), 2 (979), s. wīk* 3, as., st. M. (i), Wohnstätte, Dorf (GOLD20160518.doc)
Maeslant s. Masasland (Dorf) an der Maas (GOLD20160518.doc)
Maestrup, 9. Jh., bei Greven bei Münster in Westfalen, F2-215 MAR3 (PN) Marastharpa (1), Marastharpa Frek., Maresthorpe Darpe 3 9, 10 (11. Jh.) Original, Marstarpe Zs. f. westfäl. Gesch. 9 247 (1094), Moresthorp Tibus 325 (890), s. PN, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Magenart“, 12. Jh., unbestimmt in (dem früheren Regierungsbezirk) Düsseldorf, F2-173 MAGAN1 (KRAFT bzw. Vermögen) Meginhart (a), Magenart Lac. 1 Nr. 384 (1155), s. hart, mhd., M., F., N., Sandboden, Schneekruste, Trift? (GOLD20160518.doc)
Magenbuch, 11. Jh., bei Pfullendorf, F2-173 MAGAN1 (Kraft bzw. Vermögen) Maginbouch°, Maginbouch P. 20 642 Casus monasterii Petrishus., s. buoch (2), mhd., st. N., Buchenwald, Forst (GOLD20160518.doc)
Magersdorf, 12. Jh., bei Wolfsberg in Kärnten, F2-168 MAG (PN) Machindorf (3), Magendorf Schumi 145 (1197), s. PN, s. dorf, mhd., st. N., Dorf (GOLD20160518.doc)
Magersdorf, 12. Jh., bei Sankt Andrä, F2-176 MAGIN2 (PN) Megingozdorf, Megingozdorf Krones (12. Jh.), s. PN, s. dorf, mhd., st. N., Dorf, s. Magendorf F2-168, s. F2-268 (GOLD20160518.doc)
Magersdorf, 12. Jh., bei Sankt Andreae (Andrä), F2-268 ### Mengohlsdorf, Mengohlsdorf Schroll S. 90 (1178), nach F2-268 zu Megingozdorf F2-176, s. PN, s. dorf, mhd., st. N., Dorf (GOLD20160518.doc)
Magininga°“, 9. Jh., wüst bei Leudersdorf bei Daun in der Eifel, pag. Eifla, F2-174 MAGIN2 (PN) Magininga°, Magininga Be. Nr. 65 (838), s. PN, Suffix inga (GOLD20160518.doc)
Mahndorf, 11. Jh., bei Halberstadt, F1-473 BISKOP (Bischof) Biscopamandorp, Biscopamandorp Schmidt Nr. 106 (1084), s. Beffenmandorp, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf, s. F2-198 (GOLD20160518.doc)
Mahndorf, 10. Jh., bei Halberstadt, F2-198 MAN1 (?) Mandorp° (2), Mandorp NM. 4 1 4 (1084), Sch. S. 79 (964), s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf, s. F1-473 (GOLD20160518.doc)
Mahndorf, 12. Jh., bei Halberstadt, F2-199 MAN2 (Mann bzw. PN) Mannindorf (2), Manedorp Anh. Nr. 709 (1196) Original, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Mahnen, 12. Jh., (ein Dorf) östlich Löhnes (in der früheren Gemeinde Gohfeld) bei Herford, F2-197 MAN1 (?) Mane (2), Mane Darpe 4 8 (1151) Original, (tor) Mahn (17. Jh.), s. ON Herford 187 Manen (1151) Abschrift Ende 14. Jh., (de) Manen (1221), (de) Manen (1225) u. ö., s. *man-, germ., Sb., Emporragendes?, früheisenzeitliche Siedlungsspuren, „auf der Erhebung“ am Hochuferbereich der Werre? (GOLD20160518.doc)
Mahrdorf, 12. Jh., (nach F2-215 unbestimmt mit Bezug zu Lüneburg bzw.) in Hadeln, F2-215 MAR3 (PN) (de) Marboldesthorp, (de) Marboldesthorp Lüneb. UB. 7 Nr. 20 (1162), Marboldestorp N. vaterländ. Archiv 1829 2 4 (um 1150), s. PN, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Mährisch Schönberg (bzw. tschech. Šumperk), 13. Jh., in Nordmähren, Donb385, (Kreisstadt in dem Bezirk Olmütz), rund 28000 Einwohner, um 1180 noch ein Dorf unbekannten Namens, 1230 Stadt, 1239 zerstört, um 1250 Wiederaufbau, Senberch (1269) Original, Schonperc (1278) Original, Schonberch bzw. Schonenberg bzw. Schonnberg (1281-1431), tschechisch Ssumberk bzw. Ssuperk bzw. Šumberk bzw. Šonberk (1446-1617). Mährisch Schömberg (1674), in dem 19. Jh. Mährisch Schönberg bzw. Šumperk bzw. selten Šumberk, s. schœne (1), schœn, schōne, mhd., Adj., schön, fein, hell, s. berc (1), perc, mhd., st. M., nhd., Berg, s. HŠ2, s. SchOS, s. LŠ, s. HSBM (GOLD20160518.doc)
Mährisch Trübau (bzw. tschech. Moravská Třebová), 12. Jh., in Nordwestmähren, Donb385, (Stadt in dem Kreis Svitavy in dem Bezirk Pardubice,) rund 11000 Einwohner, Trebow (1234) Original, neben einem alten Dorf an der Straße von Olmütz nach Prag um 1250 als Stadt gegründet, Tribouia Morauiensis bzw. Moravicalis (1267), 1267 niuwe stat, Burg, Marktort, Mährische Triba (1321) Original, Merherisse Trybaw (1404), Morawska Trzebowa (1490), 1492 frühestes Renaissancetor Mährens, 1495 Schloss, 1487 Salzhandel, 1526 Habsburg bzw. Österreich, 1589-1612 Zentrum von Kunst und Wissenschaft, 1763 erneuern Piaristen die Mährisch-Trübauer Schule, Mährisch Trübau bzw. Moravská Třebová (1872), 1918 Tschechoslowakei, 1993 Tschechien, schwierig, s. PN Třěb bzw. Třeb Suffix ova? oder zu třěbová, tschech., Adj., den Wald lichtend, zu třibit, bzw. atschech. třiebiti, V., den Wald lichten?, s. HŠ2, s. SchOS, s. LŠ, s. HSBM (GOLD20160518.doc)
Mahtrichesdorf“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Österreich, F2-186 MAHT (PN) Mahtrichesdorf, Mahtrichesdorf MB. 29a 425, s. PN, s. dorf, mhd., st. N., Dorf (GOLD20160518.doc)
Maierdorf, 12. Jh., bei Gnas in der Steiermark, F2-181 ### Magirdorf, Magirdorf Zahn (1197), s. dorf, mhd., st. N., Dorf (GOLD20160518.doc)
Mailberg, 11. Jh., bei Haugsdorf nahe der mährischen Grenze, F2-250 MAUR1 (? bzw. Moor) Mauriberg°, Mauriberg P. 11 601 Ann. Gotwic., Mauriberch bzw. Mauripergum P. 11 608 Cont. Claustroneoburg, Mauriberg bzw. Moureberg P. 11 500 Ann. Mellic. u. ö. (Mouriberch, Maurberch, Meuwerperge, Mauribergensis, Maůreberch P. 24 71 Ann. Mellicens.), s. Österreich 1 398, s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel? (GOLD20160518.doc)
Mailendorf, 9. Jh., bei Freising, F2-193 MAL (PN) Malihhindorf, Malihhindorf Bitterauf Nr. 593 (830), s. PN, s. dorf, mhd., st. N., Dorf, s. F2-293 MIL2 (PN bzw. mild) (GOLD20160518.doc)
Mailendorf, 10. Jh., bei Freising, F2-293 MIL2 (PN bzw. mild) Milindorf (1), Milindorf Bitterauf Nr. 1041 (um 926), Meichelbeck sec. 11 (1185), (1199), Milendorf MB. 9 388 (1147), geht nach F2-293 zurück auf (s.) Malihhindorf F2-193 MAL (PN), s. PN, s. dorf, mhd., st. N., Dorf (GOLD20160518.doc)
Mainbernheim* (RDorf) HELD (GOLD20160518.doc)
Mainhartsdorf, 12. Jh., bei Welz in der Steiermark, F2-176 MAGIN2 (PN) Meginhardesdorf (2), Meinhartestorf Zahn (12. Jh.), s. PN, s. dorf, mhd., st. N., Dorf (GOLD20160518.doc)
Mainz* (EStift, freie S, Dompropstei, Rep) Allendorf, Amorbach, Aschaffenburg, Aufenau, Augsburg (Hochstift), Battenberg, Bentzel zu Sternau, Bickenbach, Bieber, Blankenhain, Bolanden, Bönnigheim, Braunschweig-Grubenhagen, Bronnbach, Cammin bzw. Kammin, Dalberg, Dassel, Dexheim, Dieburg, Disibodenberg, Dürn, Ehrenburg, Eichstätt, Eppstein, Erbach, Erfurt, Eschwege, Forstmeister von Gelnhausen, Franken (Hztm), Freising, Fritzlar, Fulda, Gelnhausen, Gleichen, Göss, Groß-Winternheim (Großwinternheim)Grubenhagen, Halberstadt, Hanau, Hardheim, Hattstein, Havelberg, Hersfeld, Hessen, Hessen-Darmstadt, Hildesheim, Hirschhorn, Holzhausen (RDorf), Idstein, Ilbenstadt, Ingelheim, Itter, Jülich-Kleve-Berg, Jungen, Kassel, Katzenelnbogen, Königstein, Kranichfeld, Krautheim, Kronberg, Künzelsau, Kurfürstenkollegium, Kurrheinischer Reichskreis, Leiningen, Limburg an der Lahn, Looz-Corswarem, Lorsch, Martinstein, Mergentheim, Mespelbrunn, Münzenberg, Murbach, Nassau, Nassau-Idstein, Naumburg, Neckarsteinach, Neckarsulm, Neubamberg, Neuengleichen, Nierstein, Nostitz, Nostitz-Rieneck, Obergriesheim, Oberrheinstrom, Oberschefflenz, Odernheim, Olmütz, Oppenheim, Ostheim, Paderborn, Pfeddersheim, Prag, Preußen, Rhein (Ritterkreis) bzw. Rheinischer Ritterkreis, Rheinbund, Rheingau, Rheingrafen, Rheinland-Pfalz, Rheinprovinz, Rieneck, Ruchesloh, Rüdt von Collenberg, Salm-Reifferscheid-Krautheim (Salm-Krautheim), Schönborn, Schöntal, Schwabsburg, Seligenstadt, Soden, Sooneck, Speyer, Sponheim, Starkenburg, Stiffe, Straßburg (Hochstift), Sulzbach (RDorf), Thüringen, Treffurt, Veldenz, Verden, Virneburg, Waldeck, Waldeck-Wildungen, Walldürn, Wildungen, Winternheim, Wittgenstein, Worms (Hochstift), Würzburg (Hochstift), Ziegenhain HELD (GOLD20160518.doc)
Makendale, 12. Jh., wüst bei Biesendorf bei Engen, F2-167 MAG (PN) Machintal (2), Makendale Krieger (um 1174), s. PN, s. tal, mhd., st. M., st. N., Tal (GOLD20160518.doc)
Makkum, 10. Jh., in (der Provinz) Friesland, F2-192 MAK2 (PN) Maggenheim, Maggenheim Fuldaer Trad. (10. Jh.), NG. 4 236, s. hâm* 28, hîm, afries., st. M. (a), st. N. (a), Heim, Dorf (GOLD20160518.doc)
Maleistorf“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Österreich und Bayern, F2-185 MAHAL2 (PN) Malhaimstorf (2), Maleistorf FA. 4 Nr. 292 (um 1142), Malistorf MB. 13 159 (1138), s. PN, s. dorf, mhd., st. N., Dorf (GOLD20160518.doc)
Malgersdorf?, 12. Jh., bei Eggenfelden?, F2-246 MATHAL (PN) Madelgeresdorf, Madelgeresdorf MB. 29b 235, Machalgeresdorf MB. 28a 122 (1179), s. PN, s. dorf, mhd., st. N., Dorf (GOLD20160518.doc)
Mallersdorf, 12. Jh., in Niederbayern, F2-246 MATHAL (PN) Madilhartisdorf, Madilhartisdorf MB. 15 264 (1129), Madelhartestorf Fr. 2 138 (um 1178) Original, Malhartisdorf MB. 10 242 (um 1170) Original, Oberbayr. Arch. 24 Nr. 8 S. 12 (1168) u. ö. (Malherstorf, Madalhortistorfensis, Madel Hardesdorf, Madelherdesdorf, Madelhardestorff), s. PN, s. Bayern 423, s. dorf, mhd., st. N., Dorf (GOLD20160518.doc)
Malmersdorf, 12. Jh., (nach F2-185 angeblich) in Niederösterreich, F2-185 MAHAL2 (PN) Malhaimstorf (1), Malhaimstorf FA. 3 59f. (1171), Maleisetorf FA. 4 Nr. 633 (12. Jh.), s. PN, s. dorf, mhd., st. N., Dorf (GOLD20160518.doc)
Malmershaupt, 14. Jh., zeitweise wüst (Almeninctorp?) in Extertal in Lippe, s. ON Lippe 344 Almeninctorpe UB. Möllenbeck 1 S. 57, Nr. 49 (um 1359/1363) Abschrift 1466-1470, 1510 Alveshope, um 1758 Malmershaupt, s. PN Athalman zu athali, as., Sb., Adel, man (1) 588, mann, as., st. M. (athem. bzw. a), Pron., Mann, Mensch, Jüngling, oder Alaman, Athalmand, Alamand, Suffix ing, s. dorp, dörp, torp, mnd., N., Dorf, später hop, später haupt (GOLD20160518.doc)
Malteserorden* Bonndorf, Johannitermeister bzw. Johanniterorden, Krenkingen, Sankt Blasien, s. Johanniterorden HELD (GOLD20160518.doc)
Mammendorf, 8. Jh., bei Bruck (Fürstenfeldbruck), F2-196 MAM (PN) Mammindorf (1), Mammindorf Bitterauf Nr. 204 (807), Nr. 502 (824), Nr. 12 (758), Mamindorf MB. 9 353 (1030), 363 (um 1045), Mamendorf MB. 9 410 (1147), 391 u. ö. (Mammandorf, Manmendorf), s. PN, s. F2-312 MOM° (PN), s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf, Donb389, (Gemeinde und VG in dem Landkreis Fürstenfeldbruck,) rund 16000 Einwohner, Mammindorf (758-763) Abschrift 824, Mammandorf (1024-1031), Mammendorf (1078-1098), s. PN Mammo, s. Reitzenstein 2006 (GOLD20160518.doc)
Mammendorf, 12. Jh., bei Bruck? (Fürstenfeldbruck?), F2-312 MOM° (PN) Muomendorph (2), Mummendorf MB. 22 74 (12. Jh.), s. F2-196 MAM (PN), s. PN, s. dorf, mhd., st. N., Dorf (GOLD20160518.doc)
Mammendorf, 12. Jh., bei Wolmirstedt, F2-196 MAM (PN) Mammindorf (3), Mamendorf Mülv. 1 Nr. 1434 (um 1163), Mamendorp Or. Guelf. 3 (1158), (1191), s. PN, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Mandarfen, 13. Jh., im Pitztal, Mvntdorf, zu lat. mons Berg, s. dorf 35, ahd., st. N. (a), Weiler, Dorf, Hof (GOLD20160518.doc)
Mändorf, 9. Jh., bei Schamhaupten bei Hemau, pag. Chelasg., F1-197f. MAN1 (?) Mandorp° (1), Mandorf R. Nr. 67 (887), s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Mangoldsdorf, 11. Jh., in (der Pfarrei) Weilach (nach F2-201 in dem bayerischen Schwaben bzw. nach F2-1567) bei Schrobenhausen, F2-201 MANAGOLD (PN) Mangoltsdorf, Mangoltsdorf MB. 14 189, 194 (11. Jh.), s. PN, s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Manlich Ummendorf HELD (GOLD20160518.doc)
Manndorf, 12. Jh., bei Mallersdorf, F2-198 MAN2 (Mann bzw. PN) Mannisdorf, Mannisdorf P. u. Gr. 1 f. 32 (12. Jh.), Manestorf Oberbayr. Arch. 24 Nr. 18 (um 1168), Mansdorf Bayr. Ac. 24 98 (1175), s. PN, s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Männedorf, , 10. Jh., an dem mittleren Zürichseeufer in mehrere Ortsteile aufgegliedert, Donb390, (politische Gemeinde in dem Bezirk Meilen in dem Kanton Zürich in der Schweiz,) Siedlungsspuren aus der Jungsteinzeit und aus der späten Bronzezeit sowie aus der Eisenzeit, frühmittelalterliches Gräberfeld, Spuren einer Kirche des 8. Jh.s, Mannidorf (933), Mannindorf (972), Mennidorf (1263), s. PN Manno, s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf, „Mannisdorf“, fraglich ob (ad) Mannichunes (ecclesia) aus dem churrätischen Reichsurbar aus der ersten Hälfte des 9. Jh.s in Abschrift des 16. Jh.s hierher, s. HLS, s. LSG (GOLD20160518.doc)
Mannersdorf s. Langenmannersdorf (Langen-Mannersdorf), 12. Jh., bei Herzogenburg in Niederösterreich, F2-176f. MAGIN2 (PN) Meginhardesdorf (3) (GOLD20160518.doc)
Mannidorf, 10. Jh., bei Zürich, pag. Zurichg., F2-199 MAN2 (Mann bzw. PN) Mannindorf (1), Mannindorf MGd. 2 (972), Mannidorf Ng. Nr. 762 (972), bei K. 188 Mannindorff, Manidorf Ng. Nr. 762 (972) bei K 188 Mannindorff, MGd. 4 (1027) u. ö. (Mannidorf, in Menidorve), s. PN, s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Mapanttorp“. 11. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Stederb., F2-205 ### Mapanttorp (!), Mapanttorf P. 16 201 (1007), s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf?, dorf, ahd., (st. N. a), Dorf? (GOLD20160518.doc)
Marchenei, 12. Jh., bei Bärnau bei Tirschenreuth, F2-219 ### Marinwilare (2), Mariewiler MB. 27 11 (1135), s. wīler, mhd., st. M., st. N., Weiler, Gehöft, Dorf (GOLD20160518.doc)
Marchtorf, 12. Jh., nahe dem Lech, F1-228f. MARK1 (Mark bzw. Grenze) Marachdorf (3), Marchtorf MB. 6 483 (1154), s. dorf, mhd., st. N., Dorf (GOLD20160518.doc)
Marcklendorf“, 12. Jh., unbestimmt (nach F2-230 Lendorf bei Altenburg?), F2-230 MARK2 (PN) Markilingtharpa (2), Merkelincdorpe Zs. f. Kahla 5 26 (1176), s. PN, Suffix ing?, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Marcwordingtorp“, 12. Jh., wüster Hof vermutlich nahe einer Kreuzung mit Viehtrift südlich des Flachsbachs bei Altenherford bei Herford, s. ON Herford 189 Marcwordigthorp (Ende 12. Jh.), (in villa) Marcwordincthorpe (1284) Abschrift 14. Jh., Marquardincthorpe (1324-1360) u. ö., PN Marcword, Suffix inge, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf, s. Markendorf bei Melle bei Osnabrück (GOLD20160518.doc)
Mardorf, 12. Jh., bei Schneeren nahe Neustadt an dem Rübenberg, F2-211 MAR1 (See bzw. Meer) Meredorp (4), Myrithorp Darpe 4 42 (12. Jh.) Original, Merctorph Hd. Calenb. UB. 7 S. 5 (1173), Merthorpe (1239), s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Mardorf, 8. Jh., bei Homberg, pag. Hassorum, F1-228f. MARK1 (Mark bzw. Grenze) Marachdorf (2), Marachdorf Dr. tr. c. 6 19, Marhdorf Dr. tr. c. 6 97, Mardorff W. 2 Nr. 7 (782), Martdorff W. 2 Nr. 12, s. Ld., s. Hessen 321, s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Mariadorfen, 9. Jh., bei Erding, F2-1090 THURP (Dorf) Dorfa (8), Dorfa Bitterauf Nr. 513 (825) (GOLD20160518.doc)
Marienberg, 16. Jh., in dem Erzgebirge, Donb392, (große Kreisstadt und VG in dem Erzgebirgskreis,) rund 16000 Einwohner, neben dem mittelalterlichen und später wüsten Dorf Schletta (Wüstenschletta) seit 1521 neu angelegte Bergbaugründung als Stadt, (neue Bergstadt zu) Schletten (1521), (Sankt) Marien Berg (1523), (Berg-Stadt) Marienberg (1530), 1945 in Sachsen sowjetische Besatzungszone, 1949 Deutsche Demokratische Republik, 1952/1958 Auflösung Sachsens, 1990 Sachsen in der Bundesrepublik, s. PN Maria, s. berch, mnd., st. M. (a), Berg, s. HONS2, s. SNB (GOLD20160518.doc)
Marienfeld (Kloster) bei Warendorf, s. Wartanhorst“, 11. Jh., das spätere Kloster Marienfeld bei Warendorf, F2-1237 WARD (Warte) ? Wartanhorst (GOLD20160518.doc)
Maringen bzw. Märingen (bzw. frz. Maranges), 10. Jh., nordwestlich Metzs, F2-214 MAR3 (PN) Maringen (6), Marengas Bouteiller 159 (1181), F2-1567 s. F2-244, s. PN, Suffix inge, s. Marange (bzw. Maringen), 10. Jh., nordwestlich Metzs, Donb391 (Marenge-Silvange), altes Gut der Abteien Saint Vanne in Verdun und Mouzon an der Maas, Madringes (997); Madrengias (Mitte 11. Jh.), Marengis (1033/1070), Marengis (1130), Maringen (1289), Dorf der Propstei Diedenhofen, später an Frankreich, 1871 Reichsland Elsass-Lothringen, 1918 Frankreich, s. PN Madaro, zu *maþla-, *maþlam, *madla-, *madlam, germ., st. N. (a), Rat, Versammlung, Rede, „bei den Madaroleuten, s. Reichsland 3, s. Jungandreas, s. Gysseling (GOLD20160518.doc)
Mark, 16. Jh., in Kirchhundem, OB Olpe 169, (Tylman an der) Marcke (1536), s. marke, mark, mnd., F., Gebiet, Waldmark, Dorfmark?, s. mark (3), mnd., N., F., Mark (F.) (1), abgegrenztes Gebiet, Feldmark? (GOLD20160518.doc)
Mark* (bei Hamm in Westfalen) (Gt, G) Altena, Ardey, Arenberg, Berg, Bouillon, Brackel, Brandenburg, Dinslaken, Dortmund (RS), Dortmund (Gt), Düsseldorf, Elmenhorst, Essen (RAbtei), Fredeburg, Hörde, Huckarde-Dorstfeld, Kerpen (Ht), Kleve, Lüttich, Manderscheid-Schleiden, Münster (Hochstift), Plettenberg, Saffenburg, Schleiden, Sedan, Volmarstein, Werden, Westfalen, Westfälisches Reichsgrafenkollegium, Witten HELD (GOLD20160518.doc)
Markallingdorf, 12. Jh., ein früheres Dorf bei Eikum bei Herford, F2-231 MARK2 (PN) Marchwartisdorf (2), Markwordigthorp Darpe 4 24 (12. Jh.), Original, Markendorf Westfäl. Provinzialblätter 3 139 (12. Jh.), s. PN, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf? (GOLD20160518.doc)
Markdorf, 9. Jh., nordwestlich Friedrichshafens auf einem Ausläufer des Gehrenbergs bzw. bei Überlingen an der Grenze der großen Teuringer Mark, F2-228 MARK1 (Mark bzw. Grenze) Marachdorf (1), Maracdorf K. Nr. 79 (817), Marchtorf P. 2 157 Casus s. Galli, P. 20 635 Casus monasterii Petrishus., Marcdorf Wirt. UB. 4 S. 364 (1153), Marchdorf Krieger (1140), s. Baden-Württemberg 511, s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf, Donb393, (Stadt in dem Bodenseekreis und mit den Gemeinden Bermatingen, Oberteuringen und Deggenhausertal GVV,) rund 13000 Einwohner, merrwoeingerzeitliche Tochtersiedlung Bermatingens, Maracdorf (817) Original, (castellum) Marchtorf (um 1150) zu 1079, Markdorf (1288), seit 1356 hohe Gerichtsbarkeit, 1803 an Baden, 1951/1952 Baden-Württemberg, Bischofsschloss, Hexenturm, Obertor, Untertor, Latschebrunnen, Gehrenbergturm, s. marka* 59, marca*, ahd., st. F. (ō), Grenze, Ende, Mark (F.) (1), s. Krieger, s. LBW7 (GOLD20160518.doc)
Markdorf Heiligkreuztal (Heilig Kreuztal), Konstanz (Hochstift) HELD (GOLD20160518.doc)
Markersdorf, 11. Jh., bei Rötz zwischen Mölk und Sankt Pölten in Niederösterreich, F2-231 MARK2 (PN) Marchwartisdorf (1), Marchwartisdorf FA. 7 26 (11. Jh.) dort auch ein Berechtigter Marchwardus, Marquardstorf FA. 4 Nr. 358 (um 1142f.), s. PN, s. Österreich 1 411, s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Markingtorp, 14. Jh., wüst im Bereich der Lemgoer Mark in Lippe, s. ON Lippe 345, (in) Markinctorpe CTW 4, S. 202, s. PN Marko (oder unmittelbar) zu marke, mnd., F., Mark, Grenzgebiet, Suffix ing, s. dorp, dörp, torp, mnd., N., Dorf, „Dorf (der Leute) des Marko“ (GOLD20160518.doc)
Markoldendorf, 12. Jh., bei Einbeck, F1-84f. ALD (alt) Aldanthorp (30), Aldendorf MG. Scr. 12 (1856) (12. Jh.), s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Markoldendorf, 13. Jh., in Dassel bei Northeim, s. ON Northeim 258 (in) Forensi Aldendorp UB. Plesse S. 235, Nr. 210 (1265), Margtoldendorp (1299), s. market, mnd., M., Markt, old, mnd., Adj., alt, dorp, dörp, torp, mnd., N., Dorf, Abfall des t (1462) (GOLD20160518.doc)
Markoldeswik“, 12. Jh., bei Coesfeld, F2-231 MARK2 (PN) Markoldeswik, Markoldeswik Sökeland Coesfeld S. 225 (1181), F2-1568 richtiger Marcolueswich bei Erh. 2 Nr. 417 (1181), s. PN, s. wīk* 3, as., st. M. (i), Wohnstätte, Dorf (GOLD20160518.doc)
Markranstädt, 13. Jh., in der flachen Tieflandbucht Leipzig südwestlich der Mitte Leipzigs und westlich Leipzig-Grünaus, Donb394, (Stadt in dem Landkreis Leipzig,) rund 15000 Einwohner, in der Nähe des Dorfes Altranstädt um 1170/1180 angelegte Marktsiedlung des Markgrafen von Meißeen, Ranstede (1213), (in) Ranstete (forensi) (1287), Marktranstete (1335), 1354 Städtchen, 1791 Stadt, 1945 in Sachsen sowjetische Besatzungszone, 1949 Deutsche demokratische Republik, 1952/1958 Auflösung Sachsens, 1990 Sachsen in der Bundesrepublik, s. PNRanno? bzw. zu rant (1), mnd., M., Rand, Kreis, Umkreis?, s. stede, stade, mnd., F., Stätte, Stelle, Ort stete, mhd., st. F., sw. F., Stätte, Stadt, Stelle, Platz, Ort, s. market, markt, mark, merket, mnd., M., N., Markt, Marktplatz, Ort mit Marktprivileg, s. HONS2, s. SNB, s. DS 39 (GOLD20160518.doc)
Markt Indersorf s. Indersdorf, Donb394 (GOLD20160518.doc)
Marktoberdorf s. Oberdorf (GOLD20160518.doc)
Markttaschendorf bzw. Markt Taschendorf* (rriHt) (Auritz,) Eichler von Auritz, Künßberg-Thurnau (Künsberg-Thurnau)(, s. Taschendorf) HELD (GOLD20160518.doc)
Marl, 9. Jh., bei Recklinghausen, F2-210 MAR1 (See bzw. Meer) Meronhlare, Meronhlare Kö. 43 (890), Marlere Frek. (1050), Trad. Westf. 1 91, Marlare Zs. f. westfäl. Gesch. 22 165 (1195), s. Nordrhein-Westfalen 493, s. *lāri? (1), as., st. N. (ja), Wohnung?, Weide? (F.) (2), Wald?, Donb325, (Stadt in dem Kreis Recklinghausen,) rund 89000 Einwohner, (in) Meronhlare (um 900), Marle (1228), Marlere (1244), Kirchdorf in dem Vest Recklinghausen des Erzstifts Köln, 1803 Herzogtum Arenberg, 1811 Großherzogtum Berg, 1813 Preußen, 1936 nach Eingemeindungen Stadt, 1946 Nordrhein-Westfalen, s. *marh?, as., st. M. (a?), „Mähre“, Ross, “Mährenhürde”? (GOLD20160518.doc)
Marquardsufer, 12. Jh., wüst bei Krems bzw. jetzt Donaudorf?, F2-231 MARK2 (PN) Marchwartesuruar, Marchwartesuruar Geschqu. 9 1853 Nr. 9 (1160) Original, s. PN, s. urvar, urver, urfar*, urfer*, mhd., st. N., Urfahr, Landeplatz, Anlegestelle (GOLD20160518.doc)
Marschalk von Guthmannshausen Walldorf (Ganerbschaft) HELD (GOLD20160518.doc)
Märschendorf, 11. Jh., bei Vechta, F2-220 MARISK (Marsch F.) Marschendorp, Marschendorp Osnabrück. UB. (um 1100), s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Marsdorf, 12. Jh., bei Köln, F2-215 MAR3 (PN) Marastharpa (2), Marstorp Lac. 1 Nr. 392 (1157), s. PN, dorf, ahd., (st. N. a), Dorf, dorf, mhd., st. N., Dorf, thorp (GOLD20160518.doc)
Marsweiler, 12. Jh., in (der Gemeinde) Baindt bei Ravensburg, F2-191 MAJOR (Größerer) Maierswillare, Maierswillare Wirt. UB. 4 Nr. 12 (12. Jh.), Meierswiler Wirt. UB. 2 Nr. 350 (1156), s. mhd., st. M., st. N., Weiler, Gehöft, Dorf (GOLD20160518.doc)
Martinau (bzw. poln. Rokitnica), 13. Jh., an der Grenze zwischen Schlesien und Kleinpolen bzw. zwischen den Bistümern Breslau und Krakau, Donb396, (Stadtteil Zabrzes in der Woiwodschaft Schlesien in Polen,) rund 10000 Einwohner?, in dem 13. Jh. als Dorf mit kleiner Ritterburg zu beiden Seiten eines Baches entstanden, Rokytnicza (1295), Rokytnicza (1310), 14. Jh. Mertinskretschim bzw. Martins Kretacham, (na) Rokitniczy (1410), 1899 Steinkohlengrube, Industriegemeinde, 1921 80 Prozent der Abstimmungsberechtigten für Polen, 1936 Martinau, bis 1939 Landgemeinde in dem Kreis Beuthen-Tarnowitz in dem Regierungsbezirk Oppeln, bis 1936 Rokittnitz, 1939-1945 Regierungsbezirk Kattowitz, 1939 7844 Einwohner, 1945 bzw. 1990 Polen, 1951 in die Stadt Zabrze eingemeindet, zu rokita, poln., Sb., Kriechweide, Zwergweide, s. SNGŚl, s. Borek H. Górny Śląsk 1988 (GOLD20160518.doc)
Martinsweiler, 11. Jh., in (der Gemeinde) Bustenberg bei Sankt Georgen bei Villingen, F2-254 MAUR2 (PN?), Morzeneswilere, Morzeneswilere ZGO 9 219 (1095), Morceneswilere ZGO 9 207 (1089), Mortiniswiler ZGO 9 220 (1095), s. PN, s. wīler, mhd., st. M., st. N., Weiler, Gehöft, Dorf (GOLD20160518.doc)
Masendorf, 12. Jh., bei Uelzen, F2-240 MASO (PN) Masenthorpe, Masenthorpe Hd. Verd. Geschqu. 2 39 (1148) Original, Masendorp Or. Guelf. 2 547 (1142), s. PN, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Massendorf, 12. Jh., bei Uelzen, (F2-241) MASSO (PN) Massindorf (3), F2-1568 Masendorpe Leibnitz Scr. 2, 217 (1148), s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Mathe,?, wüst in der Gemeinde Hohnhorst in Schaumburg, zwischen Ohndorf und Hohnhorst, s. GOV Schaumburg 347 1647 Hessen-Kassel, 1866 Preußen, 1946 Niedersachsen, 1964 Gemeinde Hohnhorst, s. made, mnd., F., zu mähende Wiese, Heuwiese (GOLD20160518.doc)
Matorf, 12. Jh., in Lemgo in Lippe, F2-228f. (Matrup bei Hohenhausen in dem früheren Fürstentum Lippe-Detmold bzw.) F2-1568 Matorf MARK1 (Mark bzw. Grenze) Marachdorf (4), Marcthorp Darpe 4 26 (12. Jh.), ?Merethorpe Grupen Pyrmont 34 (1173), s. ON Lippe 350 Marcthorp CTW 4 S. 26 (Ende 12. Jh.), s. marke, mnd., F., Mark, Grenze, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf, dorp, dörp, torp, mnd., N., Dorf, „Markdorf“ (GOLD20160518.doc)
Matrihhesdorff° s. Möstroff?, 9. Jh., (nach F2-244) vielleicht nördlich Luxemburgs an der Sure in (dem Kanton) Diekirch, F2-244 MATH (PN) Matrihesdorff° (GOLD20160518.doc)
Matrup s. Matorf, 12. Jh., in Lemgo in Lippe, F2-228f. (Matrup bei Hohenhausen in dem früheren Fürstentum Lippe-Detmold bzw.) F2-1568 Matorf MARK1 (Mark bzw. Grenze) Marachdorf (4) (GOLD20160518.doc)
Mattelmann, 11. Jh., ein Hof in der Bauerschaft Überems bei Warendorf, F2-164 MAD (Mahd bzw. Matte F. 1) Mattenheim, Mattenheim Darpe 4 34 (12. Jh.) Original, Mattenhem Erh. 2 Nr. 589 (1198), Mattenhim Erh. 2 Nr. 452 (1185), Motenheim Erh. 2 S. 253 (1146), Mottenhem Frek. (1050), Osnabrück. UB. Nr. 273 (1146) Original, s. hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat, s. F2-1284 (GOLD20160518.doc)
Mattelmann, 12. Jh., ein Hof bei Harsewinkel bei Warendorf, F2-1284 WEST (Westen) Westmattehem, Westmattehem Erh. 2 Nr. 452 (1185) Original, s. F2-164 MAD (Mahd bzw. Matte F. 1), s. hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat (GOLD20160518.doc)
Mattersburg, 13. Jh., in dem Becken der Wulka in dem Burgenland, Donb396, (Stadt und Verwaltungssitz in dem Polizeibezirk Mattersburg,) rund 7000 Einwohner, in dem 12. Jh. entstanden, nach einer Kapelle oder Kirche des heiligen Martin des Kapitels von Ofen/Buda benannt, 1202 an König Béla III. verkauft, (willa) Martini (1202), um 1220 Burg, 1223 (Transsumpt 1228/1243), (villa) Mortun (1265), Mertinsdorf (1289), 1289 von König Albrecht I. (von Habsburg) Burg erobert, 1291 Burg geschleift, Herren von Mattersdorf errichten an dem Rande des Rosaliengebirges die Burg Forchtenstein, nach der sie sich benennen, Merteinsdorf (1292), (de) maiori Martino (1301) bzw. Nogmorthom, (possessio) magni Martini (1302), (ville) Martini maioris (1314), 1354 Marktrecht, Nagymarton (1358), Märttersdorff (1521), 1526 Aufnahme der aus Wien vertriebenen Juden, Mattersdorff (1639), 1671 weitere Ansiedlung von Juden, bis 1903 eigene Gemeinde, dann integriert, bis 1921 als Nagymarton zu Ungarn, 1921 Anschluss in Hoffnung auf Sitz der Landeshauptstadt Anschluss an Österreich, 1922/1924 Umbenennung von Mattersdorf in Mattersburg, 1926 Stadt, 1938 Juden vertrieben, s. PN Martin, s. Burg, nhd., F., Burg, Zusatz Groß im Gegensatz zu Klein-Martin bzw. Kismarton für Eisenstadt, s. Kranzmayer/Bürger (GOLD20160518.doc)
Mattersdorf* (G) Forchtenstein, Kobersdorf HELD (GOLD20160518.doc)
Matzenweiler, 12. Jh., bei Wiggenreute bei Wangen, F2-256 MAZ1 (PN) Mazinwilare, Mazinwilare Würt. (12. Jh.), s. PN, s. wīler, mhd., st. M., st. N., Weiler, Gehöft, Dorf (GOLD20160518.doc)
Matzleinsdorf, 12. Jh., bei Melk, F2-192 MAK2 (PN) Mecilinisdorf, Mecilinisdorf Bielsky Sankt Georgen S. 20 (um 1112) Original, s. PN, s. dorf, mhd., st. N., Dorf (GOLD20160518.doc)
Mauchen, 12. Jh., bei Bonndorf an der Muche, F2-331 MUK1 (sanft) Mucheim (2), Mucheim Heilig 87 (1173), Mouicheim Hidber Nr. 2043 (1157) (u hochgestellt zwischen o und i), s. heim (3), hein, mhd., st. N., Heim, Haus, Heimat (GOLD20160518.doc)
Maulbronn, 12. Jh., Stadt mit früherem Zisterzienserkloster im Salzachtal nordöstlich bzw. nordnordöstlich Pforzheims in (dem früheren Königreich) Württemberg, F2-340 ### Mulinbrunen, Mulinbrunen Würt. S. 196 (1157), Mulenburn(ensis) Wirt. UB. 2 Nr. 324 (1147), s. ONB Enzkreis 133 Mulbrunnen (um 1100) Abschrift 12. Jh., Mulbrunnun (1138), Mylenburnense (1147) u. ö., *Mulenbrunnen, mhd., M., „Quelle bei einem oder mehreren Maultieren oder einem als Mulo benannten Menschen“, zu mule, mhd., Sb., Maultier?, s. brunne, mhd., M., Quelle, Brunnen, s. Baden-Württemberg 517, (nach F2-340) von Maultieren bei einer klösterlichen Niederlassung, s. miullīn (1), mhd., st. N., kleines Maultier, Maultierchen, Maultier, 1970 Eingliederung des Dorfes Schmie, 1975 Vereinigung mit dem Dorf Zaisersweiher, Donb397, (VVG der Stadt Maulbronn mit der Gemeinde Sternenfels,) rund 10000 Einwohner, Mulbrunnen (um 1100) Abschrift 12. Jh. und Abschrift 16. Jh., Mulenbrunnen (1159) Original, Mulbrun (1408) Original, Maulbrunn (1462) Original, Maulbronn (1566) Original, 1886 Stadt, bis 1938 Oberamtsstadt, 1951/1952 Baden-Württemberg, 1970/1975 Eingliederung bzw. Vereinigung der Dörfer Schmie, Zaisersweiher und der Stadt Maulbronn, früheres Zisterzienserkloster Maulbronn, seit 1993 Weltkulturerbe der Unesco, s. mūle (2) 1, mhd., sw. M., Maul (N.) (2), Maultier, Maulesel, „Maulbrunnen“ bzw. Maultierbrunnen, s. Hackl, s. LBW2, s. LBW5 (GOLD20160518.doc)
Mauriberg° s. Mailberg bei Haugsdorf an der mährischen Grenze, s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel (GOLD20160518.doc)
Mäusdorf Stetten HELD (GOLD20160518.doc)
Mauterndorf Salzburg (EStift) HELD (GOLD20160518.doc)
Mawicke, 13. Jh., in Werl bei Soest, s. ON Soest 308, (in) Madvic Westfäl. UB. 7, S. 179, Nr. 413 (1233), s. made, mnd., F., Mähwiese, Heuwiese, s. wik, mnd., Sb. Ort, Dorf, Wohnstätte, (oder s. beke, mnd., Sb., Bach?), „umzäunte Wohnstätte an einer Wiese“? (GOLD20160518.doc)
Maxdorf, 19. Jh., westlich Frankenthals und Ludwigshafens in der Vorderpfalz, Donb397, (Gemeinde und seit 1972 VG aus Fußgönheim und zwei anderen Gemeinden in dem Rhein-Pfalz-Kreis,) rund 13000 Einwohner, 1736 Anlage eines Holzlagerplatzes mit Wärterhaus nördlich Fußgönheims für eine Saline bei (Bad) Dürkheim, 1750 erste Erwähnung als Holzhof, 1816 Ansiedlung einiger Familien aus Lambsheim, 1819 Benenung des neuen Ortes nach König Maximilian I. von Bayern, Maxdof (1824), 1946 nach Zuwanderung durch Flüchtlinge eine neue Großsiedlung westlich Maxdorfs mit dem Namen Hundertmorgen, seit 1952 Birkenheide, 1952 Trennung der Siedlung von Lambsheim, s. PN Max bzw. Maximilian, , s. Dorf, nhd., N., Dorf, s. Kolb G. F. Alphabetisches Verzeichnis der Gemeinden des Rheinkreises 1824, s. HSP (GOLD20160518.doc)
Maxhütte-Haidhof, 19. Jh.?, nördlich Regensburgs und östlich Burglengenfelds, Donb397, (Stadt mit 40 Gemeindeteilen in dem Landkreis Schwandorf,) rund 10000 Einwohner, (Höfe in) Schawenforst (um 1285), Schaunforst (1711) Original, Haidhof (1808), Sauforst (um 1830-1840) Original, Eisen- und Eisenbahnschienen-Fabrik bei Burglengenfeld (1851) Original Unternehmensname, 1853 gestattet König Max II. von Bayern die Firma Eisenwerksgesellschaft Maximilianshütte bei Burglengenfeld, Sauforst (mit Maxhütte) (1877), Maxhütte-Haidhof (1956), s. schouwen (1), mhd., sw. V., sehen, schauen, ansehen, s. forst, vorst, fāreis, mhd., st. M., Forst, Wald, s. PN Max zu König Maximilian II. von Bayern (1848-1864), s. Hütte, nhd., F, Hütte (Anlage zur industirellen Metallgewinnung), s. Heide, nhd., F., Heide (F.), s. Hof, nhd., M., Hof, s. Reitzenstein 2006 (GOLD20160518.doc)
Mayer zu Mayerstorf, 12. Jh., in (der Pfarrei) Linz in Österreich, F2-191 MAJOR (Größerer) Meirsdorf, Meirsdorf Stülz S. 211 (1111) Original, s. dorf, mhd., st. N., Dorf, Landgut, Einzelhof (GOLD20160518.doc)
Mechsendorf, 12. Jh., eine Mühle an dem Poysbach bei Poysdorf in Niederösterreich, F2-241 MASSO (PN) Massindorf (1), Massindorf FA. 4 Nr. 312 (um 1142), s. dorf, mhd., st. N., Dorf (GOLD20160518.doc)
Mechtal (bzw. poln. Miechowice), 14. Jh., bei Bytom in Schlesien, Donb398, (seit 1951 Stadtteil Bytoms in derr Woiwodschaft Schlesien,) Dorf auf dem Gebiet der früheren Siedlung Belobrez – 1257 urkundlich erwähnt – durch den Orden der Ritter von dem Heiligen Grab aus Miechow in Kleinpolen gegründet, (de) Michowicz (1336), Mechowicz (1346), Mechowicz (1460), Miechowice (1653), Industrialisierung in dem 19. Jh., 1921 73 Prozent für Polen, bis 1936 Miechowitz, bis 1939 Landgemeinde in dem Kreis Beuthen-Kattowitz in dem Regierungsbezirk Oppeln, 1939 16919 Einwohner, s. PN Miech? oder zu miech, poln., Sb., Sack, s. SNGŚl, s. Rymut NMP, d. Dzielnice Bytomia 1998 (GOLD20160518.doc)
Mecklenburg, 10. Jh., südlich Wismars nördlich Schwerins, F2-287 MIKIL° (groß) Mikilinburg°, Mikilinburg P. 21 öfter Helmold, Mekelenborch P. 6 786 Miracula s. Bernwardi mit dem Zusatz ducatus und damit wohl aus späterer Zeit, Michilinburg P. 9 347 (um 1075) Adam Bremensis, Michelinburc (1154) das Land u. ö. (Michilenburg, Michelenburg, Magnopolis, Mikelenburg, Mikelenborg), s. burg 53, as., st. F. (i, athem.), Burg, Donb133 (Dorf Mecklenburg-Bad Kleinen), apolabische in Wallresten noch sichtbare Burg, Michelenburg (995), 11./12. Jh. Bischofssitz, Michelinburc (1154), Übertragung des Ortsnamens auf Gebiet, Magnopolis (1166), Mikelenburg (1171), 1256 Abriss der slawischen Burganlage, Mekelingeborg (1275-1278), 1277 Neubau einer Burg für die Fürsten von Schwerin, 1322 Zerstörung der Burg, in der Mitte des 14. Jh.s gegenwärtige Siedlung, zu Mecklenburg-Schwerin, seit dem Ende des 16. Jh.s Zusatz Dorf zwecks Unterscheidung von dem Gebiet, 1945 in Mecklenburg-Vorpommern in der sowjetischen Besatzungszone, 1949 Deutsche Demokratische Republik, 1952/1958 Auflösung Mecklenburg Vorpommerns, 1990 Mecklenburg-Vorpommern in der Bundesrepublik, vielleicht anfangs deutsche Übersetzung des unbekannten apolabischen Namens der ersten Burg (*Wiligrad?), s. mikil 131, as., Adj., groß, gewaltig, viel (GOLD20160518.doc)
Medelon, 13. Jh., ein zeitweise wüstes Dorf bei Medebach bei Brilon, F2-259 MEDE (Färberröte?) Medeli (1), (Medeli) Wg. tr. C. 2, (in) Medelon Wg. Arch. 6 387 (um 1354), s. ON Hochsauerlandkreis 334 (de) Medelon (1280), (in villa) Meydela (1291), (in) Medelo (1313) u. ö., s. māde (2), made, mnd., F., Matte, zu mähende Wiese, Heuwiese, s. *lôh?, *lâ?, as., st. M. (a), „Loh“, Hain, Wald?, „Wald bei einer zu mähenden Wiese“ (GOLD20160518.doc)
Medenhof“, 12. Jh., wüst bei Dudeldorf nahe Bitburg in der Eifel, F2-259 ### Medenhof, Medenhof Be. Nr. 456 (1127), s. hof, hob, mhd., st. M., Hof, Wohnstätte, Wohnsitz (GOLD20160518.doc)
Mediolano, 3. Jh., (nach F2-260) Wolkersdorf in Niederösterreich, F2-260 ### Mediolanion (b), Mediolano I. Ant., s. Österreich 1 625 (GOLD20160518.doc)
Meedensdorf, 12. Jh., bei Bamberg, F2-259 ### Medemestorf, Medemestorf Ziegelhöfer 12 (1109), Medimistorf bzw. Medumstorf (1143), s. mēdeme, mhd., M., auf Grundstücken haftende Abgabe, ursprünglich wohl die Abgabe der siebenten Garbe (GOLD20160518.doc)
Meerane, 12. Jh., nordwestlich Glauchaus an östlichem Zufluss der oberen Pleiße, Donb399, (Stadt und VG in dem Landkreis Zwickau,) rund 17000 Einwohner, in der Mitte des 12. Jh.s Herrenburg mit Burgsiedlung und Bauerndorf, Mer (1174), (von dem) Mer (1189/1190), (latinisiert in) Mari (1270), Mare (1361), (zum) Mehr (1406), Meraw (1491), (latinisiert de) Merania (1511), (bey) Meran (1543), 1565 Stadt, Schreibung mit ee seit 1819, 1945 in Sachsen sowjetische Besatzungszone, 1949 Deutsche Demokratische Republik, 1952/1958 Auflösung Sachsens, 1990 Sachsen in der Bundesrepublik, s. mėri 3, as., st. F. (i), Meer, See (F.)?, s. mer (1), mhd., st. N., Meer, Grenze, Mittelmeer?, ane beruht wohl auf Einfluss des Humanismus, (GOLD20160518.doc)
Meerbeck, 11. Jh., Gemeinde in Schaumburg (in dem früheren Fürstentum Schaumburg-Lippe), F1-207f. MAR1 (See bzw. Meer) Merbace bzw. Merbeke (12), Meribiki MGd. 3 (1013), Merbeche Erh. 1 Nr. 1058 (1052), P. 13 157 Vita Meinwerci episcopi, Merebeke P. 13 156 Vita Meinwerci episcopi, Merbike Erh. 2 Nr. 293 (1153), s. Niedersachsen 32, s. GOV Schaumburg 348 Meribiki MGH DH II. Nr. 262 (1013), Wohnplatz aus einer frühen Siedlungsperiode, um 1000 Buckigau, um 1600 Amt Stadthagen, 1647 Lippe, 1871 Landgemeinde, 1946 Niedersachsen, 1. 3. 1974 Eingemeindung Kuckshagens und Volksdorfs, Zusammenschluss mit Lauenhagen, Niedernwöhren, Nordsehl, Pollhagen und Wiedensahl zu Samtgemeinde Niedernwöhren, s. meri, as., N., See, Gewässer, s. *beki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf (GOLD20160518.doc)
Meerbeck, 12. Jh., bei Moers, F2-212 MAR1 (See bzw. Meer) Merwich, Merwich Kö. 282 (1150), s. wīk* 3, as., st. M. (i), Wohnstätte, Dorf (GOLD20160518.doc)
Meerdorf, 12. Jh., bei Braunschweig, F2-211 MAR1 (See bzw. Meer) Meredorp (3), Meredorp Janicke 239 (1146), 274 (1151) Original, Meerdorpe Knoll 94 (1135), s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf, nach F2-211 ist das Meerdorfer Meer dort ein Dorfteich (GOLD20160518.doc)
Meerdorp, 10. Jh., bei Cloppenburg, F2-211 MAR1 (See bzw. Meer) Meredorp (2), Meredorp Osnabrück. UB. (um 1000), s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Meersburg, 12. Jh., bei Überlingen westnordwestlich Friedrichshafens an dem Bodensee an dem Übergang des oberen Seees in den Überlinger See, F2-218 MARD (PN mit unbekannter Bedeutung) Merdesburc, Merdesburch Krieger zum Jahre (1113), Mercesburc Krieger (1142) Original, Merspurg Dg. A. Nr. 39 (1009), s. PN, s. Baden-Württemberg 519, s. burg, ahd., (st. F. i, athem.), Burg, Donb399, (Stadt und mit den Gemeinden Daisendorf, Hagnau am Bodensee, Stetten und Uhldingen-Mühlofen GVV in dem Bodenseekreis,) rund 18000 Einwohner, Meresburg (988), Mersburg (12. Jh.) zu 1071, 1071-1150 Edelfreie bezeugt, Merdesburch (12. Jh.) zu 1133, Mercesburc (1142), 1210 Ausbau zu einer Stadt, 1233 Wochenmarkt, vor 1260 Ummauerung, 1299 Stadtrecht Ulms, 1803 an Baden, bis 1807 Sitz der Provinzregierung, bis 1857 Sitz eines Bezirksamts, Burg Meersburg, neues Schloss, Gläserhäusle, 1951/1952 Baden-Württemberg, s. PN Mari-, zu māri (1) 140, ahd., Adj., kund, bekannt, berühmt, s. Kaufmann 1968, s. Krieger, s. LBW2, s. LBW7 (GOLD20160518.doc)
Meesdorf, 10. Jh., bei Buer bei Melle, F2-276 MET bzw. METH (PN) Methisdorphe (2), Metdisdorph Osnabrück. UB. (um 1000), Medesthorp Osnabrück. UB. (1120), Mettesthorp Osnabrück. UB. (1147), Medestorpe Osnabrück. Mitt. 30 105 (um 1186), s. PN, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Megenhelmeswilare“, 11. Jh., (nach F2-177 jetzt) Saint-Jean-des-Choux bei Zabern in dem Elsass, F2-177 MAGIN2 (PN) Megenhelmeswilare (1), Megenhelmeswilare Wirt. UB. 2 Nr. 311 (1139), s. PN, s. wīler, mhd., st. M., st. N., Weiler, Gehöft, Dorf (GOLD20160518.doc)
Megenzer von Felldorf* (RRi) HELD (GOLD20160518.doc)
Megetsweiler, 12. Jh., bei Ravensburg, F2-175 MAGIN2 (PN) Meginboldiswilare, Meginboldiswilare Wirt. UB. 4 Nr. 69 (um 1150), s. PN, s. wīler, mhd., st. M., st. N., Weiler, Gehöft, Dorf (GOLD20160518.doc)
Megingozdorf s. Magersdorf, 12. Jh., bei Sankt Andreae (Andrä), F2-268 ### Mengohlsdorf, Mengohlsdorf Schroll S. 90 (1178), nach F2-268 zu Megingozdorf F2-176 (GOLD20160518.doc)
Meginhardesdorpf“, 9. Jh., unbestimmt, pag. Frisonoveld, F2-176 MAGIN2 (PN) Meginhardesdorf (1), Meginhardesdorpf Hersf. (9. Jh.), s. PN, s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Megmanndorf?, 11. Jh., bei Hemau?, F1-170f. MAG (PN) Mactimdorf, Mactimdorf Jb. d. hist. Ver. f. Mittelfranken 39 1874 (1008), s. PN, s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Mehlis? s. Muslidorf°, 11. Jh., (nach Sch. 165) Mehlis bei Baunach nördlich Bambergs (nach Jellinghaus sehr fraglich), F2-357 MUS (Moos bzw. Moor) Muslidorf (GOLD20160518.doc)
Mehr, 12. Jh., eine frühere Abtei nordwestlich Kleves bei Düsseldorf, F2-206 MAR1 (See bzw. Meer) Mere(n) (10), Mere Lac. 1 S. 285 Nr. 414 (1166), s. Nordrhein-Westfalen 501 (GOLD20160518.doc)
Mehrerau Dornbirn (RDorf) HELD (GOLD20160518.doc)
Mehrstetten (bei Ballendorf) Falkenstein (Ht) HELD (GOLD20160518.doc)
Meidendorf, 12. Jh., bei Straubing, F2-299 MIRE (Sumpf?) Mirindorf, Mirindorf Mondschein 1 (12. Jh.), s. dorf, mhd., st. N., Dorf (GOLD20160518.doc)
Meiersberg, 11. Jh., bei Düsseldorf, F2-191 MAJOR (Größerer) Meiresberg°, Meiresberg Lac. 1 Nr. 257 (11. Jh.), s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel (GOLD20160518.doc)
Meigesdorf°“, 9. Jh., (nach Förstemann) bei Weimar oder Kahla?, F2-261 ### Meigesdorf bzw. Meigestorf, Meigesdorf bzw. Meigestorf Dr. tr. c. 46, c. 8 36, Dr. Nr. 610 (874) Meiskestorph, s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Meimersdorf, 9. Jh., wüst bei Wendelstein bei Querfurt, pag. Hassegowe, F2-177 MAGIN2 (PN) Meginrichesdorf, Meginrichesdorpf Hersf. (9. Jh.), Meginrichesdorf Mt. 5 57 (980), s. PN, s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf, s. Grs.9 (GOLD20160518.doc)
Meindorf, 11. Jh., nahe der Sieg (in dem früheren Siegkreis), F2-261 ### Meimendorf, Meimendorf Lac. 1 Nr. 203 (1064 bzw. um 1070) Gründungsurkunde der Abtei Siegburg, 228 (1076), s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf, Donb550 (Sankt Augustin), Sankt Augustin 1969 aus Hangelar, Menden, Niederpleis, Birlinghoven und Meindorf gebildet (GOLD20160518.doc)
Meinerswijk, 9. Jh., in der Oberbetuwe in (der Provinz) Gelderland, F2-177 MAGIN2 (PN) Meginhardeswich, Meginhardeswich Laur. Nr. 103 (814), villa Meginhardi MG. 3 (847), s. PN, s. wīk* 3, as., st. M. (i), Wohnstätte, Dorf (GOLD20160518.doc)
Meinerzhagen, 11. Jh., bei Altena, F2-176 MAGIN2 (PN) Meginhardeshagen°, Meginhardeshagen Lac. 1 Nr. 209 (1067), s. PN, s. Nordrhein-Westfalen 503, s. PN, s. hagan (1) 1, as., st. M. (a), Dornstrauch, Dornhecke, Donb400, (Stadt in dem Märkischen Kreise,) rund 21000 Einwohner, Kirchdorf in der Grafschaft Mark, Meginhardeshagen (1067) Fälschung 12. Jh., Menhardeshagen (1214), Meinartshagen (13. Jh.), Meinartshaen (1248) rheinisch, 1609 Brandenburg (bzw. Preußen), 1765 bis etwa 1865 Stadt (Akzisestadt), 1803 Großherzogtum Berg, 1813 wieder Preußen, 1946 Nordrhein-Westfalen, 1964 Stadt, 1968-1991 Ausweichort für das evangelische Gymnasium „Landesschule Porte“ in Sachsen-Anhalt, s. PN Meginhard, „Meginhardshagen“ (GOLD20160518.doc)
Meinhartsdorf, 12. Jh., wüst an der Wien in Niederösterreich, F2-176f. MAGIN2 (PN) Meginhardesdorf (4), Meginhardesdorf FA. 4 Nr. 653 (um 1142), s. PN, s. Österreich 1 400, 683 (Manhartsberg), s. PN, s. dorf, mhd., st. N., Dorf (GOLD20160518.doc)
Meinnanthorp“, 10. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Hildesheim. F2-174 MAGIN2 (PN) Meinnanthorp, Meinnanthorp Janicke Nr. 34 (990), s. PN, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Meintrup, 11. Jh., ein Hof bei Westkirchen bei Warendorf, F2-175 MAGIN2 (PN) Meinbrahtingtharpa, Meinbrahtingtharpa Frek., s. PN, Suffix ing, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Meinzenwillare“, 12. Jh., Erbach bei Roth bei Leutkirch, F2-175 MAGIN2 (PN) Meinzenwillare, Meinzenwillare Wirt. UB. 2 Nr. 342 (1152), s. PN, s. wīler, mhd., st. M., st. N., Weiler, Gehöft, Dorf (GOLD20160518.doc)
Meiseldorf, 12. Jh., bei Oberhollabrunn, F2-303 ### Mizelporndorf, Mizelporndorf FA. 8 Nr. 294 (12. Jh.), s. dorf, mhd., st. N., Dorf (GOLD20160518.doc)
Meißen, 11. Jh., an dem linken Ufer der Elbe an der Mündung der Triebisch an dem Fuße der Burg, Donb401, (große Kreisstadt und Verwaltungssitz des Landkreises Meißen,) rund 28000 Einwohner, in dem 10. Jh. deutsche Reichsburg auf dem Felsenplateau bei dem slawischen Dorf Meisa errichtet, seit 968 Bistumssitz, Residenz der Markgraen von Meißen (Wettiner) (bis gegen 1300), unterhalb der Felsenburg Wasserburg mit Burgsiedlung, Misni (1012/1018) mit Hinweis auf den Meisabach, Misni (11. Jh.), Misene (1046), vor 1150 Stadtgründung durch den Markgrafen von Meißen, (in) Missina (1160), Meissen (1426), 1710 Gründung der Porzellanmanufaktur Meißen, 1945 in Sachsen sowjetische Besatzungszone, 1949 Deutsche Demokratische Republik, 1952/1958 Auflösung Sachsens, 1990 Sachsen in der Bundesrepublik, zu dem Bachnamen Meisa, zu *meig̑ʰ-, *h₃mei̯g̑ʰ-, idg., V., harnen?, s. HONS2, s. SNB (GOLD20160518.doc)
Melbach* (bei Wölfersheim) (RDorf) Heyenheim, Hollar, Wetzel genannt von Carben HELD (GOLD20160518.doc)
Melchendorf, 12. Jh., bei Erfurt, F2-230 MARK2 (PN) Merchendorf, Merchendorf Wern. (1157), s. PM. s. dorf, mhd., st. N., Dorf (GOLD20160518.doc)
Melchwilre“ bzw. Melcwilre, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu dem Nordwesten, F2-265 ### Melcwilre bzw. Melchwilre, Melcwilre bzw. Melchwilre Franq. 8 (1147), P. Scr. 16 714 (1129), (1140), s. wīler, mhd., st. M., st. N., Weiler, Gehöft, Dorf (GOLD20160518.doc)
Meldorf, 9. Jh., an der Miele in Süderdithmarschen, F2-289 MIL1 (in Flussnamen mit unbestimmter Bedeutung) Milindorp, Milindorp P. 9 291 Adam Bremensis, Melinthorp P. 8 630 Annalista Saxo zu (780), Milethorp Hasse (um 1168), Helmold 1 47 u. ö. (Melenthorp, Melindorp, Milenses), s. Schleswig-Holstein 179, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf, Donb401, (Stadt in dem Kreis Dithmarschen,) rund 7000 Einwohner, bereits 1076 von Adam von Bremen erwähnt, (in) Milindorp (1076) Original, Milethorp (1140), (de) Melthorpe (1196), 1265 Stadtrecht, (in) Meldorpe (1336), 1568 Verlust des Stadrechts, 1870 Stadtrecht, 1946 Schleswig-Holstein, bis 1970 Kreisstadt des Kreises Süderdithmarschen, Sankt Johanniskirche („Dom“), Landesmuseum, zu dem Flussnamen Miele, s. Laur, s. Haefs, s. Berger (GOLD20160518.doc)
Melendorf (bzw. Melendorff), 11. Jh., bei Prüm, F2-293 MIL2 (PN bzw. mild) Milindorf (2), Melendorff H. Nr. 260 (1063), s. PN, s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Mellendorf, 12. Jh., bei Burgdorf in (der früheren Provinz) Hannover, F2-293 MIL2 (PN bzw. mild) Milindorf (3), Milendorf Dr. tr. c. 41 48, Milingethorp Hd. Calenb. UB. 7 S. 18 (1187), (nach F2-293 oder Mintrup bei Lienen bei Tecklenburg?), s. PN, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Mellingen, 12. Jh.?, südöstlich Weimars an der Ilm bei der Mündung der Magdel, pag. Altgawi, F2-292 MIL2 (PN bzw. mild) Milinga (1), Milinge W. sec. 8 2 Nr. 12 775, s. PN, Suffix, s. F2-194, Donb402, (Gemeinde und Sitz einer VG in dem Landkreis Weimarer Land,) rund 8000 Einwohner, Dorf von Thüringern, Meldingeun (1137), Herrensitz, Burg, Meldingen (1215,) Meldingen (1357), Meldingen (1506), Mellingen (1512), s. PN Maldo bzw. Mald, Suffix inge, „bei Maldos Leuten“, 1920 Thüringen, 1945 in Thüringen sowjetische Besatzungszone, 1949 Deutsche Demokratische Republik, 1952/1958 Auflösung Thüringens, 1990 Thüringen in der Bundesrepublik, s. Walther 1971, s. Walther H. Die Ortsnamen Thüringens (Handschriftliche Sammlung Uniiversität Leipzig) (GOLD20160518.doc)
Mellsdorf, 12. Jh., in dem (Kanton) Aargau, F2-193 MAL (PN) Melisdorf, Melisdorf Wirt. UB. 2 Nr. 307 (1138), Hidber Nr. 2861 (1113), s. PN, s. dorf, mhd., st. N., Dorf (GOLD20160518.doc)
Melmerisdorf“, 12. Jh., wüst bei Steuden bei Mansfeld (in dem früheren Mansfelder Seekreis), F2-185 MAHAL2 (PN) Melmerisdorf, Melmerisdorf Dob. 2 Nr. 939 (1193), s. PN, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf?, dorf, mhd., st. N., Dorf? (GOLD20160518.doc)
Mels, 9. Jh.?, in dem Seeztal bei Sargans mit den Siedlungen Heiligkreuz, Plons, Ragnatsch, Vermol, den Dörfern Schwendi und Weisstannen in dem Weisstannental und verschiedenen Weilern auf 140 Quadratkilometern (flächengrößte Gemeinde des Kantons Sankt Gallen), Donb402, (Dorf und politische Gemeinde,) rund 8000 Einwohner, jungsteinzeitliche Spuren, spätbronzezeitliche, eisenzeitliche und römische Siedlungstätiigkeit durch zahlreiche Funde nachgewiesen, erste Kirche für das 6. Jh. bezeugt, Maile 765? Abschrift und vielleicht eher in dem Bündener Oberland, Meilis (801-850) Abschrift 16. Jh., in dem 9. Jh. sind vier Kirchen in Mels erwähnt, Meilis (1018) Original, in dem Hochmittelalter zur Grafschaft Sargans, Meils (1263) Original, 1376 Pfarrkirche mit Filialkirchen Wangs und Vilters dem Kloster Pfäferrs inkorporiert, 14.83 zu der Landvogtei Sargans der Eidgenossenschaft, seit dem 17. Jh. Kapuzinerkloster, 1798-1803 Hauptort des Distrikts Mels in dem Kanton Linth, 1803 zu dem Kanton Sankt Gallen, bis 1847 in dem Bistum Chur, danach Bistum Sankt Gallen, Zeughaus der Eidgenossenschaft bis 2005, s. *magilos, kelt., Sb. kleine Ebene, zu *mages, *magos, kelt., Sb., freies Feld, Ebene, vielleicht *magilon, kelt. Sb. Kleinfeld, oder undeutbar aus nichtidg. alpiner Substratsprache?, s. FLNB1, s. Good P. Geschichte der Gemeinde Mels 1973, s. HLS, s. LSG (GOLD20160518.doc)
Melstrup, 11. Jh., bei Aschendorf, F2-194 MALD (PN) Meldesdorp, Meldesdorp Osnabrück. UB. (um 1000), s. PN, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Meltrichsdorf, 12. Jh., wüst bei Durlach, F1-90 ALD (alt) Altrihesdorf (2), Alterichesdorf Krieger (1100), s. PN, s. rīche (1), rīch, mhd., Adj., vornehm, reich, s. dorf, mhd., st. N., Dorf (GOLD20160518.doc)
Melzdorf, 12. Jh., bei Fulda, F1-99 ALF3 (PN), Elbwines villa, F2-1484 Alpwinisdorf, Elbwines villa Dr. Nr. 778 (1124), Dr. tr. S. 16 (12. Jh.), s. wine, mhd., st. M., Freund, Geliebter, Gatte, s. dorf, ahd., st. N. (a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Memmelsdorf, 12. Jh., nordöstlich Bambergs 1 an den Ausläufern des fränkischen Jura, F2-196 MAM (PN) Mamenestorf, Mamestorf Ziegelhöfer 13 (1128), (1152), Mamenestorf Ziegelhöfer (1137), Memistorff (1140) u. ö. (Memelstorff, Memensdorf), s. PN, s. dorf, mhd., st. N., Dorf, Donb403, (Gemeinde in dem Landkreis Bamberg,) rund 9000 Einwohner, vielleicht spätkarolingische Siedlung, Gut des Hochstifts Bamberg, Mamenstorff (1103/1139) Abschrift 15. Jh., Memensdorf (um 1124), Mamestorf (1128), Memestorf (1136), Menesdorf bzw. Menestorf (1152), Memelsdorf (1189), 1803 Bayern, s. PN Mamo?, s. Reitzenstein 2009, s. Ziegelhöfer/Hey s. 13 (GOLD20160518.doc)
Memmelsdorf* (RRi) HELD (GOLD20160518.doc)
Mendorf, 11. Jh., 11. Jh., westlich Regensburgs bei Riedenburg, F2-269 ### Menndorf°. Menndorf MB. 13 317 (11. Jh.), s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Mengersdorf?, 12. Jh., bei Bayreuth?, F2-177 MAGIN2 (PN) Meginerstorff, Meginerstorff MB. 17 296 (1137), s. PN, s. dorf, mhd., st. N., Dorf (GOLD20160518.doc)
Mengersdorf* (RRi) Aufsess HELD (GOLD20160518.doc)
Mengohlsdorf s. Magersdorf, 12. Jh., bei Sankt Andreae (Andrä), F2-268 ### Mengohlsdorf (GOLD20160518.doc)
Mensfelden* (Schloss und Dorf) HELD (GOLD20160518.doc)
Mentrup, 12. Jh., bei Hagen bei Iburg, F2-168 MAG (PN) Machindorf (4), Meginthorp Darpe 4 38 (12. Jh.) Original, s. PN, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Merbahc“, 9. Jh., eine Wiese bei Herlesdorf bzw. Hersdorf ? bei Prüm in der Eifel, F2-207f. MAR1 (See bzw. Meer) Merbace bzw. Merbeke (8), Merbahc Be. Nr. 135 (893) (GOLD20160518.doc)
Mercgure“, 12. Jh., eine Fischerei (piscina) bei Münsterdorf bei Steinburg, F2-273 ### Mercgure, Mercgure Hasse (1189), as. (GOLD20160518.doc)
Merchweiler, 13. Jh.?, nördlich Saarbrückens an dem nördlichen Rande des Saarkohlenwalds in der Mitte des Saarlands, Donb405, (Gemeinde in dem Landkreis Neunkirchen,) rund 11000 Einwohner, Spuren römischer Besiedlung und fränkischer Besiedlung, in dem 13. Jh. zu der Grafschaft Saarwerden, Morchewilre (Ende 13. Jh.) nach einer Vorlage 1638, Mörschwiller (1509) Original, 1527 an Nassau-Saarbrücken, Mörchweiller (1629), zeitweise Zweiherrendorf der Herren von Siersburg und der Herren von Kerpen, 1793 Frankreich, 1815 Preußen, 1920 Völkerbundverwaltung, 1935 Deutsches Reich, 1947 Saarland Frankreichs, 1957 Saarland, 1974 Bildung einer neuen Einheitsgemeinde mit Wemmetsweiler, s. PN Mörich, s. PN lat. Maurus, s. wīler, mhd., st. M., st. N., Weiler, Gehöft, Dorf, s. Pitz (GOLD20160518.doc)
Merdorp, 12. Jh., bei Lüttich, F2-211 MAR1 (See bzw. Meer) Meredorp (1), Meredorp Mir. 3 353 (1186), Meredorum Oork. Nr. 125 (1147), s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Merinamos° s. Mörmoosen (!), 8. Jh.? bzw. 10. Jh., bei Mühldorf, pag. Chiemg., F2-273 ### Merinamos° (GOLD20160518.doc)
Merinatal° s. Mörn, 10. Jh., bei Peterskirchen bei Mühldorf in Bayern oder das Mörntal, pag. Chieming., F2-273 ### Merinatal° (GOLD20160518.doc)
Merindorbe°“, ?, in Ostfriesland, F2-273 ### Merindorbe° bzw. Mermendorf, Merindorbe bzw. Mermendorf Dr. tr. c. 7 67, 69, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf? (GOLD20160518.doc)
Merkemesdorpe“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu den Welfen, F2-273 ### Merkemesdorpe, Merkemesdorpe Or. Guelf. 3 (1196), (nach F2-273) s. Personennamen Markaman, s. PN, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf? (GOLD20160518.doc)
Merkendorf, 12. Jh., bei Staffelstein, F2-300 MIRK (PN bzw. finster) Mirkendorf, Mirkendorf Ziegelhöfer (1179), Merckendorf (1159), Mirkendorf MB. 29a 444 (1182), (nach F2-300 denkt Hey bei Ziegelhöfer S. 14 an den wendischen) Personennamen Mirek ?), s. PN, s. dorf, mhd., st. N., Dorf (GOLD20160518.doc)
Merkentrup, 11. Jh., wüst bei Ennigerloh bei Beckum, F2-230 MARK2 (PN) Markilingtharpa (1), Markilingtharpa, s. Tibus S. 1236, s. PN, Suffix, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Merkerstorf, 12. Jh., bei Korneuburg, F2-272 ### Mergersdorf (1), Mergersdorf FA. 4 Nr. 737 (1187), s. dorf, mhd., st. N., Dorf (GOLD20160518.doc)
Merkweiler, 8. Jh., bei Preuschdorf bei Weißenburg in dem Elsass, pag. Alsat., F2-225 MARK1 (Mark bzw. Grenze) (marca) Berganeswilare, (marca) Berganeswilare Clauss S. 103, 667, (marca) Berganeswilare Tr. W. 1 Nr. 7 (742), Margbergavvilare tr. W. 2 Nr. 91 (769), (nach F2-225) Personenname Marcha (?), s. PN?, s. wīlāri* 6 und häufiger?, wīllari*, ahd., st. M. (ja), st. N. (ja), Hof, Siedlung, Weiler (GOLD20160518.doc)
Merschbikie, (nach F2-220) 9. Jh.?, Niehof an dem Frankenberg bei Hoetmar bei Warendorf, F2-220 MARISK (Marsch F.) Merschbikie (1), Merschbikie Frek., s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf (GOLD20160518.doc)
Merschlachem bei Schaumburg s. Lachem“, 11. Jh., wüst bei Oldendorf bei Rinteln, F2-12 LAKE (Lache F. 1) Lahheim (2), bzw. F2-220 (wüst bei Fischbeck bei Rinteln) MARISK (Marsch F.) Merschlachem (GOLD20160518.doc)
Merssdorf bzw. Morssdorf, 12. Jh., bei Merseburg, F2-325 MOS1 (Moos bzw. Moor) Mosdorf (3), Moisdorf Kehr Nr. 89 (1105), s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf, dorf, mhd., st. N., Dorf (GOLD20160518.doc)
Mertesdorf, 12. Jh., bei Trier, F2-238 MARTINUS (PN) Martinivilla, Martinivilla Be. Nr. 483 (1135), s. PN, s. vīlla, vella, vīla, lat., F., Landgut, Landhaus (GOLD20160518.doc)
Messdorf, 12. Jh., bei Bonn, F2-276 MET bzw. METH (PN) Methisdorphe (3), Methesdorp Knipping (1190) Original, s. PN, s. dorf, mhd., st. N., Dorf (GOLD20160518.doc)
Messdorf s. Kleinmessdorf, 11. Jh., bei Stendal, pag. Belxa, F2-276 MET bzw. METH (PN) Methisdorphe (1) (GOLD20160518.doc)
Meßkirch (bzw. Mösskirch), 11. Jh., südwestlich Sigmaringens in dem Ablachtal, F2-276 ### Messankirche°, Messankirche P. 12 599 Ekkeh. Vita s. Haimeradi (11. Jh.), s. kirihha 47, kiricha, ahd., sw. F. (n), Kirche, Donb407, (Stadt und GVV mit den Gemeinden Leibertingen und Sauldorf in dem Landkreis Sigmaringen,) rund 13000 Einwohner, Messankirche (um 1080), an dem Ende des 12. Jh.s Sitz einer Rohrdorfer Ministerialenfamilie, Meschilchi (1202), 1261 Stadt, Messkilch (1278), Meskirch (1441), 1806 an Baden, 1806-1936 Sitz eines Bezirksamts, 1951/1952 Baden-Württemberg, Schloss der Grafen von Zimmern, Stadtkirche Sankt Martin, Wasserschloss Menningen, s. PN Massio, „Massioskirche“, s. Krieger, s. LB7 (GOLD20160518.doc)
Mestorf, 9. Jh., wüst bei Saumer bei Höxter, F2-261 ### Meckiestorpe, Meckiestorpe Wg. tr. C. 139, Mehtestestorpe Erh. 2 Nr. 227 (1138) Abschrift, Mechtendorpe bzw. Meckesdorp Volckmar (1186), Medesthorp Erh. 1 Nr. 188 (1120) Original, nach Volckmar zum Personennamen Megini, nach F2-261 eher zum Personennamen Mahti, s. PN, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Mettarsdorf, 12. Jh., an der Lavant in Kärnten, F2-175 MAGIN2 (PN) Meginzosdorf, Meginzosdorf Ankershofen 244 (1145), s. PN, s. dorf, mhd., st. N., Dorf (GOLD20160518.doc)
Metten(er Ohe), 9. Jh., ein Nebenfluss des Regens und das Dorf Metten bei Deggendorf zwischen Straubing und Passau, F2-283 MITTAMO (Mitte) Metamun (1), Metamun MB. 11 427 (868), 428, Metamum MB. 11 435 (892), Metania MB. 11 433 (889), 11 439 (976), 29a 63f. (1040), MGd. (1029) Original u. ö. (Metemum, Metemun, Metema, Medema, Metemon, Methema, Methemen, Metamensis, Metmensis, Mette), s. Bayern 444 (GOLD20160518.doc)
Mettendorf, 11. Jh., bei Bitburg in der Eifel, F2-244 MATH (PN) Mettendorf, Mettendorf Be. Nr. 406 (1103), 489 (1136), Metendorpht Be. 1 259 (1063), s. PN, s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Mettenheim, 9. Jh., bei Mühldorf, F2-276 MET bzw. METH (PN) Mettanheim, Metdanheim K. Nr. 147 (873), Methinheim P. u. Gr. (1131) Original, s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim, s. F2-284 (GOLD20160518.doc)
Mettenheim, 8. Jh., bei Mühldorf, pag. Isanahg., F2-284 MITTAMO (Mitte) Metamunhaim (2), Metumunhaim J. S. 22 (798), Metumunhaim J. S. 225 (um 1050), Metminheim J. S. 35 (8. Jh.), Metemenhaim Oberbayr. Arch. 2, 148 (12. Jh.), s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim, s. F2-276 (GOLD20160518.doc)
Mettenwil, 12. Jh., bei Hochdorf bei Luzern, F2-276 MET bzw. METH (PN) Mettenwilere, Mettenwilere Hidber Nr. 1889 (1148), s. PN, s. wīler, mhd., st. M., st. N., Weiler, Gehöft, Dorf (GOLD20160518.doc)
Mettingen, 11. Jh.?, nördlich Ibbenbürens bei Tecklenburg, F2-277 ### Mettinge, Mettinge Erh. 2, Nr. 550 (1196), P. 12, 80 Vita Bennonis Fälschung, Suffix inge, s. Metten bei Mettingen, Donb407, (Gemeinde in dem Kreise Steinfurt,) rund 12000 Einwohner, in dem Mittelalter Kirchdorf in dem Bistum Osnabrück, (de) Mettinge (1088), in dem 12. Jh. Grafschaft Tecklenburg, Mettingen (1266), 1493 Obergrafschaft Lingen, 1596 Niederlande, 1702 Preußen, 1806-1808 Großherzogtum Berg, , 1810 Kaiserreich Frankreich, 1813 Preußen, 19. Jh. Gründung von C & A (Brenninkmeyer), 1946 Nordrhein-Westfalen, 1992 staatlich anerkannter Erholungsort, s. *mad-, idg., Adj., V., nass, fett, triefen, s. Udolph 1994 (GOLD20160518.doc)
Mettma (F.), 12. Jh., ein Nebenfluss der Schlicht bei Bonndorf in (dem früheren Großherzogtum) Baden, F2-283 MITTAMO (Mitte) Metamun (2), Metime Krieger 1111, Mettema Krieger (1125) (GOLD20160518.doc)
Mettmann, 10. Jh., an einem Zufluss der Düssel bei Düsseldorf, F2-283 MITTAMO (Mitte) Metamun (3), Medamana Lac. 1 Nr. 83 (904), Medumeno Lac. 1 Nr. 216 (1072), Medem Lac. 1 Nr. 561 (1198), s. Nordrhein-Westfalen 515, nach F2-283 vielleicht besser als Meda und mana zu teilen, Donb408, (Kreisstadt in dem Regierungsbezirk Düsseldorf,) rund 40000 Einwohner, (in) Medamana (904), (in der) Medmen (Mitte 14. Jh.), zu medemo, anfrk., Adj., mittlere, (nicht im anfrk. WB), Suffix ana?, Ort an dem „mittleren“ Bache mit Bezug zu dem in die Düssel fließenden Mettmanner Bache, oder voreinzelsprachlich zu *medʰi-, *medʰi̯os, idg., Adj., mittlere?, s. Krahe H. Fluß- (und Orts-)namen auf –mana/-mina (in) BNF 8 1957, s. Gysseling 1960/1961, s. Schmidt Rechtsrhein. Zfl. (GOLD20160518.doc)
Mettorp“, 14. Jh., wüst bei Dinker in Welver bei Soest, s. ON Soest 325 Mettorp SUB 2, S. 298, Nr. 665, zu *mad-, idg., Adj., V., nass, saftig, fett, triefen, s. dorp, dörp, torp, mnd., N., Dorf, „Dorf bei nasser Stelle“ (GOLD20160518.doc)
Metzendorf, ?, bei Harburg, F2-241 MASSO (PN) Massindorf (2), Messinthorpe Wg. tr. C. 52, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Metzerwiese, 10. Jh., bei Diedenhofen-Ost, F2-1326f. ### Wihsa (10), Wiehs bzw. Wies Bouteiller 170 (10. Jh. bzw. 11. Jh.), (nach F2-1327) nach Förstemann und Schade O. zu veihs, got., Sb., Siedlung, Dorf, gr. kome, agros, Flecken, unverwandt mit sächs.-fränk. Siedlungsnamen auf wîk, wobei es nach F2-1327 wohl an der Anlage der bayerischen und alemannischen Siedlungen lag, dass wîk bei diesen Stämmen keine Verwendung fand (GOLD20160518.doc)
Metzkausen, 11. Jh., bei Düsseldorf, F2-256 MAZ1 (PN) Metzenchusen, Metzenchusen Lac. 1 Nr. 257 (11. Jh.), Mezenchusen Kelleter Nr. 21 (1198), s. PN, Suffix, s. hūs (1) 328?, ahd., st. N. (a), Haus, Gebäude (GOLD20160518.doc)
Meyendorf (bzw. Meyndorp), 11. Jh., wüst bei Wolmirstedt, F2-174 MAGAN1 (Kraft bzw. Vermögen) Meyndorp, Meyndorp Schmidt Nr. 106 (1084), Meindorp Schmidt Nr. 238 (1152) Original, Mendorp Hertel (1145) u. ö. (Megentorp, Meinthorp), s. Sachsen-Anhalt 327?, s. Hertel 257, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Meyndorp s. Meyendorf (bzw. Meyndorp), 11. Jh., wüst bei Wolmirstedt, F2-174 MAGAN1 (Kraft bzw. Vermögen) Meyndorp (GOLD20160518.doc)
Michelbach, 9. Jh., an der Bilz bei Gaildorf in Württemberg, F2-286 MIKIL° (groß) Mihilbah° (2), Michelbach CS. Nr. 3 (1095), ?Michelnbach Wirt. UB. 2 Nr. 330 (um 1149), Michelenbach K. Nr. 126 (856), s. Baden-Württemberg 527, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach, s. Hall (Schwäbisch Hall), 11. Jh., nordwestlich Ellwangens in engem Talkessel rechts des Kocher an dem Kocher (GOLD20160518.doc)
Michelbach* (bei Schmelz) (RDorf) HELD (GOLD20160518.doc)
Micheldorf, 11. Jh., bei Friesach in Kärnten, F2-288 MIKIL° (groß) Micheldorf (1), Micheldorf J. S. 262 (1074), P. 23 9 Chron. Gurc., Michelndorf Jaksch Nr. 343 (1180), 701 (1171), Schumi S. 112 (1155), s. dorf, mhd., st. N., Dorf (GOLD20160518.doc)
Micheldorf s. Niklasdorf, 12. Jh., bei Leoben in der Steiermark, F2-288 MIKIL° (groß) Micheldorf (2) (GOLD20160518.doc)
Michelsdorf, 12. Jh., bei Belzig, F2-286 MICHAEL (Name Michael) Michelstorp, Michelstorp Anh. Nr. 673 (1190), s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf, dorf, mhd., st. N., Dorf (GOLD20160518.doc)
Michotantorp“, 10. Jh., in Nordthüringen, F2-286 ### Michotantorp, Michotantorp MGd. 1 (um 941), s. PN, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf, (nach F2-286) slawischer Personenname Mĕchuta (GOLD20160518.doc)
Middelich, 12. Jh., bei Recklinghausen, F2-281 MITTIL (Mitte bzw. mittel) Middelwik (1), Middelwic Kö. 222, Nr. 251 (1150), Midelwic Erh. 2 Nr. 280 (1151), s. wīk* 3, as., st. M. (i), Wohnstätte, Dorf (GOLD20160518.doc)
Middelseten“, 12. Jh., wüst bei Harsewinkel bei Warendorf, F2-281 MITTIL (Mitte bzw. mittel) Middelseten, Middelseten Erh. 2 Nr. 569 (1198), s. *sētio?,as., sw. M. (n), Sasse (GOLD20160518.doc)
Middendorp“, 13. Jh., wüst und unbestimmt als Einzelhof? in (dem alten Kirchspiel) Löhne bei Herford, s. ON Herford 196 Middarp (Ende 13. Jh.?), Lonede Middendorp (1333), s. middi (1) 8, as., Adj., mittel, mittlere, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Midlestorp“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Schleswig-Holstein-Lauenburg, F2-284 ### Midlestorp, Midlestorp Hasse 1 121 (um 1168), s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Midlich, 12. Jh., bei Coesfeld, F2-281f. MITTEL (Mitte bzw. mittel) Middelwik (2), Middelwick Tibus 819 (1179), s. wīk* 3, as., st. M. (i), Wohnstätte, Dorf (GOLD20160518.doc)
Miele, 16. Jh., ein Fluss bei Meldorf in Dithmarschen, Donb401 (der Myle) (1539), (de) Mihle (1568), s. *mel, idg., Sb., Honig, nicht im idg. WB (GOLD20160518.doc)
Miersdorf, 12. Jh., bei Heiligenkreuz in der Steiermark, F2-272 ### Mergersdorf (2), Mergerstorf Zahn (12. Jh.), (nach F2-272) zum Personennamen Mariger?, s. dorf, mhd., st. N., Dorf (GOLD20160518.doc)
Milkerhöfe, 12. Jh., bei Bönen bei Hamm, F2-281f. MITTIL (Mitte bzw. mittel) Middelwik (3), Middelwik Kö. 229 (um 1150), s. wīk* 3, as., st. M. (i), Wohnstätte, Dorf (GOLD20160518.doc)
Millen“, 12. Jh., unbestimmt bei Wiedenbrück oder Warendorf, F2-293 ### Millen, Millen Erh. 2 Nr. 253 (1146), as. (GOLD20160518.doc)
Millingsdorf, 8. Jh., bei Eckartsberga oder wüst Milndorf bei Apolda?, F2-293 MIL2 (PN bzw. mild) Miluhesdorf, Miluhesdorf W. 2 Nr. 12 (8. Jh.), s. PN, s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Milndorf?, 9. Jh., bei Apolda, F2-293 MIL2 (PN bzw. mild) s. Millingsdorf? (GOLD20160518.doc)
Miltindorf“, 12. Jh., bei Zeitz, F2-291 MILD (in Flussnamen und anderen Namen) Miltindorf, Miltindorf Dob. 1 Nr. 1616 (1151), s. dorf, mhd., st. N., Dorf (GOLD20160518.doc)
Miluhesdorf s. Millingsdorf, 8. Jh., bei Eckartsberga oder wüst Milndorf bei Apolda?, F2-293 MIL2 (PN bzw. mild) Miluhesdorf (GOLD20160518.doc)
Mimmelsheim, 12. Jh., bei Mühldorf, F2-297 ### Mimelheim, Mimelheim P. u. Gr. 2 Nr. 60 (12. Jh.), s. PN, s. heim (3), hein, mhd., st. N., Heim, Haus, Heimat (GOLD20160518.doc)
Minaberg?, 12. Jh., bei Mühldorf?, F2-298 MIN (PN) (de) Miniberg, (de) Miniberg MB. 3 481 (1180) Original, s. PN, s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (GOLD20160518.doc)
Mindelberg?, 12. Jh., bei Oberdorf?, F2-298 ### (de) Mindilbere, (de) Mindilbere MB. 6 493 (1183) (GOLD20160518.doc)
Mindersdorf, 9. Jh., zwischen Meßkirch und Stockach nördlich der Spitze des Bodensees, F2-344 MUN2 (PN bzw. liebenswürdig?) Muneheresdorf°, Muneheresdorf P. 6 449 Transl. sanguinis domini, Muneresdorf Ng. Nr. 537 (883), Munehrdorf dafür Dg. A. Nr. 5 (843), s. PN, s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Minderslachen* (RDorf) HELD (GOLD20160518.doc)
Minfeld* (RDorf) HELD (GOLD20160518.doc)
Minkendorf, 12. Jh., in (der) Oberkrain, F2-298 MIN (PN) Mynchendorff, Minkendorf Schumi S. 96 (1143), Mynchendorff MB. 11 163 (1148) Original, s. PN, s. dorf, mhd., st. N., Dorf (GOLD20160518.doc)
Mintard, 9. Jh., bei Düsseldorf, F2-299 ### Minthert°, Minthert Lac. 1 Nr. 68 (874), später Meyntrade (GOLD20160518.doc)
Mintrup bei Lienen bei Tecklenburg s. Mellendorf bei Burgdorf? F2-293 MIL 2 (PN) (GOLD20160518.doc)
Mirindorf s. Meidendorf, 12. Jh., bei Straubing, F2-299 MIRE (Sumpf?) Mirindorf (GOLD20160518.doc)
Mirmilkestorff°“ (!), 11. Jh., ein Gut Merseburgs, F2-300 ### Mirmilkestorff°!, Mirmilkestorff P. 12 179 (11. Jh.) Chron. episc. Merseb., s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf, as. (GOLD20160518.doc)
Mirnighisdorf“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Kärnten, F2-300 MIRE (Sumpf?) Mirnighisdorf, Mirnighisdorf Jaksch Nr. 256 (1169) Original, s. dorf, mhd., st. N., Dorf (GOLD20160518.doc)
Mirsdorf, 11. Jh., bei Coburg, F2-285 ### Miersdorf°, Miersdorf Sch. S. 196 (1075), s. dorf, mhd., st. N., Dorf (GOLD20160518.doc)
Misselsdorf, 11. Jh., wüst bei Mansfeld, F2-192 MAK2 (PN) Mekelesdorp, Mekelesdorp Grs.12 S. 127 (1086), s. PN, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Misselsdorf, 11. Jh., wüst bei Gerbstädt bei Mansfeld (im früheren Mansfelder Seekreis), pag. Suaben., F2-256 MAZ1 (PN) Mecelesdorf, Mecelesdorf Sax. 2, 1 Nr. 26, s. Grs. 2, S. 16, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf, dorf, ahd., (st. N. a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Missingdorf, 12. Jh., in Niederösterreich, F1-1597 IS2 (PN) Issanestorf, Issanestorf FA. 4 Nr. 485 (um 1142), Issanstorf Geschqu. 9 Nr. 5 (12. Jh.), Issandorf FA. 8 Nr. 362 (um 1150), Bayr. Ac. 14 81 (12. Jh.), Isanstorf Bielsky S. 23 (1, 1143) Original, s. PN, s. dorf, mhd., st. N., Dorf (GOLD20160518.doc)
Missingdorf, 12. Jh., bei Horn in Niederösterreich, F2-302 ### Missendorf, Missendorf FA. 4 Nr. 8 (um 1142), s. dorf, mhd., st. N., Dorf (GOLD20160518.doc)
Mistendorf, 11. Jh., bei Bamberg, F2-285 ### Mihsendorf, Mihsendorf bzw. Mishendorf P. 6 826 Mir. s. Cunegund., Mihesendorf bzw. Miessendorf Ziegelhöfer 14 (1117), (1120), (nach F2-285) zum Personennamen Mihiso?, s. PN?, s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Misveldi“, 12. Jh., wüst bei Gundramsdorf bei Mödling in Niederösterreich, F2-301 ### Misveldi, Misveldi FA. 4 Nr. 26 (um 1142), s. velt, felt*, mhd., st. N., Feld, Land, Boden, Fläche (GOLD20160518.doc)
Miterdorf“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F2-282 MITTAR (mittel) Miterendorf (2a), Miterdorf MB. 3 115 (12. Jh.), s. dorf, mhd., st. N., Dorf (GOLD20160518.doc)
Mitilesheim°“ bzw. Mitilesdorf, 9. Jh., in Friesland, F2-303 Mitilesheim bzw. Mitilesdorf, Mitilesheim bzw. Mitilesdorf Dr. Nr. 269 (812), Mittelesheim Dr. tr. c. 37, s. F2-283 Middelstum bzw. Mitilistenheim, s. hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat (GOLD20160518.doc)
Mitschdorf, 8. Jh., bei Weißenburg in dem Elsass, F2-360 MUZ (PN) Muzzihhesthorph, Muzzinchesdorpf Clauss 674 (um 791), Muzzihhesthorph bzw. Muzzihesdorph Tr. W. 1 Nr. 81 (797), Muzzihhesdorph tr. W. 1 Nr. 78 (791), s. PN, s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Mitteldorf, 12. Jh., bei Forchheim?, F2-281 MITTIL (Mitte bzw. mittel) Mitteldorf, Mitteldorf MB. 29a 474 (1146), s. dorf, mhd., st. N., Dorf (GOLD20160518.doc)
Mittellanzendorf bzw. Mittel Lanzendorf, 11. Jh., in Niederösterreich, F2-20 LAND2 (PN) Lanzindorf (1), Lanzindorf FA. 8 9 (11. Jh.), Lanzendorf FA. 23 Nr. 12 (1186), s. PN, s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Mittelrheinstrom* (RiKa) Arnstein (Kl), Bentzel zu Sternau, Bettendorf, Boos von Waldeck und Montfort, Buseck (Buseckertal), Eltz, Forstmeister von Gelnhausen, Frankenstein bzw. Franckenstein (FreiH, RRi), Günderode, Hatzfeld, Hatzfeld-Wildenburg, Hessen-Kassel, Hohenfeld, Langwerth zu Simmern, Leyen, Löw von Steinfurth (Löw von und zu Steinfurt), Mainz (EStift), Mainz Dompropstei, Mansbach, Marioth zu Langenau, Metternich, Nassau-Usingen, Nievern, Preuschen, Rau von Hochhausen, Rhein (Ritterkreis bzw. Rheinischer Ritterkreis), Ritter zu Grünstein, Schmitz-Grollenburg, Schönborn, Schulers, Sickingen, Specht von Bubenheim, Stein (ruHt), Waldbott-Bassenheim bzw. Waldbott von Bassenheim, Waldenburg genannt Schenkern, Wetzel genannt von Carben (Wetzel genannt von Karben), WredeMittelschlesien Schlesien HELD (GOLD20160518.doc)
Mittelsdorf, 9. Jh., bei Dermbach, pag. Tullifeld, F2-302 ### Mitilesdorf°, Mitilesdorf Dr. Nr. 66 (779), Mitilesdorf bzw. Mitilesheim Dr. Nr. 269 (822), Mitilesdorf Dronke Nr. 756 (1057), s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Mittelstenweiler, 12. Jh., bei Überlingen, F2-284 MITTAMO (Mitte) Metimostinwilaere, Metimostinwilaere Krieger zum Jahre (1192), s. wīler, mhd., st. M., st. N., Weiler, Gehöft, Dorf, 1972 s. Salem, 12. Jh., östlich Überlingens in dem Linzgau in dem Salemer Tal an der Aach (GOLD20160518.doc)
Mittelweier, 10. Jh., bei Rappoltsweiler, F2-280 MITTI (Mitte) Mitenwilre, Mitenwilre (974), Mittenwilere (1180), Mitwir (!) Clauss 677 (1114), Mittelwilere P. 23 436 Chr. Ebersb., Mittelenwilre Ww. ns. 6 238 (1066), s. wīler, mhd., st. M., st. N., Weiler, Gehöft, Dorf (GOLD20160518.doc)
Mitterdorf, 12. Jh., bei Scheder in der Steiermark,F2-280 MITTI (Mitte) Mittendorf, Mittendorf Zahn (um 1190), s. dorf, mhd., st. N., Dorf (GOLD20160518.doc)
Mitterdorf, 12. Jh., bei Mürzzuschlag in der Steiermark, F2-282 MITTAR (mittel) Mitterendorf (1), Mitterendorf Zahn (1139), Miterdorf Jaksch Nr. 256 (1169) Original, s. dorf, mhd., st. N., Dorf (GOLD20160518.doc)
Mitterdorf, 12. Jh., bei (Bad) Aussee in Österreich, F2-282 MITTAR (mittel) Mitterendorf (2), Mitterdorf bzw. Mittelindorf Zahn (1170), (1147), ?Mitterndorf Meiller S. 56 (1152) Original, s. dorf, mhd., st. N., Dorf (GOLD20160518.doc)
Mittweida, 13. Jh., auf der Westseite der unteren Zschopau südlich der Talsperre Kriebstein in dem mittelsächsischen Bergland, Donb411, (große Kreisstadt und VG in dem Landkreis Mittelsachsen,) rund 20000 Einwohner, deutsches Bauerndorf Altmittweida um 1160 entstanden, (de) Mideweide (1209), 1286 oppidum, Miteweide (1323), Methewed (1329) mundartlich, Mideweyde (1378), um 1550 eine der mittelgroßen Städte Sachsens, 1945 in Sachsen sowjetische Besatzungszone, 1949 Deutsche Demokratische Republik, 1952/1958 Auflösung Sachsens, 1990 Sachsen in der Bundesrepublik, s. mitte (1), mhd., Adj., mittlere, mittel, in der Mitte von?., s. weide (1), weid, mhd., st. F., st. N., Futter (N.) (1), Nahrung, Weide (F.) (2)?, „Mitte der Weide“, s. HONS2, s. SNB (GOLD20160518.doc)
Mochendorf, 11. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Kremsmünster, F2-248f. MAUK (PN) Mochundorf° (3), Mochendorf Kremsmünstersche Geschqu. 22 (1093), s. PN, s. dorf, mhd., st. N., Dorf (GOLD20160518.doc)
Möchling, 12. Jh., bei Eberndorf, F2-249 MAUK (PN) Mochling, Mochling Schroll S. 29 (um 1141), s. PN, Suffix inge, s. Österreich 2 274 (GOLD20160518.doc)
Mochundorf° s. Machendorf (GOLD20160518.doc)
Mödelsdorf bzw. Moedelsdorf, 12. Jh., bei Marbach mit Bezug zu Oberösterreich, F2-304 MOD (PN) Modelanestorf, Modelanestorf bzw. Molanstorf Oberösterreich. UB. 1 679 (um 1170), Modelansdorf FA. 4 67 (um 1168), s. PN, s. dorf, mhd., st. N., Dorf (GOLD20160518.doc)
Moedelsdorf s. Mödelsdorf bzw. Moedelsdorf, 12. Jh., bei Marbach mit Bezug zu Oberösterreich, F2-304 MOD (PN) Modelanestorf (GOLD20160518.doc)
Moffendorf, 10. Jh., wüst in Thüringen, pag. Hassega, F2-306 ### Moffendorp (1), Moffendorp MGd. 3 (1020), Moffendorf Schmidt Nr. 44 (979) Abschrift, s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Mögeldorf, 11. Jh., bei Nürnberg, F2-169 MAG (PN) Megelendorf, Megelendorf MGd. 4 (1025) Original, Megelendorpf MGd. 4 (1030) Original, s. PN, s. Bayern 454, s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Mögendorf, 12. Jh., bei Roding, F2-233 MATH (PN) Mettendorf (a), Medindorf Fr. 2 14 (1123), s. PN, s. dorf, mhd., st. N., Dorf (GOLD20160518.doc)
Möhrendorf, 11. Jh., bei Erlangen, F2-218 MARD (PN mit unbekannter Bedeutung) Merdindorf°, Merdindorf MGd. 3 (1007) Original, Merindorf MB. 29a 159 (1062), s. PN, s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Molastorf, 12. Jh., bei Weißenfels in (der früheren Provinz) Sachsen, F2-311 MOLLI (PN) Mollesdorf (3), Molastorf Dob. 1 Nr. 1049 (1109), s. PN, s. dorf, mhd., st. N., Dorf? (GOLD20160518.doc)
Molenwyck, 12. Jh., bei Wielsbeke in (der Provinz) Westflandern, F2-340 MULI1 (Mühle) Molenwic, Molenwic Ninove Nr. 30 (1176), s. wīk* 3, as., st. M. (i), Wohnstätte, Dorf (GOLD20160518.doc)
Möllbach, 11. Jh., bei Ettendorf in Kärnten, F2-340 MULI1 (Mühle) Molewach, Molewach FA. 39b (1091), s. wāc, wōc, wāch, mhd., st. M., Strömung, Flut, Woge (GOLD20160518.doc)
Möllenbeck, 9. Jh. in der Stadt Rinteln in Schaumburg, F2-333f. MULI1 (Mühle) Mulinbach (2) bei Rinteln, pag. Osterpurge, Mulinbechi MGd. 2 (979) Original, Mulinpeche Erh. 1 Nr. 494 (896), Mulinbeche MGd. 3 Nr. 1003 (Original), Mulinbike Erh. 2 Nr. 245 (1144), s. GOV Schaumburg 362 Mulinpeche MGH DArnolf Nr. 147 (896), 896 Kloster und Dorf gegründet, im Osterburggau, um 1600 Amt Schaumburg, 1647 Hessen-Kassel, 1866 Preußen, 1946 Niedersachsen, 1964 Gemeinde, Juli 1968 Eingliederung in Hessendorf, 1. 3. 1974 Eingliederung in die Stadt Rinteln, s. *mulina?, as., st. F. (ō)?, sw. F. (n)?, Mühle, s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf, s. Domäne Möllenbeck (früheres Klostergut,) nach 1648 Domäne in Hessen-Kassel, s. GOV Schaumburg 366, s. Niedersachsen 330 (GOLD20160518.doc)
Möllersdorf, 12. Jh., bei Baden in Niederösterreich, F2-304 MOD (PN) Modihalmesdorf, Modihalmesdorf FA. 4 Nr. 21 (um 1142), s. PN, s. dorf, mhd., st. N., Dorf (GOLD20160518.doc)
Mollesthorpe, 11. Jh., unbestimmt in (dem früheren Herzogtum) Braunschweig, F2-311 MOLLI (PN) Mollesdorf (2), Mollesthorpe Kö. 179 (11. Jh.), s. PN, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Mollmannsdorf, 12. Jh., bei Korneuburg in Niederösterreich, F2-1269 ### Weltendorf, Weltendorf FA. 4 Nr. 765 (12. Jh.), s. dorf, mhd., st. N., Dorf, Landgut, Einzelhof (GOLD20160518.doc)
Molsdorf, 8. Jh., bei Gotha, F2-311 MOLLI (PN) Mollesdorf (1), Mollesdorf W. 2 Nr. 12 (8. Jh.), Wern. (1176), s. PN, s. Thüringen 284, s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Möltenort s. Heikendorf (bzw. nd. Heikendörp), 13. Jh., an dem Ostufer der Kieler Förde, Donb252 (GOLD20160518.doc)
Mommenheim* (Ganerbschaft) Allendorf, Biebelnheim, Cämmerer von Worms bzw. Kämmerer von Worms, Dalberg, (Dalberg zu Hassloch bzw.) Dalberg zu Heßloch), Dienheim, Ebersberg (RRi) bzw. Ebersberg genannt von Weyhers, Engelstadt, Frankenstein bzw. Franckenstein (RRi), Frettenheim, Geispitzheim, Greifenclau-Dehrn zu Vollrads, Hallberg, Jungen, Kirtorf, Köth von Wanscheid, Mauchenheim genannt Bechtolsheim, Obentraut, Saulheim, Schlüchter von Erfenstein, Schonneberg, Ülversheim, Vorburg, Wallbrunn zu Niedersaulheim (Wallbrunn zu Nieder-Saulheim) HELD (GOLD20160518.doc)
Mönchaltorf, 9. Jh., in (dem Kanton) Zürich, F1-79 ALD (alt) Althorf (3), Althorf Ng. Nr. 605 (893), Nr. 630 (899), Sankt Gallen Nr. 333 (830), Ng. Nr. 12 (744), Altdolf (!) Nf. Nr. 244 (830), Althorf Ng. Nr. 638 (902), Altorf Ng. Nr. 13 (744), 245 (830), 265 (835) u. s. w., Altorof (!) Ng. Nr. 801 (9. Jh.), Haltthorf (!) Ng. Nr. 617 (896), s. dorf, ahd., st. N. (a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Mönchaltorf (Mönch-Altorf), 12. Jh., in Unterfranken, F1-79 ALD (alt) Althorf (11), Altorf Arch. f. Unterfranken 29 752 (12. Jh.), Altorf Stälin 1 (1095), Altorf MG. Scr. 10 67 (1138), Altorph Clauss 11 (1153), s. dorf, ahd., st. N. (a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Mönchengladbach, 10. Jh., westlich Düsseldorfs, F1-1061f. GLAD (glatt) Gladebac (1), Gladebac P. 12 272f. Gesta abbat. Trudon., Gladebach P. 6 74-77 Chr. Gladbac., Lac. 1 Nr. 238 (1085), Tr. W. 2 Nr. 311 (991), tr. W. 2 Nr. 205, Gladebaco (Ablativ) P. 14 184 Vita Wolfhelm. abb. Brunwil. u. ö. (Gladebacensis, Gladebach, Gladebacense monast.), s. Nordrhein-Westfalen 522, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach, Donb414, (kreisfreie Stadt,) rund 259000 Einwohner, 974 von Erzbischof Gero von Köln gegründetes Benediktinerkloster, (in) Gladebach (1085) Original, Monichgladebacg (1300) Original, Glabbeeck (16. Jh.), 1887 amtlich Mönchen Gladbach, 1946 Nordrhein-Westfalen, 1960 Zusammenschreibung, s. *glad?, as., Adj., froh, glatt, glänzend, trotz Lage in nicht ahd. verschobenem Gebiet neben *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf auch bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach, namendgebend ein die die Niers fließender Bach, „glatter Bach“ (bei den Mönchen) (GOLD20160518.doc)
Mönchröden (Mönchsroden), 12. Jh., an dem Nordrand des Itz-Baunach-Hügellands bei Coburg an dem Unterlauf der Röden, Donb530 (Rödental), Rotina (1108) Abschrift 16. Jh., Rotene (1171), Moenchroethen (1339) Abschrift 16. Jh., Mönchröden (1519), früheres Pfarrdorf mit Kloster Mönchröden, s. münech, münich, munich, münch, munch, mhd., st. M., Mönch, s. *Raudina, germ., F., „Rote“, s. rōt (1), mhd., Adj., rot, rothaarig, falsch, wegen roter Böden und rotem Sandstein, ss. Graßmuck H. Die Ortsnemden des Landkreises Coburg … Diss. Erlangen 1955, s. Reitzenstein 2009 (GOLD20160518.doc)
Mönchshof, 14. Jh., zeitweise wüst in Barntrup in Lippe, s. ON Lippe 356 (tho) Oginctorpe StA Detmold L 114 v. Kerßenbrock S. 91 Nr. 9 (1333) Abschrift 2. Hälfte 16. Jh., zu *oia, as., F., Aue?, Suffix ing, Oging als Bewohner einer Aue?, s. dorp, dörp, torp, mnd., N., Dorf, 1608 Muniche hoffe, zu munich, ndt., M., Mönch (in Blomberg), hof, mnd., M., N., Hof (GOLD20160518.doc)
Mönchsroth an der Roth?, F2-612 ROT (ein vielleicht vordeutscher Flussname) bzw. Rod bzw. Hrot Rota (6b), (in) Rotha Cod. Hirsaug. (um 1150), nach Steichele 3 477 Mönchsroth an der Roth, s. Roth (F.), 8. Jh., ein Nebenfluss des Kochers in Württemberg und Roth im Rothtal bei Gaildorf sowie Rothis bei Leutkirch und Mönchsroth an der Roth, s. Bayern 458 (GOLD20160518.doc)
Mondorf, 11. Jh., bei Merzig, F2-196 MAM (PN) Mammindorf (2), Mamendorf Be. Nr. 303 (1030), Nr. 309 (1037), Be. Nr. 550 (1147), s. PN, s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Mondorf, 10. Jh., an der Grenze Luxemburgs nahe Diedenhofen, F2-312 MOM° (PN) Muomendorph (1), Muomundorf Bouteiller 172 (960), Mamendorf Bouteiller (1030), Muomendorph Be. Nr. 369 (1069), Momendorf Font. 13 (1325), Mumendorf Be. Nr. 622 (1161), s. PN, s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Mondorf, 8. Jh., nahe der Sieg in (dem früheren) Siegkreis, F2-342 MUN2 (PN bzw. liebenswürdig?) Munnenthorp, Munnenthorp Lac. 1 Nr. 318 (1134), Monnendorperhiden Lac. 1 Nr. 359 (1144), Munnendorp N. Arch. f. ält. deutsche Gesch. 13 (795), s. PN, s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Mönkeberg s. Heikendorf (bzw. nd. Heikendörp), 13. Jh., an dem Ostufer der Kieler Förde, Donb252 (GOLD20160518.doc)
Mönsheim, 12. Jh., Dorf mit mehreren abgegangenen Burgen ostsüdöstlich Pforzheims, s. ONB Enzkreis 146 Megenesheim (Anfang 12. Jh.) Abschrift 12. Jh., Meginssheim (Anfang 12. Jh.) Abschrift 12. Jh., Meginßheim (Anfang 12. Jh.) Abschrift 12. Jh. u. ö., *Meginesheim, ahd., Sb., „Heim des Megin“, zu magan, megin, ahd., Sb., Kraft, Stärke, Macht, s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim, seit 1291 als Untermönsheim von dem westlich gelegenen Obermönsheim infolge Teilung unterschieden (GOLD20160518.doc)
Montfort* (bei Götzis in Vorarlberg) (G) Altdorf (RDorf), Bregenz, Breitenegg, Brochenzell, Feldkirch, Friedberg-Scheer, (Geldern,) Hirschlatt, Immenstadt, Irsee, Leutkirch, Scheer, Sigmaringen, Tettnang, Toggenburg, Tübingen (G), Udalrichinger, Vorarlberg, Waldburg-Scheer, Waldburg-Scheer-Scheer, Wangen, Wasserburg, Werdenberg, Zeil HELD (GOLD20160518.doc)
Moordorf 1972 s. Südbrokmerland, 20. Jh., westlich Aurichs, Donb617Mooregem s. Oud-Mooregem, 10. Jh., in (der Gemeinde) Wortegem und Mooregem nördlich Audenaardes (beide) in (der Provinz) Ostflandern, F2-252 MAUR2 (PN) Moringehem (GOLD20160518.doc)
Moosdorf, 12. Jh., bei Straubing, F2-325 MOS1 (Moos bzw. Moor) Mosdorf (1), Mosdorf Mondschein 1 (12. Jh.), s. dorf, mhd., st. N., Dorf (GOLD20160518.doc)
Moosdorf, 12. Jh., nördlich Michaelbeuerns, F2-325 MOS1 (Moos bzw. Moor) Mosdorf (2), Mosstorf Filz Nr. 74 (12. Jh.), s. dorf, mhd., st. N., Dorf (GOLD20160518.doc)
Moosen, 12. Jh., bei Dorfen, F2-321 MOS1 (Moos bzw. Moor) Mose (3), Mose Ebersberg 3 73 (um 1155) (oder zu Mose 2?), ?Mosan Bayr. Ac. 14 85 (um 1100) (GOLD20160518.doc)
Mordorp, 12. Jh., wüst bei Blankenburg an dem Harz, F2-316 MOR (Moor) Morthorp (2), Mordorp Drübeck Nr. 14 (1186), Morore (!) Sch. S. 162 (1046), s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Moresfurt°“, 8. Jh., eine Furt bei Mariadorfen bei Erding, F2-251 MAUR2 (PN? oder zu Moor) Moresfurt°, Moresfurt Meichelbeck Nr. 170 (8. Jh.), Nr. 863 (9. Jh.), s. Fsp. 50, s. furt, ahd., (st. M. (i?)), Furt, s. F2-318 MORS (Moor?) (= môr) (GOLD20160518.doc)
Moresfurt“, 9. Jh., (eine) Furt in (der Pfarrei) Dorfen, F2-318 MORS (Moor?) (= môr) Moresfurt (1), Moresfurt Bitterauf 293 (809), s. furt, ahd., (st. M. (i?)), Furt, s. F2-251 MAUR2 (GOLD20160518.doc)
Mörfelden, 9. Jh., in dem (Wildbannbezirk) Dreieich, Gut des Klosters Lorsch im 9. Jh., Mersenuelt (830-850) Abschrift, Mersfelt (1016), über die Herren von Münzenberg und die Herren von Falkenstein an die Grafen von Isenburg-Büdingen, Merfelden (1553), 1600 Verkauf an die Landgrafschaft Hessen, an dem Südrand eine nicht mehr erhaltene Wasserburg, 1945 Großhessen, 1946 Hessen, 1968 Stadtrecht, 1977 Zusammenschluss mit Walldorf zu Mörfelden-Walldorf (1977 kurzfristiger Name Waldfelden), s. mersk* 1, mersc*, ahd., st. F. (ī), „Marsch“ (F.), Sumpf, s. feld, ahd., st. N. (a, iz/az), Feld, Ebene, Fläche, „Marschfeld“, s. Die Stadt Mörfelden bearb. v. Hoferichter C. 1991, s. Löffler Falkenstein, s. Müller Starkenburg (GOLD20160518.doc)
Mörfelden-Walldorf, 20. Jh., bei Großgerau bzw. Groß-Gerau, Donb416, (Stadt in dem Landkreis Großgerau bzw. Groß-Gerau in dem Regierungsbezirk Darmstadt,) rund 34000 Einwohner, 1977 aus dem Zusammenschluss der Städte Mörfelden und Walldorf (1977 kurzfristiger Name Waldfelden) entstanden, s. Mörfelden, s. Walldorf (GOLD20160518.doc)
Möring, 8. Jh., (nach F2-250) vielleicht bei Oberteisendorf westlich Salzburgs, F2-250 MAUR2 (PN?) Moringen (2), Moringen J. S. 37 (8. Jh.), ?Môringen P. u. Gr. 1f. 33 (12. Jh.), Moeringe Filz Nr. 98 (um 1160), s. K. St., s. PN, Suffix inge (GOLD20160518.doc)
Moringen, 11. Jh., an der Moore und an der Kreuzung zweier Wege oder Straßen, westlich Northeims und nordwestlich Göttingens (nach F2-316 an der Moor oder dem Moorbach), pag. Morangano bzw. Moronga, F2-316 MOR (Moor) Moranga (1), Moranga P. 13 115 Vita Meinwerci episcopi, Morangano pag. P. 13 115 Vita Meinwerci episcopi, Moronga MGd. 3 (1013) u. ö. (Moronga in Moronga, Marungun, Mauringen, Morungen, ?Morungen, Moringen), (nach F2-316) ist ang Anger, Wiese, Aue, s. ON Northeim 267 (in) Marungun Trad. Corb. S. 156, § 473 (1002-1003), Flussname Moore (Mohr 1574), links zur Leine, zu *meur-, idg., Erweiterung von *meu-, idg., Adj., V., feucht, modrig, beschmutzen, *Moura, idg. Flussname, *Maurungen germ., Suffix ungun, nach dem 15. Jh. setzt sich ing gegenüber ung durch, Donb416, (Stadt in dem Landkreis Northeim,) rund 7000 Einwohner, (in) Marungun (1002-1003) Abschrift 15. Jh., Morungen (1089-1093) Fälschung 12. Jh., bis zum 12. Jh. Gut der Grafen von Northeim, dann an die Welfen, ältere Siedlung ist bäuerliches Oberdorf um eine Kirche aus dem 11. Jh., Moringin (1156) Original, vor 1350 Stadtrecht, 1890 Zusammenschluss Moringens und Oberdorfs, 1933-1945 Frauenkonzentrationslager, 1946 Niedersachsen, s. Ohlmer W. 1000 Jahre Moringen 1983, „bei den Leuten im Moor“, s. NOB5 (GOLD20160518.doc)
Mörmoosen (!), 8. Jh.? bzw. 10. Jh., bei Mühldorf, pag. Chiemg., F2-273 ### Merinamos°, Merinmos P. u. Gr. 1 f. 33 (12. Jh.), Merremos MB. 4 128 (1122), Mermos Filz (um 1100) u. ö. (Merinamos, Merinmos, Merimus), (nach F2-273 steht) MB. 28b 54 (in loco nuncupante) Erinumos (8. Jh.) = Merinunmos, s. mos 18, ahd., st. N. (a), Moos, Sumpf, Moor (GOLD20160518.doc)
Mörn, 10. Jh., bei Peterskirchen bei Mühldorf in Bayern oder das Mörntal, pag. Chieming., F2-273 ### Merinatal°, Merinatal MB. 14 363 (10. Jh.), Merinetal J. S. 166 (931), Merinuntal MB. 14 364 (10. Jh.) u. ö. (ad Merinum tale, Merren Mörn bei Trostberg), s. tal 41, ahd., st. M. (a), st. N. (a, iz/az), Tal, Abgrund, Schlucht (GOLD20160518.doc)
Morp, 12. Jh., bei Erkrath bei Düsseldorf, F2-207 MAR1 (See bzw. Meer) Marafa (1), Marafa Lac. 1 Nr. 350 (1144) (GOLD20160518.doc)
Mörsberg Bitsch, Bonndorf, Kranichfeld, Sponheim, Zweibrücken HELD (GOLD20160518.doc)
Morschweier (Niedermorschweier), 12. Jh., bei Rappoltsweiler, F2-251 MAUR2 (PN?) Moraswilari (2), Morswilre Clauss 771 (1148), Morzviller Clauss 771 (1179), s. PN, s. wīler, mhd., st. M., st. N., Weiler, Gehöft, Dorf (GOLD20160518.doc)
Morsdorf bzw. Morsdorfer Hof (Hof Morsdorf), 12. Jh., bei Köln, F2-251 MAUR2 (PN? oder zu Moor) Moresthorpe (1), Morstorp Ennen 99 (1185), Joerres Nr. 22 (um 1180), Morsthorp Knipping Nr. 1362 (1190) Original, Morsdorp Lac. 1 Nr. 399 (1159), s. dorf, mhd., st. N., Dorf (GOLD20160518.doc)
Mörsdorf, 12. Jh., bei Treis bei Cochem, F2-251 MAUR2 (PN? oder zu Moor) Moresthorpe (2), Moresdorf Be. Nr. 407 (1103) Original, s. dorf, mhd., st. N., Dorf (GOLD20160518.doc)
Morthorp, 11. Jh., wüst bei Braunschweig, F2-316 MOR (Moor) Morthorp (1), Morthorp Schmidt Nr. 71 (1031), s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Mosau (RDorf) HELD (GOLD20160518.doc)
Mossaw (RDorf) s. Mosau HELD (GOLD20160518.doc)
Mössingen s. Hochmössingen, 11. Jh., bei Oberndorf, F1-1303 HAUH1 (hoch) Homessingin (GOLD20160518.doc)
Mössling, 9. Jh., bei Mühldorf an der Isen, pag. Isnag., F2-241 MASSO (PN) Messilingun°, Messilingun J. S. 225 (um 1030), Messilingon J. S. 174 (935), Meszilingun J. S. 229 (um 1030), Messelingen J. S. 117 (891), Meiller Nr. 56 (1123) Original, s. PN, Suffix inga (GOLD20160518.doc)
Möstroff?, 9. Jh., (nach F2-244) vielleicht nördlich Luxemburgs an der Sure in (dem Kanton) Diekirch, F2-244 MATH (PN) Matrihesdorff°, Matrihesdorff Gud. 1 4 (893), Matrisdorf Gud. 3 1021 (893), s. PN, s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Moufonthurp°“, 10. Jh., bei Aachen, F2-329 ### Moufonthurp°, Moufonthurp MGd. 1 (966), s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Muchendorpf“, 9. Jh., in dem Gau Friesenfeld, F2-330 MUCH (Wegelagerer bzw. PN?) Muchendorpf, Muchendorpf Dob. 1 Nr. 287 (9. Jh.), s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Mücke, 20. Jh., in dem Vogelsberg, Donb417, (Gemeinde in dem Vogelsbergkreis,) rund 10000 Einwohner, am 1. 9. 1971 Zusammenschluss der Gemeinden Flensungen und Merlau mit Kirschgarten zu Mücke, später Ortsteile Atzenhain, Bernsfeld, Flensungen, Großeichen, Höckersdorf, Ilsdorf, Merlau, Niederohmen, Oberohmen, Ruppertenrod, Sellnrod und Wettsaasen, s. mücke, mucke, mügge, mugge, mhd., sw. F., Mücke, Fliege, aus einem Flurnamen, s. Reichhardt I. (in ) DieWelt der Namen hg. v. Nail N. 1998, s. LAGIS, s. Schröder, s. Laur (GOLD20160518.doc)
Muddetorp“, 12. Jh., ein Teil Lüneburgs, F2-306 MODE (Schlamm) Muddetorp, Muddetorp Hd. Verden 47 (1174), s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Müdehorst, 12. Jh., ein Hof (am Zusammenfluss von Schwarzbach und Johannisbach) in der Gemarkung Niederdornberg-Deppendorf bei Dornberg bei Bielefeld, F2-306 MODE (Schlamm) Muthehurst, Muthehurst Darpe 4 34 (12. Jh.) im 13. Jh. (richtig) Modehorst, wovon der Kieler Familienname Mordhorst kommt, s. ON Bielefeld 155 Mudehorst (1188-1204), Muthehurst (Ende 12. Jh.), Muthihurst (Ende 12. Jh./Anfang 13. Jh.) u. ö., s. mūth, as., M., Mund, s. hurst 1, horst*, as., st. F. (i), Horst, Gestrüpp, „Horst an der Mündung“? (GOLD20160518.doc)
Muffendorf, 9. Jh., bei Bonn, pag. Bunnens., F2-306 ### Moffendorf (2), Muffendorp Lac. 1 114 (973), 192 (1057), Moffendorf Lac. 1 Nr. 203 (1064), Moffendurp Lac. 1 Nr. 75 (888) u. ö. (Muffendorf, Mofendurp, Mofindorp, Moffendorph, Monfonthurp, Moffentorp, Mofendorph, Moffendorf, Moffendorp, Munfendorp), s. Muffenheim, s. Nordrhein-Westfalen 530, s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Muffenheim°“, 8. Jh., pag. Rode, F2-330 ### Muffenheim°, Muffenheim Laur. Nr. 3610 (8. Jh.), (nach F2-330) zu dem PN Muffo, vs. PN, on muf, hd. und nl., M., Knurriger, s. Muffendorf, s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim (GOLD20160518.doc)
Muggendorf, 12. Jh., bei Ebermannstadt in Oberfranken, F2-303 MOD (PN) Mutechendorf, Miutechindorf Fr. 2 Nr. 17 (1122), Muotichindorf Beck1 (1122), Mutechendorf Beck1 (um 1120) u. ö. (Mutechendorf, Muttechendorf, de Mutechindorf derselbe Ort?), s. PN, Suffix?, s. dorf, mhd., st. N., Dorf (GOLD20160518.doc)
Mühlberg, 12. Jh., bei Göllersdorf in Niederösterreich, F2-335 MULI1 (Mühle) Mulenberge (2), Mulberge Fr. Nr. 93 (1156), s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (GOLD20160518.doc)
Mühldorf, 12. Jh., bei Krems in Niederösterreich, F2-339 MULI1 (Mühle) Mulidorf (1), Muolidorf P. 11 566 Auctar. Garstense, Muoldorf P. 11 771 Ann. s. Rudberti Salisb., Můlichdorf FA. 4 Nr. 795 (um 1142), s. dorf, mhd., st. N., Dorf (GOLD20160518.doc)
Mühldorf, 11. Jh., bei Dachau, F2-339f. MULI1 (Mühle) Mulidorf (5), Mulidorf Ebersberg 2 24 (um 1080), Muldorf P. u. Gr. 2 Nr. 66 (12. Jh.), s. dorf, mhd., st. N., Dorf (GOLD20160518.doc)
Mühldorf s. Altenmühldorf (Alten-Mühldorf), 9. Jh., bei Mühldorf an dem Inn, F2-339f. MULI1 (Mühle) Mulidorf (4) (GOLD20160518.doc)
Mühldorf (Mühldorf am Inn), 10. Jh., an dem mittleren Inn in Oberbayern in Bayern, Donb418, (Stadt in dem Landkreis Mühldorf am Inn und Sitz der Kreisverwaltung,) rund 18000 Einwohner, Mulidorf (?) (925), Mulidorf (um 995), Muldorf (1136/1137), Můldorf (1197), Muldorf (1427) ein kleines e über dem u, Mylodorphum (1517) latinisiert, Mühldorf (1702), Mühldorf am Inn (1964), s. mulīn 14, mulī, ahd., st. F. (ī), Mühle, Mühlstein, s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf, s. Reitzenstein 2006 (GOLD20160518.doc)
Mühldorf Salzburg (EStift) HELD (GOLD20160518.doc)
Mühlen (am Neckar) Münch, Megenzer von Felldorf, Schönfeldt HELD (GOLD20160518.doc)
Mühlenbeck, 14. Jh., nördlich Berlins, Donb418 (Mühlenbecker Land), Mulebeke bzw. Molenbeke bzw. Molenbek (1375), (in) Mulenbeke (1416) Original, 1945 in Brandenburg sowjetische Besatzungszone, 1949 Deutsche Demokratische Republik, 1952/1958 Auflösung Brandenburgs, 1990 Branenburg in der Bundesrepublik, 2003 mit Schildow und Schönfließ sowie Zühlsdorf Zusammenschluss zu Mühhlenbecker Land, s. mōle, möle, moele, moyle, molle, mnd., F., Mühle, s. beke, bach, mnd., M., F., Bach, „Mühlenbach“, s. BNB5 (GOLD20160518.doc)
Mühlenbecker Land, 21. Jh., nördlich Berlins, Donb418, (Gemeinde in dem Landkreis Oberhavel,) rund 14000 Einwohner, 2003 aus den bis dahin selbständigen Gemeinden Mühlenbeck, Schildow, Schönfließ und Zühlsdorf entstanden, s. Mühlenbeck (GOLD20160518.doc)
Mühlendorf (bei Stegaurach) Löffelholz von Colberg HELD (GOLD20160518.doc)
Mühlering s. Ering (Kirchering und Mühlering), 11. Jh., zwischen Altötting und Mühldorf bei Simbach an dem Inn, F1-820 ERA (Ehre bzw. PN) ERIN Eringa (2) (GOLD20160518.doc)
Mühlhausen, 12. Jh., bei Arolsen in (dem früheren Fürstentum) Waldeck in Hessen, F2-337f. Mühlhausen, 12. Jh., Dorf im Tal der über Nagold und Enz in den Neckar fließenden Würm, s. ONB Enzkreis 153 Mulhusen (Anfang 12. Jh.) Abschrift 12. Jh., Mulhusen (Anfang 12. Jh.) Abschrift 12. Jh.), Mulhusen (Anfang 12. Jh.) Abschrift 12. Jh. u. ö., *Mulinhusun, ahd., Sb., „Häuser bei der Mühle“, mül, müle, mülin, mhd., st. F., sw. F., Mühle, müle, mhd., F., Mühle seit 1972 Ortsteil Tiefenbronns (GOLD20160518.doc)
Mühlhausen, 9. Jh., bei Mühldorf, F2-337ff. MULI1 (Mühle) Mulihusa° (21), Mulinhusun Kö. 68 (890), Mulihusen MB. 7 386 (um 1179) Original, Mulihusen MB. 7 21 (um 1150) (u. ö. Mulhusin, Mulehusen), s. hūs (1) 328?, ahd., st. N. (a), Haus, Gebäude (GOLD20160518.doc)
Mühlhausen* (an der Enz) (RDorf, rriOrt) Hohenfeld, Hohenheim, Stein zu Bosenstein, Thumb von Neuburg HELD (GOLD20160518.doc)
Mulach* (RHof, RDorf) Rorschach HELD (GOLD20160518.doc)
Müldorf, 12. Jh., bei Eschenbach mit Bezug zu Passau, F2-339f. MULI1 (Mühle) Mulidorf (6), Muledorf Fr. 2 10 (um 1123) Original, s. dorf, mhd., st. N., Dorf (GOLD20160518.doc)
Müldorf, 12. Jh., bei Neumarkt in der Steiermark, F2-339f. MULI1 (Mühle) Mulidorf (7), Muldorf Zahn (um 1170), s. dorf, mhd., st. N., Dorf (GOLD20160518.doc)
Mülen, 12. Jh., bei Neumarkt in der Steiermark, F2-340 MULI1 (Mühle) Mulenarisdorf, Mulenarisdorf Zahn (um 1066), s. mulināri 3, ahd., st. M. (ja), „Müllner“, Müller, s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Mulendorp“, 10. Jh., wüst bei Nienburg an der Bode, F2-339 MULI1 (Mühle) Mulidorf (2), Mulendorp MGd. 2 (961), Mulintorp Hertel 269 (um 1100), s. Mullendorph Mülv. 1 Nr. 1322 (1156), s. Hertel 269, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Müllendorf, 11. Jh., bei Bergheim, F2-339f. MULI1 (Mühle) Mulidorf (3), Mulindorf Lac. 1 Nr. 228 (1076), Mulendorf Lac. 1 Nr. 203 (1064), s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Müllerdorf, 10. Jh., bei Mansfeld (in dem früheren Mansfelder Seekreis), F2-291 MILD (in Flussnamen und anderen Namen) Milleronthorp, Milleronthorp MGd. 2 (979), s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Müllerdorf, ?, bei Salzmund in (der) Krain, F2-291 MILD (in Flussnamen und anderen Namen) Milleronthorp (a), Millerendorf Schumi 44, s. dorf, mhd., st. N., Dorf (GOLD20160518.doc)
Mümelkam, 11. Jh., bei Mühldorf, F2-336f. MULI1 (Mühle) Muliheim (11), Muhilheim J. S. 226 (um 1030), Muehilheimun J. S. 225 (um 1030), Suffix?, s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim (GOLD20160518.doc)
Münchenstein, 13. Jh., bei Arlesheim bei Basel, Donb421, (Gemeinde in dem Bezirk Arlesheim in dem Kanton Basel-Landschaft der Schweiz,) rund 12000 Einwohner, Spuren römischer Besiedlung und frühmittelalterlicher Gräber, in dem Mittelalter Beginn der Einbindung der Siedlung in die Geschichte des Adels des Elsasses, 1271 gaben die Grafen von Pfirt die Herrschaft dem Bischof von Basel und nahmen sie zu Lehen wieder, Münchenstein (1279) Original, (Geckingen quae nunc) Munchenstein (appellatur) 1334, Munchenstein (15. Jh.) Fälschung auf 1220/1221, 1470 Herrschaft leihweise an die Stadt Basel, 1515 vollständig an die Stadt Basel, 1798 Frankreich, danach wieder an Basel, 1832 an Basel-Landschaft, Münch nach den die Burg erbauenden Dienstmannen des Bischofs von Basel, PN, zu münech, münich, munich, münch, munch, mhd., st. M., Mönch, s. stein, mhd., st. M., Stein, Fels, Felsen, ursprünglicher Dorfname Geckingen, s. PN Cacho bzw. Caco, Suffix inge, s. NGBL Münchenstein 2003, s. Hänger (GOLD20160518.doc)
Münchhof, 12. Jh., in (der Gemeinde) Still im Elsass, F1-249 ATHAL (PN bzw. Adel... bzw. edel) Adelmanswilre, Adelmanswilre Clauss 718 (1156), s. PN, s. wīler, mhd., st. M., st. N., Weiler, Gehöft, Dorf (GOLD20160518.doc)
Münchingen (F2-343f. Munchingen), 12. Jh., bei Bonndorf, F2-342f. MUN2 (PN bzw. liebenswürdig?) Munichingen (2), Munichingen Geschfr. 17 247 (1127), s. PN, Suffix inge (GOLD20160518.doc)
Münchingen (bei Wutach) Bonndorf HELD (GOLD20160518.doc)
Münchsdorf s. Niedermünchsdorf, 11. Jh., bei Vilshofen, F2-349 MUNIK (Mönch) Munichodorf (GOLD20160518.doc)
Münchweiler, 12. Jh., bei Merzig, F2-349 MUNIK (Mönch) Munechwilre, Munechwilre Be. 2 209 (1197), s. Rheinland-Pfalz 245, s. wīler, mhd., st. M., st. N., Weiler, Gehöft, Dorf (GOLD20160518.doc)
Mündelheim, 10. Jh., bei Düsseldorf, pag. Hatteri, F1-346 MUND Mundelincheim, Mundelincheim Lac. 1 Nr. 216 (1072), Mundelichem Lac. 1 Nr. 257 (11. Jh.), Mundelincheim Knipping Nr. 1386 (1188) Original, Mundulingheim (947), Mundiluncheim (956) u. ö. (Mundelicheim), s. PN, Suffix, s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim (GOLD20160518.doc)
Mundeslacht (RDorf) s. Minderslachen HELD (GOLD20160518.doc)
Mündrup, 12. Jh., südlich Osnabrücks, F2-329 ### Muddendorp, Muddendorpe Osnabrück. UB. (1160), Muddenthorp Osnabrück. UB. (1182), Muddenburc Osnabrück. UB. (1160) derselbe Ort?, (nach F2-329) zum in Westfalen mehrfach vorkommenden Personennamen Mudde, s. PN. s. Niedersachsen 336, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Münster* (Donaumünster) (Dorf) HELD (GOLD20160518.doc)
Münsterdorf, 12. Jh., bei Steinburg, F2-350 MUNSTAR (Münster) Munsterdorp, Munsterdorp Dohm 46 (1189), s. Schleswig-Holstein 185, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Münzfelden (Schloss und Dorf) s. Mensfelden HELD (GOLD20160518.doc)
Muotilestat“ s. Mutschen, 9. Jh., in der Steiermark bei Marburg in Slowenien oder Muttendorf bei Graz?, F2-304 MOD (PN) Mutilistat° (3), Muotilestat (GOLD20160518.doc)
Muschinstorf“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Thüringen, F2-358 MUSO (PN) Muschinstorf, Muschinstorf Dob. 1 Nr. 1160 (1121), s. PN, s. dorf, mhd., st. N., Dorf (GOLD20160518.doc)
Muslidorf°, 11. Jh., (nach Sch. 165) Mehlis bei Baunach nördlich Bambergs (nach Jellinghaus sehr fraglich), F2-357 MUS (Moos bzw. Moor) Muslidorf°, Muslidorf Dr. Nr. 751 (1049), s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Müssen (Zur Müssen), 9. Jh., ein Hof bei Everswinkel und die Bauerschaft Müssingen dort bei Warendorf, F2-356 MUS (Moos bzw. Moor) Musna (1), (van thero) Musna Frek., Musne Darpe 3 10, 14, 17 (11. Jh.) Original, Musnohurst Kö. 30 (890), Musnahurst Frek., Muslo Kö. 256 (1150), s. hurst 1, horst*, as., st. F. (i), Horst, Gestrüpp (GOLD20160518.doc)
Muthmannsdorf?, 12. Jh., in Niederösterreich?, F2-304 MOD (PN) Můtinsdorf bzw. Mutensdorf, Můtinsdorf Oberösterreich. UB. S. 123 (12. Jh.), Mutensdorf P. u. Gr. 1 f. 17 (12. Jh.), s. PN, s. Österreich 1 433, s. dorf, mhd., st. N., Dorf (GOLD20160518.doc)
Můtinsdorf s. Muthmannsdorf?, 12. Jh., in Niederösterreich?, F2-304 MOD (PN) Můtinsdorf bzw. Mutensdorf (GOLD20160518.doc)
Mutschen, 9. Jh., in der Steiermark bei Marburg in Slowenien oder Muttendorf bei Graz?, F2-304 MOD (PN) Mutilistat° (3), Muotilestat J. S. 104 (881), s. PN, s. stat 276, ahd., st. F. (i), Stätte, Stelle, Ort, Platz (M.) (1), s. K. St. (GOLD20160518.doc)
Muttenz, 8. Jh.?, in (dem Kanton) Basel-Land, F2-303 ### Mittenza°, Mittenza P. 13 267 Wiponis Vita Chuonradi, Methimize Boos UB des Landes Basel Nr. 3 (794), Donb425, (Gemeinde in dem Bezirk Arlesheim in dem Kanton Basel-Landschaft in der Schweiz), rund 17000 Einwohner, viele vorkeltische und keltische sowie römische Funde, Dinghof mit Kirche in dem 8. Jh. an den Bischof von Straßburg, frühe Belege unsicher, das mittelalterliche Dorf im Schutz dreier in ihrem Ursprung unbekannter Burgen auf dem Wartenberg, Mvttence (1225/1226) Original, in dem frühen 14. Jh. an die Münch von Münchenstein, 1479 an die Stadt Basel verpfändet, an dem Ende des 18. Jh.s zu dem Distrikt Basel, 1814 zu dem unteren Bezirk, nach der Teiilung des Kanons zu dem Bezirk Arlesheim, schwierig, möglicherweise zu *mudra, germ., Sb., Schlamm, nicht in dem germWB, Suffix antia?, oder zu einem unbekannten PN Muttentius, Suffix acum?, s. Muttenz 2003, s. Hänger, s. LSG (GOLD20160518.doc)
Mutzendorf, 12. Jh., bei Bogen, F2-360 MUZ (PN) Muzendorf, Muzendorf Fr. 2, 10 (um 1123) Original, s. PN, s. dorf, mhd., st. N., Dorf (GOLD20160518.doc)
Naaldwijk, 12. Jh., in (der Provinz) Südholland, F2-363 NAD (nieder?) oder NATH1 Nadlwic, Nadlwic MG1 (1156), Naltwic Oork. Nr. 177 (1198), s. wīk* 3, as., st. M. (i), Wohnstätte, Dorf (GOLD20160518.doc)
Nabburg (F2-361 Naabburg), 10. Jh., an der Naab in der Oberpfalz, pag. Nordg., F2-361 NAB (Flussnamenstamm vordeutsch?) Nabepurg°, Nabepurg MB. 28a 167 (930), Nabburg MB. 29a 71 (1040), Napurg MB. 29a 148 (1061) u. ö. (Napurch, Nabpurch, Napurch, de Nappurch), s. Bayern 491, s. burg, ahd., (st. F. i, athem.), Burg, Donb427, (Stadt und VG mit Altendorf und Guteneck in dem Landkreis Schwandorf,) rund 8000 Einwohner, Kren ist eine mittelalterliche Burganlage, Nabepurg (929), Nappurch (11. Jh.) Fälschung auf 798, Nabburg (um 1100) Fälschung auf 1040, s. Naab, s. ), s. vorgerm. *Nobā, zu *nebh-e, idg., V., feucht werden, nicht in dem idg. WB, s. GreuleDGNB, s. Reitzenstein 2006 (GOLD20160518.doc)
Nachdorf, 12. Jh., Abtdorf bei Sankt Andrä, F2-366 NAK (Scheitel) Nachdorf, Nachdorf Ankershofen S. 244 (1145), s. dorf, mhd., st. N., Dorf (GOLD20160518.doc)
Nacheim“, 8. Jh. (nach F2-366 unbestimmt bzw. nach F2-1571) die Flur Nachfeld bei einem wüsten Dettenheim bei Karlsdorf bei Bruchsal, F2-366 NAK (Scheitel?) Nacheim° (1), Nacheim Laur. Nr. 2495 (8. Jh.), Nacke (!) Laur. Nr. 2494 (9. Jh.), Nacheim Joerres Nr. 22 (1180), s. Db. 295, s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim (GOLD20160518.doc)
Nackendorf Schlüsselfelder von Kirchensittenbach HELD (GOLD20160518.doc)
Nadendorf, 12. Jh., bei Pöggstall in Niederösterreich?, F2-363 NATH2 (PN) Nadendorf?, Nadendorf FA. 4 Nr. 199 (1187), s. PN, s. dorf, mhd., st. N., Dorf (GOLD20160518.doc)
Naderwiechs s. Sonnenwiechs oder Naderwiechs, 8. Jh., bei Rosenheim, F2-1326f. Wihsa (8), (nach F2-1327) nach Förstemann und Schade O. zu veihs, got., Sb., Siedlung, Dorf, gr. kome, agros, Flecken, unverwandt mit sächs.-fränk. Siedlungsnamen auf wîk, wobei es nach F2-1327 wohl an der Anlage der bayerischen und alemannischen Siedlungen lag, dass wîk bei diesen Stämmen keine Verwendung fand (GOLD20160518.doc)
Nalbach, 11. Jh., an der Einmündung des Nalbachs in die Prims bei Saarlouis und Dillingen nordwestlich Saarbrückens, F2-364 NAGAL (in Flussnamen) bzw. Nag Nagalbach°, Nagalbach Hf. 1 158 (1036) unecht, Nagelbach H. Nr. 245 (1048), Be. Nr. 397 (1098), Bagelbahc Be. Nr. 371 (1071) u. ö. (Nagilbac, Nahelbah), s. Rheinland-Pfalz 247, s. H. Nr. 245, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach, Donb428, (Gemeinde in dem Landkreis Saarlouis,) rund 9000 Einwohner, in dem 10. Jh. Bau der Mühle an der Prims (1984/1985 vollständig abgebrannt), (de) Nagalbach (1036) Fälschung 13. Jh., (de) Nagalbach (1036) Abschrift 18. Jh., (de) Nagelbach (1036) Fälschung Ende 13. Jh., (curtis) Naguelbach (1048) Abschrift Anfang 14. Jh., 1048 Gabe eines Hofes in Nalbach an das Stift Sankt Simeon in Trier durch den Erzbischof von Trier, (villa) Nagelbahc (1071) Original, Nailbach (1154) Abschrift 14. Jh., Nalbach (1154) Abschrift 16. Jh., Nalbach (1155) Original, Nahelbach (1179) Original, (de) Nagilbach bzw. Nagilbac (1192-1200) Original, 1920 Verwaltung des Völkerbunds für Frankreich, 1935 Deutsches Reich, 1947 Saarland Frankreichs, 1957 Saarland Bundesrepublik, 1974 Zusammenschluss mit Piesbach und Bilsdorf sowie Körprichs zu neuer Großgemeinde 2006 nach Einsturzgefahren Ende des Kohlebergbaus, s. nagal 69, ahd., st. M. (a, i?), Nagel, Steuer (N.), Ruderpinne, s. ASFL, s. Schorr, s. Spang 1982 (GOLD20160518.doc)
Namelikesdorp s. Nemsdorf, 12. Jh., bei Querfurt, F2-367 NAM1 (PN) Namelikesdorf (GOLD20160518.doc)
Namerestorp°“, 10. Jh., unbestimmt mit Bezug zu dem Mittelrhein, pag. Eiflins. comitat. Tulpiacens., F2-367 NAM1 (PN) Namerestorp°, Namerestorp Be. Nr. 181 (943), Nammerestorp Be. Nr. 180 (943), s. PN, s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Nankendorf, 12. Jh., bei Höchstadt an der Aisch, F2-371 NANTHI (PN) Nankendorf (1), Nankendorff Ziegelhöfer 105 (1125), s. PN Nandger?, s. dorf, mhd., st. N., Dorf (GOLD20160518.doc)
Nankendorf, 12. Jh., bei Ebermannstadt, F2-371 NANTHI (PN) Nankendorf (2), Nankendorf Beck1 (1168), (de) Namkendorf Wirt. UB. 1 Nr. 285 (1125), s. PN Nandger?, s. dorf, mhd., st. N., Dorf (GOLD20160518.doc)
Nannendorpf“, 9. Jh., Nahlendorf bei Querfurt?, F2-368 NANNO (PN) bzw. NANO (PN) Nannendorpf, Nannendorpf Hersfeld (9. Jh.), s. PN, s. dorf 35, ahd., st. N. (a), Weiler, Dorf, Hof? (GOLD20160518.doc)
NANTHI (PN), 8. Jh., Wagen (N.), F2-369 Stammerklärung, (nach F2-369) zu den Personennamen des Stammes nanthi, s. nand* (1) 1, ahd., st. M. (a?, i?), Frechheit, (nach F2-371) sind aus Sachsen und Thüringen keine mit Nand oder Noth gebildeten Namen belegt, aus Hessen nennt Arold S. 379, 457 noch Nentilsdorf bei Grebendorf bei Eschwege und Nenterode bei Rotenburg (GOLD20160518.doc)
Nanthilt wilare“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Württemberg, F2-370 NANTHI (PN) Nanthilt wilare, Nanthilt wilare Wirt. UB. 4 Nr. 12 (um 1150), s. PN, s. wīler, mhd., st. M., st. N., Weiler, Gehöft, Dorf (GOLD20160518.doc)
Nappersdorf, 12. Jh., bei Hollabrunn in Niederösterreich, F2-424 NORTH (PN) Nordperhtesdorf (1), Nortprehtisdorf FA. 8 Nr. 311 (12. Jh.), s. PN, s. dorf, mhd., st. N., Dorf (GOLD20160518.doc)
Nassau* (Gt, Hztm) Alsenz, Altleiningen, Ansbach, Arnstein, Beilstein, Braubach, Breidenbacher Grund, Burgundischer Reichskreis, Camberg, Cleeberg, Commercy, Dannenfels, Dernbach, Deutscher Bund, Dietkirchen, Diez, Dillenburg, Dittelsheim, Eberbach, Eppstein, Esterau, Falkenstein (Ht, Ganerbschaft), Flach von Schwarzenberg, Franken (Hztm), Freusburg, Gemünden, Geuder von Heroldsberg, Greifenstein, Grenzau, (Großhessen,) Hachenburg, Hadamar, Hattstein, Heimbach, Heroldsberg, Hessen, Hessen-Nassau, Hohensolms, Hohlenfels, Holzappel, Idstein, Isenburg, Isenburg-Grenzau, Katzenelnbogen, Kehl, Kerpen (Ht, RGt), Königstein (Gt), Lahr, Leiningen, Leyen, Liebenscheid, Limburg an der Lahn, Lommersum, Luxemburg, Mahlberg, Mainz (EStift), Meudt, Molsberg, Nassau-Liebenscheid, Nassau-Oranien, Nassau-Siegen, Neubamberg bzw. Neu-Bamberg, Neuwied, Niederisenburg, Nievern, Oberrheinischer Reichskreis, Oberstein, Ortenberg, Osterspai, Pfalz, Preußen, Reichenstein, Reifenberg, Rheingau, (Rheinland-Pfalz,) Rheinland-Hessen-Nassau, Rieder zu Kornburg bzw. Rieter von Kornburg, Rüdesheim, Runkel, Saarbrücken, Sayn-Altenkirchen, Sayn-Hachenburg, Sayn-Vallendar, Schönau, Schönborn, Schweighausen, Siegen, Soden, Solms, Sporkenburg, Stein (ruHt), Sulzbach (RDorf), Thüringen, Trier (EStift), Usingen, Vallendar, Vetzberg, Vianden, Wehrheim, Weilburg, Weilnau, Weltersburg, Westerburg, Wetterau, Wetterauisches Reichsgrafenkollegium, (Wettiner,) Wied, Wied-Neuwied, Wied-Runkel, Winden HELD (GOLD20160518.doc)
Natarp, 11. Jh., bei Hoetmar bei Warendorf, F2-418f. NORTH (Nord bzw. Norden) Norddorf (4), Narhttharpa Frek., s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Natendorf, 12. Jh., bei Uelzen, F2-424 NOTO Notendorpe, Notendorpe Hd. Verd. Geschqu. 2, 55 (1192), s. PN, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Naters, ?, in dem Mündungstrichter des Kelchbachs in (dem Kanton) Waadt, F2-364 NADARA (Natter) Natirs (a), wird nach F2-364 aus natir, Natter erklärt, s. Studer 180, Donb429, (Gemeinde und Dorf sowie Pfarrei in dem Bezirk Brig in der Schweiz,) rund 8000 Einwohner, Teil des Ortes Weltnaturerbe der Unesco, Funde aus der La-Tène-Zeit, Nares (1018) Original, Natres (1079), bis 12. Jh. Gut des Klosters Saint Maurice, dann durch Gabe an das Hochstift Sitten, Narres (1222), Naters (1513), bis 1518 Zendenhauptort (Bezirk) und Gerichtsstätte, nach Bau des Simpontunnesls zwischen Brig und Iselle in Italien, der Lötschberglinie und der Furkabahn Bevölkerungszuwachs, Judengasse, frühbarocke Pfarrkirche, Ruine auf der Fllüe, Ornavassoturm, Gardemuseum, s. *snotros, idg., Adj., nass, nicht in idg. WB, s. Anreiter 1997, s. Jossen 2000 (GOLD20160518.doc)
Natresgauwe“ (pagus), 11. Jh., bei Düsseldorf, F2-373 ### Natresgauwe (pagus), Natresgauwe (pagus) MGd. 3 (1005), (nach F2-373) vielleicht statt Hatresgauwe, s. gewi* 10, gawi*, gouwi*, ahd., st. N. (ja), Gau, Flur (F.), Gefilde (GOLD20160518.doc)
Natrop, 12. Jh., bei Olfen bei Lüdinghausen, F2-418f. NORTH (Nord bzw. Norden) Norddorf (6), Northorpa Kö. 253 (um 1150), 361, Northorpe Kö. 221 (um 1150), s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Natrup, 9. Jh., bei Havixbeck bei Münster in Westfalen, F2-418f. NORTH (Nord bzw. Norden) Norddorf (3), Nordthorp Kö. 21 (890), Northorpe Darpe 3 (12. Jh.) Original, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Natrup, 12. Jh., bei Iburg, F2-418f. NORTH (Nord bzw. Norden) Norddorf (7), Nathorpe Möser 4 83 (um 1186), s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Natrup(er Tor), 13. Jh., wüst bei Osnabrück (fortgeführt in einem Tornamen in Osnabrück), F2-418f. NORTH (Nord bzw. Norden) Norddorf (8), Northorpe Osnabrück. Mitt. 30 114 (13. Jh.), 124, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Natternberg, 12. Jh., bei Deggendorf, F2-364 NADARA (Natter) Naterenberch, Naterenberch Brnm. 3 28 (1149), s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (GOLD20160518.doc)
Naundorf Niendorp, 10. Jh., nach F2-404f. wahrscheinlich Naundorf östlich Köthens, F2-404f. NIUWI (neu) Niwendorph (27a) (GOLD20160518.doc)
Naundorf s. Abtnaundorf bzw. Abt-Naundorf, 11. Jh., nordöstlich Leipzigs, F2-404f. NIUWI (neu) Niwendorph (13), s. Kleinnaundorf, 12. Jh., bei Dresden, F2-404f. NIUWI (neu) Niwendorph (17), s. Klosternaundorf bzw. Kloster-Naundorf, 9. Jh., bei Allstedt bei Apolda, F2-404f. NIUWI (neu) Niwendorph (12) (GOLD20160518.doc)
Naunhof, 13. Jh., in dem Osten der Leipziger Tieflandbucht an dem Übergang zu dem nordsächsischen Plattenland und Hügelland, Donb431, (Stadt und gleichnamige VG in dem Landkreis Leipzig,) rund 16000 Einwohner, Ort geht auf die planmäßige Anlage eines markgräflich-meißenischen Jagdhofs mit Dienstsiedlung in einem alten Forstgebiet um 1150 zurück, Nova curia (1210), Nuwinhoff (1222), Nuwenhof (1292), nach 1378 Wasserschloss und Dorf, 1945 in Sachsen sowjetische Besatzungszone, 1949 Deutsche Demokratische Republik, 1952/1958 Auflösung Sachsens, 1990 Sachsen in der Bundesrepublik, s. niuwe (1), nūwe, nīwe, niu, mhd., Adj., neu, s. hof, hob, mhd., st. M., Hof, Wohnstätte, Wohnsitz, „Neuhof“, s. HONS2, s. SNB (GOLD20160518.doc)
Neckar* (RiKa) (bzw. Neckar-Schwarzwald-Ortenau) Albertini, Angeloch, Anweil, Arz, Attems, Barille, Behr von Behrental, Bentzel von Sternau, Berkheim, Bernerdin, Beroldingen, Berstett, Bissingen-Nippenburg, Bletz von Rotenstein, Böcklin von Böcklinsau, Bodeck von Ellgau, Botzheim, Brandenburger zu Riet, Brandenstein, Brantz, Breitschwert von Buchenbach (Breitschwerdt von und zu Buchenbach), Bubenhofen, Bouwinghausen (Buwinghausen), Candel, Closen, Corray, Dachenhausen, Dettingen, Diersburg, Dießen (rriOrt)Dungern, Eck und Hungersbach, Ehingen, Enntzlin, Erlach, Erthal, Eyb, Faber von Randegg (Fauler von Randegg), Fetzer von Oggenhausen (Fetzer von Ockenhausen), Forstner von Dambenois (Forstner-Dambenoy), Frank, (Frankenberg bzw.) Frankenberg zu Riet (RRi), Frankenstein (Franckenstein), Frauenberg, Freiberg bzw. Freyberg, Fuchs, Gail, Gailing von Altheim (Gayling von Altheim), Gaisberg, Gaist von Wildeck, Gemmingen, Girger von Grünbühl, Goll (Gollen), Goßbach, Grafeneck, Gremlich von Jungingen, Grünthal, Gültlingen, Gut von Sulz, Habsberg, Hagenmahnn (Hagemahn), Harling, Harthausen, Hartig, Hartingshausen, Helmstadt, Herter von Herteneck, Hevel, Hirrlingen (Hürrlingen), (Höfingen) (Truchsess von Höfingen), Hoff, Hohenberg, Hoheneck (RRi), Hohenfeld, Hohenheim, Holdermann von Holderstein, Holtz, Hornstein (FreiH), Humpiß von Waltrams (zu Wellendingen), (Hürrlingen,) Ifflinger von Graneck, Imhof von Kirchentellinsfurt (bzw. Imhoff von Kirchtellinsfurt), Jäger von Gärtringen, Janowitz, Karpfen (bzw. Karpffen), Kechler von Schwandorf, Keller von Schleitheim (Keller von Schlaitheim), Kirchentellinsfurt, Knebel von Katzenelnbogen, Kniestedt, Kolb von Rheindorf, Landenberg, Landsee, Laymingen, Leutrum von Ertingen, Liebenstein (FreiH), Liechtenstein, Liesch von Hornau, Linden, Lützelburg, Macaire, Megenzer von Felldorf, Mendel von Steinfels, Merz von Staffelfelden, Mock von Balgheim (Möckh von Balgheim), Münch, Münchingen, Neckar-Schwarzwald, Neipperg zu Freudental, Neuenstein, Neuhausen, Neuneck, Nippenburg, Oberkirch, Offenburg, Ortenau (rriOrt bzw. Bezirk bzw. Kanton), Ostheim, Ow, Pach zu Hansenheim und Hoheneppan, Plato von Janersfeld, Pletz von Rottenstein (Bletz von Rotenstein), Plieningen, Plittersdorf (Plittersdorff), Pürckh, Rammingen, Rassler von Gamerschwang, Rathsamhausen, Rauch von Winnenden, Reckenbach, Reischach, Remchingen, Rieppur bzw. Rüppurr, Ritz, Röder, Röder von Diersburg, Rost, Rotenhan, Ruß von Sulzbach, Sachsenheim, Saint André, Schauenburg, Scheer von Schwarzenberg, Schenk von Stauffenberg, Schenk von Winterstetten, Schertel von Burtenbach, Schifer von Freling, Schilling von Cannstatt (Schilling von Cannstadt), Schleicher von Stötten, Schleiß, Schmitz-Grollenburg, Schöner von Straubenhardt, Schönfeld, Schott von Schottenstein, Schütz von Eutingertal, Schwaben Ritterkreis bzw. Schwäbischer Ritterkreis, Sigelmann von Delsberg (Sigemann von Delsberg), Specht von Bubenheim, Spengler von Neckarburg, Sperberseck, Speth, Spreter von Kreidenstein, Starschedel, Stein zum Rechtenstein, Sternenfels, Stockheim, Stotzingen, Streit von Immendingen, Stuben, Sturmfeder, (Sundheim) Suntheim, Sürg von Sürgenstein bzw. Syrg von Syrgenstein, Tegernau, Tessin, Themar, Thumb von Neuburg, Truchsess von Höfingen, Tübingen, Türckh, Türckheim bzw. Türkheim, Ulm (FreiH), Unterriexingen, Urbach, Varnbüler von Hemmingen (Varnbühler von und zu Hemmingen), Vogt von Hunolstein (Vogt von und zu Hunoltstein), Vöhlin von Neuburg, Vol von Wildenau, Volland von Vollandseck, Weitingen, Wächter, Waldner von Freundstein, Wallbrunn zu Gauersheim, Wallstein, Wechmar, Weiler, Weitersheim, Weitingen, Wellendingen, Wellenstein, Wendler von Pregenrot (Wendler von Pregenroth), Wernau, Westernach, Widmann zu Mühringen, Wiederhold von Weidenhofen, Witzleben, Wobidezgi, Wurmser von Vendenheim, (Zilhart,) Zimmern, Zorn von Bulach, Zott von Perneck (Zott von Berneck), Züllenhard (Zilhart), Zweifel (Zweiffel), Zwierlein HELD (GOLD20160518.doc)
Neckartenzlingen bzw. Neckar-Tenzlingen, 12. Jh., bei Nürtingen, F1-767 DUNDO (PN) Tunzlingen (1), Tunzlingen FA. 34, S. 36 (um 1170) Original, Cod. Hirsaug. 36 (12. Jh.), Tuntzlingen Würt. (12. Jh.), s. 1. Januar 1972 GVV aus den Gemeinden Altdorf, Altenriet, Bempflingen, Neckartailfingen, Neckartenzlingen und Schlaitdorf, s. Baden-Württemberg 551, s. PN Tunzilo, Suffix inge, „bei den Tunzloleuten“ (GOLD20160518.doc)
Neckartenzlingen, 20. Jh.?, südsüdwestlich Esslingens in dem Keupertal des Neckars und auf den Liashochflächen des mittleren Albvorlands an der Erms, Donb431, (Gemeinde und GVV in dem Landkreis Esslingen,) rund 19000 Einwohner, Tuntzlingen bzw.Tuntzlingen (12. Jh.) ein kleines e über dem u, Tunzelingen (1295) Original, Dintzlingen (1536), 1951/1952 Baden-Württemberg, 1. Januar 1972 GVV aus den Gemeinden Altdorf, Altenriet, Bempflingen, Neckartailfingen, Neckartenzlingen und Schlaitdorf, s. Reichhardt 1982a, s. Haubrichs 2004, s. LBW2, s. LBW3 (GOLD20160518.doc)
Neckendorf, 9. Jh., wüst bei Querfurt, F2-367 NAKKO (PN) Nachendorpf, Nachendorpf (falsch Dachendorf) Grs.9 97 (um 800), s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Nedensdorf, 12. Jh., bei Staffelstein, F2-374 ### Nedinesdorf, Nedinesdorf Ziegelhöfer S. 198 (1139), (nach F2-374 zu dem) slawischen PN Nedoma, s. PN, s. dorf, mhd., st. N., Dorf (GOLD20160518.doc)
Nederwijk, 12. Jh., an der Dender in (der Provinz) Ostflandern bei Ninove, F2-383 NIDAR (nieder bzw. niedere) Netherwic (curtis), Nederwich Mir. 1 534 (1147), Neterwic Mir. 1 542 (1167), Nederwic Ninove Nr. 3 (1139) Original, 54 (1186) u. ö. (de Netherwic, Netherwich), s. wīk* 3, as., st. M. (i), Wohnstätte, Dorf (GOLD20160518.doc)
Neidenfels* (bei Satteldorf) (Bg) Ellrichshausen, Soden, s. Steinhäußer von Neidenfels HELD (GOLD20160518.doc)
Neindorf (Hausneindorf), 10. Jh., an der Selke nordöstlich Quedlinburgs, F2-404f. NIUWI (neu) Niwendorph (1), ?Niandorp Anh. Nr. 44 (965), Nienthorp P. 8 692 Annalista Saxo, ?Nuendorph P. 12 181 Chron. episc. Merseb., Niethorp P. 8 682 Annalista Saxo, s. Sachsen-Anhalt 300 (Hausneindorf ab früher Neuzeit), 1012 Einwohner, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Neindorf, 11. Jh., bei Wolfenbüttel, F2-404f. NIUWI (neu) Niwendorph (5), Nienthorp Wg. tr. C. 266, Nienthorp Btg. Brunon. 686 (11. Jh.), Nenthorpe Janicke Nr. 382 (1178) Original, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Neiße (Jesuitenkollegium) Olbersdorf HELD (GOLD20160518.doc)
Nemden, 11. Jh., bei Holte bei Osnabrück, F2-387 ### Nimodon, Nimodon Osnabrück. UB. (1068), Nimeden Osnabrück. UB. (1150), nach F2-387 nach der Lage der Bauernhöfe an den großen alten Triften zwischen Gesmold und Lüstringen ein Urdorf, nach F2-387 nimidâs, anfrk., Sb., heilige gehegte Waldplätze, s. Ndd. Jahrbuch 28, 43, s. nemed, altirisch, Sb., Heiligtum (GOLD20160518.doc)
Nemsdorf, 12. Jh., bei Querfurt, F2-367 NAM1 (PN) Namelikesdorf, Namelikesdhorp Schmidt Nr. 148 (1120) Original, Nemelibesdorp (!) Dob. 1 Nr. 1579 (1147), Nemelikesdorp Anh. Nr. 568 (1179), s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Nendorf 1974 s. Stolzenau, 14. Jh., an der Weser bei Nienburg, Donb613 (GOLD20160518.doc)
Nenndorf (Bad Nenndorf), 11. Jh.?, an dem Hellweg nördlich des Deisters in Schaumburg, (F2-404f. NIUWI (neu) Niwendorph 10, Nianthorp (1040) Urkunde s. Mooyer, Neintorp Zs. d. hist. Ver. f. Niedersachsen 1900 S. 135 1182), s. GOV Schaumburg 55 Codex Eberhardi 2 197 (in) Niendorf 973/1059, s. niuwi, as., Adj., neu, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf, 1454 Amt Rodenberg, 1647 Hessen-Kassel, 1867 Preußen, 1946 Niedersachsen, 1. 1. 1929 Landgemeinde, 1. 3. 1974 Samtgemeinde Nenndorf aus Bad Nenndorf, Haste, Hohndorf und Suthfeld, s. Niedersachsen 28, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf, Donb432, (Samtgemeinde in dem Landkreis Schaumburg,) rund 17000 Einwohner, Niendorf (973/1059) Abschrift 12. Jh., in dem 10./11. Jh. hat das Kloster Fulda zwei Hufen, Nenthorp (1182) Original, Lehen des Herzogs von Sachsen, 1311 Gut Schaumburgs, seit 1546 Schwefelquelle bezeugt, 1647 Hessen-Kassel, 1787 Heilbad, 1806 Sommerresidenz des Kurfürsten von Hessen-Kassel, 1843 Zusatz Bad, 1866 Staatsbad Preußens, 1945 Großhessen, 1946 Hessen, 1974 Zusammenschluss von Bad Nenndorf mit Horsten, Riepen und Waltringhausen, 2000 Stadtrecht, s. niuwi* 4, nīgi*, as., Adj., neu, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf, s. Laur Schaumburg (GOLD20160518.doc)
Nenndorf (Groß Nenndorf), 14. Jh., in Nenndorf (Bad Nenndorf) in Schaumburg, s. GOV Schaumburg 185, (tho) Groten Nendorpe Wippermann 396b (1374), um 1600 Amt Rodenberg, 1647 Hessen-Kassel, 1866 Preußen, 1946 Niedersachsen, 1. 1. 1929 Bad Nenndorf (GOLD20160518.doc)
Nenndorf?, 12. Jh., bei Markersdorf an der Pilach, F1-1069 GNAN (PN) Gnanendorf, Gnanendorf UB. Sankt Pölten Nr. 14 (1188), s. PN, s. dorf, mhd., st. N., Dorf (GOLD20160518.doc)
Nenndorf, 12. Jh., bei Hittfeld bei Harburg, F2-404f. NIUWI (neu) Niwendorph (19), Nendorpe Lpb. Nr. 293 (1190), s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Nenndorf 1972 s. Sassenburg, 20. Jh., bei Gifhorn 1972 aus den Gemeinden Blomberg, Eversmeer, Nenndorf, Neuschoo, Ochtersum, Schweindorf, Utarp und Westerholt gebildet, Donb552 (GOLD20160518.doc)
Nennersdorf , 12. Jh., bei Leoben in der Steiermark, F2-369 NANTHI (PN) Nandinsdorf bzw. Nendingesdorf, Nandinsdorf bzw. Nendingesdorf Zahn (12. Jh.), s. PN, s. dorf, mhd., st. N., Dorf (GOLD20160518.doc)
Nennsdorf, 9. Jh., bei Apolda, F2-375 ### Nemannestorph°, Nemannesthorph Dr. Nr. 610 (874), Nemanestorf Dr. tr. c. 46, (nach F2-375) heißt Nermsdorf dort Nermisdorf (1483), s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Nenterode bei Rotenburg in Hessen, s. NANTHI (PN) Nankendorf an dem Ende (GOLD20160518.doc)
Nentersweilerhof, 12. Jh., bei Kaiserslautern, F2-370 NANTHI (PN) Nentriswilre, Nentriswilre Heeger 40 (12. Jh.), PN Nanthari ein rheinfränkischer Herzog (872), s. wīler, mhd., st. M., st. N., Weiler, Gehöft, Dorf (GOLD20160518.doc)
Nentilsdorf bei Grebendorf bei Eschwege, s. NANTHI (PN) Nankendorf an dem Ende (GOLD20160518.doc)
Nenweiler, 12. Jh., in dem (Kanton) Thurgau, F2-426 NUNNO (PN) Nunnunwilare (4), Nunewillare Wirt. UB. 2 Nr. 365 (1158), s. PN, s. wīler, mhd., st. M., st. N., Weiler, Gehöft, Dorf (GOLD20160518.doc)
Nerdesdorf“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F2-376 ### Nerdesdorf, Nerdesdorf MB. 29a Nr. 474 (1146) Original, s. dorf, mhd., st. N., Dorf (GOLD20160518.doc)
Nerreth* (RDorf) Dürrenhembach, Raubersried HELD (GOLD20160518.doc)
Nessendorf, 12. Jh., in Kärnten, F2-376 ### Nersendorf, Nersendorf Schumi 109 (1156), s. dorf, mhd., st. N., Dorf (GOLD20160518.doc)
Nethorp“, 12. Jh., in Friesland mit Bezug zu Egmond, F2-378 NET (unterhalb?) Nettorp (a), Nethorp Ann. Egm. S. 76 (1180), s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Nettorp“, 10. Jh., wüst bei Großdedeleben bei Oschersleben, pag. Hardaga, F2-378 NET (unterhalb?) Nettorp, Nethitorp Mülv. 1 Nr. 99 (944), Nettorp Mülv. 1 Nr. 97 (942), MGd. 2 (961), Nebedorff MGd. 1 (945), s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Neu Wulmstorf (Neuwulmstorf), 19. Jh., bei Harburg, Donb433, (Gemeinde in dem Landkreis Harburg,) rund 21000 Einwohner, Vulmersdorpe 1197 Original, Wolmerstorpe um 1300 Abschrift 15. Jh., Wulmerstorppe 1450-1451, Wulmstorf (1791), 1835 Siedlung Neu-Wulmstorf gegründet, in dem 20. Jh. namengebend für den Zusammenschluss der Dörfer Rübke, Wulmstorf, Daerstorf, Elstorf, Ardestorf, Bachheide, Schwiederstorf, Rade, Mienenbüttel und Ohlenüttel, s. neu, nhd., Adj., neu, s. Wulmstorf, s. PN Wolmar, s. dorp, dörp, torp, mnd., N., Dorf, „Wolmarsdorf“ (GOLD20160518.doc)
Neudorf, 11. Jh., nordwestlich Luzerns, F2-404f. NIUWI (neu) Niwendorph (2), Nüdorf Ng. Nr. 821 (1036), s. dorf, ahd., st. N. (a), ahd., Dorf (GOLD20160518.doc)
Neudorf, ?, nordwestlich Arolsens, F2-404f. NIUWI (neu) Niwendorph (4), Nianthorp Wg. tr. C. 99, Nyanthorp Wg. tr. C. 51, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Neudorf, 11. Jh., bei Parendorf in Ungarn, F2-404f. NIUWI (neu) Niwendorph (7), Nowendorf MB. 29a 190 (1074), s. Jb. 1 163, s. dorf, mhd., st. N., Dorf (GOLD20160518.doc)
Neudorf, 12. Jh., bei Regenstauf, F2-404f. NIUWI (neu) Niwendorph (23), Newwendorf Fr. 2 149 (1179) Original, s. dorf, mhd., st. N., Dorf (GOLD20160518.doc)
Neudorf, 12. Jh., bei Traiskirchen in Niederösterreich, F2-404f. NIUWI (neu) Niwendorph (25), Niundorf FA. 4 Nr. 2 (um 1142), s. dorf, mhd., st. N., Dorf (GOLD20160518.doc)
Neudorf, 12. Jh., bei Weitz in der Steiermark, F2-404f. NIUWI (neu) Niwendorph (26), Niwendorf Zahn (1197), s. dorf, mhd., st. N., Dorf (GOLD20160518.doc)
Neudorf, 10. Jh., bei Wildon in der Steiermark, F2-404f. NIUWI (neu) Niwendorph (27), Niwendorf Zahn (1147), s. dorf, mhd., st. N., Dorf (GOLD20160518.doc)
Neudorf, 16. Jh., nördlich Karlsruhes und nordnordwestlich Bruchsals in der Rheinebene in Baden-Württemberg, Donb216 (Graben-Neudorf), späte Ausbausiedlung von Graben her, (zum) Newendorf (1531) Original, Neuendorff (1541) Original, Newendorff (1571), ging zunächst an das Amt Udenheim, seit 1803 zu Baden, 1951/1952 Baden-Württemberg, 1972 Vereinigung der früher selbständigen Gemeinden Graben und Neudorf zu Graben-Neudorf, s. neu, nhd., Adj., neu, Dorf, nhd., N. Dorf, s. Diemer M. Ortsnamenbuch der Kreise Karlsrujhe und Bruchsal 1967, s. LBW 5 (GOLD20160518.doc)
Neudorf s. Sankt Vith, 12. Jh., nahe Eupen, Donb602 (GOLD20160518.doc)
Neudorf (bei Wächtersbach) Forstmeister von Gelnhausen, Mainz (EStift) HELD (GOLD20160518.doc)
Neudorf (bei Gattendorf-Neudorf) Kobersdorf, HELD (GOLD20160518.doc)
Neudorf (bei Dietenhofen) Leonrod HELD (GOLD20160518.doc)
Neuenahr* (Gt) Adendorf, Bedburg, Isenberg-Limburg, Limburg (Gt), Moers, Saffenburg HELD (GOLD20160518.doc)
Neuenbürg (bei Weisendorf) Stettner von Grabenhof HELD (GOLD20160518.doc)
Neuendorf, 10. Jh., bei Brandenburg an der Havel, F2-393f. NIUWI (neu) Niwanburg° (3), Nienburg Mt. 5 64 (981), s. (GOLD20160518.doc)
Neuendorf (im Kreis Weststernberg) Sternberg HELD (GOLD20160518.doc)
Neuenhain (bei Bad Soden) Königstein, Soden (RDorf), Sulzbach (RDorf) HELD (GOLD20160518.doc)
Neuenhof, 14. Jh., in einem Knie der Limmat in dem Aargau in der Schweiz, Donb436, (Gemeinde in dem Bezirk Baden,) rund 8000 Einwohner, nach 1241 erwähnt als Hof (grangia) des Zisterzienserklosters Maria stella in Wettingen, ab dem 14. Jh. Entwicklung zu einem Dorfe, (dem) nuiwen Hof (1393) Original, 1415 gemeine Herrschaft der Eidgenossen, (zu) Nüwenhof (um 1488), 1803 Kanton Aargau, s. niuwe (1), nūwe, nīwe, niu, mhd., Adj., neu, s. hof, hob, mhd., st. M., Hof, Wohnstätte, Wohnsitz, s. Schweiz. Lex., s. Zehnder Gemeindenamen Aargau, s. LSG (GOLD20160518.doc)
Neuenkirchen, 12. Jh., bei Bersenbrück bzw. Osnabrück, F1-401f. NIUWI (neu) Niwichiricha (22), Nyenkerken Philippi-D. (1188), s. kirika* 5, as., sw. F. (n), Kirche, Donb436, (Gemeinde und Samtgemeinde in dem Landkreis Osnabrück,) rund 10000 Einwohner, Kirchdorf, Nyenkerken (1188) Original, Nigenkerken (1402), Neuwenkirchen (1548), 1556-1807) Vogtei des Amtes Fürstenau, Neuenkirchen (1650), 1814-1852 Vogtei des Amtes Fürstenau, 1946 Niedersachsen, s. niuwi* 4, nīgi*, as., Adj., neu, s. GOV Osnabrück 2 (GOLD20160518.doc)
Neuenkirchen, 12. Jh.?, südwestlich Rheines bei Steinfurt, F2-819 SNAID (Waldweg bzw. Schneise) Snedwinkila, Snedwinkila (nicht Suedwinkila) Erh. 1 um 1022, Snethwinchele Erh. 2 Nr. 496 (1178), s. *winkil?, as., st. M. (a), Winkel, Donb436. (Gemeinde in dem Kreise Steinfurt,) rund 14000 Einwohner, Snethwinchele (1178) Original, (in parrochia) Snetwinclo (1249), Nienkerken (1269), (in parrochia) Bove ecclesiae (1292), in dem Mittelalter Kirchdorf in dem Hochstift Münster, 1803 Fürstentum Rheina-Wolbeck, 1806 Großherzogtum Berg, 1814 Preußen, 1946 Nordrhein-Westfalen, vollständiger Namenswechsel nach Gründung einer neuen Kirche, s. snēde (2), sneide, mnd., st. F., N., Grenze, Grenzlinie, Grenzzeichen, s. *winkil?, as., st. M. (a), Winkel, s. nîe, nîwe, nüwe, mnd., Adj., neu, neugeschaffen, s. kerke, mnd., F., Kirche (GOLD20160518.doc)
Neuenland. 12. Jh., bei Diedesdorf bei Brake, F2-402 NIUWI (neu) Nienlant, Nienlant Lpb. 128 (1105), s. land 103, as., st. N. (a), Land, Gebiet (GOLD20160518.doc)
Neues Dorf (!), 13. Jh., wüst vorstadtähnliche Siedlung südöstlich (Bad) Gandersheims bei Northeim, s. F2-392ff., s. ON Northeim 274 (in) Nova villa Goetting, Findbuch 1 S. 47, Nr. 82 (1273), Nygendorpe (1413), s. nie, mnd., Adj., neu, dorp, dörp, torp, mnd., N., Dorf, *tom nigen dorpe (GOLD20160518.doc)
Neufarn, 11. Jh., bei Ampfing an dem Inn bei Mühldorf, F2-396 NIUWI (neu) Niwifaron° (4), Neufarn MB. 1 353 (1073), Niwarun J. S. 225 (um 1030), Nivuarn MB. 1 364 (1179), (nach F2-396f.) zu fara bzw. faro, lang., M., Ankömmling, Neusiedler (GOLD20160518.doc)
Neuhaus (bei Adelsdorf) Crailsheim HELD (GOLD20160518.doc)
Neuhausen, 12. Jh., südsüdöstlich Pforzheims, s. ONB Enzkreis 161, Nuhusen (1. Hälfte 12. Jh.) Abschrift 12. Jh., Nuhusen (Mitte 12. Jh.) Abschrift 12. Jh., Niuhusen (1322) u. ö., *niuwihusun, ahd., Sb., „bei den neuen Häusern“, zu hūs (1) 328?, ahd., st. N. (a), Haus, Gebäude, hūs (1), hous, mhd., st. N., Haus, niuwi, ahd., Adj. neu, 1973 Dörfer Hamberg und Steinegg mit dem Dorf Neuhausen zur Gemeinde Neuhausen vereinigt, 1975 Dorf Schellbronn eingemeindet (GOLD20160518.doc)
Neuhausen* (an der Erms) (RDorf) Dettingen HELD (GOLD20160518.doc)
Neuheikendorf s. Heikendorf (bzw. nd. Heikendörp), 13. Jh., an dem Ostufer der Kieler Förde, Donb252 (GOLD20160518.doc)
Neuhofen, 12. Jh., bei Mallersdorf, F2-398f. NIUWI (neu) Niwinhova° (7), Niwenhoven BG. 1 176, Niwenhofen Mondschein 2 (12. Jh.), s. hof, hob, mhd., st. M., Hof, Wohnstätte, Wohnsitz (GOLD20160518.doc)
