Original Ergebnisseite.

AAAKöbler, Gerhard, Donau in der deutschen Ortsgeschichte, 2016

Suchtext: Donau

exakte Suche, Groß-/Kleinscheibung

Ausgabe:  Absatz

760 Ergebnis(se) gefunden

 

Aasen, 11. Jh.?, bei Donaueschingen, F1-218 ASK (Esche) Ascheim (1), Aschheim Schpf. Nr. 223 (1095), tr. W. 2 Nr. 197, Asheim Krieger (1187), Asaheim bzw. Asiheim Krieger (1140), (1179), Haseheim Krieger (1185), s. heim (1), hein, mhd., st. N., Heim, Haus (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abens (F.), 4. Jh.?, ein in die Donaufließender Fluss zwischen Ingolstadt und Regensburg, F1-8 ### Abunsna, Abunsna Bitterauf Nr. 13 (759), Nr. 230 (806), Nr. 131 (794), Abusina tab. Peut. (4. Jh.) und not. dignit. Nr. 5 (an der Mündung der Abens) (395 bzw. 425-433), Apansna Bayr. Ac. 13, Nr. 40 (860), derselbe Ort? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abensberg, 11. Jh., an der Abens bei Kelheim in Niederbayern, F1-7 ### Abensperch, Abensperch MB. 22 7 (1031), Abensberc Freyb. 2 118 (1170), Habenspurc Freyb. (1184), Abensberch Ebersberg 3, Nr. 90 (1185), s. ahd. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel, vorchristlicher Feuersteinabbau, Burg der Grafen von Abensberg, Habensperch (vor 1138) Abschrift 12. Jh., Abensperch (1143), Beziehung zu dem römischen Straßenort Abusina an der Mündung der Abens in die Donau - 3. Jh. -, *abu, (idg.), Sb., Wasser, Suffix s, Suffix ina, vielleicht kelt. Fortsetzung von *aba, idg., Sb., Wasser, s. Bayern 2, etwa 13000 Einwohner, Donb17, Reitzenstein (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abiluum“, 2. Jh., nordöstlich der Donau (in Österreich), F1-7 ### Abiluum°, Abilouon bzw. Abilounon Ptolemaeus (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abnoba“, 1. Jh., Quellgebirge der Donau? oder die Berge von der Ruhr bis zu dem mittleren Main, F1-7 ### Abnoba, Abnoba° Tacitus Germania 1, Abnoba bzw. Aunoboi bzw. Abnobaia ore, bzw. Aunoba Plinius h. n. 4, 12, nach Z. S. 10 zu abhainu, gal.., Sb., Fluss, F2-1477 Wasserscheide zwischen Rhein und Weser? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Adalhartespara“, 8. Jh., Teil der Baar bei Donaueschingen, F1-247 ATHAL (PN bzw. Adel... bzw. edel) Adalhartespara pag., Ng. Nr. 48 (769), s. PN, s. *bara (3)?, ahd., F., Gau (AAAGOLD20160518.doc)

 

Affa“, 9. Jh., ein Gau nahe der Donauquelle an dem linken Donauufer, pagus, F1-170 AP (?) Affa, Affa K. Nr. 121 (854), Apha Mr. S. 82 (961), Appha Dg. A. Nr. 2 (836), A. Nr. 4 (904), Sankt Gallen Nr. 387 (843), (ex) Aphon K. Nr. 213 (1016), (ex) Apphon Dg. A. Nr. 12 (886), Nr. 27 (965), Nr. 32 (990), Eppha MB. 7 631 (um 1199) derselbe Ort?, nach Bm. „Wassergau“ (AAAGOLD20160518.doc)

 

Aggsbach, 9. Jh., an der Donau bei Sankt Pölten in Niederösterreich, F1-60 AK (?) Accusbach°, Accusbach MB. 9 104 (830), Achisbach FA. 8 6 (11. Jh.), 8 250 (1083), Achispach FA. 2 Nr. 8 und Nr. 142 (12. Jh.), F2-1480, s. akkus* 32, ackus*, ahd., st. F. (i, z. T. athem.), Axt, Streitaxt, Beil, Drechseleisen, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach, s. Österreich 1 184, 186 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Aichelberg°“, 11. Jh., wohl Aichelberg bei Neuburg an der Donau nordöstlich Augsburgs, F1-52 AICHIL (Eichel) Aichelberg, Aichelberg°MB. 22 7 (1031), s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel (AAAGOLD20160518.doc)

 

Aihcloch“, 12. Jh., wüst in (der Pfarrei) Aislingen bei Dillingen an der Donau, F1-48 AIK (Eiche) Ecla (4), Aihcloch Steiche 5 594 (12. Jh.), s. lōch, lōh, lō, mhd., st. M., st. N., „Loh“, Gebüsch, Wald (AAAGOLD20160518.doc)

 

Aislingen, 11. Jh. bei Dillingen an der Donau, F1-24 ### bzw. PN Agisilo Eigislinga, Eigislinga Steichele 5, 576 (1047), vom PN Agisilo, vgl. PN Agisbert, Suffix inga, s. Baden-Württemberg (AAAGOLD20160518.doc)

 

Aist (auch Flussname F.), 9. Jh., ein Ort und ein Nebenfluss der Donau in Oberösterreich, F1-24 ### Agasta, Agasta MB. 28a 45f. (853), Agesta MB. 28b 88 (um 985), Agast Oberösterreich. UB Nr. 19 (1142), MB. 29a Nr. 32 (1125), Agast (duo flumina) Stülz 238 (1125) Original, Aggist Stülz 240 (1125), Agist MB. 29a Nr. 32 (1125) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Aiterach, 8. Jh., ein Nebenfluss der Donau bei Straubing und Aiterhofen bei Straubing, F1-57 AITAR (?, Eiter?) Eiteraha (2), Eiteraha MB. 14 184 (11. Jh.), Eittarhaha (!) BG. 1, 11 (10. Jh.), Eitraha Bitterauf Nr. 63 (773), Cittraha (= Eittraha) MB. 11 424 (858) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Albeck s. Langenau, 11. Jh., an der in die Donau fließenden Nau nordöstlich Ulms an dem östlichen Rande der schwäbischen Alb, pag. Duria (AAAGOLD20160518.doc)

 

Allmendingen, 8. Jh., bei Ehingen oberhalb Ulms nördlich der Donau, pag. Suerza, F1-70 ALAH° (Schutz? bzw. Elch) Alahmuntinga (1), Alemuntinga Mr. 87 (966), Almendingin P. 14 222 (Vita Wilh. abbat. Hirsaug.), s. PN, s. Baden-Württemberg 15, Suffix inga (AAAGOLD20160518.doc)

 

Alpen, 1. Jh. v. Chr., Gebirge zwischen Donau und Po 1200 Kilometer lang und 250 Kilometer breit und bis 4800 Meter hoch bzw. rund 220000 Quadratkilometer, F1-114 ### Alpes°, Alpes überall bei römischen Schriftstellern, Alpeis und Alpeia hore bei den griechischen Schriftstellern, (ta) Alpia Posidon. bei Athen. 6 23, S. 233, (he) Alpis Dion. Per. 295, s. Diefenbach, Origines Europaeae 224, Name keltisch? „Weißes“?, eher voridg. „Berg, Bergweide, Pass“ Die Gemeindenamen Tirols 15 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Altaich, (8. Jh.), Oberaltaich und Niederalteich bei Deggendorf, es ist Förstemann unmöglich beide in den Zitaten zu scheiden (südlich Lorschs?), F1-74 ALD (alt) Aldaha (1), Aldaha P. 3 30 (Pipp. capitul.), Laur. Nr. 65 (10. Jh.), Altaha P. 2 123, 137 (Ekkeh. Casus s. Galli), 5 35, 93 (Lamberti Ann.), 95, 99 (Ann. Hildesh.), 11 551f. (Auctar. Cremifan.), 13 öfters, MB. 11 oft, Sck. 2 78 (811), J. 162 (931), Altacha Sck. 2 134 (821), Altach P. 13 219 (Mirac. Godehardi episc.), Altahe P. 3 224 (Hlud. I. capit.), Altahensis überall oft, Aldahensis Wm. 1 447 (1017), Althaensis (!) P. 11 536 (Auctar. Mellic.), Altensis P. 13 40, 53, 54 (Gest. archep. Salisb.), Altahe MG. Leges 1 (817), Altah MB. 12 29 (12. Jh.), Altaha MB. 11 Nr. 40 (1146), MG. Leges Sect. 2 Pars 1 (870), Altha pag. Chunzengovve MB. 29a 311 (1154) Original, Alta MB. 12 70 (12. Jh.), Altaha MGd. 3 (1002) Original, Aldahensis MGd. 3 (1009) Original, s. Bayern 518, 541, nach Förstemann ist Altaich nach dem alten Bette der Donau benannt, s. Horigin altaha (11. Jh.), Opinesaldaha (8. Jh.), s. aha (3) 65, ahd., st. F. (ō), Ache, Fluss, Wasser (AAAGOLD20160518.doc)

 

Altbeuern s. Beuern (Altbeuern und Neubeuern), 8. Jh., an dem Inn, pag. Intervalles, F1-641ff. BURI1 (Bauer 2) Bura (3) d ostrheinische Orte südlich der Donau östlich der Isar (AAAGOLD20160518.doc)

 

Altheim, 9. Jh., bei Riedlingen, pag. Affa, F1-76f. ALD (alt) Althaim (7), Altheim Dg. A. Nr. 2 (836), A. Nr. 5 (843) (neben Alteim), Sankt Gallen Nr. 387 (843), Mr. 82 (961), Althein Ng. Const. 2, 574, (811), Alzheim Ng. 745 (961), s. Baden-Württemberg 661 (Riedlingen), s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim, s. Riedlingen, 9. Jh., westnordwestlich Biberachs an der Donau in Württemberg (AAAGOLD20160518.doc)

 

Altheim (Donaualtheim), 11. Jh., bei Dillingen, F1-76f. ALD (alt) Althaim (15), Altheim Steichele 3 15 (11. Jh.) (und 12. Jh.), s. Bayern 145, s. mhd., st. N., Heim, Haus, Heimat (AAAGOLD20160518.doc)

 

Altheim (Alb-Donau-Kreis) Freiberg bzw. Freyberg HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Altisheim, 11. Jh., bei Donauwörth, F1-90 ALD (alt) Aldulfashem (3), Altoluisheim Steichele 2 572 (um 1047), Altolphisheim FA. 34 36 (1170) Original, Altolfshaim Oberbayr. Arch. 24 Nr. 23 (um 1190), s. PN, wolf 28, ahd., st. M. (a), Wolf, s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim (AAAGOLD20160518.doc)

 

Altmühl (F.), 8. Jh., linker Nebenfluss der Donau in Mittelfranken, F1-111 ### Alcmona°, Alcmona P. 1 35 (Ann. Lauresh.), 351 Enh. Fuld. Ann.), 8 562 (Annalista Saxo), MB. 28a 108 (895), Bib. 4 579, Alcmana P. 1 178 (Ann. Lauriss.), Alchmona Sck. 2 175 (832), Alchmuna K. Nr. 86 (823), Alhmonis P. 1 92 (Ann. S. Emmer.), Alomona (!) P. 1 179 (Einh. Ann.), Alimonia P. 1 300 (Chron. Moissiac.), MB. 28a 158 (918), 292 (1002), Altmona P. 8 168 (Ekkeh. Chr. univ.), Altmuna MB. 28a 285, 286 (1000), Altmule Dr. Nr. 528 (9. Jh.), s. Ptolemaeus Alkimoennis bzw. Alkimoynnis, s. Frb. 428, nach Buck und Kugler angeblich zu alah, Heiligtum, mana Fluss(grundwort) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Ammerfeld, 11. Jh., bei Donauwörth?, F1-124 AMAR (Sommerdinkel oder Amsel?) Amerveld°, Amerveld MB. 6, 162 (um 1060), nach Förstemann schwerlich Ammerfeld bei Donauwörth, wahrscheinlich südlicher, wenn an der Ammer, dann nicht zu AMAR (Sommerdinkel oder Amsel?), s. feld, ahd., st. N. (a, iz/az), Feld, Ebene, Fläche (AAAGOLD20160518.doc)

 

Armalausi°“, 3. Jh., ein Volksstamm in Schwaben an dem Nordufer der Donau, F1-200 ### Armalausi, Armalausi tab. Peuting., Armalausini Aethicus, Armilausini Ver., Isid. Origin. 19 22 armelausa, lat.?, F., ein Kriegsgewand (AAAGOLD20160518.doc)

 

Aseheim“, 11. Jh., an der Brigach bzw. an der Donauquelle, F1-224 ASO (PN) Asinheim (3), Aseheim ZGO 9 198 (1083), s. PN, s. heim (1), hein, mhd., st. N., Heim, Haus (AAAGOLD20160518.doc)

 

Aufen, 9. Jh., bei Donaueschingen, F2-1137f. UP (hinauf) Upheim (12), Uffheim Krieger (1138), Heilig 49 (889), s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim (AAAGOLD20160518.doc)

 

Bac s. Waag (F.), 10. Jh., ein Nebenfluss der Donau, F1-334f. Bac (10) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Bach* (RRi) Bach (zu Erbach im Alb-Donau-Kreis) Schenk von Castell, HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Bachheim, 9. Jh., bei Donaueschingen, pag. Perctoltespara, F1-336f. BAK° bzw. BAK1° (Bach) Bacheim (5), Phacheim (h über der Zeile nachgetragen) Sankt Gallen Nr. 376 (838), Bacheim Wirt. UB. 2 Nr. 401 (1173), s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim (AAAGOLD20160518.doc)

 

Bächingen (Oberbächingen und Unterbächingen), 8. Jh., bei Dillingen an der Donau, F1-320 BAD2 (PN) Betchingen°, Betchingen Laur. Nr. 3460 (8. Jh.), s. PN, s. Bayern 543, Suffix inge (AAAGOLD20160518.doc)

 

Bachzimmern, 12. Jh., bei Donaueschingen, F2-994f. TIMBER (Bauholz) Timbron (11), Cinbren Heilig 67 (1185) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Baden-Württemberg* (L) Aach, Aalen, Abtsgmünd, Achberg, Achstetten, Adelmannsfelden, Adelsheim, Adelsreuth, Adelstetten, Albeck, Aldingen, (Alfingen,) Allerheiligen, Almut, Alpirsbach, Altburg, Altdorf (RDorf), Alteburg, Altensteig, Althohenfels, Altmannshofen, Altshausen, Argen, Arnegg, Aschhausen, Asperg, Aulendorf, Aulfingen, Baar, Bachenau, (Bächingen,) Baden, Badenweiler, Baindt, Baldern, Ballmertshofen, Balzheim, Bargau, Bartenstein (Ht), Bartholomä, Bauerbach, Baumgarten-Eriskirch, Bebenhausen, Berg, Berlichingen, (Bernau,) Beroldingen, Bettendorf, Bettmaringen, Beuron, Biberach, Binningen, (Bischofsheim,) Blaubeuren, Blumberg, Blumenfeld, Böbingen, Böckingen, Bödigheim, Bodman (zu Bodman,) Bohlingen, Bonfeld, Bonndorf, Bönnigheim, Bopfingen, Börstingen, Braunsbach, Breisach, Breisgau, Bretten, Brochenzell, Bronnbach, Bronnen, Buchau, Buchhorn, Buol (Boul), Burgberg, Burkheim, Bussen, Bußmannshausen, Calw, Crailsheim, Dellmensingen, Demmingen, Denkendorf, Dettingen, Deuring, Diersburg, Dießen (rriOrt), Dietenheim, Dilsberg, Dischingen, Donaustädte, Dorfmerkingen, Dornstetten, Dörzbach, Döttingen, Drechsel von Deufstetten, Dunningen, Dunstelkingen, Durlach, Dürmentingen, Ebenweiler, Eberbach, Eberhardzell, Ebringen, Edelfingen, Eglingen, Eglofs, Ehestetten, Ehingen, Elchingen, Ellrichshausen, Ellwangen, Elsenz, Emerkingen, Engen, Enzberg, Eppingen, Erbach, Erkenbrechtshausen, (Erolzheim) Eroldsheim, Eschenbach (rriHt), Esslingen, Ettenheim, Ettenheimmünster, Fach, Falkenstein (Ht), Fischbach, Flehingen, Flochberg, Frauenalb, Freiburg (G, RS), Freudenberg, Freudental (rriHt), Friedberg-Scheer, Fürfeld, Gaildorf, Gailingen, Gammertingen, Gärtringen, Geisingen, Gemmingen, Gengenbach (RAbt), Gengenbach (RS), Geradstetten, Geroldseck, Giengen, Glatt, Grafenhausen, Gröningen (Ganerbschaft), Großgartach, Grüningen (rriOrt), Gültlingen, Gundelfingen, Gutenzell, Hachberg, Hafner (Haffner von Bittelschieß), Haigerloch, Hanau-Lichtenberg, Hardheim, Harmersbach, Harthausen, Haslach (Ht), Hauenstein, Hausen, Hechingen, Hegau (LGt), Heggbach, Heidelsheim, Heidenheim, Heilbronn, Heiligenberg, Heiligkreuztal, Heinsheim, Heitersheim Helfenstein, Helmstadt (RRi, Ort), Herbrechtingen, Herdwangen, Herrenalb, Herrot (Herroth), Herwart von Bittenfeld (Herwarth von Bittenfeld), Hettingen, Heuchlingen, Hewen, Hilzingen, Hirsau, Hirschlatt, Hochberg, Hofen, Hoffenheim, Hohenberg, Hohenbodman, Hohenfels, Hohenlohe, Hohenlohe-Brauneck, Hohenlohe-Ingelfingen, Hohenlohe-Öhringen, Hohenlohe-Waldenburg, Hohenlohe-Waldenburg-Bartenstein, Hohenlohe-Weikersheim, Hohenstadt, Hohenstein (rriHt), Hohenzollern, Hohenzollern-Hechingen, Hohenzollern-Sigmaringen, (Homberg,) Höpfigheim, Hoppetenzell, Hornbach (Ht), Hornberg (Ht), Hornstein zu Binningen, Hornstein zu Weiterdingen, Hoßkirch, Hummertsried, Ingelfingen, Isny (Gt), Isny (RS), Ittendorf, Jagstberg, Jagsthausen, Jagstheim, Janowitz, Jungnau, Justingen, Kaltenburg, Kastelberg, Katzenstein, Katzental, Kehl, Kinzigtal, Kirchberg (Gt, Ht), Kirchdorf, Kirchen, Kirchentellinsfurt, Kirchheim am Neckar, Kisslegg, Klettgau, Kocherstetten, Königsbach, Königsbronn, Königsegg, Königsegg-Aulendorf, Konstanz, Konzenberg, Kraichgau, Kranzenau, Krautheim, Krenkingen, Künzelsau, Kürnberg, Lahr, Langenburg, Laufenburg, Lauffen, Laupheim, Lemlin von Horkheim, Lenzkirch, Leupolz, Leutkirch, Leutkircher Heide, Lichtel, Lichtenau, Lichtenberg (Ht), Lichteneck, Lichtental, Liebburg, Liebenfels, Liebenstein, (Liechteneck,) Limpurg, Limpurg-Gaildorf, Lindach, Lobenhausen, Lossburg, Löwenstein, Löwenstein-Wertheim-Rochefort, Lupfen, Mägdeberg, Magenheim, Magolsheim, Mahlberg, Maienfels, Mannheim, Marchtal, Margrethausen, Mariaberg, Markgröningen, Marstetten, Massenbach, Mauerstetten, Maulbronn, Mengen, Menzingen, Mergentheim, Messkirch, Michelbach (Ht), Möhringen, Moosbeuren, Mosbach (RS), Mühlhausen (RDorf), Mühlheim an der Donau, Münchhöf, (Münchwald,) Munderkingen, Munzingen, Murrhardt, Nagold, Neckarbischofsheim, Neckargemünd, Neckarsulm, Neidlingen, Neipperg, Nellenburg, Neresheim, Neuenburg (RS), Neuenstein (Bg), Neuffen, Neufra, Neuhaus, Neuhausen, Neuneck (Ht), Neuravensburg, Neuweier, Niederstetten, Niederstotzingen, Niefern, Nimburg, Obergriesheim, Oberkirch (Ht), Obernau, Oberschefflenz, Oberschöntal, Obersontheim, Oberstadion, Oberstenfeld, Oberstotzingen, Obersulmetingen, Oberweiler, Ochsenburg, Ochsenhausen, Odenheim, Odenheim (und Bruchsal), Odenwald, Oeffingen, Oettingen, Oettingen-Baldern, Oettingen-Baldern-Katzenstein, Oettingen-Flochberg, Offenau, Offenburg, Oggelsbeuren, Öhringen, Orsenhausen, Ortenau, Oßweil, Ostrach, Ow, Petershausen, Pfedelbach, Pfeil, Pfullendorf, Pfullingen, Plettenberg, Prechtal, Preußen, Quadt, (Quadt-Wickrath, Quadt-Wickrath und Isny,) Racknitz, Ramsberg, Ramsenstrut, Ravensburg, Reibeld, Reichenau, Reichenbach, Reichenstein, Reinsbronn, Reiß von Reißenstein, Reutlingen, Richen, Riedlingen, Riedheim (Rietheim) (Ht), Risstissen, Rodamsdörfle, Rohrdorf, Romberg, Rosenegg, Rosenfeld, Rot an der Rot, Rothenburg ob der Tauber, (Rothenstein bzw. Rotenstein), Rott, Rötteln, Rottenburg, Rottenmünster, Rottweil, Rüdt von Collenberg, Sachsenheim, Säckingen, Saint Vincent, Salem, Salm-Reifferscheid-Krautheim bzw. Salm-Krautheim, Sankt Gallen, Sankt Georgen im Schwarzwald, Sankt Peter, Sankt Trudpert, Saulgau, Sausenberg, Schalksburg, Schanbach, Scheer, Schelklingen, Schemmerberg, Schenkenzell, Schlat, Schlatt am Randen, Schmalegg, Schmiedelfeld, Schnürpflingen, Schöntal, Schramberg, Schrotzberg bzw. Schrozberg, Schüpfer Grund, Schussenried, Schuttern, (Schütz-Pflummern,) Schwaben, Schwäbisch Gmünd, Schwäbisch Hall, Schwaigern, Schwarzach (RAbt), (Schweigern,) Schweinhausen, Schwendi, Schwenningen, Schwetzingen, Schwörstadt, Seibold von Horkheim, Sennfeld (Ht), Sickingen, Siggen, Sigmaringen, Singen, Sinsheim, Söflingen, Speyer, Stadion, Stammheim, Staufen, Staufenberg, Steinegg, Sternegg, Sternenfels, Stetten, Stetten im Remstal, Stettenfels, Steußlingen, Stimpfach, Stotzingen, Straßberg, Straßburg (Hochstift), Stühlingen, Stuttgart, Sulz, Sulzfeld, Talheim, Tannheim, Tengen, Tennenbach, Tessin (RRi), Tettnang, Thüna, Tiefenbach, Törring, Triberg, Trochtelfingen, Tübingen, Überlingen, Ulm (RS), Ummendorf, Unterböbingen, Unterdeufstetten, Untergriesheim, Unterriexingen, Untersulmetingen, Urach, Urslingen, Urspring, Üsenberg, Uzmemmingen, Vaihingen, Vellberg, Veringen, Waibstadt, Waldburg-Scheer, Waldburg-Zeil-Wurzach, Walden, Waldkirch (G, RRi), Waldmannshofen, Waldsee (Ht, Gt), Waldstädte, Waldstetten, Walldorf, Walldürn, Waltershofen, Wangen (RS), Wartenberg-Rot, Warthausen, Wasseralfingen, Wehr, Wehrstein, Weihersheim, Weil der Stadt, Weiler, Weingarten (RStift, RAbt), Weinsberg (Ht, RS), Weißenau, Weißenstein, Weißenstein (!), Wellendingen, Welzheim, Westerstetten, Wiblingen, Widdern, Wiesensteig, Wildberg, Willstätt, Wimpfen, Windeck, Winterbach, Winterstetten, Winzerhausen, Wolfach, Wolfegg, Wöllstein, Württemberg, Württemberg-Baden, Württemberg-Hohenzollern, Wurzach, Zavelstein, Zazenhausen, Zeil, Zell am Harmersbach, Zimmern, Zobel zu Giebelstadt, Zwiefalten HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Baiersfeld, 12. Jh., bei Donauwörth, F1-645 ### Burrifelden (2), Burevelt Wirt. UB. 2 Nr. 348 (um 1155) Original, s. velt, felt*, mhd., st. N., Feld, Land, Boden, Fläche (AAAGOLD20160518.doc)

 

Baldingen (Unterbaldingen), 11. Jh., bei Donaueschingen, pag. Berahtoltespara bzw. Adalhartespara, F1-344 BALD2 (PN) Baldingen (2), Baldingen ZGO 9 200 (1085), 202 (1086), Baldinga Qu. 3 a 18 (1092), Baldinga Ng. Nr. 48 (769), Nr. 412 (862), s. PN, Suffix inga (AAAGOLD20160518.doc)

 