Neuisenburg (Neu-Isenburg), 18. Jh., bei Offenbach, Donb439 (Neu-Isenburg), (Stadt in dem Landkreis Offenbach,) rund 36000 Einwohner, 1699 als Stadt für Hugenotten von Graf Johann Philipp von Isenburg-Birstein gegründet und in quadratischer Form als Plansiedlung angelegt, Isenburg (1703), später Neu-Isenburg, daneben auch Welschdorf und Philippsdorf, 1816 mit dem Oberamt Offenbach Isenburgs an das Großherzogtum Hessen(-Darmstadt), 1889 Stadt, 1945 Großhessen, 1946 Hessen, 1977 Eingemeindung Zeppelinheims, der Name geht auf die 1103 als Isinburg bzw. Isinburch genannte Burg der Grafen an dem Saynbach in dem Westerwald zurück, Bestimmungswort unklar, s. Burg, nhd., F., Burg, s. Müller Starkenburg, s. Pülm W. Neu-Isenburg 2. A. 1999, s. Reitzenstein 2006 (GOLD20160518.doc)
Neukirchen (Neukirchen/Erzgeb.), 12. Jh., an der Würschnitz südlich Chemnitzs an dem Nordrand des Erzgebirges, Donb439, (Gemeinde in dem Erzgebirgskreis,) rund 7000 Einwohner, um 1200 deutsches Bauerndorf in den Würschnitzniederungen mit Kirche, nova ecclesia (um 1200), (zu) Newenkirchen (1331), Neunkirchen (1382), 1945 in Sachsen sowjetische Besatzungszone, 1949 Deutsche Demokratische Republik, 1953/1958 Auflösung Sachsens, 1990 Sachsen in der Bundesrepublik, s. niuwe (1), nūwe, nīwe, niu, mhd., Adj., neu, s. kirche, kireche, mhd., sw. F., st. F., Kirche, s. HONS2 (GOLD20160518.doc)
Neukloster, 13. Jh., südöstlich Wismars, Donb439 (Neukloster-Warin,) 1219 entstand neben einer slawischen Siedlung (Dorf Kutzin) das Kloster Campus solis als „neues Kloster“, (villam) Cuszin (… Campus solis) (1219), Novo claustro (1243), Newencloster (1306), s. 1555 aufgelöst, Gut an den Herzog von Mecklenburg, 1648 an Schweden, 1803 Verpfändung an Mecklenburg, 1938 Stadtrecht, 1945 in Mecklenburg-Vorpommern sowjetische Besatzungszone, 1949 Deutsche Demokratische Republik, 1952/1958 Auflösung Mecklenburg-Vorpommerns, 1990 Mecklenburg-Vorpommern, 2004 Zusammenschluss mit Warin zu dem Amte Neukloster-Warin, s. nîe, nîwe, nüwe, mnd., Adj., neu, neugeschaffen, s. klōster, mnd., M., Kloster, Klosterleben, Klostergebäude, s. Trautmann ON Meckl., s. Eichler/Mühlner (GOLD20160518.doc)
Neumarkt-Sankt Veit, 12.Jh.?, bei Mühldorf an dem Inn in Obebayern, Donb441, (Stadt und VG in dem Landkreis Mühldorf,) rund 7000 Einwohner, erster Hinweis auf den Ort in der Wendung (ad rivolum Rota eccl. IIII) (790) Abschrift 12. Jh., Vorlufer von Sankt Veit ist Vôlagangesperch (um 925) Abschrift 10. Jh., (in locum qui nunc dicitur mons) sancti Viti (1171) Abschrift 1679, (des abbtes und conuentz ze) sand Veit (… einen markt gen Wolfsperg daz nu der) Niwmargt (geheizzen ist) (1269) Abschrift um 1345, 1269 Markt, Newen Marcht (1285), sant Vite (1301)sant Veit (1302)(monasterio) sancti Viti prope Nouum forum (1308), sand Veit bei dem Nevnmarcht (1326), sand Veit ze dem Nevnmaricht (1351), sand Veyt datz dem Neunmarcht (bey der Rot) (1358), (zum) Neuemargkht (an der Rot) (1528), Neumarkt-Sankt Veit (1934), s. PN Veit, s. niuwe (1), nūwe, nīwe, niu, mhd., Adj., neu, s. market, markt, mhd., st. M., Markt, Marktplatz, Marktflecken (GOLD20160518.doc)
Neumünster, 12. Jh., an der Schwale in Holstein meerfern in der Vorgeest n der Mitte Schleswig-Holsteins, F1-842 ### Faldera, Faldera Helmold 1 47 (um 1154), Versus de Vicelino, nach Ohnesorge Ausbreitung der Slaven 1911 slawisch, nach Bronisch S. 8 zu vladarj, slaw., M., Fürst, as., s. Schleswig-Holstein 187, s. Donb441, (kreisfreie Stadt,) rund 77000 Einwohner, in dem 9. Jh. errichtete der Priester Ansgar eine Kirche und bekehrte die Bewohner des nahen bis 1163 Wippendorf heißenden Ortes, Novum monasterium (1136) Fälschung um 1180, Kloster in dem Ort Faldera-Wippendorf, (ecclesiae) Novimonasterii (um 1200), 1316 Kirchspiel Neumünster erstmals urkundlich erwähnt, Niemünster (1504), (tho) Niemunster (1525), Newmünster (1576), Neumünster (1606), 1711 Umwandlung des Kirchspiels in ein Amt, 1866 Preußen, 1867-1901 zu dem Landkreis Kiel, 1869 Stadtrecht, 1901 kreisfrei, 1946 Schleswig-Holstein, s. Laur, s. Haefs (GOLD20160518.doc)
Neunburg (bzw. Neunburg vorm Wald), 11. Jh., vor dem Wald in der Oberpfalz nordöstlich Regensburgs und östlich Schwandorfs an der Schwarzach, pag. Nortg., F2-393ff. NIUWI (neu) Niwanburg° (12), Niuunburg MB. 28a 462, Niuwenburch BG. 1 164, Niuenburc MB. 29a 125 (1055), Níwnbúrg MGd. 3 (1017) Original, s. Bayern 507, s. burg, ahd., (st. F. i, athem.), Burg, Donb441, (Stadt in dem Landkreis Schwandorf,) rund 8000 Einwohner, vermutlich in der ersten Hälfte des 10. Jh. Bau einer Burg an alter Handelsstraße nach Böhmen, Niwnbúrg (1017) Original, Niuuenburc (1129) Original, 1289 Markt, Newenburch vor dem walde (1317) Original, 1323 civitas, 1329 Stadt, Neunburg vorm Walde (1529), bis 1972 Kreisstadt des Landkreises Neunburg vorm Wald, s. niuwi* 4, nīgi*, as., Adj., neu, in Gegensatz zu (der älteren Burganlage) Warberg nördlich Neunburgs, s. Keyser/Stoob2, s. Hecht G. Die Ortsnamen des Landkreises Neunburg vorm Wald (in) Verhandlungen des historischen Vereins von Oberpfalz und Regensburg 90 1940, s. Reitzenstein 2006 (GOLD20160518.doc)
Neundorf (bei Schleiz) Burgk HELD (GOLD20160518.doc)
Neunkirchen, 12. Jh., bei Busendorf (nach F2-401f. bei Dienenhofen bzw. nach F2-1572) bei Bolchen, (F2-401f.) NIUWI (neu) Niwichiricha (26), Nunkirka Bouteiller 186 (12. Jh.), s. kirika* 5, as., sw. F. (n), Kirche, kirche, kireche, mhd., sw. F., st. F., Kirche (GOLD20160518.doc)
Neunkirchen* (im Kreis Bernkastel-Wittlich) (Dorf, Ht) HELD (GOLD20160518.doc)
Neurod* (bei Oberotterbach) (RDorf) HELD (GOLD20160518.doc)
Neuschoo 1972 s. Sassenburg, 20. Jh., bei Gifhorn 1972 aus den Gemeinden Blomberg, Eversmeer, Nenndorf, Neuschoo, Ochtersum, Schweindorf, Utarp und Westerholt gebildet, Donb552 (GOLD20160518.doc)
Neusiedl (Neusiedl am See), 12. Jh., an dem Nordufer des Neusiedlersees, in (der Pfarrei) Rachsendorf bei Pöggstall, F2-403 NIUWI (neu) Nůensidele (2), Neusidele FA. 8 Nr. 262 (12. Jh.), s. sidel (1), mhd., sw. F., st. N., Sitz, Sessel, Donb444, (Stadt und Verwaltungssitz in dem Polizeibezirk Neusiedl in dem Burgenland in Österreich,) rund 7000 Einwohner, in dem 11./12. Jh., eine Grenzwächtersiedlung mit von König Salomon 1063-1074 angesiedelten türkischen Petschenegen, 1209 eine Marktsiedlung der Herrschaft Wieselburg/Moson, Sumbotheil (1209) ungarisch Szombathely Samstagsmarkt, wohl 1241 in dem Mongolensturm zerstört, (villa hospitum de) Zombothel (1264), neu deutsch besiedelt (Neusiedl), Neusidel (1282), (villam) Zumbothel (bzw. villam) Neysidel (1313), (possessionem) Neusidel (alio nomine) Zee Zumbothol (vocata) (1322) Zee in ungarischer Schreibweise, Newsidl (1410), Ferthewzombathel (1422) ungarisch Fertő für See, danach nur noch deutsch Newsidel bzw. Neusidel bzw. Newsidl bze. Neusidl, Nysider (1532), Nesider (1600), Nesider seu Naizedel (1674), s. niuwe (1), nūwe, nīwe, niu, mhd., Adj., neu, s. Kranzmayer/Bürger (GOLD20160518.doc)
Neuss, 2. Jh., südwestlich Düsseldorfs an dem Rhein an der Einmündung der Erft, F2-406f. NIUWI (neu) Novaesium°, Novesium (römisches Lager bei der späteren Stadt Neuss) Tac. Hist. 4 26, 35 u. s. w., Amm. Marc. 18 2, P. 1 218 Einhardi Ann., 459 Hincmari Rem. Ann., Tab. Peuting., Nivisium Greg. Tur., Niusa P. 1 592 Regin. Chron., 8 585 Annalista Saxo u. ö. (Niusi, Niusse, Niuhsse!, Neuscia, Nuissa, Nuissi, Nussia, Noussen, Nussiensis, Nuxia, Nuixensis, Nuxiensis, Niusa), s. Nordrhein-Westfalen 556, Donb444, (Kreisstadt in dem Rhein-Kreis Neuss,) rund 151000 Einwohner, Siedlung der Ubier Novaesium wohl 19 v. Chr. und Militärlager der Römer als Wurzeln, Nouesium bzw. Novaesium (um 107) Tacitus, Niuisium (um 575) Gregor von Tours, Niuisi (1023) Original, zu nouio-, kelt., Adj. neu oder zu *neuja-, *neujaz, *niwja-, *niwjaz, germ., Adj., neu, Suffix isjō, „Neues“, s. Gysseling 1960/1961 (GOLD20160518.doc)
Neustadt (Neustadt Dosse). 14. Jh., an der Dosse nordwestlich Berlins, Donb444, (Stadt und Amt mit Kampehl und Plänitz-Leddin sowie Roddahn,) rund 8000 Einwohner, in dem Mittelalter Burg mit Burgflecken, Nůwestat (1375), (to der) nyen Stadt (1379), Neustadt (1379), Neustetlein (1540), 1664 auf Betreiben Landgrafs Friedrich von Hessen-Homburg zu Stadt erhoben, 1772/1777 Kolonisationsmittelpunkt für 15 Dörfer, 1787-1790 Gestüt angelegt, jährliche Hengstparade, 1945 in Brandenburg sowjetische Besatzungszone, 1949 Deutsche Demokratische Republik, 1952/1958 Auflösung Brandenburgs, 1990 Brandenburg in der Bundesrepublik, in Kampehl Dorfkirche des 13. Jh.s mit (ungeklärtem) mumifiziertem Leichnam des 1703 verstorbenen Christian Friedrich von Kahlbutz, s. nîe, nîwe, nüwe, mnd., Adj., neu, neugeschaffen, s. stat (1), stāt, staet, mnd., F., Stätte, Stelle, Ort, s. Landbuch, s. BNB11 (GOLD20160518.doc)
Neustadt-Glewe, 13. Jh.?, an der in die Elbe fließenden Elde und an dem Rande des Landschaftsschutzgebiets Lewitz südlich Schwerins und nordöstlich Ludwigslusts, (Stadt und mit Blievenstorf und Brenz Amt in dem Landkreis Ludwigslust,) rund 8000 Einwohner, an dem Anfang des 12. Jh.s slawisches Dorf, an dem Ende des 12. Jh.s Burg und Siedlung der Grafen von Schwerin belegt, (apud) Novam civitatem Chlewa (1248), (ad) Novam civitatem Chlewa (1253), (in) Nova civitate … Ghiwe (1265), um 1300 Stadtrecht und Siegelrecht, Nyenstat (1317), Nigestat (1317), in dem 16. Jh. Eisenschmelzhütte, 1717 Schloss, Mecklenburg-Schwerin, 1945 in Mecklenburg sowjetische Besatzungszone, 1949 Deutsche Demokratische Republik, 1952/1958 Auslösung Mecklenburgs, 1987/1988 Entdeckung von Thermalwasser, 1990 Mecklenburg in der Bundesrepublik, s. nîe, nîwe, nüwe, mnd., Adj., neu, neugeschaffen, s. stat (1), stāt, staet, mnd., F., Stätte, Stelle, Ort, s. *chlěv, apolab., Sb., Stall?, s. Trautmann ON Meckl., s. Eichler/Mühlner (GOLD20160518.doc)
Neusüdmersen bzw. Neu-Südmersen, 12. Jh., südöstlich Valdorfs etwa 5 Kilometer südöstlich Vlothos bei Herford, s. Südmersen, s. ON Herford 200 Suttmereshusun (12. Jh.), Switmershen (13. Jh.), (in) Switmersen (1264) Abschrift1466-1479 u. ö., F2-979, PN *Swīthmēr, s. swīth* 13, swīthi*, as., Adj., stark, kräftig, heftig, recht, māri 58, mēri*, as., Adj., berühmt, bekannt, angesehen, hūs 52, as., st. N. (a), Haus, der Name - seit 1966 Straßenname - nimmt den alten Siedlungsnamen des etwa 300 Meter entfernten wüsten Südmersen auf (GOLD20160518.doc)
Neuthard, 13. Jh., nordnordöstlich Karlsruhes, Donb305 (Karlsdorf-Neuthard), späte Gründung in dem zu Bruchsal gehörenden Teil des Lußhardt, (villa) Nythart (1300) Original, Nithart (1306) Original, Neythard (1319), 1951/1952 Baden-Württemberg, 1975 Zusammenschluss mit Karlsdorf zu Karlsdorf-Neuthard, fraglich ob schon 1300 PN als ON möglich?, sonst s. nīt (1), mhd., st. M., Hass, Feindschaft, Feindseligkeit, s. hart (1), mhd., st. M., st. F., st. N., „Hart“, Sandboden, Schneekruste, „Hartneid“ bzw. umstrittenes Waldstück?, s. Diemer M. Ortsnamenbuch der Kreise Karlsruhe und Stuttgart 1967, s. Krieger, s. LBW2, s. LBW5 (GOLD20160518.doc)
Neutitschein (Neu-Titschein bzw. tschech. Nový Jičin), 14. Jh., in Nordostmähren, Donb448, (Kreisstadt in dem so genannten Kuhländchen in dem Mährisch-schlesischen Bezirk,) rund 26000 Einwohner, in dem 13. Jh. nach deutschem Recht begründet als Stadt an der Stelle eines älteren slawischen Bauerndorfs an der Straße nach Polen nahe der um 1200 von Arnold von Hückeswagen aus dem Rheinland erbauten Burg Gyczin (Alt-Titschein), 1354 Bestätigung des Stadtrechts, Thyczin (1354) Original, Gicyn (1377) Original (als Jičin zu lesen), Novoticzin (1397), in dem 15. Jh. freie Kammerstadt, utraquistisch, Nowy Jiczin (1585), Newitschein (1621), 1621 zerstört, Schloss mit Rundturm, nach 1620 rekatholisiert, Neutitschein (1751), schöner Stadtkern, tschechisch, s. HŚ, s. SchOS, s. LŚ, s. HSBM (GOLD20160518.doc)
Neuweilen, 12. Jh., in der Schweiz, F2-406 NIUWI (neu) Niuvenwilare (3), Nuvewillare Hidber Nr. 2068 (1159), s. wīler, mhd., st. M., st. N., Weiler, Gehöft, Dorf (GOLD20160518.doc)
Neuweiler, 12. Jh., bei Wertingen, F2-406 NIUWI (neu) Niuvenwilare (2), Nuiwiller MB. 22 129 (12. Jh.), s. wīler, mhd., st. M., st. N., Weiler, Gehöft, Dorf (GOLD20160518.doc)
Niandorp“ bzw. Niendorp, ?, wüst an der Mündung der Bever in die Ohre bei Neuhaldensleben, F2-404f. NIUWI (neu) Niwendorph (11), Niandorp bzw. Niendorp P. 23 84, 91 Gesta episc. Halberst., s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Nidernhermansdorf“, 12. Jh., Hermannsdorf bei Straubing?, F2-384 NIDAR (nieder bzw. niedere) Nidernhermansdorf, Nidernhermansdorf MB. 14 35 (1194), s. PN, s. dorf, mhd., st. N., Dorf (GOLD20160518.doc)
Niebelsbach, 14. Jh., Dorf an einem über Arnbach und Pfinz zum Rhein fließenden Zufluss westlich Pforzheims, s. ONB Enzkreis 162 Nibelzpach (1321), Nibelzsbache (1326), Obernibelspach (1328) u. ö., *Nibelesbach, mhd., M., „Bach des Nibel“, zu nibul, nebul, ahd., M., Nebel, nebel, mhd., st. M., Ausdünstung, Rauch, Dunst, Nebel, Suffix, s. bach, mhd., M., Bach, 1927 vereinigt aus dem seit 1328 unterschiedenen Oberniebelsbach und Unterniebelsbach, seit 1972 Ortsteil der Gemeinde Keltern, s. Keltern, 20. Jh., westlich Pforzheims, Donb310, (Gemeinde in dem Enzkreis) (GOLD20160518.doc)
Niederalfingen Fugger-Nordendorf HELD (GOLD20160518.doc)
Niederaudorf und Oberaudorf s. Audorf, 8. Jh., bei Rosenheim an dem Inn, pag. Sundarg., F2-1148 UR3 (Feuchtigkeit) Uridorf (2) (GOLD20160518.doc)
Niederbayern* (Hztm) Bayern, Bayern-Deggendorf, Burghausen, Cham, Deggendorf, Eggmühl, Landshut, Neuburg, Pfalz, Regensburg (Hochstift), Wittelsbach HELD (GOLD20160518.doc)
Niederbergkirchen s. Bergkirchen (Oberbergkirchen und Niederbergkirchen), 8. Jh., bei Neumarkt nordwestlich Mühldorfs, pag. Isanahg., F1-416f. BERGA (Berg) Berg (d 7) (GOLD20160518.doc)
Niederberndorf s. Berndorf (Oberberndorf und Niederberndorf), 11. Jh., bei Meschede, F1-397 BER1 (PN) Beranthorp (2) (GOLD20160518.doc)
Niederbiegen s. Biegen (Niederbiegen), 10. Jh., nördlich Altdorfs bei Weingarten in Württemberg, F1-611 BUG (Beugung bzw. Bogen) Biugin (2) (GOLD20160518.doc)
Niederburgheim*(, Burgheim) (RDorf) Goxweiler, s. Burgheim HELD (GOLD20160518.doc)
Niederdollendorf s. Dollendorf (Niederdollendorf und Oberdollendorf), 9. Jh., im Siegerland, F1-731 DOL (PN) Dollindorp (1) (GOLD20160518.doc)
Niederdorf, 10. Jh., bei Cilli (Zilly) in der Steiermark, F2-382 NIDAR (nieder bzw. niedere) Nidrinhof (1) (Uduleniduor lingua sclavanisca theotisce vero) Nidrinhof J. Nr. 187 (970), s. hof 56, ahd., st. M. (a), Hof (GOLD20160518.doc)
Niederham, 12. Jh., bei Haag oder wüst bei Rohrdorf, F2-382 NIDAR (nieder bzw. niedere) Niderheima (2), Niderhaim P. u. Gr. 2 Nr. 70 (12. Jh.), s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim (GOLD20160518.doc)
Niedehasli, 10. Jh., in dem Flatttal vor dem Eingang zu dem Wehntal in dem Züricher Unterland, Donb451, (politische Gemeinde mit Oberhasli und Mettmenhasli sowie Nassenwil in dem Bezirk Dielsdorf in dem Kanton Zürich in der Schweiz,) rund 8000 Einwohner, Hsiala (931), (de) Hasela (1152), (ze) Hasle (1311), 1443 Brandschatzung, s. hasalahi 3, ahd., st. N. (ja), Haselgebüsch, s. niedere, nhd., Adj., niedere, s. HLS, s. LSG (GOLD20160518.doc)
Niderhermsdorf s. Hermsdorf (Niederhermsdorf bzw. poln. Sobięcin Węglewo), 13. Jh., bei Waldenburg in Niederschlesien, Donb259 (GOLD20160518.doc)
Niederhof, 12. Jh., in (der Pfarrei) Ettendorf mit Bezug zu Sankt Paul in Kärnten, F2-382 NIDAR (nieder bzw. niedere) Nidrinhof (3), Niderhoven Schroll 51 (1190), s. hof, hob, mhd., st. M., Hof (GOLD20160518.doc)
Niederhofheim Bettendorf HELD (GOLD20160518.doc)
Niederkalldorf, 13. Jh., in Kalldorf in Kalletal in Lippe, s. ON Lippe 286, (in) Callenthorpe Calenberger UB. 3, S. 222, Nr. 179 (1254), (zu Kalldorf) zum alteuropäischen Flussnamen der Kalle, zu *gal-, *kal-, idg., V., rufen, schreien, s. *kalsa-, germ., Sb., Ruf, „Siedlung an der Kalle“ (GOLD20160518.doc)
Niederkassel bzw. Nieder-Cassel, 8. Jh., bei Siegburg (in dem Rhein-Sieg-Kreis) an dem rechten Rheinufer oberhalb der Siegmüündung, F1-1650f. KASLA (?) Casella (7), Cassele N. Archiv f. ä. d. Gesch. 13 (9. Jh.), 1946 s. Nordrhein-Westfalen 564, Donb307 (Kassel) Cassele (9. Jh.), Cassela inferior (1246), Donb451, (Stadt in dem Rhein-Sieg-Kreis,) rund 37000 Einwohner, keine römischen Funde, vielleicht Befestigungsanlage der Franken, Cassele (722-873) mit unklarem Bezug, Cassele inferior (1246), Casle (1267), nach dem Deutschenordenshaus Kölnab 1267 Patronat der Pfarre bei vershiedenen Adelsgeschlechtern, ab 1483 zu dem Amt Löwenberg Bergs gehörig, untershiedliche Berechtigte in den Ortsteilen Lülsdorf und Rheidt sowie Mondorf, 1969 Zusammenschluss mehrerer Orte zu der Gemeinde Niederkassel, 1981 Stadtrecht, s. castellum, lat., N., Lager, Bergflecken, s. nider (1), mhd., Präp., „nieder“, unter, unterhalb, s. Dittmaier 1965, s. Berger (GOLD20160518.doc)
Niederlangen s. Langen (Oberlangen und Niederlangen), 11. Jh., bei Aschendorf bei Osnabrück, F2-23 LANG (lang) Langon (2) (GOLD20160518.doc)
Niederlausitz* (MkGt) Amtitz, Doberlug, Drehna, Forst, Landsberg, Lausitz, Leuthen, Lieberose, Meißen (MkGt), Neuzauche, Neuzelle, Oberlausitz, Peitz, Pförten, Sachsen, Schenkendorf, Solms, Solms-Lich, Sonnewalde, Sorau, Straupitz, Torgau, Wettiner HELD (GOLD20160518.doc)
Niederleyerendorf s. Leyerendorf (Oberleyerendorf und Niederleyerendorf), 11. Jh., bei Rottenburg, F2-89 ### Lirundorf (2) (GOLD20160518.doc)
Niedermünchsdorf, 11. Jh., bei Vilshofen, F2-349 MUNIK (Mönch) Munichodorf, Munichodorf MGd. 3 (1004) Original, s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Niedermünster* (gfAbtei, Reichsstift) Bayerischer Reichskreis, Deggendorf, Regensburg (Hochstift), Regensburg (freie RS), Regensburg (Ftm), Regensburg Obermünster, Regensburg Sankt Emmeram, Rheinisches Reichsprälatenkollegium HELD (GOLD20160518.doc)
Niederndorf, 13. Jh., bei Kufstein, Niderndorf (1231-1234), s. nidere (1), nider, mhd., Adj., niedere, s. dorf, mhd., st. N., Dorf, dazu Niederdorferberg (1801, älter Ebserberg 1359) (GOLD20160518.doc)
Niederndorf, 10. Jh., bei Schweinersdorf bei Freising in Oberbayern, F2-383 NIDAR (nieder bzw. niedere) Nidirindorf (1), Nidirindorf Bitterauf 2 Nr. 1056 (um 926), Niderdorf FA. 34 33 (1170), s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Niederndorf, 10. Jh., bei Innichen östlich Brixens in Südtirol, F2-383 NIDAR (nieder bzw. niedere) Nidirindorf (2), Nidrindorf Meichelbeck Nr. 1146 (10. Jh.), s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Niederndorf (bei Herbstein) Riedesel HELD (GOLD20160518.doc)
Niederdorp“, 15. Jh., wüst in der Bauerschaft Herpel in der Listertalsperre?, ON Olpe 182, (der hoff) Nyerendorff (1470-1500), s. nēdere*, nēder, nider, nedder, mnd., Adj., niedere, niedrig, niedrig gelegen, s. dorp, dörp, torp, mnd., N., Dorf, „bei dem niederen Dorf“ (GOLD20160518.doc)
Niedernholz, 18. Jh., in Lüdersfeld in Schaumburg, s. GOV Schaumburg 371, (vom) Niedernholze Burchard S. 93, um 1600 (1556-1598) als Nebendorf Lüdersfelds entstanden, um 1600 Amt Sachsenhagen, 1647 Lippe, 1732 Amt Hagenburg, 1920 mit Nienbrügge eine Gemeinde, 1946 Niedersachsen, April 1948 Landkreis Schaumburg-Lippe, 1. 4. 1956 Eingliederung in der Gemeinde Lüdersfeld, s. nedere, mnd., Adj., niedere, s. holt, mnd., N., Holz, Wald, verneuhochdeutscht (GOLD20160518.doc)
Niederösterreich* (L, [Ländergruppe,] BundesL) Batthyány, Bernstein (Ht) (Pernstein), Burgenland, Deutschösterreich, Dietrichstein, Eisenstadt, Forchtenstein, Güns, Habsburg, Hardegg, Harrach, Hornstein (Ht), Kobersdorf, Kuefstein, Kuenringer, Losenstein, Oberösterreich, Österreich, (Pernstein,) Reichersberg, Schrems, Seyring, Starhemberg, Stockerau, Ungarn, Wachau, Wallsee, Weitra, Zisleithanien HELD (GOLD20160518.doc)
Niederrheinisch-westfälischer Reichskreis* Aachen, Amblise, Anholt, Aspremont, Blankenheim, Breisig, Cambrai, Diepholz, Dortmund, Echternach, Elsenz, Emblikheim (Emblicheim), Esens, Fagnolle bzw. Fagnolles, Franchimont, Gelsdorf, Gemen, Gerolstein, Gronsveld (Gronsfeld), Hadamar, Hallermunt, Hannover, Hardenberg, Harlingerland, Hasbain, Herford (Frauenstift), Hoorn (Horn)Hoya, Jülich, Kerpen (Ht, RGt), Kerpen-Lommersum, Kleve, Köln, Kornelimünster, Lippe, Lommersum, Lüttich, Manderscheid-Blankenheim, Manderscheid-Gerolstein, Manderscheid-Schleiden, Millendonk (Myllendonk), Minden, Moers, Münster (Hochstift), Nassau-Diez, Nassau-Dillenburg, Nassau-Hadamar, Nassau-Siegen, Neuenahr, Odenthal, Osnabrück (Hochstift), Ostfriesland, Paderborn, (Platen-Hallermunt,) Pyrmont, Ravensberg, Recklinghausen, Reichenstein, Reichskreise, Reifferscheid, Rietberg, Rotenburg (Ht), (Salm,) Sayn, Sayn-Hachenburg, Schaumburg, Schleiden, Schlenacken, Stablo (Stablo und Malmedy), Stedesdorf, Steinfurt, Tecklenburg, Thorn, Varel, Verden, Sayn-Altenkirchen, Vlotho, Weerdt (Werth), Werden, Wickrath, Wied-Runkel, Winneburg, Wittem, Wittmund HELD (GOLD20160518.doc)
Niederrheinstrom* (RiKa) Adendorf, Ahrental, Arenfels, Baden, Blieskastel, Boos von Waldeck, Boos von Waldeck und Montfort, Breidbach, Bretzenheim, Bürresheim, Clodt zu Ehrenberg (Ehrenburg), (Dalberg,) Dalberg zu Dalberg, Dalberg zu Herrnsheim, Ehrenburg, Eltz, Eyß, Fürstenwärther, (Hedersdorf) Heddesdorf, Hees, Hüttersdorf, Illingen, Ingelheim genannt Echter von Mespelbrunn, Kerpen (FreiH), Kesselstadt (Kesselstatt), Leyen, Lösnich, Marienberg, Martinstein, Medelsheim, Münchweiler, Reiffenberg (Reifenberg), Requilé, Rhein Ritterkreis bzw. Rheinischer Ritterkreis, Scharfeneck, (Schenk von) Schweppenhausen, Schmidtburg zu Weiler, Schorrenburg (Schnorrenberg) (und Steinkallenfels), Sickingen (Sickingen-Schallodenbach), Vogt von Hunolstein (Vogt zu Hunoltstein genannt von Steinkallenfels), Waldeck, Warsberg, Wartenstein, Wiltberg, Wollmerath, Zandt von Merl HELD (GOLD20160518.doc)
Niederumelsdorf und Oberumelsdorf s. Umelsdorf, 9. Jh., bei Velburg in der Oberpfalz, F2-1128 (GOLD20160518.doc)
Niederweiler, 11. Jh., bei Trier, F2-382 NID (1? in Flussnamen mit der Bedeutung unten?) Nithwilre°, Nithwilre Be. Nr. 392 (1097) bei Trier, s. wīler, mhd., st. M., st. N., Weiler, Gehöft, Dorf (GOLD20160518.doc)
Niederweiler, 11. Jh., bei Illwangen bei Pfullendorf, pag. Linzg., F2-383 NIDAR (nieder bzw. niedere) Niderinwillare° (1), Niderinwillare K. Nr. 223 (1040), s. F2-1572, s. wīlāri* 6 und häufiger?, wīllari*, ahd., st. M. (ja), st. N. (ja), Hof, Siedlung, Weiler (GOLD20160518.doc)
Niederweiler, 12. Jh., bei Saarburg, (F2-383) NIDAR (nieder bzw. niedere) Niderinwillare° (2), Niederwilre Das Reichsland 3, 725 (1163), s. wīler, mhd., st. M., st. N., Weiler, Gehöft, Dorf (GOLD20160518.doc)
Niederweiler* (Unterweiler bei Ostrach) (RDorf) Oberweiler HELD (GOLD20160518.doc)
Niederwiesen und Oberwiesen s. Wiesen, 8. Jh., an dem Wiesbach westlich Alzeys, pag. Wormat., F2-1326 Wihsa (2), (nach F2-1327) nach Förstemann und Schade O. zu veihs, got., Sb., Siedlung, Dorf, gr. kome, agros, Flecken, unverwandt mit sächs.-fränk. Siedlungsnamen auf wîk, wobei es nach F2-1327 wohl an der Anlage der bayerischen und alemannischen Siedlungen lag, dass wîk bei diesen Stämmen keine Verwendung fand (GOLD20160518.doc)
Niedorp, 9. Jh., in (der Provinz) Nordholland, F2-404f. NIUWI (neu) Niwendorph (9), Nienthorp Oork. Nr. 25 (9. Jh.), s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Niefern, 11. Jh., stadtähnliches Dorf mit zwei abgegangenen mittelalterlichen Burgen ostnordöstlich Pforzheims, F2-396f. NIUWI (neu) Niwifaron° (11), Nieveren Cod. Hirsaug. 33 (1188) Heilig 64, Niferǒn Wirt. UB. 2 397 (12. Jh.), s. ONB Enzkreis 165 Nieveren Nieverren (um 1080) Abschrift 12. Jh., Nieueren (Ende 11. Jh.) Abschrift 12. Jh., Nieueren bzw. Niueron (Ende 11. Jh.) Abschrift 12. Jh. u. ö., *Nioferon, ahd.-frk., Sb., „bei den Neufahrern“, zu *fera, ahd., Sb., „Fahrige, Fahrende“, *nio, ahd., Adj., neu, s. Baden-Württemberg 577, nach F2-396f. zu fara bzw. faro, lang., M., Ankömmling, Neusiedler, seit 1971 Ortsteil der Gemeinde Niefern-Öschelbronn s. Niefern, Öschelbronn, Donb452 (Niefern-Öschelbronn), (Gemeinde in dem Enzkreis), (ad) Nieveren bzw. (apud) Nieveren (um 1080) Abschrift 12. Jh. und Abschrift 16. Jh., Nievern (1281) Original, Niefern (1320) Original, s. *niofaro, ahd., M., Neufahrer, (nicht in ahd. WB), s. Hackl, s. LBW2 (GOLD20160518.doc)
Niehage, 13. Jh., (bei Valdorf) südöstlich Linnenbeekes in Steinbründorf in Vlotho bei Herford, s. ON Herford Nigenhoff (1259) Abschrift 16. Jh., Nienhagen (1317) Abschrift 1677, Nyenhagen (1386) u. ö. aus to dem nigen hagen?, s. nîe, nîwe, nüwe, Adj., neu, neugeschaffen, hāgen, mnd., M., Hag, Hecke, Dornzaun, „(in dem) neuen Hagen“ (GOLD20160518.doc)
Niehof an dem Frankenbach s. Merschbikie, (nach F2-220) 9. Jh.?, Niehof an dem Frankenberg bei Hoetmar bei Warendorf, F2-220 MARISK (Marsch F.) Merschbikie (1) (GOLD20160518.doc)
Nienbrügge, 17. Jh., in Stadthagen in Schaumburg, s. GOV Schaumburg 375, (vor der) Newensbruck Rothe S. 75 (1618), um 1600 als Nebendorf Hülshagens entstanden, um 1600 Amt Sachsenhagen, 1647 Lippe, Amt Hagenburg, 1871 Landgemeinde mit Niedernholz, 1920 Gemeinde mit Niedernholz, 1946 Niedersachsen, April 1948 Landkreis Schaumburg-Lippe, 1964 Gemeinde, 1. 3. 1974 Eingliederung in Stadt Sachsenhagen, s. nie, mnd., Adj., neu, s. brügge, mnd., F., Brücke (über die Holpe) (GOLD20160518.doc)
Niendhorp“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Anhalt, F2-404f. NIUWI (neu) Niwendorph (27b), Niendhorp Anh. Nr. 655 (um 1187), thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf? (GOLD20160518.doc)
Niendorf, 11. Jh., bei Merseburg, F2-404f. NIUWI (neu) Niwendorph (3), Niudorp Sch. S. 201 (1085), s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Niendorf, 12. Jh., bei Gardelegen, F2-404f. NIUWI (neu) Niwendorph (15), Nienthorp Jb. des altmärk. Vereins 2442 (1150), s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Niendorf, 12. Jh., bei Lübeck, F2-404f. NIUWI (neu) Niwendorph (18), Nigentorp Hasse (1194), s. Schleswig-Holstein 190, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Niendorf, 10. Jh., bei Seedorf bei Lauenburg, F2-404f. NIUWI (neu) Niwendorph (28), bei F2-404f. ohne eindeutig zugeordneten Beleg, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Niendorf (im Amt Neuhaus) Neuhaus (Amt), Niedersachsen HELD (GOLD20160518.doc)
Niendorp, 10. Jh., nach F2-404f. wahrscheinlich Naundorf östlich Köthens, F2-404f. NIUWI (neu) Niwendorph (27a), Niendorp Anh. Nr. 38 (964), s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Niendorp“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Anhalt, F2-404f. Niendorp Anh. Nr. 321 (1145) Original, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf? (GOLD20160518.doc)
Nienfeld, 16. Jh., Gut in der Gemeinde Auetal in Schaumburg, s. GOV Schaumburg 377 (zum) Neuenfelde StABü L 1 Nr. 5569 (1593), um 1600 Amt Schaumburg, 1647 Hessen-Kassel, 1836 einer Gemeinde gleichgestellt, 1920 selbständiger Gutsbezirk, 1866 Preußen, 1946 Niedersachsen, 1965 Gemeinde Antendorf, 1. 4. 1974 Gemeinde Auetal, s. nie, mnd., Adj., neu, s. velt, mnd., N., Feld (GOLD20160518.doc)
Nienstiden, 12. Jh., wüst bei Sommersdorf bei Neuhaldensleben, F2-403f. NIUWI (neu) Niwenstat (15), Nienstiden Kö. 171 (um 1150), Nienstede Jaffé Mon. Corbej. 560 (1153), s. stėdi 13, stadi*, stidi*, as., st. F. (i), Stätte, Ort (GOLD20160518.doc)
Nienthorp, 12. Jh., wüst bei Zilly bei Halberstadt, F2-404f. NIUWI (neu) Niwendorph (16), Nienthorp Nr. 13 (12. Jh.), s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Nienthorp, 12. Jh., wüst bei Biewende bei Wolfenbüttel, F2-404f. NIUWI (neu) Niwendorph (22), Nienthorp Janicke Nr. 283 (1154) Original, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Niepars, 13. Jh., südlich der Darß-Zingster Boddenkette und der Halbinsel Zingst sowie westlich Stralsunds, Donb453, (Gemeinde und Amt mit weiteren neun Gemeinden in dem Landkreis Nordvorpommern,) rund 10000 Einwohner, (in) Nipriz (1282), (tů) Nipritze (1328), (in) Nipris (1337), (to) Nipertze (1536), Nipars (vermutlich 1618), Niepars (1695), ab 1695 zu dem Distrikt Barth, um 1800 aus dem Dorf ein Rittergut, 1945 in Mecklenburg-Vorpommern sowjetische Besatzungszone, 1949 Deutsche Demokratische Republik, 1952/1958 Auflösung Mecklenburg-Vorpommerns, 1990 Mecklenburg-Vorpommern in der Bundesrepublik, s. PN *Nepor, apolab., Suffix ici, „Neporort“, s. ne, slaw., Partkel, nicht, s. perti, urslaw., V., drücken, „Starkenort“ oder „Schwachenort“?, s. Trautmann ON Mecklenb., s. Witkowski 1965, s. Niemeyer 2007 (GOLD20160518.doc)
Nierendorf, 12. Jh., bei Ahrweiler, F2-383 NIDAR (nieder bzw. niedere) Nidirindorf (3), Nithirindorp Lac. 1 Nr. 284 (1117), s. dorf, mhd., st. N., Dorf (GOLD20160518.doc)
Nierentrop, 13. Jh., Schmallenberg, s. ON Hochsauerlandkreis 363 Niederendorp (1273), (in) Niderendorpe (1313), (in) Niderendorp (um 1338) u. ö., s. nēdere*, nēder, nider, nedder, mnd., Adj., niedere, niedrig, niedrig gelegen, dorp, dörp, torp, mnd., N., Dorf, „bei dem niederig gelegenen Dorf“ (GOLD20160518.doc)
Nierstein, 9. Jh., südlich Mainzs an dem mittleren Rhein bei Oppenheim zwischen dem rheinhessischen Hügelland und dem Rhein, pag. Wormat. und Nahg., F2-371 NAR (eng) Naristagne°, Naristagne MB. 28a 16 (823), Neristein Gud. 1 3 (882), MB. 28a 93 (889), 98 (923), 161 (972), 193 u. s. w., Neristen Mab. S. 577 (991) u. ö. (Nerestein, Nerinstein, Nerestein!, Nerstein, Nerstein!, Nerstain, Nerstein!), s. Rheinland-Pfalz 267, (nach F2-371) wird der Personenname Nerus in Bulletin épigraphique 1 1881 S. 130 bei Evaux, in dem Département de la Creeuse genannt, s. Holder unter Narus, Esser vergleicht frz. Rostan aus dem Personennamen Hrodstain, s. stein, ahd., st. M. (a), Stein, Donb454 (Nierstein-Oppenheim), anfangs römische Militärstation Buconica Nova, der älteste Nachweis des Ortes Neristein und das älteste urkundliche Zeugnis einer deutschen Weinberganlage in einer Urkunde von 742 sind in dem Original nicht mehr erhalten sondern nur in einer Bestätigung von 822 bzw. 845, Uuerestein (752), Naristagne (823), Nerinstein (882), (curtis) Nerstein (994), Nierstein (1303), in dem Mittelalter sind Dexheim und Schwabsburg sowie Nierstein eine gemeinsame und dem Reich unmittelbar zugehörige Gemeinde (Reichsdorf), in dem 15. Jh. an die Pfalzgrafen bei Rhein, 1946 Rheinland-Pfalz, 1972 mit Oppenheim und elf weiteren Gemeinden Nierstein-Oppenheim, s. PN *Naro, zu Nerinberto?, „Narosstein“?, s. Kaufmann 1976, s. Puhl 2009 (GOLD20160518.doc)
Nierstein* (RDorf) Bolanden, Grohenrodt, Pfalz HELD (GOLD20160518.doc)
Nigendorpf s. Klosternaundorf (GOLD20160518.doc)
Niklasdorf, 12. Jh., bei Leoben in der Steiermark, F2-288 MIKIL° (groß) Micheldorf (2), Michilindorf Zahn (1148), s. dorf, mhd., st. N., Dorf (GOLD20160518.doc)
Nikolsburg (bzw. tschechisch Mikulov), 12. Jh., in Südmähren, Donb454, (Stadt in dem Kreis Břeclav in dem Südmährischen Bezirk,) rund 7000 Einwohner, an dem Weg von Wien nach Brünn, Myculov (1173) Fälschung des 14. Jh.s, Niclaspurg (1249) Original und noch Dorf, in dem 13. Jh. Burg gegründet (welche die Aufgabe der älteren Burg Děvičky bzw. Maidberg übernahm), Nikolspurg (1262) Original, Myculow (1276) Original, 1276 Pfarrkirche und Kapitelkirche Sankt Wenzel bzw. Sankt Václav, 1426 Hussiten in dem Ort, 1524 Mittelpunkt für Wiedertäufer aus der Schweiz, bis in das 19. Jh. deutsch Nickolsburg bzw. Nikolsburg bzw. Niclasburg u. a., 1575-1945 Sitz der (Grafen von) Dietrichstein(er), Anfang des 17. Jh.s Umbau der Burg zu einem Schloss, Gruft der Dietrichsteiner, Wallfahrtsort „heiliger Berg“, größte jüdische Gemeinde Mährens, Geburtsort Karl Renners und A. Schärfs, 1918 Tschechoslowakei, 1993 Tschechien, s. HŚ2, s. SchOS, s. LŚ, s. HSBM (GOLD20160518.doc)
Nikolsdorf, 13. Jh., östlich Lienzs in Osttirol, Itilsdorf (1207), Ygkelstorff (1487), Nicklsdorf (1772), zu einem PN Itil, s. dorf, mhd., st. N., Dorf (GOLD20160518.doc)
Nilarsdorf“, 11. Jh., wüst bei Weißenfels, F2-387 ### Nilarsdorf, Nilarsdorf Dob. 1 Nr. 1049 (1108), s. dorf, mhd., st. N., Dorf (GOLD20160518.doc)
Nimis (accola), 9. Jh., (nach F2-387) ein Nebenbach (accola) der Nims (Dingdorfer Bach), Nimis (accola) Wauters 1 114 (801) = Be. Nr. 39, (nach F2-387) s. wegen accola Tacitus Ann. 1 79, 3 (Qu. Esser), s. F2-375 (GOLD20160518.doc)
Nindorf, 10. Jh., bei Holtsbüttel bei Verden, F2-404f. NIUWI (neu) Niwendorph (6), Nianthorp Lpb. Nr. 30 (935), s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Nindorf, 12. Jh., in Kehdingen, F2-404f. NIUWI (neu) Niwendorph (20), Nendorpe Lpb. Nr. 137 (1194), s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Nindorf, 12. Jh., bei Celle, F2-404f. NIUWI (neu) Niwendorph (21), Nendorpe Hd. Lüneb. UB. 15 Nr. 3 (1197) Original, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Nirmsdorf, 9. Jh., bei Apolda, F2-374 NAZ2 (PN?) Nezemannestorph°, Nezemannestorph Dr. Nr. 610 (874), s. Rimuchesdorf, s. PN, s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Nirnsdorf (!) bzw. Nürstorf, 11. Jh., südöstlich Pfaffenhofens nordwestlich Freisings, F2-413 Nouringesdorf° MB. 6 103 (um 1060), (nach F2-413) s. PN Noring, s. Förstemann Personennamen Band 1, s. dorf, ahd., st. N. (a), ahd., Dorf (GOLD20160518.doc)
Nitersdorfh“, 11. Jh., unbestimmt bei Saarburg, F2-391 NITH (PN) Nitersdorfh, Nitersdorfh Be. 2 345 (11. Jh.), s. PN, s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Nittenau, 11. Jh., nordöstlich Regensburgs und südöstlich Schwandorfs bei Roding in der Oberpfalz an dem nördlichsten Punkt des Flusses Regen in dem Naturpark oberer bayerischer Wald, pag. Tuonohkoa, F2-391 ### Nittenǒuua, Nittenǒuua MGd. 3 (1007) Original, Nitenowe Fr. 2 Nr. 40 (1129), R. Nr. 283 (1184) Original, Nittena bzw. Nitenou bzw. Nitenawe MB. 13 144 (1123), 161 (1138), 196 (1196), s. Bayern 523, s. ouwa, ahd., F., „Aue“, Wiese, Insel, Donb455, (Stadt in dem Landkreis Schwandorf in dem Regierungsbezirk Oberpfalz,) rund 8000 Einwohner, Nittenǒua (1007) Original, Nitenawe (1269), Nitenaw (1305), Nittenau (1635), 1953 Stadt, Storchenturm, Schwalbenturm, Spatzenturm, Schloss Bodenstein, Burgen Stefling und Hof am Regen sowie Burgruine Stockenfels, s. PN Nitto bzw. Nito, „Nittosau“, s. Kaufmann 1965, s. Reitzenstein 2006 (GOLD20160518.doc)
Nittendorf, 13. Jh., westlich Regensburgs zwischen schwarzer Laber und Naab, Donb455, (Markt in dem Landkreis Regensburg,) rund 10000 Einwohner, kaum Nifindorf 883/887 in Abschrift der zweiten Hälfte des 10. Jh.s hierher, (predium … in) Nittendorf (1278), (der Platfuez von) Nittendorf (1338), 1972 Großgemeinde durch Zusammenschluss der Gemeinden Nittendorf, Etterzhausen, Eichhofen, Haugenried und Schönhofen, 2003 Markt, s. PN Nitto, s. dorf, mhd., st. N., Dorf, Landgut, Einzelhof (GOLD20160518.doc)
Nitzenweiler, 12. Jh., bei Tettnang, F2-409 NIZO (PN) Nicenwilare, Nicenwilare Wirt. UB. 1 Nr. 275 (1122), s. PN, s. wīler, mhd., st. M., st. N., Weiler, Gehöft, Dorf (GOLD20160518.doc)
Niweheim, 10. Jh., (nach F2-397f.) wohl bei Markdorf bei Überlingen, F2-397f. NIUWI (neu) Niwiheim° (8), Niweheim Ng. Nr. 782 (985), Niuheim P. 20 635f. Casus monast. Petrishus., s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim (GOLD20160518.doc)
Niwendorf“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F2-404f. NIUWI (neu) Niwendorph (27e), Niwendorf MB. 10 244 (1170) Original, s. dorf, mhd., st. N., Dorf (GOLD20160518.doc)
Niwendorph“, 8. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Lorsch, pag. Loganahi, F2-404f. NIUWI (neu) Niwendorph (8), Niwendorph Laur. Nr. 3066 (8. Jh.), s. dorf, mhd., st. N., Dorf (GOLD20160518.doc)
Niwolkesthorp“, 11. Jh., (nach F2-252 Wöllsdorf nördlich Zschopaus in Sachsen bzw. nach F2-1572 nach Hey, G.) Wollsdorf bei Leisnig, F2-408 ### Niwolkesthorp, Niwolkesthorp Kehr Nr. 64 (1040), s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf? (GOLD20160518.doc)
Nizendorf, 12. Jh., in Kärnten, F2-409 NIZO (PN) Nizinthorp (2), Nizendorf Jaksch Nr. 74 (1124), s. PN, dorf, mhd., st. N., Dorf (GOLD20160518.doc)
Nizintorp“, 12. Jh., bei Jerichow in (der früheren Provinz) Sachsen, F2-409 NIZO (PN) Nizinthorp (1), Nizintorp Mülv. 1 Nr. 1880 (um 1144), Nichinthorp bzw. Nikintorp Lpb. Nr. 174f. (1144), Nizekendorf Anh. Nr. 532 (1172), s. PN, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Nodendorf“, 12. Jh., bei Mistelbach in Niederösterreich, F2-410 NOD (Nut?) Nodendorf, Nodendorf FA. 4 41 (1187), hierher?, s. dorf, mhd., st. N., Dorf (GOLD20160518.doc)
Nondorf, 12. Jh., (ein Nondorf) in Niederösterreich, F2-404f. NIUWI (neu) Niwendorph (24), Niwendorf FA. 8 269 (1141) Original, s. dorf, mhd., st. N., Dorf, s. F2-427 NUNNO Nuinhartstorf (GOLD20160518.doc)
Nondorf, 12. Jh., (ein Nondorf) in Niederösterreich, F2-427 NUNNO (PN) Nuinhartstorf, Nuinhartstorf FA. 4 Nr. 767 (um 1142), s. F2-404f. NIUWI (neu) Niwendorph (24), Nadendorf F2-363, s. PN, s. dorf, mhd., st. N., Dorf (GOLD20160518.doc)
Nonndorf s. Nadendorf, 12. Jh., bei Pöggstall in Niederösterreich?, F2-363 NATH2 (PN) Nadendorf? (GOLD20160518.doc)
Nonnersdorf, 13. Jh., in (der Pfarrei) Salapulka in Niederösterreich, s. Gnannendorf?, F1-1069 GNAN (PN) Gnannandorf (4b), s. dorf, mhd., st. N., Dorf, Landgut, Einzelhof (GOLD20160518.doc)
Nonnweiler, 13. Jh., in der Mitte des Naturparks Saar-Hunsrück in dem Norden des Saarlands an der Grenze zu Rheinland-Pfalz, Donb456, (Gemeinde in dem Landkreis Sankt Wendel,) rund 9000 Einwohner, keltische Siedlungsreste (z. B. Ringwall von Otzenhausen, früheres oppidum der Treverer), seit 1836 Ausgrabung zweier keltischer Fürstengräber in Schwarzenbach, Spuren keltischer Eisenverarbeitung, in dem 9. Jh. Grundherrschaft Nonnweiler nach Donb456 durch die Frauenabtei Pfalzel bei Trier erworben, Nonnewilre (um 1220), Nunwilre (1330), Nonnwilre (1367), in dem Mittelalter Wallfahrtsort, 1957 Saarland, 1974 aus Bierfeld, Braunshausen, Kastel, Nonnweiler , Otzenhausen, Primstal, Schwarzenbach und Sitzerath neue Gemeinde Nonnweiler gebildet, s. nunne, nun, nonne, mhd., sw. F., Nonne, verschnittene Sau?, oder zu PNNunno?, s. wīler, mhd., st. M., st. N., Weiler, Gehöft, Dorf, s. Pitz (GOLD20160518.doc)
Noordorp, 11. Jh., bei Egmond in (der Provinz) Nordholland, F2-418f. NORTH (Nord bzw. Norden) Norddorf (2), Northdorpe Mir. 1 70 (1083), Northorp Oork. Nr. 89 (1083), s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Noppendorf, 11. Jh., bei Herzogenburg, F2-412 NOPPO (PN) Noppindorf, Noppindorf FA. 8 8 (1007), Nopentorf P. u. Gr. 1f. 14 (12. Jh.), s. dorf, ahd., st. N. (a), ahd., Dorf (GOLD20160518.doc)
Norddorf, 15. Jh., in Erwitte bei Soest, s. ON Soest 340 Nortdorf Herberhold, Erwitte S. 150, s. nort, mnd., M., Nord, Norden, dorp, dörp, torp, mnd., N., Dorf, „Norddorf, Siedlung im Norden“ (GOLD20160518.doc)
Norddorf, 9. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Fulda, F2-418f. NORTH (Nord bzw. Norden) Norddorf (1), Norddorf Dr. Nr. 158 (um 800), Norddorf (mit einem Punkt über dem ersten o) Dr. Nr. 157 (800), s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf, „Norddorf, Siedlung im Norden“ (GOLD20160518.doc)
Nordeck, 12. Jh., bei Padberg bei Brilon, F2-420 NORTH (Nord bzw. Norden) Northwik (2), Nortwike Sb. Nr. 47 (1160), s. wīk* 3, as., st. M. (i), Wohnstätte, Dorf (GOLD20160518.doc)
Nordeck*, Nordeck von Rabenau Londorf bzw. Londorfer Grund HELD (GOLD20160518.doc)
Nordeck von Rabenau* (RRi) Londorf bzw. Londorfer Grund HELD (GOLD20160518.doc)
Norden, 11. Jh.?, nördlich Emdens und nordwestlich Aurichs in Ostfriesland, F2-423 NORTHAN (von Norden) Nordhunnwig°, Nordhunnwig P. 2 669 Nithardi Historia, s. wīk* 3, as., st. M. (i), Wohnstätte, Dorf,? s. Niedersachsen 348, Donb 456, (Stadt in dem Landkreis Aurich in der Regierungsvertretung Oldenburg,) rund 25000 Einwohner, Nordhunnwig nicht hierher, sondern eher zu Norwich, älteste Stadt Ostfrieslands, Nertin (1124) Abschrift 14. Jh. fehlerhaft, spätes 12. Jh. Benediktinerkloster Marienthal, frühes 13. Jh. Langhaus der Ludgerikirche, (de) Nordia (… abbatibus) (1220) Abschrift 13. Jh., (in) Norda (1269), Norden (1415), 1535 Instituta Nordana als Grunlage für die Stadt, 1744 an Preußen, 1808 an Holland, 1810 an Frankreich, 1815 Hannover, 1866 Preußen, 1946 Niedersachsen, altes Rathaus, north* 1, as.?, st. M. (a)?, st. N. (a)?, Norden, s. Remmers Aaltukerei (GOLD20160518.doc)
Nordendorf* (Ht) Fugger, Fugger-Nordendorf HELD (GOLD20160518.doc)
Norderualla“, 11. Jh., wüst bei Allendorf an der Lumda und Londorf bei Gießen, F2-423 NORTHAR (nördlich) Norderualla°, Norderualla (1093) Urkunde bei Serrarius 2 793 (nach F2-423) wahrscheinlich falsch für Nordernaha?, s. aha (3) 65, ahd., st. F. (ō), Ache, Fluss, Wasser? (GOLD20160518.doc)
Norderwijk, 10. Jh., in (der Provinz) Antwerpen, pag. Tessandria, F2-423 NORTHAR (nördlich) Northreuuic, Northreuuic MGd. 2 83 (974) Original, 143 (976) Original, s. wīk* 3, as., st. M. (i), Wohnstätte, Dorf (GOLD20160518.doc)
Nordhausen, 10. Jh., südlich des Harzes an dem Westrand der goldenen Aue an der Zorge, F2-417 NORTH (Nord bzw. Norden) Nordhusa (1), Nordhusa E. S. 2 (929), Rm. Nr. 123 (934), Nordhuson MB. 28a 254, Northusa Sch. S. 92 (972), ?Northus in ducatu Toringorum (884?) u. ö. (Northusun 964, Northusen, Norhthusen!, Northuse, Northusen, Nortehusen, Northusa, Nordhuse), s. Thüringen 305, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus, Donb457, (Kreisstadt,) rund 44000 Einwohner, altthüringisches Dorf, seit dem 8. Jh. Königspfalz, in dem 10. Jh. unter König Heiinrich I. Königsburg erbaut, Northusa (927), Northusun (965), Northusun (1075), Northuson (1105), Nordhusen bzw. Northusen (seit 12. Jh.), 1180 imperatoris civitas (Reichsstadt), Northausen 1480, 1802/1803 mediatisiert, 1920 Thüringen, 1945 in Thüringen sowjetische Besatzungszone, 1949 Deutsche Demokratische Republik, 1952/1958 Auflösung Thüringens, 1990 Thüringen in der Bundesrepublik, s. nord* (1) 5, ahd., st. N. (a), st. M. (a?), Norden, Nordwind, s. Berger, s. SNB (GOLD20160518.doc)
Nordhof, 14. Jh., ursprünglich an dem Nordwestrand bzw. nach Brand 1747 Verlegung in heutige Nordhofstraße in Enger bei Herford, s. ON Herford 203 Nordeshove (1337), Northoves amet (1372), (in den) Northoiff (1532) Abschrift u. ö., nicht Northove bei Osnabrück (1223), Nordhove (1272) bei Drensteinfurt bei Warendorf, Nordhof (1295) bei Sendenhorst, Northof (1282) bei Salzbergen, s. north 1, as., Adv., nordwärts, im Norden, hof* 31, as., st. M. (a), Hof, Haus, hof, mnd., M. und N., Hof (GOLD20160518.doc)
Nordhorn, 9. Jh., südwestlich Meppens bei Bentheim, F2-417 NORTH (Nord bzw. Norden) Norhthornon (1), (in) Norhthornon Kö. 86 (890), Northornon (um 1092) Urkunde s. Crec., Northorne Erh. 2 Nr. 443 (1184), s. Niedersachsen 351, s. horn 1?, as., st. N., Horn, Donb457, (Kreisstadt in dem Landkreis Grafschaft Bentheim,) rund 53000 Einwohner, jungsteinzeitliche Funde, durchgehende Besiedlung bis zur Ersterwähnung in Altendorf, dann Ort an jetziger südwestlicher Stelle neu gegründet, (in) Norhthornon (890), Norhthornon (10. Jh.), Northorne (1184), (in parrochia) Northorne (1255), 1379 Stadtrecht durch Graf Bernd I. von Bentheim, seit dem 14. Jh. Wasserburg der Grafen nachweisbar, 1752 Stadt an Hannover verpfändet, 1866 mit Hannover an Preußen, 1946 Niedersachsen, s. north* 1, as.?, st. M. (a)?, st. N. (a)?, Norden, s. Berger (GOLD20160518.doc)
Nordick, 9. Jh., ein Hof bei Herbern bei Lüdinghausen, F2-420 NORTH (Nord bzw. Norden) Northwik (1), Norđuuik Kö. 32 (890), Northwik Kö. 209 (um 1150), s. wīk* 3, as., st. M. (i), Wohnstätte, Dorf (GOLD20160518.doc)
Nordkirchen, 11. Jh., südöstlich Lüdinghausen, F2-417f. NORTH (Nord bzw. Norden) Northkirke (1), Northkirke Erh. 1 Nr. 918 (um 1030), Kö. 210 (um 1150), Nortkiriken Kö. 258 (um 1150), 260, Northkiriken Erh. 2 Nr. 443 (1184), s. Nordrhein-Westfalen 570, s. kirika* 5, as., sw. F. (n), Kirche, neben einem Südkirchen, Donb458, (Gemeinde in dem Kreis Coesfeld,) rund 11000 Einwohner, Kirchort um den Amtshof Ihtari der Abtei Werden gegründet, (de) Northkirken (1022-1032), (Warmundus de) Northkerken (1183), Nortkerken (1221), in dem Mittelalter Kirchdorf in dem Hochstift Münster, 1533 Abbruch des Dorfes und der Kirche und Neubau an anderer Stelle, in dem 18. Jh. Bau des barocken Wasserschlosses (Westfälisches Versaiilles und größtes Wasserschloss Westfalens), 1802 Preußen, 1806 Großherzogtum Berg, 1813 Preußen, 1946 Nordrhein-Westfalen, 1958 Fachhochschule für Finanzen, s. north* 1, as.?, st. M. (a)?, st. N. (a)?, Norden (GOLD20160518.doc)
Nordlohne s. Lohne und Nordlohne, 11. Jh., bei Schependorf bei Lingen, F2-130f. LONA (Graben M.) Lona (5), as. (GOLD20160518.doc)
Nordperhtesdorf“, 10. Jh., pag. Chiminegowe, F2-424 NORTH (PN) Nordperhtesdorf (2), Nordperhtesdorf J. S. 144 (10. Jh.), Norphretesdorf FA. 4 Nr. 549 (1216), s. PN, s. dorf, mhd., st. N., Dorf (GOLD20160518.doc)
Nordrhein-Westfalen* (L) Aachen, Adendorf, Ahaus, Alverdissen, Anholt, Appeldorn, Ardey, Arnsberg, Bedburg, Berg, Berleburg, Biesterfeld, Blankenheim, Bonn, Borken, Borth, Brackel, Brake, Brakel, Bühl, Büren, Burtscheid, (Canstein,) Cappenberg, Corvey, Croy, Detmold, Dinslaken, Dortmund (RS), Dortmund (Gt), Drachenfels, Duisburg, Dülmen, Düren (RS), Düsseldorf, Dyck, Eilendorf, Elmenhorst, Elten, Eschweiler, Essen (RAbtei, RS), Frechen, Freckenhorst, Fredeburg, Fresenburg, Frohnenbruch, Geilenkirchen, Geldern, Gemen, Geseke, Gronau, Gürzenich, Gymnich, Haffen, Hamb, Hamminkeln, Hardenberg, Heinsberg, Heisterbach, Herford (Frauenstift, RS), Homburg (Ht), Hörde, Hörstgen, Horstmar, Huckarde-Dorstfeld, Hückeswagen, Hülchrath, Hünxe, Isenberg-Limburg, Jülich, Kaiserswerth, Kanstein (Canstein), Kerpen (Ht, RGt), Kerpen-Lommersum, Kleve, Knechtsteden, Köln (EStift), Köln (freie RS), Königswinter, Kornelimünster, Kronenburg, Laer, Lembeck, Lemgo, Limburg (Gt), Lippe, Lommersum, Looz-Corswarem, Lüdinghausen, Manderscheid-Blankenheim, Mark, Mechernich, Mehr, Meiderich, Meschede, Millendonk (Myllendonk), Minden, Moers, Monschau, (Myllendonk,) Nassau-Siegen, Neuenheerse, Nörvenich, Odenthal, Padberg, Paderborn, Preußen, Rath, Ravensberg, Recklinghausen, Reifferscheid, Rheda, Rheina-Wolbeck, Rheinland, Rheinprovinz, Rietberg, Salm-Anholt, Sayn-Wittgenstein-Berleburg, Sayn-Wittgenstein-Hohenstein, Schleiden, Schönau, Schwalenberg, Schwanenberg, Siegburg, Siegen, Soest, Steinfeld, Steinfurt, Veen, Velen, Vlotho, Volmarstein, Warburg, Werden, Werl, Werth, Westfalen, Westhofen, Wickrath, Winnenthal, Witten, Wittgenstein, Wolbeck, Wolkenburg, Zyfflich-Wyler HELD (GOLD20160518.doc)
Nordwalde, 12. Jh., bei Steinfurt nordwestlich Münsters, F2-419 NORTH (Nord bzw. Norden) Northwalde (4), Northwalde Erh. 2 Nr. 364 (1173), Northwalden Erh. 2 Nr. 261 (1151), s. wald (1) 6 und häufiger, as., st. M. (a), Wald, Donb459, (Gemeinde in dem Kreise Steinfurt,) rund 9000 Einwohner, Kirchdorf in dem Bistum Münster, Northwalde (1151) Original, Nortwalde (1265), Northwolde (1265), 1803 Fürstentum Rheina-Wolbeck, 1806 Großherzogtum Berg, 1813 Preußen, 1946 Nordrhein-Westfalen, s. north* 1, as.?, st. M. (a)?, st. N. (a)?, Norden, s. wald (1) 6 und häufiger, as., st. M. (a), Wald (GOLD20160518.doc)
Norndorf s. Nordendorf HELD (GOLD20160518.doc)
Northagen (Lutteken Northagen), 14. Jh., wüst vielleicht südlich Lauenbergs bei Northeim, s. ON Northeim 281 (daz dorff zum) Lutteken Northagin Sudendorf 6, S. 240, Nr. 221, s. lüttik, mnd., Adj., klein, s. nort, mnd., Adj., Nord-, im Norden gelegen, s. hagen, mnd., M., Hagen (GOLD20160518.doc)
Northorpe, 12. Jh., ein Teil Kilvers bei Rödinghausen? bei Herford, F2-418f. NORTH (Nord bzw. Norden) Norddorf (10), Northorpe Darpe 4 28 (12. Jh.), s. ON Herford 204 (in) Northorpe Darpe 4 28 (Ende 12. Jh.), s. north 1, as., Adv., nordwärts, im Norden, north* 1, as.?, st. M. (a)?, st. N. (a)?, Norden. nort, mnd., N., Norden, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf, zu trennen von Nortrup bei Bersenbrück bei Osnabrück (13. Jh.), Natorp bei Münster und Nortorp“ bei Pillenbruch bei Lippe, namenbedeutsamer Bezugspunkt Ostkilver? (GOLD20160518.doc)
Nortorf, 14. Jh., wüst bei Rinteln in Schaumburg, s. GOV Schaumburg 388 (in) Nortdorpe UB Rinteln 78 (1313) (Graf Adolf von Holstein-Schaumburg gibt Gut an Kloster Loccum), s. nort, mnd., M., Adj., Norden, nördlich, s. dorp, dörp, torp, mnd., N., Dorf (GOLD20160518.doc)
Nortorfer Land, 20. Jh., zwischen den Naturparks Aukrug und Westensee, bei Rendsburg, Donb459, (Amt mit siebzehn Gemeinden in dem Kreis Rendsburg-Eckernförde mit Verwaltungssitz in Nortorf,) rund 18000 Einwohner, (in) Northorpe (1317) Original, (de) Nortdorpe (1317), Nortorff (1559), 1946 Schleswig-Holstein, 1970 Gründung des Amtes aus drei Ämtern und zwei Gemeinden, 2007 Beitritt der Stadt Nortorf, Umbenennung von Nortorf-Land in Nortorfer Land, s. nōrt, nort, mnd., N., Norden, s. dorp, dörp, torp, mnd., N., Dorf, s. Laur, s. Haefs (GOLD20160518.doc)
Nortorp, 14. Jh., wüst unbestimmt vielleicht im Gebiet des Pillenbruchs in Lippe, s. ON Lippe 368 (in) Norttorpe CTW 4, S. 197, s. Eickhoff 15 39, s. nort, mnd., M., Adj., Norden, nördlich, s. dorp, dörp, torp, mnd., N., Dorf (GOLD20160518.doc)
Nortorp, 11. Jh., wüst bei Clarholz bei Wiedenbrück, F2-418f. NORTH (Nord bzw. Norden) Norddorf (5), Narthorpa bzw. Narithorpa Hzbr. (1088), s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Nortrup, 12. Jh., bei Bersenbrück, F2-418f. NORTH (Nord bzw. Norden) Norddorf (9), Norttorpe Osnabrück. UB. 1 (1169), s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Notendorpe s. Natendorf, 12. Jh., bei Uelzen, F2-424 NOTO Notendorpe (GOLD20160518.doc)
Nottuln, 9. Jh., westlich Münsters in Westfalen, F2-427 NUT1 (nett?) Niutlo (2), Nuitlon Erh. 1 Nr. 340 (834), Nuhtlon Erh. 2 Nr. 435 (1172), Notlon Erh. 2 Nr. 447 (1184), Nutlen Philippi-D. Nr. 179 (1188), F2-1572 Augustinerinnenkloster 853, s. Nordrhein-Westfalen 572, s. *lôh?, *lâ?, as., st. M. (a), „Loh“, Hain, Wald, Donb460, (Gemeinde in dem Kreise Coesfeld,) rund 20000 Einwohner, in dem 11. Jh. Gründung eines Damenstifts, in dem Mittelalter Kirchdorf in dem Bistum Münster, (in) Nuhtlon (1171) Original, (in parrochia) Notlon (1280), Nottelen (1629/1630), Nottuln (1631), in dem 18. Jh. barocker Ausbau des Damenstiftsbezirks, 1802 von dem Hochstift Münster an Preußen, 1806 Großherzogtum Berg, 1810 Kaiserreich Frankreich, 1813 Preußen, 1946 Nordrhein-Westfalen, s. hnut* 1, as., st. F. (i), Nuss (1), „Nussloh“ bzw. bei den Nussgehölzen (GOLD20160518.doc)
Nouinistorf°“, 10. Jh., unbestimmt mit Bezug zu dem Mittelrhein, F2-425 Nouinistorf°, Nouinistorf Be. Nr. 187 (um 948), s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Novaesium s. Neuss, 1. Jh., südwestlich Düsseldorfs an dem Rhein, F2-406f. NIUWI (neu) Novaesium° (GOLD20160518.doc)
Nozzinwilare“, 12. Jh., unbestimmt, F2-425 NOZO (PN) Nozzinwilare, Nozzinwilare P. Scr. 10, 117 (1138), s. PN, s. wīler, mhd., st. M., st. N., Weiler, Gehöft, Dorf (GOLD20160518.doc)
Nuedorp“, 12. Jh., unbestimmt in dem Nordwesten, F2-404f. NIUWI (neu) Niwendorph (27d), Nuedorp Franqu. 11 (1151), s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Nunnwyl, 12. Jh., in (dem Kanton) Luzern, F2-426 NUNNO (PN) Nunnunwilare (3), Nunnenwylare Wirt. UB. 1 Nr. 261 (1101), Nuninwilare Wirt. UB. 4 Nr. 71 (1179), s. PN, s. wīler, mhd., st. M., st. N., Weiler, Gehöft, Dorf (GOLD20160518.doc)
Nürnberg* (BgG, BgGt, RS) Abenberg, Altenmuhr, Altmark, Andechs, Ansbach, Askanier, Aufkirchen, Baunach, Bayern, Bayreuth, Brandenburg, Crailsheim, Egerland, Eichstätt, Erkenbrechtshausen, Erbendorf, (Erlendorf,) (Ervendorf,) Feuchtwangen, Franken (Ba), Franken (Hztm), Franken Ritterkreis (Fränkischer Ritterkreis), Frankenberg (rriOrt), Fränkischer Reichskreis, Geuder von Heroldsberg, Giech, Gräfenberg, Guttenberg, Haller von Hallerstein, Hamburg, Heideck, Heidingsfeld, Heldburg, Heroldsberg, Hilpoltstein, Hildburghausen, Hohenzollern, Kitzingen, Kulmbach, Lobenhausen, Mainbernheim, Orlamünde, Pfalz, Raabs, Rieter von Kornburg (Rieder zu Kornburg), Rothenberg, Sachsen-Hildburghausen, Schaumberg, Schlüsselberg, Schmalkalden, Sechsämterland, Seefeld, Truhendingen, Vogtland, Weida HELD (GOLD20160518.doc)
Nußbachweiler bzw. Nussbachweiler, 12. Jh., in (dem früheren Königreich) Württemberg, F2-1191 WALAH1 (Romane bzw. Welscher bzw. Fremder)° Wolahwilare (2), Walewilare Wirt. UB. 2 (um 1150), s. Krieger, s. wīler, mhd., st. M., st. N., Weiler, Gehöft, Dorf (GOLD20160518.doc)
Nußdorf bzw. Nussdorf, 8. Jh., bei Laufen und Nußdorf an dem Attersee und Nußdorf bei Traunstein, pag. Salzburg, F2-429 NUT2 (Nuss) Nuzdorf (1), Nuzdorf J. S. 38 (8. Jh.) u. s. w., MB. 6 133 (12. Jh.), Filz Nr. 72 (1139) bei Berndorf, Nuozdorf J. S. 135f. (926), (927), s. Kz. S. 91f., s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Nußdorf bzw. Nussdorf, 9. Jh., bei Landau in (der früheren) Pfalz, pag. Spir., F2-429 NUT2 (Nuss) Nuzdorf (2), Nuzdorpf Dr. Nr. 188 (9. Jh.) Schn. ebds. Mizdorpf, Nustorf AA. 3 271 (1046), Nuozdorf Tr. W. 2 Nr. 141, Nuzdorf AA. 3 288 (960), s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Nußdorf bzw. Nussdorf, an dem Inn, 8. Jh., südwestlich des Chiemsees, pag. inter valles (Intervalles), F2-429 NUT2 (Nuss) Nuzdorf (3), Nuzdorf J. S. 27 (798), s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Nußdorf bzw. Nussdorf, 11. Jh., oberhalb Traismauers in Niederösterreich, F2-429f. NUT2 (Nuss) Nuzdorf (4), Nuzdorf FA. 8 251 (1083), 8 255 (1096), 8 9 (11. Jh.), 34 (11. Jh.), Geschichtsquellen 9 256 (1120), Bielsky, Sankt Georgen S. 21 (1112), Nuztorf FA. 8 29 (11. Jh.), s. Österreich 1 686, s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf? (GOLD20160518.doc)
Nußdorf bzw. Nussdorf, 12. Jh., bei Überlingen, F2-429f. NUT2 (Nuss) Nuzdorf (6), Nuzdorf Krieger (um 1134), s. dorf, mhd., st. N., Dorf (GOLD20160518.doc)
Nußdorf bzw. Nussdorf, 11. Jh., bei Vaihingen, F2-429f. NUT2 (Nuss) Nuzdorf (7), Nustorph Wirt. UB. 1 258 (1101), Nuuzdorf Wirt. UB. 2 Nr. 314 (1140), Nuszdorf ZGO 9 212 (1094), s. Baden-Württemberg 581, s. dorf, mhd., st. N., Dorf (GOLD20160518.doc)
Nußdorf bzw. Nussdorf, 12. Jh., bei Rosenheim, F2-429f. NUT2 (Nuss) Nuzdorf (8), Nuzdorf P. u. Gr. 1 f. 17 (12. Jh.), s. dorf, mhd., st. N., Dorf (GOLD20160518.doc)
Nußdorf bzw. Nussdorf, 11. Jh., nordöstlich Lienzs in Osttirol, F2-429f. NUT2 (Nuss) Nuzdorf (9), Nuzdorf Redlich Nr. 192 (1060) bzw. Nuzdorf (um 1065-um 1075), s. nuz (2), mhd., st. F., Nuss, s. dorf, mhd., st. N., Dorf, s. Nußdorf_Debant (GOLD20160518.doc)
Nußdorf Debant bzw. Nussdorf-Debant, 12. Jh., nordöstlich Lienzs in Osttirol, Dewino (1197), slawisch, zu deva, slaw., F., Jungfrau, *deva-in Jungfrauengegend, s. Nußdorf (GOLD20160518.doc)
Nußdorf (bei Eberdingen) Reischach HELD (GOLD20160518.doc)
Nußweiler bzw. Nussweiler, 12. Jh., bei Saargemünd, (F2-430) NUT2 (Nuss) Notuwilre (2), F2-1572 Nusswilre Das Reichsland 3 782 (1179), s. wīler, mhd., st. M., st. N., Weiler, Gehöft, Dorf (GOLD20160518.doc)
Nuwenreuthe (RDorf) s. Nerreth HELD (GOLD20160518.doc)
Nuzdorf, 12. Jh., wüst bei Knittelfeld in der Steiermark, F2-429f. NUT2 Nuzdorf (5), Nuzdorf Zahn (um 1150), s. dorf, mhd., st. N., Dorf (GOLD20160518.doc)
Nygendorp, 12. Jh., wüst bei Badeleben bei Neuhaldensleben, F2-404f. NIUWI (neu) Niwendorph (14), Nygendorp Anh. Nr. 696 (1195), Nienthorp Mülv. 1 Nr. 1415 (1162) Original, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Ob, 12. in (der Pfarrei) Bernbach bei Oberdorf in Bayerisch-Schwaben, F1-297 AVA (Wasser bzw. Aue) Awa (21), Owe P. Scr. 23 (1167) (GOLD20160518.doc)
Obbendorf, 9. Jh., bei Hambach bei Jülich, F2-1098 UB (PN) Ubbonthorpe (1), Obendorpht Be. Nr. 135 (893), PN?, s. Nordrhein-Westfalen 285, s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Obbendorf (Gürzenich) HELD (GOLD20160518.doc)
Oberaltenbernheim Seckendorff HELD (GOLD20160518.doc)
Oberasbach, 13. Jh., an dem Asbach bzw. Kreutzbach bei Fürth in Bayern, Donb463, (Stadt in dem Landkreis Fürth,) rund 17000 Einwohner, wohl hochmittelalterliche Gründung an einer Straßenkreuzung in dem Biberttal, (ze) Obernaspach (1288) Original, Aspach (1304) Original, 1413 als Kirchdorf erwähnt, Oberasbach (1710), 1632 dort 70 Tage Lager Wallensteins, 1792 an Preußen, 1806 an Bayern, 1886 Pfarrdorf, 1994 Stadt, s. ober (1), mhd., Adj., obere, s. aspe (1), mhd., F., Espe, Zitterpappel, s. ahe, mhd., st. F., sw. F., Ache, Fluss, Wasser, „Oberespenache“ (GOLD20160518.doc)
Oberaudorf und Niederaudorf s. Audorf, 8. Jh., bei Rosenheim an dem Inn, pag. Sundarg., F2-1148 UR3 (Feuchtigkeit) Uridorf (2) (GOLD20160518.doc)
Oberbarville, 9. Jh., nach F1-398 Bärendorf bei Zabern im Elsass bzw. nach F2-1500 Ober-Barville bei Saarburg in Lothringen, F1-398 BER1 (PN) Beronowillare°, Beronowilare tr. W. 1 Nr. 200 (847), s. wīlāri* 6 und häufiger?, wīllari*, ahd., st. M. (ja), st. N. (ja), Hof, Siedlung, Weiler (GOLD20160518.doc)
Oberberken, 12. Jh., bei Schorndorf, F1-430 BERKE (Birke) Beckha, Berckha Würt. (um 1110), s. dorf, mhd., st. N., Dorf, Landgut, Einzelhof (GOLD20160518.doc)
Oberbergkirchen s. Bergkirchen (Oberbergkirchen und Niederbergkirchen), 8. Jh., bei Neumarkt nordwestlich Mühldorfs, pag. Isanahg., F1-416f. BERGA (Berg) Berg (d 7) (GOLD20160518.doc)
Oberberndorf s. Berndorf (Oberberndorf und Niederberndorf), 11. Jh., bei Meschede, F1-397 BER1 (PN) Beranthorp (2) (GOLD20160518.doc)
Oberburgheim (RDorf) Goxweiler, s. Burgheim HELD (GOLD20160518.doc)
Oberdachstetten* (RDorf) HELD (GOLD20160518.doc)
Oberdollendorf s. Dollendorf (Niederdollendorf und Oberdollendorf), 9. Jh., im Siegerland, F1-731 DOL (PN) Dollindorp (1) (GOLD20160518.doc)
Oberdorf, 8. Jh., bei Tettnang, F2-1102f. UBAR (über) bzw. OBARO (obere) Obarindorf (2), Oberindorf (!) K. Nr. 104 (839), Operindoraf (!) K. Nr. 10 (769), (nach F2-1102f. dazu) Oberostindoraf (!) (Wirt. UB. 4 Verbesserungen Nr. 769), Hoberndorf Ng. Nr. 760 (970), s. Bm. 45, s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Oberdorf, 9. Jh., in (der Gemeinde) Gossau bei Sankt Gallen, F2-1102f. UBAR (über) bzw. OBARO (obere) Obarindorf (6), Obindorf P. 20 636 Casus mon. Petrishus., Oberdorf(orro marcha) Ng. Nr. 512 (878), Oberndorf Sankt Gallen 3 (12. Jh.) u. ö. (?Obordorf, ?Oberendorf), s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Oberdorf, 12. Jh., bei Trofeiach in der Steiermark, F2-1102f. UBAR (über) bzw. OBARO (obere) Obarindorf (13), Oberdorf Zahn (1175), Oberndorf Zahn (1185), s. dorf, mhd., st. N., Dorf, Landgut, Einzelhof (GOLD20160518.doc)
Oberdorf, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F2-1102f. UBAR (über) bzw. OBARO (obere) Obarindorf (14d), Oberdorf MB. 13 189 (1186), s. dorf, mhd., st. N., Dorf, Landgut, Einzelhof (GOLD20160518.doc)
Oberdorf (Marktoberdorf), 12. Jh., an dem Ostrand des oberen geweiteten Wertachtals, Donb394, (Stadt und Sitz des Landratsamts Ostallgäu,) rund 18000 Einwohner, Reihengräberfunde aus der Mitte des 6. Jh.s, Oberintorf (um 1150), Oberndorf (1312), Oberdorf (1321), 1453 Marktrecht, Pflegamt in dem Hochstift Augsburg, seit dem frühen 16. Jh. Schloss des Bischofs von Augsburg, Neubau 1723-1728, 1802 Bayern, Markt Oberdorf (1898), Maschinenfabrik Fendt, s. obere (1) 286 und häufiger, mhd., Adj. (Komp.), obere, äußere, höhere, s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf, s. Markt, nhd., M., Markt, s. Reitzenstein 1991, s. HONB, s. Ostallgäu einst und jetzt (GOLD20160518.doc)
Oberdorfelden und Unterdorfelden s. Dorfelden (Oberdorfelden und Unterdorfelden), 8. Jh., bei Hanau, pag. Wetareiba und Nitachg., F2-1093 THURRI (dürr) Turivelde), Oberdorfelden 1971 s. Schöneck, 20. Jh., nordwestlich Hanaus beiderseits der unteren Nidder, Donb568, (Gemeinde in dem Main-Kinzig-Kreis), rund 12000 Einwohner, Bodenfunde seit der Jungsteinzeit, Orte wohl spätestens in dem 7. Jh. von Franken (neu) besiedelt, Erstbeleg 768, seit dem Hochmittelalter Gut der Herren von Hanau, 1945 Großhessen, 1946 Hessen, s. durri 36, ahd., Adj., dürr, trocken, wüst?, s. feld, ahd., st. N. (a, iz/az), Feld, Ebene, Fläche s. Reichardt, s. Schröder (GOLD20160518.doc)
Oberdorfen, 8. Jh., bei Erding, Donb133 (Dorfen), Dorfa (806-810) Abschrift 824, Dorfun (828), Dorfen (1196) (GOLD20160518.doc)
Oberellenbach, 12. Jh., bei Mallersdorf, F1-811 ELM (Ulme) Helmbach, Helmbach Fr. 2 Nr. 138 (1178), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.doc)
Oberendorf“, 11. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Eichstätt, F2-1102f. UBAR (über) bzw. OBARO (obere) Obarindorf (14a), Oberendorf P. 9 227 Gundechari Lib. pontif. Eichstet., s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Oberessendorf s. Essendorf (GOLD20160518.doc)
Obereubigheim Bettendorf HELD (GOLD20160518.doc)
Oberfischnach s. Fischnach (Oberfischnach und Unterfischnach), 11. Jh., bei Gaildorf, F1-891f. FISK (Fisch) Fischaha (2) (GOLD20160518.doc)
Oberfreundorf s. Freundorf (Oberfreundorf und Unterfreundorf), 12. Jh., bei Alteich, F1-942 FRI (1) (frei) Frigendorf (1) (GOLD20160518.doc)
Obergallhofen, 12. Jh., bei Mallersdorf, F1-1078 GOL (PN) Gollenhoven (2), Collenhoven Mondschein 3 (12. Jh.), s. hof, hob, mhd., st. M., Hof, Wohnstätte, Wohnsitz (GOLD20160518.doc)
Obergänserndorf bzw. Ober-Gänserndorf, 12. Jh., bei Korneuburg in Niederösterreich, F1-1035 ### Genstribendorf, Genstribendorf FA. 4 Nr. 113 (um 1187), s. Gansaraueldi F1-1000, s. Österreich 1 258, s. dorf, mhd., st. N., Dorf (GOLD20160518.doc)
Obergriesheim* (RDorf) HELD (GOLD20160518.doc)
Obergünzburg, 12. Jh., in günstiger Verkehrslage in dem Tal der östlichen Günz in dem Ostallgäu, Donb464, (Markt und VG in dem Landkreis Ostallgäu,) rund 9000 Einwohner, römische Funde, Gunziburch (um 1130), Gunzeburch (1160), Guntzburg superior (1396), Guntzpurg unter Liebendanne (1406), 1407 zu dem Stift Kempten, Ober Guntzburg(er pfarr) (1462), seit 1688 Amtssitz des Pflegers statt Liebenthann, Obergünzburg (1791), 1803 Bayern, s. ober (1), mhd., Adj., obere, (zwecks Unterscheidung von Günzburg an der Donau), s. Günz, s. burc (1), burec, buric, purc, mhd., st. F., Burg, Schloss, Stadt, s. Dertsch HONB Marktoberdorf, s. Reitzenstein 1991 (GOLD20160518.doc)
Oberhermsdorf s. Hermsdorf (Niederhermsdorf bzw. poln. Sobięcin Węglewo), 13. Jh., bei Waldenburg in Niederschlesien, Donb259 (GOLD20160518.doc)
Oberholzen, 12. Jh., bei Hainsbach bei Mallersdorf, F1-1403 HOLT (Holz bzw. Wald) Holza (15), Holzen MB. 27 10 (1125) Original (GOLD20160518.doc)
Oberhundersdorf s. Hundersdorf (Oberhundersdorf und Unterhundersdorf), 12. Jh., bei Straubing, F1-1507 HUNDERI (Hundertschaft bzw. Gebiet?) (GOLD20160518.doc)
Oberingelheim (RDorf) (Ober-Ingelheim) Ingelheim HELD (GOLD20160518.doc)
Oberlaichling s. Laichling (Oberlaichling und Unterlaichling), bei Eggmühl (F2-6f. Eckmühl) bei Mallersdorf und auch Lalling an der Isar?, pag. Tonahg., F2-6f. LAIK (PN) Leichilinga (1) (GOLD20160518.doc)
Oberlangen s. Langen (Oberlangen und Niederlangen), 11. Jh., bei Aschendorf bei Osnabrück, F2-23 LANG (lang) Langon (2) (GOLD20160518.doc)
Oberlausitz* (MkGt, Markgrafentum) Bautzen, Brandenburg, Finsterwalde, Görlitz, Hoyerswerda, Königsbrück, Lausitz, Niederlausitz, Reibersdorf, Sachsen, Schirgiswalde, Schlesien, Seidenberg HELD (GOLD20160518.doc)
Oberleutensdorf (Ober-Leutensdorf bzw. tschech. Litvinov), 14. Jh., in Nordböhmen, Donb465, (Stadt in dem Kreis Most in Nordböhmen,) rund 28000 Einwohner, Lutwini villa (1352) Original, Litwinow (1355) Original, Lytmersdorf (1411), Leutmanansdorf (1448) die ursprünglich deutschen bis in das 18. Jh. wenig bedeutenden Dörfer gehörten zu der Burg Osseg, Oberleutendorf (1562), Horzeyssi a Doleyssi Litwinow (16. Jh.), ab 1608 zu Dux, 1715 frühe Tuchmanufaktur, 1811 Kohleabbau, KoldyhausLitvonov Horní a Dolní (1854) Ober-Leutensdorf, Nieder-Leutensdorf, 1918 Tschechoslowakei, , nach 1945 Chemiefabrk mit großen Umweldschäden, 1993 Tschechien, s. PN Liutwini, s. dorf, mhd., st. N., Dorf, s. PF2. s. LŚ, s. SchOS, s. HSBM (GOLD20160518.doc)
Oberleyerendorf s. Leyerendorf (Oberleyerendorf und Niederleyerendorf), 11. Jh., bei Rottenburg, F2-89 ### Lirundorf (2) (GOLD20160518.doc)
Oberlindhart s. Lindhard (Oberlindhard und Unterlindhard), 8. Jh., bei Mallersdorf, pag. Tuonagowe, F2-82 LINDA (Linde) Linthart (1) (GOLD20160518.doc)
Oberlinhart, 11. Jh., bei Mallersdorf, F1-1264 HARJA (PN zu Heer) Heroldeslinhard, Heroldeslinhard MGd. 3 (1002) Original, s. PN, s. hard* 2, hart, ahd., st. M. (a?, i?), st. F. (i), st. N. (a), „Hart“, Wald, Hain (GOLD20160518.doc)
Obermelsendorf Schrottenberg HELD (GOLD20160518.doc)
Obermooweiler, 12. Jh., bei Niederwangen bei Wangen in dem Allgäu, F2-325 MOS1 (Moos bzw. Moor) Mowillare, Nowillare Wirt. UB. 2 Nr. 342 (1152), (nach F2-325) nach Würt. von mos Moor, s. wīler, mhd., st. M., st. N., Weiler, Gehöft, Dorf (GOLD20160518.doc)
Oberndorf, 9. Jh., bei Apolda, F2-429 OB (PN) Obiminestorpf°, Obiminestorpf Dr. Nr. 610 (874), Omunstorf Dr. tr. c. 46, s. PN, s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Oberndorf, 9. Jh., südlich Linzs in Oberösterreich, F2-1102f. UBAR (über) bzw. OBARO (obere) Obarindorf (1), Obrinindorf Kr. Nr. 13 (889), s. a. MB. 28, ?Oberdorf Zahn (1187), Oberndorf Filz Nr. 33 (um 1100), s. dorf, mhd., st. N., Dorf, Landgut, Einzelhof (GOLD20160518.doc)
Oberndorf (Oberndorf am Neckar), 8. Jh., nordöstlich Rottweils an dem Neckar und in dem Osten an dem Keuperbergvorland des kleinen Heubergs, pag. Para, F2-1102f. UBAR (über) bzw. OBARO (obere) Obarindorf (3), Obarindorf K. Nr. 25 (782), 26, Oberendorpf K. Nr. 181 (948), Oberndorf Ng. Const. Nr. 682 (812), ?Ng. Const, 2 575 (811) u. ö. (Oberdorff, ?Oberendorf ZGO 9 217), s. Bayern 594, s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf, Donb466 (Oberndorf am Neckar), (Stadt und mit Epfendorf und Fluorn-Winzeln VVG in dem Landkreis Rottweil,) rund 21000 Einwohner, Obarindorf (782) Original, Oberndorf (912) Original, Kloster Sankt Gallen erhält durch Bischof Salomo III. von Konstanz ein Königsgut in Oberndorf, 1277 Stadt, 1381 Verkauf an Österreich, 1805 an Württemberg, 1951/1952 Baden-Württemberg, Augustinerkloster, Ruine Burg Waseneck, Sankt Miichael, Bergkapelle, altes Rathaus, s. obaro* 51, ahd., Adj., höhere, obere, übergeordnet, s. dorf 35, ahd., st. N. (a), Weiler, Dorf, Hof, s. LBW6 (GOLD20160518.doc)
Oberndorf, 11. Jh., an dem Lech bei Donauwörth, F2-1102f. UBAR (über) bzw. OBARO (obere) Obarindorf (4), Hoverdorf K. Nr. 243 (1003), s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Oberndorf, 11. Jh., bei Radstadt an der Enns, F1-21102f. UBAR (über) bzw. OBARO (obere) Obarindorf (5), Oberndorf J. S. 281 (1093), s. K. St., s. dorf, mhd., st. N., Dorf, Landgut, Einzelhof (GOLD20160518.doc)
Oberndorf, 11. Jh., bei Ebersberg, F2-1102f. UBAR (über) bzw. OBARO (obere) Obarindorf (7), Operendorf Meichelbeck 1 230 (1034), Ebersberg 1 51 (1047), ?Obrundorf Bayr. Ac. 14 80 (um 1080), s. Fsp. 52, s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Oberndorf, 11. Jh., bei Feldkirchen bei München rechts der Isar, F2-1102f. UBAR (über) bzw. OBARO (obere) Obarindorf (8), Oparandorf Bitterauf 2 Nr. 1420 (um 1024), s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Oberndorf, 9. Jh., bei Haag, F2-1102f. UBAR (über) bzw. OBARO (obere) Obarindorf (9), Operindorf Bitterauf Nr. 468 (822), s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Oberndorf, 11. Jh., in Tirol, F2-1102f. UBAR (über) bzw. OBARO (obere) Obarindorf (10), Obrundôrf Redlich Nr. 246 (um 1070), s. dorf, mhd., st. N., Dorf, Landgut, Einzelhof (GOLD20160518.doc)
Oberndorf in Tirol (12. Jh.), bei Sankt Johann in Tirol bei Kitzbühel, Oberndorf (1124-um 1136), s. mhd. ober (1), mhd., Adj., obere, s. dorf, mhd., st. N., Dorf (GOLD20160518.doc)
Oberndorf, 12. Jh., bei Wald in (dem früheren Fürstentum) Hohenzollern, F2-1102f. UBAR (über) bzw. OBARO (obere) Obarindorf (11), Hoherendorf Buck (in) Mitt. f. Hohenzollern 7 1f. (12. Jh.), s. dorf, mhd., st. N., Dorf, Landgut, Einzelhof (GOLD20160518.doc)
Oberndorf, 11. Jh., bei Freising, F2-1102f. UBAR (über) bzw. OBARO (obere) Obarindorf (14), Oberundorf Bitterauf 2 Nr. 1647 (1078), s. dorf, mhd., st. N., Dorf, Landgut, Einzelhof (GOLD20160518.doc)
Oberndorf, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Regensburg, F2-1102f. UBAR (über) bzw. OBARO (obere) Obarindorf (14b) Oberndorf R. Nr. 257 (1162), s. dorf, mhd., st. N., Dorf, Landgut, Einzelhof (GOLD20160518.doc)
Oberndorf, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Mainz, F2-1102f. UBAR (über) bzw. OBARO (obere) Obarindorf (14c), Oberndorf Gud. 1 74 (1128), s. dorf, mhd., st. N., Dorf, Landgut, Einzelhof (GOLD20160518.doc)
Oberndorf 1977 s. Solms, 20. Jh., in dem mittleren Lahntal (GOLD20160518.doc)
Oberndorf* (am Lech) (Ht) Fugger, Fugger-Glött, (Fugger-Glött-Oberndorf), Nordendorf HELD (GOLD20160518.doc)
Oberndorf (bei Rottenburg am Neckar) Ulm (FreiH) HELD (GOLD20160518.doc)
Oberndorf (am Neckar) Hohenberg, Reckenbach, Teck, Württemberg, Zimmern HELD (GOLD20160518.doc)
Oberndorf (bei Weikersheim) Hatzfeld, Hohenlohe-Ingelfingen, Würzburg (Hochstift) HELD (GOLD20160518.doc)
Obernkirchen, 12. Jh.?, Stadt in Schaumburg, F2-1102 bei Rinteln UBAR (über) bzw. OBARO (obere) Overenkirken, Overenkierken Janicke Nr. 416 (1182) Original, Overenkirken bzw. Overenkerken Wippermann2 Nr. 13 (1181), s. Niedersachsen 355, s. GOV Schaumburg 389, (in) Overenkerken StABü Orig. Dép. 2 Nr. 1 (1167), Entstehung im Zusammenhang mit der alten Bückeburg im Buckigau, wohl erheblich älter als Ersterwähnung der Burg (1180), 8. Jh. Mittelpunkt des Buckigaus, 1647 Hessen-Kassel, 1783 Amt Schaumburg, 1806 Gouvernement Minden, 1807 Königreich Westphalen, 1813 Hessen-Kassel, 1866 Preußen, 1946 Niedersachsen, 1. 4. 1955 Eingemeindung Beekes und der Rosenhöfe, 1. 3. 1974 Eingemeindung Gelldorfs, Vehlens, Krainhagens und Röhrkastens, s. overe, as., Adj., obere, s. kirika, as., F., Kirche, „obere oder höhere Kirche“, Bennungsmotiv die Lage des Klosters an dem Bückeberghang, 2004 9992 Einwohner, Donb466, (Stadt in dem Landkreis Schaumburg,) rund 10000 Einwohner, um 1167 Klostergründung durch Bischof Werner von Minden, (in) Overenkerken (1167) Original, 1181 Marktrecht der Klostersiedlung, Sandsteinabbau, 1498 Steinkohleabbau, 1615 Stadtrecht, (zu) Oberkirchen (1621), s. Laur Schaumburg (GOLD20160518.doc)
Obernperrich, 12. Jh., (nach F2-1101) ein Bezirk in Leutesdorf bei Neuwied, F2-1101 UBAR (über) bzw. OBARO (obere) Overenperriche, Overenperriche Darpe 4 59 (12. Jh.) Original, s. pferrich*, pherrich, mhd., M., Pferch, Einfriedung, s. F2-479 PERIC (Pferch) bzw. PARAK (Pferch) Oberperrich (?) (GOLD20160518.doc)
Obernzenn Seckendorff HELD (GOLD20160518.doc)
Oberostendorf und Unterostendorf, 9. Jh., bei Kaufbeuren, pag. Augisg., F1-285f. s. Ostendorf (GOLD20160518.doc)
Oberperrich, 12. Jh., (Bezirk in bzw.) bei Leutesdorf bei Neuwied, F2-479 PERIC (Pferch) Perriche, Perriche Darpe 4 59 (12. Jh.), s. F2-1101 UBAR (über) bzw. OBARO (obere) Obernpernich? (GOLD20160518.doc)
Oberpetersdorf Kobersdorf HELD (GOLD20160518.doc)
Oberpullendorf (bzw. ungar. Felsőpulya), 13. Jh., in dem Mittelburgenland an dem Stooberbach in Burgenland, Donb466, (zweisprachige deutsch-ungarische Stadtgemeinde und Verwaltungssitz des Polizeibezirks,) rund 3000 Einwohner, 11./12. Jh. Grenzwächtersiedlung, an dem Ende des 12. Jh. in Oberpullendorf und Mittelpullendorf einerseits und Unterpullendorf andererseits geteilt, (terrae) Pule maioris et minoris (1225), Pula (1323), (1359), 1359 Oberpullendorf und Mittelpullendorf an die Herrschaft Neckenmarkt, Felspula (1378), 1390 Unterpullendorf an die Herrschaft Lockenhaus, Pulya (1390), Püllendorf (1392), Pula (1397), utriusque Pula (1410), Kyspula (1417), Pwelldorf(er) 1455 u. ö., durch spätere Ansiedlung von Ungarn in Obepullendorf und Mittelpullendorf und von Kroaten in Unterpullendorf beachtliche Sprachminderheiten, 1948-1971 Vereinigung als Oberpullendorf, seit 1975 Oberpullendorf und Mittelpullendorf Stadtgemeinde Oberpullendorf, Unterpullendorf mit Obermutschen und Untermutschen sowie Frankenau zu der deutsch-kroatischen Gemeinde Frankenau-Unterpullendorf zusammengefügt, unklar, PN slaw. Pъl?, s. dorf, mhd., st. N., Dorf, s. Kranmayer/Bürger (GOLD20160518.doc)
Oberrheinfeld* (RDorf) HELD (GOLD20160518.doc)
Oberrheinstrom* (RiKa) Beckers zu Westerstetten, Botzheim, Bretzenheim, Burrweiler, Dalberg, Dalberg zu Herrnsheim, Dalberg zu Heßloch, Degenfeld, Dienheim (FreiH, RRi), Ebersberg (FreiH, RRi) (Ebersberg genannt von Weyhers), Eibingen, Eltz, Forster (FreiH, RRi), Gagern, (Greifenclau) Greifenclau-Dehrn zu Vollrads (Greiffenclau-Dehrn zu Vollrads), Hallberg, Haxthausen, Heddesdorf (Hedersdorf), Horneck zu Weinheim, (Ingelheim) (G, RRi), Ingelheim genannt Echter von Mespelbrunn, Isenburg, Isenburg-Birstein, Kerpen (FreiH, RRi), Knebel von Katzenelnbogen, Köth von Wanscheid, Landstuhl, Langwerth zu Simmern, Leyen, Löwenstein-Wertheim-Rochefort, Mauchenheim genannt Bechtolsheim, Partenheim, Pfalz, Rhein Ritterkreis bzw. Rheinischer Ritterkreis, Riaucour, Sankt Jakobsberg, Schenk von Schmidburg (Schenk zu Schmidburg), Schönborn, Sickingen, Sturmfeder, (Sturmfeder von und zu Oppenweiler), Vogt von Hunolstein, (Vogt von und zu Hunoltstein), (Vogt von Hunoltstein genannt von Steinkallenfels,) Waldecker zu Kaimt, (Waldecker zu Keimpt), Wallbrunn, Wallbrunn zu Gauersheim, Wallbrunn zu Niedersaulheim (Nieder-Saulheim), Wallbrunn zu Partenheim, Wambolt von Umstadt (Wambolt von und zu Umstadt,) Zweifel HELD (GOLD20160518.doc)
Oberrhena s. Rhena (Oberrhena und Unterrhena), 12. Jh., bei Pfullendorf in (dem früheren Großherzogtum) Baden, F2-562 REH (Reh) Rehinouw bzw. Rehenhowe (GOLD20160518.doc)
Oberrissdorf s. Rissdorf (Oberrissdorf und Unterrissdorf), 9. Jh., bei Mansfeld in (dem früheren) Mansfelder Seekreis, F2-601 RISE (Rinne) Risdorpf (GOLD20160518.doc)
Obersächsischer Reichskreis* Anhalt, Beeskow, Cottbus, Derenburg, Farnroda, Frohndorf, Gernrode, Gotha, Hannover, Hartenstein, Hatzfeld, Heldburg, Hinterpommern, Hohenstein, Klettenberg, (Königswusterhausen-Teupitz) (Wusterhausen-Teupitz), Kranichfeld, Lauenstein, Lichtenstein (Ht), Losenstein, Lohra, Mansfeld, Meißen (MkGt), Merseburg, Naumburg, Oppurg, Peitz, Pommern-Barth, (Porschenstein,) Purschenstein, Quedlinburg, Querfurt, Ranis, Rantzau, Reichenfels, Reichskreise, Reuß-Burgk (Reuß-Burg), Reuß-Lobenstein, Ronneburg, Rügen, Ruppin, Sachsen-Altenburg, Sachsen-Eisenach, Sachsen-Gotha, Sachsen-Saalfeld, Sachsen-Weimar, Sachsen-Wittenberg, Sachsen-Zeitz, Schleitz, Schönburg, Schwarzburg, Schwarzburg-Arnstadt, Schwarzburg-Rudolstadt, Schwarzburg-Sondershausen, Solms, Solms-Lich, Stein (Ht), Stolberg, (Stolberg-Rossla,) (Stolberg-Stolberg,) Storkow, Tautenburg, Teupitz, Thüringen, Uckermark, Vierraden, Walkenried, Warmsdorf, Wernigerode, Wiehe, Wildenfels, Wurzen, Wusterhausen, (Wusterhausen-Teupitz) (Königswusterhausen-Teupitz) HELD (GOLD20160518.doc)
Oberschefflenz* (RDorf) HELD (GOLD20160518.doc)
Oberschlesien* (Hztm) Böhmen, Deutschleuten (Deutsch Leuthen), Grottkau, Mergentheim, Niederschlesien, Oderberg, Olbersdorf, Oppeln, Österreich, Österreich-Ungarn, Piasten, Preußen, Ratibor, Roy, Schlesien, Tost HELD (GOLD20160518.doc)
Oberschmidham und Unterschmidham, 11. Jh., s. Schmidham (Oberschmidham und Unterschmidham), 11. Jh., in (der Pfarrei) Oberdorfen bei Erding, F2-816 SMITH (Schmied) Smidaheim (1) (GOLD20160518.doc)
Oberschwandorf und Unterschwandorf, 12. Jh., s. Schwandorf (Oberschwandorf und Unterschwandorf), 12. Jh., bei Stockach, F2-959 SWAIN° (Knecht)? Swaindorf (2) (GOLD20160518.doc)
Obersdorf, 12. Jh., bei Sangerhausen, F1-4 ABAR (PN) Abersdorf, Thabaresdorf Grs. 2 (12. Jh.), s. PN, s. dorf, mhd., st. N., Dorf (GOLD20160518.doc)
Obersdorf, 12. Jh., bei Leutesdorf bei Neuwied, F2-1105 UBAR (über) bzw. OBARO (obere) Overstorp, Overstorp Darpe 4 58 (12. Jh.), s. dorf, mhd., st. N., Dorf, Landgut, Einzelhof (GOLD20160518.doc)
Obersiebenbrunn s. Siebenbrunn (Obersiebenbrunn und Untersiebenbrunn), 12. Jh., bei Floridsdorf in Niederösterreich, F2-712 SIBUN (sieben Num. Kard.) Sibenbrunnen (2) (GOLD20160518.doc)
Obersiggenthal, 14. Jh., in dem unteren Tal der Limmat, Donb467, (politische Gemeinde mit den Dörferrn Kirchdorf – 1126 – und Nussbaumen sowie Rieden und den Weilern Hertenstein und Tromsberg in dem Bezirk Baden in dem Aargau in der Schweiz), rund 8000 Einwohner, 1040 Klöster Einsiedeln und Elchingen an der Donau sowie sppäter Kloster Sankt Blasien Grundherren, Landesherrschaft von den Grafen von Lenzburg übder die Grafen von Kiburg an die Grafen von Habsburg, (in) Sikental (1303-130), Siggital bzw. Sigtal bzzw. Siggental (um 1380), 1415 mit der Grafschaft Baden gemeine Herrschaft der Eidgenossenschaft, 1798 zu dem Kanton Baden (helvetisch), 1803 Kanton Aargau und Aufteilung in Obersiggenthal und Untersiggenthal, s. PN Sicco bzw. Siggo, s. tal, mhd., st. M., st. N., Tal, „Siccostal“, s. Schweiz. Lex., s. Zehnder Gemeindenamen Argau (GOLD20160518.doc)
Obersontheim s. Sontheim (Obersontheim), 11. Jh., bei Gaildorf?, F2-935f. SUND° (Süden) Sundheim (9) (GOLD20160518.doc)
Oberstdorf, 14. Jh., in dem obersten alpinen Tal der Iller, Donb467, (Markt in dem Landkreis Oberallgäu,) rund 10000 Einwohner, vordeutsche Siedlung erschließbar, 1141 Kirchenweihe, Obrostdorf (1350) Original, Oberstorf (1394), Oberßdorf (1465), 1495 Markt, Oberstdorf (1584), Gericht Oberstdorf als Teil der Pflege Rettenberg-Sonthofen des Hochstifts (Augsburg?), 1802 Bayern, s. oberiste (1), mhd., Adj., oberste, s. dorf, mhd., st. N., Dorf, „oberstes Dorf“, s. Dertsch HONB Sonthofen, s. Zirkel H. B. u. a. Geschichte des Marktes Oberstsrf Bd. 1ff. 1974ff. (GOLD20160518.doc)
Oberstdorf Konstanz (Hochstift) HELD (GOLD20160518.doc)
Obersteinbach (bei Markt Taschendorf) Auritz, Eichler von Auritz, Künßberg (Künsberg) HELD (GOLD20160518.doc)
Oberstollnkirchen und Unterstollnkirchen s. Stollnkirchen (Oberstollnkirchen und Unterstollnkirchen), 9. Jh., bei Mühldorf, F2-875 STALLO (PN) Stallinchirichun (GOLD20160518.doc)
Obertalheim Kechler von Schwandorf HELD (GOLD20160518.doc)
Oberteisendorf s. Teisendorf (Oberteisendorf), 8. Jh., westlich Salzburgs, F1-778 DUS (PN) Tusindorf (GOLD20160518.doc)
Obertudorf, 12. Jh., bei Büren, F2-1036 THIUD1 (Volk) Thioddorf (2a), Thiuthorf Erh. 2 Nr. 7 (1127), Nr. 18 (1135), s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf, (nach F2-1036) rührt das t in Obertudorf vielleicht von den dorthin verpflanzten Wallonen her (GOLD20160518.doc)
Oberumelsdorf und Niederumelsdorf s. Umelsdorf, 9. Jh., bei Velburg in der Oberpfalz, F2-1128 (GOLD20160518.doc)
Oberwaltersdorf bzw. Ober-Waltersdorf, 11. Jh., bei Traiskirchen in Niederösterreich, F2-1213 WALD2 (PN) Waltrichisdorf (1), Waltrichisdorf FA. 8 22 (11. Jh.), Waltrichesdorf MB. 28b 90 (11. Jh.), Waltrichestorf UB. Sankt Pölten Nr. 13 (1180), Waltrichesdorf UB. Sankt Pölten Nr. 15 (1189), s. PN, s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Oberwangen s. Wangen (Oberwangen und Unterwangen), 11. Jh., bei Bonndorf in (dem früheren Großherzogtum) Baden, F2-1127f. WANG (Wang bzw. Grashang) Wanga° (8) (GOLD20160518.doc)
Oberweier, 12. Jh., bei Lahr, pag. Mortenoua, F2-1103 UBAR (über) bzw. OBARO (obere) Obernwilire (1), Obernwilare Mitt. d. Inst. 5 405 (1164), s. wīler, mhd., st. M., st. N., Weiler, Gehöft, Dorf (GOLD20160518.doc)
Oberweier, 12. Jh., bei Rastatt, F2-1103 UBAR (über) bzw. OBARO (obere) Obernwilire (4) Oberenwilri Heilig 58 (1102), s. wīler, mhd., st. M., st. N., Weiler, Gehöft, Dorf (GOLD20160518.doc)
Oberweiler, 12. Jh., bei Ravensburg, F2-1103f. UBAR (über) bzw. OBARO (obere) Obernwilre (2), Obernwiler Wirt. UB. 2 Nr. 350 (1155), s. wīler, mhd., st. M., st. N., Weiler, Gehöft, Dorf (GOLD20160518.doc)
Oberweiler, 12. Jh., bei Laubbach bei Saulgau, F2-1103 UBAR (über) bzw. OBARO (obere) Obernwilire (3), Obirnwilare FA. 8 (12. Jh.), s. wīler, mhd., st. M., st. N., Weiler, Gehöft, Dorf (GOLD20160518.doc)
Oberweiler* (bei Ostrach) (RDorf) Niederweiler HELD (GOLD20160518.doc)
Oberwiesen und Niederwiesen s. Wiesen, 8. Jh., an dem Wiesbach westlich Alzeys, pag. Wormat., F2-1326 Wihsa (2), (nach F2-1327) nach Förstemann und Schade O. zu veihs, got., Sb., Siedlung, Dorf, gr. kome, agros, Flecken, unverwandt mit sächs.-fränk. Siedlungsnamen auf wîk, wobei es nach F2-1327 wohl an der Anlage der bayerischen und alemannischen Siedlungen lag, dass wîk bei diesen Stämmen keine Verwendung fand, s. F2-1394f. (GOLD20160518.doc)
Oberwil, 12. Jh., bei Basel in (dem Kanton) Basel-Land, F2-1100 UBAR (über) bzw. OBARO (obere) Obelwilre, Obelwilre Boos Nr. 20 (1147), s. wīler, mhd., st. M., st. N., Weiler, Gehöft, Dorf, Donb469, (Gemeinde in dem Bezirk Arlesheim in dem Kanton Basel-Landschaft,) 10000 Einwohner, Spuren römischer Besiedlung, spätantike und frühmittelalterliche Reste bei dem Kirchensporn, frühmittelalterlicher Töpferbetrieb, Oberuuilre (1102/1103) Original, Oberwilr (1146), Gut des Hochstifts Basel, in dem 14. Jh. an die Herren von Thierstein und später an die Herren von Ramstein verpfändet, dann wieder an das Hochstift Basel, 1529-1595 zur Reformation, in dem dreißigjährigen Krieg von Schweden geplündert, 1792 zu der raurachischen Republik, 1793 zu Frankreich, 1815 zu dem Kanton Basel, bei der Kantonsteilung zu Basel-Landschaft, s. ober (1), mhd., Adj., obere, „oberer Weiler“ in Gegensatz zu einem nicht bekannten unteren Weiler, s. NGBl. Oberwil 2007, s. Hänger, s. LSG (GOLD20160518.doc)
Oberwilre“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Basel, F2-1103 UBAR (über) bzw. OBARO (obere) Obernwilire (4a), Oberwilre Boos 15 (1103), s. wīler, mhd., st. M., st. N., Weiler, Gehöft, Dorf (GOLD20160518.doc)
Oberzündorf s. Zündorf (Oberzündorf), 10. Jh., bei Mülheim an dem Rhein, F2-1110 UD (PN) Udenthorp (6), Ciudenthorp Ann. Niederrh. 26 (922) (GOLD20160518.doc)
Oberzwischenbrunn und Unterzwischenbrunn s. Zwischenbrunn, 12. Jh., bei Ratzersdorf bei Sankt Pölten in Niederösterreich, F2-1475 ZWISCHEN (zwischen) (GOLD20160518.doc)
Obizi s. Oetz bei Niederrauna bei Mühldorf bei Krems in Niederösterreich (GOLD20160518.doc)
Ocelisdorf s. Zogelsdorf bei Horn in Niederösterreich (GOLD20160518.doc)
Ochantesdorf s. Zachersdorf bei Bogen (GOLD20160518.doc)
Ochmarstorp“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Magdeburg, F2-1118 UHT (PN) Ochmarstorp, Ochmarstorp Mülv. 1 Nr. 1322 (1156), s. PN, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf? (GOLD20160518.doc)
Ochs von Gunzendorf* (RRi) Pünzendorf (Puntzendorf) HELD (GOLD20160518.doc)
Ochsendorf, 10. Jh., an der Schunter bei Gifhorn, F2-434 OHSO (Ochse) Ossendorp°, Ossendorp Ltz. S. 58 (994), s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Ochsenhausen* (RAbtei, RuAb, RFtm) Aspremont, Beilstein, Fischbach, Horn,Hummertsried, Kerpen (Ht, RGt), Metternich, Obersulmetingen, Schaesberg, Schaesberg-Tannheim, Schwäbischer Reichskreis, Schwäbisches Reichsprälatenkollegium, Sinzendorf, Tannheim, Ummendorf, Untersulmetingen, Winterrieden, Winneburg HELD (GOLD20160518.doc)
Ochtersum 1972 s. Sassenburg, 20. Jh., bei Gifhorn 1972 aus den Gemeinden Blomberg, Eversmeer, Nenndorf, Neuschoo, Ochtersum, Schweindorf, Utarp und Westerholt gebildet, Donb552 (GOLD20160518.doc)
Ochtrup, 12. Jh., an der Dinkel noröstlich Steinfurts, F2-1119 UHTVO (Morgendämmerung) Uhtepe, Ůhtepe Kö. 234 (um 1150), Ohtópe (!)Darpe 3 16 (12. Jh.) Original, Ochtepe Erh. 2 Nr. 447 (1184), Othepe Erh. 2 Nr. 396 (1178), s. Nordrhein-Westfalen 582, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf ?, Donb470, (Stadt in dem Kreise Steinfurt,) rund 19000 Einwohner, Ohthepe (1134) Original und fraglich ob hierher?, Uhtepe (um 1150), Ochtorpe (1294), in dem Mittelalter Kirchdorf in dem Hochstift Münster, 1696 Stadtrecht, 1804 Grafschaft Horstmar, 1806 Großherzogtum Berg, 1811 Kaiserreich Frankreich, 1812 (wieder) Preußen, 1946 Nordrhein-Westfalen, s. ūhta* 3, hūfta*, as., st. F. (ō)?, sw. F. (n)?, Morgenfrühe, Morgen, Frühe, s. *apa?, as., st.? F. (ō)?, Bach, Fluss, später durch dorp, dörp, torp, mnd., N., Dorfersetzt, „Ostwasser“ (GOLD20160518.doc)
Ockendorf, 11. Jh., bei Merseburg, F2-436 OK (PN) Ockendorf, Ockendorf Kehr Nr. 69 (1050), Hoykyntorph Kehr Nr. 100 (1146), s. PN, s. Sachsen-Anhalt 278 Leuna mit Ortsteil Ockendorf), 8647 Einwohner, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Ockendorf s. Hachendorf, s. Grs.2, Grs.6, s. Hachendorf F1-1204f., F1-1160 Hagendorf (5) (GOLD20160518.doc)
Ockstadt* (RDorf) Heyenheim, Hollar, Melbach HELD (GOLD20160518.doc)
Odendorf, 11. Jh., bei Rheinbach, F1-257 AUD° (PN) Odindorf (2), Odendorf Be. Nr. 335 (1051), Odendorpht Be. Nr. 135 (893), Odidorp Lac. 1 Nr. 558 (1197), s. PN, s. Nordrhein-Westfalen 587, s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf, 1969 s. Swisttal, 20. Jh., südwestlich Bonns an dem Unterlauf der Swist, Donb621, Odendorp (9. Jh.), Odendorphe (893) Abschrift 1222, s. PN?, s. dorf 35, ahd., st. N. (a), Weiler, Dorf, Hof, s. Dittmaier 1979, s. Mürkens G. Die Ortsnamen des Landkreises Bonn 1961 (GOLD20160518.doc)
Odendorf (Ŏdendorf), 10. Jh., unbestimmt in (dem früheren Großherzogtum) Baden, pag. Ufgowe, F1-257 AUD° (PN) Odindorf (4), Odendorf (Ŏdendorf) MGd. 2 (994), s. PN, s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Odenhausen, 12. Jh., bei Londorf bei Gießen an der Lahn, F2-1109 UD (PN) Utenhusun (5), Utenhusen P. 7 185 Kamberti Annal., Udenhusen Scriba Nr. 300 (1187), s. hūs (1), hous, mhd., st. N., Haus (GOLD20160518.doc)
Odenheim* (RDorf) Baden, Großgartach, Oberrheinischer Reichskreis, Schwaigern, s. Odenheim und Bruchsal HELD (GOLD20160518.doc)
Odenhoven, 12. Jh., bei Oberdorf-Busendorf bei Diedenhofen, F2-432 OD (PN) Odenhova, Odenhova Bouteiller S. 192 (12. Jh.), s. PN, s. hof, hob, mhd., st. M., Hof, Wohnstätte, Wohnsitz (GOLD20160518.doc)
Odenkirchen, 11. Jh., bei Gladbach (Mönchengladbach) bei Düsseldorf, F2-1109 UD (PN) Udinkirchin, Udinkirchin Ann. Niederrh. 65 Nr. 11 S. 63 (1158), Ůdenkirken Lac. 1 Nr. 375 (1153), Hůdenkirchen Lac. 1 Nr. 165 (1028), Udenkirchen MG. Leges 2 95 (1153), s. PN, s. Nordrhein-Westfalen 587, s. kirihha 47, kiricha, ahd., sw. F. (n), Kirche (GOLD20160518.doc)
Odenspiel?, 12. Jh., bei Waldbröhl?, F1-258 AUD° (PN) Odincthorp (a), Odincthorpe Kö. 287 (12. Jh.), s. PN, Suffix ing?, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Odenwald* (RiKa) Absberg, Adelsheim, Adler, Aichholzheim, Albini, Aletzheim, Altenheim, Amorbach, Ansbach, Appold, Aschaffenburg, Aschhausen, Auerbach, Aufsess, Autenried (RRi), Ayrer zu Rossbach, Babenhausen (RRi), Baden, Baldesheim, Baltzhofen, Bartenau, Bauer von Eiseneck (RRi), Behr, Berlichingen, Berlichingen-Rossach, Bernheim, (Bernhold,) Bernhold von Eschau, Bertram (RRi), Bertremoville, Betringen, Bettendorf, Biberern, (Bibergau,) Bicken, Bieberehren (Biberen), BobenhausenBödigheim, Bohn, Botzheim, Bouwinghausen, Brasseur, Braunsbach, Brendel von Homburg, Bronnbach, Buchenau, Buches von Wasserlos, Burggraf zu Heppenheim, Burghausen, Busch, Buseck bzw. Buseckertal, Buwinghausen (Bouwinghausen), (Cammermeister,) Cappler von Oedheim genannt Bautz, Carben, Chelius, Clarstein, Clebes von Nelsbach (Clebes von Nelßbach), Clengel, Cleßheim, Colloredo, Comburg, Crailsheim, Curtius zu Umstadt, Dachröden, Degenfeld, Dehrn (Dehren), Deutscher Orden, Didelzheim, Dienheim, Dölau, Dörzbach, (Dürn,) Dürn zu Riedsberg, (Ebenheim,) Eberbach, Echter, Ega, Egloffstein, (Ehenheim,) Ehrenberg, Eisack, Ellrichshausen, Ellwangen, Eltershofen, Endtlicher, Enslingen (Enßlingen), Erbach-Fürstenau, Erffa, Erkenbrechtshausen, Esch, Eyb, Falkenhausen, Fechenbach, Felberg, Finsterlohr, Fork, Forstner, Franken Ritterkreis bzw. Fränkischer Ritterkreis,Frankenstein (Franckenstein) (RRi, FreiH), Frieß, Fronhofen, Fuchs von Neidenfels, Führer von Heimendorf, Fürbringer, (Gailing), Gailing von Altheim (Gayling von Altheim), Gaisberg, Gans von Otzberg, Gebsattel, Geismar (Geißmar), Gemmingen, (Geyer,) Geyer von Giebelstad (Geyer zu Giebelstadt), Geypel, Goldochs zu Beratsweiler, (Göler von Ravensburg,) Gränrodt, (Grorodt,) Greck von Kochendorf (Greck zu Kochendorf), Greifenclau, Grempp (, Gremp), Groschlag, Groschlag von Dieburg (Groschlag von und zu Dieburg), Groß, Grumbach, Grün, Grünau Kloster (RRi), Grünrod, Gundelsheim, Guntzenroth, Guttenberg (Gutenberg), Habe, Habern, Habsberg, Hamilton, Hammerstein, Handschuhsheim, Harseldt, Harstall, Hartheim, Hattstein, Hatzfeld, Hausen, Haxthausen, Hebele, Heddesdorf (Hettersdorf), Hedingshausen, Heilbronn, Helmstadt, Herda, Herold, Hessen-Darmstadt, Hessen-Kassel, Hettman, Heusenstamm, Heussen, Heußner, Heydt, Hildebrandt, Hirnsberg, Hirschberg II, Hirschhorn, Hofer von Lobenstein, Hoffenheim, Hofwart von Kirchheim, Hoheneck (RRi), Hohenlohe-Bartenstein, Hohenlohe-Ingelfingen, Hohenlohe-Öhringen, Holtz, Hölzel von Sternstein, (Holzschuher), Holzschuher von Aspach und Harrlach, Horkhem (Horckheim), Hornberg, (Horneck,) Horneck von Weinheim, Huckelheim, (Hund,) Hund von Wenkheim, Hutten von Frankenberg (Hutten zu Frankenberg), Imhoff (Imhof), (Ingelheim) Ingelheim genannt Echter von Mespelbrunn (FreiH, RRi), Ippesheim, Jacob von Holach (Jakob von und zu Holach), Jagsthausen (RRi), Jagstheim, Jemmerer, Kaltenbrunn, Kaltenthal, Kammermeister genannt Camerarius (Cammermeister), Kleinschmidt, Klinckhart, Knebel von Katzenelnbogen, Koch, Kocherstetten, Kolb von Rheindorf, Kottenheim, Kottwitz, Krautheim, Kronberg zu Ladenberg, Küchenmeister, Künzelsau, (Landschad,) Landschad von Steinach, Laudenbach (Lautenbach), Lauffen, Lauter, Lay, Lehrbach, Leiningen von Lemburg, Leo, Lerchenfeld, Leuzenbronn (Leutzenbrunn), Lichtenstein (RRi), Limpurg, Lochinger, Lorsch, (Löwenstein-Wertheim,) Löwenstein-Wertheim-Rochefort, Maienfels, Mainz (EStift), Mauchenheim genannt Bechtolsheim, Mayerhofer, Merchingen (Merckingen), (Merlau bzw. Mörlau zu Münkheim), Metternich, Meyer zu Osterwald, Mock (Möckh), Modschiedl, Mörlau zu Münkheim, Morstein (zu Niedernhall), Mosbach, Muggenthal, Münch von Rosenberg, Mylius, Neckarsteinach, Neideck, Neidenfels, Niederstetten, Oeringer, Oetinger (Öttinger), Offingen, Öpfner, Ostein, (Otzberg) (Gans von Otzberg), Pfalz, Pfraumheim genannt Klettenberg, Pöllnitz, Pretlack, Rabenhaupt, Racknitz, Rassler, Ratzenberg, Rauchhaupt, Rechenbach, (Rechtern,) (Rechtern-Limpurg), Reck, Redwitz, Reibeld, Reichenbach, Reigersberg, Reinstein, Reitzenberg, Reuß genannt Haberkorn, (Reuß-Haberkorn,) Riaucour, Ried, Riedern, Riedigheim, Rielern, Rinderbach, Rodenheim, Rosenbach, Rosenberg (Ht), Rothenburg (ob der Tauber), Rothenhausen, Rüdt von Collenberg, Rumrodt, Rußwurm, Saint André, Schad, Schaffalitzky (Schaffelitzky), Schall-Riaucour (Riaucour), Scharfenstein genannt Pfeil, Schaumberg, Schelm von Bergen, Schenk von Stauffenberg, Schertel von Burtenbach, Scheuring, Schletz, Schmid, Schmidberg, Schneeberg (Schneeberger), Schönberg (RRi), Schönborn, Schöntal, Schrautenbach, Schrozberg (RRi),Schwalbach, Schwarzenberg, Seckendorff, Seibolstorff, Seinsheim, Senft von Sulburg (Senft von Suhlburg), Senftenberg, Sicherer, Sickingen, Soden (FreiH, G, RRi), Solms, Sparr, Sparneck, Speyer (Hochstift), Speyer (RS), Spieß, Spork, Stadion, Stammler, Starkh, (Stein) (FreiH, RRi) (Stein zu Lobelbach), Stein zu Lobelbach, Steinbach, Steinhäußer (Steinhäuser) (von Neidenfels), Sternenfels, Stetten, Stettenberg, Stettner von Grabenhof, Stingelheim, Sultzel, Swerts von Landas zu Weinheim, Tann, Tänzl von Tratzberg, Thüna, Thurn, Trebra, Truchsess, Truchsess von Baldersheim, (Überbrick), Überbruck von Rodenstein, Uhl, Ulner, Ulner von Dieburg, Utterod, Varrenbach, Vestenberg, Vogt von Kallstadt (Vogt zu Kallstadt), Vogt von Rieneck, Vogt von Hunolstein (Vogt von und zu Hunoltstein) (Hunolstein), Voigt von Salzburg (Vogt von und zu Salzburg), Vogt zu Wallstadt, Vohenstein, Volmar, (Vorburger) Vorburger zu Bödigheim, Wächter, Waldenburg genannt Schenkern, Walderdorff, Waldkirch, Waldmannshofen, Wallbrunn, Wallbrunn zu Gauersheim, Walldürn, Wallert, Wambolt von Umstadt (Wambolt von und zu Umstadt), Warrenbach, Wasen, Wechinger, Wehrenbach, Wehrn, Weiler, Weißenbach, Welden, (Wellwarth,) Widdern, Wöllwarth, Wenk, (Wenkheim,) Wernau (Werdenau), Wichsenstein, Winckler von Mohrenfels, Windsheim, Wittstadt genannt Hagenbach (Wittstatt genannt Hagenbach), (Wolfskehl,) Wolfskehl von Reichenberg, Wolmarshausen(, Wollmarshausen), (Wollmershausen) (RRi), Wollmershausen, Wöllwarth, Worms (Hochstift), Worms (RS), Wurm, Wrede, Württemberg, Würzburg Domkapitel, Würzburg Juliusspital,Zobel (Zobel von Giebelstadt), Zorn, Züllenhard, Zwingenberg am Neckar HELD (GOLD20160518.doc)
Oderberg* (in Mährisch-Schlesien) (Ht) Beuthen, Henckel von Donnersmarck, Jägerndorf HELD (GOLD20160518.doc)
Odincthorpe“, 12. Jh., Odenspiel bei Waldbröl?, F1-258 AUD° (PN) Odincthorp, Odincthorpe Kö. 287 (12. Jh.), s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Odindorf“, 11. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Freising (ad Prenta), F1-257 AUD° (PN) Odindorf (1), Odindorf Meichelbeck Nr. 1210 (11. Jh.), s. PN, s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Odorp“, 12. Jh., wüst bei Schauen bei Halberstadt, F1-299 AVA (Wasser bzw. Aue) Odorp, Odorp Schmidt Nr. 232 (1150), s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Ödwil, 12. Jh., in Unterwalden, Ötwil, 12. Jh., bei Zürich, hierher?, Otweilere Hidber Nr. 2500 (1184), Oetenwilre Studer (1173), Ottwilare Studer (1130), wīler, mhd., st. M., st. N., Weiler, Gehöft, Dorf (GOLD20160518.doc)
Oedendorf (Eutendorf), 11. Jh., bei Gaildorf, F2-1110 UD (PN) Udenthorp (1), Ůdendorf Wirt. UB. 3 Nr. 399 (1091), s. dorf, mhd., st. N., Dorf, Landgut, Einzelhof (GOLD20160518.doc)
Oehlinsweiler, 11. Jh., bei Freiburg im Breisgau, F1-269 AUL (PN) Oleswilere°, Oleswilere Qu. 3 a 40 (1094), s. PN, s. wīler, mhd., st. M., st. N., Weiler, Gehöft, Dorf (GOLD20160518.doc)
Oelbergskirchen?, 11. Jh., bei Högelwörth bei Berchtesgaden, F1-111 ALJAN (PN) Ellinpurgochircha°, Ellinpurgochircha (quae alio nomine Pfaffindorf vocatur) J. 289 (11. Jh.), Nt. 1856 42 (11. Jh.), s. PN, s. kirihha 47, kiricha, ahd., sw. F. (n), Kirche, s. K. St. (GOLD20160518.doc)
Oelching (bzw. auch Elling), 11. Jh., bei Moosdorf bei Michaelbeuern an der Grenze des Innviertels, F1-248 ATHAL (PN bzw. Adel... bzw. edel) Adalhohingin°, Adalhohingin J. S. 295 (11. Jh.), Nt. 1856 Nr. 47 (11. Jh.), Adalhohihun (dafür) J. S. 253 (um 1050), s. PN, s. Suffix ing (GOLD20160518.doc)
Oelde, 9. Jh., nordöstlich Beckums bei Warendorf, Donb470, (Stadt in dem Kreise Warendorf,) rund 30000 Einwohner, Ulithi (um 890) Original, Olede (1277), Oelde (1364-1379), in dem Mittelalter Kirchdorf in dem Hochstift Münster, 1802 Preußen, 1804 Stadt und zu dem Kreise Beckum, 1806 Großherzogtum Berg, 1813 Preußen, 1946 Nordrhein-Westfalen, 1975 Kreis Warendorf, s. *ôl?, as., st. N. (a), Flur (F.), Wiese?, s. *el- (3), *ol-, idg., V., modrig sein (V.)?, faulen?, Suffix ithi, s. Udolph 1991 (GOLD20160518.doc)
Oelentrup, 14. Jh., in Dörentrup in Lippe, s. ON Lippe 372, (de) Vledinctorpe Westfäl. UB. 9, S. 697, Nr. 1468 (1316), s. PN Üled, zu Personennamenstamm AUL-, Suffix, s. dorp, dörp, torp, mnd., N., Dorf, „Dorf (der Leute) des Üled“ (GOLD20160518.doc)
Oelsnitz (Oelsnitz/Erzgebirge), 13. Jh., an dem Südrand des erzgebirgischen Beckens westlich Stollbergs, Donb471, (Stadt in dem Erzgebirgskreis,) rund 12000 Einwohner, deutsches Bauerndorf des späten 12. Jh.s an dem Bach Oelsnitz mit Herrensitz, (de) Olsniz (1219), (de) Olsnicz (1297), Olsnicz (1438), seit 1843 mit Steinkohlenbergbau Entwicklung zu einer Stadt, 1923 Stadt, 1945 in Sachsen sowjetische Besatzungszone, 1949 Deutsche Demokratische Republik, 1952/1958 Auflösung Sachsens, 1971 Ende der Kohleförderung, 1990 Sachsen in der Bundesrepublik, s. ol’śa, asorb., Sb., Erle, „Erlenbach“, s. HONS2, s. SNB (GOLD20160518.doc)
Oelsnitz (Oelsnitz/Vogtland), 12. Jh., südöstlich Plauens an der weißen Elster in dem oberen Vogtland, Donb471, (große Kreisstadt in dem Vogtlandkreis,) rund 16000 Einwohner, Olsniz (1200), deutsches Rodungsdorf bei der um 1240 erbauten Burg Voitsberg, Olzeniz (1328), zwischen 1327 und 1356 planmäßige Anlage der Stadt, 1357 Stadtrecht, Bergbau, Ölsnycz (1397), 1945 in Sachsen sowjetische Besatzungszone, 1949 Deutsche Demokratische Republik, 1952/1958 Auflösung Sachsens, 1990 Sachsen in der Bundesrepublik, s. ol’śa, asorb., Sb., Erle, „Erlenbach“, s. HONS2, s. SNB (GOLD20160518.doc)
Oer, 12. Jh.?, bei Recklinghausen, F2-442 OR1 (Erz) Ore (a), Hore (1313), s. Nordrhein-Westfalen 588, Donb471 (Oer-Erkenschwick,) Ora (1160), Uore (1204) o zwischen U und r klein und hochgestellt, Hůre (1278), Ore (1281), Kirchdorf in dem Vest Recklinghausen des Erzstifts Köln, 1806 Herzogtum Arenberg, 1811 Großherzogtum Berg, 1813 Preußen, 1899-1997 Kohlebergbau, 1926 Zusammenlegung mit Erkenschwick zu Oer-Erkenschwick, 1946 Nordrhein-Westfalen, schwierig, s. ôra 7, as., sw. N. (n), Ohr?, wegen der Geländeform?, s. Oer-Erkenschwick, s. Derks Wesel, s. NOB3 (GOLD20160518.doc)
Oersdorf, 12. Jh., bei Stade, F1-166 *ANS (Ase bzw. Gott bzw. PN) Osersdorpe, Osersdorpe Lüneb. UB. 7 Nr. 26 (1197), F2-1488 Oscresdorp N. vat. Arch. 1829 (um 1150), s. PN?, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Oersdorf, 12. Jh., bei Stade, F2-449 ### Oscresdorf, Oscresdorf Plettke 420 (1150), (nach F2-449) wohl aus Ansgeresthorp, sächsisch Osgeresthorp, s. PN, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Oesdorf, 12. Jh., bei Büren, F1-274 AUS (Ohr) Osnincthorpe, Osnincthorpe Sb. Nr. 60 (1170) Original, Osninctorp Erh. 1 S. 221 reg. 1390 (1113), Osinncthorp (!) Kindl. Beitr. 2 S. 140 (12. Jh.), Osterep Erh. 1 Nr. 1035 (1043), nach F1-274 heißen der heutige Teutoburger Wald und der Luxemburger Wald im 15. Jh. Oesling, der Luxemburger Wald in der Gegenwart Eeslinck, nach F1-274 wegen der vielen Krümmungen der Teutoburger Wald-Kette von der Ebene aus möglicherweise von Ösen-Egge oder Ösen mit Suffix ing in Bergnamen (GOLD20160518.doc)
Oesdorf, 12. Jh., bei (Bad) Pyrmont, F2-431 OD (PN) Odisthorpe L. R. 1 71 (1076), Erh. 1 Nr. 1062 (um 1060), Udistorp L. R. 1 98 (1184), s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Oesdorf, 12. Jh., bei Marsberg, s. ON Hochsauerlandkreis 375 Osningthorpe (1170), Hosnincdorp (13. Jh.), Osendorp (13. Jh.), zu PN?, zu Osning, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf,„Dorf am Gebirgskamm (Egge)“ (GOLD20160518.doc)
Oestern, 12. Jh., wüst westlich Stadtoldendorfs bei Holzminden, s. ON Holzminden 167 (predium) Osteresem UB. Hochstift Hildesheim 1 S. 240, Nr. 263 (1150), s. ostar, as., Adj., M., östlich, Osten, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (GOLD20160518.doc)
Oesterndorf, 13. Jh., in Lippetal bei Soest, s. ON Soest 345 (zo) Oestendorpp SUB 1 S. 628 Anm., Nr. 484 (1293-1300) Abschrift um 1448, s. osten, mnd., Adv., im Osten, dorp, dörp, torp, mnd., N., Dorf „Ostdorf“ (GOLD20160518.doc)
Oestrich, 11. Jh., im Rheingau, F1-277 AUST° (Ost) Hostrich (2), (in) Hostercho M. u. S. 1 Nr. 111 (1021), Hosteriche Khr. (1133), s. Hessen 359, s. rīhhi (2) 253, rīchi, ahd., st. N. (ja), Herrschaft, Macht, Gewalt, Donb472 (Oestrich-Winkel), (in) Ostrich (1189) als Teil Winkels, später eigenes Dorf, Osterich bzw. Ostrich (1211), 1945 Großhessen, 1946 Hessen, 1. 7. 1972 Zusammenschluss der Gemeinden Oestrich und Mittelheim sowie Winkel zu der Stadt Oestrich-Winkel, s. Oestrich-Winkel, s. s. Kaufmann 1973, s. LAGIS, s. WOB1 (GOLD20160518.doc)
Oestrup, 14. Jh., in Blomberg in Lippe, s. ON Lippe 377 Tossinctorp LR 1537 (nach 1361), s. PN Oso, Osi, zu os, as, as., M., Gott, Suffix ing, s. dorp, dörp, torp, mnd., N., Dorf (GOLD20160518.doc)
Oetting“, 12. Jh., wüst bei Kritzendorf bei Tulln in Niederösterreich, F2-453 ### Othtik, Othtik FA. 4 Nr. 806 (um 1142) (GOLD20160518.doc)
Oetwil, 12. Jh., in (dem Kanton) Zürich, F1-257 AUD° (PN) Otinwilare (1), Ottwillare Meyer 162 (1130), Otewilare Hidber Dipl. varia Nr. 45 (1167), s. PN, s. wīler, mhd., st. M., st. N., Weiler, Gehöft, Dorf (GOLD20160518.doc)
Oetz bei Niederrauna bei Mühldorf bei Krems in Niederösterreich, F2-431 Obizi°, Obizi FA. 8. 2 (1008) Original, (nach F2-431) slawisch?, nach F2-1572 nach Hey G. aus obec, tschech., Sb., Gemeinschaft (GOLD20160518.doc)
Oeventrop, 13. Jh., bei Arnsberg, s. ON Hochsauerlandkreis 378 (in) Overendorp (1232), (in) Ouerendorp (1313), (in) Overendorp (1338), s. ȫvere*, ȫver, oͤver, ōver, āver, mnd., Adj., „obere“, äußere, ältere, dorp, dörp, torp, mnd., N., Dorf, „oberes Dorf bzw. oberhalb gelegenes Dorf“ (GOLD20160518.doc)
Offenau* (RDorf) HELD (GOLD20160518.doc)
Offendorf, 9. Jh., bei Hagenau in dem Elsass, F2-1115 UF2 (PN) Offonthorof°, Offonthorof Schpf. Nr. 115 (884), Offerendorf Clauss 822 (1187), s. PN, s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Offendorf (im Elsass) Hanau-Lichtenberg, Lichtenberg HELD (GOLD20160518.doc)
Oftringen, 10. Jh., in dem Wiggertal in dem Aargau in der Schweiz, Donb474, (Dorf in dem Bezirk Zofingen,) rund 12000 Einwohner, (de) Ofteringa (924) Original, (de) Hofteringa, (de) Oftringen (1277), gehörte zu dem Amte Aarburg Habsburgs, 1415 an Bern, 1803 zu dem Kanton Aargau, s. PN Oftheri, zu ofto 146, ahd., Adv., oft, häufig, immer wieder, Suffix inga, s. Schweiz. Lex., s. Zehnder Gemeindenamen Aargau, s. LSG (GOLD20160518.doc)
Ögenbostel, 10. Jh., bei Burgdorf, F1-17 AG° (PN)? Aingaburstalde, Aingaburstalde Janicke 24 (990), Haingaburstalle Janicke nr. 40 (10. Jh.), s. PN?, s. borstel, aus bur, stal, as. (GOLD20160518.doc)
Ohlendorf, 12. Jh., bei Salzgitter bei Goslar, F1-84f. ALD (alt) Aldanthorp (27), Aldendorp Janicke Nr. 246 (1147), Aldendorp Bode (1057), (1064) Original, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Ohlinsweiler, 11. Jh., bei Staufen in (dem früheren Großherzogtum) Baden, F2-437 OL1 (PN) Oleswilere, Oleswilare Hidber Nr. 1474 (1094), Oliswilare Krieger (1147), s. PN, s. wīler, mhd., st. M., st. N., Weiler, Gehöft, Dorf (GOLD20160518.doc)
Ohlsdorf, 8. Jh., links der Traun in Oberösterreich, F1-270 AUL (PN) Ollersdorf°, Ollersdorf Chr. L. S. 13 (779), s. K. St., s. PN, s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Ohmendorf, 9. Jh., bei Oberwunsch bei Querfurt, F2-440 OM (PN) (the) Ommendorpf, (the) Ommendorpf (9. Jh.) Hersf., s. PN, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf, (nach F2-440) s. Grs.9 S. 97, Dob. hält the ommendorpf für Diemer Dorfstätte bei Zellewitz in dem (früheren) Mansfelder Seekreis, (nach F2-440) s. Ummernthorf (GOLD20160518.doc)
Ohndorf, 13. Jh., in der Gemeinde Hohnhorst in Schaumburg, s. GOV Schaumburg 400, Duloldendorpe UB Barsinghausen 75 (1289), Holdendorpe 1298, 1540 Gericht Rodenberg, 1585 Amt Rodenberg, 1647 Hessen-Kassel, 1866 Preußen, 1946 Niedersachsen, 1964 Gemeinde, 1. 3. 1974 mit Hohnhorst und Rehren zur Gemeinde Hohnhorst zusammengeschlossen, s. old, mnd., Adj., alt, s. dorp, dörp, torp, mnd., N., Dorf (GOLD20160518.doc)
Ohrdorf, ?, bei Isenhagen an der Ohre, F1-178 ARA1° (Fluss) Orthorp (2), Ordorp P. 23 92 (Gesta ep. Halberstad.), s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf, s. F2-443 (GOLD20160518.doc)
Ohrdorf, 11. Jh., bei Isenhagen, F2-443 OR1 (Erz) Ordorp, Ordorp Schmidt Nr. 68 Chron. Halberst., Ortorp Or. Guelf. 3 (1158), s. F1-178, (nach F2-443) gehört der Name hierher, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Ohrdruf, 10. Jh., südlich Gothas an dem Nordrand des Thüringer Waldes an der Ohra an einer alten Straße von Oberhof in das Gebiet der Werra in Thüringen, F1-178 ARA1° (Fluss) Orthorp (1), Orthorp P. 2 344 (Vita s. Bonif.), Ordorp Jf. Nr. 7 (961), Ordorph P. 6 227 (Mirac. S. Wigberhti), Ordorf P. 5 37, 65 (Lamberti Ann.), 13 177 (Wolfheri vita Godehardi), W. 2 Nr. 12 (8. Jh.), 3 Nr. 42 (um 1010), 3 Nr. 54 (11. Jh.), s. Thüringen 324, s. dorf, ahd., st. N. (a), Dorf, Donb474, (Stadt und erfüllende Gemeinde in dem Landkreis Gotha,) rund 12000 Einwohner, altthürngisches Dorf, 725 dort von Bonifatius eine cellula (Zelle) eingerichtet, (in loco que dicitur) Ordorf (725) Abschrift 11. Jh., (in) Ordorf (777), Ordorp (961), Ordorf (1137), in dem 12./13. Jh. Marktflecken mit Burg, Mitte 14. Jh. Stadterweiterung, Ohrdruf (1500), 1945 in Thüringen sowjetische Besatzungszone, 1949 Deutsche Demokratische Republik, 1952/1958 Auflösung Thüringens, 1990 Thüringen in der Bundesrepublik, „Ohradorf“, s. Ohra, s. Eichler Beiträge, s. SNB, s. Berger, s. Riese C. Ortsnamen Thüringens Landkreis Gotha 2010 (GOLD20160518.doc)
Okkerstorb“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-261 AUD° (PN) Okkerstorb, Okkerstorb MB. 28a 118 (1163), s. dorf, mhd., st. N., Dorf (GOLD20160518.doc)
Okrilla (Großokrilla und Kleinokrilla), 15. Jh., nordöstlich Dresdens an der Laußnitzer Heide an der großen Röder, Donb483 (Ottendorf-Okrilla), (die) Okryll (Heide) (1453), (der) Okrull (1528), Ockrylla (1683), 1945 in Sachsen sowjetische Besatzungszone, 1949 Deutsche Demokratische Republik, 1952/1958 Auflösung Sachsens, 1949 Sachsen in der Bundesrepublik, s. okrugły, asorb., Adj., rund, ursprünglich eine Flurbezeichnung (z. B. Wiese, Feld, Hügel) (GOLD20160518.doc)
Olbernhau, 15. Jh., in dem Tal der Flöha und ihrer (sechs) Nebentäler an dem Steinhübel an der Grenze zu Tschechien, Donb475, (Stadt in dem Erzgebirgskreis,) rund 10000 Einwohner, deutsches Bauerndorf des ausgehenden 12. Jh.s, Albernhau (1434), Olbernhaw (1497), seit dem 16. Jh. Bergbau, Ulbernhain (1555), Olbernau (1791), 1902 Stadt, 1945 in Sachsen sowjetische Besatzungszone, 1949 Deutsche Demokratische Republik, 1952/1958 Auflösung Sachsens, 1990 Sachsen in der Bundesrepublik, s. PN Albero, s. houw (1), hou, how, mnd., M., Hieb, Schlag, Hau, s. HONS2, s. SNB (GOLD20160518.doc)
Olbersdorf, 12. Jh., in (der Pfarrei) Mülbach in Niederösterreich, F1-250 ATHAL (PN bzw. Adel... bzw. edel) Adalwartisdorf, Adalwartisdorf FA. 8 Nr. 272, s. PN, s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Olbersdorf, 14. Jh., bei Zittau bzw. Görlitz, Donb474, (Gemeinde und VG in dem Landkreis Görlitz,) rund 11000 Einwohner, Waldhufendorf, Albertsdorff (1323), Olbrechtsdorf (1346), Albrechtsdorf (1350), Olbersdorf (1791), Ende 18. Jh.-1991 Braunkohleabbau, 1945 in Sachsen sowjetische Besatzungszone, 1949 Deutsche Demokratische Republik, 1952/1958 Auflösung Sachsens, 1990 Sachsen in der Bundesrepublik, in dem Jahre 2000 Zusammenschluss mit drei weiteren Gemeinden, s. PN Albrecht, s. dorf, mhd., st. N., Dorf, „Albrechtsdorf“, s. HONS (GOLD20160518.doc)
Olbersdorf* (in Mährisch-Schlesien) (MinderHt) HELD (GOLD20160518.doc)
Oldendorf, 11. Jh., bei Lübbecke, F1-84f. ALD (alt) Aldanthorp (3), Aldenthorpe Ww. 6 315 (11. Jh.), s. Nordrhein-Westfalen 615, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Oldendorf, 11. Jh., bei Melle, F1-84f. ALD (alt) Aldanthorp (8), Aldontorpa Osnabrück. UB. (1068), s. tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Oldendorf, 12. Jh., bei Osterkappeln bei Wittlage, F1-84f. ALD (alt) Aldanthorp (11), Oldenthorpe bzw. Onthorpe Osnabrück. Mitt. 30, 102 (um 1186), s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Oldendorf, 12. Jh., bei Dedesdorf bei Brake, F1-84f. ALD (alt) Aldanthorp (23), Aldendorp Lpb. 128 (1105), s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Oldendorf, 12. Jh., bei Hameln, F1-84f. ALD (alt) Aldanthorp (24), Haldendorpe Janicke Nr. 434 (1184), s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Oldendorf, 11. Jh.?, östlich der Oste bei Himmelpforten bei Stade, F1-84f. ALD (alt) Aldanthorp (25), Aldenthorp Lpb. 132 (1111), s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf, Donb475, (Gemeinde in dem Landkreis Stade,) rund 8000 Einwohner, um 1100 Kirchspiel, Aldenthorp (1100) Abschrift 15. Jh., Oldenthorpe (1254), Oldendorpe (1330)), Oldendorf (1791), alter Mittelpunkt der Börde Oldendorf in dem Ostegau. 1946 Niedersachsen, s. ald 23, as., Adj., alt, (alt vermutlich gegenüber umliegenden Siedlungen) (GOLD20160518.doc)
Oldendorf, 11. Jh.), bei Hermannsburg bei Celle, F1-84f. ALD (alt) Aldanthorp (26), Allendorp E. 64 (1068), s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Oldendorf, 11. Jh., bei Markoldendorf bei Einbeck, F1-84f. ALD (alt) Aldanthorp (28), Aldendorp Janicke Nr. 67, 69 (1022), Aldenthorp MGd. 3 (1013), s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Oldendorf, 11. Jh., bei Halle in Westfalen, F1-84f. ALD (alt) Aldanthorp (37), Aldontorpa Osnabrück. UB. (um 1068), s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Oldendorf, 19. Jh., Justizamt in Schaumburg, s. GOV Schaumburg 402, 1817 in Hessen-Kassel eingerichtet, 1866 Preußen, 1867 aufgelöst und in Amtsgericht umgewandelt (GOLD20160518.doc)
Oldendorf (Preußisch Oldendorf) Minden HELD (GOLD20160518.doc)
Oldendorf s. Hornoldendorf F1-84 Aldanthorp (1), s. Preußisch Oldendorf (GOLD20160518.doc)
Oldendorp, 11. Jh., bei Weener, F1-84f. ALD (alt) Aldanthorp (7), Aldathorp (!) Mrs. 1 67 (1064) F2-1483 (vielleicht zu Oudorp in der Provinz Nordholland), Aldonthorp Kö. 50 (9. Jh.), s. tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Oldendorp, 14. Jh., wüst wohl nördlich oder nordwestlich des Bahnhofs Einbecks bei Northeim, s. ON Northeim 290 (in) veteri villa (1327), (antique ville) Oldendorp (1347), s. old, mnd., Adj., alt, dorp, dörp, torp, mnd., N., Dorf (GOLD20160518.doc)
Oldendorp, 10. Jh., wüst nordwestlich des Ortsausgangs Salzderheldens an der Bundesstraße 3, s. ON Northeim 291 Aldendorp MGH DO III. S. 862, Nr. 427 (990) Fälschung 12. Jh., s. ald, as., Adj., alt, thorp, as., N., Dorf (GOLD20160518.doc)
Oldendorp, 13. Jh., wüst unbestimmt vielleicht bei Alverdissen in Extertal in Lippe, s. ON Lippe 380, (in) Oldendorpe Westfäl. UB. 4, S. 1188, Nr. 2645 (um 1300), s. old, mnd., Adj., alt, dorp, dörp, torp, mnd., N., Dorf, Benennungsmotiv unklar (GOLD20160518.doc)
Oldenrode, 14. Jh., in Kalefeld bei Northeim, s. ON Northeim 293 Oldenrode Sudendorf 1 S. 99, Nr. 169 (um 1302), s. old, mnd., Adj., alt, rōde (3), rāde, mnd., F., Rodung, gerodetes urbar gemachtes Landstück, *tom olden rode (GOLD20160518.doc)
Oldenthorp“, 12. Jh., bei Hollenstedt, bei Harburg, F1-84ff. ALD (alt) Aldanthorp (39) F2-1483, Oldenthorp N. Vat. Arch. 1829, 4, 1, (12. Jh., Abschrift 14. Jh.), s. tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Oldenthorp, 12. Jh., wüst bei Corvey bzw. Korvei, F1-84ff. ALD (alt) Aldanthorp (40) F2-1483, Oldenthorp N. Vat. Arch. 1829, 2, 4, 2 (12. Jh.), s. tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Oldentrup, 12. Jh., bei Heepen bei Bielefeld, F1-84f. ALD (alt) Aldanthrop (12), Aldenthorp Darpe 4 33 (12. Jh.), s. ON Bielefeld 160 Aldenthorp (Ende 12. Jh.), (de) Oldendorpe (13. Jh.), Oldenthorpe (13. Jh.) u. ö., s. ald bzw. old, as., Adj., alt, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf, *in dem alden thorpe, „in dem alten Dorf“, zu trennen von Oldendorf südlich Borgholzhausens bei Gütersloh (GOLD20160518.doc)
Oldorf, 11. Jh., bei Damme bei Vechta, F1-84f. ALD (alt) Aldanthorp (14), Aldendorphe Osnabrück. UB. (um 1000), s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Olefa (?), 12. Jh. Urft, F1-301 Olaffa, Olefa Lac. 1 Nr. 308 (1130), s. Oleff, F1-1573 Olepe Erh. 1 Nr. 188 (1120), (nach Jellinghaus) gibt es außer Olpe an der Bigge ein Dorf Olpe an der Olpe bei Meschede (1269) (GOLD20160518.doc)
Olfen, 12. Jh., nahe der Lippe südwestlich Lüdinghausens, F2-1126 ULV (Seegras?) Ulflaon, Ulflan Tibus 248 (um 1150), Ulflon Erh. 2 Nr. 308 (1155), Ulflethe Darpe 3 14 (12. Jh.), Olflen Philippi-D. Nr. 156 (1188), s. Uflahon F2-1113, s. Nordrhein-Westfalen 592, s*lôh?, *lâ?, as., st. M. (a), „Loh“, Hain, Wald, Donb475, (Stadt in dem Kreise Coesfeld,) rund 12000 Einwohner, in dem Mittelalter Kirchdorf in dem Hochstift Münster, Ulfloa (889), Vlflon (1142), Olffen (1166), 1804 Preußen, 1806 Großherzogtum Berg, 1813 Preußen, 1820 Stadt, 1946, Nordrhein-Westfalen, s. *u̯el- (7), *u̯elə-, *u̯lē-, idg., V., drehen, winden, wälzen?, „gewölbte Stelle an einem Wald“? (GOLD20160518.doc)
Ollendorf, 12. Jh., bei Weimar?, Ollendorf Dr. tr. c. 38 219, s. PN, s. dorf, mhd., st. N., Dorf, Landgut, Einzelhof (GOLD20160518.doc)
Ollersdorf, 11. Jh., in Niederösterreich?, F1-97 ALF3 (PN) Albharesdorf (2), Albersdorf Jb. 1 150 (1074), s. PN, s. heri 64, ahd., st. M. (ja), st. N. (ja), Heer, Menge, Schar, s. dorf, ahd., st. N. (a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Ollersdorf, 12. Jh., bei Angern an der March, F1-249 ATHAL (PN bzw. Adel... bzw. edel) Adelrichestorph, Adelrichestorph FA. 4 Nr. 190 (1168), Alrichestorf Sankt Pöltener UB. Nr. 13 (1180), s. Albersdorf F1-97, s. PN, s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Oltere“ bzw. z’Oltere, 12. Jh., ein Weingut in dem Olter in Leutesdorf bei Neuwied, F2-439 Oltere, Oltere Darpe 4 59 (12. Jh.), s. Altari F1-146 Elter bzw. frz. Autel bei Arlon? (GOLD20160518.doc)
Ölterstorf, 12. Jh., an der Zaya, F1-260 AUD° (PN) Oppoldistorf (1), Oppoldistorf FA. 4 Nr. 293 (um 1142), s. PN, s. dorf, mhd., st. N., Dorf (GOLD20160518.doc)
Olterterp?, 9. Jh., Prov. Friesland, F1-86 ALD (alt) Aldgrepeshem Colmjon Nr. 13 (845) u. p. Sutrachi, s. hâm* 28, hîm, afries., st. M. (a), st. N. (a), Heim, Dorf (GOLD20160518.doc)
Oltisdorf“, 12. Jh., in Oberösterreich?, F2-439 ### Oltisdorf, Oltisdorf MB. 4 425 (um 1156), s. dorf, mhd., st. N., Dorf (GOLD20160518.doc)
Ondrup, 12. Jh., bei Selm bei Lüdinghausen, F1-84f. ALD (alt) Aldanthorp (20), Aldenthorpe Kö. 210, 259 (12. Jh.), s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Öndrup (Hof Öndrup), 12. Jh., bei Wadersloh bei Beckum, F1-258 AUD° (PN), Odincthorp, Odincthorp Darpe 4 42 (12. Jh.), s. PN,s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Onihesdorf“. 10. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Salzburg, F2-441 ### Onihesdorf°, Onihesdorf J. S. 162 (931), s. unter UN1, s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Onolteswilere°, 11. Jh., bei Schlettstadf?, F1-272 AUN (PN) Onolteswilere°, Onolteswilere Ww. ns. 6 257 (1094), s. PN, s. wīler, mhd., st. M., st. N., Weiler, Gehöft, Dorf (GOLD20160518.doc)
Onpoldesdorf“, 10. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F2-441 ### Onpoldesdorf, Onpoldesdorf Bitterauf 2 Nr. 1291 (um 981), s. PN, s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Onsdorf, 11. Jh., bei Saarburg, F2-440 OM (PN) Omestorff, Omestorf Be. 1 Nr. 302 (1030), Omisdorf Be. 1 Nr. 614 1030), s. PN, s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Ontrup, 14. Jh., ein Hof in Dornberg bei Bielefeld, o. ON Bielefeld 162 (to) Ouerndorpe (1345), Avenderpp (1399) Abschrift 1400-1450, Ovendorp (1399) Abschrift 1400-1450, s. PN Ovo bzw. Avo?, zu aba, got., M., Mann, s. dorp, dörp, torp, mnd., N., Dorf, „oben gelegenes Dorf“ oder „Dorf des Ovo“? (GOLD20160518.doc)
Oorderen, 12. Jh., an der Schelde bei Antwerpen, F2-445 ORD (Ort bzw. Spitze) Ortheren, Ortheren St. Mich. 1 6, 9 (1124) Original, (1135) Original, Orderen St. Mich. 17 (1148) Original, 20 (1148-1149) Original, 29 (1155), 32 (1157) Original, 34 (1161), 38 (1165) Original, 43 (1170), 63 (1186), Ordren St. Mich. 1 35 (1161) Original, Orderem St. Mich. 1 48 (1179) Original, nach F2-445 ist ein Zusammenhang mit ORD (Ort bzw. Spitze) „Spitze“ wegen der Lage des Dorfes in einem durch zwei zusammenlaufende durch die topographischen und hydrographischen Verhältnisse verursachten Deiche gebildeten Winkel wahrscheinlich (GOLD20160518.doc)
Oosterwijk, 11. Jh., östlich Bredas in (der Provinz) Nordbrabant, F1-284 AUSTAR (östlich) Asterwic (3), (de) Ostruic Ww. ns. 10 7 (1096), s. wīk* 3, as., st. M. (i), Wohnstätte, Dorf (GOLD20160518.doc)
Opdorp, 12. Jh., östlich Dendermondes in (der Provinz) Ostflandern, F2-1142 UPO (PN) Oppenthorp°, (de) Oppenthorp bzw. Oppenhorp Affl. 66 (1125), 172 (um 1160) Original, (de) Oppendorp Affl. 93 (1138), 145 (1154), 202 (um 1170), (de) Opendorp Affl. 91 (1136) Original, (de) Oppenthorp Mir. 1 90 (1125), s. PN, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Openstorf“, 12. Jh., wüst bei Schleswig, F2-1142 UPO (PN) Openstorp, Openstorp Sach 1 128 (1196), s. PN, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Opertshofen, 12. Jh., bei Donauwörth, F1-260 AUD° (PN) Ŏprechteshoven, Ŏprechteshoven Steichele 3 1136, s. PN, s. dorf, mhd., st. N., Dorf (GOLD20160518.doc)
Opferdingen, 10. Jh., bei Bonndorf (Forst Hohenfriedingen), F1-271 AUN (PN) Onfridinga°, Onfridinga bzw. Oufridinga P. 1 56 (Ann. Alam. Oufridinga), Onfridingin P. 12 74 (Ortlieb. Zwifalt. chr.), 98 (Bertholdi Zwifalt. chr.), Honfridinga Mr. S. 60 (920), s. PN, s. Suffix ing (GOLD20160518.doc)
Opmünden, 8. Jh., in Bad Sassendorf bei Soest, s. ON Soest 348 Upmenni Urbar Werden 1 S. 68, Z. 4 (um 900), s. F2-1140, s. up, as., Präp., auf, *menni, as., Sb., Anhöhe?, „auf der Anhöhe“? (GOLD20160518.doc)
Oppeln* (Hztm) Beuthen, Cosel, Falkenberg, Jägerndorf, Loslau, Niederschlesien, Oberglogau, Oberschlesien, Oderberg, Piasten, Ratibor, Schlesien, Teschen, Tost, Troppau HELD (GOLD20160518.doc)
Oppenweiler, 12. Jh., bei Backnang, F2-1098 UB (PN)? Openuilare (2), Oppiwiler Wirt. UB. 1 2? Nr. 269 (1114), s. Baden-Württemberg 616, PN?, s. wīler, mhd., st. M., st. N., Weiler, Gehöft, Dorf (GOLD20160518.doc)
Oppersdorf, 12. Jh., bei Straubing, F1-260 AUD° (PN) Oppoldistorf (2), Opolsdorf bzw. Hopoltsdorf Mondschein 1 (12. Jh.), s. PN, s. dorf, mhd., st. N., Dorf (GOLD20160518.doc)
Oppersdorff Oberglogau HELD (GOLD20160518.doc)
Opperting, 10. Jh., bei Erding? oder zwischen der Rot und der Isen zu suchen?, F1-260 AUD° (PN) Otperhtesdorf°, Otperhtesdorf J. S. 150 (10. Jh.), s. PN, s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Oppilendorf“, 9. Jh., wüst bei Bollendorf bei Bitburg in der Eifel, pag. Bedag., F2-1099 UB (PN) Oppilendorf, Oppilendorf Be. Nr. 139 (995) Original, Oplendorp Be. Nr. 622 (1161), s. PN, s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Opwijk, 12. Jh., in (der Provinz) Brabant, F2-1142 UP (hinauf) (de) Opwic, (de) Opwic Affl. 131 (1151), 135 (um 1151), Opwyck Mir. 1 28 (1108), s. wīk* 3, as., st. M. (i), Wohnstätte, Dorf (GOLD20160518.doc)
Oranienburg, 17. Jh.?, an der Havel und an dem Havelkanal nördlich Berlins, Donb477, (Kreisstadt in dem Landkreis Oberhavel,) rund 42000 Einwohner, ursprünglich slawisches Dorf Bötzow, seit etwa 1200 Burg des Markgrafen von Brandenburg, , Burgflecken, Bothzowe (1216), 1350 Städtchen (stedeken)(oppidum) Botzow (1450), Bötzow (1559), 1650 das Amt Bötzow an Luise Henriette von Oranien als Markgräfin Brandenburgs, Neubau eines Schlosses Oranienburg mit Stadterweiterung (Neustadt mit Neusiedlern), Oranienburg (1652), Industrialisierung, 1933-1945 Konzentrtionslager, 1945 in Brandenburg sowjetische Besatzungszone, 1949 Deutsche Demokratische Republik, 1952/1958 Auflösung Brandenburgs, 1990 Brandenburg in der Bundesrepublik, Bötzow s. PN Bodeš bzw. Bodš, Suffix ow, s. Oranien, s. Burg, nhd., F., Burg, s. BNB5, s. SNB, s. OBB (GOLD20160518.doc)
Orbke, 14. Jh., (zeitweise) wüst in Detmold in Lippe, s. ON Lippe 381 (de) Andorpe Westfäl. UB. 9, S. 99, Nr. 237 (1303), Formen mit ke erst seit 17. Jh., kaum zu einem PN, s. and, as., Präp., gegenüber?, s. dorp, dörp, torp, mnd., N., Dorf, „bei oder gegenüber dem Dorfe“ (GOLD20160518.doc)
Ordorfsteiger (Straße), 12. Jh., (eine) Straße bei Gräfenhain bei Ohrdruf, F2-886 STEIGIR (steil) Steigira (2), Steiger (strata) Dob. 2 Nr. 361 (1168) (GOLD20160518.doc)
Orlfing, 10. Jh., bei Dorfen in Oberbayern, F2-444 ### Orolfingun, Orolfingun Redlich Nr. 157 (10. Jh.), (nach F2-444) s. Urolfingun unter UR, Suffix ing (GOLD20160518.doc)
Orp, 12. Jh., in Brabant in (dem Kanton) Nivelles an der kleinen Geete, F1-41 AHA° (Wasser bzw. Ache) Ahadorf 4, Ahadorph Kurth 1, 13 (um 1156), Aorb (!) Kurtz 1, 13 (1160), Hadorpa Kurth 1, 13 (um 1138), s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf, s. F1-1306 (GOLD20160518.doc)
Orp-le-Grand, F1-1306 HAUH1 (hoch) Hohdorf (7), Hadorp Piot2 Nr. 38 (1139), s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf, s. F1-41 (GOLD20160518.doc)
Orsbeck Adendorf HELD (GOLD20160518.doc)
Orschwillerburg, 12. Jh., eine Flur bei Sulz im Oberelsass, F1-103 ALI2 (PN) Alswiller, Alswiller Clauss 7 (1135), s. PN, s. wīler, mhd., st. M., st. N., Weiler, Gehöft, Dorf (GOLD20160518.doc)
Orsendorf s. Ursendorf, 12. Jh., bei Saulgau, F2-1151 URS1 (PN) Ursindorf (1), Orsendorf (GOLD20160518.doc)
Ort, 11. Jh., (nach F2-444) mehrere Orte dieses Namens in Südbayern und Orth bei Floridsdorf in Niederösterreich, F2-444 ORD (Ort bzw. Spitze) Orda (1), Orta P. 11 220 Chron. Benedictobur., MB. 9 359 (1048), MB. 7 40 (um 1050), 89, Bitterauf 2 Nr. 1404 (1024), Oerte P. 11 223f. Chron. Benedict., MB. 13 322 (11. Jh.), R. Nr. 276 (1181), P. u. Gr. 1 f. 34 (12. Jh.), as. (GOLD20160518.doc)
Ortenau* (Ort, Bezirk, Ka) Albertini, Berkheim, Berstett, Böcklin von Böcklinsau, (Bodeck und Ellgau,) Bodeck von Ellgau, Brandenstein, Diersburg, Dungern, Erthal, Frankenstein (bzw. Franckenstein) (RRi), (Freundstein,) Gail, Gailing von Altheim bzw. Gayling von Altheim, Knebel von Katzenelnbogen, Mittersdorf, Neckar-Schwarzwald-Ortenau, Neuenstein, Oberkirch, Rathsamhausen, Ritz, Röder von Diersburg, Schauenburg, Schleiß, (Schmid von Brandenstein,) Türckheim, Vogt von Hunolstein (Vogt von und zu Hunoltstein), Waldner von Freundstein, Weitersheim, Wurmser von Vendenheim, Zorn von Bulach HELD (GOLD20160518.doc)
Ortgerisdorfe“ (de Ortgerisdorfe), 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F2-446 ORDA (PN) (de) Ortgerisdorfe, (de) Ortgerisdorfe MB. 2 289 (um 1130), s. PN, s. dorf, mhd., st. N., Dorf (GOLD20160518.doc)
Orthen, 11. Jh., früheres Dorf in (der Provinz) Nordbrabant auf dessen Grund Herzog Gottfried III. von Brabant die Stadt s’Hertogenbosch anlegen ließ, F2-1153 URT bzw. URĐ (?) Urtina, (praeter) Urtinam Dipl. 4 7 136 (1179) Original, Ortina Sl. 184 (um 1080), Orten Hermans Nr. 43 (1196), ?Urtine Knipping Nr. 183 (1116), (nach F2-1153) nach Witkamp Woordenboek schon im 9. Jh. Ortenen und Hartina (GOLD20160518.doc)
Ortwinesdorf° s. Rotweinsdorf, 11. Jh., bei Horn in Niederösterreich?, F2-446 ORDA (PN) Ortwinesdorf° (GOLD20160518.doc)
Oschatz, 12. Jh., an der Döllnitz östlich des Wermsdorfer Forstes, Donb478, (große Kreisstadt in dem Landkreis Nordsachsen,) rund 16000 Einwohner, vor 929 altsorbischer Burgwall mit Burgsiedlung, danach wohl deutscher Herrensitz, um 1150 Ansiedlung deutscher Kaufleute und Handwerker sowie Marktanlage, um 1200 Erweiterung durch den Markgrafen von Meißen, (de) Ozzetz (1200), Ozcethz (1219), Oschecz (1350), Oschacz (1358), 1945 in Sachsen sowjetische Besatzungszone, 1949 Deutsche Demokratische Republik, 1952/1958 Auflösung Sachsens, 1990 Sachsen in der Bundesrepublik, s. *osěć, asorb., Sb., Verhau, durch Verhau geschützter Ort, Rodungssiedlung?, s. HONS2, s. SNB (GOLD20160518.doc)
Öschelbronn, 9. Jh., Dorf mit zwei Reihengräberfriedhöfen bei Niefern bei Pforzheim, F1-217 (Öschelbrunn) ASK (Esche) Ascabrunno (2), Nessenbrunnen Krieger (zu 835), s. ONB Enzkreis 179 Nessenbrunnen (835) Abschrift 1183-1195, ?Eskelbrunnen (1099-1105) Abschrift, Eschelbrunnen (1254) u. ö., ?Eskelbrunnen (1143-1152) Abschrift u. ö., *Askininbrunnin bzw. *Eskininbrunnen, ahd., Sb., „an der mit Eschenquelle“, zu *askin, ahd., Adj., Eschen…, s. brunno 58, ahd., sw. M. (n), Brunnen, Quelle, der Buchstabe n an dem Beginn des Erstbelegs wenig aussagekräftig, Donb452 (Niefern-Öschelbronn), s. Hackl, s. LBW2 (GOLD20160518.doc)
Oschersleben (Großoschersleben und Kleinoschersleben bzw. Oschersleben an der Bode), 10. Jh., an der Bode bei Halberstadt in der Magdeburger Börde an dem Bodeknie und an dem Ostrand des großen Bruches, pag. Nordthur., F1-165 *ANS (Ase bzw. Gott bzw. PN) Oscherslevo*, Oscherslevo (palus que extenditur usque Hornaburhc) Janicke Quedl. 1 Nr. 7 (994) Original, Oskerslevo Rm. Nr. 402 (1010), Lpb. Nr. 94, 95 (1065), Anh. 1 Nr. 151 (1083), Oscherslove UB. d. Klost. Stötterling. 1874, 51 Nr. 5 (1184) Original, s. PN?, vgl. C. 185, Setzepfand Geschichtsbll. f. Stadt u. L. Magdeburg 33 (1898) 104f., s. lêva* 2, lêƀa*, as., st. F. (ō), Rest, Überbleibsel, Erbe (N.), s. leben, s. Sachsen-Anhalt 354, 3230 Einwohner, Donb478, (Stadt und VG in dem Landkreis Börde,) rund 21000 Einwohner, frühmittelalterliches Dorf an einem Übergang über die Bode, Oscheresleuo (994) Original, Oskeresleuo (1010), 1083 zwei Orte, 1211 parvo Oschersleve, Oschersleve (1234), 1235 Stadt, 1816-2007 Kreisstadt, 1956 in Sachsen-Anhalt sowjetische Besatzungszone, 1949 Deutsche Demokratische Republik, 1952/1958 Auflösung Sachsen-Anhalts, 1990 Sachsen-Anhalt, s. PN *Ansgēr, s. SNB (GOLD20160518.doc)
Osdorp, 12. Jh., bei Sloten in Nordholland, F2-435 OK (PN) Okesthorpe, Okesthorpe Annal. Egm. S. 54 (1155), s. PN, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Ösede, 11. Jh., (Dorf und Kloster Ösede) bei Iburg, F1-273 AUS (Ohr) Asithi (2), Asithi Frek. (11. Jh.), Hzbr. (1088), Asedhe Zs. f. westfäl. Gesch. 46 139 (1166), Esethe Osnabrück. UB. 1 (1095) u. ö. (Osidi, Osethe), Westerosethe Osnabrück. UB. 1 (1195), s. Niedersachsen 358, s. Suffix ithi, s. Oesede oder crumbe grascaph zwischen Sassenberg bei Beckum und Stromberg 12.-13. Jh. Westfäl. UB. 3 1109 und Zs. d. bergischen Geschichtsver. 17 200, L. R. 1 111, wobei nach F1-273 solche krumme Gerichtsgrafschaften mehrfach vorkommen (GOLD20160518.doc)
Osendorf, 10. Jh., (nach F2-450) vielleicht bei Ammendorf in dem (früheren) Saalkreis, F2-450 ### Osunna°, Osunna Sch. S. 67 (952) (GOLD20160518.doc)
Oskendorp“, 11. Jh., Aschendorf bei Iburg?, F2-449 ### Oskendorp, Oskendorp P. 14 80 Vita Bennonis episcopi (1090-1100) Fälschung (GOLD20160518.doc)
Osker, 12. Jh., in Lippetal bei Soest, s. ON Soest 350 Ostwich Westfäl. UB 2, S. 139, Nr. 390 (1177), s. ost, as., Ost, Osten, wīk* 3, as., st. M. (i), Wohnstätte, Dorf, „östliche umhegte Wohnstätte, Ostort“ (Endung er aus früherem Adj. Ostwiker) (GOLD20160518.doc)
Osseghemweiler bzw. Osseghem weiler, 12. Jh., bei Molenbeek bei Brüssel, F1-164 *ANS (Ase bzw. Gott bzw. PN) Ossengem, Ossengem Affl. 135 (1152), Envir. 2 352 (1157), F2-1488 wohl eher PN Osso Mir. 1 362 (1090), s. PN?, vgl. Pottmeyer, H. 2 450, s. heim (1), hein, mhd., st. N., Heim, s. wilari wīlāri* 6 und häufiger?, wīllari*, ahd., st. M. (ja), st. N. (ja), Hof, Siedlung, Weiler; wīler, mhd., st. M., st. N., Weiler, Gehöft, Dorf (GOLD20160518.doc)
Ossendorf, 11. Jh., bei Warburg, F2-450 OSSO (PN) Ossenthorp pag. 9 (1), Ossenthorpe Erh. 1 Nr. 1292 (1100), Wg. tr. C. 287, Ossontorp Erh. 2 Nr. 431 (1183), Ossendorp Erh. 2 Nr. 454 (1185), Ossentorp Erh. 2 Nr. 248 (1144), s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Ossendorf, 10. Jh., bei Köln, F2-450 OSSO (PN) Ossenthorp pag. 9 (2), Ossindorp Knipping Nr. 1525 (1198), Ossendorp Ennen 16 (976), Dossendorp Joerres S. 13 Nr. 8 (1136), s. Nordrhein-Westfalen 596, s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Ossendorp, 10. Jh., wüst bei Süpplingenburg bei Helmstedt, F2-450 OSSO (PN) Ossenthorp pag. 9 (3), Ossendorp Schmidt Nr. 58 (997) Original, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Ossentorp, 14. Jh., wüst nordöstlich der Altstadt Barntrups in Lippe, s. ON Lippe 382 (tho) Oßtorff StA Detmold L 112 v. Kerßenbrock D. 14b, Nr. 12 (1386) Abschrift 1628, s. PN Oso, Suffix ing?, s. dorp, dörp, torp, mnd., N., Dorf, „Dorf (der Leute) des Oso“? (GOLD20160518.doc)
Oßhalten Seckendorff HELD (GOLD20160518.doc)
Ostarperhtesdorf°“, 9. Jh., bei Offenhausen südwestlich von Wels, pag. Ufgowe, F1-287 AUSTAR (östlich) Ostarperhtesdorf°, Ostarperhtesdorf Chr. L S. 51 (810), nach Nt 1851 S. 351 Osterberg oder Bernhardsdorf bei Gaspaldshofen bei Pachmanning, Deutung von K. St. falsch, s. beraht* 9, ahd., Adj., hell, glänzend, klar, strahlend, hervorragend, s. dorf, ahd., N., Dorf (GOLD20160518.doc)
Ostbevern, 11. Jh., nordöstlich Münsters, Donb479, (Gemeinde in dem Kreise Warendorf,) rund 11000 Einwohner, (in) Beverne (1088-1093), (to) Bervarnon (!) (11. Jh.), zwischen 1246 und 1279 Unterscheidung von Ostbevern und Westbevern, (in parrochia) Ostbeveren (1279), in dem Mittelalter Kirchdorf in dem Hochstift Münster, 1802 Preußen, 1806 Großherzogtum Berg, 1810 Kaiserreich Frankreich, 1813 Preußen, 1946 Nordrhein-Westfalen, zu bever*, beƀer, as., st. M. (a?), Biber?, oder zu beben?, s. Möller 1998, s. NOB6 (GOLD20160518.doc)
Ostbevern s. Bevern (Ostbevern bzw. Westbevern), 11. Jh., an der Bever bei Warendorf und Münster, F1-439f. BIBAR (Bieber) Biveran (2) (GOLD20160518.doc)
Ostdorp“, 13. Jh., wüst bei Gut Hense-Sengeling zwischen Böckum und Stirpe (Erwitte) bei Soest, s. ON Soest 351 (in) Ostdorp Westfäl. UB. 7, S. 941 Nr. 2004 (1286), s. ost, mnd., Adj., östlich gelegen, s. dorp, dörp, torp, mnd., N., Dorf, „Ostdorf, Siedlung im Osten“ (GOLD20160518.doc)
Ostendorf, 12. Jh., in der Stadt Rinteln in Schaumburg, Ossendorp Westfäl. UB. 5, 54 (1146), Ostendorpe (um 1380), 1550 Amt Schaumburg, 1647 Hessen-Kassel, 1866 Preußen, 1929 in Landgemeinde Schaumburg, 1946 Niedersachsen, 1964 Gemeinde Schaumburg, 1. 3. 1974 Eingliederung Schaumburgs in Rinteln, s. ost, as., M., Osten, s. thorp, as., M., Dorf (GOLD20160518.doc)