Bara°“, 8. Jh., Baar bzw. Gau an der oberen Donau (auch Perahtoltispara), F1-359 BAR1 (Gau) Bara, Bara P. 13 269 (Wiponis vita Cuonradi), Dg. A. Nr. 6 (857), A. Nr. 37 (999), Mr. S. 82 (961), Schpf. Nr. 223 (1095), ZGO 9, 198 (1083), Para Ng. Nr. 355 (854), Dg. A. Nr. 5 (843), K. Nr. 173 (902), Nr. 176 (905), Nr. 181 (948) u. s. w., MB. 28a 377 (1007), Eichh. Nr. 29 (998) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Bayerischer Reichskreis* Breiteneck bzw. Breitenegg, Burgrain, Donaustauf, Eggmühl, Ehrenfels, Franken (BaDO), Freising, Fürsteneck, Haag, (Hafner-Obernzell,) Hals, Heideck, Hohenburg, Hohenschwangau, Hohenwaldeck, Ismaning, Leoprechting, Maxlrain, Obernberg, Obernzell, Oberpfalz, Ortenburg, Österreichischer Reichskreis, Partenkirchen-Mittenwald, Passau, Pfalz-Neuburg, Pfalz-Neumarkt, (Pfalz-Oberpfalz), Pfalz-Sulzbach, Pyrbaum, Regensburg (Hochstift), Regensburg (freie RS), Regensburg Niedermünster, Regensburg Obermünster, Regensburg Sankt Emmeram, Reichskreise, Riedenburg bzw. Riedernburg, Rothenberg, Salzburg (EStift), Sternstein, Sulzbach (G), Sulzbürg, Valley, Vichtenstein, Wegscheid, Werdenfels, Wolfstein, Wörth HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Bayern oder Jacobsbeuern, 9. Jh., bei Glonn bei Ebersberg, F1-641ff. BURI1 (Bauer 2) Bura (2) d ostrheinische Orte südlich der Donau östlich der Isar, Purra Meichelbeck Nr. 783 (9. Jh.), Puurra (!) Bitterauf Nr. 779 (um 860), Purin Ebersberg 3 43 (um 1120), Puurron (!) Bitterauf Nr. 685 (9. Jh.), s. Fsp. 17 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Bayern* (Hztm, KgR) (Abensberg,) Absberg, Achberg, Aislingen, Albeck, (Altaich,) Altenmuhr, Amerdingen, Amorbach, Andechs, Annweiler, Ansbach (Ftm), Aquileja, Aschaffenburg, Aufkirchen, Aufsess, Augsburg (Hochstift), Augsburg (RS), Augsburg Sankt Ulrich und Afra, Auhausen, Aura, (Auritz,) Autenried, Babenberger, Babenhausen, Bächingen, Baden, Baldenstein bzw. Baltenstein, Baldern, Bamberg (Hochstift), Baunach, Bayerischer Reichskreis, Bayern-Deggendorf, Bayern-Ingolstadt, Bayern-Landshut, Bayern-München, Bayern-Straubing, Bayreuth, Bellheim, Benediktbeuren, Berchtesgaden, Berg, Bergrheinfeld, Bergzabern, Berlichingen, (Berlichingen-Rossach,) Bernegger, Berwartstein, Biberachzell, Biberbach, Biberberg, Bibra, Billigheim, Bissingen, (Bleistein,) Bliekastel, Bogen, Böhl, Bolanden, Boos, Bopfingen, Breiteneck, Breitenstein, Bretzenheim, Brixen, Buchau (riHt), Buchhorn, Burgau, Burgberg, Burghaslach, Burghausen (G), Burgrain, Burgsinn, Burrweiler, Burtenbach, Buxheim, Castell, Cham, Chiemsee, Coburg, Crailsheim (RS), Dachau, Dahn, Dannenfels, Degenberg, Degenfels, Deggendorf, Deutscher Bund, Deutscher Orden, Diemantstein, Diepoldinger, Dierbach, Dießen (G), Dietenheim, Dillingen (G), Dinkelsbühl, Dischingen, Donaustauf, Donauwörth (Reichspflege), Donauwörth (RS), Dörrenbach, Ebersberg (RKl, RRi), Ebrach, Edelstetten, Egerland, Eggmühl, Eglingen, Ehrenfels, Ehrensberg, Eichstätt, Eisenburg, Elchingen, Ellgau, Ellingen, (Ellrichshausen,) Erbach (Ht, Gt, RGt), Erbendorf, (Erisberg,) Erkheim, Erlenbach, Eschenlohe, Euerbach, Falken (Ht), Falkenstein (Ht, Gt), Fechenbach, Feuchtwangen, Finningen, Flochberg, Forstner, Franken (BaDO), Franken (Hztm), Frankenberg, Frankenthal, Frankfurt am Main, Freckenfeld, Freiberg (Ht), Freisbach, Freising, Fugger, Fulda, (Fürstenberg,) Fürsteneck, Gablingen, Gailenbach, Gailnau, Gebsattel (RDorf), Geisenfeld, Germersheim, Gersfeld, Geyern, Giech, Ginolfs, Glött, Gochsheim, Godramstein, Gommersheim, Gräfenberg, Graisbach, Grettstadt, Grönenbach, Gröningen (Ganerbschaft), Grünenbach, Günzburg, Guttenberg, Haag, Habsburg, Hafenpreppach, (Hafner-Obernzell,) Hagenau (RLV), Hagenbach, Hals, Hanau-Lichtenberg, Harburg (RS), Harthausen, Hassloch, Hatzfeld, Hausen (Ht), Heideck (Ht), Heidenheim (Ht), Heidingsfeld, Heimertingen, Helfenstein (G), Hennegau, Heroldsberg, Hessen-Darmstadt, Hessen-Nassau, Hessen-Pfalz, Hilgartsberg, Hilpersdorf, Hilpoltstein, Hirschberg (G), Hochaltingen, Höchstädt, Hohenaschau, Hohenburg (Gt), Hoheneck (Ht), Hohenems (RRt), Hohenlohe, Hohenlohe-Jagstberg, Hohenlohe-Schillingsfürst, Hohenschwangau, Hohentann, Hohenwaldeck, Holland, Homburg (G), Horbach, Hornbach (Kl), Huckelheim, Hürnheim, Ichenhausen, Iggelheim, Illereichen, Illertissen, Immenstadt, Impflingen, Innviertel, Ippesheim, Irsee, Ismaning, Istrien, Jettingen, Jülich, Kaiserslautern, Kaisheim, Kaltenburg, Kandel, Kärnten, Kaufbeuren, Kellmünz, Kemnat (Kemnath), Kempten (gfAbtei), Kempten (RS), Kettershausen, Kirchberg (Ht), Kirchheim am Lettenbach, Kirchheim, Kirchheimbolanden, Kirchlauter, Kitzingen, Klingen, Köln, Königsegg-Rothenfels, Kotzau, Krain, Kulmbach, Küps, Kurfürstenkollegium, Laaber, Landau in der Pfalz, Landshut, Landstuhl, Langenegg, Lasser genannt von Halden, Lauingen, Lauterecken, Laymingen, Leiningen (Gt), Leiningen-Heidesheim, Lemberg, Leoprechting, Leuchtenberg (LGt), Leutkirch, Leutkircher Heide, Leyen, Lichtel, Lichtenberg (Ht), Limpurg, Lindau (Ftm), Lindau (RKl), Lindau (RS), Löwenstein-Wertheim, Lustenau, Mainberg, Mainbernheim, Markt Taschendorf, Marstetten (Ht, Gt), Medelsheim, Memmingen, Mengersdorff, Mengersreuth, Meranien, Mespelbrunn, Mindelheim, Minfeld, Mistelbach, Mohrenhausen, Mondsee, Mückenhausen, München, Münchweiler, Mundatwald, Münster (Dorf), Neresheim, Neuburg, Neuburg am Inn, Neuburg (Ftm), Neuffen, Neumarkt, Neunhof, Niederaltaich, Niederbayern, (Niederraunau,) Norddeutscher Bund, Nordenberg, Nordendorf, Nordgau, Nördlingen, Northeim, Nostitz, Nostitz-Rieneck, Nürnberg (RS), Obenhausen, Oberbayern, Oberhausen, Obernberg, Oberndorf, Oberösterreich, Oberpfalz, Oberrheinfeld, Oberschwaben, Ochsenhausen, Oeffingen, (Öttinger bzw.) Oetinger, Oettingen, Oettingen-Baldern, Oettingen-Flochberg, Oettingen-Spielberg, Oettingen-Wallerstein, Ortenburg, Osterberg, Österreich (Mk), Ostheim (Ganerbschaft), Ottobeuren, Pappenheim, Partenkirchen-Mittenwald, Passau (Hochstift), Peißenberg, Pfaffenhofen, Pfalz, Pfalz-Birkenfeld, Pfalz-Bischweiler, Pfalz-Neuburg, Pfalz-Sulzbach, Pfalz-Zweibrücken, Pinzgau, Pleystein, (Pöllnitz,) Preußen, Pückler, Pyrbaum, Rannariedl, Rannungen, Rappoltstein, Raubersried, Raunau, Ravensburg, Rechberg, Redwitz, Regensburg (Ftm), Regensburg (freie RS), Regensburg (Hochstift), Regensburg Niedermünster, Regensburg Obermünster, Regensburg Sankt Emmeram, Reichhartshausen, Reichelberg, Reigersberg, Reipoltskirchen, Remigiusland, Remlingen, Rettenbach, Rheinbund, Rheingrafen, Rheingrafenstein, Rheinland-Pfalz, Rhodt, Riedheim, Rieneck, Rieter von Kornburg (Rieder zu Kornburg), (Robesreut,) Roggenburg, Rohrbach, Roman, Ronsberg, Rothenberg, Rothenburg bzw. Rothenburg ob der Tauber (RS), Rothenfels, Rothenstein, Rottenbuch, Rotthausen bzw. Ratershausen, Rüdt von Collenberg, Rügland, Saargebiet, Sachsen-Coburg und Gotha, Salzburg (EStift), Sandizell, Schafstal, Scharfeneck, Schenk von Stauffenberg, Schlüsselberg, Schmalegg, Schmiechen, Schnodsenbach, Schönborn, Schönborn-Wiesentheid, Schönburg, Schönegg, Schwabegg, Schwaben (LV), Schwäbisch-Österreich, Schwäbischer Reichskreis, Schwäbisches Reichsgrafenkollegium, Schwarzenberg (Gt), Schweigen, Schweinfurt, Schwindegg, Sechsämterland, Seckendorff, Seeland, Seifriedsberg bzw. Seifridsberg, Seinsheim, Sennfeld, Söflingen, Speckfeld, Speyer, Spielberg, Spitz, Sponheim, Stadion, Stauf, Steingaden, Steinweiler, (Sternstein,) Steyr (Ht), Stiebar von Buttenheim, Stiebar von Buttenheim (Stibar von und zu Buttenheim), Störnstein (Sternstein), Stotzingen, Straubing, Streitberg, Sugenheim, Sulzbach (G), Sulzberg, Sulzbürg, Sulzfeld (RDorf), Tann (rriHt), Taschendorf (Markt Taschendorf), Tegernsee, Tettnang, Thannhausen, Thüringen, Thurn und Taxis, Thurnau, Tirol, Tittmoning, Tölz, Toskana, Trauchburg, Trient, Trifels, Trimberg, Truhendingen, Türkenfeld, Tutzing, Ulm, Umpfenbach, Urfersheim, Ursberg, Utzwingen, Valley, Veldenz, Verona, Vestenberg, Vichtenstein, Vils, Voit von Salzburg bzw. Vogt von und zu Salzburg, Vohburg, Vorarlberg, Vorderösterreich, Wachau, Wagegg, Waizenbach (Damenstift), Wald, (Waldbott-Bassenheim bzw.) Waldbott von Bassenheim(, Wallbott von Bassenheim), Waldburg, Waldburg-Trauchburg, Waldburg-Zeil-Trauchburg, Waldsassen, Wallerstein, Waltenhausen, Wangen, Wartenberg, Wasserburg, Wegscheid, Weißenburg, Weißenhorn, Weißenstein, Welden, Welfen, Wellenburg, Wemding (Ht), Werdenfels, Werdenstein, Wertheim, Wertingen, Wessobrunn, Westerried, Westerstetten, Westheim, Wettenhausen, Wetzhausen, Weyhers, Wiesensteig, Wiesentheid, Wilgartswiesen, Wilhermsdorf (Ht), Windsheim, Winterrieden, Wittelsbach, Wittislingen, Wolfskehl von Reichenberg, Wolfstein (H, Ht, RS), Worms (Hochstift), Worms (RS), Wörth, Wullenstetten, Württemberg, Würzburg (Hochstift), Zobel von Giebelstadt (Zobel zu Giebelstadt), Zweibrücken HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Behla, 9. Jh. bei Donaueschingen an der Donauquelle, F1-386 BEL (? bzw. Anhöhe?) Pelaha (Flussname), Pelaha K. Nr. 166 (890), Belen Wirt. UB. 2 Nr. 352 (1155), s. aha (3) 65, ahd., st. F. (ō), Ache, Fluss, Wasser, nach F1-386 denkt Heilig an bellizboum, ahd., M.,Salweide (?) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Benediktbeuern, 9. Jh., bei (Bad) Tölz, pag. Sundarg. und Huosi, F1-641f. BURI1 (Bauer 2) Bura (2) c ostrheinische Orte südlich der Donau und westlich der Isar, Buron MB. 29a 241 (1121), Buria P. 2 224 Hlud. I capit., Bura MB. 7 88 (955) u. ö. (Pura, Burun, Buron, Burin, Burren, Buren, Puron, Buron, Burin, Burn, Burensis, Buronensis, Puronensis, Burinensis, Buria), s. Bayern 80 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Berchtenbreit, 12. Jh., bei Kaisheim bei Donauwörth, F1-425 BERHT2 (PN) Perchtengebreiten, Perchtengebreiten Steichele 2 670 (1184), s. PN, s. gebreite 31, mhd., F., Ackerbreite, in Sondernutzung befindliches Ackerland, Acker (AAAGOLD20160518.doc)

 

Berchtoldsheim (oder Bertolsheim?), 11. Jh., bei Donauwörth, F1-429 BERHT2 (PN) Pertolteshaim, Pertolteshaim Steichele 2 578 (1150), Perichtoltesheim Bayr. Ac. 14 80 (um 1078), Peroltesheim Bayr. Ac. 14 85 (um 1100) u. ö. (Bertoldeshem, Berolfheim, Beroldesheim), s. PN, s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim, s. Bayern 89 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Berg, 12. Jh., unbestimmt, F1-416f. BERGA (Berg) d ostrheinische Orte südlich der Donau östlich der Isar (15b), (van then) Berge Sb. 1 108 (1119), s. berg (1)? 35, as., st. M. (a), Berg (AAAGOLD20160518.doc)

 

Berg (bei Ehingen an der Donau) Burgau, Ehingen, Pfaffenhofen, Schelklingen, Urspring, Wettenhausen HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Bergen, 11. Jh., (abbatia) bei Neuburg an der Donau in Schwaben, pag. Nortgoui, F1-367 ### Barigi (2), Barigin MGd. 3 (1007) Original, Bargi MB. 29a 1 (1025) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Bergen, 9. Jh., bei Neuburg an der Donau westlich Ingolstadts, F1-415 BERGA (Berg) Berg (c 5), Perga R. Nr. 47 (864), s. Bayern 85, s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel (AAAGOLD20160518.doc)

 

Bergstetten, 12. Jh., in (der Pfarrei) Kaisheim bei Donauwörth, F1-425 BERHT2 (PN) Berhtenstat (3), Bertensteten Wirt. UB. 2 Nr. 384 (1155) Original, Perhtensteten Steichele 2 670 (1137), s. PN, s. stete, mhd., st. F., sw. F., Stätte, Stadt, Stelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Beroa°“, 11. Jh., bei Beuron an der Donau, F1-431 ### Beroa°, Beroa Z. G. O. 9, 211-213 (1092) (in comitatu montium qui vocantur Serrae), Förstemann meinte statt Berga (AAAGOLD20160518.doc)

 

Betzenweiler?, 9. Jh., vielleicht bei Riedlingen an der Donau?, F1-427 BERHT2 (PN) Perahtramnivilare°, Perahtramnivilare K. Nr. 80 (817), s. Wirt. UB. 1 295, nach Sankt Gallen Nr. 228 sehr unsicher, s. PN, s. wīlāri* 6 und häufiger?, wīllari*, ahd., st. M. (ja), st. N. (ja), Hof, Siedlung, Weiler (AAAGOLD20160518.doc)

 

Beuern, 11. Jh., an der Biber bei Roggenburg, F1-641ff. BURI1 (Bauer 2) Bura (5) c ostrheinische Orte südlich der Donau und westlich der Isar, Buoron Rth. 3 201 (um 1070) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Beuern (Altbeuern und Neubeuern), 8. Jh., an dem Inn, pag. Intervalles, F1-641ff. BURI1 (Bauer 2) Bura (3) d ostrheinische Orte südlich der Donau östlich der Isar, Pura J. 191 (um 970), 192 (um 970), Burones J. 27 (798) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Beuern, 12. Jh., bei Bruneck (Brunck) in Südtirol, F1-641ff. BURI1 (Bauer 2) Bura (6) d ostrheinische Orte südlich der Donau östlich der Isar, F1-641ff. BURI1 (Bauer 2) Bura (5) d ostrheinische Orte südlich der Donau östlich der Isar, Půren Redlich Nr. 519 (um 1189) Original (AAAGOLD20160518.doc)

 

Beuern, 11. Jh., bei Sankt Sigmund in Tirol, F1-641ff. BURI1 (Bauer 2) Bura (7) d ostrheinische Orte südlich der Donau östlich der Isar, (ad) Burin Redlich Nr. 89 (um 1050) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Beuern s. Benediktbeuern, Dorfbeuern, Michaelbeuern, Nassenbeuern, Neubeuern, 12. Jh., bei Rosenheim, F1-641ff. BURI1 (Bauer 2) Bura (5) d ostrheinische Orte südlich der Donau östlich der Isar (AAAGOLD20160518.doc)

 

Beuren?, 8. Jh., wüst bei Vöhringen, pag. Perchtilinpara, F1-641f. BURI1 (Bauer 2) Bura (9) b ostrheinische Orte nördlich der Donau (Purrom), Purrom K. Nr. 33 (786), s. Baden-Württemberg 78f. (AAAGOLD20160518.doc)

 

Beuren, 11. Jh., bei Überlingen und Beuren an dem Ried bei Engen, F1-641f. BURI1 (Bauer 2) Bura (1) c ostrheinische Orte südlich der Donau und westlich der Isar, Biurron Qu. 3 a 41 (1094), Burron Hidber Nr. 2238 (1167), Qu. 3 a 8 (1094), Burrun Heilig 40 (1163), Biurrin Heilig 40 (1150), Puiron NG. Nr. 754 (965) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Beuren s. Nassenbeuren F1-642 . BURI1 (Bauer 2) Bura (6) c ostrheinische Orte südlich der Donau und westlich der Isar (AAAGOLD20160518.doc)

 

Beuron, 9. Jh. in (dem früheren) Hohenzollern-Sigmaringen, pag. Scerra, F1-641f. BURI1 (Bauer 2) Bura (10) b ostrheinische Orte nördlich der Donau, Purron K. Nr. 117 (850), Buron Hidber Nr. 2043 (1157), s. Baden-Württemberg 79 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Beuron* (Kl, Stift, A) Hohenzollern, Mühlheim an der Donau HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Biberach an der Riss, 11. Jh., (Kreishauptstadt und VVG) in dem nördlichen Oberschwaben, Donb64, rund 58000 Einwohner, Bibra (1083), seit 1170 Marktort, Biberach (1279), 1281 (freie) Reichsstadt ohne Umland, Bibera (14. Jh.), seit dem 14. Jh. Weberei bedeutsam, nach 1648 konfessionall paritätisch, 1802 Baden, 1806 Württemberg, 1951/1952 Baden-Württemberg, 1962 große Kreisstadt, s. biber, piber, mhd., st. M., Biber, ahe, mhd., st. F., sw. F., Ache, Fluss, Wasser, “Biberache”, Biberbach hieß ursprünglich der in Biberach in die Rot fließende Rotbach, s. Reichardt L. Ortsnamenbuch des Alb-Donau-Kreises 1986 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Bielach, 9. Jh., Fluss und Ort bei Melk und die in die Donau fließende Pielach (F.), F1-448 ### Bielaha, Bielaha MB. 11 101 (811), Pielaha FA. 8 250 (1083), 8 10 (11. Jh.) u. s. w., Pila FA. 8 7 (11. Jh.) u. ö. (Bielhaa, Biela, Pila, Pielaha, Pyela), s. Österreich 1 465, s. biela, slaw., Adj., weiß, und aha?, s. bêl, slaw., die Pielach entsteht aus dem Weißenbach (AAAGOLD20160518.doc)

 

Biesingen, 8. Jh., bei Donaueschingen, pag. Bertoldisbara, F1-544 BOS (PN) Boasinheim, Boasinheim Ng. Nr. 25 (759), s. PN, Suffix ing?, s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim (AAAGOLD20160518.doc)

 

Bissingen, 9. Jh., bei Höchstädt bei Dillingen an der Donau, F1-468 BIS (PN) Bisinga (4), Besinga MB. 28a 113 (896), Biscingen Wirt. UB. 4 Nr. 52 (um 1140), s. Bayern 98, Suffix inge (AAAGOLD20160518.doc)

 

Bittelbrunn, 12. Jh., bei Donaueschingen, F1-654 BUTIL (Einfassung einer Quelle) Bütelbrunnen (1), Bütelbrunnen Krieger (um 1150) Abschrift 16. Jh., s. brunne (1), prunne, mhd., sw. M., st. M., Brunnen, Quelle, Ursprung (AAAGOLD20160518.doc)

 

Blaubeuren, 11. Jh., westlich Ulms an dem Blautopf, F1-482 BLAW (blau) Blabiuron, Blabiuron Wirt. UB. 2 Nr. 405 (1175), nach F1-482 soll der Blaubach einen vordeutschen Namen haben, s. Baden-Württemberg 92, F1-641f. BURI1 (Bauer 2) Bura (8) b ostrheinische Orte nördlich der Donau, Burensis K. Nr. 253 (1099), Buirron P. 12 82 Ortlieb Zwifalt. Chr., s. Baden-Württemberg 92, Donb73, Stadt und VVG in dem Blautal am Ostrand der schwäbischen Alb, rund 14000 Einwohner, 1085 Gründung des Benediktinerklosters Blaubeuren mit Marktrecht, (de) Buirron (1095), Blabivron (1175-1178) Abschrift 13./14. Jh., (in) Blaburrvn (1267), spätestens 1267 zu dem Kloster gehörige Siedlung Gut der Pfalzgrafen von Tübingen, Blabúrron (1288), Blaburn (1303), 1303 Verkauf an das Herzogtum Österreich, Blaubeuren (1447) Abschrift 16. Jh., 1447 Verkauf an die Grafen von Württemberg, nach der Reformation (um 1525) Umwandlung des Klosters in eine protestantische Schule, 1951/1952 Baden-Württemberg, s. Reichardt L. Ortsnamenbuch des Alb-Donau-Kreises und des Stadtkreises Ulm 1986, s. Flussname Blau, s. būr (2), mhd., M., Haus, Kammer, Bauer (M.) (2), „Blauhaus“ bzw. Haus an der in dem 14. Jh. als Blawe bzw. Blaw bzw. Plau bezeichneten zur Donau fließenden Blau (AAAGOLD20160518.doc)

 

Blaustein, 20. Jh., westlich Ulms auf einer Hochfläche der schwäbischen Alb in Baden-Württemberg, Donb74, rund 15000 Einwohner, frühbronzezeitliche Höhensiedlung und Siedlung in röm. Zeit, in dem 12. und 13. Jh. Burg Erichstein (restlos verschwunden), 1215 Burg Klingenstein, 1630 Zerstörung, 1756 Wiederaufbau als Barockschloss, 1968 Gründung der Gemeinde Blaustein durch Zusammenschluss von Ehrenstein und Klingenstein, 1975 Eingemeindung Bermaringens und Wippingen, 1975 Eingemeindung weiterer Orte, s. Blau (Flussname), s. Stein, nhd., M., Stein, s. Reichardt L. Ortsnamenbuch des Alb-Donau-Kreises und des Stadtkreises Ulm 1986 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Bodenstein, 12. Jh., bei (Bad) Gandersheim, F1-1407ff. HOLT (Holz bzw. Wald) Holthusun ostrheinisch nördlich der Donau (40), Holthusen Günther (1146), s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (AAAGOLD20160518.doc)

 

Bogen, 8. Jh., an dem Nordufer der Donau bei Mitterfels wo zwei Gewässer namens Bogen in die Donau fließen, F1-611f. BUG (Beugung bzw. Bogen) Pogana, Pogana MB. 11 15 – 731- , 16 18, 432 (882), Pogen MB. 11 20 (11. Jh.), Pogama (!) MB. 11 123 (865) u. ö. (Pogana fluvius, Pogene), nach F1-611f. wohl nicht Bogana, sondern Poganaha, F., Bogenfluss, s. Bayern 102, s. F1-509, Donb78, (Stadt), rund 10000 Einwohner, (villa) Pogana (um 790) Abschrift 1254, (ad) Bogana (Abschrift Mitte 12. Jh. Pogen), Bogana (894) Original, Bogen (1108) Original, bis 1242 Sitz der Grafen von Windberg- Bogen mit der Grafschaft in dem östlichen Donaugau, 1341 Marktrecht, 1952 Stadt, bis 1972 Sitz des Landkreises Bogen, s. Gewässer Bogen (F.) Bogenbach, s. *beugan, germ., st. V., biegen, „Gebogene“?, s. Bayern, s. Prinz M. Hedwig und die Grafen von Windberg-Bogen (in) Jb. des hist. Ver. für Straubing 103 (2001), Prinz 2007 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Bolzhausen, 12. Jh., an der Donau bei Geisingen in (dem früheren Großherzogtum) Baden, F1-502 BOD3 (PN) Butileshusa (2), Podilshûsin Hidber Nr. 1589 (um 1115), s. PN, s. hūs (1), hous, mhd., st. N., Haus (AAAGOLD20160518.doc)

 

Boran“, 11. Jh., unbestimmt im südlichen Bayern, F1-641ff. BURI 1 Bura d ostrheinische Orte südlich der Donau östlich der Isar, Boran MB. 14 191 (11. Jh.) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Böttingen Mühlheim an der Donau HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Brachstat“, 12. Jh., in (der Pfarrei) Tapfheim bei Dillingen an der Donau, F1-550 ### Brachstat, Brachstat Steichele 4 752 (1143) (Handschrift Crahstat), s. stat (1), state, mhd., st. F., „Statt“, Ort, Stelle, Stätte (AAAGOLD20160518.doc)

 

Bräunlingen, 12. Jh., bei Donaueschingen, F1-594 BRUN2 (PN) Pruwelingen, Pruwelingen Krieger (zu 1132), Prulingen Hidber Nr. 2463 (1181), Briulingen Krieger (um 1108), s. PN, Suffix inge, s. Baden-Württemberg 108 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Brenz (F.), 9. Jh., ein Nebenfluss der Donau bei Heidenheim und ein Ort, F1-565 BRAND1 (?) Brancia, Brancia K. Nr. 23 (774 bzw. 779), Prenzia? röm. Inschrift Sattler Beschreibung von Württemberg 1752 2 206, Brenza K. Nr. 161 (888) u. ö. (Prenza, Brenza), s. Baden-Württemberg 115 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Brigach (F.), 11. Jh., ein Quellfluss der Donau, F1-571 ### Brigana, Brigana Schpf. Nr. 228 (1695), Wirt. UB. 2 Nr. 416 (1179), Brichena ZGO 9 198 (1083), nach F1-571 angeblich zu keltisch *brigo-, kelt., *bhrag-, europ., V., leuchten, „helles lauteres Wasser“ (AAAGOLD20160518.doc)

 

Bronnen (bei Fridingen) Enzberg, Mühlheim an der Donau HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Bruck, 12. Jh., bei Neuburg an der Donau, F1-586 BRUG (Brücke) Brugae (7), Bruke P. u. Gr. 1 f. 28 (12. Jh.) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Buchheim Mühlheim an der Donau HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Buer, 12. Jh., bei Recklinghausen, F1-641f. BURI1 (Bauer 2) Bura (14) b ostrheinische Orte nördlich der Donau, Buron Finke Nr. 60 (1147), as., s. Nordrhein-Westfalen 129 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Bueren, 12. Jh., bei Stadtlohn bei Ahaus, F1-641f. BURI1 (Bauer 2) Bura (11) b ostrheinische Orte nördlich der Donau, Bůren Kö. (um 1150), as. (AAAGOLD20160518.doc)

 

Buggenhofen, 9. Jh., bei Bissingen bei Dillingen (an der Donau), Puckinchova Ng. Nr. 286 (838), Pucchinchova Ng. Nr. 455 (869), Pucchinhowa Ng. Nr. 431 (865), Puggenhoven MB. 22 91 (um 1124), s. PN, Suffix?, s. hof, ahd., (st. M. a), Hof (AAAGOLD20160518.doc)

 

Buhel, 8. Jh., an der Wörnitz (Wernitz) bei Donauwörth, F1-615f. BUHIL (Bühl) Buhila (6), (in) Buhilo Laur. Nr. 2085 (8. Jh.), Buila Laur. Nr. 37 (868) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Bühren, 10. Jh., bei Cloppenburg in (dem früheren Großherzogtum) Oldenburg, pag. Leri, F1-641f. BURI1 Bauer 2 Bura 3 b ostrheinische Orte nördlich der Donau, (in) Burae Erh. 1 Nr. 567 (948) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Bühren, ?, bei Dransfeld bei Hannoversch Münden, F1-641f. BURI1 (Bauer 2) Bura (13) b ostrheinische Orte nördlich der Donau, Buriun Wg. tr. C. 88, an dem Rande Burige, as., s. Niedersachsen 82 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Bühren, 12. Jh., bei Bramsche bei Bersenbrück, F1-641f. BURI1 (Bauer 2) Bura (15) b ostrheinische Orte nördlich der Donau, Buren Osnabrück. Mitt. 30 (um 1186), as. (AAAGOLD20160518.doc)