Ostendorf (Oberostendorf und Unterostendorf), 9. Jh., bei Kaufbeuren, pag. Augisg., F1-285f. AUSTAR (östlich) Osterendorf (2), Ostrindorf MB. 31a.! 136 (890), Ostendorf Steichele 6 521 (12. Jh.), s. dorf, ahd., N., Dorf (GOLD20160518.doc)
Ostenfelde, 11. Jh., bei Ennigerloh bei Warendorf, F1-279 AUST° (Ost) Astanuelda (1), Astanuelda neben Astonuelda Frek. (11. Jh.), Astonfelde Kö. 31 (890), Ostenvelde Kö. 219 (12. Jh.), Hostenveld Erh. 2, Nr. 387 (1177), s. Nordrhein-Westfalen 597, s. feld* 11, as., st. N. (a), Feld (GOLD20160518.doc)
Ostentrop, 13. Jh., in Finnentrop, ON Olpe 188, (Rignerus de) Oistenorp (1279) Abschrift 1695, s. ōsten, mnd., N., Osten bzw. ōsten, mnd., Adj., östlich, dorp, dörp, torp, mnd., N., Dorf, „Ostdorf“ bzw. östliches Dorf (GOLD20160518.doc)
Oster, 12. Jh., in (dem Kirchspiel) Gahlen bei Mülheim an der Ruhr, F1-284 AUSTAR (östlich) Asterwic (4), Osterwic Kö. 228 (12. Jh.), s. wīk* 3, as., st. M. (i), Wohnstätte, Dorf (GOLD20160518.doc)
Osterende-Otterndorf Hadeln HELD (GOLD20160518.doc)
Osterendorf“, 9. Jh., wüst bei Niederbetschdorf bei Weißenburg, F1-285 AUSTAR (östlich) Osterendorf (1), Osterendorf (ohne Fundstelle) s. Austondorphe (GOLD20160518.doc)
Osterhofen, 9. Jh., bei Deggendorf, Donb480, (Stadt in dem Landkreis Deggendorf,) rund 12000 Einwohner, in dem 8. Jh. Pfalz des Herzogs von Bayern, Ostrehoua (833) Abschrift 12. Jh., Ostrenhoua (836), Osternhoua (885) Abschrift 12. Jh., Osterhoven (1110-1130), Osterhofen (um 1123) Abschrift 14. Jh., 1378 in unmittelbarer Nähe der älteren Siedlung eine neu Stadt gegründet, die den alten Namen übernahm, so dass die alte Siedlung Altenmarkt hieß, (im) alten marcht zu) Osterhofen (1382), (in dem) Altenmarkcht (bey Osterhouen, Osticuria (1512), Austravia (1519-1521), s. ōstar* (1) 3, ahd., Adj., östlich, im Osten gelegen, im Osten befindlich, s. hof, ahd., (st. M. a), Hof, „Osthof“ wohl in dem Verhältnis zu Langenisarhofen und Buchhofen, s. Reitzenstein 2006 (GOLD20160518.doc)
Ostermundigen, 13. Jh., in dem unteren Worblental und am Fuße des Ostermundigenbergs und des Hüttenbergs, Donb480, (Gemeinde in dem Amtsbzirk Bern in dem Kanton Bern,) rund 15000 Einwohner, anfangs Zelgdorf, (Chonradus laicus de) Osturmundingin (1239) Original, (in) Ostermundingen (1258), Ostermannigen (1783-1789), Sandstein für die Bauten Berns, s. PN *Ostermund, , Suffix inge, zu ōster (1), mhd., Adj., „oster“?, „bei den Ostermundleuten“, s. BENB, s. HLS, s. LSG (GOLD20160518.doc)
Osterndorf, 12. Jh., in Oberösterreich, F1-285f. AUSTAR (östlich) Osterendorf (5) Osterndorf MB. 3 429 (1180) Original, s. dorf, mhd., st. N., Dorf, Landgut, Einzelhof (GOLD20160518.doc)
Osternienburg, 13. Jh., westlich Dessaus und südöstlich Nienburgs an der Saale, Donb481, (Gemeinde und VG in dem Landkreis Anhalt-Bitterfeld,) rund 10000 Einwohner, Hosternienburch (1205) Original, Osternyenburch (1331) 1355, Ostirnyginburg (1392) Original, Amtsdorf Anhalt-Köthens, 1875 Braunkohlenabbau, 1945 in Sachsen-Anhalt sowjetische Besatzungszone, 1949 Deutsche Demokratische Republik, 1952/1958 Auflösung Sachsen-Anhalts, 1990 Sachsen-Anhalt in der Bundesrepublik, s. ôster, mnd., Adj., östlich, im Osten gelegen, s. nîe, nîwe, nüwe, mnd., Adj., neu, neugeschaffen, s. borch, mnd., F., Burg, „Ostneuburg“, s. Schultheis J. (Mänche-) Nienburg (in) Onomastica Slavogermanica 19 1990 (GOLD20160518.doc)
Österreich* (Ba, Mk, Hztm, Kaisertum, Rep) Angleria, Aquileja, Argen, Aschaffenburg, Auschwitz, Baden, Balzheim, Bärnegg, Bayern, Belluno, Berchtesgaden, Berg (Ht), Bergamo, Bernau, Bernstein (Ht), Berwartstein, Bielitz, Böhmen, Bormio, Bozen (Ba), Bregenz, Breisach, Brescia, Breslau (Hztm), Bretzenheim, Brieg, Brixen, Brochenzell, Bukowina, Burgau, Burgenland, Burgund, Burgundischer Reichskreis, Burkheim, Buxheim, Castiglione, Castro, Castua, Chiavenna, Cilli, Colloredo, Cosel, Cremona, Dahn, Dalhem, Dalmatien, Daum, Deutscher Bund, Deutscher Orden, Deutschösterreich, Dietenheim, Donaustädte, Eberhardzell, Ehingen, Eichstätt, Eisenstadt, Elsass, Emerkingen, Enzberg, Erbach (Ht), (Etsch), Eupen und Malmedy (bzw. Eupen-Malmedy), Falkenstein (Ht, Gt), Feldkirch, Feltre, Fischbach, Flandern, Florenz, Forchtenstein, Freiburg (G, RS), Freie Land, Freising, Friaul, Friedberg-Scheer, Fulda, Fürstenberg (G), Gailingen, Galizien, Germersheim, Geroldseck (Gt), Görz, Görz-Gradisca, Görz und Gradisca, (Gradiska) Gradisca, Graubünden, Guastalla, Gutenstein, Habsburg, Haigerloch, Hardegg, Haunsberg, Hegau, Heitersheim, Hennegau, Herzegowina, Hesperingen, Hessen-Kassel, Hilzingen, Hohenems, Hohenzollern, Hohenzollern-Hechingen, Hohenzollern-Sigmaringen, Holzappel, Hornstein (Ht), Hultschin (Hultschiner Ländchen), Illyrien, Immenstadt, Innviertel, (Isenburg,) Isenburg-Birstein, Istrien, Italien, Jägerndorf, Jauer, Johannitermeister bzw. Johanniterorden, Jugoslawien, Kärnten, Kaunitz, Kechler von Schwandorf, Kirchentellinsfurt, (Kirnberg,) Klagenfurt, Kobern, Kobersdorf, Königsegg, Königsegg-Rothenfels, Konstanz (RVS), Krain, Kranzenau, Kreuzburg, Kroatien, Kuenringer, Kürnberg (Kirnberg), Küstenland, Lambach, Landau in der Pfalz, Lauenburg Hztm, Laupheim, Leyen, Lichtenstein (Ftm), Liegnitz, Lindau (Ftm), Lindau (RKl), Lindau (RS), Linz, Litschau, Lombardei, Loslau, Löwenberg, Lustenau, Luxemburg, Mägdeberg, Mähren, Mailand, Malgrate, Mantua, Mattsee, Mengen, (Menthor,) Metternich, Mindelheim, Mitterburg, Mondsee, Montfort, Montfort-Feldkirch, Mühlheim an der Donau, Münchhöf, Nassau, Neapel, Neiße, Nellenburg, Neuenburg (RS), Niederlande, Novara, Oberglogau, Oberlausitz, Obernau, Obernberg, Oberschwaben, Obersulmetingen, Oderberg, Oels, Offenburg (RS), Oppeln, Ortenau, Ortenburg, Orth an der Donau, Padua, Parma und Piacenza, Passau (Hochstift), Pfaffenhofen, Pfalz, Pfeddersheim, Piemont, Pinzgau, Plain, Pöchlarn, Polen, Pongau, Prag, Přemysliden, Preußen, Priebus, Raabs, Rannariedl, Ratibor, Rauchenkatsch-Gmünd, Rechnitz, Rheinbund, Riedlingen, Roggenburg, Rohrau, Rothenfels, Rottenburg, Sachsen, Sachsen-Teschen, Sachsenburg, Sagan, Salzburg (EStift), Sankt Blasien, Sankt Florian, Sankt Gerold, Sankt Pölten, Sardinien, Sargans, Saulgau, Savoyen, Schaffhausen (RS), Schaumburg, Schaunberg, Schirgiswalde, Schlesien, Schleswig-Holstein, Schönborn, Schönburg, Schwaben (LV), Schwäbisches Reichsgrafenkollegium, Schwarzenburg (Ht), Schweidnitz, Schweiz, Schwörstadt, Seefeld, Siebenbürgen, Siena, Sigmaringen, Singen, Sizilien, Slowenien, Spanien, Spitz, Sprottau, Staufen, Steiermark, Steinau, Sternberg-Manderscheid, Stockerau, Sudetenland, Südtirol, Tarasp, Teck, Tengen, Teschen, Tettnang, Thurgau, Tirol, Tittmoning, Toskana, Tournai, Traungau, Treffen, Treviso, Triberg, Trient, Triest, Troppau, Tschechoslowakei, Turnhout, Ungarn, Veltlin, Venedig, Venetien, Veringen, Verona, Vicenza, Vils, Volterra, Vorarlberg, Vorderösterreich, Waldburg-Scheer, Waldkirch, Waldsee, Waldstädte, Wallsee, Warthausen, Wasserburg, Waxenberg (Waxenberg-Ottensheim), Werenwag (Wehrwag), Weingarten, Weissenau, Welden, Wernstein, Wiblingen, Wien, Wildenegg, Wilhering, Winterstetten, Wohlau, Worms (RS), Wurmbrand, Württemberg, Württemberg-Oels, Zehngerichtenbund, Zell am Harmersbach, Zips, Zwiefalten HELD (GOLD20160518.doc)
Osterwald, 11. Jh., bei Ostenfelde bei Warendorf, F1-284 AUSTAR (östlich) Asterwalde (1), Asterwalde Frek. (11. Jh.), Osterwalt Korth S. 197 (1075), s. wald (1) 6 und häufiger, as., st. M. (a), Wald (GOLD20160518.doc)
Osterwald, 11. Jh., ein Gau bei Salzwedel und Gardelegen mit Dorf Osterwohl, F1-284 AUSTAR (östlich) Asterwalde (2), Osterwald pag. Rm. Nr. 470 (1022), Osterwalde Kö. 178 (um 1150), s. Sachsen-Anhalt 360 (Osterwohl), s. wald (1) 6 und häufiger, as., st. M. (a), Wald (GOLD20160518.doc)
Osterwick, 11. Jh., bei Coesfeld, F1-284 AUSTAR (östlich) Asterwic (2), Ostarwik Erh. 1 Nr. 918 (um 1030), Ostervic Erh. 2 Nr. 280 (1151), s. wīk* 3, as., st. M. (i), Wohnstätte, Dorf, 1969 s. Rosendahl, 20. Jh., nordöstlich Coesfelds, Donb533, (Gemeinde in dem Kreise Coesfeld,) rund 11000 Einwohner (GOLD20160518.doc)
Osterwieck, 8. Jh.?, an der Ilse in dem Harzvorland bei Halberstadt, F1-284 AUSTAR (östlich) Asterwic (1), Asterwic P. 8 560 (Annalista Saxo), Osterwic P. 23 88, 90 (Gesta ep. Halberst.), Hosterwich Schmidt Nr. 130 (1108) u. ö. (Osterwik, Osterwich, Osterwick, Ostirwich), s. Sachsen-Anhalt 359, s. wīk* 3, as., st. M. (i), Wohnstätte, Dorf, Donb481 (Osterwieck-Fallstein), Ort am der Straße von Braunschweig nach Halberstadt, von dem Ende des 8. Jh.s (als Saligenstede) kurz Bischofssitz, Saligenstede bzw. Salingenstede (780), an dem Anfang des 9. Jh.s Bischofssitz nach Halberstadt verlegt, Saligenstat (974), Saligestat (992), Saliganstedi (994), Saligestat (1002), Ostrewic (1073), Hosterwich bzw. Osterwich (1108), Osterwic (1112), Osterwic (1178), Ostirwich (1194), (in) Osterwich (1262), Oesterwieck (1564), 1648 zu Brandenburg, 1807 Königreich Westphalen, 1813 Preußen, 1945 in Sachsen-Anhalt sowjetische Besatzungszone, 1949 Deutsche Demokratische Republik, 1952/1958 Auflösung Sachsen-Anhalts, 1990 Sachsen-Anhalt in der Bundesrepublik, s. sālig 45, sēlig*, as., Adj., gut, fromm, selig, s. stėdi 13, stadi*, stidi*, as., st. F. (i), Stätte, Ort, s. ôstar (1) 3, as., Adj., östlich, ostwärts gerichtet, „Seligenstaätte“ bzw. „Ostsiedlung“, s. SNB (GOLD20160518.doc)
Osthofen, 8. Jh., nördlich Worms’nahe dem linken Ufer des Rheines in dem südlichen Rheinhessen, pag. Wormat., F1-275 AUST° (Ost) Osthouen (1), Osthouen Erh. 1 Nr. 359 (838) spätere Redaktion, Scriba Nr. 4943 (um 1160), Nr. 1174 (1175), Osthofa MGd. 2 (976), Ostowa Laur. Nr. 1880 (8. Jh.), s. Rheinland-Pfalz 284, s. hof, ahd., (st. M. a), Hof, Donb481, (Stadt in dem Landkreis Alzey-Worms,) rund 8000 Einwohner, Ostowa bzw. Ostova (784), Osthouen (838), eine Burg südlich des Ortes auf einem Hügel mit der spätern Remigiuskapelle, (in) Hostoven bzw. (in) Osthoven (1194-1198), Burg 1241 durch den Bischof von Worms zerstört, in dem 14. Jh. Kloster Hornbach Berechtigter von Dorf und Gericht, Osthoffen (1496), von dem 15. Jh. bis Ende 18. Jh. zu dem Pfalzgrafen bei Rhein (Pfalz), dann zu Frankreich, 1813 Rheinhessen, 1815 Großherzogtum Hessen, 1945 Großhessen, 1946 Hessen, s. ōst 1, ahd., Adv., im Osten, „zu einem in dem Osten gelegenen Hof“, s. Kaufmann 1976, s. Ramge H. Die Siedlungs- und Flurnamen des Stadt- und Landkreises Worms 1976 (GOLD20160518.doc)
Ostinghausen, 13. Jh., in Bad Sassendorf bei Soest, s. ON Soest 354 (in) Osedinchusen Westfäl. UB. 7, S. 357, Nr. 806, s. PN *Osido, Suffix ing, s. hūs, mnd., N., Haus, „bei den Häusern (der Leute) des *Osido“ (GOLD20160518.doc)
Ostorp, 12. Jh., wüst östlich Herzfelds in der Bauerschaft Uelentrup in Lippetal bei Soest, s. ON Soest 357 (in) Ostburethorpe Urbar Werden 1 S. 231 (um 1150), s. ost, as., M., Ost, Osten, (bura, as., F., Bauerschaft), thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf, „Ostbauerdorf, östlich gelegene (Bauerschafts-)Siedlung“, bzw. Ostorp (Hof Ostorp), 12. Jh., bei Herzfeld bei Beckum, F1-275 AUST° (Ost) Ostburethorpe, Ostburethorpe Kö. 231 (12. Jh.) (GOLD20160518.doc)
Ostramshövel (Ost-Ramshövel), 11. Jh., bei Ostenfelde in Westfalen bei Warendorf, F1-278 AUST° (Ost) Astrammashuvila°, Astrammashuvila Frek. (11. Jh.), s. hövel, *huvil, as., st. M., Hügel, s. NM. 6, 4, S. 110 (GOLD20160518.doc)
Ostrewiche, 12. Jh., vielleicht Audruicq in dem Arrondissement Saint Omer, in dem Département Pas de Calais?, F1-284 AUSTAR (östlich) Ostrewiche nach Asterwic (4), (de) Ostrewiche Mir. 4, 192 (1113), s. wīk* 3, as., st. M. (i), Wohnstätte, Dorf (GOLD20160518.doc)
Ostwig, 12. Jh., bei Bestwig im Hochsauerlandkreis, s. ON Hochsauerlandkreis 383 (in) Ostwich (1200), (in) Hostwic (1278), (in) Ostwich (1280-1285) u. ö., s. ON Soest 350 Ostwich Westfäl. UB. 2, Reg., S. 95, Nr. 2442, s. ôst? 1, as., st. M. (a?) (i?), Osten, wīk* 3, as., st. M. (i), Wohnstätte, Dorf, „Ostdorf bzw. östlich gelegene Siedlung” (GOLD20160518.doc)
Osunna s. Osendorf, 10. Jh., (nach F2-450) vielleicht bei Ammendorf in dem (früheren) Saalkreis, F2-450 ### Osunna (GOLD20160518.doc)
Otekaresdorf“, 10. Jh., wohl wüst mit Bezug zu Fulda, pag. Salag., F1-265 AUD° (PN) Otekaresdorf°, Otekaresdorf Dr. Nr. 674 (923), s. PN, s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf, s. Arch. 4 580 (GOLD20160518.doc)
Oteneswigensis“, 10. Jh., in Jütland, F1-259 AUD° (PN) Oteneswigensis, Oteneswigensis MGd. 2 Nr. 41 (988), s. PN, s. wīk* 3, as., st. M. (i), Wohnstätte, Dorf (GOLD20160518.doc)
Otesthorp°“, 11. Jh., unbestimmt in Friesland, F2-453 OT (PN) Otesthorp°, Otesthorp Cr. 1 22, PN?, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf, s. F1-253 (GOLD20160518.doc)
Otesthorpe“, 10. Jh., unbestimmt in Ostfriesland, F1-253 AUD° (PN) Odesthorpe, Odesthorpe Kö. 35 (10. Jh.), 50 (10. Jh.), s. PN, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf, s. F2-453 (GOLD20160518.doc)
Othelmesdorf“, 9. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Freising in Bayern, F1-262 AUD° (PN) Othelmesdorf, Othelmesdorf Bitterauf Nr. 685 (846), s. PN, s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Othemeresthorp“, 12. Jh., nach Schmidt Nr. 252 wüst bei Dodendorf bei Wanzleben, F1-264 AUD° (PN) Othemersthorp, Othemersesthorp Hertel (1145), (1147), oder statt Ochtmersthorp?, s. PN, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Othenthorp, 12. Jh., unbestimmt in (dem früheren Regierungsbezirk) Lüneburg, F1-257 AUD° (PN) Odindorf (3), Othenthorp Lüneb. UB. 7 Nr. 20a (1162), s. PN, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Otheresdorf“, 9. Jh., wüst bei Buttelstedt bei Apolda, F1-262 AUD° (PN) Otheresdorf (1), Otheresdorf Dr. tr. c. 46, Oterestorph Dr. tr. Nr. 610 (874), Oudenesdorf Dob. 1 Nr. 940 (1083) Abschrift, s. PN, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorfs (GOLD20160518.doc)
Ottendorf?, 12. Jh. vielleicht bei Hassdorf, F1-263 AUD° (PN) Ŏthelohisdorf, Ŏthelohisdorf Dob. 2 Nr. 1106 (1199), s. PN, s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Ottendorf, 12. Jh., bei Marburg (Maribor) in der Steiermark bzw. Slowenien, F2-1110 UD (PN) Udenthorp (4), Utindorf Ankershofen S. 198 (1125), s. PN, s. dorf, mhd., st. N., Dorf, Landgut, Einzelhof (GOLD20160518.doc)
Ottendorf, 14. Jh., nordöstlich Dresdens an der Laußnitzer Heide an der großen Röder, Donb483 (Ottendorf-Okrilla), Ottindorf (1357), Ottendorf (1413), 1945 in Sachsen sowjetische Besatzungszone, 1949 Deutsche Demokratische Republik, 1952/1958 Auflösung Sachsens, 1949 Sachsen in der Bundesrepublik, s. PN Otto, s. dorp, dörp, torp, mnd., N., Dorf; dorf, mhd., st. N., Dorf, Landgut, Einzelhof, „Ottosdorf“, s. HONS2 (GOLD20160518.doc)
Ottendorf-Okrilla, 20. Jh., nordöstlich Dresdens an der Laußnitzer Heide an der großen Röder, Donb483, (Gemeinde in dem Landkreis Bautzen,) rund 10000 Einwohner, 1921 Zusammenschluss aus Ottendorf, Großokrilla, Kleinokrilla und weiteren Dörfern, s. Ottendorf, s. Okrilla, s. HONS2 (GOLD20160518.doc)
Ottenhausen, 14. Jh., Dorf westsüdwestlich Pforzheims, s. ONB Enzkreis 187 Autenhúsen (1328), Attenhusen (1335), Autenhůsen (1354) u. ö., *Outenhusen, mhd., Sb., „bei den Häusern des Outo“, zu awja*, germ., Sb., Heil?, s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim, seit 1974 Ortsteil der Gemeinde Straubenhardt (GOLD20160518.doc)
Ottensen, 17. Jh., in der Gemeinde Lindhorst in Schaumburg, s. GOV Schaumburg 409, ursprünglich up der Eilhast, up der Ailhorst, Ottenhausen zu Ehren Graf Ottos IV. zu Holstein-Schaumburg (1517-1576), um 1600 als Nebendorf Lindhorsts entstanden, um 1600 Amt Rodenberg, 1647 Hessen-Kassel, 1866 Preußen, 1946 Niedersachsen, 1. 3. 1974 Eingliederung in der Gemeinde Lindhorst, s. PN Otto, s. hūs, mnd., N., Haus (GOLD20160518.doc)
Ottenweiler, 12. Jh., in (dem früheren Großherzogtum) Baden, F1-257 AUD° (PN) Otinwilare (3), Otinwilare Wirt. UB. 2 410 (12. Jh.), s. PN, s. wīler, mhd., st. M., st. N., Weiler, Gehöft, Dorf (GOLD20160518.doc)
Otterbach* (RDorf) Leyen HELD (GOLD20160518.doc)
Otterdorf, 12. Jh., bei Riedenburg, F1-265 AUD° (PN) Oderikestorf, Oderikestorf Fr. 2 Nr. 89 (1160), s. PN, s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Otterndorf Hadeln HELD (GOLD20160518.doc)
Ottersdorf, 10. Jh., westlich Rastatts, F1-262 AUD° (PN), Otheresdorf (2), Otersdorf MGd. 2 (992), s. PN, s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Otterswang, 11. Jh., bei Aulendorf bei (Bad) Waldsee), F1-267 AUD° (PN)? Otolveswanc, Otolveswanc ZGO 9 197 (1083), Otolveswanch Wirt. UB. 1 (12. Jh.) (Weingart. Trad.), Otholfeswanc Wirt. UB. 4 S. 74 (1160), Otolfiswanc Wirt. UB. 1 Nr. 271 (1116) „Oelschwang“, s. PN, s. Baden-Württemberg 621, s. wang, ahd., M., Feld, Au, Wiese, Hang (GOLD20160518.doc)
Ottersweier, 12. Jh., bei Bühl in (dem früheren Großherzogtum) Baden, F1-262 AUD° (PN) Otterswilre, Otterswilre Wirt. UB. 2 Nr. 330 (um 1149), s. PN, s. wīler, mhd., st. M., st. N., Weiler, Gehöft, Dorf (GOLD20160518.doc)
Ottsdorf, 12. Jh., bei Wels in Oberösterreich, F1-259 AUD° (PN) Oudenesdorf (2), Otinsdorf Oberösterreich. UB. 1 173 (12. Jh.), s. PN, s. dorf, mhd., st. N., Dorf (GOLD20160518.doc)
Ötwil, 12. Jh., bei Zürich und Ödwil in Unterwalden, F1-290 AUTH (Od bzw. Gut) Otwilare hierher?, Otweilere Hidber Nr. 2500 (1184), Oetenwilre Studer (1173), Ottwilare Studer (1130), s. PN, wīler, mhd., st. M., st. N., Weiler, Gehöft, Dorf, s. Oetwil F2-451 (GOLD20160518.doc)
Otzing, 12. Jh., bei Deggendorf, F2-458 OZZO (PN) Ozzingen, Ozzingen MB. 13 185 (1172), s. Uzijngen, s. PN, Suffix inge (GOLD20160518.doc)
Oucheresdorf°, 10. Jh., (nach K. St.) Achsdorf bei Haslach bei Traunstein, F2-454 ### Oucheresdorf°, Oucheresdorf J. S. 147 (10. Jh.), s. AUG F1-268, s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Ouddorp, 11. Jh., in Südholland, F1-79 ALD (alt) Althorf (12), Oudthorp Oork. 69 (um 1083), s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Oudilotisdorf“ bzw. Udilotisdorf, 11. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F2-453 OTHAL2 (PN) Oudilotisdorf bzw. Udilotisdorf, Oudilotisdorf bzw. Udilotisdorf MB. 14 187 (11. Jh.), s. PN, s. dorf, mhd., st. N., Dorf (GOLD20160518.doc)
Oudorp, 11. Jh., in (der Provinz) Nordholland, F1-84f. ALD (alt) Aldanthorp (6), Aldenthorp Oork. Nr. 85 (1063), Lac. 1 Nr. 211 (1068), (in) Altendorfa Dr. tr. c. 6 40, 46, s. tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Oudwijk, 12. Jh., bei Utrecht, F1-79 ALD (alt) Olthwich, Olthwich Ann. Egm. 74 (1175), s. wīk* 3, as., st. M. (i), Wohnstätte, Dorf, Abtei gestiftet 1131 (GOLD20160518.doc)
Ouerentorf“ 12. Jh., wüst bei Habsheim bei Mülhausen in dem Elsass, F2-1102f. UBAR (über) bzw. OBARO (obere) Obarindorf (12), Ouerentorf Clauss 788 (um 1101), s. dorf, mhd., st. N., Dorf, Landgut, Einzelhof (GOLD20160518.doc)
Oulsdorf“, 12. Jh., in Oberbayern, F2-455 ### Oulsdorf, Oulsdorf MB. 9 391 (um 1147), s. dorf, mhd., st. N., Dorf, nach F2-455 wohl zu den Personennamen Avi bzw. Avilo bzw. Avirich F1-290f., s. PN (GOLD20160518.doc)
Ouuandorf°, 9. Jh. vielleicht bei Auenhofen in dem (Kanton) Thurgau, F1-292 AV (PN) Ouuandorf°, Ouuandorf Sankt Gallen Nr. 483 (861), s. PN, s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Ouwarteshoven“, 12. Jh., bei Indersdorf, F1-293 AV (PN) Ouwarteshoven, Ouwarteshoven MB. 10 241 (um 1170) Original, s. PN, s. hof, mhd., M., Hof (GOLD20160518.doc)
Owenswiler“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Hirsau, F2-457 OWO (PN) Cod. Hirsaug. 36 (12. Jh.), s. PN, s. wīler, mhd., st. M., st. N., Weiler, Gehöft, Dorf (GOLD20160518.doc)
Ozensvilare“ bzw. Ǒzensvilare, 11. Jh., wüst bei Buchheim bei Meßkirch?, F2-458 OZZO (PN) Ozensvilare bzw. Ǒzensvilare, Ǒzensvilare Q. 3a 58 (1100), s. PN, s. wīler, mhd., st. M., st. N., Weiler, Gehöft, Dorf (GOLD20160518.doc)
Pabing, 8. Jh., bei Laufen oder (Pabing) bei Teisendorf, pag. Salzburchg., F1-307 BAB (PN) Papinga (1), Papinga J. S. 24 (798), S. 40 (8. Jh.), Pappingen Kz. S. 40 (8. Jh.), s. PN, Suffix inga (GOLD20160518.doc)
Pabstorf, 11. Jh., bei Wolfenbüttel, F2-469 PAPO (Pfaffe) Papestorp, Papestorp NM. 4 1 S. 5 (1084) Urkunde, Papestorpe Anh. Nr. 227 (1136), Drb. Nr. 9 (1130), Papsthorpe Anh. Nr. 339 (1148), Pabstorpe Anh. Nr. 724 (um 1197), s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Pal bzw. Pale, 9. Jh., an der Grenze von Rengsdorf bei Neuwied, F2-465 PAL (Pfahl) Pal (2), Pal bzw. Pale Be. Nr. 80 (9. Jh.) (GOLD20160518.doc)
Pallersdorf, 11. Jh., (nach K. St.) vielleicht bei Wieselburg in Ungarn, in Pannonia, F1-348 BALD2 (PN) Paldmunteschirichun°, Paldmunteschirichun P. 13 12 (Gesta archiep. Salisb.), s. PN, s. kirihha 47, kiricha, ahd., sw. F. (n), Kirche (GOLD20160518.doc)
Palmersdorf, 10. Jh., bei Köln, F1-352 BALLI (PN) Palmerstorp°, hierher?, Palmerstorp Lac. 1 Nr. 105 (962), s. PN, s. dorf, ahd., N., Dorf (GOLD20160518.doc)
Panicandorf s. Benkendorf bei Mansfeld (GOLD20160518.doc)
Panick, 9. Jh., ein wüstes Gut in Walstedde bei Lüdinghausen, F2-468 PAN (Pfanne) Panawic, Panawik bzw. Panuwik Kö. 64, 29 (890), Paneuuik Frek., Panawic Kö. 257, s. Panewic bei Drensteinfurt Tibus 279 (12. Jh.), s. wīk* 3, as., st. M. (i), Wohnstätte, Dorf (GOLD20160518.doc)
Papendorp, 11. Jh., bei Utrecht, F2-471f. PAPO (Pfaffe) Phaffindorf (3), Papenthorp Oork. Nr. 83 (1050), thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Papingthorp“, 11. Jh., wüst bei Bösensell bei Münster in Westfalen, F2-473 PAPO (Pfaffe) Papingthorp, Papingthorp Tibus 796 (1032), Suffix, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Parasdorf, 11. Jh., in Niederösterreich, F1-542 BORI (?) Boresdorf (2), Boreisdorf FA. 8 252 (1083), 8 255 (1096), s. dorf, mhd., st. N., Dorf, Landgut, Einzelhof, nach F1-542 ist der erste Teil wohl slawisch (GOLD20160518.doc)
Parerstorf, 12. Jh., in Niederösterreich, F1-542 BORI (?) Poreizdorf, Poreizdorf FA. 4 Nr. 550 (um 1142), s. dorf, mhd., st. N., Dorf, Landgut, Einzelhof (GOLD20160518.doc)
Paretichsdorf°“, 11. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-365 vielleicht noch zu BARD2 (PN) Paretichsdorf°, Paretichsdorf MB. 4 304 (1100), s. dorf, mhd., st. N., Dorf (GOLD20160518.doc)
Passendorf, 11. Jh., bei Merseburg, F1-372 BAST (Bast) Bastendorp, Bastendorf Kehr 82 (1091), hierher?, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf, s. a. Bossdorf? (GOLD20160518.doc)
Pastorf, 12. Jh., in Niederösterreich, F1-307 BAB (PN) Pabistorf, Pabistorf FA. 4 Nr. 417 (um 1142), s. PN, s. dorf, mhd., N., Dorf (GOLD20160518.doc)
Patindorf, 10. Jh., wüst bei Gieselwerder bei Hofgeismar, F1-317f. BAD2 (PN) Baddanhusun (5), Badenhusen P. 20, 548 (Chr. Lippoldsberg.), Batanhusan Ld. Wst. 1 (1088), Bettenhusen W. 2, 125 (1196), s. dorf, ahd., N., Dorf (GOLD20160518.doc)
Patschkau (bzw. Paczków), 13. Jh., an dem rechten Ufer der Glatzer Neiße an dem Fuße des Reichensteiner Gebirges nahe Oppeln, Donb487, (Stadt und VG in dem Kreise Neiße bzw. Nysa in der Woiwodschaft Oppeln bzw. Opole,) rund 14000 Einwohner, Pachcow (villam forensem) (1254) Original, 1254 Markt auf einem Teil der Gemarkung des slawischen Dorfes Patschkau (ab 1261 Alt-Patschkau), Pachcow (1285), Patzkow (1298), Paczcow (1300), Stadt in dem Kreise Neiße (Neisse) in dem Regierungsbezirk Oppeln, 1939 7522 Einwohner, 1945 bzw. 1990 Polen, s. PN Paczko bze. Paczek, zu Pakosław, zu pak, apoln., Adj. bzw. Adv., wieder, erneut, bzw. *pakъ, aslaw., Adj., stark, s. sława, poln., F., Ruhm, Suffix ow, „Paczkoort“, s. SNGŚl, s. Borek H. Górny Śląsk 1988 (GOLD20160518.doc)
Pattendorpe“, 13. Jh., wüst bei (Bad) Nenndorf bei Hoya, F2-476 PATTO (PN) Pattendorpe, Pattendorpe Hd. Hoyer UB. 2 (1221), s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Paulsdorf, 12. Jh., bei Amberg, F1-509 ### Bogilsdorf, Bogilsdorf P. u. Gr. 1 f. 31 (12. Jh.), s. PN, s. dorf, mhd., N., Dorf, F1-615 BUGGO (PN) Pogolstorf, Pogolstorf Fr. 2 Nr. 153 (1185), Bogilsdorf P. u. Gr. 1 f. 31 (12. Jh.), s. F1-508f. (GOLD20160518.doc)
Pausendorf, 12. Jh., bei Knittelfeld in der Steiermark, F1-656 BUZ3 (PN) Buzendorf (1), Buzendorf Zahn (1141), s. PN, s. dorf, mhd., st. N., Dorf (GOLD20160518.doc)
Pedincthorp“ bzw.Pedinctorpe, 12. Jh., wüst und unbestimmt evtl. bei Löhne bei Herford, F2-477 PEDO (PN)? Pedinctorpe (1), Pedinctorpe Osnabrück. Mitt. 30 112 (um 1186), s. ON Herford 212 (in villa) Pedincthorp (1183), (de) Pedinctorpe (um 1186), (in villa) Pedincthorp (1204) u. ö., nicht sicher deutbar, Suffix ing, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf, eine Deutungsmöglichkeit könnte sein „Siedlung der Bewohner im Sumpfgebiet“ (GOLD20160518.doc)
Peel (De Peel), 12. Jh., ein Hochmoorstrich in Nordbrabant und Limburg, F2-487 PITH (Mark N.) Pitheli (4), Pedele NG. 3 352 (1192), s. auch das ae pidel bei Middendorf Altenglisches Flurnamenbuch S. 102, s. *lôh?, *lâ?, as., st. M. (a), „Loh“, Hain, Wald (GOLD20160518.doc)
Pegau, 12. Jh.?, an der weißen Elster (in einer Biegung) in der Leipziger Tieflandsbucht bei Leipzig, F1-449 ### Bigaugia, Bigaugia P. Scr. 10 1882 (1133), s. Sachsen (272), as., Donb487, (Stadt und VG aus Pegau und zwei weiteren Gemeinden in dem Landkreis Leipzig,) rund 8000 Einwohner, um 1068 Dorf und Burg des Grafen Wiprecht von Groitzsch, Bigaugiensis (1080) um 1150, 1091/1092 Jacobskloster mit Bendediktinern, 1096 geweiht, seit Ende des 11. Jh.s Burgmarkt, Bigowia (1104), (de) Bigouwe (1153), um 1170/1190 Erweiterung um die Neustadt, 1172 Reichskloster, Pegow (1367), Pegawe bzw. Pegaw (1425), 1945 in Sachsen sowjetische Besatzungszone, 1949 Deutsche Demokratische Republik, 1952/1958 Auflösung Sachsens, 1990 Sachsen in der Bundesrepublik, schwierig, s. *byg, asorb., Sb., Biegung?, s. HONS, s. SO, s. SNB (GOLD20160518.doc)
Pegestorf, 13. Jh., bei Holzminden, s. ON Holzminden 171 Perthestorpe Rasche, Necrologien S. 261 (nach 1230), Pegßdorff (um 1616), s. pert, mnd., N., Pferd? (Gen, Sg.), später page. mnd., Sb., Pferd, s. dorf, mnd., N., Dorf (GOLD20160518.doc)
Pehaimesdorf, 12. Jh., unbestimmt in Bayern, F1-516 BOJ (Bojer) Behemistorp (2), Pehaimesdorf MB. 6 117 (um 1154), s. dorf, mhd., st. N., Dorf, Landgut, Einzelhof (GOLD20160518.doc)
Peindorf bzw. Penndorf, 12. Jh., bei Friedlach in Kärnten, F1-310 BAB (PN) Bavonthorpa (5), Pebendorf Jaksch S. 195, Nr. 256 (1169) Original, s. PN, s. dorf, mhd., st. N., Dorf, Landgut, Einzelhof (GOLD20160518.doc)
Peiskretscham (bzw. poln. Pyskowice), 13. Jh., an der Drama an dem oberschlesischen Kalkrücken, Donb487f., (Stadt in dem Landkreis Gleiwitz bzw. Gliwice in der Woiwodschaft Śląsk,) rund 19000 Einwohner, Kirchdorf an der hohen Straße, Pyskowiczych (1256), bis 1289 in dem Königreich Polen, dann unter Oberlehnshoheit Böhmens, Pyscowicz (1318), Peyzenkreschin (1327), Peisenkreczim (1421), 1526 mit Böhmen an Habsburg (Österreich), 1742 an Preußen, 1921 73,5 Prozent für Deutsches Reich, bis 1939 Stadt in dem Landkreis Tost-Gleiwitz in dem Regierungsbezirk Oppeln, 1939-1945 in dem Regierungsbezirk Kattowitz, 1939 7734 Einwohner, 1945 bzw. 1990 Polen, s. PN Pisko, zu pysk, poln., Sb., Maul, Schnauze, s. kretscham, poln., Sb., Krug, Gasthof, „Piskoswirtschaft“, s. SNGŚl, s. Borek H. Górny Śląsk 1988 (GOLD20160518.doc)
Peistrup, 12. Jh., ein Hof in Hörne bei Osnabrück, F2-476f. PEDO (PN) Petesdorp (2), Pevestorpe Osnabrück. Mitt. 30, 99 (um 1186), s. PN, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Pellindorf, 12. Jh., wüst bei Zwölfaxing in Niederösterreich, F1-352 BALLI (PN) Ballendorf (a), Pellindorf FA. 8 Nr. 159 (12. Jh.), s. PN, s. dorf, mhd., st. N., Dorf, Landgut, Einzelhof (GOLD20160518.doc)
Pelndorf, 9. Jh., in Oberösterreich, F1-311 BAB (PN) Papilundorf°, Papilundorf Kr. Nr. 8 (888), s. PN, s. dorf, ahd., N., Dorf (GOLD20160518.doc)
Pendorf, 8. Jh., bei Frankenmarkt in Oberösterreich, F1-458 ### Pindorf, Pindorf J. S. 34 (8. Jh.), s. dorf, ahd., N., Dorf (GOLD20160518.doc)
Penig, 13. Jh., in dem mittelsächsischen Bergland an dem Südhang der Zwickauer Mulde, Donb488, (Stadt in dem Landkreis Mittelsachsen,) rund 10000 Einwohner, altsorbische Fischersiedlung an einem alten Übergang über die Mulde, an dem Ende des 12. Jh.s Anlage des Dorfes Altpenig auf dem Norduferhang der Mulde, daneben deutsche Wasserburg in dem späteren Stadtgebiet, zwischen 1170 und 1329 planmäßige Stadtanlage durch die Burggrafen von Altenburg, 1227 Stadt, Penic bzw. Penik (1264), Penig (1314), Penek (1382), 1945 in Sachsen sowjetische Besatzungszone, 1949 Deutsche Demokratische Republik, 1952/1958 Auflösung Sachsens, 1990 Sachsen in der Bundesrepublik, s. asorb. *Pěnik, zu *pěna, asorb., F., Schaum, (mit Bezug zu der Lage an der Mulde), s. HONS2, s. SNB (GOLD20160518.doc)
Pennindorf“, 11. Jh., bei Perschling nordöstlich Sankt Pöltens in Niederösterreich, F1-391 BEN (PN) Pennindorf (1), Pennindorf FA. 8, 26 (11. Jh.), s. PN, s. dorf, ahd., N., Dorf (GOLD20160518.doc)
Pentrup, 9. Jh., ein Hof in (dem Kirchspiel) Lüdinghausen, F2-464 PAGO (PN) Paginthorpe, Paingthorpe Kö. 79 (890), Poingthorpe Kö. 23 (890), Painkthorpe Kö. 201 (um 1150), Pheinkthorpe Kö. 205 (um 1150), s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Pentrup, 11. Jh., bei Greven bei Münster in Westfalen, F2-477 PEDO (PN) Pedinctorpe (2), Peingtharpa Frek., s. PN, Suffix inge, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf, s. Tibus 337, 369 (GOLD20160518.doc)
Pepinville, 10. Jh., bei Diedenhofen-West, pag. Muselgowae, F2-484 PIPIN (PN) Pippinesdorf, Pippinesdorf MGd. 2 (993), Pipinesdorf MGd. 3 (1005) Original, s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Peppmeier, 12. Jh., ein Hof in Jöllenbeck an der Eickumer Straße bei Bielefeld, s. ON Bielefeld 165 Pepinctorp (1191) Abschrift 14. Jh., (in) Pepingthorpe (1265), (in) Pepynctorpe (1324-1360) u. ö., s. F2-473, schwierig, s. PN?, Suffix ing, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Perasdorf, 12. Jh., bei Bogen, F1-401 BER1 (PN) Bernherdestorp (3), Perhardesdorf Mondschein 2 (12. Jh.), s. PN, s. dorf, mhd., st. N., Dorf, Landgut, Einzelhof (GOLD20160518.doc)
Perersdorf, 11. Jh., in Niederösterreich, F1-401 BER1 (PN) Bernherdestorp (2), Perihartidorf FA. 8 16 (11. Jh.), Perihartisdorf FA. 8 Nr. 48 (12. Jh.), s. PN, s. dorf, ahd., st. N. (a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Pergerdorf“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-421 BERGA (Berg) Pergerdorf, Pergerdorf MB. 27 Nr. 15 (1140), s. dorf, mhd., st. N., Dorf (GOLD20160518.doc)
Perhartesdorf“, 12. Jh., unbestimmt in Bayern, F1-401 BER1 (PN) Bernherdestorp (5c), Perhartesdorf MB. 14 40 (um 1198), s. PN, s. dorf, mhd., st. N., Dorf, Landgut, Einzelhof (GOLD20160518.doc)
Perlesheim, 10. Jh., bei Mühldorf, pag. Isanahg., F1-348 BALD2 (PN) Paldrichesheim°, Paldrichesheim J. S. 153 (925), 155 (925), s. K. St., s. PN, s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim (GOLD20160518.doc)
Perlesheim, 12. Jh., bei Mühldorf, F1-427 BERHT2 (PN) Berlinchem (2), Perlungesheim P. u. Gr. 3 32 (12. Jh.), Suffix unge?, s. heim (1), hein, mhd., st. N., Heim, Haus, Heimat (GOLD20160518.doc)
Pernersdorf, (Bernersdorf) 12. Jh., an der Pulkau, F1-401 BER1 (PN) Bernherdestorp (3), Berhartesdorf FA. 4 Nr. 652 (um 1144), s. PN, s. dorf, mhd., N., Dorf, s. F1-404 (GOLD20160518.doc)
Pernersdorf, 12. Jh., bei Hangsdorf-Oberhollabrunn, F1-401 BER1 (PN) Bernherdestorp (4), Pernnhartstorf (!) UB. Sankt Pölten Nr. 13 (1180), s. PN, s. dorf, mhd., N., Dorf, s. F1-401 (GOLD20160518.doc)
Perrich s. Oberperrich, 12. Jh., (Bezirk in bzw.) bei Leutesdorf bei Neuwied, F2-479 PERIC (Pferch) Perriche (GOLD20160518.doc)
Persenbeug, 10. Jh., bei Amstetten bzw. Melk an der Donau in Niederösterreich, F1-432 BERS?, Persingpiuga, Persinpiuga P. 20 14 (Chron. Ebersperg.), Persinbiugun P. 20 901 (Ann. Altah.), Persenpeug MB. 4 294 (1076) u. ö. (Bersinbuog, Persenbeung !, Persenburg, Besinbuoge?, Persinpiugun, in Bersenbiugen, Persinbiugen), s. Rth. 3 160, s. Österreich 1 461, Persenbeug-Gottsdorf 2301 Einwohner (GOLD20160518.doc)
Perzendorf, 11. Jh., an der Schmida in Niederösterreich, F1-543 ### Porzindorf°, Porzindorf FA. 8 252 (1083), 8 3 (11. Jh.), Porcindorf FA. 8 255 (1096), s. dorf, ahd., N., Dorf (GOLD20160518.doc)
Pesche°“, 10. Jh., nahe der Ruhr, F2-480 ### Pesche°, Pesche Lac. 1 Nr. 114 (973), (nach F2-480) mehrere Örter oder Orte Pesch in (den früheren Regierungsbezirken) Düsseldorf, Köln und Aachen, zu Pascandala F2-475, zu pascuum, mlat., N., Weide (F.) (2), s. auch lat. pascus, Weide (f.) (2) (GOLD20160518.doc)
Peseckendorf, 11. Jh., bei Hadmersleben bei Wanzleben, pag. Norththur., F1-469 BIS (PN) Pisakantorph, Pisakantorph Schmidt Nr. 105 (1083) Original, Bysickenthorp Anh. Nr. 154 (1086), Pisiekentorpe Anh. Nr. 227 (1136) Original u. ö. (Pisichindorp, Bysenkethorpe), s. PN, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Pestrup, 11. Jh., bei Wildeshausen in (dem früheren Großherzogtum) Oldenburg, F2-476f. PEDO (PN) Petesdorp (1), Petesdorp Osnabrück. UB. (um 1000), s. PN, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Peterdorf, 11. Jh., an dem Kammerberg in der Steiermark, F2-481 PETRUS (PN) Peterdorf, Peterdorf Zahn (1067), s. PN, s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Petersbach* (RDorf) Schirgiswalde HELD (GOLD20160518.doc)
Petersbuch* Reichsdorf HELD (GOLD20160518.doc)
Petershagen s. Petershagen/Eggersdorf (GOLD20160518.doc)
Petershagen/Eggersdorf, 14. Jh.?, östlich Berlins in Brandenburg, Donb789, (Gemeinde in dem Landkreis Märkisch-Oderland,) rund 14000 Einwohner, in dem 13. Jh. (?)entstandene deutsche Angerdörfer, Petirshayn (1367), Petirshagen bzw. Petershagen (1375), 1945 in Brandenburg sowjetische Besatzungszone, 1949 Deutsche Demokratische Republik, 1952/1958 Auflösung Brandenburgs, 1990 Brandenburg in der Bundesrepublik, s. PN Peter (Petrus), s. hāgen, mnd., M., Hag, Hecke, Dornzaun, s. Eggersdorfs. Krabbo, s. BNB5 (GOLD20160518.doc)
Pettendorf, 11. Jh., bei Stockerau oder Pöttendorf bei Hüm im Viertel ob dem Wiener Wald, F1-318f. BAD2 (PN) Patindorf (2), Pettindorf FA. 8 16, 17 (11. Jh.), s. PN, s. dorf, ahd., N., Dorf (GOLD20160518.doc)
Pettendorf, 11. Jh., bei Stadtamhof, F1-318f. BAD2 (PN) Patindorf (3), Pettindorf R. Nr. 153 (1028), ?Petendorf MB. 10, 243 (um 1170), Oberbayr. Archiv 24, 12 (um 1168), s. dorf, ahd., N., Dorf (GOLD20160518.doc)
Pettenham, 10. Jh., bei Mühldorf an dem Inn, F1-316f. BAD2 (PN) Badenheim (4), Petinheima J. S. 149 (10. Jh.), Petinheim MB. 1, 215 (1078), Bettenheim MB. 1, 60 (um 1166), s. PN, s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim, s. K. St. (GOLD20160518.doc)
Petterweil, 8. Jh., bei Friedberg in der Wetterau in Hessen, pag. Nitahg., F2-481 PETRA (Fels) Phetruwila°, Phetruwila bzw. Phetrewila bzw. Phetterwila bzw. Pheterwila bzw. Phetruuile(re marca) Dr. tr. c. 42 öfter, Petrina (villa) Dr. Nr. 464 (825), F2-1574 Phetterenheim Laur. 3401, s. wīla* (2) 2?, wīlla*, ahd. st. F. (ō)?, sw. F. (n)?, Ort, Dorf, Siedlung (GOLD20160518.doc)
Petzkendorf, 12. Jh., bei Querfurt, F1-476 BIZ (PN) Bizekendorf, Bizekendorf Grs.9 S. 92 (1121), s. PN, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Petzlesdorf, 12. Jh., bei Haberskirchen bei Dingolfing, F1-381 BAZ (PN) Pezilinesdorf (1), Pezilinestorf MB. 3 3 (1150), s. PN, s. dorf, mhd., st. N., Dorf, Landgut, Einzelhof (GOLD20160518.doc)
Pfaffenberg, 12. Jh., bei Mallersdorf, F2-469 PAPO (Pfaffe) Phaffenperch, Phaffenperch P. u. Gr. 3 (12. Jh.), Pfafenberg bzw. Pfaffenberge Mondschein 3 (1145), s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (GOLD20160518.doc)
Pfaffendorf, 11. Jh., südöstlich Unternalbs bei Hollabrunn in Niederösterreich, F2-471 PAPO (Pfaffe) Phaffindorf (1), Pfaffendorf FA. 8 250 (1083), s. dorf, mhd., st. N., Dorf (GOLD20160518.doc)
Pfaffendorf, 10. Jh., bei (Bad) Reichenhall, F2-471f. PAPO (Pfaffe) Phaffindorf (2), Phaffindorf J. S. 289 (11. Jh.), Nt. 1856 S. 42 (11. Jh.), Phafindorf MB. 14 363 (10. Jh.), J. S. 166f. (931), s. K. St., s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Pfaffendorf, 12. Jh., in (dem Kreis) Koblenz, F2-471f. PAPO (Pfaffe) Phaffindorf (4), Paffendorf Vogt1 (1158), Pauffendorf Rossel 39 (1185), s. dorf, mhd., st. N., Dorf (GOLD20160518.doc)
Pfaffendorf, 12. Jh., bei Weißkirchen in der Steiermark, F2-471f. PAPO (Pfaffe) Phafindorf (5), Phauendorf Zahn (um 1150), s. dorf, mhd., st. N., Dorf (GOLD20160518.doc)
Pfaffendorf, 12. Jh., bei Lichtenfels, F2-471f. PAPO (Pfaffe) Phaffindorf (6), Phafendorf Ziegelhöfer 153 (1180), s. dorf, mhd., st. N., Dorf (GOLD20160518.doc)
Pfaffendorf, 12. Jh., bei Bamberg 1, F2-471f. PAPO (Pfaffe) Phaffindorf (7), Phafendorf Ziegelhöfer 15 (1180), s. Bayern 578, s. dorf, mhd., st. N., Dorf (GOLD20160518.doc)
Pfaffendorf?, 11. Jh., bei Pfaffenberg in Niederbayern?, F2-493 PÔPE (Pfaffe) Pupfisdorf°, Pupfisdorf MB. 9 376 (um 1090), Pupphisdorf Meichelbeck Nr. 1266 (11. Jh.), Pupphesdorf Meichelbeck Nr. 1258 (11. Jh.), s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Pfaffenkirchen?, 9. Jh., bei Mühldorf, F1-310 BAB (PN) Papinchirihun°, Papinchirihun Meichelbeck Nr. 645 (846), s. PN?, s. Fsp. 7, s. kirihha, ahd., F., Kirche, neuerdings volksetymologisch entartet? (GOLD20160518.doc)
Pfaffenkirchen, 9. Jh., bei Mühldorf, F1-471 PAPO (Pfaffe) Papinchirihun, Papinchirihun Bitterauf Nr. 686 (846), Phaphenchirchen MB. 3 95 (12. Jh.), s. kirihha 47, kiricha, ahd., sw. F. (n), Kirche (GOLD20160518.doc)
Pfaffenweiler, 12. Jh., bei Staufen, F1-1424 HÔR(2) (PN) Horicheswilare (1), Horicheswilare bzw. Hericheswilare Krieger (um 1150), (1152), s. PN, s. wīler, mhd., st. M., st. N., Weiler, Gehöft, Dorf, nach Krieger zu dem PN Hôh-rîch (GOLD20160518.doc)
Pfäffingen* (RDorf) Gültlingen HELD (GOLD20160518.doc)
Pfahldorf, 9. Jh., bei Kipfenberg bei Eichstätt, pag. Nordg., F2-467 PAL (Pfahl) Phaldorf°, Phaldorf R. Nr. 21 (821), MB. 31a 146 (895), s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf, (nach F2-467) an dem vallum des Hadrian bzw. an dem Limes (GOLD20160518.doc)
Pfalz* (Kurpfalz) (KFtm, PfGt) Adendorf, Annweiler, Asperg, Baden, Barr, Bauerbach, Bayern, Bayern-Landshut, Bellheim, Berg, Bergzabern, Billigheim, (Bleistein,) Böhl, Bolanden, Braunschweig-Lüneburg, (Breiteneck,) Bretten, Cham, Cochem, Dalberg, Dexheim, Dienheim, Dierbach, Dilsberg, Dischingen, Dittelsheim, Donauwörth (R Pflege), Eberbach, Ebernburg, Egerland, Ehrenburg, Ehrenfels, Elsass, Eppingen, Erbach, Erlenbach, Flehingen, Franken (Hztm), Frankenthal, Frankreich, Freckenfeld, Frettenheim, Gelnhausen, Germersheim, Gertweiler, Gimborn-Neustadt, Godramstein, Großwinternheim (Groß-Winternheim),Gültlingen, Gundheim, Guttenberg, Habsburg, Hagenau, Hannover, Harmersbach, Haxthausen, Heidesheim, Heiligenstein, Helmstadt, Hessen, Hessen-Pfalz, Hofstätten (Hofstetten), Hohenlohe, Homburg (Ht), Horbach, Hornbach, Iggelheim, Impflingen, Ingelheim, Jülich-Kleve-Berg, Kaiserslautern, Kandel, Kerpen (Ht, RGt), Klingen, Kraichgau, Kreuznach, Kurfürstenkollegium, Kurrheinischer Reichskreis, Lauterecken, Leiningen, Leiningen-Dagsburg-Falkenburg, Limburg (an der Lahn), Lommersum, Lorsch, Löwenstein, Löwenstein-Wertheim, Lützelstein, Maienfels, Mainz (EStift), Mannheim, Maulbronn, Medelsheim, Meudt, Michelstadt, Mindersheim, Minfeld, Mosbach, Mossau (Mossaw), (Mundeslacht,) Nalbach, Nassau-Saarbrücken, Neckargemünd (Neckargmünd), Neubamberg (Neu-Bamberg), Neuburg, Neuenahr, Neumarkt, Nierstein, Nörvenich, Oberbayern, Oberpfalz, Oberrheinischer Reichskreis, Oberschefflenz, Odenthal, Odernheim, Offenburg (RS), Oppenheim, Ortenau, Otzberg, Pfalz-Lautern, Pfalz-Bischweiler, Pfalz-Lautern, Pfalz-Neuburg, Pfalz-Neumarkt bzw. Pfalz-Oberpfalz, Pfalz-Simmern, Pfalz-Sulzbach, Pfalz-Veldenz, Pfalz-Zweibrücken, Pleystein (Bleistein), Rappoltstein, Raugrafen, Remigiusland, Rheinland-Pfalz, Rheinprovinz, Richen, Rohrbach, Rot an der Rot, Rothenberg, Saarbrücken (Gt), Saargebiet, Schauenburg, Schönberg (Bg), Schuttern, Schwabsburg, Schweigen (Schweiger), Schwetzingen, Selz (Propstei), Sickingen, Simmern, Sinsheim, Soden (RDorf), Sponheim, Steinweiler, Stettenfels, Sulzbach (RDorf), Trier (EStift), Trifels, Veldenz, Vorderösterreich, Waldsassen, Walldorf, Weil der Stadt, Weinsberg (Ht), Weinsberg (RS), Wideho (Widehr), Wildberg, Wildgrafen, Wilgartswiesen, Winneburg, Winternheim (Großwinternheim), Wittelsbach, Wolfstein (RS), Worms (RS), Worms (HStift), Zweibrücken, Zwingenberg am Neckar, s. Pfalzgraf HELD (GOLD20160518.doc)
Pfalz-Neuburg* (Ftm, Hztm) Bayerischer Reichskreis, Bayern, Berg (G), (Bleistein,) Brandenburg, Breiteneck, Dischingen, Düren, Düsseldorf, Eglingen, Ehrenfels, Frechen, Geldern, Heideck, Heinsberg, Hilpoltstein, Höchstädt, Jülich, Kerpen (Ht, RGt), Laaber, Lauingen, Lommersum, Neuburg, (Niederbayern,) Niederrheinisch-westfälischer Reichskreis, Oberpfalz, Pfalz, Pfalz-Simmern, Pfalz-Sulzbach, Pfalz-Zweibrücken, Pleystein (Bleistein), Ravensberg, Sulzbach (G) HELD (GOLD20160518.doc)
Pfalzgraf (Pfalzgraf bei Rhein) (Bellheim,) Billigheim, Böhl, Braunschweig-Lüneburg, Bretten, Burgheim, (Cham,) Cochem, Dalberg, (Dexheim,) (Dierbach,) Dilsberg, (Ehrenburg,) (Erbach) (Ht, Gt, RGt), Gertweiler, (Godramstein,) Goxweiler, (Hassloch,) Kraichgau, Kurrheinischer Reichskreis, Limburg an der Lahn, (Lorsch, Lützelstein,) Mainz (EStift), (Mannheim,) Maulbronn, Meudt, Neuenahr, Nörvenich, Oberrheinischer Reichskreis, Oberschefflenz, Rappoltstein, (Raugrafen,) Richen, (Rohrbach,) Saarbrücken (Gt), Schuttern, (Schwetzingen,) (Steinweiler,) Trier (EStift), (Veldenz,) (Vorarlberg), (Walldorf), Worms (HStift), s. Pfalz HELD (GOLD20160518.doc)
Pfalzgrafenweiler, 12. Jh.?, nordöstlich Freudenstadts, Donb491, (Gemeinde und mit den Gemeinden Grömbach und Wörnersberg VVG in dem Landkreis Freudenstadt,) rund 8000 Einwohner, (1165) Chronik, Zerstörung der Burg der zu der Familie der Pfalzgrafen von Tübingen gehörenden Herren von Wilare, später Wiederaufbau, Wilare (Anfang 13. Jh.), 1421 Verkauf an Württemberg, 1951/1952 Baden-Württemberg, Burgruine Mantelberg, Bösinger Wasserhäusle, Hohlenstein, frühere Zinsbachkapelle, s. Pfalzgraf, nhd., M., Pfalzgraf, s. wīler, mhd., st. M., st. N., Weiler, Gehöft, Dorf , s. LBW2 (GOLD20160518.doc)
Pfansdorf bzw. Fanestorf, 12. Jh., in Kärnten?, F1-849 FANG (Fang) bzw. -fang? Pfansdorf bzw. Fanestorf, Vansdorf bzw. Fanestorf Scr. 11 1854, S. 92 (1141), (1160), s. dorf, mhd., st. N., Dorf (GOLD20160518.doc)
Pferdingsleben, 8. Jh., bei Gotha, F2-480 ### (in) Pertikeslebo, (in) Pertikeslebo W. 2 Nr. 12 (8. Jh.), (nach F2-480) weist Hey G. auf prták, tschech., M., Dorfschuster hin, so dass der Ort vielleicht ursprünglich Pjertákov hieß, dass (leiba oder) lêva*, lêƀa*, as., st. F. (ō), nhd. Rest, Überbleibsel, Erbe (N.), s. leben, Nachlass nach der Analogie des Nachbardorfs antrat, ist (nach F2-480) begreiflich (GOLD20160518.doc)
Pferdsdorf, 10. Jh., bei Vacha bei Dermbach, F1-1344 HENGIST (Hengst bzw. Pferd) Hengistdorf (2), Hengistdorf Dr. N. 657 (912), s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf, s. Dob. 1 Nr. 317 (GOLD20160518.doc)
Pferdsdorf* (RRi) s. Pfersdorf HELD (GOLD20160518.doc)
Pfersdorf, 12. Jh., bei Hildburghausen, pag. Salagewe?, F1-1344 HENGIST (Hengst bzw. Pferd) Hengistdorf (1), Hengesdorp Jacob 94 (1157), s. dorf, mhd., st. N., Dorf, s. Arch. 4 578 (GOLD20160518.doc)
Pfersdorf, 8. Jh., bei Schweinfurt nordöstlich (Bad) Kissingens, pag. Grabfeld, F1-1344 HENGIST (Hengst bzw. Pferd) Hengistdorf (3), Hengistdorpf Dr. Nr. 24 (765), Hengistorpf Dr. Nr. 70 (780), Hengistorph Dr. Nr. 116 (796), Nr. 142 (um 800) u. ö. (Hengisthorp, Hengistesdorfero marca, Hengisthorpfero marca, Hengistorpfero marca, Hengisthorphono marca, Hengistdorph), s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Pfersdorf* (bei Hildburghausen) (RRi) HELD (GOLD20160518.doc)
Pflugdorf, 12. Jh., bei Landsberg an dem Lech?, F2-488 PLOG (Pflug) Pflugdorf bzw. Phlucdorf, Pflugdorf bzw. Phlucdorf MB. 7 352 (um 1179) Original, 7, 386 1186) Original, s. dorf, mhd., st. N., Dorf (GOLD20160518.doc)
Pflummern* (RRi) Oberndorf HELD (GOLD20160518.doc)
Pföffingen (RDorf) s. Pfäffingen HELD (GOLD20160518.doc)
Pframa, 11. Jh., zwischen Wien und Pressburg bei Großenzersdorf, F1-957 FRUM1 (Pflaume)? Frumanaha°, Frumanaha MGd. 4 (1025), s. Geschichtsquellen 28 295, s. aha (3) 65, ahd., st. F. (ō), Ache, Fluss, Wasser? (GOLD20160518.doc)
Pfraundorf, 12. Jh., bei Burglengenfeld (F2-498 Burglengfeld), F2-498 PRUM (geräumig bzw. Raum bzw. Pflaumbaum?) Prumdorf (1), Prumdorf P. u. Gr. 143 (1178), Pfrumdorf Fr. 2 146 (um 1178) Original, s. dorf, mhd., st. N., Dorf (GOLD20160518.doc)
Pfraundorf, 12. Jh., bei Rosenheim, F2-498 PRUM (geräumig bzw. Raum bzw. Pflaumbaum?) Prumdorf (3), Phrundorf Höfler 122 (1156), s. dorf, mhd., st. N., Dorf (GOLD20160518.doc)
Pfrondorf, 12. Jh., bei Nagold, F2-498 PRUM (geräumig bzw. Raum bzw. Pflaumbaum?) Prumdorf (2), Prundorf Würt. (um 1100), s. dorf, mhd., st. N., Dorf (GOLD20160518.doc)
Pfullendorf, 11. Jh., in (dem früheren Großherzogtum) Baden, F2-491 PUL (PN) Pfullindorf, Pfullindorf P. 20 644 Casus monasterii Petrishus., Phullendorf Wirt. UB. 2 Nr. 349 (1155), Pfullendorf Sankt Gallen 3 Nr. 17 (1166), Heilig 42 (1152), Fulndorf P. Scr. 2 161 (1135), s. PN, s. Baden-Württemberg 631, s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf, Donb492, (Stadt und mit Ilmensee und Wald sowie Herdwangen-Schönach VVG in dem Landkreis Sigmaringen,) rund 21000 Einwohner, Pfullindorf (um 1080-1084) Chronik Mitte 12. Jh., Pfullendorf (1152), 1220 Stadtrecht durch Friedrich II., 1803 an Baden, 1951/1952 Baden-Württemberg, Stadtpfarrkirche Sankt Jakob, Heilig-Geist-Spital, Wallfahrtskirche Maria Schrey, oberes Tor, Gremlichhaus, s. PN *Pfullo, s. dorf, mhd., st. N., Dorf, „Pfullosdorf“, s. Kaufmann 1968, s. Haubrichs 2004, s. LBW7 (GOLD20160518.doc)
Pfullendorf* (RS) Baden, Bregenz, Hegau (LGt), Lustenau, Salem, Schwaben (Hztm), Schwäbischer Reichskreis, Sigmaringen, Staufer, Überlingen, Udalrichinger, Vorarlberg HELD (GOLD20160518.doc)
Pfullingen* (RDorf) Neuhausen, Württemberg HELD (GOLD20160518.doc)
Phater“, 12. Jh., ein Flussname bei Johannesdorf, F2-463 ### Phetarach (5a), ?Phater R. Nr. 267 (1147) Original (GOLD20160518.doc)
Phuendorf“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F2-500 ### Phuendorf, Phuendorf MB. 12 59 (12. Jh.), s. dorf, mhd., st. N., Dorf (GOLD20160518.doc)
Phyllindorp (de Phyllindorp), 12. Jh., unbestimmt im Nordwesten, F1-962 FÛL (faul) Wlentorpe (!) (a), (de) Phyllindorp Lac. 1 Nr. 450 (1174), s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf, dorf, mhd., st. N., Dorf (GOLD20160518.doc)
Piesdorf, 12. Jh., bei Mansfeld (in dem früheren Mansfelder Seekreis), F1-533 BOK3 (PN) Boccistorp (2), Boikistorp Mülv. 1 Nr. 1619 (1180) Original, s. PN, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Pietenberg, 10. Jh., bei Mühldorf in Oberbayern, F1-498 BOD3 (PN) Puotinperch° (1), Puotinperch J. S. 148 (10. Jh.), S. 162 (931), Puotincperg J. S. 294 (11. Jh.), Nt. 1856, S. 46 (11. Jh.), s. PN, Suffix?, s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel (GOLD20160518.doc)
Pietindorf“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-446 BID1 (PN) Pietindorf, Pietindorf MB. 9 387 (1147), Bayr.Ac. 14 87 (1119), s. PN, s. dorf, mhd., st. N., Dorf, Landgut, Einzelhof (GOLD20160518.doc)
Pillichsdorf, 12. Jh., an dem Marchfeld in Niederösterreich, F1-456 BIL2 (PN) Pilehiltdorf (und Pilheltorf), Pilchiltdorf (und Pilheltorf) UB. Sankt Pölten Nr. 12 (1161), Nr. 13 (1180), s. Österreich 1 466, s. PN, s. dorf, mhd., st. N., Dorf, Landgut, Einzelhof (GOLD20160518.doc)
Pillingsdorf, 10. Jh., bei Freising, F1-455 BIL2 (PN) Pilungesdorf (1), Pilungesdorf Meichelbeck Nr. 1026 (10. Jh.), Nr. 1041 (10. Jh.), Pillingistorf Meichelbeck 9 405 (um 1147), s. PN, Suffix ung?, s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Pillinthorf°“, 8. Jh., unbestimmt in marca Muntariheshuntari, F1-455 BIL2 (PN) Pillinthorf°, Pillinthorf Ng. Nr. 118 (792), bei K. ebds. Nr. 40 Pilinthor (!), s. PN, Suffix, s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Pimmel Nordendorf HELD (GOLD20160518.doc)
Pimmersdorf, 9. Jh., bei Rottenburg, F1-461 BINUZ bzw. BINUT (Binse) Pinuzdorf, Pinuzdorf Bitterauf Nr. 521 (825), s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Pingsdorf, 12. Jh., bei Köln, F2-483 PINI (PN) Pinnesdorf, Pinnesdorp Knipping Nr. 465 (1149), 651 (1158), Pinesdorp Lac. 1 Nr. 558 (1197), s. PN, s. Nordrhein-Westfalen 612, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf, dorf, mhd., st. N., Dorf (GOLD20160518.doc)
Pinkofen, 10. Jh., bei Mallersdorf bei Regensburg, F1-625 BUN2 (PN) Punninchova, Punninchova MB. 28a 148 (914), Punnunchouen BG. 1 41 (1080), Punnechoven R. Nr. 227 (1145), s. PN, Suffix ing, s. hof, ahd., (st. M. a), Hof (GOLD20160518.doc)
Pinnesdorp s. Pingsdorf (GOLD20160518.doc)
Pinsdorf, 11. Jh., wüst bei Reinsdorf bei Querfurt, F1-625 BUN2 (PN) Bunistharpa (3), Bunesdorf Grs.9 S. 98 (1057) Original, Bunisdorf Grs.9 S. 98 (1109) Original, s. PN, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Pinuzolfingarodorf°“?, 9. Jh., in Bayern, F1-459 ###?Pinuzolfingarodorf, Pinuzolfingarodorf Meichelbeck Nr. 511 (um 820), s. Fsp. 11, Pinuzdorf?, PN Pinuzolf sonst unbestimmt, Suffix, s. dorf, ahd., N., Dorf (GOLD20160518.doc)
Pippinesdorf“, 10. Jh., unbestimmt mit Bezug zu den Welfen, F1-439 BIB (PN) Pippinesdorf°, Pippinesdorf Or. Guelf. 4 282 (993), hierher? (Jellinghaus), s. PN, s. dorf, ahd., N., Dorf (GOLD20160518.doc)
Pippinesdorf“, 10. Jh., s. Pepinville bei Diedenhofen-West (MGd 2 Jahr 993) (GOLD20160518.doc)
Pirchnawanch“ s. Kirchdorf im Unterinntal (GOLD20160518.doc)
Pirgiline, 9. Jh., nach Fsp. 12 Birkel bei Audorf bei Rosenheim?, F1-417 BERGA (Berg) Pirgiline, Pirgiline Meichelbeck Nr. 597 (836), nach F2-1501 zu F1-465 (GOLD20160518.doc)
Pirhtilindorf“, 9. Jh. Bezug zu Freising, F1-426 BERHT2 (PN) Pirhtilinchirchun, Pirhtilinchirchun Bitterauf Nr. 620 (836), nach Fsp. 12 Pirhtilindorf, s. PN, s. kirihha 47, kiricha, ahd., sw. F. (n), Kirche, Tempel (GOLD20160518.doc)
Pischelsdorf, 9. Jh., bei Mattighofen in Oberösterreich, F1-472f. BISKOP (Bischof) Biscopesdorp (2), Piscofesdorf J. S. 113 (890), Piscoffesdorf J. S. 201 (798), ?Piscofesdorf MGd. 2 (977), (984), Pischolfesdorf Oberösterreich. UB. 1 358, s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Pischelsdorf, 12. Jh., bei Graz in der Steiermark, F1-472f. BISKOP (Bischof) Biscopesdorp (7), Pischolfisdorf Ankershofen 195 (um 1122), s. Österreich 2 135, s. dorf, mhd., st. N., Dorf (GOLD20160518.doc)
Pischelsdorf, 11. Jh., (eines der) Pischelsdorf in Niederösterreich, F1-472f. BISKOP (Bischof) Biscopesdorp (9), Piscolvisdorf FA. 8 255 (1096), Piscolvesdorf FA. 8 251 (1083), Filz Nr. 88 (um 1160), s. dorf, mhd., st. N., Dorf, zu dem angeblichen PN Piscolf s. Förstemann PN 1 S. 1195 (GOLD20160518.doc)
Pischolfesdorf“, 12. Jh., wüst bei Sankt Paul in Kärnten, F1-472f. BISKOP (Bischof) Biscopesdorp (6), Pischolfesdorf Schroll 86 (um 1160), s. dorf, mhd., st. N., Dorf (GOLD20160518.doc)
Piscovistorf, 12. Jh., unbestimmt, F1-472f. BISKOP (Bischof) Biscopesdorp (8a), Piscovistorf Meiller Nr. 6 (1168) Original, s. dorf, mhd., st. N., Dorf (GOLD20160518.doc)
Pittersdorf, 11. Jh., bei Abens bei Freising, F1-447 BID1 (PN) Pittrichesdorf°, Pittrichesdorf Meichelbeck Nr. 1243 (11. Jh.), s. PN, s. Fsp. 12, s. dorf, ahd., N., Dorf (GOLD20160518.doc)
Plattling, 9. Jh., bei Deggendorf, pag. Tonahg., F1-477 BLAD1 (PN) Platlinga, Platlinga MB. 11 428 (868), Pladlingen MB. 12 62 (12. Jh.), Plaedlingen MB. 11 442 (1198), s. PN, s. Bayern 588, Suffix inga?, s. Pl. 282, Donb494, (Stadt in dem Landkreis Deggendorf in dem Regierungsbezirk Niederbayern,) rund 13000 Einwohner, Platlinga (868), Gut des Klosters Metten und der Grafen von Bogen, Blaedeling (1162), Plaedlingen (1198), Pladling (1222), in dem 13. Jh. Übernahme durch den Herzog von Bayern (Wittelsbach), Plaedling (1254), 1320 Markt, Plattling (1811), s. PN *Bladilo, Suffix inga, s. Reitzenstein 2006 (GOLD20160518.doc)
Plauen, 12. Jh., an der Einmündung der Syra in die weiße Elster in dem mittelvogtländischen Bergland, Donb494, (Kreisstadt des Vogtlandkreises,) rund 67000 Einwohner, altsorbisches Dorf, 1122 deutsche Burg mit Burgsiedlung, Plawe (1122), Stadtgründung um 1220/1230 durch die Reichsvögte bzw. Vögte von Gera, Weida und Plauen, Plawe (13. Jh.), Plawen (1360), 1945 in Sachsen sowjetische Besatzungszone, 1949 Deutsche Demokratische Republik, 1952/1958 Auflösung Sachsens, 1990 Sachsen in der Bundesrepublik, s. *płav, apolab., Sb., Schwemme (für Flöße?), , s. HONS2, s. SNB (GOLD20160518.doc)
Pleisweiler, 12. Jh., bei Bergzabern, F1-484 BLID (PN) Pleswilre, Pleswilre Heeger (1115), im Jahre 1275 Bliswilre, s. PN, s. wīler, mhd., st. M., st. N., Weiler, Gehöft, Dorf (GOLD20160518.doc)
Pleonuurđ, 10. Jh., (Kirchdorf) Upleward bei Emden, F2-488 ### Pleonuurđ, Pleonuurđ Kö. 47 (10. Jh.), Pleonvurđ Kö. 97 (10. Jh.), (nach F2-488) aus Up-leonvurđ?, s. ford* 2, furd*, as., st. N. (a)?, st. M. (i)?, Furt (GOLD20160518.doc)
Plettenberg (ndd. Plettmert), 11. Jh., bei Altena, F2-488 PLETTA (Fläche) Plettonbrath, Plettonbrath Sb. Nr. 1064 (um 1070), Pletenbreth Knipping Nr. 422 (1144) Original, s. Nordrhein-Westfalen 613, s. braht (1) 2, as., st. M. (a?, i?), Lärm?, Donb495, (Stadt in dem märkischen Kreise in dem Regierungsbezirk Arnsberg,) rund 27000 Einwohner, Kirchdorf in der Grafschaft Mark, Plettonbrath (um 1070), (in) Plettinbreght (1311), (to) Plettenberg (1392), (van) Pletemert (1463), 1609 Brandenburg bzw. später Preußen, 1803 Großherzogtum Berg, 1813 Preußen, 1941 Stadt, 1946 Nordrhein-Westfalen, Eisenindustrie, s. *plat, as., Adj., flach, unbewaldet?, nicht in as. WB, s. Derks Lüdenscheid, s. Müller G. Westfälischer Flurnamenatlas Lieferung 4 2006 (GOLD20160518.doc)
Pliezhausen, 12. Jh., nördlich Reutlingens bei Tübingen, F1-486 BLID (PN) Blidoltshusin, Plidoltshusin Wirt. UB. 4 Nr. 58 (1149), Plidolfeshusen Hidber Nr. 1592 (1116), Blidoltshusin Wirt. UB. 4 Nr. 71 (1179) u. ö. (Blidolfishusin, Plidolfeshusin), s. PN, s. hūs (1), hous, mhd., st. N., Haus, Donb495, (Gemeinde mit rund 9000 Einwohnern in dem Landkreis Reutlingen und mit der Gemeinde Walddorfhäslach VVG,) rund 14000 Einwohner, 1092 an das Kloster Allerheiligen, Plidolfeshusin (1092) Original, in dem 13. Jh. vielleicht zusammen mit Urach an Württemberg, Blidolzhusen (1291) Original, Pliezhusen (1526-1535), 1951/1952 Baden-Württemberg, s. PN Blidolf, „Bildolfshaus“, s. Reichardt 1983, s. LBW7 (GOLD20160518.doc)
Plitterdorf* (Plittersdorff) (bei Bonn) (RRi) HELD (GOLD20160518.doc)
Plittersdorf, 9. Jh., bei Bonn, F1-485 BLID (PN) Blitgereswilare, Blitgereswilere Perlbach, Neues Archiv d. Gesellsch. f. ä. d. Gesch. Bonner Traditionen 4 8, 22 (875) u. ö., Blidersdorp Erzdiöz. Köln 5 2, 205 (975), Blitgereswilare (pag. Achgowe) Lac. 1 Nr. 87 (927), Blytersdorp Lac. 1 Nr. 568 (12. Jh.), Bliterestorp N. Archiv f. ält. d. Gesch. 13 (9. Jh.), s. PN, s. Nordrhein-Westfalen 613, s. wīlāri* 6 und häufiger?, wīllari*, ahd., st. M. (ja), st. N. (ja), Hof, Siedlung, Weiler, s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf, dorf, mhd., st. N., Dorf (GOLD20160518.doc)
Plittersdorf, 8. Jh., bei Rastatt, F1-485 BLID (PN) Plitharesthorp (1), Plitharesthorp Tr. W. 1 BNr. 16 (760), pag. Alsat., Blithario (villa) (777), Blitheris (villa) (865), Blitestorf (1125), Blitestorp (um 1122) nach Krieger, s. PN, s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf, s. Bliedersdorf (GOLD20160518.doc)
Plüderhausen, 11. Jh.?, östlich Waiblingens bei Welzheim in Württemberg, F1-485 BLID (PN) Bliderhusen, Bliderhusen Wirt. UB. 2 (12. Jh.), s. PN, s. hūs (1), hous, mhd., st. N., Haus, Donb495, (Gemeinde in dem Rems-Murr-Kreis und zusammen mit Urbach GVV Plüderhausen-Urbach mit rund 18000 Einwohnern,) rund 9000 Einwohner, Bliderhosun bzw. Bliderhusen (um 1100) Abschrift 16. Jh. und ein kleines v auf dem o, 1253 in der Herrschaft Waldhausen der Staufer an die Grafen von Württemberg, Bliderhusen (1278) Original, Blyderßhusen (1421), Plüderhusen (1552), 1951/1952 Baden-Württemberg, altes Rathaus, Sankt Margaretenkirche, Herz-Jesu-Kirche, s. Reichardt 1993, s. LBW2, s. LBW3, s. Urbach, 12. Jh., östlich Waiblingens bei Schorndorf (GOLD20160518.doc)
Poapincella“, 9. Jh., Katharinenzell bzw. Katharinzell bei Gammelsdorf bei Freising, F2-493 PÔPE (Pfaffe) Poapincella, Poapincella Höfler, Wald- und Baumkult S. 40 (814) fragt sich, ob oa hier bayerisch statt a steht?, s. zella* 4, ahd., st. F. (ō), Zelle, Kloster, Kammer, s. F1-492 (GOLD20160518.doc)
Pochesdorf, 12. Jh., unbestimmt in Bayern, F1-533 BOK3 (PN) Boccistorp (3), Pochesdorf R. Nr. 185 (1114) Original, s. PN, s. dorf, mhd., st. N., Dorf (GOLD20160518.doc)
Pocking, 9. Jh., im Rotttal südwestlich Passaus, F1-612f. BUGGO (PN) Bucgingen° (4), Pochinga Chr. L. S. 52 (820), s. PN, s. Bayern 590, Suffix inge, Donb496, (Stadt in dem Landkreis Passau,) rund 15000 Einwohner, Pochingas (820) Abschrift 9. Jh., Klostergut, Pochingen (1180-1200), seit dem 13. Jh. Dorfherrschaft der Grafen von Ortenburg, Poching (1287), Pokking (1317), Pocking (1471), s. PN Bocco, Suffix inga, „bei den Boccoleuten“, s. Reitzenstein 2006 (GOLD20160518.doc)
Podendorf bei Harburg? s. Polenthorpe“ (GOLD20160518.doc)
Poderooien, 9. Jh., Bommelerwaard in (der Provinz) Gelderland, F2-489 PODER (Schmutzlache) Podarwic, Podarwic Laur. Nr. 107 (814), (815), s. NG. 2 139, s. wīk* 3, as., st. M. (i), Wohnstätte, Dorf (GOLD20160518.doc)
Pohlheim, 8. Jh., an dem Nordrand der Wetterau südöstlich Gießens, Donb496, (Stadt in dem Landkreis Gießen,) (in Logenehe in) Falheim(er marca) (793-796?) Abschrift 1183-1195, (Cunrado de) Palheim (1247), (in villa) Palheym (1307), (zu) Pholheim (1466), wüst, 1945 Großhessen, 1946 Hessen, 31. 12. 1970 Zusammenschluss der Gemeinden Dorf-Güll, Garbenteich, Grüningen, Hausen, Holzheim und Watzenborn-Steinberg zu der neuen Gemeinde Pohlheim (Erinnerungsname), Stadtrecht 1974, romanische Kirche in Garbenteich aus dem 12. Jh., Reste des römischen Limes und frühgotische Pfarrkirche mit Flachdecke von 1669 in Grüningen, barocke Saalkirche in Holzheim von 1631-1632, s. pfāl 21, phāl, ahd., st. M. (a?, i?), Pfahl, Pflock?, mit Bezug zu dem Limes?, zu *fal-, germ., Adj., eben, flach?, fehlt germ. WB (GOLD20160518.doc)
Poienbach°“, 9. Jh., bei Rengsdorf bei Neuwied, F2-489 ### Poienbach°, Poienbach G. Nr. 4 (9. Jh.), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)
Poitzendorf, 12. Jh., bei Zeven, F2-489 POKO (PN) Pokenthorp, Pokenthorp Hd. Brem. Geschqu. 3 (1200), s. PN, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Polenthorpe“, 12. Jh., Podendorf bei Harburg?, (F2-490) POL2 (PN) (de) Polenthorpe, F2-1574 (de) Polenthorpe N. vat. Archiv 1829 4, 2 (12. Jh.), s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Polling, 12. Jh., bei Mühldorf, F1-533f. BOL1 (PN) Bollinga (9), Pollingen P. u. Gr. 3 74 (12. Jh.), s. PN, Suffix inga (GOLD20160518.doc)
Poltersdorf, 11. Jh., bei Cochem, F1-347 BALD2 (PN) Polterstorp°, Polterstorp Lac. 1 Nr. 253 (1096), nach F1-347 hierher?, s. PN, s. dorf, mhd., st. N., Dorf (GOLD20160518.doc)
Pondorf, 12. Jh., bei Frankenmarkt, F1-509 BOGO (Bogen) Pogindorf, Pogindorf Oberösterreich. UB. 1 34 (o. J.), s. PN, s. dorf, mhd., st. N., Dorf, Landgut, Einzelhof, s. F1-540 (GOLD20160518.doc)
Pöndorf, 12. Jh., bei Frankenmarkt, F1-540 BON1 (Grenze?) Bondorf (2), Pöndorf FA. 49 S. 101 (1143), s. PN, s. dorf, mhd., st. N., Dorf, Landgut, Einzelhof, s. F1-509 (GOLD20160518.doc)
Poppelsdorf, 9. Jh., bei Bonn, F2-493 PÔPE (Pfaffe) Popelstorp, Popelstorp N. Arch. f. ä. d.Gesch. 13 (9. Jh.), späte Abschrift, Publisdorp Lac. 1 Nr. 568 (um 1197), s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Poppendorf, 12. Jh., bei Apolda?, F2-472 PAPO (Pfaffe) Papenthorpestede, Papenthorpestede Anh. Nr. 522 (1170), s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf?, s. stėdi 13, stadi*, stidi*, as., st. F. (i), Stätte, Ort?, oder eher mhd.?s. F2-493 (GOLD20160518.doc)
Poppendorf, 12. Jh., bei Magdeburg, F2-493 PÔPE (Pfaffe) Poppendorpstide, Poppendorpstide Mülv. 1 Nr. 1442 (1164), s. F2-472, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf, s. stėdi 13, stadi*, stidi*, as., st. F. (i), Stätte, Ort (GOLD20160518.doc)
Poppendorf s. Boubendorf“, 12. Jh., unbestimmt (welches Poppendorf) in Bayern, F1-491 BOB (PN) Boubendorf (GOLD20160518.doc)
Poppenweiler, 12. Jh., bei Ludwigsburg, F1-491f. BOB (PN) Bobbuniuillare (3), Popenwilare Wirt. UB. 4 Nr. 79 (1191), Bobbenuilare Wirt. UB. 1 Nr. 277 (1182), s. PN, s. wiler, mhd., M., Weiler, Gehöft, Dorf (GOLD20160518.doc)
Poranstorf, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Österreich, F1-543 BORN (Geborener) Poranstorf, Poranstorf FA. 4 Nr. 374 (um 1142), s. PN, s. dorf, mhd., st. N., Dorf, Landgut, Einzelhof (GOLD20160518.doc)
Porkesdorp s. Burgdorf an dem Fleischbach bei Mansfeld (GOLD20160518.doc)
Pörsdorf, 11. Jh., bei Ebersberg, F1-345 BALD2 (PN) Baldachisdorf, Baldachisdorf Bayr. Ac. 1456, Ebersberg 3 35 (1100), s. PN, s. dorf, mhd., st. N., Dorf (GOLD20160518.doc)
Porstendorf, 12. Jh., bei Jena bei Apolda, F1-543 ### Borsendorph, Borsendorph Dob. 2 Nr. 522 (1177), s. Thüringen 340, s. dorf, mhd., st. N., Dorf, Landgut, Einzelhof (GOLD20160518.doc)
Portenhagen, 14. Jh., wüst in Dassel bei Northeim, s. ON Northeim 304 (Arnolde) Portenhagen Sudendorf 1 S. 340, Nr. 670 (1340), nicht Portanaha 889 (Bordenau bei Hannover), s. PN *Borto, Porto?, Familienname Porta?, zu porte, mnd., F., Pforte?, s. hagen, mnd., M., Hagen (GOLD20160518.doc)
Possendorf, 12. Jh., bei Weimar, F1-548 BOZ (PN) Bussendorph, Bussendorph Dob. 2 Nr. 460 (1172), s. PN, s. Thüringen 342, s. dorf, mhd., st. N., Dorf, Landgut, Einzelhof (GOLD20160518.doc)
Pößneck, 13. Jh., an der Kotschau in der Orlasenke südlich Jenas und östlich Saalfelds, Donb497, (Stadt in dem Saale-Orla-Kreis,) rund 13000 Einwohner, altsorbisches Dorf in dem frühmittelalterlichen deutschen Königsgut Saalfeld 9.-11. Jh. mit der Altenburg und an alter Straße von Saalfeld nach Gera, in dem 12. Jh. Entwicklung zu einem Burgmarkt (alde stat 1425), Stadterweiterung in dem 13. Jh., (de) Pesnitz (1252), Pesnic (1303), 1324 stat und hus, Peznik (1354), Peßnig (1423), Pösneck (1725), 1945 in Thüringen sowjetische Besatzungszone, 1949 Deutsche Demokratische Republik, 1952/1958 Auflösung Thüringens, 1990 Thüringen in der Bundesrepublik, zu *pĕśnik, asorb., Sb., sandiger Ort, Sanggrube, s. Schultes, s. SNB, s. SO (GOLD20160518.doc)
Pothof, 13. Jh., ein Hof in Dielingdorf bei Melle, F2-495 ### Pothof, Pothof Westfäl. UB. 6 461 (1291), (nach F2-495) ein häufiger Hofname in Westfalen, ein Bauerhof, der, als wüstes Erbe, ganz als Baumhof ausgelegt war, ein Bauerhof Pottmeier (!) in Westladbergen in dem Landkreis Münster, (nach F2-495) zu potten, westfäl.-mnd., V., anpflanzen, Anpflanzungen machen, s. hof* 31, as., st. M. (a), Hof, Haus (GOLD20160518.doc)
Potzdorf, 10. Jh., bei Bonn, F1-549 BOZ (PN) (in) Bozilesthorpe, (in) Botzilesthorpe Lac. 1 Nr. 88 (927), s. F1-497, s. PN, s. dorf, ahd., N., Dorf (GOLD20160518.doc)
Pötzen, 15. Jh., in Stadt Hessisch Oldendorf in Schaumburg, s. GOV Schaumburg 414 Poetzen Wippermann 454 (1475), 1550 Amt Schaumburg, 1647 Hessen-Kassel, 1866 Preußen, 1946 Niedersachsen, 1964 Gemeinde, 1. 1. 1973 Eingliederung in der Gemeinde Fischbeck, 29. 1. 1973 Stadt Hessisch-Oldendorf, 1. 8. 1977 Eingliederung in Landkreis Hameln-Pyrmont, mit Pötzer Landwehr, s. *pet-, *pot-, idg., Sb., Fluss, Suffix s?, s. pedel, mnd., Adj., morastig? (GOLD20160518.doc)
Pötzleinsdorf, 12. Jh., bei Wien, F1-381 BAZ (PN) Pezilinestorf (2), Pezelinesdorf Arch. f. K. österr. Geschqu. 9 240 (1112) Österreich 1 686, s. PN, s. dorf, mhd., st. N., Dorf, Landgut, Einzelhof (GOLD20160518.doc)
Pozchurdorf°“, 8. Jh., wüst im Isengau, F1-550 BOZO (Bündel) Pozchurdorf°, Pozchurdorf Ind. Arnon. 6 28, Kz. S. 23 (798), J. S. 28, s. dorf, ahd., N., Dorf (GOLD20160518.doc)
Pozemestorpe“, 12. Jh., wüst südwestlich Hörsingens bei Neuhaldensleben, F2-495 ### Pozemestorpe, Pozemestorpe Hertel 328 (um 1170), (nach brieflicher Mitteilung Hey G.s an Förstemann) vielleicht zu einem slawischen Personennamen Pozem, „kleiner Kerl“, s. PN?, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Prägartsdorf in (der Pfarrei) Praegarten bei Pögstall in Niederösterreich s. Reginprehstorf (12. Jh.) (GOLD20160518.doc)
Pram, 8. Jh., bei Mallersdorf, F1-563 BRAM2 (Brombeere) Bram (3), Prama Bitterauf Nr. 59 (773), Pr. (!) Nr. 9 (792) (GOLD20160518.doc)
Pranne°“, 9. Jh., bei Deggendorf zwischen Straubing und Passau, F1-567 ### (de) Pranne, (de) Pranne MB. 11 431 (9. Jh.) (GOLD20160518.doc)
Pratteln, 12. Jh., in (dem Kanton) Basel-Land, F1-567 ### Bratillo, Bratillo Hidber (1103), Donb497, (Gemeinde in dem Bezirk Liestal,) rund 15000 Einwohner, viele Funde aus römischer Zeit,Dinghof des Klosters Sankt Alban und Gut der Herren von Eptingen, 11./12. Jh. Burg Madlen, Bratello (1102/1103) Original, Bratelle (1146), in dem späten 13. Jh. Weiherschloss, 1384 Dorf von Basel verbrannt, 1468 verwüstet, 1525 Erwerb aller Rechte der Herren von Eptingen durch Basel, dem Münchsteineramt zugeteilt, in der Helvetik zu dem Distrikt Basel, 1814 zu dem unteren Bezirk,dann zu Basel-Landschaft, s. *pradella, spätroman., F., Wieslein, etwa in dem 8. Jh. in das Deutsche, weil nicht mehr lautverschoben, s. Boesch NGBl. Pratteln 2004 (GOLD20160518.doc)
Preinersdorf, 10. Jh., bei Pfaffenhofen an der Ilm, F1-594 BRUN2 (PN) Bruningesthorf° (2), Pruningisdorf MB. 9 362 (um 1030), Prunigesdorf Meichelbeck Nr. 1056 (10. Jh.), s. PN, s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf, s. Fsp. 15 (GOLD20160518.doc)
Preinersdorf, 12. Jh., bei Trostberg, F1-594 BRUN2 (PN) Bruningesthorf° (2a), Pruningestorf P. u. Gr.1 34, s. PN, Suffix inge, s. dorf, mhd., st. N., Dorf (GOLD20160518.doc)
Preinersdorf, 12. Jh., bei Sachsenberg, F2-496 ### Prezmaresdorf, Prezmaresdorf Krones (12. Jh.), (nach F2-496 nach Hey G.) slawischer Personenname Předimir, s. PN, s. dorf, mhd., st. N., Dorf (GOLD20160518.doc)
Preitenvelde“, 12. Jh., wüst bei Werkendorf im Marchfeld, F1-556 BRAID (breit) Braitinfeld (2), Preitenvelde FA. 4 Nr. 97 (um 1142), s. velt, felt*, mhd., st. N., Feld, Land, Boden, Fläche (GOLD20160518.doc)
Preliubesdorf“ (de Preliubesdorf), 12. Jh., unbestimmt, F2-495 ### (de) Preliubesdorf, (de) Preliubesdorf Bayr. Ac. 14 S. 87 (1116), (nach F2-495) slawischer Personenname, s. PN, s. dorf, mhd., st. N., Dorf (GOLD20160518.doc)
Preuschdorf, 8. Jh., bei Weißenburg im Elsass, F1-594 BRUN2 (PN) Bruningesthorf (1), Bruningesthorf Tr. W. 1 Nr. 23 (798), 1 Nr. 25 (805), Bruningestorf Tr. W. 1 Nr. 26 (772), 1 Nr. 128 (773), 1 Nr. 178 (774), 1 Nr. 130 (791), Bruningesdorph Tr. W. 1 Nr. 171 (824) u. ö. (Bruningesdorf, Bruningesdorpf, Briningesdorph!), s. PN, Suffix inge, s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf, identisch mit Preuschdorf Bruningeswilari (GOLD20160518.doc)
Preuschdorf, 8. Jh., bei Weißenburg im Elsass, pag. Alsat., F1-594 BRUN2 (PN) Bruningeswilari°, Bruningeswilari Tr. W. 1 Nr. 190 (780), Bruningeswilare Tr. W. 1 Nr. 62 (797?), 1 Nr. 69 (830), Bruningeswilre Tr. W. 2 Nr. 126 u. ö. (Bruningowilare, Bruningouilare, Pruningeswilare, Briuningeswilare!, Bruningovilla, Prouningoila, Pruningouilla), s. PN, Suffix inge, s. wīlāri* 6 und häufiger?, wīllari*, ahd., st. M. (ja), st. N. (ja), Hof, Siedlung, Weiler, identisch mit Preuschdorf (Bruningesthorf 1) (GOLD20160518.doc)
Preußen* (Hztm, KgR) Absberg, Adendorf, Ahaus, Altenkirchen, Altmark, Anhalt, Anholt, Ansbach, Appeldorn, Ardey, Arenberg, Arenfels, Arnsberg, Arnstein, (Arnstein-Barby bzw. Barby), Auburg, Auersperg, Baden-Württemberg, Barby, Barmstedt, Bayern, Bayreuth, Bedburg, Beilstein, Bengel, Bentheim, Bentheim-Tecklenburg, Berg (G), Berleburg, Bettingen, Beuthen, Bevern, Birkenfeld, Blankenheim, Blieskastel, Blumenthal, Böhmen, Bonn, Boppard, Borken, Borth, Brackel, Brakel, Brand, Brandenburg (Mk), Braubach, Braunschweig-Celle, Braunschweig-Dannenberg, Braunschweig-Grubenhagen, Braunschweig-Harburg, Braunschweig-Lüneburg, Braunschweig-Oels, Brehna, Breidenbacher Grund, Breisig, Bremen (EStift), Bremen (freie RS), Breslau (Hztm), Breslau (Hochstift), Bretzenheim, Brieg, Broich, Büren, Burglayen, Burtscheid, Calenberg, Camberg, Cappenberg, Celle, Cochem, Cosel, Cottbus, Crailsheim, Croy, Culm (Btm, L), (Kulm), Dagstuhl, Dassel, Daun, Derenburg, Deutsche Demokratische Republik, Deutscher Bund, Diepholz, Dietkirchen, Dinkelsbühl, Dithmarschen, Doberlug, Dohna, Dollendorf, Dortmund (RS, G), Dörzbach, Drachenfels, Dreis, Duderstadt, Duisburg, Dülmen, Dünwerde, Düren, (Düsseldorf), Dyck, Eberbach, Ebersberg (RRi, Ht) bzw. Ebersberg genannt von Weyhers, Ebstorf, Ehrenburg, Eichsfeld, Eichstätt, Eiderstedt, Eilenburg, Eilendorf, Elben, Elbing, Elbingerode, Elkerhausen, Ellingen, Elmenhorst, Elten, Eltz, Emsland, Erp (Erb), Erfurt, Ermland, Eschwege, Eschweiler, Esens, Essen (RAbtei, RS), Esterau, Eupen und Malmedy bzw. (Eupen-Malmedy), Falkenberg, Falkenstein (Ht, Gt), Fehmarn, Feuchtwangen, Finsterwalde, Franken (Ba), Frankenberg (rriOrt), Frankenstein, Fränkischer Reichskreis, Frechen, Freckenhorst, Fredeburg, Fresenburg, Freudenburg (BgGtm), Freusburg, Fritzlar, Frohndorf, Frohnenbruch, Fulda (Abtei), Gammertingen, Geilenkirchen, Geldern, Gelnhausen, Gemen, Gemünden, Gerolstein, Gersfeld, Geseke, Geyern (G), Gimborn-Neustadt, Glatt, Glatz, Gligau, Glogau, Glückstadt, Goschütz, Görlitz, Goslar (RS), Goslar Sankt Peter, Goslar Sankt Simon und Judas, Göttingen (ruS), Greifswald, Grenzau, Gronau, Gröningen (Ganerbschaft), Gröningen (Ht), Grottkau, Grubenhagen, Grumbach (G), Grüssau, Gudensberg, Gürzenich, Guttenberg, Gymnich, Habsburg, Hachenburg, Hadamar, Hadeln, Haffen, Hafner, Haigerloch, Halberstadt, Hallermunt, Hamb, Hamburg, Hammerstein, Hamminkeln, Hanau, Hanau-Münzenberg, Hannover, Harburg, Hardenberg, Harlingerland, Hasserode, Hattstein, Haun, Hechingen, Heimbach, Heisterbach, Heinsberg, Heldrungen, Helgoland, Helmarshausen, Henneberg, Herford (Frauenstift, RS), Hersfeld (RAbtei), Herstal, Hessen, Hessen-Darmstadt, Hessen-Homburg, Hessen-Kassel, Hessen-Rotenburg, Hettingen, Hildesheim, Hohensolms, Hohenzollern, Hohenzollern-Hechingen, Hohenzollern-Sigmaringen, Hohnstein, Holzappel, Holzhausen, Homburg vor der Höhe, Homburg (Ht), Hönningen, Hörde, Hörstgen, Horstmar, Hoya, Huckarde-Dorstfeld, Hückeswagen, Hülchrath, Hultschin (Hultschiner Ländchen), Hünxe, (Hutten,) Hüttersdorf, Idstein, Ilfeld, Isenberg-Limburg, Isenburg, Isenburg-Birstein, Isenburg-Büdingen-Meerholz, Isenburg-Büdingen-Wächtersbach, (Isenburg-Grenzau,) Itter, Jägerndorf, Jauer, Jennelt, Jülich, Jungnau, Jünkerath, Jüterbog, Kaiserswerth, Kamenz (Stift), Kanstein (Canstein), Kassel, Katzenelnbogen, Kaufungen, Kehdingen, Kerpen (Ht), Kinderbeuern, Kinheim, Kirchberg, Klettenberg, Kleve, Knechtsteden, Kobern, Köln (EStift), Köln (freie RS), Königstein (Gt), Königswinter, Kornelimünster, Kranichfeld, Kreuzburg, Kreuznach, Kronberg, Kronenburg, Krottorf, Kröv, Kulm, Kulmbach, Kulmerland, Kurmark, Kyll, Laer, Landsberg, Landskron, Langenschwarz, Lauenburg, Lauschied, (Layen) (Burglayen), Lembeck, Leslau, Lichtenau, Lichtenberg, Liebenscheid, Liegnitz, Limburg (Gt), Limburg an der Lahn, Lindschied, Lingen, Lippe, Lixfeld, Lobenhausen, Lohra, Lommersum, Looz-Corswarem, Loslau, Löwenberg, Lübeck (Hochstift), Lübeck (RS), Lüdinghausen, Lüneburg (Ftm), Luxemburg, Machwitz, Magdeburg (EStift), Mainbernheim, Mainz (EStift), Mainz (Rep), Malmedy, Manderscheid, Manderscheid-Blankenheim, Manderscheid-Gerolstein, Manderscheid-Schleiden, Mansbach, Mansfeld, Marburg, Mark, Martinstein, Mechernich, Mecklenburg, Mecklenburg-Strelitz, Meerfeld, Mehr, Meiderich, Meisenbug, Memelgebiet, Mensfelden (Münzfelden), Meppen, Merseburg, Merxheim, Meschede, Messkirch, Meudt, Michelbach, Militsch, Millendonk bzw. Myllendonk, Minden, Moers, Molsberg, Monschau, Moresnet, Mühlhausen (RS), Münden, Münster (Hochstift), Münsterberg, (Münzfelden,) Myllendonk, Nalbach, Namslau, Nassau, Nassau-Diez, Nassau-Oranien, Nassau-Saarbrücken, Nassau-Siegen, Nassau-Usingen, Naumburg, Neiße, Netzedistrikt, Neuenahr, Neuenburg (Gt, Ka), Neuengleichen, Neuenheerse, Neuerburg, Neufra, Neuhaus (Amt), Neumark, Neuwied(, Niederisenburg), Niederlausitz, Niedersachsen, Nievern, Norddeutscher Bund, Nordhausen (RS, ruStift), Nordstrand, Nörvenich, Nürburg, Nürnberg (RS), Oberlausitz, Oberschlesien, Oberstein, Oberwesel, Odenthal, Oderberg, Oels, Oettingen, Olbrück, Oldenburg, Oppeln, Oranien, Osnabrück, Osterburg, Osterland-Föhr, Österreich, Österreichisch-Schlesien, Osterspai, Ostfriesland, Ostpreußen, Ostrach, Ottweiler, Padberg, Paderborn, Papenburg, Peitz, Petkum, Pfalz, Pfalz-Simmern, Pinneberg, Pless, Plesse, Plön, Polen, Pomesanien, Pommerellen, Posen, Potsdam, Preetz, Preuschen, Priebus, Prüm, Quedlinburg, Ramholz, Ranis, (Rantzau,) Rath, Ratibor, Ratzeburg, Ravensberg, Recklinghausen, Regenstein, Reichenstein, Reifferscheid, Reizberg, Remagen, Rendsburg, (Rhade,) Rhaunen, Rheda, Rheina-Wolbeck, Rheinbund, Rheineck (BgGt), Rheingau, Rheingrafen, Rheinland-Pfalz, Rheinprovinz, Rietberg, Risum bzw. Rysum, Rödelheim, Rotenburg, Rüdesheim, Rügen, Rümmelsheim, Runkel, (Rysum,) Saarbrücken (Gt), Saargebiet, Sachsen, Sachsen (Prov), Sachsen-Anhalt, Sachsen-Lauenburg, Sachsen-Weißenfels, Saffenburg, Sagan, Salm, Salm-Anholt, Sayn-Altenkirchen, Sayn-Hachenburg, Sayn-Vallendar, Sayn-Wittgenstein-Hohenstein, Sayn-Wittgenstein-Sayn, Scharzfels, Schauen, Schaumburg, Schaumburg-Lippe, Schiffelbach, Schleiden, Schlesien, Schleswig-Holstein, Schleswig-Holstein-Sonderburg, Schleswig-Holstein-Sonderburg-Plön, Schlüchtern, Schmalkalden, Schöller, Schönau (ruHt), Schönau (Kl), Schönborn, Schönstadt, Schraplau, Schüller, Schwanenberg, Schwarzburg-Sondershausen, Schwarzenholz, Schweden, Schweidnitz, Schweighausen, Schweppenhausen, Seefeld, Seehausen, Senftenberg, Siegburg, Siegen, Sigmaringen, Simmern bzw. Pfalz-Simmern, Sinzig, Soden, Soest, Solms, Solms-Braunfels, Spiegelberg, Sprottau, Stablo, Stablo und Malmedy, Stade, Stapelholm, Stein (ruHt), Steinau, Steinfeld, Steinfurt (Ht), Stettin, Stolberg, Stolberg-Rossla, Stolberg-Stolberg, Stolberg-Wernigerode, Stormarn, Stotel, Stralsund, Straßberg, Südpreußen, Sugenheim, Sulau, Sulzbach (RDorf), Sylt, Tann, Tauroggen, Tecklenburg, Teltow, Teupitz, Thüringen, Thurn und Taxis, Torgau, Trachenberg, Treffurt, Triebel, Trier (EStift), Trier (freie RS), Troppau, Uckermark, Ungarn, Usingen, Valangin, Vallendar, Veen, Velen, Verden, Vestenberg, Veringen, Vetzberg, Vianden, Virneburg, Volmarstein, Vorpommern, Wächtersbach, Waldeck, Waldeck-Pyrmont, Waldkappel, Warburg, Wehrheim, Wehrstein, Weida, Weilburg, Weilnau, Weißenburg (RS), Welfen, Weltersburg, Werden, Werl, Wernigerode, Werth, Westerburg, Westfalen, Westfälisches Reichsgrafenkollegium, Westhofen, Westpreußen, Wetterau, Wetzlar, Weyhers, Wickrath, Wied, Wied-Neuwied, Wied-Runkel, Wiesbaden, Wildenburg, Wildungen, Winden, Windsheim, Winneburg, Winnenthal, Witten, Wittenberg, Wittgenstein, Wittmund, Witzenhausen, Wohlau, Wolbeck, Wolgast, Wolkenburg, Wunstorf, Wursten, Württemberg-Oels, Ziegenhain, Züschen, Zyfflich-Wyler HELD (GOLD20160518.doc)
Preußisch Oldendorf, 10. Jh., nördlich des Wiehengebirges, Donb498, (Stadt in dem Kreise Minden-Lübbecke,) rund 13000 Einwohner, Mittelpunkt eines Kirchspiels an alter Heerstraße in karolingischer (?) Zeit, Aldenthorpe (969-996), 996 Kirche Sankt Dionysius, Oldendorpe (1188-1300), Freigericht in Wimmer, Gogericht und weitere Gerichtsstätten, 1319 mit der Burg Limberg an die Grafschaft Ravensberg, 1556 Vogtei des Amtes Limberg, Oldendorp (1585), 1647 an Brandenburg, Olderdorp (1658), 1692 Wigbold, Oldendorff (1719) Stadtrecht als Akzisestadt in Preußen, Preußisch Oldendorf (1806), 1807 Königreich Westphalen, 1814 Preußen, 1843 Landgemeindeverordnung Preußens, 1946 Nordrhein-Westfalen, 1973 Zusammenschluss mit weiteren Gemeinden, s. ald 23, as., Adj., alt, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf, „bei dem alten Dorfe“ (GOLD20160518.doc)
Preußisch Oldendorf Minden HELD (GOLD20160518.doc)
Prichsenstadt* (RDorf) HELD (GOLD20160518.doc)
Priesdorf s. Prisdorf (bzw. Priessdorf bzw. Priesdorf), 10. Jh., bei Köthen (Cöthen), F2-495 ### Preberesthorp (GOLD20160518.doc)
Priessdorf s. Prisdorf (bzw. Priessdorf bzw. Priesdorf), 10. Jh., bei Köthen (Cöthen), F2-495 ### Preberesthorp (GOLD20160518.doc)
Prießerstatt (RDorf) s. Prichsenstadt HELD (GOLD20160518.doc)
Prinzendorf, 12. Jh., an der Zaya, F1-596 ### Prunsindorf, Prunsindorf FA. 4 Nr. 69 (12. Jh.), F2-1511 wohl nicht zu einem deutschen PN Prunso oder Brûniso, s. dorf, mhd., st. N., Dorf, Landgut, Einzelhof (GOLD20160518.doc)
Prinzersdorf?, 11. Jh., in Niederösterreich, F1-571 ### Bribesendorf°, Bribesendorf, Jb. 1 153 (1043), nach Hey G. zum slaw. PN Pribisa, F2-1571 nach Koblischke, J. als slawisch anzusehen, s. F2-496f., s. PN, s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Prinzersdorf, 12. Jh., bei Sankt Pölten, F2-496f. ### Prinzlauisdorf, Prinzlauisdorf FA. 8 Nr. 260 (12. Jh.), zu dem slawischen Personennamen Primislav, s. F1-571, s. PN, s. dorf, mhd., st. N., Dorf (GOLD20160518.doc)
Prisdorf (bzw. Priessdorf bzw. Priesdorf), 10. Jh., bei Köthen (Cöthen), F2-495 ### Preberesthorp, Preberesthorp Anh. Nr. 71 (983), Nr. 105 (1024), Prebersdhorp Anh. Nr. 566 (1179), Prebestorp Anh. Nr. 371 (um 1145), (nach F2-495) slawischer Personenname Přebor, s. PN, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf, s. F2-497 (GOLD20160518.doc)
Prisdorf (bzw. Priessdorf bzw. Priesdorf), 10. Jh., bei Köthen (Cöthen)?, F2-497 (de) Prisendorp, (de) Prisendorp Or. Guelf. 4 (1115), (nach F2-497 nach brieflicher Mitteilung Hey G.s) zu dem slawischen Personennamen Přisnĕj, zu prisĭnŭ, aufrichtig, lat. sincerus, s. PN, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Pritzwalk, 13. Jh., in der Dömnitzniederung nordwestlich Berlins, Donb498, (Stadt in dem Landkreis Prignitz,) rund 13000 Einwohner, altslawisches Dorf, mit deutscher Zuwanderung allmählich Marktflecken, nach 1200 Stadtanlage durch die Herren von Putlitz, 1256 Stadtrecht durch den Markgrafen von Brandenburg, Pritzwalk (1256), Prizcewalc (1300) Original, Pristualke (1373), 1945 in Brandenburg sowjetische Besatzungszone, 1949 Deutsche Demokratische Republik, 1952/1958 Auflösung Brandenburgs, 1990 Brandenburg in der Bundesrepublik, schwierig, wohl zu prestati, slaw., V., aufhören, volk, slaw., M., Wolf?, oder zu prez, slaw., Präp., durch, über, volk, slaw., Sb., Landzunge zwischen Flüssen, Schleifstelle?, s. BNB6, s. SNB, s. Witkowski T. Die Namen des Kreises Greifswald 1978 (GOLD20160518.doc)
Probstei (bzw. nd. Probstie), 16. Jh.?, zwischen Kieler Förde und Ostsee sowie Selenter See, Donb499, (Amt in dem Kreise Plön mit Probsteierhagen und 19 weiteren Gemeinden,) rund 23000 Einwohner, ursprünglich gehörte die Landschaft von Laboe bis Stakendorf dem Kloster Preetz und wurde von dessen Pröpsten verwaltet, (uth der) Prowestye (1515) Original, bis 1542 Probsteierhagen durch den Propst des Klosters Preetz verwaltet, (in der) Prowstie (1550), 1946 Schleswig-Holstein, s. Laur, s. Haefs (GOLD20160518.doc)
Procinesthorp s. Borgsdorf?, 10. Jh., bei Bernburg?, pag. Serimunt, F2-497 ### Procinesthorp (GOLD20160518.doc)
Pröselsdorf, 12. Jh., bei Gallenkirchen oder Ritzelsdorf in (der Pfarrei) Ausfel, Primizlastorf Stülz S. 213 (1111) Original, S. 235 (1125) Original, Primizlaistorp Stülz S. 238 (1125) Original, s. den slawischen Personennamen Primislav bzw. Primezlaus, s. PN, s. dorf, mhd., st. N., Dorf (GOLD20160518.doc)
Provestinhus“, 12. Jh., bei Warendorf, F2-497 PROBIST (Propst) Provestinhus, Provestinhus Erh. 2 Nr. 569 (1197), s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (GOLD20160518.doc)
Prozelten, 12. Jh., bei Marktheidenfeld an dem Untermain, F1-567 ### Bratseleden, Dorfprozelten erstmals 1012 erwähnt (Brotselden bzw. Bradselden), Bratseleden Cod. Hirsaug. 49 (12. Jh.), Bradselden Reimer Nr. 112 (1184), Braenselden Joerres Nr. 22 (um 1180), (Stadtprozelten Bayern 710), s. selede (1), selde, sölde, mhd., st. F., sw. F., Wohnung, Haus? (GOLD20160518.doc)
Prüm* (gfAbtei, RAbtei) Adendorf, Are, Bedburg, Ehrenstein, Frankreich, Katzenelnbogen, Kerpen (Ht, RGt), Oberrheinischer Reichskreis, Remagen, Trier (EStift), Weißenburg HELD (GOLD20160518.doc)
Prundorf s. Pfrondorf bei Nagold (GOLD20160518.doc)
Prunnendorf“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-604 BRUNN° (Brunnen) Prunnendorf, Prunnendorf MB. 14 417 (12. Jh.), s. dorf, mhd., st. N., Dorf, Landgut, Einzelhof (GOLD20160518.doc)
Puchbach, 9. Jh., südöstlich Neumarkts bei Mühldorf, pag. Isanahg., F1-522 BOK (Buche) Buochbach (4), Puohpach J. S. 64 (815), J. S. 152 (10. Jh.), Puohpah J. S. 64 (930), J. Nr. 226 (um 1030), Puohpahc J. S. 250 (um 1050) u. ö. (Bohbach, Pohpah), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)
Puchdorf, 9. Jh., bei Schäftlarn südwestlich Münchens, pag. Sunderg., F1-517ff. BOK (Buche) Pohhi (17), Puoh MB. 8 378 (828), s. Pl. 298 (GOLD20160518.doc)
Puchling, 10. Jh., bei Natternberg bei Deggendorf in der Ecke zwischen Isar und Donau, pag. Tunahg., F1-614 BUGGO (PN) Puchilinga, Puchilinga MB. 28a 239 (983), ?Puchelingen MB. 2 287 (um 1135), s. PN, Suffix inge (GOLD20160518.doc)
Pudemingestorf“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-609 BUD° (?) Pudemingestorf, Pudemingestorf MB. 8 451 (um 1199), Suffix ing?, s. dorf, mhd., st. N., Dorf (GOLD20160518.doc)
Puerten“, 12. Jh., bei Mühldorf?, F1-627 BURD (Bord) Purten, Purten P. u. Gr. (1197), Puerten P. u. Gr. 2 Nr. 21 (12. Jh.), Burthen bzw. Purten bzw. Burtem MB. 1 62 (1185), 221 (1177), 65 (1198) (GOLD20160518.doc)
Pukentorpe“, 12. Jh., wüst bei Ratzeburg, F2-489 POKO (PN) Pukentorpe, Pukentorpe Hasse (1198), s. PN, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Pulsnitz (bzw. obersorbisch Połčnica), 13. Jh., an der Pulsnitz in dem Nordwesten des Lausitzer Berglands, Donb500, (Stadt und VG in dem Landkreis Bautzen,) rund 15000 Einwohner, um 1200 entstandenes deutsches Bauerndorf an der Pulsnitz mit Herrensitz, (de) Polseniz (1225), Gewässer Polsniza bzw. Polzniza (1228/1241), 1375 Stadtrecht, Gewässer Polseniz (1384), Ort (zu der) Pulsenicz (1399), 1945 in Sachsen sowjetische Besatzungszone, 1949 Deutsche Demokratische Republik, 1952/1958 Auflösung Sachsens, 1990 Sachsen in der Bundesrepublik, s. *połzać, altsorb., V., schleichen, langsam fließen, an polca, osorb., Sb. Brett angeglichen?, s. HONS2, s. SNB (GOLD20160518.doc)
Pultirsdorp“, 12. Jh., bei Eller bei Cochem, F2-499 ### Pultirsdorp, Pultirsdorp Be. 2 126 (1187), s. dorf, mhd., st. N., Dorf (GOLD20160518.doc)
PUNING (PN), 9. Jh., Personennamenstamm, F2-499 Stammerklärung, (nach F2-499) s. Puningass (Poynings in Sussex) bei Kemble, Punincstoke bei Grey/Birch 2 13 (811), Punice, Punningals, Personennamen bei Searle Onomasticon, Höfe Puning bei Hamm und Warendorf in Westfalen (GOLD20160518.doc)
Pünning (Großpünning und Kleinpünning), 12. Jh., bei Deggendorf und Landau, F1-624 BUN2 (PN) Buninga (2), Puninga BG. 1 168, Puninga R. Nr. 236 (1149) Original, Ponningen R. Nr. 237 (1149) Original, s. PN, Suffix inge (GOLD20160518.doc)
Punzendorf, 12. Jh., bei Bogen, F1-626 BUN2 (PN) Punzendorf, Punzendorf Mondschein 2 (12. Jh.), s. PN, s. dorf, mhd., st. N., Dorf (GOLD20160518.doc)
Pünzendorf*(, Puntzendorf) (RRi) Ochs von Gunzendorf HELD (GOLD20160518.doc)
Puphesdorf“, 11. Jh., unbestimmt in Bayern, F1-490 BOB (PN) Puphesdorf, (de) Puphesdorf Bayr. Ac. 14 81 (um 1078), Pupphestorf Oberbayr. Arch. 2 Nr. 62 (12. Jh.), s. PN, s. dorf, mhd., st. N., Dorf (GOLD20160518.doc)
Purgunscerin“ s. Purnschern, 8. Jh., bei Teisendorf, F1-637 BURG2 (PN) Purgunscerin (GOLD20160518.doc)
Purkersdorf, 12. Jh., westlich Wiens in dem Wienerwald, Donb500, (Stadt in dem Bezirk Wien-Umgebung in Niederösterreich,) rund 9000 Einwohner, mittelalterliche Waldsiedlung rund um eine frühere Wasserburg an der Reichsstraße, (de) Purchartesdorf (um 1125-1130), ab 1335 zu Habsburg, 1849 Gemeinde, 1929 Markt, 1935 Sanatorium (Bau in dem Jugendstil), 1966 Stadt, s. PN Purghart, s. dorf, mhd., st. N., Dorf, „Purghartsdorf“, s. ANB1 (GOLD20160518.doc)
Purnschern, 8. Jh., bei Teisendorf, F1-637 BURG2 (PN) Purgunscerin, Purgunscerin Not. 14 38 (8. Jh.), s. Grienberger 24, nach F1-637 zu dem PN Purguni und zu scara, scerja, lat. portio agri, Ackerteil, s. PN (GOLD20160518.doc)
Purstindorf“, 12. Jh., neben Purstendorf unbestimmt mit Bezug zu Österreich, F1-651 ### Purstindorf, FA. 4 Nr. 305 (um 1142), s. dorf, mhd., st. N., Dorf (GOLD20160518.doc)
Pusindorf, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Österreich, F1-656 BUZ3 (PN) Buzendorf (3a), Pusindorf FA. 8 Nr. 306 (12. Jh.), s. PN, s. dorf, mhd., st. N., Dorf (GOLD20160518.doc)
Puteledhorp“, 12. Jh., unbestimmt, F2-502 ### Puteledhorp, Puteledhorp P. Scr. 6 748 (1110), Putelendorff (1129), s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf, dorf, mhd., st. N., Dorf (GOLD20160518.doc)
Puttelingen bzw. Puttelange zwischen Rodemachern und Mondorf südlich Luxemburgs und nördlich Thionvilles, pag. Muslacens. bzw. F2-1506, Putlinga AA. 5 258 (907) Urkunde, Buodelinga Be. 2 Mettlacher Aufz. (10.-12. Jh.), Bodillis Wauters 1 565 (1087), s. Bidlingen, 7. Jh.? bzw. 10. Jh.?, bei Metzerwiese bei Diedenhofen-Ost, s. F1-501 BOD3 (PN) Budilingen 2, s. PN, Suffix ing? (GOLD20160518.doc)
Putzleinsdorf, 12. Jh., bei Lembach, F1-656 BUZ3 (PN) Puzlinsdorf, Puzlinsdorf Oberösterreich. UB. 1 492 (12. Jh.), s. PN, s. Suffix lin, s. dorf, mhd., st. N., Dorf (GOLD20160518.doc)
Pyrmont (Bad Pyrmont), 9. Jh. (?), nördlich der Emmer und südlich des Pyrmonter Berges in Westfalen an einer Quelle mit Weihegeschenkfunden, F2-484f. ### Pirremont, Perremont bzw. Pirremont castrum Korth 1 S. 124 (1184) Abschrift 14. Jh., Pierremunt Knipping Nr. 1386 (1188) Original, (de) Pyrremont Erh. 2 Nr. 487 (1189) Original, Peremunt bzw. Pyremont Zs. d. h. V. f. Niedersachsen 100 S. 170 (1187), (1195), nach F2-484f. daneben auf dem Grunde von Oesdorf (Ozendorf) ein anderes Schloss mit dem Namen Petri mons Schellpyrmont auf dem Schellenberg, derselbe Name erscheint später in (in loco et sub arbore) Perremunt bzw. (arbor) Perremundes (bom dicta) für einen Dingplatz bei Osnabrück, Osnabrück. UB. 3 (1273), 4 (1292) Original bei der so genannten Quellenburg?, Pyrmonter Hof und Mühle Pyrmont bei Forst im Kreis Cochem, Ruine Pyrmont an der Elz in der Eifel, alt Piremunt, die Piringisi (marca), s. unter BIR kann nach F2-484f. kaum etwas Anderes sein als die Mark eines (von den Franken zerstörten) Dorfes Piringisi (s. F1-1055) an der Stelle des Pyrmonter Brunnens, (nach F2-484f.) ist es immerhin möglich, dass verpflanzte Wallonen den Petri mons (Schellpyrmont) Pierremont nannten (Berge oberhalb heiliger Quellen heißen mehrfach Petersberge) und dass die heilige Quelle bei den Germanen Biringisi hieß, s. Weiss, R. (in) Zs. d. h. V. f. Niedersachsen 1900 S. 168ff., Cramer 80, Ndd. Korrespondenzblatt 9 56, Grupen Orig. Pyrmont. S. 25, Urkundensammlung über ‚Pirmont’ in dem Staatsarchiv in Koblenz, Weiss R. auch in Neue Erklärungen (ohne Ort und Jahr) S. 72ff., F2-1574 über Schellpyrmont als fränkischen Bau s. Zs. d. h. Ver. f. Niedersachsen 1903 S. 25, s. Niedersachsen 29, s. F1-400, Donb501f. (Bad Pyrmont), (Stadt in dem Landkreis Hameln-Pyrmont,) rund 21000 Einwohner, natürliche Heilquellen bereits in römischer Zeit bekannt, Piringis(amarca) (889) Original, (castrum) Perremont (1184) Abschrift 14. Jh., (apud) Pyerremont (1186), Burg und Stadt zunächst Gut Kölns, dann Mittelpunkt einer Grafschaft, an die Grafen von Spiegelberg, an die Grafen von Lippe, in dem 17. Jh. Modebad, an Waldeck, 1914 Titel Bad, 1922 Preußen, 1946 Niedersachsen, s. *pirra, germ., Sb., Quelle, nicht in germ. WB, s. *mend-, *mund-, germ., Sb., Berg, Erhebung?, nicht in germ. WB, s. mons, lat., ?, „Quellenberg“?, s. giozo* 7, ahd., sw. M. (n), Fluss, Flut, Strömung, Bach?, „Quellenwasser“?. s. Maak H. Pirremunt (in) Ortsnamenwechsel BNF Beiheft 24 1994 (GOLD20160518.doc)
Quadt (G, RG)* Isny (RAbtei), Isny (RS), Reckheim, Rohrdorf, Schwanenberg, Westfälisches Reichsgrafenkollegium, Wickrath HELD (GOLD20160518.doc)
Quarrendorf, 12. Jh., bei Winsen an der Luhe, F2-507 QUERN (Mühle) Quarrendorff, Quarrendorff Or. Guelf. 3 478 (1158), s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Quendorf, 12. Jh., bei Bentheim, F2-505 QUENE (Weib) Quenethorpe, Quenethorpe Erh. 2 Nr. 564 (1197) Original, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Quentovico, 8. Jh., (nach F2-504 nach Str. Nr. 15) früherer Name von Étaples an der Canche bzw. Quantia in dem Département Pas de Calais, F2-504 ### Quentovico, Quentovico MG. Leges 2 1 1890 (831) Original, P. 3 490 Kar. 2 kap., P. 3 490 Kar. 2 kap., Ww. ns. 3 366 (953), 411 (974), (in) Quentovico Pol. Sith. 404, Cuentawich Vita Bonif. Oktavausgabe S. 20 u. ö. (Contwig, Cuentawich, Cuentavic), (nach F2-504) ist nach Holder der Flussname keltisch, s. wīk* 3, as., st. M. (i), Wohnstätte, Dorf (GOLD20160518.doc)
Quistina (F.) s. Kösten (F.), 11. Jh., ein Nebenfluss des Maines bei Lichtenfels und ein daran gelegenes Dorf, F2-512 QUIST (Zweig?) Quistina° (GOLD20160518.doc)
Rabenau (RRi) Londorf bzw. Londorfer Grund, s. Nordeck von Rabenau HELD (GOLD20160518.doc)
Rachsdorf, 12. Jh., wüst bei Langenbergen bei Mansfeld (in dem früheren Mansfelder Seekreis), F2-615 ### Rovekesthorp, Rovekesthorp Schmidt Nr. 148 (1120) Original, nach F2-615 zum Personennamen Rabiko?, s. F1-1200, s. PN, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Racihinesbah“, 9. Jh., ein Grenzbach bei Rengsdorf bei Neuwied, F2-534 RAK (PN) Racihinesbah, Racihinesbah Be. 1 Nr. 80 (846) Original, s. PN, s. Rheinland-Pfalz 305, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)
Raddestorf bzw. Raddesdorf, 11. Jh., bei Stolzenau, F2-518f. RAD1 (PN) Ratheresdorf (3), Retheresthorpe Erh. 1 Nr. 1070 (um 1070), Ratherisdorfa MGd. 4 (1033) Original, (1029), Ratestorpe Hd. 8, 15 (1039), s. PN, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf, 1974 s. Uchte, 12. Jh., nahe der Weser an dem großen Uchter Moor bei Stolzenau (GOLD20160518.doc)
Radeberg, 13. Jh., an dem Ostrand der Dresdener Heide an der großen Röder und an der schwarzen Röder, Donb505, (große Kreisstadt in dem Landkreis Bautzen,) rund 18000 Einwohner, an dem Ende des 12. Jh.s deutsches Bauerndorf mit Rittersitz, Radeberch (1221), 1344 Städtchen, Radeberg (1350), nach 1858 Industrialisierung, Bierbrauerei, 1945 in Sachsen sowjetische Besatzungszone, 1949 Deutsche Demokratische Republik, 1952/1958 Auflösung Sachsens, 1990 Sachsen in der Bundesrepublik, schwierig, zu Rad?, zu Rodung?, s. berc (1), perc, mhd., st. M., nhd., Berg, berch, mnd., st. M. (a), Berg, s. HONS2, s. SNB (GOLD20160518.doc)
Radeburg, 13. Jh., an dem Westrand der Laußnitz-Radeburger Heide an der oberen Röder, Donb505, (Stadt in dem Landkreis Meißen,) rund 8000 Einwohner, nach 1150 deutsches Bauerndorf mit einem Herrenhof an einer Furt durch die Röder, (de) Radeburch (1248), Radeburg (1289) oppidum, Geburtsort Heinrich Zilles, 1945 in Sachsen sowjetische Besatzungszone, 1949 Deutsche Demokratische Republik, 1952/1958 Auflösung Sachsens, 1990 Sachsen in der Bundesrepublik, schwierig, zu Rad?, zu Rodung?, s. borch, mnd., F., Burg, s. burc (1), burec, buric, purc, mhd., st. F., Burg, Schloss, Stadt, s. HONS2, s. SNB (GOLD20160518.doc)
Radelmesdorpe“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Lüneburg, F2-519 RAD1 (PN) Rathelmesdorf (a), Radelmesdorpe Lüneb. UB. 7 Nr. 26 (1197), s. PN, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Raden, 14. Jh., Gemeinde Auetal in Schaumburg, s. GOV Schaumburg 427, Roden Scriverius 2, S. 9 (1310), während der großen Rodung seit dem 13. Jh. entstandener Wohnplatz, 1550 Amt Schaumburg, 1647 Hessen-Kassel, 1866 Preußen, 1946 Niedersachsen, 1. 3. 1974 mit Antendorf, Escher und Hattendorf zu Hattendorf, s. rot, mnd., Sb., Rodung (GOLD20160518.doc)
Radendorf, 12. Jh., bei Arnoldstein in Kärnten, F2-518 RAD1 (PN) Raatcozesdorf (3), Radegozzesdorf Krones (12. Jh.), s. PN, s. dorf, mhd., st. N., Dorf (GOLD20160518.doc)
Radendorf s. Rohrendorf bei Krems (GOLD20160518.doc)
Radersdorf, 12. Jh., bei Ilz in der Steiermark, F2-518 RAD1 (PN) Raatcozesdorf (2), Radigoysdorf Zahn (1179), s. PN, s. dorf, mhd., st. N., Dorf (GOLD20160518.doc)
Radewig“ bzw. Radwig, 13. Jh., wüst im Südwesten Herfords südlich Odenhusens, s. ON Herford 222 (de) Rodewic (13. Jh.), (de) Rodenic (1276), (de) Rodewic (1277) u. ö., s. rôd* 1, as., Adj., rot, s. wīk* 3, as., st. M. (i), Wohnstätte, Dorf, vielleicht eine alte Herbergsbezeichnung? (GOLD20160518.doc)
Radigeistorf s. Rodingersdorf, 12. Jh., bei Horn in Niederösterreich, F2-517 RAD1 (PN) Radigeistorf (GOLD20160518.doc)
Radilidorf“, 11. Jh., in (der) Krain, F2-515 RAD1 (PN) Radilidorf, Radilidorf Redlich Nr. 146 (um 1050), Retelendorf Redlich Nr. 112 (um 1150), s. PN, s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Raesfeld, 10. Jh., bei Borken, F1-1477 HROTH (Rodeland) Hrothusfeld, Hrothusfeld Kö. 73 (10. Jh.), s. Nordrhein-Westfalen 618, s. feld* 11, as., st. N. (a), Feld, s. F2-513, Donb506, (Gemeinde in dem Kreis Borken in dem Regierungsbezirk Münster,) rund 11000 Einwohner, Hrothusfeld (10. Jh.), (in) Rathesvelde (um 1150), in dem 12./13. Jh. Kirchdorf mit Burg 1259 und Herrschaft, (in) Rasvelde (1259), landsässig in dem Hochstift Münster, mehrere auf einander folgende Schlossbauten mit Freiheitsbezirk, zuletzt um 1650, 1803 Fürstentum Salm, 1811 Kaiserreich Frankreich, 1813 Preußen, 1946 Nordrhein-Westfalen, wegen des kurzen o schwierig, zu einem an. Ansatz für Abfall bzw. Unruhe?, s. Baetke W. Wörterbuch zur altnordischen Prosaliteratur 1965 (GOLD20160518.doc)
Raestrup, 11. Jh., bei Telgte bei Münster in Westfalen, F2-513 RAD1 (PN) Radistharpa (1), Radistharpa Frek., s. PN, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf, nach F2-513 vielleicht zum Personennamen Hradi (GOLD20160518.doc)
Raffelsdorf, 12. Jh., bei Vilshofen, F2-524 RAFOLD (PN) (de) Rafolstorf, (de) Rafolstorf MB. 4 107 (um 1165), s. PN, s. dorf, mhd., st. N., Dorf (GOLD20160518.doc)
Raffturm“, 12. Jh., bei Lehndorf bei Braunschweig, (F2-524) Raff, F2-1575 Raff Andree 81 (1181), Rath (1228) (GOLD20160518.doc)
Rahmannsdorf, 12. Jh., bei Landshut, F1-1460 HROD (PN) Rotmarsdorp (2), Rutmarsdorf P. u. Gr. 2 Nr. 25 (1159), s. PN, s. dorf, mhd., st. N., Dorf (GOLD20160518.doc)
Rahmstorf, 12. Jh., bei Hollenstadt bei Harburg, F1-1436 HRABAN (Rabe bzw. PN) Rammingestorp, Rammingestorp Lpb. Nr. 246 (1178), Remmigestorpe Brem. UB. Nr. 54 (1179), s. PN?, Suffix inge, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Rahstorf, 9. Jh., bei Landshut F2-518 RAD1 (PN) Raatcozesdorf (1), Raatcozesdorf Bitterauf Nr. 617 (836), Berechtigter Ratcoz, s. PN, s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Raisdorf, 12. Jh., bei Horn in Niederösterreich, F2-533 ### Raistorf, Raistorf MB. 3 295 (12. Jh.), Oberösterreich. UB. 1 260 (um 1190), s. dorf, mhd., st. N., Dorf (GOLD20160518.doc)
Raisdorf (bzw. nd. Raisdorp), 14. Jh., an der Schwentine bei Plön, Donb507, (bis 2008 amtsfreie Gemeinde, dann Ortsteil der Stadt Schwentinental in dem Kreise Plön,) rund 8000 Einwohner, 1224 erstmals urkundlich erwähnt, (to) Wendeschen Ratwerstorpe (1369) Original und Verkauf an das Kloster Preetz, Raderstorpe (1480), Raystorp (1649), 1867 zu dem Landkreis Plön und damit zu Preußen, 1873 Loslösung der Bauern von dem Kloster Preetz, 1946 Schleswig-Holstein, 1965 Ernennung zu einer amtsfreien Gemeinde, s. PN Radwart, s. dorp, dörp, torp, mnd., N., Dorf, „Radwartsdorf“, s. Laur (GOLD20160518.doc)
Ramatschachen, 12. Jh., bei Gleisdorf in der Steiermark, F2-535 RAM° (PN) Ramarschache bzw. Ramasschache, Ramarschache bzw. Ramasschache Zahn (1187), s. PN, s. schache, mhd., sw. M., einzeln stehendes Waldstück, Waldstück, Vorsaum eines Waldes (GOLD20160518.doc)
Ramering, 12. Jh., bei Rattenkirchen bei Mühldorf, F2-529 RAGAN (PN) Regmaringen, Regmaringen P. u. Gr. (12. Jh.), s. Heger, s. PN, Suffix inge (GOLD20160518.doc)
Ramersbach (M.), 11. Jh., bei Rammersdorf bei Sankt Pölten in Niederösterreich, F2-520 RAD1 (PN) Radwanasbach°, Radwanasbach FA. 8 7 (11. Jh.), Radwanesbach FA. 8 250 (1083), s. PN, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)
Ramersdorf, 11. Jh., bei Ansbach oder bei Leutershausen, F1-1460 HROD (PN) Rotmarsdorp (2), Rumarsdorf C. S. Nr. 4 (11. Jh.), s. PN, s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Ramersdorf, 9. Jh., bei Bonn, pag. Aualg., F2-536 RAM° (PN) Ramaresdorf, Ramerstorp N. Archiv f. ält. d. Gesch. 13 (9. Jh.) späte Abschrift, Ramaresdorf Lac. 1 Nr. 107 (966), s. Nordrhein-Westfalen 620, s. PN, s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Ramersdorf Eyb s. Rammersdorf HELD (GOLD20160518.doc)
Ramestorp“, 14. Jh., bei Erwitte bei Soest, s. ON Soest 372 (in) Ramestorpe SUB 2, S. 279, Nr. 665 (um 1338), s. remese, ramese, mnd., Sb., Bärlauch, s. dorp, dörp, torp, mnd., N., Dorf, „Dorf beim Bärlauch“? (GOLD20160518.doc)
Ramiswil, 12. Jh., in (dem Kanton) Solothurn, F1-1472 HROM (PN bzw. Ruhm) Romolswilare, Romolswilare Studer 201 (1147), s. PN, s. wīler, mhd., st. M., st. N., Weiler, Gehöft, Dorf, s. Romansweiler (GOLD20160518.doc)
Rammelsdorf, 12. Jh., in Kärnten, F1-1472 HROM (PN bzw. Ruhm) Roumwaldesdorf (1), Roumwaldesdorf bzw. Roumoldesdorf Schumi 113 (1155), s. PN, s. dorf, mhd., st. N., Dorf (GOLD20160518.doc)
Rammentorp bzw. Ramentorp, 15. Jh., wüst im südlichen Ortsbereich Silixens in Lippe, s. ON Lippe 395 (to) Rammentorpe UB. Möllenbeck 1 S. 238, Nr. 216 (1445), s. PN *Ramelo? oder Rabano?, zu hravan, as., M., Rabe, s. dorp, dörp, torp, mnd., N., Dorf, „Dorf des Ramelo“? (GOLD20160518.doc)
Rammersdorf, 11. Jh., in München, F2-536 RAM° (PN) Rumoltesdorf, Rumoltesdorf (statt Ramoltesdorf) Bitterauf 2 Nr. 1381 (um 1006), s. PN, s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Rammersdorf, Ramersdorf Eyb HELD (GOLD20160518.doc)
Ramsberg, 12. Jh., bei Pfullendorf, F1-1433 HRABAN (Rabe bzw. PN) Hramnesberg (9), Ramesperc Wirt. UB. 4 Nr. 70 (1175), s. PN?, s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (GOLD20160518.doc)
Ramsberg, 12. Jh., bei Hallweiler bei Pfullendorf, F2-535 RAM° (PN) Raminisperch, Raminisperch Krieger (1163), Ramesberch Krieger (um 1174), s. PN, s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (GOLD20160518.doc)
Ramsberg (bei Donzdorf) Bubenhofen, Pappenheim, Preysing, Rietheim HELD (GOLD20160518.doc)
Ramsdorf, 12. Jh., bei Borken, F1-1432f. HRABAN (Rabe bzw. PN) Hrammespah (6), Ramasbeke Kö. 161 (um 1150), s. PN, s. Nordrhein-Westfalen 621, *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf (GOLD20160518.doc)
Ramsdorf s. Lippramsdorf, 9. Jh., bei Haltern bei Coesfeld, F1-1436 ### Hramesthorp (GOLD20160518.doc)
Ramshövel, 9. Jh., bei Ostenfelde bei Warendorf, F1-1434 HRABAN (Rabe bzw. PN) Hramashuuila (1), Hramashuuila Kö. 62 (890), s. PN?, s. *huvil?, *huƀil?,as., st. M. (a), Hübel, Hügel (GOLD20160518.doc)
Ramuchestorphen(a marcha)“, 9. Jh., wüst bei Buttstädt bei Apolda, F2-535 RAM° (PN) Ramuchestorph(ena marca), Ramuchestorphen(a marcha) Dob. 1 Nr. 287 (9. Jh.) Handschrift Pamuchestorphena marca, s. PN, s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Randwijk, 9. Jh., an dem Rhein in (der Gemeinde) Heteren in der Oberbetuwe in (der Provinz) Gelderland, F1-1443 ### Hrineshem, Hrineshem Lac. 1 Nr. 65 (855) (in insula Betuwe), Rhinishem Sl. 124 (11. Jh.) (855), Rineshem Ricouart S. 9 (1122) Original, s. RÎN, s. wīk* 3, as., st. M. (i), Wohnstätte, Dorf (GOLD20160518.doc)
Rangersdorf, 11. Jh., bei Villach, F1-1456 HROD (PN) Ruotkerisdorf (2), Rouckerastorf Meichelbeck Nr. 12 (11. Jh.), s. Geschqu. 27 296, s. Österreich 2 288, s. PN, s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Rangsdorf, 14. Jh., südlich Berlins, Donb508, (Gemeinde in dem Landkreis Teltow-Fläming,) rund 10000 Einwohner, in dem Mittelalter Siedlungsdorf, Rangenstorp bzw. Ranginstorff (1375), Rangenstorff bzw. Ragerstorff (1472), Rangensdorf bzw. Rangsdorf (1775), 1945 in Brandenburg sowjetische Besatzungszone, 1949 Deutsche Demokratische Republik, 1952/1958 Auflösung Brandenburgs, 1990 Brandenburg in der Bundesrepublik, s. PN Rangher, zu rangen, mnd., sw. V., ringen, kämpfen, balgen, s. hēre (4), hēr, ēre, ēren, har, hare, herre*, mnd., M., Herr, Richter, Geistlicher?, s. dorp, dörp, torp, mnd., N., Dorf, s. Landbuch, s. Büsching, s. BNB3 (GOLD20160518.doc)
Rängsdorf, 9. Jh., bei Bonn, F2-597 ### Rinnigiso, Rinnigiso (villa) Hess Nr. 2 (804), Rinnigiso in einem Bonner Codex traditionum und Rynigstorp ebenda Archiv f. ält. deut. Gesch. 13 166 (804), zu Giso s. F1-1055 (GOLD20160518.doc)
Rankweil (mundartlich Rankl) (F2-537 Rankwil), 9. Jh.?, bei Feldkirch in Vorarlberg in dem Vorderland an dem Rande der Rheintalebene 502 Meter über Seehöhe, , F2-537 RAN? (Ranwilre richtiger nach F2-1576) Ranquila, Ranwilre P. Scr. rer. Merov. 3 367 (8. Jh.), Rankwile Wirt. UB. 2 Nr. 469 (1192), Ranguila Mohr, C. D. 1 Nr. 193 (um 830), Ranckwile (um 1000), s. Österreich 2 468, s. vīlla, vella, vīla, lat., F., Landgut, Landhaus, wīla* (2) 2?, wīlla*, ahd. st. F. (ō)?, sw. F. (n)?, Ort, Dorf, Siedlung, Donb508, (Marktgemeinde in dem Bezirk Feldkirch,) rund 12000 Einwohner, alte Wehrkirche und Wallfahrtskirche an dem Römerweg längs der Näfla über Valduna in das Oberland, (infundo) Uinomna (… subtus sanctu Petru) (817), Ranguila (um 820) dorsal, (in vico) Vinonna (821) Original, (in) Vinomna (in mallo publico) (920), Gerichtsort von Unterrätien, (decimas … in) Ranquil (1057), das abgegangene Vinómna ist vorrömisch, mehrdeutig (ligurisch?, etruskisch?), vielleicht zu dem Volksnamen der Vennones, Rankweil, s. PN Renco, romanisiert, 852 Zeuge, oder *hring, fränk., M., Ring, Versammlung, Gericht, s. wīla* (2) 2?, wīlla*, ahd. st. F. (ō)?, sw. F. (n)?, Ort, Dorf, Weiler, Siedlung, s. ANB, s. Zehrer, J. (in) Montfort 26, s. Erhart/Kleindinst (GOLD20160518.doc)
Rankweil* (RDorf) HELD (GOLD20160518.doc)
Ranoldsberg, 11. Jh., bei Mühldorf, F2-536 RAM° (PN) Remoldesperge, Remoldesperge Bitterauf 2 Nr. 1513 (um 1098), s. PN, s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (GOLD20160518.doc)
Ranshofen, 8. Jh., bei Braunau an dem Inn, F2-538 RAND2 (PN)? Rantesdorf°, Rantesdorf MB. 28b 51 (788), 27a 64 (878), 28a 82 (888), Kr. Nr. 5 (877), Randestorf J. S. 81 (831), Chr. L. mehrmals, Ranthesdorf J. S. 94 (860) u. ö. (Ranttersdorff, Ratensdorf, Rantesfurt, Ranshovin, Ranshoven, Ranshovon, Raneshoven, Raanshoven), s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf, seit MB. 3 310 Ranshoven (899), s. PN?, s. Österreich 1 424, s. hof 56, ahd., st. M. (a), Hof, Donb87 (Braunau am Inn), 788 genannter, unter den Karolingern zur königlichen Pfalz erhobener Hof Rantesdorf, der um 1040 als Ranteshova an der Kirche Sankt Pankratius ein Kollegiatstift erhielt, Herzog Heinrich IX. von Niederbayern übergab das Kollegiatstift 1125 den Augustinern, 1779 mit dem Innviertel an Österreich (Oberösterreich) bzw. Habsburg, 1810/1811 Kollegiatstift aufgehoben, s. PN Ranti, s. dorf 35, ahd., st. N. (a), Weiler, Dorf, Hof, „Rantis Dorf“ bzw. mit Bezug auf die königliche Pfalz Rantis Hof, Südlicher Stadtteil Braunaus (GOLD20160518.doc)
Rantesdorf° s. Ranshofen bei Braunau am Inn (GOLD20160518.doc)
Rantsweiler, 12. Jh., bei Mülhausen im Elsass, F2-538 RAND2 (PN)? Rantheswilre, Rantheswilre Clauss 863 (um 1101), s. PN, s. wīler, mhd., st. M., st. N., Weiler, Gehöft, Dorf (GOLD20160518.doc)
Ranzing, 12. Jh., bei Deggendorf, F2-539 RAND2 (PN)? Rancinga (1), Rancinga P. 6 572 Arnold de S. Emmer., Ranzingen MB. 11 163 (1148) Original, s. PN, Suffix inga (GOLD20160518.doc)
Rapperswil, 13. Jh., an dem oberen Zürichsee in dem Sankt Gallener Linthgebiet. Donb509 (Rapperswil-Jona), Siedlungsspuren und Funde aus der Jungsteinzeit, Bronzezeit, Hallstattzeit und Römerzeit, alemannische Gräber des 7. Jh.s, Raprehtiswilere (1220), Ratprehtswilêr (1229), Rapreswilre (1232), s. PN Ratprecht, s. wīler, mhd., st. M., st. N., Weiler, Gehöft, Dorf, „Ratprechtsweiler“, 2007 Zusammenschluss mit Jona zu Rapperswil-Jona (GOLD20160518.doc)
Rapperswyl (Altrapperswyl), 10. Jh., bei Altendorf in (dem Kanton) Schwyz, F2-517 RAD1 (PN) Ratbertovillare (2), Raprehteswillare P. 21 459 Historia Welforum Weingart., Rahprehteswilare K. S. 188 (973), Rapreswilare Wirt. UB. 4 (12. Jh.), Raprehteswillare Studer 202 (1180), s. PN, s. wīlāri* 6 und häufiger?, wīllari*, ahd., st. M. (ja), st. N. (ja), Hof, Siedlung, Weiler (GOLD20160518.doc)
Rappertsweiler, 12. Jh., bei Flunau bei Tettnang, F2-517 RAD1 (PN) Ratbertovillare° (3), Raprehteswilare FA. 8 (1122), s. PN, s. wīler, mhd., st. M., st. N., Weiler, Gehöft, Dorf (GOLD20160518.doc)
Raprehtisdorf“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F2-516 RAD1 (PN) Raprehtisdorf, Raprehtisdorf MB. 29a 425 (1177), s. PN, s. dorf, mhd., st. N., Dorf (GOLD20160518.doc)
Rardorf“, 12. Jh., bei Tegernsee?, F2-540 ### Rardorf, Rardorf MB. 6 149 (1187) Original, s. dorf, mhd., st. N., Dorf (GOLD20160518.doc)
Rasdorf, 8. Jh., bei Hünfeld, F1-1476 HROS (Ross) Hrosdorf (9), Rostorp Dr. Nr. 73 (781), s. Hessen 368, s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf, s. F2-513 (GOLD20160518.doc)
Rasdorf, 9. Jh., bei Hünfeld, F2-513 RAD1 (PN) Radistharpa (2), Radesdorf Dr. Nr. 717 (977), Ratesdorf Dr. Nr. 323 (816), 432 (824), 458 (815), 852 (1049) u. s. w., Ratesthorpf K. Anh. B (815) u. ö. (Ratesthorf, Radesdorf), s. PN, s. Hessen 368, s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf, nach F2-513 vielleicht zum Personennamen Hradi (GOLD20160518.doc)
Rassdorf, 12. Jh., bei Rotenburg an der Fulda in Hessen, F2-541 ### Rasthorp, Rastorp Dob. 1 Nr. 1014 (1104), W. 2 63 (um 1120), Rostorph Gud. 1 162 (1144), derselbe Ort?, s. dorf, mhd., st. N., Dorf (GOLD20160518.doc)
Rassing, 11. Jh., bei Herzogenburg in Niederösterreich, F2-557 RAZ (PN) Raztingin, Raztingin FA. 8 18 (11. Jh.), FA. 8 Nr. 61 (12. Jh.), Raeztinden MB. 28a 112 (um 1157), s. PN, Suffix inge?, s. Ratzing bei Mühldorf? (GOLD20160518.doc)
Rastorf, 9. Jh., an der kleinen Laber bei Rottenburg, F1-1476 HROS (Ross) Hrosdorf (8. Jh.), Hrosdorf Bitterauf Nr. 690 (847), s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Ratekau (bzw. nd. Radekau), 20. Jh., bei Lübeck, Donb509, (amtsfreie Gemeinde in dem Kreise Ostholstein,) rund 16000 Einwohner, Zusammenschluss dreizehner kleinerer Dorfschaften, 1946 Schleswig-Holstein, (GOLD20160518.doc)
Rateresthorp“, 9. Jh., wüst unter dem Drachenfels, pag. Bunnensis, F2-518f. RAD1 (PN) Ratheresdorf (1), Ratheresthorp Be. Nr. 165 (866), Retersdorpht Be. Nr. 135 (893), ? Retersthorpe Kö. 224 (um 1150), s. PN, s. dorf 35, ahd., st. N. (a), Weiler, Dorf, Hof (GOLD20160518.doc)
Ratershausen (RDorf) s. Rottershausen HELD (GOLD20160518.doc)
Rath, 11. Jh., nordöstlich Düsseldorfs, F2-629 RUD (Rodung)° Roda IV (, F2-629 RUD (Rodung)°) Roda IV (8), Rode Lac. 1 Nr. 252 (1094), Nr. 611 (1098), Rothe Lac. 1 Nr. 141 (1003), Nr. 153 (1019) (GOLD20160518.doc)
Rathelmesdorf“, 9. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Freising, F2-519 RAD1 (PN) Rathelmesdorf, Rathelmesdorf Bitterauf Nr. 204 (804), s. PN, s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Rathkersdorf, 12. Jh., wüst bei Georgenthal bei Ohrdruf bzw. Rüdigsdorf westlich Stolbergs, F2-517 RAD1 (PN) Redgeresdorf (2), Rethkersdorf Dob. 2 Nr. 32 (1152), s. PN, s. dorf, mhd., st. N., Dorf (GOLD20160518.doc)
Rathmannsdorf, 12. Jh., bei Bernburg, F1-1460 HROD (PN) Rotmarsdorp (1), Rotmarsdorp Anh. Mitt. 6 20 (1117), Rotmestorp (!) Schmidt Nr. 249 (1156), s. PN, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf, s. F2-519 RAD1 (PN) (GOLD20160518.doc)
Rathmannsdorf, 12. Jh., bei Bernburg, F2-519 RAD1 (PN) Ratmarisdorf (1) Ratmarisdorf Anh. Nr. 696 (1197), Rethmerestorp Schmidt Nr. 142 (1118), Retmersdorf Anh. (1195) Original, s. PN, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf, (nach F2-519) vielleicht zu HROD (PN) F1-1460 (GOLD20160518.doc)
Rathmannsdorf, 11. Jh., bei Merseburg, pag. Hassaga, F2-520 RAD1 (PN) Radawassendorf (!), Rasawassendorf (!) Kehr Nr. 62 (1040), s. PN, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf, dorf, ahd., (st. N. a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Ratibor* (Hztm) Corvey, Hessen-Rotenburg, Hohenlohe-Schillingsfürst, Jägerndorf, Loslau, Oberschlesien, Oderberg, Oppeln, Piasten, Schlesien, Teschen, Tost, Troppau, Zator HELD (GOLD20160518.doc)
Ratingen, 9. Jh., bei Düsseldorf, F1-1438 ### Hratunga, Hratunga Lac. 1 S. 29 (um 800), Hretinga Lac. 1 Nr. 64 Anm. (9. Jh.), Ratingon Kö. 154 (um 1150) u. ö. (Ratingen, Rattengen, Ratinge), Suffix unga/inga, s. Nordrhein-Westfalen 622, nach F1-1438 liegt vielleicht in matronis Ratheidis (Gratichis) Brambach, C. I. R. Nr. 561f. bei Euskirchen derselbe Name vor?, Donb510, (Stadt in dem Kreise Mettmann,) rund 92000 Einwohner, (de) Hretinga (bzw. in) Hratuga (nach 836), (in) Ratingon (1000), (in villa) Razzinga (1165) Original, schwierig, vielleicht zu rāza* 1, ahd., st. F. (ō), sw. F. (n), Roße, Wabe, Honigwabe, Suffix inga, „Roßenort“?, s. Etym. WB Nl. (GOLD20160518.doc)
Ratmersdorf, 12. Jh., in Kärnten, F2-519 RAD1 (PN) Ratmarisdorf (2), Ratmersdorf Jaksch Nr. 74 (1134), s. PN, s. dorf, mhd., st. N., Dorf (GOLD20160518.doc)
Ratolfskirchen?, 11. Jh., bei Haag?, F2-521 RAD1 (PN) Radolfesdorf (3), Ratolfesdorf J. S. 229 (um 1030), s. PN, s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Ratpirgahusin°“ s. Repperweiler, 10. Jh., bei Ursendorf bei Saulgau, pag. Erregg., F2-517 RAD1 (PN) Ratpirgahusin° (GOLD20160518.doc)
Ratschendorf, 12. Jh., bei Mureck in der Steiermark, F2-557 RAZ (PN) Rassendorf, Rassendorf Zahn (um 1145), s. dorf, mhd., st. N., Dorf (GOLD20160518.doc)
Rattelsdorf, 9. Jh., bei Staffelstein, pag. Banzg., F2-521 RAD1 (PN) Radolfesdorf (1), Radolfesdorf bzw. Rodolfestorf MGd. 3 (1018), Ratolfesdorf Dr. Nr. 158 (um 800), Nr. 732 (1015), Ratelsdorf P. 6, 826 Miracula s. Cunegund. u. ö. (? de Ratolfestorfe, Rattelstorff), s. PN, s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Rattendorf, 15. Jh., wüst südlich Haverbecks und Fischbecks in Schaumburg, s. GOV Schaumburg 431 Rottendorf Maack 1 S. 280, vor 1533 wüst, s. PN Ratto, zu rad, as., M., Rat, s. dorp, dörp, torp, mnd., N., Dorf (GOLD20160518.doc)
Rattendorf, 11. Jh., in dem Gailtal in Kärnten, F2-521 RAD1 (PN) Radolfesdorf (4), Radolffesdorf Redlich Nr. 378 (um 1086), s. PN, s. dorf, mhd., st. N., Dorf (GOLD20160518.doc)
Rattindorf s. Rottendorf in der Oberpfalz? (GOLD20160518.doc)
Ratzing, 12. Jh., bei Mühldorf? mit Bezug zu Bayern, F2-557 RAZ (PN) Raztingin (!) (a), Rezingen MB. 7 386 (1179) Original, s. PN, Suffix inge (GOLD20160518.doc)
Räubersdorf, 12. Jh., bei Haag, F2-615 RUB (PN) Rupilesdorf (2), Rubilesdorf P. u. Gr. 2 Nr. 24 (12. Jh.), s. PN, s. dorf, mhd., st. N., Dorf (GOLD20160518.doc)
Raubersried* (bei Wendelstein bei Nürnberg) (RDorf)Dürrenhembach HELD (GOLD20160518.doc)
Rauhenbretingen und Gschlachtenbretingen, 11. Jh.?, bei Gaildorf, F1-552 BRAID (breit) Breidinge (6), (duo) Brecingun Wirt. UB. 1 393, nicht mit Förstemann zu einem PN Breido, sondern nach Jacob S. 45 Breite, Breitung, Ebene, Suffix inge, s. Bretzingen (GOLD20160518.doc)
Rauschendorf, 9. Jh., bei Siegburg, F2-650 RUZ2 (PN) Ruzindorp, Ruzindorp N. Archiv für ält. d. Gesch. 13 (9. Jh.), Růzenthorp Lac. 1 Nr. 283 (1117), s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Rauschengesees, 12. Jh., bei Ruppersdorf in (dem früheren Fürstentum) Reuß ältere Linie, F2-647 RUSK (Binse) Ruskezez (!) bzw. Ruceschesece (!), Ruskesez bzw. Ruceschesece Dob. 1 Nr. 1319 (1136), Schmidt Nr. 148 (1120) Original, s. gesæze, mhd., st. N., Sitz, Gesäß, Wohnsitz (GOLD20160518.doc)
Raußendorf Greiffenstein HELD (GOLD20160518.doc)
Ravensberg* (bei Borgholzhausen) (Gt) Berg, Brandenburg, Diepholz, Düsseldorf, Emsland, Fresenburg, Herford (Frauenstift), Jülich, Kleve, Mark, Meppen, Minden, Münster (Hochstift), Osnabrück, Paderborn, Vechta, Vlotho, (Westfalen,) Westphalen HELD (GOLD20160518.doc)
Rawitsch (bzw. poln. Rawicz), 17. Jh.?, Donb511, (Stadt in der Woiwodschaft Wielkopolski bzw. Großpolen mit Kreissitz und Gemeindesitz,) rund 21000 Einwohner, Siracow 1310, 1638 Stadt von Adam Olbracht Przyjemski auf dem Gebiet seines Dorfes Sierakowo aus wilder Wurzel gegründet und mit protestantischen Emigranten aus Schlesien und Tschechien besiedelt, Rawicz (1638), 1705-1706 Sitz König Karls XII. von Schweden, 1793 an Preußen, 1807-1813 zu dem Herzogtum Warschau, 1815 Preußen, in dem Regierungsbezirk Posen, Garnisonsstadt, seit 1884 Kreissitz, 1920 an Polen, das Rawicz genannte Wappen zeigt eine gekrönte Jungfrau auf einem schwarzen Bären und kam wohl mit der Familie der Wrszowcy bzw. Ursines aus Tschechien, s. Rymut NMP, s. RymNmiast, s. Malec (GOLD20160518.doc)
Rebdorf, 11. Jh., bei Eichstätt in Mittelfranken, F2-558 ### Rebedorf, Rebedorf P. 9 247 Gundechari l. p. E., MB. 31 1 414 (1159) Original, s. Bayern 604, s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf, dorf, mhd., st. N., Dorf (GOLD20160518.doc)
Rechendorp, 9. Jh., bei Euerdorf bei Hammelburg, F2-533 RAK (PN) Rakenthorp (4) Rechendorp Schn. Nr. 499 (857), dort auch der Berechtigte Recho, s. PN, s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Rechtenbach* (bei Schweigen-Rechtenbach) (RDorf) HELD (GOLD20160518.doc)
Recke, 12. Jh., nördlich Ibbenbürens bei Tecklenburg, F2-588 RIKE (enger Weg bzw. Strich?) Rike (1), Rike Osnabrück. UB. (1189), as., Donb512, (Gemeinde in dem Kreise Steinfurt,) rund 12000 Einwohner, in dem Mittelalter Kirchdorf in dem Bistum Osnabrück, (in ecclesia) Rike (1189) Original, (in) Reke (1220), Recke (1243), in dem 13. Jh. an die Grafschaft Tecklenburg, in dem 16. Jh. an die Grafschaft Lingen, 1702 Preußen, 1806 Großherzogtum Berg, 1810 Kaiserreich Frankreich, 1813 Preußen, 1946 Nordrhein-Westfalen, schwierig, zu Ansätzen mit den Bedeutungen Einfriedung oder Reihe, s. *riki?, as., Sb., Strecke, Hecke, Gebüsch ?, s. Müller G. Westfälischer Flurnamenatlas Lieferung 3 2003 (GOLD20160518.doc)
Recklinghausen, 11. Jh., eine Stadt in Westfalen, F2-586 RÎK2 (PN) Ricoldinchusen, Ricoldinchusen MGd. 3 (1017), Riclenghuson Cr. 3 a 53 (11. Jh.) derselbe Ort?, s. F2-580, s. PN, Suffix, s. Nordrhein-Westfalen 624, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus, „bei den Häusern (der Leute) des *Rīkilo bzw. *Rīkili?“, Donb512, (Hauptstadt des Kreises Recklinghausen,) rund 120000 Einwohner, Ricoldinchuson (1017) Abschrift 15. Jh., Riclenghuson (1047), (in) Riclinchuson (um 1150), (de) Riclichusen (um 1150), Kirchdorf auf einem Hof des Erzbischofs von Köln, 1235 Stadt bzw. oppidum, Mittelpunkt des Kölner Gerichtsbezirks Vest Recklinghausen zwischen Emscher und Lippe, 1316-1618 Mitglied der Hanse, 1803 Herzogtum Arenberg, 1811 Großherzogtum Berg, 1813 Preußen, 1946 Nordrhein-Westfalen, 1864-2003 Kohlebergbau, seit 1947 Ruhrfestspiele, s. PN Rikwald, „Rikwaldhaus“, s. Bauermann J. Zum ältesten Namen von Recklinghausen (in) Vestische Zs. 70-72 (1968/1970) (GOLD20160518.doc)
Redenbrok, 11. Jh., ein Hof bei Werther bei Halle in Westfalen, F2-519 RAD1 (PN) Rederingthorpa, Rederincthorpa Hzbr. (1088) Original, Rederincthorp Darpe 4 34 (12. Jh.) Original, 36, s. PN, Suffix ing, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Redenesthorpe“, 9. Jh., bei Büren bzw. Hegensdorf bei Büren?, F2-516 RAD1 (PN) Redenesthorpe, Redenesthorpe Wg. tr. C. 56, s. PN, nach Dürre 31 Hegensdorf, später Redenstorp (GOLD20160518.doc)
Redgeresdorf s. Rodersdorf, 10. Jh., wüst bei Mansfeld in (dem früheren Mansfelder) Gebirgskreis, F2-517 RAD1 (PN) Redgeresdorf (1) (GOLD20160518.doc)
Regenaker“, 12. Jh., bei Dudelndorf bei Bitburg, F2-561 REGIN (Rain bzw. PN?) Regenaker, Regenaker Be. Nr. 456 (1127) Original, s. acker, mhd., Acker (GOLD20160518.doc)
Regendorf, 12. Jh., bei Regenstauf, F2-526 RAGAN (PN) Reginprehtestorf, Renprehtesdorf P. u. Gr. 1 f. 27 (12. Jh.), s. PN, s. dorf, mhd., st. N., Dorf (GOLD20160518.doc)
Regenprehtesriet s. Remnatsried, 11. Jh., bei Oberdorf in (dem bayerischen) Schwaben, F2-526 RAGAN (PN) Regenprehtesriet (GOLD20160518.doc)
Regensburg* (Hochstift, Ftm, freie RS) Abensberg, Babonen, Baldern, Balzheim, Bayerischer Reichskreis, Bayern, Bayern-München, Dalberg, Deggendorf, Donaustauf, Formbach, Franken (Ba), Frankfurt (RS), Hohenburg, Hohenlohe, Hohenlohe-Waldenburg, Kurfürstenkollegium, Mondsee, Niedermünster, Nördlingen, Nothaft, Oberbayern, Obermünster, Oberösterreich, Oettingen-Baldern) Orth an der Donau, Pfalz-Neuburg, Pöchlarn, Prag, Salzburg (EStift), Sankt Emmeram, Stockerau, Thurn und Taxis, Tirol, Waldenburg (Bg), Wemding, Wörth HELD (GOLD20160518.doc)
Regensdorf, 9. Jh., beiderseits der östlichen Furtbachniederung in (dem Kanton) Zürich, F2-525 RAGAN (PN) Reganesdorf (1), Reganesdorf Ng. Nr. 547 (870), s. PN, s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf, Donb513, (politische Gemeinde aus Watt und Adlikon sowie Regensdorf in dem Bezirk Dielsdorf in dem Kanton Zürich,) rund 16000 Einwohner, spätbronzezeitliches Brandgräberfeld, alemannisches Gräberfeld von der Mitte des 6. Jh.s bis zur Mitte des 7. Jh.s, Reganesdorf (870) Abschrift, Reginsdorf (1259) Original, Regensdorf (1277) Original, in dem Mittelalter mit der Burg Altregensburg Miittelpunkt der Herrschaft Regensberg, seit etwa 1900 städtisch, s. PN Ragin bzw. Regin, „Raginsdorf“, s. HLS, s. LSG (GOLD20160518.doc)
Regersdorf, 12. Jh., (nach F2-527f.) in Kärnten?, F1-2527f. RAGAN (PN) Reginhardesdorf (2), Regenhartsdorf Krones (12. Jh.), Reynhartsdorf FA. 4 Nr. 620 (um 1142), s. PN, s. dorf, mhd., st. N., Dorf (GOLD20160518.doc)
Regilindorf“, 11. Jh., unbestimmt in Bayern. F2-561 REGIL (PN) Regilindorf, Regilindorf MB. 10 243 (um 1100), Regelindorf Oberbayr. Arch. 27 S. 12 Nr. 18 (um 1165), s. PN, s. dorf, mhd., st. N., Dorf (GOLD20160518.doc)
Reginhardesdorf (1) s. Reinsdorf, 8. Jh., bei Artern bei Eckartsberga, F2-527 RAGAN (PN) Reginhardesdorf (1) (GOLD20160518.doc)
Reginmaresdorf°“, ?, unbestimmt mit Bezug zu Fulda, F2-529 RAGAN (PN) Regimaresdorf°, Reginmaresdorf Dr. tr. c. 41 68, s. PN, s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Reginoldisdorff, 10. Jh., unbestimmt in Österreich, F2-529 RAGAN (PN) Renoldasthorpa (3), Reginoldisdorff MB. 1 25 (1158), Reginoldestorf Oberösterreich. UB. 1 Nr. 151 (980), s. PN, s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Reginperhtestorf“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Regensburg, F2-526 RAGAN (PN) Reginprehtestorf (a), Reginperhtestorf R. Nr. 273 (1179), s. PN, s. dorf, mhd., st. N., Dorf (GOLD20160518.doc)
Reginprehstorf, 12. Jh., Prägartsdorf bei Praegarten bei Pögstall in Niederösterreich, F2-526 RAGAN (PN) Reginprehtesdorf (1), Reginprehstorf Stülz S. 240 (1125) Original, s. PN, s. dorf, mhd., st. N., Dorf (GOLD20160518.doc)
Reginprehtestorf“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F2-526 RAGAN (PN) Reginprehtestorf (b), Reginprehtestorf MB. 29a 22 (1125), s. PN, s. dorf, mhd., st. N., Dorf (GOLD20160518.doc)
Reginwartesdorf°“, 9. Jh., unbestimmt in Österreich, F2-530 RAGAN (PN) Reginwartesdorf°, Reginwartesdorf Jb. 1 164 (868), s. PN, s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Rehei s. Rheda bzw. Rehe, 11. Jh., bei Harsewinkel bei Warendorf, F2-563 REH (Reh) Rehei (GOLD20160518.doc)
Rehlingen*(, Rehling) (RRi) Nordendorf HELD (GOLD20160518.doc)
Rehren A. O., 9. Jh., in der Gemeinde Auetal in Schaumburg, (F2-570 bei Rinteln RETH Ried? Rethere 2 Reteren Mooyer 32 1182), s. GOV Schaumburg 432 Hriethrun Trad. Corb. § 269 (826-876), Retheren (1182), 1550 Amt Schaumburg, 1647 Hessen-Kassel, 1866 Preußen, 1946 Niedersachsen, 1964 Gemeinde, 1. 3. 1974 Zusammenschluss mit Borstel, Kathrinhagen, Poggenhagen, Rannenberg und Westerwald zu Hemmeinde Rehren A. O., 1. 4. 1974 Zusammenschluss mit Hattendorf, Rolfshagen und Schoholtensen zu Gemeinde Auetal, s. hriod, as., Sb., Ried, r-Suffix?, *rethar, as., Sb. Weg zwischen zwei Hecken? (GOLD20160518.doc)
Rehren A. R., 13. Jh., in der Gemeinde Hohnhorst in Schaumburg, s. GOV Schaumburg 435, Bonretheren Scriverius 2, S. 32 (1300), sehr alter Siedlungsplatz, 1376 Amt des Stiftes Wunstorf, 1540 Gericht Rodenberg, 1647 Hessen-Kassel, 1866 Preußen. 1920 Gemeinde Rehrwiehe mit Rehrwiehe und Nordbruch, 1. 3. 1974 mit Hohnhorst und Ohndorf Gemeinde Hohnhorst, s. hriod, as., Sb. Ried, r-Suffix?, *rethar, as., Sb. Weg zwischen zwei Hecken? (GOLD20160518.doc)
Reibersdorf, 11. Jh., bei Straubing, F2-581 RÎK2 (PN) Richprehtisdorf, Richprehtisdorf bzw. Rihprehtesdorf Mondschein 1 (um 1100), Richprechtesdorf bzw. Riprechtsdorf MB. 12 43 (12. Jh.), 67 (12. Jh.), s. PN, s. dorf, mhd., st. N., Dorf (GOLD20160518.doc)
Reibersdorf, 9. Jh., bei Mühldorf, F2-615 RUB (PN) Rupilesdorf (1), Rupilesdorf Bitterauf Nr. 614 (836), s. PN, s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Reibersdorf* (Ht) Sachsen (Hztm) HELD (GOLD20160518.doc)
Reichartshausen* (bei Amorbach) (RDorf) HELD (GOLD20160518.doc)
Reichenbach (Reichenbach an der Fils), 12. Jh., ostsüdöstlich Esslingens bei Göppingen, F2-577f. RÎK (reich bzw. PN) Richinbach (12), Richenbach Wirt. UB. 4 Nr. 59 (um 1150), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle, Donb515, (Gemeinde in dem Landkreis Esslingen und zusammen mit den Gemeinden Baltmannsweiler und Hochdorf sowie Lichtenwald GVV Reichenbach an der Fils mit rund 21000 Einwohnern,) rund 8000 Einwohner, 1150 wohl Gut des Klosters Allerheiligen in Schaffhausen, Eichenbach (um 1150) Abschrift, Richenbach (1268), 1299 an Württemberg, Rychenbach (1532), 1951/1952 Baden-Württemberg, Mauritiuskirche, Michaelskirche, s. rīche (1), rīch, mhd., Adj., vornehm, reich, „wasserreicher Bach“, s. Reichardt 1982b, s. Greule 2007, s. LBW2, s. LBW3 (GOLD20160518.doc)
Reichenberg (bzw. tschech. Liberec), 14. Jh., an der Lausitzer Neiße in Nordböhmen, Donb515, (Hauptstadt des Bezirks Reichenberg,) rund 101000 Einwohner, an dem Anfang des 14. Jh.s an dem Handelsweg in die Lausitz angelegte deutsche Marktstätte, Reychinberch (1352) Original, Richenburg (1360), Richemberg (alias in Habersdorf) (1411), 1454 Städtchen, nach 1558 Zuzug von Flamen und Sachsen aus der Gegend um Dresden, Rychberk bzw. Rychperk bzw. (na) Rychburc(e) bzw. Reichenberg město (16. Jh.), 1622 von Albrecht von Wallenstein erworben, Libercum (1634), Liberkum (1690), Reichenberg (1790) bis 1945, Liberk bzw. Liberec (1845), 1918-1939 Sitz der deutsch-böhmischen Landesregierung, Schloss, Rathaus (1892), Theater (1893), 1918 Tschechoslowakei, 1953 Technische Universität, 1993 Tschechien, s. rīche (1), rīch, mhd., Adj., vornehm, reich, s. berc (1), perc, mhd., st. M., nhd., Berg, s. PF3, s. SchOS, s. LŚ (GOLD20160518.doc)
Reichenroth, 12. Jh., bei Mühldorf?, F2-579 RÎK2 (PN) Reichenreut, Reichenreut MB. 16 106 (1138), s. PN, s. riute (1), route, mhd., st. N., „Reute“, Urbarmachung, Rodung (GOLD20160518.doc)
Reichenweier, 12. Jh., bei Rappoltsweiler, F2-579 RÎK2 (PN) Richenwilre, Richenwilre Clauss 879 (12. Jh.), s. PN, s. wīler, mhd., st. M., st. N., Weiler, Gehöft, Dorf (GOLD20160518.doc)
Reichersdorf, 9. Jh., bei Freising, F2-582 RÎK2 (PN) Rihcozesdorf (1), Rihcozesdorf Bitterauf Nr. 283 (808), s. PN, s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Reichersdorf, 11. Jh., wüst bei Altfraunhofen bei Vilsbiburg, F2-582 RÎK2 (PN) Rihcozesdorf (2) Richozesdorf (!) MB. 9, 352 (um 1030), 354 u. s. w., s. PN, s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Reichersdorf, 11. Jh., an der Vils östlich Moosburgs, pag. Isinincg., F2-584f. RÎK2 (PN) Richerisdorf° (1), Richerisdorf MB. 28a 435 (1011), Rihheresdorf Bitterauf Nr. 1041 (um 926), s. PN, s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Reichersdorf, 10. Jh., bei Lampoting bei Petting nordwestlich Salzburgs, F2-584f. RÎK2° (PN) Richerisdorf° (2), Rihkeresdorf J. S. 171 (934), Richkersdorf MB. 3 237 (um 1090), Richeresdorf Geschichtsquellen 9 256 (1120), s. K. St., s. PN, s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Reichersdorf bzw. Reichsdorf, 11. Jh., bei Lindau, F2-584f. RÎK2 (PN) Richerisdorf (3), Richerstorf bzw. Richestorf MB. 4 291f. (1075), Richerstorf MB. 4 305 (1100), 28b 214 (1067), Richerstorff MB. 4 295 (1076), Reichersdorff MB. 4 288 (1073), Richerisdorf MGd. 3 (1011) Original, s. PN, s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Reichersdorf, 11. Jh., bei Deggendorf, F2-584f. RÎK2 (PN) Richerisdorf° (4), Riecherisdorff MB. 11 133 (1004), Richerisdorf Mitt. d. Inst. 5 404 (um 1002), s. PN, s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Reichersdorf, 11. Jh., bei Attenhausen bei Landshut, F2-584f. RÎK2 (PN) Richerisdorf° (5), Richerstorf MB. 9 481, Riherisdorf MGd. 3 (1004) Original, s. PN, s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Reichersdorf, 12. Jh., bei Sankt Pölten in Niederösterreich, F2-584f. RÎK2 (PN) Richerisdorf (6), Richerisdorf FA. 8 Nr. 331 (12. Jh.), Richersdorf MB. 9 425 (um 1156), s. PN, s. dorf, mhd., st. N., Dorf (GOLD20160518.doc)
Reichersdorf, 10. Jh., eines der Reichersdorf in Oberbayern, F2-585 RÎK2 (PN) Rihhunesdorf bzw. Richunesdorf, Rihhunesdorf bzw. Richunesdorf Bitterauf 2 Nr. 1182 (um 957), 1303 (981), s. PN, s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Reichersdorf, 11. Jh., bei Neukirchen bei Miesbach, F2-586 RÎK2 (PN) Rihholtorf°, Rihholtorf MB. 6 47 (um 1080), Richoltstorff MB. 10 384 (um 1085), Richoltesdorf derselbe Ort MB. 10 386 (um 1095), s. PN, s. dorf, mhd., st. N., Dorf (GOLD20160518.doc)
Reichersdorf, 11. Jh., bei Miesbach, F2-587 RÎK2 (PN) Richolfesdorf, Richolfesdorf P. 17 617 Chounr. Chr. Schir., Ebersberg 3 72 (um 1150), P. u. Gr. 1 f. 20 (um 1175), Richolsdorf Wessinger 58 (um 1078), s. PN, s. dorf, mhd., st. N., Dorf (GOLD20160518.doc)
Reichmannsdorf (bei Schlüsselfeld) Schrottenberg, Truchsess von Pommersfelden HELD (GOLD20160518.doc)
Reichsdorf, 11. Jh., bei Lindau s. Reichersdorf (GOLD20160518.doc)
Reichstorf (!), 11. Jh., bei Landau, F2-586 RÎK2 (PN) Rihdieosdorf (1), Rihdieosdorf (!) Ebersberg 1 126 (um 1075), Rihtisdorf Ebersberg 3 52 (um 1130), s. PN, s. dorf, mhd., st. N., Dorf (GOLD20160518.doc)
Reifersdorf, 11. Jh., in (der Pfarrei) Inchenhofen bei Aichach, F2-599 RIP2 (PN) Rifinsdorf, Rifinsdorf Steichele 4 189 (11. Jh.), s. PN, s. dorf, mhd., st. N., Dorf (GOLD20160518.doc)
Reifferswyl, 11. Jh., in (dem Kanton) Zürich, F2-527 RAGAN (PN) Reinfrideswile, Reinfrideswile Meyer 162 (1019), Q. 3b 27 (11. Jh.), Regenfridswile Q. sec. 11 3b 29 (1027), Reinfirswilare (!) Hidber Nr. 2394 (1179), s. PN, s. wīla* (2) 2?, wīlla*, ahd. st. F. (ō)?, sw. F. (n)?, Ort, Dorf, Siedlung, Hof, Weiler (GOLD20160518.doc)
Reigoldswil, 12. Jh., in (dem Kanton) Basel-Land, F2-586 RÎK2 (PN) Rigoltswilre, Rigoltswilre Boos Nr. 22 (um 1152), s. PN, s. wīler, mhd., st. M., st. N., Weiler, Gehöft, Dorf (GOLD20160518.doc)
Reil* (Reitzel) (RDorf) Kröv HELD (GOLD20160518.doc)
Reimeringen, 12. Jh., bei Busendorf bei Bolchen, F2-591 RIM (PN) Rimeringen (a), Rimeringa Bouteiller (1121), Suffix inga bzw. inge, s. Remeringen bei Forbach (GOLD20160518.doc)
Reinbek (nd. Reinbeek), 13. Jh., an der Bille südöstlich Hamburgs, Donb516, (Stadt in dem Kreise Stormarn,) rund 26000 Einwohner, aus Schönningstedt 1224, Ohe 1238 und Hinschendorf 1238 gebildet, 1226 Zisterzienserinnenkloster Reinbek gegründet, (villae) Reinebec (1238) Original, (tome) Rynenbeke (1466), Reinbeck (1649), 1946 Schleswig-Holstein, s. rēin (1), rein, ren, reign, reyn, reyen, rīn, mnd., Adj., rein, pur, frei von Beimischung, bēke (1), mnd., F., M., Bach, „Reinbach“, s. Laur, s. Haefs (GOLD20160518.doc)
Reinbolduillari“, 12. Jh., Bergweiler bei Salmrohr bei Wittlich in der Eifel, F2-526 RAGAN (PN) Reinbolduillari, Reibolduillari Be. 2 49 (1171) Original, s. PN, s. wīler, mhd., st. M., st. N., Weiler, Gehöft, Dorf (GOLD20160518.doc)
Reinctharpe°“, 12. Jh., wüst (ausgegangen) bei Üntrop bei Hamm, F2-525 RAGAN (PN) Reinctharpe°, Reinctharpe Darpe 3 14 (12. Jh.) Original, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Reindorf, 10. Jh., bei Merseburg oder Reinsdorf bei Eckartsberga, F2-527 RAGAN (PN) Reingeresdorf (4), Regingeresdorf MB. 28a 247 (991), s. PN, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Reindorp s. Rheindorf bei Solingen (GOLD20160518.doc)
Reinersdorf (bei Weisendorf) Stettner von Grabenhof HELD (GOLD20160518.doc)
Reinoldesdorp“, 12. Jh., Plötzin in der Mittelmark, F2-529 RAGAN (PN) Renoldasthorpa (2), Reinoldesdorp Grupp, R., Mittelmärk. Ortsnamen Brandenburg S. 32 (1197) o. J.?, s. PN, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf? (GOLD20160518.doc)