 

Bühren s. Kessebüren bzw. Kesselbühren F1-641f. BURI1 (Bauer 2) Bura (1) b ostrheinische Orte nördlich der Donau (AAAGOLD20160518.doc)

 

Buran“, 11. Jh., unbestimmt im südlichen Bayern, F1-641ff. BURI1 (Bauer 2) Bura (1e) d ostrheinische Orte südlich der Donau östlich der Isar, Buran MB. 7 339 (um 1100) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Buren, 11. Jh., ab oriente fluminis Fle, F1-641f. BURI1 (Bauer 2) Bura (1) b ostrheinische Orte nördlich der Donau, Buren Oork. Nr. 90 (11. Jh.) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Buren, 12. Jh., in (dem Kirchspiel) Hengelo in (der Provinz) Overijssel, F1-641f. BURI1 (Bauer 2) Bura (16) b ostrheinische Orte nördlich der Donau, Buren Philippi-D. Nr. 72 (1188), Buren Erh. 2 Nr. 469 (1186) Original, as. (AAAGOLD20160518.doc)

 

Büren, 11. Jh., bei Gescher bei Coesfeld, F1-641f. BURI1 (Bauer 2) Bura (5) b ostrheinische Orte nördlich der Donau, Buren Erh. 2, Nr. 281 (1151) Original, Burion Erh. 1 Nr. 918 (um 1030), as. (AAAGOLD20160518.doc)

 

Büren, 11. Jh.?, (eine Kreisstadt) auf einem Bergsporn an dem Zusammenfluss der links in die Lippe fließenden Alme und Afte in Westfalen, F1-641f. BURI1 (Bauer 2) Bura (17) b ostrheinische Orte nördlich der Donau, ohne Angaben bei F1-641f. vielleicht Buren Erh. 2 Nr. 469 (1186) Original?, s. ON Hochsauerlandkreis 30, s. Nordrhein-Westfalen 131, s. *būr? (1), as., st. N. (a), Haus, Kammer, Bauer (M.) (2), 1095 erstmals erwähnt?, Donb101, (Stadt in dem Kreis Paderborn), Burenan (1015), Burgnan (1015) Abschrift um 1160, Gründung einer Burg der Edelherren von Büren um 1150, Buren (1153), Gründung einer Stadt der Edelherren von Büren nahe ihrer Burg, dem Bischof Paderborns unterstellt, bis 1220 Ausbau nach dem Vorbild Lippstadts um ein novum oppidum, seit etwa 1250 Markt und Münze, vor 1252 Gründung einer zweiten in dem Ausbau misslungenen Neustadt, (in) Buren (1252), (de) Bůren (1260), 1326-1374/1384 Mitherrschaft der Bischöfe Paderborns, 1660 Landeshoheit des Hochstifts Paderborn, 1816 Verwaltungssitz des Altkreises Büren, 1946 Nordrhein-Westfalen, 1975 Zusammenschluss mit elf Gemeinden (darunter Brenken und Wewelsburg), s. *būr? (1), as., st. N. (a), Haus, Kammer, Bauer (M.) (2)? oder eher *buri (ja-Stamm) bzw. s. *bʰar-, *bʰor-, *bʰr̥-, idg., Sb., Hervorstehendes, Borste, Spitze? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Bürg?, 10. Jh., bei Bannertshausen bei Moosburg?, F1-641ff. BURI1 Bauer 2 Bura 3 c ostrheinische Orte südlich der Donau und westlich der Isar, Puirra Meichelbeck Nr. 1060 (10. Jh.), Puran Meichelbeck Nr. 1267 (11. Jh.) (AAAGOLD20160518.doc)

 

BURG1 (Burg), 1. Jh., Burg, F1-627ff., s. Rumuburg, Nazarêthburg, Bêthlêmaburg im as. Heliand, s. Grimm, Gramm. 3, 421, Graff 3, 180ff., Pt. 535, Förstemann, Ortsnamen S. 90, 260, Vlm. 271, Weig. 284ff., Meyer 109ff., Leo 34ff., Arnold 1 473ff., zwei westsächsische Ortsnamen auf burg sind Osterburge und Dersaburg, s. Halikaniburgu, Lakkoburgo, Lukernariaburgon, Mareburgos, Skulkoburgo, Stiliburgon, Tulkoburgo 6. Jh. an der unteren Donau, s. Burgonobore, Burgunatu in Dakien, s. Aberinesburg (9. Jh.), Eginburc (9. Jh.), Eytheresburch (12. Jh.), Agastaldaburg (11. Jh.), Ekkilunpurc (9. Jh.), Alburg (8. Jh.), Alsinburg (9. Jh.), Ellinpurc, Alsburch (10. Jh.), Amanaburg (8. Jh.), Anesiburch (10. Jh.), Entinesburug (8. Jh.), Arniburch (10. Jh.), Ascafaburg (9. Jh.), Asciburg (1. Jh.), Assolvesburg (12. Jh.), Asleburg (12. Jh.), Odinburch (9. Jh.), Augunpurc (11. Jh.), Augustburg, Orenburc (11. Jh.), Ostburg (10. Jh.), Ostarburge (9. Jh. westsächs. Gauname), Adilenburch (12. Jh.), Autburga (9. Jh.), Oliupespurk (10. Jh.), Bebenburc (12. Jh.), Balcheburch (12. Jh.), Baumburg (11. Jh.), Boumineburch (12. Jh.), Bardenburg (12. Jh.), Batenburg (11. Jh.), Benisburg (8. Jh.), Berneburg (10. Jh.), Biberburg (8. Jh.), Biburg (8. Jh.), Bidburgh (11. Jh.), Biangibudiburg (11. Jh.), Bisinisburg (12. Jh.), Bisiniburg (12. Jh.), Bodemburch (12. Jh.), Poppenburg (11. Jh.), Boineburc, Bokeldeburg (11. Jh.), Bozhoburg (10. Jh.), Brandanburg (10. Jh.), Bresburc (11. Jh.), Bruchburch (10. Jh.), Broburg (11. Jh.), Buinburc (11. Jh.), Buriaburg (8. Jh.), Tagesburc, Dalburc, Denisburc (11. Jh.), Darniburg (10. Jh.), Dasburg (8. Jh.), Demeburg (11. Jh.), Dersaburg (9. Jh.), Dockinburch (11. Jh.), Dudunburc (8. Jh.), Doronburc (9. Jh.), Eburspurch (9. Jh.), Elidburc (9. Jh.), Erisburg (8. Jh.), Ertelenborg (12. Jh.), Ertpurch (11. Jh.), Valchenburch (11. Jh.), Fasenburgo (8. Jh.), Velsereburg (11. Jh.), Figinburc (9. Jh.), Finfpurigi, Virneburg (11. Jh.), Vohapurch (11. Jh.), Foreburg (9. Jh.), Fryburg (11. Jh.), Fugulsburc (9. Jh.), Gamenburg (12. Jh.), Gerburgaburc (9. Jh.), Gheteneburch (12. Jh.), Clataburuc (8. Jh.), Gloupurc, Gobatzspurch (11. Jh.), Goggesburg (9. Jh.), Grabfeldonoburgi (9. Jh.), Gucunburc (10. Jh.), Habechisburc (11. Jh.), Hacburg (11. Jh.), Haginburc (12. Jh.), Heidingesburch (12. Jh.), Heimenburc (11. Jh.), Halicaniburg (6. Jh.), Halfburich (12. Jh.), Hamalunburg (8. Jh.), Hammaburg (9. Jh.), Hartesburg (11. Jh.), Harburg (10. Jh.), Herilungoburg (9. Jh.), Herzogenburch (11. Jh.), Hasalburuc (9. Jh.), Hasburgun (9. Jh.), Hadeburgi (10. Jh.), Hatenburc (12. Jh.), Hatheresburgdi (!) (11. Jh.), Hohinpurc (8. Jh.), Hohseoburg (8. Jh.), Hengistiburc (11. Jh.), Hesleburg (10. Jh.), Hennenburgk (12. Jh.), Hewenburch (12. Jh.), Hildigesburh (12. Jh.), Hildagesborch (12. Jh.), Hittinburg (11. Jh.), Hiltifridesburg (8. Jh.), Liuniburg (10. Jh.), Hodenburh (9. Jh.), Holinpurch (11. Jh.), Horeburc (11. Jh.), Hunborc (11. Jh.), Hunoldesburg (12. Jh.), Ravenspurg (9. Jh.), Rabengeresburc (11. Jh.), Ringeburc, Rothallasburch (11. Jh.), Rotgerespurc (12. Jh.), Rodolvesborch (10. Jh.), Rochenburg (12. Jh.), Rosburg (10. Jh.), Huiusburg (11. Jh.), Hornaburg (10. Jh.), Hunlevaburg (10. Jh.), Wilinaburg (10. Jh.), Ibisburch (11. Jh.), Iburg (11. Jh.), Ilburg (11. Jh.), Ilsineburg (10. Jh.), Irdinaburc (9. Jh.), Iringesburg (12. Jh.), Isimiziburg (11. Jh.), Isinburg (8. Jh.), Jechaburg (10. Jh.), Judenburch (11. Jh.), Juteburg (12. Jh.), Camburg (9. Jh.), Champarepurch (12. Jh.), Kathelemburc (!) (11. Jh.), Charlaburc (9. Jh.), Chuigeburch (11. Jh.), Chienburch (12. Jh.), Kestenburc (12. Jh.), Kirchporch (12. Jh.), Ciuscesburg (11. Jh.), Coburg (11. Jh.), Cochirsburg (11. Jh.), Coloburg (9. Jh.), Connoburg (9. Jh.), Chraiburg (12. Jh.), Cruciburg (10. Jh.), Chuniprehtspurc (11. Jh.), Kunegesburc (12. Jh.), Conradesburg (12. Jh.), Kukesburg, Kesigesburch (9. Jh.). Lakiburgium (2. Jh.), Lavenborch (12. Jh.), Leimburc, Lautenburch (11. Jh.), Lindburg (11. Jh.), Linzeburg, Luideneburg (10. Jh.), Lobodenburc (7. Jh.), Lollunburg (10. Jh.), Lurenburch (11. Jh.), Lukernariaburg (6. Jh.), Luzilunburch (11. Jh.), Meynburghun (9. Jh.), Magathaburg (9. Jh.), Mareburg (6. Jh.), Marienborch (10. Jh.), Merdesburch (12. Jh.), Mersiburg (10. Jh.), Merwigesburc (8. Jh.), Meltburch (11. Jh.), Miesenburg (11. Jh.), Mekelenborch (10. Jh.), Milsiburg (10. Jh.), Mitthilburg (11. Jh.), Mosaburc (9. Jh.), Muchunlevaburg (10. Jh.), Muggiburc (11. Jh.), Mundburg (11. Jh.), Nahepurc (10. Jh.), Nellenburg (11. Jh.), Nechirburc (8. Jh.), Niderenburc (10. Jh.), Niwanburg (10. Jh.), Nollenburc (11. Jh.), Nortburgnon (11. Jh.), Odderburc (12. Jh.), Okeninburc, Olbruch (10. Jh.), Otburga (12. Jh.), Hortenburc (11. Jh.), Oulesburg (11. Jh.), Ponteburg (10. Jh.), Preslawapurch (11. Jh.), Quadriburgium (4. Jh.), Quidilingaburg (10. Jh.), Randesburc (11. Jh.), Rodenburc (9. Jh.), Razisburh (10. Jh.), Reganisburg (8. Jh.), Rikinburgi (10. Jh.), Rihherespurga (11. Jh.), Rifenesburch (10. Jh.), Rinasburg (9. Jh.), Risinesburc (10. Jh.), Rietenburch (11. Jh.), Rudiburgi (10. Jh.), Runigenburc (8. Jh.), Saliburch (8. Jh.), Salziburg (8. Jh.), Saraburg (9. Jh.), Scalcaburg (11. Jh.), Schiffinburg (12. Jh.), Schorrenburch (12. Jh.), Schonenburg (12. Jh.), Scouwenborgh (11. Jh.), Sculenburh (12. Jh.), Seburc (9. Jh.), Siburck (8. Jh.), Sigiburg (8. Jh.), Sigenburh (11. Jh.), Skidrioburg (8. Jh.), Smedeburch (12. Jh.), Smernigeburg (10. Jh.), Snegginburk (12. Jh.), Solazburg (9. Jh.), Sputinisburg (10. Jh.), Stalburch (12. Jh.), Stauwenborch (11. Jh.), Stedieraburg (10. Jh.), Stiliburg (6. Jh.), Stirapurhc (10. Jh.), Stitterlingheburg (10. Jh.), Stockburg (12. Jh.), Stocheimaroburch (9. Jh.), Stratiburg (8. Jh.), Strouadesburch (11. Jh.), Strumburg (11. Jh.), Stuthenborch (11. Jh.), Suliburc (8. Jh.), Sutburgnon (11. Jh.), Sutherburg (11. Jh.), Sundorunerdburg (8. Jh.), Suniburch (11. Jh.), Sunilburch (11. Jh.), Sunuunpurch (!), Suplingoburch (12. Jh.), Suraburg (8. Jh.), Sutdesburg (11. Jh.), Svadeburch (12. Jh.), Sweineburch (12. Jh.), Suanoburgon (10. Jh.), Swartzinburg (11. Jh.), Swattingaburich (10. Jh.), Swemeburg (10. Jh.), Symmersenburg (10. Jh.), Thinkilburg (11. Jh.), Thiusburg (9. Jh.), Tikeneburg (12. Jh.), Dymarsburgk (12. Jh.), Teutoburgium (1. Jh.), Thietpoldispruch ! (10. Jh.), Burchelenburch, Thornburg (10. Jh.), Tilliburg (8. Jh.), Tonaburg (11. Jh.), Totimesborch (12. Jh.), Triteburc (11. Jh.), Tulkoburg (6. Jh.), Tuingoburg (10. Jh.), Uotinburg, Offenburc (12. Jh.), Ugenpurch (12. Jh.), Undesburg (10. Jh.), Unnesburg (10. Jh.), Utsenburg (12. Jh.), Weidahaburg (8. Jh.), Ualeburgun (9. Jh.), Walesborec (11. Jh.), Wardburg (11. Jh.), Werinfridesburc (11. Jh.), Wassenburg (11. Jh.), Wazarburc (9. Jh.), Wazenburg (11. Jh.), Welekenburge (12. Jh.), Weltinpurc (10. Jh.), Wendolmeresborch (10. Jh.), Westerburg, Widegenburg (10. Jh.), Widekindborch (12. Jh.), Wilzeburg (11. Jh.), Wimodeburc (12. Jh.), Wifelesburg (12. Jh.), Wimilaburch (11. Jh.), Winithiscanburg (10. Jh.), Winburg (12. Jh.), Winetheburg (12. Jh.), Winterburc (9. Jh.), Wirziaburg (8. Jh.), Visburgii (2. Jh.), Wischiliburg (10. Jh.), Wissenburg (11. Jh.), Wizanburg (7. Jh.), Vulloneburg (9. Jh.), Vultaburch (7. Jh.) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Burgholzhausen s. Holzhausen (Oberholzhausen und Niederholzhausen und Burgholzhausen), 10. Jh., bei Eckartsberga, F1-1407ff. HOLT (Holz bzw. Wald) Holthusun ostrheinisch nördlich der Donau (34) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Buria (8. Jh.), bei Weinheim südlich Lorschs, F1-641f. BURI1 (Bauer 2) Bura (7) b ostrheinische Orte nördlich der Donau, Buria Laur. Nr. 3796 (8. Jh.), Biuron Laur. Nr. 141 (1095) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Burion“, 10. Jh., unbestimmt in Friesland bei Weener, F1-641f. BURI1 (Bauer 2) Bura (2) b ostrheinische Orte nördlich der Donau, Burion Kö. 96 (10. Jh.), 119 (11. Jh.), Burun Cr. 1 18 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Bürn, 11. Jh., bei Moosburg, F1-641ff. BURI1 (Bauer 2) Bura (4) c ostrheinische Orte südlich der Donau und westlich der Isar, Biurra MB. 9 358 (um 1030), s. Gqu. 28 295 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Burra“, 11. Jh., unbestimmt in dem südlichen Bayern, F1-641ff. BURI1 (Bauer 2) Bura (1c) d ostrheinische Orte südlich der Donau östlich der Isar, Burra MB. 9 353 (um 1030) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Burren“, 11. Jh., unbestimmt in Tirol?, F1-641ff. BURI1 (Bauer 2) Bura (8) d ostrheinische Orte südlich der Donau östlich der Isar, Burren Wirt. UB. 4 Nr. 38 (um 1100), Puren FA. 34 Nr. 97 (um 1170) Original (AAAGOLD20160518.doc)

 

Bürs, 9. Jh., bei Bludenz in Vorarlberg, F1-641ff. BURI1 (Bauer 2) Bura (7) c ostrheinische Orte südlich der Donau und westlich der Isar, Purie Zösmair 10 (824), Puire Zösmair 10 (949), (950), s. Österreich 2, 449 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Bwanc, 11. Jh., an der Donau bei Ungarn, F1-436f. BÎ (bei) Bwanc, (Bwanc) iuxta Danubium versus Hungariam MB. 1 354 (1073) hier ist nach F1-436 wohl Biuanc zu lesen (AAAGOLD20160518.doc)

 

Caozzesprunnun“, 9. Jh., wüst bei Gosheim bei Donauwörth, F1-1018 GAUT2 (PN) Caozzesprunnun, Caozzesprunnun Bitterauf Nr. 166 (um 802), s. PN, s. brunno 58, ahd., sw. M. (n), Brunnen, Quelle, Born (AAAGOLD20160518.doc)

 

Cusus“, 1. Jh., ein Nebenfluss der Donau (die Waag?), F1-1764 ### Cusus, Cusus Tac. Ann. 2 63 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Dalberg* (H, RRi, FreiH, Ht) Cämmerer von Worms, Dalberg zu Dalberg, Donaustauf, Fechenbach, Gommersheim, Kämmerer von Worms, Mainz (EStift), Münchwald, Nostitz, Ostein, Regensburg (Ftm), Regensburg (Hochstift), Regensburg (freie RS), Rieneck, Wetzlar HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

DANUB° (Donau), 1. Jh. v. Chr., Fluss, Regen, F1-686 Stammerklärung, s. Donau (AAAGOLD20160518.doc)

 

Dattenhausen, 12. Jh., bei Dillingen an der Donau, F1-659 DAD (PN) Tatunhusun (4), Tatenhusen Wirt. UB. 4 Nr. 52 (um 1140), s. PN, s. hūs (1), hous, mhd., st. N., Haus (AAAGOLD20160518.doc)

 

Datthausen?, 10. Jh., (nach F2-1449) nach Ng. bei Ehingen an der Donau nördlich des Federsees? (was nach F2-1449 auf einem Missverständnis beruht), F2-1449 ZATO (PN) Zatunhusa°, Zatunhusa Ng. Nr. 745 (961), s. (nach Jellinghaus) Tatunhusa (bzw. Datthausen) F1-659, s. PN, s. hūs (1) 328?, ahd., st. N. (a), Haus, Gebäude (AAAGOLD20160518.doc)

 

Deisenhofen, 12. Jh., bei Höchstädt bei Dillingen an der Donau, F1-714 DIS (PN) Tisinhofa (2), Tisenhoven Wirt. UB. 4 Nr. 61 (1153), s. PN, s. hof, ahd., (st. M. a), Hof (AAAGOLD20160518.doc)

 

Dellmensingen (!), 11. Jh., bei Laupheim bei Erbach an der Donau, pag. Rammescoue, F1-676f. DAL1 (Tal) Talamazinga (3), Dalmaszingen ZGO 9 212 (1002), Dallmazingen Wirt. UB. 2 Nr. 342 (1152), ?Talmsingen Cod. Hirsaug. 102 (12. Jh.), s. Baden-Württemberg 129, Suffix inge (AAAGOLD20160518.doc)

 

Deozinpah, 9. Jh., wüst bei Linz in Oberösterreich oder nach Bitterauf an dem Hotzenbach an der Donau, F1-707 DIEZE (Tosen) Diuzinpach (2), Deozinpah Bitterauf Nr. 528 (823), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach, s. F2-1051 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Diekholsen, 11. Jh., bei Marienburg, F1-1407ff. HOLT (Holz bzw. Wald) Holthusun ostrheinisch nördlich der Donau (26), Holthuson MGd. 3 (11. Jh.), s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (AAAGOLD20160518.doc)

 

Diembach (M.), 11. Jh., ein Nebenfluss der Donau bei dem Donaustrudel unterhalb Greins, F1-763 DUM (?) Dumilicha, Dumilicha Friedrich Nr. 47 (1037), Tuminichi MB. 29a 97 (1049), nach F2-1529 (Koblischke J.) erinnert icha (für itza) einerseits an niederösterreichische Flussnamen slawischen Ursprungs wie Breznicha, Tristnicha oder Lesnicha, doch lässt sich mit Hey G. auch an tumilon, ahd., V., wirbeln und icha F1-1551 denken (AAAGOLD20160518.doc)

 

Dietenheim, 13. Jh., südsüdöstlich Ulms und südsüdwestlich Biberachs an der Riss an der unteren Iller, Donb126, (Stadt und GVV in dem Alb-Donau-Kreis), rund 12000 Einwohner, zunächst Gut der Grafen von Kirchberg, Tůetenheim (1240), Tůtenhain (1275), Tůtinheim (1280), Tütenhain (1353), 1481 an die Grafen von Rechberg, nach deren Aussterben 1539 an die Grafen Fugger (Anton Fugger), 1588 Stadtrecht, 1805 an Bayern, 1820 an Württemberg, 1953 Wiederverleihung des Stadtrechts, Fuggerschloss, Kirche Sankt Martin, Heiliges Grab, Geburtsort Martin Brenners, s. PN *Dōdo, zu germ. *þeudō, st. F. (ō), Volk, Stamm?, „Dodosdorf“ (AAAGOLD20160518.doc)

 

Dillingen (Dillingen an der Donau), 10. Jh., nordwestlich Augsburgs an der Donau, F1-710 DIL2 (PN) Dilinga, Dilinga P. 6 409 Gerhardi Vita s. Oudalrici, 7 116 (Herim. Aug. chr.), Dilinga P. 12 20 Ann. Neresheim., Dilinga P. Scr. 10 1852, S. 21 (1151) u. ö. (Dilingin, Tillingen, Tylingen), s. PN, Suffix inga, s. Bayern 140, Donb128, (große Kreisstadt und Verwaltungssitz des Landkreises), rund 18000 Einwohner, Dilinga (973) geschrieben um 990, Dilingen (um 1132), Dilingen bzw. Dillingen (1264), 1842 Dillingen, 1932 Dillingen an der Donau, s. PN *Dilo, „bei den Leuten des Dilo“, s. Historisches Ortsnamenbuch Schwaben (AAAGOLD20160518.doc)

 

Dillingen* (G, H) (an der Donau) Aalen, Arnegg, Augsburg (Hochstift), Donauwörth, Elchingen, Helfenstein, Herbrechtingen, Katzenstein, Kiburg bzw. Kyburg, Neresheim, Söflingen, Tübingen, Ulm (RS), Westerstetten, Wittislingen HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Dittelspaint s. Tutilispiunt°“, ?, (nach F2-1040) „Dittelspaint“ bei Donauwörth?, F2-1040 THIUD2 (PN) Tutilispiunt°, s. F1-728 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Döggingen, 9. Jh., bei Bräunlingen südlich Donaueschingens, F1-707 DIG (PN) Tiginga (3), Teggingen Ng. Const. 2 575 (811), ?Decgingen ZGO 9 200 (1085), Suffix inga (AAAGOLD20160518.doc)

 

Donahgewe s. Donaugau, 7. Jh., zwischen Regen und Isar in der Oberpfalz und in Niederbayern, F1-687 DANUB° (Donau) Donahgewe (AAAGOLD20160518.doc)

 

Donau (F.), 1. Jh. v. Chr., ein Flussname zwischen Schwarzwald und Schwarzem Meer (2857 Kilometer), F1-686 DANUB° (Donau), Danub°, Danubius Caes. 6 24f., Tacitus öfter, Seneca, Ovid. Pont. 4 10, Mela 2 1, 3 3, Plinius 3 25, 28, 4 12 (1. Jh.), Eutrop., Flor., Justin., Auson. Corn. Nep., Sueton., Vell. Par., Vopisc., Jorn., Isidor, Paul diac. u. s. w., Danubos Ptolemaeus, Strabo u. s. w., daneben Danubis, Danusis, Danobius K. Nr. 38 (790) u. ö. (Fanuvius, Danovius, Donov, Danubius), nach Caesarius von Nazians Bibl. vet. patrum 1624 1 c. 68, S. 588 nannten die Römer den Fluss Danubios, die Goten Dúnabis, s. Zeuss gramm. Celt. 494 zu dàna, ir., dàn, gäl.Adj., stark, kühn, furchtlos, dânu, idg., Sb., Fluss, Regen, (kelt. oder auch iran. Herkunft), s. a. Haupt Zs. 20 26-36, jedenfalls undeutsch, aber Zusammensetzung Donahgewe und im Mittelhochdeutschen Tuonowa Anlehnung an einen deutschen Flussnamen Donawa, Donb131 (Donaueschingen), spätidg. *Dānowjos, zu *dānu-, idg., Sb., Fluss, s. *deh2nu-, idg., Sb., Fluss, Flüssigkeit (nicht in idg. WB) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Donau, 13. Jh., in Medebach, s. ON Hochsauerlandkreis 109 (de) Duna (1280), (de) Duna (1314), (de) Duna (1314) u. ö., zu einem Gewässernamen, s. ā (2), aha, ahe, mnd., F., Wasser, Gewässer, Strom, „schwellender Fluss“? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Donau* (Ka) Bernhausen, Biberachzell, Bemelberg bzw. Bömelburg, Brandenburg (rriHt), Burtenbach, Dellmensingen (Delmensingen), Ehingen, Eisenburg, Eyb, Freiberg bzw. Freyberg (Hohenfreyberg), Gammertingen, Giel von Gielsberg, Grönenbach (Grünenbach), Herman von Hermansdorf, Heuß, Hornstein, Ichenhausen, Illereichen, Illertissen, Jettingen, Kaltenburg, Lasser genannt von Halden, Laußheim, Liebenstein, Neubronner von Eisenburg, Neuburg (rriHt), Neufra, Neuhausen, (Niederraunau,) Niederstotzingen, Oberdischingen, Oberstotzingen, Orsenhausen, Osterberg, Rassler von Gamerschwang, Raunau, Reichlin von Meldegg, Riedheim, Risstissen, Roth von Bußmannshausen, Schenk von Castell, Schenk von Stauffenberg, Schwaben (Ritterkreis Schwaben) bzw. schwäbischer Ritterkreis, Schwendi, Speth, Stein (rriHt), Stein zum Rechtenstein, Stotzingen, Tänzl von Trazberg, Ulm, Ungelter, Vöhlin von Frickenhausen, Vöhlin von Illertissen, Volmar, Welden, Wertingen, Westernach HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Donau-Heuberg, 20. Jh., nordnordöstlich Tuttlingens und nordwestlich Villingens (in dem Naturpark obere Donau) in Baden-Württemberg, Donb132, (GVV in dem Landkreis Tuttlingen), rund 11000 Einwohner, 1972 aus den selbständigen Gemeinden Bärental, Buchheim, Irndorf, Kolbingen, Renquishausen und den Städten Fridingen an der Donau und Mühlheim an der Donau gebildet, s. Donau und den Gebirgsnamen Heuberg (AAAGOLD20160518.doc)

 

Donaudorf s. Marquardsufer bei Krems? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Donaueschingen, 9. Jh., südlich Villingens und westnordwestlich Tuttlingens an dem Zusammenfluss der Brigach und Breg zur Donau auf der Hochebene der Baar in dem südöstlichen Schwarzwald, Donb132, (große Kreisstadt in dem Schwarzwald-Baar-Kreis und zusammen mit Bräunlingen und Hüfingen GVV), rund 21000 Einwohner, Esginga (889) Original bei Gabe an das Kloster Reichenau, Eschegin (1061) Original, 1283 Belehnung der Grafen von Fürstenberg mit Donaueschingen, Tůnoeschingen bzw. Tůnoueschingen (1292) Original, Eschingen (1306) Original, Tunaweschingen (1357), 1488 Kauf des Ortes durch die Grafen von Fürstenberg, Tunaw Eschingen (1506), Tünoweschingen (1508), in der Mitte des 17. Jh.s Residenz der Fürsten von Fürstenberg, Donaueschingen (1772), 1806 Baden, 1810 Stadt, Schloss, Hofbibliothek, Donauquelle, 1951/1952 Baden-Württemberg, 1993 große Kreisstadt, s. PN *Asko bzw. *Asiko, zu PN *Askwulf bzw. *Askwin, zu *aska-, *askaz, germ., st. M. (a), Esche, Boot, s. LBW6 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Donaueschingen Baar, Fürstenberg HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Donaugau, 7. Jh., zwischen Regen und Isar in der Oberpfalz und in Niederbayern, F1-687 DANUB° (Donau) Donahgewe, Donahgewe pag., Donahgewe MB. 11 428 (868), Donahgaoe MB. 28a 11 (815), Donagev MB. 11 16 (731), Tuenengowe (7. Jh.) u. ö. (Duonagowe, Duonecgaue, Duonochgowe, Duonichgouvi, Duonecgowie,Tonagewe, Tonahgewi, Tonagewa, Tonagaoe, Tonahgaue, Tuonagowe. Tuonahgowe, Tuonaggowe, Tuonahgewe, Thuonahgowe, Tuonahkewe, Tuonocgowe, Tuonohgowe, Tuonehgowa, Tuonehgowe. Tuonechgowe, Tuonehkewe, Tuongowe, Tounahkova, Tounahgewi, Tuonichgouui, Tunahgowe, Tunecgowe, Tunckau, Tunckaw, Timbichaw, Danubii pag., Danubiacensis pag., Tuoningev), dagegen ist Tuoningowe Thingau bei Obergünzburg nördlich Kemptens und südöstlich Memmingens, nach Prinzinger S. 38 heißt die Ebene Straubings volkstümlich Dunkaboden, s. gawi*, gouwi*, ahd., st. N. (ja), Gau, Flur (F.), Gefilde (AAAGOLD20160518.doc)

 

Donaugau* HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Donaumünster s. Münster (Dorf) HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Donaustädte* (Städtegruppe) Riedlingen, Saulgau, Waldburg, (Bad) Waldsee HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Donaustauf, 10. Jh., bei Regensburg, F2-882f. STAUF (Becher bzw. Klotz) Staufen (3), Stoufa (pagus) R. Nr. 168 (1065) (nach F2-882f.) Dorf, Stufo (castellum) Rth. 3 235 (um 800), ?Stoefe P. u. Gr. 1 f. 27 (12. Jh.), Stouphe Brum. 2 34 (1145) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Donaustauf* (Ht) Regensburg (Hochstift), Thurn und Taxis HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Donauwörth, 11. Jh., nahe dem Einfluss der Wörnitz in die Donau in dem bayerischen Schwaben, F2-1238f. WARID (Wörth bzw. Insel) Warida (6), Weride MB. 29a 119 (1054), MGd. 4 (11. Jh.) Original, Werde P. 20 647 Casus monasterii Petrishus., Wirt. UB. 2 163 (1171), 4 Nr. 52 (um 1140), s. Bayern 147, s. werid* 7, ahd., st. M. (a?, i?), „Wörth“, Insel, Donb132. (Stadt in dem Landkreis Donau-Ries und Sitz der Kreisverwaltung), rund 18000 Einwohner, in dem 10. Jh. Brückenort über die Donau, (in loco) Uueride (1030), (Manegoldus … fundavit ecclesiam in petra que ex eius nomine dicitur) Manegolstein (1049) Druck 1795, (Manegoldus de) Werde (um 1130) Abschrift 1175, Werde (1121-1126), spätestens 1220 Stadtrecht, Swebishewerd (um 1250), Tůnaw Werde (1389), Tannawerd (1475), (zu) Werde an der Tunaw (1477), Thonawerd (1478), 1495 Bestätigung als Reichsstadt, 1607 Reichsacht und Beseetzung durch Herzog Maximilian von Bayern, Donauwörth (1693), s. Reitzenstein Schwaben (AAAGOLD20160518.doc)

 

Donauwörth* (Reichspflege, RS) Bayern, Franken, München, Münster, Oettingen, Wemding HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Donauwörth Heiligkreuz Oettingen-Wallerstein HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Dono, 12. Jh., bei Rödinghausen bei Herford, F1-733 Donuwe, Donuwe Darpe 4 29 (12. Jh.) Original, nach F1-733 wohl Bachname, s. ON Herford 77 Donuwe (Ende 12. Jh.), (in) Donowe (1266), (de villa) Donowe (1268) u. ö., zu *tēu-, idg., V., schwellen, *ôia?, as., st. F. (ō), Au, *awjō, germ., st. F. (ō), Au, Wasserland, Wasser, Insel, nach ON Herford wird so ein Feuchtgebiet oder Auenland bezeichnet, das zeitweise durch aufschwellendes oder anschwellendes Wasser überflutet sein konnte, nach Schmid, Schwäbisches Wörterbuch 132 nennt man an dem Neckar das tiefe sprudelnde Wasser unter den Mühlwehren die Dona, bei Soest und bei Polleben heißen Bäche Donau, bei Medebach bei Brilon ist die Donau ein wasserarmes Bächlein (AAAGOLD20160518.doc)

 

Dorfbeuern, 8. Jh., bei Michaelbeuern nördlich Salzburgs, 10. Jh., an dem Inn, pag. intervalles bzw. Intervalles, F1-641ff. BURI1 (Bauer 2) Bura (4) d ostrheinische Orte südlich der Donau östlich der Isar, Buorun bzw. Puorun Kz. 39 (8. Jh.), Buriom J. 26 (798), Buoren Filz Nr. 25 (um 1072) u. ö. (Buren, Puorn), s. K. St. (AAAGOLD20160518.doc)

 

Dornstadt, 13. Jh., nordnordwestlich Ulms und südsüdöstlich Göppingens in der flachen Mulde der Flächenalb in der Kuppelalb, Donb135, (Gemeinde und VVG in dem Alb-Donau-Kreis), rund 13000 Einwohner, Dorneconstat (1225), Dorgenstat (1330), Dorgunstat (1334), 1334 durch Kaiser Ludwig den Bayern an Graf Berthold von Graisbach verpfändet, 1347 an das Kloster Lorsch, 1465 durch Tausch an Württemberg, Dornstat (1643) , 1803 an Bayern, 1810 an Württemberg, 1951/1952 Baden-Württemberg, s. dornic, dornec, mhd., Adj., dornig, stachelig, voller Dornen seiend, s. stat, mhd., st. F., Ort, Stelle, Stätte (AAAGOLD20160518.doc)

 

Drau, 1. Jh. v. Chr., rechter Nebenfluss der Donau aus Südtirol, Strabon 7 (1. Jh. v. Chr.), 314 (Drabos), *Drauas zu idg. *dreu-, V., laufen, fließen, F1-740 Dravus°, Dravus Flor. 4 2, Eutrop., Jorn., Paul. diac., Venant. Fortun., oft, Zitate bei Frb. 464, Drabos Strabo 7, Draus Plin. 3 25, Drais Suidas u. ö. (Darus, Trabus, Travus, Tra), s. Österreich 2 316, Donb599 (Spittal an der Drau), in lateinisch geschriebenen Quellen als Dravus seit dem Ende des 8. Jh..s belegt, Name vorrömisch *drau̯os, vorröm., Sb., Flusslauf, Lauf, *drou̯o—idg., Sb. Flusslauf, Lauf, (fehlt idg. WB), s. *dreu-, idg., V., laufen, treten, s. ANB, s. Krahe, s. Kranzmayer (AAAGOLD20160518.doc)

 

Druna“ (Traun) s. Traun (F.), 7. Jh., (ein Ort? und ein) Nebenfluss der Donau in Österreich, F1-752 ### Druna (1), Rotintruna 11. Jh., Wizuzintruna 11. Jh. (AAAGOLD20160518.doc)

 

Durchhausen s. Trossingen, 8. Jh., nordwestlich Tuttlingens unterhalb Donaueschingens (AAAGOLD20160518.doc)

 

Dürmentingen (bzw. Durmentingen), 10. Jh., bei Riedlingen, pag. Herekewe, F1-721 DIUR2 (PN) Tiermuntinga (1), Tiermuntinga Mr. S. 82 (961), s. PN, Suffix inga, s. Riedlingen, 9. Jh., westnordwestlich Biberachs an der Donau in Württemberg (AAAGOLD20160518.doc)

 

Eberesburc° s. Mautern, 9. Jh., an der Donau in Niederösterreich, F1-790 EBAR2 (PN) Eberesburc° (AAAGOLD20160518.doc)

 

Ebermergen, 12. Jh., bei Donauwörth, F1-794 EBAR2 (PN) Ebermaringen, Ebermaringen Mayer 72 (12. Jh.), s. PN, Suffix inge (AAAGOLD20160518.doc)

 

Ebersbach bzw. Ebresbac, 12. Jh., ein in Oberösterreich in die Donau fließender Bach, F1-789f. EBAR2 (PN) Eparaspach (3), Ebresbac Friedrich Nr. 101 (1108), Ebersbach Friedrich Nr. 132 (1142), s. PN, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Ebresbac s. Ebersbach, 12. Jh., ein in Oberösterreich in die Donau fließender Bach, F1-789f. EBAR2 (PN) Eparaspach (3) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Echenbrunn, 12. Jh., bei Dillingen an der Donau, F1-808 ### Echenbrunnen, Echenbrunnen Wirt. UB. 2 Nr. 394 (1151), s. Bayern 156, s. brunne (1), prunne, mhd., sw. M., st. M., Brunnen, Quelle, Ursprung (AAAGOLD20160518.doc)

 

Eferding, 11. Jh. an der Donau in Oberösterreich, F1-800 ### Efridingen, Efridingen FA. 23 Nr. 3 (1142) Original, Efriting MB. 4 308 (1111), Suffix inge, s. F1-836, Donb146, (Stadt und Verwaltungssitz in dem Eferdinger Becken), rund 3700 Einwohner, römisches Kastell an dem Limes, frühe bayerische Kirchensiedlung mit dem Patrozinium des heiligen Hippolyt, (de) Efridingen (1075), ab 1111 an das Hochstift Passau, (ad) Euerdingen (1144), Euerding (1210-1230), 1222 Stadt, 1367 an Grafen von Schaunberg, Eferding (1397), bis 1582 an einem schiffbaren, in dem 18. Jh. versandetem Donauarm, 1559-1848 an Grafen von Starhemberg, bis 1624 Förderung des Protestantismus, Bau eines Schlosses, mit Grieskirchen Mittelpunkt der oberösterreichischen Bauernkriege 1595 und 1626, s. PN *Ewifrid, s. OÖONB5 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Ehingen, 8. Jh. (bzw. 10. Jh.), südwestlich Ulms an der Donau an der mittleren Flächenalb zwischen dem Schmiechtal und dem Donautal an der Schmech vor der Einmündung in die Donau, F1-804 EH (PN) Ehingas (4), Ehinga Mr. S. 82 (961), Ehingen P. Scr. 10, 123 (1137), s. Baden-Württemberg 163, Suffix inga, Donb148, (große Kreisstadt und VVG in dem Alb-Donau-Kreis), rund 31000 Einwohner, Cachinga? (760) Abschrift bzw. Druck 18. Jh. Lesefehler cc für a als ca gelesen, Heigen bzw. Heingen (787), Ehinga (961), schon früh Sitz der Grafen von Berg, Ehingen (1253), 1267 Stadtrecht, 1343 an Habsburg bzw. Österreich, 1805 Württemberg, 1951/1952 Baden-Württemberg, Ständehaus, Wolfertturm, Schloss Mochental, Liebfrauenkirche, s. PN Aho, „bei den Leuten des Aho“, s. Memminger J. Beschreibung des Oberamts Ehingen 1826, Reichardt 1986 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Ehingen* (reichsstadtähnliche S) (an der Donau) Donau, Salem, Schelklingen, Schwäbischer Ritterkreis HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Eilsbrunn, 11. Jh., bei Kelheim bzw. der Mündung der Altmühl in die Donau, F1-26 AGIL3 (PN) Eigelesbrunnen°, Eigelesbrunnen BG. 1, 46 (11. Jh.), Eglisbrunnen BG. 1, 35 (11. Jh.), Eigilsprunne BG. 1, 43 (11. Jh.), s. PN, s. brunno 58, ahd., sw. M. (n), Brunnen, Quelle, Born (AAAGOLD20160518.doc)

 

Eisendorf bzw. Eizendorf, 11. Jh., nördlich Greins und des Donaustrudels bzw. östlich Enns’ in Österreich?, F1-1547 ID2 (PN) Izindorf° (a), Izendorf MB. 28b 215, s. PN, s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf (AAAGOLD20160518.doc)

 

Eiterach, 9. Jh., ein Nebenfluss der Donau in Baden, F1-57 AITAR (?, Eiter?) (?, Eiter?), Eiteraha (3), Eitarhaha Ng. Nr. 160 (806) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Eitrahuntal°“, 8. Jh., (Tal) um die in die Donau fließende Eiterach südlich Donaueschingens, pag., F1-58 AITAR (? bzw. Eiter?) Eitrahuntal°, Eitrahuntal pag. Sankt Gallen Nr. 57 (773), ebendas. Ng. Nr. 53 Ettrahuntal, s. tal 41, ahd., st. M. (a), st. N. (a, iz/az), Tal, Abgrund, Schlucht (AAAGOLD20160518.doc)

 

Ekkibrehtisperg°“, 11. Jh., wüst bei Mautern an der Donau (Eckartsberg im Viertel ob dem Wienerwald?), F1-19 AG° (PN)? Ekkibrehtisperg°, Ekkibrehtisperg FA. 8 6 (11. Jh.), Ekkeprehtesperch FA.8 249 (1083), Epprechtsperg FA.8 Nr. 8 (um 1150), s. PN?, s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel (AAAGOLD20160518.doc)

 

Ekkirichespuch°“, 9. Jh., nordöstlich Straubings zwischen Donau und Regen, F1-21 AG° (PN)? Ekkirichespuch°, Ekkirichespuch MB. 11 148 (1040), Echirichesbuoh MB. 11 432 (882), Ekkirischbuch (!) MB. 11 139 (1009), s. PN?, s. buohha 41, buocha, ahd., st. F. (ō)?, sw. F. (n), Buche?, Pl. erklärt es durch Elchenberg (?) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Ellerbach, 12. Jh., bei Dillingen an der Donau, F1-72 ALAR (Erle) Alarbeke (7), Elrbach Stälin 4 Nr. 61 (1153), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Ellgau (12. Jh.), bei Donauwörth, F1-101 ALI2 (PN) Allingas (15), Elingin bzw. Eligin MB. 22 28 (um 1126), 167, s. PN, Suffix ing (AAAGOLD20160518.doc)

 

Emeringen s. Munderkingen, 8. Jh., westsüdwestlich Ulms, Donb423, (GVV Verwaltungsgemeinschaft in dem Alb-Donau-Kreis,) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Emerkingen, 12. Jh., bei Riedlingen bei Donauwörth, F1-142 AN (PN) Animarkingin P. Scr. 10 67 (1138), F2-1487 gehört zu Antarmarhingas F1-150, s. PN, s. marc (3), mhd., st. N., Zeichen, Muttermal, Grenze, Suffix inge, s. Munderkingen, 8. Jh., westsüdwestlich Ulms, Donb423, (GVV Verwaltungsgemeinschaft in dem Alb-Donau-Kreis,) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Emmersdorf (an der Donau) Wachau (AAAGOLD20160518.doc)

 

Emmersdorf (an der Donau) Wachau HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Emmingen-Liptingen s. Tuttlingen, 9. Jh., an der Donau (AAAGOLD20160518.doc)

 

Emsbüren, 9. Jh. bzw. 12. Jh., ostsüdöstlich Nordhorns bei Lingen, F1-641f. BURI1 (Bauer 2) Bura (4) b ostrheinische Orte nördlich der Donau, Buren P. 2 425 Vita Sancti Liudgeri (9. Jh.) 12. Jh.?, Erh. 2 Nr. 417 (1181), as., s. Niedersachsen 139, Donb158, (Gemeinde in dem Landkreis Emsland), rund 10000 Einwohner, einer der 12 Höfe (Amtshöfe) der Gabe Karls des Großen an Bischof Liudger von Münster im 9. Jh., Erterwähnung im 12. Jh., Buren (1151), 14. Jh. Marktflecken, Emsburen (um 1490), 1946 Niedersachsen, s. *būr? (1), as., st. N. (a), Haus, Kammer, Bauer (M.) (2), Zusatz Ems wegen der nahen Ems, s. Abels (AAAGOLD20160518.doc)

 

Enns, 2./3. Jh. bzw. 8. Jh., ein Fluss und Stadt bei Linz in Österreich auf einem Höhenrücken (über der Enns) gegen die Donau an dem Ostrand des Traunviertels in Oberösterreich, F1-162 ANISA (Enns) Anisa, Anisa P. 1 mehrmals, 8.562 (Annalista Saxo) und oft in vielen Formen (z. B. Anasus, Anasis, Anesus, Anesis, Enisa, Enesis, Anizim!, Ense, Aens), s. Österreich 1 31, bisher unerklärt und wahrscheinlich vordeutsch, s. Anesiburch, Donb161, (Stadt in Bezirk Linz-Land), rund 11000 Einwohner, Ausgangspunkt ist der zwei Kilometer nordwestlich in der Ebene gelegene heutige Stadtteil Lorch, Ani(sa) (2./3. Jh.) Abschrift 12. Jh., Tab. Peut., (circa) Anisam (fluvium) (772) Abschrift 9. Jh., (ad) Enisa (791), wegen der Ungarn (Magyaren) Siedlungsverlegung aus dem Tal auf den Höhenrücken und Anlage der Ennsburg auf dem Georgenberg (1186 Georgenberger Handfeste mit 1192 verwirklichtem Anschluss der Steiermark an Österreich), Anesapurhc (977), (de) Ensinburc (1034), (de) Ense (1147), Ausbau des östlich gelegenen Marktes (1186 forum) zur Stadt, (in) Ens (um 1200), 1212 Stadtrecht, 14. Jh./15. Jh. Eisenhandel, 1553 Verlegung der Pfarrrechte von Lorch nach Enns, 1566-1570 Schloss Ensegg auf dem Georgenberg, Etymologie unklar, s. *Panisā, idg.-vspr., zu *pen- (2), idg., Adj., Sb., feucht, Schlamm, Sumpf, Wasser, mit kelt. Verlust des p?, oder *Anisā, kelt., F., Sumpfwasser, zu anam, gall., Sb., Sumpf, an, mir., Sb., Wasser, Harn?, „Gewässer“ bzw. „Sumpffluss“, s. Wiesinger 1990 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Enslingen (Langenenslingen), 12. Jh.?, bei Sigmaringen, F1-164 *ANS (Ase bzw. Gott bzw. PN) Ensilinga (2), Ensilingen P. 21 459 (Hist. Welforum Weingart.), s. PN?, s. Baden-Württemberg 450, Suffix inge?, s. Riedlingen, 9. Jh., westnordwestlich Biberachs an der Donau in Württemberg (AAAGOLD20160518.doc)

 

Enzberg* (Ht) Erlach, (Mägdeberg,) Maulbronn, Mühlheim an der Donau HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Enzersdorf s. Langenenzersdorf, 12. Jh., an der Donau in Österreich, F1-1563 IM (PN) Imizinisdorf (a) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Erbach, 13. Jh.?, südwestlich Ulms und ostsüdöstlich Tübingens an dem Rande der Donauniederung an dem Schlossberg und an dem Südostrand des Hochsträß zwischen Ehingen und Ulm, F1-196f. ARILA (Erle) Arlabeka (17), Helribach ZGO 9 197 1083, s. Baden-Württemberg 185f., s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, nach Förstemann ist das anlautende h unorganisch, Donb163, (Stadt in dem Alb-Donau-Kreis), rund 13000 Einwohner, Erlbach (1254) Original, Elribach (1263) Original, Elrbach (1277-1294) Original, Ellerbach (1324) Original, früheres Lehen der Grafen von Berg-Schelklingen, 1345 an Habsburg bzw. Österreich, Erbach (1360/1370), 1388 von Herzog Georg dem Reichen von Bayern gekauft, 1622 als Lehen von Österreich an die Freiherren von Ulm-Erbach, 1805 Bayern, 1810 Württemberg, 1951/1952 Baden-Württemberg, Schloss, Schlossberg, Pfarrkirche Sankt Martin, s. erle, erl, mhd., sw. F., st. F.: nhd. Erle, „Erlenbach“, Erleichterung der Dreikonsonanz, s. Reichardt 1896 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Erbach* (Ht) (im Alb-Donau-Kreis)s. Ulm zu Erbach HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Erbstetten (bei Ehingen an der Donau) Speth HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Erelinla°“, 10. Jh., nahe der Donau in Bayern, F1-198 ARILA (Erle) Erelinla°, Erelinla (palus) MB. 28b 151 (914), s. erilīn* 7, ahd., Adj., „erlen“, von der Erle stammend, Erlen…, (AAAGOLD20160518.doc)

 

Ergau (M.), 10. Jh., in der Grafschaft Friedberg zwischen Donau und Bodensee, F1-827 ### Erichgewe pag. (1), Erichgewe P. 7 111 Herim. Aug. chr., Erihgewe Dg. A. Nr. 27 (965), Erichgowe Dg. A. Nr. 12 (965) u. ö. (Ereggou, Eriggewe, Erigawe, Ergoja, Eritgewe, Eritgaouua, Herckewe, Krecgow, Heregouva), s. Baumann S. 76, nach F1-827 versucht auch Baumann keine Deutung, s. gawi*, gouwi*, ahd., st. N. (ja), Gau, Flur (F.), Gefilde (AAAGOLD20160518.doc)

 

Erichgewe s. Ergau (M.), 10. Jh., in der Grafschaft Friedberg zwischen Donau und Bodensee, F1-827 Erichgewe pag. (1) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Erlaf (F.), 1./2. Jh.?, Erlaf (F.) oder Erlenbach (M.) bei Pöchlarn an der Donau und Ort Erlenbach an diesem Erlenbach, F1-195 ARILA (Erle) Arlape (1), Arlape Itin. 234, 248, Notit. dign. occid. S. 99, 100 (ed. Boecking), Arelate Ptolemaeus (2. Jh.), Arelate tab. Peuting. (wohl für Arelape), Erlafa MB. 28a 21 (832), 46 (853), Erlaffa MB. 28a 227f. (979), Erilelaff (!) MB. 28b 33 (um 900), F2-1490 nach Nagl keltisch, nach Förstemann möglicherweise durch fränkische Ritter beeinflusst, s. *affa (1)?, ahd., F., Wasser, Bach (AAAGOLD20160518.doc)

 

Erlingshofen, 12. Jh., bei Donauwörth, F1-182 ARIN (PN) Erlungeshoven, Erlungeshoven Steichele 4, 713 (um 1190), s. PN, Suffix ung?, s. hof, hob, mhd., st. M., Hof (AAAGOLD20160518.doc)

 

Ersingen (bei Erbach im Alb-Donau-Kreis) Ulm HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Ertingen, 11. Jh., bei Riedlingen, F1-826 ERD (PN) Ertingen, Ertingen Würt. (11. Jh.), s. Baden-Württemberg 189f., s. PN, Suffix inga bzw. inge, s. Riedlingen, 9. Jh., westnordwestlich Biberachs an der Donau in Württemberg (AAAGOLD20160518.doc)

 

Eschingen, 9. Jh., Riedeschingen bei Donaueschinge bzw. vielleicht auch teilweise Donaueschingen selbst, pag. Perachtoltespara, F1-225 ASO (PN) bzw. Asiko Esginga, Esginga Dg. A Nr. 15 (889), Eschingen Qu. 3 a 58 (1100), s. PN, s. Baden-Württemberg 150, s. Suffix ing, s. Eschingen bei Rotenburg (AAAGOLD20160518.doc)

 

Eschingen s. Donaueschingen, Riedeschingen, Wuteschingen (AAAGOLD20160518.doc)

 

Eschingen bzw. Donaueschingen Fürstenberg HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Evin s. Ofingen, 12. Jh., bei Donaueschingen, F1-836 ### Evin (AAAGOLD20160518.doc)

 

Fahlheim s. Oberfahlheim, s. Unterfahlheim, s. Nersingen, 12. Jh.,an Donau und Roth östlich Ulms, Donb432 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Feldsee, 12. Jh., bei Wörnitzstein bei Donauwörth, F1-868 FELD (Feld) Veltsee, Veltsee Steichele 3 1098 (12. Jh.), s. sē (2), mhd., st. M., st. F., See (M.) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Finningen, 12. Jh., bei Neuulm (Neu-Ulm) im bayerischen Schwaben bei Ulm an der Donau, F1-885 FIN2 Finninga (2), Finningen MB. 22 188 (1177) Original, Vinningen MB. 22 Nr. 21 (12. Jh.), s. PN, Suffix inge (AAAGOLD20160518.doc)

 

Fischa, 8. Jh., ein Nebenfluss der Donau in Niederösterreich und Fischau an der Fischa, F1-891f. FISK (Fisch) Fiscaha (1), Fiscaha J. S. 22 (798), S. 195 (um 970), MB. 29a S. 81 (1045), 104 (1051), Viscaha UB. v. Sankt Pölten Nr. 5 (1058), Vischah P. 13 5 Gesta archepisc. Salisb., FA. 8 250 (1083), Vischah FA. 8 2 43 (11. Jh.) u. ö. (Fisca, Viscah, Viscahe, Fiskaha), s. aha (3) 65, ahd., st. F. (ō), Ache, Fluss, Wasser (AAAGOLD20160518.doc)

 

Fladnitz (F.), 11. Jh., ein Nebenfluss der Donau bei Mautern in Niederösterreich, F1-898 ### Fladinz (1), Flaedniza FA. 8 249 (1083), soll nach F1-898 blato, slaw., Sb., Sumpf, Kot sein (AAAGOLD20160518.doc)

 

Flein, Ortsteil Oberndorfs am Lech, Donb176 (Flein-Thalheim), (in dem Landkreis Donau-Ries) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Frankenhofen (bei Ehingen an der Donau) Thurn und Taxis HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Frankfurt* (am Main) (RS, GroßHztm) (Frankfurt am Main) Aschaffenburg, Butzbach, Dalberg, Deutscher Bund, Donaustauf, Fulda, Gelnhausen, Hanau, Hattstein, Hessen-Darmstadt, Hessen-Nassau, Löwenstein-Wertheim, Mainz, Merenberg, Oberrheinischer Reichskreis, Preußen, Rödelheim, Salm Reifferscheid, Soden, Sulzbach (RDorf), Thurn und Taxis, Vilbel, Wetter, Wetzlar HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Friesheim, 10. Jh., an der Donau bei Regensburg, F1-949 FRIS (kraus? bzw. PN?) Friesenheim (4), Friesaheim Rth. 4 120 (901), s. PN?, s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim, s. Friesham (AAAGOLD20160518.doc)