Reinprehtisdorf“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F2-526 RAGAN (PN) Reginprehtestorf, Reinprehtisdorf Bayr. Ac. 14 98 (1175), s. PN, s. dorf, mhd., st. N., Dorf (GOLD20160518.doc)
Reinsdorf, 12. Jh., in Apelern (bei Rinteln) in Schaumburg, F2-525 RAGAN (PN) Reganesdorf (2), s. GOV Schaumburg 439, Reinestorp Janicke UB Hochstift Hildesheim 1 Nr. 416 (1182) Original, 1454 Amt Rodenberg, 1647 Hessen-Kassel, 1866 Preußen, Kreis Grafschaft Schaumburg, 1946 Niedersachsen, 1. 3. 1974 Eingliederung in Apelern, s. PN Regin, Rein, zu ragin, got, Sb., Rat, s. thorp, as., N., Dorf (GOLD20160518.doc)
Reinsdorf, 10. Jh., bei Köthen?, F2-525 RAGAN (PN) Reganesdorf (3), Reinstorp Anh. Nr. 38 (964), Reinestorp Anh. Nr. 617 (1182), s. PN, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Reinsdorf, 12. Jh., bei Lüneburg, F2-525 RAGAN (PN) Reganesdorf (4), Reynestorp Lpb. Nr. 138 (1124), s. PN, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Reinsdorf, 9. Jh., bei Nebra bei Querfurt, F2-528 RAGAN (PN) Reginheresdorf, Reginheresdorf MB. 28a 248 (991), Reginheresdorpf Dob. 1 Nr. 287 (9. Jh.), Regenheresthorf Grs.2 S. 93 (1127) u. ö. (Reginstorf, Reinesdorf, Regineristorf), s. PN, s. Sachsen-Anhalt 388, 738 Einwohner, s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Reinsdorf, 11. Jh., bei Wulfersdorf bei Helmstedt, F2-529 RAGAN (PN) Reinsdorf, (in) Renoldasthorpa Crec. 3a 53 (11. Jh.), Reinoldestorpe Kö. 172 (um 1150), s. PN, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Reinsdorf, 14. Jh., an dem Fuße des Westerzgebirges östlich Zwickaus, Donb517, (Gemeinde in dem Landkreis Zwickau,) rund 8000 Einwohner, mittelalterliches Waldhufendorf an frühdeutscher Wallanlage, Rywinsdorfdorff (1314), (von) Rybanstorff (1344), Reymerstorf (1445), Reinsdorf (1791), swit 1810 Bergbau, 1945 in Sachsen sowjetische Besatzungszone, 1949 Deutsche Demokratische Republik, 1952/1958 Auflösung Sachsens, 1990 Sachsen in der Bundesrepublik, s. PN Rīchwin, s. dorf, mhd., st. N., Dorf, s. HONS2 (GOLD20160518.doc)
Reinsdorf, 8. Jh., bei Artern bei Eckartsberga, F2-527 RAGAN (PN) Reginhardesdorf (1), Reginhardesdorf W. 2 Nr. 12 (8. Jh.), s. PN, s. Sachsen-Anhalt, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf, dorf, ahd., (st. N. a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Reinsdorf bei Eckartsberga s. Reindorf bei Merseburg? (GOLD20160518.doc)
Reisdorf (F2-586 Reissdorf), 11. Jh., bei Schweitenkirchen bei Pfaffenhofen an der Ilm, F2-586 RÎK2 (PN) Rihdieosdorf (2), Rihdiosdorf MB. 9 362 (um 1030), Richdiesdorf Meichelbeck Nr. 1235 (11. Jh.), s. Fsp. 55, s. PN, s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Reisdorf, 12. Jh., bei Völkermarkt in Kärnten, F2-605 RIZ (PN) Rizisdorf, Rizisdorf Schroll 26 (1159), s. PN, s. dorf, mhd., st. N., Dorf (GOLD20160518.doc)
Reissach, 11. Jh., in dem Gailtal bei Villach, F2-600 RÎS1 (Reis N.) Risach (1), Risach MB. 9 355 (um 1030), s. Reissdorf s. rīsach, rīsech, mhd., st. N., Reis (N.), Zweig, Gebüsch, Reisig (GOLD20160518.doc)
Reissdorf s. Reisdorf (F2-586 Reissdorf), 11. Jh., bei Schweitenkirchen bei Pfaffenhofen an der Ilm, F2-586 RÎK2 (PN) Rihdieosdorf (2) (GOLD20160518.doc)
Reisweiler, 12. Jh., bei Saarlouis, F2-513 RAD1 (PN) Radisvilar, Radisvilar Müller Trierische Ortsnamen 2 S. 71 (1154), s. PN, s. wīler, mhd., st. M., st. N., Weiler, Gehöft, Dorf (GOLD20160518.doc)
Reizendorf, 12. Jh., bei Ebermannstadt, F2-580 RÎK2 (PN) Richizendorf bzw. Richzendorf, Richizendorf bzw. Richzendorf Beck1 (1182), (um 1158), s. PN, s. dorf, mhd., st. N., Dorf (GOLD20160518.doc)
Reken, 9. Jh., bei Münster in Westfalen, Donb518, (Gemeinde in dem Kreis Borken,) rund 14000 Einwohner, Recnon (889), Regnun (10. Jh.), Rekene (1173), Kirchdorf um 1200 auf einem Hof des Domkapitels des Hochstifts Münster, 1803 Fürstentum Salm, 1811 Kaiserreich Frankreich, 1813 Preußen 1946 Nordrhein-Westfalen, entweder zu Reihe oder zu Hecke, s. *riki?, as., Sb., Strecke, Hecke, Gebüsch?, s. Westfälischer Flurnamenatlas bearb. v. Müller G. Lieferung 3 2003 (GOLD20160518.doc)
Remelfang, 12. Jh., bei Busendorf in Lothringen, F1-1436 HRABAN (Rabe bzw. PN) Ramelvengen (a), Ramelfinga Bouteiller 21 (1178), s. PN?, s. vanc, fanc*, mhd., st. M., Fang, Auffangendes, Umfangendes, s. F2-536 (GOLD20160518.doc)
Remeringen, 12. Jh., bei Forbach, F2-591 RIM (PN) Rimeringen, Rimeringa Bouteiller S. 222 (1121), s. Reimeringen bei Busendorf bei Bolchen, s. PN, Suffix inge (GOLD20160518.doc)
Remnatsried, 11. Jh., bei Oberdorf in (dem bayerischen) Schwaben, F2-526 RAGAN (PN) Regenprehtesriet, Regenprehtesriet MB. 29a 142 (1059), s. PN, s. *riot? (2), ahd., (st. N. ja), Rodung (GOLD20160518.doc)
Remoldsperge s. Ranoldsberg, 11. Jh., bei Mühldorf, F2-536 RAM° (PN) Remoldesperge (GOLD20160518.doc)
Remptendorf Burgk HELD (GOLD20160518.doc)
Remse, 11. Jh., bei Marienfeld bei Warendorf, F1-1437 HRAMIS (Rams bzw. Bärlauch) Hramasithi (2), Hramasithi bzw. Hramisithi Hzbr. (1088), Remesithi Darpe 4 34 (12. Jh.) Original, as., Suffix ithi (GOLD20160518.doc)
Remseck (Remseck am Neckar), 20. Jh., nördlich Stuttgarts an der Mündung der Rems in den Neckar, Donb519, (große Kreisstadt in dem Landkreis Ludwigsburg in Baden-Württemberg,) 1975 aus den Gemeinden Aldingen, Hochberg, Hochdorf, Neckargröningen und Neckarrems als Aldingen gebildet, 1977 nach der Burg bzw. dem Schloss Remseck in Remseck am Neckar umbenannt, 2004 Stadtrecht und große Kreisstadt, der 1955 für Angehörige der Armee der Vereinigten Staaten von Amerika gebildete und 1992 aufgelöste Ort Pattonville gehört teilweise zu Remseck am Neckar, teilweise zu Nachbargemeinden, s. Rems, s. Eck, nhd., N., Eck, s. Reichardt L. Ortsnamenbuch des Stadtkreises Stuttgart und des Landkreises Ludwigsburg 1982, Reichardt L. Ortsnamenbuch des Rems-Murr-Kreises 1993, s. Greule DGNB (GOLD20160518.doc)
Rengeresdal°“, 9. Jh., bei Rengsdorf bei Neuwied, F2-527 RAGAN (PN) Rengeresdal°, Rengeresdal G. Nr. 4 (9. Jh.), s. PN, s. tal 41, ahd., st. M. (a), st. N. (a, iz/az), Tal, Abgrund, Schlucht (GOLD20160518.doc)
Rengersmühle, 11. Jh., bei Wünschensuhl bei Eisenach, F2-527 RAGAN (PN) Reingeresdorf (1), Reingeresdorf MGd. 3 (1016) Original, s. PN, s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Rengsdorf, 9. Jh., an dem südlichen Rand des Westerwalds bei Neuwied, F2-527 RAGAN (PN) Reingeresdorf (2), Rengeresdorf G. Nr. 4 (9. Jh.), s. PN, s. Rheinland-Pfalz 305, s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf, Donb519, (Gemeinde und seit 1970 VG in dem Landkreis Neuwied) mit 14 Gemeinden, rund 16000 Einwohner, in dem Frühmittelalter zu dem Engersgau, (in villa) Re(g)ingeresdorf (… ad Rengeresdal) (847-868) Abschrift Ende 10. Jh./Anf. 11. Jh., (ecclesiam de) Rengesdorph (1252), Rengistorf (1264), Rengsdorf (1404), bis 1532 hatte das Stift Sankt Castor hier Patronatsrechte, seit 1570 Graf von Wied Landesherr, an dem Ende des 18. Jh.s an Frankreich, nach 1806 an Nassau, 1815 die Gebiete Wieds an Preußen, an dem Ende des 19. Jh.s Rengsdorf Kurort (Nizza des Westerwalds), 1946 Rheinland-Pfalz, s. PN (z. B. Reginbolt), s. Gensicke, s. Dingeldey M. 1150 Rengsdorf 2007 (GOLD20160518.doc)
Rengsdorf Wied-Neuwied HELD (GOLD20160518.doc)
Rentorf, 14. Jh., in Kalletal in Lippe, s. ON Lippe 401 (to) Redelinctorpe StA Detmold L 1 E 18/30 Nr. 1 (1368), s. PN *Radilo, zu rad, as., M., Rad, s. PN, Suffix ing, s. dorp, dörp, torp, mnd., N., Dorf (GOLD20160518.doc)
Repperweiler, 10. Jh., bei Ursendorf bei Saulgau, pag. Erregg., F2-517 RAD1 (PN) Ratpirgahusin°“, Ratpirgahusin P. 20 636 Casus monasterii Petrishus., Rapirgahusa K. Nr. 198 (995), s. PN, s. hūs (1) 328?, ahd., st. N. (a), Haus, Gebäude (GOLD20160518.doc)
Reppischthal, 12. Jh., bei Urdorf in (dem Kanton) Zürich, F2-511 RAB (PN) Rebistal, Rebistal Meyer 156 (1173), s. tal, mhd., st. M., st. N., Tal (GOLD20160518.doc)
Resigesburch“, 9. Jh., bei Riesdorf bei Köthen?, F2-569 ### Resigesburch, Resigesburch Grs.10 S. 23 (839), nach F2-1576 s. F1-629, F1-1667, s. PN, s. burg 53, as., st. F. (i, athem.), Burg, Ort, Stadt, nach F2-569 wohl zu den unter Förstemann Personennamen Band 1 S. 1249 unter Ras genannten Personennamen (GOLD20160518.doc)
Restrup, 12. Jh., bei Bippen bei Bersenbrück, F2-513 RAD1 (PN) Radistharpa (3), Redestorpe Philippi-D. Nr. 19 (1188), s. PN, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf, nach F2-513 vielleicht zum Personennamen Hradi (GOLD20160518.doc)
Retecheburg“, 12. Jh., wüst bei Möllendorf bei Mansfeld, (F2-315) RAD1 (PN) Retecheburg, F2-1575 Retecheburg Hv. 19, 337 (1137), s. PN, s. burg 53, as., st. F. (i, athem.), Burg, Ort, Stadt (GOLD20160518.doc)
Retelesgazen s. Rhätsgasse, 12. Jh., bei Leutesdorf bei Neuwied, F2-515 RAD1 (PN) Retelesgazen (GOLD20160518.doc)
Rettenbach, 12. Jh., in (der Gemeinde) Gossersdorf bei Bogen, F2-543ff. RAUD (rot) Rotinbach° (24), Routinbach Mondschein 2 (12. Jh.), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.doc)
Rettenbach, 12. Jh., bei Oberndorf (Marktoberdorf) in (dem bayerischen) Schwaben, F2-543ff. RAUD (rot) Rotinbach° (34), Rotinbach P. Scr. 23 (1167), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.doc)
Reundorf, 12. Jh., bei Bamberg, F2-637 ### Ruhelensdorf, Ruhelensdorf MB. 29a Nr. 538 (1182), nach Ziegelhöfer S. 41 zum Personennamen Rûval, s. PN, s. dorf, mhd., st. N., Dorf (GOLD20160518.doc)
Reuß* (G, Ftm, Ht) Anhalt, Burgk, Gera, Greiz, Köstritz, Kranichfeld, Obersächsischer Reichskreis, Pleißen bzw. Pleißenland, Reuß-Burgk (Reuß-Burg), Reuß-Ebersdorf, Reuß-Greiz, Rheinbund, Saalburg, Sachsen, Schleiz, Thüringen, Vogtland, Wetterauisches Reichsgrafenkollegium HELD (GOLD20160518.doc)
Reuß-Ebersdorf* (Ftm) Ebersdorf, Reuß, Reuß-Gera, Reuß-Lobenstein, Reuß-Schleiz, Thüringen HELD (GOLD20160518.doc)
Reuß-Ebersdorf-Lobenstein Lobenstein, Schleiz HELD (GOLD20160518.doc)
Reuß-Lobenstein* (Ht, Ftm) Burgk, Lobenstein, Reuß, Reuß-Gera, Reuß-Ebersdorf, Thüringen HELD (GOLD20160518.doc)
Reuß-Lobenstein-Ebersdorf s. Reuß-Ebersdorf-Lobenstein HELD (GOLD20160518.doc)
Reuß-Schleiz* (Ht, Ftm) Ebersdorf, Köstritz, Lobenstein, Reichenfels, Reuß, Reuß-Gera, Schleiz, Thüringen HELD (GOLD20160518.doc)
Reut, 8. Jh., bei Reisbach in Niederbayern, pag. Filusg., F2-622ff. RUD (Rodung)° Riuti° ostrheinische Orte südlich der Donau und östlich der Isar (4), Riuti J. S. 23 (798), nach K. St. falsch nach Pl. 220 Rieden bei Ensdorf an der nördlichen Vils (GOLD20160518.doc)
Reut, 11. Jh., bei Teisendorf westlich Salzburgs, F2-622ff. RUD (Rodung)° Riuti° ostrheinische Orte südlich der Donau und östlich der Isar (12), Ruitta Nt. 1856 S. 46 (11. Jh.), J. S. 291 (11. Jh.), ?Ruiti bzw. Ruite Mitt. d. Inst. f. österreich. Geschf. 3 94 (um 991), s. K. St. (GOLD20160518.doc)
Reutdorf bzw. Reitdorf, 11. Jh., westlich Radstadts an der Enns bei Salzburg, F2-622ff. RUD (Rodung)° Riuti° ostrheinische Orte südlich der Donau und östlich der Isar (8), Reutte J. S. 261 (1074), s. K. St. (GOLD20160518.doc)
Reute, 12. Jh., bei Taldorf bei Ravensburg, F2-622f. RUD (Rodung)° Riuti° ostrheinische Orte südlich der Donau und westlich der Isar (13), Ried Wirt. UB. 2 Nr. 317 (1143), Riûtin Wirt. UB. 4 ohne Jahr (GOLD20160518.doc)
Reute, 12. Jh., bei Ittendorf bei Überlingen, F2-622f. RUD (Rodung)° Riuti° ostrheinische Orte südlich der Donau und westlich der Isar (14), Rutte Würt. (1173) (GOLD20160518.doc)
Reutlingendorf, 8. Jh., bei Riedlingen, pag. Muntricheshuntera, F2-604 RIUD (PN) Riutilinga (2), Riutilinga K. Nr. 28 (790), Riutilingun K. Nr. 90 (824), Rutilingin P. 12 105 Bertholdi Zwifalt. chr., Rutelingin P. 12 74, 76 Ortliebi Zwifalt. Chr. 99 u. s. w. Bertholdi Zwifalt. chr., s. PN, Suffix? (GOLD20160518.doc)
Reutlingendorf Marchtal HELD (GOLD20160518.doc)
Reutsberg, 12. Jh., bei Dorfbeuern (Dorfbeuren) bei Michaelbeuern (Michaelbeuren), F1-1452 HROD (PN) Ruethenesberch (3), Riutinsperch bzw. Routinisperch bzw. Raeutinsperch Filz Nr. 43, 79 (12. Jh.), s. PN, s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (GOLD20160518.doc)
Rezzilentorf“, 12. Jh., mit Bezug zu Bayern in Franken?, F2-557 RAZ (PN) Rezzilentorf, Rezzilentorf MB. 2 183 (1133), s. PN, s. dorf, mhd., st. N., Dorf (GOLD20160518.doc)
Rhätsgasse, 12. Jh., bei Leutesdorf bei Neuwied, F2-515 RAD1 (PN) Retelesgazen, Retelesgazen Darpe 4 59 (12. Jh.), s. PN, s. gazze, gasse, mhd., sw. F., Gasse, Straße (GOLD20160518.doc)
Rheda bzw. Rehe, 11. Jh., bei Harsewinkel bei Warendorf, F2-563 REH (Reh) Rehei, Rehei Frek., Erh. 2 Nr. 569 (1198), Rehe Erh. 2 Nr. 452 (1185), nach F2-563 wäre das ei das in westfälischen Ortsnamen häufig auftretende Wort für einen eiförmig zulaufenden Landstrich (GOLD20160518.doc)
Rhede?, 9. Jh., bei Aschendorf?, F1-1439 ### Hretha, Hretha Wg. tr. C. 241, s. Redun, Rhede F1-1439f., F2-558 REDE (Bereitungsplatz bzw. Reede) Redan (1) (GOLD20160518.doc)
Rhede, 9. Jh., bei Aschendorf an der Ems, pag. Emisgoa, F2-558 REDE (Bereitungsplatz bzw. Reede) Redan (1), Redan Kö. 60 (890), s. Hretha F1-1439, as. (GOLD20160518.doc)
Rhede, 11. Jh., bei Aschendorf, F1-1439f. HRIAD (Ried) Hriadi (3), Hretha Wg. tr. C. 241, Hredi Kö. 114 (11. Jh.), Redun Osnabrück. UB. 1 (um 1000), s. *hriod?, as., st. N. (a), Ried (N.) (1), Reet, s. F1-1439 ### Hretha, s. F2-558 REDE (Bereitungsplatz bzw. Reede) Redan (1) (GOLD20160518.doc)
Rhede, 11. Jh., bei Bocholt bei Borken, F2-570 RETH (Ried?) Redh (2), Rethi Kö. 142 (11. Jh.), as., Donb521, (Gemeinde in dem Kreise Borken,) rund 19000 Einwohner, (de) Rethi (um 1050), Kirchdorf auf einem Hof der Abtei Werden in dem Bistum Münster, Burg, (de) Rethe (1223), (in) Rede (1253), Schloss mit Freiheitsbezirk, 1803 Fürstentum Salm, 1811 Kaiserreich Frankreich, 1813 Preußen, 1946 Nordrhein-Westfalen, wegen fehlendem h vor r kaum zu *hriod?, as., st. N. (a), Ried (N.) (1), Reet, s. rėthi 1, as., st. F. (ī), Rede?, oder zu *garaida-, *garaidaz, *garaidja-, *garaidjaz, *garaiþa-, *garaiþaz, *garaiþja-, *garaiþjaz, germ., Adj., bereit, geordnet?, s. Geschichte der Stadt Rhede, red. v. Frese, W., 2000 (GOLD20160518.doc)
Rhein* (RiKreis) (Rheinischer Ritterkreis) Adendorf, Ahrental, Angeloch, Arenfels, Arnstein, Auwach, Baden, Beckers zu Westerstetten, Beier von Boppard, Bellersheim, Bentzel zu Sternau, (Bernhold) Bernhold von Eschau, Bettendorf, Bicken, Blieskastel, Boos von Waldeck, Boos von Waldeck und Montfort, Botzheim, Boyneburg (FreiH, RRi), Breidbach, Brendel von Homburg, Bretzenheim, Brömser von Rüdesheim, Burscheid, Bürresheim, Burrweiler, Buseck bzw. Buseckertal, Cämmerer von Worms bzw. Kämmerer von Worms, Carben, Clodt zu Ehrenberg, Dalberg, Dalberg zu Dalberg, Dalberg zu Herrnsheim, Dalberg zu Heßloch (Hassloch), Degenfeld, Dernbach, Diede zum Fürstenstein, Dienheim, Dürckheim, Ebersberg bzw. Ebersberg genannt von Weyhers, (Eckbrecht von Dürckheim,) Ehrenburg, Eibingen, Elkerhausen (Elkershausen), Eltz, Ernberg, Eyß, Faust von Stromberg, Flersheim (Flörsheim), Forster (FreiH, RRi), Forstmeister von Gelnhausen, Franken (Ritterkreis) bzw. Fränkischer Ritterkreis, Frankenstein bzw. Franckenstein (RRi), Frentz, Fürstenberg (RRi), Fürstenwärther, Gagern, Galen, Gans von Otzberg, Geispitzheim, Greifenclau-Dehrn zu Vollrads, Groschlag von Dieburg (Groschlag von und zu Dieburg), Günderode, Hallberg, Handschuhsheim, Hanstein, Hattstein, Hatzfeld, Hatzfeld-Wildenburg, Haxthausen, Heddesdorf (Hedersdorf), Hees, (Hessen,) Hessen-Kassel, Heusenstamm, Hilchen von Lorch, Hohenfeld, Horneck von Weinheim (Horneck zu Weinheim), Horxheim, Hund von Saulheim, Hüttersdorf, Illingen, Ingelheim bzw. Ingelheim genannt Echter von Mespelbrunn (G, RRi), Isenburg, Isenburg-Birstein, Jett von Münzenberg, (Kämmerer von Worms), Kerpen (FreiH, RRi), Kesselstatt (Kesselstadt), Knebel von Katzenelnbogen, Kolb von Wartenberg, Köth von Wanscheid, Kratz von Scharfenstein, Kronberg (RRi), Landeck, Landenberg, Landschad von Steinach, Landsberg (RRi), Landskron, Landstuhl, Langwerth zu Simmern, Lerch von Dirmstein, Leyen, Linden, Lösnich, Löw von Steinfurth (Löw von und zu Steinfurt), Löwenstein-Wertheim-Rochefort, Mainz (EStift), Mainz (Dompropstei), Mansbach (RRi), Marienberg, Marioth zu Langenau, Martinstein, Mauchenheim genannt Bechtolsheim, Medelsheim, Metternich, Mittelrheinstrom, Molsberg, Münchweiler, Nassau-Usingen, Niederrheinstrom, Nievern, Oberrheinstrom, Oberstein, Ostein, Pallant, Partenheim, Pfalz, Preuschen, Quadt (Quadt-Wickrath), Rau von Holzhausen, Reck, Reifenberg (Reiffenberg), Reichsritterschaft, Requilé, Riaucour, Riedesel, Ritter zu Grünstein, Rolshausen, Roth von Burgschwalbach, Rumrodt, Sankt Jakobsberg, Scharfeneck, Schelm von Bergen, (Schenk zu Schmidtburg,) Schenk von Schmidtburg, Schilling von Lahnstein, Schmidtburg zu Weiler, Schmitz-Grollenburg, Schönberg auf Wesel, Schönborn, Schorrenburg, Schulers, Schütz von Holzhausen, Schutzbar genannt Milchling, Schwaben (RiKreis) (Schwäbischer Ritterkreis), Schweppenhausen, Sickingen, Sickingen-Schallodenbach, Sirk, Soetern, Specht von Bubenheim, Stein (ruHt), Steinkallenfels (Stein-Kallenfels), Sturmfeder (Sturmfeder von und zu Oppenweiler), Ulner von Dieburg, Venningen, Vogt von Hunolstein (Vogt von und zu Hunoltstein bzw. Hunolstein), Waldbott-Bassenheim (bzw. Waldbott von Bassenheim), Waldeck (rriHt), Waldecker zu Kaimt (Keimpt), Waldenburg genannt Schenkern, Wallbrunn, Wallbrunn zu Gauersheim, Wallbrunn zu Niedersaulheim (Nieder-Saulheim), Wallbrunn zu Partenheim, Wambolt von Umstadt (Wambolt von und zu Umstadt), Warsberg, Wartenstein, Weiß von Feuerbach, Wetzel genannt von Carben (Wetzel genannt von Karben), Wiltberg (Wildenberg,) Wildenburg, Wollmerath, Wrede, Zandt von Merl, Zeiskam, Züllenhard, Zweifel (Zweiffel), s. a. Rheinischer Ritterkreis HELD (GOLD20160518.doc)
Rheindorf, 12. Jh., bei Solingen, F2-533 RAIN (Rain) Reindorp, Reindorp Lac. 1 Nr. 558 (1197), s. dorf, mhd., st. N., Dorf (GOLD20160518.doc)
Rheindorf (Schwarzrheindorf und Graurheindorf), 12. Jh., bei Bonn, F2-590 RIM (PN) Rimigesdorf (1), Rimmigesthorp Günther Cod. dipl. Rheno-Mosellanus 1 211 (1131), Rindorf Lac. 1 Nr. 389 (1156), Rinthorp Jaffé Mon. Corbej. S. 414 (1150), Ryndorp Erzd. Köln 5 11 (1131), s. Nordrhein-Westfalen 678, s. dorf, mhd., st. N., Dorf (GOLD20160518.doc)
Rheindorf (RRi) s. Kolb von Rheindorf Münster (Hochstift) Westfalen HELD (GOLD20160518.doc)
Rheineck* (bei Bad Breisig) (BgGt) Kurrheinischer Reichskreis, Sinzendorf, Vallendar, Westfälisches Reichsgrafenkollegium, Winterrieden HELD (GOLD20160518.doc)
Rheinheim, 12. Jh., an dem Rhein bei Düsseldorf, F2-595 RIN Rinheim (3), Rinheim Lac. 1 Nr. 216 (1072), Rinheym Ennen 1 112 (1197), s. heim (3), hein, mhd., st. N., Heim, Haus, Heimat (GOLD20160518.doc)
Rheinprovinz* (Prov) Birkenfeld, Dagstuhl, Dollendorf, Hünxe, Jülich-Kleve-Berg, Jünkerath, Kinderbeuern, Kleve, Knechtsteden, Kyll, Lichtenberg, Manderscheid-Blankenheim, Merxheim, Nassau-Saarbrücken, Neuerburg, Niederrhein, Nordrhein-Westfalen, Prüm, Reil, Rheinland, Rümmelsheim, Saarbrücken (Gt), Saargebiet, Saffenburg, Schleiden, Schönau, Schweppenhausen, Trier, Wetzlar, Wied, Winnenthal, Zyfflich-Weiler HELD (GOLD20160518.doc)
Rheinweiler, 11. Jh., an dem Rhein bei Müllheim, F2-596 RIN Rinwilere, Riiwilere Heilig (1097), Rinwilere Heilig (1102), s. Baden-Württemberg 669, s. wīler, mhd., st. M., st. N., Weiler, Gehöft, Dorf (GOLD20160518.doc)
Rhena (Oberrhena und Unterrhena), 12. Jh., bei Pfullendorf in (dem früheren Großherzogtum) Baden, F2-562 REH (Reh) Rehinouw bzw. Rehenhowe, Rehinouw bzw. Rehenhowe Krieger (um 1151), (1187), s. ouwe, mhd., F., Insel, Wasser, Aue (GOLD20160518.doc)
Rhön-Werra*(, Rhön und Werra) (RiKa) Abersfeld, Adelsheim, Allendorf, Arnstein (RRi), Auerochs, Aura, Bastheim, Behaim (Behem), Benzenau, Berg (RRi), Berlepsch, Bernstein, Bettenhausen, Bibra, (Bieber,) Bildhausen, Bischofsheim, (Blankenfels,) Bobenhausen, Bodeck, Bodenlaube, Borié, Bose, Boyneburg (FreiH, RRi), Breidenbach, Breittenbach, Brende (Brend), Brinck, Bronsart, Buchenau, Buchholz, Burghausen, Burgsinn, Buttlar, Calenberg (RRi), Cämmerer von Worms bzw. Kämmerer von Worms, Carben, Castell (Gt), Castell-Remlingen, Cleßheim, Creutzburg, (Dalberg), Dalberg zu Dalberg, Degenfeld, Dernbach, Deutscher Orden, Diener, Dörnberg, Drachsdorff, (Düren,) Dürn zu Riedsberg, Ebers, Ebersberg (FreiH, RRi) bzw. Ebersberg genannt von Weyhers, Eberstein, Echter, Echter von Mespelbrunn, Eichelberg, Elm, Eltingshausen, Erffa, Erthal, Eschwege, Exdorf, Fahnenberg, Faust von Stromberg, Fechenbach, Fischborn, Fladungen, Forstmeister von Gelnhausen (Forstmeister zu Gelnhausen), Forstmeister von Lebenhan, Franken (RiKreis) bzw. Fränkischer Ritterkreis, Frankenstein bzw. Franckenstein, Froberg-Montjoie (Frohberg), Fronhofen (Frohnhoffen), Fulda (Abtei), Gebsattel, Geismar bzw. Geißmar, Gersfeld, Geyso zu Mansbach, Gleichen genannt von Rußwurm (Gleichen) (FreiH, RRi), Gofer, Gopp von Marezek (Goppe von Marezek), Grappendorf, Greusing, Grolach, Grumbach, (Gudenberg,) Günderode, Guttenberg, Habermann, Hain, (Han,) Hanstein, Hatzfeld, Haun, Hebenhausen, Heddesdorf, (Hettersdorf) Heesperg, Helbe, Heldritt, Herbstadt, Herda, Heringen, Hessen-Kassel, Heßler, (Hettersdorf,) Heußlein von Eussenheim, (Hingka bzw.)Hingka zu Henneberg, (Hund von Wenkheim,) Hutten, Hutten vom Stolzenberg, Ilten, (Ingelheim,) Ingelheim genannt Echter von Mespelbrunn, Jagsthausen, (Jaxthausen), Kalb von Kalbsrieth (Kalb von Kalbsried), Karspach, Kere (Kehr), Kempinsky, (Kettschau,) Keudell zu Schwebda, Kotlinsky, Kötschau (Kettschau), (Kottwitz,) Kottwitz von Aulenbach, Küchenmeister, Küchenmeister von Nortenberg, Landas (Landaß), (Landschad,) Landschad von Steinach, Langenschwarz, Lauter, Leinach, (Lengsfeld),) Lochner von Hüttenbach, Lüchau, Mansbach (RRi), Mansfeld (RRi), Mariaburghausen (Kl), Mauchenheim genannt Bechtolsheim, Meiningen (RRi), (Merlau genannt Böhm), Metsch, Müdesheim, Mörlau (Mörlau genannt Böhm), Müller zu Lengsfeld, Münster (FreiH, RRi), Muth, Neuenburg, Neukirchen, Nordeck von Rabenau, Obernitz, Oepp, Ostheim (Ganerbschaft), Peterswald (Peterswaldt), Petsch, Pfersdorf (Pferdsdorf), Plittersdorf (Plittersdorff), Quadt (Quadt-Wickrath), (Rabenau) (Nordeck von Rabenau), Rapp, Rauche, Reckrodt, Reinstein, Reitzheim, Rettersbach, Riedern, Riedesel, Riedigheim, Rosenberg, Rottenbach, Rüdt von Collenberg, Rumrodt, Rußwurm, Sachsen-Eisenach, Sachsen-Gotha, Sachsen-Hildburghausen, Sachsen-Meiningen, Sachsen-Römhild, (Sänger von Moßau,) Schachten, Schad, Schadt, Schaumberg, Schauroth, Schelm von Bergen, Schenk von Schweinsberg (Schenk zu Schweinsberg), Schewen, Schleiffraß, Schletten, Schlitz, Schlitz genannt von Görtz, Schneider, Schnell von Rottenbach, Schönfeld, Schott von Schottenstein, Schriebersdorf, Schrimpf von Berg (Schrimpff von Berg), Schütz, Schutzbar genannt Milchling, Schwegerer, Seefried, Selbitz, Sickingen, Singer von Mussau (Sänger von Moßau), Soden (FreiH, G, RRi), Soyecourt, Specht, Speßhart, Stadtlengsfeld, (Stein) (FreiH, RRi), Stein zum Altenstein, Steinau genannt Steinrück, Stein zu Nord- und Ostheim, Stepfferts, Sternberg (RR), Tann (ruHt), (Tann) (RRi), Tastungen, Thon, Thumbshirn, Thüngen, Trimberg, Trott zu Heusenberg, Truchsess von Wetzhausen, Trümbach, Usigheim (Uissigheim, Vasolt, Vitzehagen, Vogelius, (Vogt,) Voigt von Rieneck, Voigt von Rieneck zu Urspringen, Voit von Salzburg (Vogt von und zu Salzburg), Völkershausen, Waizenbach (Damenstift), Wallenstein, Wangenheim, Warnsdorf, Wechmar, Wehrn, Weibenum, Weingarten, Wenkheim (Hund von Wenkheim), (Werdenau,), Wernau (Werdenau), Weyhers, Wiener, Wiesenfeld (Wiesenfelden), Wildungen, Windeln zu Lautenbach, Windhausen, Wittstadt genannt Hagenbach (Wittstatt genannt Hagenbach), Witzleben, Wolf von Gudenberg (Wolf von Guttenberg), Wolf von Karsbach, (Wolfskehl), Wolfskehl von Reichenberg, Wolzogen, Woyda (Woyde), Würtzburg, Würzburg (Hochstift), Würzburg Juliusspital, Würzburg Universität, Würzburg Sankt Stephan, Zeitlofs, Zink (Zinck), (Zobel,) Zobel von Giebelstadt (Zobel zu Giebelstadt), Zufraß, Zurhein, Zweifel (Zweiffel) HELD (GOLD20160518.doc)
Rhöndorf, 12. Jh., bei Siegen, F1-1449 HROD (PN) Roendorp, Roendorp Knipping 2 1901 20 (1102), s. W. 2 (1102) Rodendorp, s. PN, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf, dorf, mhd., st. N., Dorf, s. F2-642 (GOLD20160518.doc)
Rhöndorf, 10. Jh., bei Siegburg, pag. Aualg., F2-642 RÛN1 (Einschnitt?) Roonthorp°, Roonthorp Lac. 1 Nr. 111 (970), s. F1-1449, s. dorf, ahd., st. N. (a), ahd., Dorf (GOLD20160518.doc)
Ribbentrop, 12. Jh., in (Bad) Salzuflen in Lippe, F2-581 RÎK2 (PN) Ricbrehtinthorp, Ricbrehtinthorp Darpe 4 26 (12. Jh.) Original, s. ON Lippe 405 Ricbrehtincthorp CTW 4 S. 26 (Ende 12. Jh.), s. PN Ricbreht, zu riki, as., Adj., reich, mächtig, berht, as., Adj., glänzend, s. PN, s. thorp, as., N., Dorf, „Dorf des Ricbreht“ (GOLD20160518.doc)
Ribbesbüttel, 11. Jh., bei Gifhorn juxta fl. Alara, F2-585 RÎK2 (PN) Richildesbiuthle°, Richildesbiuthle Erh. 1 Nr. 1271 (1096), nach F2-585 nach Sudendorf 1 10 später Ricboldesbutele, s. F2-580 (F2-585 s. F2-581), s. PN, butil?, as., st. M.? (a), Wohnung, s. ...büttel (Ortsnamenselement) als Dentalerweiterung und Kollektivbildung zu būan 3, as., red. V. (3), sw. V. (1a), wohnen, bleiben (GOLD20160518.doc)
Richcozisdorf“ (de Richcozisdorf), 11. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F2-582 RÎK2 (PN) Rihcozesdorf (2a), (de) Richcozisdorf Bayr. Ac. 14 80 (um 1080), s. PN, s. dorf, mhd., st. N., Dorf (GOLD20160518.doc)
Richelincthorpe“, 12. Jh., wüst bei Münster in Westfalen, F2-580 RÎK2 (PN) Richelincthorpe, Richelincthorpe Erh. 2 Nr. 357 (1172) Original, s. PN, Suffix, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Richen* (bei Eppingen) (RDorf) HELD (GOLD20160518.doc)
Richfretherstorpe s. Fredersdorf, 12. Jh., bei (Bad) Segeberg, F2-581 RÎK2 (PN) Richfretherstorpe (GOLD20160518.doc)
Richterswil, 13. Jh., bei Zürich, Donb524, (politische Gemeinde in dem Bezirk Horgen in dem Kanton Zürich,) rund 12000 Einwohner, Siedlungsspuren der Horgener Kultur, frühmittelalterliche Besiedlung nur über Ortsnamen wahrscheinlich zu machen, um 1200 Burg Altwädenswil der Freiherren von Wädenswil auf Richterswiler Gebiet erbaut, Richtliswile (1265), Richteliswile (1265-1287), ab 1278 Gut des Johanniterordens, Rihtliswiller (1290), 1550 Herrschaft an die Stadt Zürich verkauft, s. PN Rihtilo, s. wīler, mhd., st. M., st. N., Weiler, Gehöft, Dorf, „Rihtilosweiler“, s. HLS, s. LSG (GOLD20160518.doc)
Rickensdorf, 11. Jh., bei Bahrdorf bei Helmstedt, F2-581 RÎK2 (PN) Rikbrechtingherod (2), (in) Rikbertingrothe Kö. 123 (11. Jh.), s. PN, Suffix, s. *roda?, as., sw. F. (n)?, Rodung (GOLD20160518.doc)
Rickerdingskoppel, 12. Jh., eine Flur bei (Bad) Segeberg in Holstein, F2-584f. RIK2° (PN) Richerisdorf (7), (vicus) Rickeri Versus de Vicelino in der Helmoldausgabe, Rizeristorpp Hasse Nr. 73 (1137), Ritteristorp Hasse Nr. 74 (1139), Richkerstorp Hasse Nr. 213 (1199), s. PN, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Ridanthorpe“, 11. Jh., bei Hameln oder in Lippe-Detmold, F2-574 RIDE (Bach) Ridanthorpe, Ridanthorpe Erh. 1 Nr. 1030 (1042), nach F2-574 hierher?, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Ridderinc“, 13. Jh., wüst in Heppen in Bad Sassendorf bei Soest, s. ON Soest 376 Ridderinc Westfäl. UB. 7, S. 302, Nr. 685, s. riddaere, mnd., M., Ritter (oder PN), Suffix ing, „zu Ritter Gehörendes“ (GOLD20160518.doc)
Riechenstorf“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F2-575 ### Riechenstorf, Riechenstorf MB. 9 385 (um 1147), s. dorf, mhd., st. N., Dorf (GOLD20160518.doc)
Riedern, 12. Jh., bei Bonndorf, F1-1439 HRIAD (Ried) Riedin (1), Rieden Heilig 28 (1152), s. Baden-Württemberg 660, s. riet (1), mhd., st. N., Ried, Moor, Sumpfgebiet (GOLD20160518.doc)
Riegersdorf, 12. Jh., bei Fürstenfeld in der Steiermark, F1-1456 HROD (PN) Ruotkerisdorf (3), Rŏdegeresdorf Zahn (1157), (1159), Rudegersdorf Zahn (1147), s. PN, s. dorf, mhd., st. N., Dorf (GOLD20160518.doc)
Riehe, 15. Jh.?, in der Gemeinde Suthfeld in Schaumburg, s. GOV Schaumburg 446 Nebendorf Waltringhausens, um 1600 Amt Rodenberg, 1647 Hessen-Kassel, 1866 Preußen, 1946 Niedersachsen, 1964 Gemeinde, 1. 3. 1974 mit Helsinghausen und Kreuzriehe Gemeinde Suthfeld, s. rie, mnd., Sb., Riehe, Bach, Graben (M.) (GOLD20160518.doc)
Riehen, 12. Jh., in (dem Kanton) Basel, F2-575 ### Rieheim, Rieheim Wirt. UB. 2 Nr. 360 (1155), nach F2-575 zu rīhe (1), mhd., sw. M., „Reihen“ (M.) (2), Gelenk des Fußes, Fußrist, Linie, Erhöhung an dem Fuße des Schwarzwalds, Donb525, (Gemeinde in dem Kanton Basel-Stadt,) rund 21000 Einwohner, römische Siedlung an dem Fuße des Hornfelsens und römische Spuren an vielen Stellen, in dem Mittelalter Siedlung vielleicht in dem so genannten Oberdorf entstanden, um 1000 Oberdorf und Unterdorf zusammengewachsen, Rieheim (1157) Original, Riehaeim (1179), Riechen (1219), schwierig, vielleicht PN *Riocho? oder zu „Reihen“, s. heim (3), hein, mhd., st. N., Heim, Haus, Heimat, s. Boesch, s. LSG (GOLD20160518.doc)
Riensweiler, 11. Jh., östlich Lorenzenzimmerns bei Schwäbisch Hall, F2-528 RAGAN (PN) Regenhereswilare°, Regenhereswilare Wirt. UB. 1 (1085), s. PN, s. wīler, mhd., st. M., st. N., Weiler, Gehöft, Dorf (GOLD20160518.doc)
Riepen, 14. Jh., in Stadt (Bad) Nenndorf in Schaumburg, s. GOV Schaumburg 448 (de) Ripen UB Rinteln 92 (1320), wohl zwischen 700/800 und 1200 entstandene Rodungssiedlung, 1233-1235 nach dem Ort benanntes Ministerialengeschlecht, 1454 Amt Rodenberg, 1647 Hessen-Kassel, 1866 Preußen, 1946 Niedersachsen, 1964 Gemeinde, 1. 3. 1974 Eingemeindung in (Bad) Nenndorf, zu einem Wort für Berg, Fels, Abhang (s. an. ripr steile Felsklippe)?, zu einem Wort für Rand, Streifen, Reihe zu nhd. Reif?, s. Nenndorf (Bad Nenndorf), 11. Jh.?, an dem Hellweg nördlich des Deisters in Schaumburg (GOLD20160518.doc)
Riesa, 12. Jh., an dem linken Hochufer der Elbe an der Mündung des Jahnabachs nordwestlich Meißens, Donb526, (Stadt in dem Landkreis Meißen,) rund 35000 Einwohner, Dorf auf der Elbterrasse, (in) Reszoa (1119), seit 1150 deutsche Zusiedlung, 1119/1170 Benediktinerkloster bzw. Augustinerkloster, Riezowe (1170), (de) Rezowe (1189/1190), (in) Ryzowe (1234), Rysa (1445), 16. Jh. Marktflecken, 1623 Stadt, 19. Jh. Hafen, Industriestadt, 1945 in Sachsen sowjetische Besatzungszone, 1949 Deutsche Demokratische Republik, 1952/1958 Auflösung Sachsens, 1990 Sachsen in der Bundesrepublik, zu *Rězov-, asorb., zu *rěz, asorb., Sb. Einschnitt?, zu *rěz-, asorb., V., schneiden, s. HONS2, s. SNB (GOLD20160518.doc)
Rihholtorf s. Reichersdorf, 11. Jh., bei Neukirchen bei Miesbach, F2-586 RÎK2 (PN) Rihholtorf° (GOLD20160518.doc)
Rijnwijk, 11. Jh., bei Zeist in (der Provinz) Utrecht?, F2-533 RAIN (Rain) Reinwigh, Reinwigh Lac. 1 Nr. 139 (1003), Reinwic P. 13 135 Vita Meinwerci episcopi, Rinwich Lac. 1 Nr. 153 (1019), s. wīk* 3, as., st. M. (i), Wohnstätte, Dorf (GOLD20160518.doc)
Rijnwijk, 11. Jh., bei Odijk an dem Krummen Rhein in (der Provinz) Utrecht, F2-596 RIN Rinwich, Rinwich Cod. Lauresh. (1019), Muller3 Nr. 6 (1177), Reinvigh Sl. 127 (1003), Rinivich NG. 2 198 (1015), Rijnwic NG. (1016), Rinvich Sl. 293 (um 1155), s. wīk* 3, as., st. M. (i), Wohnstätte, Dorf (GOLD20160518.doc)
Rijswik, 9. Jh., in der Betuwe in (der Provinz) Gelderland, F2-601 RÎS1 (Reis N.) Riswich, Riswich NG. 3 226 (866), Ryswich NG. 3 226 (896), Risuuich NG. (990), Riswic Sl. Nr. 184 (um 1080), Lac. 1 Nr. 463 (1177), s. Riswick bei Kleve, s. wīk* 3, as., st. M. (i), Wohnstätte, Dorf (GOLD20160518.doc)
Riken“, 12. Jh., unbestimmt bei Rees bei Düsseldorf, F2-588 RIKE (enger Weg bzw. Strich?) Rike (2), Riken Lac. 1 Nr. 456 (1176) (GOLD20160518.doc)
Rikerswich“ bzw. (de) Rickersvic, 12. Jh., wüst bei Bökenförde bei Lippstadt, F2-585 RÎK2 (PN) Rikerswich, Rikerswich bzw. (de) Rickersvic Erh. 2 Nr. 242 (1142), 368 (1173), s. PN, s. wīk* 3, as., st. M. (i), Wohnstätte, Dorf (GOLD20160518.doc)
Riltorpe“, 9. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Werden, F2-589 ### Riltorpe, Riltorpe Kö. 84 (890), korrigiert aus Uiltorpe, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf? (GOLD20160518.doc)
Rimbach, 9. Jh., bei Mühldorf, F1-1442 HRIND (Rind) Hrindpach (5), Hrindpach Bitterauf Nr. 353 (816), 510 (824), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)
Rimigesdorf s. Römlinsdorf bei Oberndorf (GOLD20160518.doc)
Rimmigesthorp s. Rheindorf bei Bonn (GOLD20160518.doc)
Rimsdorf, 8. Jh., bei Zabern in dem Elsass, pag. Saroins., F2-589 RIM (PN) Rimonouilare, Rimuneuillare Tr. W. 1 Nr. 226 (715), Rimenuilare tr. W. 1 Nr. 211 (798), Remune wilare tr. W. 1 Nr. 244 (713), Rimoni uilla W. 1 237 (711) u. ö. (Vilare Rimane, Uilla Rimoni, Rimuwilare, Rimouilare, Rimuwileri, Rimonouilare), s. PN, s. wīlāri* 6 und häufiger?, wīllari*, ahd., st. M. (ja), st. N. (ja), Hof, Siedlung, Weiler (GOLD20160518.doc)
Rinchedorb, s. Graurheindorf bei Bonn, F2-596 RIN (GOLD20160518.doc)
Ringaburg, ?, bei Arndorf bei Leer, F1-1444 HRING (Ring) Ringeburc (b), Ringaburc, s. burg 53, as., st. F. (i, athem.), Burg (GOLD20160518.doc)
Ringeburg, ?,bei Arndorf bei Leer, F1-1444 HRING1 (Ring) Ringeburc (a), Ringeburg (ohne Beleg), s. burg 53, as., st. F. (i, athem.), Burg, Ort, Stadt (GOLD20160518.doc)
Ringeldorf, 8. Jh., bei Straßburg in dem Elsass, pag. Alsat., F1-1445 HRING2 (PN) Ringilendorf°, Ringilendorpfe Tr. W. 1 Nr. 182 (812), Rinkilendorf tr. W. 1 Nr. 30 (800), s. PN, Suffix, s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Ringeldorf, 11. Jh., bei Gladbeck bei Coesfeld, F2-527 RAGAN (PN) Reingeresdorf (3), Rengeringthorpa Wadstein Denkmäler S. 21 (11. Jh.), s. Lac. Archiv 1 13, s. PN, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Ringelsdorf, 12. Jh., bei Erding, F1-1446 HRING2 (PN) Ringolfesdorf, Ringolfesdorf Ebersberg 3 70 (um 1150), Ringoltesdorf MB. 9 474 (um 1197), s. PN, s. dorf, mhd., st. N., Dorf (GOLD20160518.doc)
Ringendorf, 9. Jh., bei Straßburg in dem Elsass, F1-1445 HRING2 (PN) Rinkindorof (!), Rinkindorof Schpf. Nr. 115 (884), Ringinheim Tr. W. 1 Nr. 156 (855), s. PN, s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Ringhofen, 9. Jh., bei Deggendorf, F1-1445 HRING2 (PN) Hringolfinchova, Hringolfinchova Bitterauf Nr. 501 (824), s. PN, Suffix ing, s. hof 56, ahd., st. M. (a), Hof (GOLD20160518.doc)
Rinhofen Seckendorff HELD (GOLD20160518.doc)
Rinnigiso“ s. Rängsdorf bei Bonn (GOLD20160518.doc)
Rinnthal* (RDorf) HELD (GOLD20160518.doc)
Rinsmannsdorf bzw. Rismannsdorf s. Rizzamannasdorf“, 12. Jh., nach F2-605 Rinsmannsdorf bzw. Rismannsdorf bei Bogen, F2-605 RIZ (PN) Rizzamannasdorf (GOLD20160518.doc)
Rinteln, 13. Jh., Stadt an de Weser in Schaumburg, s. GOV Schaumburg 453 Rintelen UB Rinteln 2 (1235), nach dem 1153-1170 rechts der Weser bezeugten Dorf Altrinteln (Rinctelen) um 1230 von Graf Adolf IV. von Holstein-Schaumburg an Weserübergang gegründet, Verlegung des Zisterzienserinnenklosters Bischoperode nach Altrinteln, nach 1238 nach Neurinteln, Marktkirche, 1238 Stadt, 1239 Lippstädter Stadtrecht, 1621 Nutzung der Klosteranlage Sankt Jakobi als von Fürst Ernst von Schaumburg gegründete Universität, 1647 Hessen-Kassel, 1809 Aufhebung der Universität, 1817 Justizamt, 1821 Landgericht, 1851 Kreis, 1866 Preußen, 1867 Amtsgericht, 1946 Niedersachsen, 2004 rund 28000 Einwohner, Donb527, (Stadt in dem Landkreis Schaumburg,) rund 27000 Einwohner, s. hring* 1, as., st. M. (a), Ring, s. tīla* 22, lat.-as.?, st. F. (ō)?, sw. F. (n)?, „Zeile“, Garbenreihe, „Ringzeile“?, s. Laur Schaumburg (GOLD20160518.doc)
Rinthusen“, 11. Jh., bei Kaiserswerth bei Düsseldorf, F1-1442 HRIND (Rind) Rinthusen, Rinthusen Lac. 1 Nr. 257 (11. Jh.), Lac. 1 Nr. 540 (1193), Kelleter Nr. 10 (um 1090), nach F1-1442 wohl eher zu Rinhusen, s. hūs (1), hous, mhd., st. N., Haus (GOLD20160518.doc)
Ripdorf, 12. Jh., bei Uelzen, (F2-598) RIP2 (PN) Ripthorp, F2-1577 Ripthorp Sdf. 8, 336 (um 1133), s. PN, Niedersachsen 396, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Ripen, 12. Jh., unbestimmt bei Wiedenbrück oder Warendorf, F2-598 RIP1 (Schräge) Ripon (2), Ripen Erh. 2 Nr. 569 (1198), s. Ripen in Jütland Ripe Helmold 1 5 (12. Jh.), s. Rip mons zwischen Eger und Moldaumündung hierher?, as. (GOLD20160518.doc)
Ripsdorf, 12. Jh., bei Schleiden, F2-599 RIP2 (PN) Riperstorf, Riperstorp Lac. 1 Nr. 292 (1121), Ripstorp Knipping Nr. 1386 (1188) Original, s. PN, s. Nordrhein-Westfalen 649, s. dorf, mhd., st. N., Dorf (GOLD20160518.doc)
Risch, 12. Jh., in (dem Kanton) Zug in der Schweiz an dem Westufer des Zugersees 440 Meter über dem Meeresspiegel, F2-602 RISK („Reisach“) Rische (2), Rische Studer 208 (1159), Riska Studer 208 (1188), Rishe Hidber Nr. 2599 (1189), Donb527, (Dorf und Gemeinde in dem Kanton Zug,) rund 9000 Einwohner, jungsteinzeitliche Seeufersiedlungen, in dem 8. Jh. Kirche Sankt Verena, Riesla (um 1150), Rische (1159) Original, Riske (1179) Original, Rische (1254) Original, Risch (1374), der westliche Teil der gegenwärtigen Gemeinde seit dem 15. Jh. Untertanengebiet der Stadt Zug (Vogtei Gangolfswil), das Dorf Risch gehörte bis 1798 zu der Grundherrschaft Buonas-Hertenstein, s. rusch (2), rusche, mhd., sw. F., Binse, Brüsch, rische, mhd., F., Binse nicht in dem mhdWB, s. Dittli4, s. LSG (GOLD20160518.doc)
Rissdorf (Oberrissdorf und Unterrissdorf), 9. Jh., bei Mansfeld in (dem früheren) Mansfelder Seekreis, F2-601 RISE (Rinne) Risdorpf, Risdorpf Hersfeld (9. Jh.), Ristorp Krühne S. 616 (1195) Original, Risdorph Grs.7 S. 124 (1121), s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Rissdorf, 12. Jh., bei Stockach, F2-648 ### Rustinesdorf, Rustinesdorf Heilig 42 (1102), nach F2-648 s. PN Rustinus?, s. dorf, mhd., st. N., Dorf (GOLD20160518.doc)
Risser, 11. Jh., nach F2-603 ein Meyerhof in (dem Kirchspiel) Beckum, F2-603 ### Rissathorpa, Rissathorpa Hzbr. (1088), s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Rittersdorf, 10. Jh., bei Bitburg in der Eifel, pag. Bedag., F2-518f. RAD1 (PN) Ratheresdorf (2), Ratheresdorf Be. Nr. 209 (962), Nr. 333f. (1051), Nr. 364 (1066), Rateresdorf Be. Nr. 300 (1023), Nr. 301 (1026), AA. 3, 105 (1033), Rateresdorph Be. Nr. 321 (1044) u. ö. (Ratheresdorf, Rattresdorf), s. PN, s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Ritzenbergen, 10. Jh., bei Amedorf bei Verden, F2-578 RÎK1 (reich) Rikinburgi (1), Rikinburgi Lpb. Nr. 30 (935), s. burg 53, as., st. F. (i, athem.), Burg (GOLD20160518.doc)
Rixbeck, 12. Jh., in Lippstadt bei Soest, s. ON Soest 379 (de) Rikeswigh Westfäl. UB. 2 Cod. S. 19, Nr. 219 (1136), s. F2-585 (unrichtige Belegzuordnung), s. PN Rikheri, s. wīk* 3, as., st. M. (i), Wohnstätte, Dorf, „Siedlung des Rikheri“, nach 1360 *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach (GOLD20160518.doc)
Rizendorf“, 12. Jh., Kritzendorf bei Tulln in Niederösterreich oder Ritzendorf bei Kreuzstetten in Niederösterreich, F2-605 RIZ (PN) Rizendorf“, Rizendorf FA. 4 Nr. 16 (um 1142), s. F1-1734, s. PN, s. dorf, mhd., st. N., Dorf (GOLD20160518.doc)
Rizeristorpp s. Rickerdingskoppel bei (Bad) Segedorf (GOLD20160518.doc)
Rizzamannasdorf“, 12. Jh., nach F2-605 Rinsmannsdorf bzw. Rismannsdorf bei Bogen, F2-605 RIZ (PN) Rizzamannasdorf, Rizzamannasdorf Mondschein 2, s. PN, s. dorf, mhd., st. N., Dorf (GOLD20160518.doc)
Rizzigowe“ pag., 10. Jh., Gau bei Diesdorf und Rodemachern in Lothringen, F2-606 RIZ (PN) Rizzigowe (pag.), Rizzigowe Gud. 3 1029 (963), Rizegohensis pag. H. Nr. 153 (936), Reiensis pag. H. Nr. 174 (962), Recia P. 11 388 Hug. Florian., nach F2-606 wahrscheinlich von Ricciacum, Ritzingen bei Diedenhofen-Ost, ?Recien(sis vicus) P. Scr. 14 917 Miracula Ottonis ep. Babenb., s. gewi* 10, gawi*, gouwi*, ahd., st. N. (ja), Gau, Flur (F.), Gefilde, s. Rizzigau (GOLD20160518.doc)
Röbersdorf, 12. Jh., bei Bamberg2, F1-1462 HROD (PN) Rodewinesdorf, Rodewinesdorf Ziegelhöfer 41 (1109), s. PN, s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Robesreut (RDorf) Raubersried HELD (Oberröblingen und Unterröblingen), 9. Jh., bei Sangerhausen, F1-1435 HRABAN (Rabe bzw. PN) Ravininge, Ravininge Mt. 4 66 (901), Rebiningi Hersf. (9. Jh.), Reueningin Grs.7 S. 13 (1026) Remmugin u. ö. (Raviningen, Revenigge, Reviningun), s. Sachsen-Anhalt, Oberröblingen 1548 Einwohner, s. PN?, Suffix inga bzw. inge (GOLD20160518.doc)
Rochingesdorf“? im Bistum Passau s. Rogenstorf° (GOLD20160518.doc)
Rockenbach Seckendorff HELD (GOLD20160518.doc)
Rocking, 9. Jh., bei Vilshofen oder Regensburg, F1-1469 HROK2 (PN) Rochingesdorf, Rochingesdorf Chr. L. S. 49 (817), s. PN, Suffix inga?, s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf, s. K. St.(?) (GOLD20160518.doc)
Rodenberg, 13. Jh., Stadt in Schaumburg nordwestlich des Deisters, s. GOV Schaumburg 466 Rodenberge Mooyer 2, S. 33 (1216), wohl um 930 Burg als Mittelpunkt einer Grafschaft der Herren von Roden, mindestens seit 1317 bei Schaumburg, vor 1375 Fleckenrecht, 1474 Vogtei, 1560 Gericht, 1581 Amt, 1647 Hessen-Kassel, 1806 Gouvernement Minden, 1807 Königreich Westphalen, 1814 Hessen-Kassel, 1817 Justizamt, 1838 Eingliederung von Grove, Rodenberger Tor, Domäne Rodenberg, Mühlenstraße, 1866 Preußen, 1867 Amtsgericht, 1946 Niedersachsen, 1. 3. 1964 Eingemeindung Algesdorfs, Zusammenschluss mit Apelern, Hülsede, Lauenau, Messenkamp und Pohle zu Samtgemeinde Rodenberg, s. rod, as., Adj., rot, s. berg, as., M., Berg, Donb529, (Stadt und Samtgemeinde in dem Landkreis Schaumburg,) rund 16000 Einwohner, ältere Burg um 930 wohl westlich der Stadt auf dem alten Rodenberg, Mittelunkt einer Grafschaft der Herren von Roden, Rodenberge (1216) Original, Ende 13./Anf. 14. Jh. Wasserburg durch Graf Adolf von Holstein-Schaumburg, zu rōt, mnd., Adj., rot oder zu dem Namen der Herren von Roden?, s. Laur Schaumburg (GOLD20160518.doc)
Rodersdorf, 10. Jh., bei Oschersleben, F1-1449 HROD (PN), Rodesdorp (2), Rodisdorp MGd. 2 (978), Rothestorp Anh. Nr. 245 (1137), s. PN, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Rodersdorf bei Oschersleben s. Rudiburgi°, 10. Jh., nach F2-638 nach Wa. 81 Rodersdorf bei Oschersleben, F2-633 Rudiburgi° (GOLD20160518.doc)
Rodersdorf, 10. Jh., wüst bei Mansfeld in (dem früheren Mansfelder) Gebirgskreis, F2-517 RAD1 (PN) Redgeresdorf (1), Redgeresdorf E. S. 23 (993), s. PN, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Rodersdorf, 12. Jh., in (dem Kanton) Solothurn, F2-520 RAD1 (PN) Ratoldisdorf (3), Radalzdorf Studer 209 (1197), s. PN, s. dorf, mhd., st. N., Dorf (GOLD20160518.doc)
Rodesdorp s. Desdorf (GOLD20160518.doc)
Rodewisch, 12. Jh., in dem Göltzschtal in dem östlichen Vogtland, Donb530, (Stadt in dem Vogtlandkreis,) rund 7000 Einwohner, um 1200 angelegtes deutsches Bauerndorf, Redewisch (1411), Radewischs (1450), Rodwisch bzw. Radewisch (1531), 1834 Marktflecken, 1924 Stadt, 1945 in Sachsen sowjetische Besatzungszone, 1949 Deutsche Demokratische Republik, 1952/1958 Auflösung Sachsens, 1990 Sachsen in der Bundesrepublik, vielleicht PN Radewig(s) bzw. Redewig(s) bzw. Redwig(s), früh roden, mhd., sw. V., roden, urbar machen, und wise, wisse, mhd., st. F., sw. F., Wiese eingedeutet?, s. HONS, s. SNB, s. DS41 (GOLD20160518.doc)
Rodheim* (vor der Höhe) (RDorf) Frankfurt, Hanau, Hanau-Münzenberg HELD (GOLD20160518.doc)
Rödigsdorf, 9. Jh., bei Weimar, F1-1450 HROD (PN) Rudichisdorf°, Rudichisdorf Dg. A. Nr. 58 (1073), Rudechesdorf Dr. tr. c. 38, 188, Ruoduchestorph(eno marca) Hersf. (9. Jh.), Radigosdorf Dob. 1 Nr. 1319 (1136), s. PN, s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Rodingersdorf, 12. Jh., bei Horn in Niederösterreich, F1-1450 HROD (PN) Rudingisdorf, Rudingisdorf FA. 8 Nr. 266 (12. Jh.), s. PN, Suffix?, s. dorf, mhd., st. N., Dorf, s. F2-517 (GOLD20160518.doc)
Rodingersdorf, 12. Jh., bei Horn in Niederösterreich, F2-517 RAD1 (PN) Radigeistorf, Radigeistorf FA. 4 Nr. 176 (um 1142), s. PN, s. dorf, mhd., st. N., Dorf, s. F1-1450 (GOLD20160518.doc)
Rogendorf* (in Niederösterreich) (Ort) HELD (GOLD20160518.doc)
Rogenstorf° 11. Jh., Rochingesdorf? in dem Bistum Passau, F1-1469 HROK2 (PN) Rogenstorf, s. Rogenstorf MB. 4 304 (1100), dafür Rongerstorf MB. 28b 214 (1067), s. PN, s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Rogenwiler, 12. Jh., wüst in dem bayerischen Schwaben, F1-1468 HROK2 (PN) Rocconwilare (2), Rogenwiler MB. 22 Nr. 165 (12. Jh.), s. PN, s. wīler, mhd., st. M., st. N., Weiler, Gehöft, Dorf (GOLD20160518.doc)
Roggenbach, 12. Jh., bei Bonndorf, F1-1467 HROK2 (PN) Ruhunbach (2), Roccenbach Wirt. UB. 4 Nr. 73 (1185), Roggebach Krieger (1177), Rochenbach Krieger (1177) u. ö. (Rohinbach), Weig. 274 möchte diesen Namen zu ruoh (1) 40, ahd., st. M. (a?), st. N. (a), (Häher,) Krähe, Saatkrähe stellen, s. Rocchinbach, s. PN, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.doc)
Roggendorf, 12. Jh., bei Köln, F1-1468 HROK2 (PN) Rochendorpht (1), Rochendorf Lac. 1 Nr. 341 (1140), s. PN, s. dorf, mhd., st. N., Dorf (GOLD20160518.doc)
Roggendorf, 12. Jh., bei Bogen, F1-1468 HROK2 (PN) Rochendorpht (2), Rugendorf Mondschein 2 (12. Jh.), s. PN, s. dorf, mhd., st. N., Dorf (GOLD20160518.doc)
Roggendorf, 9. Jh., bei Euskirchen, F1-1468 HROK2 (PN) Rochendorpht (3), Rochendorpht Be. Nr. 135 (893), s . PN, s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Roggendorf, 12. Jh., bei Hollabrunn in Niederösterreich, F2-533 RAK (PN) Rakenthorp (2), Raccindorf FA. 4 Nr. 463 (um 1142), s. PN, s. dorf, mhd., st. N., Dorf (GOLD20160518.doc)
Roggendorf, 9. Jh., bei Freising, F2-615 RUB (PN) Rubindorf (1), Rubindorf MB. 9 368 (um 1070), 375 (1090), Rupindorf Bitterauf Nr. 962 (um 887), Rupandoraf (!) Bitterauf 2 Nr. 1262 (um 977) u. ö. (Rupindorf), Rubendorf), s. PN, s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Roggendorf, 12. Jh., bei Moosburg, F2-615 RUB (PN) Rubindorf (2), Rubendorf Ebersberg 3 52 (1130), s. PN, s. dorf, mhd., st. N., Dorf (GOLD20160518.doc)
Roggersdorf, 9. Jh., in (der Gemeinde) Hartpenning bei Miesbach, F1-1450 HROD (PN) Hrodungeschirihha, Hrodungeschirihha Bitterauf Nr. 197 (804), s. PN, Suffix ung, s. kirihha 47, kiricha, ahd., sw. F. (n), Kirche, s. Wessinger 60 (GOLD20160518.doc)
Rohden, 8. Jh., (nach F2-629f.) bei Rinteln bzw. in Stadt Hessisch Oldendorf in Schaumburg, pag. Osterpurga, F2-629f. RUD (Rodung)° Roda IV (21) Roda Dr. tr, s. Btg. D. 2 98, s. GOV Schaumburg 477, (in) Roda Codex Eberhardi 2, S. 191 (8./9. Jh.), in pago Osterburga, 1564 Amt Schaumburg, 1647 Hessen-Kassel, 1866 Preußen, 1946 Niedersachsen, 1. 3. 1973 Eingliederung in Stadt Hessisch Oldendorf, 1. 8. 1977 Eingliederung in Landkreis Hameln-Pyrmont, s. Niedersachsen 400, s. *roda?, as., sw. F. (n)?, Rodung (GOLD20160518.doc)
Rohrbach (franz. Rohrbach-lès-Bitche), 12. Jh., östlich Saargemünds in Lothringen, Donb531, (Gemeinde und Hauptort des Kantons Rohrbach in dem Département Moselle), rund 2000 Einwohner, Dorf der herrschaft Bitsch, Rorbach (um 1150), Rorbach (1139/1176). Rorebach (1360), 1871 zu dem Reichsland Elsass-Lothringen, 1918 Frankreich, s. rōr, mhd., st. M., st. N., Rohr, Schilf, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle, s. Reichsland3, s. Hiegel (GOLD20160518.doc)
Rohrbach* (im Kreis südliche Weinstraße) (RDorf) Billigheim, Godramstein HELD (GOLD20160518.doc)
Rohrdorf, 8. Jh., bei Horb, pag. Alemann., F2-555 RAUR (Rohr) Rordorf (1), Rortorph Laur. Nr. 3313 (8. Jh.), Rordorf Wirt. UB. 2 (12. Jh.), s. Baden-Württemberg 666, s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Rohrdorf, 8. Jh., bei Rosenheim. pag. inter valles (Intervalles), F2-555 RAUR (Rohr) Rordorf (2), Rordorf J. S. 27 (798), S. 134 (10. Jh.), S. 146 (10. Jh.), Pordorf (!) MB. 14 363, Rordorf P. u. Gr. 1 f. 35 (12. Jh.), s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Rohrdorf, 11. Jh., nördlich Meßkirchs südwestlich Sigmaringens, F2-555 RAUR (Rohr) Rordorf (3), Rordorf K. Nr. 241 (1092), Q. 3a 18 (1092), Roredorf Wirt. UB. 2 Nr. 419 (1179), s. dorf, mhd., st. N., Dorf (GOLD20160518.doc)
Röhrdorf, 12. Jh., bei Wangen in dem Allgäu, F2-555 RAUR (Rohr) Rordorf (4), Rordorf Wirt. UB. 2 Nr. 460 (1189), s. Baden-Württemberg 667, s. dorf, mhd., st. N., Dorf (GOLD20160518.doc)
Rohrdorf (bei Eutingen) Elsass und Burgund, Elsass-Schwaben-Burgund, Hohenberg (RRi), Johanniterorden HELD (GOLD20160518.doc)
Rohrdorf* (bei Isny) (Konvent) Isny (RAbtei Sankt Georg bzw. Sankt Jörgen) HELD (GOLD20160518.doc)
Rohrdorf (bei Meßkirch) Meßkirch HELD (GOLD20160518.doc)
Rohrendorf, 12. Jh., bei Krems, F2-514 RAD1 (PN) Radendorf (1), Radendorf FA. 8, UB. Sankt Pölten S. 12 (12. Jh.), ?Oberösterreich. UB. 1 Nr. 197 (12. Jh.), s. PN, s. dorf, mhd., st. N., Dorf (GOLD20160518.doc)
Röhrentrup, 14. Jh., in Detmold in Lippe, s. ON Lippe 410 (to) Rorinctorpe StA Detmold L 4 A Nr. 185 (1363), s. PN Hrothward, Hrothhard, Hrothrad, zu hroth, as., Sb., Ruhm, zu hard, as., Adj., hard?, ward, as., Wart?, rad, as., M., Rat?, Suffix ing, s. dorp, dörp, torp, mnd., N., Dorf, „Dorf (der Leute) des Hrothward oder Hrothhard oder Hrothrad“ (GOLD20160518.doc)
Rohrsdorf (Großrohrsdorf und Kleinrohrsdorf), 10. Jh., bei Schönau bei Ebersberg, F1-1461 HROD (PN) Ruodrihhesdorf°, Ruodrihhesdorf Meichelbeck Nr. 1105 (10. Jh.), s. Fsp. 59, s. PN, s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Rohrsdorf, 11. Jh., bei Lüneburg, F1-1462 HROD (PN) Rothwardesthorp, Rothwardesthorp MGd. 3 (1006) Original, s. PN, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Röhrsdorf, 11. Jh., südlich Meißens, provincia Talemenche, F2-614 ### Rothiboresdorf, Rothiboresdorf Btg. Brun. 532 (1074), nach F2-614 slaw. Personenname, s. PN, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf, dorf, mhd., st. N., Dorf (GOLD20160518.doc)
Röhrsdorf s. Großröhrsdorf, 14. Jh., westlich Bischofswerdas an dem Rande des Landschaftsschutzgebiets Westlausitz, Donb226 (Großröhrsdorf) (GOLD20160518.doc)
Rohrstorf, 12. Jh., bei Ebersberg, F2-555 RAUR (Rohr) Rorstorf, Rorstorf Ebersberg 3 75 (um 1165), s. dorf, mhd., st. N., Dorf, mit genetivischem s (GOLD20160518.doc)
Roisdorf, 12. Jh., bei Bonn, F1-1451 HROD (PN) Rulisdorf (1), Rulisdorph Lac. 1 Nr. 389 (1156), s. Nordrhein-Westfalen 651, s. PN, s. dorf, mhd., st. N., Dorf (GOLD20160518.doc)
Roith, 12. Jh., bei Niederlindhart bei Mallersdorf, F2-622ff. RUD (Rodung)° Riuti° ostrheinische Orte südlich der Donau und östlich der Isar (24), Ruitte Mondschein 3 (1139) (GOLD20160518.doc)
Rokerstorp“, 12. Jh., unbestimmt in dem Nordwesten, F1-1470 HROK Rokerstorp, Rokerstorp Mir. 3 24 (1107), s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Rolfshagen, 13. Jh., in der Gemeinde Auetal in Schaumburg, s. GOV Schaumburg 480, indago Rodolfi Scriverius 2, S. 8 (um 1300), Rolveshagen (1304-1324), bis Mitte des 13. Jh.s nur 4 Einzelhöfe, dann Hagensiedlung durch Rodolphus de Honevelde, 1550 Amt Schaumburg, 1647 Hessen-Kassel, 1866 Preußen, 1920 Gemeinde, 1946 Niedersachsen, 1. 3. 1974 Eingliederung Bernsens, 1. 4. 1974 Zusammenschluss mit Hattendorf, Rehren und Schoholtensen zur Gemeinde Auetal, s. PN Rudolf, zu *hrothi, germ., Sb., Ruhm, wulf, mnd., M., Wolf, s. hagen, M., Hagen, umfriedetes Gelände, Gehölz (GOLD20160518.doc)
Rollsdorf, 9. Jh., bei Höhnstedt bei Mansfeld (in dem früheren Mansfelder Seekreis), F1-1462 HROD (PN) Ruodoldesdorpf, Ruodoldesdorpf Hersfeld (9. Jh.), Roldesthorp Schmidt Nr. 148 (1120) Original, Roldestorp Schmidt S. 248 (1179) Original, s. Rozwalesdorpf, s. PN, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Rolvestorp“, 12. Jh., wüst bei Golzwarden bei Brake, F1-1464 HROD (PN) Rudolfsdorf (2), Rolvestorpe Brem. UB. Nr. 68 (1187), s. PN, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Romansweiler* (RDorf) Dann HELD (GOLD20160518.doc)
Römersberg?, 11. Jh., nach F2-640 vielleicht bei Niedertaufkirchen bei Mühldorf?, F2-640 RUM (geräumig bzw. Raum) Rumerperg°, Rumerperg MB. 6, 47 (um 1100), nach F2-640 zu ROMAN?, Rumerberg MB. 1 276 (1137) derselbe Ort?, s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (GOLD20160518.doc)
Römerswil, 12. Jh., bei Luzern, F2-529 RAGAN (PN) Reimirswilare, Reimirswilare Studer 209 (1178), s. PN, s. wīler, mhd., st. M., st. N., Weiler, Gehöft, Dorf (GOLD20160518.doc)
Römlinsdorf, 12. Jh., bei Oberndorf, F2-590 RIM (PN) Rimigesdorf (2), Rimigesdorf Wirt. UB. 2 Nr. 310 (1139), s. PN, s. dorf, mhd., st. N., Dorf (GOLD20160518.doc)
Rommersdorf, 12. Jh., bei Neuwied, F1-1472 HROM (PN bzw. Ruhm) Rumersdorf, Rumerstorp Be. Nr. 633 (1162) und 2 71 (1179), s. PN, s. Rheinland-Pfalz 312, s. dorf, mhd., st. N., Dorf (GOLD20160518.doc)
Rommersdorf, 11. Jh., bei Perlach bei München, F1-1472 HROM (PN bzw. Ruhm) Roumwaldesdorf (2), Rumoltesdorf Meichelbeck Nr. 1207 (11. Jh.), s. PN, s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Rommersdorf Heimbach, Isenburg, Nassau-Usingen HELD (GOLD20160518.doc)
Romsdorf, 12. Jh., bei Weißenfels, F1-1462 HROD (PN) Rodewansdorpf, Rodewansdorpf Dob. 1 Nr. 1667 (1151), Rodewantorf Dob. 1 Nr. 1160 (1121), s. PN, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Rondestorp°“, 10. Jh., in der Altmark?, F1-1478 HRUND (PN) Rondestorp°, Rondestorp Rm. Nr. 279 (um 980), s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Rondorf, 10. Jh., bei Köln, pag. Colon., F1-1470 HROM (PN bzw. Ruhm) Rumenthorp, Rumenthorp Ann. Niederrhein 26 (922), Rummentorp Lac. 1 Nr. 93 (941), Rumundorp Lac. 1 Nr. 105 (962), s. PN, dorf, ahd., (st. N. a), Dorf, s. F2-533 (GOLD20160518.doc)
Rondorf, 12. Jh., bei Köln?, F2-533 RAK (PN) Rakenthorp (1), Rakenthorp Hess S. 9 Nr. 5 (1109), Lac. 1 Nr. 272 Rakendorp, s. PN, s. dorf, mhd., st. N., Dorf, s. F1-1470? (GOLD20160518.doc)
Ronesdorf°“, 9. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Fulda?, F2-609 ### Ronesdorf°, Ronesdorf Schn. (860), Dr. ebds. Nr. 577 Sonesdorf, s. Soresdorf, s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Rongerisdorf“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F2-643 RÛN2 (PN) Rongerisdorf, Rongerisdorf MB. 29a Nr. 439 (1111?), s. PN, s. dorf, mhd., st. N., Dorf (GOLD20160518.doc)
Ronsdorf 1930 s. Wuppertal, 20. Jh., an der mittleren Wupper in dem bergischen Land, Donb708 (GOLD20160518.doc)
Röntorf, 13. Jh., in Kalletal in Lippe, s. ON Lippe 411, (in villa) Rodincktorppe Westfäl. UB. 4, S. 804 Nr. 1715 (1282) Abschrift 16. Jh., s. PN Hrothward, Hrothhard, Hrothrad, zu hroth, as., Sb., Ruhm, zu hard, as., Adj., hard?, ward, as., Wart?, rad, as., M., Rat?, Suffix ing, s. dorp, dörp, torp, mnd., N., Dorf, „Dorf (der Leute) des Hrothward oder Hrothhard oder Hrothrad“ (GOLD20160518.doc)
Ropotendorf, 12. Jh., bei Neumarkt in der Steiermark, F1-1455 HROD (PN) Ropotendorf, Ropotendorf Zahn (1166), s. PN?, s. dorf, mhd., st. N., Dorf (GOLD20160518.doc)
Röppisch (bei Saalburg-Ebersdorf) Burgk HELD (GOLD20160518.doc)
Roquetoire, 12. Jh., in (dem Kanton) Aire in dem Département Pas de Calais, F1-1467 HROK2 (PN) Ruchestorp (3), Rokestoir Guérard 311 (1139), Rokestor Guérard 216 (1107), bei Mir. 3 steht nach F1-1467 in derselben Urkunde Rokerstorp, was Le Glay S. 136 nach dem Cart. v. St. Bertin in Rokestor verbessert, Morand 68 hat Rokestorn, s. PN, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Rorbach, 10. Jh., bei Mühldorf in Bayern, F2-552f. RAUR (Rohr) Raurebacya (20), Rorpah Mitt. d. Inst. 3 88 (um 991), Rorbach P. u. Gr. 2 47 (12. Jh.), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)
Rordorf, 11. Jh., bei Baden in dem (Kanton) Aargau, F2-555 RAUR (Rohr) Rordorf (5), Rordorf Q. 3a 28 (11. Jh.), s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Rordorf, ?, unbestimmt mit Bezug zu Fulda, F2-555 RAUR (Rohr) Rordorf (5a), Rordorf Dr. tr. c. 40 50, s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Rore“, 9. Jh., bei Tondorf bei Gemünd, F2-551f. RAUR (Rohr) Ror (4), Rore Be. Nr. 135 (893), s. Nordrhein-Westfalen 650 (GOLD20160518.doc)
Rorup, 12. Jh., bei Coesfeld, F2-633 RUD (Rodung)° (3), Rodorpe Darpe 3 22 (12. Jh.) Original, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Rosdorf, 9. Jh., wüst bei Rodach bei Coburg, pag. Grabfeld, F1-1476 HROS (Ross) Hrosdorf (5), Rosdorf Dr. Nr. 379 (819), Nr. 458 (825), Nr. 479 (829) u. s. w., Hrosdorph(ero marca) Dr. Nr. 506 (837), Rosdorf(ero marca) Dr. Nr. 699 (10. Jh.), s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Rosdorf, 11. Jh., an der in die Leine fließenden Rase südlich Göttingens, F2-541 ### Rastherpe, Rastherpe P. 13 119 Vita Meinwerci episcopi, Rostorp Dob. 2 Nr. 530 (1189), s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf, (nach F2-541) heißt die Rase im 14. Jh. Rose, Rose(nmole), Donb533, (Gemeinde in dem Landkreis Göttingen,) rund 12000 Einwohner, Rasthorp (1004), Stammsitz der Herren von Rosdorf, Stadtdorf Göttingens, Rostorp (1144), Rosdorf (1675), 1946 Niedersachsen, 1973 Großgemeinde mit elf Ortschaften, seit 2007 am Ort zentrale Justizvollzugsanstalt für Südniedersachsen, zu Schilfrohr, nicht unmittelbar zu der Rase, die aber auf dieselbe Grundlage zurückgeht, s. Meinhardt G. Chronik der Gemeinde Rosdorf 1988, s. Kettner Flussnamen, s. NOB4 (GOLD20160518.doc)
Rosdorf s. Landshag, 9. Jh., bei Ottensheim in Oberösterreich, F1-1476 HROS (Ross) Hrosdorf (7) (GOLD20160518.doc)
Rosdorph(er marca), 8. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Lorsch, pag. Alemann. und pag. Westerg., F1-1476 HROS (Ross) Hrosdorf (4), Rosdorph(er marca) Laur. Nr. 3293 (8. Jh.), 3294, s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Rosenthal, 16. Jh., in Stadt Rinteln in Schaumburg, s. GOV Schaumburg 483, Rosendaell Kölling I (1550), kaum vor 1500, 1550 Amt Schaumburg, 1647 Hessen-Kassel, 1866 Preußen, 1. 1. 1929 mit Schloss Schaumburg, Hessisch Oldendorf Forst, Koverden und Ostendorf Landgemeinde Schaumburg, 1. 3. 1974 Eingemeindung der Gemeinde Schaumburg in Stadt Rinteln, s. rose, mnd., F. Rose, s. dal, mnd., N., Tal (GOLD20160518.doc)
Rösrath, 14. Jh., südöstlich Kölns an der Sülz, Donb534, (Stadt in dem rheinisch-begischen Kreise,) rund 27000 Einwohner, mittelsteinzeitliche Besiedlung, 893 Volberg bzw. 1898 Hoffnungsthal als Hauptort des Gebiets erwähnt, Royzeroyde (1356), 1356 Gut Bergs in dem Amte Löwenberg und Lülsdorf, Reusroyde (1363), Ruissrath (1550), 1672 Augustinerkloster Sankt Nikolaus von Tolentino, 1946 Nordrhein-Westfalen, s. PN *Rauzo bzw. *Raudizo, s. rode 1, rot, mhd., st. N., st. M., Rodung, gerodetes Land, s. Dittmaier 1955, s. Chronik der Gemeinde Rösrath hg. v. Gernert K. u. a. 1993 (GOLD20160518.doc)
Rossdorf bzw. Roßdorf, 8. Jh., bei Meiningen an der Quelle der Rosa, pag. Tullifeld, F1-1476 HROS (Ross) Hrosdorf (3), Rosthorf Dr. Nr. 638 (9. Jh.), Rosthorph Dr. Nr. 133 (8. Jh.), Rossdorff(ono marca) MGd. 3 (1016) Original, Rosthorpe Dob. 1 Nr. 64 (796), Jacob 101 (1183), s. Thüringen (357), s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Rossdorf, 12. Jh., wüst bei Eisleben, F1-1457 HROD (PN) Rothardestorp (3), Rothardestorp Anh. Mitt. 6 128 (1191), s. PN, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Rossdorf bzw. Roßdorf, 9. Jh., bei Hanau, pag. Wetareiba, F1-1476 HROS (Ross) Hrosdorf (1) Rostorf Reimer Nr. 30 (850), s. Hessen 387, s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Rossdorf bzw. Roßdorf, 8. Jh., bei Kirchhain, pag. Loganaha, F1-1476 HROS (Ross) Hrosdorf (2), Rostorf Dr. tr. c. 6 öfter, c. 42 128, 137, F2-1548 Rûesdorf Stengel S. 183 (779), im Dialekt um 1900 Rüesdorf, s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Rossdorf bzw. Roßdorf, 9. Jh., ostsüdöstlich Darmstadts in der westlichen Dieburger Bucht, F1-1476 HROS (Ross) Hrosdorf (6), Rostorf(ere marca) Dr. tr. c. 42 265f., s. Arch. 6 510, s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf, Donb534, (Gemeinde in dem Landkreis Darmstadt-Dieburg,) rund 12000 Einwohner, Siedlungsspuren seit der Jungsteinzeit, besonders seit römischer Zeit, spätestens in dem 6./7. Jh. (neu) gegründet, Rostorf(eremarca) (9. Jh.) Abschrift um 1160 (hierher?), Rostorf (9./10. Jh.) Abschrift um 1160, früh Gut der Reichsabtei Fulda, Roßedorph (1250) Abschrift 16. Jh., seit dem 13. Jh. Gut der Grafen von Katzenelnbogen, Rosdorf (1321) Original, Roßdorff (1403) Original, 1479 an die Landgrafschaft Hessen, 1567 an Hessen-Darmstadt, 1945 Großhessen, 1946 Hessen, 1977 Gundernhausen eingemeindet, s. ros 83, hros, ahd., st. N. (a), Ross, Pferd, Gaul, s. Wenck, s. Müller Starkenburg, s, Reichardt 1972 (GOLD20160518.doc)
Rossdorf, 12. Jh., an dem Forst bei Bamberg 1, F2-513 RAD1 (PN) Radistharpa (4), Ratesdorf Ziegelhöfer 17 (1109), Razestorf bzw. Rosdorff Ziegelhöfer (1109), (1135), s. PN, s. dorf, mhd., st. N., Dorf, Landgut, Einzelhof, nach F2-513 vielleicht zum Personennamen Hradi, s. PN (GOLD20160518.doc)
Rossdorf* (im Kreis Schmalkalden-Meiningen) (Ganerbschaft, Ht) Geyso zu Mansbach, Schleusingen, Wechmar HELD (GOLD20160518.doc)
Rossholzen bzw. Roßholzen, 8. Jh., bei Nußdorf südwestlich des Chiemsees, pag. inter valles (Intervalles), F1-1476 HROS (Ross) Hrossulza, Hrossulza J. S. 27 (798), nach F1-1476 nach Grienberger 46 hros und sulza, ahd. st. F., Salzlecke für Vieh, s. sulza 41, ahd., st. F. (ō), sw. F. (n), Salzwasser, Sülze, Salzlake (GOLD20160518.doc)
Rossingen, 15. Jh., wüst wohl bei der Juliusmühle nordöstlich Markoldendorfs bei Northeim, s. ON Northeim 326, (vor deme) Rössinger (dore) Harland, Einbeck S. 380, Nr. 53 (1465), ungewiss, *Rosingen?, zu raus, got., Sb., Rohr?, Suffix ing, „bei den Leuten an dem Rohr“? (GOLD20160518.doc)
Roßtal bzw. Rosstal bzw. Rossthal, 10. Jh. (nach F1-1474) bei Beilngries in Mittelfranken bzw.) in dem Süden des Biberttals bei Fürth, F1-1474 HROS (Ross) Horsadal, Horsadal P. 5 450 (Widukind von Corvey bzw. Korvei), 456, Horsedal P. 8 611 Annalista Saxo, Rossadal P. 5 58 Ann. Hildeshem., 59 Lamberti Ann., Rossestal (!) Lg. Rg. S. 85 (um 1047), s. tal 41, ahd., st. M. (a), st. N. (a, iz/az), Tal, Abgrund, Schlucht, Donb534, (Markt in dem Landkreis Fürth,) rund 10000 Einwohner, frühmittelalterliche Ortsgründung mit Befestigung (Kastell), vermutlich Königshof an der Straße von Nürnberg nach Ansbach, Rossadal (zu 953) Annalistik des 10. Jh.s in altsächsischer Schreibweise, Horsadal (urbs) (zu 954) Annalistik des 10. Jh.s Abschrift 11./12. Jh., Rossestal (1048-1051) Original, 1050 Hof des Bischofs von Bamberg unter der Vogtei des Grafen von Abensberg, 1282 Gabe des Gutes Bambergs an den Burggrafen von Nürnberg, 1292 auch der Teil der Herren von Heideck an den Burggrafen von Nürnberg, 1328 Stadtrecht, 1355 Blutgericht, Roßtal (1392), 1503 Bezeichnung als großes Dorf mit Burghut, 1792 an Preußen, 1806 an Bayern, 1821 Rückgabe des Stadtrechts, s. ros 83, hros, ahd., st. N. (a), Ross, Pferd, Gaul, „Rosstal“, s. Wießner W. Stadt- und Landkreis Fürth 1963 HONB Mittelfranken 1, s. Reitzenstein 2009 (GOLD20160518.doc)
Roßwein, 13. Jh., an der Freiberger Mulde in dem mittelsächsischen Bergland, Donb534. (Stadt und VG in dem Landkreis Mittelsachsen,) rund 8000 Einwohner, altsorbisches Fischerdorf des Frühmittelalterrs, seit dem 12. Jh. eingedeutscht, mit Herrensitz, Stadtanlage der Markgrafen von Meißen von dem Ende des 12. Jh.s, Rossewin (1220), Russewyn (1286), Russewein (um 1500), 1945 in Sachsen sowjetische Besatzungszone, 1949 Deutsche Demokratische Republik, 1952/1958 Auflösung Sachsens, 1990 Sachsen in der Bundesrepublik, s. PN asorb. *Rusava, in dem Deutschen an Roß und Wein angelehnt, „Rusavaort“, s. HONS, s. SO, s. SNB (GOLD20160518.doc)
Rostwic“, 12. Jh., in (der Provinz) Ostflandern, F2-612 ### Rostwic, Rostwic Mir. 1 542 (1167), Ninove Nr. 22 (1165) Original, s. wīk* 3, as., st. M. (i), Wohnstätte, Dorf (GOLD20160518.doc)
Rot, 10. Jh., bei Sauldorf bei Meßkirch, F1-2612f. ROT (ein vielleicht vordeutscher Flussname) bzw. Rod bzw. Hrot Rota (7), Rode Krieger zu (983) (GOLD20160518.doc)
Rot an der Rot* (Reichsstift, RAbtei) Kirchdorf, Schwäbischer Reichskreis, Schwäbisches Reichsprälatenkollegium, Wartenberg, Wartenberg-Rot HELD (GOLD20160518.doc)
Rote“, 12. Jh.?, eine Burg bei Oberroth, F2-612 ROT (ein vielleicht vordeutscher Flussname) bzw. Rod bzw. Hrot Rota (6a), Rote Wirt. UB. 1 396, s. Roth (F.), ein Nebenfluss des Kochers in Württemberg und Roth im Rothtal bei Gaildorf (sowie Rothis bei Leutkirch und Mönchsroth an der Roth) (GOLD20160518.doc)
Rotenbach (M.), 11. Jh., ein Zufluss der Schlicht bei Bonndorf, F2-543ff. RAUD (rot) Rotinbach° (29), Rotinbach Q. 3a 49 (1095), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.doc)
Rotenburg (Rotenburg an der Fulda), 12. Jh., nördlich (Bad) Hersfelds an beiden Ufern der Fulda, Donb535, (Stadt in dem Landkreis Hersfeld-Rotenburg,) rund 14000 Einwohner, in der Mitte des 12. Jh. Bau einer Burg (Rodenberg) nördlich der späteren Stadt durch den Landgrafen von Thüringen auf Lehen der Abtei Hersfeld in der Gemarkung des wüst gefallenen Dorfes Breitingen Hersfelds, (Wigandus de) Rodenberc (1170) Original, Rotenberg (1248), 1248 civitas, Rodenberg (1266), Rodenberch (1295), 1340 Gründung einer unbefestigten Neustadt, Rotenburg (1343), 1370 Bau einer Stiftskirche, Roydinberg (1386), Rodinberg (1433), seit dem 15. Jh. Schlossbauten durch den Landgrafen von Hessen, 1627-1834 Residenz der Nebenlinie Hessen-Rotenburg (Rotenburger Quart), 1849 Eisenbahnlinie Kassel-Bebra, 1945 Großhessen, 1946 Hessen, 1971 anerkannter Luftkurort, s. rōt (1), mhd., Adj., rot, rothaarig, falsch, s. berc (1), perc, mhd., st. M., nhd., Berg, später s. burc (1), burec, buric, purc, mhd., st. F., Burg, Schloss, Stadt, „bei dem roten Berg“, s. 700 Jahre Rotenburg a. d. Fulda 1948, s. Keyser, s. Reimer 1926, s. Schellhase (GOLD20160518.doc)
Rotenwienstorp s. Wiendorf, 12. Jh., bei Köthen, F2-551 RAUD (rot) Rotenwienstorp bzw. Rothenwienstorf (GOLD20160518.doc)
Roth (F.), 8. Jh., ein Nebenfluss des Kochers in Württemberg und Roth im Rothtal bei Gaildorf (pag. Coching.) sowie Rothis bei Leutkirch und Mönchsroth an der Roth, F2-612 ROT (ein vielleicht vordeutscher Flussname) bzw. Rod bzw. Hrot Rota (6), Rota Sankt Gallen Nr. 482 (861), Würt. (12. Jh.), Roda Dr. Nr. 565 (787), Raodhaha Laur. Nr. 13 (787) u. ö. (in Roto, Rotis, Rota fl., de Rohte !, Rote, in Rotha) s. Herrot, s. Bayern 458 (GOLD20160518.doc)
Roth, 9. Jh., bei Mallersdorf, F2-622ff. RUD (Rodung)° Riuti° ostrheinische Orte südlich der Donau und östlich der Isar (28), Routh Mondschein 3 (12. Jh.) (GOLD20160518.doc)
Roth, 12. Jh.?, bei Sauldorf in (dem früheren Seekreis) in (dem früheren Großherzogtum) Baden, F2-627ff. RUD (Rodung)° Roda ostrheinische Orte südlich der Donau westlich der Isar (1), Rode P. 20 636 Casus mon. Petrishus. (GOLD20160518.doc)
Roth (F.) s. Scamnirote, 11. Jh., Roth (F.) als Nebenfluss des Kochers bei Gaildorf, F2-756 SKAM (kurz) Scamnirote (GOLD20160518.doc)
Rothardestorp“, 10. Jh., wüst (Rottersdorf) bei Magdeburg, pag. Norddur., F1-1457 HROD (PN) Rothardestorp (1), Rothardestorp P. 8 675 Annalista Saxo, Roderdesdorp Hf. (um 941), Ruedhartesdorp Hf. 2 349 (973) u. ö. (Ruothartesdorf, Ruedhartesdorp, Ruohartesdorp, ?Rottersdorp, Ruothartesdorf, Rothardistorp), s. Hertel 342, s. PN, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Rothenburg* (an der Tauber) (Ht, Hztm, RS) Ansbach, Bayern, Fränkischer Reichskreis, Gailnau, Gebsattel (RDorf, RRi), Gröningen (Ganerbschaft), Heidingsfeld, Johannitermeister bzw. Johanniterorden, Kirchberg, Lichtel, Nordenberg, Schrozberg HELD (GOLD20160518.doc)
Röthenitz?, 12. Jh., bei Altenburg?, F2-611 ### Rosenezdorf, Rosenezdorf Dob. 1 Nr. 1409 (1140), s. dorf, mhd., st. N., Dorf (GOLD20160518.doc)
Rotherisdorfa (ad Rotherisdorfa)“, 11. Jh., unbestimmt an dem Rhein, F1-1458 HROD (PN) (ad) Rotherisdorfa, (ad) Rotherisdorfa Erh. 1 Nr. 987 (1033), s. PN, s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Rothiboresdorf“ s. Röhrsdorf südlich Meißens (GOLD20160518.doc)
Rothweil, 8. Jh., bei Freiburg in dem Breisgau, pag. Brisergoviae, F2-551 RAUD (rot) Rotwila (2), Rotwila MGd. 4 (1027), Rottwila Mitt. d. Inst. 5 406 (1064), Rotwilo Wirt. UB. 1 Nr. 360 (1157), Rotwilare Dg. S. 2 (763), s. wīla* (2) 2?, wīlla*, ahd. st. F. (ō)?, sw. F. (n)?, Ort, Dorf, Siedlung, Hof, Weiler (GOLD20160518.doc)
Rothwinsthorp“, 12. Jh., unbestimmt in (der Provinz) Brandenburg, F1-1462 HROD (PN) Rodewinesdorf (a), Rothwinsthorp Mülv. 1 Nr. 1433 (um 1163), s. PN, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Rottdorf, 9. Jh., bei Weimar, F2-550 RAUD (rot) Rodendorf°, Rodendorf Graff 5 225, Rotdorf Dr. tr. c. 8 36, 46, Rottorph Dr. Nr. 610 (874), Rotendorf Schannat S. 74 Nr. 43 (1125), s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Rottdorf, 12. Jh., bei Weimar, F2-633 RUD (Rodung)° Rottorpe (2), Rodorf Dob. 1 Nr. 1138 (1119), s. dorf, mhd., st. N., Dorf (GOLD20160518.doc)
Rottelsheim, 8. Jh., bei Straßburg, pag. Alsat., F2-521 RAD1 (PN) Radolfesdorf (2), Radoluesdorf Tr. W. 2 Nr. 128, Ratolphesdorf tr. W. 1 Nr. 85 (797), Ratolfesdorf tr. W. 1 Nr. 152 (828) u. ö. (Radulfo villa, Ratolfesheim, Radolfeshaino marca, Radolfowilare vel Chrodoldeswilare), s. PN, s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf, s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim (GOLD20160518.doc)
Rottendorf, 11. Jh., ein Hof bei Ennigerloh bei Beckum, F1-1460 HROD (PN) Hrotmundingtharpa° bzw. Rothmundingtharpa, Hrotmundingtharpa bzw. Rothmundingtharpa Frek., s. PN, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Rottendorf?, 12. Jh., in der Oberpfalz?, F2-514 RAD1 (PN) Radendorf (2), Rattindorf R. Nr. 282 (1183), s. PN, s. dorf, mhd., st. N., Dorf, s. F2-533 (GOLD20160518.doc)
Rottendorf, 12. Jh., bei Nabburg (mit Bezug zu Passau), F2-533 RAK (PN) Rakenthorp (3), Rakendorf Fr. 2 Nr. 89 (1166), s. PN, s. dorf, mhd., st. N., Dorf, s. F2-514 (GOLD20160518.doc)
Rottenschwil, 10. Jh., bei Muri in dem (Kanton) Aargau, F2-551 RAUD (rot) Rotwila (3), Rotwila MGd. 2 (984), Rotwile Hidber Nr. 2599 (1189), Rotwilare Hidber (um 1179), s. wīla* (2) 2?, wīlla*, ahd. st. F. (ō)?, sw. F. (n)?, Ort, Dorf, Siedlung (GOLD20160518.doc)
Rottersdorf, 11. Jh., bei Sankt Pölten in Niederösterreich, F2-520 RAD1 (PN) Ratoldisdorf (1), Ratoldisdorf FA. 8 251 (1083), 8 255 (1096), 8 5 (11. Jh.), Ratolfisdorf P. 14 236 Vita Altmanni ep. Patav., s. PN, s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Rottersdorf, 9. Jh., bei Deggendorf?, F2-520 RAD1 (PN) Ratoldisdorf (2), Ratoltesdorf MB. 11 433 (889), Ratoldesdorf MB. 18 1 88, Geschqu. 9 Nr. 4 (1120), ebda. Sankt Georgen S. 23 (1112) Original, s. PN, s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Rottersdorf s. Rothardestorp“, 10. Jh., wüst (Rottersdorf) bei Magdeburg, pag. Norddur., F1-1457 HROD (PN) Rothardestorp (1) (GOLD20160518.doc)
Rottershausen* (RDorf) (Ratershausen) Hilgersdorf HELD (GOLD20160518.doc)
Röttgen s. Sitroth, 8. Jh., Röttgen bei Wehl bei Grevenbroich bei Düsseldorf, F2-743 SITH (Grenzlinie?) Sitroth (silva) (1) (GOLD20160518.doc)
Rottmann, 12. Jh., bei Deggendorf?, F2-548f. RAUD (rot) Rotenmanna (5), Rotenmanne bzw. Rodenmanne MB. 14 31 (1165), 34 (1168), 40 (1198), Rotmannen MB. 13 185 (um 1172), F2-548f. fragt sich welche roten Männer gemeint sein könnten und weist in den fuldaischen Gesch.bll. 1909 auf rodende Männer hin (?) (GOLD20160518.doc)
Rottorf“, 11. Jh., wüst südwestlich Rintelns, Rottorpe Dammeyer S. 187 (1080-1089), während einer frühen Siedlungsperiode entstandener Wohnplatz, um 1400 wüst, s. *roda?, as., sw. F. (n)?, Rodung, s. thorp, as., N., Dorf (GOLD20160518.doc)
Rottorf, 12. Jh., bei Helmstedt, F2-633 RUD (Rodung)° Rottopre (1), Rottorpe Or. Guelf. 3 (1197), s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Rottweil, 8. Jh., an dem Neckar in dem Osten an dem Keuper-Lias-Bergland und in dem Westen an den Gäuplatten des oberen Neckars gelegen, F2-551 RAUD (rot) Rotwila (1), Rotwila Nr. 173 (902), 188 (973), MB. 29a 70 (1040), Rotwilla Ng. Nr. 567 (886), Rottwila Ng. Nr. 781 (984), Rotunvilla 792, u. ö. (Rotwilo, Rotwile, Rotunda villa P. 2 21 Vita s. Galli, Rotwila, Rothwilo), s. Baden-Württemberg 676, s. wīla* (2) 2?, wīlla*, ahd. st. F. (ō)?, sw. F. (n)?, Ort, Dorf, Siedlung, Hof, Weiler, Donb536, (große Kreisstadt und Sitz der Kreisverwaltung des Landkreises Rottweil sowie mit den Gemeinden Deißlingen, Dietingen, Weißendingen und Zimmern ob Rottweil VVG der Stadt Rottweil mit rund 45000 Einwohnern,) rund 26000 Einwohner, Rotuvilla (771) Vita des 8. Jh.s, seit 771 fiscus Rottweil Vorort königlicher Verwaltung, Rotunvilla (889), Rotunila (902), Rothwilo (1158), 1230 Reichsstadt, 1802/1803 an Baden, Rottweil (1840), 1951/1952 Baden-Württemberg, schwarzes Tor, Münster Heilig Kreuz, Burgruine Bernburg, Hochturm, Hochbrücke, s. rōt (1) 131, ahd., Adj., rot, wegen des römischen Gutshofs aus roten Ziegeln, s. LBW2, s. LBW6 (GOLD20160518.doc)
Rotweinsdorf, 11. Jh., bei Horn in Niederösterreich?, F2-446 ORDA (PN) Ortwinesdorf°, Ortwinesdorf Jb. 1 164 (1058), s. PN, s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Roubersdorf“, 12. Jh., nach F2-615 nach Brnm. Rubensdorf bei Moosbach (nach F2-615 bei welchem?), F2-615 RUB (PN) Roubersdorf, Roubersdorf Brnm. 2 (1125), s. dorf, mhd., st. N., Dorf (GOLD20160518.doc)
Roudacheresdorf s. Ackersdorf?, 12. Jh., unbestimmt (nach F2-543) bei Rosenheim?, F2-543 RAUD (rot) (de) Roudacheresdorf (GOLD20160518.doc)
Rovekesthorf“, 12. Jh., wüst s. Rachsdorf bei Langenbergen bei Mansfeld im früheren Mansfelder Seekreis (GOLD20160518.doc)
Rozwalesdorf nach F2-650 nach Grs.2 s. Rulsdorf südlich Pollebens bei Mansfeld (GOLD20160518.doc)
Rozwalesdorpf“, 9. Jh., Rulsdorf bei Eisleben?, F1-1462 HROD (PN) Ruodoldesdorpf (a), Rozwalesdorpf Dob. 1 Nr. 287 (9. Jh.), s. PN, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf, s. Rulsdorf“, 9. Jh., nach F2-650 nach Grs.2 wüst südlich Pollebens bei Mansfeld (in dem früheren Mansfelder Seekreis), F2-650 RUZ2 (PN) Rozwalesdorf (GOLD20160518.doc)
Rubensdorf s. Roubersdorf“, 12. Jh., nach F2-615 nach Brnm. Rubensdorf bei Moosbach (nach F2-615 bei welchem?), F2-615 RUB (PN) Roubersdorf (GOLD20160518.doc)
Rubindorf s. Roggendorf bei Freising, Roggendorf bei Moosburg (GOLD20160518.doc)
Ruchedorf, 12. Jh., unbestimmt in dem bayerischen Schwaben, F2-636 RUG1 (Rauhheit) Ruchedorf (1) Ruchedorf MB. 25 546 (1119) Original, s. dorf, mhd., st. N., Dorf (GOLD20160518.doc)
Ruchensdorf“ s. Rüsdorf bei Diedenhofen-Ost (GOLD20160518.doc)
Ruchtendorf“, 12. Jh., wüst, F2-637 ### Ruchtendorf, Ruchtendorf Dreyhaupt Saalkreis 2 869 (1156), s. dorf, mhd., st. N., Dorf (GOLD20160518.doc)
Rudenweiler, 12. Jh., bei Tettnang, F 1449 HROD (PN) Rudenwilare, Rŏdenwilare Wirt. UB. 1 Nr. 275 (1122), Ródinwilare Bm. S. 44 (1112), s. PN, s. wīler, mhd., st. M., st. N., Weiler, Gehöft, Dorf (GOLD20160518.doc)
Rudersdorf, 11. Jh., bei Apolda, F1-1457 HROD (PN) Rothardestorp (2), Rudardesdorp (falsch Kudardesdorp) Sch. S. 177 (1033), s. PN, s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf, s. F1-1453 (GOLD20160518.doc)
Rudersdorf, 12. Jh., bei Graz in der Steiermark, F1-1457 HROD (PN), Rothardestorp (4), Ruthardestorf Zahn (1136), s. PN, s. dorf, mhd., st. N., Dorf (GOLD20160518.doc)
Rüdersdorf (Rüdersdorf bei Berlin), 14. Jh., östlich Berlins, Donb537, (Gemeinde in dem Landkreis Märkisch-Oderland,) rund 15000 Einwohner, ursprünglich ein Klosterhof mit Kalksteibruch, Roderstorp (1308/1319), Ruderstorff (1375), Rüderstorp (1471), Rüdersdorf (1805), 1945 in Brandenburg sowjetische Besatzungszone, 1949 Deutsche Demokratische Republik, 1952/1958 Auflösung Brandenburgs, 1990 Brandenburg in der Bundesrepublik, , Dorfkirche von 1598, Saalkirche von 1686 in dem Ortsteil Tassdorf, s. PN Rodher, zu *hrōth?, as., Sb., Ruhm, zu hėri 9, as., st. M. (ja), Heer, Menge, Volk, s. dorp, dörp, torp, mnd., N., Dorf, „Rodherisdorf“, s. Krabbo, s. Landbuch, s. Bratring, s. BNB (GOLD20160518.doc)
Rudertshofen, 9. Jh., nördlich Füssens bei Oberdorf, pag. Keltenstein, F1-1461 HROD (PN) Hruodoldishova°, Hruodoldishova Ng. Nr. 292 (839), s. PN, s. hof 56, ahd., st. M. (a), Hof (GOLD20160518.doc)
Rudesdorp s. Desdorf?, 9. Jh., bei Bergheim?, F1-1449 HROD (PN) Rodesdorp (1)? (GOLD20160518.doc)
Rudiburgi°, 10. Jh., nach F2-638 nach Wa. 81 Rodersdorf bei Oschersleben, F2-633 RUD (Rodung) Rudiburgi°, Rudiburgi E. S. 3 (937), s. F1-1449, s. burg 53, as., st. F. (i, athem.), Burg (GOLD20160518.doc)
Rudolstadt, 8. Jh., südlich Weimars in dem Tal der Saale zwischen bewaldeten Höhen nördlich des Thüringer Schiefergebirges in Thüringen, F1-1464 HROD (PN) Hrotholfstedi (1), Rudolfestat W. 2 Nr. 12 (8. Jh.), Dr. c. 38, 264 (9. Jh.), Rudolvestat Wern. (1154), Rudolfesdorf W. 2 Nr. 39, Rudolfosdorf Sch. S. 12 (800), s. Thüringen 360, s. PN, s. stat (st. F. i), ahd., Statt, Stelle, Stätte, Donb537, (Stadt in dem Landkreis Saalfeld-Rudolstadt,) rund 24000 Einwohner, altthüringische Siedlung, Rudolfestat (775/786?) 1150/1165, an der Straße von Nürnberg nach Naumburg, Rodolvestat (1154), seit dem 11./12. Jh. deutsche Burg mitBurgflecken, Rudolvestat (1217), um 1300 Neustadt, 1326 stat, Rudelstat (1348), seit dem 16. Jh. Residenz (bis 1918) Schloss Heidecksburg, Rudolstatt (1743), 1760 Porzellanmanufaktur, 1920 Thüringen, 1945 in Thüringen sowjetische Besatzungszone, 1949 Deutsche Demokratische Republik, 1952/1958 Auflösung Thüringens, 1990 Thüringen in der Bundesrepublik, s. PN Rudolf, „Rudolfsstatt“, s. Fischer R./Elbracht K. Die Ortsnamen des Kreises Rudolstadt 2959, s. SNB, s. Berger (GOLD20160518.doc)
Ruesdorf, ?, unbestimmt mit Bezug zu Fulda, F2-647 Rusdorf (3), Ruesdorf Dr. tr. 6 12, s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf, s. PN ? (GOLD20160518.doc)
Ruggoziswilare“, 12. Jh., unbestimmt, F1-1469 HROK2 (PN) Ruggoziswilare, Rugozziswilare P. Scr. 10 114 (1122), s. Brnm. G. 60, s. PN, s. wīler, mhd., st. M., st. N., Weiler, Gehöft, Dorf (GOLD20160518.doc)
Ruhenstorf, 12. Jh., bei Ebersberg, F1-1460 HROD (PN) Roudmundesdorf bzw. Roudemundesdor, Roudmundesdorf bzw. Roudemundesdor Ebersberg , 123 (um 1075), 3, 65 (um 1145), s. PN, s. dorf, mhd., st. N., Dorf (GOLD20160518.doc)
Ruhla, 14. Jh., südwestlich Eisenachs an dem Rennweg in dem nordwestlichen Thüringer Wald in Thüringen, F2-638 Rulle (b), zu rvula, slaw., Sb., Grabestätte?, Donb539, (Stadt und erfüllende Gemeinde in dem Wartburgkreis,) rund 9000 Einwohner, erste Siedlungen die später wüsten Glasbach und Alte Ruhl, Rula (1360-1366), (in der) Rula (1378), (dorf) Rull (bzw. die) Rwhla (1512), zeitweilige Teilung des Ortes wegen Aufsplitterung Thüringens (1640-1920 zwischen Sachsen-Gotha und Sachsen-Eisenach), 1896 Stadt, 1920 Thüringen, 1945 in Thüringen sowjetische Besatzungszone, 1949 Deutsche Demokratische Republik, 1952/1958 Auflösung Thüringens, 1990 Thüringen in der Bundesrepublik, 1994 Eingemeindung Thals und Kittelsthals, wohl zu rollen, mhd., sw. V., rollen, hin und her fahren, „an dem rollenden Bach“?, s. Eichler/Walther, s. Mötsch J. (in) Jb. des hennebergisch-fränkischen Geschichtsvereiens 17 2002, s. Kahl (GOLD20160518.doc)
Ruhland, 14. Jh., in dem Urstromtal der schwarzen Elster südwestlich Cottbus’, Donb539, (Stadt in dem Landkreis Oberspreewald-Lausitz,) rund 8000 Einwohner, in dem Mittelalter deutsche Burg und Dorfsiedlung, Rulant (1317), Ruland (1363), 1397 Stadtanlage (hus und stat), Ruelandt (1476), Roland (1511), 19./20. Jh. Arbeiterwohnsiedlungen für das Kraftwerk Lauchhammer und das Braunkohlengebiet Senftenberg, 1945 in Brandenburg sowjetische Besatzungszone, 1949 Deutsche Demokratische Republik, 1952/1958 Auflösund Brandenburgs, 1990 Brandenburg in der Bundesrepublik, schwierig, „Roland“?, ungewöhnlich für Hochmittelalter, s. DS 28/29, s. SNB, s. OBB (GOLD20160518.doc)
Ruhlsdorf, 12. Jh., bei Schweinitz in Sachsen, F1-1451 HROD (PN) Rulisdorph (2), Rulestorp Mülv. 1 Nr. 1667 (1183), s. PN, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Ruhr (F.) (ndd. de Roir), 8. Jh., ein Nebenfluss des Rheines und das Gut Ruhr bei Hörde, F2-645 RURA (schnelles Fließen?) Rura (1), Rura P. 2 420 Vita s. Liudgeri, 5 371 Flodoardi Annales, Lac. 1 Nr. 6 (796), 7 (796), Nr. 11 (799), 12 u. s. w., MGd. 1 (947), 2 (973), MGd. 4 (1003) Original, (van ther) Rura Wig. Arch. 6 176 (1174), Rûra Zs. d. Düsseldorfer Geschv. 6 14 (801), Rure Sb. 1 22 (1000), Korth S. 197 (um 1075), Knipping Nr. 1053 (1176) Original u. ö. (Rhure, Rurinna unecht, Rurenna), as., s. Orcuntrura (11. Jh.), s. Lohmeyer T. Beitr. S. 39 (GOLD20160518.doc)
Ruhrsdorf, 11. Jh., bei Rossatz westlich Mauterns in Niederösterreich, F1-1456 HROD (PN) Ruotkerisdorf (1), Ruotkerisdorf FA. 8 255 (1096), 8 2 (11. Jh.), Ruotkeresdorf FA. 8 251 (1083), s. PN, s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Rührup, 12. Jh., ein Hof in der Löhner Straße in Falkendiek bei Mennighüffen in Löhne bei Herford, s. ON Herford 231 (in) Rugithorpe (12. Jh.) Druck 1775, (in villa) Ruthorp (1183), (in villa) Ruthorp (1204) u. ö., schwierig, zu rauh?, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Ruhsdorf, 12. Jh., bei Friesach in Kärnten, F2-647 ### Rusdorf (1), Rusdorf Schroll S. 53 (12. Jh.), s. PN?, s. dorf, mhd., st. N., Dorf (GOLD20160518.doc)
Ruhsdorf, 12. Jh., bei Landau mit Bezug zu Oberösterreich, F2-647 ### Rusdorf (2), Roustorf bzw. Ruesdorf Oberösterreich. UB. 1 683f. (um 1170), s. PN?, s. dorf, mhd., st. N., Dorf (GOLD20160518.doc)
Ruhstorf, 12. Jh., in (der Gemeinde) Laberweinting bei Mallersdorf, F1-1467 HROK2 (PN) Růchestorp (2), Rouchesdorf MB. 9 27 (1139) Original, s. dorf, mhd., st. N., Dorf (GOLD20160518.doc)
Rulisdorf“, 12. Jh., wüst bei Weißenfels in Sachsen, F2-638 Rulisdorf, Rulisdorf Dob. 1 Nr. 1049 (1109), F2-1578 s. HROTH (Rodeland) F1-1447, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Rulsdorf“, 9. Jh., nach F2-650 nach Grs.2 wüst südlich Pollebens bei Mansfeld (in dem früheren Mansfelder Seekreis), F2-650 RUZ2 (PN) Rozwalesdorf, Rozwalesdorf Hersf. (9. Jh.), nach F2-1578 nach Hey G. zu dem slawischen Personennamen Rozwal, Zerstörer, s. PN, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf, dorf, ahd., (st. N. a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Rumbeck, 11. Jh., in Stadt Hessisch Oldendorf in Schaumburg, F2-638 RUM (geräumig bzw. Raum) Rumbach (2) bei Rinteln, Rumbeke Sl. Nr. 157 (1031), Erh. 2 Nr. 431 (1183), s. GOV Schaumburg 487 Rumbeke Wuppermann 14 (1031), 1550 Amt Schaumburg, 1647 Hessen-Kassel, 1866 Preußen, 1946 Niedersachsen, 1. 1. 1973 Eingliederung in der Gemeinde Hemeringen, 29. 1. 1973 Stadt Hessisch Oldendorf, 1. 8. 1977 Eingliederung in Landkreis Hameln-Pyrmont, s. *rūm? (2), as., Adj., geräumig, s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf (GOLD20160518.doc)
Ruminestorp“, 11. Jh., unbestimmt mit Bezug zu dem Mittelrhein, F1-1471 HROM (PN bzw. Ruhm) Ruminestorp, Ruminestorp Be. 2 346 (1095), s. PN, s. dorf, mhd., st. N., Dorf (GOLD20160518.doc)
Rumolsweiler* (RDorf) Thann s. Romansweiler HELD (GOLD20160518.doc)
Rumpsdorp, 12. Jh., bei Landen in (der Provinz) Lüttich in Belgien, F1-1470 HROM (PN bzw. Ruhm) Remesdorp, Romestut C.-R. de la comm. roy. d’hist. 4 10 183 (1154), Remesdorp C.-R. de la comm. roy. d’hist. 4 10 191 (1195), (1188), s. PN, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Rumstorf?, 9. Jh., bei Isenhagen?, F1-1472 HROM (PN bzw. Ruhm) Rumeringtorp, s. PN, Suffix, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Rundshorn, 10. Jh., ein Forst bei Sprockhof bei Brelingen bei Burgdorf, F1-1478 HRUND (PN) Runteshornan, Runteshornan Janicke Nr. 40 (10. Jh.), nach Zs. f. westfäl. Gesch. 23 82 ein alter Gerichtsplatz, s. horn 1?, as., st. N., Horn (GOLD20160518.doc)
Rüngsdorf, 12. Jh., bei Bonn, F1-1467 HROK2 (PN) Růchestorp (1), Růchestorp Knipping Nr. 100 (1113) Original, s. PN, s. Nordrhein-Westfalen 657, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf, dorf, mhd., st. N., Dorf (GOLD20160518.doc)
Runsdorf, 8. Jh., wüst bei Oldisleben bei Apolda, F1-1453 HROD (PN) Rodunesdorf, Rodunesdorf W. 3 Nr. 12 (8. Jh.), s. Rodunestorf Zs. f. hess. Gesch. 10 184 (9. Jh.), s. PN, s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Ruodesthorp, 10. Jh., unbestimmt in der (früheren) Rheinprovinz, F1-1449 HROD (PN) Rodesdorp (3), Ruodesthorp Lac. 4 761 (945), s. PN, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf, dorf, ahd., (st. N. a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Ruoleichesdorf“, 11. Jh., in der (früheren) Rheinprovinz, pag. Navilg., F1-1459 HROD (PN) Ruoleichesdorf (1), Ruoleichesdorf Erh. 1 Nr. 1061 (um 1060), Rulixdorp (!) Lac. 1 Nr. 445 (1173), s. PN, s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Ruothartesperc s. Hermannsdorf, 10. Jh., bei Ebersberg, F1-1457 HROD (PN) Ruothartesperc (GOLD20160518.doc)
Ruozinesdorf“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Sankt Georgen in Niederösterreich?, F1-1453 HROD (PN) Ruozinesdorf, Ruozinesdorf Bielsky S. 22 (um 1112) Original, s. PN, s. dorf, mhd., st. N., Dorf (GOLD20160518.doc)
Rupilesdorf“ s. Reibersdorf bei Mühldorf (GOLD20160518.doc)
Ruppel, 12. Jh., ein Hof in der Bauerschaft Voren in (dem Kirchspiel) Altwarendorf in Westfalen, F2-646 RUPE (Weide F. 1?) Rupeloh, Rupeloh Erh. 2 Nr. 253 (1146), Ruplo Erh. 2 Reg. Nr. 1559 (1134), s. lôh?, *lâ?, as., st. M. (a), „Loh“, Hain, Wald (GOLD20160518.doc)
Ruppersdorf, 9. Jh., bei Traunstein, F1-1455 HROD (PN) Hruodperhtesdorf (1), Hruodperhtesdorf Bitterauf Nr. 719 (850), dort auch bei Meichelbeck der Berechtigte Hruodperht, s. PN, s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Ruppersdorf s. Hohenruppersdorf, 12. Jh., bei Matzen, F1-1455 HROD (PN) Hruodperhtesdorf (2) (GOLD20160518.doc)
Ruprahtesdorf“, ?, unbestimmt mit Bezug zu Fulda, F1-1455 HROD (PN) Hruodperhtesdorf (3), Ruprahtesdorf Dr. tr. c. 38 262, s. PN, s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Rurup bzw. Ruraps, 12. Jh., ein Gehöft bei Mennighüffen bei Herford, F2-636 RUG1 (Rauhheit) Ruchedorf (2), Rugithorpe Ww. 6 338 (12. Jh.), Ruthorp Osnabrück. UB. (1183), s. Osnabrück. Mitt. 30 112, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Rüschendorf, 12. Jh., bei Tecklenburg, F2-647 RUSK (Binse) Rusgenthorpe, Rusgenthorpe Osnabrück. UB. (1189), oder nach F2-647 zu einem fränkischen Personennamen Ruziko?, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf, s. PN? (GOLD20160518.doc)
Rüsdorf, 12. Jh., bei Diedenhofen-Ost, F2-637 RUG2 (PN) Ruchensdorf, Ruchensdorf Das Reichsland 3 925 (1140), s. PN s. dorf, mhd., st. N., Dorf (GOLD20160518.doc)
Russdorf, 12. Jh., bei Friesach in Kärnten, F1-1464 HROD (PN) Rudolfsdorf (1), Rudolfsdorf Schumi Nr. 112 (1155), s. PN, s. dorf, mhd., st. N., Dorf (GOLD20160518.doc)
Rustdorf“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zur Steiermark, F2-648 RUST (Rast?) Rustdorf, Rustdorf Zahn (um 1180), s. dorf, mhd., st. N., Dorf (GOLD20160518.doc)
Rütschdorf Bronnbach, Zobel zu Giebelstadt HELD (GOLD20160518.doc)
Ruwillere, 11. Jh., ? bzw. nach F2-636 nach Hidber Rinweiler, F2-636 RUG1 (Rauhheit) Ruwillere, Ruwillere Hidber Nr. 1506 (1098), s. wīler, mhd., st. M., st. N., Weiler, Gehöft, Dorf (GOLD20160518.doc)
Ruzelinesdorf“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Oberösterreich, F2-650 RUZ2 (PN) Ruzelinesdorf, Ruzelinesdorf Oberösterreich. UB. 1 S. 169 (um 1160), s. PN, s. dorf, mhd., st. N., Dorf (GOLD20160518.doc)
Ruzindorp s. Rauschendorf bei Siegburg (GOLD20160518.doc)
Saaldorf, 8. Jh., nordwestlich Salzburgs, F2-667 ### Saldorf, Saldorf P. 11 774 Ann. s. Rudberti Salisb., 13 67 Gesta archiepiscoporum Salisb., J. S. 40 (8. Jh.), S. 231 (um 1030), nach Grienberger S. 34 s. sal (1), sali*, 6, ahd., st. N. (a), Saal, Haus, Vorsaal, s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Saalsdorf, 12. Jh., bei Helmstedt, F2-665 SAL2 (PN) Selestorp, Selestorp Andree (1178), s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Saargebiet* Birkenfeld, Blieskastel, Dagstuhl, Freudenburg (BgGt), Homburg (G), Hüttersdorf, Illingen, Lebach, Lichtenberg (Ftm), Michelbach, Medelsheim, Nalbach, Nassau-Saarbrücken, Ottweiler, Pfalz, Preußen, Püttlingen, Saarbrücken (Gt), Saarland, Schwarzenholz, Zweibrücken HELD (GOLD20160518.doc)
Saarland* (L) Blieskastel, Dagstuhl, Dillingen, Homburg (G), Illingen, Lebach, Lichtenberg, Medelsheim, Michelbach (RDorf), Nalbach, Nassau-Saarbrücken, Ottweiler, Püttlingen, Saarbrücken (Gt), Saargebiet, Schwarzenholz HELD (GOLD20160518.doc)
Saarlouis, 17. Jh., zu beiden Seiten der Saar nahe der Grenze zu Frankreich und nordwestlich Saarbrückens, Donb544, (Kreisstadt des Landkreises Saarlouis,) rund 38000 Einwohner, Sarrelouis (1680), 1680-1686 nach Plänen Vaubans auf Gebiet Lothringens als Festungsstadt Frankreichs gebaut, 1685 Hauptstadt der Saarprovinz Frankreichs, Sar Louis (1695), Saarlouis (1712), 1793-1810 Sarrelibre, 1810 Saarlouis, 1815 an Preußen, 1816 Kreisstadt, ab 1889 Schleifung der Festungsanlagen und Erweiterung der Stadt durch Eingemeindungen, 1920 Verwaltung des Völkerbunds für Frankreich, 1935 nach Volksabstimmung Deutsches Reich, Saarlautern (wegen Stadtteil Fraulautern), Zusammenschluss der Stadt Saarlouis mit dem Ortsteil Roden und den Gemeinden Beaumarais, Fraulautern, Lisdorf und Picard zu Saarlouis (bis 1945 unter dem Namen Saarlautern), 1947 Saarland Frankreichs, 1957 Saarland Bundesrepublik, 1946-1968 Garnison Frankreichs, 1966 Fordwerke, 1972 Garnison Deutschlands, 1986 deutsch-deutsche Städtepartnerschaft mit Eisenhüttenstadt, s. Saar, s. PN Louis (XIV.), „Ludwigs Saar“, s. Kaufmann 1958, s. Ausstellung Saarlouis 1680-1980 1980, s. Kretschmer R. Saarlouis 1680-1980 1982 (GOLD20160518.doc)
Sachendorf, 12. Jh., bei Knittelfeld in der Steiermark, F2-750 SKAK2 (PN) Scachendorf bzw. Scachindorf, Scachendorf bzw. Scachindorf Zahn (1151), (1197) (GOLD20160518.doc)
Sachsen* (Hztm, KFtm, KgR, PfGt, Prov, Freistaat, Land) Allstedt, Altmark, Altstätten, Altzelle, Anhalt, Arnstein-Barby, Askanier, Beeskow, Bernburg, Blankenburg, Brandenburg, Braunschweig-Lüneburg, Brehna, Chemnitz (RKl), Colditz, Cottbus, Derenburg, Deutsche Demokratische Republik, Deutscher Bund, Döben, Doberlug, Eichsfeld, Einsiedel, Eisenach, Elbingerode, Elstra, Erfurt, Ernestiner, Finsterwalde, Fränkischer Reichskreis, Frohndorf, Gandersheim, Gera, Glachau, Görlitz, Groningen, Hadeln (Gebiet dort lebender Sachsen), Halberstadt, Hamburg, Hannover, Hartenstein, Heldburg, Heldrungen, Henneberg, Henneberg-Schleusingen, Herford (Frauenstift), Hersfeld (RAbtei), Hessen, Holstein, Hoyerswerda, Ilfeld, Jever, Jüterbog, Kamenz, Klettenberg, Königsbrück, Krottorf, Kuenringer, Kurfürstenkollegium, Kurmark, Kursächsische Lande, Landsberg, Lauenstein, Lauterstein, Lichtenstein, Lippe, Magdeburg, Mansfeld, Marienstern, Mecklenburg, Meißen (MkGt), Meißen (Hochstift), Merseburg, Mühlhausen, Muskau, Naumburg, Neschwitz, Niederlausitz, Norddeutscher Bund, Nordhausen, Oberlausitz, Obersächsischer Reichskreis, Oebisfelde, Oels, Oldenburg, Orlamünde, Österreich, Ostheim (Ganerbschaft), Pappenheim, Peitz, Penig, Plauen, Pleißen bzw. Pleißenland, (Porschenstein,) Preußen, Priebus, Purschenstein (Porschenstein), Quedlinburg, Querfurt, Ranis, Ratzeburg, Ravensberg, Reinhardsbrunn, Reinsberg, Remse (Remissau,) Rheinbund, Rochsburg, Römhild, Saalfeld, Sachsen-Altenburg, Sachsen-Anhalt, Sachsen-Coburg und Gotha, Sachsen-Coburg-Saalfeld, Sachsen-Eisenach, Sachsen-Gotha, Sachsen-Lauenburg, Sachsen-Meiningen, Sachsen-Teschen, Sachsen-Weimar-Eisenach, Sachsen-Weißenfels, Sachsen-Wittenberg, Sagan, Sayda, Schauen, Schirgiswalde, Schlesien, Schönburg, Schönburg-Glauchau, Schönburg-Waldenburg, Schwarzburg, Schwarzburg-Rudolstadt, Schwarzburg-Sondershausen, Schwarzenberg (Ht), Schwerin (Gt), Seehausen, Senftenberg, (Siebenbürgen,) Sommerschenburg, Sonnewalde, Sorau, Stargard, Stein (Ht), Stolberg, Stolberg-Roßla, Stolberg-Stolberg, Stolberg-Wernigerode, Stollberg, Storkow, Teschen (Hztm), Thüringen, Torgau, Treffurt, Truchsess von Wetzhausen, Uckermark, Vogtland, Waldeck, Waldenburg (Ht), Walkenried, Wechselburg, Weesenstein, Weimar, Welfen, Werden, Wernigerode, Westfalen, Wiehe, Wildenfels, Wildeshausen, Witzenhausen, Wolkenstein, Württemberg-Oels, Wurzen (L, Stift), Zeitz, Zwickau HELD (GOLD20160518.doc)
Sachsen-Anhalt* (Prov, L) Allstedt, Altmark, Anhalt, Barby, Bernburg, Blankenburg, Brehna, Derenburg, Dessau, Deutsche Demokratische Republik, Elbingerode, Falkenstein, Gernrode, Halberstadt, Hasserode, Heldrungen, Hohnstein, Ilfeld, Klettenberg, Köthen, Krottorf, Landsberg, Magdeburg, Mansfeld, Naumburg, Oebisfelde, Osterburg, Plötzkau, Preußen, Quedlinburg, Querfurt, Ranis, Regenstein, Sachsen-Weißenfels, Sachsen-Wittenberg, Sachsen-Zeitz, Schraplau, Seehausen, Stolberg, Stolberg-Stolberg (G), Stolberg-Wernigerode, Treffurt, Warmsdorf, Wernigerode, Wittenberg, Zeitz, Zerbst HELD (GOLD20160518.doc)
Sachsen-Meiningen* (Hztm, Volksstaat) Bibra, Coburg, Deutscher Bund, Ernestiner, Fränkischer Reichskreis, Heldburg, Henneberg, Henneberg-Römhild, Kranichfeld, Meiningen, Norddeutscher Bund, Rheinbund, Römhild, Rossdorf, Saalfeld, Sachsen, Sachsen-Altenburg, Sachsen-Coburg, Sachsen-Coburg und Gotha, Sachsen-Coburg-Saalfeld, Sachsen-Hildburghausen, Sachsen-Römhild, Sachsen-Saalfeld, Sachsen-Weimar-Eisenach, Thüringen HELD (GOLD20160518.doc)
Sachsendorf, ?, in Oberfranken, F2-657f. ### Sahsendorf (1), Sahsendorf P. 6 826 Miracula s. Cunegund., s. dorf, mhd., st. N., Dorf (GOLD20160518.doc)
Sachsengang, 11. Jh., ein Schloss bei Floridsdorf in Niederösterreich, F2-656 SAHS-A) (Sachs bzw. Sachse) Sahsonaganc° (insula), Sahsonaganc Bitterauf 2 Nr. 1409 (um 1024), Sahsonganh bzw. Sahsongan (Akkusativ) P. 24 317 (1021) Gesta ep. Frising., Sahsonaganc MB. 9 359 (um 1030) falsch gedruckt Sahsongane, s. MB. 28a 506, Sahsoganc MB. 9 359 (um 1030) falsch Sahsogane (!), s. Österreich 1 480 509, s. gang 76, ahd., st. M. (a?, i?), Gang (M.) (1), Lauf, Weg (GOLD20160518.doc)
Sachsenhausen, 12. Jh., bei Mallersdorf, F2-657 Oberösterreich. UB. 1 640 (um 1145), hūs (1), hous, mhd., st. N., Haus (GOLD20160518.doc)
Sachsenheim, 9. Jh.?, nordwestlich Ludwigsburgs an dem südlichen Strombergvorland an dem Kirbach, Donb546, (Stadt in dem Landkreis Ludwigsburg,) rund 17000 Einwohner, Sahsenheim (877)? Abschrift 1110-1125, Kleinsachsenheim und Großsachsenheim fränkische Gründungen, Sachsenheim (1161) Original, Sachszenheim (1240) 1138-1152, Burgruine Altsachsenheim, Stadtmuseum Sachsenheim, Wasserschloss, Dorfstraße Ochsenbach, Hermann von Sachsenheim, 1971 Stadt durch Zusammenschluss der früher selbständigen Gemeinden Großsachsenheim, Kleinsachsenheim, Häfnerhaslach, Hohenhaslach, Ochsenbach und Spielberg entstanden, s. Sahso 3, ahd., sw. M. (n)=PN, Sachse, s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim, s. Reichardt 1982b, s. Berger, s. Haubrichs 2004, s. LBW3 (GOLD20160518.doc)
Sachsenkam, 11. Jh., in (der Pfarrei) Rohrdorf bei (Bad) Tölz, F2-656 SAHS-A) (Sachs bzw. Sachse) Sahsenheim (2), Sahsincheim MB. 6 16 (um 1030), Sachsincheim MB. 6 42 (um 1080), Sahssinheim MB. 6 162 (um 1060) u. ö. (Sasincheim um 1030, Sassincheim, Sassenoheim bzw. Sahsincheim), Suffix?, s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim (GOLD20160518.doc)
Sadirliuiswilare“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zur Schweiz, F2-652 ### Sadirliuiswilare, Sadirliuiswilare Hidber Nr. 35f. (1182), (1189), s. wīler, mhd., st. M., st. N., Weiler, Gehöft, Dorf (GOLD20160518.doc)
Sagisdorf, 12. Jh., in (dem früheren Saalkreis), F2-659 SAK (PN) Sakkestorph, Sakkestorph Mülv. 1 Nr. 1322 (1156), s. PN, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Salaburg, 12. Jh., bei Tulln, F2-666 SAL2 (PN) Salihendorf bzw. Salihedorf (2), Salichindorf FA. 4 Nr. 493 (1194), s. PN, s. dorf, mhd., st. N., Dorf (GOLD20160518.doc)
Salchendorf, 12. Jh., bei Eberstein in Kärnten, F2-666 SAL2 (PN) Salihendorf bzw. Salihedorf (4), Salchendorf Schroll S. 97 (um 1197), s. PN, s. dorf, mhd., st. N., Dorf (GOLD20160518.doc)
Salding, 11. Jh., bei Dorfen, F2-924 SUL1 Sulingen (4), Sullingin Ebersberg 1 86 (um 1000), Suffix (GOLD20160518.doc)
Saldorf“, 12. Jh., (nach F2-663) in der Nähe der fränkischen Saale?, F2-663 SAL1 (Saalweide) Saldorf, Saldorf Dr. tr. c. 44 47, P. Scr. 11 1854 S. 67 (12. Jh.), s. dorf, mhd., st. N., Dorf (GOLD20160518.doc)
Salem, 12. Jh., östlich Überlingens in dem Linzgau in dem Salemer Tal an der Aach, F2-667 SALAMAN (Salmann bzw. Mittler) Salmanniswilare (2), Salemanneswilare Heilig 10 (1140), (1171), Salem Sankt Gallen 3 835 (1192) Original, Heilig (1140), s. Baden-Württemberg 684, s. wīler, mhd., st. M., st. N., Weiler, Gehöft, Dorf, Donb546, (Gemeinde in dem Bodenseekreis,) rund 11000 Einwohner, älteste Siedlungsspuren aus der Bronzezeit, 1134 Gründung des Zisterzienserklosters Salem, Salemanneswilare (1140), Salem (1140), Salmannswiller (1273), Salem (1286), Salmansweiler (1302), Salmanswiller (1682), 1803 Kloster aufgehoben, an Baden, 1951/1952 Baden-Württemberg, 1972 Zusammenschluss der früher selbständigen Gemeinden Stefansfeld, Mimmenhausen, Neufrach, Buggensegel, Mittelstenweiler, Tüfingen, Rickenbach und Weildorf, , Schloss, Affenberg, Pfahlbautenmuseum, s. PN Salaman, „Salamansweiler“, Salem ist in dem Alten Testament der Sitz des Königs Melchisedech und wird als Jerusalem erklärt, in der Neuzit Klostername auf den Ort übertragen, s. Krieger2, s. LBW7 (GOLD20160518.doc)
Salichindorf s. Salaburg bei Tulln (GOLD20160518.doc)
Salihendorf bzw. Salihedorf, 12. Jh., Salndorf bei Wolfertshausen bzw. Wolfratshausen östlich des Starnberger Seees (oder Salmdorf bei München?), F2-666 SAL2 (PN) Salihendorf bzw. Salihedorf (1), Salihedorf P. 11 214 Chr. Benedictobur., Salichdorf P. 11 230 Chr. Benedictobur., MB. 7 21 (um 1150), Salihdorf P. 11 224 Chr. Benedictobur., ?Salkendorf Oberbayr. Archiv 24 a. 18 S. 10 (um 1168), s. PN, s. dorf, mhd., st. N., Dorf, s. Sallandorf (GOLD20160518.doc)
Salkendorf, 12. Jh., bei Naabburg, F2-666 SAL2 (PN) Salihendorf bzw. Salihedorf (3), Salkendorf Fr. 2 Nr. 93 (1156), s. dorf, mhd., st. N., Dorf (GOLD20160518.doc)
Salkstorf? s. Scalhodorf“, 9. Jh., Salkstorf bei Vilsbiburg?, F2-754 SKALK (Schalk bzw. Knecht) Scalkenthorp (4)? (GOLD20160518.doc)
Sallach, 12. Jh., bei Mallersdorf, pag. Donahg., F2-664 SAL1 (Saalweide) Salah (1), Salah bzw. Salla Mondschein 3 (12. Jh.), Salaht MGd. 4 187 (11. Jh.) Original, MGd. 3 (1010) Original, R. Nr. 270 (1177) Original, Salath BG. 1 öfter, ?Salach MB. 6 53 (1100), Suffix, nach F2-664 „Saalweidengehölz“ (GOLD20160518.doc)
Salladorf, 11. Jh., bei Kelheim und daneben der Ort Saalhaupt, F2-670 ### Sallerdorf°, Sallerdorf MB. 13 310 (1040), Sallerdorff MB. 13 327 (11. Jh.), s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Salmdorf, 11. Jh., bei München rechts der Isar, F2-665 SAL2 (PN) Sallandorf, Sallandorf Bayr. Ac. 14 22 (um 1015), Meichelbeck Nr. 1266 (11. Jh.), Sallendorf Bitterauf 2 Nr. 1478 (um 1091), Sallendorf MB. 9 415 (um 1156), s. PN, s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Salperwick, 11. Jh., in dem Département Pas de Calais, F2-670 ### Salperwic, Salpervinc (lies Salperuuic) Guérard 244 (1066), Salperwic Le Carpentier Histoire de Cambray 2 Preuves 84 (1159), Giry Histoire de Saint Omer 392 (1175) Original, Salperwiic Guérard 358 (1180), (de) Salperwich Mir. 1 192 (1174), (de) Salprewick Le Carpentier Histoire de Cambray 2 Preuves 85 (1184), (de) Salperwics P. Scr. 24 603ff. Lamberti Histoire arm. Ghisn., s. wīk* 3, as., st. M. (i), Wohnstätte, Dorf (GOLD20160518.doc)
Salzbrunn (Bad Salzbrunn bzw. poln. Szczawno Zdrój), 13. Jh., nördlich Waldenburgs an dem Hochwald in der Woiwodschaft Niederschlesien, Donb547, (Stadt in dem Kreise Wałbrzych,) rund 6000 Einwohner, als deutsches Kolonistendorf bereits vor dem Monolensturm von 1241 begründet, Salzborn (1221), Salzburn (um 1300), seit dem 14. Jh. bekannte kohlensäurereiche alkalische Quellen, Zalczinbrun (1335), Saltzbrunn (1743), seit 1823 Ausbau von Kuranlagen, Geburtsort Gerhard Hauptmanns (1862-1946), Polonisierung des Ortsnamens Solice (1900) 1939 9779 Einwohner, 1945 bzw. 1990 Polen, Solice Zdrój (1945), Szczawno-Zdrój (1946), s. salz (1), mhd., st. N., Salz , s. born, mhd., sw. M., st. M., „Born“, Quelle, Brunnen, s. brunne (1), prunne, mhd., sw. M., st. M., Born, Quelle, „Salzborn“, s. sól, poln., Sb., Salz, s. SNGŚl, s. RymNmiast (GOLD20160518.doc)
Salzhemmendorf, 9. Jh., bei Hameln, Donb548, (Flecken in dem Landkreis Hameln-Pyrmont,) rund 10000 Einwohner, Hemmonthorpe (826-876) Abschrift 15. Jh., Hemmondorp (997), (salinarum iuxta) Hemmendorpe (1169) damit Salzquellen nachgewiesen, um die Saline in dem 13. Jh. eine eigenständige Wiedlung, Salzhemmendorff (um 1616), 1872 Sqalinenbetrieb eingestellt, Nutzung der Quellen für Kurzwecke, 1946 Niedersachsen, 1986 staatlich anerkannter Solekurbetrieb, s. PN Hemmo, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf, s. solt (2), salt, mnd., N., Salz, Weihsalz, Salzwerk, Salzhemmendorf aus solte to Hemmendorpe, s. Nds.-Lexikon (GOLD20160518.doc)
Sammelsdorf, 12. Jh., in dem Jauntal, F2-667 SALAMAN (Salmann bzw. Mittler) Salamannesdorf, Salamannesdorf Krones (12. Jh.), s. dorf, mhd., st. N., Dorf (GOLD20160518.doc)
Samnisweiler, 12. Jh., bei Sommersried bei Wangen in dem Allgäu, F2-667 SALAMAN (Salmann bzw. Mittler) Salmanniswilare (1), Salmanniswillare Würt. (12. Jh.), s. wīler, mhd., st. M., st. N., Weiler, Gehöft, Dorf (GOLD20160518.doc)
Sandbeindorf s. Beindorf (Sandbeindorf), 12. Jh., bei Wolmirstedt, F1-324 BAG° (PN) Begentorp (1) (GOLD20160518.doc)
Sandersdorf?, 12. Jh., bei Hemau?, F2-681 SAND2 (PN) Sandratstorff, Sandratstorff MB. 17 296 (1137), s. PN, s. dorf, mhd., st. N., Dorf (GOLD20160518.doc)
Sandersdorf, 14. Jh., nordwestlich Bitterfelds, Donb549, (Gemeinde in dem Landkreis Anhalt-Bitterfeld,) rund 9000 Einwohner, Dorf, Sanderstorff (1382) Original, Sanderstorff (1436) Original, mit Industrialisierung große Arbeiterwohnsiedlung, 1945 in Sachsen-Anhalt sowjetische Besatzungszone, 1949 Deutsche Demokratische Republik, 1952/1958 Auflösung Sachsen-Anhalts, 1990 Sachsen-Anhalt in der Bundesrepublik, s. PN Sandrat? oder Alexander?, s. dorf, mhd., st. N., Dorf; Dorf, N., Dorf?, s. DS14 (GOLD20160518.doc)
Sandorp“, 12. Jh., wüst bei Eggenstedt bei Wanzleben, F2-680 SAND1 (Sand) Sandorp, Sandorp Hertel S. 361 (1195), s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf, s. Santorp (GOLD20160518.doc)
Sandrup, 11. Jh., bei Münster in Westfalen, F2-680 SAND1 (Sand) Sandonthorp, Sandonthorp Erh. 1 Nr. 198 (um 1020), Sandendhorpe Osnabrück. UB. 1 (1194), s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Sandweiler, 11. Jh., bei Luxemburg, F2-682 SANT (sankt bzw. heilig) Santweiler, Santweiler H. Nr. 286 (1083), Sandweiler Font. 9 (1122), Santweiler Wauters 2 617 (1187), nach F2-682 trotz des französischen Namens Villers aux Sables zu SANT, weil der Ort ausschließlich auf Lehmboden liegt, s. wīler, mhd., st. M., st. N., Weiler, Gehöft, Dorf (GOLD20160518.doc)
Sanewal, 11. Jh., wüst bei Winzenweiler bei Gaildorf, F2-677 SAN (Schweineherde?) Sanwelles, (zemo) Sanueles Wirt. UB. 1 399 (11. Jh.), Sanewelles C. S. Nr. 12 (1091), nach F2-677 nach Buck an einem Sanwald (GOLD20160518.doc)
Sangerhausen, 8. Jh., östlich Nordhausens bzw. westlich Eislebens an dem östlichen Rande der goldenen Aue zwischen Harz und Kyffhäuser an der Gonna, F2-682 SANG (Sange bzw. Büschel) Sangarhusen, Sangarhusen Dr. tr. c. 38 48, Sangirhusen Mt. 5 66 (991), Sangirhusen (!) P. 24 820 Hist. brev. princ. Thuring., Sangerhus Hersf. (9. Jh.), Sangirhusen (!) Btg. Br. S. 458f. (11. Jh.), nach F2-1579 nach Hey G. zu sangari, ahd., M., (nach Jellinghaus fraglich), s. Sachsen-Anhalt 409, 33757 Einwohner, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus, Donb550, (Kreisstadt des Landkreises Mansfeld-Südharz,) rund 31000 Einwohner, altthüringisches Dorf an einer alten Straße zwischen Ost und West, Sangerhus (780/802), Sangirhuson (991), Sangerhusen (1110), 1194 Stadtrecht, seit dem Mittelater Silberbergbau und Kupferbergbau, größte Rosensammlung der Welt mir mehr als 8300 Rosenarten und Rosensorten, s. *sangāri, ahd., st. M. (ja), Senger, Brandroder?, nicht in ahd. WB., „bei den Sengerhäusern“?, s. SNB (GOLD20160518.doc)
Sankt Augustin, 20. Jh., östlich Bonns in der Niederung der Sieg, Donb550, (Stadt in dem Rhein-Sieg-Kreis,) rund 56000 Einwohner, 1969 aus Hangelar, Menden, Niederpleis, Birlinghoven und Meindorf gebildet, 1977 Stadtrecht, Stadtgebiet weitgehend identisch mit der Mairie Frankreichs und dem Amt Menden Preußens, Benennung durch Mehrheitsbeschluss des Rates des Amtes Menden nach dem Patrozinium der Kirche der seit 1913 ansässigen Steyler Missionare, s. Dittmaier 1956 (GOLD20160518.doc)
Sankt Johann (Sankt Johann in Tirol) 12. Jh., nördlich Kitzbühels in einem Kessel des Leukentals an dem Zusammenfluss der Kitzbühler Ache und der Reither Ache sowie der Fieberbrunner Ache, Donb601, (Marktgemeinde in dem Polizeibezirk Kitzbühel,) rund 9000 Einwohner, in dem 8. Jh. nahe dem Ort erbaute Taufkirche, (apud ecclesam) sancti Iohannis (in Liuchentale) (um 1150), (apud ecclesiam) sancti Johhannis (um 1160), (de ecclesia) sancti Johannis (um 1165), (parrochias Chirchdorf et) sancti Iohannis (1216), (in ecclesia) sancti Iohannis (in Livchental) (1271), 1956 Markt, s. sanctus, lat., Adj., heilig, s. PN Johannes, s. Widmoser E. Kleine St. Johanner Geschichte 1956, s. Hye F. Die Marktgemeinde St. Johann in Tirol 1990, s. Pfaundler-Spat G. Tirol-Lexikon 2. A. 2005, s. Anreiter P. u. a. Die Gemeindenamen Tirols 2009 (GOLD20160518.doc)
Sankt Stephan, 11. Jh., bei Leoben in der Steiermark, F1-1123 GUG° (PN) Gogindorf, Gogindorf FA. 8 252 (1083), 255 (1096), FA. 8 S. 261 (1108) Original, Goggendorf Zahn (um 1130), (1155), s. PN, s. Österreich 2 154, s. dorf, mhd., st. N., Dorf (GOLD20160518.doc)
Sankt Vith, 12. Jh., nahe Eupen, Donb602, (Arrondissement Eupen-Malmedy-Sankt Vith in Ostbelgien in dem Gebiet der deutschsprachigen Gemeinschaft Belgiens mit deutschsprachiger Mehrheit und geschützter französischsprachiger Minderheit), rund 9000 Einwohner, ursprünglich ein Marktort und Pilgerort an der Krezung einer alten Römerstraße zwischen Köln und Reims mit einem Weg zwischen Stablo-Malmedy und Prüm, Grundlage ist der 888 genannte Königshof Nova villa (Ortsteil Neudorf), Vituskirche vielleicht von Abt Wibald von Malmedy und Corvey (1098-1158) geweiht, (ad) sanctum Vitum (1131), (via de) sancto Vito (1188), zunächst zu dem Herzogtum Limburg, ab 1271 zu dem Herzogtum Luxemburg, um 1350 Stadtrecht, 1795 zu dem Département Ourthe Frankreichs, 1815 zu Preußen, 1820-1920 zu dem Kreise Malmedys Preußens, 1920 zu Belgien, 1940-1944 von dem Deutschen Reich annektiert, s. PN Vitus, s. Neu H. (in) Zwischen Venn und Schneifel 9 1972 (GOLD20160518.doc)
Sankt Wendel, 12. Jh., an der Blies nordöstlich Saarbrückens, Donb602, (Kreisstadt in dem Landkreis Sankt Wendel und Sitz der Kreisverwaltung,) rund 27000 Einwohner, fränkische Siedlung Basonisvillare bzw. Basonis viillare (zu 630-648) 916/917 Original, Basenvillare (950) (in) basone villari (natale) sancti Uuandelini (confessoris) (10. Jh.), (presbiteri de) sancto Wandalino (1180), (curtis) s. Wandelini (um 1200), (in) sancto Wendelino (1292), 1326 Burg und Dorf Sankt Wendel an das Erzstift Trier, Unteramt Sankt Wendel, 1332 Stadtrecht, an dem Ende des 17. Jh.s und 1798 kurze Zeit zu Frankreich, 1815-1834 Hauptstadt des Fürstentums Lichtenberg Coburgs, 1834 Verkauf an Preußen, Kreishauptstadt in dem Regierungsbezirk Trier, 1920 zu dem Saargebiet Frankreichs, 1935 Heimkehr in das Deutsche Reich, 1947 zu dem Saarland Frankreichs, 1957 zu dem Saarland der Bundesrepublik, s. PN Baso, s. wīlāri* 6 und häufiger?, wīllari*, ahd., st. M. (ja), st. N. (ja), Hof, Siedlung, Weiler, s. sanctus, lat., Adj., heilig, s. PN Wandalinus, s. Haubrichs 1980, s. Pitz (GOLD20160518.doc)
Sankt Blasien* (RAbtei, gfAbtei) Almut, Bettmaringen, Bonndorf, Grafenhausen, Hauenstein, Johannitermeister bzw. Johanniterorden, Krenkingen, Ochsenhausen, Schwäbischer Reichskreis, Schwäbisches Reichsgrafenkollegium, Unterwalden, Zähringen HELD (GOLD20160518.doc)
Sankt Gallen* (RAbtei, Ka, RS) Altstätten, Appenzell, Chur, Dornbirn, Dunningen, Ebringen, Glatt, Grüningen (Ht, rriOrt), Kempten (gfAbtei), Kisslegg, Leupolz, Mägdeberg, Mulach, Nagold, Neuravensburg, Pfäfers, Rheineck, Risstissen, Rorschach, Sargans, Sax, (Schwarzenberg) (Reichsdorf?), Schweiz, Singen, Sulz, Thurgau, Tiefenbach, Toggenburg, Uznach, Wangen, Wasserburg, Zugewandte Orte HELD (GOLD20160518.doc)
Sankt Johann (Sankt Johann in Tirol) 12. Jh., nördlich Kitzbühels in einem Kessel des Leukentals an dem Zusammenfluss der Kitzbühler Ache und der Reither Ache sowie der Fieberbrunner Ache, Donb601, (Marktgemeinde in dem Polizeibezirk Kitzbühel,) rund 9000 Einwohner, in dem 8. Jh. nahe dem Ort erbaute Taufkirche, (apud ecclesam) sancti Iohannis (in Liuchentale) (um 1150), (apud ecclesiam) sancti Johhannis (um 1160), (de ecclesia) sancti Johannis (um 1165), (parrochias Chirchdorf et) sancti Iohannis (1216), (in ecclesia) sancti Iohannis (in Livchental) (1271), 1956 Markt, s. sanctus, lat., Adj., heilig, s. PN Johannes, s. Widmoser E. Kleine St. Johanner Geschichte 1956, s. Hye F. Die Marktgemeinde St. Johann in Tirol 1990, s. Pfaundler-Spat G. Tirol-Lexikon 2. A. 2005, s. Anreiter P. u. a. Die Gemeindenamen Tirols 2009 (GOLD20160518.doc)
Sankt Jörgenschild Bodman, Ehingen, Enzberg, Fürstenberg (G), Gültlingen, (Höfingen,) Hoheneck (RRi), Hornberg (RRi), Hornstein (FreiH, RRi), Humpiß, Kechler von Schwandorf, Königsegg, Leutrum von Ertingen, Montfort, Nippenburg, Ow, Rechberg, Remchingen, Sachsenheim, Schellenberg, Schenk von Stauffenberg, Schenk von Winterstetten, Schöner von Straubenhardt, Stadion, Stein zum Rechtenstein, Sternenfels, Stuben zu Dauberg, Sürg von Sürgenstein (Syrg von Syrgenstein), Truchsess von Höfingen HELD (GOLD20160518.doc)
Santorp“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu den Welfen, F2-680 SAND1 (Sand) Sandorp (a), Santorp Or. Guelf. 3 (1158), s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Sarasdorf, 11. Jh., in dem Viertel unter dem Wiener Walde, F2-684 SAR2 (PN) Sarachesdorf°, Sarachesdorf Jb. 1 165 (1044), s. PN, s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Sarmenstorf, 12. Jh., in dem (Kanton) Aargau, F2-685 SAR2 (PN) Sarmarstorf, Sarmarstorf Geschichtsfreund 19 107 (12. Jh.), s. PN, s. dorf, mhd., st. N., Dorf (GOLD20160518.doc)
Sarnen, 9. Jh., an dem Nordufer des Sarnersees 473 Meter über dem Meeresspiegel in (dem Kanton) Obwalden, F2-686 ### Sarnon, Sarnon Ng. Nr. 322 (848), Sarnuna Ng. Nr. 821 (1036), wohl vordeutsch, Donb552, (Dorf und Gemeinde sowie Hauptort in dem Kanton Obwalden,) rund 10000 Einwohner, archäologische Einzelfunde seit der Jungsteinzeit, Sarnono (vor 840), Sarnuna (1036) Original, in dem frühen 11. Jh. Bau der Burg Landenberg, Sarnon (1210) Original, Sarnen (um 1213) Original, nach 1285 Bau der unteren Burg (mit „Hexenturm“), seit 1362 Tagungsort von Landsgemeinde und Gericht, um 1418 Bau des ersten Rathauses, Name ungeklärt, s. *ser- (1), idg., V., strömen, sich bewegen?, oder zu dem unklaren Volksnamen Sarunetes, s. RN2, s. Sonderegger S. Die Ausbildung der deutsch-romanischen Sprachgrenze in der Schweiz im Mittelalter (in) Rhein. Vjbll. 31 (1966/1967), s. LSG (GOLD20160518.doc)
Sarresdorf, 8. Jh., bei Gerolstein bei Daun, pag. Eiflinsis, F2-684 SAR2 (PN) Sarabodisvilla, Sarabodis villa Be. Nr. 16 (762), Sarensdorpt bzw. Sarensdorpht Be. Nr. 135 (893), Sarestorp Be. Nr. 488 (1136), Sarwestorph Lac. 4 Nr. 613 (um 1081) derselbe Ort, s. Rheinland-Pfalz 113f., s. PN, s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Sasarisdorf s. Sasendorf bei Sankt Pölten in Niederösterreich (GOLD20160518.doc)
Sasendorf bzw. Sassendorf, 12. Jh., bei Sankt Pölten in Niederösterreich, F2-686 ### Sasarisdorf, Sasarisdorf Oberösterreich. UB. 1 Nr. 92 (12. Jh.), Sasirdorf FA. 8 Nr. 202 (12. Jh.), (de) Saesendorf UB. Sankt Pölten Nr. 28 (1195), s. dorf, mhd., st. N., Dorf (GOLD20160518.doc)
Sassanfahrt (bzw. Sassanfarth) Schlammersdorf, Soden (FreiH), (Stibar von und zu Buttenheim) Stiebar von Buttenheim HELD (GOLD20160518.doc)
Sassenberg, 14. Jh.?, bei Münster in Westfalen, F2-655f. SAHS-A) (Sachs bzw. Sachse) Sassenberch (5), (ton) Sassenberge (1499), nach F2-655f. nach Piderit Schaumburg S. 297 1121 angelegt, s. Nordrhein-Westfalen 662, s. berg (1)? 35, as., st. M. (a), Berg, Donb552, (Stadt in dem Kreise Warendorf,) rund 15000 Einwohner, in dem Mittelalter Kirchdorf in dem Hochstift Münster, Sassenberg (1305), Original, Zassenberghe (1315), (castripheodum in) Sassenberge (um 1378), Titularstadt, in dem 17. Jh. auch Residenzstadt der Bischöfe von Münster, 1802 Preußen, 1806 Großherzogtum Berg, 1813 Preußen, 1946 Nordrhein-Westfalen, s. sasse (1), mnd., M., Sachse, Stein?, s. berch, mnd., st. M. (a), Berg, „Sachsenberg“, Name geht wohl auf eine vielleicht in dem 12. Jh. erbaute Grenzburg der Sachsen (gegen Gegner?) zurück, keine als Berg zu sehende Geländeerhöhung vorhanden, s. Piderit J. Chronicon comitatus Lippiae 1627 (GOLD20160518.doc)
Sassenburg, 20. Jh., bei Gifhorn 1972 aus den Gemeinden Blomberg, Eversmeer, Nenndorf, Neuschoo, Ochtersum, Schweindorf, Utarp und Westerholt gebildet, Donb552, (Gemeinde in dem Landkreis Gifhorn,) rund 11000 Einwohner, s. Sasse, nd., M. Sachse, Burg, nhd., F., Burg, „Sachsenburg“, nach einer Flurnamen nach einer Fluchtburg nordwestlich Dannenbüttels, s. GOV Gifhorn (GOLD20160518.doc)
Sassendorf (Bad Sassendorf), 12. Jh., östlich Soests, F2-658 SAHS-A) (Sachs bzw. Sachse) Sahsendorf (2), Sassendorp Wg. Arch. 1 94 (1179), Erh. 2 Reg. Nr. 2325 (1194), s. ON Soest 388 (in) Sassendorp SUB 1 S. 111 Nr. 80 (1169-1172), s. PN Sahso, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf, „Dorf des Sahso“, nach 1589 dorp durch dorf ersetzt, s. Nordrhein-Westfalen 49, Donb553, (Gemeinde in dem Kreise Soest,) rund 12000 Einwohner, örtliche Solevorkommen, (domum salinam in) Sassendorp (1169-1179) Original, (zu) Sassentrop (1627), Sassendorf (1685), 1854 Heilbad, Namenszusatz Bad 1906, 1946 Nordrhein-Westfalen, bis 1852 Salzgewinnung, „Sahsosdorf“, s. WOB1, s. Sassendorf hg. v. Kracht P. 2009 (GOLD20160518.doc)
Sassendorf, 12. Jh., bei Bamberg 1, F2-657f. SAHS-A) (Sachs bzw. Sachse) Sahsendorf (3), Sassendorf Ziegelhöfer 17 (1195), s. dorf, mhd., st. N., Dorf (GOLD20160518.doc)
Sassendorf s. Sasendorf bzw. Sassendorf, 12. Jh., bei Sankt Pölten in Niederösterreich, F2-686 ### Sasarisdorf Sassenheim, 10. Jh., in (der Provinz) Südholland, F2-656f. SAHS-A) (Sachs bzw. Sachse) Sahsenheim (7), Saxnem Oork. Nr. 68 (993), Nr. 89 (1083), s. hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat (GOLD20160518.doc)
Satteldorf Ellrichshausen, Seckendorff HELD (GOLD20160518.doc)
Sauerschwabenheim Ingelheim (RDorf) HELD (GOLD20160518.doc)
Sauldorf, 11. Jh., bei Mattighofen an dem Inn, F2-925 SUL1 Suldorp (2), Suldorf J. S. 301 (11. Jh.), Nt. 1856 Nr. 96 (11. Jh.), s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Sauldorf, 12. Jh.?, bei Meßkirch in (dem früheren Großherzogtum) Baden, F2-925 SUL1 Suldorp (3), Sůldorf P. 20 636 Casus monasterii Petrishus, s. dorf, mhd., st. N., Dorf, s. Meßkirch (bzw. Mösskirch), 11. Jh., südwestlich Sigmaringens in dem Ablachtal, Donb407 (GOLD20160518.doc)
Sauloch bei Kirchdorf nahe Pfaffenhofen an der Ilm, F2-951 ### Suvelich°, Suvelich Meichelbeck sec. 11 (1200), s. Fsp. 67, s. Geschichtsquellen 27 299 (GOLD20160518.doc)
Scaccunburin bzw. Sancconburin, 11. Jh., bei Herzebrock oder Hof Schackenberg in (dem Kirchspiel) Milte bei Warendorf, F2-750 SKAK2 (PN) Scaccunburin bzw. Sancconburin, Scaccunburin bzw. Sancconburin Hzbr. (1088) Original, s. PN, s. Osnabrück. UB. 4 110, s. *būr? (1), as., st. N. (a), Bauer (M.) (2), Haus (GOLD20160518.doc)
Scagasthorpe“, 10. Jh., in dem Dollart untergegangen, F2-748 SKAGE (Hervorragen) Scagasthorpe, (in) Scagasthorpe Kö. 96 (10.-11. Jh., (in) Scagasthorpe Kö. 25 (11. Jh.), s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Scalhinbiunda“, 8. Jh., (nach F2-754) s. Schalkendorf?, F2-754 SKALK (Schalk bzw. Knecht) Scalkenthorp (4b), Scalhinbiunda Tr. W. 1 Nr. 133 (774), s. biunta* 1, ahd., st. F. (ō), „Beunde“, Gehege, Weide (F.) (2) (GOLD20160518.doc)
Scalhodorf“, 9. Jh., Salkstorf bei Vilsbiburg?, F2-754 SKALK (Schalk bzw. Knecht) Scalkenthorp (4), Scalhodorf Bitterauf Nr. 431 (819), Scalhedorf Bitterauf 2 Nr. 1212 (um 972), s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Scamnirote, 11. Jh., Roth (F.) als Nebenfluss des Kochers bei Gaildorf, F2-756 SKAM (kurz) Scamnirote, Scamnirote MGd. 4 (1027) Original (GOLD20160518.doc)
Scanwilina°, 11. Jh., ein Flussname nahe der in die Lahn fließenden Weil nahe Weilmünster nordöstlich Wiesbadens, F2-756 SKAM? (kurz) Scanwilina, Scanwilina Ann. des Vereins für nass. Altertumskunde 4 1855 S. 612 (1043) Urkunde, nach Khr. NB. 184 Dorfweil, hierher nach dem Archiv für hess. Altertumsk. 6 1851 443, nach F2-1580 s. F2-1336 Wilena (GOLD20160518.doc)
Scarnazandorf“, 12. Jh., wüst (Kirchendorf) bei Eisleben, F2-760 ### Scarnazandorf, Scarnazandorf Grs.7 16 (1121), s. Personenname Scarnazo, (nach F2-1580) entstand nach Seelmann, W., Ndd. Jb. 12 69 Sc hier aus K, s. PN, s. dorf, mhd., st. N., Dorf (GOLD20160518.doc)
Scatenebutli s. Schaten (,up der Schaten’), 12. Jh., bei Dedesdorf bei Brake, F2-761 ### Scatenebutli (GOLD20160518.doc)
Scazindorf“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Pegau, F2-768 ### Scazindorf, Scazindorf Pegauer Ann. S. 246f. (1104), s. dorf, mhd., st. N., Dorf (GOLD20160518.doc)
Sceldorf, 11. Jh., s. Schelldorf in Schwaben (GOLD20160518.doc)
Scelhusen“, 11. Jh., Schellbruch bei Ütze bei Burgdorf, pag. Flutwide, F2-771 SCHEL2 (scheel?) Scelhusen, Scelhusen Janicke Nr. 67, 69 (1022), s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (GOLD20160518.doc)
Scerben“ s. Schernbach, 12. Jh., bei Hochdorf bei Freudenstadt F2-774 (GOLD20160518.doc)
Scerwik“, 11. Jh., unbestimmt in dem Nordwesten, F2-773 SKER (Gebiet) Scerwik, Scerwik Oork. N. Schärding5 (um 1083), wīk* 3, as., st. M. (i), Wohnstätte, Dorf (GOLD20160518.doc)
Sceuntendorf°“ (!), 11. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F2-775 ### Sceuntendorf°, Sceuntendorf MB. 29b 46 (1088), s. dorf, mhd., st. N., Dorf (GOLD20160518.doc)
Schachtrup, 10. Jh., in Lippetal bei Soest, s. ON Soest 390 Scafthorpe Urbar Werden 1 S. 82, Z. 12 (spätes 10. Jh.), s. F2-748, s. scaft, as., M., Schaft, Stange, Speer, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf, Benennungsmotiv unklar (GOLD20160518.doc)
Schachtrup, 9. Jh., bei Herzfeld bei Beckum, F2-748 SKAFT1 (Schaft) Scafthorpe, Scafthorpe Kö. 82 (890), Scagdorpe Darpe 3 (15. Jh.), s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf, s. ON Soest 390 (GOLD20160518.doc)
Schackenberg s. Scaccunburin bzw. Sancconburin, 11. Jh., bei Herzebrock oder Hof Schackenberg in (dem Kirchspiel) Milte bei Warendorf, F2-750 SKAK2 (PN) Scaccunburin bzw. Sancconburin (GOLD20160518.doc)
Schäffern, 12. Jh., die Bäche und das Dorf Schäffern in der Steiermark, F2-1456 ### Zesvreskevere bzw. Zespherskevere, Zesvreskevere bzw. Zespherskevere Zahn (1163), (1168), (nach F2-1456) könnte man an zeswer, mhd., Adj., rechte, kefer, mhd., Sb., Kies, Sand denken (GOLD20160518.doc)
Schainbach (bei Wallhausen im Kreis Schwäbisch Hall) Seckendorff HELD (GOLD20160518.doc)
Schalchdorf“ (de Schalchdorf), unbestimmt mit Bezug zu Oberbayern, F2-754 SKALK (Schalk bzw. Knecht) Scalkenthorpa (4a), (de) Schalchdorf Oberbayr. Arch. 2 162 (12. Jh.) (GOLD20160518.doc)
Schalchesdorf“, 12. Jh., wüst bei Landshut, F2-754 SKALK (Schalk bzw. Knecht) Scalkenthorp (2), Schalchesdorf MB. 9 59 (12. Jh.), Scalchesdorf R. Nr. 185 (1107) Original, s. dorf, mhd., st. N., Dorf (GOLD20160518.doc)
Schaldorf, 12. Jh., bei Bruck in der Steiermark, F2-754 SKALK (Schalk bzw. Knecht) Scalkenthorp (3), Scalchdorf Zahn (1103), Scaldorf Zahn (1149), s. dorf, mhd., st. N., Dorf (GOLD20160518.doc)
Schalkendorf, 8. Jh., bei Zabern, pag. Alsat., F2-753 SKALK (Schalk bzw. Knecht) Scalchenheim (1), Scalchenheim Tr. W. 1 Nr. 74 (788), Scalchenhememarca tr. W. 1 Nr. 74 (788), s. Scalkendhorp bzw. Schalkendorf, s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim, s. Scalhinbiunda“ F2-754 (4b)? (GOLD20160518.doc)
Schalkendorf, 8. Jh., bei Zabern, pag. Alsat., F2-754 SKALK (Schalk bzw. Knecht) Scalkenthorp (1), Scalkenthorp Tr. W. 1 Nr. 75 (786), s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Schalkwijk, 12. Jh., in (der Provinz) Utrecht, F2-754 SKALK (Schalk bzw. Knecht) (de) Scalcwic, (de) Scalcwic Muller2 S. 150 (1165), s. wīk* 3, as., st. M. (i), Wohnstätte, Dorf (GOLD20160518.doc)
Schalladorf, 12. Jh., bei Oberhollabrunn, F2-750f. SKAL (kahl) Scalaha (3), Scalah P. u. Gr. 1f. 17 (12. Jh.), Bitterauf 2 Nr. 1509 (um 1121), s. ahe, mhd., st. F., sw. F., Ache, Fluss, Wasser (GOLD20160518.doc)
Schandorf, 9. Jh., bei Menslage bei Bersenbrück, F2-765 SKAUNI (schön) Scondorf° (3), Scananthorpe Kö. 67 (890), Scononthorp Kö. 38 (890), s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Schapbuch, 12. Jh., bei Weildorf bei Überlingen, F2-745 SKADE (Schaden?) Scathebůhe, Scathebůhe Krieger (um 1176), s. buoch (2), mhd., st. N., Buchenwald, Forst (GOLD20160518.doc)
Scharbeutz, 13. Jh., an der Lübecker Bucht, Donb555, (amtsfreie Gemeinde aus zehn Dorfschaften in dem Kreise Ostholstein,) rund 12000 Einwohner, (de tota villa) Scorbuce (1271) Original, Scarbutze (1433), Scharbeutze (1650), bis 1937 zu Oldenburg, 1937 zu Preußen, 1946 Schleswig-Holstein, 1970 staatlich anerkanntes Seeheilbad, 1974 Gründung der Gemeinde durch Zusammenschluss zweier Gemeinden. s. PN apolab. Skorobyt, Suffix j, „Skorobytisches“, s. Laur, s. Haefs (GOLD20160518.doc)
Scharfoldendorf, 12. Jh., in Eschershausen bei Holzminden, s. ON Holzminden 187 (nicht) Aldantorpe Trad. Corb. S. 150, § 440, 993-996?, (in) Aldendorpe UB. Hochstift Hildesheim 1 S. 228, Nr. 242 (1146), Schurphaldendorph 1290, s. ald, as., Adj., alt, thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf, scharf zu schorf, Adj., rauh, struppig?, zu schroff? (GOLD20160518.doc)
Schaten (,up der Schaten’), 12. Jh., bei Dedesdorf bei Brake, F2-761 ### Scatenebutli, Scatenebutli Hd. Brem. Diöz. 1 215 (1105) Original, nach F2-761 von scat, Steuer (F.)?, as. (GOLD20160518.doc)
Schaubeck Eltershofen, Gaisberg, Kniestedt, Megenzer von Felldorf, Plieningen HELD (GOLD20160518.doc)
Schaumburg Grafschaft, 12. Jh., s. GOV Schaumburg 501, Herkunft des Grafengeschlechts ungewiss, Stammland an der Weser, 1110 von Lothar von Süpplingenburg mit den Grafschaften Holstein und Stormarn belehnt, im 13. Jh. Güter erweitert und gesichert, um 1400 größte Ausdehnung (Steinhuder Meer, Barntrup, Klus vor Minden, Hameln, Möllenbeck, Deister), 1640 Grafen ausgestorben, 1647 Lauenau an Calenberg, Rinteln, (Hessisch) Oldendorf, Rodenberg, halb Sachsenhagen auf Grund von Lehenverträgen an Hessen-Kassel, Rest (Arensburg, Bückeburg, Hagenburg, Stadthagen, halb Sachsenhagen) durch Erbrecht an eine Nebenlinie Lippes, bis 1977 nebeneinander Grafschaft Schaumburg-Lippe (Bückeburg) und (hessische) Grafschaft Schaumburg - bis 1821 Personalunion - , 1821 Eingliederung in Provinz Niederhessen, 1866 Preußen, 1946 Niedersachsen) (GOLD20160518.doc)
Schaumburg (Landkreis Grafschaft Schaumburg bzw. Landkreis Schaumburg), 19. Jh., um Schaumburg, s. GOV Schaumburg 179, 29. 7. 1821 durch Organisationsedikt Kurhessens gegründet, 1866 Preußen, 1946 Niedersachsen, GOV Schaumburg 504 (Landkreis Schaumburg) 1. 8. 1977 Auflösung von Landkreis Grafschaft Schaumburg und Vereinigung von Landkreis Grafschaft Schaumburg mit Landkreis Schaumburg-Lippe zu Landkreis Schaumburg unter Eingliederung Hessisch-Oldendorfs in Landkreis Hameln-Pyrmont (GOLD20160518.doc)
Schaumburg (F.), 12. Jh., Burg bzw. Schloss in Stadt Rinteln in Schaumburg, nach F2-767 (Burg auf dem Nesselberg bei Rinteln), F2-767 SCAUWE (Schauen) Scouwenborg (3), Scowenburch Bode Nr. 242 (1158) Original, Hasse (1145), Mooyer 27 (1129), Jaffé Mon. Corbej. 56 (1147) premunitorium, Scowenburg Lüneb. UB.7 Nr. 20 (1158) Scoamburg (!) Erh. 1 Nr. 189 (1121) u. ö. (Scoumburg bzw. Soenburg, Sconenburch), s. Niedersachsen 413, s. GOV Schaumburg 507 (de) Scoenburg SHRU 1, 62 (1119) Abschrift, auf dem Nesselberg über dem Wesertal, wohl durch Adelheid von Querfurt an die Grafen gelangt, 1647 Hessen-Kassel, 1866 Preußen, 1. 1. 1929 mit Hessisch Oldendorf Forst, Koverden, Ostendorf und Rosenthal zur Landgemeinde Schaumburg zusammengeschlossen, 1946 Niedersachsen, 1964 Gemeinde, 1974 Eingliederung in Stadt Rinteln, s. skauwon, as., V., schauen, s. burg, as., F, Burg „ins Land schauende Burg), (Schaumburg) im deutschen Sprachraum 14mal vertreten (GOLD20160518.doc)
Schaumburg, 20. Jh., in Stadt Rinteln, s. GOV Schaumburg 506 am 1. 1. 1929 in Preußen Ostendorf, Rosenthal, Schloss Schaumburg, Koverden und Hessisch Oldendorf Forst zur Landgemeinde Schaumburg zusammengelegt, 1. 3. 1974 in Stadt Rinteln eingegliedert (GOLD20160518.doc)
Scheidweiler, 12. Jh., bei Wittlich in der Eifel, F2-770 SKEID (Scheide?) Sadewilre bzw. Scedewilre, Sadewilre bzw. Scedewilre Be. 2 178 (1193) Original, s. wīler, mhd., st. M., st. N., Weiler, Gehöft, Dorf (GOLD20160518.doc)
Schellart von Obbendorf Gürzenich HELD (GOLD20160518.doc)
Schellbronn, 11. Jh., Dorf auf einer Rodungsinsel bei Neuhausen bei Pforzheim, s. ONB Enzkreis 202 Scaltebrunnen (Ende 11. Jh.) Abschrift 12. Jh., Scaltebrunn (um 1100) Abschrift 12. Jh., Schaltebrůnnen (12. Jh.) Abschrift, Skaltinbrunnin*, ahd., Sb., Quelle des Scalto, PN zu *skaldan, germ., V., stoßen, „schalten“, skaltan* (1) 5, scaltan*, ahd., red. V., stoßen, schieben, bewegen, fortbewegen, s. PN, s. brunno 58, ahd., sw. M. (n), Brunnen, Quelle, Born, brunne, mhd., M., Brunnen, seit 1975 Ortsteil der Gemeinde Neuhausen (GOLD20160518.doc)
Schellbruch Scelhusen“, 11. Jh., Schellbruch bei Ütze bei Burgdorf, pag. Flutwide, F2-771 SCHEL2 (scheel?) Scelhusen (GOLD20160518.doc)
Schelldorf, 11. Jh., in Schwaben, F2-771 SCHEL2 (scheel?) Sceldorf, Sceldorf Hartmann J. S. 13 (1055), s. Bayern 663, s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Schellenberg* (in Liechtenstein) (H, RRi, Ht) Bach, Hohenems, Immenstadt, Kisslegg, Königsegg-Rothenfels, Liechtenstein, Rothenfels, Siggen, Sulzberg, Ummendorf, Vaduz, Vorarlberg, Wasserburg HELD (GOLD20160518.doc)
Schellenberg (FreiH) Jägerndorf, Loslau HELD (GOLD20160518.doc)
Schellenberg* (im Erzgebirge bzw. bei Leutesdorf im Kreis Mittelsachsen) (Ht) HELD (GOLD20160518.doc)
Schellerten, 13. Jh., bei Hildesheim, Donb557, (Gemeinde in dem Landkreis Hildesheim,) rund 8000 Einwohner, Scelerten (1235-1261), Schelerthe (1244), früh Teil des so genannten kleinen Stiftes des Hochstifts Hildesheim, Schelerte (1307), Schellerten (1321) Abschrift 15. Jh., Schelerten (1335), in dem 14. Jh. Amtsdorf des Amtes Steuerwald, 1802 Preußen, mit dem Amt Steuerwald zu dem Landkreis Peine, Königreich Westphalen, 1815 Königreich Hannover, 1866 Preußen Provinz Hannover, 1885 Landkreis Hildesheim, 1946 Niedersachsen, Landkreis Hildesheim-Marienburg, s. *skel- (4), *kel- (10), idg., V., Adj., Sb., biegen, anlehnen, krumm, s. art, mnd., F., Pflügen, geackertes Land, Abstammung?, „Biegungsort“?, s. Casemir K. Diemarden (in) Göttinger Jb. 50 2002, s. NOB3, s. NOB4, s. Rosenthal 1999, s. Udolph 1994, 2001a, 2002, 2004a (GOLD20160518.doc)
Schellesdorp“, 10. Jh., unbestimmt mit Bezug zu den Welfen, F2-772 SKELLO (PN) Schellesdorp, Schellesdorp Or. Guelf. 2 (1142), s. PN, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Schellingsmulin“, 12. Jh., in Altdorf bei Ravensburg, F2-772 SKELLO (PN) Schellingsmulin, Schellingsmulin Wirt. UB. 2 Nr. 350 (1155), s. PN, s. mül, müle, mülin, mhd., st. F., sw. F., Mühle (GOLD20160518.doc)
Schellpyrmont, 12. Jh., auf dem Schellenberg auf dem Grund von Oesdorf, F2-484f. Pirremont (a), Spilker 2, 197 (1184), s. Pyrmont (Petri mons) (GOLD20160518.doc)
Schelmenhalde (F.), 12. Jh., bei Frankenau-Rettenbach bei Oberdorf in dem bayerischen Schwaben, F2-772 ### Schelminstaige, Schelminstaige P. Scr. 23 (1167), s. steige, mhd., st. F., Steige (F.) (1), steile Straße (GOLD20160518.doc)
Schenk von Warnsdorf* s. Schenk von Schweinsberg HELD (GOLD20160518.doc)
Schenkenberg (bei Epfendorf) Rottweil HELD (GOLD20160518.doc)
Schenkendorf* (im Kreis Guben) (Ht) Niederlausitz HELD (GOLD20160518.doc)
Schergendorf, 12. Jh., bei Bruch (!) in der Steiermark, F2-774 SCHERGE (Scherge) Scherigendorf (2), Schergendorf Zahn (1160), s. dorf, mhd., st. N., Dorf (GOLD20160518.doc)
Scherhausen, 12. Jh., bei Düsseldorf, F2-775 ### Scheterhusen, Scheterhusen Lac. 1 Nr. 414 (1166), s. hūs (1), hous, mhd., st. N., Haus (GOLD20160518.doc)
Schernbach, 12. Jh., bei Hochdorf bei Freudenstadt, F2-774 ### Scerben, Scerben Wirt. UB. 2 (12. Jh.) (GOLD20160518.doc)
Scherpel, 14. Jh., ein Hof zwischen Buschkampfstraße und Wilhelmsdorferstraße (in Senne) in Bielefeld, s. ON Bielefeld 177 (tom) Scherplo (1304) Abschrift 18. Jh., Scherplo (1491), Scherpplo (1496) u. ö., s. Förstemann 2-760, s. skarp* 7, as., Adj., scharf, rauh, spitz?, s. *lôh?, *lâ?, as., st. M. (a), „Loh“, Hain, Wald (GOLD20160518.doc)
Scheven, 11. Jh., bei Düsseldorf, F2-775 ### Sceveno, Sceveno Lac. 1 Nr. 216 (1072), (nach Imme) Scevene (um 1150), (nach F2-775) s. schēf, schēv, mnd., Adj., schief? (GOLD20160518.doc)
Schickendorf s. Sigiratesdorof°“, 8. Jh., (nach F2-724 nach Sankt Gallen Nr. 158) vielleicht Schickendorf bei Seefelden nördlich Mörsburgs (!) (Meersburgs) an dem Bodensee, F2-724 SIG1 (Sieg bzw. PN) Sigiratesdorof°, ungewiss (GOLD20160518.doc)
Schieder, 9. Jh., (Altschieder) wüst in Schieder-Schwalenberg in Lippe, Hewitago, F2-776 ### Scidere super fl. Embrine (Emmer), Schidara Erh. 1 Nr. 476 (889), Schideri MGd. III a (2009), Scidere Hf. 2 141 (1005), Scitrai Wg. tr. C. 227, (in) Scidirimariu Wg. tr. C. 33, Sidri pag. Angeri MGd. 2 (987) Original, (nach F2-1580) erinnert Hey G. zur Erklärung des schwierigen Namens an schîholz, mhd., skîdere Umzäunungsbaum, s. ON Lippe 422, Schidara MGH DArnolf S. 88, Nr. 60 (889), schwierig, „Siedlung an dem Fluss *Scidara“?, „Siedlung im Gebiet der Grenze“?, zu schir, mnd., Sb. Gebiet, schieren, V., aussondern?, s. Nordrhein-Westfalen 666, Donb558f., an dem Fuße einer mittelalterlichen Burganlage des 9./10.-11.-13. Jh.s an dem Westhang des Kahlenbergs, Scitrai (822-826) Abschrift 1479, Schidara (889), (in) Scidiri (marcu) (um 970-972) Abschrift 1479, (curtem) Sidri bzw.*Sigdri? (997), (civitatem) Scidere (1005), (de) Scithri (11. Jh.) dorsal, (de) Schitere (1250) Abschrift 15./16. Jh.), seit dem späten 13. Jh. Lehen der Grafen von Schwalenberg seitens des Erzstifts Magdeburg, 1350 Verkauf von Burg und Dorf und Hochwald sowie Barkhof an die Grafen zur Lippe, Schydere (1550) Abschrift, Schyder (1484) Schyer oder Schydra (1627), 1946 Nordrhein-Westfalen, 1970 Zusammenlegung mit Schwalenberg und fünf weiteren Gemeinden zu Schieder-Schwalenberg, amtlicher Doppelname seit 1975, schwierig, r-Ableitung, Skidrioburg bezieht sich vielleicht auf die eisenzeitliche Wallanlage der Herlingaburg südwestlich Lügdes und nordöstlich Schieders, davon zu trennen die vorkarolingische Wallanlage und mittelalterliche Befestigungsanlage (Altschieder) am Westhang des Kahlenbergs östlich Schieders und der frühere karolingische Königshof Scitrai, zu *skidra-, *skridraz, germ.?, Adj., locker, lückenhaft?, s. WOB2, s. Heidermanns F. Etymologisches Wörterbuch der germanischen Primäradjektive 1993 (GOLD20160518.doc)
Schierling, 10. Jh., bei Mallersdorf, pag. Tuonag., F2-784 SKIRJA (PN) Skirilinga, Skirilinga, Skirilinga MB. 28a 199, 205 (973), Schirelinga MGd. 3 (1002), 4 (1025) Original, Schirlinga J. S. 190 (953) u. ö. (de Scerlingin, Scirlingen, Scierelinga, Schirlingen, Shyrlingin, Schirling), s. PN, Suffix (GOLD20160518.doc)
Schierloh, 11. Jh., bei Glandorf bei Iburg, F2-783 SKIR (abgesondert bzw. schier?) Scirlo, Scirlo Erh. 1 Nr. 1272 (1096), Scirolo bzw. Scirilo Hzbr. (1088), Schierlo P. 14 79 Vita Bennonis Fälschung, s. Scirelle, s. *lôh?, *lâ?, as., st. M. (a), „Loh“, Hain, Wald (GOLD20160518.doc)
Schießdorf (Schiessdorf), 12. Jh., bei Schärding, F2-775 ### Scheuesdorf, Scheuesdorf MB. 4 95 (um 1194), Scheuchsdorf Oberösterreich. UB. 1 709 (um 1200), (nach F2-775) Personenname Skewi?, s. dorf, mhd., st. N., Dorf (GOLD20160518.doc)
Schiffdorf, 12. Jh., auf einer Geesthöhe östlich Bremerhavens bei Geestemünde, F2-781 SKIP2 (Schiff) (abzulehnen) s. Schipthorpe bzw. Schiptorpe, Schipthorpe bzw. Schiptorpe Brem. UB. Nr. 30 (1139), Lpb. Nr. 273 (1186), s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf, Donb559, (Gemeinde in dem Landkreis Cuxhaven,) rund 14000 Einwohner, Schipthorpe (1139) Original, früherer Sitz von Rittern mit Wasserburg, 1235 letzmals erwähnt, s. *ski-, germ.?, V., schief sein (V.)?, *skip-, germ., Adj., schief, schräg?, nicht in germ.WB, s. KD Wesermünde (GOLD20160518.doc)
Schiggendorf, 9. Jh., bei Überlingen, pag. Linzg., F2-794 SKUGO (PN) Scuginnothorf (1), Scuginnothorf NG. Nr. 235 (818), Scugindorf Chr. L. S. 64 (824), Schuwindorf MG. Necrol. 1 665 (12. Jh.), s. PN, s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Schilddorf, 11. Jh., bei Passau, F2-778 SKILD (Schild) Scildorf°, Scildorf MB. 23 2 75 (um 1040), s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Schiltasdorf°, 11. Jh., Sillersdorf? bei Laufen nordwestlich Salzburgs?, F2-779 ### Schiltasdorf°, Schiltasdorf J. S. 252 (um 1050), s. F2-730, s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Schirmdorf, 12. Jh., bei (Bad) Radkersburg bei Marburg in der Untersteiermark bzw. in Slowenien, F2-784 SKIRM (Schirm) Scirmdorf (1), Scirmdorf Zahn (1124), (nach F2-784) nach Schumi S. 84 stabularia genannt, s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Schirmdorf, 12. Jh., bei Burglengenfeld, F2-784 SKIRM (Schirm) Scirmdorf (2), Schirmdorf Fr. 2 Nr. 350 (1150), s. dorf, mhd., st. N., Dorf (GOLD20160518.doc)
Schirnsdorf, 12. Jh., bei Höchstadt an der Aisch, F2-784 ### Schirmerstorff, Schirmerstorff Ziegelhöfer 108 (1158), nach F2-784 zum Personennamen Schirmer, s. PN, s. dorf, mhd., st. N., Dorf (GOLD20160518.doc)
Schlaitdorf, 12. Jh., bei Esslingen bei Tübingen, F2-803 SLEID (herabgleiten) (de) Sleithdorf, (de) Sleithdorf Wirt. UB. 2 (1160), s. dorf, mhd., st. N., Dorf, s. Neckartenzlingen, 20. Jh.?, südsüdwestlich Esslingens in dem Keupertal des Neckars und auf den Liashochflächen des mittleren Albvorlands an der Erms, Donb431 (GOLD20160518.doc)
Schlamersdorf, 12. Jh., bei (Bad) Segeberg, F2-801 ### Slamerstorf, Slamerstorp Hasse (1197), Zlamerestorpe Vita Vicelini (1124), (nach F2-801) zu dem wendischen Personennamen Slavomir, s. PN, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Schlammersdorf, 12. Jh., bei Forchheim, F2-801 ### Slagemarstorff, Slagemarstorff Ziegelhöfer 89 (1169), s. Personenname Slagamar Förstemann Personennamen Band 1 1347, s. PN, s. dorf, mhd., st. N., Dorf (GOLD20160518.doc)
Schlammersdorf* (bei Hallerndorf) (RRi) Soden (FreiH, G, RRi) HELD (GOLD20160518.doc)
Schlarpe, 14. Jh., in Uslar bei Northeim, s. ON Northeim 335 (villam nostram) Slerpe Sudendorf 1 S. 151 Nr. 270 (1315) Abschrift 15. Jh., *Slerpa, zu *slerb-, idg., V., schlürfen, ursprünglich Gewässername(, vielleicht Grundwort aha, as., F., Wasser, Fluss angefügt) (GOLD20160518.doc)
Schlechtbach, 12. Jh., bei Gaildorf, F2-802 ### Slechbach, Slechbach Wirt. UB. 2 Nr. 428 (1181), (nach F2-802) zu schlacht, obd., Sb., Wehr, Damm, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.doc)
Schleedorf, 11. Jh., bei Mattsee nördlich Salzburgs, F2-802f. ### Slehtorf (2), Selhdorf (!) MB. 28b 82 (1035) (bis hierher Förstemann), Slehdorf UB. Sankt Pölten Nr. 14 (1165), Schlehdorf FA. 23 Nr. 3 (1142), s. Österreich 2 419, s. slēha 20, ahd., sw. F. (n), Schlehe, lat. prunus spinosa, s. Meyer 102, Höfler Waldkult 1894 S. 120, s. Bayern, s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Schlegldorf, 12. Jh., in (der Pfarrei) (Bad) Tölz) in Oberbayern?, F2-800 SLAG (Schlagen bzw. Weg) Slagedorf, Slagedorf Bitterauf 2 Nr. 1581 (um 1184), s. dorf, mhd., st. N., Dorf (GOLD20160518.doc)
Schlehdorf, 8. Jh., bei Landsberg an dem Lech, F2-802f. ### Slehtorf (1), Slehdorf P. 11 219 (Chron. Benedictobur.), 232, Bitterauf Nr. 55 (772), MB. 9 10 (772), 28b 69 (874), Slehtorf P. 11 P. 11 230 Chron. Benedictobur., Slehedorf P. 11 219 Chron. Benedictobur. u. ö. (Slechdorf, Slecdorf, Sledorf, Schlehdorf, Schlechdorf, Schlechdorff, Schledorf, Sclecdorf), s. slēha 20, ahd., sw. F. (n), Schlehe, lat. prunus spinosa, s. Meyer 102, Höfler Waldkult 1894 S. 120, s. Bayern, s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Schlehdorf, 8. Jh., bei Weilheim, F2-802f. ### Slehtorf (3), Slehdorf Bitterauf Nr. 19 (763), Bitterauf 2 Nr. 1138 (um 948), s. slēha 20, ahd., sw. F. (n), Schlehe, lat. prunus spinosa, s. Meyer 102, Höfler Waldkult 1894 S. 120, s. Bayern, s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Schleichershof, 12. Jh., bei Nürnberg, F2-807 SLIK (PN) Slichersdorf bzw. Schleichersdorf, Slichersdorf Beck 2 S. 134 (1196), Schleichersdorf (1140), s. PN, s. dorf, mhd., st. N., Dorf (GOLD20160518.doc)
Schleithal* (RDorf) Altenstadt HELD (GOLD20160518.doc)
Schleiz, 13. Jh., südwestlich Geras an der Wisenta in dem östlichen Thüringer Schiefergebirge, Donb562 (Kreisstadt in dem Saale-Orla-Kreis,) rund 9000 Einwohner, altsorbisches Dorf des 10./11. Jh.s, in dem 12. Jh. städtische Anlage bzw. Altstadt an einer alten Straße, in dem 13. Jh. Burg und Neustadt, Slowicz (1232), Slowiz (1273), Slewicz (1284), Sleutz (1526), ettwas später Schlaitz, Schleitz, Schleiz, Konrad Duuden Gymnasialdirektor, 1945 in Thüringen sowjetische Besatzungszone, 1949 Deutsche Demokratische Republik, 1952/1958 Auflösung Thüringens, 1990 Thüringen in der Bundesrepublik, asorb. ON *Słavici, zu PN Słava, Suffix ici, s. SNB, s. SO3 (GOLD20160518.doc)
Schleptrup, 11. Jh., bei Engter bei Bersenbrück, F2-808 ### Slippedorp, Slippedorp Osnabrück. UB. (1068), (nach F2-808) wohl eher slippe, mnd., F., Rockzipfel, Zipfel, s. slip, M., ndd., M., Rockzipfel, Zipfel, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf, s. Slepedorpe (GOLD20160518.doc)
Schleswig (bzw. nd. Sleeswi bzw. dän. Slesvig), 10. Jh., an der Schlei zwischen den Halbinseln Angeln und Schwansen, F2-805 SLI (Schleim bzw. Sumpf) Sliaswig°, Sliaswig P. 8 308 Annalista Saxo, 9 295, 308 Adam Bremensis, Sliaswic P. 8 597, 677 u. s. w. Annalista Saxo, Sliaswich P. 2 688, 709 u. s. w. Vita s. Anskarii, 773 Vita s. Rimberti, 9 304 Adam Bremensis u. ö. (Slieswic, Slaswig!, Sleswic, Sleswich, Sleswigh, Scleoswig !, Scleswic, Scleowicensis, Scleswicensis, Slieswicensis, Slieswigensis, Scelswiccensis, s. Heidiba und Sliesdorf, bis hierher Förstemann, Sleswich, Slieswic, Slieswich, Slswg!, Sliesbroch), s. Schleswig-Holstein 229, s. wīk* 3, as., st. M. (i), Wohnstätte, Dorf, s. Heidiba und Sliesdorf (Sliesthorp), Donb562, (Kreisstadt des Kreises Schleswig-Flensburg,) rund 24000 Einwohner, 804 erstmals erwähnt, Sliesthorp bzw. Sliaswich (Anf. 9. Jh.), (ad) Sleswic (Anfang 11. Jh.), bis zu der Zerstörung Haithabus 1066 damit wohl diese Siedlung gemeint, daneben um 1000 eine zweite Siedlung entstanden, auf die der Name überging, um 1250 Stadtrecht, (de) Sleswich (1253), 1544 Residenzort der Herzöge von Schleswig-Holstein-Gottorf, Schleswig (1695), 1711 Zusammenschluss von Siedlungen zu einer Stadt, 1721 an den König von Dänemark, 1864 zu Preußen, 1858-1917 Hauptstadt der Provinz Schleswig-Holsteins Preußens, 1946 Schleswig-Holstein, Dom, Schloss Gottorf, Name von der Lage an der Schlei, s. Laur, s. Haefs (GOLD20160518.doc)
Schlichten, 12. Jh., bei Schorndorf mit einer auf der Wasserscheide verlaufenden alten geraden Römerstraße, F2-807 SLIHTE (Ebene) Slihtunwilare, Slihtunwilare Wirt. UB. 2 Nr. 441 (1185), s. Baden-Württemberg 704, s. wīler, mhd., st. M., st. N., Weiler, Gehöft, Dorf (GOLD20160518.doc)
Schlickendorf, 12. Jh., in (der Pfarrei) Theiss bei Krems in Niederösterreich, F2-807 SLIK (PN) Slichindorf (2), Slikhendorf Geschichtsquellen 9 271 (12. Jh.), Slichinsdorf Geschichtsquellen 9 271? (1139), s. PN, s. dorf, mhd., st. N., Dorf (GOLD20160518.doc)
Schlipfing, 11. Jh., in (der Pfarrei) Dorfbeuern, F2-809 ### Slipptingin, Slipptingin Filz Nr. 31 (um 1100), (nach F2-809) von einem Personennamen Sliu??, s. SLIV (PN bzw. glatt?), s. PN Sliu, Suffix inge (GOLD20160518.doc)
Schloh, ?, ein Einödhof bei Hofkirchen bei Mallersdorf, F2-799 SLADE (Schlucht) Slade (3), Slata BG. 1 160 (GOLD20160518.doc)
Schlotheim, 9. Jh.?, östlich Mühlhausens an der Notter in dem Nordosten des Thüringer Beckens zwischen Hainleite in dem Norden und Unstrut in dem Süden, Donb563, (Stadt und Sitz einer VG in dem Unstrut-Hainich-Kreis,) rund 8000 Einwohner, altthüringisches Dorf, Sletheim (802/817) 1150/1165, Sletheim (876), Sletheim (975), seit dem 9./10. Jh. Königshof, Anfang 13. Jh. östlich der Burg planmäßige Stadtanlage, 1277 Stadt (civitas), Slatheim (1174), Slatheym (1271), Schlotheym (1506), 1920 Thüringen, 1945 in Thüringen sowjetische Besatzungszone, 1949 Deutsche Demokratische Republik, 1952/1958 Auflösung Thüringens, 1990 Thüringen in der Bundesrepublik, s. *slāt, as.?, Sb., Sumpf?, nicht in as. WB, s. slāt (1), slaeth, slatt, mnd., Sb., moorige Vertiefung, sumpfiger Ort?, s. slāte, mhd., sw. F., Schilfrohr, Riedgras, Schilf, s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim s. Walther 1971, s. SNB, s. F2-803 (GOLD20160518.doc)
Schlüsselau bei Bamberg s. Seppendorf. 12. Jh., Schlüsselau bei Bamberg 2, F2-700 SEPP (PN Josephus) Seppendorf (GOLD20160518.doc)
Schmedehausen, 12. Jh., bei Altwarendorf bei Warendorf, F2-816 SMITH (Schmied) Smidahuson (6), Smidehusen Darpe 3 19 (12. Jh.) Original, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (GOLD20160518.doc)
Schmelz, 18. Jh., an der Prims östlich Merzigs und Saarlouis’, Donb564, (Gemeinde in dem Landkreis Saarlouis,) vorausgehende Orte in dem dreißigjährigen Krieg zwischen 1618 und 1648 zerstört, Schmelze in der Meierei Bettingen in dem 18. Jh., Zuzug aus Lothringen und Belgien sowie Böhmen und Tirol, (auf der) Schmelz (1782), (auf der Bettinger) Schmelz (1790), 1937 Gemeindename Schmelz, 1957 Bundesland Saarland, 1974 Hüttersdorf, Limbach, Michelbach, Primsweiler und Dorf im Bohnental einbezogen, s. Schmelze, nhd., F., Schmelze, s. ASFL, s. Even J. u. a. Schmelzer Chronik Nr. 2 1993, Schmelz – Vergangenheit und Gegenwart 1973 (GOLD20160518.doc)
Schmidham (Oberschmidham und Unterschmidham), 11. Jh., in (der Pfarrei) Oberdorfen bei Erding, F2-816 SMITH (Schmied) Smidaheim (1), Smidaheim bzw. Smidaheimum Bitterauf 2 Nr. 1079 (um 926), Smidaheimma Meichelbeck Nr. 1016 (10. Jh.), Smidehaimen MB. 4 73 (um 1165), s. Fsp. 64, s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim (GOLD20160518.doc)
Schmidheim, 12. Jh., in (der Pfarrei) Bischelsdorf bei Obernberg in Oberösterreich, F2-816 SMITH (Schmied) Smidaheim (3), (de) Smiedeheimen Oberösterreich. UB. S. 83 (12. Jh.), Smidhaim Filz S. 79 (um 1139), s. heim (3), hein, mhd., st. N., Heim, Haus, Heimat (GOLD20160518.doc)
Schmidsdorf, 11. Jh., in (der Gemeinde) Reichenau bei Neukirchen in Niederösterreich, F2-817 SMITH (Schmied) Smidestorf°, Smidestorf MB. 4 13 (1094), s. dorf, mhd., st. N., Dorf (GOLD20160518.doc)
Schmie, 14. Jh., ein Dorf an der Schmie bei Maulbronn, F2-814 SMEOHA (Schmiegen?) Smecgowe° pag., Smecgowe Laur. Nr. 3595ff. - 8. Jh. -, u. s. w., Sinegowe für Smecgowe Laur. Nr. 2472 - 8. Jh. - , s. ONB Enzkreis 205 Smiehe (1308), Smiehe (1308), Schmiehe (1357) u. ö., . bzw. nach F2-814 8. Jh.?, s. dazu Smecgouue -771 - Abschrift 1183-1195 u. ö., zu *smeuh-, germ., V., schmiegen, kriechen, s. gewi* 10, gawi*, gouwi*, ahd., st. N. (ja), Gau, Flur (F.), Gefilde, Land, (nach F2-814) von der Schmiech benannt, angeblicher Ortsbeleg von 1302 nicht auffindbar, 1970/1975 s. Maulbronn, 12. Jh., Stadt mit früherem Zisterzienserkloster im Salzachtal nordöstlich bzw. nordnordöstlich Pforzheims in (dem früheren Königreich) Württemberg (GOLD20160518.doc)
Schmieddorf, 11. Jh., (nach F2-817) vielleicht an der großen Laber südlich Regensburgs?, F2-817 SMITH (Schmied) Smidendorf°, Smidendorf MB. 14 186 (11. Jh.), s. PN, s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Schmiedefeld s. Schmiedelfeld bzw. Schmiedefeld, 12. Jh., bei Gaildorf, F2-816 SMITH (Schmied) Smidevelt (1) (GOLD20160518.doc)
Schmiedelfeld bzw. Schmiedefeld, 12. Jh., bei Gaildorf, F2-816 SMITH (Schmied) Smidevelt (1), Smidevelt Wirt. UB. 2 Nr. 398 (1172), ?(de) Smidelvelt Ussermann Nr. 52 (1172), s. velt, felt*, mhd., st. N., Feld, Land, Boden, s. Schmiedelfeld (GOLD20160518.doc)
Schmiedelfeld* (Ht) Limpurg, Limpurg-Gaildorf HELD (GOLD20160518.doc)
Schmintrup, 12. Jh., bei Werne bei Lüdinghausen, F2-817 SMITH (Schmied) Smithinkthorp, Smithinkthorp Erh. 2 Nr. 295 (1153), Smithincthorpa Kö. 260 (um 1150), s. Westmithingthorp (11. Jh.), s. PN, Suffix ing, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Schmittberg, 11. Jh., bei Düsseldorf, F2-815f. SMITH (Schmied) Smideberch° (a), Smitberg Lac. 1 Nr. 257 (11. Jh.), s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel (GOLD20160518.doc)
Schmitthausen, 11. Jh., bei Düsseldorf, F2-816 SMITH (Schmied) Smidahuson (4), Smithuson Lac. 1 Nr. 257 (11. Jh.), s. hūs (1) 328?, ahd., st. N. (a), Haus, Gebäude (GOLD20160518.doc)
Schmölln, 11. Jh., in dem Tale der Sprotte südwestlich Altenburgs an dem südlichen Rande des alten Plisnigaus, Donb565, (Stadt in dem Landkreis Altenburger Land,) rund 12000 Einwohner, bronzezeitliche Siedlung (2008 entdeckt), bei altsorbischem Waldbauerndorf um 1040 Gründung eines Benediktinerklosters, (abbatia) Zmvlna (1066) Original, 1138/1140 Kloster nach Pforta bei Naumburg verlegt, (in loco qui dicitur) Zmolne (1147), um 1200 Burganlage und Stadtanlage an alter Straße, 1331 hus und stat, Smolne (1331), Smoln (1445), Schmöllen (1753), zu *smoła, asorb., Sb., Harz, Pech, Suffix ъno, „Harzort“, 1920 Thüringen, 1945 in Thüringen sowjetische Besatzungszone, 1949 Deutsche Demokratische Republik, 1952/1958 Auflösung Thüringens, 1990 Thüringen in der Bundesrepublik, s. SNB, s. HONS (GOLD20160518.doc)
Schnei s. Znunia°, 11. Jh., Fluss Schnei und Dorf Schnei bei Lichtenfels in Oberfranken, F2-1465 ### Znunia° (GOLD20160518.doc)
Schneidhain (Schneidenhain) Soden (RDorf), Sulzbach (RDorf) HELD (GOLD20160518.doc)
Schnelldorf Hohenlohe-Bartenstein HELD (GOLD20160518.doc)
Schnellendorf, 12. Jh., bei Mauthausen in Oberösterreich, F2-820 SNEL (PN), Snellendorf (3), Snellindorf Oberösterreich. UB. 1 427 (um 1130), s. PN, s. dorf, mhd., st. N., Dorf (GOLD20160518.doc)
Schnellersdorf, 12. Jh., bei Sulzbach in der Oberpfalz, F2-821 SNEL (PN) Snelhartesdorf, Snelhartesdorf MB. 25 46 (1119) Original, s. PN Snelhart, s. dorf, mhd., st. N., Dorf (GOLD20160518.doc)
Schnellrode, 12. Jh., bei Querfurt, F2-820 SNEL (schnell bzw. PN) Snellendorf (1), Snellendorf Dob. 1 Nr. 1452 (1142), s. PN, s. dorf, mhd., st. N., Dorf (GOLD20160518.doc)
Schnotzendorf, 11. Jh., (nach F2-822 nach Jb. 1 167) bei Neunkirchen in Niederösterreich, F2-822 Snozindorf°, Snozindorf MB. 1 354 (1073), (nach F2-822) Personenname Snozo von snutr, got., Adj., weise?, s. PN, s. dorf, mhd., st. N., Dorf (GOLD20160518.doc)
Schoholtensen, 12. Jh., in der Gemeinde Auetal in Schaumburg, (F1-1407ff. bei Obernkirchen bei Rinteln), F1-1407ff. HOLT (Holz bzw. Wald) Holthusun ostrheinisch nördlich der Donau (25), Holthusen Arnold (1180), (1182), s. GOV Schaumburg 529 Holthusen Wippermann 64? (1180)?, Scadeholthusen (um 1300), während der großen Rodung seit dem 13. Jh. entstandene Siedlung, 1550 Amt Schaumburg, 1647 Hessen-Kassel, 1866 Preußen, 1946 Niedersachsen, 1. 3. 1974 Zusammenschluss mit Altenhagen, Klein Holtensen und Wiersen zu Gemeinde Schoholtensen, 1. 4. 1974 Zusammenschluss mit Hattendorf, Rehren A. O. und Rolfshagen zu Gemeinde Auetal, s. holt, as., N., Holz, Wald, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus, schade entweder zu schade, mnd., M., Schade, Schaden oder zu schade, mnd., as, Schatten, s. Schogethe F2-788 (GOLD20160518.doc)
Schöllentrup, wüst unbestimmt in der Feldmark Lemgos in Lippe, s. ON Lippe 430 Scoderingthorp CTW 4 S. 24 (Ende 12. Jh.), schwierig, möglicherweise *scodar, as., M., Schotter?, s. thorp, as., N., Dorf (GOLD20160518.doc)
Schöllnach, 9. Jh., bei Deggendorf, F2-771 SCHEL1 (Beschäler?) Scellinaha°, Scellinaha MB. 11 123 (865), s. aha (3) 65, ahd., st. F. (ō), Ache, Fluss, Wasser (GOLD20160518.doc)
Schönach s. Pfullendorf (GOLD20160518.doc)
Schönaich (Großschönaich und Kleinschönaich), 11. Jh., bei Pfullendorf in (dem früheren Großherzogtum) Baden, F2-762 SKAUNI (schön) Sconeicha bzw. Soneicha (1), (de) Sconeich Q. 3a 18 (1092), Schonaich Krieger (13. Jh.), s. eiche, mhd., st. F., Eiche (GOLD20160518.doc)
Schönberg, 12. Jh., in (der Pfarrei) Dorfbeuern, F2-762f. SKAUNI (schön) Sconunberg (13), Sconinberch Filz Nr. 32 (um 1100), s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (GOLD20160518.doc)
Schönberg, 13. Jh., südwestlich Grafenaus und südöstlich Regens sowie östlich Deggendorfs in dem unteren bayerischen Wald, Donb567, (seit 1978 VG des Marktes Schönberg mit den benachbarten Gemeinden Eppenschlag und Innernzell sowie Schöfweg in dem Kreise Freyung-Grafenau,) rund 8000 Einwohner, Ende 13. Jh.s Marktrecht, Schonberch (um 1300) Abschrift 14. Jh. und ein kleines e über dem o, Schönnberkch (1376) Original, Schönnberg (1415), Schönberg (1424), 1983 anerkannter Luftkurort, schœne (1), schœn, schōne, mhd., Adj., schön, fein, hell, s. berc (1), perc, mhd., st. M., nhd., Berg, „bei dem schönen Berg“, s. Reitzenstein 2006 (GOLD20160518.doc)
Schönbrunn, 12. Jh., bei Oberndorf, F2-763 SKAUNI (schön) Sconibrunno (5), Scanebrunne Wirt. UB. 2 Nr. 416 (1179), s. brunne (1), prunne, mhd., sw. M., st. M., Brunnen, Quelle, Ursprung (GOLD20160518.doc)
Schondorf, 11. Jh.?, bei Landsberg an dem Lech in dem südwestlichen Bayern, F2-765 SKAUNI (schön) Scondorf° (1), Scondorf P. 11 214, 230 Chron. Benedictobur., Schondorf P. 11 224 Chron. Benedictobur., s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Schöndorf, 10. Jh., bei Vöcklabruck gegeen die Ager, F2-765 SKAUNI (schön) Scondorf (2), Scondorf J. S. 193 (um 970), s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf, s. F2-794 Scugindorf K. St., Donb656 (Vöcklabruck), (ad) Scugindorf (823) Abschrift 9. Jhh., Scondorf (um 976), Scŏendorf (1147-1167), (in) Schöndorf (1325), Stadtteil Vöcklabrucks, s. PN Skugo, „Skugosdorf“ (GOLD20160518.doc)
Schöndorf, 12. Jh., bei Vöcklabruck, F2-794 SKUGO (PN) Scuginnothorf (2), Scugindorf Oberösterreich. UB. 1 39 (12. Jh.), s. PN, s. dorf, mhd., st. N., Dorf, s. F2-765 (GOLD20160518.doc)
Schöneck, 20. Jh., nordwestlich Hanaus beiderseits der unteren Nidder, Donb568, (Gemeinde in dem Main-Kinzig-Kreis), rund 12000 Einwohner, Bodenfunde seit der Jungsteinzeit, Orte wohl spätestens in dem 7. Jh. von Franken (neu) besiedelt, 1971 entstanden durch Zusammenschluss aus Büdesheim und Kilianstädten sowie Oberdorfelden, s. Büdesheim, s. Kilianstädten, s. Oberdorfelden, s. schön, nhd., Adj., schön, s. Eck, nhd.., N., Eck, s. Reichardt, s. Schröder (GOLD20160518.doc)
Schöneck (bei Boppard) Adendorf, Bürresheim HELD (GOLD20160518.doc)
Schöneiche (Schöneiche bei Berlin), 14. Jh., östlich Berlins, Donb568, (Gemeinde in dem Landkreis Oder-Spre,) rund 13000 Einwohner, ursprünglich Dorf, Schoneyke bzw. Schoneyche (1375), Rittergut, Schöneiche (1541), 1765 barocker Schlossneubau mit Orangerie und Park, 1945 in Brandenburg sowjetische Besatzungszone, 1949 Deutsche Demokratische Republik, Schloss abgebrannt, 1952/1958 Auflösung Brandenburgs, 1990 Brandenburg in der Bundesrepublik, s. schȫne (1), schȫn, schōne, schōn, mnd., Adj., schön, hell, klar, s. ēke (1), eike, ēk, eik, mnd., F., Eiche, „zu der schönen Eiche“, s. BNB5, s. OBB (GOLD20160518.doc)
Schongau, 11. Jh. (?) in Bayern an dem Lech, F2-764 SKAUNI (schön) Scongawa (1), Scongowa MB. 7 45 (um 1080), Scongave MB. 6 442 (1183), Scongou MB. 7 442 (1183), Scongou MB. 7 350 (um 1160), Schongev MB. 33a Nr. 49 (1188), s. Bayern 675, s. göu, gou, mhd., st. N., Gegend, Land, Donb568, (Stadt in dem Landkreis Weilheim-Schongau,) rund 12000 Einwohner, in dem Mittelalter Gut der Welfen bzw. Staufer, in dem 13. Jh. neu gegründete Siedlung, Schonengov (1227), (in oppidum) Scongev … (predicti oppidi) Scongov (1238-1250), (ad veterem civitatem) Schongau (1253) Kopie 1766, (in antiqua civitate) Schongaw (1289), Schongaw bzw. Schongau (1312) ein kleines e über dem u, (ze der alten stat ze) Schongav (1312) ein kleines e über dem v, (ze der alten stat 1312), (in der alten und der niwen stat ze) Schongaw (1345) ein kleines e über dem w, Schongo (1392), Altenstatt (1474), Altenstadt (1543), Schongau (1553), der Name wurde von dem gegenwärtigen Pfarrdorf Altenstadt übernommen, zu dem ursprünglichen Namen s. skōni* (1) 213, scōni, ahd., Adj., schön, herrlich, glänzend, s. gewi* 10, gawi*, gouwi*, ahd., st. N. (ja), Gau, Flur (F.), Gefilde, wohl Zusammenhang mit der durch den Ort fließenden Schönach, s. Reitzenstein 2006, ursprünglich hieß das jetzige Altenstadt Schongau, seit dem 13. Jh. das jetzige Schongau (GOLD20160518.doc)
Schönhagen, 14. Jh., wüst nordöstlich Antendorfs in Schaumburg, s. GOV Schaumburg 525 Godfrid Schonehaghen Burchard S. 15 (1385), vielleicht im 12. Jh. gegründet, 1550 Amt Schaumburg, im 17. Jh. wüst, s. schone, mnd., Adj., schön, stattlich, s. hagen, mnd., M., Hagen, umfriedetes Gelände, Gehölz (GOLD20160518.doc)
Schönhofen 1972 s. Nittendorf, 13. Jh., westlich Regensburgs zwischen schwarzer Laber und Naab, Donb455 (GOLD20160518.doc)
Schönkirchen, 12. Jh., bei Gänserndorf in Niederösterreich, F2-765 SKAUNI (schön) Sconchirchen, Sconchirchen FA. 4 Nr. 362 (um 1142), s. kirche, kireche, mhd., sw. F., st. F., Kirche (GOLD20160518.doc)
Schönkirchen s. Heikendorf (bzw. nd. Heikendörp), 13. Jh., an dem Ostufer der Kieler Förde, Donb252 (GOLD20160518.doc)
Schöppingen (ndd. Schüöpingen !), 9. Jh., bei Ahaus, F2-787 SKOP (Schuppen M. bzw. Schopf) Scopingun pag., (in monte) Scopingen (1278) an dem Schapesberge Tibus 846f., Scopingun Erh. 1 Nr. 917 (um 1030), Kö. 58 (890), Scopingon Erh. 1 Nr. 679 (995), Nr. 716 (1002), Scopingus (pag.) Erh. 1 Nr. 356 (838) u. ö. (Scopingon, Scopenge, Scopingen), s. Nordrhein-Westfalen 675, Suffix inga, as., Donb570, (Gemeinde in dem Kreise Borken,) rund 8000 Einwohner, zunächst Kirchdorf Stockum in dem Gau Schöppingen, Stockheim (in pago …) Scopingus (838) Gabe einer Sankt Brictius-Kirche über einer Felsenquelle an das Kloster Herford, auf einem Hof der Abtei Herford in dem Bistum Münster, Stochheim (in pago) Scopingon (995), Scopingon (12. Jh.), seit dem 15. Jh. zeitweise „Stadt“, dann Freiheit bzw. Wigbold, 1803 Grafschaft Salm-Horstmar bzw. Horstmar, 1811 Frankreich, 1813 Preußen, 1946 Nordrhein-Westfalen, s. stok 6, stokk, as., st. M. (a), Stock, Stängel, Stengel, s. hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat, s. skėppian* (2) 1, as., sw. V. (1a), schöpfen (V.) (1), „Schöpfenort“?, s. Trier J. Holz 1962, s. Trier J. Venus 1963, s. Schöppingen 838-188 red. v. Frese W. 1988 (GOLD20160518.doc)
Schörgendorf?, 11. Jh., bei Lambach in Oberösterreich?, F2-774 SCHERGE (Scherge) Scherigendorf (1), Schergendorf J. S. 262 (1074), ?Schergendorf FA. 23 11 (1185), s. dorf, mhd., st. N., Dorf (GOLD20160518.doc)
Schorndorf, 11. Jh., bei Bruck an der Leitha in Niederösterreich, F2-789 SKOR (Fels) Scorrindorf, Schorrindorf bzw. Scorrindorf FA. 8 2 (11. Jh.), (de) Schorendorf MB. 27 37 (um 1188), s. dorf, mhd., st. N., Dorf, Landgut, Einzelhof (GOLD20160518.doc)
Schorndorf, 13. Jh., in dem Tale der Rems westlich Schwäbisch Gmünds, Donb570, (große Kreisstadt in dem Rems-Murr-Kreis,) rund 39000 Einwohner, Siedlung vielleicht in dem 7./8. Jh. entstanden, Shorendorf (1235) Original, in der Mitte des 13. Jh.s an die Grafen von Württemberg, 1250 Stadt, Schorndorf (1262), Scordorf (1280) Original, Schorndorf (1291) Original, 1951/1952 Baden-Württemberg, 1967 große Kreisstadt, Stadtkirche, Burgschloss, Haus auf der Mauer, s. PN Scoran (Geschorener), s. dorf, mhd., st. N., Dorf, Landgut, Einzelhof, s. Reichardt 1993, s. LBW3, s. Winterbach (GOLD20160518.doc)
Schorndorf (Rems-Murr-Kreis) Württemberg HELD (GOLD20160518.doc)
Schragendorf“, 12. Jh., in Niederbayern, F2-791 ### Schragendorf, Schragendorf MB. 14 31 (um 1165), s. dorf, mhd., st. N., Dorf (GOLD20160518.doc)
Schreibersdorf Neschwitz HELD (GOLD20160518.doc)
Schrevenborn s. Heikendorf (bzw. nd. Heikendörp), 13. Jh., an dem Ostufer der Kieler Förde, Donb252 (GOLD20160518.doc)
Schriebersdorf* (RRi) HELD (GOLD20160518.doc)
Schröttinghausen, 13. Jh., in Dornberg in Bielefeld, s. ON Bielefeld 182 Scretinchusen (um 1300), (ton) Schietholthusen (!) (1302), (de) Scretinchusen (1308) Abschrift (18. Jh.) u. ö., ungewiss, s. PN (Übername?) Skrato bzw. Skreti, Suffix, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus, „bei den Häusern (der Leute) des Skrato““, zu trennen von Schröttinghausen nördlich Preußisch Oldendorfs bei Minden-Lübbecke und Schröttinghausen in Werther in Westfalen bei Gütersloh, s. Schröttinghausen bei Halle in Westfalen (GOLD20160518.doc)
Schulte-Tochtrop, 12. Jh., in Lippetal bei Soest, s. ON Soest 399 (in) Thokthorpe Urbar Werden 1 S. 231, Z. 19 (um 1150), s. F2-997, s. tog, mnd., M., Zug, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf, „Siedlung an einem (Gemeinde-)Weideplatz“ (GOLD20160518.doc)
Schulzendorf, 14. Jh., südöstlich Berlins, Donb573, (Gemeinde in dem Landkreis Dahme-Spreewald,) rund 8000 Einwohner, früheres ritterliches Landgut, Scultendorf bzw. Schultendorpp (1375), Schultzendorff (1624), neugotische Dorfkirche um 1865/1866, 1945 in Breandenburg sowjetische Besatzungszone, 1949 Deutsche Demokratische Republik, 1952/1958 Auflösung Brandenburgs, 1990 Brandenburg in der Bundesrepublik, s. schulte, scholte, mnd., M., „Schulze“, s. dorp, dörp, torp, mnd., N., Dorf, s. BNB3 (GOLD20160518.doc)
Schüttorf, 12. Jh., bei Bentheim, F2-798 ### Scuttorpe bzw. Schuttorpe, Scuttorpe bzw. Schuttorpe Erh. 2 Nr. 297 (1154), 443 (1184), s. Niedersachsen 421, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Schüttorf (Schüttdorf) Bentheim HELD (GOLD20160518.doc)
Schützingen, 11. Jh., Dorf bei Iltingen bei Pforzheim bzw. bei Maulbronn, pag. Creichg., F2-798 ### Scuzingun, Scuzingun AA. 4 133 (1023), Scuzingen Wirt. UB. 2 Nr. 335 (1152), s. ONB Enzkreis 207 Scuzingun (1023) Abschrift 1281, Scuzingen (1152), Scuzzingen (1254) u. ö., PN Skuzzo?, zu skuzzo* 7, scuzzo, ahd., sw. M. (n), Schütze, Suffix inga, seit 1974 Ortsteil der Gemeinde Iltingen, s. Schuzing (GOLD20160518.doc)
Schuundorf“ bzw. Schundorf, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F2-795 ### Schuundorf bzw. Schundorf, Schuundorf P. Scr. 10 592, Schundorf MB. 29a 25 (1183), s. dorf, mhd., st. N., Dorf (GOLD20160518.doc)
Schwaben* (RiKreis), Schwäbischer Ritterkreis (Abensberg und Traun,) Abtsgmünd, Achberg, Adelmannsfelden, Adelmann von Adelmannsfelden, Albertini, Aldingen, (Allgäu,) Allgäu-Bodensee, Altburg, Altmannshofen, Amerdingen, Angeloch, Anweil, Arz (Arzt), Attems, Aufhausen, Backmeister, Baiershofen, Baldeck, (Baldenstein), Ballmertshofen, Barille, Bartenstein, Bartholomä, Beauveau-Craon, Beckers zu Westerstetten, Behr von Behrental, Bemelberg (Bemmelberg, Bömelburg), Bentzel zu Sternau,Berger, Berkheim, Berlichingen, Bernerdin, Bernhausen, Beroldingen, Berstett, Bertrand, Besserer, Biberachzell, Bidembach von Treuenfels, (Bietingen), (Binningen,) (Bischofsheim,) Bissingen-Nippenburg, Bletz von Rotenstein, Blumegg, Bock, Böcklin von Böcklinsau, Bode, Bodeck von Ellgau (Bodeck und Ellgau), Bodman, Bodman zu Kargegg, Bodman zu Möggingen, Bodman zu Wiechs, (Bömelburg,) Bonfeld, Bönnigheim, Bose, Botzheim, (Boul,) Bouwinghausen (Buwinghausen), Brandenburg (rriHt), Brandenburger zu Riet, Brandenstein, Brantz, Breitenbach, Breitschwert von Buchenbach (Breitschwerdt von und zu Buchenbach), Breuning von Buchenbach, Bronnen, Bubenhofen, Buchholz, Buol (Boul), Burkhardt von der Klee (Burkard von der Klee), (Buwinghausen), Buxheim, Candel, Chanoffsky von Langendorf, Clengel, Closen, Colditz, Corray, Dachenhausen, Dachröden, Dagstuhl, (Dankenschweil,) Dankenschweil zu Worblingen, Degenfeld, Degenfeld-Neuhaus, Dellmensingen, Dettingen, Deuring, Deuring zu Randegg, (Deutscher Orden,) Diemantstein, Diemar, Diersburg, Dießen (rri Ort), Donau, Dorfmerkingen, Drechsel von Deufstetten, Dungern, Dunstelkingen, Ebersberg (rriHt), Ebinger von der Burg, Echter von Mespelbrunn, Eck und Hungersbach, Ehingen (RRi), Ehingen (RSähnliche Stadt), Eisenburg, Elster (Elstern), Eltershofen, Endingen, (Entzlin) Enntzlin, Enzberg, Erlach, (Erolzheim) Eroldsheim, Erthal, Eschenbach, Esslingen, Eyb, Faber von Randegg (Fauler von Randegg), Fach, Fetzer von Oggenhausen (Fetzer von Ockenhausen), Fin, Fischer von Filseck, Flehingen, Forstner von Dambenois (Forstner-Dambenoy), Frank, Franken (Ritterkreis), Frankenberg zu Riet RRi, Franckenstein (Frankenstein) (RRi), Fränkischer Ritterkreis, Frauenberg, (Freiberg) (Ht), Freiberg (FreiH, RRi), Freyberg (Freiberg), Fuchs, Fugger, Fürfeld, Fürstenberg, Gail, Gailing bzw. Gayling, Gailing von Altheim bzw. Gayling von Altheim, Gailingen, Gaisberg, Gaist von Wildeck, Gammertingen, Gartner, Geizkofler, Gemmingen, Geradstetten, Giel von Gielsberg, Girger von Grünbühl, Göler von Ravensburg, Goll (Gollen), Göllnitz, Goßbach, Grafeneck, (Graveneck,) Grävenitz, Greifenclau, Greith, Gremlich von Jungingen, Grempp von Freudenstein, Gripp von Freudenegg, Gripp auf Storzeln-Freudenach Gripp von Storzeln-Freudenach, Grönenbach, Großaspach, Grün, Grünthal, Grünwald, Guin, Gültlingen, Gundelsheim, Güssen von Güssenburg, Gut von Sulz, Habsberg, Hafner, Hagenmann, Hallweil, Harling, Harthausen, Hartig, Hartingshausen, Hanxleden, Hausen, Hegau (Qu),) Hegau-Allgäu-Bodensee, Hehl, Heidenheim (RRi), Heidenopp, Heinsheim, Helmstadt, Herbrechtingen, Herbsthain, Herman von Hermansdorf, Herter von Herteneck, Herwarth von Bittenfeld, Hess, Hettingen, Heuchlingen, Heuß, Hevel, Hirrlingen (Hürrlingen)Hirschhorn, Hochaltingen, Hochberg (rriHt), Hofen, Hofer von Lobenstein, Hoff, (Höfingen,) Hohenberg (RRi), Hoheneck (RRi), Hohenfeld, Hohenfreyberg, Hohenheim, Hohenstadt, Hohenstein (rriHt), Höhnstett, Holdermann von Holderstein, Holtz, Horben, Horkheim (Horckheim), Hornberg (RRi), Horneck (Horneck von Hornberg), Hornstein (FreiH, RRi), Hornstein zu Binningen, Hornstein zu Grüningen, Hornstein zu Weiterdingen, Huldenberg, Humpiß (FreiH, RRi), Humpiß genannt von Ratzenried, Humpiß von Waltrams, Hürnheim, (Hürrlingen), Ichenhausen, Ifflinger von Graneck, Illereichen, Illertissen, Imhoff von Kirchentellinsfurt (Imhof), (Imhoff von Untermeitingen,) Imhof zu Untermeithingen, Jäger von Gärtringen, Janowitz, Jagstheim, Jettingen, Jungkenn genannt Münzer von Morenstamm, Kaltenburg, Kaltental (Kaltenthal), Karpfen (Karpffen), Katzenstein, Kechler von Schwandorf, Keller von Schleitheim (Keller von Schlaitheim), Kempten (gfAbtei), Killinger, Kirchen, Kirchentellinsfurt, Kisslegg, Knebel von Katzenelnbogen, Kniestedt, Knöringen, Kocher, Kolb von Rheindorf, Königsbach, Königsegg-Rothenfels, Konstanz (Hochstift), Kraichgau, Kroneck, Kuefstein, Landenberg, Landsee, Lang, Lasser genannt von Halden, Laubenberg, Laupheim, Laymingen, Leiher von Talheim, Leiningen (RRi), Lemlin von Horkheim, Lenz von Lenzenfeld, Leonrod, Leupolz, Leutrum von Ertingen, Leyden, Liebenfels, Liebenstein (FreiH, RRi), Liechtenstein, Liesch von Hornau, Linck von Kirchheim, Lindach, Linden, Lomersheim, Lützelburg, Macaire, Magolsheim, Massenbach, Megenzer von Felldorf, Mendel von Steinfels, Menzingen, Merz von Staffelfelden, (Metternich,) (Metternich zu Gracht) (Wolff-Metternich zur Gracht), Mock von Balgheim (Möckh von Balgheim), Montfort, Moser von Filseck. Mühlhausen (RDorf), Münch, Münchingen, (Neckar,) Neckar-Schwarzwald, Neckar-Schwarzwald-Ortenau, Neckarbischofsheim, Neidenfels, Neidlingen, Neipperg, Neipperg zu Freudental, Nettelhorst, Neubronner von Eisenburg, Neuburg (rriHt), Neuenstein (FreiH, RRi), Neufra, Neuhaus (rriOrt), Neuhausen, Neuneck, (Niederraunau,) Niederstotzingen, Nippenburg, Nördlinger, Nothaft von Hohenberg, Oberkirch, Oberdischingen, Oberschöntal, Oberstenfeld, Oberstotzingen, Ochsenburg, Oeffingen, Oetinger (Öttinger), Offenburg (RRi), Oggenhausen, Orsenhausen, Ortenau (Ort bzw. Bezirk), Oßweil, Ostein, Osterberg, Ostheim (RRi), (Öttinger, Ow, Pach zu Hansenheim und Hoheneppan, Palm, Pappenheim, Pappus von Tratzberg, Paumgarten, Pfaudt von Kürnberg (Pfaudt von Kürnburg,) Pfeil, Pflügern auf Schrozburg, Pflummern, Pforzheim (Damenstift), Pfuel, Plato von Janersfeld, (Pletz von Rottenstein), Plieningen, Plittersdorff, Praßberg, Preysing, Pürckh, Racknitz, Rammingen, Ramschwag, Ramsenstrut, Rassler von Gamerschwang, Rathsamhausen, Ratzenried, Rauch von Winnenden, Raunau, Reckenbach, Rehlingen, (Reich von Baldenstein,) Reichau, Reichenbach, Reichlin von Meldegg, Reischach, Reiß von Reißenstein, Remchingen, Resch von Reschenberg, Reutner von Weil, Rhein (RiKreis), Rheinischer Ritterkreis, Riedheim, (Rieppurr,) Rietheim, Rinck von Baldenstein, Rinderbach, Risstissen, (Ritterkreis,) Ritz, Rodamsdörfle, Röder, Röder von Diersburg, Roll (Roll zu Bernau), Rost, Rotenhan, Roth von Bußmannshausen, Roth von Schreckenstein, Rott, Rüdinger von Rüdingerfels, Rüpplin von Köffikon, Rüpplin von Köffikon zu Wittenwyl, Rüppurr (Rieppur), Ruß von Sulzbach, Sachsenheim, Saint-André (Saint André), Saint Vincent, Sankt Gallen (RAbtei), Schaffalitzky von Mukodell (Schaffelitzky von Mukkadell), Schanbach, Schauenburg (Schaumburg) (FreiH, RRi), Scheer von Schwarzenberg, Schell, Schellenberg, Schenk von Castell, Schenk von Schenkenstein (Schenk von und zu Schenkenstein), Schenk von Stauffenberg, Schenk von Winterstetten, Scheppach, Schertel von Burtenbach, Schifer von Freiling, Schilling von Cannstatt (Schilling von Cannstadt), Schlat, Schleicher von Stötten, Schleiß, Schmalegg, Schmidberg, Schmitz-Grollenburg, Schönau (FreiH, RRi), (Schönau zu Wöhr,) (Schönau zu Zell,) Schöner von Straubenhardt, Schönfeld (Schönfeldt,) Schott von Schottenstein, Schuttern, Schütz von Eutingertal, Schütz-Pflummern, Schwäbischer Ritterkreis, Schwaigern (Schweigern), Schwarzach, (Schweigern,) Schwendi, Schwenningen, Seibold von Horkheim, Senft von Suhlburg (Senft von Sulburg), Senger (Senger zu Rickelshausen), Sickingen, Siegenstein, Sigelmann von Delsberg, Siggen, (Sommerau,) Specht von Bubenheim, Spengler von Neckarburg, Sperberseck, Speth, Speyer (Domkapitel), Spreter von Kreidenstein, Stadion, Stammheim, Starschedel, Stein (rriHt), Stein zu Bosenstein, Stein zum Rechtenstein, Steinegg, Steinhäußer von Neidenfels (Steinheuser von Neidenfels), Sternenfels, Stimpfach, Stockhammer, Stockheim, Stotzingen, Streit von Immendingen, Stuben, Stuben zu Dauberg, Sturmfeder, Sulzbach (G), Sulzfeld, Summerau (Sommerau), (Sundheim) Suntheim, Sürg von Sürgenstein (Syrg von Syrgenstein), Talheim, Tann (rriHt), Tannhausen, Tänzl von Tratzberg, Tegernau, Tessin (RRi), Themar, Thumb von Neuburg, Thüngen, Thurn und Taxis, Traun, Trauschwitz, Trochtelfingen, Truchsess von Höfingen, Tübingen (RRi), Türckh, Türckheim (Türkheim), Überlingen, Ulm (FreiH, RRi), (Ulm zu Marsbach,) (Ulm zu Wangen,) Ulmenstein, Ungelter, Unterböbingen, Unterdeufstetten, Unterriexingen, (Unterwaldstetten,) Urbach, Ursenbeck von Pottschach, Utzmemmingen, Utzwingen, Varnbüler von Hemmingen (Varnbühler von und zu Hemmingen), Venningen, Vogt von Hunolstein (Vogt von und zu Hunoltstein), Vohenstein, Vöhlin von Frickenhausen, Vöhlin von Illertissen, Vöhlin von Neuburg, Vol von Wildenau, Volland von Vollandseck, Volmar, (Volz von Weitingen,) Wächter, (Waldburg,) Waldburg-Trauchburg, (Waldburg-Wolfegg-Waldsee), Waldburg-Wolfegg-Wolfegg, Waldburg-Zeil, Waldburg-Zeil-Zeil, Waldner von Freundstein, Waldstetten, Wallbrunn zu Gauersheim (Wallbrunn), Wallsee, Wallstein, Wangen, Wechmar, Weiler, Weitersheim, Weitingen, Weittershausen, Welden, Wellendingen, Wellenstein, Welsberg (Welschberg zu Langenstein), Wendler von Pregenrot (Wendler von Pregenroth), Werdenstein (FreiH, RRi), Wernau, Werneck, Wertingen, Wessenberg, (Wessenberg zu Aulfingen), Westernach, Westerstetten, Widmann von Mühringen, Wiederhold von Weidenhofen (Wiederholt von Weidenhofen), Wimpfen (Ritterstift), Wittstadt genannt Hagenbach (Wittstatt genannt Hagenbach), Witzleben, Wobidezgi, Wolff Metternich zur Gracht (Metternich zur Gracht), Wollmershausen (Wolmarshausen), Wöllwarth, Wucherer von Huldenfeld, Wurmser von Vendenheim, Wurster von Kreuzberg, Württemberg, Würzburg (Hochstift), Yberg, Zazenhausen, (Zilhart,) Zimmern, Zobel von Giebelstadt, Zorn von Bulach, Zotter von Berneck (Zott von Perneck), Züllenhard (Zilhart), Zweifel (Zweiffel), Zwierlein HELD (GOLD20160518.doc)
Schwabenwiler, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu der Schweiz, F2-955 SVAB° (Schwabe) (PN) Swabwilre° (2), Swabenwiler Hidber Nr. 2381 (1178), s. PN, s. wīler, mhd., st. M., st. N., Weiler, Gehöft, Dorf (GOLD20160518.doc)
Schwäbischer Reichskreis* Aalen, Altshausen, Argen, Auersperg, Augsburg Sankt Ulrich und Afra, Bebenhausen, Biberbach, Bissingen, Brandis (Brandeis), Buxheim, Dürmentingen, Eberstein (Gt), Eglingen, Eglofs, Eisenburg, Ellgau (Elgau), Eppishausen (Eppichhausen), Esslingen, Falkenstein (Ht), Fischbach, Franken (Ba), Friedberg-Scheer, Gablingen (Geiblingen), Gengenbach (RAbtei), Geroldseck (Gt), Giengen, Glött, Grönenbach (Grönbach), Gundelfingen, Hagnau, Heggbach (Hepbach), Heiligenberg, (Hepbach,) Herrot (Herroth), Hewen, Hilgartsberg (Hilgartschberg), Hilzingen, Höchstädt, Hohenems, Hohenzollern-Sigmaringen, Horn, (Hornbach) (Ht), Illereichen, Irsee, Isny (RS), Ittendorf, Justingen, Karpfen, Kaufbeuren, Kehl, Kellmünz, Kempten (RS), Kinzigtal, Kirchheim (am Lettenbach), Klettgau, Königsbronn, Königsegg, Konstanz, Konzenberg, Landstuhl, Lauterbrunn (Lauterbronn), Leutkirch, Leyen, Liechtenstein, Lindau (RS), Löwenstein (Gt, G), Lupfen, Mahlberg, Mainau, Marchtal, Marstetten (Ht), Maulbronn, Memmingen, Messkirch, Mickhausen (Mückenhausen), Mindelheim, (Mückenhausen,) Münster (Dorf), Neresheim, Neuneck, Neuravensburg, Neusickingen, Nordendorf, Nördlingen, Obergünzburg, Oberndorf, Ochsenhausen, Oettingen, Oettingen-Spielberg, Offenburg (RS), Österreichischer Reichskreis, Ottobeuren, Paumgartner, Petershausen, Pfullendorf, Ravensburg, Reichau, Reichenstein, Reichskreise, Reutlingen (RS), Rietheim, Roggenburg, Rohr-Waldstetten, Rot an der Rot, (Rötheln,) Rothenfels, Rothenstein, Rötteln (Rötheln), Rottenmünster, Salem, Sausenberg, Schellenberg, Schemelberg, Schmiechen (Schmüchen), Schussenried, Schwabegg, Schwäbisches Reichsprälatenkollegium, Schwäbisch Gmünd, Schwarzenberg, (Schwindegg,) (Sigmaringen-Mühlingen,) Sigmaringen-Müllingen, Sigmaringen-Wehrstein (Sigmaringen-Wöhrstein), Sinzendorf, Söflingen, Staufen (Ht), Sterneck, Stettenfels, Steußlingen, Straßberg, Stühlingen, Sulzberg, Tannheim, Teck, (Teisselberg,) Tengen, Tettnang, Thannhausen, Theinselberg (Teisselberg), Thurn und Taxis, Trauchburg, Trochtelfingen, Türkenfeld, Überlingen, Ulm (RS), Untersulmetingen, Ursberg, Wagegg, Waldburg, Waldburg-Scheer, Waldburg-Scheer-Scheer, Waldburg-Zeil, Waldsberg, Waldsee (Ht, Gt), Wangen (RS), Weil (der Stadt), Weingarten, Weißenau (Weissenau), Wellenburg, Westerried, Wettenhausen, Wiesensteig, Wimpfen, Winterstetten, Wittislingen, Wolfegg, Württemberg, Zell (am Harmersbach), Zimmern, Zwiefalten HELD (GOLD20160518.doc)
Schwäbisches Reichsgrafenkollegium* Colloredo, Eberstein (Gt), Eglingen, Eglofs, Elsass-Burgund (Elsass-Schwaben-Burgund), Gundelfingen, Khevenhüller, Kinzigtal, Kuefstein, Löwenstein-Wertheim-Rochefort, (Menthor,) Montfort (Menthor), Neipperg, Pappenheim, Rothenfels, Sankt Blasien, Sinzendorf, Stadion, Sternberg, Stühlingen, Thannhausen, Traun, Waldburg, Wallenstein, Wiesensteig HELD (GOLD20160518.doc)
Schwäblishausen, 11. Jh., bei Pfullendorf, F2-956 SWAB (PN) Swabirichishusin°, Swabirichishusin P. 20 642 Casus monast. Petrish., MG Necrol. 1 365, 669 (12. Jh.), s. PN, s. hūs (1), hous, mhd., st. N., Haus (GOLD20160518.doc)
Schwabmänchingen (!) bzw. Schwabmünchen, 10. Jh., südlich Augsburgs, F2-201 MAND (PN) Mandichinga (1), Mandichinga P. 7 114 Herimanni Aug. Chron., Mantichinga P. 5 127 Ann. August., Mantahinga P. 6 385, 399 Gerhardi Vita s. Oudalr. u. ö. (?Maentichingen, Mendichingen. Mantichinga, Mantechingen), s. PN, Suffix inga bzw. inge, s. Bayern 382, s. F2-345, Donb574 (Schwabmünchen), rund 13000 Einwohner, ab dem 1. Jh. n. Chr. römisches Töpferdorf Rapis, seit dem 6. Jh. von Alemannen besiedelt, Mantahinga (980), Gut des Hochstifts Augsburg, Pflegamt, Mantichingen (1146), Mantechingen (1150) Original, Menchingen (1269), Schwabenmenchingen (1324), Swaubmenchingen (1382), Schwabmünchen (1615), 1803 Bayern, 1953 Stadt, 1978 Eingliederung umliegender Gemeinden, Hexentürmchen, s. PN *Manticho bzw. Manto, „bei den Leuten des Manticho“, nach dem Wandel von Bayermenching östlich des Leches zu Merching in dem 16./17. Jh. Schwab nicht mehr verstanden und Angleichung von Mänching an München, s. Jahn J. Schwabmünchen 1984, s. Bauer H. Schwabmünchen 1994 (GOLD20160518.doc)
Schwabsburg* (Bg, RDorf, RGut) HELD (GOLD20160518.doc)
Schwabsdorf, 11. Jh., eine Meierei bei Eckartsberga, F2-954f. SVAB° (Schwabe) (PN) Suabemdorp (1), Suabemdorp Sch. S. 177 (1063), s. PN, s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Schwabsdorf, 9. Jh., bei Weimar, F2-956 SWAB (PN) Suaberesdorf (1), Suaberesdorf Wern. (900), Schwabesdorf Wern. (1126), s. PN, s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Schwabsdorf s. Suabaredesdorf“, 9. Jh., Schwabsdorf bei Gebstadt bei Apolda?, F2-956 SWAB (PN) Suabaredesdorf (GOLD20160518.doc)
Schwadorf, 12. Jh., bei Köln, F2-954f. SVAB° (Schwabe) (PN) Suabemdorp (2), Suaventhorp Lac. 1 Nr. 272 (1109), Svaventhorp Hess. Nr. 5119 (1109), s. PN, s. Nordrhein-Westfalen 676, s. dorf, mhd., st. N., nhd. Dorf, Landgut, Einzelhof (GOLD20160518.doc)
Schwadorf, 12. Jh., bei Spratzern bei Sankt Pölten und Schwadorf bei Schwechat in Niederösterreich, F2-954f. SVAB° (Schwabe) (PN) Suabemdorp (3), Swabdorf FA. 4 Nr. 163 (um 1142), Suadorf Oberösterreich. UB. 1 722 (um 1150), s. Österreich 1 538 (Schwadorf bei Schwechat), s. PN, s. dorf, mhd., st. N., Dorf, Landgut, Einzelhof (GOLD20160518.doc)
Schwagsdorf, 11. Jh., bei Wittlage, F2-955 SVAB° (Schwabe) (PN) Svasthorp (1), Svavasthorp Osnabrück. UB. (1090) Original? bzw. ex autographo, s. PN, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Schwagsdorf, 11. Jh., bei Bersenbrück, F2-955 SVAB° (Schwabe) (PN) Svavasthorp (2), Swavesdorr (!)(?) bzw. Swavesdorphe Osnabrück. UB. (um 1000), Swaghesdorpe Philippi-D. Nr. 113 (1188) Original, s. PN, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Schwalbach (Schwalbach Bad), 14. Jh., in dem hohen westlichen Hintertaunus in einem Seitental der nach Norden zu der Lahn fließenden Ahr an der hohen Straße, Donb575, (Kreisstadt des Rheingau-Taunus-Kreises und Sitz der Kreisverwaltung,) rund 12000 Einwohner, (de) Swaelbach (1315) Original, Langinswalbach (1352), Swalbach (1360), Langenschwalbach (Anfang 16. Jh.), als überhöhisches Dorf unter Hoheit des Erzstifts Mainz, 1569 Mineralquellen, 1818 amtlich Stadt, 1867 Kreisstadt, bis 1927 Langenschwalbach, Bad Schwalbach 1927, 1945 Großhessen, 1946 Hessen, zu *su̯el-?, idg., V., in unruhiger Bewegung sein, plätschern, spülen?, (nicht in dem idg. WB), s. LAGIS, NOB5 (GOLD20160518.doc)
Schwalldorf, 12. Jh., bei Rottenburg an dem Neckar, F2-961 SWAL (Schwall?) Swaldorf, Swaldorf Würt. (um 1125), (nach F2-961) an einer Quelle mit Wasserschwall, s. dorf, mhd., st. N., Dorf (GOLD20160518.doc)
Schwallungen, 8. Jh., bei Meiningen mit starker - nach Brückner 2 87 eisenhaltiger und inkrustierender - Dorfquelle, Swallungom Dr. Nr. 124 (8. Jh.), Suallungen Dr. Nr. 757 (1057), Suallunga Dr. Nr. 611 (874), Suollunga Dr. Nr. 87 (788), s. Jacob S. 108, Suffix unga (GOLD20160518.doc)
Schwalmtal, 20. Jh., bei Viersen, Donb576, (Gemeinde in dem Kreise Viersen in dem Regierungsbezirk Düsseldorf in Nordrhein-Westfalen), 1970 aus Amern und Waldniel entstanden, s. Schwalm, s. Tal, nhd., N., Tal, s. Krahe (in) BNF 1 1949 (GOLD20160518.doc)
Schwandorf (Oberschwandorf und Unterschwandorf), 12. Jh., bei Stockach, F2-959 SWAIN° (Knecht)? Swaindorf (2), Sweindorf Wirt. UB. 4 Nr. 65 (1145), s. Baden-Württemberg 827, s. dorf, mhd., st. N., Dorf (GOLD20160518.doc)
Schwandorf, 12. Jh., bei Nagold, F2-959 SWAIN° (Knecht)? Swaindorf (3), Sueindorf Wirt. UB. 2 (12. Jh.) i klein und hochgestellt, s. dorf, mhd., st. N., Dorf (GOLD20160518.doc)
Schwandorf, 11. Jh., an der Naab bei Burglengenfeld nördlich Regensburgs und südlich Weidens, F2-959 SWAIN° (Knecht)? Sueiniccandorf°, Sueiniccandorf BG. 1 39 (11. Jh.), s. Bayern 684, s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf, Donb576, (seit 1972) große Kreisstadt des Landkreises Schwandorf,) rund 28000 Einwohner, Suainicondorf (um 1006), Suueinicandorf (1010-1020), um 1234 Sitz eines Amtes des Herzogs von Bayern, 1286 Sitz eines Dekans, 1299 städtische Verfassung, Mitte 15. Jh. Stadtrecht, Swaingdorf (1472) Original, Schwandorf (um 1600) Original, bis 1972 kreisfreie Stadt, Felsenkeller, s. PN *Sweinikko, „Sweinikkendorf“, s. Reitzenstein 2006 (GOLD20160518.doc)
Schwandorf Neuburg, Oberbayern, Pfalz-Neuburg HELD (GOLD20160518.doc)
Schwandorf (Unterschwandorf) s. Kechler von Schwandorf HELD (GOLD20160518.doc)
Schwandorf(er Hof), 12. Jh., bei Salem in (dem früheren Großherzogtum) Baden, F2-959 SWAIN° (Knecht)? Swaindorf (1), Sweindorf Wirt. UB. 4 Nr. 68 (1171), Sweinnendorf Krieger (1185), s. dorf, mhd., st. N., Dorf (GOLD20160518.doc)
Schwanebrügge, 11. Jh., in (Bad) Sassendorf bei Soest, s. ON Soest 400 Sualenbrucgen SUB 1 S. 32, Nr. 29 (1068), s. F2-961 (unzutreffende Bezeichnung ohne Ansatz), s. PN Swala, zu swala, as., F., Schwalbe, s. bruggia* 2, as., st. F. (jō), sw. F. (n), Brücke, „Brücke der Swala“, ab 1337 Suanenbrucke (GOLD20160518.doc)
Schwanenkirchen, s. Sweinachirchen“, 12. Jh., Schwanenkirchen bei Deggendorf?, F2-909 SWAIN° (Knecht)? Sweinachirchen (GOLD20160518.doc)
Schwaningen, 8. Jh., bei Bonndorf, pag. Alpig., F2-959 SWAIN° (Knecht)? Sweiningas (1), Sveiningas Sankt Gallen Nr. 93 (780), Sveininga Sankt Gallen Nr. 767 (912), Sweninga Eichh. Nr. 29 (998) u. ö. (Sueninga, Suaninga, Sanninga), s. PN, Suffix inga (GOLD20160518.doc)
Schwann, 14. Jh., Dorf (Rodungssiedlung) westsüdwestlich Pforzheims, s. ONB Enzkreis 209 Swande (1368), Swand bzw. Schwand (um 1410) Abschrift 15. Jh., Schwand (1442) u. ö., zu *swant (2)?, ahd., st. F. (i), Rodung, Schwende, swant, mhd., F., Roden, Aushauen, Schwenden (GOLD20160518.doc)
Schwarmstedt, 12. Jh., an der Leine bei Soltau, Donb577, (Gemeinde und Samtgemeinde in dem Landkreis Soltau-Fallingbostel,) rund 12000 Einwohner, Svarmenstide (1153-1167) Original, zunächst Gut des Hochstifts Minden, dann an die Herzöge von Braunschweig-Lüneburg (Welfen), Swarmeste (um 1200), Swarmestede (um 1260) Abschrift, Schwarmstedt (um 1600), 1946 Niedersachsen, schwierig, zu *su̯er- (2), idg., V., surren?, oder zu *u̯er- (3), idg., V., drehen, biegen?, s. stėdi 13, stadi*, stidi*, as., st. F. (i), Stätte, Ort, s. Brünecke W. Dorf und Kirchspiel Schwarmstedt 1988 (GOLD20160518.doc)
Schwarzach, 8. Jh., bei Deggendorf, F2-965f. SWART (schwarz) Swarzaha° (4), Swarzaha MB. 11 14 (731), 145 (1029), Suarzaha MB. 11 173 (1004), 29 1 64 (1040), Mitt. d. Inst. 5 404 (um 1002), MGd. (1014) Original, MGd. 3 (1004) Original, s. aha (3) 65, ahd., st. F. (ō), Ache, Fluss, Wasser (GOLD20160518.doc)
Schwarzach bei Nabburg 1974/1978 s. Schwarzenfeld, 11. Jh., östlich Ambergs und nördlich Schwandorfs bei Nabburg an dem Zusammenfluss der Naab und der Schwarzach in dem Regierungsbezirk Oberpfalz in Bayern (GOLD20160518.doc)
Schwarzbach (M.), 11. Jh., bei Ratingen bei Düsseldorf, F2-967, s. Svacepe? (GOLD20160518.doc)
Schwarzdorf, 12. Jh., bei Kronach, F2-969 SWART (schwarz) (als Personenname) Suerzgeresdorf, Suerzgeresdorf Ziegelhöfer 131 (1151), s. PN, s. dorf, mhd., st. N., Dorf, Landgut, Einzelhof (GOLD20160518.doc)
Schwärzdorf, 12. Jh., bei Sonneberg bei Meiningen, F2-972 SWERZ (schwarz bzw. Schwärze) Suerzgereldorf, Suerzgereldorf Dob. 1 Nr. 1668 (1151), s. dorf, mhd., st. N., Dorf, Landgut, Einzelhof (GOLD20160518.doc)
Schwarzenbach (M.), 12. Jh., bei Dietmannsdorf in der Steiermark, F2-967f. SWART (schwarz) Swarzinbach° (10), Suarzinbach Zahn (um 1150), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.doc)
Schwarzenborn (bei Tann in der Rhön) Buchenau, Schenk von Schweinsberg (Schenk zu Schweinsberg), Tann, Warnsdorf HELD (GOLD20160518.doc)
Schwarzenfeld, 11. Jh., östlich Ambergs und nördlich Schwandorfs bei Nabburg an dem Zusammenfluss der Naab und der Schwarzach in dem Regierungsbezirk Oberpfalz in Bayern, F2-969 SWART (schwarz) Suarzinvelt°, Suarzinvelt MB. 28a 455 (1015), Swarzenvelt Fo. 2 Nr. 63 (1144), Swerzinvelt MB. 27 7 (um 1122), s. feld, ahd., st. N. (a, iz/az), Feld, Ebene, Fläche, Donb578, (seit 1974/1978 VG des Marktes Schwarzenfeld mit den Nachbargemeinden Stulln und Schwarzach bei Nabburg,) rund 9000 Einwohner, Suarzinvelt (1015) Original, Swarcenvelt (1140-1160), Swærtzenuelt (1326), Schwarzenfeld (1350) Abschrift 1696, 1890 Markt, Schloss Schwarzenfeld, , Ahnengruft der Grafen von Holnstein, s. swarz (1) 68, ahd., Adj., schwarz, dunkelfarbig, „an dem schwarzen Feld“, s, Reitzenstein 2006 (GOLD20160518.doc)
Schwarzenmoor, 14. Jh., in Herford, s. ON Herford 238 (in) Selinctorpe (1304), (to) Zelynchtorpe (1425), (to) Zelinctorpe (1425), (van den) Swarten Moere (1556), PN Salo, Seli, zu seli, as., Sb., Haus, Halle, Saal?, s. PN, Suffix inge, s. dorp, dörp, torp, mnd., N., Dorf, 16. Jh. vollständiger Namenwechsel (GOLD20160518.doc)
Schwarzesdorf, 12. Jh., bei Freising, F2-969 SWART (schwarz) (als Personenname) Svarzoldesdorf, Svarzoldesdorf Bitterauf 2 Nr. 1718 (um 1123), Swarzoltestorf Oberbayr. Arch. 2 71 (12. Jh.), s. PN, dorf, mhd., st. N., Dorf, Landgut, Einzelhof (GOLD20160518.doc)
Schwarzgräben, 11. Jh., (nach F2-969 wahrscheinlich) bei Pichelsdorf südöstlich Ranshofens (in dem früheren Innkreis), F2-969 SWART (schwarz) Swarzgareben°, Swarzgreben MB. 3 313 (1040), s. grabo (2) 45, ahd., sw. M. (n), Graben (M.)? (GOLD20160518.doc)
Schwarzrheindorf s. Rheindorf (Schwarzrheindorf und Graurheindorf), 12. Jh., bei Bonn, F2-590 RIM (PN) Rimigesdorf (1) (GOLD20160518.doc)
Schwarzrheindorf (Schwarz-Rheindorf) Ehrenstein HELD (GOLD20160518.doc)
Schwechat s. Suechanta°, 11. Jh., ein Flussname und Ortsname (F2-970 ### Suechanta° Swechat bzw.) Schwechat bei Floridsdorf in Niederösterreich F2-970 (GOLD20160518.doc)
Schwedesdorf, 11. Jh., alter ON für Lauenau in Schaumburg, s. GOV Schaumburg 531 (in) Sundesdorf Codex Eberhardi 2, S. 196 (973/1059), um 1000 Buckigau, in der Mitte des 16. Jh.s Name ungebräuchlich, s. sued?, as.?, Sb., Linie, Reie, s. thorp, as., N., Dorf (GOLD20160518.doc)
Schweigen* (Schweiger) (RDorf) HELD (GOLD20160518.doc)
Schweinbarth, 12. Jh., bei Gänserndorf, F2-977 SWIN (meist Schwein) Suinesbarth, Suinesbart FA. 4 Nr. 61 (1187), Suinwart FA. S. 139 (1192) (GOLD20160518.doc)
Schweindorf 1972 s. Sassenburg, 20. Jh., bei Gifhorn 1972 aus den Gemeinden Blomberg, Eversmeer, Nenndorf, Neuschoo, Ochtersum, Schweindorf, Utarp und Westerholt gebildet, Donb552 (GOLD20160518.doc)
Schweindorf (bei Neresheim) Nördlingen HELD (GOLD20160518.doc)
Schweinersdorf, 10. Jh., bei Freising und Schweinersdorf wüst bei Landshut, F2-964 SVANA (PN) Swanahiltadorf, Swanahiltadorf Bitterauf Nr. 1045 (908), Suanahiltidorf Bitterauf 2 Nr. 1354 (um 994), Suanihiltodorf Bitterauf 2 Nr. 306 (um 1000) u. ö. (Suanehiltedorf, Suanhiltstorf, de Suenehiltestorf, de Swanehiltdorf, de Suanhiltedorf), s. PN, s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Schweinfurt* (RS) Babenberger, Bamberg, Baunach, Bayern, Bayreuth, Bergrheinfeld, Coburg, Franken (RiKreis) bzw. Fränkischer Ritterkreis, Fränkischer Reichskreis, Gochsheim, Grettstadt, Hilpersdorf, Nordgau, Oberrheinfeld, Rottershausen (Ratershausen), Sennfeld (RDorf), Sulzbach, Sulzfeld (RDorf), Würzburg (Hochstift) HELD (GOLD20160518.doc)
Schweinsberg, 13. Jh., bei Stadtallendorf, (Hermannus de) Svensberg (1215) Burg, seit 1241 Schenk von Schweinsberg (GOLD20160518.doc)
Schweinsberg* (bei Stadtallendorf) (FreiH, RRi) s. Schenk von Schweinsberg (Schenk zu Schweinsberg) HELD (GOLD20160518.doc)
Schweisdorf, 12. Jh., bei Bamberg 1, F2-971 SWEIG (Schwaige bzw. Viehhof) Sweigesdorf, Sweigesdorf Ziegelhöfer 20 (1195), s. dorf, mhd., st. N., Dorf, Landgut, Einzelhof (GOLD20160518.doc)
Schwelentrup, 12. Jh., in Dörentrup in Lippe, F2-979 SWINTHA (PN) Suitherdingthorpe (1) (bei Lemgo in Lippe-Detmold), Suitherdincthorpe Darpe 4 8 (1151) Original, s. ON Lippe 441 Suitherdincthorpe Westfäl. UB. 2, Add. S. 104 Nr. 117 (1151) beglaubigte Abschrift Ende 14. Jh., s. PN *Swithhard, s. suithi, as., Adj., stark, hard, as., Adj., hart, oder zu *Suither, s. thorp, as., N., Dorf, „Dorf des Swithhard“ (GOLD20160518.doc)
Schwendt, 12. Jh., bei Kirchdorf in Tirol, bei Kitzbühel, Oberswente (1190), s. swende (1), mhd., st. F., „Schwende“, ein durch (sanftes) Ausreuten gewonnenes Stück Weide (F.) (2) (GOLD20160518.doc)
Schwenningdorf, 11. Jh., bei Rödinghausen bei Herford, F2-964 SVANA (PN) (GOLD20160518.doc)
Swenekincthorpe, Swenekincthorpe bzw. Swenekinthorpe Osn. Mitt. 30, 105 (um 1186), Schwankendorp P. 14 68, 89 Vita Bennon., Fälschung, s. ON Herford 241 Wanekindorp (1088), Suvanckindorp (1088) Abschrift 1491, Schwanckendorp (1088) Abschrift 17. Jh. u. ö., s. PN Swaniko?, zu swan, as., M., Schwan, Suffix, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Schwerdorf, 12. Jh., bei Bolchen, F2-973 ### Suervedorf, Suervedorf Be. Nr. 550 (1147), Bouteiller 243 (1145), s. dorf, mhd., st. N., Dorf, Landgut, Einzelhof (GOLD20160518.doc)
Schwichthövel, 11. Jh., bei Freckenhorst bei Warendorf, F2-974 ### Suihtenhuvile, Suihtenhuvile bzw. Suihtinhovile Frek, (nach F2-974) swechte bzw. swichte, estfäl., Sb., Schar von Vögeln, s. *huvil?, *huƀil?, as., st. M. (a), Hübel, Hügel (GOLD20160518.doc)
Schwinghofen* (RDorf) Altenstadt HELD (GOLD20160518.doc)
Schwittersdorf, 12. Jh., bei Mansfeld (in dem früheren Mansfelder Seekreis), F2-979 SWINTHA (PN) Suitherdincthorpe (2), Swyterestorpe Anh. Nr. 154 (1086), Swytherethorpe Anh. Nr. 724 (1197), Suitherethorpe Anh. Nr. 227 (1136) Original u. ö. (Suithardestorp, Swidardestorp), s. PN, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Sclawestorp bzw. Slawekestorp, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Mecklenburg, F2-802 SLAWE (PN) Sclawestorp Mecklenburg. UB. 1 152 (1194), s. Kühnel S. 128 Slawekestorp, s. PN, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Scoderingthorp“, 12. Jh., wüst bei Lemgo (in dem früheren Fürstentum) Lippe-Detmold in Westfalen, F2-786 SKOD (PN) bzw. Scoder (PN) Scoderingthorp, Scoderingthorp Darpe 4 24 (12. Jh.) Original, s. PN, Suffix, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Scorsindorf“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Oberösterreich, F2-790 ### Scorsindorf, Scorsindorf Oberösterreich. UB. 1 124 (um 1150), s. dorf, mhd., st. N., Dorf (GOLD20160518.doc)
Scrannen“, 12. Jh., bei Rosdorf bei Göttingen, F2-791 SKRANNA Scranna (2), Scrannen Gud. 1 162 (1144), as. (GOLD20160518.doc)
Scrotorph“, 12. Jh., wüst westlich Magdeburgs, F2-793 SKROT (Schrot bzw. PN) Scrotorph, Scrotorph Geschqu. Sa. 10 Nr. 60 (1184), 73 (1194), später Scrotdorp, s. PN, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Scuginnothorf s. Schöndorf bei Vöcklabruck F2-794 (GOLD20160518.doc)
Scurdorf“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Regensburg, F2-796 SKUR (Schauer bzw. Obdach) Scurdorf, Scurdorf R. Nr. 185 (1114) Original, s. dorf, mhd., st. N., Dorf (GOLD20160518.doc)
Scuwinctorpe“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Osnabrück, F2-794 SCUFO (PN) Scuwinctorpe, Scuwinctorpe Osnabrück. Mitt. 30 109 (1186), s. PN, Suffix, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Sebnitz, 13. Jh., Gewässer und Ort in dem Tale der Sebnitz zwischen der sächsischen Schweiz und dem Lausitzer Bergland, Donb582, (große Kreisstadt und VG in dem Landkreis sächsische Schweiz-Osterzgebirge,) rund 11000 Einwohner, deutsches Waldbauerndorf von dem Ende des 12. Jh.s, Sebniza bzw. Sabniza (1228/1241) Gewässername, planmäßige Stadtanlage um 1250, Sebnicz (1423), (zu der) Sebnicz (1430), Sebnitz (1791), seit 1854 Kunstblumenherstellung, 1945 in Sachsen sowjetische Besatzungszone, 1949 Deutsche Demokratische Republik, 1952/1958 Auflösung Sachsens, 1952-1992 Kreisstadt, 1990 Sachsen in der Bundesrepublik, zu žaba, asorb., Sb., Frosch, Suffix, „Froschbach“, oder vielleicht zu zyba, obersorbisch, Sb., Fink, „Finkbach“?, s. HONS1, s. SNB (GOLD20160518.doc)
Sechtelmann, 11. Jh., ein Hof bei Beelen bei Warendorf, F2-658 ### Sahtinhem, Sahtinhem Frek. (11. Jh.), s. Tibus S. 356, s. hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat (GOLD20160518.doc)
Seckendorff* (H, RRi, FreiH) Erkenbrechtshausen, Frankenberg (rriOrt), Gröningen (Ganerbschaft), Gröningen (Ht), Pfeil, Rieter von Kornburg (Rieder zu Kornburg), Sugenheim HELD (GOLD20160518.doc)
Sedemunde, 10. Jh., früheres Dorf an einem Zufluss der Hamel und Sedemunder Fabrik und Mühle bei Springe, F2-715 SID2 (? in Flussnamen) Sidemni (1), Sidemni Janicke Nr. 51 (1013) Original, Sidenun (Akkusativ) Janicke Nr. 40 (10. Jh.), as., s. *menni, as., Sb., Anhöhe? (GOLD20160518.doc)
Sedorf bei Rinteln s. Lachtorpe“, 12. Jh., (nach F2-12) Sedorf bei Rinteln, F2-12 LAKE (Lache F. 1) Lachtorpe (GOLD20160518.doc)
Seebach* (im Elsass) (RDorf) Altenstadt HELD (GOLD20160518.doc)
Seeboldsdorf Eichinger von Eichenstamm s. Seibelsdorf HELD (GOLD20160518.doc)
Seedorf, 13. Jh., wüst bei den Saarbecker Höfen östlich Rintelns in Schaumburg, s. GOV Schaumburg 533 (in villa) Sethorp Westfäl. UB 4, 152 (1227), bald nach 1350 wüst, s. se, mnd., M., See, s. thorp, mnd., N., Dorf, „Dorf an dem See“ (GOLD20160518.doc)
Seedorf, 8. Jh., bei Oberndorf, pag. Para, F2-709 SEW (See) Sedorf (1), Sedorf K. Nr. 49 (797), MGd. 3 (1007), K. Nr. 254 (um 1099), Sedorof K. Nr. 33 (786), Sedorf Q. 3a 18 (1092), Sedorph ZGO 9 200 (1085), 203 (1086), 207 (1089), s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Seedorf, 12. Jh., bei Bremervörde, F2-709 SEW (See) Sedorf (3), Sethorp Lpb. Nr. 128 (1105) Original, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Seedorf, 12. Jh., in (dem früheren Herzogtum) Lauenburg, F2-709 SEW (See) Sedorf (4), Setorpe Hasse (1194), s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Seedorf (bei Dunningen) Rottweil HELD (GOLD20160518.doc)
Seedorp(er Tor), 10. Jh., bei Helmstedt, F2-709 SEW (See) Sedorf (2), (in) Sethorpa Kö. 95 (10. Jh.), 105, 107 (11. Jh.), Setdorphe Wig. Arch. 1 24 (1047), Sedorp MGd. 1 (952), Zedorp Hertel S. 389 (1119), s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Seehausen (Seehausen Altmark), 12. Jh., in der nordöstlichen Altmark an dem Rande der Wische an der Aland, Donb582 (Stadt und seit 2010 mit 22 Gemeinden und dem Zusatz Hansestadt VG in dem Landkreis Stendal,) rund 11000 Einwohner, altsächsisches Dorf an alter Kreuzung von Fernstraßen, seit dem 11. Jh. mit Burg und Burgsiedlung, 1170 Anlage einer neuen Siedlung durch den Markgrafen von Brandenburg, Sehusen (1174), 1196 oppidum, Sehuzen (1225), 1358 Mitglied der Hanse, Seehusen (1443), 1945 in Sachsen-Anhalt sowjetische Besatzungszone, 1949 Deutsche Demokratische Republik, 1952/1958 Auflösung Sachsen-Anhalts, 1952-1965 Kreisstadt des Kreises Seehausen, 1990 Sachsen-Anhalt in der Bundesrepublik, seit 2010 Zusatz Hansestadt, s. sê, mnd., M., F., See (M.), Landsee, Binnensee, s. hūs, mnd., N., Haus, „Seehaus“ bzw. Siedlung in dem Sumpfland, s. SNB (GOLD20160518.doc)
Seekirchen, 8. Jh.?, an dem Wallersee nordöstlich Salzburgs, F2-705 SEW (See) Seuun° (4), ?Sewen J. S. 261 (1074), See J. S. 26 (798), s. K. St., s. F2-708, Donb583 (Seekirchen am Wallersee), (Stadtgemeinde in dem Flachgau in dem Polizeibezirk Salzburg-Umgebung/Flachgau,) rund 10000 Einwohner, 796 Urpfarre, (ecclesia ad See bzw. villa Uualarseo bzw. Uaualardorf) sē (2), mhd., st. M., st. F., See (M.) 8. Jh., Sechirichen bzw. Sechirchen (ab 12. Jh.), 1275 von Bayern zu dem Erzstift Salzburg, 1425 Marktgemeinde, 1803 Bayern, 1810 Österreich, 2000 Stadtrecht, s. kirche, kireche, mhd., sw. F., st. F., Kirche, s. ANB, s. SOB, s. Reiffenstein I. Romanische Orts- und Flurnamen im Salzburger Flachgau (in) Analecta homini universali dicata 2004 (GOLD20160518.doc)
Segelhorst, 13. Jh., in der Stadt Hessisch Oldendorf in Schaumburg, s. GOV Schaumburg 535, Segelhorst UB Obernkirchen 41 (1230), vielleicht schon um 900 Kirchengründung?, 1550 Amt Schaumburg, 1647 Hessen-Kassel, 1866 Preußen, 1867 Kreis Grafschaft Schaumburg, 1946 Niedersachsen, 1. 1. 1973 Eingliederung in die Stadt Hessisch Oldendorf, 1. 8. 1977 Eingliederung in Landkreis Hameln-Pyrmont, Bestimmungswort unsicher, s. Sege, nd., Sb., Senke, Niederung?, s. Säge, nhd., F., Säge?, s. horst, mnd., M., Horst, Gestrüpp, Buschwald (GOLD20160518.doc)
Sehndorf, 12. Jh., bei Saarburg, F2-718 SIG1 (Sieg bzw. PN) Sigendorf (1), Sigendorf Be. Nr. 464 (1129), s. PN, s. dorf, mhd., st. N., Dorf (GOLD20160518.doc)
Seibelsdorf (Seeboldsdorf) (bei Marktrodach) Eichinger von Eichstamm HELD (GOLD20160518.doc)
Seibersdorf, 12. Jh., bei Sankt Veit an der Vogau, F2-721 SIG1 (Sieg bzw. PN) Sibotsdorf, Sibotsdorf Zahn (1190), s. PN, s. dorf, mhd., st. N., Dorf (GOLD20160518.doc)
Seiboldsdorf s. Dürnseiboldsdorf, 12. Jh., bei Freising, F2-720 SIG1 (Sieg bzw. PN) Sigiboltesdorf (4) (GOLD20160518.doc)
Seiboltsdorf, 12. Jh., wüst bei Landshut, F2-720 SIG1 (Sieg bzw. PN) Sigiboltesdorf (1), Siboldesdorf P. u. Gr. f. 24 (12. Jh.), s. PN, s. dorf, mhd., st. N., Dorf, s. Seyboldsdorf (GOLD20160518.doc)
Seidingstadt, 8. Jh., bei Hildburghausen, F2-713 SID1 (Sitte bzw. PN) Sidungesstat, Sidungesstat Jacob S. 109 (800), Siduchesstat Dr. Nr. 157 (800) derselbe Ort, s. PN, Suffix unge, s. stat 276, ahd., st. F. (i), Stätte, Stelle, Ort, Platz (M.) (1)?, s. Sigelohesdorf°“, 8. Jh., (nach F2-723) Seidingstadt bei Hildburghausen (GOLD20160518.doc)
Seidmannsdorf, 11. Jh., bei Coburg, F2-715 SID1 (Sitte bzw. PN) Sithmaresdorf, Sithmaresdorf Sch. S. 196 (1075), Sidemaresdorff Dob. 1 Nr. 1205 (1126), s. PN, s. dorf, mhd., st. N., Dorf (GOLD20160518.doc)
Seigendorf, 11. Jh., bei Bamberg 1, F2-718 SIG1 (Sieg bzw. PN) Sigendorf (4), Sichendorf Ziegelhöfer 20 (1096), s. PN, s. dorf, mhd., st. N., Dorf (GOLD20160518.doc)
Seigerstedt, 9. Jh., bei Nebra-Carsdorf bei Querfurt an der Unstrut, F2-723 SIG1 (Sieg bzw. PN) Sigiristat, Sigiristat Sob. 1 Nr. 287 (9. Jh.), s. stat 276, ahd., st. F. (i), Stätte, Stelle, Ort, Platz (M.) (1) (GOLD20160518.doc)
Seissedorp“, 11. Jh., wüst bei Steinheim bei Höxter, F2-686 ### Sastincthorp, Sastincthorp Erh. 1 Nr. 993 (1036), Saftincthorp (derselbe Ort) P. 13 159 Vita Meinwerci episcopi, Sestincthorpe Westfäl. UB. 4 705 (1277), nach F2-686 vielleicht sächsischer Personenname Sachting? von sacht, s. PN, Suffix ing?s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Seistinhusa“ s. Seysdorf, 10. Jh., in der Hallertau bei Mainburg, F2-692 ### Seistinhusa (GOLD20160518.doc)
Seitendorf Sachsen (Hztm) HELD (GOLD20160518.doc)
Selanesdorf“, 10. Jh., nahe der Saale, F2-693 ### Selanesdorf, Selanesdorf MGd. 2 (992), s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Selessen, 14. Jh., wüst nordöstlich des Forsthauses Seelzerthurm nordöstlich Lauenbergs bei Northeim, F2-664 SAL2 (PN) wüst bei Rinteln, Selessen“ Erh. 2 Nr. 412 1180, s. Mooyer 50, s. ON Northeim 343 Selessen Sudendorf 10, S. 280 Anm. 1 (1310), unklar, vielleicht *Salisa, zu sal, idg., Sb., fließendes Wasser, Wasserlauf? (wegen vermuteter Lage an dem Ufer der Dieße), mit s-Suffix, vielleicht auch s. hūs, mnd., N., Haus (GOLD20160518.doc)
Selethorpe“, 12. Jh., wüst bei Ladbergen bei Tecklenburg, F2-695 SELE (Wohnung bzw. übergeben?) Selethorpe, Selethorpe Erh. 2 Nr. 385 (1176), s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Selkentrop, 16. Jh., bei Schmallenberg, s. ON Hochsauerlandkreis 417 Sellekentrop (1523), Selckentorp (1536), Selekentrop (1543) u. ö., s. PN Seliko, zu sėli* 10, sėli* 10, as., st. M. (i), Saal, Haus, Scheune, s. dorp, dörp, torp, mnd., N., Dorf, „Dorf des Seliko“ (GOLD20160518.doc)
Selliendorf, 13. Jh., in der Stadt Bückeburg in Schaumburg, s. GOV Schaumburg 540 Selincthorpe Dammeyer S. 183 (um 1205), 1532 Gericht Bückeburg, 1647 Lippe, 1939 Eingemeindung von Selliedorf mit Knatensen in Stadt Bückeburg, 1946 Niedersachsen, 1964 Luhden-Selliendorf, 1. 3. 1974 Eingliederung der Gemeinde Luhden in Stadt Bückeburg, s. PN Salo, Seli, zu seli, as., Sb., Saal, Haus?, s. Suffix ing, s. thorp, as., N., Dorf (GOLD20160518.doc)
Selsingen, 13. Jh., bei Rotenburg an der Wümme, Donb 585, (Gemeinde und Samtgemeinde in dem Landkreis Rotenburg an der Wümme,) früh erwähnt als Kirchdorf (Amt Zeven) und als Standort eines Haupthofs des Bischofs von Verden, (de) Selcingen (1219), (in) Selcinge bzw. Zelcinge bzw. Zelcing (1237-1246) Abschrift 16. Jh., (in) Selcinge (1252), (Luderus de) Scelsinge (1264), (Luderi de) Selzinge (1273), (in) Seltsinge (1281) Abschrift 14. Jh., (to) Selsinge bzw. Selsingen (um 1500), Herren von Selsingen bzw. von der Kuhla, später zu dem Herzogtum Bremen und Verden, 1648-1719 zu Schweden, kurzzeitig zu Dänemark, 1715 Verkauf an das Kurfürstentum Braunschweig-Lüneburg, 1866 an Preußen (Provinz Hannover Regierungsbezirk Stade), 1946 Niedersachsen, Regierungsbezirk Stade, 1978 Regierungsbezirk Lüneburg, s. PN Selko bzw. Selk, zu sal, ?, Sb., Haus, Saal, Halle, nicht in as. WB, Suffix inge, s. Piroth W. Ortsnamenstudien zur angelsächsischen Wanderung 1979 (GOLD20160518.doc)
Selstena°, 9. Jh., (nach F2-697) vielleicht Sielsdorf bei Köln?, pag. Coloniens., F2-697 SELI (Saal bzw. Haus) Selstena°, Selstena Lac. 1 Nr. 81 (898) (GOLD20160518.doc)
Senden, 9. Jh., bei Lüdinghausen südwestlich Münsters in Westfalen, F2-735 SIND (Weg) ?Sindinon, Sindinon Erh. 1 Nr. 649 (980), Kö. 31 (890), Sindene Tross Westphalia 1826 Stück 45 (um 1088), Erh. 2 Nr. 279 (1151), Sendinaon Kö. 23 (890) u. ö. (Sendinon, de Sendenon), ndd. Sennen, as., Donb586, (Gemeinde in dem Kreise Coesfeld,) rund 22000 Einwohner, Sendinaon (um 890) Original, Sindenin (1137), Sendene (1174-1203), in dem Mittelalter Kirchdorf in dem Hochstift Münster, 1804 Preußen, 1806 Großherzogtum Berg, 1813 Preußen, 1946 Nordrhein-Westfalen, s. sand 5, as., st. M. (a?, i?), Sand?, s. *sėndīn?, as., Adj., sandig, Sand..., „Sandige“ als Abschnittsnamefür die Stever? (GOLD20160518.doc)
Sendenhorst, 10. Jh.?, bei Beckum südöstlich Münsters in Westfalen, F2-735 SIND (Weg) Sendenhurst, Sendinhurst Frek., Séondenhurst Kö. 31 (890), Sindenhurst Kö. (um 1150), (nach F2-735) sicher kein Personenname in dem Namen, eher könnte man an sende, mhd., Sb., Binse denken (aus semede), s. Nordrhein-Westfalen, s. hurst 1, horst*, as., st. F. (i), Horst, Gestrüpp, Donb587, (Stadt in dem Kreise Warendorf,) rund 13000 Einwohner, (in) Séondonhurst (10. Jh.) Original, (Herimannus de) Sendenhorst (1139), Sendenhorst (1230), in dem Mittelalter Kirchdorf in dem Hochstift Münster, 1315 Stadt, 1802 Preußen, 1806 Großberzogtum Berg, 1813 Preußen, 1946 Nordrhein-Westfalen, s. *sėndīn?, as., Adj., sandig, Sand..., „sandiger Horst“ (mit Bezug auf den Münsterländer Kiessandrücken?) (GOLD20160518.doc)
Senethe, 12. Jh., Senethe bzw. Sehnde bei Burgdorf, F2-732 SIN1 (dauernd) Sinithi (a), Senethe Janicke Nr. 243 (1147), 483 (1191), Dob. 2 Nr. 782, s. Senne (F.), nach F2-732 doch wohl dasselbe Wort? (GOLD20160518.doc)
Sennfeld* (bei Schweinfurt) (RDorf) Bayern, Gochsheim, Hilbersdorf, Sentheim HELD (GOLD20160518.doc)
Sentheim* (RDorf) HELD (GOLD20160518.doc)
Sentrup, 13. Jh., bei Glane bei Iburg, F2-676 SAMO (PN) Semelinctorpe, Semelinctorpe Osnabrück. UB. 4 (1219), s. PN, Suffix inge, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Seppendorf. 12. Jh., Schlüsselau bei Bamberg 2, F2-700 SEPP (PN Josephus) Seppendorf, Seppendorf Ziegelhöfer 43 (1109), s. PN, s. Bayern 668, s. dorf, mhd., st. N., Dorf (GOLD20160518.doc)
Serima s. Serm, 11. Jh., bei Düsseldorf, F2-701 ### Sermethe (GOLD20160518.doc)
Serlinge, 12. Jh., Sarling (M.) bei Almke bei Gifhorn, F2-700 ### Serlinge, Serlinge Schmidt Nr. 374 (1197), (nach F2-700) früheres Dorf dort, s. Kühnel, Ortsn. von Lüneburg S. 348, (nach F2-700) vielleicht zu sere bzw. serre, mhd. Sb. Riegel, Fallgitter, Zaun, s. Buck 258 (Hey G.) brieflich), Suffix?, s. serre 1, mhd., st. F., Absperrung, Schranke (GOLD20160518.doc)
Serm, 11. Jh., bei Düsseldorf, F2-701 ### Sermethe, Sermethe Lac. 1 Nr. 216 (1072), Nr. 257 (11. Jh.), Kö. 337 (12. Jh.), Suffix ithi, s. (nach F2-701) Serima Geogr. Rav. (bei Holder 2 1451), Eschbach S. 11f. (GOLD20160518.doc)
Sermethe s. Serm, 11. Jh., bei Düsseldorf, F2-701 ### Sermethe (GOLD20160518.doc)
Sete s. Seze bzw. Setze bei Leutesdorf bei Neuwied, F2-702 SET (Sitz bzw. Lager?) Sete (b), Seze bzw. Setze Erh. 2 Nr. 256, Darpe 4 (12. Jh.) (GOLD20160518.doc)
Setleboresdorf“ bzw. Setle-Boresdorf, 10. Jh., unbestimmt unterhalb Meißens in (dem früheren Königreich) Sachsen, F2-703 ### Setleboresdorf, Setleboresdorf MGd. 2 (983), s. Boresdorf F1-542, (nach F2-703 nach Hey, G. brieflich) slaw. Personenname Sedlibor, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf, s. Boritz (GOLD20160518.doc)
Settrup, 9. Jh., bei Fürstenau bei Bersenbrück, F2-702 SET (Sitz bzw. Lager?) Settorpe, Settorpe Lac. Arch. 2 229 (9. Jh.), Setdorpe Osn. UB. (um 1000), s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Setwakoton°, 2. Jh., bei Waldmünchen in der Oberpfalz?, F2-703 ### Setuakaton bzw. Setuakonton, Setuakaton bzw. Setuakonton Ptolemaeus, s. Wh. 212, (nach F2-703) nach Schemel, T., (brieflich) Wackersdorf in der Oberpfalz? (GOLD20160518.doc)
Seubelsdorf, 12. Jh., bei Lichtenfels, F2-720 SIG1 (Sieg bzw. PN) Sigiboltesdorf (3), Sigiboltestorf Ziegelhöfer 158 (1126), s. PN, s. dorf, mhd., st. N., Dorf (GOLD20160518.doc)
Seyboldsdorf, 12. Jh., bei Vilsbiburg, F2-720 SIG1 (Sieg bzw. PN) Sigiboltesdorf (2), Sigiboltesdorf Graff 6 132, (de) Sipoltesdorf MB. 7 365 (um 1199), (de) Syboltestorf Oberbayr. Arch. 2 40 (12. Jh.), s. PN, s. dorf, mhd., st. N., Dorf (GOLD20160518.doc)
Seyboldsdorf Nordendorf HELD (GOLD20160518.doc)
Seyboldsdorferin s. Seyboldsdorf HELD (GOLD20160518.doc)
Seysdorf, 10. Jh., in der Hallertau bei Mainburg, F2-692 ### Seistinhusa, Seistinhusa Bitterauf 2 Nr. 1148 (um 956), Saistinhusen P. 11 223 Chron. Benedictobur., Sestehusen MB. 9 363 (um 1145), s. hūs (1) 328?, ahd., st. N. (a), Haus, Gebäude (GOLD20160518.doc)
Seze bzw. Setze, 12. Jh., Gesetz (Bezirk) bei Leutesdorf bei Neuwied, F2-702 SET (Sitz bzw. Lager?) Sete (a), Seze bzw. Setze Erh. 2 Nr. 266 Darpe 4 (12. Jh.) (GOLD20160518.doc)
Sezendorf“ (de Sezendorf), 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Regensburg, F2-710 ### (de) Sezendorf, (de) Sezendorf R. Nr. 233 (1147), s. dorf, mhd., st. N., Dorf (GOLD20160518.doc)
Sibbentrup, 14. Jh., in Dörentrup in Lippe, s. ON Lippe 446 Sibbelingen LRNF 1397.00.00 (1397) Abschrift 16. Jh., s. PN Sibbilo, zu Sigbibald, Sigibert, Sigibodo u. s. w., zu sigi, as., M., Sieg, oder zu sibbia, as., F., Sippe, Suffix ing, s. thorp, mnd., N., Dorf, „Dorf (der Leute) des Sibbilo“? (GOLD20160518.doc)
Sibbesdorf, 12. Jh., bei Köthen, F2-720 SIG1 (Sieg bzw. PN) Sibernisdorp bzw. Sebernesdorp, Sibernisdorp bzw. Sebernesdorp Anh. (1156), Schulze1 S. 14 (1179), s. PN?, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Sichendorf Ziegelhöfer 20 (1096), s. Seigendorf (GOLD20160518.doc)
Sidinsdorf“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Oberbayern, F2-715 SID1 (Sitte bzw. PN) Sidinsdorf, Sidinsdorf Oberbayr. Arch. 2, 96 (12. Jh.), s. PN, s. dorf, mhd., st. N., Dorf (GOLD20160518.doc)
Siebenbrunn (Obersiebenbrunn und Untersiebenbrunn), 12. Jh., bei Floridsdorf in Niederösterreich, F2-712 SIBUN (sieben Num. Kard.) Sibenbrunnen (2), Sibinbrunnen Geschqu. 9 und 4 (um 1112) Original, s. Österreich 1 450, 1 492, s. brunne (1), prunne, mhd., sw. M., st. M., Brunnen, Quelle, Ursprung (GOLD20160518.doc)
Siegburg* (Unterherrschaft) Adendorf, Berg, Grenzau, Gymnich, Katzenelnbogen, Remagen HELD (GOLD20160518.doc)
Siegersdorf, 12. Jh., in (der Pfarrei) Aspershofen bei Hietzing in Niederösterreich, F2-718 SIG1 (Sieg bzw. PN) Sigendorf (3), Sikkendorf FA. 8 Nr. 287 (12. Jh.), s. PN, s. dorf, mhd., st. N., Dorf, s. F2-722 (GOLD20160518.doc)
Siegersdorf, 12. Jh., bei Neumarkt in (der) Oberkrain, F2-719 SIG1 (Sieg bzw. PN) Sigillsdorf, Sigillsdorf Schumi S. 100 (1145), s. PN, s. dorf, mhd., st. N., Dorf (GOLD20160518.doc)
Siegersdorf, 12. Jh., bei Mureck in Kärnten, F2-719f. SIG1 (Sieg bzw. PN) Siginsdorf (3), Sigensdorf Schroll S. 39 (um 1160), s. dorf, mhd., st. N., Dorf (GOLD20160518.doc)
Siegersdorf, 12. Jh., an der Piesting in Niederösterreich?, F2-722 SIG1 (Sieg bzw. PN) Sigehartesdorf, Sigehartesdorf FA. 4 Nr. 501 (um 1142), s. F2-718, s. PN, s. dorf, mhd., st. N., Dorf (GOLD20160518.doc)
Siegersdorf, 11. Jh., bei Ebersberg, F2-723 SIG Sigirisdorf (1), Sigirisdorf bzw. Sigaresdorf Ebersberg 1 91 (um 1060), s. PN, s. dorf, ahd., st. N. (a), ahd., Dorf (GOLD20160518.doc)
Siegsdorf, 11. Jh., bei Judenburg in der Steiermark, F2-719f. SIG1 (Sieg bzw. PN) Siginsdorf (2), Siginsdorf J. S. 260 (1174), s. PN, s. dorf, mhd., st. N., Dorf (GOLD20160518.doc)
Siegsdorf, 12. Jh., bei Traunstein, Donb588, (Gemeinde in dem Landkreis Traunstein in dem Regierungsbezirk Oberbayern,) rund 8000 Einwohner, Sieuistorf (1116-1125), Sidestorf (1135), Siestorf (1147-1167), Sigesdorf (1155), Sichsdorf (1169), Siechsdorf (1396), Siegstorff (1527), (Dorf) Siegsdorf (1760), s. PN *Siwi, s. dorf, mhd., st. N., Dorf, s. Reitzenstein 2006 (GOLD20160518.doc)
Siekmann, 11. Jh., (nach F2-728 nach Tibus 1236) ein Hof in (der Pfarrei) Hoetmar bei Warendorf, F2-728 SIK (Wasserlauf?) Sickon, Sickon Frek., s. Tibus S. 1236, s. sik, as., N., Wasserlauf, Sumpf (GOLD20160518.doc)
Sielsdorf, 10. Jh., bei Köln, F2-722 SIG1 (Sieg bzw. PN) Sigeldestorp, Sigeldestorp Ann. Niederrhein 26 (922), s. PN, s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Sielsdorf s. Selstena°, 9. Jh., (nach F2-697) vielleicht Sielsdorf bei Köln?, pag. Coloniens., F2-697 SELI (Saal bzw. Haus) Selstena° (GOLD20160518.doc)
Siendorf, 14. Jh., bei Rödinghausen bei Herford, s. ON Herford 245 Zedinctorpe (Lůtteke Hus) (1378), Sedinctorppe (1414), Sedinctorpe (1415) u. ö. nicht curiam Sineke von 1280, s. PN Sed, zu sidu, as., Sb., Sitte?, Suffix inge, s. mnd. dorp, N., Dorf (GOLD20160518.doc)
Sieningsen, 14. Jh., in Bad Sassendorf bei Soest, s. ON Soest 404 (in) Eydenkusen (wohl Verschreibung für Sydenkusen) Westfäl. UB. 11, S. 1081 Nr. 1827 (1322), s. PN Sidu, Sido, zu sidu, as., Sb., Sitte oder zu si(n)th, as., Sb., Gang, Suffix ing, s. hūs, mnd., N., Haus, „bei den Häusern (der Leute) des Sidu, Sido“ (GOLD20160518.doc)
Sievershausen, 14. Jh., in Dassel bei Northeim, s. ON Northeim 346, Sydageshusen Sudendorf 2, S. 306, Nr. 565 (1356) Abschrift 15. Jh., s. PN Sidag, Sigidag, zu sigi, as., M., Sieg, dag, as., M., Tag, s. hūs, mnd., N., Haus (GOLD20160518.doc)
Siffelbrunn bei Mallersdorf s. Tütinprunnun“? (GOLD20160518.doc)
Sigebrantesdorf“, 11. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F2-721 SIG1 (Sieg bzw. PN) Sigebrantesdorf°, Sigebrantesdorf MB. 14 191 (11. Jh.), Sigbrantsdorf MB. 14 194 (11. Jh.), s. PN, s. dorf, mhd., st. N., Dorf (GOLD20160518.doc)
Sigehartestorf, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Oberbayern, F2-722 SIG1 (Sieg bzw. PN) Sigehartestorf (a), Sigehartestorf Oberbayr. Arch. 2 59 (12. Jh.), s. PN, s. dorf, mhd., st. N., Dorf, s. F2-722 (GOLD20160518.doc)
Sigelohesdorf°“, 8. Jh., (nach F2-723) Seidingstadt bei Hildburghausen, F2-723 SIG1 (Sieg bzw. PN) Sigelohesdorf°, Sigelohesdorf Dr. Nr. 158 (um 800), s. PN, s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf, s. Seidingstadt F2-713 (GOLD20160518.doc)
Sigelsdorf, 12. Jh., bei Wolfsburg in Kärnten, F2-715 SID1 (Sitte bzw. PN) Sitegoisdorph, Sitegoisdorph Schroll S. 97 (1192), s. PN, s. dorf, mhd., st. N., Dorf (GOLD20160518.doc)
Sigendorf s. Sehndorf bei Saarburg, F2-718 (GOLD20160518.doc)
Sigeresthorpe, 12. Jh., wüst bei Wilster in Holstein, F2-723 SIG1 (Sieg bzw. PN) Sigirisdorf (3), Sigeresthorpe Hasse (1146), s. PN, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Sigewarteswilare“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Württemberg, F2-725 SIG1 (Sieg bzw. PN) Sigewarteswilare, Sigewarteswilare Wirt. UB. 1 Nr. 453 (1156), s. PN, s. wīler, mhd., st. M., st. N., Weiler, Gehöft, Dorf (GOLD20160518.doc)
Sigildrecht“, 11. Jh., bei Zegveld in (der Provinz) Utrecht, F2-726 SIG2 (? in Flussnamen und Bergnamen) Sigildrecht, Sigildrecht Mir. (1064), Sigeldrith MG. S. 157 (1063), Sigeldrich Oork. Nr. 87, nach F2-726 schrieb Dr. Buck in Aulendorf an Jellinghaus, Buggensegel bei Mimmerhausen heiße 1185 Buggensegil, 1222 aber wieder Bukensedil, ein schwäbisches Ullisegil kommt 1187 vor, Jellinghaus fragt sich, ob diese Nebenform schon im 9.-11. Jahrhundert vorkommt, s. traiectus, lat., M., Hinübersetzen, Hinüberfahren, Überfahrt, Übergangspunkt (GOLD20160518.doc)
Sigiratesdorof°“, 8. Jh., (nach F2-724 nach Sankt Gallen Nr. 158) vielleicht Schickendorf bei Seefelden nördlich Mörsburgs (!) (Meersburgs) an dem Bodensee, F2-724 SIG1 (Sieg bzw. PN) Sigiratesdorof°, Sigiratesdorof K. Nr. 27 (um 785), s. PN, s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf, unsicher nach Sankt Gallen Nr. 158 (GOLD20160518.doc)
Sigmaringen* (Gt) Hohenzollern, Hohenzollern-Haigerloch, Pfullendorf, Preußen, Werdenberg, Württemberg HELD (GOLD20160518.doc)
Sillersdorf, 8. Jh., bei Laufen nordwestlich Salzburgs, F2-730 SIL2 (PN) Silungestorf, Silungestorf Kz. S. 44 (8. Jh.), s. Grienberger 64, s. PN, s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf, s. Schiltasdorf F2-779 (GOLD20160518.doc)
Silvingen (bzw. frz. Silvange), 10. Jh., nordwestlich Metzs, Donb390f. (Marange-Silvange), altes Gut der Abteien Saint Vanne in Verdun und Mouzon an der Maas, Sigolvingon (972), Solvengis (1147), Suelevanges (1298), Silvenges (1312), Sulvange (1320), Dorf der Propstei Diedenhofen, später an Frankreich, 1871 Reichsland Elsass-Lothringen, 1918 Frankreich, seit dem Festwerden der Sprachgrenze in französischem Sprachgebiet, s. PN Sigiwulf, Suffix inga, „bei den Sigiwulfleuten“, s. Reichsland 3, s. Jungandreas, s. Gysseling 1960f., s. Hiegel, s. Haubrichs 2000a (GOLD20160518.doc)
Silwardestorp“, 12. Jh., unbestimmt in Anhalt, F2-730 SIL2 (PN) Silwardestorp, Silwardestorp Anh. 1 Nr. 426 (1156), s. PN, s. dorf, mhd., st. N., Dorf, Landgut, Einzelhof (GOLD20160518.doc)
Simanningthorp, 11. Jh., Kresport bei Capelle bei Lüdinghausen, F2-724 SIG1 (Sieg bzw. PN) Simanningthorp, Simanningthorp Erh. 1 Nr. 918 (um 1030), später Sermelingthorp, s. Tibus S. 658, s. PN, Suffix ing. s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Simbach (Simbach am Inn), 10. Jh., an dem Inn, Donb589 (Simbach a. Inn), (Stadt in dem Landkreis Rottal-Inn in dem Regierungsbezirk Niederbayern,) rund 10000 Einwohner, Sunninpach (927), Sonenpach (um 1120), Sunnepach (1165/1166) Abschrift 12. Jh., Sunnenbach (1179) Abschrift 13. Jh., Svnnpach (kurz vor 1300) ein kleines e über dem v, Gut der Grafen von Julbach-Schaumberg, 1382 Übergang an den Herzog von Bayern (Wittelsbach), Sympach (1566/1567), Sibmpach (negst Braunau) (1676), Simpach (1795), Simbach (1797), Simbach (1832) Dorf und Hofmark an dem Inn, 1858 Pfarrsitz, Simbach (1877) (a./Inn), s. PN Suno, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach, s. Reitzenstein 2006 (GOLD20160518.doc)
Simmelsdorf bzw. nach F2-934 Simmeldorf, 12. Jh., bei Hersbruck, F2-934 ### Sumilidorf, Sumilidorf Beck1 (1195), (nach F2-934) aus dem Personennamen Sigmar, s. F2-724, s. PN, s. dorf, mhd., st. N., Dorf (GOLD20160518.doc)
Simmling, 9. Jh., bei Deggendorf, F2-732 SIMO (PN) Simplicha°, Simplicha MB. 11 126 (890), 130 (905), s. PN, s. Pl. 284 (GOLD20160518.doc)
Sindelsdorf, 11. Jh., bei Weilheim, F2-737 SINTHA (Weg bzw. PN) Sindelsdorf, Sindilisdorfa P. Scr. 10 218 Chron. Benedict., Sindelsdorf MB. 7 28 (um 1150), P. u. Gr. 1 f. 22 (12. Jh.), Sinndilstorf MB. 7 64 (um 1168), s. PN, s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf, s. F2-739 (GOLD20160518.doc)
Sindelsdorf, 8. Jh., bei Weilheim, F2-739 SINTHA (Weg bzw. PN) Sindolfesdorf°, Sindolfesdorf MB. 9 17 (802), Sindolvesdorf MB. 9 19 (802), Bitterauf Nr. 19 (763), s. F2-738 (Jellinghaus), Sindalasdorf MB. 6 55 (um 1100) u. ö. (Sindilisdorf, Sindilisdorfa, Sindelsdorf, Sindelstorf), s. PN, s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf, s. F2-737 (GOLD20160518.doc)
Sindorf, 12. Jh., bei Kötzting?, F2-734 SIN2 (PN) Sinnindorf, Sinnindorf Oberbayr. Arch. 2 17 (12. Jh.), s. PN, s. dorf, mhd., st. N., Dorf (GOLD20160518.doc)
Sindorf, 12. Jh., bei Bergheim bei Köln, F2-737 SINTHA (Weg bzw. PN) (de) Sindorp, (de) Sindorp Ann. Niederrhein 65 S. 224 Nr. 21 (1196), s. Nordrhein-Westfalen 690, s. dorf, mhd., st. N., Dorf, seit 1975 s. Kerpen, 12. Jh., westlich Kölns, Donb312 (GOLD20160518.doc)
Sindorf, 9. Jh., bei Freising, F2-739 SINTHA (Weg bzw. PN) Sindeosdorf, Sindeosdorf Bitterauf Nr. 903 (870), Sindilindorf Bitterauf Nr. 718 (850), s. PN, s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Singsdorf, 11. Jh., bei Rotenmann in der Steiermark, F2-719f. SIG1 (Sieg bzw. PN) Siginsdorf (1), Sigenistorf Zahn (um 1080), Sigensdorf Zahn (um 1145), s. PN, s. dorf, mhd., st. N., Dorf (GOLD20160518.doc)
Siniestorp s. Zinsdorf(er Mark), 9. Jh., bei Wünnenberg bei Büren, F2-734 IN2 (PN) Siniestorp (GOLD20160518.doc)
Sinstorf, 12. Jh., bei Harburg an der Sinne bzw. Senne, F2-736 ### Syndesdorf, Syndesdorf Dr. tr., später Synestorpe, Sennestorp, diese Sinne (nach F2-736) also wohl aus Sinasa, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Sinzendorf* (G) Bleistein, Neuburg am Inn, Ochsenhausen, Pleystein (Bleistein), Rheineck (BgGt), Schwäbisches Reichsgrafenkollegium, Thannhausen, Westfälisches Reichsgrafenkollegium, Winterrieden HELD (GOLD20160518.doc)
Sinzendorf-Ernstbrunn Kurrheinischer Reichskreis HELD (GOLD20160518.doc)
Sipestorpe“, 9. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Corvey bzw. Korvei, F2-740 ### Sipestorpe. Sipestorpe Wg. tr. C. 208, nach F2-740 vielleicht ein Fehler der alten Abschrift statt Sinestorpe?, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Sirichingin“, 12. Jh., bei Mallersdorf in Niederbayern, F2-740 SIR (PN) Sirichingin, Sirichingin MB. 15 173 (1130), Sirchingin MB. 15 270 (1139) Original, (nach F2-740) wahrscheinlich desselben Ursprungs wie Sirzenich (vom Personennamen Saricho), s. PN, Suffix (GOLD20160518.doc)
Sirneisdorf“, 12. Jh., wüst bei Falkenstein bei Mistelbach in Niederösterreich, F2-740 SIR (PN) Sirneisdorf, Sirneisdorf FA. 4 Nr. 401 (um 1150), s. PN, s. dorf, mhd., st. N., Dorf (GOLD20160518.doc)
Sitelinesdorf“, 12. Jh., wüst bei Amberg, F2-714 SID1 (Sitte bzw. PN) Sitilinasdorf° (a), Sitelinesdorf Fr. 2 24 (um 1118) Original, s. PN, s. dorf, mhd., st. N., Dorf, s. Sitelsdorf (GOLD20160518.doc)
Sitelmesdorf“, 12. Jh., unbestimmt bei Regensburg, F2-715 SID1 (Sitte bzw. PN) Sitelmesdorf, Sitelmesdorf R. Nr. 191 (um 1121), s. dorf, mhd., st. N., Dorf (GOLD20160518.doc)
Sitelsdorf, 11. Jh., bei Laufen nordwestlich Salzburgs, F2-714 SID1 (Sitte bzw. PN) Sitilinasdorf°, Sitilinasdorf J. S. 301 (11. Jh.), Nt. 1875 S. 70 (11. Jh.), s. K. St., s. PN, s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf, s. Sitelinesdorf (GOLD20160518.doc)
Sitemulesdorf bzw. Seitemulesdorf, 12. Jh., Zettmannsdorf bei Bamberg 2, F2-743 ### Sitemulesdorf bzw. Seitemulesdorf, Sitemulesdorf bzw. Seitemulesdorf Ziegelhöfer 48 (1174), nach F2-743 enthält der erste Teil einen slawischen Personennamen, s. PN, s. dorf, mhd., st. N., Dorf, Landgut, Einzelhof (GOLD20160518.doc)
Sitirundorf° s. Sitterdorf bei Sankt Gallen F2-715 (GOLD20160518.doc)
Sitroth, 8. Jh., Röttgen bei Wehl bei Grevenbroich bei Düsseldorf, F2-743 SITH (Grenzlinie?) Sitroth (silva) (1), Sitroth Lac. 1 Nr. 3 (793), 5 (796), s. rod 6, ahd., st. N. (a), Rodung, Rodeland (GOLD20160518.doc)
Sittard, 12. Jh., (ein Sittard) bei Düsseldorf, F1-353 ### Balsitert, Balsitert Lac. 1 Nr. 351 (1144) (GOLD20160518.doc)
Sittendorf, 11. Jh., bei Sangerhausen, F2-2-711 SIBI (friedlich bzw. PN) Sibichindorff°, Sibichindorff W. 2 Nr. 36 (1070), s. F. 73, Sidendorph (1128), nach Wern. derselbe Ort, s. dorf, ahd., st. N. (a), ahd., Dorf (GOLD20160518.doc)
Sittendorf, 12. Jh., bei Mödling in Niederösterreich, F2-714 SID1 (Sitte bzw. PN) Sitigendorf, Sitigendorf FA. 23 495 (12. Jh.), Psittigendorf (!) FA. 8 Nr. 277 (um 1150), nach F2-714 vielleicht in Anlehnung an psitich, mhd., M., Papagei?, s. F2-718, s. PN, s. dorf, mhd., st. N., Dorf (GOLD20160518.doc)
Sittendorf, 12. Jh., bei Mödling in Niederösterreich, F2-718 SIG1 (Sieg bzw. PN) Sigendorf (2), Sickindorf FA. 4 Nr. 16 (um 1142), Geschqu. 9 (1139), Sichendorf FA. 4 32 (1114), Sikkendorf FA. Nr. 345 (um 1142), Sickindorf MB. 15 270 (1139) Original, s. PN, s. dorf, mhd., st. N., Dorf, s. F2-714 (GOLD20160518.doc)
Sitter (F.), ein Nebenfluss der Thur bei Sankt Gallen in dem Aargau und der Ort (Sitirundorf) dort, F2-715 SID2 (? in Flussnamen) Sidruna, Sidruna bzw. Sidrona Ng. Nr. 100 (787), Sitteruna Hidber, Dipl. var. Nr. 9 (854) Original, Siterun Sankt Gallen Nr. 822 (1061) u. ö. (Sydron, Siteruna, Situruna, Sintria), dafür P. 2 104 Nr. 136 Ekkehardi Casus s. Galli mit religiöser Anspielung Sint-tria-unum, s. Sitterdorf (GOLD20160518.doc)
Sitterdorf, 9. Jh., an der Sitter bei Sankt Gallen, F2-715 SID2 (? in Flussnamen) Sitirundorf°, Sitirundorf° P. 2 79 Ekkehardi Casus s. Galli, s. dorf, mhd., st. N., Dorf, s. Sitter (GOLD20160518.doc)
Sitzendorf, 12. Jh., unter dem Manhartsberg in Niederösterreich, F2-745 SIZO (PN) Sicindorf, Sicindorf FA. 8 Nr. 269 (1141) Original, s. PN, s. Österreich 1 555, s. dorf, mhd., st. N., Dorf (GOLD20160518.doc)
Sixthaselbach (Sixt-Haselbach), 10. Jh., bei Freising, F2-723 SIG1 (Sieg bzw. PN) Sigirisdorf (2), Sigiheresdorf Bitterauf 2 Nr. 1203 (um 957), s. PN, s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf, s. Haselbach (F1-1279 Haselbbach!), 8. Jh., (einer von mehreren Orten) bei Freising bzw. Sixt-Haselbach bei Moosburg (GOLD20160518.doc)
Sizwilre“, 12. Jh., wüst bei Sankt Johann-Rorbach (!) (Johann-Rohrbach?) in (dem früheren) Rheinbayern, F2-745 SIZO (PN) Sizwilre bzw. Sisswilre, Sizwilre bzw. Sisswilre Be. 2 85 (1181), 210 (1197), s. wīler, mhd., st. M., st. N., Weiler, Gehöft, Dorf (GOLD20160518.doc)
Slade, 11. Jh., wüst in Warendorf in (dem früheren Regierungsbezirk) Münster in Westfalen, F2-799 SLADE (Schlucht) Slade (4), Slade Frek., Sclada bzw. Sledi Hzbr. (1088) Original, as. (GOLD20160518.doc)
Slagedorf s. Schlegldorf, 12. Jh., bei (Bad) Tölz) in Oberbayern?, F2-800 (GOLD20160518.doc)
Slepedorpe“, 13. Jh., wüst bei Glane bei Iburg, F2-808 Slippedorp (a), Slepedorpe (1284), s. Schleptrup bei Engter bei Bersenbrück, (nach F2-808) wohl eher slippe, mnd., F., Rockzipfel, Zipfel, s. slip, M., ndd., M., Rockzipfel, Zipfel, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Slichindorf“, 12. Jh., bei Mallersdorf in Niederbayern?, F2-807 SLIK (PN) Slichindorf (1), Slichindorf MB. 15 270 (1130) Original, s. PN, s. dorf, mhd., st. N., Dorf (GOLD20160518.doc)
Sliesthorp, 9. Jh., (die) Schleibucht, F2-805 SLI (Schleim bzw. Sumpf) Sliesthorp, Sliesthorp P. 1 191 Einhardi Annales, 195, Scliesdorph P. 8 169 Ekkeh. Chron. univ., s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Slihtunwilare s. Schlichten, 12. Jh., bei Schorndorf mit einer auf der Wasserscheide verlaufenden alten geraden Römerstraße, F2-807 SLIHTE (Ebene) Slihtunwilare (GOLD20160518.doc)
Slipptingin s. Schlipfing, 11. Jh., in (der Pfarrei) Dorfbeuern, F2-809 ### Slipptingin (GOLD20160518.doc)
Slǒgun°“ meteline (ad Slǒgun meteline), 11. Jh., bei Schlauchhof nördlich Löhningens bei Bonndorf in Baden, F2-810 SLOH (Schlammloch) ad Slǒgun meteline°, ad Slǒgun meteline Q. 3a. 13 (1067) (GOLD20160518.doc)
SLUHTER (unebenes Gelände mit Tümpeln), 8. Jh., unebenes Gelände mit Tümpeln und Löchern und Gräben, F2-810 Stammerklärung, s. slohter, ae., st. N. unebenes Gelände mit Tümpeln und Löchern und Gräben, s. Middendorf Altenglisches Flurnamenbuch S. 118, daneben sluchter, mnd., Sb. junge Baumschösslinge, luchter, ndd., Sb., Knäuel, (nach F2-810) vielleicht aus slogtere zu tere, Sb., Baum (GOLD20160518.doc)
Snellinchusen“, 12. Jh., wüst bei Hallenberg bei Brilon?, F2-820 SNEL (PN) Snellendorf (2), Snalintorp Kindlinger Beitr. 2 127 (12. Jh.), s. PN, Suffix ing, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf, dorf, mhd., st. N., Dorf (GOLD20160518.doc)
Sobięcin (Węglewo) s. Hermsdorf bzw. Niederhermsdorf, Donb591 (GOLD20160518.doc)
Soden (Bad Soden bzw. Soden am Taunus Bad), 12. Jh., an dem linken Ufer der Salz bei Höchst bei Frankfurt am Main, F2-828 SOTH1 (Salzborn) Soden (2), Soden M. u. S. 1 Nr. 239 (1191), s. Hessen 31, Donb591 (Soden am Taunus Bad), (Stadt in dem Main-Taunus-Kreis,) rund 22000 Einwohner, Sode (um 1190) Abschrift, Soden (1191), Soten (1275), ein freies Reichsdorf unter dem Schutze Frankfurts am Main, das 1282 die Einwohner als concives (Mitbürger) anerkannte, seit 1657 gemeinsame Herrschaft Frankfurts am Main und des Erzstifts Mainz, 1803 an Nassau in dem Amte Höchst, 1866 Preußen, s. 1945 Großhessen, 1946 Hessen, 1947 Stadtrecht, s. sōte, mhd., sw. M., Wallen, Aufwallen, (in Bezug auf das Wallen der Salzsole in den Pfannen bei dem Sieden,) s. Bad Soden am Taunus hg. v. Magistrat der Stadt 1991, s. Bethke, s. Keyser (GOLD20160518.doc)
Soden* (RDorf) Frankfurt (am Main), Nassau-Usingen, Sulzbach (RDorf) HELD (GOLD20160518.doc)
Söderup, 11. Jh., bei Jordkier bei Apenrade, F2-921 ### Suddathorp, Suddathorp Sach 1 118 (1076), (1180), (nach F2-921) nach Sach „feuchter Ort“, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Sögtrop, 15. Jh., bei Schmallenberg, s. ON Hochsauerlandkreis 424 (von) Sochtorpe (1452), Sochtorp (1452), (von) Suchtrop (1486) Abschrift 16./17. Jh., s. suoha* 6, ahd., sw. F. (n), Egge (F.) (1), Furche, Ackerfurche, s. dorp, dörp, torp, mnd., N., Dorf, „Dorf an einer Furche“? (GOLD20160518.doc)
Sohland (Sohland an der Spree bzw. obersorbisch Załom), 13. Jh., in dem Lausitzer Bergland, Donb593, (Gemeinde in dem Landkreis Bautzen,) rund 7000 Einwohner, mittelalterliches Bauerndorf an einem alten Handelsweg zwischen Oberlausitz und Böhmen, Solant (1222), (von dem) Soland (bzw.) Solande (1361), Soland (1495), in dem 18. Jh. in Mittelsohland, Niedersohland, Obersohland und Wendischsohland erweitert, 1945 in Sachsen sowjetische Besatzungszone, 1949 Deutsche Demokratische Republik, 1952/1958 Auflösung Sachsens, 1990 Sachsen in der Bundesrepublik, zu sallant, mhd., st. N., „Salland“, Herrengut, Land das der Grundherr zum Eigenbau sich vorbehält?, die obersorbische Nebenform ist spät von Sohland am Rotstein in dem Landkreis Görlitz übernommen, s. HONS2 (GOLD20160518.doc)
Soisdorf, 8. Jh., bei Hünfeld, pag. Grabfeld, F2-827 SOR (dürre) Soresdorf°, Soresdorf Dr. Nr. 323 (816), Nr. 670 (922), Soresdorph Dr. Nr. 673 (10. Jh.), Soresthorpf K. Anh. B (815), Sorestorf Rth. 2 143 (8. Jh.) u. ö. (Sonesdorf wohl hierher), s. Ronesdorf, s. Hessen 415, s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Soislieden Buchenau, Schenk zu Schweinsberg, Warnsdorf HELD (GOLD20160518.doc)
SOL1 (Schlamm), 8. Jh., Schlamm, Suhle, F2-823 Stammerklärung, s. sol 10, sul*, ahd., st. M. (a?), st. N. (a), Suhle, Lache (F.) (1), Sumpfloch, sumpfige Stelle, sol (1), söl, mhd., st. M., st. N., nhd. Suhle, Sumpfland, s. Graff 4 186, Meyer 150, Kuhns Zs. 15 206, Förstemann Ortsnamen 67, Ndd. Kbl. 3 69, 4 46, 8 30, Middendorf Altengl. Flurnamenbuch S. 120f., Anglia 20 317, s. Alwiges sol (11. Jh.), Bernsol (12. Jh.), Piccensol (11. Jh.), Birkinensolen (11. Jh.), Bobpinsolo (12. Jh.), Breittensol (9. Jh.), Eburessol (8. Jh.), Fursensole (9. Jh.), Grimen sol (8. Jh.), Haganina sol (8. Jh.), Hohensol (12. Jh.), Heidenessol, Rennolvesol (8. Jh.), Rotensolen (11. Jh.), Swarzensol, Tonsol (9. Jh.), Ursensoligen (12. Jh.)?, Widensole (10. Jh.), Willansole, Winessol (8. Jh.), (nach F2-823) ist Einsol bei Dr. Nr. 60 (777) kein Name, es heißt nach Rth. 1 83 in der Urkunde inde in ein sol (GOLD20160518.doc)
Solchstorf, 11. Jh., bei Uelzen, (F2-824) SOL2? Zolkestorpe, F2-1581 Zolkestorpe Kühnel S. 336 Nr. 549 (1004), Solekestorpe (1296), s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Soldorf, 11. Jh., in der Gemeinde Apelern in Schaumburg, GOV Schaumburg 542 Saltorf Codex Eberhardi 2, S. 197 (973/1059) mit Bezug zu Fulda, um 1000 Buckigau, um 1600 Amt Rodenberg, 1647 Hessen-Kassel, 1866 Preußen, 1946 Niedersachsen, 1. 3. 1974 Eingliederung in der Gemeinde Apelern, s. salt, as., N., Salz, s. thorp, as., N., Dorf (GOLD20160518.doc)
Solebendorf“ (de Solebendorf), 12. Jh., (nach F2-824) bei Jülich?, F2-824 ### (de) Solebendorf, (de) Solebendorf UB. des Klosters Altenberg (1184) Original, (nach F2-824f.) vielleicht zu Schwellung oder zu Säule?, s. dorf, mhd., st. N., Dorf (GOLD20160518.doc)
Solingen, 10. Jh.?, in dem bergischen Lande an der Wupper in (dem Regierungsbezirk) Düsseldorf, F2-824 SOL2 (Schwelle?) Solonchon, Solonchon Ennen 1 24 (1067), Solagon (praedium), P. 6 274 Ruotgeri Vita Brun., s. Nordrhein-Westfalen 696, Donb593, (kreisfreie Stadt,) rund 162000 Einwohner, Solagon (965), Solonchon (1067)?, (de) Solingen (1174) Original, Schneidwarenindustrie, seit 1938 geschützte Marke, 1946 Nordrhein-Westfalen, s. solag 2, as., Adj., kotig, schmutzig, s. solag, as., Sb., Schweinesuhle?, (nicht in as. WB), nachträglich mit Suffix inge verbunden, s. Kramer W. Der Name Solling (in) BNF NF. 6 1971, s. Kaufmann 1973 (GOLD20160518.doc)
Solms, 20. Jh., in dem mittleren Lahntal, Donb593, (Stadt in dem Lahn-Dill-Kreis,) rund 14000 Einwohner, 1977 Zusammenschluss von Burgsolms, Oberndorf, Albshausen, Oberbiel und Niederbiel, 1978 Stadtrecht (GOLD20160518.doc)
Solms s. Sulzmiscen°, (Flussname und Ortsname), 8. Jh., in die Lahn fließende Solms zwischen Weilburg und Wetzlar mit den beiden Orten Kraftsolms und Burgsolms bzw. nach F2-1583 auch Oberndorf bei Braunfels bei Wetzlar, F2-930 SULTA (Salzwasser) Sulzmiscen°, Donb593, (in pago Logenehe super fluvio) Sulmissa (788) Abschrift 1183-1195, zu (in) Sulmis(er marca) (794) Abschrift 1183-1195, (in) Sulmissa (817) Abschrift 1183-1195, Solms (1156), (in terminis) Sulzmiscen (um 1160), Solmesso (1128), Sulmese (1129), (de) Solmes (1256), Sulms (1346), zu *su̯el- (2), idg., V., plätschern, spülen?, (nicht in idg. WB), Suffix m, Abschwächung der unbetonten Silbe issa zu s, Senkung des Stammvokals u zu o, s. HG A4, s. NOB5 (GOLD20160518.doc)
Solonchon s. Solingen bei Düsseldorf F2-824 (GOLD20160518.doc)
Soltau, 10. Jh., bei Fallingbostel in (der Provinz) Hannover, pag. Laingau, F2-672 SALT (Salz) Saltowe (1), Saltowe nach F2-672 S. 64 (wo?) (1068), Salta Anh. Nr. 3 (936), Salzowe Dr. Nr. 689 (10. Jh.), Saltowe Lüneb. UB. 15 (1197), s. *ôia?, as., st. F. (ō), Aue, Donb594, (Stadt in dem Landkreis Soltau-Fallingbostel,) rund 22000 Einwohner, Salta (936) Original, große Teile Soltaus Gut des Reichsstifts Quedlinburg, seit dem Mittelalter Verwaltungssitz und Gerichtssitz, Soltowe (1197), Soltowe (1304), seit 1304 Gut des Domkapitels des Hochstifts Verden, 1304 Bau einer Burg, 1383 Verlegung des zerstörten Dorfes in die Nähe der Burg, 1388 Weichbildrecht, 1495 Gut der Herzöge von Braunschweig-Lüneburg (Celle), Soltau (1791), 1946 Niedersachsen, s. salt 6, as., st. N. (a), Salz , s. Nds.-Lexikon, (GOLD20160518.doc)
Sommerhausen* (RDorf) Limpurg, (Rechtern,) Rechtern-Limpurg HELD (GOLD20160518.doc)
Sommersdorf, 9. Jh., bei Neuhaldensleben, F2-933 SUMAR(2) (PN) (in) Sumarasthorpa bzw. Sumerasthorpa, (in) Sumarasthorpa bzw. Sumerasthorpa Kö. 107 (um 890), 130 (um 1150), s. F2-934?, s. PN, s. Sachsen-Anhalt 441, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Sommersdorf, 12. Jh., bei Pösching bei Kremsmünster, F2-945 SUNNA2 (PN) Sunebrehtesdorf, Sunebrehtesdorf R. Nr. 183 (1107), (de) Sunebrechtesdorf MB. 4 24 (um 1130), Schumi S. 113 (1155), Sumbrechtesdorf Brum. 2 20 (12. Jh.), s. PN, s. dorf, mhd., st. N., Dorf, Landgut, Einzelhof (GOLD20160518.doc)
Sommersdorf (bei Burgoberbach) Crailsheim HELD (GOLD20160518.doc)
Sonderhof, 14. Jh., bei Osterwald bei Schmallenberg ein Hof als Rest des mittelalterlichen Dorfes Sundern), s. ON Hochsauerlandkreis 425 (ville dicte) Sunderen (um 1338), Sonderhof (1841), Sonderhof (1900), s. sunder (1), sonder, mnd., Adj., gesondert, besondere, abgesondert, später hof, mnd., M. und N., Hof (GOLD20160518.doc)
Sondersdorf, 11. Jh., bei Altkirch, F2-942 SUNDAR2 (PN) Sundroltestorf, Sundroltesdorf Hidber Nr. 1854 (1146), s. PN, s. dorf, mhd., st. N., Dorf, Landgut, Einzelhof (GOLD20160518.doc)
Sondershausen, 12. Jh., nördlich Erfurts und nördlich des Thüringer Beckens an der thüringischen Wipper zwischen Hainleite und Windleite in Thüringen, F2-942 SUNDAR2 (PN) Sůndershusen (1), Sůndershusen Dob. 1 S. 428, Sundreshusun Dob. 2 Nr. 497 (1175), Sundershusen Wern. (1144), s. PN, s. Thüringen 402, s. hūs (1) 328?, ahd., st. N. (a), Haus, Gebäude, s. Donb595, (Kreisstadt des Kyffhäuserkreises,) rund 24000 Einwohner, altthüringisches Dorf mit Zusiedlung von Franken in dem 8./9. Jh., Herrensitz, Sundershusen (1125), Sůndershusun (1144), Sundreshusun (1174), in dem 13. Jh. zur Stadt erweitert, 1304 oppidum, bis in das 18. Jh. Sundershusen, Sondershausen (1753), Bergstadt, 1892 Kalibergwerk, bis 1918 Residenz der Grafen bzw. Fürsten von Schwarzburg-Sondershausen, 1920 Thüringen, in Thüringen 1945 sowjetische Besatzungszone, 1949 Deutsche Demokratische Republik, 1952/1958 Auflösung Thüringens, 1990 Thüringen in der Bundesrepublik, ältester noch befahrener Kalischacht der Welt, s. PN Sundar (z. B. Sundarbert) besondere, s. SNB, s. Berger (GOLD20160518.doc)
Sonneberg, 12. Jh., südöstlich Suhls an der Steinach und Röthen an dem Südhang des Thüringer Schiefergebirges, in (dem früheren Herzogtum) Meiningen, F2-944 SUNNA1 (Sonne) Sunnenberg (5), Sunnenberg Jacob S. 111 (1181), Suinenburc Jacob (1144), Sueneburc Gud. 1 66 (1127), s. Thüringen 408, s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg, s. Sunnenpurch, Donb595, (Kreisstadt des Kreises Sonneberg,) rund 23000 Einwohner, in dem 12. Jh. Dorf Röthen, um 1200 Burg Sonnberg mit Burgflecken an der Straße von Coburg nach Saalfeld, Sunnenberg (1207), Sunnenberch (1232), (das hus zu) Sunnenberg (1317), (das stetelyn zu) Roetin (1317), Roten (vnder) Sunberg (1340), in dem 14. Jh. ging der Name der Burg auf den ursprünglich nach dem Bache Röthen benannten Ort über, Sonneberg (1735), 1920 Thüringen, 1945 in Thüringen sowjetische Besatzungszone, 1949 Deutsche Demokratische Republik, 1952/1958 Auflösung Thüringens, 1990 Thüringen in der Bundesrepublik, s. sunne, mhd., sw. F., st. F., st. M., sw. M., Sonne, (Burg an dem) „Sonnenberg“, s. rōt (1), mhd., Adj., rot, rothaarig, falsch, s. SNB, s. Schindhelm W. Die Ortsnamen des Sonneberger Landes 1998 (GOLD20160518.doc)
Sonnendorf, 12. Jh., bei Erding, F2-945 SUNNA2 (PN) Sunnendorf, Sunnendorf Oberbayr. Arch. 2 54 (12. Jh.), s. PN, s. dorf, mhd., st. N., Dorf, Landgut, Einzelhof (GOLD20160518.doc)
Sonnenwiechs oder Naderwiechs, 8. Jh., bei Rosenheim, F2-1326f. ### Wihsa (8), Wihse Bitterauf Nr. 23 (765), 559 (828), (nach F2-1327) nach Förstemann und Schade O. zu veihs, got., Sb., Siedlung, Dorf, gr. kome, agros, Flecken, unverwandt mit sächs.-fränk. Siedlungsnamen auf wîk, wobei es nach F2-1327 wohl an der Anlage der bayerischen und alemannischen Siedlungen lag, dass wîk bei diesen Stämmen keine Verwendung fand (GOLD20160518.doc)
Sonnham, 11. Jh., bei Mühldorf, F2-681 SAND2 (PN) Sandinheim, Sandinheim MGd. 4 (1030), Sandenheim P. u. Gr. (1131) Original, derselbe Ort, s. PN, s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim (GOLD20160518.doc)
Sonnleiten, 12. Jh., bei Vilsbiburg oder in (der Pfarrei) Rohrdorf in der Oberpfalz, F2-940 SUND° (Süden) bzw. SUNDAR (Süd-) Sunderliten, Sunderliten P. u. Gr. 2 Nr. 70, FA. 8 S. 474 (12. Jh.), s. līte, mhd., sw. F., „Leite“, Bergabhang, Berghang, Abhang, Halde, Tal (GOLD20160518.doc)
Sontheim (Obersontheim), 11. Jh., bei Gaildorf?, F2-935f. SUND° (Süden) Sundheim (9), Suntheim Wirt. UB. 1 Nr. 469 (1002), s. Baden-Württemberg 597, s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim (GOLD20160518.doc)
Sontheim Limpurg, Limpurg-Gaildorf HELD (GOLD20160518.doc)
Sooden (Bad Sooden) s. Westerun, 8. Jh.?, (Bad) Sooden bei Witzenhausen, F2-1285 WEST (Westen) Westar Westerun, Donb596, beiderseits der unteren Werra an einem alten Übergang eines Handelswegs über die Werra von dem Norden nach Frankfurt am Main, Donb596, (Stadt in dem Werra-Meißner-Kreis,) Sothen (1093) Fälschung, (in) Sothe (1195) Abschrift, (zu den) Soden (1284), (in) Soden (1295), Sooden (1747), bedeutende Salzgewinnung, 1929 Sooden-Allendorf Bad aus Bad Sooden und Allendorf entstanden, s. Sooden, Allendorf, s. sōt, mhd., st. M., st. N., „Siedendes“, Sieden, Brühe s. Reccius A. Geschichte der Stadt Allendorf in den Soden 1930, Quellen zur Rechtsgeschichte der Stadt Allendorf an der Werra und des Salzwerks Soden 2007 (GOLD20160518.doc)
Sooden-Allendorf (Sooden-Allendorf Bad), 20. Jh., beiderseits der unteren Werra an einem alten Übergang eines Handelswegs über die Werra von dem Norden nach Frankfurt am Main, Donb596, (Stadt in dem Werra-Meißner-Kreis,) rund 9000 Einwohner, 1929 aus Bad Sooden und Allendorf entstanden, s. Sooden, Allendorf, s. Reccius A. Geschichte der Stadt Allendorf in den Soden 1930, Quellen zur Rechtsgeschichte der Stadt Allendorf an der Werra und des Salzwerks Soden 2007, s. Allendorf, s. Sooden (GOLD20160518.doc)
Sooldorf, 12. Jh., bei Rodenberg bei Rinteln, F2-674 SALT (Salz) Saltorp, Saltorp Janicke Nr. 416 (1182) Original, Saltorf Mooyer 34 (um 1160) aus Dronke, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Soraha, 8. Jh., ein Bach bei Soisdorf und Soislieden bei (Bad) Hersfeld, F2-826 SOR (dürre) Soraha (1), Soraha Rth. 2 142 (8. Jh.), s. Hessen 314, Hessen 415 Soisdorf, s. aha (3) 65, ahd., st. F. (ō), Ache, Fluss, Wasser (GOLD20160518.doc)
Sottrum, 13. Jh.?, bei Marienburg, F2-939 SUND° (Süden) bzw. SUNDAR (Süd-) Sutherem (1), Sutherem Janicke Nr. 253 (1149), 333 (1162) Original, Sudheren bzw. Suthere Günther (1174), (1188), s. Sudhere, s. hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat, Donb596, (Gemeinde und Samtgemeinde in dem Landkreis Rotenburg an der Wümme,) rund 14000 Einwohner, Suthrem (1205), Sutherhem (1219), Sutterum (1335), Sottrum (1350), vielfach umstritten zwischen dem Erzstift Bremen und dem Hochstift Verden (noch erkennbar an den Ortsteilen Großsottrum und Kleinsottrum), seit 1558 Reformation, 1648 Schweden, bis 1679 zu dem Herzogtum Bremen und Verden, dann kurz zu Dänemark, 1715 Verkauf an das Herzogtum Braunschweig-Lüneburg, Vogtei um 1700 mit Fährhof, Hassendorff, Botersen, Jeerhof und Mulmshorn, 1815 Hannover, 1866 in den Regierungsbezirk Stade Preußens, 1929 Großsottrum und Kleinsottrum zu Sottrum zusammengelegt, 1946 Niedersachsen, Umnbildung der früheren Herzogtümer Bremen und Verden zu dem Regierungsbezirk Stade, 1969 Samtgemeinde Sottrum, 1974 Umbildung, 1978 zu dem Regierungsbezirk Lüneburg, s. sǖder, suder, mnd., Adj., südlich, im Süden befindlich, s. hēm (1), heim, mnd., N.: nhd. Heim, Wohnstätte, Hausgrundstück, „Südheim“, Gegenbezug Nartum?, s. Schermann 1975, s. Udolph 1998 (Nordheim?) (GOLD20160518.doc)
Sparenberg, 11. Jh.?, bei Oberwangen bei Bonndorf, F2-832 SPAR (sparsam) Sparenberg, Sparenberg Krieger (12. Jh.), s. Ndd. Jb. 28 47, Studer 238, (mons) Speriberch Be. 2 347 (10.-12. Jh.) Mettlacher Aufzeichnungen, s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel (GOLD20160518.doc)
Sparr, 12. Jh., bei Mallersdorf, F2-836 ### Sperre, Sperre Mondschein 3 (12. Jh.), (nach F2-836) s. sparro, ahd., Sb., (Sparren im Sinne von) Querbaum (GOLD20160518.doc)
Spattendorf, 12. Jh., bei Urfahr in Oberösterreich, F2-833 ### Spedendorf, Spedendorf Oberösterreich. UB. 1 141 (1171), s. dorf, mhd., st. N., Dorf (GOLD20160518.doc)
Spedendorf s. Spattendorf bei Urfahr in Oberösterreich F2-833 (GOLD20160518.doc)
Speisendorf, 12. Jh., bei Waidhofen in Niederösterreich, F2-834 Speyssendorf, Speyssendorf Geschichtsquellen 9 250 (1112) Original, s. dorf, mhd., st. N., Dorf (GOLD20160518.doc)
Speldorf, 11. Jh., bei Mülheim an der Ruhr, F2-835 SPELD (Spelt bzw. Abspliss) Spelthorf° (2), (in) Spelthorpa Cr. 3a 53 (11. Jh.), Speldorp Lac. 1 Nr. 188 (1052), Spelthorp Erh. 2 Nr. 197 (1126), s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Speldrop (!), 9. Jh., bei Rees?, F2-835 SPELD (Spelt bzw. Abspliss) Spelthorf° (1), Spelthorf Laur. Nr. 112 (891), s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Spenge, 12. Jh., in dem Ravensberger Hügelland zwischen Teutoburger Wald und Wiehengebirge bei Herford, F2-835 SPENGA (Spange) Spenga, (de) Spenga Erh. 2 Nr. 536 (1194), Spenge Osnabrück. UB. (1160), Spenke Osnabrück. UB. (1182), (de) Speincha Osnabrück. UB. (1189), (nach F2-835) noch „de Spenge“, F., (19. Jh.), s. ON Herford 252 (de) Spenge (1160) Abschrift 14. Jh., (de) Spenke (1182), (de) Spenaga (1185) u. ö., nach ON Herford s. spanga, as., F., Spange, zu *spannan?, as., red. V. (6?), spannen, festmachen?, nach ON Herford 254 kann das Benennungsmotiv die Verbindung zwischen der alten Eschsiedlung und dem Kirchdorf sein, Donb597, (Stadt in dem Kreise Herford,) rund 15000 Einwohner, (de) Spenge (1160) Abschrift 14. Jh. und Martinskirche, Spenke (1182), (de) Speincha (1189), Spenge (1189), (de) Spenga (1194), Spenghe (1310), (apud altum cippum) (1442), 1946 Nordrhein-Westfalen, 1969 Zusammenschluss der Gemeinden des früheren Amtes Spenge zu der Stadt Spenge, s. spengen, mnd., sw. V., knapphalten, kurz halten, enthaltsam sein (V.)?, s. Schneider, s. Jellinghaus (GOLD20160518.doc)
Speyerdorf, 8. Jh., an dem Speyerbach bei Neustadt an der Weinstraße, pag. Spir., F2-840 ### Spiridorf°, Spiridorf Tr. W. 1 Nr. 63 (774), Nr. 56 (780), Spiradorph tr. W. 1 Nr. 61 (774), Spirdorf tr. W. 2 Nr. 132f. 141 269 u. s. w. u. ö. (Spirdorf, Spirdorph, Spirthorp), s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Speyssendorf s. Speisendorf bei Waidhofen in Niederösterreich F2-834 (GOLD20160518.doc)
Spiegelberg* (bei Salzhemmendorf) (Gt) Hannover, Homburg (Ht), Niederrheinisch-westfälischer Reichskreis, Pyrmont (Ht), Westfalen, Westfälisches Reichsgrafenkollegium HELD (GOLD20160518.doc)
Spiegler, 12. Jh., in (der Gemeinde) Schindelbach bei Waldsee, F1-1220 HAM2 (PN) Hamminwillare, Hamminwillare Wirt. UB. 4 Nr. 12 (12. Jh.), s. PN, s. wīler, mhd., st. M., st. N., Weiler, Gehöft, Dorf (GOLD20160518.doc)
Spieskappel, 11. Jh., bei Frielendorf bei Ziegenhain, F1-1644f. CAPELLA (Kapelle) Capella (11), Capella Ld. 2 159 (1073), (1143), s. Hessen 419 (GOLD20160518.doc)
Spiridorf° s. Speyerdorf, 8. Jh., an dem Speyerbach bei Neustadt an der Weinstraße, pag. Spir., F2-840 ### Spiridorf° (GOLD20160518.doc)
Spize (capella), 12. Jh., in Niederösterreich - nach F2-840 = Spizzun?, F2-840 SPIZ (Spitze) Spiza (1), Spize (capella) vel Kirchdorf Stülz (1164) Original (GOLD20160518.doc)
Spöde, 13. Jh., ein Hof in Seppenrade bei Lüdinghausen, F2-841 ### Spodincdorpe, Spodincdorpe Kö. 167 (13. Jh., (nach F2-841) Personenname Spodo, sonst unbestimmt, aber offenbar zu spôden, sw. V., sich sputen?, s. PN, Suffix ing, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Spork (im Spork), 11. Jh. (nach F2-844) ein Dorf bei Detmold, F2-844 SPURK (Faulbaum?) Spurka (1), Spurca P. 13 120 Vita Meinwerci episcopi, Erh. 1 Nr. 859 (um 1020), Sporka Sb. Nr. 8 (952) Original, Spurne Grupen Pyrmont 21 (12. Jh.), s. *spurka?, as., st. F. (ō), sw. F. (n), Wacholder? (GOLD20160518.doc)
Spracanlo“, 9. Jh., (nach F2-841 nach Kö.) wüst bei Lathen bei Aschendorf, F2-841 Spracanlo (2), Spracanlo Kö. 52 (890), s. (nach) F2-841 wahrscheinlich sprak- in ähnlicher Bedeutung wie westfälisch sprik, st. N., kleiner Zweig, sprêk, an., ramentum, s. sprahhula, ahd., Abschneidsel, lat. ramentum, s. *lôh?, *lâ?, as., st. M. (a), „Loh“, Hain, Wald, s. Sprackel (M.) bei Schale-Sögel (GOLD20160518.doc)
Spreenhagen, 13. Jh., östlich Berlins, Donb598, (Gemeinde und 2002 aus den Gemeinden Hartmannsdorf, Margrafpieske, Braunsdorf und Spreenhagen gebildetes Amt in dem Landkreis Oder-Spree,) rund 8000 Einwohner, Sprewenheyne bzw. Spreenhaine (1285), Sprewenhagen (1435), Spreenhagen (1518), 1945 in Brandenburg sowjetische Besatzungszone, 1949 Deutsche Demokratische Republik, 1952/1958 Auflösung Brandenburgs, 1990 Brandenburg in der Buundesrepublik, s. Spree, s. hāgen, mnd., M., Hag, Hecke, Dornzaun, s. Krabbom s. BNB12 (GOLD20160518.doc)
Spreitenbach, 11. Jh., in dem Tale der Limmat an dem Fuße des Heiterbergs bei Zürich in dem Kanton Aargau, F2-842 SPREID (Ausgebreitetes) Spreitenbach, Spreitenbach Geschichtsfreund 1 131 (1048), Spreitembach bzw. Spreitenbachim Hidber Nr. 2394 (1179), 1625 (1124), Spreitinbach Geschichtsfreund 17 246 (1197), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle, Donb599, (Gemeinde in dem Bezirk Baden,) rund 10000 Einwohner, früheres Bauerndorf, Spreitinbach (1111-1124) Abschrift 12. Jh., Spreitenbach (1125), Spreitembach (1247), s. spreiten, mhd., sw. V., spreiten, ausbreiten, überdecken, „bei dem sich ausbreitenden Bache“, s. Schweiz. Lex., s. Zehnder Gemeindenamen Aargau, s. LSG (GOLD20160518.doc)
Sprinnilipovma“ (campus), 10. Jh., bei Niederumelsdorf bei Kelheim, F2-843 ### Sprinnilipovma“ (campus), Sprinnilipovma“ (campus) Bitterauf 2 Nr. 1200 (um 987), s. boum 113, ahd., st. M. (a), Baum, Baumstamm, Holz (GOLD20160518.doc)
Stadelhofen (Großstadelhofen, Kleinstadelhofen) Pfullendorf HELD (GOLD20160518.doc)
Stadion* (H, G) Arnegg, Emerkingen, Erbach, Moosbeuren, Oberstadion, Schwäbisches Reichsgrafenkollegium, Sinzendorf, Thannhausen, Warthausen HELD (GOLD20160518.doc)
Stadtallendorf, 8. Jh., östlich Kirchhains, Donb603, (Stadt in dem Landkreis Marburg-Biedenkopf,) rund 21000 Einwohner, Berinscozo (782) Abschrift 12. Jh., Berisciza (775/814) Abschrift 12. Jh., Bereschiez bzw. Berschiez /1015) Beresciezen bzw. Bersciezen (nach 1015) Abschrift 12. Jh., Aldindorf an Berschießen (1403), Allendorf in dem Berschießen (1410), Allendorf (1556), 1960 Stadt Allendorf, Stadtallendorf, s. bero (1) 19, pero, ahd., sw. M. (n), Bär (M.) (1), s. skiozan* 50, sciozan, ahd., st. V. (2b), schießen, schleudern, treffen, s. alt (1), mhd., Adj., alt, bejahrt, erwachsen (Adj.), s. dorf, mhd., st. N., Dorf; Dorf, N., Dorf, s. Reuling 1979 (GOLD20160518.doc)
Stadtlohn, 11. Jh.?, bei Ahaus, F2-123 LOH (Hain bzw. Gehölz bzw. Wald) Loh (8), Lon Erh. 2, Nr. 284 (1152), Laon Kö. (890), s. Nordrhein-Westfalen 699, Donb604, (Stadt im dem Kreise Borken,) rund 21000 Einwohner, Kirchdorf Lohn an dem Nordende eines sechs Kilometer langen quer zu der Hauptrichtung in Langstreifen aufgeteilten Gemeinschaftsackers (Esches) auf einem Hof des Bischofs Münsters mit allgemeinerem Hofrecht, Laon (1085), Lon (1092) Raumname für Stadtlon und Südlon, Northlon (um 1150), Burgbau um 1150 gegen die „Grafen“ von Lohn (Südlohn), in dem 14. Jh. Stadt, Stadtlohn (um 1388/1389), 1803 Fürstentum Salm bzw. Salm-Anholt; 1811 Kaiserreich Frankreich, 1813 Preußen, 1946 Nordrhein-Westfalen, s. *lôh?, *lâ?, as., st. M. (a), „Loh“, Hain, Wald, s. stat (2), stāt, staet, stait, staat, mnd., M., F., Stadt, Ortschaft, befestigter Ort, s. Söbbing U. Stadtlohn 1999 (GOLD20160518.doc)
Stadtoldendorf, 12. Jh., südöstlich Amelungsborns bei Holzminden bei Braunschweig, F1-84f. Ald (alt) Aldanthorp (29), Aldenthorpe Zs. f. Niedersachsen 1900 218 (1186), s. Niedersachsen 436, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf, s. ON Holzminden 191 (predium) Aldenthorp UB. Hochstift Hildesheim 1 S. 240 Nr. 263 (1150), s. ald, as., Adj., alt, stad to Oldendorpe (1360), Donb604, (Stadt in dem Landkreis Holzminden,) rund 10000 Einwohner, Aldenthorp (1150) Original, enge Verbindung zu der Burg Homburg und Vorort der Herrschaft Homburg, 1255 Verleihung des Stadtrechts Holzmindens durch Heinrich von Homburg, danach zur Unterscheidung von anderen Orten Zusatz in oppido bzw. in civitate, stad Oldendorpe (1418), Stadtoldendorpe (1553), 1946 Niedersachsen, s. ald 23, as., Adj., alt, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf, s. GOV Braunschweig, s. NOB6, s. Partisch G. Urkundenbuch der Stadt Stadtoldendorf 2005 (GOLD20160518.doc)
Stadtoldendorf Braunschweig-Lüneburg HELD (GOLD20160518.doc)
Stahnsdorf, 13. Jh. östlich Potsdams, Donb605, (Gemeinde in dem Landkreis Potsdam-Mittelmark,) rund 14000 Einwohner, Teltowdorf mit Feldsteinkirche des 13. Jh.s, (Petrus de) Stanesdorp (1264) Original, Stanstorp (1375), Stanstorff (1450), 1945 in Brandenburg sowjetische Besatzungszone, 1949 Deutsche Demokratische Republik, 1952/1958 Auflösung Brandenburgs, 1990 Brandenburg in der Bundesrepublik, s. PN apolab. Stan bzw. Staneš, s. dorp, dörp, torp, mnd., N., Dorf, s. Landbuch, s. BNB3, s. DS32 (GOLD20160518.doc)
Staicholfesdorf°“, 10. Jh., unbestimmt nahe der Krems, F2-856 ### Staicholfesdorf°, Staicholfesdorf Nt. 1851 S. 352 (903), s. PN, s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Stainingsdorf, 12. Jh., bei Gerersdorf bei Sankt Pölten, F2-878 ### Stanegoiesdorf (2), Stanegeisdorf FA. 8 Nr. 171 (12. Jh.), s. dorf, mhd., st. N., Dorf (GOLD20160518.doc)
Stallbach, 12. Jh., in (der Pfarrei) Kronsdorf bei Enns, F2-855 STATH (Statt) Stadelun (1), Stadele bzw. Stadelen Stülz S. 263 (1158) Original, S. 211 (12. Jh.), Stadelin Stülz S. 211 (12. Jh.), (nach W1582) zu Stadelun s. Ruopoltestadele (12. Jh.), s. stadal 12, ahd., st. M. (a), Stehen, Stellung, Stand, Stadel (GOLD20160518.doc)
Stallingerfeld, 12. Jh., bei Wagram nahe Floridsdorf in Niederösterreich, F2-875 STAL (stall bzw. Stelle bzw. Standort) Stallaren, Stallaren FA. 4 183 (1187) (GOLD20160518.doc)
Stammersdorf, 12. Jh., bei Korneuburg in Niederösterreich, F2-901 ### Stoumarstorf, Stoumarstorf FA. 4 Nr. 584 (12. Jh.), s. Österreich 4 Nr. 584 (12. Jh.), s. Österreich 1 689, 12. Jh., s. dorf, mhd., st. N., Dorf (GOLD20160518.doc)
Stanaudorph“, 12. Jh., bei Meires in Niederösterreich, F2-878 Stanaudorph, Stanaudorph FA. 8 262 (1108) Original, s. dorf, mhd., st. N., Dorf (GOLD20160518.doc)
Starendorpe“ bzw. Starendorf“, 12. Jh., wüst bei Egeln bei Wanzleben, F2-881 ### Starendorpe, Starendorpe bzw. Starendorf Bode S. 325, 334 (1181) Original, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Staretswil, 12. Jh., in dem (Kanton) Aargau, F2-882 STARK (stark bzw. PN) Starcholfeswilere bzw. Starcholswil, Starcholfeswilere bzw. Starcholswil Hidber Nr. 2500 (1184), Geschichtsfreund 19 246 (1197), s. PN, s. wīler, mhd., st. M., st. N., Weiler, Gehöft, Dorf (GOLD20160518.doc)
Starnberg, 13. Jh., westlich des Starnberger Sees, Donb606, (Stadt in dem Landkreis Starnberg und Sitz der Kreisverwaltung,) rund 23000 Einwohner, Ouiheim bzw. Ouviheim 948-957, Oeheim 11. Jh. Abschrift 13. Jh., Oheim 1208-1218, Burg Starnberch (1225/1226), 1246 an den Herzog von Bayern (Wittelsbach), Starenberg dorf (1450), 15. Jh. Sommerresidenz, (zu) Starnnberg (1548) u. ö., 1912 Stadt, s. ou* 6, ahd., st. F. (i), Schaf, Mutterschaf?, s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim, s. star (2), staret*, mhd., sw. M., Star (M.) (1), s. Reitzenstein 2006 (GOLD20160518.doc)
Starring s. Hofstarring, 11. Jh., bei Dorfen, F2-882 ### Stargina (2) (GOLD20160518.doc)
Stasdorf, 12. Jh., bei Tulln in Niederösterreich, F2-892 STIDI? Stiersdorf, Stiersdorf Geschichtsquellen 9 Nr. 8 (1158) Original, Stiesdorf FA. 8 194 (um 1150), s. dorf, mhd., st. N., Dorf (GOLD20160518.doc)
Stattersdorf, 11. Jh., bei Sankt Pölten in Niederösterreich, F2-882 ### Staudratisdorf, Staudratisdorf FA. 8 251 (1083), 8 255 (1096), 8 3 (11. Jh.), Stodersdorf bzw. Steudersdorf UB. Sankt Pölten S. 14 Nr. 22 (1188), Staudradisdorf FA. 8 (12. Jh.) u. ö. (Staudersdorf, Studiratisdorf), s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Stattorf°, 12. Jh., (nach F2-1582) in Sachsen, F2-854 ### Stattorf°, Stattorf Dr. tr. c. 41 66, s. F2-1582 Stedethorp P. Scr. 16 319 (1112) Ann. Stad., s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf, dorf, ahd., (st. N. a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Stau, 14. Jh., Gut in Stadt Hessisch Oldendorf in Schaumburg, s. GOV Schaumburg 557 Stoywe Mooyer 2, S. 30 (1353), kaum lange vor 1400 entstanden, um 1600 Amt Schaumburg, 1647 Hessen-Kassel, 1866 Preußen, 1920 Gemeinde Wibeck, 1946 Niedersachsen, 29. 1. 1973 Stadt Hessisch Oldendorf, 1. 8. 1977 Eingliederung in den Landkreis Hameln-Pyrmont, mnd. „Stau(ung) eines Gewässers“ (GOLD20160518.doc)
Stechendorf Aufsess HELD (GOLD20160518.doc)
Steckborn, 9. Jh., zwei durch eine Bucht getrennte Halbinseln an dem südlichen Ufer an dem Untersee in (dem Kanton) Thurgau, F2-887 STECHO (Stecken M.) (de) Stecheboron, (de) Stecheboron Dg. A. Nr. 5 (843), (nach F2-887) nach Korrespondenzblatt zu der Westd. Zs. für Geschichte 1 1882Nr. 4 S. 25 finden sich Pfahlbauten oberhalb Steckborns, boron = buron?, Donb607, (Stadt und Hauport des Bezirks Steckborn,) rund 3000 Einwohner, das alemannische Dorf gehörte seit dem 9. Jh. dem Kloster Reichenau, (Wernherus plebanus de) Steckboren (1209) Abschrift, (dominus Werherus plebanus de) Stecchiboron (1213), (Beringerus viceplebanus in) Stekkeboron (1252), 1313 Stadtrecht durch Kaiser Heinrich VI., Turmhof war Amtssitz des Abtes an dem Südufer, auf der östlichen Halbinsel das Städtchen, auf der westlichen Halbinsel das Zisterzienserkloster Feldbach, 1540 Rechte über die Stadt an den Bischof von Konstanz, Kloster 1848 aufgehoben, Brand, Seminarhotel, s. PN Steccho?, s. stekko 67, stecko, stehho*, ahd., sw. M. (n), Stecken, Stock, Pfahl, s. būr* (2) 2, ahd., st. N. (a), Haus, Kammer, Bauer (M.) (2), s. TNB1, s. TNB2 (GOLD20160518.doc)
Steddorf, 12. Jh., bei Uelzen, (F2-854) Stattorf (a), Stedethorp P. Scr. 16 319 (1112) Ann. Stad., s. Stattorf° (GOLD20160518.doc)
Stederdorf, 12. Jh., bei Peine, F2-853 STAD (Statt)? Stederthorpe (1), Stederthorpe Hd. Verden 39 (1148), s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Stedesdorf, 12. Jh., bei Wittmund, F2-885 STEDI (PN)? Stedesthorpe bzw. Stedesthorpe Lpb. 255 (1137), 269 (1185), s. PN?, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Stedesdorf* (Ht) Harlingerland HELD (GOLD20160518.doc)
Stedorf, 12. Jh., bei Verden, F2-853 STAD (Statt)? Stederthorpe (2), Stederthorpe Hd. Verden 36 (um 1123), s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Steenwijk, 12. Jh., in (der Provinz) Overijssel, F2-872 STAIN (Stein) Steenwyc, Steenwyc Driessen S. 194 f. (um 1141), s. wīk* 3, as., st. M. (i), Wohnstätte, Dorf (GOLD20160518.doc)
Steffisburg, 12. Jh., an dem südlichen Abhang eines Voralpenausläufers in der Schwemmebene zwischen Thun und den Flüssen Aare und Zulg (ohne bekannte Überreste einer früheren Burg), Donb607, (Gemeinde in dem Amtsbezirk Thun des Kantons Bern der Schweiz,) rund 16000 Einwohner, jungsteinzeitliche Einzelfunde, bronzezeitliche Einzelfunde, römische Einzelfunde, frühmittelalterliche Einzelfunde, unter der Dorfkirche Überreste einer Kirche des 8./9. Jh.s, (Egelolfi de) Stevensburc (1133) Fälschung, in dem Hochmittelalter zu dem äußeren Gericht der Grafschaft Thun, (W. plebanus de) Stephensburc (1224) Original, (plebanus de) Stevispurch (1236), (zů) Staffisburg (1308) ein kleines e über dem a, 1384 zu Bern, ab 1471 ein eigenes Freigericht, 1832 durch Recht des Kantons abgelöst, s. PN Stephan, s. burc (1), burec, buric, purc, mhd., st. F., Burg, Schloss, Stadt, „Stefansburg“, s. BENB, s. HLS, s. LSG (GOLD20160518.doc)
Steiger s. Ordorfsteiger F2-886 Steigira (2) (GOLD20160518.doc)
Steigersbach, 11. Jh., ein Nebenfluss des Kochers bei Gaildorf, F2-886 STEIGIR (steil) Steigirisbach°, Steigirisbach MGd. 4 (1027) Original, s. K. 260, (nach F2-886) s. staigre bzw. staighre, ir., Sb., Stufe, s. Kuhns Zs. 12 83, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)
Steigerwald* (RiKa) Abenberg, Adelshofen, Aisch, Albrecht, Ansbach, Aschbach, Aschhausen, Aurach, Bach, Bamberg (Domkapitel), Bamberg (Hochstift), Bamberg (Kloster Michaelsberg bzw. Sankt Michael), Bamberg (Sankt Stephan), Bastheim, Baunach (RiKa), Bebendorf, Bernheim, Bibergau, Bibra, Bickenbach (RRi), Blümlein, Brakenlohe, Breidenbach, Brömbsen, Brömser von Rüdesheim, Bronsart, Bruggen, Burghaslach, Buttlar, Cammermeister, Chrichton, Crailsheim (FreiH, RRi), Dachröden, Dachsbach, Danckelmann, Dangrieß, Dernbach, Dettelbach, Deutscher Orden, Ebermann, Ebrach, Echter, Echter von Mespelbrunn, Eckersberg, Egloffstein, Ehenheim, Eichler von Auritz, Enckevort, Erthal, Esel von Altenschönbach, Franken (RRiKreis), Frankenstein bzw. Franckenstein (RRi), Fränkischer Ritterkreis, Frick von Frickenhausen, Fuchs, Fuchs von Dornheim, Fuchs von Wiesentheid, Furtenbach, Geldern, Giech, Gießen (RRi), Gnodstadt (Gnodtstatt), Gottesmann zum Thurn, Grumbach, Guttenberg (FreiH, RRi), Haberkorn, Habermann, Hainach, Hainach zu Hundelshausen, Haller von Hallerstein, Heinrichen, (Heppenheim genannt Saal,) Heppenheim, Herbstadt, Hessberg, Heußlein von Eussenheim, Holzschuher von Aspach und Harrlach, Holzschuher von Harrlach, Horschelt, Hutten, Ingelheim bzw. Ingelheim genannt Echter von Mespelbrunn, (Johnnitermeister bzw.) Johanniterorden, Jagstheim, Jöstelsberg, Kalb von Kalbsrieth, (Kammermeister genannt Camerarius) (Cammermeister), Kere (Kehr), Kitzingen (Spital), Kitzingen (Stadt), Köstner, Krauseneck, Künßberg (Künsberg), Laihsheim, Lamprecht von Gerolzhofen, Lauffenholz, Lauter, Lechner von Lechfeld, Lentersheim, Limpurg, Lindelbach, Lisberg (Lissberg) (RRi), Lochner von Hüttenbach, Löffelholz von Colberg, Lonerstatt, Markt Taschendorf, Marschalk von Ebneth (Marschalk von Ebnet), Marschalk von Ostheim, Mauchenheim genannt Bechtolsheim, Mayenberg, Mayenthal (Mayental), Meyern, Morgen, Mörlbach, Muffel, Muffelger, Münster (FreiH, RRi), Neustetter genannt Stürmer, Nürnberg, Oberländer, Obernitz, Pappenheim, Pöllnitz, Randersacker, Ranhoff, Raueneck (Rauneck), Redwitz, (Reichsritterschaft Franken,) Reinsbronn, Reitzenstein, Rimbach (Rimpach), Roman, Rösch von Gerlachshausen, Rotenhan, Rothschütz, Rumrodt, Schaumberg, Schefer, Schenk von Simau, Schenk von Stauffenberg, Schertel von Burtenbach, Schlammersdorf, Schlüsselfelder von Kirchensittenbach, Schmidt, Schnodsenbach, Schönborn, Schrimpf von Berg (Schrimpff von Berg), Schrottenberg, Schuhmann, Schutzbar genannt Milchling, Schwarzenberg (Gt, F), Seckendorff, Seefried, Seinsheim, Sengelau, Soden (FreiH, G), Spick, Stadion, Stein zum Altenstein, Steinau genannt Steinrück, Steinheim, Stiebar von Buttenheim (Stibar von und zu Buttenheim), Stockheim, Streitberg, Sugenheim, Tann, (Taschendorf,) Thüna, Thüngen, Thüngfeld, Trautenberg, Truchsess von Henneberg, Truchsess von Pommersfelden, Vestenberg, Voit von Rieneck (Vogt von Rieneck), Voit von Salzburg (Vogt von Salzburg,) (Vogt von und zu Salzburg), Wechmar, Weiden, Wenkheim, Wernheim, Wiesenthau, Wiesentheid, Wildenstein (RRi), Winckler von Mohrenfels, Windsheim, Wirsberg, (Wolfsthal,) Wolf von Wolfsthal, Wunschel, Wurster von Kreuzberg, Würzburg (Hochstift), Würzburg (Jesuitenadministration), Würzburg, (Julius-Hospital bzw. Juliusspital), Würzburg (Julius-Universität), Würzburg (Stift Haug), Zollner von Brand (Zollner genannt Brandt), Zollner von Hallburg (Zollner von der Hallburg) HELD (GOLD20160518.doc)
Stein, 12. Jh., Dorf mit abgegangener Burg bei Königsbach-Stein bei Pforzheim, s. ONB Enzkreis 213 Steine (Mitte 12. Jh.) Abschrift 12. Jh., Stein (1252), Steine (1255) u. ö., s. stein, mhd., M., Stein, Fels, seit 1974 Ortsteil der Gemeinde Königsbach-Stein, wahrscheinlich nicht dazu Steine (1108), Steine (1240), Donb325 (Königsbach-Stein), (ad) Steine (1. Hälfte 12. Jh.) Abschrift 12. Jh. und Abschrift 16. Jh., Stein (1252) Original, Stein (1404), 1951/1952 Baden-Württemberg, 1974 Vereinigung mit Königsbach zu Königsbach-Stein, s. Hackl, s. LBW2, s. LBW5 (GOLD20160518.doc)
Steinbach bei Mainburg bei Rottenburg s. Steinesdorf“, 8. Jh., Steinbach bei Mainburg bei Rottenburg, F2-872 STAIN (Stein) Steinesdorf (GOLD20160518.doc)
Steinbeck (M.), 8. Jh.?, ein unterhalb Bliederdorfs bei Stade in die obere Lühe (oder Aue) fließender Bach, F2-861f. STAIN (Stein) Steinbach (13), Steinbach Lpb. Nr. 1 (786), s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf (GOLD20160518.doc)
Steinbiedersdorf, 11. Jh., bei Bolchen, F2-874 STEININ (steinern) Stegenbidersdorf, Stegenbidersdorf Das Reichsland 3 1052 (1026), s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Steinbründorf“, 14. Jh., in Vlotho bei Herford, s. ON Herford 260 (to) Stenbrunichtorpe (1359) Abschrift 1466-1467/1470, (to) Stenbrunincdorpe (1359) Abschrift 1466-1469/1470, (in) Stenbruninchtorpe (1359) u. ö., s. stên, stein, mnd., M., Stein, s. brūn, mnd., Adj., braun, Suffix, s. dorp, dörp, torp, mnd., N., Dorf, s. Brüntorf in Lippe (GOLD20160518.doc)