 

Fronhofen, 12. Jh., bei Dillingen an der Donau, F1-936 FRAV° (Herr bzw. Fro) Fronehoven (2), Fronehoven Steichele 3 909 (1140) Original, Vronhoven Bayr. Ac. 14 101 (1197), s. hof, hob, mhd., st. M., Hof, Wohnstätte, Wohnsitz (AAAGOLD20160518.doc)

 

Fronhofen (bei Bissingen im Kreis Dillingen an der Donau) Diemantstein, Oettingen-Wallerstein HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Furtwangen, 12. Jh., westlich Villingens und nordöstlich Freiburgs im Breisgau in dem Quellbereich der Breg an dem südöstlichen Schwarzwald bei Triberg, F1-976 FURD (Furt) Furtwangen, Furtwangen Wirt. UB. 2 Nr. 416 (1179), s. Baden-Württemberg 233f., s. wang, ahd., M., Feld, Au, Wiese, Hang, Donb193 (Furtwangen im Schwarzwald), (Stadt und VVG in dem Schwarzwald-Baar-Kreis), rund11000 Einwohner), in dem 11./12. Jh. Gut des Klosters Sankt Georgen, Besiedlung durch das Kloster, Furtwangen (1179) Original, Furtwangen (1290) Original, Furtwangenhusen (1324) Original, Furtewangen (1347) Original, 1355 Kauf durch Österreich bzw. Habsburg, 1806 Baden, 1951/1952 Baden-Württemberg, deutsches Uhrenmuseum, Donauquelle, Hexenlochmühle, Gasthaus Arche, s. vurt, vort, furt*, fort*, mhd., st. M., Furt, Flussbett, Bahn, urspr. M.?, später F., „Furt-Wang“, s. LBW (AAAGOLD20160518.doc)

 

GANG1 (Gang), 10. Jh.?, Gang, Gasse, Flussbett, F1-998 Stammerklärung, s. Strazgang (11. Jh.) in der Steiermark, Liuganga (F.) (10. Jh.) bei Salzburg, Spuotinesgang (?) in Niederösterreich, Sahsonaganc (11. Jh.) eine Donauinsel, s. Geschichtsquellen 28 292, s. Wulfgangri (9. Jh.) in Westfalen (AAAGOLD20160518.doc)

 

Gansheim, 11. Jh., bei Donauwörth, F1-996 GAND (PN) Kandesheim (1), Kandesheim MB. 6 162 (um 1060), s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim (AAAGOLD20160518.doc)

 

Ganzheim?, 11. Jh., bei Donauwörth?, F1-1000 ### Channasheim°, Channasheim MB. 6 56 (um 1100), s. heim (3), hein, mhd., st. N., Heim, Haus, Heimat (AAAGOLD20160518.doc)

 

Geisingen, 9. Jh., südwestlich Tuttlingens in (dem früheren Großherzogtum) Baden bei Donaueschingen, F1-1056f. GIS2 (PN) Gisinga (4), Gisinga Ng. Nr. 241 (829), Chisincas Sankt Gallen Nr. 42 (764), Gisingin K. Nr. 254 (um 1099), Gisingen ZGO 9 219 (1095), s. PN, s. Baden-Württemberg 249, Suffix inga, s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim, Donb288f. (Immendingen-Geisingen), (in) Chisincas (764) Original (an Sankt Gallen), Gisinga (829) Original, Gisingin (1273) Original, 1806 an Baden, 1951/1952 Baden-Württemberg, 1975 Immendingen-Geisingen, oberes Schloss, unteres Schloss, Burgruine Wartenberg, Ehrenburg, Burg Neusunthausen, frühere Wallburg Heidenburg, s. PN Giso, „bei den Leuten des Giso“, s. Krieger, s. LBW2, s. LBW6 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Geltenstein (pagus)°“, 9. Jh., an dem oberen Lech (nach der Geltnach bei Kaufbeuren benannt), F1-991 GALD (PN) Geltenstein pag., Geltenstein (pagus) bzw. Geltstein P. 6 420 Gerhardi Vita s. Oudalrici (nach P. an dieser Stelle an der Donau westlich Sigmaringens?), Keltinstein MB. 28a 166 (930), Keltenstein Ng. Nr. 292 (639), Gildinstein MB. 31a 62 (832), s. PN, s. stein, ahd., st. M. (a), Stein (AAAGOLD20160518.doc)

 

Gemünd, 11. Jh., an der Mündung der Altmühl in die Donau bei Kelheim, F1-1044f. GI (gi bzw. ge) Gimundi (7), Gmünd MB. 13, 311 (11. Jh.), 325 (11. Jh.), s. gimundi (1) 19?, ahd., st. N. (ja), Mündung (AAAGOLD20160518.doc)

 

Glött, 12. Jh., bei Dillingen an der Donau, F1-1066 ### Glette, Glette Steichele 5 627 (12. Jh.), keltisch, s. Bayern 237 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Gocholdesgrube“, 12. Jh., unbestimmt im Südosten (östlicher Donaugau), F1-1078 ### Gocholdesgrube, Gocholdesgrube Brnm. S. 25 (1184), PN?, s. gruobe, grūbe, grōve, mhd., st. F., sw. F., Grube (AAAGOLD20160518.doc)

 

Goldwörth, 11. Jh., westlich Linzs an dem Nordufer der Donau, F1-1079 GOLD1 (Gold) Goldarwerde°, Goldarwerde MB. 28a 216 (1067), Goldenwert MB. 4 305, Golderarwert (!) MB. 4 297 (1076) u. ö. (Goldarwerd, Golderwet), s. *goldari?, ahd., st.M., Goldwäscher, s. werid* 7, ahd., st. M. (a?, i?), „Wörth“, Insel (AAAGOLD20160518.doc)

 

Gossheim, 9. Jh., bei Donauwörth, F1-1018 GAUT2 (PN) Cozesheim, Cozesheim bzw. Koazesheim Bitterauf Nr. 166 (um 802), Gozesheim Wirt. UB. 4 Nr. 54 (um 1144), s. PN, s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim (AAAGOLD20160518.doc)

 

Göttingen s. Langenau, 11. Jh., an der in die Donau fließenden Nau nordöstlich Ulms an dem östlichen Rande der schwäbischen Alb, pag. Duria (AAAGOLD20160518.doc)

 

Gottsbüren, 9. Jh., bei Hofgeismar, s. Gundesbure pag. Hessi oder Buriaburch?, F1-641f. BURI1 (Bauer 2) Bura (6) b ostrheinische Orte nördlich der Donau, Buria Wg. tr. C. 238, 327, Buriun Wg. tr. C. 131, 461, (856 erstmals erwähnt), s. Hessen 179, F1-649 Burmi, Burmi MGd. 3 (1013) Abschrift 17. Jh., entstellt aus Buron, s. F1-1127, Gottsbüren erstmals 1355, as. (AAAGOLD20160518.doc)

 

Graisbach, 12. Jh., bei Donauwörth oder Greisbach in (der Pfarrei) Lechsgemünd, F1-1099 GRÎF (Greif) Grifesbach, Grifesbach Steichele 2 685 (1135), s. Bayern 246, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (AAAGOLD20160518.doc)

 

Granheim (bei Ehingen an der Donau) Speth HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Greifenstein (Schloss Greifenstein), 12. Jh., in Niederösterreich an der Donau, F1-1100 GRÎF (Greif) Grifinstein (3), Grifenstein FA. 4 Nr. 8 (um 1142), UB Sankt Pölten Nr. 17 (1192), Griffenstein Fr. 1 Nr. 124 (1135), s. Österreich 1 280, s. stein, mhd., st. M., Stein, Fels, Felsen (AAAGOLD20160518.doc)

 

Gremheim, 12. Jh., bei Dillingen an der Donau, F1-1101GRIM1 (steil?) Gremheim, Gremheim Wirt. UB. 4 Nr. 52 (um 1140) Original, s. heim (3), hein, mhd., st. N., Heim, Haus, Heimat (AAAGOLD20160518.doc)

 

Griesingen (Obergriesingen und Untergriesingen), 8. Jh., an der Donau bei Ehingen, F1-1099 ### Griesinga, Griesinga Mr. S. 82 (961), Gresingon Bitterauf Nr. 730 (851), Chresinga Ng. Nr. 27 (760) u. ö. (Griesingin, Griesingen), Suffix inga, s. Baden-Württemberg 265 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Großholzhausen, 9. Jh., bei Rosenheim, F1-1407ff. HOLT (Holz bzw. Wald) Holthusun ostrheinisch südlich der Donau (15), Holzhusun Bitterauf Nr. 197 (804), s. hūs (1) 328?, ahd., st. N. (a), Haus, Gebäude (AAAGOLD20160518.doc)

 

Großrodel (M.) bzw. Rotel, 12. Jh., ein Nebenfluss der Donau bei Ottenheim und das Kloster Rodel in Oberösterreich, F2-614 ### Rotilich, Rotilich Friedrich (1110), s. Grienberger (in) Mitt. d. Inst. 19 520f. (AAAGOLD20160518.doc)

 

Grundsheim, 11. Jh., bei Ehingen, F1-1119 GRUND (Grund) Grundesheim, Grundesheim ZGO 9 197 (1083), s. heim (3), hein, mhd., st. N., Heim, Haus, Heimat, s. Munderkingen, 8. Jh., westsüdwestlich Ulms, Donb423, (GVV Verwaltungsgemeinschaft in dem Alb-Donau-Kreis,) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Grüningen, 8. Jh., bei Villingen nördlich Donaueschingens, F1-1114f. GRON (grün bzw. Grün) Groningen (6), Gruningen Dg. S. 2 (763), Grouningen Krieger (um 1109), Gruningen Wirt. UB. 2 Nr. 311 (1139), nach F1-1114 ist eine Beziehung zu einem PN Grun abzulehnen und ing bzw. eng möglicherweise als Wiese oder Aue zu verstehen, Suffix? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Grunzwita* (pagus und curtis), 8. Jh., Gau an dem Nordufer der Donau in Oberösterreich, F1-1119 ### Grunzwita°, Grunzwita (curtis) J. S. 62 (9. Jh.), Grunzwiti (pagus) J. S. 118 (898), Sck. 2 162 (828), Crunzinwiten bzw. Crunzwitim Kr. Nr. 1 (777) u. ö. (Grunzwin!, Gruncita, Grunzita!), s. Nt. 1851 S. 272, 10, R. St. (Grünzing bei Wien?) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Guilim s. Weilen, 12. Jh., bei Blindheim bei Dillingen an der Donau, F2-1334 WIL1 (Weile bzw. Ort?) Wil (14) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Gundelfingen (Gundelfingen an der Donau), 8. Jh., an der Brenz vor der Einmündung in die Donau, Donb232 (Gundelfingen an der Donau), (Stadt und VG in dem Landkreis Dillingen an der Donau), rund 12000 Einwohner, Gundelfinden (um 750-802) Abschrift 12. Jh. Gut Fuldas, Gundelfingen (820-845) Abschrift 12. Jh., Gundolfingen (um 1140), das aus vielen einzelbenannten Kleinsiedlungen zusammengewachsene Dorf nach 1200 von den Staufern auf Grund der Vogtei über altes Klostergut Fuldas zur Stadt erhoben, 1268 bei Übergang an Bayern (konradinisches Erbe) civitas genannt, 1505 Fürstentum Pfalz-Neuburg, 1799 mit Pfalz-Neuburg an Bayern (1806 Königreich), s. PN Gundolf, Suffix inge, Zusatz an der Donau schon 1405, amtlich 1949, s. HONB Schwaben 4 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Gundelfingen (an der Donau) Pfalz-Neuburg HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Gundramingen, 10. Jh., bei Dillingen an der Donau, F1-1135 GUND1 (PN) Gundramingen (1), Guntramingen Dr. tr. c. 40 35, s. PN, s. inge (AAAGOLD20160518.doc)

 

Gunningen, 8. Jh., bei Tuttlingen, pag. Berchtoltespara, F1-1127 GUND1 (PN) Gundingen (2), Gonningen Wirt. UB. 2 Nr. 416 (1179), Conninga K. Nr. 44 (797), Conniggas K. Nr. 50 (798), s. PN, Suffix inga, s. Trossingen, 8. Jh., nordwestlich Tuttlingens unterhalb Donaueschingens (AAAGOLD20160518.doc)

 

Günz (F.), 2./3. Jh., rechter Nebenfluss der oberen Donau, Donb230 (Günzburg), Gontiae (sacrum) Inschrift, s. *g̑ʰeu-, idg., V., gießen, Suffix nt, idg.-voreinzelsprachlich, Donb464 (Obergünzburg), auch Name einer Flussgöttin, s. Dertsch HONB Marktoberrdorf, s. Reitzenstein 1991 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Günzburg, 3. Jh.?, an der Mündung der Günz in die Donau in Bayerisch Schwaben, F1-1139 GUNN- bzw. GUNN- (ein Gewässername) Guntia° (Flussname und Ortsname), Guntia Itin. Antonin. 250 (3. Jh.), auf einer in England gefundenen Inschrift, Orelli 2054, Not. dign., Guntiensis bzw. Contiensis Panegyr. latini ed. Bachrens 1874 S. 153, Gunzensis (fluvius) MB. 12 465 (12. Jh.), Gunceburg Schpf. Nr. 218 (1065) Günzburg an der Donau und Günz u. ö. (Gunzeburc, Gunzeburch), s. Bayern 259, 545, s. burg, ahd., (st. F. i, athem.), Burg, s. Steichele 5 6 223, Schmidkontz 44, Donb230, (große Kreiswstadt in dem Landkreis Günzburg,) rund 20000 Einwohner, an der Mündung der Günz in die Donau seit claudischer Zeit in dem 1. Jh. n. Chr.? Kastell und vicus und später spätantike Befestigung nachgewiesen, (transitum) Guntiensem (Lesart contiensem) (297) Panegyrici Latini Abschrift 15. Jh., Guntia (3. Jh.) Itinerarium Antonini Abschrift 7./8. Jh., Guntia (425-430) Notitia dignitatum occidentalium Abschrift 15./16. Jh., castellum Guntionis (802), Gunceburch (1065), Gunzeburch (1153), Güntzeburg (1307), Güntzburg (1424), s. Günz, zu *g̑ʰeu-, idg., V., gießen, Suffix nt, idg.-voreinzelsprachlich, s. Reitzenstein 1991, s. Greule DGNB (AAAGOLD20160518.doc)

 

Günzheim, 9. Jh., bei Kaisheim (bzw. Kaisersheim) nördlich Donauwörths, F1-1130 GUND1 (PN) Gunzinheim (2), Gunzenheim Laur. Nr. 37 (868), Nr. 3581 (9. Jh.), zu PN Gunzo?, zu germ. *gunthaz, gunthi, F., Kampf, Kämpfer?, s. PN, s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim (AAAGOLD20160518.doc)

 

Gusen (am Gusen), 9. Jh., Ort und Nebenfluss der Donau bei Sankt Georgen, F1-1141 GUS (Guss) Gusine bzw. Gwsin, Gusine bzw. Gwsin MB. 29a 20 (1125) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Habsburg* (G) Aalst, Aach (Ach), Achberg, Altkirch, Artois, Augsburg (HStift), Augsburg (RS), Baar, Babenberger, Baden, Bayern, Bayern-Straubing, Belgien, Bengel, Besançon, Blaubeuren, Bludenz, Böhmen, Bönnigheim, Brabant, Bregenz, Breisach, Breisgau, Breslau, Brieg, Brixen, Buchhorn, Burgau, Burgdorf, Burgund, Burkheim, Bussen, Calw, Cilli, Dann, Deutscher Orden, Deventer, Dietenheim, Dietenhofen, Dillingen, Donauwörth, Dürmentingen, Egisheim, Ehingen, Einsiedeln, Eisenstadt, Elchingen, Elsass, Emerkingen, Engen, Eppingen, Erbach, Erden (Erlen), Feldkirch, Flandern, Forchtenstein, Freiburg, Freistadt, Friaul, Fricktal, Friedberg-Scheer, Fürstenberg, Fürstenberg-Weitra, Gailingen, Germersheim, Gersau, (Glogau-Sagan,) Görz, Gottschee, Graubünden, Grüningen, Hagenbach, Haigerloch, Hauenstein, Hegau, Hewen, Hohenberg, Hoheneck (Hohenegg), Holland, Homburg, Hultschin (Hultschiner Ländchen), Innerösterreich, Italien, Kärnten, Kastelberg, Kerpen (Ht, RGt), Kiburg (Kyburg), Kinderbeuern, Kindheim, Kirchentellinsfurt, (Kirnberg,) Kobersdorf, Königsbronn, Konstanz, Koßweiler, Krain, Kroatien, (Kufstein,) Kürnberg, Laax, Laufenburg, Lenzburg, Leoben, Limburg, Lommersum, Löwenstein, Lupfen, Luxemburg, Luzern, Mägdeberg, Mantua, Mengen, Montfort-Feldkirch, Mühlheim an der Donau, Münderkingen, Murbach, Namur, Nellenburg, Neuburg am Inn, Niederlande, Niederösterreich, Niederschwaben, Oberelsass, Oberlausitz, Obernau, Oberösterreich, Oberrheinischer Reichskreis, Oels, Oggelsbeuren, Oppeln, Ortenau, Ortenburg, Orth an der Donau, Österreich, Österreichisch-Schlesien, Overijssel, Pfaffenhofen, Pfalz, Pfirt, Pleißen (Pleißenland), Přemysliden, Rann, Ratibor, Rheinfelden, Riedlingen, Romansweiler (Rumolsweiler), Sachsen, Säckingen, Sagan, Salem, Sankt Blasien, Sankt Trudpert, Saulgau, Schaffhausen, Schelklingen, Schlesien, Schwarzenberg, Schweinfurt, Schweinhausen, Schweiz, Schwörstadt, Schwyz, Seeland, Siebenbürgen, Sigmaringen, Staufen, Steiermark, Sundgau, Teck, Tengen, Teschen, Thurgau, Tirol, Tournai, Triberg, Trient, Triest, Troppau, Ungarn, Unterwalden, Urach-Freiburg, Uri, Urspring, Veluwe, Veringen, Vils, Vorderösterreich, Waldburg-Scheer, Waldburg-Scheer-Scheer, Waldsee, Waldstätte, Wallsee, Warthausen, Wehr, Weilertal, Weitra, Werdenstein, Wettenhausen, Wien, Windische Mark, Winterthur, Wohlau, Zehngerichtenbund, Zips, Zug, Zürich, Zutphen, Zwickau HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Hainburg (Hainburg an der Donau), 11. Jh., östlich Wiens gegenüber Pressburg, Donb239, (Stadt in dem Bezirk Bruck an der Leitha in Niederösterreich,) rund 6000 Einwohner, keltische Wallburg auf dem Braunsberg, um 1050 Bau der Heimenburg auf dem Schlossberg (oberhalb Hainburgs), (ad) Heiminburch (1071/1091), Heimburch (1122/1127), Siedlungsausbau unter den Markgrafen von Babenberg mit bemerkenswerter Stadtbefestigung (Wiener Tor größtes mittelalterliches Stadttor Europas), 1236 Markt, nach Aussterben der Babenberger 1254 an König Ottokar von Böhmen, Hainburc (1265), 1278/1282 an die Grafen von Habsburg, Niedergang infolge des Zusammenbruchs des Donauhandels, 1683 Einnahme durch Osmanen, 1995 Nationalpark Donauauen, s. PN Heimo, s. burc (1), burec, buric, purc, mhd., st. F., Burg, Schloss, Stadt, s. Schuster2 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Halicaniburg°“, 6. Jh., an der Donau in Dacien, F1-1211 ### Halicaniburg°, Halikaniburgu (als Nominativ) Procop De aedific. 4 6, s. burg, ahd., (st. F. i, athem.), Burg? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Hangintenstein, 10. Jh., (nach Friedrich der Berg Mannhard bzw.) bei Greifenstein an der Donau, F1-1229 HANGAND (hängend) Hangintenstein, Hangintenstein MB. 28b 87 (10. Jh.), Hangentenstein MB. 28b 209 (985), UB. Sankt Pölten Nr. 4 (987) Original (AAAGOLD20160518.doc)

 

Harburg, 11. Jh., bei Nördlingen bei Donauwörth, F1-1419f. HOR (Kot) Horeburc (1), Horeburc P. 12 77 Ortlieb. Zwifalt. Chron., Horburc Jaffé Mon. Corb. 366 (1150), Horopurc Boos Nr. 14 (um 1093) u. ö. (Horeburg, Horiburch), s. Bayern 270, s. burc (1), burec, buric, purc, mhd., st. F., Burg (AAAGOLD20160518.doc)

 

Haselbach, 11. Jh., bei Neuburg an der Donau, F1-1279f. Hasalbach (16), Hasalbach MGd. 3 (1002) Original, Haselbach MB. 22 89 (12. Jh.), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (AAAGOLD20160518.doc)

 

Hauried (9. Jh.) s. F2-622ff. RUD (Rodung)° Riuti° ostrheinische Orte südlich der Donau und östlich der Isar (28b), s. Routh bzw. Rêode (AAAGOLD20160518.doc)

 

Hausen (vor Wald), 9. Jh., bei Donaueschingen, F1-1528f. HUS1 (Haus) Husa (10), Husun K. Nr. 166 (890), Husa K. Nr. 191 (978), Husen Kr. (1123), Hidber Nr. 2200 (1155) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Hausen, 10. Jh., im Röhricht bei Sunthausen bei Donaueschingen in (dem früheren Großherzogtum) Baden, F2-745 SKAF (Schaff) Scafhusirum (7), Schaffhusen Krieger zum Jahre (973), s. hūs (1) 328?, ahd., st. N. (a), Haus, Gebäude (AAAGOLD20160518.doc)

 

Hausen am Bussen s. Munderkingen, 8. Jh., westsüdwestlich Ulms, Donb423, (GVV Verwaltungsgemeinschaft in dem Alb-Donau-Kreis,) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Heckholzhausen, 8. Jh., bei Weilburg an der Lahn, F1-1407f. HOLT (Holz bzw. Wald) Holthusun ostrheinisch nördlich der Donau (16), Holzhusen Laur. Nr. 3170 (772), Khr. NB. 209 (879), s. hūs (1) 328?, ahd., st. N. (a), Haus, Gebäude (AAAGOLD20160518.doc)

 

Heidenhofen, 8. Jh., bei Donaueschingen, pag. Bara, F1-1166 HAID (PN) Heidinhova°, Heidinhova Ng. Nr. 25 (759), Heidenhouuin Dg. A. Nr. 6 (857), s. PN, s. hof 56, ahd., st. M. (a), Hof (AAAGOLD20160518.doc)

 

Heimburg, 11. Jh., an der Donau oberhalb Pressburgs, F1-1192 HAIM (PN) Heimenburg (1), Heimenburg P. 7 124 Herimanni Aug. chr., 129 8, 196 Ekkeh. Chr. univ., MB. 29a 104f. (1051), Heiminburch FA. 8 255 1096), 8 2 (11. Jh.), Heimenburc 8 31 (Ekkeh. Chr. Wirzib.), MB. 29a 106f. (1051) u. ö. (Heimenburch, Heimenburg, Heimburch, Haemenburch, Heminburg), s. PN, s. burg, ahd., (st. F. i, athem.), Burg (AAAGOLD20160518.doc)

 

Hemau, 12. Jh., Mittelpunkt der Landschaft Tangrintel zwischen Donau und Altmühl und schwarzer Laber bei Parsberg in der Oberpfalz in Bayern, F1-1342 ### (Hemburc unbestimmt), Hemburc MB. 13 160 (1138f.), 163 (1138f.), s. Bayern 282, s. burc (1), burec, buric, purc, mhd., st. F., Burg, Schloss, Stadt, fraglich, Donb255, (Stadt in dem Landkreis Regensburg), rund 8000 Einwohner, Hembur (1138/1139), Hemburen (1139), Hembour (1273), 1273 Markt, Hembaur (1305), 1305 oppidum, Hemmaw (1472), Hemmau bzw. Hemau (1796), s. PN Hemo, s. būr (2), mhd., M., Haus, Kammer, Bauer (M.) (2), s. Reitzenstein 2006 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Herrenried, 12. Jh., bei Hemau, F2-622ff. RUD (Rodung)° Riuti° ostrheinische Orte nördlich der Donau (7), Rwthe Fr. 2 107 (um 1166) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Herrot bzw. Herroth (Oberherroth und Unterherroth), 9. Jh., bei Wangen im Allgäu, F2-627ff. RUD (Rodung)° Roda ostrheinische Orte südlich der Donau westlich der Isar (3), (in) Roto K. Nr. 144 (869), s. Herrot (AAAGOLD20160518.doc)

 

Herzogenburg, 11. Jh., nördlich Sankt Pöltens in dem unteren Traisental in Niederösterreich, pag. Ostarriki (!), F1-1267 HERITOGO (Herzog) Herezogenbuch, Herezogenbuch MGd. 3 (1014) Original, Herzoginburhe Bielsky S. 5 (1112) Original, s. Österreich 1 318, s. burg, ahd., (st. F. i, athem.), Burg, Donb262 (, Stadt in dem Bezirk Sankt Pölten Land,) rund 8000 Einwohner, seit der Jungsteinzeit besiedelt, Burg des Herzogs der Bayern, unterer Markt den Babenbergern bzw. dem Kloster Vornbach zugehörig, oberer Markt Gut des Hochstifts Passau, Herezogenburch (locum ad ecclesiam construendam) (1014) Original, ab 1244 wurde das 1112 in Sankt Georgen an der Mündung der Traisen in die Donau gegründete Augustinerchorherrenstift wegen der vielen Überschwemmungen der Donau nach Herzogenbuch übertragen, 1743-1748 Neubau der Stiftskirche, Hirzenburch (1301), 1927 Stadt, s. herizogo 23, ahd., sw. M. (n), Heerführer, Anführer, Herzog, s. burg, ahd., (st. F. i, athem), Burg, Schuster 2 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Höchstädt, 11. Jh., an der Donau, F1-1304 HAUH1 (hoch) Hohcstein°, Hohcstein P. 8 205 Ekkeh. Chron. univ., Hohostein P. 8 720 Annalista Saxo, s. stein, ahd., st. M. (a), Stein, anfrk. stein (AAAGOLD20160518.doc)

 