Steindorf, 8. Jh., bei Straßwalchen bei Neumarkt nordöstlich Salzburgs, pag. Atarg., F2-871f. STAIN (Stein) Steinedorf (2), Steindorf Chr. L. S. 19 (774), J. S. 291 (11. Jh.), Nt. 1856 S. 43 (11. Jh.), s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Steindorf, 9. Jh., bei Wetzlar an der Lahn, F2-871f. STAIN (Stein) Steinedorf (3), Steindorph Laur. Nr. 3040 (9. Jh.), s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Steindorf, 11. Jh., an der Steinach bei Füssen, F2-871f. STAIN (Stein) Steinedorf (8), Steindorf Steichele 2 543 (11. Jh.), s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Steindorf, 11. Jh., bei Pusarnitz in Tirol, F2-871f. STAIN (Stein) Steinedorf (9), Steindorf Redlich Nr. 94 (um 1050), Nr. 232 (um 1070), s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Steindorf, 11. Jh., oberhalb Peckaus in der Steiermark, F2-871f. STAIN (Stein) Steinedorf (10), Steindorf Zahn (1066), (1147), s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Steindorf (11. Jh.) wüst bei Tultewitz bei Saalfeld, F2-871f. STAIN (Stein) Steinedorf (11), Steindorf MGd. 4 (11. Jh.), s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Steindorf Bernheim HELD (GOLD20160518.doc)
Steinedorf, ?, unbestimmt mit Bezug zu Fulda, pag. Angergewe, F2-871f. STAIN (Stein) Steinedorf (1), Steinedorf Dr. tr. c. 6 120, s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Steinegg, 12. Jh., Dorf bei einer von dem edelfreien Geschlecht von Stein angelegten Burg bei Neuhausen bei Pforzheim, s. ONB Enzkreis 215 Steineck (um 1140) Abschrift 12. Jh., Steineck (um 1140) Abschrift 12. Jh., Steineck (um 1140) Abschrift 12. Jh. u. ö., *Steineck, mhd., Sb., „Burg der von Stein“, s. stein, mhd., M., Stein, ecke (1), egge, mhd., st. F., sw. F., st. M., st. N., Schneide, Spitze, Winkel, Ecke, seit 1973 Ortsteil der Gemeinde Neuhausen (GOLD20160518.doc)
Steinegg (bei Bonndorf) Krenkingen HELD (GOLD20160518.doc)
Steinesdorf“, 8. Jh., Steinbach bei Mainburg bei Rottenburg, F2-872 STAIN (Stein) Steinesdorf, Steinesdorf Bitterauf Nr. 89 (778), 449 (821), Bitterauf 2 Nr. 1124 (um 948), MB. 29a 425 (1177) Original, s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Steinhausen, 12. Jh., nördlich des Zugesees 424 Meter über dem Meeresspiegel, Donb619, (Dorf und Gemeinde in dem Kanton Zug in der Schweiz,) rund 9000 Einwohner, Siedlungsspuren der Jungsteinzeit, hochmittelalterliche Kirche Sankt Matthias mit erster Anlage in dem 12. Jh., Steinhusin (1173) Original, Stainhusen (1260) Original, Steinhusen (1283) Original, seit 1438 Untertanengebiet (Vogtei) der Stadt Zug, 1611 eigene Pfarrei, 1798 selbständige Gemeinde, s. stein, mhd., st. M., Stein, Fels, Felsen, s. hūs (1), hous, mhd., st. N., Haus, Benennungsmotiv ungeklärt, S. Dittli 4, w. LSG (GOLD20160518.doc)
Steinkirchen, 12. Jh., bei Mallersdorf, F2-869f. STAIN (Stein) Steinchiricha (10), Steinchirche Mondschein 3 (1139), Stenenkirche MB. 15 267 (1135), s. kirche, kireche, mhd., sw. F., st. F., Kirche, (nach F2-869f.) wahrscheinlich früher Bau aus Stein, es handelt sich bei den Orten deutlich um früh entstandene Kirchdörfer (GOLD20160518.doc)
Steinsdorf (bei Schönbrunnn im Steigerwald) HELD (GOLD20160518.doc)
Steinweiler* (RDorf) Billigheim, Godramstein HELD (GOLD20160518.doc)
Stelzendorf, 12. Jh., bei Oberhollabrunn in Niederösterreich, F2-876 ### (de) Staelzaredorf, (de) Staelzaredorf UB. Sankt Pölten Nr. 28 (1195), s. dorf, mhd., st. N., Dorf (GOLD20160518.doc)
Stemgersdorf, 12. Jh., bei Leibnitz in der Steiermark, F2-878 ### Stanegoiestorf (1), Stanegoiestorf Zahn (1138), Stanegoisdorf Meiller Nr. 217 (1140) Original, s. dorf, mhd., st. N., Dorf (GOLD20160518.doc)
Stenderup, 12. Jh., bei Flensburg, F2-781f. STAIN (Stein) Steinedorf (7), Stenthorp Hasse (1196), s. Schleswig-Holstein 244 Sieverstedt, 249, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Stendorf, 12. Jh., bei Blumenthal, F2-871f. STAIN (Stein) Steinedorf (6), Stenthorpe Brem. UB. Nr. 67 (1187), s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Steneneswilare“, 12. Jh., (nach F2-873) in dem Elsass?, F2-873 STEININ (steinern) Steneneswilare, Steneneswilare Wirt. UB. 1 Nr. 311 (1139), s. wīler, mhd., st. M., st. N., Weiler, Gehöft, Dorf (GOLD20160518.doc)
Stenlant, 12. Jh., bei einem untergegangenen (F2-870 ertrunkenen) Dorf Willemkerke in Zeeländisch-Flandern, F2-870 STAIN (Stein) Steneland (2), Stenlant Serrure, St. Bavon Nr. 89 (1199) Original, (de) Stenlant Affl. 313 (1198), s. land 103, as., st. N. (a), Land, Gebiet (GOLD20160518.doc)
Stenndorf, 11. Jh., bei Naumburg, F2-871f. STAIN (Stein) Steinedorf (4), Steindorf Dr. tr. c. 38, 92, Lps. S. 183 (1030), s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Stenthorp, 8. Jh.?, nahe der unteren Weser, F2-871f. STAIN (Stein) Steinedorf (5), Stenthorp P. 2 388 Vita s. Willehadi, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Stentrup, 11. Jh., ein Hof in (dem Kirchspiel) Ennigerloh in (dem früheren Kreis) Beckum, F2-888 ### Steltingtharpa° bzw. Teltingtharpa, Stettingtharpa° bzw. Tettingtharpa Frek., s. NM. 6 4 S. 143, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Stephenenwilre“, 11. Jh., unbestimmt in Schwaben, F2-889 STEPHAN (PN) Stephenenwilre bzw. Steuenswilere, Stephenenwilre bzw. Steuenswilere ZGO 9 215 (1094), 218 (1094), s. PN, s. wīler, mhd., st. M., st. N., Weiler, Gehöft, Dorf (GOLD20160518.doc)
Sternenfels, 13. Jh., Dorf mit abgegangener Burg an dem westlichen Stromberg nordnordöstlich Pforzheims, s. ONB Enzkreis 217 Sterrenvils (1232), Sterrenvels (1237), Sterenuels (1240 oder 1241), Sterrenvels bzw. *Sternenvels, mhd., M., „nach Stern benannte Burg und Siedlung“, s. sterre (2), mhd., sw. M., st. M., Stern (M.) (1), vels, fels*, mhd., st. M., Fels, Felsenschloss, Feste (F.), 1974 mit Diefenbach zu der Gemeinde Sternenfels vereinigt (GOLD20160518.doc)
Sterpersdorf, 12. Jh., bei Höchstadt an der Aisch, F2-881 STARK (stark bzw. PN) Stertzfridestorf, Stertzfridestorf Ziegelhöfer 110 (1174), s. PN, s. dorf, mhd., st. N., Dorf (GOLD20160518.doc)
Stetten, 12. Jh., in (der Gemeinde) Hundersdorf bei Straubing, F2-851f. STAD (Statt) Steti (19), Stetin Mondschein 1 (12. Jh.) (GOLD20160518.doc)
Steußlingen* (Altsteußlingen) (Ht) Arnstein, Justingen, Ummendorf HELD (GOLD20160518.doc)
Stieldorf, 9. Jh., bei Siegburg. F2-887 ### Steildorf, Steildorf N. Archiv für ält. d. Gesch. 13 (895), Stieldorp P. 13 476 Vit. archep. Colon., s. Nordrhein-Westfalen 704, s. ahd., (st. N. a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Stierberg, 12. Jh., bei Mühldorf, F2-892 STIDI? Stiern, Stiern P. u. Gr. 2 Nr. 55 (12. Jh.) (GOLD20160518.doc)
Stifteswilre“, 11. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Lorsch, F2-892 ### Stifteswilre°, Stifteswilre Laur. Nr. 132 (1071), s. stift (1), mhd., st. F., st. M., st. N., Stiftung, geistliche Stiftung, Stift (N.), s. wīler, mhd., st. M., st. N., Weiler, Gehöft, Dorf (GOLD20160518.doc)
Stikelwic“, 12. Jh., wüst bei Hamminkeln bei Rees, F2-893 ### Stikelwic, Stikelwic Wm. (1161), Stikellncwic (!) Erh. 2 Nr. 299 (1154), Stekelwic Erh. 2 Nr. 200 (1126), nach F2-893 s. stichel, mhd., Adj., steil, stickel westfäl.?, s. wīk* 3, as., st. M. (i), Wohnstätte, Dorf (GOLD20160518.doc)
Stillfrid, 11. Jh., an der March bei Gänserndorf in Niederösterreich, F2-893 STILLI (still) Stillefrida°, Stillefrida Jb. 1 167 (1045), s. Österreich 1 570, s. fridu 96, ahd., st. M. (u), Friede, Schutz, Sicherheit (GOLD20160518.doc)
Stinkenbrunn (Oberstinkenbrunn), 12. Jh., bei Hollabrunn in Niederösterreich, F2-894 ### Stinchenten prunnen (1), Stinctundendorf (!) FA. 4 Nr. 189 (1187), Stinchentenprunnen Oberösterreich. UB. 1 660 (um 1140), s. stinken (1), mhd., st. V., riechen, duften, stinken, s. brunne, mhd., sw. M., Brunnen, Quelle, Quellwasser (GOLD20160518.doc)
Stirpe, 13. Jh., in Erwitte bei Soest, (in) Stederdorp Westfäl. UB. 7, S. 153, Nr. 357 (um 1230), nach 1477 Styrip, s. *steder, mnd., Sb., Stätte, r-Ableitung zu stedi, mnd., F., Stätte, s. dorp, dörp, torp, mnd., N., Dorf, daraus Stederpe, Sterpe, Stirpe, „(eng zusammenliegende) Wohnstättensiedlung“ (GOLD20160518.doc)
Stissendorf s. Stixendorf bei Krems in Niederösterreich F2-894 (GOLD20160518.doc)
Stixendorf, 12. Jh., bei Krems in Niederösterreich, F2-894 ### Stissendorf, Stissendorf FA. 8 Nr. 315 (12. Jh.), s. dorf, mhd., st. N., Dorf (GOLD20160518.doc)
Stocce, 12. Jh., ein wüstes Schloss bei Stoitzendorf bei Horn in Niederösterreich, F2-896 STOK (Stock) Stokke (2), Stocce FA. 4 Nr. 636 (um 1142), Stochke Bitterauf 2 Nr. 1551 (um 1158) (GOLD20160518.doc)
Stocdorph“, 12. Jh., an dem Stockbach bei Mansfeld (in dem früheren Masnsfelder Gebirgskreis), F2-899 STOK (Stock) Stocdorph, Stocdorph Schmidt Nr. 150 (1121), s. Grs.7 S. 16, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Stockelsdorf, 14. Jh., nördlich Lübecks in Ostholstein, Donb612, (amtsfreie Gemeinde mit elf Ortschaften in dem Kreise Ostholstein,) rund 17000 Einwohner, (inter villas … et) Stochghelstorpe (1303), (to) Stochelstorpe (1334), Gut Stockelsdorf Gut verschiedener Patrizier Lübecks. 1925 Auflösung des Gutes, bis 1937 zu Oldenburg, 1946 Schleswig-Holstein, s. stok, mnd., M., Baumstumpf, Wurzelstock, Schaft?, s. PN apolab. Stochel?, s. dorp, dörp, torp, mnd., N., Dorf (GOLD20160518.doc)
Stockheim, 12. Jh., bei Düsseldorf, F2-897f. STOK (Stock) Stocheim (23), Stocheim Lac. 1 540 (1193), s. heim (3), hein, mhd., st. N., Heim, Haus, Heimat (GOLD20160518.doc)
Stögersdorf, 12. Jh., bei Moskirchen in der Steiermark, F2-895 ### Stoigoistorf bzw. Stoygoystorf Meiller Nr. 86 (um 1130), 217 (1140), (nach F2-895) slawischer Personenname aus stoj-, slaw., V., stehen, Miklosich Personennamen 315, (nach F2-1582) stoj-, Standort, s. PN, s. dorf, mhd., st. N., Dorf (GOLD20160518.doc)
Stolberg* (im Harz) (G, F) Burgholzhausen (RDorf), Eppstein, Gedern, Hohnstein, (Holzhausen) (RDorf), Königstein, Löwenstein-Wertheim, Münzenberg, Neufürstliche Häuser, Obersächsischer Reichskreis, Ortenberg, Preußen, Rochefort, Römhild, Sachsen, Sachsen (Prov), Stolberg-Gedern, Stolberg-Ortenberg, Stolberg-Stolberg, Stolberg-Wernigerode, Thüringen, Wernigerode, Wertheim, Westphalen, Wetterauisches Reichsgrafenkollegium HELD (GOLD20160518.doc)
Stolberg-Königstein Breuberg, Ortenberg, Soden (RDorf) HELD (GOLD20160518.doc)
Stollberg (Stollberg/Erzgebirge), 13. Jh., an dem Nordrand des mittleren Erzgebirges in dem Tale der Gablenz südöstlich des erzgebirgischen Beckens, Donb613, (große Kreisstadt und VG Stollberg in dem Erzgebigskreis,) rund 13000 Einwohner, deutsches Bauerndorf mit Ritterburg an alter Straße nach Böhmen, (de) Staleburch (1210), Stalburch (1299), Marktflecken, nach 1300 planmäßig zu einer Stadt ausgebaut, 1343 civitas (Stadt), Stolbergk (1495), 1910 Kreisstadt, in Sachsen 1945 sowjetische Besatzungszone, 1949 Deutsche Demokratische Republik, 1952/1958 Auflösung Sachsens, 1990 Sachsen in der Bundesrepublik, Wachstum durch die Nähe des Kohlebergbaus in Oelsnitz-Lugau, s. stahel, stāl, mhd., st. N., st. M., Stahl, Rüstung, Stahlrüstung, s. burc (1), burec, buric, purc, mhd., st. F., Burg, Schloss, Stadt, „Stahlburg“, s. HONS2, s. SNB (GOLD20160518.doc)
Stollnkirchen (Oberstollnkirchen und Unterstollnkirchen), 9. Jh., bei Mühldorf, F2-875 STALLO (PN) Stallinchirichun, Stallinchirichun Bitterauf 2 Nr. 1310 (um 981), Stallinkirihha Bitterauf Nr. 841 (um 875), Stallanchiricha Bitterauf 2 Nr. 1377 (um 1006), s. PN, s. kirihha 47, kiricha, ahd., sw. F. (n), Kirche (GOLD20160518.doc)
Stolpe s. 2003 Hohen Neuendorf (GOLD20160518.doc)
Stolzenau, 14. Jh., an der Weser bei Nienburg, Donb613, (Einheitsgemeinde in dem Landkreis Nienburg an der Weser,) rund 7000 Einwohner, um 1350 Bau der Grenzburg gegen die Schlüsselburg des Bischofs von Minden, Residenz der Grafen von Hoya, (thor) Stoltenouwe (1370) Original, (Schlot) Stoltznow (1503) Original, 1459 Flecken, 1946 Niedersachsen, 1974 Zusammenlegung der Gemeinden Anemolter, Diethe, Frestorf, Hibben, Holzhausen, Müsleringen, Nendorf, Schinna und Stolzenau, s. stolt (1), mnd., Adj., stolz, hochgeboren, edel, s. ouwe, mnd., F., Land am Wasser, s. GOV Hoya-Diepholz (GOLD20160518.doc)
Stoob Kobersdorf HELD (GOLD20160518.doc)
Stopfenreith, 11. Jh., bei Gänserndorf in Niederösterreich, F2-895 STÔD (Pferdepferch) Stutpferrich (2), Stoutpharrich MB. 29a 173 (1067), s. pfarrih* 9, pharrih*, pferrih*, ahd., st. M. (a?, i?), Pferch, Gehege, Hürde (GOLD20160518.doc)
Stork, 12. Jh., ein Hof in Duingdorf bei Melle, F2-900 STORK Storkesbeke, Storkesbeke Osnabrück. Mitt. 30 105 (um 1186), s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf (GOLD20160518.doc)
Storp, 11. Jh., bei Albersloh bei Münster, F1-766 DUN3 (PN) Dunningtharpa, Dunningtharpa Frek (11. Jh.), s. Tibus 701, s. PN, Suffix inge, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Stoßweier bzw. Stossweier, 8. Jh., bei Kolmar, pag. Alsat., (F2-901) STOTO (PN) Stozzeswilare, F2-1582 Stozzeswilare Tr. W. 1 Nr. 84 (783), Stozzeswila Tr. W. 1 Nr. 86(787), Scottenwilre dafür Schpf. Nr. 82 (817), s. PN, s. Stotzheim, s. wīla* (2) 2?, wīlla*, ahd. st. F. (ō)?, sw. F. (n)?, Ort, Dorf, Siedlung, s. wīlāri* 6 und häufiger?, wīllari*, ahd., st. M. (ja), st. N. (ja), Hof, Siedlung, Weiler (GOLD20160518.doc)
Stoufun, 9. Jh., ein Bergzug bei Schluchsee und Ort Staufen bei Bonndorf in (dem früheren Großherzogtum) Baden, F2-882f. STAUF (Becher bzw. Klotz) Staufen (6), Stoufun Sankt Gallen Nr. 542 (868), Stoufin Krieger (1145), Stoven Krieger (1125) (GOLD20160518.doc)
Strachofesdorf“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Kärnten, F2-882 STARK (stark bzw. PN) Strachofesdorf, Strachofesdorf Ankershofen S. 201 (1130), s. PN, s. dorf, mhd., st. N., Dorf, s. F2-902 (GOLD20160518.doc)
Strachofesdorf“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Kärnten, F2-902 ### Strachofesdorf, Strachofesdorf Ankershofen 201 (1130), (nach F2-902) aus slowenisch Strachovo, s. dorf, mhd., st. N., Dorf, s. F2-881 (GOLD20160518.doc)
Strakendorf, 12. Jh., wüst bei Querfurt, F2-906 ### Ztreachandorp, Ztreachandorp Schmidt Nr. 213 (1147), (nach F2-906) zu einem slawischen Personennamen?, s. PN?, s. dorf, mhd., st. N., Dorf, Landgut, Einzelhof? (GOLD20160518.doc)
Stralendorf, 14. Jh., südwestlich Schwerins, Donb614, (Gemeinde und Amt mit acht weiteren Gemeinden in dem Landkreis Ludwigslust in Mecklenburg-Vorpommern,) rund 12000 Einwohner, Stralendorff (1334), Stralendorff (1593), Stralendorf (1750), Rittergut, zu Schwerin, 1945 in Mecklenburg-Vorpommern sowjetische Besatzungszone, 1949 Deutsche Demokratische Republik, 1952/1958 Auflösung Mecklenburg-Vorpommerns, 1990 Mecklenburg-Vorpommern in der Bundesrepublik, s. strāle, stral*, mnd., F., M., N., Strahl (ausgehend von einer Lichtquelle), Sonnenstrahl, Wetterstrahl, s. dorp, dörp, torp, mnd., N., Dorf, s. Buggenthin I. Stralendorf 675 Jahre 2009 (GOLD20160518.doc)
Stranzendorf, 12. Jh., bei Oberhollabrunn in Niederösterreich, F2-902 ### Stranzendorf, Stranzendorf MB. 28a 224 (1144), s. dorf, mhd., st. N., Dorf (GOLD20160518.doc)
Straß (Strass), 10. Jh., bei Teisendorf nordwestlich Salzburgs, pag. Salzburchg., F2-903 STRATA (Straße) Straz° (4), Straza Nt. 1856 S. 43 (11. Jh.), J. S. 154 (930), s. K. St. (GOLD20160518.doc)
Straß (Strass), 11. Jh., bei Pfullendorf südlich Sigmaringens oder bei Gachnang in dem Kanton Thurgau, F2-903 STRATA (Straße) Straz° (6), Strazza Ng. Const. 2 577 (1050) (GOLD20160518.doc)
Straßdorf (bei Schwäbisch Gmünd) Rechberg HELD (GOLD20160518.doc)
Straßkirchen (Strasskirchen), 10. Jh., bei Vogtareut bei Rosenheim, F2-905 STRATA (Straße) Strazchiricha (1), Strazchiricha bzw. Strazchirichon MB. 14 360 (10. Jh.), Strazkirchen MB. 12 57 (12. Jh.), Straschirchen MB. 4 417 (1155), (nach F2-905) „Straßendorf mit Kirche“, s. kirihha 47, kiricha, ahd., sw. F. (n), Kirche (GOLD20160518.doc)
Stratzdorf s. Trazinsdorf“, 12. Jh., Stratzdorf bei Krems in Niederösterreich, F2-1002 ### Trazindorf (GOLD20160518.doc)
Straubing* (Bg, Dorf, S, Ht) Niederbayern HELD (GOLD20160518.doc)
Straußdorf (Straussdorf), 12. Jh., bei Ebersberg, F2-914 STRUZ (PN) Struzzisdorf bzw. Strusdorf, Struzzisdorf bzw. Strusdorf Ebersberg 3 69 (um 1150), MB. 9 415 (um 1147), s. PN, s. dorf, mhd., st. N., Dorf, Landgut, Einzelhof (GOLD20160518.doc)
Strauweiler, 12. Jh., bei Müllheim mit Bezug zu Württemberg, F2-914 STRUZ (PN) Strúcinwillare, Strúcinwillare Wirt. UB. 4 Nr. 12 (12. Jh.), s. PN, s. wīler, mhd., st. M., st. N., Weiler, Gehöft, Dorf (GOLD20160518.doc)
Strazfelt“ 8. Jh., wüst bei Flemlingen an der Römerstraße von Nußdorf nach Edesheim, pag. Spir., F2-906 STRATA (Straße) Strazveldon° (2), Strazfelt Tr. W. 2 Nr. 137, 173, Stratuelt Laur. Nr. 2100 (782), Strazvelt MGd. 2 (976), s. feld, ahd., st. N. (a, iz/az), Feld, Ebene, Fläche (GOLD20160518.doc)
Streifing, 12. Jh., bei Floridsdorf in Niederösterreich, F2-902 ### Straiphing, Straiphing FA. 4 Nr. 790 (um 1142), (nach F2-902) deutsch, Suffix inge (GOLD20160518.doc)
Strenz-Naundorf, 10. Jh., bei Mansfeld (in dem früheren Mansfelder Seekreis), F2-910 STROD (Struth bzw. Sumpf) Stronitz° bzw. Strenz, Stronitz bzw. Strenz Sch. S. 7f. (964), (nach F2-910) wahrscheinlich slawisch (GOLD20160518.doc)
Streufdorf, 8. Jh., bei Hildburghausen, F2-911 STRUBE (sträubend) Strufidorf°, Strufidorf Dr. Nr. 157 (um 800), Strufedorf Dr. Nr. 158 (um 800), Struphidorf bzw. Struphidorph(ono marca) Dr. Nr. 710 (10. Jh.) u. ö. (Struphidorp, Struphidorf), s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Strezlesdorf“, 11. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Kärnten, F2-907 ### Strezlesdorf, Strezlesdorf Jaksch Nr. 11 (um 1075), s. slaw. PN, s. dorf, mhd., st. N., Dorf, Landgut, Einzelhof (GOLD20160518.doc)
Strinchirche“, 12. Jh., bei Mallersdorf, F2-908 ### Strinchirche, Strinchirche MB. 15 270 (1130) Original, s. kirche, kireche, mhd., sw. F., st. F., Kirche (GOLD20160518.doc)
Stritesdorf“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Oberösterreich, F2-909 STRÎT (Streit) Stritesdorf, Stritesdorf Oberösterreich. UB. 1 679 (um 1170), s. dorf, mhd., st. N., Dorf, Landgut, Einzelhof (GOLD20160518.doc)
Strobendorf“, 12. Jh., unbestimmt in Oberbayern, F2-909 STROBO (PN) Strobendorf, Strobendorf MB. 14 427 (12. Jh.), s. PN, s. dorf, mhd., st. N., Dorf, Landgut, Einzelhof (GOLD20160518.doc)
Strodwik“, 11. Jh., in (dem Kirchspiel) Heiden bei Borken in Westfalen, F2-910 STROD (Struth bzw. Sumpf) Strodwik, Strodwik Kö. 157 (11. Jh.), s. wīk* 3, as., st. M. (i), Wohnstätte, Dorf (GOLD20160518.doc)
Stronitz° bzw. Strenz s. Strenz-Naundorf, 10. Jh., bei Mansfeld (in dem früheren Mansfelder Seekreis), F2-910 STROD (Struth bzw. Sumpf) Stronitz° bzw. Strenz (GOLD20160518.doc)
Stronsdorf, 11. Jh., bei Mistelbach in Niederösterreich, F2-902 Straneisdorf°, Straneisdorf FA. 8 252 (1083), 5 255 (1096), 8 3 18 (11. Jh.) u. s. w., Strasdorf FA. 4 7 (um 1187), nach F2-902 slawischer Personenname *Stran…, s. PN, s. Österreich 1 575, s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Strößendorf (Strössendorf), 12. Jh., bei Lichtenfels, F2-907 ### Stresendorf, Stresendorf Ziegelhöfer 159 (1180), nach F2-809 slawischer Personenname Strez, s. PN, s. dorf, mhd., st. N., Dorf, Landgut, Einzelhof (GOLD20160518.doc)
Strössendorf, Strösendorf Schaumberg HELD (GOLD20160518.doc)
Strubingen, 11. Jh., bei Dorfen, F2-911 STRUBO (PN) Strubingun (3), Strubingen Ebersberg 1 67 (um 1055), s. PN, Suffix inga (GOLD20160518.doc)
Strucdorfe“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Westfalen?, F2-912 STRUK (Strauch) Structhorpe (2), Strucdorfe Kindl. Beitr. 2 S. 132 (um 1106), s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Struchtrup, 12. Jh., wüst an dem Gretenberg südlich des Höntruper Holzes bei Herrentrup in Blomberg in Lippe, s. ON Lippe 464 (in) Strucdorfe Kaminsky, Corvey S. 231 RE § 28.c (andere Zuordnung zu Struchtrup bei Barntrup) (1107-1128) Abschrift 15. Jh., s. struk(e), mnd., M., Strauch, s. thorp, as., N., Dorf, „Dorf bei den Sträuchern“ (GOLD20160518.doc)
Struchtrup, 14. Jh., in Barntrup in Lippe, s. ON Lippe 465 (to) Strucktorpe StA Detmold L 1 E 17/9 Nr. 1 (1366) Abschrift um 1800, s. struk(e), mnd., M., Strauch, s. thorp, as., N., Dorf, „Dorf bei den Sträuchern“ (GOLD20160518.doc)
Struchtrup, 12. Jh., ein Hof bei Brochterbeck bei Tecklenburg?, F2-912 STRUK (Strauch) Structhorpe (1), Structhorpe Erh. 2 Nr. 503 (1190), s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Strullendorf, 12. Jh.?, südlich Bambergs, Donb617, (Gemeinde in dem Landkreis Bamberg in dem Regierungsbezirk Oberfranken,) rund 8000 Einwohner, Strullendorf (1102/1139) Annalen 12. Jh. bzw. 15. Jh., Gut des Hochstifts Bamberg, 1803 zu Bayern, PN Strollo?, s. dorf, mhd., st. N., Dorf, Landgut, Einzelhof (GOLD20160518.doc)
Studahi“, 12. Jh., wüst im Traunfeld bei Floridsdorf, F2-915 STUDACH (Stauden bzw. Gesträuch) Studach (7), Studahi FA. 8 (12. Jh.), Suffix? (GOLD20160518.doc)
Stühlingen, 11. Jh., bei Bonndorf, F2-900 ### Stolinga, Stǒlinga Q. 3 a. 55 (1100), Stulinga Q. 3 a. 36 (1093), Stuolingen K. Nr. 248 (um 1096) u. ö. (Stuelinga, Stǒlingin, Stůlingen), nach F2-900 vielleicht zu einem Personennamen Stôli?, s. PN?, s. Baden-Württemberg 767, Suffix inga bzw. inge (GOLD20160518.doc)
Stühlingen* (H, LGt) Bonndorf, Fürstenberg, Grafenhausen, Gundelfingen, Heiligenberg, Lupfen, Pappenheim, Schwäbischer Reichskreis, Schwarzenberg HELD (GOLD20160518.doc)
Stulln, 12. Jh., bei Nabburg in der Oberpfalz, F2-900 STOL (Stuhl) Stulen, Stulen MB. 29a 444 (1182), 1974/1978 s. Schwarzenfeld, 11. Jh., östlich Ambergs und nördlich Schwandorfs bei Nabburg an dem Zusammenfluss der Naab und der Schwarzach in dem Regierungsbezirk Oberpfalz in Bayern (GOLD20160518.doc)
Sturmfeder* (FreiH, RRi) Chanoffsky von Langendorf, Duttenberg (Tutemburg), Obergriesheim, Offenau, Reichartshausen, Stettenfels, (Tutemburg,) Untergriesheim HELD (GOLD20160518.doc)
Suabaredesdorf“, 9. Jh., Schwabsdorf bei Gebstadt bei Apolda?, F2-956 SWAB (PN) Suabaredesdorf, Suabaredesdorf Hersf. (9. Jh.), s. Grs.2, s. PN, s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Sualonhuson“, 9. Jh., wüst bei Salzhemmendorf bei Hameln mit Salzsiedehäusern, F2-961 SWAL (Schwall?) Sualonhuson, Sualonhusen bzw. Sualenhusen Janicke Nr. 67, 68, 69 (1022) Original, Swalanhusen Wg. tr. C. 53, Sualenhusen Zs. des hist. Ver. für Niedersachsen 1858 S. 322 (1158), (1175), Swalenhusen Lüntzel Gesch. v. Hildesheim 1 350 (1197), s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (GOLD20160518.doc)
Suammere“, 12. Jh., wüst bei Atzendorf bei Calbe, F2-962 ### Swammara (2), Suammere Schmidt Nr. 151 (1121), Suemmere Hertel 382 (um 1100), Svemmere Mülv. 1 Nr. 1298 (1154), (nach F2-962) verwandt mit swäm, ostfries-nl., M., schwankendes bzw. schattenhaftes Bild?, s. sveimr, an., Sb., as. (GOLD20160518.doc)
Suarzdorf“, 10. Jh., in der Steiermark?, F2-969 SWART (schwarz) Suarzdorf, Suarzdorf MGd. 2 (993 Original, (nach F2-969) s. über die Lage Beitr. z. steiermärk. Geschichtsquellen 5 103, s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Suaveresthorp“, 12. Jh., wüst bei Liebenrode bei Hohenstein bzw. Hohnstein, F2-956 SWAB (PN) Suaberesdorf (2), Suaveresthorp Dob. 1 Nr. 1199 (1123), 1209 (1127), s. PN, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Suchesdorf°“, 11. Jh., wüst bei Leipzig?, F2-923 ### Suchesdorf°, Suchesdorf P. 16 245 (11. Jh.) Ann. Peg., nach F2-923 nach Hey G. (brieflich) zu dem wendischen Personennamen Such, „Dürrer“, s. PN, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Südbrokmerland, 20. Jh., westlich Aurichs, Donb617, (Gemeinde in dem Landkreis Aurich und bis 2004 in dem Regierungsbezirk Weser-Ems sowie seit 2005 in der Regierungsvertretung Oldenburg,) rund 19000 Einwohner, an dem 1. 7. 1972 durch Zusammenschluss der früheren Gemeinden Bedekaspel, Forlitz-Blaukirchen, Moordorf, Moorhusen, Münkeboe, Oldeborg, Theene, Uthwerdum, Victorbur und Wiegoldsbur entstanden, Donb618, (Gemeinde in dem Landkreis Aurich,) rund 19000 Einwohner, Südbrokemer Land (1735) Original, Südbrokmerland (1818), 1946 Niedersachsen, s. Süd. nhd., M., Süd, Süden, (zwecks Unterscheidung von dem eher nordwestlich gelgenen Brokmerland), s. Raumname Brokmerland, s. Remmers Aaltukerei (GOLD20160518.doc)
Süddorf, 12. Jh., in Rödinghausen bei Herford, s. ON Herford 264 Sudtorp (Ende 12. Jh.), (in) Zuttorpe (1350-1366) Abschrift 1361 (!), (to) Suttorpe (1359) Abschrift 1361, s. *sūth? (1), as., st. M. (a?), st. N. (a), Süden, s. dorp, dörp, torp, mnd., N., Dorf (GOLD20160518.doc)
Süder-Emshorn, 11. Jh., in (der Pfarrei) Einen bei Warendorf, F2-939 SUND° (Süden) bzw. SUNDAR (Süd-) Suhemisahornon bzw. Sutharezzchon, Suhemisahornon bzw. Sutharezzchon Frek. Trad. Westf. 1 27, s. horn 1?, as., st. N. (a), Horn (GOLD20160518.doc)
Süderbrarup (bzw. nd. Brarup bzw. dän. Sønder Brarup), 13. Jh., auf der Halbinsel Angeln, Donb618, (Gemeinde und Amt mit siebzehn amtsangehörigen Gemeinden in dem Kreise Schleswig-Flensburg,) rund 11000 Einwohnern, (in) Syndræbrathorp (1231) Original, (in parrochia) Sünderbrarup (1352), (tho) Suderbrarup (1517), 1946 Schleswig-Holstein, Amt 1970 entstanden, anerkannter Erholungsort, s. sǖder, suder, mnd., Adj., südlich, im Süden befindlich, s. bra, adän., Sb., Abhang, s. dorp, dörp, torp, mnd., N., Dorf, „Südhangdorf“, s. Laur, Haefs (GOLD20160518.doc)
Suderwigermark, 12. Jh., bei Bruch bei Recklinghausen, F2-940 SUND° (Süden) bzw. SUNDAR (Süd-) Sitherwik, Sutherwik Kö. 265 (um 1250), s. wīk* 3, as., st. M. (i), Wohnstätte, Dorf (GOLD20160518.doc)
Südhagen, 14. Jh., in der Gemeinde Auetal in Schaumburg, s. GOV Schaumburg 570 Suthagen UB Fischbeck 1, 113 (1346), während der großen Rodung seit dem 13. Jh., entstandener Einzelhof, 1550 Amt Schaumburg, 1647 Hessen-Kassel, 1866 Preußen, bis 1928 Gutsbezirk, dann in der Gemeinde Hattendorf eingegliedert, 1946 Niedersachsen, 1. 4. 1964 Gemeinde Auetal, s. sut, mnd., M., Süd, Süden, s. hagen, mnd., M., Hagen, umfriedetes Gelände, Gehölz (GOLD20160518.doc)
Südlohn, 11. Jh.?, bei Ahaus, F2-123 LOH (Hain bzw. Gehölz bzw. Wald) Loh (7), Lon Kindlinger Beiträge 2 181 (1152), s. Nordrhein-Westfalen 699 Stadtlohn, s. *lôh?, *lâ?, as., st. M. (a), „Loh“, Hain, Wald, Donb618, (Gemeinde in dem Kreise Borken in dem Regierungsbezirk Münster in Westfalen,) rund 9000 Einwohner, Kirchdorf mit Pfarrrechten von 1231 an dem Südende einen 6 Kilometer langen in Langstreifen aufgeteilten Gemeinschaftsackers (s. Stadtlohn) auf einem Hofe der „Grafen“ von Lohn, Laon (1085), Lon (1092) Siedlungsraumname für Stadtlohn und Südlohn, Suthlon (1231), 1597 Befestigung, 1617 Marktrecht durch den Bischof Münsters, seitdem Freiheit (Wigbold), 1803 zu dem Fürstentum Salm(-Anholt), 1811 zu dem Kaiserreich Frankreich, 1813 Preußen, 1946 Nordrhein-Westfalen, s. sǖden (1), suden, mnd., N., Süden, südlich Gelegenes, Südwind, s. *lôh?, *lâ?, as., st. M. (a), „Loh“, Hain, Wald, s. Söbbing U. Südlohn mit Oeding (in) Westfälischer Städteatlas 7 5 2001, s. WOB Soest (GOLD20160518.doc)
Suechanta°, 11. Jh., ein Flussname und Ortsname (F2-970 Swechat bzw.) Schwechat an der Mündung der Schwechat in die Donau bei Floridsdorf in Niederösterreich südöstlich Wiens, F2-970 ### Suechanta°, Suechanta MB. 6 21 (um 1030), FA. 8 4 (11. Jh.), Svechant UB. Sankt Pölten Nr. 5 (1058), (nach F2-970) nach Förstemann Nachträge Partizip von suehhan, ahd., (lat.) fragrare, foetere, ebullire, s. swehhan* 6, swechan*, ahd., st. V. (4), stinken, riechen, duften, s. Österreich 1 543, Donb579, (Stadt in dem Bezirk Wien-Umgebung,) rund 16000 Einwohner, (V regales mansos iuxta flumen)Svechant (1034-1041), (de) Svechanta (1114) Ort, „Stinkende“ (wohl wegen naher Schwefelquellen), 1922 Stadt, Flughafen, s. ANB2 (GOLD20160518.doc)
Sueikendorf°“, ?, unbestimmt mit Bezug zu Bayern?, F2-972 ### Sueikendorf°, Sueikendorf BG. 1 186, s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf, dorf, mhd., st. N., Dorf, Landgut, Einzelhof (GOLD20160518.doc)
Sueiniccanddorf° s. Schwandorf, 11. Jh., an der Naab bei Buirglengenfeld, F2-959 SWAIN° (Knecht)? Sueiniccandorf° (GOLD20160518.doc)
Suervedorf s. Schwerdorf, 12. Jh., bei Bolchen, F2-973 (GOLD20160518.doc)
Suerzgereldorf s. Schwärzdorf, 12. Jh., bei Sonneberg bei Meiningen, F2-972 SWERZ (schwarz bzw. Schwärze) Suerzgereldorf (GOLD20160518.doc)
Suerzgeresdorf s. Schwarzdorf, 12. Jh., bei Kronach, F2-969 SWART (schwarz) (als Personenname) Suerzgeresdorf (GOLD20160518.doc)
Suffelheim (RDorf) s. Sufflenheim HELD (GOLD20160518.doc)
Sufflenheim* (RDorf) HELD (GOLD20160518.doc)
Sugenheim* (Ht, rriHt) Seckendorff HELD (GOLD20160518.doc)
Suhl, 13. Jh., südwestlich Erfurts an der Hasel und der Lauter in einem Talkessel an dem südwestlichen Rande des Thüringer Waldes, Donb618, (kreisfreie Stadt,) rund 40000 Einwohner, altthüringisches Dorf an alter Straße über den Thüringer Wald, Sule (zu 1238) spätere Niederschrift, (fratres de) Sulahe (1263), Salzgewinnung und Eisenabbau, (by) Sula (1318), Sull (1437), 1445 Flecken, Suhla (1527) Stadt, 1920 Thüringen, 1945 in Thüringen sowjetische Besatzungszone, 1949 Deutsche Demokratische Republik, 1952/1952 Auflösung Thüringens, 1990 Thüringen in der Bundesrepublik, seit 2005 amtlich Waffenstadt Suhl, Wintersportort, s. sol (1), söl, mhd., st. M., st. N., Suhle, Sumpfland, Lache (F.) (1), s. ahe, mhd., st. F., sw. F., Ache, Fluss, Wasser, vielleicht ursprüglicher Name des Oberlaufs der Hasel, oder zu Sole?, s. Walther 1971, s. SNB, s. Berger (GOLD20160518.doc)
Suhr, 9. Jh., in der Schweiz, F2-948 SUR (feucht bzw. sauer) Sura (5), Suron Studer 243 (1036), Sur(ine marca) (!) Laur. Nr. 3795 (9. Jh.), Donb618, (Gemeinde in dem Bezirk Aarau in dem Aargau in der Schweiz,) rund 9000 Einwohner, früheres Bauerndorf in dem unteren Suhrental an dem Zusammenfluss von Suhr und Wyna, (in) Sura (1045), (predium) Suro (1173), (ze) Sur (um 1394) ein kleines i über dem u, zu dem alteuropäischen Flussnamen *Sūra, gall., F., Saure, Salzhaltige, zu *sūro-, *souro-, idg., Adj., sauer, salzig, bitter, s. Greule Flussnamen, s. Zehnder Gemeindenamen Aarfau, s. LSG (GOLD20160518.doc)
Suihtenhuvile bzw. Suihtinhovile s. Schwichthövel, 11. Jh., bei Freckenhorst bei Warendorf, F2-974 ### Suihtenhuvile (GOLD20160518.doc)
Suitberti insula°, 11. Jh., Kaiserswerth unterhalb Düsseldorfs, F2-978 SWINTHA (PN) Suitberti insula°, Suitberti insula P. 7 162 Lamberti Annales, Swiberti insula P. 13 399, 404, 406 Brunwil. monast. fundat., s. Nordrhein-Westfalen 371, s. PN, insula, lat., F., Insel (GOLD20160518.doc)
Sukenthorp“, 12. Jh., wüst bei Roßleben bei Querfurt, F2-923 ### Sukenthorp, Sukenthorp Dob. 2 Nr. 476 (1174), s. dorf, mhd., st. N., Dorf? (GOLD20160518.doc)
Sulgen s. Obersulgen, 11. Jh., bei Ravensburg, F2-1105 UBAR (über) bzw. OBARO (obere) Obersulegen°, s. Wintersulgen, 9. Jh., bei Pfullendorf, F2-1382 WINTAR (Winter) Wintarsulaga (GOLD20160518.doc)
Sülldorf, 10. Jh., bei Wanzleben, pag. Nordthur., F2-925 SUL1 (schwellen?) Suldorp 1, Suldorp Hf. 2 133 (10. Jh.), 2 338 (939), 2 349 (973), Anh. Nr. 5 (937), Suldorf Anh. Nr. 20 (946), 3101 Einwohner, s. Sachsen-Anhalt 455, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Sülshof, 12. Jh., bei Neuss an dem Rhein bei Düsseldorf, F2-925 SUL1 (schwellen?) Sulse, Sulse Lac. 4 Nr. 627 (1159) (GOLD20160518.doc)
Sulzbach (Sulzbach Taunus), 11. Jh., in dem Taunus, Donb619, (Gemeinde in dem Main-Taunus-Kreis in dem Regierungsbezirk Darmstadt,) rund 8000 Einwohner, Sulzbach (1035) Abschrift einer Gabe Kaiser Konrads II. an das Kloster Limburg an der Haardt, Sulzbach (1191), ab dem 13. Jh. nahm die Reichsstadt Frankfurt am Main die Schirmherrschaft über das Reichsdorf wahr, seit dem 17. Jh. auch zu dem Erzstift Mainz, 1803 mit dem Reichsdorf Soden an Nassau-Usingen, 1866 Preußen, 1945 Großhessen, 1946 Hessen, s. sulza 41, ahd., st. F. (ō), sw. F. (n), Salzwasser, Sülze, Salzlake, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach ,s. Andrießen, s. Löffler, s. Falkenstein (GOLD20160518.doc)
Sulzbach* (im Taunus) (RDorf) Frankfurt (am Main) (RS), Nassau-Usingen, Soden (RDorf) HELD (GOLD20160518.doc)
Sulzdorf, 11. Jh., bei Schwäbisch Hall, F2-931 SULTA (Salzwasser) Sulzitorp° (2), Sulzdorf CS. Nr. 2 (11. Jh.), s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Sulzdorf, 9. Jh., bei Coburg, F2-931 SULTA (Salzwasser) Sulzitorp° (3), Sulzitorph Schannat 98 (860), s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Sülzdorf, 9. Jh., bei Hildburghausen an der Sulz, F2-931 SULTA (Salzwasser) Sulzitorp° (1), Sulzitorp Schn. (800), Sulzaedorf (!) Jacob 116, Sulzithorf Dr. Nr. 577 (9. Jh.), Sulzedorp Schn. (1049) Dr. Nr. 751 ebds. Suczedorf u. ö. (Sulzdorf, Sulzetorp, Sulzidorpfero marca), s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Sulzfeld* (am Main) (RDorf) HELD (GOLD20160518.doc)
Sulzmiscen°, (Flussname und Ortsname), 8. Jh., in die Lahn fließende Solms zwischen Weilburg und Wetzlar mit den beiden Orten Kraftsolms und Burgsolms bzw. nach F2-1583 auch Oberndorf bei Braunfels bei Wetzlar, F2-930 SULTA (Salzwasser) Sulzmiscen°, Sulzmiscen Dr. tr. c. 6 71, Sulmissa Laur. Nr. 3089 (8. Jh.), Nr. 3039 (9. Jh.), Sulzmezze(re marca) Dr. tr. 6 83 u. ö. (Sulmisheimer marca, Suulmusa, Sulmissere marca), s. Veltman Wetzlar S. 6, s. Hessen 72, 355 (GOLD20160518.doc)
Sunderliten s. Sonnleiten bei Vilsbiburg oder bei Rohrdorf in der Oberpfalz, F2-940 (GOLD20160518.doc)
Sunderstorf“, 12. Jh., unbestimmt in Oberbayern, F2-942 SUNDAR2 (PN) Sunderstorf, Sunderstorf MB. 9 405 (um 1147), s. PN, s. dorf, mhd., st. N., Dorf, Landgut, Einzelhof (GOLD20160518.doc)
Sundwig, 12. Jh., bei Iserlohn, F2-947 SUNTH (Steilheit?) Sudwik, Sudwik Zs. für westfäl. Gesch. 8 63, 27 179 (1194), nach F2-947 ist Sudwik statt Sundwik Anpassung an sûd, ndd., M., Süden, s. wīk* 3, as., st. M. (i), Wohnstätte, Dorf (GOLD20160518.doc)
Sunkeldorf, 11. Jh., bei Sindringen in (dem früheren Königreich) Württemberg, pag. Coching., F2-943 SUNJA (PN) Sunichilendorf, Sunichilendorf MB. 29a 75 (1042), s. PN, s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Sünsbeck, 12. Jh., bei Bissendorf bei Osnabrück, F2-946 SUNNA1 (Sonne) (de) Sunnesbeke, (de) Sunnesbeke Möser 4 325 (1182) Original, s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf, nach F2-946 zu SUNNA1 (Sonne) (GOLD20160518.doc)
Süntrup, 14. Jh., wüst zwischen Istrup und Großenmarpe in Lippe, s. ON Lippe 468 (in) Sulinctorpe CTW 4, S. 162 (1326-1360), schwierig, zu PN mit sigi, as., M., Sieg?, Suffix ing, dorp, dörp, torp, mnd., N., Dorf, zu sol, ahd., Sb., sumpfige Stelle?, zu altem Gewässernamen (der Marpe), zu *seu-, idg., Sb., V., Saft, regnen? (GOLD20160518.doc)
Süßen, 11. Jh., ostsüdöstlich Göppingens an den dort zusammenfließenden Gewässern Fils (F.) und Lauter (F.), Donb618, (Stadt in dem Landkreis Göppingen in dem Regierungsbezirk Stuttgart sowie mit den Städten Donzdorf und Lauterstein und der Gemeinde Gingen an der Fils GVV mittleres Fils-Lautertal mit rund 28000 Einwohnern,) rund 10000 Einwohner, Siezun (1071) Abschrift 12. Jh., Siezon (1241), Siezzen (1267), (Minnern) Siessen (1280), zunächst Gut der Grafen von Spitzenberg-Helfenstein, Großsüßen (Groß-Süßen) dann an die Reichsstadt Ulm, Kleinsüßen (Klein-Süßen) an das Spital zu (Schwäbisch-)Gmünd, 1810 beide zu Württemberg, 1933 Zusammenlegung von Großsüßen und Kleinsüßen, 1951/1952 Baden-Württemberg, Bauerngarten, historischer Brunnen, Ulrichskirche, alte Marienkirche, Zehntscheuer, Amtshaus, alte Mühle, s. sioza, ahd., F., Landgut, Weideplatz, nicht in ahd. WB, s. Krieger 2, s. Südhess. FlNB, s. LBW3 (GOLD20160518.doc)
Süssenbrunn, 12. Jh., bei Wolkersdorf in Österreich, F2-744 ### Siusprunnen, Siusprunnen FA. 4 Nr. 344 (um 1142), s. brunne (1), prunne, mhd., sw. M., st. M., Brunnen, Quelle, Ursprung (GOLD20160518.doc)
Sutdoref“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Westfalen, F2-937 SUND° (Süden) Sutdorf (4a), Sutdoref Kindl. Beitr. 2 157 (1106), s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Sutdorf, ?, in Friesland, pag. Mecinga, F2-937 SUND° (Süden) Sutdorf (1), Sutdorf Dr. tr. c. 7 12, Sutdorft Dr. tr. c. 7 113, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf, dorf, ahd., (st. N. a), Dorf; (GOLD20160518.doc)
Suthfeld, 20. Jh., Gemeinde in Schaumburg, s. GOV Schaumburg 578 1. 3. 1974 Zusammenschluss aus Helsinghausen, Kreuzriehe und Riehe (Landkreis Grafschaft Schaumburg), Zusammenschluss mit (Bad) Nenndorf, Haste und Hohnhorst zur Samtgemeinde Nenndorf, s. (suthar, as., Adj., südlich,) Feld, nhd., N. Feld (GOLD20160518.doc)
Suthwick°“, 11. Jh., wüst bei Coesfeld, F2-937 SUND° (Süden) Suthwick°, Suthwick Erh. 1 Nr. 918 (um 1030), Erh. 2 Reg. Nr. 2325 (1194), s. NM. 4 4 S. 144, s. wīk* 3, as., st. M. (i), Wohnstätte, Dorf (GOLD20160518.doc)
Suttarp, 11. Jh., ein Hof bei Ascheberg bei Lüdinghausen, F2-937 SUND° (Süden) Sutdorf (2), Suththarpa Frek., s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Suttorf, 12. Jh., bei Melle, F2-937 SUND° (Süden) Sutdorf (4) hierher?, Suithorpa Hzbr. (1088) Original, Suthorpe Osnabrück. Mitt. 30 103 (um 1186), (nach F2-937) liegt Suttorf an der Grenze einer großen alten Gaugrafschaft, vielleicht zu SWET?, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Suttrop, 13. Jh., in Warstein bei Soest, s. ON Soest 430 Suttorpe SUB 2, S. 109, Nr. 551 (1280-1285), s. suden, mnd., M., Süden, dorp, dörp, torp, mnd., N., Dorf, „Süddorf, südlich gelegene Siedlung“ (GOLD20160518.doc)
Suttrup, 11. Jh., bei Freeren bei Lingen, F2-937 SUND° (Süden) Sutdorf (3), Suddorph bzw. Susdorphe Osnabrück. UB. (um 1000), s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Suvelich° s. Sauloch bei Kirchdorf nahe Pfaffenhofen an der Ilm, F2-951 (GOLD20160518.doc)
Svacepe“ bzw. Svasepe, 11. Jh., ein Fluss bzw. nach Eschbach (der) Schwarzbach (M.) bei Ratingen bei Düsseldorf, (nach F2-967) scheint das Wort swarz in Flussnamen den sächsischen Schreibern ungefüge gewesen zu sein, s. *apa?, as., st.? F. (ō)?, Bach, Fluss, *affa (1)?, ahd., F., Wasser, Bach (GOLD20160518.doc)
Svarzoldesdorf s. Schwarzesdorf, 12. Jh., bei Freising, F2-969 SWART (schwarz) (GOLD20160518.doc)
Swabirichishusin° s. Schwäblishausen, 11. Jh., bei Pfullendorf, F2-956 SWAB (PN) Swabirichishusin° (GOLD20160518.doc)
Swanahiltadorf, 10. Jh., s. Schweinersdorf bei Freising und wüst Schweinersdorf bei Landshut, F2-964 SVANA (PN) (GOLD20160518.doc)
Swanihhendorf°, ?, ), F2-964 SVANA (PN) Swanichendorf°, Swanichendorf Graff 5 225, s. PN, s. dorf, ahd., st. N. (a), ahd., Dorf (GOLD20160518.doc)
Swanistorf“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Oberbayern, F2-964 SVANA (PN) Swanistorf, Swanistorf Oberbayr. Arch. 2 122 (12. Jh.), s. PN, s. dorf, mhd., st. N., Dorf, Landgut, Einzelhof (GOLD20160518.doc)
Swarzolvesdorf“ (!), 11. Jh., wüst bei Landshut, F2-969 SWART (schwarz) (als Personenname) Swarzolvesdorf, Swarzolvesdorf MB. 14 192 13. Jh., s. PN, s. dorf, mhd., st. N., Dorf, Landgut, Einzelhof (GOLD20160518.doc)
Sweigesdorf s. Schweisdorf bei Bamberg, F2-971 12. Jh. (GOLD20160518.doc)
Sweinachirchen“, 12. Jh., Schwanenkirchen bei Deggendorf?, F2-909 SWAIN° (Knecht)? Sweinachirchen, Sweinachirchen MB. 28b 237 (1159), s. kirche, kireche, mhd., sw. F., st. F., Kirche (GOLD20160518.doc)
Swendorp, 12. Jh., unbestimmt in Nordthüringen, F2-959 SWAIN° (Knecht)? Swaindorf (4), Swendorp Kindlinger Beitr. 2 102 (12. Jh.), s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf? (GOLD20160518.doc)
Swezendorf“, 12. Jh., (nach F2-974) nach Fr. (ein) Schwezendorf bei Regenstauf, F2-974 SWEZZO (PN) Swezendorf, Swezendorf Fr. 2 Nr. 50 (1143), s. PN, s. dorf, mhd., st. N., Dorf, Landgut, Einzelhof (GOLD20160518.doc)
Swisttal, 20. Jh., südwestlich Bonns an dem Unterlauf der Swist auf einer fruchtbaren Hochfläche zwischen Eifelanstieg und Vorgebirgsabfall zu dem Rhein, Donb621, (Gemeinde in dem Rhein-Sieg-Kreis mit Sitz in Ludendorf,) rund 18000 Einwohner, 1969 aus den früheren Gemeinden Buschhoven, Essig, Heimerzheim, Ludendorf, Miel, Morenhoven, Odendorf, Ollheim und Straßfeld gebildet, vorgeschichtliche Besiedlungsspuren, römische Besiedlungsspurenn, in karolingischer Zeit Gut von Klöstern in Bonn und Köln und des Erzstifts Köln, größere Orte Heimerzheim, Odendorf und Bischhoven, s. Swist, zu zwist, mhd., M., Zwist, zu zwei, nhd., Num. Kard., zwei, s. Tal, nhd., N., Tal, s. Dittmaier 1979, s. Mürkens G. Die Ortsnamen des Landkreises Bonn 1961, s. Hofmann W. (in) Heimatblätter des Rhein-Sieg-Kreises 66/67 1998/1999 (GOLD20160518.doc)
Tablis° Ablativ, 3. Jh., (nach F2-981) vielleicht Willemsdorf in (der Gemeinde) Dubbeldam in (der Provinz) Südholland, F2-981 ### Tablis° Ablativ, Tablis Tab. Peut., s. Holder 2 1690 (GOLD20160518.doc)
Tachbach, 9. Jh., bei Hildburghausen, in Marahes feldono marca, F2-1019 THAH (Ton1 bzw. Lehm) Thachebach (1), Tachabeche Dr. tr. c. 8 39, Tachenbach Dr. tr. c. 38 41, Tachebach Dr. tr. c. 46 u. ö. (Tachenbeche, in Dahbehhu, Dahbeche, Thachebechi, Dahhedorfero marca, Dabbechu, Dachebeche), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)
Tadenthorp“, 12. Jh., wüst bei Wittstock in (der früheren Provin) Brandenburg, F2-982 TADI (PN) Tadenthorp bzw. Thadenthorp, Tadenthorp bzw. Thadenthorp Mecklenb. UB. 1 Nr. 125 (1150), (1179), s. PN, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Tadistorp, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Anhalt, F1-236 ATH (PN) Adistharpa (3), Tadistorp Anh. 193 (1122), s. PN?, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Tadistorp*, 12. Jh., wüst bei Groppendorf bei Neudhaldensleben, F2-982 TADI (PN) Tadistorp (2), (in) Tadistorp bzw. Tadestorp Mülv. 1 Nr. 870 (um 1106) später Istadesdorf, Tadesthorp Mülv. 1 Nr. 898 (1112), Tadisdorp Mülv. Nr. 1581 (1178), s. PN, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Tafern, 12. Jh., bei Illwangen bei Pfullendorf, F2-981 TABERNA (Taverne) Taberna (2), Taverna P. Scr. 20 662 zu dem Jahre (1121), Wirt. UB. 1 Nr. 274 (1121) (GOLD20160518.doc)
Tagaprehtasdorf°“, 11. Jh., wüst? mit Bezug zu Bayern, pag. Isinincg., F1-664 DAG (PN) Tagaprehtasdorf°, Tagaprehtasdorf MB. 28a 435, s. PN Tagapreht, s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Tägerweilen, 11. Jh., in dem (Kanton) Thurgau, F1-694 DEGAR (dick? bzw. Lehm?)? Tegirwilare, Tegirwilare P. 22 635, 636 Cas. monast. Petrishus.), Wirt. UB. 2 Nr. 252 (1105), s. wīler, mhd., st. M., st. N., Weiler, Gehöft, Dorf (GOLD20160518.doc)
Taibrechting, 10. Jh., bei Mühldorf bei Niederbergkirchen, pag. Isnagowe, F1-663 DAG (PN) Tagaperhtesheim°, Tagaperhtesheim J. S. 153 (925), 195 (963), s. K. St., s. PN, s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim (GOLD20160518.doc)
Taisersdorf, 12. Jh., bei Überlingen, F1-664 DAG (PN) Dagedarsdorf, Dagedarsdorf Wirt. UB. 2 Nr. 352 (1155), s. PN, s. dorf, mhd., st. N., Dorf (GOLD20160518.doc)
Talheim* (bei Heilbronn) (RRi, rriHt) Chanoffsky von Langendorf, Echter von Mespelbrunn, Frauenberg, Gemmingen, Helmstadt, Lemlin von Horkheim, Nördlinger, Schmidberg, Sperberseck, Venningen, Vohenstein, Weittershausen, s. Leiher von Talheim HELD (GOLD20160518.doc)
Talmansdorf, 12. Jh., bei Hilkershausen bei Aichach, F1-678 DAL2 (PN) Talmudesdorf, Talmudesdorf MB. 10, 12 (1158), s. PN, s. dorf, mhd., st. N., Dorf (GOLD20160518.doc)
Tambach, 12. Jh., bei Staffelstein, F1-637f. BURG2 (PN) Burchardesdorp (5), Burckersdorff desertum (wüst) Ziegelhöfer S. 203 (1154), s. Bayern 734, s. PN, s. dorf, mhd., st. N., Dorf (GOLD20160518.doc)
Tambach (bei Weitramsdorf) Ortenburg HELD (GOLD20160518.doc)
Tandorf“ s. Tondorf, 11. Jh., bei Landshut, F1-683 DAN1 (Tanne?) Tandorf (1), s. Danndorf, 12. Jh., bei Vorsfelde bei Helmstedt, F1-683 DAN1 (Tanne?) Tandorf (2) (GOLD20160518.doc)
Tangerhütte-Land, 20. Jh., an dem Tanger in der südöstlichen Altmark an der Colbitz-Letzlinger Heide und von dem Landkreis Jerichower Land durch die Elbe abgetrennt, Donb623, (VG in dem Landkreis Stendal,) rund 12000 Einwohner, Vethene (1233), Veten (1375), Vethen (1488), 1842 wurde bei dem mittelalterlichen Dorf Väthen ein Eisenhüttenwerk errichtet, noch 1922 bis 1928 hieß der Ort Väthen-Tangerhütte, Tangerhütte (1928), 1945 in Sachsen-Anhalt sowjetische Besatzungszone, 1949 Deutsche Demokratische Republik, 1952/1958 Auflösung Sachsen-Anhalts, 1990 Sachsen-Anhalt in der Bundesrepublik, s. *Větin, s. PN Věta, Suffix, s. Tanger, zu tanger, mnd., Adj., stark, kräftig, frisch, s. Hütte, nhd., F., Hütte (GOLD20160518.doc)
Tann, 10. Jh., westlich Mühldorfs in Bayern, F1-680 DAN1 Tanna (13), Tán Redlich 1 Nr. 31 (um 995) (GOLD20160518.doc)
Tannegg, 12. Jh., bei (Bad) Boll bei Bonndorf, F1-682 DAN1 Tannegge (1), Tannegge Krieger (1100), Tannecko Wirt. UB. 1 Nr. 279 (1123), (de) Tanneccho K. Nr. 254 (um 1099), s. ekka* 6 und häufiger?, ecka*, egga*, ahd., st. F. (jō), Schneide, Spitze, Ecke, Rand, Front (GOLD20160518.doc)
Tanner von Reichersdorf* (RR) HELD (GOLD20160518.doc)
Tannhausen* (FreiH, RRi) Tannheim* (freie Ht) Kerpen (Ht, RGt), Metternich, Ochsenhausen, Schaesberg, Sinzendorf, Winterrieden HELD (GOLD20160518.doc)
Tarsdorf, 11. Jh., bei Ostermieting bei Wildshut in Oberösterreich, F1-689 DAR2 (PN) Dardesdorf, Tardestorf Oberösterreich. UB. 1 225 (12. Jh.), Tarstorf Filz Nr. 98 (um 1160), Tarsdorf MB. 3 247 (1070), 3, 291f. (um 1090), s. PN, s. Österreich 1 123, s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Taschendorf* (Markt Taschendorf) (rriOrt) Eichler von Auritz, Künßberg (Künsberg, Künssberg) HELD (GOLD20160518.doc)
Tasdorf, 10. Jh., bei Wanzleben bei Magdeburg, pag. Nordtur., F1-1603 ### Iscatesdorf, Iscatesdorf Anh. Nr. 4 (937), Nr. 20 (946), Hf. 2 349 liest dafür Iscedesdorp, Iscatesdorf bzw. Hischatesdorp MGd. 2 (942), Ischedesdorp MGd. 2 (973), Tafistorp Hertel 411 (um 1107), s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Tasdorf, 12. Jh., bei Bordesholm, F2-982 TADI (PN)Tadistorp (1), Tadesthorp Hasse Nr. 77 (1141), s. PN, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Tätendorf, 11. Jh., bei Uelzen, F2-986 TEDO (PN) Tedanthorp, Tedanthorp MGd. 3 (1006) Original, Tedenthorpe Zs. d. hist. Ver. für Niedersachsen 1901 (1133), s. PN, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Tatenwilre“, 12. Jh., wüst bei Elgersweier bei Offenburg, F1-660 DAD (PN) Dettunwilari (2), Tatenwilre Krieger (zu 1148), s. PN, s. wīler, mhd., st. M., st. N., Weiler, Gehöft, Dorf (GOLD20160518.doc)
Tattendorf, 12. Jh., in Niederösterreich, F1-660 DAD (PN) Tatindorf (1), Tatindorf FA. 4 Nr. 149 (um 1142), s. PN, s. dorf, mhd., st. N., Dorf (GOLD20160518.doc)
Taubenberg, 15. Jh., ein Forsthaus in der Stadt Rinteln in Schaumburg, s. GOV Schaumburg 580 (den) duven berger (wold) Wippermann 438 (1444), 1881 Forstort mit Forsthaus in der Gemarkung Uchtdorf, 1946 Niedersachsen, 1964 Gemeinde Uchtdorf, 1. 3. 1974 Eingliederung Uchtdorfs in Stadt Rinteln, s. duve, mnd., F., Taube, s. berch, mnd., M., Berg (GOLD20160518.doc)
Taubendorf, 11. Jh., bei Eggenfelden?, pag. Isinicg., F1-772 ### Tuparadorf, Tûparadorf MGd. 3 (1011) Original, s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Tauchendorf, 12. Jh., in Kärnten, F1-759 DUG (PN) Dughendorf (3), Tuchendorf Ankershofen S. 206 (1131), Tochendorf Schroll S. 33 (12. Jh.), s. PN, s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Tauchersdorf, 12. Jh., bei Nabburg, F1-663 DAG (PN) Tageninsdorf, Tageninsdorf Fr. 2 Nr. 43 (1130), s. PN, s. dorf, mhd., st. N., Dorf (GOLD20160518.doc)
Taufkirchen, 11. Jh., bei Mühldorf, F1-737 ### Toufchirchensis° (parochia), Toufchirchen(sis parochia) MB. 1 215 (1068). nach F1-737 findet sich der Name Taufkirchen nur sechsmal in Bayern und zweimal in Österreich, s. touf* 9, ahd., st. M. (a), Taufe, s. kirihha 47, kiricha, ahd., sw. F. (n), Kirche (GOLD20160518.doc)
Taussersdorf bzw. Tuscanisdorf, 12. Jh., bei Bogen, F1-779 DUS (PN) Tuscanisdorf bzw. Tuscandorf, Thuscangisdorf Mondschein 2 (12. Jh.), s. PN, s. dorf, mhd., st. N., Dorf (GOLD20160518.doc)
Tautendorf, 12. Jh., in Österreich, F1-726 DOD (PN) Dudendorf (5), Toutendorf FA. 21 Nr. 1 (1144), s. PN, s. dorf, mhd., st. N., Dorf (GOLD20160518.doc)
Techendorf, 12. Jh., wüst bei Aderstedt bei Oschersleben, F2-987 ### Techemendorp, Techemendorp Anh. Nr. 688 (1194), (nach F2-987) s. Personenname Techemo?, s. PN, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Teckentrup, 12. Jh., ein Hof bei Gütersloh bei Wiedenbrück, F2-987 ### Tekkinctorp, Tekkincthorp Erh. 2 Nr. 496 (1189), Teikinthorpe Finke Nr. 166 (1198) kob (!), nach F2-987 nl. Personenname Taco, s. PN, ings. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Tegastorp“. 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Anhalt, F2-986 ### Tegastorp, Tegastorp Anh. 1 Nr. 637 (1190), s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Tegernbach, 10. Jh., bei Dorfen, F1-695 DEGAR (dick? bzw. Lehm?)? Tegirinpah (3), Tegerenpach P. 20 11 Chron. Ebersperg., Tegrinpah Ebersberg 1 6 (935), Tegernpach P. u. Gr. 1 f. 28 (12. Jh.), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)
Tegerwiller“, 12. Jh., unbestimmt, F1-697 DEGAR (dick? bzw. Lehm?)? Tegerwiller F2-1518, Tegerwiller MG. Necrol. 1, 678 (12. Jh.), s. wīler, mhd., st. M., st. N., Weiler, Gehöft, Dorf (GOLD20160518.doc)
Teginzindorf“ s. Günselsdorf, 12. Jh., in Österreich, F1-663 DAG (PN) Teginzindorf (GOLD20160518.doc)
Tegrendorf s. Degerndorf? (GOLD20160518.doc)
Teichmanns, 11. Jh., bei Mühldorf in Niederösterreich, F1-708 DIG (PN) Tichmannes° (!), Tichmannes FA. 8 250 (1083), 8 7 (11. Jh.), s. PN, s. Jb. 1, 155 (GOLD20160518.doc)
Teischelberg (M.), 11. Jh., bei Grasmannsdorf in Oberfranken, F1-708 DIG (PN) Tichenesberg°, Tichenesberg MB. 12 97 (1086), s. PN, s. Bm. 16, s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel (GOLD20160518.doc)
Teisenberg (M.), 8. Jh.), zwischen Traunstein und Teisendorf westlich Salzburgs, F1-778 DUS (PN) Tusinberch (1), Tusinberch bzw. Tusinperch J. S. 41 (8. Jh.), Tusinperch J. S. 143 (10. Jh.), Tusinperc J. S. 299 (11. Jh.), Nt. 1856 S. 68 (11. Jh.), Tusinperch Meiller Nr. 43 (1130), s. PN, s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel (GOLD20160518.doc)
Teisendorf (Oberteisendorf), 8. Jh., westlich Salzburgs, F1-778 DUS (PN) Tusindorf, Tusindorf J. S. 41 (8. Jh.), Nt. 1858 S. 18 (11. Jh.), Tuisindorf J. S. 191 (um 970), s. PN, s. Bayern 737, dorf, ahd., (st. N. a), Dorf, Donb626, (Markt in dem Landkreis Berchtesgadener Land,) rund 9000 Einwohner, Tusindorf (um 790) Abschrift 12. Jh., Tiûsindorf (976), Tusendorf (1155), Tuosendorf (12. Jh.) Abschrift 13. Jh., Teusendorf (1220), Niderntewsendorf (1449), Täwsendorf (1451), Teysenndorf (1484), Teisendorf (1488), s. PN *Tiuso, s. dorf 35, ahd., st. N. (a), Weiler, Dorf, Hof, nidere (1), nider, mhd., Adj., niedere, untere, unterhalb befindlich zwecks Abgrenzung von Oberteisendorf (in der Nähe), s. Reitzenstein 2006 (GOLD20160518.doc)
Teisendorf, 12. Jh., bei Laufen, F1-778 DUS (PN) (a) Tusindorf, Tusendorf P. Gr. 1 f. 33 (12. Jh.), s. PN, s. dorf, mhd., st. N., Dorf (GOLD20160518.doc)
Teisendorf Tittmoning HELD (GOLD20160518.doc)
Tekkindorferebret (locus), 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-697 DEGI (PN?) Deggindorf (2a), Tekkindorferebret (locus) MB. 29a 284 (1144), s. PN, s. dorf, mhd., st. N., Dorf (GOLD20160518.doc)
Telgte, 12. Jh.?, an der Ems östlich Münsters in Westfalen, F2-987 TELGE (Zelge) Telgot (1), Thelget P. 2 425 Vita s. Liudgeri 9. Jh., Telgot Darpe 3 18 (12. Jh., Original, ?Telgudh Kö. 160 (um 1150) u. ö. (?Telgit, Telgoht, Telgeth), s. Nordrhein-Westfalen 715, Donb626, (Stadt in dem Kreise Warendorf,) rund 19000 Einwohner, in dem Mittelalter Kirchdorf in dem Hochstift Münster, (de) Telgoht (12. Jh.) Original, Telgeth (1151), 1238 Stadt, 1255 Siegel mit drei Eichebblättern, Mitglied der Hanse, Telgte (1629/1630), 1654 Wallfahrtsort, 1802 Preußen, 1806 Großherzogtum Berg, 1813 Preußen, 1946 Nordrhein-Westfalen, s. *telg?, as., Sb., „Telge“, junge Eiche, Suffix th, „Eichenschösslingort“, s. Udolph J. Telgte (in) RGA 2. A. 30 2005 (GOLD20160518.doc)
Telliwilare“, 12. Jh., unbestimmt, F1-699 DELLE (Delle) Telliwilare, Telliwilare Buck 277 (12. Jh.), s. wīler, mhd., st. M., st. N., Weiler, Gehöft, Dorf (GOLD20160518.doc)
Tennstedt (Bad Tennstedt), 8. Jh., nordöstlich (Bad) Langensalzas in dem Thüringer Becken in einem Seitental der Unstrut, pag. Altgawi, F1-683 (Tennstädt) DAN2 (PN)? Dannistath (1), Dannistath W. 3, Nr. 6 (775), Tennistat W. 3, Nr. 29 (932), Tenestete Dr. tr. c. 38, 196 u. ö. (Tenystede, Tennisteti), s. PN, s. Thüringen 39, s. stat 276, ahd., st. F. (i), Stätte, Stelle, Ort, Platz (M.) (1), Raum, Donb627 (Tennstedt Bad), (Stadt und Sitz der VG Tennstedt in dem Unstrut-Hainich-Kreis,) rund 7000 Einwoohner, altthüringes Dorf, in dem 8. Jh. Königsgut, Dannistath (775), Dennistede (zu 786) Abschrift um 1150, (villa) Tennisteti (877), Tennistedi (947), (in) Tenestede (1074), in dem 12. Jh. Herrensitz auf Wasserburg, Entstehung einer Kaufmannssiedlung, 1275 civitas (Stadt), (in) Tenstete bzw. Tennestete (1350), 1811 Entdeckung einer Schwefelquelle, seit 1812 Kurbetrieb, 1920 Thüringen, 1925 anerkanntes Heilbad, 1945 in Thüringen sowjetische Besatzungszone, 1949 Deutsche Demokratische Republik, 1952/1958 Auflösung Thüringens, 1990 Thüringen in der Bundesrepublik, s. tenni 31, ahd., st. N. (ja), Tenne, Dreschplatz, s. stėdi 13, stadi*, stidi*, as., st. F. (i), Stätte, Ort?, s. Walther 1971, s. SNB (GOLD20160518.doc)
Tensinctorp, 13. Jh., wüst südwestlich Barntrups in Lippe, s. ON Lippe 474 (de) Tencinctorpe Westfäl. UB. 4, S. 624 Nr. 1291 (1272), s. PN Tanko? (oder *Thankizo?), zu thank, as., M., Gedanke, Dank, Suffix ing, s. dorp, dörp, torp, mnd., N., Dorf (GOLD20160518.doc)
Tentrup, 11. Jh., bei Ennigerloh bei Beckum, F2-988 ### Teltingtharpa, Teltingtharpa Trad. Westfal. 1 Frek., nach F2-988 später Teginktarp, wohl Entstellung, nach F2-988 ist Telling ein westfälischer Hofname, Suffix, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Teplitz-Schönau (bzw. tschech. Teplice), 12. Jh., in Nordböhmen, Donb627, (Kreisstadt in Nordböhmen mit Schönau als früherem Nachbardorf und ab 1833 allmählich anwachsendem Stadtteil,) rund 51000 Einwohner, Funde antiker Münzen aus dem 1. Jh. n. Chr., 1158-1164 gründete Königin Judith bei den warmen Quellen ein Kloster, (ad aquas calidas) (1158) Original, Teplicz (12. Jh.), (monii) Toplice(nsis) (1278), 1352 Stadtkirche Sankt Marien, (zu) Töplicz (1402), Teplicze bzw. Teplice (16.-17. Jh.), Teplitz (1664), Schonow (1406) Original, Schenau (1664), Schönau (1833), Šanov bzw. Schönau (1848), s. teplá, tschech., Adj., warm, s. schœne (1), schœn, schōne, mhd., Adj., schön, fein, hell, ansehnlich, s. ouwe, mhd., F., Insel, Wasser, Aue, s. PD4, s. SchOS, s. LŠ, s. HSBM (GOLD20160518.doc)
Teschendorf“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Anhalt., F2-90 Tesekendorp, Tesekendorp Anh. Nr. 673 (1190), s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Tessindorf“, 12. Jh., unbestimmt, F1-691 DAS (PN) Tessindorf, Tessindorf MB. 12 37 (12. Jh.) Original, s. PN, s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Testorf“, 12. Jh., wüst südöstlich Zeitzs, F2-990 ### Testorf, Testorf Dob. 2 Nr. 1020 (1196), nach F2-990 der erste Teil wohl slawisch, s. dorf, mhd., st. N., Dorf, Landgut, Einzelhof? (GOLD20160518.doc)
Tettenacker, 12. Jh., bei Mendorf bei Hemau, F1-723 DOD (PN) Totinacher bzw. Totenacher, Totinacher bzw. Totenacher Jos. Hartmann (um 1123), s. PN, s. acker, mhd., M., Acker (GOLD20160518.doc)
Tettenberg, 10. Jh., bei Gars-Mühldorf, F1-724 DOD (PN) Totinperch, Totinperch Redlich Nr. 28 (um 993), Mitt. d. Inst. 3 93 (um 991), Totinberg Redlich Nr. 65 (um 1022), s. PN, s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel (GOLD20160518.doc)
Tettesheim“, 11. Jh., unbestimmt in Friesland, F2-984 TAT (PN) Tetteshem, Tetteshem Kö. 48 (11. Jh.), s. PN, s. hâm* 28, hîm, afries., st. M. (a), st. N. (a), Heim, Dorf; nicht speziell fränkisch (GOLD20160518.doc)
Teuriochaimai“, 2. Jh., nördlich der Sudeten bzw. des Erzgebirges und des Fichtelgebirges in Thüringen, F2-990 ### Teuriochaimai, Teuriochaimai (hyper ta Sudeta ore) Ptolemaeus, nach F2-990 schließt Bremer, O., bei Paul. Encyclop. 3 778 daraus auf ein keltisches Volk Teurones (!) nach Analogie von Bainochaimai und Böhmen, nach Much später zu Thuringi geworden, P. u. Br. Beitr. 18 96, s. germ. *haima-, *haimaz, st. M. (a), Heim, Dorf (GOLD20160518.doc)
Thaldorf, 12. Jh., bei Ravensburg, F1-676 DAL1 (Tal) Daldorp (4), Taldorf Wirt. UB. 4 Nr. 78 (1191), s. gr. dalátarba (got. Dalathaurp?), Proc. de aedif. 4 11, s. dorf, mhd., st. N., Dorf (GOLD20160518.doc)
Thalfröschen, 13. Jh., nördlich Pirmasens’ und westlich Zweibrückens, Donb629 (Thaleischweiler-Fröschen), Froszauwe (daz dorf) (1295), Freschenn (1400), Froschen (1470), Fröschen (1564), Thalfröschen (1824), mit den Grafen von Leiningen und den Grafen von Hanau-Ichtenberg verbunden, 1946 Rheinland-Pfalz, 1969 mit Thaleischweiler und weiteren Gemeinden zu Thaleischweiler-Fröschen verbunden, s. vrosch, frosch*, mhd., st. M., sw. M., Frosch, s. Remling F. X. Urkundliche Geschichte der ehemaligen Abteien und Klöster im jetzigen Rheinbayern 2 1836 (GOLD20160518.doc)
Thalgau (Dorf?), 8. Jh., östlich Salzburgs, pag. Salzburchg., F1-672 DAL1 (Tal) Talagaoe°, Talagaoe locellus J. S. 21 28 (798), Talgoeu FA. 49 S. 104 (12. Jh.) kleines e über dem o, s. gawi*, gouwi*, ahd., st. N. (ja), Gau, Flur (F.), Gefilde (GOLD20160518.doc)
Thalhausen, 8. Jh., bei Oberndorf, F1-675 DAL1 (Tal) Talahusa (2), Talahusun K. Nr. 33 (786), Talehusin K. Nr. 254 (um 1099), Dalghusen ZGO 9, 220 (1095), Talahusen ZGO 9 216 (1094?), s. hūs (1) 328?, ahd., st. N. (a), Haus, Gebäude (GOLD20160518.doc)
Thalhausen, 10. Jh., bei Teisendorf nordwestlich Salzburgs, F1-675 DAL1 (Tal) Talahusa (5), Talahusa bzw. Talahus J. S. 163 (10. Jh.), s. hūs (1), ahd., (st. N. a), Haus, s. K. St. (GOLD20160518.doc)
Thalheim (Thalheim/Erzgebirge), 14. Jh., in dem Zwönitztal östlich Stollbergs in den unteren Höhenlagen des Erzgebirges, Donb629, (Stadt in dem Erzgebirgskreis,) rund 7000 Einwohner, an dem Ende des 12. Jh.s deutsches Bauerndorf, Thalheim (1368),Thalheim (1539/1540), 1925 Stadtrecht, 1945 in Sachsen sowjetische Besatzungszone, 1949 Deutsche Demokratische Republik, 1951/1952 Auflösung Sachsens, 1949 Sachen in der Bundesrepublik, s. tal, mhd., st. M., st. N., Tal, s. heim (3), hein, mhd., st. N., Heim, Haus, Heimat, s. HONS2, s. SNB (GOLD20160518.doc)
Thalwil, 11. Jh., bei Zürich, F1-676 DAL1 (Tal) Tellewilare (1), Tellewilare Hidber Nr. 2394 (1179), Tellenwilare Hidber Nr. 2599 (1189), Telwile Qu. 3 c. 10, 28 (11. Jh.), s. wīla* (2) 2?, wīlla*, ahd. st. F. (ō)?, sw. F. (n)?, Ort, Dorf, Siedlung, Hof, Weiler, Donb629, (politische Gemeinde in dem Bezirk Horgen in dem Kanton Zürich mit teilweise früher belegten Ortsteilen,) rund 17000 Einwohner, frühmittelalterliche Siedlungsspuren, Ludretikon 915 bezeugt, Thalwile (1034) Abschrift 14. Jh., in dem Hochmittelalter dort begütert Kloster Muri, Grafen von Habsburg und die Freiherren von Eschenbach, Talwile (1140) Abschrift 14. Jh., Telwil (vor 1140), Tellewilare (1159) Original, Tellewila (1179) Original, Tellewilare (1179) Original, in dem Spätmittelalter auch geistliche Einrichtungen der Stadt Zürich begütert, s. PN Tello, s. wīla* (2) 2?, wīlla*, ahd. st. F. (ō)?, sw. F. (n)?, Ort, Dorf, Weiler, Siedlung, s. wīler, mhd., st. M., st. N., Weiler, Gehöft, Dorf, s. HLS, s. LSG (GOLD20160518.doc)
Thankilingtharpa“, 11. Jh., (F2-1021) nach Tibus ein Hof Dieling bei Greven bei Münster in Westfalen, F2-1021 THANK (PN) Thankilingtharpa, Thankilingtharpe Frek., s. PN, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Thannhausen* (ruHt) Schwäbischer Reichskreis, Schwäbisches Reichsgrafenkollegium, Sinzendorf, Stadion HELD (GOLD20160518.doc)
Thanweiler, 8. Jh., nordwestlich Schlettstadts, F1-684 DAN2 (PN)? (Dano) Danonewilare (2) (Tanville), F2-1517 Danewilre Ww. ns. 5, 353 (994), Danwilre Ww. ns. 6, 190 (1031), Tanwilre P. 23, 441 Chron. Ebersheim., Tannae villa Das Reichsdorf 3, 1114 (787), s. PN, s. wīlāri* 6 und häufiger?, wīllari*, ahd., st. M. (ja), st. N. (ja), Hof, Siedlung, Weiler (GOLD20160518.doc)
Tharabesdorpf, 9. Jh., unbekannt, im Gau Friesenfeld in (der späteren Provinz) Sachsen, F2-1023 ### Tharabesdorpf, Tharabesdorpf Hersf. (9. Jh.), (nach F2-1023) slawischer Personenname, nach F2-1584 setzt Tharabasdorph (!) einen Personennamen Taraba voraus, s. PN, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Tharphurnin s. Darphorn, 11. Jh., bei Warendorf, F2-1091 THURP (Dorf) Tharphurnin (GOLD20160518.doc)
Theobesthoruf, ?, ?, F1-716 Diubesdorf° (a), Theobesthoruf Graff 5 97, nach F1-716 aus welcher Quelle und vielleicht nur verderbt aus Theolvesthoruf?, s. PN?, s. dorf, mhd., st. N., Dorf (GOLD20160518.doc)
Theotboldesdorpf“, 9. Jh., Tippelsdorf(er Brücke) bei Annarode (in dem früheren Mansfelder Gebirgskreis), F2-1043 THIUD2 (PN) Theotboldesdorpf (1), Theotboldesdorpf Hersf. (9. Jh.), s. PN, s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Theotmalli“, 11. Jh., Gau und Ort nordöstlich Detmolds bei Meinberg und Hornoldendorf, F2-1035 THIUD1 (Volk) Theotmalli (1), Theotmalli P. 1 164 Ann. Lauriss., 7 2 Ann. Ottenbur., Theotmelli P. 1 65 Einh. Ann. mit vielen Varianten, 8 161, 167 Ekkeh. Chron. univ., Thiotmellie P. 1 350 Enh. Fuld. Ann. u. ö. (Theotineeli falsch, Thiatmelli, Thietmelli, Thietmalli, Thietmelli, Thietmelle, Thiadmelli, Teutmalli, Tietmelle), s. Nordrhein-Westfalen 156, *mėlli?, as., st. N. (ja), Versammlungsort (GOLD20160518.doc)
Therenthorpe s. Derendorf, 11. Jh., bei Düsseldorf, F2-1024 (GOLD20160518.doc)
Therwil, 13. Jh., bei Basel an dem Rande der oberreinischen Tiefebene, Donb630, (Gemeinde in dem Bezirk Arlesheim in dem Kanton Basel-Landschaft,) rund 9000 Einwohner, römische Funde, frühmittelalterliche Funde, Gut des Klosters Reichenau, Lehen an die Grafen von Thierstein, Tervvilre (1223) Original, Terwiler (1267), Terwil (1486), 1518 mit der Herrschaft Pfeffingen an das Hochstift Basel, 1525 nach Erhebung Aufnahme in das Burgrecht der Stadt Basel, nach Reformation Gegenreformation, 1792-1815? Herrschaft Frankreichs, dann Kanton Basel, s. PN Tarro, s. wīler, mhd., st. M., st. N., Weiler, Gehöft, Dorf, s. NGBl. Therwil 2006, s. Hänger, s. LSG (GOLD20160518.doc)
Theuerzer Sägemühle s. Tiurizis°, 11. Jh., wüst (nach F2-997 jetzt) Theuerzer Sägemühle bei Gaildorf, F2-997 ### Tiurizis° (GOLD20160518.doc)
Thiadulvesdorp“, 10. Jh., wüst bei Hadmersleben bei Wanzleben, F2-1049 THIUD2 (PN) Dietoluesdoref (3), Thiadulvesdorp MGd. 2 (904), s. PN, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Thiadwinigthorpe“, 8. Jh., wüst bei Bredenborn bei Höxter, F2-1048 THIUD2 (PN) Thiadwinigthorpe, Thiadwinigthorpe Wg. tr. C. 44 (8. Jh.), Thidingdorpe Wig. Archiv 1 4 94 (1138) (nach F2-1048) derselbe Ort, s. PN, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Thidestorp“, 12. Jh., wüst bei Mahndorf bei Halberstadt, F2-1037 THIUD2 (PN) Thiedestorpe (3), Thidestorp Schmidt Nr. 328 (1189) Original, s. PN, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Thidirichesdorf“, 9. Jh., unbestimmt, in dem Gau Friesenfeld, F2-1047f. THIUD2 (PN) Diotrichasdorf (6), Thidirichesdorf Hersf. (9. Jh.), s. PN, s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Thiedele s. Dilldorf, 12. Jh., bei Mettmann, F2-1026 (GOLD20160518.doc)
Thiedelingtharpe s. Dielingdorf, 11. Jh., bei Melle, F2-1041 THIUD2 (PN) (GOLD20160518.doc)
Thiedeluistorpe s. Dedesdorf, 12. Jh., bei Brake, F2-1049 THIUD2 (PN) Dietoluesdoref (2) (GOLD20160518.doc)
Thiederincthorp“, 12. Jh., wüst bei Marienmünster bei Höxter, F2-1045 THIUD2 (PN) Thiederincthorp, Thiederincthorp Volckmar 43 (1189), s. PN, Suffix, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Thiedrikingeroth“, 11. Jh., wüst bei Beetzendorf bei Salzwedel, F2-1047 THIUD2 (PN) Thiedrikingeroth, Thiedrikingeroth Janicke Nr. 56 (1013), s. PN, Suffix, s. *roda?, as., sw. F. (n)?, Rodung (GOLD20160518.doc)
Thiemendorf, 12. Jh., an der Zeitzer Forst bei Zeitz, F1-711 DIMO (PN) Thimonis villa, Thimonis villa Dob. 1 Nr. 1556 (1146), Thimmdorff Dob. 1. Nr. 1160 (1121), s. PN, s. dorf, mhd., st. N., Dorf (GOLD20160518.doc)
Thienhausen, 12. Jh., ein Gut bei Höxter, F2-992 TIDO (PN) Tidenhusen bzw. Tidelincthorpe, Tidenhusen bzw. Tidelincthorpe Zs. für westfäl. Gesch. 38 135 (1138), Tiudanhusun Zs. für westfäl. Gesch. 31 80 (954) derselbe Ort?, s. Nordrhein-Westfalen 717, s. PN, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus, s. PN, Suffix?, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Thilithigau, 8. Jh.?, Gau in Schaumburg, s. GOV Schaumburg 581, (in) pago Zilgide Codex Eberhardi 2, S. 184 (Gut an Fulda) Tilgide (893), an dem Ende des 9. Jh.s von Oldendorf, Fischbeck und Gellendorf weit die Weser hinauf (Beber, Bakede, Nettelrede, Münder, Vornberg, Börry, Harderode, Heyen, Kirchbrak, Vahlbruch, Kemnade, Hehlen, Hämelschenburg, Kirchohsen, Kleinberkel, Großberkel, Fischbeck, Hemeringen, Deckbergen, Lüdenhausen) (GOLD20160518.doc)
Thingoltesdorf s. Dingelsdorf, 10. Jh., bei Konstanz, F2-1027 THING2 (PN) Thingoltesdorf (GOLD20160518.doc)
Thiuthorf“ s. Obertudorf bei Büren, 12. Jh., F2-1036 (GOLD20160518.doc)
Thomassel, 12. Jh., in Niederösterreich, F1-733 DOM2 (PN)? Domulelisdorf, Domulelisdorf FA. 4 Nr. 626 (um 1142), F2-1521 (zu Domulelisdorf!) Domuletisdorf (!) auch FA. 4 Nr. 140 (1192), im ersten Teil vielleicht slawisch, s. dorf, mhd., st. N., Dorf (GOLD20160518.doc)
Thondorf, 10. Jh., bei Mansfeld (in dem früheren Mansfelder Gebirgskreis), F1-726 DOD (PN) Dudendorf (2), Duddendorp Dob. 1 Nr. 455 (973), s. PN, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf, s. F2-1039 (GOLD20160518.doc)
Thondorf, 9. Jh., bei Mansfeld (in dem früheren Mansfelder Gebirgskreis), F2-1039 THIUD2 (PN) Theodendorpf (1), Theodendorpf Hersf. (9. Jh.), Dudendorp Anh. Nr. 76 (992), Duddondorf Dr. Nr. 714 (973), Tundorf P. 12 146f. Chron. Gozec., s. PN, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf, s. F1-726 (GOLD20160518.doc)
Thondorf, 11. Jh., bei Uelzen, F2-999 TOT (PN) Totenthorf, Totenthorf Zs. d. hist. Ver. für Nds. 1901 (1133), s. PN, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Thormarcon s. Dorfmark, 10. Jh., bei Fallingbostel, F2-1091 (GOLD20160518.doc)
Thundorf, 11. Jh., bei Frauenfeld in dem (Kanton) Thurgau, F1-765 DÛN2 (Düne) Dundorf (3), Tovndorf, Q. 3 a 36 (1093), Tůndorf Wirt. UB. 1 Nr. 270 (1116), s. dorf, mhd., st. N., Dorf (GOLD20160518.doc)
Thundorf, 10. Jh., bei (Bad) Kissingen, F1-769 DUNG (Hügel bzw. Keller?) Dungthorph. Dungdorph Dr. Nr. 696 (10. Jh.), Duncdorff Dr. Nr. 756 (1057) (Schn. Dunedorf), Tungdorf Ussermann Nr. 47 (1165), s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Thundorf, 9. Jh., bei Vilshofen, F1-771 ### Tuomthorf°, Tuomthorf MB. 11 125 (883), s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Thundorf Rosenbach HELD (GOLD20160518.doc)
Thurasdorf, 12. Jh., bei Haselbach bei Bogen, F1-723 DOBRU (slaw. gut) Dobransdorf, Dobransdorf Mondschein 2 (12. Jh.), Toveransdorf MB. 13 163 (1138), s. dorf, mhd., st. N., Dorf (GOLD20160518.doc)
Thüringen* (LGt, L, FS) Allstedt, Altenburg (Ftm), Altenburg (RS), Arnstadt, Beichlingen, Beilstein (Ht), Berka, Bibra, Blankenburg, Blankenhain, Brandenburg (Ganerbschaft), Braunschweig-Lüneburg, Burgk, Deutsche Demokratische Republik, (Deutscher Orden,) Duderstadt, Ebeleben, Ebersdorf, Eisenach, Erfurt, Ernestiner, Eschwege (RS), Farnroda, Gehren, Gera, Gotha, Greiz, Hartenberg, Heldburg, Heldrungen, Henneberg, Hersfeld (RAbtei), Hessen, Hessen-Kassel, Hessen-Marburg, Hessen-Rotenburg, Hildburghausen, Hohnstein, Ilfeld, Käfernburg, Klettenberg, Kranichfeld, Lengsfeld (Stadtlengsfeld), Lobdeburg, Lobenstein, Lohra, Mainz (EStift), Meiningen, Meißen (MkGt), Mühlhausen, Münden, Nordhausen, Oppurg, Orlamünde, Osterland, Ostheim (Ganerbschaft), Paulinzella, Peitz, Pfersdorf (Pferdsdorf), Pleißen (Pleißenland), Preußen, Ranis, Reichenfels, Reinhardsbrunn, Reuß, Reuß-Gera, Reuß-Schleiz, Römhild, Ronneburg, Rossdorf, Rotenburg, Rudolstadt, Saalburg, Saalfeld, Sachsen, Sachsen (PfalzGt), Sachsen-Altenburg, Sachsen-Anhalt, Sachsen-Coburg-Gotha, Sachsen-Eisenach, Sachsen-Hildburghausen, Sachsen-Meiningen, Sachsen-Weimar, Sachsen-Weimar-Eisenach, Schleiz, Schlesien, Schleusingen, Schlotheim, Schmalkalden, Schwarzburg, Schwarzburg-Käfernburg, Schwarzburg-Sondershausen, Sommerschenburg, Sondershausen, Stadtlengsfeld, Staufer, Tautenburg, Träbes, Walldorf, Weida, Weimar, Wettiner, Wildungen (Bg) HELD (GOLD20160518.doc)
Thurndorf, 12. Jh., bei Eschenbach, F2-1094 THURRI (dürr) Turndorf, Turndorf Fr. 2 Nr. 61 (1166), s. dorf, mhd., st. N., Dorf, Landgut, Einzelhof (GOLD20160518.doc)
THURP (Dorf), 7. Jh., Dorf, Siedlung, F2-1074ff. Stammerklärung, (nach F2-1074) s. thorp, as., thorp, afries, dorf, ahd., thorp bzw. thrap, ae., N., Dorf, thorp, an., Sb., Gehöft, thaúrp, got., Sb., Bauland, über terp, fries., Sb., Fluthügel mit Ansiedlung s. MG. S. 267, über die westfälischen thorp-Namen s. Förstemann Westfälische Ortsnamen S. 15-25, über die hessischen Ortsnamen Arnold 2 371ff., über die nordenglischen Namen innerhalb des Danelag Anglia 20 372, s. Apendorf (10. Jh.), Ebbekesdorpe (12. Jh.), Abersdorf (12. Jh.), Abbatisdorf (10. Jh.), Afterdorf (12. Jh.), Agestthorp (10. Jh.), Ekkendorf (8. Jh.), Egincthorp (12. Jh.), Ekestorpe (12. Jh.), Etziendorfe (12. Jh.), Akinkthorpe (10. Jh.), Eitindorf (9. Jh.), Egizinisdorf (11. Jh.), Ekkiperhtesdorf (9. Jh.), Ekkihartesdorf (11. Jh.), Egratsdorf (11. Jh.), Ekerikesdorf (12. Jh.), Eccardinctorpe (12. Jh.), Ecolvestorp (12. Jh.), Egilisdorf (11. Jh.), Egelendorf (12. Jh.), Eylbreehtistorp (12. Jh.)?, Achelhardestorp (11. Jh.), Eigelwartesdorf (9. Jh.), Einesdorpf (9. Jh.), Eginindorf (11. Jh.), Eninctorp (12. Jh.), Einharstorf (11. Jh.), Einwalhesdorf (8. Jh.), Ahadorf (8. Jh.), Eichdorf (11. Jh.), Aichindorf (12. Jh.), Aidanthorpe (11. Jh.), Eitzendorf (11. Jh.), Eigendorf (12. Jh.), Aiandorp (12. Jh.), Eindorpf (9. Jh.), Accastorp (10. Jh.), Alathorp (10. Jh.), Aldagstorp (12. Jh.), Alahdorp (9. Jh.), Alkendorp (10. Jh.), Alchinsdorfe (12. Jh.), Alcozesthorf (10. Jh.), Alctersdorf (8. Jh.), Althorf (8. Jh.), Aldanthorp (8. Jh.), Aldestorph (11. Jh.), Altechendorf (11. Jh.), Aldagesthorp (12. Jh.), Altmannisdorf (11. Jh.), Altrihesdorf (11. Jh.), Altolfesdorf (10. Jh.), Alidorf (10. Jh.), Albharesdorf (10. Jh.), Aluatesthorpa (10. Jh.), Alblokestorp (9. Jh.), Alpwinisdorf (12. Jh.), Ellesdorf (9. Jh.), Alkestorp (12. Jh.), Alchinsdorfe (12. Jh.), Elwardestorp (12. Jh.), Ellenbstorf (12. Jh.)!, Elisindorf (11. Jh.), Ellingrimesdorf (10. Jh.), Almundorf (10. Jh.), Almenesdorf (9. Jh.), Amindorf (10. Jh.), Amelungesdorpf (!) (8. Jh.), Emmichdorf (12. Jh.), Annenthorpe (12. Jh.), Enningdorp (12. Jh.), Annewalesdorf (12. Jh.), Anthorp (12. Jh.), Antdorf (11. Jh.), Antenthorp (12. Jh.), Endistorf (12. Jh.), Andrichsdorf (11. Jh.), Anderbotesdorf (12. Jh.), Engeldorf (11. Jh.), Anglendorph (10. Jh.), Angelisthorp (11. Jh.), Engilidistorf (12. Jh.), Engilboltesdorf (12. Jh.), Engilbodesdorf (12. Jh.), Engilperhtesdorf (9. Jh.), Engildiosdorf (9. Jh.), Engilwardesdorf (9. Jh.), Ostauchesdorpf (8. Jh.), Osersdorpe (12. Jh.), Anzindorf (11. Jh.), Enzensdorf (11. Jh.), Orthorp (8. Jh.), Arnesdorf (9. Jh.), Arnoldesdorf (12. Jh.), Arbendorf (12. Jh.), Erlendorf (8. Jh.), Ernustesdorf (11. Jh.), Erpesthorp (10. Jh.), Esgithorf (9. Jh.), Asanthorp (10. Jh.), Esgkesthorp (12. Jh.), Ascanthorp (9. Jh.), Hessimesdorpf (9. Jh.), Asprantisdorf (12. Jh.), Adistharpa (11. Jh.), Adendorp (12. Jh.), Adikonthorpe (10. Jh.), Addunesthorp (11. Jh.), Atamannesthorph (9. Jh.), Athelestorpe (9. Jh.), Adilindorf (11. Jh.), Ethelincthorpe (12. Jh.), Adalpoldesdorf (10. Jh.), Adalperendorf (11. Jh.), Adelbernecthorp (12. Jh.), Adhalgerasthorp (10. Jh.), Algotesthorp (10. Jh.), Adilhartisdorf (12. Jh.), Adelheresdorf (12. Jh.), Adalhohesdorf (9. Jh.), Alradesdorf (12. Jh.), Adelrichestorph (12. Jh.), Adalwartisdorf (12. Jh.), Otesthorpe (10. Jh.), Odindorf (9. Jh.), Odincthorp (12. Jh.), Odelanstorph (12. Jh.), Oudenesdorf (12. Jh.), Oppoldisdorf (12. Jh.), Otperhtesdorf (10. Jh.), Okkestorb (!) (12. Jh.) bzw. Okkerstorb, Otberesdorf (9. Jh.), Othelinesdorf (9. Jh.), Othemeresthorp (12. Jh.), Oderikestorf (12. Jh.), Otekaresdorf (10. Jh.), Auconthorp (10. Jh.), Ollendorf (12. Jh.), Ollersdorf (8. Jh.), Aunendorf (12. Jh.), Osnincthorpe (12. Jh.), Asthorpa (11. Jh.), Austondorphe (7. Jh.), Osterendorf (9. Jh.), Ostarperhtestorf (9. Jh.), Aventhorp (12. Jh.), Odorp (12. Jh.), Azendorf (8. Jh.), Azelmisstorf (12. Jh.), Atzmansdorf (11. Jh.), Bavonthorpa (9. Jh.), Papilundorf (9. Jh.), Babrisdorf (11. Jh.), Bettisthorp (11. Jh.), Patindorf (10. Jh.), Bikietharpa (11. Jh.), Bacherendorp (11. Jh.), Bedelinkthorp (10. Jh.), Badanasthorp (11. Jh.), Batheresdorf, Belendorpe (12. Jh.), Ballesdorb (12. Jh.), Polterstorp (11. Jh.), Balderichesdorff (9. Jh.), Baldolfesdorf, Baltremodorf, Palmerstorp (10. Jh.), Bardorf (10. Jh.), Paringthorp (11. Jh.), Bardingthorp (11. Jh.), Barethorf (8. Jh.), Becimunthorp (10. Jh.), Baezerichsdorf (11. Jh.), Beffindoraf (!) (8. Jh.), Beffenmandorp (11. Jh.), Bennesthorp (9. Jh.), Pennindorf (10. Jh.), Bennigthorp (9. Jh.), Bennedesthorp (11. Jh.), Bernincthorp (12. Jh.), Berenburstorph (10. Jh.), Beranthorp (8. Jh.), Bernhardestorp (10. Jh.), Bernothingthorp (9. Jh.), Pirhtilindorf (9. Jh.), Berkersdorf (11. Jh.), Berthesdorhp (12. Jh.), Bertelsdorf (12. Jh.), Benkincthorp (12. Jh.), Perwolfesdorf (12. Jh.), Bergerthorp (12. Jh.), Biberesthorf (8. Jh.), Bikendorf (11. Jh.), Bittelsdorf (11. Jh.), Bittilingtharpa (11. Jh.), Pittrichesdorf (11. Jh.), Biendorp (10. Jh.), Pillinthorf (8. Jh.), Pillungesdorf (10. Jh.), Pilehiltdorf (12. Jh.), Binichestorf (9. Jh.), Pinuzdorf (9. Jh.), Pinuzolfingarodorf (9. Jh.), Bergtharpa (11. Jh.), Biringistorp (12. Jh.), Birchentorp (12. Jh.), Pissindorf (11. Jh.), Pisakanthorph (11. Jh.), Biscopesdorp (9. Jh.), Biscopamandorp (11. Jh.), Bizimendorph (9. Jh.), Bizekendorf (12. Jh.), Bizzinsdorf (11. Jh.), Blakenthorpe (11. Jh.), Blekentorp (10. Jh.), Blasindorf (10. Jh.), Plitharesthorph (8. Jh.), Blidolfestorf (8. Jh.), Blindindorf (11. Jh.), Boningthorp (9. Jh.), Buchendorf (11. Jh.), Bockentorp (9. Jh.), Bogingtharpa (11. Jh.), Půchdorf (12. Jh.), Boccistorp (12. Jh.), Bogindorf (12. Jh.), Bogilsdorf (12. Jh.), Baierdorf (12. Jh.), Beierstdorf (11. Jh.), Bullinthorf (8. Jh.), Bondorf (9. Jh.), Potechendorf (12. Jh.), Pouchardorf (12. Jh.), Buthelesthorp (12. Jh.), Bolekendorf (12. Jh.), Borthorpe (12. Jh.), Boreisdorf (11. Jh.), Borsendorph (12. Jh.), Borstincdorfe (12. Jh.), Bozilesthorp (10. Jh.), Bozewesthorpe (12. Jh.), Busestorp (12. Jh.), Busendorf (11. Jh.), Preitindorf (10. Jh.), Bracthorpe (12. Jh.), Bramerdorf (12. Jh.), Bremesdorf (12. Jh.), Bremelincthorpe (12. Jh.), Branthorpe (12. Jh.), Brechentorpe (12. Jh.), Brellidesdorf (10. Jh.),
Thurpfilin° s. Dörfleins (!), 9. Jh., bei Bamberg, juxta ripam fluvii Moin in regione Sclavorum, F2-1091 THURP (Dorf) (GOLD20160518.doc)
Thuruftisthorf°“ 9. Jh., (nach F2-1095) wahrscheinlich in dem (Kanton) Thurgau, F2-1095 ### Thuruftisthorf, Thuruftisthorf St. Nr. 375 (838), Thurftisthorf Ng. Nr. 455 (869), s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Tichmannasdorf s. Damersdorf, 12. Jh., bei Haselbach bei Mitterfels, F1-708 DIG (PN) Tichmannasdorf (GOLD20160518.doc)
Tidelincthorpe, 12. Jh., unbestimmt in dem südöstlichen Westfalen, F2-1041 THIUD2 (PN) Thiedelinctharpe (a), Tidelincthorpe Erh. 2 Nr. 227 (1128), 461, s. Dielingdorf, s. PN, Suffix ing?, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Tidendorp, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Goslar, F2-1039 THIUD2 (PN) Theodendorpf (3a), Tidendorp Bode Nr. 155 (1109) Original, s. PN, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Tiefenbach* (bei Östringen) (RDorf) Großgartach, Odenheim HELD (GOLD20160518.doc)
Tiefenbronn, 12. Jh., ein Dorf an der Würm auf einem Höhenrücken südsüdöstlich Pforzheims, s. ONB Enzkreis 221 (in) Dieffenbrunnen (Anfang 12. Jh.) Abschrift 16. Jh., Tieffenbrunnen (1398) Original, Tieffenbrunn (1400), Dieffenbronn (1550) Original, Tiefenbronn (1731), *Tiufenbrunnen, ahd., M., „an dem tiefen Brunnen“, s. tiuf, ahd., Adj., tief, tiufi 1, ahd., Adj., tief, unergründlich, tiuf, mhd., Adj., tief, weitläufig brunne, mhd., M., Brunnen, 1972 Tiefenbronn mit Lehningen und Mühlhausen an der Würm zu der Gemeinde Tiefenbronn vereinigt, Donb631, (GVV der Gemeinde Tiefenbronn mit der Nachbargemeiinde Neuhausen,) rund 11000 Einwohner, Maria-Magdalenen-Kirche, s. Hackl, s. LBW2, s. LBW5 (GOLD20160518.doc)
Tieffenbach, 8. Jh., ein Dorf an dem in die Eichel und dann in die Saar fließenden Kuppertsbach, F2-1034 THIUD1 (Volk) Theotbacis (1), Theotbacis bzw. Theotpacis Tr. W. 1 Nr. 224 (718), 194, Deubaci Clauss 581 (713), Theotbach Tr. W. 1 Nr. 195 (718), Deopacis Tr. W. 1 Nr. 227 (718), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)
Tiginke“, 12. Jh., Tinge bei Schöppingen bei Ahaus, F2-992 ### Tiginke, Tiginke Darpe 4 39 (12. Jh.) Original, Tigete Tibus 352 (um 1150), Tinge Erh. 2 Nr. 555 (1197), Tinchere Tibus 352 (12. Jh.), nach F2-992 zu tî bzw. tîg, as., M., Tie, Dorfplatz, ing, as.?, Sb., Wiesenfläche? (GOLD20160518.doc)
Timmendorf(er Strand), 13. Jh., an der Lübecker Bucht nahe Lübeck, Donb632, (amtsfreie Gemeinde in dem Kreise Ostholstein,) rund 9000 Einwohner, (in veteri) Timmendorpe (1263) Original, Tymmendorpe (Slavicum) (1433), Lutken Timmendorp (1650) Klein Timmendorf bzw. Kleintimmendorf, 1880 Seebad, Timmendorf(er Strand) (1908), bis 1937 zu Oldenburg, 1945 aus vier vorher zu Ratekau gehörigen Gemeiinden gebildet, 1946 Schleswig-Holstein, 1951 Ostseeheilbad, s. PN Timmo, zu PN Dietmar oder Dietrich, s. torp, mnd., N., Dorf, s. Laur, s. Haefs (GOLD20160518.doc)
Tinnen, 11. Jh., bei Haren bei Aschendorf, F2-996 ## Dynnum, Dynnum Osnabrück. UB. (um 1000), (nach F2-996) später Tinnen, s. hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat? (GOLD20160518.doc)
Tintrup, 15. Jh., in Blomberg in Lippe, s. ON Lippe 476 (to) Tydentorpe StA Detmold D 71, S. 11 Nr. 19 (1411), s. PN Tido, zu thiod(a), thiad, as., F., Volk, s. dorp, dörp, torp, mnd., N., Dorf, „bei den Häusern (der Leute) des Tido“ (GOLD20160518.doc)
Tintrup, 9. Jh., ein Hof bei Werne bei Lüdinghausen, F2-992 TIDO (PN) Tidingthorp, Tidingthorp Lac. arch. 2 225 (890), Thidinkthorpe Kö. 203 (um 1150), 207, s. PN, Suffix ing, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf, „bei den Häusern (der Leute) des Tido”, s. Tibus 324, 348 (GOLD20160518.doc)
Tippelsdorf(er Brücke) bei Annarode (in dem früheren Mansfelder Gebirgskreis) s. Theotboldesdorpf“, 9. Jh., F2-1043 THIUD2 (PN) Theotboldesdorpf (GOLD20160518.doc)
Tirol, 12. Jh., Burg oder Schloss und dann Dorf bei Meran, F2-992 (de) Tieroles, (de) Tieroles Bitterauf 2 Nr. 1536 (1141), (de) Tyrol MB. 29a 425 (1177) Original, die Gemeindenamen Tirols 236 Tyroles (1140-1147), vorröm., nicht kelt., idg., - die Gemeindenamen Tirols 236 in Italien eine vorrömische, bereits idg. Schicht mit starker Affinität zum vorröm. alpinen Substrat - , Bedeutung unbestimmt, nicht zu verbinden mit Zirl), s. Österreich 2 623 (GOLD20160518.doc)
Tiurizis°, 11. Jh., wüst (nach F2-997 jetzt) Theuerzer Sägemühle bei Gaildorf, F2-997 ### Tiurizis°, Tiurizis Wirt. UB. 1 395 (1085), (nach F2-997) wohl vordeutsch (GOLD20160518.doc)
Tobelwelschberg bzw. Tobel-Welschberg, 12. Jh., in (der Gemeinde) Wittlekofen bei Bonndorf, F2-1187 WALAH1 (Romane bzw. Welscher bzw. Fremder)° Valischin (in Valischin) bzw. Vaschin, in Valischin bzw. Vaschin Krieger (1111), Wirt. UB. 4 Nr. 71 (1179) (GOLD20160518.doc)
Tochtrup, 12. Jh., ein Hof bei Herzfeld bei Beckum, F2-997 TOG (Zug bzw. Landstrich) Thokthorp (1), Thokthorp (1), Thokthorp Tib. 350 (um 1160), s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Tochtrups, 12. Jh., eine Brücke bei Werne bei Lüdinghausen, F2-997 TOG (Zug bzw. Landstrich) Thokthorp (2), Totthorpe Kö. 267 (um 1150), s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Tödtendorf, 11. Jh., bei Rosenheim, F1-726 DOD (PN) Dudendorf (4), Totindorf MB. 6 43 (um 1080), s. PN, s. dorf, mhd., st. N., Dorf (GOLD20160518.doc)
Tölz (Bad Tölz), 12. Jh., in Oberbayern, F2-998 ### Tolenzare, Tolenzare Ebersberg 3 90 (um 1185), Tolenze Oberbayr. Arch. 24 Nr. 24 (1142), Tollezn (!) P. u. Gr. 1 f. 2 (12. Jh.), (nach F2-998) s. die keltische Stammsilbe Tol… bei Holder 2 1870, s. Bayern 61, Donb633, (Stadt in dem Landkreis Bad Tölz-Wolfratshausen und Sitz der Kreisverwaltung in dem Regierungsbezirk Oberbayern,) rund 18000 Einwohner, Tollinz (vor 1180), Tolence (1180), Dolenze (1189) Abschrift 1189/1190, um 1265 Übergang an den Herzog von Bayern (Wittelsbach), Tolnz (1257), Toelntze (1279-1284), Tölz (nach 1286), Tölz (1602), Bad Tölz (1899), der Name soll anlässlich des Burgenbaus von dem Kirchendorf (!) Döllnitz in dem Landkreis Neustadt an der Waldnaab – 1186/1187 als Tolnze bezeugt – hierher übertragen worden sein, s. *dolъ, slaw. Sb., Tal, , s. Reitzenstein 2006 (GOLD20160518.doc)
Tomburg Adendorf, Vallendar HELD (GOLD20160518.doc)
Tondorf, 11. Jh., bei Landshut, F1-683 DAN1 (Tanne?) Tandorf (1), Tandorf Ebersberg 1 28 (um 1030), s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Tondorf°“, 11. Jh., unbestimmt, F1-733 ### Tondorf°, Tondorf Ng. Nr. 825 (1083), s. dorf, mhd., st. N., Dorf (GOLD20160518.doc)
Tondorf, 9. Jh., bei Gemünd, pag. Eifl., F2-1009 TUNDO (PN) Tontendorp, Tontendorp Be. Nr. 146 (898), Tundenthorp Lac. 4 Nr. 693 (um 1081), Tundedorf Be. Nr. 488 (1136), Tuntdorpht Be. Nr. 135 (893), s. PN, s. Nordrhein-Westfalen 721, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Tonndorf, 8. Jh., bei Weimar, F1-765 DÛN2 (Düne) Dundorf (1), Tundorf Wern. (1143), Dundorf W. 2 Nr. 12 (8. Jh.), s. Thüringen 441, s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Tonndorf Erfurt HELD (GOLD20160518.doc)
Tontendorp s.Tondorf, 9. Jh., bei Gemünd, pag. Eifl., F2-1009 TUNDO (PN) (GOLD20160518.doc)
Topwalsen“, 13. Jh., wüst und unbestimmt bei Valdorf bzw. Vlotho bei Herford, ONB Herford 272 Walehusen (1272), (bei dem) Walhof (1556), (uf dem) Walhofe (1556), schwierig, s. hūs, mnd., N., Haus (GOLD20160518.doc)
Torgelow, 13. Jh., an der Uecker in der Ueckermünder Heide nördlich Pasewalks und südlich des Stettiner Haffes, Donb633, (Stadt in dem Landkreis Uecker-Randow und Sitz der Verwaltung des Amtes Torgelow-Ferdinandshof,) rund 10000 Einwohner, ursprünglich slawisches Fischerdorf, in der Mitte des 13. Jh.s deutsche Zusiedlung, zunächst zu Brandenburg, Turglowe (1261) Burgname, Turglowe (1270) Burgname, Turglowe (1281) Ortsname, Turiglow (1287), Thuriglovo (1288), (in antiquo) Turglow (1312), Torgelow (1315), 1493 zu dem Herzogtum Pommern, 1648 an Schweden, 1720 zu Preußen, seit der Mitte des 18. Jh.s Verarbeitung von Raseneisenerz, 1945 in Mecklenburg-Vorpommern sowjetische Besatzungszone, Stadtrecht, 1949 Deutsche Demokratische Republik, 1952/1958 Auflösung Mecklenburg-Vorpommerns, 1990 Mecklenburg-Vorpommern in der Bundesrepublik, s. *tur, apolab., Sb., Auerochse?, s. *glova, apolab., Sb. Kopf?, „Auerochsenhügel“?, s. EO, s. Trautmann ON Meckl., s. Eichler/Mühlner, s, Niemeyer 2003 (GOLD20160518.doc)
Torkenweiler, 12. Jh., bei Eschbach bei Ravensburg, F1-734 DOR (PN) Dorchenwilare, Dorchenwilare ZGO 29 16 (1186), s. PN, s. wīler, mhd., st. M., st. N., Weiler, Gehöft, Dorf (GOLD20160518.doc)
Tornesch, 16. Jh., an der Pinnau bei Hamburg, Donb634, (amtsfreie Stadt in dem Kreise Pinneberg,) rund 13000 Einwohner, Dorf Esingen 1285 erstmals erwähnt, Termes (1588) Original, (auffm) Tornnisch (1598), (beim) Törnesch (1603), 1930 neue Gemeindebezeichnung statt Esingen, 2005 Stadtrecht, s. Laur, s. Haefs (GOLD20160518.doc)
Tote s. Dödl, 12. Jh., bei Mühldorf, F1-729 DOD (tot) bzw. DODE Tote (GOLD20160518.doc)
Totenthorf s. Thondorf, 11. Jh., bei Uelzen, F2-999 TOT (PN) (GOLD20160518.doc)
Tourpes, ?, in (der Provinz) Hennegau, pag. Braimbant (!), F2-1090 THURP (Dorf) Dorfa (1), Dorp P. 10 528 Gesta abbatum Gemblac., Turb P. 10 542 Gesta abbatum Gemblac., (nach F2-1090) s. Grdg. 113f. (GOLD20160518.doc)
Trabelsdorf Marschalk von Ostheim HELD (GOLD20160518.doc)
Trabolsdorf“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-737 ### (de) Trabolsdorf, (de) Trabolsdorf MB. 17 38 (um 1194), s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Trailsdorf, 12. Jh., bei Bamberg, F1-740 ### Drawelesdorf, Drawelesdorf Ziegelhöfer 45 (1109), s. PN Drawili, s. dorf, mhd., st. N., Dorf (GOLD20160518.doc)
Traindorf, 12. Jh., bei Stadtsteinach, F1-737 DRAG1 (PN) Dragendorf (a), Tragendorf bzw. Tragdorf Ziegelhöfer 182 (1151), s. PN, s. dorf, mhd., st. N., Dorf (GOLD20160518.doc)
Traindorf, 12. Jh., bei Ebermannstadt, F2-1001 Tragenendorf, Tragenenendorf Beck1 (1151), (nach F2-1001) Personenname Tragino?, s. PN?, s. dorf, mhd., st. N., Dorf, Landgut, Einzelhof (GOLD20160518.doc)
Traindorf, 12. Jh., bei Sonneberg, F1-737 DRAG1 (PN) Tragenesdorf, Tragenesdorf Dob. 1 Nr. 1668 (1151), s. PN, s. dorf, mhd., st. N., Dorf (GOLD20160518.doc)
Traisdorf, 11. Jh., bei Rothenburg ob der Tauber, F1-739 ### Draitesdorph°, Draitesdorph MB. 28a 285 (1000), s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Traisendorf s. Drasendorf, 12. Jh., bei Sankt Veit, F1-739 ### Traisendorf (GOLD20160518.doc)
Trasanesdorf s. Grassmannsdorf 1634, 11. Jh.?, bei Bamberg, F1-1091 GRAS2 (PN) Trasanesdorf (GOLD20160518.doc)
Trasdorf, 12. Jh., im Tullnerfeld, F1-740 ### Drasdorf, Drasdorf FA. 8 Nr. 256 (12. Jh.), s. dorf, mhd., st. N., Dorf (GOLD20160518.doc)
Traubach, 8. Jh., bei Mallersdorf, F1-748 DRUH (Falle) Druhpah (1), Druhpach Rth. 3 173 (um 778), Druhpach Bayr. Ac. 14 98 (1175), Druchpach Oberb. Arch. 2 Nr. 153 (12. Jh.) u. ö. (Drutbahc, Truohpach), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)
Trauchburg* (Ht, Gt) Isny (RS), Rohrdorf, Waldburg, Waldburg-Scheer-Scheer, Waldburg-Trauchburg, Waldburg-Zeil-Trauchburg, Zeil HELD (GOLD20160518.doc)
Traundorf, 11. Jh., bei Traunstein, F1-753 ### Trundorf, Trundorf J. S. 223 (um 1030), s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf, s. K. St. (GOLD20160518.doc)
Traundorf, 12. Jh., bei Ebelsberg in Oberösterreich, F1-753 ### Trundorf (a), Trunardorf Stülz S. 214 (1111) Original, s. dorf, mhd., st. N., Dorf (GOLD20160518.doc)
Traunfeld, 11. Jh., bei Floridsdorf in Niederösterreich, F1-753 Trunvelde° (unbestimmt an der österreichischen Traun?), F2-1523 Trunvelde MB. 29a, 45 (1088), s. velt, felt*, mhd., st. N., Feld, Land, Boden, Fläche (GOLD20160518.doc)
Trautersdorf, 12. Jh., bei Prien an dem Chiemsee, F1-748 DRUD (PN) Trutherstorf, Trutherstorf P. u. Gr. 1 f. 24 (12. Jh.), s. PN, s. dorf, mhd., st. N., Dorf (GOLD20160518.doc)
Trautskirchen Seckendorff HELD (GOLD20160518.doc)
Trauttmannsdorff (RF) Neufürstliche Häuser, Schwäbisches Reichsgrafenkollegium(, Trauttmannsdorff Weinsberg), Umpfenbach HELD (GOLD20160518.doc)
Trauttmannsdorff-Weinsberg* (RF) Umpfenbach HELD (GOLD20160518.doc)
Traxdorff* (RRi) Drachsdorff HELD (GOLD20160518.doc)
Trazinsdorf“, 11. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-740 ### Traskendorf (a), Trazinsdorf MB. 4 270 (1030) Original, unbestimmt, s. Dreschendorf?, s. F2-1002, s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Trazinsdorf“, 12. Jh., Stratzdorf bei Krems in Niederösterreich, F2-1002 ### Trazindorf, Trazinsdorf Bielsky St. Georgen S. 30 (1160) Original, s. dorf, mhd., st. N., Dorf, Landgut, Einzelhof, s. F1-740 (GOLD20160518.doc)
Treben s. Zurba° (pagus), 11. Jh., Burgward Treben bei Weißenfels wo auch das Dorf Zorbau liegt (nach Hey G. „Sorbendorf“), F2-1471 ### Zurba° (pag.), s. F2-1003 TREBINA (Rodung) (GOLD20160518.doc)
Trebur, 9. Jh., bei Großgerau, Donb635, (Gemeinde in dem Landkreis Großgerau bzw. Groß-Gerau), rund 13000 Einwohner, zwischen 829 und 1077 mehr als 50 Aufenthalte des Königs bzw. Kaisers sowie mehrere Reichsversammlungen, Haupthof eines königlichen Fiskus (fiscus), Pfalzgebäude wohl nahe der späteren evangelischen Kirche, Triburen (830-850) Abschrift, Triburias (874) bzw. (882), 985 an die Äbtissin von Quedlinburg, später wieder an das Reich, Tribure (1239), 1248 Gut der Grafen von Katzenelnbogen, bei deren Aussterben an die Landgrafschaft Hessen, 1945 Großhessen, 1946 Hessen, 1977 Astheim, Geinsheim und das 1937 als Erbhofdorf gegründete Hessenaue eingemeindet, s. drī 215, ahd., Num. Kard., drei, s. būr* (2) 2, ahd., st. N. (a), Haus, Kammer, Bauer (M.) (2), „Dreibauer“, s. Gockel M. (in) Deutsche Königspfalzen Band 3 1979, s. Knappe, s. Löffler, s. Müller Starkenburg (GOLD20160518.doc)
Treffelsdorf, 12. Jh., bei Ottmanach in Kärnten, F2-1003 TREB (PN bzw. roden) Treblasdorf, Treblasdorf Jaksch Nr. 74 (1134), s. PN, s. dorf, mhd., st. N., Dorf, Landgut, Einzelhof (GOLD20160518.doc)
Treppendorf, 12. Jh., bei Ebermannstadt, F2-1003 TREB (PN bzw. roden) Trebunestorf (2), Trebenestorf Ziegelhöfer 66 (1128), Trebenesdorf Ziegelhöfer (1134), Trebekendorff Beck1 (1139), s. PN, s. dorf, mhd., st. N., Dorf, Landgut, Einzelhof (GOLD20160518.doc)
Treppendorf, 12. Jh., bei Bamberg 2, F2-1003 TREB (PN bzw. roden) Trepechendorf, Trepechendorf Ziegelhöfer 45 (1182), Trepchemdorf Ziegelhöfer (1179), Trebenstorf Ziegelhöfer (1163), s. PN, s. dorf, mhd., st. N., Dorf, Landgut, Einzelhof (GOLD20160518.doc)
Treppendorf (bei Burgebrach) Schrottenberg HELD (GOLD20160518.doc)
Tressling, 11. Jh., bei München links der Isar, F1-746 ### Drouzelingen bzw. Drouzzelingen, Drouzelingen bzw. Drouzzelingen P. 11 223 Chron. Benedictob., MB. 7 46 (um 1169), Oberbayr. Archiv 44 (12. Jh.), Suffix inge, 12. Jh., bei Korneuburg in Niederösterreich, F2-1002 TREB (PN bzw. roden) Trebestorf bzw. Trevsdorf, Trebestorf bzw. Trevsdorf FA. 4 Nr. 390 (12. Jh.), s. PN, s. dorf, mhd., st. N., Dorf, Landgut, Einzelhof (GOLD20160518.doc)
Treuchendorf“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Kärnten, F2-1003 TREB (PN bzw. roden) Treuchendorf, Treuchendorf Jaksch Nr. 329 (1184), s. PN, s. dorf, mhd., st. N., Dorf, Landgut, Einzelhof (GOLD20160518.doc)
Treuen, 14. Jh., östlich der Talsperre Pöhl in dem mittleren Vogtland, Donb637, (Stadt in dem Vogtlandkreis und Teil der VG Treuen/Neusalz,) rund 9000 Einwohner, um 1200 gegründetes deutsches Rodungsdorf, in dem 13. Jh. Burg der Vögte von Plauen, (zu) Druen (1320), Drewen (1329), (zcu) Drūn (1359), Drewen (1390), 1390 Stadtrecht, Druyne (1410), Druen 1441, Treuen (1558), 1945 in Sachsen sowjetische Besatzungszone, 1949 Deutsche Demokratische Republik, 1952/1958 Auflösung Sachsens, 1990 Sachsen in der Bundesrepublik, zu *drevo, asorb., Sb., Holz, Wald, Baum, s. HONS2, s. SNB (GOLD20160518.doc)
Treukensdorf“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Kärnten, F1-743 ### Treukensdorf, Treukensdorf Jaksch Nr. 327 (1183), s. PN, s. dorf, mhd., st. N., Dorf, F2-1521 (Treukendorf?) nach Koblischke kann ein slawischer Personenname Drewk- zu Grunde liegen (GOLD20160518.doc)
Trevensthorp“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zudem Nordwesten, F2-1004 ### Trevensthorp, Trevensthorp Franqu. 6 (1147), UB. des Klosters Altenberge 1912 (1140) Original, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Triebes, 12. Jh.?, südlich Geras in dem nordwestlichen Vogtland, Donb715 (Zeulenroda-Triebes), deutsches Rodungsdorf um 1200 in einem seit dem 9. Jh. schwach slawisch besidedelten Gebiet, Striboz (1122) ein Bachname, (de) Tribuz (1209), Tribis (1407), Triebes (1757), 1920 Thüringen, 1945 in Thüringen sowjetische Besatzungszone, 1949 Deutsche Demokratische Republik, 1952/1958 Auflösung Thüringens, 1990 Thüringen in der Bundesrepublik, seit dem 1. 2. 2006 mit Zeulenroda zu Zeulenroda-Triebes vereinigt, s. vielleicht Stribog, asorb., Sb., ein Göttername, Suffix j, s. Eichler E. Die slawischen Ortsnamen des Vogtlandes (in) Lětopis A 14 1967, s. Personennamen Südwestsachsens – Die Personennamen der Städte Zwickau und Chemnitz bis zum Jahre 1500 2007, s. SNB, s. Berger, s. Zeulenroda-Triebes (GOLD20160518.doc)
Trier* (EStift, RegBez, freie RS) Adendorf, Arenfels, Beilstein, Bengel, Blieskastel, Boppard, Camberg, Cochem, Dagstuhl, Daun, Dietkirchen, Dreis, Echternach, Elkerhausen, Eltz, Erden, Frankreich, Gedern, Glatt, Grenzau, Hammerstein, Heimbach, Isenburg, Isenburg-Grenzau, Isenburg-Kobern, Jülich-Kleve-Berg, Kinderbeuern, Kinheim, Kobern, Kröv, Kurfürstenkollegium, Kurrheinischer Reichskreis, Lebach, Leyen, Limburg an der Lahn, Luxemburg, Maastricht, Manderscheid, Mensfelden (Münzfelden), Metz, Meudt, Michelbach, Molsberg, Mühlenbach, (Münzfelden,) Nalbach, Nassau-Weilburg, Neunkirchen, Niederisenburg, Oberstein, Oberwesel, Odenheim bzw. Odenheim und Bruchsal, Osterspai, Partenheim, Pfalz, Prüm, Reil, Rhaunen, Rheinprovinz, Sankt Maximin, Sayn-Vallendar, Sayn-Wittgenstein-Wittgenstein, Schad, Schadeck, Scharfenstein, Speyer (Hochstift), Sporkenburg, Stauf (Ht), Stolberg-Gedern, Toul, Vallendar, Verdun, Virneburg, Wartenstein, Wehrheim, Westerburg, Wildgrafen, Winden, Winneburg, Worms (Hochstift) HELD (GOLD20160518.doc)
Trindorf, 12. Jh., bei Linz in Österreich, F1-745 DROG (PN) Trogindorf, Trogindorf Oberösterreich. UB. 1 98 (12. Jh.), s. PN, s. dorf, mhd., st. N., Dorf (GOLD20160518.doc)
Trippelsdorf s. Trivelsdorf“, 12. Jh., (nach F2-1005) Trippelsdorf bei Bonn?, F2-1005 ### Trivelsdorf (GOLD20160518.doc)
Trivelsdorf“, 12. Jh., (nach F2-1005) Trippelsdorf bei Bonn?, F2-1005 ### Trivelsdorf, Trivelsdorf Lac. 1 S. 230 (1140), s. dorf, mhd., st. N., Dorf, Landgut, Einzelhof (GOLD20160518.doc)
Tröbsdorf, 12. Jh., bei Querfurt, F1-747 DRUB (PN) Trubesdorf, Trubesdorf Wern. 12. Jh., s. PN, s. dorf, mhd., st. N., Dorf (GOLD20160518.doc)
Tröbsdorf, 9. Jh., in (dem früheren Großherzogtum) Weimar, F1-743 DRIB (PN)?Trebunestorf°, Trebunestorf Dr. tr. c. 46, Trebunestorph Dr. Nr. 610 (874), s. Trebinse?, F2-1521 nach Koblischke, J., zum slawischen PN Trebun, Triban, s. PN, s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf, nach F2-1003 gehören die Formen zu F2-1003 (GOLD20160518.doc)
Tröbsdorf, 9. Jh., bei Weimar, F2-1003 TREB (PN bzw. roden) Trebunestorf (1), Trebunestorf Grs.8 (874), s. PN, s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf, nach F2-1003 gehören die Formen F1-743 hierher (GOLD20160518.doc)
Troisdorf, 11. Jh., bei Siegburg, F1-750 DRUHT (PN) Truhtesdorf°, Truhtesdorf Lac. 1 Nr. 228 (1076) Urkunde der Siegburger Benediktinerabtei Michaelsberg von 1075, Truhtestorf Lac. Nr. 203 (1064), s. PN, s. Nordrhein-Westfalen 722, s. Oligschläger (brieflich an Förstemann), s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf, 1952 Stadtrecht (GOLD20160518.doc)
Troisdorf, 11. Jh.?, rechts des Rheines nordöstlich Bonns bei Bedburg bei Bergheim, F2-1005 ### Trosthorp, Trosthorp Joerres Nr. 7 (1131), (nach F2-1005) s. den Personennamen Trōsius bei Holder 2 1968, s. PN, s. Nordrhein-Westfalen 722, s. dorf, mhd., st. N., Dorf, Landgut, Einzelhof, Donb637f., (Stadt in dem Rhein-Sieg-Kreis,) rund 75000 Einwohner, Siedlung an dem Fernweg zwischen Köln und Frankfurt am Main, 1075 mit einer Kirche Gut des Klosters Siegburg, Truhtesdorf (1076) Original, Druzdorp (1102), Trostorph (1147), 1676 zu Berg, 1946 Nordrhein-Westfalen, 1952 Stadt, 1969 Anschluss mehrerer Gemeinden, s. PN *Druhti, zu truht* 1, ahd., st. F. (i), Schar (F.) (1), Gefolge, oi als Langvokal zu sprechen, s. Kaufmann 1973, s. Dittmaier 1979 (GOLD20160518.doc)
Troisdorf Siegburg HELD (GOLD20160518.doc)
Tromsdorf, 8. Jh., bei Eckartsberga, F1-748 DRUD (PN) Drummaresdorf°, Drummaresdorf W. 2 Nr. 12 (8. Jh.), Trumbestorf Dr. tr. c. 38, 290, c. 46), Trumbestorph Dr. Nr. 610 (874), Tromsdorf Sch. S. 177 (1063), s. PN, s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Troppau* (Ftm, Hztm) Hultschin (Hultschiner Ländchen), Jägerndorf, Liechtenstein, Loslau, Mähren, Oberschlesien, Österreichisch-Schlesien, Ratibor, Schlesien, Sudetenland HELD (GOLD20160518.doc)
Troppau-Jägerndorf (Ftm) Jägerndorf, Schlesien; Troppau HELD (GOLD20160518.doc)
Trosmarsdorf, 12. Jh., in Niederösterreich, F1-746 DROSO (PN) Trosmarsdorf, Trosmarsdorf Schumi 106 (1154), s. PN, s. dorf, mhd., st. N., Dorf (GOLD20160518.doc)
Trosthorp s. Troisdorf, 12. Jh., bei Bedburg bei Bergheim, F2-1005 (GOLD20160518.doc)
Trougensteten“, 12. Jh., bei Indersdorf in Bayern, F1-745 DROG (PN) Trougensteten, Trougensteten MB. 10 446 (1107), s. PN, s. stat 276, ahd., st. F. (i), Stätte, Stelle, Ort, Platz (M.) (1), Raum (GOLD20160518.doc)
Trunvelde°, 11. Jh., unbestimmt an der Traun in Österreich?, F1-753 ### Trunvelde°, Trunvelde MB. 29a 45 (1088), s. velt, felt*, mhd., st. N., Feld, Land, Boden, s. Traunfeld, 11. Jh., bei Floridsdorf in Niederösterreich (GOLD20160518.doc)
Trutzenweiler, 12. Jh., bei Ravensburg, F1-754 ### Truzenwiler, Truzenwiler Wirt. UB. 2 Nr. 360 (1155), nach F1-754 zu dem PN Drud, F2-1523 zu Thruoanteswilare F2-1053 (1), s. PN, s. wīler, mhd., st. M., st. N., Weiler, Gehöft, Dorf, s. F2-1053 (gehört dorthin) (GOLD20160518.doc)
Tschechoslowakei* (L) Asch, Baussau, Böhmen, Brünn, Deutschleuten (Deutsch-Leuthen), Deutschösterreich, Eger, Egerland, Friedland, Hultschin (Hultschiner Ländchen), Jägerndorf, Krumau, Lobositz, Mähren, Mistek, Neiße, Oderberg, Olmütz, Österreich, Prag, Reichwaldau, Riesenburg, Roy, Schlackenwerth, Schlesien, Schwarzenberg, Schwarzwasser, Slowakei, Sudetenland, Teschen, Troppau, Tschechien, Wlaschim, Zips HELD (GOLD20160518.doc)
Tschurndorf Kobersdorf HELD (GOLD20160518.doc)
Tuchendorf, 12. Jh., wüst in Bayern, F1-759 DUG (PN) Dughendorf (2), Tuchendorf P. u. Gr. 1 f. (12. Jh.), s. PN, s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Tuchumuzlidorf“ ?, 10. Jh., pag. Croudi bzw. (in) pag. Crowati (Kroatengau), F1-760 Duchumuzlidorf, Duchumuzlidorf MGd. 2 (993) Original, nach F2-1524f. slawisch, „Dorf des Tuchomyal“, nach F2-1524f. eher in Kroatien als in einem Kroatengau (Korbetha an der Saale) in Deutschland, nach Koblischke, J. vielleicht ein Teil Karantaniens, nach Jellinghaus in der Steiermark, s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf, Duchumuzdidorf? (GOLD20160518.doc)
Tudorf s. Obertudorf, 12. Jh., bei Büren, F2-1036 THIUD1 (Volk) Thioddorf (2a) (GOLD20160518.doc)
Tuenthorp s. Tungendorf, 12. Jh., bei Bordesholm, F2-1009 TÛN (Zaun) Tuenthorp (GOLD20160518.doc)
Tuerwanch°“, 10. Jh., (nach F2-1094) nach Kr. 400 Vorchdorf zwischen Gemunden und Kremsmünster, F2-1094 THURRI (dürr) Tuerwanch°, Tuerwanch Kr. S. 371 (10. Jh.), s. wang, ahd., M., Feld, Au, Wiese (GOLD20160518.doc)
Tugil°, 10. Jh., zwischen der Fulda und dem Kallbach südlich Fuldas, F1-759f. ### Tugil°, (per) Tugilum (fluvium) bzw. Tugilhoubeth Dr. Nr. 727 (10. Jh.), enthält das dortige Dorf Döllbach noch den Namen?, s. Oppentuhele (12. Jh.) (GOLD20160518.doc)
Tundewillare“, 12. Jh., unbestimmt in der Schweiz, F1-767 DUNDO (PN) Tundewillare, Tundewillare Hidber Nr. 2675 (1194), s. PN, s. wīler, mhd., st. M., st. N., Weiler, Gehöft, Dorf (GOLD20160518.doc)
Tunecdorf“, 8. Jh.?, unbestimmt in Thüringen, F1-766 DUN3 (PN) Tunecdorf, Tunecdorf P. dipl. 1 198 (906) Abschrift 12. Jh. unecht, s. PN, s. dorf 35, ahd., st. N. (a), Weiler, Dorf, Hof (GOLD20160518.doc)
Tungendorf, 12. Jh., bei Bordesholm, F2-1009 TÛN (Zaun) Tuenthorp, Tuenthorp Hasse (1141), s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Tunglasthorpe s. Tunxdorf, 11. Jh., bei Lathen bei Aschendorf, F2-1010 TUNG (Zunge bzw. Landzunge?) Tunglasthorpe (GOLD20160518.doc)
Tunndorf, 10. Jh., westlich Salzburgs, F1-766 DUN3 (PN) Tunnindorf°, Tunnindorf J. S. 161 (930), Tunindorfh MB. 28b 73, s. PN, s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf, s. Pl. 246 (GOLD20160518.doc)
Tuns“, 9. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Sankt Gallen, F1-771 ### Tuns, Tuns Sankt Gallen 3 Nr. 1178 (832) OriginalTünsdorf, 11. Jh., bei Saarburg, F1-767 DUNDO (PN) Tuntinistorf, Tuntinistorfh Be. 2 (10.-12. Jh.) Mettlacher Aufzeichnungen, Tuntintorf Be. Nr. 550 (1147), s. PN, s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Tunxdorf, 11. Jh., bei Lathen bei Aschendorf, F2-1010 TUNG (Zunge bzw. Landzunge?) Tunglasthorpe, Tunglasthorpe Kö. 48 (10. Jh.), (nach F2-1010) im 14. Jh. t’Ungestorpe, (nach F2-1010) wohl unmittelbar zum Plural von tungal, as., Sb. Himmelskörper, Thungestorp bzw. Thunkesthorpe Erh. 2 Nr. 279 (11. Jh.), 280, derselbe Ort, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Tuomsdorf, 11. Jh., unbestimmt im Südosten?, F1-732 DOM2 (PN) Tuomsdorf, Tuomsdorf Mitt. d. Inst. 5 404 (um 1002), s. PN, s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Turn (bzw. tschech. Trnovany), 11. Jh., bei Teplitz in Tschechien, Donb639, (Stadt,) rund 15000 Einwohner, früheres unbedeutendes Dorf, Ternovaz bzw. Ternowass (um 1057) Original, (apud) Trnowan (1370), Turnaw (1664), Turn bzw. tschechisch Turnow (1833), Trnovany (19. Jh.), in dem 19. Jh. Stadt, 1900 siedlungsräumiger Zusammenschluss mit Teplitz bzw. Teplitz-Schönau, 1942 eingemeindet, zu trnový, tschech., Adj., dornig, Dorn…, s. PF4, s. SchOS (GOLD20160518.doc)
Turndorf s. Thurndorf, 12. Jh., bei Eschenbach, F2-1094 THURRI (dürr) (GOLD20160518.doc)
Turre s. Thorr, 10. Jh., bei Bergheim, F2-1013 TURR (Turm) Turre (2), die 1136 genannte villa Turre lag bei Paffendorf-Heppendorf Wirtz S. 144 (GOLD20160518.doc)
Tussing, 12. Jh., bei Mallersdorf, F1-778 DUS (PN) Tusingen, Tusingen MB. 29a 325 (um 1179), s. PN, Suffix inge (GOLD20160518.doc)
Tutemburg (RDorf) s. Duttenberg HELD (GOLD20160518.doc)
Tütinprunnon“, ?, bei Mallerdorf?, F1-724 DOD (PN) Duodenbrunnon° (a), Tütinprunnun BG. 1 172, s. Siffelbrunn bei Mallersdorf?, s. PN, s. brunno 58, ahd., sw. M. (n), Brunnen, Quelle, Born, brunne (1), prunne, mhd., sw. M., st. M., Brunnen, Quelle, Ursprung (GOLD20160518.doc)
Tuttendorf“, 12. Jh., im früheren Königreich Sachsen, F1-727 DOD (PN) Dudendorf (7), F2-1520 Tuttendorf (12. Jh.), s. PN, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Tuttwil, 12. Jh., im Südwesten bzw. in der Schweiz, F1-727 DOD (PN) Dudenwilre (2), Totewilere Hidber Nr. 2019 (1155), s. PN, s. wīler, mhd., st. M., st. N., Weiler, Gehöft, Dorf (GOLD20160518.doc)
Tvidorp s. Zweidorf, 12. Jh., bei Braunschweig, F2-1016 TWÊ (zwei) bzw. TWÎ Tvidorp (GOLD20160518.doc)
Twentrup, 13. Jh., wüst zwischen Nordwald und Hovestadt bei Soest, s. ON Soest 434, (in) Twencdorpe (c Fehlschreibung?) Westfäl. UB. 7, S. 1219, Nr. 2534 (1299), s. twe, mnd., Num. Kard., zwei, s. dorp, dörp, torp, mnd., N., Dorf, „Zweidorf“ (GOLD20160518.doc)
Ubbendorf, 12. Jh., bei Hoya, F2-1098 UB (PN) Ubbonthorpe (2), Ubbonthorp Hd. Calenberger UB. Abt. 7 S. 27 (1193), s. PN?, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Übbentrup, 12. Jh., ein Hof bei Schötmar in (dem früheren Fürstentum Lippe-Detmold), F2-1099 UB (PN) Ubbingthorp, Ubbingthorp Darpe 4 24 (12. Jh.) Original, Ubbincdorp Erh. 2 Nr. 493 (1189), s. PN?, Suffix ing?, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Übendorf, 10. Jh., bei Leutkirch, F1-1542 IB (PN) Ibendorf (1), Ibendorf Sankt Gallen Nr. 805 (um 956), s. PN, s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Überachen, 12. Jh., bei Bonndorf, F2-1100 UBAR (über) bzw. OBARO (obere) (3a) Überrauchen (a), Oberach ZGO 10 222 (1132), s. ahe, mhd., st. F., sw. F., Ache, Fluss, Wasser (GOLD20160518.doc)
Überangern bzw. Oberangern, 12. Jh., bei Angern bei Düsseldorf, F2-1100 UBAR (über) bzw. OBARO (obere) Uvarangeren, Uvarangeren Lac. 1 Nr. 540 (1193), s. anger (1), mhd., st. M., Anger, Grasland, ungepflügtes Grasland (GOLD20160518.doc)
Uchtdorf, 14. Jh., in der Stadt Rinteln in Schaumburg, s. GOV Schaumburg 584 (in) Uptorpe UB Rinteln 60 (1301), 1444 wüst, Nachfolgehöfe 2. Hälfte 15. Jh., 1564 Amt Schaumburg, 1647 Hessen-Kassel, 1866 Preußen, 1946 Niedersachsen, 1964 Gemeinde, 1. 3. 1964 Eingliederung in die Stadt Rinteln, s. up, mnd., Adv., oben, s. dorp, dörp, torp, mnd., N., Dorf, „oben liegendes Dorf“ (GOLD20160518.doc)
Uchtdorf, 12. Jh., bei Wolmirstedt, F2-1120 UHTVO (Morgendämmerung) Uttorp, Uttorp Mülv. 1 Nr. 1358 (1158), (nach F2-1120) später Uchtorp, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Uckendorf, 11. Jh., an der Sieg (in dem früheren Siegkreis), F2-1121 UK (PN) Ukendorf, Ukendorf Knipping Nr. 1416 (1143) Original, s. PN, s. dorf, mhd., st. N., Dorf, Landgut, Einzelhof (GOLD20160518.doc)
Ückesdorf, 11. Jh., bei Bonn?, F2-1121 UK (PN) Hukenesdorp, Hukenesdorp Lac. 1 Nr. 245 (1091), s. PN, s. dorf, mhd., st. N., Dorf, Landgut, Einzelhof (GOLD20160518.doc)
Udlede“ (super Udlede), 12. Jh., ein Kanal oder Graben (M.) bei (dem ertrunkenen Dorf) Willemskerke in dem zeeländischen Flandern, F2-1158 UT (aus bzw. nach außen hin) (super) Udlede, (super) Udlede Affl. 289 (1190) Original, s. *lêda?, as., st. F. (ō), Leitung, Graben (M.), Wasserlauf (GOLD20160518.doc)
Udorf, 13. Jh., bei Canstein bei Brilon, F2-1148 UR3 (Feuchtigkeit) Uridorf (5), Urthorp Westfäl. UB. 4 273 (1250), s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Udorf, 12. Jh., bei Marsberg, s. ON Hochsauerlandkreis 446 (in) Urthorp (1107-1128) Abschrift 15. Jh., (in) Urthorp (1107-1128) Abschrift 15. Jh., (in) Urthorp (1107-1128 Abschrift 15. Jh. u. ö., s. F2-1088, F2-1148, schwierig, s. ūr (2), an., st. N. (a), Feuchtigkeit, feiner Regen?, Verlust des r hinter u dauerhaft erst ab 1523, „Dorf bei feuchtem Gelände“? (GOLD20160518.doc)
Uebbentrup, 12. Jh., in Bad Salzuflen in Lippe, s. ON Lippe 480, Vbbincdorp Westfäl. UB. 2, S. 206, Nr. 493 (1189), s. PN Ubbo, zu *ubja-, germ., Adj., üppi?, Suffix ing, s. thorp, as., N., Dorf, „Dorf (der Leute) des Ubbo“ (GOLD20160518.doc)
Ueckendorf, 12. Jh., bei Gelsenkirchen, F1-1484 HUG (PN) Hugincthorpa, Hugincthorpa Kö. 252 (um 1150), nach F1-1484 hierher?, s. PN, Suffix ing, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Uelentrup, 10. Jh., in Lippetal bei Soest, s. ON Soest 436 (in) Okilingthorpe Urbar Werden 1 S. 81, T. 14 (spätes 10. Jh.), s. PN Okilo, zu PN Okko, zu PN Odger u. a., s. PN, Suffix ing, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf, „Dorf (der Leute) des Okilo“ (GOLD20160518.doc)
Uentrop, 13. Jh., bei Arnsberg, s. ON Hochsauerlandkreis 447 (de) Unningthorp (1207), (in) Unnengthorp (1207), (in) Vunninctorpe (1221) u. ö., s. PN Unni bzw. Unno, Suffix, s. dorp, dörp, torp, mnd., N., Dorf, „Dorf (der Leute) des Unni bzw. Unno“ (GOLD20160518.doc)
Uepsen, 11. Jh., bei Asendorf bei Hoya, F2-1139f. UP (hinauf) Uphuson (11), Ufhusan Lpb. Nr. 118 (1091), s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (GOLD20160518.doc)
Uerentrup, 13. Jh., früheres von 1206 bis 1804 dem Kloster Marienfeld gehörendes Gut in der Dornberger Straße in Bielefeld, s. ON Bielefeld 208 (in) Urincthorp (1206), Vrincthorp (1215), Urincdorp (1220) u. ö., schwierig, zu PN?, Suffix?, dorp, dörp, torp, mnd., N., Dorf, Bezeichnung für Siedler an dem Rande eines Abhangs? (GOLD20160518.doc)
Uetersen, 13. Jh., an der Pinnau bei Hamburg, Donb643, (amtsfreie Stadt in dem Kreise Pinneberg,) rund 18000 Einwohner, (in) Utersten (um 1234) Original, (in) Vtersten (1285), (Closter) Ütersen (1596), 1870 Stadtrecht, 1946 Schleswig-Holstein, größtes Rosenzuchtgebiet Deutschlands, s. ūtere*, uter, mnd.?, Adj. (Komp.), äußere, wegen der Lage in dem Übergang zwischen Geest und Haseldorfer Marsch?, s. Laur, s. Haefs (GOLD20160518.doc)
Uetze, 11. Jh., bei Burgdorf bei Hannover, F2-1107 UD (PN) Utishusen (2), Utisson Janicke Nr. 67 (1022), Utessem Janicke Nr. 69 (1022), s. PN, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (GOLD20160518.doc)
Uferting, 10. Jh., bei Teisendorf westlich Salzburgs, F2-1130 UN1 (PN) Unfridingun (1), Unfridingun J. S. 224 (1030), Unfridesdorf J. S. 172 (934), (nach F2-1585) s. F1-271 ANN, s. PN, Suffix (GOLD20160518.doc)
Uffenbeck, 12. Jh., ein früherer Hof in der Bauerschaft Küingdorf in (dem Kirchspiel) Neuenkirchen bei Melle, F2-1116 UFO (Eule) Ufvenbike, Ufvenbike Darpe 4 35 (12. Jh.) Original, s. PN, s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf (GOLD20160518.doc)
Uffenstrot“, 12. Jh., bei Valdorf bei Herford, F2-1116 UFO (Eule) Uffenstrot, Uffenstrot Darpe 4 22 (12. Jh.) Original, s. ON Herford 277 Uffenstrot (Ende 12. Jh.), Uffenstrot (1333) (in) Uffenstrot (1353) u. ö., s. PN Uffo, s. wulf* 2, wolf*, as., st. M. (a), Wolf?, s. *strōd?, as., st. F. (i), „Struth“, Sumpf, Gebüsch (GOLD20160518.doc)
Ufhusan“ Lpb. Nr. 118 (1091), s. Uepsen, 11. Jh., bei Asendorf bei Hoya, F2-1139f. UP (hinauf) (GOLD20160518.doc)
Uhetsweiler, 12. Jh., bei Tettnang, F2-1112 UD (PN) Udeharteswiler, Udeharteswiler Wirt. UB. 2 Nr. 250 (1155), s. PN, s. wīler, mhd., st. M., st. N., Weiler, Gehöft, Dorf (GOLD20160518.doc)
Uhldingen (Oberuhldingen und Unteruhldingen), 11. Jh., nordnordwestlich Friedrichshafens bei Überlingen, F2-457 OWO (PN) Oweltinga, Oweltinga P. Scr. 20 642 zu (1058), Oueltingen Wirt. UB. 2 Nr. 275 (1122), Oviltingin Krieger (1111), Oulitingin Wirt. UB. 4 372 Nr. 61 (1179), Suffix inga, s. Meersburg, 12. Jh., bei Überlingen westnordwestlich Friedrichshafens an dem Bodensee an dem Übergang des oberen Seees in den Überlinger See, Donb644 (Uhldingen-Mühlhofen,) (Gemeinde in dem Bodenseekreis und mit Meersburg, Daisendorf, Hagnau an dem Bodensee und Stetten GVV Meersburg mit rund 18000 Einwohnern,) rund 8000 Einwohner, Ouveltinga (1058) Chronik um 1150, 1179 Gabe von Schifffahrtsrechten in Unteruhldingen durch Kaiser Friedrich I., in Oberuhldingen vor 1213 Erwerbungen des Klosters Salem, Uoldingen (1222), Oberůldingen (1342) Original, Unteruhldingen (1358), vor 1390 Ortsherrschaft in Oberuhldingen bei Kloster Salem, Oberuhldingen 1803 an Baden, Ortsherrschaft in Unteruhldingen bei den Grafen von Heiligenberg, Unteruhldingen 1806 an Baden, 1951/1952 Baden-Württemberg, 1972 Uhldingen-Mühlhofen, s. PN Audovald, s. Kaufmann 1968, s. LBW2, s. LBW7 (GOLD20160518.doc)
Uhldingen-Mühlhofen, 20. Jh., westnordwestlich Friedrichshafens, Donb644 (Uhldingen-Mühlhofen,) (Gemeinde in dem Bodenseekreis und mit Meersburg, Daisendorf, Hagnau an dem Bodensee und Stetten GVV Meersburg mit rund 18000 Einwohnern,) rund 8000 Einwohner, 1972 Uhldingen-Mühlhofen, s. Uhldingen, s. Mühlhofen, s. s. Kaufmann 1968, s. LBW2, s. LBW7 (GOLD20160518.doc)
Uhlentrup, 12. Jh., bei Herzfeld bei Beckum, F2-1123 UL2 (PN) Ulingtorpe, Ulingtorpe Darpe 3 20 (12. Jh.), s. PN, Suffix, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Uiltorp“, 9. Jh., in Westfalen, F1-882 FIL (Anhöhe?) Uiltorp, Uiltorp Arch. 2 247 (9. Jh.), nach F1-882 zu FIL?, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Uiltorpe“ (in Uiltorpe), ?, unbestimmt mit Bezug zu dem Niederrhein, F2-1335f. WIL1 (Weile bzw. Ort?) Wildorf° (3a), (in) Uiltorpe Lac. Arch. 2, 247, s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf? (GOLD20160518.doc)
Ulendorf“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zur Schweiz, F2-1123 UL2 (PN) Ulendorf, Ulendorf Hidber Nr. 1705 (1137), s. PN, s. dorf, mhd., st. N., Dorf, Landgut, Einzelhof (GOLD20160518.doc)
Ülentrup, 9. Jh., bei Hovestadt bei Beckum, F2-436 OK (PN) Okilingthorpe, Okilingthorpe Kö. 81 (890), Ulinktorpe Darpe 3 20 (12. Jh.) Original, s. PN, Suffix ing, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Ülingen, 9. Jh., bei Bonndorf in (dem früheren Großherzogtum) Baden, F2-1122 UL2 (PN) Ulingen (1), Ulingen Ng. Nr. 754 (965), Hullingun MGd. 1 602 (816), Ullingen Krieger (12. Jh.), s. PN, Suffix inga bzw. inge (GOLD20160518.doc)
Ulrichshagen (Wickershagen) bzw. Ulrikeshagen“, 12. Jh., wüst bei Stadtoldendorf bei Holzminden in dem früheren Herzogtum Braunschweig, F2-452 OTHAL2 (PN) Ulrikeshagen, s. ON Holzminden 201 Ulrikeshagen UB. Hochstift Hildesheim 1 S. 240, Nr. 263 (1150), Wickershagen (1750-1760), dialektal Hägerssen (1883), s. PN Odalrik, zu othil, as., st. M. (a)?, st. N. (a)?, Heimat, Erbgut, s. riki, as., Adj., reich, mächtig, s. hagen, as., M., Hagen (GOLD20160518.doc)
Ulrichskirchen, 11. Jh., bei Floridsdorf in Niederösterreich, F2-452 OTHAL2 (PN) Odalrichischirchin, Odalrichischirchin FA. 8 10 (11. Jh.), Olricheschirchen UB. Sankt Pölten Nr. 9 (1161), Ulricheschirchen UB. Sankt Pölten Nr. 13 (1180), s. PN, s. Österreich 1 591, s. kirihha 47, kiricha, ahd., sw. F. (n), Kirche (GOLD20160518.doc)
Ulrikeshagen“, 12. Jh., s. Ulrichshagen (Wickershagen) bzw. Ulrikeshagen“, 12. Jh., wüst bei Stadtoldendorf bei Holzminden in dem früheren Herzogtum Braunschweig, F2-452 OTHAL2 (PN) Ulrikeshagen, s. ON Holzminden 201 (GOLD20160518.doc)
Ultenhoh“, 12. Jh., unbestimmt bei Warendorf oder Wiedenbrück, F2-1126 ### Ultenhoh, Ultenhoh Erh. 2 Nr. 253 (1146), s. hôh 41, as., Adj., hoch, hochragend, in der Höhe befindlich?, as. (GOLD20160518.doc)
Ulzhausen, 11. Jh., bei Pfullendorf in (dem früheren Großerzhzogtum) Baden, F2-451 OTHAL2 (PN) Oudilzhusin, Oudilzhusin Heilig 44 (1051), Uodilshusin MG. Necrol. 1, 665 (12. Jh.) derselbe Ort, s. PN, s. hūs (1) 328?, ahd., st. N. (a), Haus, Gebäude (GOLD20160518.doc)
Umbalasdorf s. Umelsdorf (Oberumelsdorf und Niederumelsdorf), 9. Jh., bei Velburg in der Oberpfalz, F2-1128 (GOLD20160518.doc)
Umbisdorf“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F2-1129 ### Umbindorf (a), Umbisdorf MB. 29a 245 (1177) Original, s. dorf, mhd., st. N., Dorf, Landgut, Einzelhof (GOLD20160518.doc)
Umelsdorf (Oberumelsdorf und Niederumelsdorf), 9. Jh., bei Velburg in der Oberpfalz, F2-1128 Umbalasdorf, Umbalasdorf R. Nr. 89 (902), Umpalasdorf R. Nr. 53 (874), Umbilsdorf MB. 13 322 (11. Jh.) u. ö. (Umbistorff, Umbelstorf, Umblstorf, Umpilisdorf, Umboltsdorf, Umbalesdorf, de Umelesdorf), nach F2-1128 zum Personennamen Umbali?, s. PN?, s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Umendorf s. Ummendorf, 12. Jh., bei Biberach, F2-1128 UM2 (PN) Ummenthorf (2) (GOLD20160518.doc)
Umendorf s. Ummendorf HELD (GOLD20160518.doc)
Ummeln, ?, bei Hildesheim, F2-1128 UM2 (PN) Umilinghusen (a), Umilingthorp, s. PN, Suffix, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Ummendorf, 12. Jh., bei Neuhaldensleben, F2-1128 UM2 (PN) Ummenthorf (1), Ummenthorp Anh. Nr. 318 (1145) Original, s. Sachsen-Anhalt 474, 1093 Einwohner, s. PN, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Ummendorf, 12. Jh., bei Biberach, F2-1128 UM2 (PN) Ummenthorf (2), Umendorf ZGO 29 22 (1180), s. Ommendorf bzw. Ommendorpf F2-440, s. PN, s. Baden-Württemberg 820, s. dorf, mhd., st. N., Dorf, Landgut, Einzelhof (GOLD20160518.doc)
Ummendorf, 11. Jh., bei Landsberg an dem Lech, F2-1129 ### Umbindorf, Umbindorf P. 11 214, 230 Chron. Benedictobur., MB. 7 21 (um 1150), Umbendorf P. 11 224 Chron. Benedictobur., s. PN, s. Pl. S. 270, s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Ummendorf*(, Umendorf) (im Kreis Biberach) (freie Ht) Ochsenhausen, Umendorf HELD (GOLD20160518.doc)
Umpfenbach* (ruHt) (Trauttmannsdorff,) Trauttmannsdorff-Weinsberg HELD (GOLD20160518.doc)
Umppoldesdorf“, 10. Jh., unbestimmt nahe dem Mittelrhein, F2-1128 UM2 (PN) Umppoldesdorf, Umppoldesdorf MGd. 2 (973), s. PN, s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf, s. F1-1501 (GOLD20160518.doc)
Umppoldesdorp“, 10. Jh., unbestimmt, F1-1501 HÛN2 (PN) Umppoldesdorp, Umppoldesdorp MGd. 2 (973), s. PN, s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf, s. F2-1128 (GOLD20160518.doc)
Umrathshofen, 12. Jh., (nach F1-1501 Umrathshausen in (der Pfarrei) Trasdorf (Traudorf?) bzw. nach F2-1549 Umrathshofen) bei Rosenheim, E. 1549 Humperhteshusen F1-1501f. Nr. 8 HÛN2 (PN) Hunperhteshusun (8), Hunprethteshusen P. u. Gr. Cod. Falkenst. (1180), s. PN, s. hūs (1), hous, mhd., st. N., Haus (GOLD20160518.doc)
Uncinchoven s. Inzkofen, 11. Jh., bei Schweinersdorf bei Freising, F2-1134 UND (PN) (GOLD20160518.doc)
Undimesdorf°“ (!), 11. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern (bzw. nach Jellinghaus verderbt Indersdorf?), F2-1133 UND (PN) Undimesdorf°, Undimesdorf MB. 6 42 (um 1080), s. PN, s. dorf, mhd., st. N., Dorf, Landgut, Einzelhof (GOLD20160518.doc)
Ungarn* (L) Andechs, Bernstein (Ht), Beuthen, Böhmen, Breslau (Hztm), Burgenland, Cilli, Cosel, Eisenstadt, Eppenstein, Forchtenstein, Galizien, Glogau, Güns, Habsburg, Hornstein (Ht), Jauer, Jugoslawien, Kobersdorf, Königsegg-Rothenfels, Kroatien, Löwenberg, Mähren, Murbach, Niederösterreich, Oberglogau, Oels, Österreich, Passau (Hochstift), Perényi, Přemysliden, Rechnitz, Siebenbürgen, Slowenien, Steiermark, Transleithanien, Tschechoslowakei, Wien, Wohlau, Zips HELD (GOLD20160518.doc)
Ungelsheim(er Graben), 12. Jh., bei Huckingen bei Düsseldorf, F2-1135 ### Ungensham, Ungensham Lac. 1 Nr. 540 (1193), nach F2-1135) s. unbestimmter Personennamen Ungino, s. PN, s. heim (3), hein, mhd., st. N., Heim, Haus, Heimat (GOLD20160518.doc)
Unizzekines vuerf“, 11. Jh., bei Vreemdyke einem im 16. Jh., untergegangenen bzw. ertrunkenen Dorfe in Zeeländisch-Flandern, F2-1393 WIS (PN) Unizzekines vuerf, Unizzekines vuerf Lk. Nr. 187 (1114) Original, s. PN, Suffix?, s. hwarf* 13, warf*, as., st. M. (a?, i?), Haufe, Haufen (GOLD20160518.doc)
Unnersdorf, 12. Jh., bei Staffelstein, F2-1131 UN1 (PN) Unrochesdorf°, Unrochesdorf Dr. tr. c. 10, Unruchesdorf Dr. tr. c. 11, Unrichistorf Dob. 2 Nr. 134 (1141), s. PN Unruh, dorf, mhd., st. N., Dorf (GOLD20160518.doc)
Unterägeri, 12. Jh., an dem Westufer des Ägerisees 729 Meter über Normalniveau, Donb645, (Dorf und Gemeinde in dem Ägerital – mit dem Vorort Oberägeri - in dem Kanton Zug in der Schweiz,) rund 8000 Einwohner, Agregia (um 1150), Agareia (1217/1222) Original, Agrei (1219) Original u. ö., Unter Egeri (1850) Original, Unterägeri hieß in dem Mittelalter Wiler u. ä., Wilare (1217/1222) u. ö., die Bezeichnungen Oberägeri und Unterägeri sind seit dem 16. bzw. 17. Jh. bezeugt, s. agru, romanisch-alpinlombardisch, Sb., Ahorn, zu acer, lat., Sb. Ahorn, s. roman. Ortssuffix?, s. ouwe, mhd., F., Insel, Wasser, Aue?, „Halbinsel mit Bergahorn“?, s. Dittli 1 5, s. LSG (GOLD20160518.doc)
Unteraltenbernheim Seckendorff HELD (GOLD20160518.doc)
Unterbilk s. Bilk (Unterbilk), 8. Jh., bei Düsseldorf, F1-453 BIL1 Bilici (2) (GOLD20160518.doc)
Unterdorfelden und Oberdorfelden s. Dorfelden (Oberdorfelden und Unterdorfelden), 8. Jh., bei Hanau, pag. Wetareiba und Nitachg., F2-1093 THURRI (dürr) Turivelde (GOLD20160518.doc)
Unterelsass* bzw. unterelsässische Ritterschaft (RRi) Albertini, Andlau (G, RRi), Berkheim, (Bernhold,) Bernhold von Eschau, Berstett, Bettendorf, Birkenfeld, Birkenwald, Bock von Gerstheim, Böcklin von Böcklinsau, Bodeck von Ellgau (Bodeck und Ellgau), Braun, Burger, Dettlingen, Diersburg, Dürckheim (Eckbrecht von Dürckheim), Elsenheim, Erbach (Ht), Flachslanden, Gail, Gailing von Altheim (Gayling von Altheim,)Glaubitz, Gohr zu Nahrstett, Grempp von Freudenstein, Haffner von Wasselnheim (Haffner von Wasslenheim), Holzapfel von Herxheim, Jacout, Joham von Mundolsheim, Kageneck, Kempfer, Landenberg, Landsberg, Mueg von Boofzheim, Müllenheim, Neuenstein, Oberkirch (FreiH, RRi), Rathsamhausen, Reichsritterschaft, Reinach-Werd, Röder von Diersburg, Schauenburg (Schaumburg), Schellenberg, Schenk von Schmidtburg (Schenk zu Schmidburg), Schönau (FreiH, RRi), Seebach, Sickingen, Streit von Immedingen, Traxdorff, Truchsess von Rheinfelden, Ulm zu Erbach, Uttenheim, Volz von Altenau, Wangen (FreiH, RRi), Warstatt, Weitersheim, Wetzel von Marsilien, Wildenstein, Wurmser von Vendenheim, Zorn von Bulach, Zorn von Plobsheim, Zuckmantel von Brumath HELD (GOLD20160518.doc)
Unteressendorf s. Essendorf (GOLD20160518.doc)
Untereubigheim Bettendorf, Rüdt von Collenberg HELD (GOLD20160518.doc)
Unterfischnach s. Fischnach (Oberfischnach und Unterfischnach), 11. Jh., bei Gaildorf, F1-891f. FISK (Fisch) Fischaha (2) (GOLD20160518.doc)
Unterfreundorf s. Freundorf (Oberfreundorf und Unterfreundorf), 12. Jh., bei Alteich, F1-942 FRI (1) (frei) Frigendorf (1) (GOLD20160518.doc)
Untergriesheim* (RDorf) HELD (GOLD20160518.doc)
Unterhundersdorf, s. Hundersdorf (Oberhundersdorf und Unterhundersdorf), 12. Jh., bei Straubing, F1-1507 HUNDERI (Hundertschaft bzw. Gebiet?) (GOLD20160518.doc)
Unterlaichling s. Laichling (Oberlaichling und Unterlaichling), bei Eggmühl (F2-6f. Eckmühl) bei Mallersdorf und auch Lalling an der Isar?, pag. Tonahg., F2-6f. LAIK (PN) Leichilinga (1) (GOLD20160518.doc)
Unterletterbach Brockdorff HELD (GOLD20160518.doc)
Unterlindhart s. Lindhard (Oberlindhard und Unterlindhard), 8. Jh., bei Mallersdorf, pag. Tuonagowe, F2-82 LINDA (Linde) Linthart (1) (GOLD20160518.doc)
Untermelsendorf Schrottenberg HELD (GOLD20160518.doc)
Unternzenn Seckendorff HELD (GOLD20160518.doc)
Unterostendorf und Oberostendorf, 9. Jh., bei Kaufbeuren, pag. Augisg., F1-285f. s. Ostendorf (GOLD20160518.doc)
Unterrhena s. Rhena (Oberrhena und Unterrhena), 12. Jh., bei Pfullendorf in (dem früheren Großherzogtum) Baden, F2-562 REH (Reh) Rehinouw bzw. Rehenhowe (GOLD20160518.doc)
Unterrissdorf s. Rissdorf (Oberrissdorf und Unterrissdorf), 9. Jh., bei Mansfeld in (dem früheren) Mansfelder Seekreis, F2-601 RISE (Rinne) Risdorpf (GOLD20160518.doc)
Unterschmidham und Oberschmidham, 11. Jh., s. Schmidham (Oberschmidham und Unterschmidham), 11. Jh., in (der Pfarrei) Oberdorfen bei Erding, F2-816 SMITH (Schmied) Smidaheim (1) (GOLD20160518.doc)
Unterschwandorf und Oberschwandorf, 12. Jh., s. Schwandorf (Oberschwandorf und Unterschwandorf), 12. Jh., bei Stockach, F2-959 SWAIN° (Knecht)? Swaindorf (2) (GOLD20160518.doc)
Unterschwandorf (bei Haiterbach) Elsass und Burgund bzw. Elsass-Schwaben-Burgund, Kechler von Schwandorf HELD (GOLD20160518.doc)
Untersdorf, 11. Jh., bei Burglengenfeld, F2-1133 UND (PN) Undechesdorf, Undechesdorf (nach F2-1133 nach Fsp. 72 aus) MB. 1 354 (1073), Unzatestorf Fr. 2 Nr. 89 (1155), Unzastorf Fr. 2 Nr. 38 (um 1129), Fr. 73 (um 1149) Original, s. PN, s. dorf, mhd., st. N., Dorf, Landgut, Einzelhof (GOLD20160518.doc)
Untersiebenbrunn s. Siebenbrunn (Obersiebenbrunn und Untersiebenbrunn), 12. Jh., bei Floridsdorf in Niederösterreich, F2-712 SIBUN (sieben Num. Kard.) Sibenbrunnen (2) (GOLD20160518.doc)
Unterstollnkirchen und Oberstollnkirchen s. Stollnkirchen (Oberstollnkirchen und Unterstollnkirchen), 9. Jh., bei Mühldorf, F2-875 STALLO (PN) Stallinchirichun (GOLD20160518.doc)
Untertalheim Kechler von Schwandorf HELD (GOLD20160518.doc)
Unterurbach 1819 s. Urbach, 12. Jh., östlich Waiblingens bei Schorndorf (GOLD20160518.doc)
Unterwangen s. Wangen (Oberwangen und Unterwangen), 11. Jh., bei Bonndorf in (dem früheren Großherzogtum) Baden, F2-1127f. WANG (Wang bzw. Grashang) Wanga° (8) (GOLD20160518.doc)
Unterzwischenbrunn und Oberzwischenbrunn s. Zwischenbrunn, 12. Jh., bei Ratzersdorf bei Sankt Pölten in Niederösterreich, F2-1475 ZWISCHEN (zwischen) (GOLD20160518.doc)
Untrop, 11. Jh., bei Beckum, F2-1130 UN1 (PN) Unkingthorpa, (de) Unkingthorpa Erh. 1 Nr. 918 (1030), Unkincthorpe Erh. 2 Nr. 443 (1184), Nr. 279 (1151), s. PN, Suffix, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Untrop“, 14. Jh., wüst wohl südöstlich Lennes an der Üntrop (de) Tundorpe (1301), (in) Tundorp (1361), Tondorp (1515) u. ö., Gewässername 1841, s. tūn, mnd., M., Zaun, Weidengeflecht, thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf, „Zaundorf bzw. eingefriedetes Dorf“? (GOLD20160518.doc)
Üntropp, 13. Jh., bei Arnsberg, F2-1130 UN1 (PN) Uninctorpe, Uninctorpe Finke 186 (1234), s. PN, Suffix, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Untrup, 11. Jh., ein Hof bei Freckenhorst bei Warendorf, F2-1133 UND (PN) Hunthingthorp, Hunthingthorp Frek, s. Tibus 365, s. PN, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Unzastorf, s. Inzendorf, 12. Jh., bei Nabburg, F2-1133 (GOLD20160518.doc)
Upheim, 11. Jh., bei Düsseldorf, F2-1137 UP (hinauf) Upheim (1), Upheim Lac. 1 Nr. 216 (1079), ?Uphem Wirtz (1160), s. heim (3), hein, mhd., st. N., Heim, Haus, Heimatt (GOLD20160518.doc)
Upkapenthorpe“ bzw. Huppencapendorpe“, 12. Jh., unbestimmt in (dem früheren Regierungsbezirk) Osnabrück, F2-1140 UP (hinauf) Upkapenthorpe bzw. Huppencapendorpe, Upkapenthorpe bzw. Huppencapendorpe Osnabrück. UB. (1146) bzw. (1160) Original, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Upkofen, 12. Jh., bei Mallersdorf (bei Freising), F2-1099 UB (PN) Ubinchova (2), Oubenchofen Mondschein 1 (12. Jh.), s. PN?, Suffix ing?, s. hof, hob, mhd., st. M., Hof, Wohnstätte, Wohnsitz (GOLD20160518.doc)
Upleward bei Emden s. Pleonuurđ, 10. Jh., (Kirchdorf) Upleward bei Emden, F2-488 ### Pleonuurđ (GOLD20160518.doc)
Upmenni“, 9. Jh., nach F2-1140 Opmünden bei Lippstadt bzw. nach F2-1585 bei Goslar?, F2-1140 UP (hinauf) Upmenni, Upmenni Kö. 68 (9. Jh.), Upmene Erh. 1 Nr. 340 (1168), Sb. 1 134 (um 1179), Upmaim Wg. tr. C. 426 (nach F2-1140) derselbe Ort?, s. *menni, as., Sb., Anhöhe?, s. Opmünden, 8. Jh., in Bad Sassendorf bei Soest, s. ON Soest 348 Upmenni Urbar Werden 1 S. 68, Z. 4 (um 900), s. F2-1140 (GOLD20160518.doc)
Uppendorf, 15. Jh., bei Dohnsen bei Holzminden, s. ON Holzminden 202 Uppendorpe Dürre, Holzminden S. 218 (1410) Abschrift 16. Jh., s. up, mnd., Präp., auf?, s. PN Ubbo, zu PN wie Ulbodus oder Ulbrand?, oder zu uvil, as., Adj., übel?, s. dorf, mnd., N., Dorf (GOLD20160518.doc)
Uppenfleth“, 11. Jh., bei Haseldorf bei Steinburg, F2-1137 UP (hinauf) Uppenfleth, Uppenfleth Hasse (1100), s. flėt* 1, flėtt*, as., st. N. (ja), „Fletz“, Halle, Haus (GOLD20160518.doc)
Uptrup, 12. Jh., bei Engter bei Bersenbrück, F2-1141 UP (hinauf) Hupdorp, Hupdorp Osnabrück. UB. (1160), s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Upwich, 12. Jh., bei Ramsdorf bei Recklinghausen, F2-1099 UB (PN) Uppeleswic, Uppeleswic Kö. 201 (um 1150), s. PN, s. wīk* 3, as., st. M. (i), Wohnstätte, Dorf (GOLD20160518.doc)
Ura s. Urdorf, 12. Jh., wüst an der Eder in (dem früheren Fürstentum Waldeck) in Hessen, F2-1148 UR3 (Feuchtigkeit) Uridorf (3) (GOLD20160518.doc)
Urbach, 12. Jh., östlich Waiblingens bei Schorndorf, F2-1144f. UR1 (Auerochse) Urbah (10), Urbach bzw. Uracbach Wirt. UB. 2 Nr. 428 (1181) u. s. w., s. Baden-Württemberg 601, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle, Donb646, (Gemeinde in dem Rems-Murr-Kreis und seit 1. 1. 1975 mit Plüderhausen GVV Plüderhausen-Urbach,) rund 9000 Einwohner, Vrachbach (1181) verschrieben aus *Vracbach?, Urbach (1182), Vrbach (1235), Urbach (13. Jh.), seit 1424 die größeren Ortsteile von Württemberg an Urbach und andere Herren verpfändet, 1440 von Georg von Urbach an Hans Staufer von Blosenstaufen verkauft, 1467 ein Drittel durch Verkauf an Württemberg, Aurbach (1487), 1819 Abspaltung Unterurbachs, 1951/1952 Baden-Württemberg, evangelische Afrakirche, katholische Sankt Marienkirche, s. ūr, mhd., st. M., sw. M., Auerochse, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, kleiner Fluss, „Auer(ochsen)bach“, s. Reichardt 1993, s. LBW2, s. LBW3 (GOLD20160518.doc)
Urdinchtorpe“, 14. Jh., vielleicht bei Schmallenberg, s. ON Hochsauerlandkreis 450 Vrdinchtorpe (1313), s. PN Ūrhard bzw. *Ūrward, Suffix ing, s. dorp, dörp, torp, mnd., N., Dorf, „Dorf (der Leute) des Ūrhard bzw. *Ūrward“ (GOLD20160518.doc)
Urdorf?, 12. Jh., an dem westlichen Rande Zürichs in einer Talmulde des Gletschers der Reuss in (dem Kanton) Zürich, F2-1147 UR2 (PN) Urendorf (2), Uorindorf Studer S. 256 (1179), s. Urendorf (1), s. PN, s. dorf, mhd., st. N., Dorf, Landgut, Einzelhof, Donb646, (politische Gemeinde in dem Bezirk Dietikon in dem Kanton Zürich,) rund 9000 Einwohner, wenige frühgeschichtliche Funde, ein römischer Gutshof an dem Nordwestabhang des Schlierenbergs, romanische Niklauskapelle, Urdorf (1179), Urthorf (1184), Urdorf (1189), s. PN Uro?, „Urosdorf“?, s. LSG (GOLD20160518.doc)
Urdorf, 12. Jh., wüst an der Eder in (dem früheren Fürstentum Waldeck) in Hessen, F2-1148 UR3 (Feuchtigkeit) Uridorf (3), Urdorp Erh. 2 Nr. 517 (1191) Original, 227 (1138), Urthorp Kindlinger Beitr. 2 (12. Jh.), s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf, dorf, mhd., st. N., Dorf, Landgut, Einzelhof, (nach F2-1148) in der Nähe bei Berich ein campus Ura (GOLD20160518.doc)
Urdorf, 12. Jh., bei Dietikon in (dem Kanton) Zürich, F2-1148 UR3 (Feuchtigkeit) Uridorf (4), Urdorf Hidber Nr. 294 (1179), Geschichtsfreund 18 264 (1137), Urthorf Hidber Nr. 2500 (1164), s. dorf, mhd., st. N., Dorf, Landgut, Einzelhof (GOLD20160518.doc)
Urdorf s. Euerdorf, 9. Jh., bei (Bad) Kissingen an der fränkischen Saale, pag. Salag., F2-1148 UR3 (Feuchtigkeit) Uridorf (1) (GOLD20160518.doc)
Urdorf s. Audorf (Oberaudorf und Niederaudorf), 8. Jh., bei Rosenheim an dem Inn, pag. Sundarg., F2-1148 UR3 (Feuchtigkeit) Uridorf (2) (GOLD20160518.doc)
Urendorf (1) s. Irndorf bzw. F2-1147 Irrendorf, 11. Jh., bei Tuttlingen, F2-1147 UR2 (PN) (GOLD20160518.doc)
Urfersheim* (RDorf) Dachstetten bzw. Oberdachstetten, Westheim HELD (GOLD20160518.doc)
Urichendorf“ (de Urichendorf), 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F2-1147 UR2 (PN) (de) Urichendorf, (de) Urichendorf Bayr. Ac. 14 1000 (um 1187), s. PN, s. dorf, mhd., st. N., Dorf, Landgut, Einzelhof (GOLD20160518.doc)
Urisesperc s. Irsdorf, 9. Jh., bei Mondsee bei Salzburg, F2-1149 (GOLD20160518.doc)
Urle, 12. Jh., Irlach in (der Pfarrei) Vachendorf bei Traunstein?, F2-443 OR1 (Erz) Urlaha (2a), Urle FA. 8 701 (um 1139), s. Irlach F1-1589, s. lōch, lōh, lō, mhd., st. M., st. N., „Loh“, Gebüsch, Busch (GOLD20160518.doc)
Urolftâl s. Auerstal, 12. Jh., bei Gänserndorf in Niederösterreich, F2-1147 UR1 (Auerochse) (PN) Urolfestale (2) (GOLD20160518.doc)
Urphertshofen Seckendorff HELD (GOLD20160518.doc)
Ursendorf, 12. Jh., bei Saulgau, F2-1151 URS1 (PN) Ursindorf (1), Orsendorf Wirt. UB. 2 Nr. 342 (1152), s. PN, s. dorf, mhd., st. N., Dorf, Landgut, Einzelhof (GOLD20160518.doc)
Urthorp s. Udorf, 13. Jh., bei Canstein bei Brilon, F2-1148 UR3 (Feuchtigkeit) Uridorf (5) (GOLD20160518.doc)
Ussendorf“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F2-1156 US1 (PN) Ussendorf, Ussendorf MB. 28a 110 (1157), s. PN, s. dorf, mhd., st. N., Dorf, Landgut, Einzelhof (GOLD20160518.doc)
Utarp 1972 s. Sassenburg, 20. Jh., bei Gifhorn 1972 aus den Gemeinden Blomberg, Eversmeer, Nenndorf, Neuschoo, Ochtersum, Schweindorf, Utarp und Westerholt gebildet, Donb552 (GOLD20160518.doc)
Utechdorf°“, 12. Jh., wüst bei Schloss Kreutzenstein bei Leobendorf bei Korneuburg in Niederösterreich, F2-1112 UD (PN)? Utechdorf°, Utechdorf FA. 4 Nr. 576 (1142), nach F2-1585 ist nach Hey der erste Teil slawisch, s. Utechov in Mähren, s. dorf, mhd., st. N., Dorf, Landgut, Einzelhof (GOLD20160518.doc)
Utental s. Ebenthal, 12. Jh., bei Gänserndorf in Niederösterreich, F2-1108 UD (PN) Ůtental (1) (GOLD20160518.doc)
Utenweiler, 12. Jh., bei Riedlingen, F2-1110 UD (PN) Utinwilare (4), Utinwilare Wirt. UB. 2 Nr. 401 (1173), Würt. (um 1100), s. PN, s. Baden-Württemberg 831, s. wīler, mhd., st. M., st. N., Weiler, Gehöft, Dorf (GOLD20160518.doc)
Utinishusun°, 9. Jh., nach F2-1112 nach Ng. Ettenhausen bei Adorf in dem (Kanton) Thurgau?, F2-1112 UD (PN) Utinishusun°, Utinishusun Ng. Nr. 275 (837), s. Sankt Gallen Nr. 394 (845), s. PN, s. hūs (1) 328?, ahd., st. N. (a), Haus, Gebäude (GOLD20160518.doc)
Uttendorf, 11. Jh.?, bei Mattighofen bei Linz, F2-1110 UD (PN) Udenthorp (3), Utindorf Filz Nr. 74 (um 1100), Utendorf Filz Nr. 74 (12. Jh.), s. PN, s. dorf, mhd., st. N., Dorf, Landgut, Einzelhof (GOLD20160518.doc)
Utthal°“, 8. Jh., bei Soisdorf bei (Bad) Hersfeld?, F2-1159 ### Utthal°, Utthal Rth. 2 143 (8. Jh.), s. tal 41, ahd., st. M. (a), st. N. (a, iz/az), Tal, Abgrund, Schlucht (GOLD20160518.doc)
Utzenzell, 12. Jh., bei Mallersdorf, F2-1162 UZO (PN) Uzencelle bzw. Ouzencell, Uzencelle bzw. Ouzencell Mondschein 3 (12. Jh.), s. PN, s. zelle (1), celle, mhd., st. F., sw. F., Kammer, Zelle, Klause (GOLD20160518.doc)
Utzing, 8. Jh., bei Oberbergkirchen bei Mühldorf, pag. Isanahg., F2-1109 UD (PN) Utenhusun (4), Utanhusa J. S. 117 (891), Utinhusa J. S. 150 (10. Jh.), S. 153 (930), ?Uttinhus MB. 28a b 55 (8. Jh.), s. PN, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (GOLD20160518.doc)
Utzing, 8. Jh., bei Mühldorf in Oberbayern, F2-1160 UZO (PN) Uzingen (5b), Uttinhus Oberösterreich. UB. 1 440 (768), s. PN, s. hūs (1) 328?, ahd., st. N. (a), Haus, Gebäude (GOLD20160518.doc)
Uuadenheim, 10. Jh., (nach Joerres P.) ein Dorf an der Stelle des späteren Neuenahr bei Ahrweiler, F2-1166 WAD2 (PN) Wadenheim (3), Uuadenheim Be. 2 18 (992) Original, s. PN, s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim (GOLD20160518.doc)
Uunnibrahtingthorpe“, 9. Jh., unbestimmt bei Lüdinghausen, F2-1441 WUN (PN) Uunnibrahtingthorpe, Uunnibrahtingthorpe Kö. 64 (9. Jh.), s. PN, Suffix, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Uurtheim“, ?, unbestimmt in Friesland, F1-975 FURD (Furt) Vorthem (a), Uurtheim Dr. tr. c. 37, s. hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat, hâm* 28, hîm, afries., st. M. (a), st. N. (a), Heim, Dorf (GOLD20160518.doc)
Uuvizinesdorf“, 11. Jh., in Österreich, F2-1160 UVO (PN bzw. Uhu?) Uuvizinesdorf, Uuvizinesdorf MGd. 2 (1002) Original, s. PN, s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Uvvicmannesdorf, 12. Jh., in Oberösterreich, F2-1322 WIG (PN) Wichmannestorp (2), Uvvicmannesdorf Oberösterreich. UB. 1 S. 130 Nr. 16 (1171), s. PN, s. dorf, mhd., st. N., Dorf, Landgut, Einzelhof (GOLD20160518.doc)
Uwatesdorf bzw. Ouwatesdorf s. Autsdorf, 12. Jh., bei Bogen, F2-1160 UVO PN) Uwatesdorf (GOLD20160518.doc)
Uzekestorf“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Anhalt, F2-1162 UZO (PN) Uzekestorf, Uzekestorf Anh. (12. Jh.), s. PN, s. dorf, mhd., st. N., Dorf, Landgut, Einzelhof (GOLD20160518.doc)
Uzencelle bzw. Ouzencell s. Utzenzell, 12. Jh., bei Mallersdorf, F2-1162 UZO (PN) (GOLD20160518.doc)
Uzimanesdorf“, 11. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Ebersberg, F2-1162 UZO (PN) Uzimanesdorf, Uzimanesdorf Ebersberg 1 115 (1075), s. PN, s. dorf, mhd., st. N., Dorf, Landgut, Einzelhof (GOLD20160518.doc)
Uzintal s. Itzenthal, 12. Jh., bei Kirchdorf in Oberösterreich, F2-1161 UZO (PN) (GOLD20160518.doc)
Uzzenweiler, 12. Jh., bei Rothenburg ob der Tauber, F2-1161f. UZO (PN) Uzzinwilare (2), Uzenwileri Lg. Rg. S. 109 (1100), Uzenwileri Schannat S. 59 (1100), Uzenvuuilere Schannat S. 58 (1100), nach F2-1586 ist Uzenwileri (1100) gefälscht (welches?), s. PN, s. wīler, mhd., st. M., st. N., Weiler, Gehöft, Dorf (GOLD20160518.doc)
Vacallinehis bzw. Vacalinehis, 4. Jh.?, nach F2-1172 nach Kern Germaansche Woorden in Latijnsche opschriften aan de beneden Rijn 1872 S. 2 Wakelendorp in Geldern bzw. nach anderen Wachlendorf bei Antweiler bei Euskirchen, F2-1172 WAG1 (PN)? Vacallinehis bzw. Vacalinehis, Vacallinehis bzw. Vacalinehis Brambach C. I. R. 529f. (GOLD20160518.doc)
Vachdorf, 9. Jh., bei Meiningen, F1-839 FAK (Mauer bzw. Fach) Vahhadorph, Fahedorphono Jacob 120 (883), Vahhadorph(ero marca) Jacob (ebenda) (838), Fachkedorp Sck. 2 204 (840), s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Vachendorf, 8. Jh., bei Mucrach bei Traunstein, F1-915 FOHO (PN?) Vohendorf (1), Vohendorf Kz. S. 49 (8. Jh.), Meiller Nr. 130, Vohindorf Meiller Nr. 42 (1188) Original, ?Vohendorf MB. 2 292 (um 1135), s. PN, s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Vadrup, 11. Jh., bei Westbevern bei Münster in Westfalen, F1-851 FAR1 (Überfahrtstelle bzw. Triftweg?) Farnthorpe (4), Farethorpa bzw. Faretharpa bzw. Varetharpa Frek., s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Vahntrup (Hof Vahntrup), 12. Jh., bei Ibbenbüren bei Tecklenburg, F1-851 FAR1 (Überfahrtstelle bzw. Triftweg?) Farnthorpe (3), Varenthorpe Möser 4 131 (zu 1186), Osnabrück. UB. 1 S. 228 (1150) Original, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Vahre (F.), 12. Jh., ein Dorf in dem Kirchspiel Horn bei Bremen, F1-923 FORE (Furche) Fore (2), Vora Brem. UB. 66 (1187), as., s. Niedersachsen 459 (GOLD20160518.doc)
Vähsenriet, 12. Jh., bei Heiligenberg bei Pfullendorf, F1-855 ### Varshinrieth, Varshinrieth Wirt. UB. 2 Nr. 411 (1178), s. riet (2), mhd., st. N., Ried, Rodung, Siedlung? (GOLD20160518.doc)
Valdorf, 10. Jh., bei Neuhaldensleben, F1-841f. FAL (Feld?) bzw. FALAH bzw. FALH Falathorpe (2), Ualedorp Hf. 2 349 (973), Valedorf Rm. Nr. 137 (937), Valdorf E. S. 915 (966), s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Valdorf, 11. Jh., in Vlotho bei Herford, s. ON Herford 280 (in) Valethorpe (1055), (in) Valendorpe (1258) Abschrift 16. Jh., (in) Valldorpe (1258) Abschrift 18. Jh. u. ö., schwierig, zu Falte, nhd., „aufgefaltetes Gebiet“, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Valischin (in Valischin) bzw. Vaschin s. Tobelwelschberg, 12. Jh., in (der Gemeinde) Wittlekofen bei Bonndorf, F2-1187 WALAH1 (Romane bzw. Welscher bzw. Fremder) Valischin (in Valischin) bzw. Vaschin (GOLD20160518.doc)
Valldorf, 11. Jh., bei Herford, mit wüst Altenvahldorf, F1-841f. FAL (Feld?) bzw. FALAH bzw. FALH Falathorpe (3), Valethorpe Spilcker 1 152 (1080), nach F1-842 liegt Falldorf an einem steilen Abhang, so dass es nach F1-842 auch zu fallan, as., st. V., fallen gehören kann, s. Neue Heidelberger Jb. 5 1895 92ff. (GOLD20160518.doc)
Varnewijk, 11. Jh., bei Gent in (der Provinz) Ostflandern, F1-851 FAR1 (Überfahrtstelle bzw. Triftweg?) Farnewic, Farnewic St. Baafs 1 242 (1014), (de) Farnewic Piot2 72 (1187), Varnewich St. Baafs 1 242 (1187), (de) Varnewic Piot3 76 (1189) Original, 77 (1189), Mir. 3 69 (1198), s. wīk* 3, as., st. M. (i), Wohnstätte, Dorf (GOLD20160518.doc)
Varnsdorf s. Warnsdorf, Donb650 (GOLD20160518.doc)
Vatersdorf, 11. Jh., bei Landshut, F1-856 FATER (Vater bzw. PN) Fateresdorf, Fateresdorf Meichelbeck Nr. 1223 (11. Jh.), Vatersdorf P. u. Gr. 2 Nr. 66 (12. Jh.), Vatesdorf Oberbayr. Arch. 2 Nr. 19 (12. Jh.), nach F1-856 wird in Freising 778 ein Fater de Pr. genannt, s. PN, s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Vechtel (aus Vechtlage bzw. Vechtloh) bei Harsewinkel und Behlen bei Warendorf, bei Bippen bei Bersenbrück und (Fehtleri Kö. 100 11. Jh.?) bei Herzfeld bei Beckum s. Burgfechtel (GOLD20160518.doc)
Vechtrup, 11. Jh., bei Münster in Westfalen, F1-897 eher zu fûht als zu FIUHTA (Fichte) Fiehttharpa (1), Fiehttharpa Frek. (11. Jh.), Vegtorpe Erh. 2 Nr. 253 (1146), Vectorp Erh. 2 Nr. 562 (1198), s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Vehmbach, 9. Jh., bei Michelsbuch bei Deggendorf, pag. Tuonag., F1-849 FAN (Fenn bzw. Moos) bzw. fennig, ahd., Adj., sumpfig Fennigapach°, Fennigapach MB. 11 436 (893), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach, nach F1-849 s. fennig, ahd., Adj., sumpfig (lat. paludosus) (GOLD20160518.doc)
Veilsdorf, 9. Jh., bei Hildburghausen, F1-891 FIS2 (PN) Fiselestorp, Fiselestorp Schn. (840), (860), Veilsdorff Jacob 121 (1189), (1195), (1198), Vilesdorf Dob. 2 Nr. 818 (1189), s. PN, s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Veilsdorf Coburg, Hildburghausen, Sachsen-Hildburghausen HELD (GOLD20160518.doc)
Veitsbronn, 14. Jh., in dem unteren Zenngrund nordwestlich nahe Fürth in Bayern, Donb650, (Gemeinde und seit 1972 VG in dem Landkreis Fürth,) rund 9000 Einwohner, vielleicht frühmittelalterliche Gründung an alten Fernwegen von Bamberg über Herzogenaurach nach Süden bzw. von Nürnberg nach Frankfurt am Main, Dorf mit Wehrkirche, seit dem 14. Jh. Gut der Burggrafen von Nürnberg bzw. der Markgrafen von Brandenburg (Ansbach), Prunn (um 1350), Vites prunne (Mitte 14. Jh.) Abschrift zweite Hälfte 14. Jh., Veiczprunne (1401) Abschrift 1407 oder später, Veitsbrunn (1449), nach dem Dreißigjährigen Krieg Wiederaufbau mit Hilfe von Protestanten aus Oberösterreich, 1792 an Preußen, 1806 an Bayern, s. PN lat. Vitus bzw. mhd. Veit, s. brunne, mhd., sw. M., Brunnen, Quelle, Ursprung, s. Wießner W. Stadt- und Landkreis Fürth HONB Mittelfranken 1 1963, s. Reitzenstein 2009 (GOLD20160518.doc)
Veldwindin“, 12. Jh., wüster Hof bei Haindorf, F1-868 FELD (Feld) Veldwindin, Veldwindin FA. 8 Nr. 260 (1150) (GOLD20160518.doc)
Velen, 10. Jh.?, bei Borken, F1-869 VELE (?) Vele (3), Felin Frek. (11. Jh.), Velon Erh. 1 Nr. 253 (1050), s. Nordrhein-Westfalen 731, s. F1-869 VELE (?) Bele (1), Donb651, (Gemeinde in dem Kreise Borken,) rund 13000 Einwohner, Ueliê (10. Jh.), (silva quae prae magnitudine sui!) Vele (nuncupatur) (1028), Felin (um 1050) Namenschreibung in den Werdener Urbaren oft unzuverlässig, (de) Velon (1090), um 1200 Kirchdorf bei einer Burg der Edelherren von Velen, (Herman de) Velen (1221), 1371 Hochstift Münster, 1803 Fürstentum Salm, 1811 Kaiserreich Frankreich, 1813 Preußen, 1946 Nordrhein-Westfalen, bedeutendes Schloss, ungewiss, s. fêh* 3, as., Adj., bunt, bemalt?, s. fehu (1) 8, fe*, feu, as., st. N. (u), Vieh, Besitz, Eigentum?, s. fēl, nd., Adj., feil?, s. *pel- (1), *pelə-, *plē-, *pl̥h₁-, *pelh₁-, idg., V., gießen, fließen, schütten ?, s. *lôh?, *lâ?, as., st. M. (a), „Loh“, Hain, Wald (GOLD20160518.doc)
Vellwig, 11. Jh., bei Castrop bei Dortmund, F1-882 FIL (Anhöhe?) Vilewich, Vilewich Lac. 1 Nr. 181 (1045), s. wīk* 3, as., st. M. (i), Wohnstätte, Dorf (GOLD20160518.doc)
Velpke, 12. Jh., ein Fluss und Ort an der Schomburgsriede bei Oebisfelde bei Helmstedt in dem Helmstedter Holzland, F1-880 FIL (Anhöhe?) Vilebeke, Vilebeke Kö. 173 (12. Jh.), Vilebeze Kö. 176 (12. Jh.), Velebeke Andree (1160), s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf, Donb651, (Samtgemeinde in dem Landkreis Helmstedt,) rund 13000 Einwohner, Vilebeke (um1150) Original, Velbke (1385) Original, 1946 Niedersachsen, 1974 Zusammenschluss der Gemeinden Velpke, Bahrdorf, Danndorf, Grafhorst und Großtwülpstedt (Groß Twülpstedt), s. filo 128, filu, as., Adj., Adv., Sb., viel, alter Name des Katharinenbachs?, s. KD Helmstedt, s. NOB7 (GOLD20160518.doc)
Velsberg“, 13. Jh., ostnordöstlich Oesdorfs im Hochsauerland, s. ON Hochsauerlandkreis 454 (de) Velceberg (1232), Velseberch 81310), Velsebergh (1320) u. ö., schwierig, s. *pel- (1), *pelə-, *plē-, *pl̥h₁-, *pelh₁-, idg., V., gießen, fließen, schütten?, berch, mnd., st. M. (a), Berg, „Berg auf feuchtem unfestem Boden“? (GOLD20160518.doc)
Velsen, 11. Jh., bei Warendorf, F1-868 FELD (Feld) Veltseton, Veltseton bzw. Velseton Frek. (11. Jh.), Velzeten Osnabrück. UB. (1090), (um 1101), Felsen bei Wittlage hierher?, s. *sētio?,as., sw. M. (n), Sasse (GOLD20160518.doc)
Velten, 14. Jh., nordwestlich Berlins (an der Autobahn zwischen Berlin und Rostock), Donb651, (Stadt in dem Landkreis Oberhavel,) rund 12000 Einwohner, ursprünglich deutsches Dorf der Herrschaft Kremmern, Veltem (1350) Original, Velten (1355) 19. Jh. Industrialisierung, 1935 Stadt, 1945 in Brandenburg sowjetische Besatzungszone, 1949 Deutsche Demokratische Republik, 1952/1958 Auflösung Brandenburgs, 1990 Brandenburg in der Bundesrepublik, Namensübertragung von Veltheim in Sachsen-Anhalt durch die Grafen von Veltheim?, s. velt, mnd., N., Feld, s. hēm (1), heim, mnd., N., Heim, Wohnstätte, Hausgrundstück, „Feldheim“, s. BNB4, s. OBB (GOLD20160518.doc)
Vennhausen, 12. Jh., bei Düsseldorf, F1-848 FAN (Fenn bzw. Moor) Vennehusen (1), Vennehusen Lac. 1 Nr. 421 (1166), s. hūs (1), hous, mhd., st. N., Haus (GOLD20160518.doc)
Venshoven°, 11. Jh., (nach F2-1271 vielleicht) Wenshof bei Längsdorf bei Erding?, F2-1271 ### Venshoven°, Venshoven MB. 13 314 (1051), s. hof 56, ahd., st. M. (a), Hof (GOLD20160518.doc)
Verderinctorp, 14. Jh., wüst unbestimmt im früheren Kirchspiel Hillentrup in Lippe, s. ON Lippe 489, (in) Verderinctorpe CTW 4, S. 162 (1324-1360), s. PN Werdheri?, zu werd, ahd., Adj., wert, oder Friduheri zu fridu, as., M., Friede?, s. PN, Suffix ing, s. dorp, dörp, torp, mnd., N., Dorf (GOLD20160518.doc)
Verlo(er Hof), 12. Jh., bei Bockum bei Düsseldorf, F1-531 BOK (Buche) Buchinverlo, Buchinverlo Lac. 1 Nr. 488 (1183), s. Eschbach 11, s. *lôh?, *lâ?, as., st. M. (a), „Loh“, Hain, Wald, zum Adjektiv buchen oder zum Plural (GOLD20160518.doc)
Verthigerostorp°, 11. Jh., an der Mosel, F1-953 FRITH2 (PN) Verthigerostorp, Verthigerostorp Janicke Nr. 60 (1013), s. PN, s. dorf, mhd., st. N., Dorf, Landgut, Einzelhof (GOLD20160518.doc)
Vestorpe“, 13. Jh., bei Hovestadt in Lippetal bei Soest, s. ON Soest 445 Vestorpe Westfäl. UB. 7, S. 1112, Nr. 2332 (1295), zu west, mnd., Adj., westlich gelegen, oder zu veste, mnd., F., Feste, Festung, Burg, s. dorp, dörp, torp, mnd., N., Dorf, „westlich gelegene Siedlung oder Siedlung bei der Burg“ (GOLD20160518.doc)
Vetowihi“, 11. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Magdeburg, pag. Susali, F1-876 ### Vetowohi, Vetowihi Mülv. 1 Nr. 670 (1031), s. wīk* 3, as., st. M. (i), Wohnstätte, Dorf? (GOLD20160518.doc)
Viehdorf, 12. Jh., bei Säuseneck in Österreich, F1-879 FIHU (Vieh) Viehdorf, Viehdorf FA. 4 Nr. 156 (um 1142), s. dorf, mhd., st. N., Dorf (GOLD20160518.doc)
Vigelsdorf, 9. Jh., bei Freising, F1-877 FIDO (PN) Fidalesdorf, Fidalesdorf Meichelbeck Nr. 817 (9. Jh.), 902, 1014 (10. Jh.), Fitalesdorf Bitterauf Nr. 727 (850), Fidalasdorf Bayr. Ac. 14 85 (um 1100) u. ö. (Fidelesdorf, Vigilisdorf), s. PN, s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Vilbel (Bad Vilbel), 8. Jh., an der Nidda nördlich Frankfurts am Main bei Friedberg an dem Südrand der Wetterau, pag. Nitachg., F1-882 FIL (Anhöhe?) Filwila, Filwila M. u. S. 1 Nr. 65 (864), Felwila Laur. Nr. 3372 (8. Jh.), Velewilre Reimer Nr. 79 (1143) Original u. ö. (Filwula, Velevuile), s. wīla* (2) 2?, wīlla*, ahd. st. F. (ō)?, sw. F. (n)?, Ort, Dorf, Siedlung, s. Hessen 35, Donb554, (Stadt in dem Wetteraukreis,) rund 31000 Einwohner, Besiedlung in der Jungsteinzeit, durch die Römer und in der Völkerwanderungszeit, Neuausbau wohl in der Landnahmezeit der Franken in dem 6./7. Jh., Feluuila (774) Abschrift Ende 12. Jh., frühes Gut des Klosters Lorsch, Velauuilre (830-850) Abschrift Ende 12. Jh., Feluuila Abschrift Ende 12. Jh., Velewilre (1143) Original, in dem hohen Mittelalterr Gut der Herren von Münzenberg, später geteilt zwischen den Grafen von Hanau und dem Erzstift Mainz, Velewile (1289) Original, Vilbel (1483) Original, 1803 bzw. 1816 an Hessen-Darmstadt, 1945 Großhessen, 1946 Hessen, s. wīla* (2) 2?, wīlla*, ahd. st. F. (ō)?, sw. F. (n)?, Ort, Dorf, Weiler, s. wīlāri* 6 und häufiger?, wīllari*, ahd., st. M. (ja), st. N. (ja), Hof, Siedlung, Weiler, „Weidenweil“, s. Reimer 1891, s. Clemm, s. Eisenstuck O. Weil (in) BNF 4 (1953), s. Bach DNK, s. Debus/Schmitz (GOLD20160518.doc)
Villach (bzw. slowenisch Belják bzw. 1789 Bilak), 9. Jh., an dem westlichen Rande des Klagenfurter Beckens an dem Zusammenfluss von Drau und Gail in Kärnten, Donb654, (Stadt mit eigenem Statut und ezirkshauptstadt,) rund 59000 Einwohner, vorgeschichtliche Besiedlung südlich der jetzigen Ortsmitte zwischen dem Warmbad und Völkersdorf, röm. Station Santicum, (ad pontem) Uillach (878), 1007-1759 Gut des Bischofs Bambergs bzw. des Hochstifts Bamberg, (curtem) … Fillac (979) Gutshof, Villacum (1169), 1240 Stadt, 1759 durch Kauf an Österreich, 1996 Fachhochschule Kärnten, Name vielleicht aus kelt. *Biliakon, rom. Biliago, keltoroman. *Biliacum, zu PN kelt. *Bilios bzw. *Biliou Guter, Suffix –ako, inschriftlich aber nur Bilachinium als Zollstation in dem Kanaltal bei Camponosso bzw. Saifnitz rund 25 Kilometer südwestlich Villachs belegt, Name Villach zu vīlla, vella, vīla, lat., F., Landgut, Landhaus?, s. ANB, s. Kranzmayer 2, s. Neumann D. Villach (in) Museum der Stadt Villach 45 2008, s. Pohl (GOLD20160518.doc)
Villingendorf Rottweil HELD (GOLD20160518.doc)
Vilmerincktorp, 14. Jh., wüst südwestlich Alverdissens in Lippe, s. ON Lippe 492 Wlmerincktorpe LRNF 1332.12.13 (1332) Abschrift 16. Jh., s. PN Vilmer, zu willio, as., M., Wille?, zu wulf, as., M., Wolf?, zu wola, ahd., Sb., Wohl?, s. mari, as., Adj., berühmt, s. dorp, dörp, torp, mnd., N., Dorf (GOLD20160518.doc)
Vilsendorf, 12. Jh., in Bielefeld, F1-881 FIL (Anhöhe?) Vilisonthorp fälschlich 11. Jh., Vilisonthorp Darpe 4 35 (12. Jh.) Original, Vilsinthorpe Darpe 4 8 (1151), Philesenthorp Darpe 4 35 (12. Jh.), s. ON Lippe 511 Westfäl. UB. 2 Add. S. 103, Nr. 117 (1151) Abschrift Ende 14. Jh., s. ON Bielefeld 213 Vilsinthorpe (zu 1151) Abschrift Ende 14. Jh., Wilsentorp (1191), Vilisonthorp (Ende 12. Jh.) u. ö., zu einem Gewässernamen mit ungewissem Anknüpfungspunkt, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf, „Dorf an der Vilse“?, aus sehr alter Namenschicht? (GOLD20160518.doc)
Vilshofen, 11. Jh., an der Vils bei Burglengenfeld bei Schwandorf, F1-881 FIL (Anhöhe?) Vilshoven, Vilshoven MB. 4 295 (1076), 304 (1100), Vilschoven (!) MB. 28b 215 (1067), Philshofa P. 1 299 Chr. Moissiac. u. ö. (Filsehoven, Vilsehoven), s. hof 56, ahd., st. M. (a), Hof, s. Bayern 772 (GOLD20160518.doc)
Vintrup, 11. Jh., bei Warendorf, F1-883 FILU (PN) Vilomaringtharpa, Vilomaringtharpa Frek. (11. Jh.), Vilmeringthorpe Wm. 2 286 (1133), Velmeringtorpe Erh. 2 Nr. 253 (1146), s. PN, Suffix inge, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Visbeck“, wüst in der Bauerschaft Schwenningdorf im alten Kirchspiel Rödinghausen bei Herford, s. ON Herford 283 Visbeke (1352), Visbeke (1352), Vysbeke (1425) u. ö., s. *beki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf, „dünn fließender Bach“ (GOLD20160518.doc)
Vitaradorf°, 10. Jh., (nach F2-1314) nach Pl. 294 Vötersdorf bei Innsbruck?, F2-1314 WIDAR2 (PN) Vitaradorf°, Vitaradorf R. Nr. 89 (902), s. dorf 35, ahd., st. N. (a), Weiler, Dorf, Hof (GOLD20160518.doc)
Vizikistorp“ bzw. Vizekestorp, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Magdeburg, F1-898 FIZO (PN) Vizikistorp, Vizikistorp bzw. Vizekestorp Mülv. 1 Nr. 1529 (1173), 1713 (1187), s. PN, thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Vlee (F.), 12. Jh., die Fleeth (ein Rheinarm) bei Kaiserswerth bei Düsseldorf, F1-907 FLET (Fließendes) Flea Lac. 1 Nr. 477 (1181) (GOLD20160518.doc)
Vochensterf“ (!), 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Kremsmünster, F1-916 FOK (PN) (de) Vochensterf, (de) Vochensterf Kr. Nr. 46 (1189) Original, s. PN, s. dorf, mhd., st. N., Dorf (GOLD20160518.doc)
Vocinswilare“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Württemberg, F1-928 ### Vocinswilare, Vocinswilare Wirt. UB. 2 Nr. 231 (12. Jh.), s. wīler, mhd., st. M., st. N., Weiler, Gehöft, Dorf (GOLD20160518.doc)
Vockestorpe, 12. Jh., wüst bei Melle, F1-916 FOK (PN) Voccasthorp (a), Vockestorpe Osnabrück. Mitt. 30, 104 (um 1186), s. Vöxtrup, s. PN, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Vöcklabruck, 12. Jh., westlich des Zusammenflusses der südlichen Ager und der nördlichen Vöckla in Oberösterreich, F1-860 FEKKO (PN) Vechelahebruochke Stülz S. 259 (1151) Original, Vechelahebruhe Stülz S. 264 (1159) Original, Veclabrucce Fr. 1 Nr. 125 (1143), MB. 28a 95 (1145) u. ö. (Vechelahebrucke, Vekelach), s. Vöckla, s. PN, s. brucke, brücke, brūcke, brugge, brügge, prugge, prügge, mhd., st. F., sw. F., Brücke, Donb656, (Stadt und Verwaltungssitz in dem Polizeibezirk Vöcklabruck,) rund 12000 Einwohner, in dem römischen Noricum 15 v. Chr.-476 n. Chr., an der Kreuzung der östlich-westlichen Haupstraße zwischen Ovilava (Wels) und Juvavum (Salzburg) mit Nebenstraßen, in dem 7./8. Jh. Siedlungen an der Vöckla mit Kirche in (dem jetzigen Stadtteil) Schöndorf gegen die Ager, pontem Uekkelahe (1134), (in) Vechelprōke (1147), (in) Vechelabruke (1159), 1188 Übergang der Güter der Grafen von Poigen an die Herzöge von Österreich (Babenberg). in der ersten Hälfte des 13. Jh.s planmäßige Anlage eines Marktes und Stadtwerdung, (in) Veklapruke (1242), (forum) Prukke (um 1270), 1893 gründete Ludwig Haschek (1856-1934) eine Asbetfabrik und erfand dann das Eternit, s. Vöckla, s. ANB1, s. OÖONB (GOLD20160518.doc)
Vöcklamarkt, 11. Jh., bei Frankenmarkt, F1-860 FEKKO (PN) Vekkelstorf, Vekehelesdorff MB. 4 296 (1076), Vechelstorf MB. 4 304 (1100), Vekkelstorf MB. 28b 215 (1067) u. ö. (Vekelsdorf, Vechelsdorfh, Vechelstorf), s. Österreich 1 128, s. PN, s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Vogelsdorf, 12. Jh., bei Dedeleben bei Oschersleben, F1-959 FUGAL (Vogel bzw. PN?) Vogelstorp (1), Vogelstorp Schmidt Nr. 192 (1138), s. PN?, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Vogelsdorf, 14. Jh., östlich Berlins, Donb182 (Fredersdorf-Vogelsdorf), Vogelstorff bzw. Vogelstorp bzw. Vogilstorf (1375), Vogelstorf (1527), Vogelsdorf (1775), 1945 in Brandenburg sowjetische Besatzungszone, 1949 Deutsche Demokratische Republik, 1952/1958 Auflösung Brandenburgs, 1990 Brandenburg in der Bundesrepublik, 1993 mit Vogelsdorf zu Fredersdorf-Vogelsdorf vereinigt, s. PN, zu vōgel, vogel, voggel, vāgel, vagel, vōgele, vögele, mnd., M., Vogel, Singvogel, Jagdvogel, s. dorp, dörp, torp, mnd., N., Dorf, „Vogeldorf“, s. BNB5 (GOLD20160518.doc)
Vogelstorphove (F.), 11. Jh., bei Havixbeck bei Münster in Westfalen, F1-959 FUGAL (Vogel bzw. PN?) Vogelstorp (2), Vuclastharpe Frek. (11. Jh.), s. PN?, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf, s. Tibus S. 1232 (GOLD20160518.doc)
Voggendorf, 11. Jh., bei Kötzting in Niederbayern, F1-915 FOHO (PN) Vohendorf (2), Vohendorf P. 23 (11. Jh.) Chron. Gurc., Vohendorf Schumi S. 85 (1130), s. PN, dorf, ahd., (st. N. a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Vogtland (Ritterschaft), vogtländische Ritterschaft Baum von Baumsdorf, Benkendorf (Beneckendorff), Bering, Bernlohe, Beulwitz, Brandenstein, Dobeneck, Drechsel, Feilitzsch, Geilber, Göler von Ravensburg, Helmstadt, Hirschberg-Köhrscheidt, Koßpoth, Kotzau, Menzingen, Müffling genannt Weiß, Oberländer, Pölnitz bzw. Pöllnitz, Raab von Schönwald, Ratiborski von Sechzebuhs, Reitzenstein, Schirnding, Schmidt auf Altenstadt, Schönstätt, Seck, Teufel von Birkensee (Teufel von Pirkensee), Trautenberg, Trütschler, Wallenrod, Wasdorf, Zedtwitz HELD (GOLD20160518.doc)
Vohendorf“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-915f. FOHO (PN?) Vohendorf (3a), Vohendorf MB. 3, 551 (1184), s. PN, s. dorf, mhd., st. N., Dorf (GOLD20160518.doc)
Vohren, 10. Jh., bei Sassenberg bei Warendorf, F1-923 FORE (Furche) Fornon, Fornon Lac. 1 Nr. 112 (970), Furnon Lac. 1 Nr. 127 (996), Vornon Frek. (11. Jh.), Voren Erh. 2 Nr. 385 (1177), as. (GOLD20160518.doc)
Volagangesperch° s. Wolfsberg, 10. Jh., bei Neumarkt an der Rott bei Mühldorf an dem Inn, F2-1421 WOLA2 (PN) Volagangesperch°, Volagangesperch J. S. 176 (10. Jh.). s. PM, s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel (GOLD20160518.doc)
Volcheneswilare“, 12. Jh., wüst bei Villingen, F1-964 FULK2 (PN?) Folconeswilere (a), Volcheneswilare Krieger ad. (1108), s. Krieger, s. PN, s. wīler, mhd., st. M., st. N., Weiler, Gehöft, Dorf (GOLD20160518.doc)
Volchmaresdorf, 10. Jh., wüst bei Landshut, F1-966 FULK2 (PN?) Volkmarstorp (2), Volchmaresdorf Ebersberg 1 13 (um 980), s. PN, s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Volckratesdorf“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern bzw. Passau, F1-966 FULK2 (PN?) Volckratesdorf, Volckratesdorf MB. 6 73 (um 1124), Volratesdorf Fr. 2 86 (um 1153) Original, s. PN, s. dorf, mhd., st. N., Dorf (GOLD20160518.doc)
Völderndorff* (RRi) HELD (GOLD20160518.doc)
Volkersdorf, 12. Jh., in (der Gemeinde) Lorch bei Enns in Oberösterreich, F1-964 FULK2 (PN?) Volchinisdorf (2), Volchensdorf Oberösterreich. UB. 2 415 (1189), Volchensdorf FA. 23 1870 Nr. 5 (1170) Original, s. PN, s. dorf, mhd., st. N., Dorf (GOLD20160518.doc)
Volkersdorf, 11. Jh., östlich Aichas westlich Freisings, F1-964 FULK2 (PN?) Folchardesdorf (2), Volchartistorf MB. 10 383 (11. Jh.), s. PN, s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Volkersdorf“, 12. Jh., wüst bei Braunschweig, F1-964 FULK2 (PN?) Folchardesdorf (3), Folcierdesthorpa (!) Kö. 94 (11. Jh.), Volcheresthorp Hrb. (12. Jh.), s. PN, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Volkerswiler, 11. Jh., bei Stockach, F1-964 FULK2 (PN?) Folconeswilere, Folconeswilere ZGO 9 216 (1094), s. PN, s. wīler, mhd., st. M., st. N., Weiler, Gehöft, Dorf (GOLD20160518.doc)
Volkisdorp“, 10. Jh., wüst bei Wanzleben, F1-963 FULK2 (PN?) Volkisdorp, Volkisdorp MGd. 2 (994), s. Hertel 1154, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Volkmannsdorf, 11. Jh., bei Moosburg, F1-966 FULK2 (PN?) Volkmarsdorf (1), Volkmarsdorf MB. 1 353 (1073), s. PN, s. dorf, mhd., st. N., Dorf (GOLD20160518.doc)
Volkmaristorf“, unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-966 FULK2 (PN?) Volkmarstorf (7a), Volkmaristorf MB. 1 360 (1154), s. PN, s. mhd., st. N., Dorf (GOLD20160518.doc)
Volkmarsdorf, 11. Jh., bei Vorsfelde bei Helmstedt, F1-965 FULK2 (PN?) Volcheresthorp, Volcheresthorp Btg. Brunonen S. 686 (11. Jh.) Urkunde, s. PN, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf, s. F1-966 (GOLD20160518.doc)
Volkmarsdorf, 10. Jh., bei Helmstedt, F1-966 FULK2 (PN?) Volkmarsdorf (7), Volkmarstorpe Andree (1162), Volkerstorp Andree (1135), s. Volcheresthorp F1-965 (GOLD20160518.doc)
Volkmerstorp“, 11. Jh., wüst bei Gutenswegen bei Wolmirstedt, F1-966 FULK2 (PN?) Volkmarstorf (5), Volkmerstorp Anh. Nr. 100 (1016), Volcmarestorp Geschqu. Prov. Sachsen 10 Nr. 1 (1015), Nr. 81 (1151), Volcmerstorp Geschqu. Prov. Sachsen 10 Nr. 2 (um 1024) u. ö. (Volcmaresthorp, Volcmarstorp), s. PN, s. Hertel 112, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Volksdorf, 11. Jh., in der Gemeinde Meerbeck in Schaumburg, F1-964 FULK2 (PN?) Folchardesdorf (1), Folchardesdorfa (!) MGd. 4 (1029) Original, Erh. 1 Nr. 987 (1033), s. GOV Schaumburg 592 Folchardesdorfa MGH DK II Nr. 138 (1029), altsächsischer Ort, um 1000 Buckigau, um 1600 Amt Stadthagen, 1647 Lippe, 1871 Landgemeinde mit Kuckshagen, 25. 3. 1899 Kreis Stadthagen, 1929 Eingemeindung Gallhofs, April 1948 Landkreis Schaumburg-Lippe, 1964 Gemeinde, 1. 3. 1974 Eingliederung in der Gemeinde Meerbeck, s. PN Volkhard, zu folk, as., N., Volk, Schar, hard, as., Adj., hart, kühn, tapfer, stark, s. thorp, as., N., Dorf (GOLD20160518.doc)
Volksdorf, 11. Jh., pag. Isinincg., F1-964 FULK2 (PN?) Volchinisdorf (1), Volchinisdorf MB. 28a 435 (1011), s. PN, s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Volmersdorf, 11. Jh., bei Buchen, F1-966 FULK2 (PN?), Volkmarstorf (3), Volmarsdorf Heilig 42 (um 1050), s. PN, s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Volmersdorpe, 12. Jh., wüst bei Buxtehude, F1-966 FULK2 (PN?) Volmarstorf (6), Volmersdorpe Lüneb. UB. 7 Nr. 26 (1197), s. PN, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Volmerswerth, 12. Jh., bei Düsseldorf, F1-966 FULK2 (PN?) Volmarswerth, Volmarswerth Lac. 1 Nr. 445 (1173), s. PN, s. werde (8) 1 und häufiger?, mhd., sw. M., „Wörth“, Insel (GOLD20160518.doc)
Volquardestorp“, 12. Jh., wüst bei Neuhaldensleben, F1-968 FULK2 (PN?) Volquardestorp, Volquardestorp Hertel 118 (1195), s. PN, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Voltwich“, 12. Jh., wüst mit Bezug zu Magdeburg, F1-969 ### Voltwich, Voltwich Mülv. 1 Nr. 1261 (1152), s. wīk* 3, as., st. M. (i), Wohnstätte, Dorf (GOLD20160518.doc)
Vorchdorf, 12. Jh., in Niederösterreich, F1-922 FORAHA Vorchendorf (2), Vorichdorf UB. Kremsmünster Nr. 48 (1196), s. dorf, mhd., st. N., Dorf, s. Österreich 1 129 (GOLD20160518.doc)
Vorchdorf zwischen Gemunden und Kremsmünster s. Tuerwanch°“, 10. Jh., nach F2-1094 nach Kr. 400 (GOLD20160518.doc)
Vordorf, 12. Jh., bei Meine bei Gifhorn, F1-851 FAR1 (Überfahrtstelle bzw. Triftweg?) Farnthorpe (2), Varendorb (!) Schmidt Nr. 136 (1112) Original, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf, s. F1-972 (GOLD20160518.doc)
Vordorf, 12. Jh., bei Gifhorn, pag. Derningon, F1-972 FUR (vor) Vurthorp, Vurthorp Janicke Nr. 67, 79 (1022), Vorthorp Janicke Nr. 275 (1154) Original, nach F1-972 vielleicht zu FOR, s. Varendorp F1-851, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Vosmar, 11. Jh., bei Westkirchen bei Warendorf (ndd. Vossem), F1-960 FUHS (Fuchs) Fohshem (1), Fohshem bzw. Vohshem Frek. (11. Jh.), s. hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat (GOLD20160518.doc)
Vötersdorf s. Vitaradorf°, 10. Jh., (nach F2-1314) nach Pl. 294 Vötersdorf bei Innsbruck?, F2-1314 WIDAR2 (PN) Vitaradorf°? (GOLD20160518.doc)
Vöxtrup, 11. Jh., südöstlich Osnabrücks, F1-916 FOK (PN) Voccasthorp, Voccasthorp Osnabrück. UB. 1 (1090), Vockestorp Osnabrück. UB. 1 (1088), Wokkosthorp Osnabrück. UB. 1 (1195), s. PN, s. Vockestorpe, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Vrilencdorp, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zum Nordwesten, F1-944 FRÎLING (PN bzw. Freier) Frilingothorpe (6a), Vrilencdorp Lac. 4 Nr. 625 (1157), s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Vristorp“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Anhalt, F1-947 FRIS (kraus? bzw. PN?) Vristorp, Vristorp Anh. Nr. 576 (1174) Original, s. PN?, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Vrondorf“, 12. Jh., wüst bei Frankenberg in Hessen, F1-938 FRAV° (Herr bzw. Fro) Fronothorp (2), Vrondorf W. 2 55 (1107), s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Vrunthersdorf“ (de Vrunthersdorf), 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-955 FRIUNT (Freund bzw. PN) (de) Vrunthersdorf, (de) Vrunthersdorf MB. 27 19 (1165), s. PN, s. dorf, mhd., st. N., Dorf (GOLD20160518.doc)
Vuirbilendorf“, 10. Jh., bei Elsnigk bei Dessau, F2-1385 ### Vuirbilendorf, Vuirbilendorf MGd. 2 (992) Original, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Vunnicthorp“, 12. Jh., in Westfalen, F1-970 FUN (PN) Vunnicthorp, Vunnicthorp Wadstein As. Denkmäler 22 (11. Jh.) Original, s. PN, Suffix ing?, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Wachendorf, 9. Jh., bei Euskirchen, F2-1171 WAG1 (PN) Wagindorf (1), Wachdendorpht Be. Nr. 135 (839), Wakender Stavelot-Malmedy 1 242 (1037), Wakendorf bzw. Wakencdorf Stavelot-Malmedy 1 322 (12. Jh.), 333, s. PN, s. Nordrhein-Westfalen 744, s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Wachendorf, 12. Jh., bei Horb, F2-1171 WAG1 (PN) Wagindorf (2), Wachindorf Würt. (12. Jh.), s. Baden-Württemberg 839, s. PN, s. dorf, mhd., st. N., Dorf, Landgut, Einzelhof (GOLD20160518.doc)
Wachendorf, 8. Jh., bei Fürth, F2-1171 WAG1 (PN) Wagindorf (3), Wagindorf MB. 28b 67, s. PN, s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Wachendorf, 11. Jh., bei Meppen, F2-1171 WAG1 (PN) Wagindorf (4), Wachendorphe Osnabrück. UB. (um 1000), s. PN, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Wachendorf (bei Starzach) Ow HELD (GOLD20160518.doc)
Wachenheim (Wachenheim an der Weinstraße), 8. Jh., bei Neustadt an der Weinstraße an dem Rande des Pfälzerwalds, pag. Wormat., F2-1170 WAG1 (PN) Wachenheim (1), Wachenheim Erh. 1 Nr. 359 (838) unecht, Tr. W. 2 Nr. 52 89 104, tr. W. 3 Nr. 311 (991), ?Baur 2 1 Nr. 6 (1141) Original, ?Wechinheim MGd. 2 (977), Wackenheim Laur. Nr. 1130 (8. Jh.) u. ö. (Wacchenheimer marca, Wacchenheim marca, Wackeheim marca, Waccanheim marca, Wacchanheim marca), s. PN, s. Rheinland-Pfalz 389, s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim, Donb659 (Wachenheim an der Weinstraße), (Stadt und seit 1972 mit drei Gemeinden VG in dem Landkreis Bad Dürkheim,) rund 10000 Einwohner, Wackenheim(er marca) (766) Abschrift um 1190, Wachenheim (976), die Wachtenburg oder Geiersburg (nach einem Berechtigten) ist seit der Mitte des 13. Jh.s bezeugt (seit 1689 Ruine), mit dem Dorf als Lehen des Reiches an die Pfalzgrafen bei Rhein, Gut der Pfalzgrafen bei Rhein, 1341 Stadt, 1789 Frankreich, 1816 Königreich Bayern, Wachenheim (an der Haard) (1824), Wachenheim Pfalz (1938), 1946 Rheinland-Pfalz, s. PN Wacko bzw. Wacho, „Wackosheim“, s. Christmann 1952 (GOLD20160518.doc)
Wachimvillare“, 10. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Belgien, F2-1172 WAG1 (PN) Wachimvillare, Wachimvillare Wauters 1 369 (962), s. PN, s. villaris (2), mlat., Sb., kleines Dorf, Dörfchen, Dörflein? (GOLD20160518.doc)
Wachtberg, 20. Jh., südlich Bonns links des Rheines an zwei Bachtälern an dem Aufstieg der Ahreifel, Donb659, (Gemeinde in dem Rhein-Sieg-Kreis in Nordrhein-Westfalen mit Verwaltungssitz in Berkum,) rund 20000 Einwohner, 1969 aus den früheren und teilweise bereits im Frühmittelalter bezeugten Gemeinden Adendorf, Arzdorf, Berkum, Fritzdorf, Gimmersdorf, Holzem, Ließem, Niederbachem, Oberbachem, Pech, Villip, Werthoven und Züllighoven gebilde, Name von dem 258 Meter hohen Wachtberg übernommen, s. Dittmaier 1955, s. Dittmaier 1979 (GOLD20160518.doc)
Wächtersbach, 13. Jh., in dem mittleren Kinzigtal und in dem Büdinger Wald, Donb659, (Stadt in dem Main-Kinzig-Kreis,) rund 12000 Einwohner, Ersterwähnung 1236 als villula zu einer 1324 zuerst bezeugten aber wohl schon an dem Ende des 12. Jh.s erbauten Burg (Wasserburg) zur Sicherung des Waldes um Büdingen als Reichslehen der Herren von Büdingen, Weychirsbach (1236) Abschrift 14. Jh. und 15. Jh.) Transsumpt 1363, Wechtersbach Abschrift 16. Jh., Weterbach Abschrift 14. Jh., Wechtersbach (burch und dorf) (1324) Original, 1377 an die von Isenburg, Residenz, 1404 Stadtrecht, 1816 Hessen-Kassel, 1866 Preußen, 1945 Großhessen, 1946 Hessen, 1970/1971 um sieben Gemeinden erweitert, s. wahtære, wahtāre, wahter, wehter, mhd., st. M., „Wachter“, Wächter, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, kleiner Fluss, s. Reimer 1891, s. Bach DNK (GOLD20160518.doc)
Wacken s. Wacker (im Wacker), 12. Jh., ein Weingutsbezirk bei Leutesdorf bei Neuwied, F2-1179 WAK1 (Wake bzw. eisfreie Stelle) Wacon (2), Wacken (GOLD20160518.doc)
Wacker (im Wacker), 12. Jh., ein Weingutsbezirk bei Leutesdorf bei Neuwied, F2-1179 WAK1 (Wake bzw. eisfreie Stelle) Wacon (2), Wacken Darpe 4 59 (12. Jh.), Erh. 2 Nr. 276 (1150), Wachen Be. Nr. 419 (1110), (nach F2-1179) derselbe Name? (GOLD20160518.doc)
Wackernheim Ingelheim (RDorf) HELD (GOLD20160518.doc)
Wackersdorf, 12. Jh., bei Burglengenfeld, F2-1321 WIG (PN) Wichartesdorf (2), Wichartsdorf Fr. 2 Nr. 100 (1160), s. PN, s. dorf, mhd., st. N., Dorf, Landgut, Einzelhof (GOLD20160518.doc)
Wackersdorf s. Setwakoton°, 2. Jh., bei Waldmünchen in der Oberpfalz?, F2-703 ### Setuakaton bzw. Setuakonton? (GOLD20160518.doc)
Wadelgeresdorf“ (de Wadelgeresdorf), 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F2-1168 WAD2 (PN)? (de) Wadelgeresdorf, (de) Wadelgeresdorf MB. 4 55 (um 1150), nach F2-1168 s. den Personennamen Vadalgar Förstemann Personennamen Band 1 S. 1493, s. PN, s. dorf, mhd., st. N., Dorf, Landgut, Einzelhof (GOLD20160518.doc)
Wadendorf, 12. Jh., wüst bei Flechtingen bei Gardelegen, F2-1167 WAD2 (PN) Wadendorf (1), Wadendorf Bode S. 324 (1181) Original, Or. Guelf. 3 (1158), s. PN, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Wadensdorf?, 9. Jh., bei Freising, F1-1460 HROD (PN) Hruodratesdorf, Hruodratesdorf Bitterauf Nr. 753 (um 860), s. PN, s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Wädenswil, 11. Jh. (?), an dem oberen linken Ufer des Zürichsees in (dem Kanton) Zürich, F2-1165 WAD2 (PN) Wadeswilare (1), Wadeswilare Hidber Dipl. var. Nr. 54 (1172), Wadiswilere Meyer 163 (1130), Wadinswilare Meyer 163 (1150), Wadelswile Hidber Nr. 2482 (1182), s. PN, s. wīler, mhd., st. M., st. N., Weiler, Gehöft, Dorf, Donb660, (Kleinstadt und politische Gemeinde in dem Bezirk Horgen bestehend aus den Ortsteilen Au und Berg,) rund 20000 Einwohner, jungsteinzeitliche Siedlungsspuren, bronzezeitliche Diedlungsspuren, römerzeitliche Siedlungsspuren, Wediswile (1020), Abschrift 16. Jh., Wadinswilere (1130) Original, Wadinswilare (1150) Original, s. PN Wado bzw. Wadin bzw. Waddin, s. wīla* (2) 2?, wīlla*, ahd. st. F. (ō)?, sw. F. (n)?, Ort, Dorf, Weiler, Siedlung, „Wadosweil“?, s. LSG (GOLD20160518.doc)
Wadersloh, 12. Jh., östlich Beckums, F2-1237 WARDU (PN) Wardeslo, Wardeslo Kö. 250 (um 1150), Wm. Nr. 1111 (1187), s. PN, s. *lôh?, *lâ?, as., st. M. (a), „Loh“, Hain, Wald, Donb660, (Gemeinde in dem Kreise Warendorf,) rund 13000 Einwohner, in dem Mittelalter Kirchdorf in dem Hochstift Münster, (de) Wardeslo (12. Jh.) Original, Warslo (1589), 1802 Preußen, 1806 Großherzogtum Berg, 1813 Preußen, Wadersloh (1880), 1946 Nordrhein-Westfalen, 1975 Großgemeinde, s. PN Ward, zu ward* (1) 36, as., st. M. (a), Wart, Beschützer, Wächter, „Wardsloh“ (GOLD20160518.doc)
Wadingo (in loco Wadingo), 9. Jh., s. On ( !) in Belgisch-Luxemburg an der mitten im Dorfe im Boden verschwindenden Wammes, F2-1163 WAD1 (Watstelle bzw. Furt) (in loco) Wadingo (GOLD20160518.doc)
Wadisdorf“, 12. Jh., zwischen Pleisse und Mulde, F2-1165 WAD2 (PN) Wadisdorf, Wadisdorf Kehr Nr. 89 (1105), s. PN, s. dorf, mhd., st. N., Dorf, Landgut, Einzelhof (GOLD20160518.doc)
Waezelinstorf“ s. Watzelsdorf, 12. Jh., bei Sankt Pölten, F2-1261 WAZ (PN) Waezelinstorf (GOLD20160518.doc)
Wahdorf, 12. Jh., bei Straubing, F2-1176 WAH (krumm) Waeidorf, Waeidorf Mondschein 1 (12. Jh.), s. dorf, mhd., st. N., Dorf, Landgut, Einzelhof (GOLD20160518.doc)
Wahlstedt, 12. Jh., bei (Bad) Segeberg in dem Segeberger Forst (in sonst quellenarmer Gegend), F2-1185 WAL (Pfuhl?) Wallanstedi (3), Walstede Hasse (1174), (1192), s. stėdi 13, stadi*, stidi*, as., st. F. (i), Stätte, Ort, Donb661, (amtsfreie Gemeinde in dem Kreise Segeberg,) rund 9000 Einwohner, Walstede (1150) Original, 1192 an das Chorherrenstift der Augustiner in Högersdorf, (de) Walestede (1325), Waelstede (1650), 1946 Schleswig-Holstein, 1953 Ausgliederung der Gemeinde Wahlstedt aus dem Amte Segeberg-Land, 1967 Stadtrecht, s. PN Wal (Welscher bzw. Kelte bzw. Romane), „Welschenstätte“, s. Laur, s. Haefs (GOLD20160518.doc)
Währentrup, 14. Jh., in Lage in Lippe, s. ON Lippe 501 (to) Werninctorpe UB. Bielefeld S. 113, Nr. 186 (1334), s. PN Werin, zum Volksnamen der Warnen?, unterschiedliche etymologische Anschlüsse, Suffix ing, s. dorp, dörp, torp, mnd., N., Dorf, „Dorf (der Leute) des Werin“ (GOLD20160518.doc)
Waisviler, 11. Jh., bei Namur, F2-1413 WÎZ (weiß) Waisvillers, Waisvillers Wauters 2 694 (1190), (de) Wizwilre Franq. 21 (1178), s. wīler, mhd., st. M., st. N., Weiler, Gehöft, Dorf (GOLD20160518.doc)
Waitensdorf, 12. Jh., wüst in Kärnten, F2-1307 WID2 (PN) Witansdorf (a), Schmidt S. 110 (1154), s. PN, s. dorf, mhd., st. N., Dorf, Landgut, Einzelhof, s. Weidmannsdorf? (GOLD20160518.doc)
Waizendorf, 12. Jh., bei Bamberg , F2-1261f. WAZ (PN) Wacemansdorf (2), Wocemannesdorf Ziegelhöfer 47 (1109), s. PN, s. dorf, mhd., st. N., Dorf, Landgut, Einzelhof (GOLD20160518.doc)
Walardorf°“, 8. Jh., wüst an dem Wallersee, F2-1198 WALAR (Waller?) Walardorf°, Walardorf J. S. 24 (798), Nt. 1856 S. 43 (11. Jh.), Kz. S. 64 (11. Jh.), Walrdorf J. S. 40 (8. Jh.), s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Walchsdorf, 8. Jh., (nach F2-1193f.) unbestimmt bei Salzburg?, F2-1193f. WALAH2 (PN) Walahesdorf (7), (in vico) Walchsdorf (romanico) J. S. 40 (8. Jh.) (GOLD20160518.doc)
Wald s. Pfullendorf (GOLD20160518.doc)
Walda s. Kirchdorf, 9. Jh., südwestlich Osterhofens bei Vilshofen, F2-1199f. WALD1 (Wald) Walda° (12), s. Klämpfl Der Schweinach- und Quinzinggau 1831 S. 23 (GOLD20160518.doc)
Waldbeuren Pfullendorf HELD (GOLD20160518.doc)
Waldburg* (H, Truchsessen, G) Achberg, Aichstetten, Altdorf (RDorf), Bussen, Dürmentingen, Eberhardzell, Friedberg-Scheer, Hohenems, Isny (RAbtei), Laupheim, Marstetten, Mengen, Messkirch, Munderkingen, Neufürstliche Häuser, Rettenberg, Riedlingen, Saulgau, Scheer, Schwäbischer Reichskreis, Schwäbisches Reichsgrafenkollegium, Schwarzach, Schweinhausen, Sonnenberg, Trauchburg, Vorarlberg, Waldburg-Scheer, Waldburg-Scheer-Scheer,) Waldburg-Trauchburg, Waldburg-Zeil, Waldsee, Waltershofen, Warthausen, Welden, Werdenberg, Winterstetten, Wolfegg, Wurzach, Zeil, Zimmern HELD (GOLD20160518.doc)
Walddorf, 12. Jh., bei Zabern in dem Elsass, F2-1205f. WALD1 (Wald) Waldthorpa (7), Waltorff Wirt. UB. 1 Nr. 267 (1109), s. dorf, mhd., st. N., Dorf, Landgut, Einzelhof (GOLD20160518.doc)
Walddorf, 11. Jh., bei Nagold, F2-1205f. WALD1 (Wald) Waldthorpa (8), Waltorf Wirt. UB. 2 (um 1100), s. dorf, mhd., st. N., Dorf, Landgut, Einzelhof (GOLD20160518.doc)
Walddorf (Waldorf) (bei Altensteig) Elsass und Burgund bzw. Elsass-Schwaben-Burgund HELD (GOLD20160518.doc)
Walddorfhäslach s. Pliezhausen, 12. Jh., nördlich Reutlingens bei Tübingen (GOLD20160518.doc)
Walde s. Kirchdorf (GOLD20160518.doc)
Waldendorf, 12. Jh., bei Straubing, F2-1208 WALD2 (PN) Waltendorf (2), Waltendorf MB. 3 109 (1150), Waldendorf Mondschein 1 (12. Jh.), s. PN, s. dorf, mhd., st. N., Dorf, Landgut, Einzelhof (GOLD20160518.doc)
Waldendorp, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Anhalt, F2-1208 WALD2 (PN) Waltendorf (3), Waldendorp Anh. Nr. 433 (1157), s. PN, s. dorf, mhd., st. N., Dorf, Landgut, Einzelhof (GOLD20160518.doc)
Waldenweiler, 12. Jh., bei Backnang, F2-1208 WALD2 (PN) Walthonwilare, Walthonwilare Wirt. UB. 2 Nr. 342 (1152), s. PN, s. wīler, mhd., st. M., st. N., Weiler, Gehöft, Dorf (GOLD20160518.doc)
Walderdorff (RRi) Isenburg, Kurrheinischer Reichskreis, Molsberg, Niederisenburg HELD (GOLD20160518.doc)
Walderichesthorp“, 12. Jh., wüst im Hassegau bei Roßleben bei Querfurt, F2-1213 WALD2 (PN) Waltrichisdorf (2), Walderichesthorp Schmidt Nr. 281 (1177), Waldriskesthorp (!) Dob. 2 Nr. 476 (1174), s. PN, s. dorf, mhd., st. N., Dorf, Landgut, Einzelhof (GOLD20160518.doc)
Waldersdorf, 10. Jh., bei Aichach, F2-1208 WALD2 (PN) Waltungesdorf (1), Waltungestorf Bayr. Arch. 2 S. 52 (12. Jh.), Waltungesdorf Bitterauf 2 Nr. 1300 (um 981), s. PN, Suffix ung, s. dorf, mhd., st. N., Dorf, Landgut, Einzelhof (GOLD20160518.doc)
Waldesmor“, 8. Jh., (nach F2-1206) nach Hd. Brem. Diöc. 1 26 Hochmer oder Oldendorfer Meer, F2-1206 WALD1 (Wald) Waldesmor, Waldesmor (bzw. Valdesni) P. 9 290 Adam Bremensis, s. mėri 3, as., st. F. (i), Meer, See (F.) (GOLD20160518.doc)
Waldhausen, 10. Jh., bei Jettenbach bei Mühldorf, F2-1203f. Wald1 Waldhusa° (13), Walthusin Höfler Waldkult S. 29 (988), s. hūs (1) 328?, ahd., st. N. (a), Haus, Gebäude (GOLD20160518.doc)
Waldheim, 12. Jh., in einem Talkessel der unteren Zschopau in dem mittelsächsischen Bergland (unterhalb der späteren Talsperre Kriebstein), Donb664, (Stadt und VG in dem Landkreis Mittelsachsen,) rund 11000 Einwohner, an dem Ende des 12. Jh.s entstandene deutsche Burg mit Bauerndorf, Woltheim (1198) in dem altsächsischen Sprachgebiet ausgestellte Urkunde, 13.-15. Jh. stets Waltheim, nach 1200 Burg und Marktflecken an dem Übergang einer alten Straße nach Böhmen über die Zschopau, 1945 in Sachsen sowjetische Besatzungszone, 1949 Deutsche Demokratische Republik, 1952/1958 Auflösung Sachsens, 1990 Sachsen in der Bundesrepublik, s. walt (1), mhd., st. M., Wald, Waldgebirge, Baumbestand, s. heim (3), hein, mhd., st. N., Heim, Haus, Heimat, s. HONS2, s. SNB (GOLD20160518.doc)
Waldigkedorp s. Faalsdorf, 12. Jh., eine Flur in Havighorst bei Steinbek in (dem früheren Herzogtum) Lauenburg, F2-1208 WALD2 (PN) Waltungestorf (2) (GOLD20160518.doc)
Waldkraiburg, 20. Jh., bei Mühldorf an dem Inn, Donb665, (Stadt in dem Landkreis Mühldorf am Inn in dem Regierungsbezirk Oberbayern,) rund 24000 Einwohner, aus Gebietsteilen der Gemeinden Aschau, Fraham, Heldenstein und Pürten sowie des gemeindefreien Forstbezirks Mühldorf-Hart zu dem 1. 4. 1950 neue Gemeinde Waldkraiburg gebildet, s. Krähe, nhd., F., Krähe, s. krā (1), krāe, krāwe, kræje, kreie, kreige, krowe, krewe, mhd., sw. F., st. F., Krähe, Kranich, Star (M.) (1), s. Burg, nhd., F., Burg, s. Wald, nhd., M., Wald, s. Reitzenstein 2006 (GOLD20160518.doc)
Waldmannsdorf, 12. Jh., bei Roding, F1-349 BALD2 (PN) Balduwinisdorf, Balduwinisdorf MB. 14 421 (12. Jh.), Baldwinsdorf R. Nr. 286 (1186) Original, Paldewinesdorf R. Nr. 280 (1182), Balduinesdorf Fr. 2 49 (12. Jh.), Waldwinesdorf Fr. 2 16 (um 1123), s. PN, s. dorf, mhd., st. N., Dorf (GOLD20160518.doc)
Waldmohr, 9. Jh.?, bei Kusel an der Grenze zu dem Saarland in der Westpfalz, Donb665, (Gemeinde und seit 1972 VG mit drei Gemeinden in dem Landkreis Kusel,) rund 8000 Einwohner, (uilla) Moraha (erste Hälfte 9. Jh.) Abschrift um 1190, (mul zu) More (1257), (dorf) Moir(1312), (zu) Waltmore (1418), 1449-1794 zu dem Herzogtum Pfalz-Zweibrücken, Waldtmohr (1601), 1798 Sitz eines Kantons Frankreichs, nach 1813 Verwaltungssitz in (dem Königreich) Bayern, Bergbau, 1946 Rheinland-Pfalz, s. muor 2, ahd., st. M. (a?, i?), st. N. (a), Moor, Sumpf, s. aha (3) 65, ahd., st. F. (ō), Ache, Fluss, Wasser, s. walt (1), mhd., st. M., Wald, Waldgebirge, Baumbestand, s. Christmann 1952 (GOLD20160518.doc)
Waldoberti willare, 8. Jh., bei Orléans, F2-1209 WALD2 (PN) Waltprehtiswilare (3a), Waldoberti willare P. 2 279 Gesta abbatum Fontanell., (nach F2-1209) wegen der deutschen Schreibung angeführt, s. Wasperweiler, 12. Jh., bei Saarburg in Lothringen, F2-1209 WALD2 (PN) Waltprehtiswilare (3), Walperti villa, s. PN, s. wīler, mhd., st. M., st. N., Weiler, Gehöft, Dorf (GOLD20160518.doc)
Waldorf, 10. Jh., bei Bonn, pag. Bonnens., F2-1191 WALAH1 (Romane bzw. Welscher bzw. Fremder)° Walahdorf (2), Walathorp Ann. Niederrhein. 26 (922), Walathorpi Lac. 1 Nr. 88 (927), Walathorp Lac. 1 Nr. 182 (1047), s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Waldorf, 10. Jh., bei Bonn, F2-1205f. WALD1 (Wald) Waldthorpa (5), Vualathorp Erzd. Köln 24 300 (929), Walathorp Erzd. Köln (1047), Wolthorp Hrb. Hist. eccl. (um 1195), Waltdorf Lac. 1 Nr. 341 (1140), s. Nordrhein-Westfalen 740, s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf, nicht Waldorf an der Ahr (GOLD20160518.doc)
Waldorf, 11. Jh., bei Mayen in der Eifel, F2-1191 WALAH1 (Romane bzw. Welscher bzw. Fremder)° Walahdorf (4), Walendorp Stavelot-Malmedy 1 209 (1033), 249 (um 1089), Walendor (!) V 1 248 (um 1089), 308 (1130-1131), s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Waldorf, 11. Jh., Höfe bei Ochtendung bei Mayen in der Eifel, F2-1195 WALAH2 (PN) Walendorp (1), Walendorp MGd. 4 (11. Jh.), s. PN, s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Waldorf, 9. Jh., bei Ahrweiler, F2-1197 WALAH2 (PN) Walarichestorp, Walarichestorp Neues Archiv für ält. dt. Gesch. 12 (885), s. PN, s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Waldorf s. Walddorf bei Altensteig (Elsass und Burgund bzw. Elsass-Schwaben-Burgund) HELD (GOLD20160518.doc)
Waldsee (Bad) Waldsee, 10. Jh., nordöstlich Ravensburgs sn dem Altdorfer Wald in Oberschwaben in (dem früheren Königreich) Württemberg, F2-1190 WALAH1 (Romane bzw. Welscher bzw. Fremder)° Walahse, Walahse W. 2 Nr. 250 (925), Tr. W. 2 Nr. 280 (um 1058), Walehsê Wirt. UB. 4 Nr. 68 (1171), (de) Walhse Wirt. UB. 2 Nr. 419 (1179) u. ö. (Waltse, Walse, Walchsê), s. Baden-Württemberg 49, s. Walhse, s. sēo (1), ahd., (st. M. wa), See, Donb666 (Waldsee Bad), (Stadt und VVG in dem Landkreis Ravensburg sowie seit 1974 Kniuppkurort,) rund 23000 Einwohner, wohl in dem 8. Jh. entstanden, Walahse (10. Jh.) Abschrift 13. Jh., Walehsē (1171), Waltse (1181), 1298 Stadtrecht Ravensburgs, 1331 an Österreich bzw. Habsburg verkauft, 1806 an Württemberg, Bad Waldsee (1956), s. Walah* 8, ahd., st. M. (a), Welscher, Fremder, Romane, „Welschensee“, s. Bach DNK2, s. LBW2, s. LBW7 (GOLD20160518.doc)
Waldwiese, 10. Jh., bei Diedenhofen-Ost, F2-1326f. ### Wihsa (11), Weisse Das Reichsland 2 1174 (10. Jh.), (nach F2-1327) nach Förstemann und Schade O. zu veihs, got., Sb., Siedlung, Dorf, gr. kome, agros, Flecken, unverwandt mit sächs.-fränk. Siedlungsnamen auf wîk, wobei es nach F2-1327 wohl an der Anlage der bayerischen und alemannischen Siedlungen lag, dass wîk bei diesen Stämmen keine Verwendung fand (GOLD20160518.doc)
Waledorp“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Kloosterrade Marienthal und Sinnich im Nordwesten, F2-1191 WALAH1 (Romane bzw. Welscher bzw. Fremder)° Walahdorf (4a), Waledorp Franq. 8 (1177), s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Walehinhoug°“, 8. Jh., bei Heppenheim, F2-1194 WALAH2 (PN) Walehinhoug°, Walehinhoug D. S. 34 (795), auf S. 33 dafür Welinehove und Walinehoug, nach F2-1194 die Stelle oberhalb des Dorfes Weschnitz, an der später die Walpurgiskapelle stand, Simon S. 35, Welinehouc dafür P. 21 347 Chron. Lauresham., s. PN, s. houg* 5, ahd., st. N. (a), Hügel (GOLD20160518.doc)
Walgern, 11. Jh., bei Freckenhorst bei Warendorf, F2-1184 WAL (Pfuhl?) Walegardon (1), Walegardon Frek., Walegarde Erh. 2 Nr. 238 (1142) Original, s. gardo* 1, as., sw. M. (n), Garten (GOLD20160518.doc)
Walhistorff“, 11. Jh., bei Weltenburg an der Donau bei Kelheim, F2-1193f. WALAH2 (PN) Walahesdorf (3), Walhistorff MB. 13 327 (11. Jh.), s. PN, s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Walindorf, 11. Jh., bei Metz, F2-1195 WALAH2 (PN) Walendorp (2) Walindorf Wauters 1 475 (1035), s. PN, dorf, ahd., (st. N. a), Dorf (GOLD20160518.doc)
WALKE (Walken bzw. Walkgerät), 9. Jh., Walken (N.), Walkgerät, F2-1214 Stammerklärung, s. walkan* (1) 1, walcan*, ahd., red. V., walken, verfilzen, walken, mnd., V., walken, (nach F2-1214) sind die Ortsnamen Walkevort, Walkenbroke, Walkenhorst, Walkemole aus späteren Jahrhunderten erhalten, Walke, wüst, lag bei Zweidorf bei Braunschweig, ein Walchen bei Marburg an der Lahn (GOLD20160518.doc)
Walkenstetten, 12. Jh., bei Mallersdorf, F2-1196 WALAH2 (PN) Walkersteten, Walkersteten Bayr. Ac. 25 98 (1175), s. PN, s. stete, mhd., st. F., sw. F., Stätte, Stadt, Stelle (GOLD20160518.doc)
Walkersaich, 8. Jh., bei Mühldorf, F1-44f. AIK (Eiche) Eichi (6), Eihhi J. S. 193 (um 970), s. Pl. 259 (GOLD20160518.doc)
Walkersdorf, 12. Jh., bei Windischfeistritz, F2-1435 WULF2 (PN) Wolfgerestorf (3), Wolfkersdorf Schroll S. 47 (um 1127), s. PN, s. dorf, mhd., st. N., Dorf, Landgut, Einzelhof (GOLD20160518.doc)
Walldorf, 10. Jh., bei Meiningen, pag. Grabfeld, F2-1191 WALAH1 (Romane bzw. Welscher bzw. Fremder) Walahdorf (1) Walachdorf MGd. 2 (982), Walahdorf MGd. 3 (1008) Original, s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Walldorf, 9. Jh., bei Großgerau bzw. Groß-Gerau, F2-1191 WALAH1 (Romane bzw. Welscher bzw. Fremder)? Waldorfa Me. u. S. 1 Nr. 58 (834), s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf, Donb416 (Mörfelden-Walldorf), auf dem Boden der Siedlung Gundhof 1699 für die Waldenserflüchtlinge aus Piemont gegründet, Walldorf (1715), 1935-1944 ein Außenlager des Konzentrationslagers Natzweiler-Struthof, 1945 Großhessen, 1946 Hessen, 1962 Stadtrecht, 1977 Zusammenschluss mit Walldorf zu Mörfelden-Walldorf (1977 kurzfristiger Name Waldfelden), s. Wald, nhd., M., Wald, „Walddorf“, s. Löffler Falkenstein, s. Müller Starkenburg (GOLD20160518.doc)
Walldorf, 8. Jh., östlich Speyers bei Wiesloch und nördlich Heidelbergs, F2-1205f. WALD1 (Wald) Waldthorpa (9), Waltdorf Krieger (1197), Waltdorf Laur. Nr. 678 (8. Jh.), Nr. 659 (9. Jh.), Nr. 132 (1071), Waltdorph Laur. Nr. 689 (8. Jh.), 817, Waldorf Laur. Nr. 3379 (8. Jh.), Sck. 2 184 (834), AA. 3 276 (1063), s. Baden-Württemberg 852, s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf, Donb666, (Stadt in dem Rhein-Neckar-Kreis,) rund 15000 Einwohner, gehört der frühen Ausbauzeit der Franken an, Gut Lorschs und Worms’, Waltdorf (770) Abschrift 12. Jh., Waldorf (1063) Original, Waltorf (1220) Original, 1230 Rückgabe der Oberherrschaft König Heinrichs VII. an Pfalzgraf Otto, 1803 an Baden, 1952 Baden-Württemberg, Astorhaus, Laurentiuskapelle, alte Synagoge, s. wald 50?, ahd., st. M. (i), Wald, Wildnis, Baumwipfel?, „Walddorf“, s. Krieger, s. LBW5 (GOLD20160518.doc)
Walldorf* (im Rhein-Neckar-Kreis) (RDorf) HELD (GOLD20160518.doc)
Walldorf* (im Kreis Schmalkalden-Meiningen) (Ganerbschaft) HELD (GOLD20160518.doc)
Wallendorf, 11. Jh., bei Merseburg, F2-1186 WAL (Pfuhl?) Wallendorp (2), Wallendorf Kehr bzw. F2-1186 Kéhr (!) Nr. 82 (1091), s. Sachsen-Anhalt 479, 951 Einwohner, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Wallendorf, 12. Jh., (nach F2-1195) bei Bogen?, F2-1195 WALAH2 (PN) Walendorp (3), Walendorf MB. 13 163 (1148), s. PN, s. dorf, mhd., st. N., Dorf, Landgut, Einzelhof (GOLD20160518.doc)
Wallendorf, 12. Jh., bei Bitburg in der Eifel, F2-1196 WALAH2 (PN) Vualcherestorf, Vualcherestorf Be. Nr. 488 (1136), s. PN, s. dorf, mhd., st. N., Dorf, Landgut, Einzelhof (GOLD20160518.doc)
Wallendorf s. Welemannesdorph“ 12. Jh., eine Flur Wallendorf bei Weimar?, F2-1268 WELA (PN) Welemannesdorph (GOLD20160518.doc)
Wallersdorf, 8. Jh., bei Passau oder Wolfersdorf südöstlich Straubings, F2-1196 WALAH2 (PN) Walahunesdorf°, Walahundesdorf MB. 28a 219 (976), Walhinesdorf MB. 11 14 (731), s. PN, s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Wallersdorf,? 12. Jh., (nach F2-1268) eine Flur bei Weimar?, F2-1268 WELA (PN) Welemannesdorph, Welemannesdorph Dob. 1 Nr. 1138 (1119), s. PN, s. dorf, mhd., st. N., Dorf, Landgut, Einzelhof (GOLD20160518.doc)
Wallestorpe, 12. Jh., wüst zwischen Börsten und Berhövede bei Geestemünde, F2-1193f. WALAH2 (PN) Walahesdorf (5), Wallestorpe Lpb. Nr. 161 (1139), ?Walestorpe Lüneb. UB. 7 (1197), s. PN, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Walleswil, 11. Jh., bei Muri in dem (Kanton) Aargau, F2-1194 Walah2 (PN) Waliswile°, Waliswile Q. 3 c 16 (11. Jh.), s. PN, s. wīla* (2) 2?, wīlla*, ahd. st. F. (ō)?, sw. F. (n)?, Ort, Dorf, Siedlung (GOLD20160518.doc)
Walliwiscon“, 9. Jh., wüst bei Löwendorf bei Höxter, F2-1186 WAL (Pfuhl)? Walliwiscon, Walliwiscon Wg. tr. C. 139, Waltwiscum bei Kindlinger Beitr. 2 131 (12. Jh.), daher nach F2-1186 vielleicht zu wald „Wald“, s. wīska?, as., st. F. (ō), sw. F. (n), Wiese (GOLD20160518.doc)
Wallkofen?, 12. Jh., nach F2-1195 bei Mallersdorf?, F2-1195 WALAH2 (PN) Walcinchoven, Walcinchoven Brnm. 1 20 (1115) Original, s. PN, Suffix, s. hof, hob, mhd., st. M., Hof, Wohnstätte, Wohnsitz (GOLD20160518.doc)
Walpersdorf, 12. Jh., bei Herzogenburg?, F2-1196 WALAH2 (PN) Walbretisdorf, Walbretisdorf Geschichtsquellen 9 256 (1120), Walprethesdorf MB. 8 479 (um 1199), s. PN, s. dorf, mhd., st. N., Dorf, Landgut, Einzelhof, s. F2-1209 (GOLD20160518.doc)
Walpersdorf, 12. Jh., bei Herzogenburg, F2-1209 WALD2 (PN) Waldprehtisdorf (2), Waltprehtesdorf Stülz S. 242 (1139) Original, Waltprehsdorf (!) UB. Sankt Pölten Nr. 19 (1180), s. PN, s. dorf, mhd., st. N., Dorf, Landgut, Einzelhof, s. F2-1196 (GOLD20160518.doc)
Walpersdorf, 11. Jh., bei Landshut, F2-1209 WALD2 (PN) Waldprehtisdorf (3), Waltperhtesdorf Pollinger1 (1098), Waltprehtestorf MB. 8 416 (um 1199), Bitterauf 2 Nr. 1548 (um 1148), s. PN, s. dorf, mhd., st. N., Dorf, Landgut, Einzelhof (GOLD20160518.doc)
Walpersweiler, 12. Jh., bei Überlingen, F2-1209 WALD2 (PN) Waltprehtiswilare (1), Waltprehtiswilare Krieger (um 1134), Waltprechteswilare Krieger (1160) Original, s. PN, s. wīler, mhd., st. M., st. N., Weiler, Gehöft, Dorf, s. Wanhartiswilare°, 11. Jh., (nach P. 20 636) Walpersweiler bei Überlingen in (dem früheren Großherzogtum) Baden, F2-1221 WAN3 (PN) Wanhartiswilare° (GOLD20160518.doc)
Walsbahc“ (M.), 11. Jh., der unterhalb Römlinsdorf nahe Oberndorf in den Heimbach fließende Bach, F2-1191f. WALAH2 (PN) Walsbahc (1), Walsbahc K. Nr. 254 (um 1009), Walsbach Hartmann J. (1125), s. PN, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)
Walsdorf, 8. Jh., wüst bei Idstein in dem Taunus (Untertaunus), F2-1193 WALAH2 (PN) Walahesdorf (1), Walehesdorf Dr. tr. c. 6 15, Walchesdorf Dr. tr. c. 6 5 (779), Wallesdorph Laur. Nr. 3137 (8. Jh.) u. ö. (Wallehestorpher marca, Walsdorph), s. Khr. NB. 282, s. PN, s. Hessen 5, 448, s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Walsdorf?, 9. Jh., (nach F2-1197) wahrscheinlich bei Daun, F2-1197 WALAH2 (PN) Walemaresdorpf° bzw. Wallemaresdorp, Walemaresdorpf bzw. Wallemaresdorp H. Nr. 65 (806), Sck. 2 72 liest Walemaresthorpf, s. PN, s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Walsdorf, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu den Welfen, F2-1207 WALD2 (PN) Waltesthorp (3), Woldestorpe Or. Guelf. 3 (1197), s. PN, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf? (GOLD20160518.doc)
Walsdorf (im Kreis Bamberg) Crailsheim HELD (GOLD20160518.doc)
Waltberwilaere, 12. Jh., unbestimmt in Württemberg, F2-1212 WALD2 (PN) Waltariouillare (2), Waltberwilaere Wirt. UB. 4 Nr. 52 (1140), s. PN, s. wīler, mhd., st. M., st. N., Weiler, Gehöft, Dorf (GOLD20160518.doc)
Waltendorf, 12. Jh., bei Deggendorf, F2-1208 WALD2 (PN) Waltendorf (1), Waltendorf Fr. 2 Nr. 19 (1129), s. PN, s. dorf, mhd., st. N., Dorf, Landgut, Einzelhof (GOLD20160518.doc)
Waltenhof, 12. Jh., bei Burglengenfeld in der Oberpfalz, F2-1208 WALD2 (PN) Waltendorf (4), Waltendorf MGd. 4 (12. Jh.), s. PN, s. dorf, mhd., st. N., Dorf, Landgut, Einzelhof (GOLD20160518.doc)
Waltersberg, 12. Jh., bei Mühldorf, F2-1211 WALD2 (PN) Walthersperge, Walthersperge P. u. Gr. 2 Nr. 70 (12. Jh.), s. PN, s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (GOLD20160518.doc)
Waltersdorf, 12. Jh., bei Fürstenfeld in der Steiermark, F2-1211 WALD2 (PN) Walthersdorf (1), Walthersdorf Meiller Nr. 32 (1170), s. Österreich 2 183, s. PN, s. dorf, mhd., st. N., Dorf, Landgut, Einzelhof (GOLD20160518.doc)
Waltersdorf, 12. Jh., bei Judenburg in der Steiermark, F2-1211 WALD2 (PN) Walthersdorf (2), Waltersdorf Zahn (1177), s. PN, s. dorf, mhd., st. N., Dorf, Landgut, Einzelhof (GOLD20160518.doc)
Waltersdorf, 12. Jh., (nach F2-1211 eines der) Waltersdorf in Niederbayern, F2-1211 WALD2 (PN) Walthersdorf (3), Walthersthorf MB. 3 475 (1188) Original, Waltherthorf MB. 6 357 (1166), s. PN, s. dorf, mhd., st. N., Dorf, Landgut, Einzelhof (GOLD20160518.doc)
Waltersdorf s. Oberwaltersdorf, 11. Jh., bei Traiskirchen in Niederösterreich, F2-1213 WALD2 (PN) Waltrichisdorf (1) (GOLD20160518.doc)
Waltersweiler, 12. Jh., bei Offenburg, F2-1191 WALAH1 (Romane bzw. Welscher bzw. Fremder)° Wolahwilare (3), Walewilare Würt. Jahrb. 1852 1 121 (1105), s. wīler, mhd., st. M., st. N., Weiler, Gehöft, Dorf, s. F2-1212, F2-1587 Waltariouillare (1), s. PN, s. wīler, mhd., st. M., st. N., Weiler, Gehöft, Dorf (GOLD20160518.doc)
Walterswil?, 11. Jh., nach F2-1207 in (dem Kanton) Solothurn?, F2-1207 WALD2 (PN) Walteswile, Walteswile Q. 3c. 35 (11. Jh.), s. PN, s. wīla* (2) 2?, wīlla*, ahd. st. F. (ō)?, sw. F. (n)?, Ort, Dorf, Siedlung (GOLD20160518.doc)
Waltfridestorf“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Oberbayern, F2-1210 WALD2 (PN) Waltfridestorf, Waltfridestorf Oberbayr. Arch. 2 41 (12. Jh.), s. PN, s. dorf, mhd., st. N., Dorf, Landgut, Einzelhof (GOLD20160518.doc)
Waltherwilaere“, 12. Jh., unbestimmt in Württemberg, F2-1212 WALD (PN) Waltariouillare (2), Waltherwilaere Wirt. UB. 4 Nr. 52 (1140), s. PN, s. wīler, mhd., st. M., st. N., Weiler, Gehöft, Dorf (GOLD20160518.doc)
Waltheltesche“, 12. Jh., bei Mettmann bei Düsseldorf, F2-1215 ### Waltheltesche, Waltheltesche Kö. 198 (um 1150) (GOLD20160518.doc)
Waltolf“, 8. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Lorsch, F2-1205f. WALD1 (Wald) Waldthorpa (9b), Waltolf Laur. Nr. 357 (8. Jh.), s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf? (GOLD20160518.doc)
Waltrams, 9. Jh., bei Oberdorf in Bayern, F1-348 BALD2 (PN) Baldramsried, Paldrammisriod Ng. Nr. 348 (866), Paldrammes (locus) Sankt Gallen Nr. 696 (894), Baldramsried Wirt. UB. 4 327 (12. Jh.), s. PN, s. *riot? (2), ahd., (st. N. ja), Rodung (GOLD20160518.doc)
Waltringhausen, 11. Jh., in der Stadt (Bad) Nenndorf in Schaumburg, F2-1213 WALD2 Waldmanninchuson?, Waldmanninchuson P. 13 156 Vita Meinwerci episcopi, Waltmanninchuson P. 13 157 Vita Meinwerci episcopi, Waltmaninchusen Erh. 1 Nr. 1059 (1052) u. ö. (Waltmanninchusin, Waltmannenghusen, Waltmanneghuson, Waltringehuson, Waltrinkehusen), s. GOV Schaumburg 600 (in) Welthringehusan, Weltringehusan Würdtwein 6, S. 313, Nr. 100 (1055-1080), um 1000 Buckigau, 1454 Amt Rodenberg, 1647 Hessen-Kassel, 1866 Preußen, 1946 Niedersachsen, 1. 3. 1974 Eingemeindung in (Bad) Nenndorf, s. PN Waltheri, zu waldan, as., V., walten herrschen, hėri 9, as., st. M. (ja), Heer, Menge, Volk, s. Suffix ing, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus, „bei den Häusern (der Leute) des Waltheri“, s. Nenndorf (Bad Nenndorf), 11. Jh.?, an dem Hellweg nördlich des Deisters in Schaumburg (GOLD20160518.doc)
Waltrop, 11. Jh., bei Dortmund, F2-1205 WALD1 (Wald) Waldthorpa (1), (de)Walthorpa Kö. 141 (11. Jh.), ?Kö. 100 (11. Jh.) Walttorpe Lac. 4 S. 783 (1170), Walthorpe Kö. 64 (11. Jh.), Kö. 125 (um 1150), Waltohorp P. Scr. 14 1883 (12. Jh.), s. Nordrhein-Westfalen 751, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Waltrop, 9. Jh.?, an der Emscher bei Recklinghausen, Donb668, (Stadt in dem Kreise Recklinghausen,) rund 30000 Einwohner, Uualthorpe (9. Jh.) (?), (in) Waltthorpe (um 1150), Woltthorpe (1274), Kirchdorf in dem Vest Recklinghausen des Erzstifts Köln, 1428 Freiheit, 1803 Herzogtum Arenberg, 1811 Großherzogtum Berg, 1813 Preußen, 1902-1979 Kohlebergbau, 1939 Stadt, 1946 Nordrhein-Westfalen, s. wald (1) 6 und häufiger, as., st. M. (a), Wald, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf, “Walddorf” (GOLD20160518.doc)
Waltrup, 10. Jh., ein Hof bei Lippstadt, F2-1205 WALD1 (Wald) Waldthorpa (2), Waldthorpe K. 83 (10. Jh.), s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Waltrup, 12. Jh., bei Liesborn bei Beckum, F2-1205 WALD1 (Wald) Waldthorpa (3), Walttorpe Erh. Nr. 357 (1172), Waldthorpe Kö. 231 (um 1150), s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Waltrup, 11. Jh., bei Steinfurt, F2-1205 WALD1 (Wald) Waldthorpa (4), Waltdorpe Darpe 3 19 (12. Jh.), Waldorp Finke Nr. 60 (1147), Woltorpe Philippi-D. Nr. 350 (1188), Walthorpe Tibus 417 (1063), Erh. 1 Nr. 1031 (um 1050), Waltthorpe Tibus 417 (um 1042), s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Waltthorp“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Werden, F2-1205f. WALD1 (Wald) Waldthorpa (9a), Waltthorp Erh. 2 Nr. 494 (1189), s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf? (GOLD20160518.doc)
Waltungesdorf“, 10. Jh., „Wadensdorf“ bei Freising, F2-1208 WALD2 (PN) Waltungestorf (2a) Waltungesdorf Bitterauf 2 Nr. 1259 (um 977), s. PN, Suffix unge, s. dorf 35, ahd., st. N. (a), Weiler, Dorf, Hof (GOLD20160518.doc)
Waltwil, 12. Jh., bei Emmen bei Luzern, F2-1206 WALD1 (Wald) Waldewilare (2), Waltwilaere Hidber Nr. 2371 (1178), s. wīler, mhd., st. M., st. N., Weiler, Gehöft, Dorf (GOLD20160518.doc)
Wanandorph(er marca)“, 8. Jh., unbestimmt, pag. Wormat., F21-1218 WAN1 (mangelnd) Wanandorph (1), Wanandorph(er marca) Laur. Nr. 1295 (8. Jh.), Wanendorph Laur. Nr. 3038 (8. Jh.), Nr. 3041 Nr. 3039 (9. Jh.) u. s. w., s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf, s. Wanendorph(er marca) (GOLD20160518.doc)
Wanboldesvillare“ bzw. Wanpolteswilare, 11. Jh., unbestimmt mit Bezug zu (dem früheren Königreich) Württemberg, F2-1221 WAN3 (PN) Wanboldesvillare bzw. Wanpolteswilare, Wanboldesvillare bzw. Wanpolteswilare Wirt. UB. 4 Nr. 9 (1094), s. PN, s. wīler, mhd., st. M., st. N., Weiler, Gehöft, Dorf (GOLD20160518.doc)
Wanendorph(er marca)“, 9. Jh., bei Dalheim bei Wetzlar, pag. Loganahe wo es nach F2-1218 mehrere Wanendorf und einen Wanebach gab, F2-1218 WAN1 (mangelnd) Wanandorph (2), Wanendorph(er marca) Laur. Nr. 3040 (9. Jh.), Nr. 3079, Nr. 3774, s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf, s. Wanandorph(er marca), s. Veltman H. Wetzlars ältester Name 1910 S. 6, s. Hülsen S. 97 (GOLD20160518.doc)
Wanesdorf°“. ? (nach F2-1220) nach Chr. Gotwic. 667 wüst südlich Wetzlars, F2-1220 WAN3 (PN) Wanesdorf°, Wanesdorf Dr. tr. c. 6 84, s. PN, s. dorf 35, ahd., st. N. (a), Weiler, Dorf, Hof (GOLD20160518.doc)
Wangen (Oberwangen und Unterwangen), 11. Jh., bei Bonndorf in (dem früheren Großherzogtum) Baden, F2-1127f. WANG (Wang bzw. Grashang) Wanga° (8), Wangen Dg. S. 20 (1065) (GOLD20160518.doc)
Wangen (Wangen im Allgäu), 9. Jh.?, in dem Allgäu, F2-1226f. WANG (Wang bzw. Grashang) Wanga° (27), Wangen Wirt. UB. 2 Nr. 342 (1182), Donb669, (große Kreisstadt in dem Landkreis Ravensburg und mit den Gemeinden Achberg und Amtzell VVG der Stadt Wangen mit rund 33000 Einwohnern,) rund 27000 Einwohner, Wangun (815), Vogtei zunächst bei den Udalrichingern, 1191 von den Grafen von Pfullendorf an die Staufer, in dem 13. Jh. Verpfändung an das Kloster Sankt Gallen, Wanga (1217), Wangen (1267), 1348 Rückkauf der Rechte von den Grafen von Montfort, Übergabe an das Reich, 1802 an Bayern, 1810 an Württemberg, Wangen im Allgäu (1936), 1951/1952 Baden-Württemberg, Badstube, Eselmühle, Frauentor, Herrenstraße, s. wang, ahd., M., Feld, Au, Wiese, Hang, s. Bach DNK2, s. LBW2, s. LBW7 (GOLD20160518.doc)
Wanimstorf°“, 11. Jh., unbestimmt in Oberösterreich, F2-1221 WAN3 (PN)? Wanimstorf°, Wanimstorf MB. 3 245 (um 1070), Waninestorf Oberösterreich. UB. 1 540 (um 1120), s. PN?, Suffix?, s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf, (nach F2-1221) zu WAN3 (PN)? (GOLD20160518.doc)
Waningesdorf“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F2-1221 WAN3 (PN) Waningesdorf, Waningesdorf MB. 7 6 (1134), MB. 28a 261 (1144), Waningensdorf MB. 28a 262 (1194), s. PN, Suffix, s. dorf, mhd., st. N., Dorf, Landgut, Einzelhof (GOLD20160518.doc)
Wannenwilari°“, 11. Jh., bei Simmern in dem Hunsrück, F2-1220 WAN3 (PN) Wannenwilari°, Wannenwilari G. Nr. 65 (1072), s. PN, s. wīler, mhd., st. M., st. N., Weiler, Gehöft, Dorf (GOLD20160518.doc)
Wantrup, 14. Jh., in Detmold in Lippe, s. ON Lippe 504 s. PN Wanbald, s. wan, as., M., „Wahn“, Erwartung, Hoffnung, Zuversicht, s. bald, as., Adj., kühn, Suffix ing, s. dorp, dörp, torp, mnd., N., Dorf (GOLD20160518.doc)
Wardegestorp“, 12. Jh., wüst bei Erxleben bei Neuhaldensleben, F2-1237 WARDU (PN) Werdegestorp (a), Wardegestorp Schmidt Nr. 189 (1137) Original, s. Wersdorf, s. PN, Suffix?, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Waren (Waren Müritz), 13. Jh., an der Nordspitze der Müritz (weit) nördlich Neubrandenburgs, Donb669, (Kreisstadt des Landkreises Müritz und Sitz der Verwaltung des Amtes Seenlandschaft Waren,) rund 21000 Einwohner, slawisches Fischerdorf, Warne (terrae) (1218) Flurname, (kerke to) Warne (1230), um 1250 eine Burg der Fürsten von Werle mit Siedlung, Warne (1278), Warenn (1315), in der ersten Hälfte des 14. Jh.s Vereinigung derr beiden Teile, Waren (1333), 1347-1426 Sitz der Herren von Werle-Waren, 1914 Zusatz Müritz, 1945 in Mecklenburg-Vorpommern sowjetische Besatzungszone, 1949 Deutsche Demokratische Republik, 1952/1958 Auflösung Mecklenburg-Vorpommerns, 1954 Luftkurort, 1990 Mecklenburg-Vorpommern in der Bundesrepublik, 1991 staatlich anerkannter Luftkurort, s. *varna, apolab., F., Krähe, Pluralendung y?, oder zu *variti, apolab., V., kochen, s. Trautmann ON Meckl., s. Eichler/Mühler (GOLD20160518.doc)
Warendorf, 11. Jh.?, an einer Furt durch die Ems östlich Münsters in Westfalen mit einer Warenbeke, F2-1233 WARA (Wahre F. bzw. Obhut?) Waranthorpa, Waranthorpa Frek., Fharendorpe (!) Erh. 1 Nr. 405 (851), Warentorpe Darpe 3 19 (12. Jh.), Erh. 2 Nr. 333 (1165), Waranthorpae Kö. 264 (1150), s. Nordrhein-Westfalen 754, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf, Donb670, (Kreisstadt des Kreises Warendorf,) rund 38000 Einwohner, in dem Mittelater Kirchdorf in dem Hochstift Münster, (van) Warantharpa (11. Jh.), Warendorpe (1139), um 1200 Stadtrecht, 1802 Preußen, 1806 Großherzogtum Berg, 1813 Preußen, 1826 Landesgestüt, 1946 Nordrhein-Westfalen, s. wara* (1) 2, as., st. F. (ō), Schutz, Obhut, Aufmerksamkeit?, „Fischzaundorf“?, s. Derks P. (in) Geschichte der Stadt Warendorf hg. v. Leidnger P. Bd. 1 2000 (GOLD20160518.doc)
Warendorf Münster (Hochstift) HELD (GOLD20160518.doc)
Warenstorph, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Österreich, F2-1244 WARIN (PN) Warenstorph (3), Warenstorph FA. 34 Nr. 83 (um 1170) Original, s. PN, s. dorf, mhd., st. N., Dorf, Landgut, Einzelhof (GOLD20160518.doc)
Warin, 12. Jh., an zwei Seeen südöstlich Wismars, Donb439 (Neukloster-Warin,) altslawisches Fischerdorf, Warin (1178) Abschrift 14. Jh., (in) Waryn (1229), 1233 deutsches Kirchdorf, kurzzeitig Sitz des Bischofs von Schwerin, 1648 an den Herzog von Mecklenburg, später an Mecklenburg-Schwerin, 1945 in Mecklenburg-Vorpommern sowjetische Besatzungszone, 1949 Deutsche Demokratische Republik, 1952/1958 Auflösung Mecklenburg-Vorpommerns, 1990 Mecklenburg-Vorpommern, 2004 Zusammenschluss mit Warin zu dem Amte Neukloster-Warin, schwierig, zu einem PN apolab. mit einem ungedeuteten *Var?, oder zu *Varina bzw. *Varin, zu *variti, apolab., V., kochen, Suffix in, „Ort mit wallendem Wasser“?, s. Trautmann ON Meckl., s. Eichler/Mühlner, s. OSE (GOLD20160518.doc)
Warmsdorf, 12. Jh., bei Bernburg, F2-1246 WARIN (PN) Wernhersdorf (3), Warmstorp Anh. Nr. 474 (1182), Warmestorp Anh. Nr. 558 (1178), s. PN, s. Sachsen-Anhalt 483, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Warmsdorf* (Gt) Anhalt-Köthen HELD (GOLD20160518.doc)
Warmunsdorf“ (de Warmunsdorf), 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F2-1231 WAR (PN) (de) Warmunsdorf, (de) Warmunsdorf MB. 27 38 (um 1194), s. PN, s. dorf, mhd., st. N., Dorf, Landgut, Einzelhof (GOLD20160518.doc)
Warngau, 9. Jh., nach F2-1247 Osterdorf und Oberdorf bei Miesbach in Oberbayern, F2-1247 WARINA (?) Waringouwa° pag. (2), Worngowe (curtis) MGd. 3 (1008), 4 (1025) Original, Worango Meichelbeck Nr. 1188 (11. Jh.), Wormgoi MB. 6 152 (804) statt Wormgoi Ollinga falsch gedruckt Worm Goiollinga u. ö. (Waringawe, Waringo, Waringouva, Warengowe, Warengowe!), s. gewi* 10, gawi*, gouwi*, ahd., st. N. (ja), Gau, Flur (F.), Gefilde (GOLD20160518.doc)
Warnsdorf (bzw. tschechisch Varnsdorf), 14. Jh., in Nordböhmen, Donb670, (Grenzstadt in dem Kreise Děčín,) rund 16000 Einwohner, vor 1352 als deutsches Waldhufendorf mit einer Sankt Peter-und-Paul-Kirche angelegt, Wernoldi villa (1352) Original, Warmsdorf (1362), Warnsdorff (1377), Warmsdorf (1522) tschechisch, Warnsdorf (1607) tschechisch Varnsdorf, 1620 Emigration deutscher Protestanten, in dem 17./18. Jh. um Warnsdorf Entstehung mehrerer Dörfer, 1830 Uraufführung von Beethovens Missa sollemnis, 1839 Vereinigung zu einer Katastralgemeinde, seit 1850 größtes Dorf Böhmens, 1860 Stadt, 1918 Tschechoslowakei, 1993 Tschechien, s. PN Wernold, s. dorf, mhd., st. N., Dorf; Dorf, N., Dorf, s. PF4, s. SchOS, s. HSBM (GOLD20160518.doc)
Warnsdorf* (RRi) HELD (GOLD20160518.doc)
Warsberg* (FreiH, RRi) Rheineck, Salm, Sinzendorf HELD (GOLD20160518.doc)
Warspach* (RDorf) Altenstadt HELD (GOLD20160518.doc)
Wartanhorst“, 11. Jh., das spätere Kloster Marienfeld bei Warendorf, F2-1237 WARD (Warte) ? Wartanhorst, Wartanhorst Erh. 1 Nr. 1253 (1090), Watdenhart Erh. 2. Nr. 217 (1134) Original, Wadenhart Erh. 2 Nr. 557 (1196) u. ö. (Wadenard, Wadincusan), s. Nordrhein-Westfalen 490, s. hurst 1, horst*, as., st. F. (i), Horst, Gestrüpp (GOLD20160518.doc)
Wartenberg* (bei Wartenberg-Rohrbach) (Ganerben, G) Buxheim, Kirchdorf, Oberrheinischer Reichskreis, Rot HELD (GOLD20160518.doc)
Wasdorf* (RRi) HELD (GOLD20160518.doc)
Wasendorf s. Wasendorf, 12. Jh., bei Judenburg in der Steiermark, F2-1413 WÎZ (weiß) Weissendorf, Weissendorf bzw. Waissdorf Zahn (1172), (1181), s. dorf, mhd., st. N., Dorf, Landgut, Einzelhof (GOLD20160518.doc)
Wasperweiler, 12. Jh., bei Saarburg in Lothringen, F2-1209 WALD2 (PN) Waltprehtiswilare (3), Walperti villa Das Reichsland 3 1183 (1127), s. PN, s. wīler, mhd., st. M., st. N., Weiler, Gehöft, Dorf, s. Waldoberti willare (GOLD20160518.doc)
Wässerndorf Seinsheim HELD (GOLD20160518.doc)
Wasteburgwiler“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Hirsau, F2-1254 WAST (wüst?) Wasteburgwiler, Wasteburgwiler Cod. Hirsaug. 95 (12. Jh.), s. burc (1), burec, buric, purc, mhd., st. F., Burg, s. wīler, mhd., st. M., st. N., Weiler, Gehöft, Dorf (GOLD20160518.doc)
Watt, 10. Jh., bei Regensdorf in (dem Kanton) Zürich, F2-1163 WAD1 (Watstelle bzw. Furt) Wate (6), Wat Ng. Nr. 813 (931), s. Regensdorf, 9. Jh., beiderseits der östlichen Furtbachniederung in (dem Kanton) Zürich (GOLD20160518.doc)
Wattendorf, 12. Jh., bei Bamberg 1, F2-1167 WAD2 (PN) Wadendorf (2), Wittindorf Ziegelhöfer 23 (1142), später Watendorff, s. PN, s. dorf, mhd., st. N., Dorf, Landgut, Einzelhof (GOLD20160518.doc)
Wattendrup, 11. Jh., (in der) Bauerschaft Gelmer bei Münster in Westfalen, F2-1272 WEP (?) Weppenthorp, Weppenthorp Erh. 1 Nr. 918 (um 1020), s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Wattenwil, 13. Jh., in (dem Kanton) Bern, F2-1167 WAD2 (PN) Watoneviler (3), Watinwiler Studer 273 (1261), s. PN, s. wīler, mhd., st. M., st. N., Weiler, Gehöft, Dorf (GOLD20160518.doc)
Wattersdorf, 11. Jh., bei Miesbach, F2-1168 WAD2 (PN) Wetrihsdorf, Wetrihsdorf Wessinger 76 (1017), s. PN, s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Watzelsdorf, 12. Jh., bei Sankt Pölten, F2-1261 WAZ (PN) Waezelinstorf, Waezelinstorf UB. Sankt Pölten (12. Jh.), s. PN, s. dorf, mhd., st. N., Dorf, Landgut, Einzelhof (GOLD20160518.doc)
Watzendorf, 12. Jh., bei Tulln in Niederösterreich, F2-1260 WAZ (PN) Wazendorf“, Wazendorf UB. Sankt Pölten (12. Jh.), Wazichindorf FA. 4 Nr. 471 (12. Jh.), s. PN, nach F2-1260 derselbe Ort, s. dorf, mhd., st. N., Dorf, Landgut, Einzelhof (GOLD20160518.doc)
Watzendorf?, 12. Jh., nach F2-1261 bei Coburg?, F2-1261f. WAZ (PN) Wacemansdorf (1), Wacemannsdorf Dob. 1 Nr. 1289 (1134), Wacendorf Riemann 35 (1126), s. PN, s. dorf, mhd., st. N., Dorf, Landgut, Einzelhof (GOLD20160518.doc)
Waxenberg, 12. Jh., bei Hofdorf bei Bogen, F2-1253 WAS3 (scharf) Wassinberch (3), Wassanperga Mondschein 2 (um 1100), Wessinperg Mondschein 2 (12. Jh.), Wassenberc MB. 29a 344 (1160), Oberösterreich. UB. 1 120 (12. Jh.), s. Wessenberc?, s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (GOLD20160518.doc)
Wechsetsweiler, 12. Jh., bei Ravensburg, F2-1264 WEHSAL (Wechsel) Wehselwilare, Wehselwilare Wirt. UB. 2 Nr. 469 (1192), s. wīler, mhd., st. M., st. N., Weiler, Gehöft, Dorf (GOLD20160518.doc)
Weckerup, 12. Jh., bei Werne bei Lüdinghausen, F2-1320 WIG (PN) Wigeringthorp, Wigeringthorp Erh. 1 Nr. 918 (1130), Wirinktarpe Darpe 3 15 (12. Jh.), s. PN, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf, s. Tibus 898 (GOLD20160518.doc)
Wedemark, 13. Jh.?, in der Region Hannover, Donb672, (Gemeinde in der Region Hannover und bis 2004 in dem Landkreis Hannover,) rund 29000 Einwohner, Withe (um 1226) Original, Wede (1285), Wedemark (1431), 1946 Niedersachsen, 1974 aus 26 früher selbständigen Ortschaften und Höfen gebildete Gemeinde, s. wēde* (1), weide, wede, mnd.?, st. M., Wald, Holzung, Holz, Brennholz, ursprüngliches i durch Zerdehnung zu e verändert, s. marke, mark, mnd., F., Gebiet, Waldmark, Dorfmark, s. NOB1 (GOLD20160518.doc)
Weggenwil. 12. Jh., F2-1318 WIG (PN) Wiginwilare, Wiginwilare Sankt Gallen 3 S. 753 (12. Jh.), s. PN, s. wīler, mhd., st. M., st. N., Weiler, Gehöft, Dorf (GOLD20160518.doc)
Wehrendorf, 11. Jh., bei Vlotho bei Herford, F2-1231 WAR (PN) Werinctorp, Werinctorp Btg. D. 2 99 (1032), nach F2-1231 später Wederinctorp, s. ON Herford 295 Werinctorp (1052) Abschrift 1632, (in) Wirnicthorp (!) (1256), Wirinctorpe (1278) u. ö., s. PN, Suffix, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf, „Siedlung (der Leute) des Werin“, s. Währentrup bei Lippe (GOLD20160518.doc)
Wehrendorf, 12. Jh., bei Buer bei Melle, F2-1388 WIRO (PN) Wirincthorpe (1), Wirincthorpe Darpe 4 36 (12. Jh.) Original, Werinctorpe Osnabrück. Mitt. 30 100 (um 1186), s. PN, Suffix, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Wehrmannsbühl, 10. Jh., bei Heppenschwand bei Sankt Blasien in (dem früheren Großherzogtum) Baden, F2-1245 WARIN (PN) Werenbrehtesuilla°, Werenbrehtesuilla Ng. Nr. 777 (983) falsch Werenbrehtuoilla, Wehrenbrehtesuilla (!) Dg. S. 20 (1065), Werenbrehtestǒilla Wirt. UB. 1 Nr. 280 (1123), s. PN, s. wīla* (2) 2?, wīlla*, ahd. st. F. (ō)?, sw. F. (n)?, Ort, Dorf, Siedlung, Hof, Weiler, vīlla, vella, vīla, lat., F., Landgut, Landhaus (GOLD20160518.doc)
Weibeck, 11. Jh., in der Stadt Hessisch Oldendorf in Schaumburg, s. GOV Schaumburg 606 Wicbeke Trad. Corb. § 545 (1021-1023), 1550 Amt Schaumburg, 1647 Hessen-Kassel, 1866 Preußen, Kreis Grafschaft Schaumburg, 1932 Angliederung an Provinz Hannover, 1946 Niedersachsen, 1. 1. 1973 Eingliederung in der Gemeinde Fischbeck, 29. 1. 1973 Stadt Hessisch Oldendorf, 1. 8. 1977 Eingliederung in Landkreis Hameln-Pyrmont, s. wīk* 3, as., st. M. (i), Wohnstätte, Dorf?, s. *beki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf (GOLD20160518.doc)
Weichberg, 12. Jh., in (der Pfarrei) Rettenbach bei Oberndorf, F2-1333 WIKE (Rüster?) Wicperch, Wicperch P. Scr. 23 619 (1167), s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (GOLD20160518.doc)
Weichendorf, 12. Jh., bei Bamberg 1, F2-1178 WAID (Waid)? Waikendorf bzw. Waiggendorff, Waikendorf bzw. Waiggendorff Ziegelhöfer 29 (1125), (1136) zum slaw. Personennamen Vojek, s. PN, s. dorf, mhd., st. N., Dorf, Landgut, Einzelhof (GOLD20160518.doc)
Weichs, 9. Jh., bei Dachau, F2-1326 ### Wihsa (4), Wichs MB. 11 194 (11. Jh.). Vuhisa Bitterauf 2 Nr. 1115 (um 937), (de) Uishn (!) Meichelbeck Nr. 1266 (11. Jh.), Wihse Bitterauf Nr. 253 (807), Wihsa Bitterauf Nr. 850 (793), s. Bayern 793, nach F2-1327 nach Förstemann und Schade O. zu veihs, got., Sb., Siedlung, Dorf, gr. kome, agros, Flecken, unverwandt mit sächs.-fränk. Siedlungsnamen auf wîk, wobei es nach F2-1327 wohl an der Anlage der bayerischen und alemannischen Siedlungen lag, dass wîk bei diesen Stämmen keine Verwendung fand (GOLD20160518.doc)
Weida (F.), 8. Jh., ein Nebenfluss der Ulster und Dorf Weyd bei Kaltensundheim bei Kitzingen, pag. Tullifeld, F2-1177 WAID (Waid) Weitaha (1), Weitaha Dr. Nr. 110 (795), Nr. 473 (827), Nr. 490 (873), Nr. 543 (842), (de) Weitahu Dr. Nr. 633 (10. Jh.), Weithaha Dr. Nr. 428 (824), Weitaha Dob. 2 Nr. 312 (1164), s. aha (3) 65, ahd., st. F. (ō), Ache, Fluss, Wasser (GOLD20160518.doc)
Weida, 12. Jh., westlich der weißen Elster südlich Geras an der Mündung der Auma in die Weida, Donb674, (Stadt und erfüllende Gemeinde in dem Landkreis Greiz,) rund 8000 Einwohner, wohl zuerst ein slawisches Dorf, vielleicht in der Mitte des 11. Jh. deutsche Burg (Osterburg 17. Jh.) mit Burgflecken, (de) Withaa (1122), (territorium urbis) Wida (um 1150) zu 1080, nach 1160 Gründung der Altstadt, Wida (1209), um 1250 an dem Flussübergang Neustadt, seit 13. Jh. zwei Klöster, nova et antiqua civitas (1267), Wyda (1342), Weida (ab Ende 15. Jh.), 1920 Thüringen, 1945 in Thüringen sowjetische Besatzungszone, 1949 Deutsche Demokratische Republik, 1952/1958 Auflösung Thüringens, 1990 Thüringen in der Bundesrepublik, *Wīdaha?, zu wīde, mhd., sw. F., Weide (F.) (1), s. ahe, mhd., st. F., sw. F., Ache, Fluss, Wasser?, oder zu einem älteren nicht mehr erkennbaren slawischen Gewässernamen, zu witu* 12?, ahd., st. M. (u), st. N. (u), Holz?, oder zu hwīt* 12, as., Adj., weiß, glänzend, nicht ausgelassen?, dann aber spätestens in dem 12. Jh. wīde, mhd., sw. F., Weide (F.) (1) eingedeutet, „Weidenache“, s. Walther 1971, s. SNB, s. Berger (GOLD20160518.doc)
Weidemannesdorf (GOLD20160518.doc)
Weidenbach, 8. Jh., an der Isen bei Mühldorf, pag. Isanahg., F2-1312 WÎDA (Weide F. 1 bzw. Weidenbaum) Widimbach (1), Widinpach J. S. 24 (798), Widinapach J. S. 175 (10. Jh.), Widinpah Ebersberg 1 7 (um 935), s. Pl. 257, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)
Weidendorf, 12. Jh., südwestlich Remses an der Mulde, F2-1265 WEIDEMAN („Waidmann“ bzw. PN) Weidemannesdorf, Weidemannesdorf Dob. 2 Nr. 423 (1170), s. dorf, mhd., st. N., Dorf, Landgut, Einzelhof, thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Weidensdorf, 12. Jh., südwestlich Remses an der Mulde, F2-1265 WEIDEMANN („Waidmann“ bzw. PN) Weidemannesdorf, Weidemannesdorf Dob. 2 Nr. 423 (1170), s. PN?, s. dorf, mhd., st. N., Dorf, Landgut, Einzelhof (GOLD20160518.doc)
Weiding, 12. Jh., bei Mühldorf, F2-1266 ###Weitingen, Weitingen P. u. Gr. 1 f. 28 (12. Jh.), Suffix (GOLD20160518.doc)
Weidmannsdorf, 12. Jh., bei Klagenfurt, F2-1307 WID2 (PN) Witansdorf, Witansdorf Jaksch Nr. 354 (1192), s. PN, s. dorf, mhd., st. N., Dorf, Landgut, Einzelhof s. Waitensdorf? (GOLD20160518.doc)
Weier, 9. Jh., bei Kolmar im Elsass, F2-161 Wihr westlich Kolmars LUTTIL (lützel bzw. klein) Lucelwilre (2), nach F2-161 Lucelwilre Schpf. Nr. 82 (817), nach F2-1565 Lutzwilre Das Reichsland 3 608 (1115), s. F2-1364, wīler, mhd., st. M., st. N., Weiler, Gehöft, Dorf (GOLD20160518.doc)
Weiersdorf“ (?), 12. Jh., bei Sankt Pölten, F2-1318 WIG (PN) Wigantesdorf (2), Wigansdorf UB. Sankt Pölten Nr. 13 (um 1180), s. PN, s. wīgant 5, ahd., st. M. (nt), Krieger, Kämpfer, s. PN, s. dorf, mhd., st. N., Dorf, Landgut, Einzelhof (GOLD20160518.doc)
Weigerberg, 12. Jh., bei Gleisdorf in der Steiermark, F2-1178 ### Waigerberch (2), Waigerberg Zahn (1184), s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (GOLD20160518.doc)
Weigersdorf, 10. Jh., bei Kirchdorf in Oberösterreich, F2-1321 WIG (PN) Wichartesdorf (1), Wichartesdorf Oberösterreich. UB. 2 51 (903), Ankershofen S. 201 (12. Jh.), s. PN, s. dorf 35, ahd., st. N. (a), Weiler, Dorf, Hof (GOLD20160518.doc)
Weigsdorf Sachsen (Hztm) HELD (GOLD20160518.doc)
Weiher, 9. Jh., nordöstlich Bruchsals, Donb641 (Ubstadt-Weiher,) vilare (in Ubstadter marca) (863) Abschrift 12. Jh. und Gabe an das Kloster Lorsch, Wilre (1281) Original, 1282 Verkauf von Burg und Dorf an das Hochstift Speyer, Nyclaus-Wyher (1461), 1803 an Baden,1951/1952 Baden-Württemberg, 1. 4. 1970 mit Ubstadt zu Ubstadt-Weiher vereinigt, Sankt Marcelluskirche, Sankt Andreaskirche, Pfarrberg, Firstständerhaus, s. wīlāri* 6 und häufiger?, wīllari*, ahd., st. M. (ja), st. N. (ja), Hof, Siedlung, Weiler, s. Diemer M. Ortsnamenbuch der Kreise Karlsruhe und Bruchsal 1967, s. Krieger, s. LBW2, s. LBW5 (GOLD20160518.doc)
Weikendorf, 11. Jh., bei Marchegg in Niederösterreich, F2-1318 WIG (PN) Wiganthorp (3), Wikkendorf Jb. 1 169 (1074), Wichendorf bzw. Wikendorf Geschichtsquellen 9 255 (1120), Wigantsdorf P. Scr. 1 182 (1162), s. PN, s. dorf, mhd., st. N., Dorf, Landgut, Einzelhof (GOLD20160518.doc)
Weikendorf, 12. Jh., bei Gänserndorf in Niederösterreich, F2-1326 WÎHA (PN) Wichindorf, Wichindorf FA. 4 Nr. 21 (um 1142), s. Österreich 1 604, s. PN, s. dorf, mhd., st. N., Dorf, Landgut, Einzelhof (GOLD20160518.doc)
Weikersdorf (Großweikersdorf), 12. Jh., bei Tulln in Niederösterreich, F2-1308 WID2 (PN) Witigaisdorf, Witigaisdorf FA. 4 Nr. 584 (um 1150), Witigeisdorf FA. 8 Nr. 279 (um 1159), s. PN, s. Österreich 1 291, s. dorf, mhd., st. N., Dorf, Landgut, Einzelhof (GOLD20160518.doc)
wil bzw. wīl, Donb675, s. wīla* (2) 2?, wīlla*, ahd. st. F. (ō)?, sw. F. (n)?, Ort, Dorf, Weiler, s. Bach DNK2, s. Pitz (GOLD20160518.doc)
Weil (Weil am Rhein), 8. Jh., südwestlich Lörrachs an dem Hochrhein. in (dem früheren Großherzogtum) Baden, F2-1334 WIL1 (Weile bzw. Ort?) Wil (8), Willa Ng. Nr. 94 (789), s. Baden-Württemberg 861, Donb675, (große Kreisstadt in dem Landkreis Lörrach,) rund 30000 Einwohner, (in) Willa (768) Original und Gabe an Sankt Gallen, Wile (1229) Original, Wile (1246) Original, 1344 Gut der Klöster Sankt Blasien und Weitenau, 1503 an Baden, Weil (1571) Original, Weyll (1574) Original, Weil am Rhein (1929) 1951/1952 Baden-Württemberg, 1972 große Kreisstadt, Stapflehuus, s. wīla* (2) 2?, wīlla*, ahd. st. F. (ō)?, sw. F. (n)?, Ort, Dorf, Weiler, s. Greule DGNB, Boesch B. (in) Beiträge zur Schweizer Namenkunde 1977, Boesch B. (in) Kleine Schriften zur Namenforschung 1981, s. LKL2, s. Bach DNK2, s. Krieger, s. LBW6 (GOLD20160518.doc)
Weil im Schönbuch, 12. Jh., südsüdöstlich Böblingens, Donb675, (Gemeinde in dem Landkreis Böblingen,) Rund 10000 Einwohner, 1188 zu einer Hälfte an das Kloster Bebenhausen, Wile (um 1188) Original, Wile (sitam prope Holzgeingen) (1262) Original, Wile (in Scanbuch) (1286) Abschrift 16. Jh., Weil im Schonbach (1398) Original, Weil im Schönbuch (1850), 1951/1952 Baden-Württemberg, s. vīlla, vella, vīla, lat., F., Landgut, Landhaus, s. wīla* (2) 2?, wīlla*, ahd. st. F. (ō)?, sw. F. (n)?, Ort, Dorf, Weiler, kein Zeugnis für Namenskontinuität seit römischer Zeit, s. Reichardt2001, s. LBW3, s. Schönbuch (GOLD20160518.doc)
Weil s. Dorfweil, 9. Jh., an der Weil im Taunus, F2-1336 WIL2 (überquellen?) Wilena (1), s. Großweil, 12. Jh.?, bei Weilheim in Oberbayern, F2-1234 WIL1 (Weile bzw. Ort?) Wil (4) (GOLD20160518.doc)
Weil s. Weil der Stadt bzw. nach F2-1334 Weil, 11. Jh., westnordwestlich Böblingens und westlich Stuttgarts bei Leonberg, F2-1334 WIL1 (Weile bzw. Ort?) Wil (5), Donb675, (Stadt in dem Landkreis Böblingen,) rund 19000 Einwohner, (um 1060?) von Graf Albert von Calw und Bertold von Stauffenberg an das Kloster Hirsau, (ad) Wile (1080-1091) Fälschung zu 1075, (in) Wile (um 1075) Abschrift 12. Jh. und 16. Jh., 1132 an die Welfen, wohl 1191 an die Staufer, (in) Will zů der Stadt (1334), 1376/1378 Verpfändung an die Grafen von Württemberg, in dem 14. Jh. unter dem Schutz der Pfalzgrafen bei Rhein, seit der Mitte des 15. Jh.s unter dem Schutz der Grafen von Württemberg, 1802 an Württemberrg, Weil der Stadt (1852), 1951/1952 Baden-Württemberg, Judentor, Spital, Storchenturm, Augustinerkloster, s. vīlla, vella, vīla, lat., F., Landgut, Landhaus, s. wīla* (2) 2?, wīlla*, ahd. st. F. (ō)?, sw. F. (n)?, Ort, Dorf, Weiler, kein Zeugnis für Namenskontinuität seit römischer Zeit, Zusatz der Stadt verweist auf Stadtrecht in Gegensatz zu Weil am Rhein und Weil im Schönbuch, s. Reichardt 2001, s. LBW3 (GOLD20160518.doc)
Weilbach s. Hwilina°, 9. Jh., Weilbach (M.) Nebenfluss der Lahn in (dem früheren Herzogtum) Nassau mit den Orten Dorfweil und Weilnau (sowie Weilmünster), pag. Loganaha (in marcu villarum Stetim et Feldum), F1-1537 Hwilina° (GOLD20160518.doc)
Weildorf, 8. Jh., bei Haigerloch in (dem früheren Fürstentum Hohenzollern-)Sigmaringen, F2-1335 WIL1 (Weile bzw. Ort?) Wildorf° (1), Wildorof (!) K. Nr. 33 (786), Wildorf ZGO 9 219 (1095), s. Baden-Württemberg 864, s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Weildorf, 8. Jh., bei Teisendorf, pag. Salzburchg., F2-1335 WIL1 (Weile bzw. Ort?) Wildorf° (2), Wildorf J. S. 24 (798), J. S. 41 (8. Jh.) u. s. w., Nt. 1856 S. 42 (11. Jh.), s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Weildorf, 9. Jh., bei Überlingen, F2-1335f. WIL1 (Weile bzw. Ort?) Wildorf° (3), Wildorf Ng. Nr. 329 (849), Wildorf Krieger (1161), dorf, ahd., (st. N. a), Dorf, 1972 s. Salem, 12. Jh., östlich Überlingens in dem Linzgau in dem Salemer Tal an der Aach (GOLD20160518.doc)
weiler, 7./8. Jh., Donb676, s. wīlāri* 6 und häufiger?, wīllari*, ahd., st. M. (ja), st. N. (ja), Hof, Siedlung, Weiler, zu villaris (2), mlat., Sb., kleines Dorf, Dörfchen, Dörflein, villare, vulgärlat., Sb., Gehöft, Vorwerk, oft zu PN, selten in Bayern, nicht in Österreich, Niedersachsen, Schleswig-Holstein und in der deutschen Ostsiedlung, s. Bach DNK2 2, s. Pitz, s. Debus/Schmitz H. (GOLD20160518.doc)
Weiler (oberste Weiler bzw. mittlere Weiler bzw. unterste Weiler), 12. Jh., ? in dem Südwesten, F1-229 ASO (PN) bzw. ASK (Esche) mit anderen Personennamen, Eschirichiswilare (2), Eskirichiswilari Krieger (zu 1159), s. wīler, mhd., st. M., st. N., Weiler, Gehöft, Dorf (GOLD20160518.doc)
Weiler, 12. Jh., bei Stühlingen bei Bonndorf, F2-1345 WÎLAR (Weiler) Wilare rechtsrheinisch (13), Wilere Krieger (1111), (1112) (GOLD20160518.doc)
Weiler, 10. Jh., bei Saarburg in Lothringen, F2-1352 WILJA (PN) Willihartistorf (3), Willardesdorf Das Reichsland 3 190 (966), s. PN, s. dorf 35, ahd., st. N. (a), Weiler, Dorf, Hof (GOLD20160518.doc)
Weiler, ein Dorf westlich Pforzheims, s. ONB Enzkreis 222 Wilre (1219) Abschrift 1558, Wiler (1261)?, Wilre (1267) u. ö., s. wīler, mhd., st. M., st. N., Weiler, Gehöft, Dorf, seit 1972 Ortsteil der Gemeinde Keltern, Keltern, 20. Jh., westlich Pforzheims, Donb310, (Gemeinde in dem Enzkreis) (GOLD20160518.doc)
Weilerbach, 13. Jh., bei Kaiserslautern in der Westpfalz, Donb676, (Gemeinde und seit 1972 VG aus acht Gemeinden zwischen dem Potzberg und dem Eulenkopf in dem Landkreis Kaiserslautern,) rund 14000 Einwohner, keltische Hügelgräber,ein Fürstengrab in Rodenbach, ein früherer fränkischer Königshof in Kollweiler, früheres Reichswalddorf, Wilrebach (1215), Wilerbach (1219), Weillerbach (1592), Welerbach (1824), s. wīler, mhd., st. M., st. N., Weiler, Gehöft, Dorf, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, kleiner Fluss (GOLD20160518.doc)
Weilerhof, 11. Jh., bei Lülsdorf an der Sieg (in dem früheren Siegkreis), F2-1343f. WÎLAR (Weiler) Wilare linksrheinisch (20), Wilere Kö. 224 (um 1150), Wileri Kö. 100 (11. Jh.), Wilre Kö. 125 (um 1150) (GOLD20160518.doc)
Weilerswist, 13. Jh.?, südwestlich Kölns an Swist und Erft, Donb676f., (Gemeinde in dem Kreise Euskirchen,) rund 16000 Einwohner, römische Matronensteine, Besiedlungsspuren von Franken, Swist (um 1180) Pfarre, Swisterberg (?) Pfarre, Wiilre (um 1300), 1302 Gut des Erzstifts Köln, mehrere Burganlagen, Wilrezwist (1310), 1946 Nordrhein-Westfalen, 1972 Gemeinde mit 14 Ortsteiilen gebildet, s. wīler, mhd., st. M., st. N., Weiler, Gehöft, Dorf, s. Gewässername Swist, zu zwei, s. *du̯is, idg., Adv.: nhd. zweimal, entzwei (GOLD20160518.doc)
Weilheim (Weilheim an der Teck), 8. Jh., an der Teck bei Kirchheim südöstlich Esslingens und Weilheim bei Tübingen, pag. Neckarg. und pag. Alemann., F2-1335 WIL1 (Weile bzw. Ort?) Wilhaim (1) Weilheim Laur. Nr. 2493 (8. Jh.), Nr. 2444 u. s. w., K. Nr. 136 (861), Wielheim P. 14 219 Vita Willihelm. abb. Hirsaug., Guilheim K. Nr. 247 (1095) u. ö. (Wilheimer marca, Wilheim), s. Baden-Württemberg 866 (bei Tübingen), s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim, Donb677, (Stadt in dem Landkreis Esslingen und mit Bissingen an der Teck, Holzmaden, Neidlingen und Ohmden VVG der Stadt Weilheim an der Teck mit rund 19000 Einwohnern,) rund 10000 Einwohner, in Weilheim an der Teck seit dem 8. Jh. Gaben an das Kloster Lorsch, Wilheim (769) Abschrift 1183-1195, Rechte über die Ahalolfinger an den Herzog von Zähringen (1060 Hauptsitz in Weilheim),Wilheim (1109) Abschrift Anfang 13. Jh., 1334 Veräußerung an den Grafen von Württemberg, Weilheim (1560), 1951/1952 Baden-Württemberg, Limburg, Peterskirche, Kapuzinerhauss. wīla* (2) 2?, wīlla*, ahd. st. F. (ō)?, sw. F. (n)?, Ort, Dorf, Weiler, s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim, s. Reichardt 1982, s. LBW2, s. LBW3 (GOLD20160518.doc)
Weilheim (Weilheim i. Obb.), 11. Jh., an der Ammer südlich des Ammersees, pag. Huosi (F2-1335 Houssi), F2-1335 WIL1 (Weile bzw. Ort?) Wilhaim (3), Wilhaim Meichelbeck Nr. 1154 (11. Jh.), Wileheim Meichelbeck 7 339 (1100), Wilheim MB. 10 37 (1010), MB. 7 45f. (1080), Wilhaim MGd. 3 (1010) Original, s. Willhaim?, s. Bayern 797, s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim, Donb677, (Stadt in dem Landkreis Weilheim-Schongau in dem Regierungsbezirk Oberbayern und Sitz der Kreisverwaltung ,) rund 22000 Einwohner, Wilhaim (1010), Wilheim (11. Jh.) Abschrift 12. Jh., um 1080-1312 Herrschaft von Lehensleuten des Herzogs von Andechs-Meranien, Wiilheim (1100-1110), Wileheim (um 1130) Abschrift 1521, 1176 Marktrecht, in dem 13. Jh. an den Herzog von Bayern (Wittelsbach), Weilhaimen (1257), Weilhaim (1298), Weilheim (1313), s. wīla* (2) 2?, wīlla*, ahd. st. F. (ō)?, sw. F. (n)?, Ort, Dorf, Weiler, s. Reitzenstein 2006 (GOLD20160518.doc)
Weilindorf“, 11. Jh., unbestimmt, pag. Nortgau in Bayern, F2-1266 ### Weilindorf, Weilindorf MGd. 3 (1015) Original, s. Archiv für Mittelfranken 39 1874, s. dorf 35, ahd., st. N. (a), Weiler, Dorf, Hof, s. F2-1335f. (GOLD20160518.doc)
Weilindorf“, 11. Jh., nach F2-1335f. wahrscheinlich bei Nabburg, pag. Nort. (!) in Bayern, F2-1335f. WIL1 (Weile bzw. Ort?) Wildorf° (3b), Weilindorf MB. 28a 455 (1015), s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf, s. F2-1266 (GOLD20160518.doc)
Weilkirchen, 8. Jh., (bei Mühldorf) an der Rott (F2-1334 Rot) (wila ecclesiae), F2-1334 WIL1 (Weile bzw. Ort?) Wil (9), Wila J. S. 27 (798) (GOLD20160518.doc)
Weilkirchen, 10. Jh., nach F2-1335 nach K. St. bei Mühldorf an der Rott, pag. Isanahg., F2-1335 WIL1 (Weile bzw. Ort?) Wilchirichun°, Wilchirichun bzw. Wilchirhun J. S. 147f. (10. Jh.), Wilchircha J. S. 174 (935), s. kirihha 47, kiricha, ahd., sw. F. (n), Kirche (GOLD20160518.doc)
Weimar, 9. Jh.?, in dem Südosten des Ettersbergs in dem Thüringer Becken in eiinem Bogen der miittleren Ilm in Thüringen, F2-1357 ### Wimari (1), Wimeri P. 5 969 Thietmari Chron., 792, Wimare P. 12 142 Chr. Gozec., Wimmeri P. 8 618 Annalista Saxo, 632 u. ö. (Wimmere, Wimmar), Wimares Dr. Nr. 716 (975) dafür Weimares (!) bei Schn. Nr. 589, Donb21 Wimaro (1097), Winmare (1146), Wimar (1209), Wimmare (1252), Wymor (1343), vielleicht zu mhd. *ze deme wīdinen mare „bei dem mit Weiden bestandenen Teich“, nach C. 2 S. 43 Weimar 1 s. Thüringen 322, Thüringen 473, Arnold 1 116 denkt (nach F2-1357) an vinja Weide (F.) (2), lat. pascuum, C. 2 S. 42f. nimmt von Weimar und Wechmar an, dass sie einen weichen Moorgrund bezeichnen, nimmt man WI (Sumpf?) als die ältere Form zu vy, mnd., an, so liegt nach F2-1357 freilich dieses Wort am nächsten, s. *mar, Sb., sumpfiger feuchter Boden?, s.), Donb677, (kreisfreie Stadt östlich Erfurts,) rund 65000 Einwohner, vorgeschichtliche Funde, frühgeschichtliche Funde, früh germanisch besiedelte Gegend, altthüringisches Dorf, karolingischer Herrensitz mit Burgflecken in dem 8.//9. Jh., (actum) Wimares (9. Jh.) 1150/1165, (in) Wimeri (1012/1018) zu 984, (Ulrich de) Wimare (1123/1137), vor 1250 Stadt, 1254 civitas, Wymar (1506), Weimar (1556), seit 1572 Residenz des Herzogs von Sachsen-Weimar-Eisenach (bis 1918), Stadt der deutschen Klassik (Goethe und Schiller), 1919 wegen Unruhen in Berlin Tagungsort der Nationalversammlung, 1920 Thüringen, 1920-1948 Landeshauptstadt Thüringens, 1945 in Thüringen sowjetische Besatzungszone, 1952/1958 Auflösung Thüringens, 1990 Thüringen in der Bundesrepubliik, zu wīh* (1) 46, as., st. M. (a), Heiligtum, Tempel, s. mėri 3, as., st. F. (i), Meer, See (F.), „Heiligtumsee“, s. Walther 1971, s. SNB, s. Berger (GOLD20160518.doc)
Weimersdorf, 12. Jh., westlich Neustadts an der Haide, (F2-1326) WÎHA (PN) Wimarsdorf, F2-1588 Wimarsdorf Schnetz2 S. 65 (1149), s. PN, s. dorf, mhd., st. N., Dorf, Landgut, Einzelhof (GOLD20160518.doc)
Weindorf, 11. Jh., bei Weilheim in Oberbayern, F2-1364 WIN2 (Wein) Windorf (2), Windorf P. 11 223 Chron. Benedictobur., MB. 7 42 (um 1050), s. dorf 35, ahd., st. N. (a), Weiler, Dorf, Hof (GOLD20160518.doc)
Weingarten, 19. Jh.?, bei Ravensburg, F1-65 ALA1 („all“ bzw. ganz), Alathorp (4), Alethof (!) Württ. (1172), s. mhd., st. N., Dorf, s. hof, hob, mhd., st. M., Hof, Wohnstätte, Wohnsitz, s. F2-1363, Donb678, (große Kreisstadt in dem Landkreis Ravensburg und zusammen mit der Stadt Ravensburg und den Gemeinden Berg und Baienfurt sowie Baindt GVV mittleres Schussental mit rund 89000 Einwohnern,) rund 24000 Einwohner, seit dem 8. Jh. Reichshof der Franken, Vorort des 816 genannten fiscus Scuzingauue, 1055 Flurname winigartin, 12. Jh. Altdorf, 1804 an Baden, 1865 Stadt und Umbenennung Altdorfs in Weingarten, Weingarten (1865), 1951/1952 Baden-Württemberg, Basilika Sankt Martin, Schlössle, Burgruine Wildeneck, s. PN Winigart?, s. Kaufmann H. Grundfragen der Namenkunde Bd. 2 1961, s. Bach DNK2, s. LBW2, s. LBW7 (GOLD20160518.doc)
Weingartsgreuth Marschalk von Ebneth (Marschalk von Ebnet), Seckendorff HELD (GOLD20160518.doc)
Weiß, 11. Jh., bei Neuwied und Moselweiß bei Koblenz, F2-1326f. ### Wihsa (6), Wissa Lac. 1 Nr. 195 (1059), 220 (1075), G. Nr. 70 (1092), nach F2-1327 nach Förstemann und Schade O. zu veihs, got., Sb., Siedlung, Dorf, gr. kome, agros, Flecken, unverwandt mit sächs.-fränk. Siedlungsnamen auf wîk, wobei es nach F2-1327 wohl an der Anlage der bayerischen und alemannischen Siedlungen lag, dass wîk bei diesen Stämmen keine Verwendung fand (GOLD20160518.doc)
Weißenau* (RAbtei) Blankenheim, Manderscheid-Blankenheim, Schwäbischer Reichskreis, Schwäbisches Reichsprälatenkollegium, Sternberg-Manderscheid, Ummendorf HELD (GOLD20160518.doc)
Weissendorf“ (Weißendorf) s. Wasendorf, 12. Jh., bei Judenburg in der Steiermark, F2-1413 WÎZ (weiß) Weissendorf (GOLD20160518.doc)
Weißenohe s. Wisinsdorf“, 12. Jh., (später Weißenohe) wüst bei Eschenbach, F2-1393 WIS (PN) Wisinsdorf (GOLD20160518.doc)
Weißenstein, 13. Jh., ein Dorf bei Pforzheim, s. ONB Enzkreis 224 Wizenstein (1240 oder 1241) Abschrift, Wicenstein (1244), Wizzenstein (1252) u. ö., *Wizenstein, mhd., M., „bei dem weißen Stein“, s. wīz, mhd., Adj., weiß, glänzend, stein, mhd., st. M., Stein, Fels, Felsen, 1890 mit Dillstein zu Dillweißenstein zusammengeschlossen, 1913 in Pforzheim eingegliedert (GOLD20160518.doc)
Weißstein (bzw. poln. Biały Kamień), 13. Jh., nordwestlich Waldenburgs in Niederschlesien, Donb680, in der zweiten Hälfte des 13. Jh.s gegründetes deutsches Dorf, (albus lapis alias) Wissenstein (um 1300), Weyssenstein (1409), Weisstein (1666/1667), in dem 19. Jh. Industrialisierung, 1939 17348 Einwohner, in dem Kreise Waldenburg in dem Regierungsbezirk Niederschlesien, 1945 bzw. 1990 Polen, 1946 Polonisierung poln. Biały Kamień, 1951 in die kreisfreie Stadt Waldenburg (Wałbrzych) eingemeindet, s. wīz, mhd., Adj., weiß, glänzend, s. stein, mhd., st. M., Stein, Fels, Felsen, s. Rymut NMP (GOLD20160518.doc)
Weißwasser (Weißwasser O. L.) (bzw. obersorbisch Běla Woda), 14. Jh., in der südöstlichen Niederlausitzer Heide (Muskauer Heide) zwischen dem Lausitzer Seenland und der Grenze zwischen Polen und Deutschland an einem kleinen linken Zufluss der Neiße, Donb680, (große Kreisstadt und VG in dem Landkreis Görlitz,) rund 21000 Einwohner, spätmittelalterliches sorbisches Heidedorf, Wyzzenwazzer (1351), Weissenwasser (1459), Weißwasser (1552), Bjelawoda (1800) obersorbisch, Bjela Woda (1843), 1872 industrielle Glasproduktion, 1935 Stadt, 1945 in Sachsen sowjetische Besatzungszone, 1949 Deutsche Demokratische Republik, Braunkohleindiustrie, 1952/1958 Auflösung Sachsens, 1990 Sachsen in der Bundesrepublik, s. wīz, mhd., Adj., weiß, glänzend, s. wazzer, mhd., st. N., Wasser, Meer, See (M.), Fluss, s. HONS2, s. SNB (GOLD20160518.doc)
Weisweil, 9. Jh., bei Emmendingen, pag. Brisg., F2-1413 WÎZ (weiß) Wizwila (1), Wizwila Ng. Nr. 548 (870) Fälschung, Wizwile Schpf. Nr. 62 (817), Wizwilare bzw. Wicenwilare dafür Ww. ns. 6 177 (1017), Wizwilo Hidber Nr. 1642 (1125), Wizwile Hidber Nr. 1622 (1123), Wizwilre P. 23 436 Chron. Ebersheim, s. wīla* (2) 2?, wīlla*, ahd. st. F. (ō)?, sw. F. (n)?, Ort, Dorf, Siedlung, s. lat. vīlla, F., Landgut, Landhaus (GOLD20160518.doc)
Weisweil, 11. Jh., bei Waldshut bzw. nach F2-1413 Waldeshut, pag. Chletg., F2-1413 WÎZ (weiß) Wizwila (2), Wizwila Q. 3 645 (1049), s. wīla* (2) 2?, wīlla*, ahd. st. F. (ō)?, sw. F. (n)?, Ort, Dorf, Siedlung, s. lat. vīlla, F., Landgut, Landhaus (GOLD20160518.doc)
Weitenberg, 12. Jh., bei Freiberg bei Deggendorf, F2-1303 WID2 (PN) Witingenberge, Witingenberge MB. 22 49 (12. Jh.), nach F2-1303 nach Steichele 2 205 dagegen Wittenberg in (der Pfarrei) Parr, s. PN, Suffix?, s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (GOLD20160518.doc)
Weitersdorf, 11. Jh., bei Freising, F2-1326 WÎHA (PN) Wiholtesdorf, Wiholtesdorf Bitterauf 2 Nr. 1668 (um 1068), s. PN, s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Weitersweiler, ?, bei Kirchheimbolanden, F2-1309 WID2 (PN) Witiriswilare (2), Witereswilre Tr. W. 2 Nr. 106, s. PN, s. wīler, mhd., st. M., st. N., Weiler, Gehöft, Dorf, s. Wintersweiler (GOLD20160518.doc)
Weizen, 8. Jh., bei Bonndorf, pag. Alpeg., F2-1416 ### Wiza (1), Wiza Ng. Nr. 101 (787), Wizia Ng. Nr. 80 (781), Wizzon Ng. Nr. 359 (854) u. ö. (Wizzin, Wicen, Wizin, Waizzin, Winzin), nach F2-1416 denkt Buck an wîzi, ahd., wîti, as., Sb., Strafe im Sinne von Fegefeuer (der Schwaben zwischen Schwarzwald und Rhein), s. Arawiti F1-206, Threcwiti F2-1053 (GOLD20160518.doc)
Welanao“, 9. Jh., bei Münsterdorf-Itzehoe bei Steinburg, F2-1182 WAL (Pfuhl?) Welanaia (2), Welanao P. 11 687 (823) Vita Anskarii 699, s. Hasse 1 310, up der Wellne Hasse (1304), 822 soll in Welanao (Münsterdorf bei Itzehoe) ein erstes Kloster (cella Welanao) gegründet worden sein, as. (GOLD20160518.doc)
Welchendorf, 12. Jh., in Kärnten, F2-1268 WELA (PN) Welekendorf (1), Welekendorf bzw. Welkendorf Jaksch (1157), (1180), s. PN, Suffix, s. dorf, mhd., st. N., Dorf, Landgut, Einzelhof (GOLD20160518.doc)
Welemannesdorph“, 12. Jh., eine Flur Wallendorf bei Weimar?, F2-1268 WELA (PN) Welemannesdorph, Welemannesdorph Dob. 1 Nr. 1138 (1119), s. PN, s. dorf, mhd., st. N., Dorf (GOLD20160518.doc)
Welfgersdorf“, 12. Jh., unbestimmt, F2-1269 WELP (PN) Welfgersdorf, Welfgersdorf P. Scr. 17 715 (1176), s. PN, s. dorf, mhd., st. N., Dorf, Landgut, Einzelhof (GOLD20160518.doc)
Welkendorf, 12. Jh., bei Ebermannstadt in Oberfranken, F2-1268 WELA (PN) Welekendorf (2), Welekendorf, Ziegelhöfer 70 (1180), s. PN, Suffix, s. dorf, mhd., st. N., Dorf, Landgut, Einzelhof (GOLD20160518.doc)
Wellenberg (M.), 12. Jh.?, zwischen Oker und Aller oder ein Forst Wolenberg bei Daldorf bei Gifhorn, F2-1183f. WAL (Pfuhl?) Wallenberch (mons) (1), Wallenberch (mons) P. 23 92 Gesta episc. Halberst., s. berg (1)? 35, as., st. M. (a), Berg (GOLD20160518.doc)
Wellendingen (bei Bonndorf) Bonndorf HELD (GOLD20160518.doc)
Wellendorf, 10. Jh., wüst bei Uhrsleben bei Neuhaldensleben, F2-1186 WAL (Pfuhl?) Wallendorp (1), Wallendorp Sch. S. 78 (964), Hertel 445 (1182), Wollendorf Hertel 445 (1182), s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Wellentrup, 12. Jh., in Blomberg in Lippe, s. ON Lippe 508 Willerinctorpe UB. Marienmünster 1 S. 164 (um 1139) Abschrift 17. Jh., s. PN Waldheri, zu waldan, as., V., walten, herrschen, hėri 9, as., st. M. (ja), Heer, Menge, Volk, Menge, Suffix ing, s. thorp, as., N., Dorf (GOLD20160518.doc)
Wellentrup, 12. Jh., in Lage in Lippe, F2-1269 bei Schötmar in (dem früheren Fürstentum) Lippe-Detmold, Welpincthorp L. R. 1 98 (1183), (de) Wilpinthorp Erh. 2 Nr. 451 (1185), s. PN, Suffix, s. thorp, as., N., Dorf, s. ON Lippe 509 Welpenethorp UB. Marienmünster 1 S. 162 (um 1139) Abschrift 17. Jh., s. PN zu hwelp, as., M., Welf, Tierjunges (nicht zur ältesten germanischen Rufnamenschicht vor der Zeitenwende zugerechnet), Suffix ing, s. thorp, as., N., Dorf (GOLD20160518.doc)
Wellentrup, 11. Jh., bei Schieder in (dem früheren Fürstentum) Lippe-Detmold, F2-1212 WALD2 (PN) Walderinctorpe, Walderinctorpe L. R. 1 81 (um 1028), 91, Erh. 2 Nr. 290 (1153), Walderingdorp Erh. 2 Nr. 249 (1144), s. Zs. für westfäl. Gesch. 47 148, s. PN, Suffix?, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Wellmatsweiler, 12. Jh., bei Tettnang, F2-1268 WELA (PN) Welemanneswilare, Welemanneswilare Wirt. UB. 2 Nr. 342 (1152), s. PN, s. wīler, mhd., st. M., st. N., Weiler, Gehöft, Dorf (GOLD20160518.doc)
Welmersdorf, 11. Jh., bei Judenburg in der Steiermark, F2-1268 WELA (PN) Welmarisdorf, Welmarisdorf Zahn (um 1075), Welmarsdorf (um 1080), Welimarsdorf (1185), s. PN, s. dorf, mhd., st. N., Dorf, Landgut, Einzelhof (GOLD20160518.doc)
Welmicha s. Wölmersdorf?, 11. Jh., bei Judenburg in der Steiermark?, F2-1215 WALM (Walm bzw. Sieden N.) Walmichi° (2), Welmicha (GOLD20160518.doc)
Welschberg s. Tobelwelschberg bzw. Tobel-Welschberg, 12. Jh., in (der Gemeinde) Wittlekofen bei Bonndorf, F2-1187 WALAH1 (Romane bzw. Welscher bzw. Fremder)° Valischin (in Valischin) bzw. Vaschin (GOLD20160518.doc)
Welsede, 13. Jh., in Stadt Hessisch Oldendorf in Schaumburg, F2-1269 bei Rinteln, Westfäl. UB. 4 594 (1269), anbei ein Gehölz Welle (F.), also nach F2-1269 wohl zu WAL (Pfuhl?) F2-1181 (?), s. GOV Schaumburg 609 (de) Welsethe Wippermann 124 (1238), gehört zum ältesten Zubehör der Schaumburg, 1550 Amt Schaumburg, 1647 Hessen-Kassel, 1866 Preußen, Kreis Grafschaft Schaumburg, 1932 Provinz Hannover Preußens, 1946 Niedersachsen, 1. 1. 1973 Eingliederung in Stadt Hessisch Oldendorf, 1. 8. 1977 Eingliederung in Landkreis Hameln-Pyrmont, Bestimmungswort ungewiss, Suffix ithi, as. (GOLD20160518.doc)
Welsendorf s. Wölsendorf, 12. Jh., bei Nabburg, F2-1269 ### Welsendorf (GOLD20160518.doc)
Welsinctorp", 12. Jh., wüst in Großschwarzenmoor bei Herford, s. ON Herford 296 Weleristincthorp (!) (Ende 12. Jh.), (de) Welder. (!) (nach 1241), (de) Welderikincthorpe (nach 1241) u. ö., s. PN Welderinck?, s. thorp* 114, zu waldan?, thorp, tharp*, throp*, as., st. N. (a), nhd. Dorf, s. Welstorf bei Lippe (GOLD20160518.doc)
Welstorf, 12. Jh., in Lemgo in Lippe, F2-1268 bei Talle in (dem früheren Fürstentum) Lippe-Detmold WELA (PN) Weleristincthorp, Weleristincthorp Darpe 4 22 (12. Jh.), s. ON Lippe 511 Weleristincthorp StA Münster Mscr. 7 fol. 2a Nr. 1316 (Ende 12. Jh.), s. PN *Welerik, s. welo, as., Sb., Gut, Besitz, riki, as., Adj., reich, mächtig, s. PN, Suffix ing, s. thorp, as., N., Dorf (GOLD20160518.doc)
Weltendorf s. Mollmannsdorf, 12. Jh., bei Korneuburg in Niederösterreich, F2-1269 ### Weltendorf (GOLD20160518.doc)
Welver, 12. Jh., zwischen Soest und Hamm, F2-1270 ###? Welvere°, Welvere Sb. 1 S. 108 (1179), Erh. 2 Nr. 457 (1185), zu hvelbjan, V., bogenförmig gestalten, s. Nordrhein-Westfalen 766, s. ON Soest 461 (de) Weluere SUB 1 S. 108, Nr. 77 (1179), s. F2-1270 ohne Ansatz, s. *hwelvian, as., V., wölben, nicht in as. WB, r-Suffix, „gewölbte Stelle“, as., Donb681, (Gemeinde in dem Kreise Soest,) rund 13000 Einwohner, aus den Siedlungskernen Dorfwelver und dem bei dem Kloster Welver entstandenen Kirchwelver zusammengewachsen, (Wicboldus de) Weluere (1179), (in) Welvere (1240), Welvereburh (1253), (Dorp) Welver (1438), s. *hwelv-, as., Sb., Wölbung, nicht in as. WB, vielleicht wegen einer der leichteren Geländeerhebungen zwischen Dorfwelver und Kirchwelver, s. Udolph 1994, s. WOB1 (GOLD20160518.doc)
Wenaswald°“, 9. Jh., ein Wald von Werden an der Ruhr bis Hubberath bei Düsseldorf, F2-1220 WAN3 (PN) Wenaswald°, Wenaswald Lac. 1 Nr. 26 (802) unecht, (in) Wenaswalde Lac. 1 Nr. 19 (800), (in saltu) Waneswalde (inter duo flumina Podrebek et Farnthrapa) Lac. 1 Nr. 52 (837), Wagneswald bzw. Uuagneswald hierfür Lac. 1 Nr. 64 Anm. (9. Jh.), F2-1587 Weineswalde Ennen 1 11 (950), Hd. Verd. Geschqu. 2 17 (9. Jh.), später dort noch ein Wenesbusch, s. PN, s. wald (1) 6 und häufiger, as., st. M. (a), Wald (GOLD20160518.doc)
Wendische Mark s. Winedehusen(o marca) (in Winedehuseno marca), 10. Jh., wendische Mark bei Eickendorf bei Kalbe, pag. Nordthur., F2-1372f. WINID (Wende M.) Volksname Winedahusen (4) (GOLD20160518.doc)
Wenethorp“, 12. Jh., wüst bei Mascherode bei Braunschweig, F2-1373 WINID (Wende M.) Volksname Winidodorf (2), Wenethorp Schmidt Nr. 335 (1192) Original, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Wengen* (bei Nennslingen in Mittelfranken) (RDorf) HELD (GOLD20160518.doc)
Wengentorp“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Anhalt, F2-1228 WANG (Wang bzw. Grashang) Wengentorp, Wengentorp Anh. Nr. 617 (1182), s. dorf 35, ahd., st. N. (a), Weiler, Dorf, Hof? (GOLD20160518.doc)
Weniggesdorf s. Wingersdorf?, 12. Jh., in (dem früheren Bezirksamt) Bamberg 2?, F2-1360 WIN1 (PN) (GOLD20160518.doc)
Wenshof, 11. Jh., (nach F2-1271 vielleicht) bei Längsdorf bei Erding, s. Venshoven° (GOLD20160518.doc)
Wenthdorf“, 9. Jh., wüst bei Großosterhausen bei Querfurt in dem Friesenfeld, F2-1373 WINID (Wende M.) Volksname Winidodorf (1), Winidodorf Hersf. (9. Jh.), s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Wentorf, 12. Jh., in Kalletal in Lippe, s. ON Lippe 514 Wedegthorp CTW 4, S. 25 (Ende 12. Jh.), s. PN Wido, zu widu, as., Sb., Wald, Holz, Suffix ing?, s. thorp, as., N., Dorf (GOLD20160518.doc)
Wentorf, 12. Jh., in (dem früheren Fürstentum) Lippe-Detmold, F2-1305 WID2 (PN) Wedengthorp bzw. Wedegthorp, Wedengthorp bzw. Wedegthorp Darpe 4 25 (12. Jh.), s. PN, Suffix, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Wentorf, 12. Jh., in Kalletal in Lippe, s. ON Lippe 514 Wedegthorp CTW 4, S. 25 (Ende 12. Jh.), s. PN Wido, zu widu, as., Sb., Wald, Holz, Suffix ing, s. thorp, as., N., Dorf (GOLD20160518.doc)
Wentorf (Wentorf bei Hamburg) (nd. Wendörp), 13. Jh., in dem Süden Schleswig-Holsteins, Donb683, (amtsfreie Gemeinde in dem Kreise Herzogtum Lauenburg,) rund 12000 Einwohner, (in) Wenetdorp (1217) Original, in dem Mittelalter zu dem Kloster Reinbek, (in villa) Wentorpe (1372), Wentorf (16. Jh.), seit dem 16. Jh. zu dem Amte Schwarzenbek, seit 1889 Vorort Hamburgs, 1946 Schleswig-Holstein, s. Went (1), mnd.?, st. M., Wende (M.), Slawe, Slave, s. dorp, dörp, torp, mnd., N., Dorf, “Wendendorf”, s. Laur, s. Haefs (GOLD20160518.doc)
Wentsen, 13. Jh., bei Maspe/Blomberg/Freismissen in Lippe, s. ON Lippe 515 (de) Wenhusen (!) Sudendorf 1 S. 116, Nr. 185 (um 1300), s. *winithi, as., st. F., Weideplatz?, s. hūs, mnd., N., Haus, *Winithhusen, „bei den Häusern im Weidegebiet“ (GOLD20160518.doc)
Wenzersdorf, 12. Jh., bei Mistelbach in Niederösterreich, F2-1229 WANZO (PN) Wenzensdorf, Wenzensdorf FA. 4 2 (1187), s. PN, s. dorf, mhd., st. N., Dorf, Landgut, Einzelhof (GOLD20160518.doc)
Wenzindorf“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F2-1229 WANZO (PN) Wenzindorf, Wenzindorf MB. 3 518 (um 1126), s. PN, s. dorf, mhd., st. N., Dorf, Landgut, Einzelhof (GOLD20160518.doc)
Wenzweiler, 12. Jh., bei Mülhausen in dem Elsass, F2-1244 WARIN (PN) Werinswilare (2), Werneswilre Hidber Nr. 1798 (1144), s. PN, s. wīler, mhd., st. M., st. N., Weiler, Gehöft, Dorf (GOLD20160518.doc)
Weppersdorf (im Burgenland) Kobersdorf HELD (GOLD20160518.doc)
Werdau, 14. Jh., an der Pleiße an dem Rande des Westerzgebirgs westlich Zwickaus, Donb683, (große Kreisstadt in dem Landkreis Zwickau,) rund 23000 Einwohner, an dem Ende des 12. Jh.s deutsches Bauerndorf, an dem Ende des 13. Jh.s Straßenmarktanlage, Werde (1304), in dem 14. Jh. Tuchmacherei, Werde (bis 1411), Werdaw (1474), Werdau (1551), seit dem 19. Jh. Industrialisierung, 1945 in Sachsen sowjetische Besatzungszone, 1949 Deutsche Demokratische Republik, 1952/1958 Auflösung Sachsens, 1990 Sachsen in der Bundesrepublik, s. werde, mnd.?, sw. M.?, Insel, Auslaut nachträglich aufgekommen, s. HONS2, s. SNB (GOLD20160518.doc)
Werdohl, 12. Jh., an der Lenne und Verse bei Altena, F2-1242 WARID (Wörth bzw. Insel) Werthol, Werthol Sb. Nr. 41 (1120), Wertole bzw. Werthole Erh. 2 Rg. Nr. 2420 (1194), Nr. 2325 (1197), Veerhol Sb. 1 Nr. 36 (1101), s. hol* (1) 1, as., st. N. (a?), Höhle, Loch, Vertiefung, Donb683, (Stadt in dem märkischen Kreise,) rund 19000 Einwohner, Kirchdorf in der Grafschaft Mark, (in) Veerhol (1102), (in) Werthol (1120), Wertole (1194), Werthole (1199) Gut des Kloster Flechtorf, (in) Werdole (1311), 1609 Brandenburg bzw. später Preußen, 1803 Großherzogtum Berg, 1813 Preußen, 1946 Nordrhein-Westfalen., s. werd, as., Sb., eingezäuntes Gelände?, nicht in as. WB, s. *ôia?, as., st. F. (ō), Aue, „eingezäuntes Gelände an wasserreichem Gebiet“?, s. Derks Lüdenscheid, s. Derks P. Von Angermund bis Zeppenheim – Die Ortsnamen des Düsseldorfer Stadtbezirks 5 1994 (GOLD20160518.doc)
Werdorf, 8. Jh., bei Wetzlar, pag. Loganaha und Erdehe, F2-1242 WARID (Wörth bzw. Insel) Wertdorf, Wertdorf Dr. tr. c. 6 62, Werdorph Laur. Nr. 3103 (8. Jh.), Werthorph Laur. Nr. 3104 (8. Jh.), 3105 (8. Jh.), Nr. 3103 (9. Jh.) u. s. w., s. Hessen 454, s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Wermere, 12. Jh., unbestimmt in (dem früheren Regierungsbezirk) Düsseldorf oder Arnsberg, F2-1276 Wermere, Wermere Lac. Nr. 357 (1147), as. (GOLD20160518.doc)
Wernapi“, 11. Jh., wüst an dem Wehrendorfer Mühlenbach bei Wittlage mit Bezug zu Osnabrück, F2-1276 ### Wernapi, Wernapi Osnabrück. UB. (1068), nach F2-1276 später Wernopi, Wernepe, Werrepe, s. die Flüsse unter WARA (Wahre F. bzw. Obhut?) P2-1231, s. *apa?, as., st.? F. (ō)?, Bach, Fluss (GOLD20160518.doc)
Werndorf, 12. Jh., bei Wildon in der Steiermark, F2-1230 WAR (PN) Werendorf, Werendorf Zahn (1144), s. PN, s. dorf, mhd., st. N., Dorf, Landgut, Einzelhof (GOLD20160518.doc)
Wernersdorf, 11. Jh., bei Sankt Pölten in Niederösterreich, F2-1246 WARIN (PN) Wernhersdorf (2), Wernhersdorf Jb. Nr. 169 (1060), Wernhersdorf (!) UB. Sankt Pölten Nr. 21 (1188), Wernidorf FA. 8 Nr. 364 (um 1150), s. PN, s. dorf 35, ahd., st. N. (a), Weiler, Dorf, Hof (GOLD20160518.doc)
Wernincthorp“, 11. Jh., wüst bei Schmallenberg bei Meschede, F2-1244 WARIN (PN) Wernincthorp, Wernincthorp Sb. 1 Nr. 30 (1072), 50 (1132) Original, s. PN, Suffix ing, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Wernsdorf, 11. Jh., bei Teuchern bei Weißenfels, F2-1243 WARIN (PN) Werines (1), Werines Dob. 1 Nr. 870 (1068), s. PN (GOLD20160518.doc)
Wernsdorf, 12. Jh., bei Bamberg 1, F2-1244 WARIN Warenstorph (2), Wernestorf Ziegelhöfer 24 (1124), s. PN, s. dorf, mhd., st. N., Dorf, Landgut, Einzelhof (GOLD20160518.doc)
Wernsdorf“, 14. Jh., bei Wiemeringhausen, s. ON Hochsauerlandkreis 479 (in villa) Wirnstorp (1329), (in villa) Wernstorp (1322), (zu) Werensdorff (1370), s. PN Werin bzw. Wern, dorp, dörp, torp, mnd., N., Dorf, „Dorf des Werin bzw. Wern“ (GOLD20160518.doc)
Wernsdorf“, 13. Jh., wüst südöstlich Winterbergs an der Orke im Bereich der Flur Mark Wernsdorf, s. ON Hochsauerlandkreis 479 (in) Wernestorp (1281), (zu) Werensdorff (1370), (in) Vernstorpp (1386) Abschrift um 1448 u. ö., s. PN Werin bzw. Wern, s. dorp, dörp, torp, mnd., N., Dorf, „Dorf des Werin bzw. Wern“ (GOLD20160518.doc)
Wernswig, 11. Jh., bei Homburg in Hessen, F2-1244 WARIN (PN) Werneswic°, Werneswic Ld. 2 155 (1097), s. PN, s. wīk* 3, as., st. M. (i), Wohnstätte, Dorf? (GOLD20160518.doc)
Werntrop, 11. Jh., bei Meschede bei Schmallenberg, F2-1386 WIRD (PN) Werdingdorp°, Werdingdorp (1072) Urkunde s. Wigand Archiv 6 161, s. ON Hochsauerlandkreis Werhincdors (!) (zu 1072) 12. Jh., Wernincthorp (1124/1125), Werntorf (1373) u. ö., s. PN Werin bzw. Werino, Suffix ing, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf, „Dorf (der Leute) des Werin bzw. Werino“ (GOLD20160518.doc)
Werp, 12. Jh., (nach F2-1279) nach Tibus S. 1279 ein Hof in Bechtrup bei Lüdinghausen, F2-1279 WERVE (Drehung?) Wervelthorpe, Wervelthorpe Kö. 201 (um 1130), s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Werpelo, 9. Jh., an dem Hümmling, F2-1324 WIH (Geweihtes) Witharplo, Witharplo bzw. Wydropla Osnabrück. UB. (um 1000), Withrupu Kö. 100 (890), Witharplo Kö. 158 (11. Jh.), s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf, s. *lôh?, *lâ?, as., st. M. (a), „Loh“, Hain, Wald (GOLD20160518.doc)
Werschweiler, 12. Jh., bei Sankt Wendel, F2-1245 WARIN (PN) Wernezwillare, Wernezwillare Be. Nr. 552 (1148), s. Rheinland-Pfalz 416, s. PN, s. wīler, mhd., st. M., st. N., Weiler, Gehöft, Dorf (GOLD20160518.doc)
Wersdorf, 10. Jh., wüst bei Altenhausen bei Neuhaldensleben, F2-1237 WARDU (PN) Werdegesdorp, Werdegesdorp Schmidt Nr. 53 (994) Original, s. Wardegestorp, s. PN, Suffix?, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Wersedrup, 11. Jh., an der Weerse in (dem früheren Landkreis) Münster, F2-1277 WERS (schlechtere) Wersitharpa bzw. Wersetharpa, Wersitharpa bzw. Wersetharpa, Wersethorp Erh. 1 Nr. 918 (um 1030), s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Wersten, 11. Jh., bei Düsseldorf, F2-1275 WERE (Wehr F.) Werestein (2), Wersteine Kö. 166 (11. Jh.), s. stein, ahd., st. M. (a), Stein (GOLD20160518.doc)
Werth s. Kaiserswerth, 9. Jh., bei Düsseldorf, F2-1238ff. WARID (Wörth bzw. Insel) Warida (4), s. Schnackenwerth, 11. Jh., an der Wern bei Schweinfurt in Unterfranken, pag. Wering., F2-1238ff. WARID (Wörth bzw. Insel) Warida (5) (GOLD20160518.doc)
Wervicq, 12. Jh., in (der Provinz) Westflandern?, F2-1249 ### (de) Waernewyck, (de) Waernewyck Mir. 1 398 (1193), (de) Wervi Duvivier 1 171 und 174 (1125) Original, Duvivier 1 235f. (1121), s. wīk* 3, as., st. M. (i), Wohnstätte, Dorf, s. F2-1279 (GOLD20160518.doc)
Wervicq (wallonisch), 12. Jh., in (der Provinz) Westflandern, F2-1279 ### Wervhic, Werhvic (!) Mir. 4 15 (1143), s. F2-1249, (de) Wervi Duvivier 1 171 (1125) Original, 174, 225f. (1121)?, s. wīk* 3, as., st. M. (i), Wohnstätte, Dorf (GOLD20160518.doc)
Wesel, 10. Jh., an dem unteren Niederrhein bei Düsseldorf, F2-1398 WISA (Wiese) Wisila (1), Wisili Kö. 114 (10. Jh.), 118 (11. Jh.), Wisele Erh. 1 Nr. 195 (1123), 197 (1126), Wesl Erh. 2 Nr. 431 (1183), Wisela Erh. 2 Nr. 287 (1153), s. Nordrhein-Westfalen 773, s. lōh (1), ahd., (st. M. a), Loh, Hain, Wald, Donb685, (Kreisstadt in dem Kreise Wesel,) rund 61000 Einwohner, (in) Uuisilli (10./11. Jh.), 1241 Stadt, Wesele (1263) Original, Münzsstätte der Grafen von Kleve bis in das 16. Jh., unter Preußen zur Festung ausgebaut, Beleg zu 719-739 Fälschung wohl des 12. Jh.s, vielleicht Gewässername, zu *u̯eis- (3), idg., V., zerfließen, fließen?, Suffix l, s. Gysseling 1960/1961, s. Derks Wesel (zu Wiesel?) (GOLD20160518.doc)
Wesendorf, 16. Jh., bei Westerholz bei Gifhorn, Donb686, (Gemeinde und Samtgemeinde in dem Landkreis Gifhorn,) rund 14000 Einwohner, Gebiet gehörte in dem 12. Jh. zu dem Gute der Welfen bzw. Heinrichs des Löwen, 1267 zu Braunschweig-Lüneburg, 1267 zu dem Fürstentum Lüneburg (bis 1885); wohl in der Mitte des 16. Jh.s als Ausbausiedlung Westerholzs (Vogtei Wahrenholz in dem Amte Gifhorn) entstanden, Wesendrauf (1543) Lesung unsicher, Wesendorf (1669), 1867-1885 Kreishauptmannschaft Gifhorn, bei Teilung der Kreishauptmannschaft 1885 in die Landkreise Isernhagen und Gifhorn als südwestlichste Gemeinde zu dem Landkreis Isernhagen, 1932 Vereinigung beider Landkreise zu dem Landkreis Gifhorn, 1946 Niedersachsen, s. wēse (3), wese, mnd.?, F., Wiese?, s. dorp, dörp, torp, mnd., N., Dorf, s. BNB9 (GOLD20160518.doc)
Wesilndorf s. Wiesendorf, 12. Jh., bei Tulln in Niederösterreich?, F2-1253 WAS2 (PN) Wesilndorf (GOLD20160518.doc)
Weslarn, 10. Jh., in (Bad) Sassendorf bei Soest, F2-1264 ### Wehslaron, s. wehsal* 3, wehsal*, wesl*, as., st. M. (a), st. N. (a), Wechsel, Tausch, Handel?, Weslaron Kö. 82 (890), s. ON Soest 464, (in) Uuehslaron Urbar Werden 1 S. 82, Z. 13 (spätes 10. Jh.), s. F2-1264, as., unsicher, zu *wison, germ., Sb., Wiese, Grundwort lar, „feuchte Wiese im oder an dem Wald“ (GOLD20160518.doc)
Wessel, 12. Jh., bei Füchtorf bei Warendorf, F2-1284 WEST (Westen) Weslere, Weslere Erh. 2 Nr. 496 (1189), s. *lāri? (1), as., st. N. (ja), Wohnung?, Weide? (F.) (2), Wald? (GOLD20160518.doc)
Westbevern s. Bevern (Ostbevern bzw. Westbevern), 11. Jh., an der Bever bei Warendorf und Münster, F1-439f. BIBAR (Bieber) Biveran (2) (GOLD20160518.doc)
Westbinnethem“, 12. Jh., Dorf Bentheim bei Bentheim bei Osnabrück, F2-1281 WEST (Westen) Westbinnethem s. Bentheim Dorf (GOLD20160518.doc)
Westdorf?, 10. Jh., nach F2-1262 nach Sch.bei Aschersleben?, F2-1262 ### Wedderstorp°, Wedderstorp Sch. S. 78 (964), s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Westendorf, 14. Jh., bei Hopfgarten, bei Kitzbühel, Westendorf (1359), s. PN *Westo?, s. dorf, mhd., st. N., Dorf (GOLD20160518.doc)
Westendorf, 15. Jh., in Warstein bei Soest, s. ON Soest 466 Westerendorpe Hömberg, Geschichtliche Nachrichten 13, S. 3 (1410), s. wester, mnd., Adj., westlich gelegen, dorp, dörp, torp, mnd., N., Dorf, „Westdorf, westlich gelegene Siedlung“ (GOLD20160518.doc)
Westendorf, 13. Jh., in Stadt Rinteln in Schaumburg, s. GOV Schaumburg 619, Westenthorpe Cod. trad. Westf. S. 83 (13. Jh.), Kerngebiet des Schaumburger Gebiets, 1550 Amt Schaumburg, 1647 Hessen-Kassel, 1866 Preußen, Kreis Grafschaft Schaumburg, 1932 Provinz Hannover Preußens, 1946 Niedersachsen, 1. 3. 1974 Eingliederung in die Stadt Rinteln, s. west, wester, mnd., M., Adj., Westen, westlich gelegen, dorp, dörp, torp, mnd., N., Dorf, 1540 Westendorfer Landwehr (GOLD20160518.doc)
Westendorf, 11. Jh., bei Kaufbeuren, F2-1285 WEST (Westen) Westan Westendorf, Westendorf MB. 28a 10 (1071), MB. 31a 47 (1177), MB. 7 367 (um 1172) Original, 356 neben Westindorf, s. dorf, mhd., st. N., Dorf, Landgut, Einzelhof (GOLD20160518.doc)
Westerdorf, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F2-1289 WEST (Westen) Westar Westerendorf (5a), Westerdorf MB. 9 467 (um 1182), s. dorf, mhd., st. N., Dorf, Landgut, Einzelhof (GOLD20160518.doc)
Westerende-Otterndorf Hadeln HELD (GOLD20160518.doc)
Westerendorff, 12. Jh., wüst bei Erdeborn bei Mansfeld in dem (früheren) Mansfelder Seekreis, F2-1289 WEST (Westen) Westar Westerndorf (4), Westerendorff Grs.7 S. 16 (1197), Westerendorf Schmidt Nr. 377 (1197), s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Westerholt 1972 s. Sassenburg, 20. Jh., bei Gifhorn 1972 aus den Gemeinden Blomberg, Eversmeer, Nenndorf, Neuschoo, Ochtersum, Schweindorf, Utarp und Westerholt gebildet, Donb552 (GOLD20160518.doc)
Westerkappeln, 12. Jh., westlich Osnabrücks bei Tecklenburg, F1-1644f. CAPELLA (Kapelle) Capella (13), Kappelen Philippi-D. Nr. 152 (1188), as., s. Nordrhein-Westfalen 777, Donb686, (Gemeinde in dem Kreise Steinfurt,) rund 11000 Einwohner, in dem Mittelalter Kirchdorf in dem Hochstift Münster, (in) Capellun (11. Jh.), Cappele (1231), (in parrochia) Westercapelen (1266), 1707 zu Preußen, 1723-1938 Stadt, 1806 zu Großherzogtum Berg, 1810 Frankreich, 1813 Preußen, 1946 Nordrhein-Westfalen, s. kappelle, kappel, kapelle, mhd., sw. F., st. F., Kapelle, s. wester (1), mhd., Adj., „wester“, westlich, Abgrenzung zu Ostercappeln bei Osnabrück (GOLD20160518.doc)
Westerndorf, 11. Jh., bei Ebersberg, F2-1289 WEST (Westen) Westar Westerendorf (1), Westerendorf Ebersberg 1 32 (um 1035), ?Oberbayr. Arch. 2 19 (12. Jh.), s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Westerndorf, 12. Jh., bei Rosenheim, F2-1289 WEST (Westen) Westar Westerendorf (2), Westerndorf P. u. Gr. 1 f. 22 (12. Jh.), s. dorf, mhd., st. N., Dorf, Landgut, Einzelhof (GOLD20160518.doc)
Westerndorf“, 12. Jh., nach F2-1289 vielleicht Wersdorf? bei Apolda?, F2-1289 WEST (Westen) Westar Westerndorf (3), Westerndorf Wern. (1197), s. dorf, mhd., st. N., Dorf, Landgut, Einzelhof (GOLD20160518.doc)
Westerwijk, 12. Jh., bei Hilvarenbeek in (der Provinz) Nordbrabant, F2-1289 WEST (Westen) Westerwik (2), Wystrewic Grdg. Vocab. 241 (1147), s. wīk* 3, as., st. M. (i), Wohnstätte, Dorf (GOLD20160518.doc)
Westfälischer Reichskreis* (Amblise, Auburg, Brisich, Cambrai, Eiß, Esens, Franchimont, Gelstorf, Gemen, Gerolstein, Hoorn, Lommersum, Schleiden, Schöller, Schwanenberg, Spiegelberg, Stedersdorf, Weerdt,) s. Niederrheinisch-westfälischer Reichskreis HELD (GOLD20160518.doc)
Westheim* (bei Illesheim) (RDorf) Dachstetten (Oberdachstetten) HELD (GOLD20160518.doc)
Westick, 12. Jh., bei Kamen bei Hamm, F2-1284 WEST (Westen) Westwig (1), Westrig Kö. 291 (1156), s. wīk* 3, as., st. M. (i), Wohnstätte, Dorf (GOLD20160518.doc)
Westmattehem s. Mattelmann, 12. Jh., ein Hof bei Harsewinkel bei Warendorf, F2-1284 WEST (Westen) Westmattehem (GOLD20160518.doc)
Westorf, 12. Jh., in Kalletal in Lippe, s. ON Lippe 518, Westerenthorp CTW 4, S. 25 (Ende 12. Jh.), s. westar, as., Adj., westlich (von Ostendorf in Schaumburg?), s. thorp, as., N., Dorf (GOLD20160518.doc)
Westrich, 11. Jh., bei Ölde bei Beckum, F2-1289 WEST (Westen) Westar Westerwik (1), Westerwik Frek., s. wīk* 3, as., st. M. (i), Wohnstätte, Dorf (GOLD20160518.doc)
Westrup, 12. Jh., bei Ohrbeck bei Osnabrück, F2-1284 WEST (Westen) Westorpe, Westorpe Osnabrück. Mitt. 30 97, 4 122 (um 1186), s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Westrup, 12. Jh., bei Hohenhausen in (dem früheren Fürstentum) Lippe-Detmold, F2-1289 WEST (Westen) Westar Westerendorf (5), Westerenthorp bzw. Westerincthorp Darpe 4 25 (12. Jh.), s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Westrup, 11. Jh., bei Alfhausen bei Bersenbrück, F2-1403 WISUNT (Wisent) Wisantesdorf (2), Wisenthorpe Osnabrück. UB. (um 1100), Westorpe Osnabrück. UB. (1188), s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Westsmithingthorp“, 11. Jh., nach F2-1284 nach Tibus 648 ein früherer Hof in Ascheberg bei Lüdinghausen, F2-1284 WEST (Westen) Westsmithingthorp, Westsmithingthorp Erh. 1 Nr. 918 (um 1030), Suffix, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Westwich“, 12. Jh., wüst bei Lich bei Gießen, F2-1284 WEST (Westen) Westwig (2), Westwich Rossel 15 (1151), s. wīk* 3, as., st. M. (i), Wohnstätte, Dorf? (GOLD20160518.doc)
Wetteldorf, 8. Jh., bei Prüm in der Eifel, pag. Caroscus., F1-21167 WAD2 (PN) Wathilenthorp, Wathilenthorp Be. Nr. 16 (762), Wettellendorpht Be. Nr. 135 (893), s. PN, s. Rheinland-Pfalz, s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Wetteldorf s. Widilendorpf“, 9. Jh., Wengelsdorf bei Weißenfels?, F2-1306 WID2 (PN) WidilendorpfP? (GOLD20160518.doc)
Wettenberg, 20. Jh., in dem Übergang des Lahn-Dill-Berglands in das Lahntal bei Gießen, Donb687, (1979 nach Auflösung der bürokratisch gebiildeten Stadt Lahn am 1. 8. 1979 aus Krofdorf-Gleiberg und Launsbach sowie Wißmar gebildete Gemeinde,) rund 12000 Einwohner, Burg Gleiberg, Krofdorfer Forst, schwierig, vielleicht zu *u̯eid- (1), idg., V., drehen, biegen?, s. Berg, nhd., M., Berg, s. LAGIS, s. NOB1 (GOLD20160518.doc)
Wettendorf, 9. Jh., bei Münster in Westfalen, F1-1538 HVIT (weiß und PN) Huitingthorpe, Huitingthorpe Kö. 63 (890), Suffix ing, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Wetter (Wetter Ruhr), 13. Jh., an der Ruhr nordwestlich Hagens, Donb687, (Stadt in dem Ennepe-Ruhr-Kreis,) rund 28000 Einwohner, aus einer Burgfreiheit bei einer Burg der Grafen von der Mark und einem nahen Pfarrdorf entstanden, (de) Wetere (1214), (de) Wetter (1273), (in) Wetthere (1274), 1355 Freiheit und Amtssitz, bis 1808 und ab 1909 Stadt, 1946 Nordrhein-Westfalen, zu *hwat? (1), as., Adj., scharf, kühn?, wegen der Lage an einer Erhebung?, Suffix r, s. Reichardt 1973, s. Udolph 1994 S. 194, s. Greule A. Wetterau (in) RGA33 2006 (GOLD20160518.doc)
Wettersdorf, 11. Jh.?, bei Vilsbiburg, F2-1310 WID2 (PN) Witaramesdorf, Witaramesdorf MB. 6 56 (um 1100), Witramistorf Oberbayr. Arch. 24 Nr. 18 (1168), Witrasdorf Fr. 2 Nr. 99 (1160), s. PN, s. dorf, mhd., st. N., Dorf, Landgut, Einzelhof (GOLD20160518.doc)