Höchstädt, 11. Jh., an der Donau bei Dillingen nordwestlich Augsburgs, F1-1304f. HAUH1 (hoch) Hohstat (7), Hohstat P. 5 130 Ann. August., Hohestetin P. 11 500 Ann. Mellic., Hohesteten P. 11 608 Contin. Claustroneoburg. u. ö. (Hohstetin, Hostete, Hôste, Hohstetin, Hosteten), s. Bayern 301, s. stat 276, ahd., st. F. (i), Stätte, Stelle, Ort, Donb270, (Stadt und VG in dem Landkreis Dillingen an der Donau,) rund 12000 Einwohner, ursprünglich ein Dorf (an der Grenze der Grafschaft Dillingen), Honisteten (843) Verfälschung bzw. Fälschung um 1150, Hohestetin (1081), Hôste bzw. Hohstetin bzw. Hostete bzw. Hohstat (1081) Burg, Hosteten (um 1150), kleines e auf o Burg, nach 1200 von den Staufern auf Grund vom Klostervogteien (z. B. Kloster Reichenau) zur Stadt ausgebaut, Hohstettin (1245), 1268 an Bayern (konradinisches Erbe, civitas, wegen der Lage in der Grafschaft Oettingen aufgelassen, wüst, alte Stadt), Hosteten (um 1280), gegen 1300 südlich der Grenze in dem Schutze einer älteren Burg die heutige Stadt als Gründung Bayerns, Hohsteten (1321) kleines e auf o neue Stadt, Hostetten (1357) kleines e auf dem o, 1505/1506 Fürstentum Pfalz-Neuburg, 1615-1632 Witwenresidenz, mit Pfalz-Neuburg 1799 in dem Herzogtum Bayern aufgegangen, 1806 Königreich Bayern, s. hōch (1), hōh, hō, mhd., Adj., hoch, groß, bedeutend, tief, s. stete, mhd., st. F., sw. F., Stätte, Stadt, Stelle, s. HONB Schwaben Band 4, s. Seitz R. Die (abgegangene) staufische Stadt Höchstädt a. d. Donau (in) Jb. des hist. Vereins Dillingen an der Donau 104 (2003) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Höchstädt* (an der Donau) (LVAmt) Neuburg, Pfalz-Neuburg HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Hohcstein°“, s. Höchstädt, 11. Jh., an der Donau, F1-1304 HAUH1 (hoch) Hohcstein° (AAAGOLD20160518.doc)

 

Hohenberg* (bei Schömberg im Zollernalbkreis) (G, Gt) Altensteig, Baden, Bussen, Enzberg, Gültlingen, Haigerloch, Hausen, Kirchentellinsfurt, Mühlheim (an der Donau), Nagold, Österreich, Riedlingen, Schwäbisch-Österreich, Rottenburg, Straßberg, Teck, Triberg, Vorderösterreich, Waldsee, Weilertal, Wellendingen, Werenwag (Wehrwag), Zwiefalten HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Hohenburg (bei Bissingen im Kreis Dillingen an der Donau) Bemelberg (Bemmelberg), Bissingen, Diemantstein, Oettingen-Wallerstein, Schertel von Burtenbach HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Holinstain“ (lapis), 11. Jh., nach F1-1399f. wohl bei Leiben nordöstlich Pöchlarns nahe der Donau in Niederösterreich, F1-1399f. HOL (Höhle) (lapis) Holinstain (2), (lapis) Holinstain MB. 6 159 (1019), s. stein, ahd., st. M. (a), Stein (AAAGOLD20160518.doc)

 

Hollenburg, 9. Jh., an der Donau zwischen Wagram und Mautern, F1-1399 HOL (Höhle) Holinpurch (1), Hilinpurch Rth. 2 232 (11. Jh.), Holumpurch J. S. 201 (978), Holonpurch J. S. 95 (861) u. ö. (Holunburch, Holenburch, Holinpurch, ?Holunburch), s. Österreich 1 326, s. burg, ahd., (st. F. i, athem.), Burg (AAAGOLD20160518.doc)

 

Holsen s. Diekholsen, 11. Jh., bei Marienburg, F1-1407ff. HOLT (Holz bzw. Wald) Holthusun ostrheinisch nördlich der Donau (26) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Holtensen, ?, ein Vorwerk bei Northeim, F1-1407f. HOLT (Holz bzw. Wald) Holthusun ostrheinisch nördlich der Donau (7), Holthusen Wg. tr. C. 31f., s. Dürre 118, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (AAAGOLD20160518.doc)

 

Holtensen, ?, an der Ilme westlich Einbecks, F1-1407f. HOLT (Holz bzw. Wald) Holthusun ostrheinisch nördlich der Donau (6), Holthus Wg. tr. C. 9, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (AAAGOLD20160518.doc)

 

Holtensen s. Schoholtensen, 12. Jh., in der Gemeinde Auetal in Schaumburg, (F1-1407ff. bei Obernkirchen bei Rinteln), F1-1407ff. HOLT (Holz bzw. Wald) Holthusun ostrheinisch nördlich der Donau (25), Holthusen Arnold (1180), (1182), s. GOV Schaumburg 529 Holthusen (AAAGOLD20160518.doc)

 

Holthausen, ?, bei Meppen, F1-1407ff. HOLT (Holz bzw. Wald) Holthusun ostrheinisch nördlich der Donau (18), Holthusen Wg. tr. C. 17 22, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (AAAGOLD20160518.doc)

 

Holthausen, 9. Jh., bei Werne bei Lüdinghausen, F1-1407ff. HOLT (Holz bzw. Wald) Holthusun ostrheinisch nördlich der Donau (21), Holthusen Kö. 207 (um 1150), Holthuson Kö. 29 (890), s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus, s. F1-278 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Holthausen, 12. Jh., bei Castrop bei Dortmund, F1-1407ff. HOLT (Holz bzw. Wald) Holthusun ostrheinisch nördlich der Donau (23), Holthuson Kö. 217 (um 1150), s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (AAAGOLD20160518.doc)

 

Holthausen, 12. Jh., bei Dinslaken bei Mülheim an der Ruhr, F1-1407ff. HOLT (Holz bzw. Wald) Holthusun ostrheinisch nördlich der Donau (24), Holthuisen Lac. 1 Nr. 333 (1139), s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (AAAGOLD20160518.doc)

 

Holthausen, 11. Jh., bei Laer bei Steinfurt, F1-1407ff. HOLT (Holz bzw. Wald) Holthusun ostrheinisch nördlich der Donau (29), Holthusen Darpe 3 12 (11. Jh.), 13 (12. Jh.), s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (AAAGOLD20160518.doc)

 

Holthausen, 11. Jh., bei Steinfeld bei Vechta, F1-1407ff. HOLT (Holz bzw. Wald) Holthusun ostrheinisch nördlich der Donau (30), Holthuson Osnabrück. UB. (um 1000) u. ö., s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (AAAGOLD20160518.doc)

 

Holthues, 12. Jh., bei Hoya, F1-1407f. HOLT (Holz bzw. Wald) Holthusun ostrheinisch nördlich der Donau (11), Holthusen Brem. UB. Nr. 30 (1139), s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (AAAGOLD20160518.doc)

 

Holthuizen, 9. Jh., bei Steenderen in (der Provinz) Gelderland, F1-1407ff. HOLT (Holz bzw. Wald) Holthusun ostrheinisch nördlich der Donau (36), Holthusen Sl. 172 (1059), ?Holmissi NG. 3 140 (807-814), s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (AAAGOLD20160518.doc)

 

Holthuizen, 11. Jh., ein Hof in Tonden in (der Provinz) Gelderland, F1-1407ff. HOLT (Holz bzw. Wald) Holthusun ostrheinisch nördlich der Donau (38), Holthusen Sl. Nr. 173 (1059), Holthuson NG. 3 140 (12. Jh.), s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (AAAGOLD20160518.doc)

 

Holthusen“, 12. Jh., wüst bei Brochterbeck bei Tecklenburg, F1-1407f. HOLT (Holz bzw. Wald) Holthusun ostrheinisch nördlich der Donau (10), Holthusen Möser 4 131 (um 1186), s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (AAAGOLD20160518.doc)

 

Holthusen, 10. Jh., wüst bei Schmechten bei Höxter, F1-1407ff. HOLT (Holz bzw. Wald) Holthusun ostrheinisch nördlich der Donau 33, Holthusen Volckmar 26 (920), s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (AAAGOLD20160518.doc)

 

Holthusen bei (Bad) Gandersheim s. Bodenstein, 12. Jh., bei (Bad) Gandersheim, F1-1407ff. HOLT (Holz bzw. Wald) Holthusun ostrheinisch nördlich der Donau (40) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Holthuson“, 11. Jh., an der Weser, pag. Nitherga, F1-1407f. HOLT (Holz bzw. Wald) Holthusun ostrheinisch nördlich der Donau (3), Holthuson P. 13 120 (Vita Meinwerci episcopi), 127 u. s. w., Erh. 1 Nr. 803 (um 1020), Nr. 904 (1020), Holthuson P. 13 127 Vita Meinwerci episcopi, 131f., Holthusen Erh. 1 Nr. 937 (1025), s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (AAAGOLD20160518.doc)

 

Holthuson, 11. Jh., wüst bei Quenhorn bei Wiedenbrück, F1-1407f. HOLT (Holz bzw. Wald) Holthusun ostrheinisch nördlich der Donau (17), Holthuson Hzbr. (1088) Original, Holdhusan Hzbr. (1088) Original, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (AAAGOLD20160518.doc)

 

Holthusun°“, 8. Jh., nach F1-1407 wegen der Vielzahl der ihn führenden Orte einer der schwierigsten Namen, die Förstemann in (8) westrheinische Orte, 40 ostrheinische Orte nördlich der Donau und mehr als 20 ostrheinische Orte südlich der Donau einteilt, die alle „Häuser im Wald „bedeuten und an dem Limes und südlich davon aufzuhören scheinen (AAAGOLD20160518.doc)

 

Holtzhausen“ (!), 11. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-1407ff. HOLT (Holz bzw. Wald) Holthusun ostrheinisch südlich der Donau (20d), Holtzhausen MB. 4 301 (1076), s. hūs (1), hous, mhd., st. N. (a), Haus (AAAGOLD20160518.doc)

 

Hölze, 9. Jh., bei Herzlake bei Meppen, F1-1407ff. HOLT (Holz bzw. Wald) Holthusun ostrheinisch nördlich der Donau (20), Holthusun Osnabrück. UB. (891), Holthuson Osnabr. UB. (um 1000), s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (AAAGOLD20160518.doc)

 

Holzen, 12. Jh., Holzen bei Holzminden, F1-1407f. HOLT (Holz bzw. Wald) Holthusun ostrheinisch nördlich der Donau (9), Holthusen Janicke Nr. 429 (1184), s. ON Holzminden 118 (in) Holthusen UB. Hochstift Hildesheim 1 S. 418 Nr. 429 (1184), s. holt, as., N., Holz, Wald, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (AAAGOLD20160518.doc)

 

Holzen, 12. Jh., westlich Schwertes bei Hörde, F1-1407ff. HOLT (Holz bzw. Wald) Holthusun ostrheinisch nördlich der Donau (22), Holthuson Kö. 216 (um 1150), s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (AAAGOLD20160518.doc)

 

Holzen s. Oberholzen, 12. Jh., bei Hainsbach bei Mallersdorf, F1-1403 HOLT (Holz bzw. Wald) Holza (15), s. Wrisbergholzen, 11. Jh., bei Alfeld, pag. Flenithi, F1-1407f. HOLT (Holz bzw. Wald) Holthusun ostrheinisch nördlich der Donau (4) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Holzhausen (Oberholzhausen und Niederholzhausen), 11. Jh., bei den Externsteinen, F1-1407f. HOLT (Holz bzw. Wald) Holthusun ostrheinisch nördlich der Donau (2), Holthusen Kö. 184 (um 1156) infer., Holthûson Erh. 2, Rg. Nr. 1497 (1126), Holthusen Erh. 1 Nr. 971 (1031), Holthuson Kö. 184 (um 1150), s. L. R. 1 68, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (AAAGOLD20160518.doc)

 

Holzhausen, 9. Jh., bei Nieheim bei Höxter, F1-1407f. HOLT (Holz bzw. Wald) Holthusun ostrheinisch nördlich der Donau (5), Holthuson Frek. mehrmals, Erh. 1 Nr. 1070? (um 1070), Holthus Erh. 1 Nr. 517 (um 930), Holthusen Erh. 1 Nr. 441 (872) u. ö. (Holzhusun, Holthusen bzw. Hedesholzhusen), s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (AAAGOLD20160518.doc)

 

Holzhausen, 11. Jh., bei Pyrmont-Nieheim bei Höxter, F1-1407f. Holthusun ostrheinisch nördlich der Donau (8), Holthuisen (1072) Urkunde, s. Wig. Arch. 6 161, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (AAAGOLD20160518.doc)

 

Holzhausen, 11. Jh., bei Hofgeismar, pag. Hessim, F1-1407f. HOLT (Holz bzw. Wald) Holthusun ostrheinisch nördlich der Donau (13), Holzhusen Dr. tr. c. 41 44, Holthusen (11. Jh.) Urkunde s. Ld. 2 96, Holthusun MGd. 3 (1020), Holzhusen Bode Nr. 241 (1158) Original, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (AAAGOLD20160518.doc)

 

Holzhausen, 8. Jh., bei Wetzlar, pag. Loganahi, F1-1407f. HOLT (Holz bzw. Wald) Holthusun ostrheinisch nördlich der Donau (14), Holzhusen Laur. Nr. 3133 (8. Jh.), 3259 (8. Jh.), Nr. 3073 (9. Jh.) u. s. w., s. hūs (1) 328?, ahd., st. N. (a), Haus, Gebäude (AAAGOLD20160518.doc)

 

Holzhausen, 8. Jh., bei Homberg, pag. Hassorum, F1-1407f. HOLT (Holz bzw. Wald) Holthusun ostrheinisch nördlich der Donau (15), Holzhusun W. 2 S. 17 (8. Jh.), s. Ld. 2 164, s. hūs (1) 328?, ahd., st. N. (a), Haus, Gebäude (AAAGOLD20160518.doc)

 

Holzhausen, 11. Jh., bei Steinfeld bei Vechta, F1-1407ff. HOLT (Holz bzw. Wald) Holthusun ostrheinisch nördlich der Donau (19), Holthuson Osnabrück. UB. (1000), (1146), (1160), (1187), s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (AAAGOLD20160518.doc)

 

Holzhausen, 12. Jh., südlich Werthers bei Halle in Westfalen, F1-1407ff. HOLT (Holz bzw. Wald) Holthusun ostrheinisch nördlich der Donau (27), Holthuson Darpe 4 33 (12. Jh.), s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (AAAGOLD20160518.doc)

 

Holzhausen, 10. Jh., bei Syke, F1-1407ff. HOLT (Holz bzw. Wald) Holthusun ostrheinisch nördlich der Donau (28), Holthusen Lpb. 48 Nr. 5 (987), s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (AAAGOLD20160518.doc)

 

Holzhausen, 11. Jh., unter dem Limberge (unterm Limberge) bei Lübbecke, F1-1407ff. HOLT (Holz bzw. Wald) Holthusun ostrheinisch nördlich der Donau (31), Holthusen Ww. 6 (um 1120), Holzhusun MGd. 4 (1033) Original, Holzhusen MGd. 4 (1030), s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (AAAGOLD20160518.doc)

 

Holzhausen, 11. Jh., bei Georg-Marienhütte (Georgsmarienhütte) bei Osnabrück, F1-1407ff. HOLT (Holz bzw. Wald) Holthusun ostrheinisch nördlich der Donau (32), Holthuson Osnabrück. UB. (1050), Holthusen Möser 4 130 (um 1186), s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (AAAGOLD20160518.doc)

 

Holzhausen (Oberholzhausen und Niederholzhausen und Burgholzhausen), 10. Jh., bei Eckartsberga, F1-1407ff. HOLT (Holz bzw. Wald) Holthusun ostrheinisch nördlich der Donau (34), Hulzhuson Lps. S. 179 (993), s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (AAAGOLD20160518.doc)

 

Holzhausen, 10. Jh., bei Hildburghausen, F1-1407ff. HOLT (Holz bzw. Wald) Holthusun ostrheinisch nördlich der Donau (35) Holzhusun Jacob 65 (1137), Holzhuson MGd. 2 (993) Original, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus, hūs (1) 328?, ahd., st. N. (a), Haus, Gebäude (AAAGOLD20160518.doc)

 

Holzhausen, 12. Jh., bei Göppingen, F1-1407ff. HOLT (Holz bzw. Wald) Holthusun ostrheinisch nördlich der Donau (37), Holzhusin Würt. (1189), s. hūs (1), hous, mhd., st. N., Haus (AAAGOLD20160518.doc)

 

Holzhausen, 12. Jh., bei Fritzlar, F1-1407ff. HOLT (Holz bzw. Wald) Holthusun ostrheinisch nördlich der Donau (39), Holzhusun Gud. 1 397 (1120), Holzhusen Or. Guelf. 3 469 (1158), s. hūs (1), hous, mhd., st. N., Haus (AAAGOLD20160518.doc)

 

Holzhausen, 11. Jh., südöstlich Moosburgs nordöstlich Erdings, F1-1407ff. HOLT (Holz bzw. Wald) Holthusun ostrheinisch südlich der Donau (1), Holzhusan MB. 9 372 (um 1090), s. hūs (1), hous, mhd., st. N., Haus (AAAGOLD20160518.doc)

 

Holzhausen, ?, südöstlich Landshuts und Geisenhausens, F1-1407ff. HOLT (Holz bzw. Wald) Holthusun ostrheinisch südlich der Donau (2), Beleg fehlt bei F1-1410, s. hūs (1), hous, mhd., st. N., Haus (AAAGOLD20160518.doc)

 

Holzhausen, 10. Jh., bei Alling nordöstlich des Ammersees, F1-1407ff. HOLT (Holz bzw. Wald) Holthusun ostrheinisch südlich der Donau (3), Holzhuson Meichelbeck Nr. 920 (10. Jh.), s. hūs (1) 328?, ahd., st. N. (a), Haus, Gebäude (AAAGOLD20160518.doc)

 

Holzhausen, 12. Jh., an dem Westufer des Ammersees, F1-1407ff. HOLT (Holz bzw. Wald) Holthusun ostrheinisch südlich der Donau (4), ?Holzhusen MB. 7 339 (um 1100), s. hūs (1), hous, mhd., st. N., Haus (AAAGOLD20160518.doc)

 

Holzhausen, ?, südlich Münchens östlich des Starnberger Seees, F1-1407ff. HOLT (Holz bzw. Wald) Holthusun ostrheinisch südlich der Donau (5), ein Beleg fehlt bei F1-1410, s. hūs (1), hous, mhd., st. N., Haus (AAAGOLD20160518.doc)

 

Holzhausen, ?, an dem Ostufer des Starnberger Seees, F1-1407ff. HOLT (Holz bzw. Wald) Holthusun ostrheinisch südlich der Donau (6), ein Beleg fehlt bei F1-1410, s. Fsp. 39, s. hūs (1), hous, mhd., st. N., Haus (AAAGOLD20160518.doc)

 

Holzhausen, ?, südlich (Bad) Aiblings nahe dem Inn, F1-1407ff. HOLT (Holz bzw. Wald) Holthusun ostrheinisch südlich der Donau (7), ein Beleg fehlt bei F1-1410, s. hūs (1), hous, mhd., st. N., Haus (AAAGOLD20160518.doc)

 

Holzhausen, 11. Jh., bei Altötting an dem Inn, F1-1407ff. HOLT (Holz bzw. Wald) Holthusun ostrheinisch südlich der Donau (8), Holzhuse J. S. 292 (11. Jh.), Nt. 1856 S. 22 (11. Jh.), 44 (11. Jh.), s. hūs (1) 328?, ahd., st. N. (a), Haus, Gebäude (AAAGOLD20160518.doc)

 

Holzhausen, 9. Jh., bei Haiming unterhalb Burghausens, F1-1407ff. HOLT (Holz bzw. Wald) Holthusun ostrheinisch südlich der Donau (9), Holzhuson Chr. L. S. 68 (828), Holzhusa MB. 28b 26 (um 900), s. K. St., s. hūs (1) 328?, ahd., st. N. (a), Haus, Gebäude (AAAGOLD20160518.doc)

 

Holzhausen bei Trostberg, F1-1407ff. HOLT (Holz bzw. Wald) Holthusun ostrheinisch südlich der Donau (10), Holzhusa Meiller Cod. Odalberti Nr. 56, Holzhuse J. S. 221 (1030), s. hūs (1) 328?, ahd., st. N. (a), Haus, Gebäude (AAAGOLD20160518.doc)

 

Holzhausen, 10. Jh., zwischen Teisendorf und Waging östlich des Chiemsees, pag. Chimincg., F1-1407ff. HOLT (Holz bzw. Wald) Holthusun ostrheinisch südlich der Donau (11), Holzhusen P. u. Gr. 2 (1180), Holzhusa J. S. 147 (10. Jh.), s. K. St. s. hūs (1) 328?, ahd., st. N. (a), Haus, Gebäude (AAAGOLD20160518.doc)

 

Holzhausen, 12. Jh., bei Lauterbach bei Aichach, F. 1407ff. HOLT (Holz bzw. Wald) Holthusun ostrheinisch südlich der Donau (16), Holzhusen Steichele 2 168 (12. Jh.), s. hūs (1), hous, mhd., st. N., Haus (AAAGOLD20160518.doc)

 

Holzhausen, 9. Jh., bei Arnstetten in Niederösterreich, F1-1407ff. HOLT (Holz bzw. Wald) Holthusun ostrheinisch südlich der Donau (17), Holzhusen UB. Sankt Pölten Nr. 10 (1157), Holzhusir Bitterauf Nr. 215 (um 809), s. hūs (1) 328?, ahd., st. N. (a), Haus, Gebäude (AAAGOLD20160518.doc)

 

Holzhausen, 9. Jh., bei Erding, F1-1407ff. HOLT (Holz bzw. Wald) Holthusun ostrheinisch südlich der Donau (18), Holzhusir Bitterauf Nr. 289 (809), Nr. 194 (804), s. hūs (1) 328?, ahd., st. N. (a), Haus, Gebäude (AAAGOLD20160518.doc)

 

Holzhausen, 9. Jh., bei Wolfratshausen, F1-1407ff. HOLT (Holz bzw. Wald) Holthusun ostrheinisch südlich der Donau (19), Holzhusir Bitterauf Nr. 394 (818), Holzhusun Ebersberg 1 (um 980), s. Bayern 315, s. hūs (1) 328?, ahd., st. N. (a), Haus, Gebäude (AAAGOLD20160518.doc)

 

Holzhausen, 8. Jh., bei Bruck bzw. Fürstenfeldbruck, F1-1407ff. HOLT (Holz bzw. Wald) Holthusun ostrheinisch südlich der Donau (20), Holzhusun Bitterauf Nr. 75 (776), 85 (802), s. hūs (1) 328?, ahd., st. N. (a), Haus, Gebäude (AAAGOLD20160518.doc)

 

Holzhausen s. Burgholzhausen, s. Großholzhausen, 9. Jh., bei Rosenheim, F1-1407ff. HOLT (Holz bzw. Wald) Holthusun ostrheinisch südlich der Donau (15), s. Heckholzhausen, 8. Jh., bei Weilburg an der Lahn, F1-1407f. HOLT (Holz bzw. Wald) Holthusun ostrheinisch nördlich der Donau (16), Klosterholzhausen, s. Kreuzholzhausen, 8. Jh., bei Dachau, F1-1407ff. HOLT (Holz bzw. Wald) Holthusun ostrheinisch südlich der Donau (14), s. Mönchenholzhausen, 9. Jh., bei Weimar, F1-1407f. HOLT (Holz bzw. Wald) Holthusun ostrheinisch nördlich der Donau (12), s. Westerholzhausen, 9. Jh., bei Dachau, F1-1410 HOLT (Holz bzw. Wald) Holthuson c) ostrheinisch südlich der Donau (13) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Holzhusa“, 11. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-1407ff. HOLT (Holz bzw. Wald) Holthusun ostrheinisch südlich der Donau (20c), Holzhusa MB. 6 162 (um 1062), s. hūs (1) 328?, ahd., st. N. (a), Haus, Gebäude (AAAGOLD20160518.doc)

 

Holzhusan“, 10. Jh., unbestimmt, F1-1407ff. HOLT (Holz bzw. Wald) Holthusun ostrheinisch südlich der Donau (20e), Holzhusan AA. 6 269 (987), s. hūs (1) 328?, ahd., st. N. (a), Haus, Gebäude (AAAGOLD20160518.doc)

 

Holzhusen“, ?, unbestimmt mit Bezug zu Fulda, pag. Fladate, F1-1407f. HOLT (Holz bzw. Wald) Holthusun ostrheinisch nördlich der Donau (1), Holzhusen Dr. tr. c. 41 112, s. MG. 193, s. hūs (1) 328?, ahd., st. N. (a), Haus, Gebäude (AAAGOLD20160518.doc)

 

Holzhusen, 11. Jh.?, unbestimmt mit Bezug zu Benediktbeuern in Bayern, F1-1407ff. HOLT (Holz bzw. Wald) Holthusun ostrheinisch südlich der Donau (20g), Holzhusen P. 11 223 Chron. Benedictobur., s. hūs (1) 328?, ahd., st. N. (a), Haus, Gebäude (AAAGOLD20160518.doc)

 

Holzhusin“, 9. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-1407ff. HOLT (Holz bzw. Wald) Holthusun ostrheinisch südlich der Donau (20f), Holzhusin MB. 6 152 (9. Jh.), s. hūs (1) 328?, ahd., st. N. (a), Haus, Gebäude (AAAGOLD20160518.doc)

 

Holzhuson“, 10. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-1407ff. HOLT (Holz bzw. Wald) Holthusun ostrheinisch südlich der Donau (20a), Holzhuson MB. 14 360 (775), 14 355 (10. Jh.), s. hūs (1) 328?, ahd., st. N. (a), Haus, Gebäude (AAAGOLD20160518.doc)

 

Holzhusun“, 8. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-1407ff. HOLT (Holz bzw. Wald) Holthusun ostrheinisch südlich der Donau (20b), Holzhusun MB. 9 13 (10. Jh.), s. hūs (1) 328?, ahd., st. N. (a), Haus, Gebäude (AAAGOLD20160518.doc)

 

Hondingen, 9. Jh., bei Donaueschingen in (dem früheren Großherzogtum) Baden, F1-1504 HUND2 (PN) Huntingun (1), Huntingun K. Nr. 79 (817), Heindingen Krieger (um 1108), Haindingen Krieger (1187), s. PN, Suffix inga (AAAGOLD20160518.doc)

 

Honheim, 11. Jh., oberhalb Weltenburgs südwestlich Regensburgs an der Donau, F1-1312 HAUH1 (hoch) Hohanheim (2), Hohenheim MB. 13 330 (11. Jh.), Hönheim MB. 13 331 (1070), s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim (AAAGOLD20160518.doc)

 

Horiginaltaha“, 9. Jh., ein Nebenfluss der Donau in Niederösterreich (später Palt?), F1-1422 HOR (Kot) Horiginaltaha, Horiginaltaha Bitterauf Nr. 1007 (895), s. aha (3) 65, ahd., st. F. (ō), Ache, Fluss, Wasser (AAAGOLD20160518.doc)

 

Hornberc“?, 9. Jh., nahe der Quelle des westlichen in die Donau fließenden Bogenflusses bei Straubing, F1-1426 HORN (Horn) Hornberc (1), ?Hornpreche Oberösterreich. UB. 1 155 (1150), Hornberc MB. 11 432 (882), s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel (AAAGOLD20160518.doc)

 

Hornpreche s. Hornberc“?, 9. Jh., nahe der Quelle des westlichen in die Donau fließenden Bogenflusses bei Straubing, F1-1426 HORN (Horn) Hornberc (1), ?Hornpreche (AAAGOLD20160518.doc)

 

Hörvelsingen s. Langenau, 11. Jh., an der in die Donau fließenden Nau nordöstlich Ulms an dem östlichen Rande der schwäbischen Alb, pag. Duria (AAAGOLD20160518.doc)

 

Hrabagiskeit°“, 9. Jh., die Wasserscheide zu der in die Donau fließenden Raab, F1-1431 ### Hrabagiskeit°, Hrabagiskeit MB. 11 119 (860), s. Rabáa, s. giskeiti* 1, gisceiti*, ahd., st. N. (ja), Grenze, s. Österreich 1 758, 2 154 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Hüfingen, 11. Jh., südlich Villingens in dem Schwarzwald in dem Bereich der Baar an dem Austritt der Breg in das Donauried bei Donaueschingen, F1-1482 HUFO (PN) Huvingen°, Huvingen Q. 3a 59 (1100), Hiuvinga Q. 3a 23 (1083), s. PN, s. Baden-Württemberg 366, Suffix inge, Donb281, (Stadt in dem Schwarzwald-Baar-Kreis,) rund 8000 Einwohner, Hiuvinga (1083), Huvingen (um 1100), Húfingen (1336), 1383 Gut der Herren von Schellenberg, 1452 Stadtrecht, 1951/1952 Baden-Württemberg, Stadtmuseum, Römerbadmuseum, vorderes Schloss, katholische Stadtkirche Sankt Verena und Gallus, s. PN Hūfo (zu Hūnfrid), „bei den Leuten des Hūfo“, s. Wagner BNF 37 2002, Kaufmann 1968, s. Krieger, s. LBW6 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Hundersingen, 12. Jh., bei Ehingen bzw. Oberstadion (in dem späteren Alb-Donau-Kreis), F1-1507 HUNDERI (Hundertschaft bzw. Gebiet?) Hundersingen (1), Hundersingen Würt. (1152), Suffix inge (AAAGOLD20160518.doc)

 

Hürnheim, 12. Jh., bei Donauwörth, F1-1512 Hurnehein, Hurnehein Steichele 3, 1222 (1153), s. heim (3), hein, mhd., st. N., Heim, Haus, Heimat?, s.Bayern 300, s. F1-1426 (AAAGOLD20160518.doc)

 

IC°, Suffix, 7. Jh., im Rheinland und in Österreich, F1-1550f. Stammerklärung z. T. aus keltisch iac, (im Rheinland) s. Abelica (8. Jh.), Birsich (11. Jh.), Bleiniche (11. Jh.), Brunnecho (9. Jh.), Budicho (11. Jh.), Elfriche (11. Jh.), Enciche (11. Jh.), Eueriche (10. Jh.), Flarich (9. Jh.), Gimiche (9. Jh.), Gimminich (11. Jh.), Glessike (10. Jh.), Hariche (11. Jh.), Cantenich (10. Jh.), Cherriche (8. Jh.), Cheuenich (11. Jh.), Choreka (10. Jh.), Coeltiche (11. Jh.), Cornizich (11. Jh.), Creschich (11. Jh.), Cunticha (9. Jh.), Kempenich (11. Jh.), Kestriche? (9. Jh.), Lezenich (11. Jh.), Lindiche (10. Jh.), Liunika (9. Jh.), Lizzicha (9. Jh.), Louenich (11. Jh.), Lusicha (10. Jh.), Luzich (11. Jh.), Mendich (11. Jh.), Merriche (9. Jh.), Misinihc (11. Jh.), Muzzeca (10. Jh.), Nenniche (11. Jh.), Noruenich (11. Jh.), Pruteca (9. Jh.), Pulicha (7. Jh.), Rafthecha (11. Jh.), Ramiche (10. Jh., Riniche (11. Jh.), Saflika (11. Jh.), Surzich (11. Jh.), Temsica (9. Jh.), Ulich (10. Jh.), Urcecho (9. Jh.), Witterecho (11. Jh.), Vilica (11. Jh.), Velreche (11. Jh.), Wintica (9. Jh.), Wintriche (11. Jh.), Wirsicha (9. Jh.), (in Österreich besonders Flussnamen [keltisch und slawisch]) Arnich (11. Jh.), Bersnicha Fluss (9. Jh.), Dumilicha Fluss (11. Jh.), Fradnich Fluss (11. Jh.), Greticha (10. Jh.), Inticha (9. Jh.), Lieznicha Fluss (9. Jh.), Luminicha (10. Jh.), Magalicha (9. Jh.), Maticha Fluss (8. Jh.), Medilichha Fluss (10. Jh.), Mystrica Fluss (9. Jh.), Nominichha (10. Jh.), Piestnich Fluss (11. Jh.), Saninicha Fluss (10. Jh.), Scutticho Fluss (10. Jh.), Selicha (11. Jh.), Simplicha (9. Jh.), Sirnicha Fluss (8. Jh.), Todicha Fluss (8. Jh.), Triestnich Fluss (11. Jh.), Uticha (10. Jh.), Welmicha (11. Jh.), F2-1550 Drivinike (11. Jh.), vereinzelt und wohl slawisch Gozzica (10. Jh.), Liezeke (10. Jh.), Pipecha (11. Jh.), südbayerisch (österreichisch?) Alpicha (8. Jh.), Sorichen (11. Jh.), Suvelich (11. Jh.), in Friesland Middichi (10. Jh.), in Thüringen (Gozzica, Pipecha,) Eriche (9. Jh.), in Franken Chizzichi (9. Jh.), in der Schweiz Brummicca (8. Jh.), ähnliche Bildungen Salicha (11. Jh.) im Harz, Chinzicha (8. Jh.) in Franken und Schwaben, also insgesamt Friesland, Thüringen, Hessen, Franken und der größte Teil Bayerns fast ohne Ortsnamen auf -ic, nach Förstemann wohl weil Kelten dort nicht so lange und zahlreich ansässig waren wie an Donau und Rhein, nach F2-1550 sind von den genannten Namen nach Hey nicht slawisch Arnich, Dumilicha, Juticha, Magalicha, Nominicha, Scutticho, Selicha, Simplicha, Todicha, Uticha, Welmicha, dagegen slawisch Bersnicha, Fradnich, Grednicha, Lieznicha, Lominicha, Piestnicha, Sabinicha, Simicha, Triestnich (AAAGOLD20160518.doc)

 

Iller (F.), 10. Jh., ein rechter Nebenfluss der Donau, F1-1553 IL1 (in Flussnamen)? Ilara°, Ilara MB. 29a 142, Ilaris P. 7 456 Bernoldi chr., Hilara P. 6 400f. Gerhardi Vita s. Oudalr., 7 114 Herim. Aug. chr., Hillara Wirt. UB. 2 Nr. 352 (1155), Hylara MB. 7 48 (1168), s. ilara, kelt., Adj., eilig? bzw. Donb286 *elirā, kelt., F., Antreibende, s. *el-, kelt., V., treiben, gehen, s. Greule DGNB, s. LBW2, s. LBW7 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Illertissen, 10. Jh.?, südlich Ulms in dem unteren Illertal an der Iller, F1-781 DUS2 (?) Tussa (1), F2-1524 s. F1-707 Diezzen (3), P. 6 400 Gerhardi Vita s. Oudalrici, 7 114 Herim. Aug. chr., s. Bayern 323, s. Iller, Donb286, (Stadt in dem Landkreis Neu-Ulm,) rund 16000 Einwohner, Besiedlung durch Alemannen seit etwa 500 n. Chr., Tussa (954) Original, in dem 12./13. Jh. Bau der Burg Tissen, Tussin (1239), seit 1430 Marktrecht, Tüßen (1494), Illerthissen (1541), Illertissen (1730), 1756 zu Bayern, 1954 Stadt, s. *þaus, germ., Sb., Tumult, Schwall, *þus, germ., Sb., Tumult, Schwall, (nicht in dem germ. WB), Entrundung, „Illerschwall“, s. Berger, s. Reichardt Ortsnamenbuch des Alb-Donau-Kreises und des Stadtkreises Ulm 1986, Reitzenstein 1991 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Ilm (F.), ein Nebenfluss der Donau zwischen Ingolstadt und Regensburg und Ilmmünster an der Ilm, F1-1554 IL1 (in Flussnamen) Ilma (2), Ilma R. Nr. 21 (821), Ilmina Bitterauf Nr. 24 (765), Bitterauf Nr. 1003 (895), Nr. 769 (um 860), Nr. 725 (851), Ilmina MB. 9 399 (um 1147), ?Ilmenowe MB. 29a Nr. 538 (1182), Suffix? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Ilmried s. Ried, 11. Jh., oder Ilmried bei Ilmmünster an der Ilm bei Pfaffenhofen, F2-622f. RUD (Rodung)° Riuti° ostrheinische Orte südlich der Donau und westlich der Isar (7)? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Ilz (F.), 11. Jh., ein Nebenfluss der Donau bei Passau, F1-1558 ### Ilzisa, Ilzisa MB. 28a 421 (1010), Friedrich Nr. 43 (12. Jh.) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Ingolstadt (an der Donau) Bayern-Landshut HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Inn, 1. Jh. v. Chr., rechter Nebenfluss der Donau, F1-10f. ### Aenus (1. Jh. v. Chr.), Enos Arrian, Aenus Tac. hist. 3 5 (1. Jh.?), Itin. Anton., Ainos Ptolemaeus, (nicht Atesinos bei Strabo 4 207 = Etsch), ponte Aeni (bzw. Aeoni) Notit. dign., Ennus bei Eugipp. u. Vita Severini mehrfach, P. 1, 68 (Ann. Augiens.) (913), 11, 233 (Chr. Benedictobur.), Inus P. 1, 328 (Ann. Reichersp.), J. 219 (1027), Innus P. 1, 328 (Ann. Mett.), Ina P. 7, 553 (Marian. Scot. Chron.), Ine P. 1, 77 (Ann. Sangall.), 7, 112 (Herim. Aug. chr.), 8, 28 (Ekkeh. Chr. Wirzib.), Innen (!) MB. 29b, 45 (1088), Hin P. 1, 455 (Hincm. Rem. Ann.), MGd. 4 (1025) Original, Enos Arrian. Ind. 4, 15, 16, Enus P. 8, 175 (Ekkeh. Chr. univ.), 11, 486 (Ann. Mellic.), 771 (Ann. S. Rudbert. Salisb.), 14 130 (Vita Adalberon. ep. Wircib.), 231 (Vita Altmanni ep. Patav.), J. 25 (798), 37 (8. Jh.) u. s. w., MB. 28a, 185 (959), 18b, 213 (1067), 1, 353 (1073), 4, 13 (1094), Ein (!) P. 8, 593 (Annalista Saxo), Renum statt Oenum Meichelbeck Nr. 353 (818), nichtdeutscher Herkunft, nach F1-11 soll mit Aufnahme des Namens keineswegs dessen deutscher Ursprung behauptet werden, s. Österreich 2 500, Die Gemeindenamen Tirols 16 (durch Entfall von p) keltisiertes *Penios zu *pen-, idg., Sb., langsam fließendes Wasser (AAAGOLD20160518.doc)

 

Inzersdorf, 11. Jh., ob der Traisen nordwestlich Herzogenburgs in Oberösterreich, pag. Ostarrike, F1-1563 IM (PN) Imizinisdorf, Imizinisdorf FA. 8 3 25 (11. Jh.), 29 (11. Jh.), u. s. w., Imicinastorf J. S. 306 (11. Jh.), Nt. 1856 S. 90 (11. Jh.), Imizinesdorf FA. 8, 251 (1083), Imizinesdorf 8, 255 (1096) u. ö. (Imzenstorf, nach Nt. 1851 S. 76 derselbe Ort Unvizinisdorf, Imizinisdorf, Imzinesdorf, Imizinstorf), s. PN, s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf, s. Langenenzersdorf an der Donau (AAAGOLD20160518.doc)

 

Ippingen, 9. Jh., bei Donaueschingen, comitat. Bara, F1-1541 IB (PN) Ibingen (2), Ippinga Ng. Nr. 519 (880), Yppingen ZGO 9 221 (1095), Yppingin Krieger (um 973), s. PN, Suffix inga (AAAGOLD20160518.doc)

 

Irndorf Mühlheim an der Donau HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Isar (F.), ein rechter Nebenfluss der Donau, F1-1594f. IS1 (glänzen bzw. weiß in Flussnamen?) ISAR Isara (1), Isaros bzw. Isaras Ptolemaeus, Strabo öfter, Isara P. 1 mehrmals, P. 11 230 Chr. Benedictob., Meichelbeck Nr. 906 (9.-10. Jh.), Nr. 1112, 1130 u. s. w., Ebersberg 1 28 (um 1030), MB. 29a 425 (1177), Ysara P. 11 214 Chron. Benedictob., P. 20 224 (Ott. Frising.), MGd. 3 (1002) Original, MGd. 4 (1025), Isura MB. 8 363 (762), 365 (778) u. s. w., Bitterauf Nr. 8 (755) u. ö. (Ysaurie, Isera) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Isper (F.), ein Nebenfluss der Donau zwischen Ybbs (Ips) und Grein, F1-1596 IS1 (glänzen bzw. weiß in Flussnamen bzw. in anderen Namen?) Ispera, Yspira (rivus) MB. 4, 313 (1144), Hispera R. Nr. 252 (1160), Ispera MB. 28a 271 (998), Ispir MB. 29b 39 (1147) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Itzing, 11. Jh., (nach F2-1160) bei Donauwörth?, F2-1160 UZO (PN) Uzingen (4), Ucingin Ebersberg 1 52 (1047), s. PN, Suffix ingi? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Izindorf s. Haitzendorf, 11. Jh., bei Grafenegg in Niederösterreich, F1-1547 ID2 (PN) Izindorf°, s. Eisendorf bzw. Eizendorf, 11. Jh., nördlich Greins und des Donaustrudels bzw. östlich Enns’ in Österreich? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Jacobsbeuern? s. Bayern oder Jacobsbeuern, 9. Jh., bei Glonn bei Ebersberg, F1-641ff. BURI1 (Bauer 2) Bura (2) d ostrheinische Orte südlich der Donau östlich der Isar (AAAGOLD20160518.doc)

 

Juthungi°“, 4. Jh., (ein Volksname bzw.) ein Stamm der Sweben nördlich der Donau von Pöchlarn bis Wien, F1-1618 ### Juthungi°, Juthungi Amm. Marc. 17 6, Idat. ad. (430), Ambros. epist., Notit. imp., Sid. Apoll. 7 233, Jhutungi Prosp. Chr. ad c. (429), Jutungi Tab. Peuting., Jotungi Ver., Juthungoi bei Byzantinern s. Z. 313, Vithungi Eumen. panegyr. Kap. 10, Sidon. Apoll. 7 233, Suffix ung? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Kaisheim, 11. Jh., an dem Kaibach bei Donauwörth, F1-1622 KAG (PN) Kegesheim, Kegesheim Mayer 43 (11. Jh.), Cheigisheim Mayer 43 (11. Jh.), Kaisheim Wirt. UB. 2 Nr. 348 (um 1155), Kaisheim MB. 29a S. 315 (1155), s. PN, s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim, s. Bayern 335 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Kammlach (F.), 14. Jh., ein über die Mindel in die Donau fließendes Gewässer, Donb336 (Krumbach Schwaben), Kammlach (1351), Kammlach (1357), (an der Kamlach) (1404), *Kambalā, s. *kambo-, kelt., Adj., gekrümmt, s. ahe, mhd., st. F., sw. F., Ache, Fluss, Wasser, s. Greule DGNB (AAAGOLD20160518.doc)

 

Kamp (F.), 9. Jh., ein Nebenfluss der Donau und ein gleichnamiger Ort daran, F1-1634 KAMB2 (gekrümmt) Camba (Nr. 4), Cambus P. 1 11 Einhardi Annales, Bib. 4 576, Camp P. 1 176 Ann. Lauriss., 8 562 Annalista Saxo, Campe Kr. Nr. 14 (893) u. ö. (Chamba, Khampa, ?de Champe, Chambe, Chamba, Champa), nach F1-1634f. hängen mit dem Chamflusse (Camba Nr. 3) auch die Adrabaikampoi und die Parmakampoi zusammen, die auch als einfache Kampoi erscheinen (AAAGOLD20160518.doc)

 

Kaufbeuren, 12. Jh., in dem mittleren Wertachtal in dem Ostallgäu in Schwaben F1-641ff. BURI1 (Bauer 2) Bura (9) d ostrheinische Orte südlich der Donau östlich der Isar?, Pourren Steichele 6 257 (1125), Bouron Steichele 6 257 (1126), Burun Steichele 6 250 (12. Jh.), Burron Steichele 6 257 (1116), s. Bayern 348, s. Steichele 6 250, 257, Donb308, (kreisfreie Stadt von 1921 bis 1935 und seit 1948,) rund 42000 Einwohner, Maierhof als Kern der Klostergründung, Buorrin (10./11. Jh.), Bûirron (1109-1119), Stadt der Staufer, Buron (1225), Schiltbuirron (13. Jh.), Kůfburun (1303), Bürun (1413 letzte einfache Form), Kaufbeuren (1467), bis 1803 Reichsstadt, 1803 Bayern, Vertriebenenansiedlung, s. būr* (2) 2, ahd., st. N. (a), Haus, Kammer, Bauer (M.) (2), s. kouf, keuf, mhd., st. M., Kauf, Verkauf, Kaufvertrag, „Kaufbauer“, s. Dertsch HONB Kaufbeuren, s. Reitzenstein 1991 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Kelheim, 9. Jh., in Niederbayern, F1-1660 KELE (Kehle) Chelheim, Chelheim MB. 13 331 (1070), Cheleheim R. Nr. 87 (um 901), Keleheim Fr. 2 Nr. 119 (1170) u. ö. (Chelheim, Keleheim, Keleheim vinea wohl ein anderer Ort), s. Bayern 349, s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim, Donb309, (Stadt in dem Landkreis Kelheim und Sitz der Kreisverwaltung,) rund 16000 Einwohner, Cheleheim (863-885), um 1000 Burg des Pfalzgrafen von Bayern, Chelihaim (um 1100), Kelahaim (1135) Abschrift 12. Jh., Chelhaim (um 1143) Abschrift 12. Jh., Keleheim (um 1168), Kelheim (1205), s. kela 36, kel*, ahd., st. F. (ō)?, sw. F. (n), Kehle (F.) (1), Rachen, Gurgel, (mit Bezug auf den Donaudurchbruch), s. Reitzenstein 2006 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Kelmantia, 2. Jh., in Ungarn nahe der Donau bzw. Calmünten bei Mülheim an dem Rhein bzw. Kallmunz in Tirol, F1-1630 Chalemunza (4), Kelmantia bzw. Kelamantia Ptolemaeus (2. Jh.), nach F1-1630 führen nach Buck verschiedene Felsen in Bayern den Namen Kolmünzer bzw. Kolminzer (vergleichbar dem keltischen Ortsnamen Celobriga) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Kessebüren bzw. Kesselbühren, 12. Jh., bei Unna bei Hamm, F1-641f. BURI1 (Bauer 2) Bura (12) b ostrheinische Orte nördlich der Donau (Kesselbühren), ?Bure Kö. 226 (1150), s. Nordrhein-Westfalen 238 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Kesselbühren F1-641f. BURI1 (Bauer 2) Bura (1) b ostrheinische Orte nördlich der Donau, ?Bure Kö. 226 (um 1150), as., s. Kessebüren (AAAGOLD20160518.doc)

 

Kicklingen, 12. Jh., bei Dillingen an der Donau an der Glött, F1-1670 KIEL (PN) Chichilingen, Chichilingen Steichele 4 686 (12. Jh.), nach F1-1670 s. PN Chichilo, Suffix inge, s. Bayern 354 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Kirchberg-Weihungstal, 20. Jh., südsüdöstlich Ulms, Donb313, (GVV in dem Alb-Donau-Kreis), rund 11000 Einwohner, 1951/1942 Baden-Württemberg, Gemeindeverwaltungsverband am 23. 4. 1974 aus den Gemeinden Illerkirchberg (1972 aus Oberkirchberg und Unterkirchberg), Altheim ob Weihung (1976 mit Staig vereinigt), Hüttisheim, Schnürpflingen und Staig (bis 1971 Weinstetten) gebildet, Kirchberg (1028) Abschrift 1250, Chirchberk (1087), Chilchberch (1109), Kirchberg (12. Jh.), 1951/1952 Baden-Württemberg, 1974 Kirchberg-Weihungstal, Martinskirche auf dem Molassesporn zwischen Iller und Weihung, Schloss Illerkirchberg, Sankt-Antoniuskapelle in Hüttisheim, s. kirihha 47, kiricha, ahd., sw. F. (n), Kirche, s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel, s. Reichardt 1986, s. Greule 2007, s. DGNB, s. LBW 2, s. LBW7 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Kirchen* (bei Ehingen an der Donau) (rriHt) Remchingen, Zwiefalten HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Kleedorf, 11. Jh., eine Flur bei Angern westlich Hollenburgs an der Donau, F1-1691 KLEB (Klebe) Chlebidorf, Chlebidorf FA. 8 249 (1083), 8 6 (11. Jh.), Chlepadorf UB. Sankt Pölten Nr. 4, s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf (AAAGOLD20160518.doc)

 

Kleinrodel s. Großrodel (M.) bzw. Rotel, 12. Jh., ein Nebenfluss der Donau bei Ottenheim und das Kloster Rodel in Oberösterreich, F2-614 ### Rotilich (AAAGOLD20160518.doc)

 

Klosterholzhausen, 9. Jh., bei Dachau, F1-1407ff. HOLT (Holz bzw. Wald) Holthusun ostrheinisch südlich der Donau (13), Holzhusir Bitterauf Nr. 197 (um 804), Nr. 148 (um 808), MB. 6, 152 (804), Holzhusa Meichelbeck Nr. 1071 (11. Jh.), 1184, s. hūs (1) 328?, ahd., st. N. (a), Haus, Gebäude (AAAGOLD20160518.doc)

 

Klosterneuburg, 11. Jh.?, nördlich Wiens an der Donau, Donb321, (Stadt in dem Bezirk Wien-Umgebung,) rund 26000 Einwohner, Siedlungsspuren aus der Jungsteinzeit, in dem Bereich des Stiftes römisches Kastell, gleichzeitige und gleichnamige Besiedelung der beiden einander gegenüberliegenden Donauufer, (marchio Liupoldus dedit mancipium arae sanctae Mariae) Niwenburch (1096-1136), (plebem) Niwenburg(ensem ex utraque parte fluminis) (1146), Neunburch chlosterhalben (1298), Closter Neuburg (1373) zwecks Unterscheidung von Korneuburg, s. niuwe (1), nūwe, nīwe, niu, mhd., Adj., neu, s. niuwe (1), nūwe, nīwe, niu, mhd., Adj., neu. Zusatz Kloster zwecks Unterscheidung von dem gegenüberliegenden Korneuburg (AAAGOLD20160518.doc)

 

Kolbingen Mühlheim an der Donau, Suffix? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Kolbingen Mühlheim an der Donau HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Königsbrunn, 19. Jh., auf dem Lechfeld südlich Augsburgs, Donb326, (Stadt in dem Landkreis Augsburg,) rund 28000 Einwohner, viele prähistorische und römische Siedlungsreste, an der römischen Via Claudia, ältestes Gebäude ist das zeitlich vor der Stadt entstandene Neuhaus (17. Jh.) mit der Kapelle von Sankt Nepomuk von 1735, in den 30er Jahren des 19. Jh.s erste Neuansiedlungen, Siedler aus Württemberg, Hessen und dem Donaumoos, 1833 Brunnen in Auftrag gegeben, Königsbrunn (1839), Kolonie (1840), Ansiedlung auf dem Lechfeld (1840), Kolonie auf dem Bobinger Lechfeld (1841) fälschlich Königsbrunn, Neubobingen (1842), 1842 Erhebung zur Gemeinde, 1967 Stadt, s. König, nhd., M., König, s. Brunn, nhd., M., Brunnen, s. Behrendt W./Teichner A. Königsbrunn 1984 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Königsheim Mühlheim an der Donau HELD (bei Kahl) Schönborn (AAAGOLD20160518.doc)

 

Korneuburg, 12. Jh., an dem linken Ufer der Donau in dem Weinviertel nordwestlich Wiens, Donb329, (Bezirkshauptstadt in Niederösterreich,) rund 12000 Einwohner, gleichzeitige und gleichnamige Besidelung der beiden einander gegenüberliegenden Donauufer (nordwetlich Wiens), (de) novo foro (1114), (de) Neunburg(ensi foro) (um 1140) (?), (de foro ex altera parte Danubii) (1141/1167), bereits in dem 12. Jh. wegen häufiger Überschwemmungen auf höhergelegenes Terrain verlegt, Niwenburch (trans Danubium) (1226/1250), 1298 bewirkte die Verleihung des Stadtrechts an Klosterneuburg die Trennung der bis dahin gemeinsamen Verwaltung Klosterneuburgs und Korneuburgs, Neunburch (marchthalben) (1327), Kornnewnburg (1371), Stadtturm von 1440/1447, Sitz eines Landesgerichts, s. korn (1), mhd., st. N., Korn, Getreide, Fruchtkorn?, oder s. kar (1), mhd., st. N., Geschirr, Schüssel, Bienenkorb?, s. niuwe (1), nūwe, nīwe, niu, mhd., Adj., neu, s. burc (1), burec, buric, purc, mhd., st. F., Burg, Schloss, Stadt, s. ANB1, s. Schuster 2 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Krems (F.), 9. Jh., ein Nebenfluss der Donau in Österreich mit dem Ort Krems an dem Ostrand der Wachau bzw. an dem Südrand des Waldviertels an der Mündung der Krems in die Donau, F1-1730f. ### Chremisa (2), Chremisa Geschichtsquellen 27 264 (um 1075), Chremisa FA. 8 3 (11. Jh.), Cremise Chr. Lc. (!) 1 S. 121, 127 (800) u. ö. (Cremasa, Chremisi, Chremisia, Chreimsa, Cremasa), s. Österreich 1 363, Donb332 (Statutarstadt und Bezirksstadt,) rund 24000 Einwohner, reiche vorgeschichtliche Funde der Altsteinzeit, nach der Vita Severini Mittelpunkt des Reiches der Rugier, (orientalis urbis …) Cremisa (995) Abschrift 12. Jh., um 1000 Kaufmannssiedlung, 1014 Pfarrort, (ze) Krems (1368), s. *skrēm-, *krēm-, *skrəm-, *krəm-, idg., V., schneiden, schrammen, Suffix isa, in die Berge „Eingeschnittenes“, s. ANB (AAAGOLD20160518.doc)

 

Kreuzhof bei Donauwörth s. Wichartesriute“, 12. Jh., F2-1321 WIG (PN) Wigharderode (2) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Kreuzholzhausen, 8. Jh., bei Dachau, F1-1407ff. HOLT (Holz bzw. Wald) Holthusun ostrheinisch südlich der Donau (14), Holzhusir Bitterauf Nr. 38 (770), s. hūs (1) 328?, ahd., st. N. (a), Haus, Gebäude (AAAGOLD20160518.doc)

 

Kritzendorf, 12. Jh., bei Greifenstein an der Donau, F1-1734 ### Crizendorf, Crizendorf Filz (12. Jh.), s. dorf, mhd., st. N., Dorf (AAAGOLD20160518.doc)

 

Kruckenberg, 8. Jh., bei Donaustauf bei Regensburg, pag. Tonahg., F1-1739 KRUK2 (PN) Chruchunperc (1), Chruchunperk J. S. 23 (798), Chruchinperk J. S. 32 (8. Jh.), s. PN, s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel (AAAGOLD20160518.doc)

 

Krumbach (Krumbach Schwaben), 12. Jh., an der über die Mindel in die Donau fließenden Kammel bzw. Kammlach, Donb336, (Stadt in dem Landkreis Günzburg,) rund 13000 Einwohner, Crumbenbach (um 1146-1162) Abschrift 1175?, Crumbach (1156), Krumbach (um 1167) Abschrift 13. Jh., 1300 zur Markgrafschaft Burgau, 1805 zu Bayern, 1895 Stadt, fünf Stadtteile, s. krump (1), krum, mhd., Adj., krumm, gekrümmt, verdreht, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle, „Krummbach“, s. Reitzenstein 1991, s. Greule DGNB (AAAGOLD20160518.doc)