Wettringen, 9. Jh., an der Steinfurter Aa und nahe der Vechte nördlich Steinfurts und östlich Ochtrups, F2-1168 WAD2 (PN) Wateringas, Uuateringas Erh. 1 Nr. 35 (838) Original, Vuadiringus Erh. 1 S. 56 (995) Original, Wadiringas MGd. 3 (1002) Original u. ö. (Ueteringe, Weteringe, de Wetheringe), s. PN, Suffix inga, Donb688, (Gemeinde in dem Kreise Steinfurt,) rund 8000 Einwohner, Uuateringas (838) Original, Vuadiringas (995); Wettringen (1163), in dem Mittelalter Kirchdorf in dem Hochstift Münster, 1803 Grafschaft Horstmar, 1806 Großherzogtum Berg, 1810 Frankreich, 1815 Preußen, 1946 Nordrhein-Westfalen, s. *wateringa, as., F., Wässerung, Wasserlauf, Wassergraben, nicht in as. WB, „bei den Wasserläufen“, s. Derks Lüdenscheid (GOLD20160518.doc)
Wettrup, 9. Jh., bei Lingen oder Wierup bei Menslage bei Bersenbrück?, F2-1293 WETTER (scharf?) Wethonthorp°, Wethonthorp Kö. 37 (890), s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Wettswil, 12. Jh., in (dem Kanton) Zürich, F2-1165f. WAD2 (PN) Wadeswilare (2), Wettesweilare Nr. 2500 (1184), s. PN, s. wīler, mhd., st. M., st. N., Weiler, Gehöft, Dorf (GOLD20160518.doc)
Wetzelsdorf, 12. Jh., bei Graz, F2-1261 WAZ (PN) Wecilsdorf bzw. Wercelsdorf, Zahn (1185), (1144), s. PN, s. dorf, mhd., st. N., Dorf, Landgut, Einzelhof (GOLD20160518.doc)
Wetzikon, 9. Jh., an dem Pfäffikersee, in (dem Kanton) Zürich, pag. Turg., F2-1260 WAZ (PN) Wezinchova°, Wezinchova Sankt Gallen Nr. 333 (830), Wezzinchova Ng. Nr. 230 (827), s. PN, Suffix, s. hof 56, ahd., st. M. (a), Hof, Donb688, (politische Gemeinde in dem Bezirk Hinwil,) rund 21000 Einwohner, frühgeschichtliche Siedlungsspuren, aus mehreren kleinen Dorfgemeinden erwachsene Ortschaft, Ausbausiedlung des 7./8. Jh.s?, Weizenchovan (1044), Wezinkon (1217-1222), Wecicon (1229), spätere Industrialisierung, s. PN Wazo bzw. Wezo, „bei Wazosleuten“, s. LSG (GOLD20160518.doc)
Weyd s. Weida (F.), 8. Jh., ein Nebenfluss der Ulster und Dorf Weyd bei Kaltensundheim bei Kitzingen, pag. Tullifeld, F2-1177 WAID (Waid) Weitaha (1) (GOLD20160518.doc)
Weyern, 10. Jh., nach F2-1408f. wahrscheinlich bei Aadorf oder Weyer bei Wengi in dem (Kanton) Thurgau?, F2-1408f. ### Wiwari (4), Wihare Ng. Nr. 582 (912), Wiare K. Nr. 181 (948) (GOLD20160518.doc)
Wezelendorf“°, ? unbestimmt, F2-1261 WAZ (PN) Wezelendorf°, Wezelendorf Graff 5 225, s. PN, s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Wichdorf, 10. Jh., bei Fritzlar, F2-1324 WIH (Geweihtes) Wihdorpforum fines, Wihdorpf(orum fines) W. 3 Nr. 32 (10. Jh.), Wichdorf Ld. 66 (1145), s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Wichelsdorf“ bzw. Wichilsdorf, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Regensburg bzw. Bayern, F2-1318 WIG (PN) Wichelsdorf bzw. Wichilsdorf, Wichelstorf R. Nr. 280 (1082), Wichilsdorf MB. 27 17 (1160), 27 26 (1177), s. PN, s. dorf, mhd., st. N., Dorf, Landgut, Einzelhof (GOLD20160518.doc)
Wichendorf, 11. Jh., bei Burgdorf oder Wichmannsdorf bei Uelzen, F2-1318 WIG (PN) Wiganthorp (1), Wiganthorp MGd. 3 (1006) Original, s. PN, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Wichmannestorp“, 12. Jh., wüst bei Neuhaldensleben, F2-1322 WIG (PN) Wichmannestorp (1), Wichmannestorp Hertel (1144), Wichendorp Schmidt Nr. 206 (1112), Wichentorp Mülv. 1 Nr. 1581 (1178), s. PN, s. Hertel S. 450, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Wichmersdorf, 14. Jh., wüst westlich Stadthagens in Schaumburg, s. GOV Schaumburg 623 Wychmerestorpe SHRU 3, 250 (1312), 1405 wüst?, s. PN Wigmar, zu wig, as., M., Kampf, mari, as., Adj., berühmt, daraus 1325 Wigmann, s. dorp, dörp, torp, mnd., N., Dorf (GOLD20160518.doc)
Wickbolsen, 10. Jh., in der Stadt Hessisch Oldendorf in Schaumburg, F2-1319 WIG (PN) Wigbaldeshusun bei Rinteln, Vuigbaldeshusun MGd. 4 (1025) Original, Wigbaldeshusun Erh. 1 Nr. 578 (954), Wicbollesson (!) Erh. 1 Nr. 1070 (1070) (!), s. PN, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus, s. GOV Schaumburg 624, Vuigbaldeshusun MGH DO I. Nr. 174 (955), in einer frühmittelalterlichen Siedlungsperiode entstandene Ortschaft mit Erstnennung bei Gründung Kloster Fischbecks, um 1000 Thilithigau, 1550 Amt Schaumburg, 1647 Hessen-Kassel, 1866 Preußen, Kreis Grafschaft Schaumburg, 1932 Provinz Hannover Preußens, 1946 Niedersachsen, 1. 1. 1973 Eingliederung in Stadt Hessisch Oldendorf, 1. 8. 1977 Eingliederung in Landkreis Hameln-Pyrmont, s. PN Wigbald, zu wig, as., M., Kampf, bald, as., Adj., kühn, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (GOLD20160518.doc)
Wickensceithen“ (in Wickensceithen), 11. Jh., bei Düsseldorf, F2-1318 WIG (PN) (in) Wickensceithen°, (in) Wickensceithen Lac. Nr. 257 (11. Jh.), s. PN, s. skeid* 1, sceid*, ahd., st. M. (a?), st. N (a?), Scheidung, Spaltung, Trennung (GOLD20160518.doc)
Wickern, 11. Jh., südlich Marienfelds bei Warendorf, F2-1332 WIKE (Rüster?) Wichornon, Wichornon Hzbr. (1088) Original, s. horn 1?, as., st. N. (a), Horn (GOLD20160518.doc)
Wickershof, 12. Jh., bei Jesberg bei Fritzlar, F2-1321 WIG (PN) Wichartesdorf (3), Wichardistorph Ld. 2 188 (1193), s. PN, s. dorf, mhd., st. N., Dorf, Landgut, Einzelhof (GOLD20160518.doc)
Wickinrod s. Wickrath, 12. Jh.?, eines der Wickrath bei Düsseldorf, F2-1318 WIG (PN) Wichinrod (5), Wickinrod (GOLD20160518.doc)
Wickrath, 12. Jh.?, eines der Wickrath bei Düsseldorf, F2-1318 WIG (PN) Wichinrod (5), Wickinrod P. 13 502 Vita Annon. arch. Colon., s. PN, s. rode 1, rot, mhd., st. N., st. M., Rodung, gerodetes Land, s. F2-1332 (GOLD20160518.doc)
Wicmannesdorf“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Mainz und Anhalt, F2-1322 WIG (PN) Wichmannestorp (3), Wicmannesdorf Gud. 1 105 (1132), (de) Wimannistorp Anh. (1145) Original, s. PN, s. dorf, mhd., st. N., Dorf, Landgut, Einzelhof (GOLD20160518.doc)
Widarn s. Zellerndorf, 12. Jh., bei Horn in Niederösterreich, F2-1313 WÎDA (Weide F. 1 bzw. Weidenbaum) (GOLD20160518.doc)
Widdau, 12. Jh., Widdau oder Widdenau bei Troisdorf bei Bergheim bei Köln, F2-1299 WID1 (Wald bzw. Holz) Widowe (1), Widowe Lac. 1 Nr. 390 (1196), Lac. 1 Nr. 421 (1166), s. ouwe, mhd., F., Insel, Wasser, Aue (GOLD20160518.doc)
Widdersdorf, 12. Jh., bei Köln, F2-1318 WIG (PN) Wiganthorp (2), Wichentorpe Lac. 4 Nr. 62 (1136), s. PN, s. dorf, mhd., st. N., Dorf, Landgut, Einzelhof (GOLD20160518.doc)
Widdersdorf, 9. Jh., bei Landshut, F2-1310 WID2 (PN) Witarinesdorf, Witarinesdorf Bitterauf Nr. 807 (um 864), Witramestorf MB. 10 239 (um 1170), s. PN, s. dorf 35, ahd., st. N. (a), Weiler, Dorf, Hof, Gehöft, nach F2-1310 s. Personennamen Widhraban? (GOLD20160518.doc)
Wideho* (RDorf) HELD (GOLD20160518.doc)
Widehr* (RDorf) s. Wideho HELD (GOLD20160518.doc)
Widesdorf“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Goslar, F2-1304 WID2 (PN) Witesdorf (a), Widesdorf Bode S. 327 (1181) Original, s. PN, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf, s. Wittersdorf? (GOLD20160518.doc)
Widilendorpf“, 9. Jh., Wengelsdorf bei Weißenfels?, F2-1306 WID2 (PN) Widilendorpf, Widilendorpf Dob. 1 Nr. 289 (9. Jh.), s. PN, s. dorf, mhd., st. N., Dorf, Landgut, Einzelhof?, nach Grs.6 Wettelrode bei Sangerhausen (GOLD20160518.doc)
Widinsio (palus), 8. Jh., bei Dorndorf an der Werra, F2-1313 WÎDA (Weide F. 1 bzw. Weidenbaum) Widenon° seo (c), Widinsio (palus) W. 3 Nr. 16, s. Widenon seo, Widinon seo, Widenon se, s. sēo (1), ahd., (st. M. wa), See (GOLD20160518.doc)
Widrichesdorp“, 10. Jh., wüst bei Barleben bei Wolmirstedt, F2-1311 WID2 (PN) Widrichesdorp (1), Widrichesdorp MGd. 1 (973), Hertel 452 (941), Witirichesdorf Schmidt Nr. 23 (946), Witerihhesdorp MGd. 1 (939) u. ö. (Widerikesdorp, Widerikestorph), s. PN, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Wiechs, 9. Jh., bei Schopfheim, pag. Brisg., F2-1326 ### Wihsa (1), Wechs Ng. Nr. 158 (800), nach F2-1327 nach Förstemann und Schade O. zu veihs, got., Sb., Siedlung, Dorf, gr. kome, agros, Flecken, unverwandt mit sächs.-fränk. Siedlungsnamen auf wîk, wobei es nach F2-1327 wohl an der Anlage der bayerischen und alemannischen Siedlungen lag, dass wîk bei diesen Stämmen keine Verwendung fand (GOLD20160518.doc)
Wiechs, 12. Jh., bei (Bad) Aibling, F2-1326f. ### Wihsa (5), Wiehsi P. u. Gr. 1 f. 35 (12. Jh.), (nach F2-1327) nach Förstemann und Schade O. zu veihs, got., Sb., Siedlung, Dorf, gr. kome, agros, Flecken, unverwandt mit sächs.-fränk. Siedlungsnamen auf wîk, wobei es nach F2-1327 wohl an der Anlage der bayerischen und alemannischen Siedlungen lag, dass wîk bei diesen Stämmen keine Verwendung fand (GOLD20160518.doc)
Wiechs, 9. Jh., bei Engen, pag. Cletg., F2-1326f. ### Wihsa (9), Wichsa Q. 3b 36 (899), Wichsi Krieger (um 1150), Wichsa Krieger (890) u. ö. (Wiechse, Wiessa, Wiesson, Wiessa, Wiah!), nach F2-1327 nach Förstemann und Schade O. zu veihs, got., Sb., Siedlung, Dorf, gr. kome, agros, Flecken, unverwandt mit sächs.-fränk. Siedlungsnamen auf wîk, wobei es nach F2-1327 wohl an der Anlage der bayerischen und alemannischen Siedlungen lag, dass wîk bei diesen Stämmen keine Verwendung fand (GOLD20160518.doc)
Wiegendorf, ?, bei Weimar, F1-458 BIN1 (PN) Binichestorf (1), F2-1503, Binichestorf Dr. tr. c. 8 36, s. PN, s. dorf, ahd., N., Dorf (GOLD20160518.doc)
Wielandsweiler, 12. Jh., bei Langnau bei Tettnang, F2-1338 WÎLAND (PN) Wielandeswilare, Wielandeswilare Wirt. UB. 2 Nr. 275 (1122), s. PN, s. wīler, mhd., st. M., st. N., Weiler, Gehöft, Dorf (GOLD20160518.doc)
Wielantisdorf“, 11. Jh., wüst bei Oberhollabrunn in Niederösterreich, F2-1338 WÎLAND (PN) Wielantisdorf, Wielantisdorf FA. 8 Nr. 135 (1114), 4 37 (1137), s. PN, s. dorf, mhd., st. N., Dorf, Landgut, Einzelhof (GOLD20160518.doc)
Wielersdorf, 12. Jh., auf dem Zollfeld (in den östlichen Alpen), F2-1352 WILJA (PN) Willihartistorf (2), Wielhartesdorf Krones (12. Jh.), s. PN, s. dorf, mhd., st. N., Dorf, Landgut, Einzelhof (GOLD20160518.doc)
Wiemsdorf, 12. Jh., bei Dedesdorf bei Brake, F2-1357 ### Wimeresthorp, Wimeresthorp Lpb. Nr. 128 (1105), nach F2-1357 Entstellung aus dem Personennamenstamm WIG (PN)?, s. PN?, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Wien, 2. Jh., Bach Wien (Wieden) und Stadt Wien in dem Wiener Beckeen an der Donau nahe dem Wiener Wald, F2-1370 Vindobona bzw. Vindomana, F2-1589 Uilibona (!) Ptolemaeus (2. Jh.), Vindobona Tab. Peut., Vindomona bzw. Vindomana It. Anton., Vindomana Not. dign., Wienni P. Scr. 20 791 Ann. Alt. (1030), vordeutsch, s. Holder 3 344, Donb689, (Statutarstadt und Bundeshauptstadt Österreichs,) rund 1687000 Einwohner, nach der römischen Eroberung Noricums und Pannoniens (15/9 v. Chr.) in dem ersten Jahrhundert n. Chr. zur Sicherung der Donaugrenze in dem jetzigen ersten Bezirk ein Militärlager Vindóbona nach einer ursprünglich keltischen Siedlung oder nach einer um 75. v. Chr. aufgegebenen nicht befestigten keltischen Höhensiedlung auf dem Leopoldsberg in dem späteren 19. Bezirk, südlich davon in dem jetzigen dritten Bezirk (Rennweg) eine Zivilsiedlung, Vindobona (2. Jh.-4. Jh.), Vendobona, infolge von Einfällen von Germanen und Hunnen ab 433 Pannonien aufgegeben und Vindobona 551 letztmalig genannt, Vindomona bzw. Vendomina (551), (ad) Weniam (zu 881) 12. Jh., 881 erstmalig Gewässername Wien, keine Namenskontinuität, aber wohl Siedlungskontinuität, slawische Siedlungen Lainz, Girzenberg, Währing, Döbling, Liesing, marcha orientalis (Ostmark), Siedlung von Bayern, streitig ob Simmering, Hietzing, Penzing, Hacking, Ottakring, Sievering und Grinzing nach 800 oder nach 976 entstanden, Reinprechtsdorf (wüst), Altmannsdorf, Hütteldorf, Hadersdorf, Pötzleinsdorf, Salmannsdorf, Nußdorf, Strebersdorf nach 976, Vienni (um 1073) zu 1030 und Abschrift 16. Jh., (de) Wine (1120-1130), (de) Wienna (1120-1136), (in) Wien(nensi loco) (1137), Wien civitas (1137), 1156 Vorort des Österreichs der Babenberger, (data) Wienne (1161), 1198-1230 Stadtmauer, 1221 Stadtrecht und Stapelrecht, 1359 Stephanskirche, Turm ab 1359, 1365 Universität, Residenz des Kaisers des Heiligen römischen Reiches seit dem 16. Jh., 1857 Stadtmauern durch Ringstraße ersetzt, 1938 Großwien unter Eingemeindung von 97 Gemeinden, 1954 teilweise rückgängig gemacht, s. PN Vindos Froher bzw. Glücklicher, zu vindos, kelt., Adj., licht, hell, froh, s. bona, kelt, Sb., Ort, Wohnung, Lehnwort aus einer idg. Sprache, s. ANB2, s. Wiesinger 1885, s. Wiesinger 1990 (GOLD20160518.doc)
Wienbergen, 10. Jh., bei Hoya an der Weser, F2-1365 ### Winberge, Winberge Lpb. 48 (987), Hd. 8 (1179), (1199) Original, nach F2-1365 scheint der Boden des Dorfes durch Veränderungen des Weserlaufs gewonnen zu sein, deshalb vielleicht zu winnnan, V., wüten, von Weserüberschwemmungen?, s. berg (1)? 35, as., st. M. (a), Berg (GOLD20160518.doc)
Wiendorf, 12. Jh., bei Köthen, F2-551 RAUD (rot) Rotenwienstorp bzw. Rothenwienstorf, Rotenwienstorp bzw. Rothenwienstorf Anh. Nr. 545 (1174), 624 (1183), thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Wienreder, 9. Jh., eine Flur bei Langreder in dem Kirchspiel Kirchdorf bei Linden, pag. Marstem, F1-915 FOHA (Fuchs)? Fohanreder, Fohanreder Wg. tr. C. 367, Foanreder Wg. tr. C. 456, Faenrederi Wg. tr. C. 454 u. ö. (Vanredere, Voanrode, Uaurotheron, Vanrethe, Venrotere, Venrothere, Vonrode, Uenredesa), nach Förstemann vielleicht eher zu faws, got., Adj., wenig, im Gegensatz zu Langreder, s. *roda?, as., sw. F. (n)?, Rodung? (GOLD20160518.doc)
Wierantisdorf“, 12. Jh., Zwerndorf bei Pottenbrunn bei Sankt Pölten in Niederösterreich, F2-1316 ### Wierantisdorf, Wierantisdorf FA. 8 Nr. 54 (12. Jh.), s. PN, s. dorf, mhd., st. N., Dorf, Landgut, Einzelhof, gehört nach F2-1588 zu F2-1380 (GOLD20160518.doc)
Wiernsdorf, 11. Jh., bei Ravelsbach in Niederösterreich, F2-1389 WIRO (PN) Wirindisdorf° (1), Wirindisdorf FA. 8 7 (11. Jh.), Wirintindorf FA. 8 250 (1083), Wirindindorf FA. 8 (1108) Original, s. PN, s. dorf, mhd., st. N., Dorf, Landgut, Einzelhof (GOLD20160518.doc)
Wiernsheim, 12. Jh., ein Dorf östlich Pforzheims bei Maulbronn, F2-1361 WIN1 (PN) Winresheim, Winresheim Wirt. UB. 2 Nr. 446 (1186), s. PN, s. ONB Enzkreis 227 Winresheim (1186), Winresheim (1194), Winresheim (1221) u. ö., *Winiheresheim, ahd., N., „Heim des Winiher(i)“, zu wini ahd., M., Freund, Geliebter, Kamerad; wine, mhd., st. M., Freund, Geliebter, Gatte, heri 64, ahd., st. M. (ja), st. N. (ja), Heer, Menge, Schar, s. heim (3), hein, mhd., st. N., Heim, Haus, Heimat, 1970 durch Eingliederung des Dorfes Pinache in das Dorf Wiernsheim Gemeinde Wiernsheim, 1974 Eingliederung der Dörfer Iptingen und Serres (GOLD20160518.doc)
Wiersdorf, 10. Jh., bei Zeven, F2-1308 WID2 (PN) Widgeresthorp, Widgeresthorp MGd. 2 (986) Original, s. Fries. Arch. 2 2 344, Hd. Brem. Gesch. 3 Widgeristhorp (um 971), s. PN, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf, s. F2-1309 (GOLD20160518.doc)
Wiersdorf, 12. Jh., bei Zeven, F2-1309 WID2 (PN) Wideresdorp, Widersdorf Neues vat. Archiv 1829 3 (12. Jh.), s. PN, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf, s. F2-1308 (GOLD20160518.doc)
Wierstorf, 12. Jh., bei Isenhagen, F2-1309 WID2 (PN) Wideresdorp, Wideresdorp Hrb. S. 1350 (1195), Widerstorp Anh. Nr. 413 (1155) Original, s. PN, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf, s. Widersdorf bzw. Wiersdorf bei Zeven (GOLD20160518.doc)
Wies s. Altwies, 9. Jh., bei Mondorf bei Diedenhofen, pag. Mosl., F2-1326f. ### Wihsa (7), s. Altwies, 11. Jh., bei Mondorf bei Diedenhofen in Luxemburg, F2-1400f. ### Wissa (1), s. Galewis (12. Jh.), Tattenwis (11. Jh.), Wachenwis (9. Jh.), Werwies (11. Jh.), nach F2-1401 nach Holder 3 403f. von vīsŏ, kelt., Sb., zähe Flüssigkeit, s. aber Wihsa F2-1327 (GOLD20160518.doc)
Wiesen (Oberwiesen und Niederwiesen), 8. Jh., an dem Wiesbach westlich Alzeys, pag. Wormat., F2-1326 ### Wihsa (2), Wichse Laur. Nr. 1503 (8. Jh.), Wihsa (marca) Laur. Nr. 1156 (8. Jh.), 1158, Wiso(re marca) Nr. 1155 (8. Jh.), 1157 u. ö. (Wisere marca, Wisia marca), s. F2-1394f. WISA (Wiese), nach F2-1327 nach Förstemann und Schade O. zu veihs, got., Sb., Siedlung, Dorf, gr. kome, agros, Flecken, unverwandt mit sächs.-fränk. Siedlungsnamen auf wîk, wobei es nach F2-1327 wohl an der Anlage der bayerischen und alemannischen Siedlungen lag, dass wîk bei diesen Stämmen keine Verwendung fand, nach Hülsen 70 zum Teil Weißenheim am Sand (GOLD20160518.doc)
Wiesendorf, 12. Jh., bei Tulln in Niederösterreich?, F2-1253 WAS2 (PN) Wesilndorf, Wesilndorf FA. 8 Nr. 332 (12. Jh.), nach F2-1253 hierher?, s. PN, s. F2-1587 s. F2-1307 Widesendorf (2), s. dorf, mhd., st. N., Dorf, Landgut, Einzelhof (GOLD20160518.doc)
Wiesendorf (Großwiesendorf und Kleinwiesendorf), 12. Jh., bei Tulln in Niederösterreich, F2-1307f. WID2 (PN) Widesendorf (2), Windissendorf FA. 4 Nr. 159 (12. Jh.), (nach F2-1307f.) hierher?, s. PN, s. dorf, mhd., st. N., Dorf, Landgut, Einzelhof (GOLD20160518.doc)
Wiesendorf, ?, bei Straubing, F2-1393 WIS (PN) Wisendorf (1), Wisendorf BG 1 186, s. PN, s. dorf, mhd., st. N., Dorf, Landgut, Einzelhof (GOLD20160518.doc)
Wiesendorf, 12. Jh., bei Straubing, F2-1398 WISA (Wiese) Wisindorf, Wisindorf Oberösterreich. UB. 1 480 (um 1156), s. dorf, mhd., st. N., Dorf, Landgut, Einzelhof (GOLD20160518.doc)
Wiesendorf, 11. Jh., bei Forchheim, F2-1393 WIS (PN) Wisendorf (2), Wisendorf Ziegelhöfer 92 (1096), s. PN, s. dorf, mhd., st. N., Dorf, Landgut, Einzelhof (GOLD20160518.doc)
Wiesenreit, 12. Jh., in (der Pfarrei) Niedernondorf (Nieder-Nondorf) bei Zwettl, F2-1393 WIS (PN) Wisenrut, Wisenrut FA. 8 315 (12. Jh.), s. PN, s. riet (2), mhd., st. N., Ried, ausgereuteter Grund, Ansiedlung, Rodung (GOLD20160518.doc)
Wiesentrop“, 14. Jh., wüst westlich Latrops an der Mündung des Etmecker Siepens in die Latrop, s. ON Hochsauerlandkreis 494 (in) Wisentorp (1353), (in) Weysentorpe (1414), Wesentrop (1515), s. Gewässername Wiesendorff (1576), s. PN Wiso?, dorp, dörp, torp, mnd., N., Dorf, „Dorf des Wiso“? (GOLD20160518.doc)
Wiesertsweiler, 12. Jh., bei Tettnang, F2-1394 WIS (PN) Wisericheswilare, Wisericheswilare Wirt. UB. 4 (12. Jh.), s. PN, s. wīler, mhd., st. M., st. N., Weiler, Gehöft, Dorf (GOLD20160518.doc)
Wieslauf (F.), 11. Jh., ein in die in den Neckar fließende Rems fließender Nebenfluss bei Schorndorf, F2-1398 WISA (Wiese) Wisilaffa°, Wisilaffa MGd. 4 (1027) Original, s. *affa (1)?, ahd., F., Wasser, Bach (GOLD20160518.doc)
Wiesweiler, 12. Jh., bei Saargemünd, F2-1397 WISA (Wiese) Wisenwire, Wisenwire Bouteiller 284 (1150), s. wīler, mhd., st. M., st. N., Weiler, Gehöft, Dorf? (GOLD20160518.doc)
Wigantesdorf, 12. Jh., Weigersdorf bei Kremsmünster oder Weigantsdorf bei Ried, F2-1318 WIG (PN) Wigantesdorf (1), Wigantesdorf Kr. Nr. 34 (1162) Original, s. PM, s. wīgant 5, ahd., st. M. (nt), Krieger, Kämpfer, s. dorf, mhd., st. N., Dorf, Landgut, Einzelhof (GOLD20160518.doc)
Wigbaldesdorf“, 9. Jh., Liedersdorf bei Beyernaumburg bei Sangerhausen, F2-1319 WIG (PN) Wigbaldesdorf, Wigbaldesdorf Dr. tr. c. 41 77, Wicheldesdorf (= Wicbeldesdorf?) Hersf. (9. Jh.), Wibodesdorf Mt. 1 66 (991)?, s. PN, s. dorf 35, ahd., st. N. (a), Weiler, Dorf, Hof, as. (GOLD20160518.doc)
Wiggerstorf“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Oberösterreich, F2-1320 WIG (PN) Wiggerstorf, Wiggerstorf Oberösterreich. UB. 1 173 (um 1170), s. PN Wiggēr, s. dorf, mhd., st. N., Dorf, Landgut, Einzelhof (GOLD20160518.doc)
Wighardesdorf“, 12. Jh., wüst bei Harleshausen bei Kassel, F2-1321 WIG (PN) Wichartesdorf (4), Wighardesdorf Arnold (1146), Wichartstorph Ld. 2 72 (1196), s. PN, s. dorf, mhd., st. N., Dorf, Landgut, Einzelhof (GOLD20160518.doc)
Wigoltesdorf“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Oberbayern, F2-1323 WIG (PN) Wigoltesdorf, Wigoltesdorf Oberbayr. Arch. 2 16 (12. Jh.), s. PN, s. dorf, mhd., st. N., Dorf, Landgut, Einzelhof (GOLD20160518.doc)
Wigwil, 11. Jh., bei Murau in dem (Kanton) Aargau, F2-1267 WECK (Weck bzw. Keil) Wecwile, Wecwile Q. 3c. 29ff. (11. Jh.), F2-1588 Wicwilare Hidber Nr. 2394 (1174), s. wīla* (2) 2?, wīlla*, ahd. st. F. (ō)?, sw. F. (n)?, Ort, Dorf, Siedlung, Hof, Weiler; s. lat. vīlla, F., Landgut, Landhaus (GOLD20160518.doc)
Wihsa“, 11. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F2-1326f. ### Wihsa (12a), Wihsa Bayr. Ac. 14 81 (um 1078), nach F2-1327 nach Förstemann und Schade O. zu veihs, got., Sb., Siedlung, Dorf, gr. kome, agros, Flecken, unverwandt mit sächs.-fränk. Siedlungsnamen auf wîk, wobei es nach F2-1327 wohl an der Anlage der bayerischen und alemannischen Siedlungen lag, dass wîk bei diesen Stämmen keine Verwendung fand (GOLD20160518.doc)
Wihsen“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F2-1236f. ### Wihsa (12b), Wihsen MB. 13 185 (1172), nach F2-1327 nach Förstemann und Schade O. zu veihs, got., Sb., Siedlung, Dorf, gr. kome, agros, Flecken, unverwandt mit sächs.-fränk. Siedlungsnamen auf wîk, wobei es nach F2-1327 wohl an der Anlage der bayerischen und alemannischen Siedlungen lag, dass wîk bei diesen Stämmen keine Verwendung fand (GOLD20160518.doc)
Wihsselle“ bzw. Wizssele, 9. Jh., nach F2-1327 Vischel bei Ahrweiler?, F2-1327 Wihsa Wihsselle bzw. Wizsselle, Wihsselle bzw. Wizsselle Be. Nr. 135 (893), hierher?, nach F2-1327 nach Förstemann und Schade O. zu veihs, got., Sb., Siedlung, Dorf, gr. kome, agros, Flecken, unverwandt mit sächs.-fränk. Siedlungsnamen auf wîk, wobei es nach F2-1327 wohl an der Anlage der bayerischen und alemannischen Siedlungen lag, dass wîk bei diesen Stämmen keine Verwendung fand (GOLD20160518.doc)
Wiipenthorpe“, 12. Jh., Neumünster in Holstein, F2-1385 ### Wiipenthorpe, Wiipenthorpe Hasse (1136), Wippenthorp Hasse (1141), (1144), Helmold., Wipenthorp Helmold, Wippendorph Wippermann1 (1158), nach F2-1385 zum Personennamen Wipo?, s. PN, s. Schleswig-Holstein 187, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (GOLD20160518.doc)
wik bzw. wiek, 7. Jh., Donb692, s. wīk* 3, as., st. M. (i), Wohnstätte, Dorf, s. ON Soest 503, mit lat. vicus Landgut, Gehöft, Dorf, Stadtviertel (nur) urverwandt, zu *ueig-, ueik, idg., V., biegen, sich krümmen, daraus „Zaun, Eingehegtes, Siedlung“, Zusammensetzungen mit Orientierungswörtern, Naturwörtern und auch seltener mit Personennamen, s. Bach DNK2, s. Schütte 1976, s. Debus-Schmitz H. (GOLD20160518.doc)
WIK (Siedlung), 7. Jh., Ort, F2-1330f. Stammerklärung, s. wīk* 3, as., st. M. (i), Wohnstätte, Dorf, s. ON Soest 503 mit lat. vicus Landgut, Gehöft, Dorf, Stadtviertel nur urverwandt, zu *ueig-, ueik, idg., V., biegen, sich krümmen, daraus „Zaun, Eingehegtes, Siedlung“ (Zusammensetzungen mit Orientierungswörtern, Naturwörtern und auch seltener mit Personennamen), s. Falk Norwegisch-dänisches etymol. Wörterbuch 1910 S. 1376, nach F2-1330f. sind die wik alte Nebendörfer oder Hinterdörfer, s. Anglia 20 327f., Förstemann Westfälische Ortsnamen 132ff., s. Akwik (11. Jh.), Amevic (12. Jh.), Athalheringwik (9. Jh.), Ostwich (12. Jh.), Asterwic (8. Jh.), Baldrikeswich (9. Jh.), Bardanwich (8. Jh.), Badarnaraswik (11. Jh.), Berthelesvic (12. Jh.), Berewich (12. Jh.), Bensuic (12. Jh.), Bestwich (12. Jh.), Bremelwig (12. Jh.), Brumeswic (12. Jh.), Bruneswic (9. Jh.), Bucheswiccum? (8. Jh.), Burniwic (12. Jh.), Dalawik (11. Jh.), Ebirswic, Erkeneswic (12. Jh.), Erswic (11. Jh.), Farnewic (11. Jh.), Veldwig (12. Jh.), Vetowihi? (11. Jh.), Vilewich (11. Jh.), Voltwich (12. Jh.), Fresionowic (12. Jh.), Froreswic (10. Jh.), Frigelwic (12. Jh.), Goterswich (11. Jh.), Gatuwike? (12. Jh.), Gunniwich (12. Jh.), Hanwic (9. Jh.), Howik (12. Jh.), Hellanwic (9. Jh.), Holtwik (11. Jh.), Horstwic (12. Jh.), Hupeleswik (12. Jh.), Itwik? (12. Jh.) bzw. Ītwik?, Katwik (11. Jh.), Cazenwichus? (12. Jh.), Cudwic (12. Jh.), Currewic (12. Jh.), Limwic, Linterwic (9. Jh.), Lowic (11. Jh.), Luoncwich (7. Jh.), Meginhardeswich (9. Jh.), Markolveswich (12. Jh.), Masuic (10. Jh.), Merwich (12. Jh.), Middelwic (12. Jh.), Modhelwice? (12. Jh.), Molenwic (12. Jh.), Mutiwich (9. Jh.), Nadlwic (12. Jh.), Nederwich (12. Jh.), Nordwik (9. Jh.), Northrewic (10. Jh.), Nordhunnwig (9. Jh.), Panawik (9. Jh.), Podarwic? (9. Jh.), Reinwigh (11. Jh.), Riswic (9. Jh.), Rikeswigh (12. Jh.), Rostwic (12. Jh.), Rudiche? (11. Jh.), Sandewihc (9. Jh.), Scerwik (11. Jh.), Sliaswig (10. Jh.), Steenwyc (12. Jh.), Stikelwic (12. Jh.), Strodwik (11. Jh.), Sudwik (12. Jh.), Suthwick (11. Jh.), Sutherwik (12. Jh.), Tettinwich (11. Jh.), Opwic (12. Jh.), Uppelswic (12. Jh.), Werneswic (11. Jh.), Westerwik (11. Jh.), Westwig (12. Jh.), Waernewyck (12. Jh.), Wihingeswich (11. Jh.), Wilbrandaswic (11. Jh.), Winethereswik (11. Jh.), Celtwich (12. Jh.), etwa 400 westfäl. wik-Orte (GOLD20160518.doc)
Wil, 8. Jh., in der Ebene der Thur bei Sankt Gallen, Donb692, (politische Gemeinde und Hauptort des frühren Bezirks und jetzigen Wahlkreises Wil in dem Kanton Sankt Gallen,) rund 18000 Einwohner, (in villa qui dicitur) Wila (796), gefördert von den Grafen von Toggenburg, Stadtrecht um 1200, Wile (1216), 1226 Gabe an das Kloster Sankt Gallen, (apud) Wilam (1234), Wil (1315), lange Zeit Residenz des Abtes von Sankt Gallen, s. wīla* (2) 2?, wīlla*, ahd. st. F. (ō)?, sw. F. (n)?, Ort, Dorf, Weiler, Siedlung, Hof, s. lat. vīlla, F., Landgut, Landhaus, s. LSG (GOLD20160518.doc)
WIL1 (Weile bzw. Ort?), 7. Jh., Rastort, Zeitpunkt, Weile, F2-1333f. Stammerklärung, s. Grienberger, Riezler, nach Meyer 159 75 ist wila ein einzelnes Haus gegenüber wilare, nach Kluge lat. villa zu ahd. wîla, am häufigsten sind die wîl in der Schweiz, nach Norden gehen sie bis in die Wetterau, s. Br. 3 S. 23ff., Förstemann Ortsnamen S. 88, s. a. F1-1537 Hwilines, s. wīla* (2) 2?, wīlla*, ahd. st. F. (ō)?, sw. F. (n)?, Ort, Dorf, Siedlung, Hof, Weiler; s. lat. vīlla, F., Landgut, Landhaus; vgl. idg. *u̯eik̑-, *u̯ik̑-, Sb., Haus, Siedlung, Pokorny 1131, s. Achizwila? (10. Jh.), Ascwile, Auduinovilla (7. Jh.), Beynwyle (11. Jh.), Berchtenswile (12. Jh.), Berneswile (12. Jh.), Botanwile (12. Jh.), Boziwila (9. Jh.), Brunwil (11. Jh.), Egiwila (11. Jh.), Eptinwile (12. Jh.), Geroldswil (9. Jh.), Curtwila (9. Jh.), Marwile (12. Jh.), Madelswile (12. Jh.), Mumeliswile (12. Jh.), Norwilo (11. Jh.), Phetruwila (8. Jh.), Rathendezwile (12. Jh.), Reinfrideswile (11. Jh.), Rotwila (8. Jh.), Thurchilawilla (8. Jh.), Wizwila (9. Jh.), Wedelswile (12. Jh.), Wernherwile (12. Jh.), Woloswile (12. Jh.), Wolfartswile (12. Jh.), Wouvil (11. Jh.) (GOLD20160518.doc)
Wilamowitz-Moellendorff Freyhan HELD (GOLD20160518.doc)
WÎLAR, 7. Jh., Weiler, Gehöft, Wohnstätte, F2-1339ff. Stammerklärung, s. wīlāri* 6 und häufiger?, wīllari*, ahd., st. M. (ja), st. N. (ja), Hof, Siedlung, Weiler, wīler, mhd., st. M., st. N. Weiler, Gehöft, Dorf, s. Heeger S. 38f. Wohnstätte nach der Bauart der Römer, nach Joerres, P. war villarium das Dienerdörfchen und Arbeiterdörfchen zu einer römischen villa, s. Meyer 159, Br. 5 S. 27f., Förstemann Ortsnamen 100, 278, Arnold 1 166f., Cramer F. Studien 1914 S. 142-170 die Ortsnamen auf weiler im Aachener Bezirk, s. Abbunwileri (9. Jh.), Actulfouillari (8. Jh.), Aghilineswilare (8. Jh.), Ecgerateswilare (8. Jh.), Eigileswilare (9. Jh.), Ahewillere (11. Jh.), Eidwarteswilare (9. Jh.), Eiganteswilare (9. Jh.), Altenwiler (12. Jh.), Ancinwilare (12. Jh.), Aliricheswilare (9. Jh.), Albineswilare (9. Jh.), Almensswiler (11. Jh.), Alreswilre (9. Jh.), Amalpertiwilari (8. Jh.), Amalgereswilare (8. Jh.), Amelricheswilre (9. Jh.), Ametwilre (10. Jh.), Engilmuntiswilare (9. Jh.), Anninwilare (9. Jh.), Anslechiswilare (11. Jh.), Antwilere (10. Jh.), Ansoldowilare (8. Jh.), Arwilari (11. Jh.), Erbenwilare (9. Jh.), Erboldiswillare (9. Jh.), Hergiswilre (12. Jh.), Ernustewilari (10. Jh.), Ascwilra (8. Jh.), Eschirichiswilare (11. Jh.), Ascholteswilre (12. Jh.), Esphenwilare (8. Jh.), Hadmanswilre (12. Jh.), Addmanswilre (12. Jh.), Adoaldo uillare (8. Jh.), Adilineswilare (10. Jh.), Adalberinwilare (11. Jh.), Albrahteswilre (11. Jh.), Adaldrudowilare (9. Jh.), Adalrammiswilare (9. Jh.), Adaloltiswilare (9. Jh.), Adalnoteswilare (10. Jh.), Otineswilari (9. Jh.), Oteratewilre (10. Jh.), Audoldovillare (8. Jh.), Oneswillare (12. Jh.), Aunulffouilare (8. Jh.), Ausesswillare (8. Jh.), Ostuuilare (12. Jh.), Otwilare (12. Jh.), Othelineswilare (9. Jh.), Owistwilare (9. Jh.), Ezinwilare (9. Jh.), Azelunwilare (9. Jh.), Azolvesvilre (10. Jh.), Baddonviler (8. Jh.), Patahinwilare (9. Jh.), Badenandowilare (8. Jh.), Baltowiler (8. Jh.), Bastwilre (12. Jh.), Balderichiswilare (12. Jh.), Baldherreswilare (9. Jh.), Ballonevillare (8. Jh.), Bendenwilre (12. Jh.), Barwilra (10. Jh.), Barunwilare (8. Jh.), Paugolveswilare (8. Jh.), Bernharteswilre (12. Jh.), Berwonwillare (8. Jh.), Peremareswilare (10. Jh.), Perolteswilare (9. Jh.), Berolfeswilari (8. Jh.), Perahtramnivilare (9. Jh.), Biberakawilare (8. Jh.), Pitinwilare (8. Jh.), Biduilre (12. Jh.), Pichilinwilari (9. Jh.), Pillinwilare (9. Jh.), Pirchinwilari (12. Jh.), Berganeswilare (8. Jh.), Blassenwilare (10. Jh.), Blitgereswilare (9. Jh.), Blickwilre (11. Jh.), Pleonungavillare (8. Jh.), Bobuniuillari (7. Jh.), Buabiliniswilari (9. Jh.), Boleswiler (11. Jh.), Bucineswilari (8. Jh.), Bruningeswilari (8. Jh.), Bruwilari (11. Jh.), Bodolesvillare (9. Jh.), Botelineswilare (12. Jh.), Boginwilare (12. Jh.), Pusenwilare (12. Jh.), Pucineswilari (8. Jh.), Buxwilari (8. Jh.), Puzwilare (10. Jh.), Tagebreteswilare (10. Jh.), Dannewilare (8. Jh.), Tenzinwilare (12. Jh.), Danswilere (11. Jh.), Dendunwillare (8. Jh.), Dorwilere (12. Jh.), Dudenwilre (10. Jh.), Turolveswilare (10. Jh.), Eppilinwilare (10. Jh.), Eberhardovillare (8. Jh.), Edineswilare (9. Jh.), Ederswilre (12. Jh.), Erchembolteswilare (12. Jh.), Erchenhartiswilare (12. Jh.), Fagineswilare (9. Jh.), Vasburgwilare (11. Jh.), Bastolviswilare (!)(12. Jh.), Flahinwilare (9. Jh.), Flituilar (8. Jh.), Fridenwilari (12. Jh.), Frimanniswilare (11. Jh.), Fridabrehteswilare (8. Jh.), Fridehardeswilare (11. Jh.), Folcharteswilare (10. Jh.), Fulradovillare (9. Jh.), Gebunwilare (8. Jh.), Gebeneswilare (11. Jh.), Geberateswilare (8. Jh.), Geboaldowilari (8. Jh.), Gaizwilare (8. Jh.), Gangolfswilare (12. Jh.), Gerboltiswilare (12. Jh.), Gerswilere (12. Jh.), Gildulfowiller (8. Jh.), Cantrichesvilare (8. Jh.), Keriniswilare (9. Jh.), Gerlaicowilare (7. Jh.), Cozierisvilare (9. Jh.), Cozzolteswilare (9. Jh.), Gertenwillre (12. Jh.), Girwillare (12. Jh.), Giebichwylre (12. Jh.), Ginizwilere (10. Jh.), Giltwilre (9. Jh.), Kysawylare (9. Jh.), Gisenwilere (10. Jh.), Glizenwilere (10. Jh.), Guûthwilare (12. Jh.), Gotoneswilare (8. Jh.), Gudewilre (11. Jh.), Cotinnowilare (9. Jh.), Gresweiller (9. Jh.), Croswilare (12. Jh.), Gutzwiler (12. Jh.), Gredewilre (8. Jh.), Gulenwilare (11. Jh.), Gundeneswilre (9. Jh.), Gumprehteswilare (11. Jh.), Cummariswilare (9. Jh.), Cundolteswilare (9. Jh.), Haboneswilare (9. Jh.), Hagnaldouillare (8. Jh.), Heidoltiswilare (9. Jh.), Heidolfeswilare (8. Jh.), Haihwilare (9. Jh.), Heimonis wilre (8. Jh.), Heidenwilare (10. Jh.), Hammingenwilre (8. Jh.), Hanewilire (11. Jh.), Areouillare (8. Jh.), Haribertus villare (8. Jh.), Herebranteswilare (10. Jh.), Herolteswilare (8. Jh.), Hadmanswiler (12. Jh.), Hartpretiswilare (12. Jh.), Hadeprehteswilare (12. Jh.), Hermoustwilare (12. Jh.), Herricheswilare (12. Jh.), Herwigeswiler (12. Jh.), Hasenwillare (12. Jh.), Haddinwilare (8. Jh.), Hohinwilari (8. Jh.), Heiswilari (9. Jh.) bzw. Heiswillari?, Heloldowilare (8. Jh.), Hanewilare (10. Jh.), Hilloneviler (8. Jh.), Helfolteswilare (9. Jh.), Hiziliniswiler (12. Jh.), Holtwilare (9. Jh.), Hovewilr (12. Jh.), Ringginwilare (11. Jh.), Rocconwilare (9. Jh.), Roholveswilare (9. Jh.), Ruozelenswilre, Rodenwilare (12. Jh.), Rumoldeswiler (9. Jh.), Ruotgereswilre (11. Jh.), Ruadgozzeswilare (9. Jh.), Ruadhereswilare (9. Jh.), Chrodoldeswilare (8. Jh.), Rudolfovilare (8. Jh.), Huttinvillare (9. Jh.), Hutiniswilare (12. Jh.), Hugeswilare (10. Jh.), Huckwilre (12. Jh.), Hunnenwilre (12. Jh.), Huningwilari, Hunichinwilari (8. Jh.), Hunoltesvillare (9. Jh.), Huntwilare (10. Jh.), Idenwiler (12. Jh.), Ifinwilare (9. Jh.), Ilunwilare (8. Jh.), Imminiuilare (7. Jh.), Ingoniwilare (8. Jh.), Erloldisvillare (9. Jh.), Irmboldeswilare (12. Jh.), Hisenarteswilare (12. Jh.), Ermenbertouillare (8. Jh.), Isencrimeswilare (10. Jh.), Johannisvilare (7. Jh.), Jungmanneswilare (10. Jh.), Jussunwillare (12. Jh.), Kirihwilari (8. Jh.), Chezzinwillare (9. Jh.), Chnuzesuillare (8. Jh.), Chostancineswilare (9. Jh.), Chuniberteswilare (8. Jh.), Creuchovilare (8. Jh.), Chonrateswillare (12. Jh.), Chullenwillare (12. Jh.), Laimaugawilare (9. Jh.), Leimolteswilare (9. Jh.), Lainchisivilare (9. Jh.), Lenginwillare (11. Jh.), Lantswindawilare (10. Jh.), Longonviler (9. Jh.), Lorenzenvillare (9. Jh.), Leonzenwilere (8. Jh.), Limmeswiler (12. Jh.), Linchiscuillare (9. Jh.), Lintwilare (12. Jh.), Lindolveswilare (9. Jh.), Linkenwilare (10. Jh.), Liubmanneswilare (9. Jh.), Liuberateswilare (12. Jh.), Liutiniswilare (9. Jh.), Liutrateswilare (8. Jh.), Ludolteswilare (9. Jh.), Lothinwilare (12. Jh.), Lohwilare (11. Jh.), Lotzwyler (12. Jh.), Luitfridiswilri (12. Jh.), Lutterswiler (12. Jh.), Lolenwiler (12. Jh.), Lothinwilare (12. Jh.), Lurzwilre (11. Jh.), Luceswilare (12. Jh.), Lucelwilre (8. Jh.), Meginboldiswilare (12. Jh.), Meinzenwillare (12. Jh.), Megenhelmeswilare (11. Jh.), Mactonuillare (9. Jh.), Maierswillare (12. Jh.), Malloneuilara (8. Jh.), Margbergauilare (8. Jh.), Marinwilari (9. Jh.), Madalolteswilari (8. Jh.), Moraswilari (8. Jh.), Morzeneswilere (11. Jh.), Mazinwilare (12. Jh.), Melcwilre (12. Jh.), Mestimostinwilare (12. Jh.), Mowillare (12. Jh.), Mettenwilere (12. Jh.), Mittelenwilre (11. Jh.), Miluchwilere (10. Jh.), Moduinowilare (8. Jh.), Munewilare (8. Jh.), Munechwilre (12. Jh.), Nanthiltwilare (12. Jh.), Nentriswilre (12. Jh.), Neskinwilari (9. Jh.), Nithwilre (11. Jh.), Niderinwillare (11. Jh.), Niuvenwilare (8. Jh.), Nicenwilare (12. Jh.), Oxinvillare (7. Jh.), Oleswilere (10. Jh.), Owenswiler (12. Jh.), Ozensvilare (11. Jh.), Otilinwilare (9. Jh.), Otalesviler (8. Jh.), Uodalprechteswilare (9. Jh.), Uodelgoswilare (11. Jh.), Ratbaldovilare (8. Jh.), Ratbertovillare (8. Jh.), Ratrammesuilare (9. Jh.), Reginbrehtiswilare (9. Jh.), Regenhereswilare (11. Jh.), Ramonwilare (9. Jh.), Reimirswilare (12. Jh.), Reinbolduillari (12. Jh.), Rantwilre (8. Jh.), Rantheswilre (12. Jh.), Rodenwilare (12. Jh.), Richeswillere (9. Jh.), Richenwilre (12. Jh.), Rigoltswilre (12. Jh.), Rimuneuillare (9. Jh.), Rimolteswilare (9. Jh.), Riswillri (10. Jh.), Ruwillere (11. Jh.), Santweiler (11. Jh.), Sasleviller (10. Jh.), Salmanniswilare (12. Jh.), Sonechonewilare (8. Jh.), Sigelineswilare (10. Jh.), Sigeharteswilare (9. Jh.), Sigewarteswilare (12. Jh.), Sinswiler (11. Jh.), Scerwilare (9. Jh.), Scufineswillare (9. Jh.), Slendenwilre (11. Jh.), Steinwilare (10. Jh.), Starcholfeswilare (12. Jh.), Stifteswilre (11. Jh.), Stozzeswilare (8. Jh.), Strucinwillare (12. Jh.), Swabwilre, Dettunwilari (9. Jh.), Tetineswilare (9. Jh.), Tanchiratiswilare (11. Jh.), Deotinwilare (9. Jh.), Thiedungeswilre (9. Jh.), Theotbertowilare (9. Jh.), Thiotmariswilare (9. Jh.), Dretenwilare (11. Jh.), Thruoanteswilare (9. Jh.), Tornugouillare (8. Jh.), Tocchinvilari (8. Jh.), Turewilare (12. Jh.), Dietmundeswilare (12. Jh.), Oneswilare (12. Jh.), Udeharteswiler (12. Jh.), Uhterswilre (12. Jh.), Openwilare (8. Jh.), Uttinwilare (9. Jh.), Offunwilari (9. Jh.), Uruniwilare (8. Jh.), Uzzinwilare (9. Jh.), Wadeswilare (12. Jh.), Wateoneviler (8. Jh.), Wolahwilare (9. Jh.), Waleswilere (10. Jh.), Waldewilare (10. Jh.), Waldobertiwillare (8. Jh.), Walthonwilare (12. Jh.), Waltariouillare (8. Jh.), Waldrammeswilare (9. Jh.), Waltricheswilare (10. Jh.), Wachimvillare (10. Jh.), Wannenwilari (11. Jh.), Wanboldesvillare (12. Jh.), Wanhartiswilare (11. Jh.), Werinswilare (12. Jh.), Weroldeswilare (8. Jh.), Werneswilare (11. Jh.), Werinpertivilare (9. Jh.), Werenburgawilre (11. Jh.), Wasteburgwiler (12. Jh.), Wasvilare (11. Jh.), Watawilare (9. Jh.), Vuasenuuilare (11. Jh.), Wehselwilare (12. Jh.), Welemanneswilare (12. Jh.), Wezinvilari (8. Jh.), Witenwilare (11. Jh.), Witeliniswilare (12. Jh.), Witereswilar (10. Jh.), Witolteswilare (9. Jh.), Wichrammeswilare (9. Jh.), Wineswilere (10. Jh.), Winicenwilare (11. Jh.), Winegardewilare (12. Jh.), Winerideswilare (12. Jh.), Wielandeswilare (12. Jh.), Wizwilre (12. Jh.), Wolrammeswilari (10. Jh.), Wowilare (12. Jh.), Woliniswilare (12. Jh.), Wopenswilre (12. Jh.), Wolvirswilar (12. Jh.), Wostenwilre, Wolvinwilare (9. Jh.), Wolfpoldeswilare (9. Jh.), Wolfrideswilare (9. Jh.), Wolfkereswilare (10. Jh.), Wolfgundawilari (9. Jh.), Wolframmiswilare (9. Jh.), Wolfsindawilere (9. Jh.), Vurmheresvilari (8. Jh.), Zeizolfeswilre (11. Jh.), Zezinwilare (8. Jh.), Zinzinuilare (8. Jh.), Zozinwilare (8. Jh.), Zunswilre (12. Jh.), Zucileswilare (9. Jh.), Zuteresvilare (9. Jh.), nach F2-1589 findet sich nördlich der zur Zeit des Kaisers Claudius verlaufenden römischen Reichsgrenze wohl kein wilare/Weiler mehr (GOLD20160518.doc)
Wilbersdorf s. Wilboldestorf“, 12. Jh., nach F2-1351 Wilbersdorf bei Sankt Veit in Kärnten?, F2-1351 WILJA (PN) Wilboldestorf? (GOLD20160518.doc)
Wilboldestorf“, 12. Jh., nach F2-1351 Wilbersdorf bei Sankt Veit in Kärnten?, F2-1351 WILJA (PN) Wilboldestorf, Wilboldestorf Krones (12. Jh.), s. PN, s. dorf, mhd., st. N., Dorf, Landgut, Einzelhof (GOLD20160518.doc)
Wilbrandas uuic“ bzw. Uuilbrands-uuik, 9. Jh., in Ostfriesland, F2-1352 WILJA (PN) Wilbrandas uuic bzw. Uuilbrands-uuik, Wilbrandas uuic bzw. Uuilbrands-uuik Kö. 49 (890), 52, s. PN, s. wīk* 3, as., st. M. (i), Wohnstätte, Dorf (GOLD20160518.doc)
Wildenfels* (bei Simmelsdorf) Nürnberg (RS) HELD (GOLD20160518.doc)
Wilderschwieg“ (!), 11. Jh., wüst bei Hermerode bei Mansfeld in dem (früheren) Mansfelder Gebirgskreis, pag. Suaben, F2-1326 WÎHA (PN) Wihingeswich, Wihingeswich Dob. 1 Nr. 780 (1046), s. PN, Suffix inge, s. wīk* 3, as., st. M. (i), Wohnstätte, Dorf (GOLD20160518.doc)
Wildpoltweiler, 12. Jh., bei Tettnang, F2-1351 WILJA (PN) Willebolteswilare, F2-1589 Willebolteswilare ZGO 29 27 (1180), s. PN, s. wīlāri* 6 und häufiger?, wīllari*, ahd., st. M. (ja), st. N. (ja), Hof, Siedlung, Weiler; wīler, mhd., st. M., st. N., Weiler, Gehöft, Dorf (GOLD20160518.doc)
Wildungen (Bad Wildungen), 9. Jh., südwestlich Kassels an dem Rande des Kellerwalds an der in die Eder fließenden Wilde, rund 18000 Einwohner, frühes Gut (Bad) Hersfelds, (in) Wildungun (9. Jh.) Abschrift, das an dem Anfang des 9. Jh.s genannte Dorf Wildungen östlich des gegenwärtigen Wildungen fiel in dem 14. Jh. wüst, um 1200 Bau einer Burg an der Stelle des späteren Schlosses Friedrichstein, daneben Ort Altwildungen (Alt-Wildungen), Wildungen (1247). das südlich der Wilde gelegene Niederwildungen (Nieder-Wildungen) wird 1259 als Stadt genannt, 1263 an die Grafen von Waldeck, aldin Wildungen (1359), seit um 1350 Niederstadt zu Wildungen, seit etwa 1500 Niederwildungen (Nieder-Wildungen), seit der Mitte des 15. Jh.s obere Stadt Wildungen, ein Sauerbrunnen ist bereits in dem Mittelalter nachweisbar, 1906 Erhebung von Niederwildungen (Nieder-Wildungen) zu einem Bad, 1940 Zusammenschluss von Altwildungen (Alt-Wildungen) und Niederwildungen (Nieder-Wildungen), 1945 Großhessen, 1946 Hessen, zu dem Gewässernamen Wilde, zu wildi 125, ahd., Adj., wild, nicht angebaut, wild wachsend, s. aha (3) 65, ahd., st. F. (ō), Ache, Fluss, Wasser, Suffix unge, s. Keyser (GOLD20160518.doc)
Wilenbahc“, 12. Jh., wüst bei Ensdorf bei Amberg, F2-1135 WIL1 (Weile bzw. Ort?) Wilpach (6), Wilenbahc bzw. Wilenbach Fr. 2 Nr. 24 (1189), 26 (1116), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle, oder zu WIL2 (überquellen?)? (GOLD20160518.doc)
Wilgartswiesen* (RDorf) HELD (GOLD20160518.doc)
Wilhelmsdorf, 12. Jh., bei Poysdorf bei Mödling, F2-1353 WILJA (PN) Willehalmesdorf (2), Wilhalmistorf FA. 4 Nr. 610 (um 1142), s. PN, s. dorf, mhd., st. N., Dorf, Landgut, Einzelhof (GOLD20160518.doc)
Wilhelmsdorf, 19. Jh., westnordwestlich Ravensburgs, Donb693, (Gemeinde und mit Horgenzell VVG in dem Landkreis Ravensburg,) rund 10000 Einwohner, 1823/1824 von der pietistischen Brüdergemeinde Korntal aus gegründet, Wilhelmsdorf (1823/1824), 1850 selbständige politische Gemeinde, 1951/1952 Baden-Württemberg, s. König Wilhelm I. von Württemberg als Stifter des Baugrunds aus der Hofkammer des Königs, s. Dorf, nhd., N., Dorf, s. LBW2, s. LBW7 (GOLD20160518.doc)
Wilhelmshausen, 16. Jh., nördlich Kasselss, Donb193 (Fuldatal), Wilhelmshausen (1580) Original, s. PN Wilhelm (Wilhelm IV. von Hessen-Kassel) der das Dorf an der Stelle des 1527 aufgehobenen Klosters Wahlshausen neu begründete, s. Haus, nhd., N., Haus, 1945 Großhessen, 1946 Hessen, 1970 Fuldatal (GOLD20160518.doc)
Wilhermsdorf* (RRi) Altmühl, Franken (RiKreis) bzw. Fränkischer Ritterkreis HELD (GOLD20160518.doc)
Wilichisdorf°, 9. Jh., Willisdorf oder Weilendorf in dem (Kanton) Thurgau, F2-1351 WILJA (PN) Wilichisdorf°, Wilichisdorf Ng. Nr. 529 (882), Wilihdorf Sankt Gallen Nr. 398 (846), Wilihtorf bzw. Wilihthorf Ng. Nr. 632 (900), s. PN, s. dorf 35, ahd., st. N. (a), Weiler, Dorf, Hof (GOLD20160518.doc)
Wilkau-Haßlau, 15. Jh.?, in einem Talkessel südlich Zwickaus an der Zwickauer Mulde, Donb694, (Stadt in dem Landkreis Zwickau,) rund 11000 Einwohner, um 1200 das deutsche Bauerndorf Wilkau in altsorbisch vorbesiedelter Gegend, Wilkaw (1432), Wilckaw (1551), seit dem 16. Jh. entstand dabei das Rittergut bzw. die Gutssiedlung Haßlau, Wilcka (1699), (die) Hasel (1540), (die) Haßel (1555), Nieder-Haßlau bzw. Ober-Haßlau oder Hasel (1791), vor 1850 Zusammenwachsen von Wilkau und Haßlau durch Steinkohlebergbau und Industrialisierung, 1934 Stadt, 1945 in Sachsen sowjetische Besatzungszone, 1949 Deutsche Demokratische Republik, 1952/1958 Auflösung Sachsens, 1990 Sachsen in der Bundesrepublik, s. *vil’k, asorb., M., Wolf, Suffix ov, s. hasel (1), mhd., st. F., sw. F., Hasel (F.) (1), Haselstrauch, Haselwurz, s. Au, nhd., F., Au, Aue, s. HONS1, s. HONS2, s. SNB (GOLD20160518.doc)
Willamowski-Möllendorf Freihan s. Wilamowitz-Moellendorff Freyhan HELD (GOLD20160518.doc)
Willeharmestorf (de Willeharmestorf), 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Oberbayern, F2-1353f. WILJA (PN) Willehalmestorf (3a), (de) Willeharmestorf Oberbayr. Arch. 2 43 (12. Jh.), s. PN, s. dorf, mhd., st. N., Dorf, Landgut, Einzelhof (GOLD20160518.doc)
Willemskerke, 12. Jh., wüst bzw. im 16. Jh. ertrunkenes Dorf in Zeeländisch-Flandern, F2-1353 WILJA (PN) Willemskerke, Willelskerke Affl. 289 (1190) Original, Willemskerke Sint Baafs 2 11 (1199) Original, s. PN, s. kirika* 5, as., sw. F. (n), Kirche (GOLD20160518.doc)
Willenberg, 10. Jh.?, in (der Gemeinde) Reichersdorf bei Miesbach, F2-1355f. WILL (Quelle) Williperg (3), Wilperch Wessinger 79 aus Meichelbeck 1 289 (um 1000?), s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel (GOLD20160518.doc)
Willendorf, 12. Jh., bei Spitz in Österreich, F2-1350 WILJA (PN) Willindorf, Willindorf P. Scr. 9 647 (1136), s. PN, s. Österreich 1 623, s. dorf, mhd., st. N., Dorf, Landgut, Einzelhof (GOLD20160518.doc)
Willersdorf, 12. Jh., bei Urfahr in Oberösterreich, F2-1352 WILJA (PN) Willihartistorf (1), Willihartistorf Stülz 236 (1125) Original, s. PN, s. dorf, mhd., st. N., Dorf, Landgut, Einzelhof (GOLD20160518.doc)
Willersdorf, 12. Jh., nordöstlich Grazs, F2-1353 WILJA (PN) Willehalmesdorf (1), Willehalmesdorf Zahn (1147), s. PN, s. dorf, mhd., st. N., Dorf, Landgut, Einzelhof (GOLD20160518.doc)
Willersdorf, 12. Jh., bei Forchheim, F2-1353f. WILJA (PN) Willehalmesdorf (3), Willehalmesdorf bzw. Willolsdorf (!) Ziegelhöfer 93 (1149), (1120) s. Willeharmestorf, s. PN, s. dorf, mhd., st. N., Dorf, Landgut, Einzelhof (GOLD20160518.doc)
Willingen, 12. Jh., bei Busendorf bei Bolchen, F2-1348f. WILJA (PN) Willinga (7), Vilingen Bouteiller 274 (1137), Wellingen bzw. Willingen Das Reichsland 3 1213 (11. Jh.), s. PN, Suffix inge (GOLD20160518.doc)
Willolfesdorf“ bzw. Willofstorf, 12. Jh., nach F2-1355 unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F2-1355 WILJA (PN) Willolfesdorf, Willolfesdorf bzw. Willofstorf MB. 5 137 (12. Jh.), 14 419 (12. Jh.), s. PN, s. Österreich 1 325 (Hollabrunn), s. dorf, mhd., st. N., Dorf, Landgut, Einzelhof, Donb174 (Hollabrunn), s. Hollabrunn (GOLD20160518.doc)
Willradisdorf s. Wilratz, 12. Jh., wüst an dem Rußbach bei Korneuburg in Niederösterreich, F2-1355 WILJA (PN) Willradisdorf (GOLD20160518.doc)
Willstorf, 12. Jh., bei Burglengenfeld, F2-1268 WELA (PN)? Welbistorf, Welbistorf Fr. 2 69 (1149) Original, s. PN, s. dorf, mhd., st. N., Dorf, Landgut, Einzelhof (GOLD20160518.doc)
Wilmersdorff (RRi) s. Wilhermsdorf HELD (GOLD20160518.doc)
Wilnsdorf, 13. Jh., in den südlichen Ausläufern des Rothaargebirges südöstlich Siegens an der Grenze zu Hessen, Donb694, (Gemeinde in dem Kreise Siegen-Wittgenstein,) rund 21000 Einwohner, Eisenherstellung bereits in den letzten vorchristlichen Jahrhunderten, Sitz von Rittern, Willandisdorp (1255) Original, Willandisdorf (1257), Willantstorph (1277), Bergbau seit dem Ende des 13. Jh.s bezeugt, Wylnstorff (1417-1419), 1946 Nordrhein-Westfalen, s. PN Willand, zu wellen (1), wollen, wöllen, wullen, mhd., anom. V., wollen (V.), mögen, werden, s. dorf, mhd., st. N., Dorf, Landgut, Einzelhof, s. Heinzerling, s. Naumann H- Völundarkvitha (in) RGA 32 2006 (GOLD20160518.doc)
Wilratz, 12. Jh., wüst an dem Rußbach bei Korneuburg in Niederösterreich, F2-1355 WILJA (PN) Willradisdorf, Willradisdorf FA. 4 Nr. 233 (1187), s. PN, s. dorf, mhd., st. N., Dorf, Landgut, Einzelhof (GOLD20160518.doc)
Wilsdorf, 9. Jh., wüst bei Ochelmitz bei Delitzsch, F2-1351 WILJA (PN) Willichendorpf, Willichendorpff Hersf. (9. Jh.), s. PN, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Wilsdruff, 13. Jh., in dem östlichen mittelsächsischen Bergland an der wilden Sau westlich Dresdens, Donb695, (Stadt in dem Landkreis sächsische Schweiz-Osterzgebirge,) rund 14000 Einwohner, gegen Ende des 12. Jh.s deutsches Bauerndorf mit Herrensitz, Wilandesdorf (1259), um 1260 Stadtanlage, Wilansdorf (1298), Willissdorff (1428), Wilstorff (1466) Wilsdruff (1468), 1945 in Sachsen sowjetische Besatzungszone, 1949 Deutsche Demokratische Republik, 1952/1958 Auflösung Sachsens, 1990 Sachsen in der Buundesrepublik, s. PN Wieland, s. dorf, mhd., st. N., Dorf, Landgut, Einzelhof, s. HONS2, s. SNB (GOLD20160518.doc)
Wiltrop, 14. Jh., in Lippetal bei Soest, s. ON Soest 477 Wilmarinctorpe Westfäl. UB. 11, S. 200, Nr. 531 (1307), s. PN Wilmar bzw. Willimar, Suffix ing, dorp, dörp, torp, mnd., N., Dorf, „Siedlung (der Leute) des Wilmar bzw. Willimar“ (GOLD20160518.doc)
Wilvoldisdorf“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F2-1355 WILJA (PN) Wilvoldisdorf, Wilvoldisdorf MB. 14 410, s. PN, s. dorf, mhd., st. N., Dorf, Landgut, Einzelhof (GOLD20160518.doc)
Wimbürg, 10. Jh., bei Gammelsdorf bei Freising, F2-1390 WIRM Wirmopuge (!), Wirmopuge Bitterauf 2 Nr. 1074 (um 926) (GOLD20160518.doc)
Wimmern, 8. Jh., bei Teisendorf bei Laufen, pag. Salzburchg., F2-1370 WINI (Freund) Winipura (1), Winipura J. S. 172 (934), Winpuoren bzw. Winpůrch Kz. S. 42 (8. Jh.), Juv. Winniburia Graff 3 20, Winebuiren Ebersberg 3 41 (um 1120), s. būr* (2) 2, ahd., st. N. (a), Haus, Kammer, Bauer (M.) (2) (GOLD20160518.doc)
Wimpassing, 11. Jh., bei Mühldorf, F2-1373f. ### Wintpozzingin (4), Wintpozzingin Ebersberg 3 18 (um 1100), 35 (1110), Wintbozingen Ebersberg 3 82 (um 1170), Suffix inge, s. bōzen* 4, ahd., sw. V. (1a), stoßen, zerstoßen, schlagen, s. bōz (1), boz, mhd., st. N., st. M., Schlag, Stoß, Suffix ing (GOLD20160518.doc)
Wincirca°“ (!), bei Hofkirchen an der Donau zwischen Deggendorf und Vilshofen, F2-1364 WIN2 (Wein) Wincirca° (!), Wincirca MB. 11 135 (1005), s. kirihha 47, kiricha, ahd., sw. F. (n), Kirche (GOLD20160518.doc)
Windberg (bei Windorf) Andechs HELD (GOLD20160518.doc)
Windhausen, 12. Jh., ein Hof bei Leutesdorf bei Neuwied, F2-1364 WIN2 (Wein) Winhusen, Winhusen Vogt1 (1131), s. hūs (1) 328?, ahd., st. N. (a), Haus, Gebäude, nach F2-1364 von Weinbergen (GOLD20160518.doc)
Windhof, 14. Jh., setzt das teilwüste Winthusen an dem südlichen Rand der Neuengeseker Heide in Bad Sassendorf bei Soest fort, s. ON Soest 478 (in) Winthusen Westfäl. UB. 11, S. 100, Nr. 196 (1303) Abschrift 17. Jh., s. *winithi, as., Sb., Weideplatz, zu winne, mnd., F., Weide (F.) (2), Weideplatz, Suffix ithi, s. hūs, mnd., N., Haus, „bei den Häusern an dem Weideplatz“ (GOLD20160518.doc)
Windorf, 11. Jh., bei Passau, pag. Sweinigowe, F2-1364 WIN2 (Wein) Windorf (1), Windorf MGd. 3 (1010) Original, s. dorf 35, ahd., st. N. (a), Weiler, Dorf, Hof (GOLD20160518.doc)
Windorf, 11. Jh., bei Vilshofen in Niederbayern, F2-1373 WINID (Wende M.) Volksname Winidodorf (3), Winidundorf Erhard Bd. 35 f. (1010), s. dorf 35, ahd., st. N. (a), Weiler, Dorf, Hof (GOLD20160518.doc)
Winedehusen(o marca) (in Winedehuseno marca), 10. Jh., wendische Mark bei Eickendorf bei Kalbe, pag. Nordthur., F2-1372f. WINID (Wende M.) Volksname Winedahusen (4), (in) Winedehuson(o marca) Rm. Nr. 143 (941), (in) Winedeshuson(o marca) Anh. Nr. 20 (946), s. hūs, as., st. N. (a), Haus, nach F2-1372f. ist es aber möglich, dass diese Winithehusun doch Häuser an großen Weideplätzen anzeigen sollen (GOLD20160518.doc)
Winegeresruit“, 12. Jh., nach Ziegelhöfer 48 Wingersdorf in (dem früheren Bezirksamt) Bamberg (2), F2-1360 WIN1 (PN) Winegeresruit, Winegeresruit Ziegelhöfer 48 (1109), s. Weniggesdorf F2-1360, s. PN, s. riute (1), route, mhd., st. N., „Reute“, Urbarmachung, Rodung (GOLD20160518.doc)
Winegundewilere“, 12. Jh., wüst bei Geislingen, F2-1361 WIN1 (PN) Winegundewilare, Winegundewilare Wirt. UB. 2 Nr. 318 (1143), s. PN, s. wīler, mhd., st. M., st. N., Weiler, Gehöft, Dorf (GOLD20160518.doc)
Winethorp, 12. Jh., wüst bei Stadthagen in Schaumburg (alter Name des Westteils von Wendthagen), s. GOV Schaumburg 637 Winethorpe Würdtwein 6, S. 340, Nr. 114 (1153-1170), Ort mit Gut des Edelherrn Mirabilis, an Kirche von Minden, während einer frühmittelalterlichen Siedlungsperiode entstanden, in der Mitte des 13. Jh.s im Zuge der Gründung Stadthagens verschwunden, s. winid, as., M., Wende (M.), Slawe?, oder zu *winithi, as., N., Weide (F.), Wiese, s. thorp, as., N., Dorf (GOLD20160518.doc)
Winetorp, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu den Welfen, F2-1375 WINJA (Grasplatz bzw. Weideplatz) Winethorpe (a), Winetorp Or. Guelf. 3 (1161), s. Wintrup, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Wingersdorf?, 12. Jh., bei Bamberg 2?, F2-1360 WIN1 (PN) Weniggesdorf, Weniggesdorf Brnm.2 19 (1125), s. PN, s. dorf, mhd., st. N., Dorf, Landgut, Einzelhof, s. Winegeresruit F2-1360 (GOLD20160518.doc)
Wingershofen“ bzw. Wingershof“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Ensdorf (Ennsdorf) bzw. Passau, F2-1361 WIN1 (PN) Wingershofen bzw. Wingershof, Wingershofen bzw. Wingershof Fr. 2 139 (1178), 60 (1140) Original, s. PN, s. hof, hob, mhd., st. M., Hof, Wohnstätte, Wohnsitz (GOLD20160518.doc)
Winidorf“, 11. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Österreich?, F2-1364 WIN2 (Wein) Windorf° (2 = 3), Winidorf FA. 8 3 (11. Jh.), nach F2-1364 vielleicht falsche Lesart, s. FA. 8 110, s. dorf 35, ahd., st. N. (a), Weiler, Dorf, Hof, Gehöft (GOLD20160518.doc)
Winidouwa“, 8. Jh., bei Königsdorf (an der Loisach? bzw.) nach F2-1371 an der Laisach, F2-1371 WINID (Wende M.) Volksname Winidouwa, Winidouwa P. Scr. 9 214 Chron. Bened., s. ouwa, ahd., F., „Aue“, Wiese, Insel (GOLD20160518.doc)
Winkilthorp“, 10. Jh., wüst bei Unseburg bei Wanzleben, F2-1389 WINKIL (Winkel) Winkilthorp, Winkilthorp Anh. Nr. 16 (946), Nr. 318 (1145), Winkildorp Hf. 2 340 (973), Hertel 403 (1015), Winckelthorp Anh. Nr. 100 (1016), s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Winklsass“, 12. Jh., bei Mallersdorf, F2-1380 WINKIL (Winkel) Winchilsaza (2), Winchilsazzon Ebersberg 3 18 (um 1110), s. sāze (1), mhd., st. F., Sitz, Wohnsitz, Rastort? (GOLD20160518.doc)
Winsendorf“, 12. Jh., unbestimmt, F2-1381 ### Winsendorf, Winsendorf MB. 28a 110 (1157), s. dorf, mhd., st. N., Dorf, Landgut, Einzelhof (GOLD20160518.doc)
Winsing, 11. Jh., bei Deggendorf, F2-1381 ### Winsingen, Winsingen MB. 6 52 (um 1080), Suffix inge (GOLD20160518.doc)
Wintenesaha“, 11. Jh., nach F2-1369 die Flur „im Winterzach“ in (der Pfarrei) Oberostendorf bei Kaufbeuren, Wintenesaha MB. 29a 142 (1059), s. PN, s. Steichele 6 535, s. aha (3) 65, ahd., st. F. (ō), Ache, Fluss, Wasser? (GOLD20160518.doc)
Winterbach, 11. Jh., bei Schorndorf östlich Stuttgarts, pag. Ramesdal, F2-1381 WINTAR (Winter) Wintarpah (1), Winterbach Laur. Nr. 121 (1047), Dg. A. Nr. 61 (1080), s. Baden-Württemberg 895, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)
Winterbach, 11. Jh., bei Schorndorf, Donb696, (Gemeinde in dem Rems-Murr-Kreis und mit Schorndorf VVG der Stadt Schorndorf,) rund 8000 Einwohner, Winterbach (1046) Abschrift 1170/1175, Uvinterbach (1080) Gabe des Hausguts der Salier an das Domstift Speyer, ab 1101 nicht mehr bei Speyer, um 1250 von den Staufern an den Grafen von Württemberg, 1951/1952 Baden-Württemberg, Michaelskirche, Bürgerhaus Kelter, Brunnenfest, s. wintar* 32, ahd., st. M. (a), Winter, (Bezeichnung für einen Nordabhang?), s. bah (1) 19, ahd., st. M. (i)?, Bach, Fluss, Wasserlauf, „Winterbach“ als früherer Name des einen Nordabhang hinabfließenden Lehnenbachs), s. Reichardt 1993, s. LBW2, s. LBW3 (GOLD20160518.doc)
Winterberg, 14. Jh., bei Vlotho bei Herford, s. ON Herford 302 (in silva) Winterberg (1323), (mit deme) Winterberghe (1359), (mit dem) Wynterberge (1487) u. ö., s. winter, mnd., M., Winter, s. berch, mnd., M., Berg (südlich eines nicht vorhandenen Sommerbergs? für einen Ort auf der Nordseite bzw. in schneereicher und kalter Lage), s. Winterberg in Kalletal bei Lippe, in dem Kanton Zürich, im Hochsauerlandkreis, in Saarbrücken und bei Gars bei Mühldorf an dem Inn (GOLD20160518.doc)
Winterlingen, 8. Jh.?, ostsüdöstlich Balingens, F2-1382 WINTAR (Winter) Wintarfulinga°, Wintarfulinga K. Nr. 106 (842), nach F2-1382 ein Spottname?, Suffix inga?, Donb697, Gemeinde und (mit Straßberg VVG in dem Zollernalbkreis,) rund 9000 Einwohner, (in alia) Filisninga (?) (793), Wintarfulinga (842) wintar* 32, ahd., st. M. (a), Winter, um 1200 Rechte bei den Grafen von Veringen und Nellendorf, vor 1387 an Württemberg, danach mehrere Verpfändungen, 1951/1952 Baden-Württemberg, Pfarrkirche, Wasserturm Benzingen, Winterlinger Wiinkele, s. PN Filisin? oder ältester Beleg zu Villingen?, PN Filo?, s. Bach DNK2, s. LBW2, s. LBW7 (GOLD20160518.doc)
Winternheim* (Groß-Winternheim) (RDorf) (Großwinternheim,) Ingelheim HELD (GOLD20160518.doc)
Winterrieden* (BgGt) Ochsenhausen, Schaesberg, Sinzendorf HELD (GOLD20160518.doc)
Wintersdorf, 8. Jh., bei Rastatt, F2-1370 WINDO (PN) Winteresdorph, Winteresdorph Laur. Nr. 3658 (8. Jh.), s. PN, s. dorf 35, ahd., st. N. (a), Weiler, Dorf, Hof, s. F2-1371 WINID (GOLD20160518.doc)
Wintersdorf, 8. Jh., bei Rastatt, F2-1371 WINID (Wende M.) Winidharesdorf (2), Winidharesdorf Tr. W. 1 Nr. 27 (799), 1 Nr. 33 (um 800), Winteresdorph Laur. Nr. 3658, s. dorf 35, ahd., st. N. (a), Weiler, Dorf, Hof, s. F2-1370 WINDO (PN) (GOLD20160518.doc)
Wintersdorf, 9. Jh., bei Rehlingen bei Trier, F2-1371 WINID (Wende M.) Winidharesdorf° (1), Winterestorph Be. Nr. 49 (816), Winteronis villa Be. Nr. 195 (953), Wintonis villa Be. Nr. 241 (973), Winteresdorf P. 1 170 - 646) - unecht, (de) Wintersdorf Be. 2 89 (1181) Original, s. dorf, ahd., st. N. a), ahd., Dorf (GOLD20160518.doc)
Winterstettendorf Schussenried HELD (GOLD20160518.doc)
Wintersulgen, 9. Jh., bei Pfullendorf, F2-1382 WINTAR (Winter) Wintarsulaga, Wintarsulaga Ng. Nr. 329 (849), s. solag* 3, ahd., Adj., kotig, schmutzig (GOLD20160518.doc)
Winterswijk, 11. Jh., in (der Provinz) Gelderland, F2-1370 WINDO (PN) Winethereswik, Winterswick Sl. Nr. 123 (11. Jh.), Winethereswik Darpe 3 116 (11. Jh.), Winethereswic Ng. 3 220 (1152), s. PN, s. wīk* 3, as., st. M. (i), Wohnstätte, Dorf (GOLD20160518.doc)
Winterswil, 11. Jh., bei Muri in dem (Kanton) Aargau, F2-1370 WINDO (PN) Winterswile, Winterswile Q. 3c 28 (11. Jh.), s. PN, s. wīla* (2) 2?, wīlla*, ahd. st. F. (ō)?, sw. F. (n)?, Ort, Dorf, Siedlung (GOLD20160518.doc)
Winterzach s. Wintenesaha“, 11. Jh., nach F2-1369 die Flur „im Winterzach“ in (der Pfarrei) Oberostendorf bei Kaufbeuren (GOLD20160518.doc)
Winting s. Lauberwinting, 8. Jh., bei Mallersdorf, F2-1323 WIG (PN) Wihmuntinga (GOLD20160518.doc)
Wintrop, 9. Jh., bei Münster in Westfalen, F2-1360 WIN1 (PN) Winingthorpe, Winingthorpe Kö. 30 (890), Winikingtharpa Frek. derselbe Ort?, s. PN, Suffix ing, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Wintrop, 13. Jh., (wüst?) bei Arnsberg, s. ON Hochsauerlandkreis 500 (in) Winthorp (1202), (in) Wintdorp (1221), Wintdorp (1223) u. ö., s. *winithi, as., Sb., Weideplatz?, dorp, dörp, torp, mnd., N., Dorf, „Dorf am Weideplatz“? (GOLD20160518.doc)
Wintrup, 9. Jh., ein Hof bei Ascheberg bei Lüdinghausen, F2-1361 WIN1 (PN) Winbrahtingthorp, Winbrahtingthorp Lac. Arch. 2 237 (9. Jh.), s. Tibus 357, s. PN, Suffix ing, thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Wintrup, 12. Jh., ein Gut bei Vinsebeck bei Höxter, F2-1375 WINJA (Grasplatz bzw. Weideplatz) Winethorpe, Wienethorpe Erh. 2 Nr. 239 (1133), nach F2-1374 derselbe Ort verderbt Wiminictorp Erh. 2 Nr. 362 (1173), Wincinictorp Erh. 2 120 (1173)?, daneben lagen aber nach F2-1375 ein Wynbrok und ein Wynhusen, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf, s. Winetorp (GOLD20160518.doc)
Winzeln, 11. Jh., bei Oberdorf oder wüst bei Thieringen bei Balingen, F2-1384 ### Winzilun, Winzilun Kr. Nr. 254 (um 1099), Winzelun Ng. Const. 2 477 (1050), Winzila ZGO 9 207 (1089) u. ö. (Wincelun, de Winzilun), nach F2-1384 statt winzurlun bei den Winzern?, s. F2-1365? (GOLD20160518.doc)
Winzenweiler, 11. Jh., bei Eutendorf bei Gaildorf, F2-1384 WINZO (PN) Winicenwilare°, Winicenwilare CS. Nr. 11 (11. Jh.), Nr. 12 (1091), s. PN, s. wīler, mhd., st. M., st. N., Weiler, Gehöft, Dorf (GOLD20160518.doc)
Wircendorph“, 12. Jh., bei Kloster Pforta (F2-1390 Pforte) bei Naumburg, F2-1390 ### Wircendorph, Wircendorph Dob. 2 Nr. 979 (1195), s. dorf, mhd., st. N., Dorf, Landgut, Einzelhof (GOLD20160518.doc)
Wirincthorpe“, 12. Jh., bei Südkirchen bei Lüdinghausen, F2-1388 WIRO (PN) Wirincthorpe (2), Wirincthorpe Darpe 3 15 (12. Jh.) Original, s. PN, Suffix, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Wirincthorpe s. Wehrendorf, 12. Jh., bei Buer bei Melle, F2-1388 WIRO (PN) Wirincthorpe (1) (GOLD20160518.doc)
Wirkesburg, 10. Jh., wüste Wallanlage östlich des Ortsrands Feggendorfs in Schaumburg, s. GOV Schaumburg 637, billungisch?, zu einem Grafen Hroduuerk (955)?, s. burg, as., F., Burg, mittelalterliche schriftliche Nennungen fehlen (GOLD20160518.doc)
Wirnsweiler, 12. Jh., bei Saulgau, F2-1244 WARIN (PN) Werinswilare (1), Werneswilare Dg. A. Nr. 70 (1100), Werinswilare Wirt. UB. 4 Nr. 59 (um 1150), Werenswilare Wirt. UB. 1 Nr. 261 (1101), s. PN, s. wīler, mhd., st. M., st. N., Weiler, Gehöft, Dorf (GOLD20160518.doc)
Wis s. Altwies, 11. Jh., bei Mondorf in Luxemburg, F2-1400f. Wissa (1) (GOLD20160518.doc)
Wisantesdorf (1) s. Wischelsdorf“, 11. Jh., (nach F2-1403) vielleicht Wieselsdorf bei Landau in Bayern?, pag. Isinincg., F2-1403 WISUNT (Wisent) (GOLD20160518.doc)
Wischelburg, 10. Jh., bei Deggendorf, F2-1393 WIS (PN) Wisciliburg, Wisciliburg MGd. 2 (976), MB. 28a 214, s. PN, Bayern 825, s. burg, ahd., (st. F. i, athem), Burg (GOLD20160518.doc)
Wischelsdorf“, 11. Jh., nach F2-1403 vielleicht Wieselsdorf bei Landau in Niederbayern?, pag. Isinincg., F2-1403 WISUNT (Wisent) Wisantesdorf (1), Wisantesdorf MB. 28a 435 (1101), s. dorf, ahd., st. N. a), ahd., Dorf (GOLD20160518.doc)
Wisciswilare“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zur Schweiz, F2-1383 WIS (PN) Wisciswilare, Wisciswilare Geschichtsfreund 17 247 (1197), s. PN, s. wīler, mhd., st. M., st. N., Weiler, Gehöft, Dorf (GOLD20160518.doc)
Wisenthorpe s. Westrup, 11. Jh., bei Alfhausen bei Bersenbrück, F2-1403 WISUNT (Wisent) Wisantesdorf (2) (GOLD20160518.doc)
Wisere, 8. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Lorsch, pag. Spir., F2-1326 Wihsa (3), Wisere Laur. Nr. 2089 (8. Jh.), Wise(ro marca) Laur. Nr. 2033 (9. Jh.) ?, nach F2-1327 nach Förstemann und Schade O. zu veihs, got., Sb., Siedlung, Dorf, gr. kome, agros, Flecken, unverwandt mit sächs.-fränk. Siedlungsnamen auf wîk, wobei es nach F2-1327 wohl an der Anlage der bayerischen und alemannischen Siedlungen lag, dass wîk bei diesen Stämmen keine Verwendung fand, s. AA. 3 253 (GOLD20160518.doc)
Wisigartadorf°“, 11. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, pag. Rotgowi, F2-1394 WIS (PN) Wisigartadorf°, Wisigartadorf MB. 28a 434 (1011), s. PN, s. dorf 35, ahd., st. N. (a), Weiler, Dorf, Hof (GOLD20160518.doc)
Wisinsdorf“, 12. Jh., (später Weißenohe) wüst bei Eschenbach, F2-1393 WIS (PN) Wisinsdorf, Wisinsdorf MB. 29a 186 (1146) Original, s. PN, s. dorf, mhd., st. N., Dorf, Landgut, Einzelhof (GOLD20160518.doc)
Wisitindorf°, 9. Jh., nach F2-1394 nach K. St. Witzelsdorf jenseits der Lafnitz in Ungarn oder Wießendorf oder Wieselsdorf in der Steiermark, in Pannonia, F2-1394 WIS (PN) Wisitindorf°, Wisitindorf J. S. 99 (865), s. PN, s. dorf 35, ahd., st. N. (a), Weiler, Dorf, Hof, s. Wizilinesdorf F2-1415 (GOLD20160518.doc)
Wissendorf, 12. Jh., wüst bei Alsleben in dem (früheren) Mansfelder Seekreis, F2-1393 WIS (PN) Wisendorf (3), Wissendorf Mülv. 1 Nr. 1619 (1150), s. PN, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Wissentrup, 14. Jh., in Lage in Lippe, s. ON Lippe 526 (in) Wisinctorpe Westfäl. UB. 9, S. 283, Nr. 596 (1307), zu PN?, Suffix ing, Wiscing „Wiesenanwohner“, s. dorp, mnd., N., Dorf, „Dorf der Wiesenleute“, „Siedlung des Wiesenanwohners“? (GOLD20160518.doc)
Wistrewich“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zum Nordwesten, F2-1289 WEST (Westen) Westar Westerwik (2a), Wistrewich Mir. 3 353 (1186), s. wīk* 3, as., st. M. (i), Wohnstätte, Dorf (GOLD20160518.doc)
Witenwilaere“, 12. Jh., wüst bei Adelsreute bei Überlingen, F2-1304 WID2 (PN) Witenwilare (3), Witenwilaere Wirt. UB. 2 349 (1155), s. PN, s. wīler, mhd., st. M., st. N., Weiler, Gehöft, Dorf (GOLD20160518.doc)
Withorpe, 8. Jh., vielleicht Wittdorf bei Winsen, F1-69 ALAH° (Schutz? bzw. Elch), Alhfridushusen° Lac. 4, 759 (793), in termino Withorpe, könnte das spätere Olderdeshusen (Oldershausen) gemeint sein, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Withorpe“, 8. Jh., unbestimmt mit Bezug zu dem Niederrhein, F2-1302 WID1 (Wald bzw. Holz) Wittorp (3), Withorpe Lac. 4 759 (793), (802), s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf? (GOLD20160518.doc)
Witlan“, 11. Jh., ein Hof Wittelmann in Lette oder bei Greffen bei Warendorf?, F2-1406 WÎT (weiß) Witlan (1), Witlan Hzbr. (1088), s. *lôh?, *lâ?, as., st. M. (a), „Loh“, Hain, Wald? (GOLD20160518.doc)
Witrichesdorf“, 12. Jh., in Oberösterreich, F2-1311 WID2 (PN) Widrichesdorp (2), Witrichesdorf FA. 4 Nr. 318 (1187), s. PN, s. dorf, mhd., st. N., Dorf, Landgut, Einzelhof (GOLD20160518.doc)
Witschdorf, 12. Jh., in dem Mölltal in Kärnten, F2-1415 WIZ (PN) Wizilinesdorf (2), Wizleinsdorf Krones (12. Jh.), s. PN, Suffix?, s. dorf, mhd., st. N., Dorf, Landgut, Einzelhof (GOLD20160518.doc)
Wittel, 14. Jh., bei Löhne bei Herford, s. ON Herford 303 (area de) Remelinctorp (14. Jh.), (in) Remelinctorpe (1361), (tho) Remelincktorp (1514), (das) Wittel (1556) u. ö., zu raven, mnd., st. M., Rabe, Suffix inge, s. dorp, dörp, torp, mnd., N., Dorf, zu witt, wit, mnd., Adj., weiß?, wit, mnd., Adj., weit, ausgedehnt, fern?, s. Wihtlon“ bei Herzebrock bei Gütersloh, „Weidenwald“? (GOLD20160518.doc)
Wittelmann s. Witlan“, 11. Jh., ein Hof Wittelmann in Lette oder bei Greffen bei Warendorf?, F2-1406 WÎT (weiß) Witlan (1) (GOLD20160518.doc)
Wittendorf, 11. Jh., in (dem früheren Oberamt) Freudenstadt, F2-1304 WID2 (PN) Witendorf, Witendorf Wirt. UB. 2 (um 1100), s. PN, s. dorf, mhd., st. N., Dorf, Landgut, Einzelhof (GOLD20160518.doc)
Wittenweiler, 10. Jh., bei Gerabronn in (dem früheren Königreich) Württemberg, F2-1304 WID2 (PN) Witenwilare (1), Witenwilare CS. Nr. 2 (11. Jh.), Wirt. UB. 1 393 (909), s. PN, s. wīler, mhd., st. M., st. N., Weiler, Gehöft, Dorf (GOLD20160518.doc)
Wittersdorf, 12. Jh., bei Altkirch, F2-1304 WID2 (PN) Witesdorf, Witestorf Hidber Nr. 1727 (1139), Wittestolf (!) Hidber Dipl. var. Nr. 76 (1180), s. PN, s. dorf, mhd., st. N., Dorf, Landgut, Einzelhof, s. Widesdorf“ (GOLD20160518.doc)
Wittichen, 11. Jh., an der Kinzig bei Wolfach in (dem früheren Großherzogtum) Baden, F2-1305 WID2 (PN) Witichiwilare, Witichiwilare P. Scr. 15 1015 (1091), Grůnen Widechen Krieger (1099), Grunenwitichin Krieger (um 1127), s. Baden-Württemberg 896, s. PN, s. wīler, mhd., st. M., st. N., Weiler, Gehöft, Dorf, s. F1-1116 (GOLD20160518.doc)
Wittlekofen, 12. Jh., bei Bonndorf in (dem früheren Großherzogtum) Baden, F2-1306 WID2 (PN) Witalinchova (1), Witilinchovin Wirt. UB. 4 (1100), Witilnchoven Wirt. UB. 1 Nr. 263 (1102), Witilinchoven Q. 3a 55 (1100), s. PN, Suffix ing hof, hob, mhd., st. M., Hof, Wohnstätte, Wohnsitz (GOLD20160518.doc)
Wittlensweiler, 12. Jh., bei Freudenstadt, F2-1307 WID2 (PN) Witeliniswilare, Witelineswilare Wirt. UB. 2 (12. Jh.), s. PN, s. wīler, mhd., st. M., st. N., Weiler, Gehöft, Dorf (GOLD20160518.doc)
Wittmund, 14. Jh., in dem früheren Harlingerland bzw. Wangerland nahe der Nordsee, Donb699, (Stadt und Sitz des Landkreises Wittmund,) rund 21000 Einwohner, gelegentlich herangezogene Namen aus Fulda (Widimuntheim bzw. Witmundi) nicht hierher, um 1200 Vorort des Wangerlands, Wytmunde (1400), Wytmunde (1431), 1454 Vereinigung der Gebiete um Esens, Stedesdorf und Wittmund durch den Häuptling Sibet Attena, Vorort des Harlingerlands, (Menso van) Wytmunde (1589), 1567 Stadtrecht (später verloren), ab 1600 Zusammenschluss mit Ostfriesland, Wittmund (1719), seit dem frühen 18. Jh. Amt Wittmund erwähnt, 1815 in das Königreich Hannover eingegliedert, 1866 Preußen, 1885 Landkreis Wittmund, 1929 Stadtrecht erneuert, 1946 Niedersachsen, 1977 Auflösung des Landkreises Wittmund und Einfügung in den neuen Landkreis Friesland mit Sitz in Wittmund, 1980 Rückgliederung zu dem früheren Kreise Wittmund, schwierig, vielleicht zu hwīt* 12, as., Adj., weiß, glänzend, nicht ausgelassen, s. *menni, as., Sb., Anhöhe, nicht in as. WB, „weiße Höhe“?, s. NOB4, s. NOB6, s. Remmers Aaltukerei, s. Udolph J. (in) Beiträge zur Geschichte Dortmunds und der Grafschaft Mark 100/101 2010 (zu menni) (GOLD20160518.doc)
Wittorf, 11. Jh., bei Winsen an der Luhe, pag. Bardanga, F2-1302 WID1 (Wald bzw. Holz) Witthorp (1), Uuitthorp MGd. 3 (1004) Original, (1007), Erh. 1 Nr. 443 (1025), s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Wittorf, 11. Jh., bei Winsen an der Luhe, F2-1406 WÎT (weiß) Witthorp (1), Witthorp MGd. (1025) Original, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Wittorf, 12. Jh., an der Stöhr bei Kiel, F2-1302 WID1 (Wald bzw. Holz) Witthorpe (2), Witthorp Hasse (1141), s. Schleswig-Holstein 274, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Wittorf, 12. Jh., bei Kiel, F2-1406 WÎT (weiß) Witthorp (2), Withthorp Hasse (1141), s. Schleswig-Holstein 274, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Witzelsdorf, 9. Jh., (nach F2-1394) jenseits der Lafnitz in Ungarn oder Wießendorf oder Wieselsdorf in der Steiermark, F2-1394 WIS (PN) s. Wisitindorf° (GOLD20160518.doc)
Witzelsdorf? s. Wizilinesdorf“, 11. Jh., Witzelsdorf bei Gänserndorf in Niederösterreich oder Hoebendorf bei Mautern?, F2-1415 WIZ (PN) Wizilinesdorf (1) (GOLD20160518.doc)
Witzendorf, 11. Jh., bei Saalfeld oder Wetzendorf bei Querfurt, F2-1207f. WID2 (PN) Widesendorf (1), Widesendorp P. 12 144 147 Chron. Gozec., Lpb. Nr. 76 (1053), Witesendorp Grs.9 (1181), s. PN, s. dorf, mhd., st. N., Dorf, Landgut, Einzelhof?, s. Wiesendorf (GOLD20160518.doc)
Witzendorf, 12. Jh., bei Sankt Pölten, F2-1414 WIZ (PN) Wiezendorf, Wiezendorf UB. Sankt Pölten (12. Jh.), s. PN, s. dorf, mhd., st. N., Dorf, Landgut, Einzelhof (GOLD20160518.doc)
Witzerdorf, 12. Jh., bei Passau, F2-1415 WIZ (PN) Wizemanesdorf, Wizemanesdorf Maurer 99 (12. Jh.), s. PN, s. dorf, mhd., st. N., Dorf, Landgut, Einzelhof (GOLD20160518.doc)
Witzling, 11. Jh., bei Mühldorf, F2-1414 WIZ (PN) Wicelingen (a), Withelingen Bitterauf 2 Nr. 1813 (um 1098), s. PN, Suffix inge, s. Weißling, Wizelingin (GOLD20160518.doc)
Wivelincthorpe“, 12. Jh., wüst bei Borghorst bei Steinfurt, F2-1297 WIBIL (Wiebel bzw. Käfer bzw.) (PN) Wivelincthorpe, Wivelincthorpe Kö. 222 (12. Jh.), Darpe 5 nach F2-1297 s. Wifelesdorpe in der Grafschaft Worcester Birch 592 (972), s. PN, Suffix ing, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Wizilinesdorf“, 11. Jh., Witzelsdorf bei Gänserndorf in Niederösterreich oder Hoebendorf bei Mautern?, F2-1415 WIZ (PN) Wizilinesdorf (1), Wizilinesdorf FA. 8 250 (1083), Wizilinisdorf FA. 8 14 (11. Jh.), s. PN, Suffix?, s. dorf 35, ahd., st. N. (a), Weiler, Dorf, Hof (GOLD20160518.doc)
Wizzanesdorf°“, 11. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F2-1415 WIZ (PN) Wizzanesdorf°, Wizzanesdorf MB. 14 193 (11. Jh.), s. PN, s. dorf 35, ahd., st. N. (a), Weiler, Dorf, Hof (GOLD20160518.doc)
Wlentorpe s. Fuhlendorf, 12. Jh., bei (Bad) Segeberg, F1-962 FÛL (faul) Wlentorpe (GOLD20160518.doc)
Wlmersthorp“, 12. Jh., wüst bei Kiel, F2-1422 WOLA2 (PN) Wolmarisdorf (2), Wlmersthorp Hasse (1141), s. PN, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Woffenbach, 13. Jh., bei Neumarkt in der Oberpfalz, Wolvelinus de Wofenbach (1265) Urkunde vom 16. 11. 1265 Hauptstaatsarchiv München Nürnberger Archiv Nr. 195, Hofmark mit einem kleinen Wasserschloss und einem Dorf, um 1300 Gut des kaiserlichen Feldhauüptmanns Seyfried Schweppermann, Einzelhöfe des Deutschherrenordens und später des Pfalzgrafen von Neumarkt, auf die Schweppermann folgen die reichsfreien von Freudenberg, 1503/1504 gebrandschatzt, ebenso im Dreißigjährigen Krieg, 1735 von Löwenthal, um 1796 40 Höfe mit etwa 200 Einwohnern, Hofmarkgericht 1834 in Landgericht Neumarkt eingeglöiedert, 1937 Schlossgut an Ludwig Freiherrn von Gemmingen-Hornberg, nach 1945 Verkauf an das Bayerische Rote Kreuz (GOLD20160518.doc)
Wohlendorf, 12. Jh., bei Fallingbostel, F2-1186 WAL (Pfuhl?) Wallendorp (3), Wallenthorpe Erh. 1 Nr. 1282 (um 1100), s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Wohlsdorf, 10. Jh., bei Köthen, pag. Serimunt, F2-1193f. WALAH2 (PN) Walahesdorf (4), Walsdorf Sch. S. 114 (986), F2-1587 Wolesthorpe Grs.10 S. 23 (989), s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Wohndorf, 9. Jh., bei Ebermannstadt, F2-1441 WUN (PN) Wonisetorf bzw. Wonisetorph, Wonisetorf bzw. Wonisetorph Dr. tr. c. 4 Nr. 610 (874), s. PN, s. dorf 35, ahd., st. N. (a), Weiler, Dorf, Hof (GOLD20160518.doc)
Woladam“, 8. Jh., ein Damm über die Sümpfe bei dem Dorfe Hähnlein bei Bensheim, F2-1420 WOLA1 (Verderben) Woladam bzw. Waledam, Woladam bzw. Waledam Zs. für hess. Gesch. 14 1879 S. 444 (795), s. tam, dam, mhd., st. M., Damm, Deich (GOLD20160518.doc)
Wolckincthorpe“ (in Wolckincthorpe), 12. Jh., in (dem Kirchspiel) Albachten bei Münster in Westfalen, F2-1421 WOLA2 (PN) (in) Wolckincthorpe, (in) Wolckincthorpe, Erh. 2 Nr. 563 (1197) Original, s. Tibus 299, s. PN, Suffix?, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Woldessen“, 12. Jh., wüst bei Löwendorf bei Höxter zwischen Vörden und Eilversen, F2-1207 WALD2 (PN) Woldessen, Woldessen Erh. 2 Nr. 461 (1186), nach F2-1207 s. Voltessun Abt. 1 (!)?, s. PN, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus? (GOLD20160518.doc)
Wolfcrimesdorf“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Oberösterreich, F2-1435 WULF2 (PN) Wolfcrimesdorf (a), Wolfcrimesdorf Oberösterreich. UB. 1 658 (um 1140), s. PN, s. dorf, mhd., st. N., Dorf, Landgut, Einzelhof, s. Wolkersdorf (GOLD20160518.doc)
Wolfcrimesdorf“ s. Wolkersdorf, 11. Jh., bei Tittmoning (FA2-1435 Tittmanning) an der Salzach, F2-1435 WULF2 (PN) (GOLD20160518.doc)
Wolfersdorf, 9. Jh., bei Altenbuch bei Landau in Bayern, F2-1437f. WULF2 (PN) Wolfheresdorf (1), Wolfheresdorf MB. 31a 122 (888), s. PN, s. Brnm., s. dorf 35, ahd., st. N. (a), Weiler, Dorf, Hof, s. Wulfersdorf (GOLD20160518.doc)
Wolfersdorf, 10. Jh., bei Moosburg bei Freising, F2-1440 WULF2 (PN) Wolfoltesdorf°, Wolfoltesdorf Meichelbeck Nr. 1257 (11. Jh.), Wolvoltesdorf Bitterauf 2 Nr. 1230 (um 948), Wolvoltestorf MB. 9 372 (um 1090), (de) Wolfotistorf (!) Bayr. Ac. 14 87 (1119), s. PN, s. dorf 35, ahd., st. N. (a), Weiler, Dorf, Hof (GOLD20160518.doc)
Wolfertswil, 12. Jh., in (der Gemeinde) Herisau in (dem Kanton) Appenzell. F2-1438 WULF2 (PN) Wolvirswilare, Wolvirswilare Sankt Gallen 3 S. 753 (12. Jh.), s. PN, s. wīler, mhd., st. M., st. N., Weiler, Gehöft, Dorf, s. Wolfkereswilare F2-1435 WULF2 (PN) (GOLD20160518.doc)
Wolfhagen, 13. Jh., westlich Kassels an dem Naturpark Habichtswald, Donb702, um 1226 unter dem Landgrafen Ludwig IV. von Thüringen erbaut, Wolfhain (1231) Original, 1232 Lehen Mainzs, Wlfhagen (!) (1235), Wolfhagen (1239), 1264 Stadtrecht, Vulfhagen (1269), Wolfhagin (1293), 1302 Vollendung der Stadtbefestigung, 1778 Gründung der Siedlungen Philippinenburg, Philippinendorf und Philippinenthal, 1945 Großhessen, 1946 Hessen, s. wolf, mhd., st. M., Wolf (M.) (1), s. hagen (1), hain, mhd., st. M., „Hagen“, Dornbusch, Dornenstrauch; ursprünglich Umfriedung, später umfriedetes Gelände, s. Reimer 1926, s. Keyser (GOLD20160518.doc)
Wolfhartstorf“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Regensburg, F2-1436 WULF2 (PN) Wolfhartstorf, Wolfhartstorf R. Nr. 283 (1184), s. PN, s. dorf, mhd., st. N., Dorf, Landgut, Einzelhof (GOLD20160518.doc)
Wolframs, 11. Jh., bei Neustadt bei Eschenbach, F2-1438 WULF2 (PN) Wolframmesdorf°, Wolframmesdorf MB. 12 95 (1054), Pl. 186, Wolfram MB. 29a 20 (1125), s. PN, s. Bayern 827, dorf 35, ahd., st. N. (a), Weiler, Dorf, Hof (GOLD20160518.doc)
Wolfratesdorf“, 11. Jh., wüst bei Judenburg in der Steiermark, F2-1439 WULF2 (PN) Wolfratesdorf, Wolfratesdorf J. S. 228 (um 1030), Wolfratisdorf Schroll 40 (1130) wohl derselbe Ort, s. PN, s. dorf 35, ahd., st. N. (a), Weiler, Dorf, Hof (GOLD20160518.doc)
Wolfsbach, 10. Jh., an der Vils bei Kloster Ensdorf bei Amberg, pag. Nordg., F2-1429 WULF1 (Wolf) Wolfispach° (2), Wolfispach J. S. 262 (1074), Wolvespach J. S. 168 (930), ?Wolfespach Fr. 2 Nr. 26 (1130), 69 (um 1149) Original, Wolfsbach Fr. 2 Nr. 104 (1179) Original, s. Pl. 196, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)
Wolfsberg, 10. Jh., bei Neumarkt an der Rott bei Mühldorf an dem Inn, F2-1421 WOLA2 (PN) Volagangesperch°, Volagangesperch J. S. 176 (10. Jh.), s. PN, s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg, s. F2-1435 WULF2 (PN)? (GOLD20160518.doc)
Wolfsberg, 12. Jh., (nach F2-1430) bei Gerresheim bei Düsseldorf oder Wolsberg bei Siegburg, F2-1430 WULF1 (Wolf) Vulfeberg (3), Wulvisberg Lac. 1 Nr. 483 (1182), Wolvesberge Archiv. für Niederrhein 26 (1158), s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (GOLD20160518.doc)
Wolfsdorf, 12. Jh., bei Marburg/Maribor in der Steiermark/Slowenien, F2-1435 WULF2 (PN) Wolfgerestorf (2), Wolfkersdorf Ankershofen 1880 S. 190 (1117), s. PN, s. dorf, mhd., st. N., Dorf, Landgut, Einzelhof (GOLD20160518.doc)
Woliniswilare“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Sankt Gallen, F2-1421 WOLA2 (PN) Woliniswilare, Woliniswilare Sankt Gallen 3 (12. Jh.), s. PN, s. wīler, mhd., st. M., st. N., Weiler, Gehöft, Dorf (GOLD20160518.doc)
Wolkersdorf, ?, bei Frankenberg, F2-1193f. WALAH2 (PN) Walahesdorf (6), Walahesdorf Dr. tr. c. 6 40, s. Btg. D 1 169, s. PN, s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Wolkersdorf, 12. Jh., in Oberösterreich, F2-1421 WOLA2 (PN) Volchistorf, Volchistorf FA. 4 Nr. 665 (1142), s. PN, s. dorf, mhd., st. N., Dorf, Landgut, Einzelhof (GOLD20160518.doc)
Wolkersdorf, 12. Jh., bei Trofeiach in der Steiermark, F2-1435 WULF2 (PN) Wolfgerestorf (1), Wolfgerestorf Zahn (um 1140), Wolfkersdorf Zahn (um 1145), s. PN, s. dorf, mhd., st. N., Dorf, Landgut, Einzelhof (GOLD20160518.doc)
Wolkersdorf, 11. Jh., bei Tittmoning (F2-1435 Tittmanning) an der Salzach, F2-1435 WULF2 (PN) Wolfcrimesdorf, Wolfcrimesdorf Filz Nr. 57 (um 1100), s. PN, s. dorf, mhd., st. N., Dorf, Landgut, Einzelhof, s. Wolfcrimesdorf (GOLD20160518.doc)
Wolkersdorf in Niederösterreich s. Mediolano, 3. Jh., (nach F2-260) Wolkersdorf in Niederösterreich, F2-260 ### Mediolanion (b) (GOLD20160518.doc)
Wolkersdorf (bei Burgwald) Bicken HELD (GOLD20160518.doc)
Wollendorf“, 12. Jh., unbestimmt in Anhalt, F2-1420 WOLA2 (PN) Wollendorf, Wollendorf Schmidt Nr. 392 (1197) Original, s. thorp* 114, dorf, mhd., st. N., Dorf, Landgut, Einzelhof (GOLD20160518.doc)
Wollersdorf, 11. Jh., bei Freising, F2-1193f. WALAH2 (PN) Walahesdorf (2), Walahesdorf Mondschein 2 (11. Jh.), s. PN, s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf, s. F2-1433 Wulf2 (PN) (GOLD20160518.doc)
Wollersdorf, 10. Jh., bei Freising, F2-1433 WULF2 (PN) Wolvisdorf°, Wolvisdorf Bitterauf 2 Nr. 1639 (um 1078), Wolvesdorf Bitterauf 2 Nr. 1199 (um 957), Wolfestorf bzw. Wolfstorf MB. 9 429 (um 1156), 456, s. PN, s. dorf 35, ahd., st. N. (a), Weiler, Dorf, Hof, s. F2-1193f. WALAH2 (PN) (GOLD20160518.doc)
Wöllersdorf, 12. Jh., bei Hernstein an der Piesting bei Hiezing, F2-1268 WELA (PN) Welanisdorf (1), z’ Uelanisdorf FA. 8 306 (12. Jh.), s. PN, s. dorf, mhd., st. N., Dorf, Landgut, Einzelhof (GOLD20160518.doc)
Wöllersdorf, 12. Jh., bei Wiener Neustadt in Niederösterreich, F2-1268 WELA (PN) Welanisdorf (2), Welandisdorf P. u. Gr. 1 f. 13 (12. Jh.), s. PN, s. dorf, mhd., st. N., Dorf, Landgut, Einzelhof (GOLD20160518.doc)
Wollsdorf bei Leisnig s. Niwolkesthorp“ (GOLD20160518.doc)
Wölmersdorf?, 11. Jh., bei Judenburg in der Steiermark?, F2-1215 WALM (Walm bzw. Sieden N.) Walmichi° (2), Welmicha J. S. 281 (1093) Suffix?, s. K. St. (GOLD20160518.doc)
Wölmersdorf, 11. Jh., bei Judenburg in der Steiermark, F2-1422 WOLA2 (PN) Wolmarisdorf (1), Wulmarisdorf (!) J. S. 261 (1074), s. PN, s. dorf, mhd., st. N., Dorf, Landgut, Einzelhof (GOLD20160518.doc)
Wolmünster, 12. Jh., östlich Saargemünds in Lothringen, F2-1189 WALAH1 (Romane bzw. Welscher bzw. Fremder)° Walamonasterium (2), Valmunster Bouteiller 288 (1150), s. münster, munster, munister, mhd., st. N., Klosterkirche, Donb703, (Gemeinde und Hauptort des Kantons Wolmünster in dem Département Moselle,) rund 1000 (!) Einwohner, Dorf der Herrschaft Bitsch, Wilmonstre (Anfang 11. Jh.), Wilmunster (um 1150), Wilmunstere (1139/1176), Wilemustre (1275), Woolmunster (1323), 1871 zu dem Reichsland Elsass-Lothringen, 1918 Frankreich, s. PN Wilo, s. munistri* 14, munistiuri, ahd., st. M. (ja), st. N. (ja), „Münster“, Kloster, „Wilosmünster“, s. Reichsland 3, s. Hiegel, s. Haubrichs 2000 (GOLD20160518.doc)
Wolmutesdorf“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F2-1422 WOLA2 (PN) Wolmutisdorf (a), Wolmutesdorf MB. 13 Nr. 9 (1138) Original, s. PN, s. dorf, mhd., st. N., Dorf, Landgut, Einzelhof (GOLD20160518.doc)
Wolmutisdorf“, 12. Jh., wüst bei Kraubat an dem Wolfersbach in der Steiermark, F2-1422 WOLA2 (PN) Wolmutisdorf bzw. Wolmutsdorf, Wolmutisdorf bzw. Wolmutsdorf Zahn (um 1160), (1190), s. Wolmutesdorf (GOLD20160518.doc)
Wolpersdorf, 12. Jh., bei Göttweig in Niederösterreich, F2-1209 WALD2 (PN) Waldprehtisdorf (1), Waldprehtisdorf FA. 8 Nr. 252 (12. Jh., Waldprehtesdorf FA. 8 Nr. 265 (12. Jh.), Bielsky Sankt Georgen 22 (1112) Original, s. Österreich 1 603, s. PN, s. dorf, mhd., st. N., Dorf, Landgut, Einzelhof (GOLD20160518.doc)
Wolpretaswilre“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zum Mittelrhein, F1-964 FULK2 (PN bzw. Volk) Wolpretaswilre, Wolpretaswilre Be. 2 69 (1179), 210 (1197), s. PN, s. wīler, mhd., st. M., st. N., Weiler, Gehöft, Dorf (GOLD20160518.doc)
Wolsdorf, 12. Jh., bei Graz, F1-346 BALD2 (PN) Paldungesdorf, Paldungesdorf Zahn (1185), s. PN, Suffix ung, s. dorf, mhd., st. N., Dorf, Landgut (GOLD20160518.doc)
Wolsdorf, 12. Jh., bei Helmstedt, F2-1207 WALD2 (PN) Waltesthorp (1) Waltesthorp Kö. 175 (um 1150), Waldisdorp Andree (1182), s. PN, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Wolsdorf, 11. Jh., bei Saalfeld in (dem früheren Herzogtum) Meiningen, F2-1353 WILJA (PN) Willersdorf°, Willersdorf Sch. S. 193 (1074), s. PN, s. dorf, mhd., st. N., Dorf, Landgut (GOLD20160518.doc)
Wolsdorf, 12. Jh., bei Siegburg bei Köln, F2-1421 WOLA2 (PN) Wulkerstorf, Wulkerstorf Lac. 1 Nr. 414 (1166), s. PN, s. dorf, mhd., st. N., Dorf, Landgut, Einzelhof (GOLD20160518.doc)
Wölsendorf, 12. Jh., bei Nabburg, F2-1269 ### Welsendorf, Welsendorf MB. 29a Nr. 44 (1182), s. dorf, mhd., st. N., Dorf, Landgut, Einzelhof (GOLD20160518.doc)
Wolsfeld, 8. Jh., bei Dockendorf bei Bitburg in der Eifel, F2-1431 WULF1 (Wolf) Wolffualt Be. 2 Nachtr. 12 (um 798), Wolfesfelt H. Nr. 206 (992), s. feld, ahd., st. N. (a, iz/az), Feld, Ebene, Fläche (GOLD20160518.doc)
Woltersdorf, 12. Jh., in (dem früheren Großherzogtum) Lauenburg, F2-1211 WALD2 (PN) Walthersdorf (4), Woltertorp Hasse (1194), s. PN, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Woltersdorf, 14. Jh., südöstlich Berlins. Donb703, (Gemeinde in dem Landkreis Oder-Spree,) rund 8000 Einwohner, in dem Mittelalter Dorf, Woltersdorf (slavica) bzw. Waladstorf (slavica) (1375), (czu Wendischen) Wolterstorp (1416), Woltersdorf bzw. Waltersdorf (ab 1624), 1945 in Brandenburg sowjetische Besatzungszone, 1949 Deutsche Demokratische Republik, 1952/1958 Auflösung Brandenburgs, 1990 Brandenburg in der Bundesrepublik, s. PN Wolter bzw. Walter, zu waldan* 3, as., red. V. (1), walten, s. hėri 9, as., st. M. (ja), Heer, Menge, Volk, vielleicht in slawischer Form?, s. dorp, dörp, torp, mnd., N., Dorf, s. Landbuch, s. BNB5 (GOLD20160518.doc)
Woltorf, 12. Jh., bei Peine, F2-1205f. WALD1 (Wald) Waldthorpa (6), Waltthorpe Andree (um 1170), s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Woltringhausen, 11. Jh., bei Kirchdorf bei Stolzenau, F2-1211 WALD2 (PN) Waltarinchuson (1) Wolthringhusen Erh. 1 Nr. 1068 (um 1070), s. PN, Suffix, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus, s. Walteringehusen (GOLD20160518.doc)
Woluotestorf“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F2-1433f. WULF2 (Wolf) (de) Woluotestorf, (de) Woluotestorf, s. PN, s. dorf, mhd., st. N., Dorf, Landgut, Einzelhof (GOLD20160518.doc)
Wondorf, 10. Jh., östlich Tuttlingens bzw. südwestlich Sigmaringens, pag. Goldineshundere, F2-1426 WORO (PN) Worndorf°, Worndorf Ng. Nr. 788 (993), s. PN, s. dorf 35, ahd., st. N. (a), Weiler, Dorf, Hof (GOLD20160518.doc)
Wonisetorf bzw. Wonisetorph s. Wohndorf, 9. Jh.), bei Ebermannstadt, F2-1441 WUN (PN) (GOLD20160518.doc)
Worb, 13. Jh., südlich Berns in dem oberen Tale an der in die Aar fließenden Worblen in (dem Kanton) Bern (in der Schweiz), F2-1423 WOR (Wehr N.) Worloufin (a), Worwo (1236), Donb704, (Gemeinde in dem Amtsbezirk Konolfingen,) rund 11000 Einwohner, Einzelfunde aus der Jungsteinzeit, Grabhügel aus der Hallstattzeit, Gräberfeld der Latènezeit, römische villa des 2. oder 3. Jh.s, Gräber aus dem Frühhmittelalter mit Beigaben, vor 1130 auf einem Felssporn erbaute Burg, Ausbau zum Schloss, (apud) Worwo (1146) Original, (plebani de) Worwo (1236), (plebanus in) Worwe (1237), (in der dorfmarch von) Worwa (1371), (die vest) Worwe (1387), Worb (1389-1460), Gut der Freiherren de Worwo, von Kien, von Seedorf, von Diessbach, Bernburger von Graffenried und Sinner, 1798 Hinfall der Herrschaftsrechte, vermutlich keltischer Gewässername, zu *u̯er- (10), *u̯ēr-, idg., V., Sb., fließen, Fluss, Wasser, Suffix avā bzw. vā, später Suffix ala bzw. ila bzw. ula bzw. ilja, s. BENB, s. HLS, s. LSG, s. Burri (GOLD20160518.doc)
Wormersdorf, 9. Jh., bei Rheinbach, F2-1443 WURMI (PN) Wormarstorp, Wormarstorp N. A. für ält. deutsche Gesch. 13 (9. Jh.), Vurmeresdorp Lac. 1 Nr. 189 (1054), s. PN, s. Nordrhein-Westfalen 798, s. dorf 35, ahd., st. N. (a), Weiler, Dorf, Hof, Gehöft (GOLD20160518.doc)
Wormsdorf, 11. Jh., bei Neuhaldensleben, pag. Nordthur., F2-1246 WARIN (PN) Wernhersdorf (1), (in) Warmersthorpe Anh. Nr. 101 (1018), Wermerstorp Rm. Nr. 470 (1022), Warmeresthorpe Anh. Nr. 227 (1136) Original, Schulze1 (1018), Warmerestorpe Anh. Nr. 424 (um 1197), s. PN, s. Sachsen-Anhalt 483, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Wormsthal, 13. Jh., ein Gut in der Gemeinde Auethal in Schaumburg, s. GOV Schaumburg 640, Wormesthale Mooyer 1 S. 33 (um 1300), Wormestale, 1647 Hessen-Kassel, Vogtei Hattendorf des Amtes Schaumburg, 1866 Preußen, Kreis Grafschaft Schaumburg Preußens, 1920 Gemeinde Altenhagen, 1932 Provinz Hannover Preußens, 1946 Niedersachsen, 1. 4. 1974 Gemeinde Auetal, s. worm, mnd., M., Wurm, Schlange, s. stal, mnd., M., Stelle?, „Stelle mit Schlangen“? (GOLD20160518.doc)
Worndorf Freiberg, Mühlheim an der Donau HELD (GOLD20160518.doc)
Wörnstorf, 12. Jh., wüst bei Landshut, F2-1244 WARIN (PN) Warenstorph (1), Wernstorf Verhandl. d. hist. Ver. für Niederbayern 23 159 (12. Jh.), s. PN, s. dorf, mhd., st. N., Dorf, Landgut, Einzelhof (GOLD20160518.doc)
Wörsdorf, ?, an der Wörs bei Westerburg, F2-1277 WERS (schlechtere) Wersitharpa (2), Wersdorph Khr. S. 291 (1190), Weristorph juxta fr. Werisaha (Wisera) Laur. Nr. 3716f., s. Hülsen S. 98, s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Wörth am Rhein, 13. Jh., gegenüber Karlsruhe an dem linken Ufer des Rheines in der Rheinpfalz, Donb705, (Stadt in dem Landkreis Germersheim,) rund 17000 Einwohner, (Cůnrat muller von) Werde (1280), (in) Werde (1309), Werth (um 1600), 1628 durch ein Hochwasser des Rheines weggespült, 1651 an der Stelle einer Wüstung des Dreißigjährigen Krieges wieder aufgebaut, (Dorff) Wörth (an Vorlach) (vor 1750) Siegel, 1946 Rheinland-Pfalz, 1977 Stadtrecht, 1979 Vereinigung der Gemeinden einer aufgelösten VG mit Wörth zu der verbandsfreien Gemeinde Wörth am Rhein, s. werde (8) 1 und häufiger?, mhd., sw. M., „Wörth“, Insel (GOLD20160518.doc)
Wosebeke“, 14. Jh., wüst südöstlich Gierswaldes bei Northeim, s. ON Northeim 419 (dorp) Wosebeke Sudendorf 2, S. 170, Nr. 318 (1349), s. wos, mnd., Sb. Absud, Brühe, bēke (1), mnd., F., M., Bach (GOLD20160518.doc)
Wotting, 12. Jh., bei Mühldorf in Oberbayern?, F1-876 ### Vetingen, Vetingen MB. 10 391 (um 1147), Oberbayr. Arch. 2 Nr. 24 (12. Jh.), Vettingen Bayr. Ac. 14 94 (1142), Vetting MB. 9 503 (1146), Vottingen MB. 9, 499 (1143), Suffix inge (GOLD20160518.doc)
Wovezesdorf°“, 11. Jh., nach F2-1427 zwischen Enns und Ybbs (Ips) bei Haag, F2-1427 Wovezesdorf°, Wovezesdorf Bib. 5 51 (um 1060), PN?, s. dorf 35, ahd., st. N. (a), Weiler, Dorf, Hof (GOLD20160518.doc)
Wrachtrup“, 13. Jh., ein wüster Meierhof in Heepen bzw. früher Lämershagen bei Bielefeld, s. ON Bielefeld 227 (de) Warcktorp (!) (1241) neuzeitliche Abschrift, (de) Vanktorp (1241) Abschrift Mitte 18. Jh., 1244 (de) Winktorp u. ö., schwierig, zu wrechte (1), wruchte, mnd.?, N.?, Zaun, Befriedigung?, s. dorp, dörp, torp, mnd., N., Dorf (GOLD20160518.doc)
Wrenigge“, 11. Jh., wüst bei Behnsdorf bei Neuhaldensleben, F2-1427 ### Wrenigge, Vrenigge Hertel S. 467 (1050), Wrenigge Kö. 169 (um 1150), Wereninge Hertel S. 467 (1112), Suffix?, as. (GOLD20160518.doc)
Wuisse, 11. Jh., bei Château-Salins, F2-1326f. ### Wihsa (12), Wissa Das Reichsland2 S. 1231 (1092), nach F2-1327 nach Förstemann und Schade O. zu veihs, got., Sb., Siedlung, Dorf, gr. kome, agros, Flecken, unverwandt mit sächs.-fränk. Siedlungsnamen auf wîk, wobei es nach F2-1327 wohl an der Anlage der bayerischen und alemannischen Siedlungen lag, dass wîk bei diesen Stämmen keine Verwendung fand (GOLD20160518.doc)
Wülfentrup, 13. Jh., in Dörentrup in Lippe, s. ON Lippe 536 (in) Wulferinchtorpe UB. Möllenbeck 1 S. 280, Nr. 257 (1284), s. PN Wulfheri, zu wulf, as., M., Wolf, heri, as., N. Heer, Volk, Suffix ing, s. dorp, dörp, torp, mnd., N., Dorf, „Dorf (der Leute) des Wulfheri“ (oder auch Wulfhard bei frühem Dentalausfall) (GOLD20160518.doc)
Wulfersdorf, 10. Jh., bei Neuhaldensleben, F2-1437f. WULF2 (PN) Wolfheresdorf (2), (in) Vuluierasthorpa Kö. 108 (10. Jh.), (in) Vuluerasthorpa Kö. 94 (10. Jh.), Wlveresthorpe Kö. 171 (um 1150), s. PN, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf, s. Wolfersdorf (GOLD20160518.doc)
Wulfhagen, 14. Jh., in der Gemeinde Niedernwöhren in Schaumburg, s. GOV Schaumburg 642 Wulfhagen Sudendorf 8, 120 (1396), nach der Mitte des 13. Jh.s entstandene Hagensiedlung, um 1600 Amt Stadthagen, 1647 Lippe, 1871 Landgemeinde Niedernwöhren, 1920 mit Niedernwöhren und Horsthöfe Gemeinde, 1946 Niedersachsen, 1964 Gemeinde Niedernwöhren, s. PN Wulf, s. wulf, mnd., M., Wolf, s. hagen, mnd., M., Hagen, umfriedetes Gelände, Gehölz (GOLD20160518.doc)
Wulfsdorf, wüst südwestlich Wölpinghausens in Schaumburg, s. GOV Schaumburg 644, (in) Wluesburne Cal. UB 3, 8 (1183), s. PN Wulf, zu wulf, as., M., Wolf, s. *born, as., M., Born, Brunnen (GOLD20160518.doc)
Wullersdorf, 12. Jh., bei Oberhollabrunn, F2-1421 WOLA2 (PN) Woldeisdorf bzw. Woldinsdorf, Woldeisdorf bzw. Woldinsdorf FA. 4 135 (1171), 31? (1187), s. PN, s. Österreich 1 626, s. dorf, mhd., st. N., Dorf, Landgut, Einzelhof, s. F2-1434 WULF2 (PN) (GOLD20160518.doc)
Wullersdorf, 12. Jh., bei Oberhollabrunn, F2-1434 WULF2 (PN) Wululinestorf bzw. Wülflinesdorf, Wululinestorf bzw. Wülflinesdorf FA. 4 Nr. 111, 272, 498 (um 1142), s. PN, s. F2-1419 WOÖA2 (PN), s. Österreich 1 626, s. dorf, mhd., st. N., Dorf, Landgut, Einzelhof (GOLD20160518.doc)
Wulmstorf s. Neu Wulmstorf (Neuwulmstorf), 19. Jh., bei Harburg, Donb433, s. PN Wolmar, s. dorp, dörp, torp, mnd., N., Dorf, „Wolmarsdorf“ (GOLD20160518.doc)
Wulsdorf, 12. Jh., bei Geestemünde, F2-1207 WALD2 (PN) Waltesthorp (2), Woldestorpe Brem. UB. Nr. 30 (1132), 68 (1187), Woldesdorpe Lpb. Nr. 323 (1196), s. PN, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Wuluotesdorf“ (de Wuluotesdorf), 12. Jh., unbestimmt, F2-1434 WULF2 (PN) (de) Wuluotesdorf, (de) Wuluotesdorf Bayr. Ac. 14 S. 90 (um 1120), s. PN, s. dorf, mhd., st. N., Dorf, Landgut, Einzelhof (GOLD20160518.doc)
Wümme (F.), 8. Jh.?, ein Nebenfluss der Lesum-Weser, F2-1328 ### Wemma, Wemma P. 9 289 Adam Bremensis, Wemmo Lpb. Nr. 138 (1124), Wiemena Lpb. Nr. 1 (786) (Fälschung 12. Jh.), nach F2-1328 konstruiert d’Arbois de Jubainville (s. Holder 3 320) aus dem Flussnamen Vismes (Nebenfluss der Bresle) und dem daran gelegenen Dorfe Wismes au Val in dem Département Somme in dem Arrondissement Abbeville - in Gesta abb. Fontanell. 13 in pago Vimnau super fluvio Vimina - einen ligurischen Ortsnamen, ob nicht die Sachsen an der Somme - die nach den Ortsnamen zu rechnen - gerade aus der Gegend der unteren Weser stammen müssen, dem Bache Vismes den Namen gegeben haben? auffallend ist jedenfalls das W in Wismes au Val, s. a. Wimnon, s. Wihmuodinga°“ pag., 8. Jh., ein Gau um Bremen, F2-1327 ### Wihmuodinga° pag (GOLD20160518.doc)
Wunkendorf, 12. Jh., bei Lichtenfels, F2-1428 ### Wuickendorf, Wuickendorf Ziegelhöfer 165 (1137), nach F2-1428 Personenname Wuko Förstemann Personennamen Band 1 1628, s. PN, s. dorf, mhd., st. N., Dorf, Landgut, Einzelhof (GOLD20160518.doc)
Wunstorf, 9. Jh., südöstlich des Steinhuder Meeres, westlich Hannovers, F2-1441 WUN (PN) Wungerestorp°, Vungerestorp P. 8 661 Annalista Saxo, Wonherestorp Erh. 1 Nr. 440 (871), Vongerestorp korrigiert aus Ungerestorp P. 5 80 Ann. Quedl. u. ö. (Wongerestorph, Wunestorp, Wunestorp!), s. PN, s. Niedersachsen 513, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf, Donb707, (Stadt in der Region Hannover,) rund 41000 Einwohner, um 865 Kanonissenstift gegründet, Uuonheresthorp (871) Abschrift 10. Jh., Siedlung erhält früh Marktrecht und Münzrecht und Zollrecht, Wongeresthorph (1038), Wnnestorp (nach 1124), 1261 Stadtrecht Mindens, 1553 Reformation, Wunstorf (1599), in dem 19. Jh. Kanonissenstift aufgehoben, 1946 Niedersachsen, bis 2001 in dem Landkreis Hannover, s. PN Wunniher bzw. Wunher bzw. Wunniger bzw. Wunger, s. Hodenberg W. v. Archiv des Stiftes Wunstorf 1855, s. Bonk A. Urkundenbuch der Stadt Wunstorf 1990, s. NOB1 (GOLD20160518.doc)
Wuppertal, 20. Jh., an der mittleren Wupper in dem bergischen Land, Donb708, (kreisfreie Stadt,) rund 353000 Einwohner, seit 1930 durch Neuordnung mit Zusammenschluss selbständiger Städte (Barmen, Elberfeld, Cronenberg, Ronsdorf, Vohwinkel, Beyenburg) neu entstanden, 1946 Nordrhein-Westfalen, 1972 Universitätsstadt, s. Wupper, s. Tal, nhd., N., Tal (GOLD20160518.doc)
Wurgelstorf, 11. Jh., in Oberösterreich, F2-1442 ### Wurgildorf, Wurgildorf Oberösterreich. UB. 1 532 (um 1120), Wurgelstorf MB. 4 305 (1100), s. dorf, mhd., st. N., Dorf, Landgut, Einzelhof (GOLD20160518.doc)
Wurgildorf“ s. Wurgelstorf, 11. Jh., in Oberösterreich, F2-1442 ### Wurgildorf (GOLD20160518.doc)
Wurmdorf, 12. Jh., bei Roseneheim, F2-1426 WORO (PN) Worinhardesdorf, Worinhardesdorf P. u. Gr. 1 f. 3 (12. Jh.), s. PN, s. dorf, mhd., st. N., Dorf, Landgut, Einzelhof (GOLD20160518.doc)
WURTH (Wurt bzw. Hofstätte), 10. Jh., Hofstätte, Hausstätte, unbebauter Platz im Dorfe, F2-1443f. Stammerklärung, nach F2-1443f. s. wurđ, wyrd, ae., Sb., Heimstätte (enclosed homestead), wurt bzw. wort, mnd., F., Hofstätte, Hausstätte, im Sachsenspiegel worthe, word, westfälisch wōrd, südhannoverisch wūrt, F., unbebauter Platz im Dorfe, s. Gengler Stadtrechte 281 (possessiones que) wuorthe (vocantur) (1165) aus Medebach in Westfalen, s. Anglia 20 330f., Hzv. 4 S. 100-107, s. Eidenwurth (12. Jh.), Ellasvurdh (10. Jh.), Andulfesuurđ (10. Jh.), Arnvurđ (10. Jh., Olunwurde (11. Jh.), Berningeworde (12. Jh.), Bleskenvorth (12. Jh.), Brunuurđ (10. Jh.), Draguurht (10. Jh.), Federfurt (10. Jh.), Volquardeswort (12. Jh.), Helanwurđ (11. Jh.) bzw. Helagwurđ, Isinuurta? (11. Jh.), Coldewurde (12. Jh.), Lihdanfurt? (10. Jh.), Lintarwrde (10. Jh.), Luschingeworde (12. Jh.), Midlistan-fadharuurde (9. Jh.), Padanwrth (12. Jh.), Růnwerde (10. Jh.), Seligenworden (12. Jh.), Sibinfurte bzw. Sibinverde bzw. Sibinvurde (10. Jh.), Tatinwerde (10. Jh.), Tunuwerde (10. Jh.), Thornuurđ (10. Jh.), Uffenuurthe (12. Jh.), Uixuuurt (10. Jh.), Widuurđ (10. Jh.), nach F2-1443 zum Teil auch friesisch auf werde bzw. furte in den Fuldaer Traditionen (GOLD20160518.doc)
Württemberg* (G, Hztm, KgR) Aach, Aalen, Abtsgmünd, Achalm, Adelmannsfelden, Adelsheim, Adelstetten, Aichelberg, Albeck, Aldingen, (Alfingen,) Alpirsbach, Altburg, Alteburg, Altensteig, Altmannshofen, Arnegg, Aschhausen, Asperg, Aulendorf, Baden-Württemberg, Baindt, Baldern, Bartenstein (Ht), Bassenheim, Bayern, Bebenhausen, Beroldingen, Biberach, Bidembach von Treuenfels, Blaubeuren, Böbingen, Böckingen, Bodman, Bodman zu Bodman, Bonfeld, Bonndorf, Bönnigheim, Bopfingen, (Boul,) Bouwinghausen (Buwinghausen), Braunsbach, Breisgau, Brochenzell, Bronnen, Buchau (RS), Buchau (Reichsstift), Buchhorn, Buol (Boul), Burgberg, Bussen, Bußmannshausen, (Buwinghausen,) Calw, Colloredo, Comburg, Crailsheim (FreiH, RRi), Crailsheim (RS), Degenfeld, Dellmensingen, Demmingen, Denkendorf, Dettingen, Deuring, Deutscher Bund, Dietenheim, Dischingen, Dorfmerkingen, Donaustädte, Dornstetten, Dörzbach, Döttingen, Drechsel von Deufstetten, Dunningen, Dunstelkingen, Dürmentingen, Ebenweiler, Eberhardzell, Ebersberg (rriHt), Edelfingen, Eglingen, Eglofs, Ehestetten, Ehingen, Elchingen, Ellwangen, Elsass, Emerkingen, Enzberg, Erbach (Ht), Erbach (Ht, Gt, RGt), Erbach-Wartenberg-Roth, Erkenbrechtshausen, (Erolzheim) Eroldsheim, Eschenbach, Esslingen, Eyb, Fach, Falkenstein (Ht), Fischbach, Freudental, Friedberg-Scheer, Fugger, Fürfeld, Fürstenberg (G, F, Ftm), Gaildorf, Gärtringen, Geradstetten, Giengen, Grafenhausen, Grävenitz, Gröningen (Ganerbschaft), Großgartach, Grötzingen, Grüningen, Gültlingen, Gutenzell, Harthausen, Hegau, Heggbach, Heidenheim, Heilbronn, Heiligkreuztal, Helfenstein (G), Herbrechtingen, Herrenalb, Herrot (Herroth), Herwarth von Bittenfeld, Heuchlingen, Hewen, Hirsau, Hirrlingen (Hürrlingen), Hirschberg, Hochberg, Hofen, Hohenberg, Hohenlohe, Hohenlohe-Brauneck, Hohenlohe-Ingelfingen, Hohenlohe-Öhringen, Hohenlohe-Waldenburg, Hohenlohe-Waldenburg-Bartenstein, Hohenlohe-Weikersheim, Hohenstadt, Hohenstein (rriHt), Horburg, Horn (Hornbach), Hornberg (Ht), Hornstein, Hornstein zu Binningen, Hornstein zu Weiterdingen, Hoßkirch, Hummertsried, Ifflinger von Graneck, Ingelfingen, Isny (Gt), Isny (RAbtei), Isny (RS), Jagstberg, Jagsthausen, Jagstheim, Janowitz, Justingen, Kaltenburg, Karpfen, Katzenstein (Ht), Kirchberg (Gt), Kirchberg (Ht), Kirchdorf, Kirchen, Kirchentellinsfurt, Kirchheim am Neckar, Kisslegg (Kißlegg), Kocherstetten, Königsbronn, Königsegg, Königsegg-Aulendorf, Konzenberg, Krautheim (Ftm), Künzelsau, Kurfürstenkollegium, Langenburg, Lauffen, Laupheim, Lemlin von Horkheim, Leupolz, Leutkirch, Leutkircher Heide, Lichtel, Lichtenberg, Liebenfels, Liebenstein, Limpurg, Limpurg-Gaildorf, Limpurg-Speckfeld, Lindach, Lobenhausen, Loßburg, Löwenstein (Gt), Löwenstein-Wertheim, Löwenstein-Wertheim-Rochefort, Lupfen, Mägdeberg, Magenheim, Magolsheim, Maienfels, Marchtal, Margrethausen, Mariaberg, Markgröningen, Marstetten (Ht), Massenbach, Maulbronn, Mengen, Mergentheim, Metternich, Mömpelgard, Montfort, Moosbeuren, Mühlhausen (RDorf), Mühlheim an der Donau, Munderkingen, Muri, Murrhardt, Nagold, Neckarsulm, Neidlingen, Neipperg, Nellenburg, Neresheim, NeuenburgNeuenstein (Bg), Neuffen, Neufra, Neuhausen (RDorf), Neuneck (Ht), Neuravensburg, Neuwürttemberg, Niederstetten, Niederstotzingen, Norddeutscher Bund, Obergriesheim, Oberkirch (Ht), Obernau, Oberschöntal, Obersontheim, Oberstadion, Oberstenfeld, (Oberstotzingen,) Obersulmetingen, Oberweiler, Ochsenburg, Ochsenhausen, Oeffingen, Oels, Oettingen, Oettingen-Baldern, Oettingen-Baldern-Katzenstein, Oettingen-Flochberg, Offenau, Oggelsbeuren, Oggenhausen, Öhringen, Orsenhausen, Oßweil, Österreich, Ow, Pfalz, Pfedelbach, Pfeil, Plettenberg, Racknitz, Ramsenstrut, Ravensburg, Rechberg, Reichenbach, Reichenstein, Reichenweier, Reinsbronn, Reischach, Reutlingen, Rheinbund, Rhodt, Riedlingen, Riedheim (Rietheim), Risstissen, Rodamsdörfle, Rohrdorf, Rosenegg, Rosenfeld, Rot an der Rot, Rothenburg ob der Tauber (RS), Rotenstein (Ht), Rott, Rottenburg, Rottenmünster, Rottweil, Sachsenheim (H), Saint Vincent, Salm, Sankt Georgen im Schwarzwald, Saulgau, Schaesberg-Tannheim, Schalksburg, Schanbach, Scheer, Schelklingen, Schemmerberg, Schenk von Castell, Schlat, Schmalegg, Schmiedelfeld, Schnürpflingen, Schöntal, Schramberg, Schrozberg, Schussenried, Schütz-Pflummern, Schwaben (Hztm), Schwäbischer Reichskreis, Schwäbisches Reichsgrafenkollegium, Schwäbisch Gmünd, Schwäbisch Hall, Schwäbisch Österreich, Schwaigern, Schweinhausen, Schwendi, Schwenningen, Seibold von Horkheim, Senft von Sulburg (Senft von Suhlburg), Siggen, Sigmaringen, Söflingen, Stadion, Stammheim, Sternberg-Manderscheid, Sterneck, Sternenfels, Stetten, Stetten im Remstal, Stettenfels, Steußlingen, Stimpfach, Stotzingen, Straßberg, Stuttgart, Sulz, Sundgau, Talheim, Tannheim, Teck, Tessin (RRi), Tettnang, Thüna, Thurn und Taxis, Törring, Trauchburg, Triberg, Trochtelfingen, Truchsess von Höfingen, Tübingen, Ulm (RS), Ummendorf, Unterböbingen, Unterdeufstetten, Untergriesheim, Unterriexingen, Untersulmetingen, Urach, Ursberg, Urslingen, Urspring, Utzmemmingen, Vaihingen, Vellberg, Vorderösterreich, Waldbott-Bassenhaim (Waldbott von Bassenheim), Waldburg, Waldburg-Scheer, Waldburg-Trauchburg, Waldburg-Zeil-Trauchburg, Waldburg-Zeil-Wurzach, Waldenstein, Waldmannshofen, Waldsee, Waldstetten, Waltershofen, Wangen, Wartenberg-Rot, Warthausen, Wasseralfingen (Alfingen), Weikersheim, Weil der Stadt, Weiler, Weingarten, Weissenau, Weinsberg, Weissenau, Weißenstein (Ht), Welzheim, Westerstetten, Wiblingen, Wickisau (Willisau,) Widdern, Wiesensteig, Wildberg, (Willisau,) Windischgrätz, Winnenden, Winterbach, Winterstetten, Winzerhausen, Wolfegg, Wöllstein, Wurzach, Würzburg (Hochstift), Zavelstein, Zazenhausen, Zeil, Zwiefalten HELD (GOLD20160518.doc)
Würzburg* (Hochstift) Adelsheim, Amorbach, Ansbach, Aschaffenburg, Bamberg (Hochstift), Bartenstein, Bastheim, Bayern, Bergrheinfeld, Bibart, Bibra, Bickenbach, Braunsbach, Bronnbach, Burgsinn, Castell, Comburg, Darmstadt, Ebersberg (RRi, Ht) bzw. Ebersberg genannt von Weyhers, Ebrach, Edelfingen, Eltmann, Franken (Ba), Franken (Hztm), Frankenberg (rriOrt), Fränkischer Reichskreis, Freudenberg, Gersfeld, Giech, Gochsheim, Grabfeld, Groß, Grumbach, Guttenberg (FreiH, RRi), Hafenpreppach, Hardheim, Hatzfeld, Heidingsfeld, Heilbronn, Henneberg, Henneberg-Aschach, Hessen-Darmstadt, Hildburghausen, Hohenlohe-Bartenstein, Jagstberg, Johannitermeister bzw. Johanniterorden, Katzenelnbogen, Kirchlauter, Kitzingen, Krautheim, Kreuznach, Künzelsau, Kurfürstenkollegium, Lambach, Langenburg, Leiningen, Lichtel, Löwenstein, Löwenstein-Wertheim, Lützelfeld (Lutzelenvelt), Meiningen, Mainberg, Mainz (EStift), Marktheidenfeld, Meiningen, Murrhardt, Niederstetten, Nierstein, Ortenburg, Ostheim (Ganerbschaft), Paderborn, Redwitz, Reichelsberg, Rheinbund, Rieneck, Rothenburg, Sachsen-Hildburghausen, Sachsen-Meiningen, Salzburg (EStift), Salzburg (Ganerbschaft), Schlüchtern, Schlüsselberg, Schmalkalden, Schönbornl, Schott von Schottenstein, Schweinfurt, Seinsheim, Seligenstadt, Sennfeld, Sommerhausen, Streitberg, Sulzfeld (RDorf), Thüngen, Toskana, Trimberg, Truhendingen, Walldorf, Walldürn, Wels-Lambach, Wertheim, Wetzhausen, Widdern, Wiesentheid, Windsheim, Winterhausen, Wolfskehl von Reichenberg, Zobel von Giebelstadt (Zobel zu Giebelstadt) HELD (GOLD20160518.doc)
Wurzen, 10. Jh., an der Mulde an dem Wermsdorfer Forst, Donb708, (Stadt in dem Landkreis Leipzig,) rund 17000 Einwohner, vor 929 altsorbische Burg und Burgsiedlung, dann deutscher Burgward, Vurcine (961), Vurcin bzw. Vurzin (1012/1018), Wrcin (1050), Stadtanlage nach 1150, Worzin bzw. Wurzin (12.-13. Jh.), Wurzen (1539), seit dem 19. Jh. Industrialisierung, 1945 in Sachsen sowjetische Besatzungszone, 1949 Deutsche Demokratische Republik, 1952/1948 Auflösung Sachsens, 1990 Sachsen in der Bundesrepublik, unklar und schwierig, bisher meist asorb. PN angenommen, s. HONS2, s. SNB302f. (GOLD20160518.doc)
Wustermark, 13. Jh., nordwestlich Potsdams, Donb708, (Gemeinde in dem Landkreis Havelland zu der 2002 die zuvor selbständigen Gemeinden Buchow-Karpzow, Elstal, Hoppenrade und Priort kamen,) rund 8000 Einwohner, in dem Dorfe eine mittelslawische und spätslawische Wehranlage bezeugt, Wustermarke (1212), Wustermark (1412), 1906/1908 damals größter Verschiebebahnhof, 1945 in Brandenburg sowjetische Besatzungszone, 1949 Deutsche Demokraische Republik, 1952/1958 Auflösung Brandenburgs, 1990 Brandenburg, s. wōste, mnd., Adj., wüst, öde, s. marke, mark, mnd., F., Gebiet, Waldmark, Dorfmark, Einfügung er von niederländischen Siedlern?s. BNB4 (GOLD20160518.doc)
Zachersdorf, 12. Jh., bei Bogen, nach F2-434 vielleicht doch zu einem unbestimmten Personennamen, F2-434 ### Ochantesdorf bzw. Zochantsdorf, Ochantesdorf bzw. Zochantsdorf MB. 14 21 (12. Jh.), Mondschein 2, s. PN?, s. dorf, mhd., st. N., Dorf (GOLD20160518.doc)
Zacikesdorp“, 10. Jh., bei Hadmersleben bei Wanzleben, F2-1449 ZATO (PN) Zacikesdorp, Zacikesdorp MGd. 2 (994), s. PN, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Zähringen* (im Breisgau) (Hz) Baar, Bern (RS), Breisach, Breisgau, Burgdorf, Dornstetten, (Fraumünster Zürich,) Freiburg (G), Fürstenberg, Genf (Hochstift), (Großmünster Zürich,) Haslach (Ht), Kiburg, Kinzigtal, Lahr-Mahlberg, Lausanne (Hochstift), Lenzburg, Mahlberg, Murten, Neuenburg (Gt), Oberkirch, Offenburg (RS), Ortenau, Rheinfelden, Rottweill, Sankt Blasien, Sankt Georgen im Schwarzwald, Sankt Peter, Sausenberg, Schaffhausen (RS), Schuttern, Schwaben, Schweiz, Sitten, Solothurn, Teck, Tennenbach, Thurgau, Urach, Uri, Waadt, Zell am Harmersbach, Zürich Fraumünster, Zürich Großmünster, Zürich (RS) HELD (GOLD20160518.doc)
Zaisersweiher, 11. Jh., ein Dorf mit Weihern bei Maulbronn, pag. Enzg., F1-1452 ZEIZO (PN) Zeizolfeswilre, Zeizolfeswilre Wirt. UB. 1 Nr. 255 (1100), 2 Nr. 335 (1152), s. ONB Enzkreis 241 Zeizolfeswilre (1100) Abschrift um 1281, Zeiszolfesweilre bzw. Zeizolfesweilre (1100) Abschrift 1572, Zeizolfeswilre (1152) u. ö., „Weiler des Zeizolf“, s. PN Zeisolf, s. zeiz, mhd., Adj., zart, anmutig, angenehm, lieb, wolf, mhd., st. M., Wolf (M.) (1), wīler, mhd., st. M., st. N., Weiler, Gehöft, Dorf, 1970/1975 s. Maulbronn, 12. Jh., Stadt mit früherem Zisterzienserkloster im Salzachtal nordöstlich bzw. nordnordöstlich Pforzheims in (dem früheren Königreich) Württemberg (GOLD20160518.doc)
Zamdorf, 11. Jh., bei München rechts der Isar, F2-1448 ZAMO (PN) Zamindorf, Zamindorf MB. 9 352 (um 1030), 358, s. PN, s. dorf 35, ahd., st. N. (a), Weiler, Dorf, Hof (GOLD20160518.doc)
Zameresdorf“, ?, nach F2-1448 in Thüringen?, F2-1448 ZAMO (PN) Zameresdorf, Zameresdorf Dr. tr. c. 38 299, s. PN, s. dorf 35, ahd., st. N. (a), Weiler, Dorf, Hof (GOLD20160518.doc)
Zandwijk, 9. Jh., bei Tiel in (der Provinz) Gelderland, F2-680 SAND1 (Sand) Sandewihc, Sandewihc Oork. Nr. 35 (893), Santwich Oork. Nr. 83 (1050), Santwichen Sl. Nr. 144 (11. Jh.), Santwych MGd. 4 (1028), nach F2-680 früher vielleicht sanctus vicus?, s. wīk* 3, as., st. M. (i), Wohnstätte, Dorf (GOLD20160518.doc)
Zangberg“, 11. Jh., bei Mühldorf, F2-983 TANGA (Zange) Zangberg°, Zangberg MB. 10 385 (um 1085), s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (GOLD20160518.doc)
Zapfendorf, 10. Jh., bei Staffelstein in Oberfranken, F2-1448 ### Zaphendorf°, Zaphendorf Dr. tr. c. 39 55, Dr. Nr. 650 (905), Schn. ebendasselbe Laphendorf, Saffendorf? Kaufmann Nr. 39 (1108)), (nach F2-1448) Personenname Zapfo?, s. den ndd. Personennamen Tappe, PN?, s. dorf 35, ahd., st. N. (a), Weiler, Dorf, Hof (GOLD20160518.doc)
Zarrentin, 12. Jh., an der Südspitze des Schaalsees nordwestlich Wittenburgs an der Grenze Mecklenburg-Vorpommerns zu Schleswig-Holstein, Donb713, (Amt mit der namengebenden Stadt und vier weiteren Gemeinden in dem Landkreis Ludwigslust,) rund 9375 Einwohner, zunächst als Kirchdorf zu dem Bistum Ratzeburg, Zarnethin (1194), 1201 an die Grafen von Schwerin, Tsarnetin (1230-1234), 1246 Gründung eines Zisterziensernonnenklosters, (in) Tsernetin (1252), Tzarnetin (1279), Zarnetin (1282), in dem 17. Jh. Marktflecken, an dem Anfang des 20. Jh.s Luftkurort, 1938 Stadtrecht, 1945 in Mecklenburg-Vorpommern sowjetische Besatzungszone, 1949 Deutsche Demokratische Republik, 1952/1958 Auflösung Mecklenburg-Vorpommerns, 1990 Mecklenburg-Vorpommern in der Bundesrepublik, s. PN *Čarnota, Suffix in, zu *čarny, apolab., Adj., schwarz, ota Diminutiv?, „Schwarzisches“, s. EO, s. Trautmann ON Meckl., s. Eichler/Mühlner (GOLD20160518.doc)
Zaun, 13. Jh., bei Kirchdorf in Oberösterreich, F2-1008 TÛN (Zaun) Thiunen (3), Zun Oberösterreich. UB. 1 396 (um 1200) (GOLD20160518.doc)
Zazendorf“, 12. Jh., wüst bei Hollenbach, F1-304 AZ (PN) Azendorf (4), Ozendorf Würt. S. 343 (12. Jh.), s. PN, s. dorf, mhd., st. N., Dorf (GOLD20160518.doc)
Zébedesdorf, 11. Jh., nach F2-1449 vielleicht Zützschdorf bei Querfurt bzw. nach MG. in dem Teufelsbette bei Merseburg bzw. nach Hey G. bei Beuna und Blösien bei Merseburg nahe dem Geiselbach, Merseburgense burgwardium, F2-1449 ### Zébedesdorf, Zébedesdorf et item Zebedesd(orf) MGd. 3 (1004) Original, nach Hey G. zu dem slawischen Personennamen Cebud, aus Chcebud (!), Nebenform von Chotĕbud, s. Hey (in) Unser Vogtland 3 436, Slav. Siedl. Sachsen 88f., s. PN, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Zeegendorf, 12. Jh., bei Bamberg (1), F2-1456 ### Zetechendorf bzw. Zitichindorff, Zetechendorf bzw. Zitichindorff Ziegelhöfer und Hey 15 (1109), (1183), (nach F2-1456) zum slawischen Personennamen Cetoch, s. dorf, mhd., st. N., Dorf, Landgut, Einzelhof (GOLD20160518.doc)
Zeisdorf?, 10. Jh., bei Eckartsberga, F1-69 ALAH° (Schutz? bzw. Elch), Alcozesthorf Dob. Nr. 585(998), s. dorf 35, ahd., st. N. (a), Weiler, Dorf, Hof, s. F2-1449 Zeisdorf (GOLD20160518.doc)
Zeisdorf, 8. Jh.?, bei Eckartsberga, F2-1449 ZATO (PN) Zatesdorf, Zatesdorf (nicht Zalesdorf) W. 2 Nr. 12, Dob. 1 Nr. 70 und 287 (9. Jh.), s. PN, s. dorf 35, ahd., st. N. (a), Weiler, Dorf, Hof, s. F1-69 Alcozesthorf (GOLD20160518.doc)
Zeitz, 10. Jh., an der weißen Elster nördlich Geras in Anhalt, F2-1464 ### Citizi bzw. Citicensis, Citizi bzw. Citicensis Schmidt Nr. 40 (975), 47 (981), s. Sachsen-Anhalt 519, slawisch, 41467 Einwohner, Donb713f., (Stadt in dem Burgenlandkreis,) rund 27000 Einwohner, in der Mitte des 10. Jh.s die deutsche Königsburg Cici erbaut, Citice (968) Gründung eines Bistums der Sorben durch Kaiser Otto I., Itaca (civitas) (976), Zitizi (995), 1028 Bistumssitz nach Naumburg verlegt, Ziza (1172), Gerichtsbarkeit des Markgrafen von Meißen, 1268 Residenz des Bischofs von Naumburg nach Zeitz verlegt, Cice (1287), Cicz (1372), Czeicz (1468) mit Diphthong ei, Zeitz (1541), 1542 Nikolaus von Amsdorf erster evangelischer Bischof, ab 1564 Zeitz Teil des Herzogtums Sachsen, 1956-1718 Residenz des Herzogtums Sachsen-Zeitz, 1718 Sachsen, 1815 Preußen, 1945 in Sachsen-Anhalt sowjetische Besatzungszone, 1949 Deutsche Demokratische Republik, 1952/1958 Auflösung Sachsen-Anhalts, 1990 Sachsen-Anhalt in der Bundesrepublik, schwierig, wohl zu sit, asorb., Sb. Binse?, (aber schwierig wegen s bzw. c/z, vorslawische Wurzel?), s. DS35, s. SNB, s. Berger (GOLD20160518.doc)
Zeizendorf° s. Zissendorf, 10. Jh., an der Sieg bei Köln, F2-1451 ZEIZO (PN) Zeizendorf° (GOLD20160518.doc)
Zell, 11. Jh., bei Hochdorf bei Regen in Niederbayern, F2-1453ff. CELLA (Zelle) Cella (35), Cella MGd. 3 (1004) Original, s. zella* 4, ahd., st. F. (ō), Zelle, Kloster, Kammer (GOLD20160518.doc)
Zell (bei Andelsbach) Pfullendorf HELD (GOLD20160518.doc)
Zellerndorf, 12. Jh., bei Horn in Niederösterreich, F2-1313 WÎDA (Weide F. 1 bzw. Weidenbaum) Widarn, Widarn UB. Sankt Pölten (12. Jh.), s. F2-1452 (GOLD20160518.doc)
Zellerndorf, 12. Jh., bei Horn in Niederösterreich, F2-1452 ### Celdramendorf, Celdramendorf FA. 4 Nr. 596 (1171), Celdrandorf FA. 8 Nr. 272 (12. Jh.), Celderendorf UB. Sankt Pölten Nr. 13 (1180), (nach F2-1452) s. slaw. Personenname Celedrěm Schläfriger, Schlafmütze, s. celý, tschech., Adj., ganz, drêmati, aslaw., Sb., Schlummer, s. Österreich 1 634, s. PN, s. dorf, mhd., st. N., Dorf, Landgut, Einzelhof, s. F2-1313 (GOLD20160518.doc)
Zellingen, 9. Jh., bei Karlstadt in Unterfranken, F2-1452 ZEL (PN) Cellinga (1), Cellinga Dr. Nr. 630 (889), Nr. 638 (9. Jh.), Cellingun MGd. 3 (1014) Original, Cellingen Dr. Nr. 616 (9. Jh.) u. ö. (Cellingoro marca, Cellingen), s. PN, Suffix inga, Donb714, (Markt und VG in dem Landkreis Main-Spessart in dem Regierungsbezirk Unterfranken,) rund 11000 Einwohner, Zellinga (vor 847) Druck von 1626 zu 838, Cellinga (889) Druck von 1607, Cellingen (9. Jh.), Abschrift 12. Jh., ein Beleg Ellingen zu 744-747 ist Teil einer wahrscheinlichen Fälschung des 12. Jahrhunderts und wohl Verschreibung für Zellingen?, Cellingen (1184), Cellinge (1199), Zellingen (1365), (vnser stifts dorff) Cellingen (gnant gelegen am Meun), s. PN Cello bzw. Zello, Suffix inge, s. Reitzenstein 2009 (GOLD20160518.doc)
Zemmendorf, 12. Jh., bei Waidhofen in Niederösterreich, F2-1455 ### Zemerendorf, Zemerendorf Geschichtsquellen 9 256 (1112) Original, (nach F2-1455) nach brieflicher Mitteilung durch Hey G. vielleicht von einem Personennamen Zemiměr von země, tschech., mirŭ, aslaw., s. PN, s. dorf, mhd., st. N., Dorf, Landgut, Einzelhof (GOLD20160518.doc)
Zemusesdorf“, 10. Jh., nach F2-1455 wahrscheinlich in Kärnten, F2-1455 ### Zemusesdorf, Zemusesdorf J. S. 198 (um 970), nach F2-1455 nach Hey G. von einem slawischen Personennamen Zemoš, Zemiš, polnisch Ziemisz, s. PN, s. dorf 35, ahd., st. N. (a), Weiler, Dorf, Hof (GOLD20160518.doc)
Zenndorf, 12. Jh., bei Kremsmünster in Niederösterreich, F2-1455 ### Zennidorf° (a), Zennindorf FA. 8 Nr. 196 (1122), nach F2-1455 zum Personennamen Zamo, s. Förstemann Personennamen Band 1 1672, s. PN, s. dorf, mhd., st. N., Dorf, Landgut, Einzelhof, s. Zennidorf (GOLD20160518.doc)
Zennidorf°, 12. Jh., nach F2-1455 nahe dem Chiemsee?, F2-1455 Zennidorf°, Zennidorf MB. 14 360 (10. Jh.), zu einem Personennamen Zamo?, s. Förstemann Personennamen Band 1 1672, s. PN, s. dorf 35, ahd., st. N. (a), Weiler, Dorf, Hof, s. Zenndorf (GOLD20160518.doc)
Zeppenheim, 11. Jh., bei Düsseldorf, F2-1456 ### Ceppenheim, Ceppenheim Lac. 1 Nr. 257 (11. Jh.), 540 (1193), nach F2-1456 zum Personennamen *Zeppo entsprechend dem mnd. Personennamen Tappo, s. PN, s. Nordrhein-Westfalen 794, s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim (GOLD20160518.doc)
Zersen, 13. Jh., in der Stadt Hessisch Oldendorf in Schaumburg, F2-1456 ### Cersne bzw. Tzersne, bei Oldendorf (Hessisch Oldendorf) bei Rinteln, Cersne bzw. Tzersne Mooyer 28 und Hameler UB. (1240-1276), s. GOV Schaumburg 643 (de) Ziersne Cal. UB 6, 22 (1242), 1550 Amt Schaumburg, 1647 Hessen-Kassel, 1867 Preußen, Kreis Grafschaft Schaumburg Preußens, 1932 Angliederung an Provinz Hannover Preußens, 1946 Niedersachsen, 1964 Gemeinde, 1. 1. 1973 Eingliederung in Stadt Hessisch Oldendorf, 1. 8. 1977 Eingliederung in Landkreis Hameln-Pyrmont, s. kerse, mnd., F., Kirsche?, Suffix n, nach F2-1456 ist der z-Laut sicher keine volkstümliche Aussprache eines k, sondern stammt wahrscheinlich von fränkischen Einwanderern des 8. Jahrhunderts (GOLD20160518.doc)
Zesvreskevere bzw. Zespherskevere s. Schäffern, 12. Jh., die Bäche und das Dorf Schäffern in der Steiermark, F2-1456 (GOLD20160518.doc)
Zetechendorf bzw. Zitichindorff s. Zeegendorf, 12. Jh., bei Bamberg (1), F2-1456 (GOLD20160518.doc)
Zeteisdorf? s. Cetheisdorf? (GOLD20160518.doc)
Zettmannsdorf s. Sitemulesdorf bzw. Seitemulesdorf, 12. Jh., Zettmannsdorf bei Bamberg 2, F2-743 ### Sitemulesdorf bzw. Seitemulesdorf (GOLD20160518.doc)
Zeulenroda, 14. Jh., südlich Geras in dem nordwestlichen Vogtland, Donb715 (Zeulenroda-Triebes), deutsches Rodungsdorf um 1200 in einem seit dem 9. Jh. schwach slawisch besidedelten Gebiet, (in) Zulenrode (1325), Czewlnrode (1387), (zcu) Czewlinrode (1415), Czeullenrode (1438), 1438 Stadt bzw. Marktort, Ulrenrode (1501), Zewlrode (1510), (zu) Zeilenrode (1438), Zeulroda (1627), 1920 Thüringen, 1945 in Thüringen sowjetische Besatzungszone, 1949 Deutsche Demokratische Republik, 1952/1958 Auflösung Thüringens, 1990 Thüringen in der Bundesrepublik, bis 1994 Kreisstadt, seit dem 1. 2. 2006 mit Triebes zu Zeulenroda-Triebes vereinigt, s. iule, mhd., sw. F., Eule, s. rode 1, rot, mhd., st. N., st. M., Rodung, gerodetes Land, „zu Eulenrode“, s. Eichler E. Die slawischen Ortsnamen des Vogtlandes (in) Lětopis A 14 1967, s. Personennamen Südwestsachsens – Die Personennamen der Städte Zwickau und Chemnitz bis zum Jahre 1500 2007, s. SNB, s. Berger, s. Zeulenroda-Triebes (GOLD20160518.doc)
Zeuthen, 14. Jh., an dem Zeuthener See südlich Berlins, Donb715, (Gemeinde in dem Landkreis Dahme-Spreewald,) rund 10000 Einwohner, in dem Mittelalter Fischerdorf, Czyten bzw. Czuten (1375), Ziethen an der Spree oder Zeuthen (1775), 1945 in Brandenburg sowjetische Besatzungzone, 1949 Deutsche Demokratische Republik, 1952/1958 Auflösung Brandenburgs, 1990 Brandenburg in der Bundesrepublik, vielleicht zu sito bzw. sit, apolab., Sb., Binse?, s. Landbuch, s. Büsching, s. BNB3 (GOLD20160518.doc)
Zibuchesdorpf“, 9. Jh., nach F2-1457 wahrscheinlich wüst bei Querfurt oder Merseburg, F2-1457 ### Zibuchesdorpf, Zibuchesdorpf Hersf. (9. Jh.) Abschrift 11. Jh., nach F2-1457 nach Hey G. ein slawischer Personenname *Ziboch von zebač, oberw. (!), V., frieren, „Fröstler“, s. PN, s. dorf, ahd., st. N. a), ahd., Dorf (GOLD20160518.doc)
ZID (PN), 12. Jh., Personennamenstamm, nach F2-1458 vielleicht zu tîd, Zeit oder zu tî, Tie, Dorfplatz, s. die Namen unter Ziti Förstemann Personennamen Band 1 1675, F2-1458 Stammerklärung, im Altenglischen ist Tidda bzw. Tida u. s. w. häufig (GOLD20160518.doc)
Zidimuslesdorpf“, 9. Jh., wüst südlich Beunas bei Merseburg, F2-1459 ### Zidimuslesdorpf, Zidimuslesdorpf Hersf. (9. Jh.), nach F2-1459 nach Hey G. slaw. Personenname Zidemysl, in den Ann. Bert. wird zu dem Jahre 839 ein slawischer rex Cimusclo genannt, s. PN, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Ziersdorf, 12. Jh., bei Hollabrunn in Niederösterreich, F2-1459 ZIGER (Zieger bzw. Zigerkäse) Cigerisdorf bzw. Cigeistorf, Cigerisdorf bzw. Cigeistorf FA. 4 Nr. 611, FA. S. 138 (1192), s. dorf, mhd., st. N., Dorf, Landgut, Einzelhof (GOLD20160518.doc)
Zillendorf, 12. Jh., bei Waldmünchen in der Oberpfalz?, F2-1469 ZUL (PN) Zullindorf, Zullindorf MB. 27 19 (um 1160), s. PN, s. dorf, mhd., st. N., Dorf, Landgut, Einzelhof (GOLD20160518.doc)
Zilling, 11. Jh., bei Deggendorf, F2-1460 ZIL (PN) Zillinch, Zillinch MB. 19 375 (um 1090), PN Suffix inge? (GOLD20160518.doc)
Zilsdorf, 9. Jh., bei Daun in der Eifel, F2-1464 ZIU (PN) Ziolfi° villa, Ziolfi (villa) Be. Nr. 49 (816), s. PN Ziolf, s. dorf 35, ahd., st. N. (a), Weiler, Dorf, Hof (GOLD20160518.doc)
Zimlendorp“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu den Welfen, F2-1461 ### Zimlendorp, Zimlendorp Or. Guelf. 2 (1142), s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf? (GOLD20160518.doc)
Zimmern, 11. Jh., bei Oberndorf, F2-994f. TIMBER (Bauholz) Timbron (19), Cimberen ZGO 9 217 (1094) (GOLD20160518.doc)
Zinsdorf(er Mark), 9. Jh., bei Wünnenberg bei Büren, F2-734 IN2 (PN) Siniestorp, Siniestorp Wg. tr. C. 485, Sinasdorp Sb. 1 47 (1120), (de) Sinesdorf Hasse Nr. 1180, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Zinsendorf bei Regensburg? s. Cincendorf“ (de Cincendorf), 12. Jh., nach F2-1462 Zinsendorf bei Regensburg? (GOLD20160518.doc)
Zipselndorf bzw. Zipsendorf, 12. Jh., bei Zeitz, F2-1457 ### Cybezlaundorf, Cybezlaundorf Dob. 2 Nr. 367 (1168), nach F2-1457 nach Hey G. (brieflich) zu dem slaw. Personennamen Sŭbislar bzw. Zebizlouo, zu sŭ-biti, tschech. z (und) biti zusammenhauen, lat. concidere, falsch bei Miklosich Sl. Pn. Nr. 379, s. PN, s. dorf, mhd., st. N., Dorf, Landgut, Einzelhof (GOLD20160518.doc)
Zirndorf, 13. Jh., südwestlich Fürths in dem Tale der Bibert, Donb716, (Kreisstadt des Landkreises Fürth,) rund 26000 Einwohner, wohl eine frühmittelalterliche Gründung, Zirendorf (1297) Original und ein Großdorf des Raumes um Nürnberg, Zirndorf (1306) Original, wohlhabende Pfarrkirche, Lehen des Bischofs Eichstätts, in dem 14. Jh. Erwerb eines Teiles des Dorfes und der Alten Veste von den Reichsministerialen von Berg durch die Burggrafen von Nürnberg, , 1792 an Preußen, 1806 an Bayern, nach 1945 Sitz der Playmobilherstellung Brandstätter, s. PN slaw.Ciŕna – 864 als Zirna belegt -, s. dorf, mhd., st. N., Dorf, Landgut, Einzelhof, s. Wießner W. Stadt- und Landkreis Fürth HONB Mittelfranken 1 1963, s. Reitzenstein 2009 (GOLD20160518.doc)
Zissendorf, 10. Jh., an der Sieg bei Köln, F2-1451 ZEIZO (PN) Zeizendorf°, Zeizendorf Lac. 1 Nr. 107 (966), Cizendorp Lac. 1 Nr. 393 (1187), s. PN, s. dorf 35, ahd., st. N. (a), Weiler, Dorf, Hof (GOLD20160518.doc)
Zistersdorf, 12. Jh., bei Gmünd in Niederösterreich, F2-1463 ### Zistinesdorf bzw. Cystersdorf, Zistinesdorf bzw. Cystersdorf FA. 3 14 (1116), (1192), nach F2-1463 nach Hey G. statt Zistirnesdorf vom bezeugten slawischen Personennamen Séstroŭ „der eine Schwester hat“, s. PN, s. dorf, mhd., st. N., Dorf, Landgut, Einzelhof (GOLD20160518.doc)
Zittersdorf, 11. Jh., bei Saarburg, F2-1464 ZIT (PN) Zittersdorf, Zittersdorf Das Reichsland 2 1244 (1050), Sitesdorf (1123), s. PN, s. dorf, ahd., st. N. a), ahd., Dorf (GOLD20160518.doc)
Zliusendorpf“, 9. Jh., nahe der Unstrut mit Bezug zu (Bad) Hersfeld nach F2-165 vielleicht wüst Blossendorf (Gläsendorf) bei Gleina bei Querfurt statt Gliusendorf, F2-1465 ### Zliusendorpf, Zliusendorpf Hersf. (9. Jh.), s. dorf, ahd., st. N. a), ahd., Dorf (GOLD20160518.doc)
Znunia°, 11. Jh., Fluss Schnei und Dorf Schnei bei Lichtenfels in Oberfranken, F2-1465 ### Znunia°, Znunia Dr. tr. c. 9, Zenuva Rth. 1 130 (11. Jh.), Cenewa Dr. tr. c. 11, nach F2-1465 nach Hey, G., znivá, slaw., F., Klingende, „Klingbach“ (GOLD20160518.doc)
Zogelsdorf, 12. Jh., bei Horn in Niederösterreich, F2-436 OK (PN) Occlisdorf, Occlisdorf FA. 8 Nr. 257 (12. Jh.), s. PN, s. dorf, mhd., st. N., Dorf (GOLD20160518.doc)
Zogenweiler. 12. Jh., bei Ravensburg, F2-1466 ZOGO (PN) Zoginwilar, Zoginwilar ZGO 29 25 (1180), s. PN, s. wīler, mhd., st. M., st. N., Weiler, Gehöft, Dorf (GOLD20160518.doc)
Zoggendorf, 12. Jh., bei Ebermannstadt, F2-1466 ZOGO (PN) Zogendorf bzw. Zochendorf, Zogendorf bzw. Zochendorf Ziegelhöfer 72 (1163), s. PN, s. dorf 35, ahd., st. N. (a), Weiler, Dorf, Hof (GOLD20160518.doc)
Zollikofen, 9. Jh., an dem rechten Ufer der Aare auf zwei Terrassen über der großen Flussschleife nördlich Berns in (dem Kanton) Bern, F2-1469 ZUL (PN) Zollinchovun (2), Cholinchove bzw. Chollinchova Studer 283 (864), (942), s. PN, Suffix ing, s. hof 56, ahd., st. M. (a), Hof, Donb717, (Gemeinde in dem Amtsbezirk Bern,) rund 10000 Einwohner, bronzezeitliche Gräber und römische Siedlungsreste in der seit vorgeschichtlicher Zeit begangenen Furt durch die Aare zwischen Engehalbinsel und Reichenbach, aus der Ausbauzeit der Alemannen des 7./8. Jh.s?, (in) Zollinchoven (1257) Original, (in dem Dorfe zi) Zollenchofen (1275), (gegen dem dorf) Zollikofen (gelegen) (1279), auf Gemeindegebiet eine Gerichtsstätte der mittelalterlichen Grafschaft Kleinburgund, die 1406 von den Grafen von Kiburg (Kyburg) an Bern überging, Wurzeln der Gemeinde in der 1343 geschaffenen Herrschaft Reichenbach (von Erlach bzw. von Fischer u. a.), s. PN Zollo, zu zol oder zu *Tul-, „bei den Zolloleuten“, s. BENB, s. LSG (GOLD20160518.doc)
Zollingen, 9. Jh., bei Deggendorf, F2-1469 ZUL (PN) Zullinga (1), Zullinga MB. 11 123 (865), Zullingo R. Nr. 47 (864), Zollinge MB. 21 b 46 (1088), Zollingin Schumi 135 (1189), s. PN, Suffix inga (GOLD20160518.doc)
Zorbau s. Zurba° (pagus), 11. Jh., Burgward Treben bei Weißenfels wo auch das Dorf Zorbau liegt (nach Hey G. „Sorbendorf“), F2-1471 ### Zurba° (pag.) (GOLD20160518.doc)
Zoudalstorf°“, 11. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F2-1467 ### Zoudalstorf°, Zoudalstorf MB. 9 374 (um 1090), s. PN?, s. dorf 35, ahd., st. N. (a), Weiler, Dorf, Hof, Gehöft, (nach F2-1467) wahrscheinlich für z’Oudalstorf (GOLD20160518.doc)
Ztreachandorp s. Strakendorf, 12. Jh., wüst bei Querfurt, F2-906 ### Ztreachandorp (GOLD20160518.doc)
Zuchliandorp°“, an der Fuhne in (der früheren Provinz) Sachsen, pag. Serimuntelante, F2-1468 ZUCHO (PN) Zuchliandorp°, Zuchliandorp MGd. 1 (945), s. PN Zuchilo, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Zuchwil, 13. Jh., an Aare und Emme in dem Kanton Solothurn in der Schweiz, Donb719, (Gemeinde in dem Bezirk Wasseramt,) rund 9000 Einwohner, römischer Gutshof, frühmittelalterliche Gräber, anfangs Gut des Sankt Ursenstifts in Solothurn, seit der ersten Hälfte des 14. Jh.s einbezogen in das Burgerziel der Stadt Solothurn, Bauerndorf, Zuchwile (1286) Original, Zuchele (1306), Zuchwil (1341), s. PN Zucho, s. wīle (1), mhd., st. F., Landsitz, s. Schweiz. Lex., s. Grossenbacher Wasseramt, s. Kully Solothurnisches Namenbuch 1, s. LSG (GOLD20160518.doc)
Zucinesprucca°, 11. Jh., nach F2-1468 in dem Marchfeld zwischen Großenzersdorf (Gross Enzersdorf) und Essling, F2-1468 ZOZ (PN) MB. 9 359 (um 1030), dafür Zuntinesprucca MB. 9 497 (1021), s. PN, s. Geschichtsquellen 28 294, s. brugga, ahd., st. F., sw. F., Brücke (GOLD20160518.doc)
Zühlsdorf s. Mühlenbeck, 14. Jh., nördlich Berlins, Donb418 (Mühlenbecker Land) (GOLD20160518.doc)
Zullindorf s. Zillendorf, 12. Jh., bei Waldmünchen in der Oberpfalz?, F2-1469 ZUL (PN) (GOLD20160518.doc)
Zulsdorf“ 12. Jh., unbestimmt in Bayern, F2-1469 ZUL (PN) Zulistorph (2), Zulsdorf MB. 10 242 (um 1170), Oberbayr. Arch. 24 Nr. 18 (1168), Zuelsdorf Bayr. Ac. 14 98 (um 1180), (de) Zwoelsdorf Oberbayr. Arch. 2 116 (12. Jh.), s. PN, s. dorf, mhd., st. N., Dorf, Landgut, Einzelhof (GOLD20160518.doc)
Zun s. Zaun, 13. Jh., bei Kirchdorf in Oberösterreich F2-1008 (GOLD20160518.doc)
Zündorf (Oberzündorf), 10. Jh., bei Mülheim an dem Rhein, F2-1110 UD (PN) Udenthorp (6), Ciudenthorp Ann. Niederrh. 26 (922), Zudendorp Lac. 1 Nr. 153 (1019), 199 (1063), Udendorp Lac. 1 Nr. 146 (1009) u. ö. (Zuhudendorph, Zudendorp, Zudendorph), s. PN, s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Zunsdorf, 12. Jh., wüst bei Droyßig (Droyssig) bei Weißenfels, F2-1469 ZUL (PN) Zulistorph (1), Zulistorph Dob. 1 Nr. 1571 (1147), Zunstorf Dob. 2 Nr. 1020 (1196), s. PN, s. dorf, mhd., st. N., Dorf (GOLD20160518.doc)
Zunsweier, 12. Jh., bei Offenburg, F2-1470 ### Zunswilre, Zunswilre Krieger (1136), Sinsweiler (1016) ist nach F2-1470 Fälschung, s. wīler, mhd., st. M., st. N., Weiler, Gehöft, Dorf (GOLD20160518.doc)
Zur Müssen s. Müssen (Zur Müssen), 9. Jh., ein Hof bei Everswinkel und die Bauerschaft Müssingen dort bei Warendorf, F2-356 MUS (Moos bzw. Moor) Musna (1) (GOLD20160518.doc)
Zurba° (pagus), 11. Jh., Burgward Treben bei Weißenfels wo auch das Dorf Zorbau liegt (nach Hey G. „Sorbendorf“), F2-1471 ### Zurba° (pag.), Zurba (pag.) Lps. S. 201 (1040), Mt. 1 47 (1051), s. F2-1002? (GOLD20160518.doc)
Zustorf, 9. Jh., bei Erding, F2-1470 ### Zuoltesdorf, Zuoltesdorf Bitterauf Nr. 677 (846), 745 (855), Zovdelsdorf bzw. Zulesdorf Ebersberg 3 58 (um 1135), 67 (1150), s. dorf 35, ahd., st. N. (a), Weiler, Dorf, Hof (GOLD20160518.doc)
Zutzendorf, 9. Jh., bei Zabern in dem Elsass, F2-1472 ZUZ (PN) Zuzenheim°, Zuzenheim° Tr. W. 1 Nr. 49 (858), Zuzenheim marca tr. W. 1 Nr. 60, Zuzendorf (1178), s. PN, s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim (GOLD20160518.doc)
Zützschdorf bei Querfurt s. vielleicht Zébedesdorf, 11. Jh., F2-1449)? (GOLD20160518.doc)
Zuzenheim° s. Zutzendorf, 9. Jh., bei Zabern in dem Elsass, F2-1472 ZUZ (PN) (GOLD20160518.doc)
Zweidorf, 12. Jh., bei Braunschweig, F2-1016 TWÊ (zwei) bzw. TWÎ Tvidorp, Tvidorp Janicke Nr. 201 (1122) Original, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Zweifaltern, 10. Jh., bei Grevenbroich bei Düsseldorf, F2-1474 ZWI (zwei) Zwiverdesfelde, Zwiverdesfelde Ann. Niederrhein 26 (922), s. feld, ahd., st. N. (a, iz/az), Feld, Ebene, Fläche (GOLD20160518.doc)
Zwentendorf“, 12. Jh., wüst bei Hohenberg in Niederösterreich, F2-1473 ### Zwentendorf, Zwentendorf FA. 8 293 (um 1160), s. dorf, mhd., st. N., Dorf, Landgut, Einzelhof (GOLD20160518.doc)
Zwerndorf, 11. Jh., nordöstlich Sankt Pöltens, F2-1389 WIRO (PN) Wirindisdorf° (2), Wierantisdorf FA. 8 17 (11. Jh.), s. PN, s. dorf, ahd., st. N. (a), Dorf, s. F2-1590, F2-1316 Wierantisdorf bzw. Zwerndorf (GOLD20160518.doc)
Zwerndorf s. Wierantisdorf“, 12. Jh., Zwerndorf bei Pottenbrunn bei Sankt Pölten in Niederösterreich, F2-1316 ### Wierantisdorf (GOLD20160518.doc)
Zwerndorf, 12. Jh., bei Gänserndorf in Niederösterreich, F2-1473 ### Zwerndorf, Zwerndorf MB. 28a 231 (um 1155), nach F2-1473 aus ze Wierantisdorf F2-1389 Wirindis° 2 Wierantisdorf (GOLD20160518.doc)
Zwiefalten* (Abtei, RAbtei) Dettingen (RDorf), Emerkingen, Kirchen, Kohlberg, Neuhausen (RDorf), Neuwürttemberg, Reichenstein, Schwäbischer Reichskreis, Schwäbisches Reichsprälatenkollegium, Württemberg HELD (GOLD20160518.doc)
Zwiefaltendorf Speth HELD (GOLD20160518.doc)
Zwiesel, 13. Jh., nordöstlich Deggendorfs und nordwestlich Grafenaus sowie südlich Bayerisch Eisensteins (Grenzübergang nach Tschechien) und nordöstlich Regens in einem weiten Talkessel zwischen dem großen Arber und dem großen Falkenstein sowie der großen Rachel an dem Zusammenfluss des großen Regens und des kleinen Regens zu dem schwarzen Regen in dem mittleren bayerischen Wald, Donb721, (Stadt,) rund 10000 Einwohner, (Vlricus) Zwiselar (1214) Original, Zwisel (1242/1243) Original, Zwisl (1500) Original, Zwiesel (1832), 1904 Stadterrhebung, 1972 Luftkurort, s. zwisele (1), zwisel, mhd., st. F., „Zwiesel“, Gabel, Astgabel, s. Reitzenstein 2006, s. Janka W. (in) Die ältesten Ortsnamen im bayerisch-tschechischen Grenzraum 2010 (Typoskript) (GOLD20160518.doc)
Zwischenbrunn (Oberzwischenbrunn und Unterzwischenbrunn), 12. Jh., bei Ratzersdorf bei Sankt Pölten in Niederösterreich, F2-1475 ZWISCHEN (zwischen) Zwischenbrunnen, Zwischenbrunnen MB. 28a 231 (um 1155), s. brunne, mhd., sw. M., Brunnen, Quelle, Quellwasser, nach F2-1393 entstand der Name aus ze Wisgenbrunnen, s. brunne, mhd., sw. M., Brunnen, Quelle, Quellwasser, s. F2-1393 WIS (PN) (GOLD20160518.doc)
Zwönitz, 14. Jh., in dem mittleren Erzgebirge an dem Bache Zwönitz und an dem Kühnhaider Wasser, Donb722, Bergstadt und VG in dem Erzgebirgskreis,) rund 13000 Einwohner, um 1200 angelegtes deutsches Bauerndorf an alter Straße nach Böhmen, 1286 Zwenicz Gewässername, , 1300 Stadtrecht, (B. v.) Zcwenica (1389) Ortsname, in dem 15. Jh. Bergbau mit Eisenerz, seit 1458 Bergstädtchen, Zewenicz (1475) Gewässername, 1545 Marktrecht, Zwenitz (1546), in dem 19. Jh. Industrialisierung, 1945 in Sachsen sowjetische Besatzungszone, 1949 sowjetische Besatzungszone, 1952/1958 Auflösung Sachsens, 1990 Sachsen in der Bundesrepublik, Zwönitz wohl der Name für den Oberlauf der Chemnitz, zu zvěneti, asorb., V., tönen, tosen, „Tönende“, s. HONS2, s. SNB (GOLD20160518.doc)