 

Laaber bzw. Laber, 8. Jh., (Fluss und Ort) bei Neufahrn bei Rottenburg südlich der Donau, F2-1 ### Labara (1), ), Lapara Bitterauf Nr. 337 (815), MB. 11 18 (731), nach Holder 2 113 zu labaros, kelt., Adj., schwatzend, rauschend oder nach F2-1 zu labbern, nhd., V., schwatzen, Donb341 (Laaber), der Gewässername Lapara – große Laaber und kleine Laaber zur Donau bei Straubing fluenta … Lapara 790 Abschrift 1254 - bzw.Labere bzw. Labera kann als ein vorgerm. Reliktname an *labaros, kelt., Adj., geschwätzig oder wegen des geringen Gefälles als Verbaladjektiv mit dem Suffix r an *lab-, idg., V., schlaff herabhängen (nicht in idg. WB) angeschlossen werden? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Laaber, 12. Jh., ein Fluss und Ort nördlich der Donau hei Hemau in der Oberpfalz, F2-1 ### Labara (2), Labere P. u. Gr. 1 f. 27 (12. Jh.), nach Holder 2 113 zu labaros, kelt., Adj., schwatzend, rauschend oder nach F2-1 zu labbern, nhd., V., schwatzen, Donb341, (Markt und mit Brunn und Deuerling VG in dem Landkreis Regensburg,) rund 9000 Einwohner, an der rechts zur Donau fließenden schwarzen Laaber, Labere (um 1040), Labera (1128), (iuxta flumen) Labere (um 1150) Abschrift 14. Jh.,Labara (1180), 1393 Marktrecht, Laaber (1712), 1778 zu Bayern, der Gewässername Labere bzw. Labera kann als ein vorgerm. Reliktname an *labaros, kelt., Adj., geschwätzig oder wegen des geringen Gefälles als Verbaladjektiv mit dem Suffix r an *lab-, idg., V., schlaff herabhängen (nicht in idg. WB) angeschlossen werden? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Laber (F.), 12. Jh., ein Fluss und Ort nördlich der Donau bei Neumarkt in der Oberpfalz, F2-1 Labara (3), Labera Fr. 2 103 (um 1160), Filz Nr. 96 (um 1160), nach Holder 2 113 zu labaros, kelt., Adj., schwatzend, rauschend oder nach F2-1 zu labbern, nhd., V., schwatzen, s. a. Laaber (AAAGOLD20160518.doc)

 

Ladastat“, ?, wüst bei Eferding an der Donau in Österreich, F2-2 ### Ladastat, Ladastat Ebersberg 1 46 (ohne Jahr), s. stat 276, ahd., st. F. (i), Stätte, Stelle, Ort; stat (1), state, mhd., st. F., „Statt“, Ort, Stelle, Stätte (AAAGOLD20160518.doc)

 

Laichingen, 12. Jh., westnordwestlich Ulms bei Münsingen auf einem früheren Vulkanschlot auf der Albhochfläche, F2-6 LAIK (PN) Laichingen, Laichingen Wirt. UB. 1 Nr. 369 (1159), s. Baden-Württemberg 443, s. PN, Suffix inge, Donb345, (Stadt in dem Alb-Donau-Kreis und mit den Gemeinden Heroldstatt und Merklingen und Nellingen und Westerheim GVV Laichinger Alb,) rund 11000 Einwohner, Laichingen (um 1100) Abschrift 1574-1578, seit 1100 Gut des Klosters Blaubeuren, Laichingen (1159), Laichingen (1324) Original, während der Reformation Kirchengut Württembergs, am Anfang des 19. Jh.s Gut Württembergs, 1950 Stadt, 1951/1952 Baden-Württemberg, s. PN *Laicho, „bei den Leuten des *Laicho“, s. Reichardt 1986, s. Haubrichs 2004, s. LBW2, s. LBW7 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Lakkoburgo°“, 6. Jh., in Dacien an der Donau, F2-12 ### Lakkoburgo°, Lakkoburgo (Nominativ) Procop De aedif. 4 6, nach F2-13 nach Much ZDA 41 103 entstellt aus Askiburgium, s. germ. *burg, F. (kons.), Burg; s. idg. *bherg̑ʰ, V., bergen, verwahren, bewahren, Pokorny 145 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Langenau, 11. Jh., an der in die Donau fließenden Nau nordöstlich Ulms an dem östlichen Rande der schwäbischen Alb, pag. Duria, F2-361 NAB (Flussnamenstamm vordeutsch?) Naba (3), Nâvua curtis MGd. 3 (1003) (oder nach F2-361 wüst bei Eggental bei Kaufbeuren?), Nawe Würt. (1143), s. Baden-Württemberg 446, Donb348, (Stadt und GVV in dem Alb-Donau-Kreis,) rund 25000 Einwohner, Besiedlung durch Alemannen archäologisch nachgewiesen, Nâvua (1003) auf der Rückseite Nawa, (in) Nawe (1143), (de) Nawa (1150), (villam) Nawin (1158), Nawe (kleines v über dem a) bzw. Nauwe bzw. Navve bzw. Naw (13. Jh.), von dem 14. bis zu dem 18. Jh. zu (der freien Reichsstadt) Ulm, Lanngenaw (1576/1585), Langenau (1710), 1803 Württemberg, 1951/1952 Baden-Württemberg, 1972 Eingemeindung der drei früher selbständigen Gemeinden Albeck und Göttingen sowie Hörvelsingen, s. lang, nhd., Adj., lang, s. *nāuā, idg., F., zu dem Schwimmen Geeignete?, nicht in dem idg. WB, s. *sneh2-, *neh2, idg., V., schwimmen, baden, nicht in dem idg. WB., „lange) zu dem Schwimmen Geeignete“?, s. Reichardt L. Ortsnamebuch des Alb-Donau-Kreises und des Stadtkreises Ulm 1986, s. Greule DGNB (AAAGOLD20160518.doc)

 

Langenau (im Alb-Donau-Kreis) Ulm (RS) HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Langenenslingen bzw. Langen Enslingen s. Enslingen, s. Riedlingen, 9. Jh., westnordwestlich Biberachs an der Donau in Württemberg (AAAGOLD20160518.doc)

 

Langenenzersdorf, 12. Jh., an der Donau in Österreich, F1-1563 IM (PN) Imizinisdorf (a), Imcinsdorf bzw. Ymcinesdorf FA. 4 Nr. 73, 452 (um 1142), s. PN, s. dorf, mhd., st. N., Dorf (AAAGOLD20160518.doc)

 

Lapara s. Laaber bzw. Laber, 8. Jh., (Fluss und Ort) bei Neufahrn bei Rottenburg südlich der Donau, F2-1 ### Labara (1) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Lauingen (Lauingen an der Donau), 8. Jh., an der Donau bei Dillingen in Schwaben in Bayern, F2-139 LOUB (Laub)? Lougingen°, Lougingen Dr. tr. c. 40 25, 33, Lougen Dr. tr. c. 40 67 derselbe Ort, nach F2 139 soll Lauingen bereits bei den Römern als Lavina vorkommen, s. Bayern 396, Suffix inge?, Donb354, (Stadt in dem Landkreis Dillingen an der Donau,) rund 11000 Einwohner, Lougingen (um 750-802) Abschrift 12. Jh., ursprüngliches Dorf von den Staufern auf Grund der Vogtei über altes Gut des Klosters Fulda seit dem späten 8. Jh. zur Stadt ausgebaut (Reichssteuerliste von 1241), 1268 im Rahmen des konradinischen Erbes an Bayern, oppidum, Laugingen (1270), Lawbing (13./14. Jh.) mitunter in bayerischen Quellen, 1505 Fürstentum Pfalz-Neuburg, nach 1799 mit Pfalz-Neuburg zu Bayern, 1937 amtlicher Zusatz Donau, s. PN *Lougo, „bei Lougos Leuten“, s. HONB Schwaben, s. Seitz R. (in) Jb. d. hhist. Vereins Dillingen an der Donau 81 1979 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Lauterach s. Munderkingen, 8. Jh., westsüdwestlich Ulms, Donb423, (GVV Verwaltungsgemeinschaft in dem Alb-Donau-Kreis,) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Lauterbach, 12. Jh., bei Donauwörth oder Krumbach, F2-157f. LUTER (lauter) Lûterenbah (8), Lutterenbach Steichele 2 167 (um 1126), s. lūter (1), liuter, mhd., Adj., lauter, hell, rein, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Lech (M.), 2. Jh., ein Fluss zwischen Arlberg und Donau, zu Likiou (2. Jh. n. Chr.), unklar, zu kelt. (mir.) lecc Steinplatte?, zu idg. *lik- krümmen?, zu *uliqu-, idg., Adj., feucht?, s. Lechaschau, nach F2-53 wird der Lech im 9. Jh. Lemannus genannt, s. F1-72f. (AAAGOLD20160518.doc)

 

Lech (M.), 2. Jh., ein rechter Nebenfluss der Donau, F1-72f. ### Licus°, Licus P. 2, 109 Ekkeh. cas. Galli, 5, 6 mehrmals, 7 114 Herimanni Aug. chr., 441 Bernoldi Chron., 8 162, 177 u. s. w., Ekkeh. Chron. univ., 590 Annalista Saxo, 11 551 Auctar. Cremifan., MB. 29a 142, Licca Venant. Fortun. Vita sancti Mart. 4 642, Likias bzw. Lykias Ptolemaeus u. ö. (Lichus, Lech, Lecchus, Leh, Lehc, Licus, Lecha, Lech, Lacca MG. Scr. rer. Merov. 3 63), s. Österreich 2. 463, Ernault leitet nach F2-72f. den Namen von léch, breton., Sb., Stein (Grabstein) her und findet darin die Bedeutung des deutschen Wortes steinaha (Steinbach), s. Holder 2 206, s. F2-53 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Lechsgemünd, 11. Jh., der Mündung des Leches in die Donau gegenüber bei Monheim, F2-73 ### Lechsgimundi, s. F1-111, F2-1563, Lechsgimundi Graff 2 102, Lechismund MB. 22 7 (1031), Lecheskemundi AA. 6 111 (1091) u. ö. (Lecchesgemunde, Lechisgimundi, Lehsgemunde, de Lechsemunde), s. gimundi (1) 19?, ahd., st. N. (ja), Mündung (AAAGOLD20160518.doc)

 

Leibi s. Nersingen, 12. Jh.,an Donau und Roth östlich Ulms, Donb432 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Leipheim, 11. Jh., bei Krumbach an der Donau, F2-67 ### Liebheim, Lipheim Steichele 5 552 (um 1063), Liebheim Rth. 3 201 (um 1070), (1126), s. Bayern 401, s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim (AAAGOLD20160518.doc)

 

Leiten, 12. Jh., in (der Pfarrei) Altisheim bei Donauwörth, F2-91 LÎT bzw. LÎTH (Leite) Lite (4), Litun P. Scr. 23 (1167), s. P. (AAAGOLD20160518.doc)

 

Leitheim, 12. Jh., bei Donauwörth, F2-91 LÎT bzw. LÎTH (Leite) Lite (3), Litun Wirt. UB. 2 Nr. 348 (um 1155) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Lenach, 12. Jh., bei Oberalteich früher an dem Ufer der Donau, F2-76 LIN (Lehne) Linaha (4), Linah bzw. Lienach MB. 12 72 (12. Jh.), Lienaha Brnm. 2 20 (1150), Lina MB. 12 61 (12. Jh.), s. aha (3) 65, ahd., st. F. (ō), Ache, Fluss, Wasser (AAAGOLD20160518.doc)

 

Lentia s. Linz, 3. Jh., in Österreich an der Donau, pag. Trung., F2-54 ### Lentia (AAAGOLD20160518.doc)

 

Leonfelden (Bad Leonfelden), 13. Jh., in 750 Metern Seehöhe an dem Nordrand des Granithochlands der böhmischen Masse in dem mittleren Mühlviertel nahe der Grenze zu Tschechien in Oberösterreich, Donb362, (Stadt in dem Polizeibezirk Urfahr-Umgebung,) rund 4000 Einwohner, unter Rodung in dem Nordwald an dem Anfang des 13. Jh.s an dem Handelsweg von Ottensheim und Linz an der Donau nach Budweis in Böhmen entstanden, Lobenuelt (1216), (in) Lobenwelt (1236) Fälschung für 1154, geringe wirtschaftliche Entwicklung, 1356 Markt, Lanuelden (1379), Lonueld (1392), Lönfelden (1435), Leonfelden (1645), 1833 bäuerliches Moorbad in Spielau, 1882 Konzession, 1914 Einstellung, 1961/1962 Wiedereröffnung, Zusatz Bad, 2001 Stadt, s. PN Lobo, s. velt, felt*, mhd., st. N., Feld, Land, Boden, „Lobosfelds. ANB1, s. OÖONB 10 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Leutkirch, 9. Jh., in Württemberg nahe der Donau, pag. Nibalg., F1-1678 KIRIKA (Kirche) Chirichun (2), Chirichun K. Nr. 91 (827), s. Baden-Württemberg 466, s. F2-100 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Leutling, 12. Jh., bei Neuburg an der Donau, F2-103 LIUD° (PN bzw. Leute) Lutilinga (3), Lǒutelinh Steichele 2 690 (12. Jh.), s. PN, Suffix inge? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Lewir“, unbestimmt in Altbayern, F1-1379 HLÊW (Grabhügel?) Lewir, Lewir MB. 11 18 (731), Leware MB. 4 69 (um 1150), Lewer Oberösterreich. UB 1 689 (1190), (cumulos quos) lewir (vocamus) Bitterauf Nr. 1007 (um 895) bei Mautern an der Donau, Beispiele lewir Geschqu. 27 293, uf den lewern, ein Gräberfeld bei Nassenbeuern Steichele 3 697 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Liezheim s. Unterliezheim (Unter-Liezheim), 11. Jh., bei Dillingen an der Donau, F2-100f. LIUD (PN bzw. Leute) Liudesheim (3) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Linz, 5. Jh., in Österreich rechts der Donau gegen den Kürnberger Wald in dem Westen und das Mühlviertler Granithochland in dem Norden, pag. Trung., F2-54 ### Lentia, Lentia Notitia imp., Linzia Bitterauf Nr. 548 (827), MB. 28b 37 (820), (850) u. s. w., Gqu 17 258 (827), (cui vocabulum est) Linzae MB. 28a 36 (779) u. ö. (Linzie, Lintza), nach Holder vom vordeutschen Personennamen Lentius wie auch Lentium jetzt Linz im Kreis Neuwied, s. F2-87 Lentienses Heilig 6 (377)?, Linz bei Pfullendorf, PN Lentius, s. Österreich 1 66, Donb370, (Statutarstadt und Hauptstadt Oberösterreichs mit neun Stadtteilen und 36 Stadtbezirken,) rund 189000 Einwohner, um 400 v. Chr. keltisches oppidum auf dem Freinberrg, in der ersten Hälfte des ersten Jh.s n. Chr. römisches Kastell, Lentiae (5. Jh.) Notitia dignitatum, seit dem Anfang des 7. Jh.s in dem Gebiet der Bayern, (in loco) Linzę (799), (ad) Linza (821), in dem 9. Jh. Markt und Handel donauabwärts in Abhängigkeit von dem Bischof von Passau, (de) Linze (1147), um 1210 Erwerb durch die Herzöge von Östereich (Babenberger Leopold VI.), städtische Anlagen 1236 civitas, keine Stadtrechtsverleihung bekannt, 1489-1493 bevorzugter Ort Kaiser Friedrichs III., seit 1490 Hauptort des Landes ob der Enns, Protestantismus, Gegenreformation ab 1600, 1938 durch Adolf Hitler Reichswerke Hermann Göring, 1945 VÖEST, Chemie Linz, 1966/1975 Universität, keltisch *Lentiā, zu *lento-, idg., Adj., biegsam, nachgiebig, „Biegende“ bzw. Biegung, s. Brandenstein W. Der Ortsname Linz (in) Historisches Jahrbuch der Stadt Linz 1960, s. Wiesinger 1990 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Linz* (an der Donau) (Btm) Haunsberg, Oberösterreich, Passau (Hochstift), Wallsee HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Liptingen s. Tuttlingen, 9. Jh., an der Donau (AAAGOLD20160518.doc)

 

Liudesheim s. Unterliezheim (Unter-Liezheim), 11. Jh., bei Dillingen an der Donau, F2-100f. LIUD (PN bzw. Leute) Liudesheim (3) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Loiben, 9. Jh., links der Donau bei Krems in Österreich, F2-94 LIUB1 (lieb?) Liubina (3), Liupina J. S. 95 (861), Luipana MB. 6 159, Luippa MB. 6 157 (1002), Liupana MGd. 3 (1008) Original, s. K. St., s. Österreich 1 499 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Lonsee-Amstetten, 20. Jh., nordnordöstlich Ulms in dem Sohlental der oberen Lone auf der schwäbischen Alb, Donb374, (GVV der beiden Gemeinden in dem Alb-Donau-Kreis,) rund 9000 Einwohner. 1975 Amstetten und Lonsee zusammengeschlossen, s. Lonsee, Amstetten, s. s. Greule DGNB, s. Greule2007, , s. Reichhardt 1986, s. LBW2, s. LBW7 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Losodica°“, 2. Jh., (nach F2-136) bei dem Dorfe Lustnau bei Oettingen (jedenfalls an dem Südufer der Donau in Schwaben?), F2-136 ### Losodica°, Losodica Tab. Peut., s. Mn. 617, s. Bayern 487 (Munningen?) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Lukernariaburg°“, 6. Jh., an der Donau auf der Grenze Illyriens, F2-145 ### Lukernariabirg°, Lukernariaburgu bzw. Lukernariaburgon Procop De aedif. 4 6, 7, F2-145 fragt sich, ob das Bestimmungswort lateinisch oder deutsch ist, s. burg, ahd., (st. F. i, athem.), Burg? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Machland, 11. Jh., das untere Mühlviertel bis Linz und von der Donau bis Freistadt, F2-189 ### Machland, Machlant MB. 4 298 (1076), FA. 8 26 (11. Jh.), Oberösterreich. UB. 1 Nr. 233 (12. Jh.), Machland MB. 29b 39 (1147), s. Österreich 1 74 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Mahlstetten Mühlheim an der Donau HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Mainroth, 12. Jh., bei Lichtenfels, F2-622ff. RUD (Rodung)° Riuti° ostrheinische Orte nördlich der Donau (14), Rode Ziegelhöfer (1195) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Manching, 11. Jh., an der (Baar bzw.) Paar, bei Neuburg an der Donau bei Ingolstadt, pag. Chelasg., F2-201f. MAND (PN) Mandichinga (2), Mantiching R. Nr. 169 (um 1066), BG. 1 158, Mantinchinga (!) BG. 1 168, Mandechingen MB. 28a 37 (844) u. ö. (Manching, ?Mantechingen, de Maendichin), s. PN, Suffix inga, s. Bayern 424, Donb389, (in dem Landkreis Pfaffenhofen an der Ilm,) rund 11000 Einwohner, in der Nähe ein oppidum der Kelten ausgegraben, Mandechingen (844) Königsgut, Mandihhin (1092-1095), Manching (11. Jh.) Abschrift 1281, Mantinchingen (1142), Maenchingen (1263), Maeniching (1303), Maeching (1343), Mannching (1381), 1936 Militärflugplatz, s. PN *Mandicho, s. Reitzenstein 2006 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Marahafeld s. Marchfeld (N.) bzw. Marahafeld“, 6. Jh. bzw. 11. Jh., Feld zwischen Donau und March, F2-217 ### Marahafelt° (AAAGOLD20160518.doc)

 

Marchfeld (N.) bzw. Marahafeld“, 6. Jh. bzw. 11. Jh., Feld zwischen Donau und March, F2-217 Marahafelt°, Marahafelt Jb. 1 162 (1058), (civitatem cognomine) Margoplano (quae inter Danubium Margumque flumina adjacebat) (6. Jh.)?, s. feld, ahd., st. N. (a, iz/az), Feld, Ebene, Fläche (AAAGOLD20160518.doc)

 

Marchtal bzw. Marchthal, 8. Jh., an der Donau zwischen Ehingen und Riedlingen, F2-226 MARK1 (Mark bzw. Grenze) Marahtal°, Marahtal K. Nr. 60 (805), 80 (817), Marhctala bzw. Marthala bzw. Marhcthala K- Nr. 17 (776), s. Baden-Württemberg 592, 825 Marchtal, s. tal 41, ahd., st. M. (a), st. N. (a, iz/az), Tal, Abgrund, Schlucht (AAAGOLD20160518.doc)

 

Mareburg“, 6. Jh., unbestimmt an der Donau in Dacien, F2-213 MAR2 (?) (vordeutsch?) Mareburg°, Mareburgos Procop. De aedif. 4 6 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Margarethenried, 11. Jh., bei Freising, F2-622f. RUD (Rodung)° Riuti° ostrheinische Orte südlich der Donau und westlich der Isar (20), Riede Bitterauf 2 Nr. 1647 (um 1078) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Mariaposching bzw. Maria-Posching, 8. Jh., bei Bogen in Niederbayern, F1-370 BAS (PN) Pasuhhinga, Oasuhhinga MB. 11 14 (731), nach Mondschein 1 Stephansposching an der Donau (AAAGOLD20160518.doc)

 

Mark an der Donau s. Ostmark HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Marquardsufer, 12. Jh., wüst bei Krems bzw. jetzt Donaudorf?, F2-231 MARK2 (PN) Marchwartesuruar, Marchwartesuruar Geschqu. 9 1853 Nr. 9 (1160) Original, s. PN, s. urvar, urver, urfar*, urfer*, mhd., st. N., Urfahr, Landeplatz, Anlegestelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Mauchen s. Obermauchen, 12. Jh., eine Flur bei Unadingen bei Donaueschingen, F2-331 MUK1 (sanft) Mucheim (4) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Mauern, 12. Jh., bei Donauwörth, F2-353f. MUR (Mauer) Mura (10), Murun Steichele 3 1130 (12. Jh.), Muron Steichele 2 694 (1143) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Mautern, 9. Jh., an der Donau in Niederösterreich, F1-790 EBAR2 (PN) Eberesburc°, Eberesburc Meichelbeck Nr. 903 (893), Eporespurh Kr. Nr. 14 (893), Eparesburch MB. 28b 87 (10. Jh.), 209 (10. Jh.), Eperaespurch Friedrich Nr. 31 (um 906), Muotarum quae Eparespurch nominatur MB. 28b 87, s. burg, ahd., (st. F. i, athem.), Burg, s. Mautern F2-359 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Mautern, 10. Jh., an der Donau zwischen Linz und Wien in Niederösterreich, F2-359 MUTARUN (Mautstelle) Mutarun (1), Mutarun MB. 28b 88 (um 985), 209, Mutarn MB. 28b 216 (1067), Muotarun MB. 28b 87 (10. Jh.) u. ö. (Mutarin, Muttarin, Mutar, Mautarn, Mautorn!, Mutarensis, Mutarun, que Eparespurch nominatur, Mutaren, Mutarin, Mutarn), s. Österreich 1 416, s. F1-790 EBAR 2 (PN) Eberesburc° (AAAGOLD20160518.doc)

 

Medoslanium“, 2. Jh., nahe der Donau in Mähren, F2-260 ### Medoslanum bzw. Mediolanion, Medoslanum bzw. Mediolanion Ptolemaeus (AAAGOLD20160518.doc)

 

Melk, 9. Jh., an dem in die Donau fließenden Mölkbach in Niederösterreich, F2-258 MEDE (Färberröte?) Medikihha (1) (nach F2-258) vordeutschen Ursprungs?, Medelicha P. 6 677 Passio s. Cholomanni, J. S. 118 (892), Medelekka bzw. Medilbecka bzw. Medeleka P. 7 271 Berthildo Ann., Medlicha P. 6 676 Miracula s. Cholomanni, 11 574 Ann. Admunt. u. ö. (Medlicum, Mezilecun, Mezelikun, Medilicensis, Medillihc, Medelech, Medilich mons aniquitus mea dilecta), s. Österreich 1 417, nach F2-1569 gibt es nach Hey, G. für Melk keine befriedigende Erklärung aus dem Slawischen, Donb401, (Bezirkshauptstadt an der Donau an dem westlichen Rande der Wachau in Niederösterreich,) rund 5000 Einwohner, Besiedlung seit der Jungsteinzeit, (loca … nuncupantur …) Medilica (831) Abschrift 18. Jh., Magalicham (860) Original, ab 976 Sitz der Babenberger, ihre Burg 1089 Benediktinern (des oberösterreichischen Stiftes Lambach) übergeben, seit dem 12. Jh. Stiftsschule nachweisbar, Melch (1235), 1702-1736 durch Jakob Prandtauer als barocker Klosterpalast in vorzüglicher Lage über der Donau ausgebaut, Unesco-Weltkulturerbe, vielleicht ein vorslawischer Gewässername, zu *mad-, idg., Adj., V., nass, fett, triefen, s. ANB1, s. HONB/OÖ4, s. Schuster 2 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Mengen, 11. Jh.?, bei Saulgau bzw. ostsüdöstlich Sigmaringens an der Einmündung des Ablachtals in die Donauniederung, pag. Krecg. d. h. Eritg., F2-166 MAG (PN) Maginga° (4), Maginga K. Nr. 82 (819) unecht, Maingen ZGO 9 217 (1094) pag. Ratolvesbuch, s. PN, s. Baden-Württemberg 521, Suffix inga, Donb404, (Stadt und GVV mit der Gemeinde Hohentengen und der Stadt Scheer in dem Landkreis Sigmaringen,) rund 17000 Einwohner, Maginga 819 Fälschung, Maingen (1094) Abschrift 17. Jh., von 1172 bis in das 14. Jh. Herren von Mengen bezeugt, 1276 Recht Freiburgs in dem Breisgau, Mengen (um 1400), Marktrecht und Freiheit von fremden Gerichten durch (die Grafen von) Habsburg, 1680 an Österreich, 1805 an Württemberg, 1951/1952 Baden-Württemberg, Martinskirche, Liebfrauenkirche, Römermuseum, Kloster, s. PN Mago, „Magosleuteort“, s. LBW7 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Mengen* (Ht) Baindt, Buchau (Reichsstift), Donaustädte, Saulgau, Schwäbisch-Österreich, Württemberg HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Mindel, ?, rechter 78 Kilometer langer Nebenfluss der Donau in Südbayern, Donb410, noch nicht sicher gedeutet, s. *mend-, *mind-, kelt., Adj., klar? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Mistelbrunn, 12. Jh., bei Donaueschingen, F2-302 MISTIL (Mistel) Mistelbrunne, Mistelbrunne Wirt. UB. 4 Nr. 55 (1145), s. brunne (1), prunne, mhd., sw. M., st. M., Brunnen, Quelle, Ursprung (AAAGOLD20160518.doc)

 

Mochenthal, 12. Jh., bei Ehingen (an der Donau), F2-248 MAUK (PN) (de) Mochintal, (de) Mochintal MG. Necrol. 1 266 (12. Jh.), s. PN, s. tal, mhd., st. M., st. N., Tal (AAAGOLD20160518.doc)

 

Mochinle“, 10. Jh., Nöchling bei Amstetten an dem linken Donauufer, F2-307 ### Mochinle, Mochinle Friedrich (987), s. F2-248 MAUK (PN)? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Mödling, 10. Jh., südlich Wiens an dem Wiener Walde in der so genannten Thermenregion, F2-258 MEDE (Färberröte?) Medilichha (2), Medilichha MB. 28b 202 (903), Medilichi FA. 4 Nr. 118 (um 1142), Medelich P. u. Gr. 1 f. 30 (12. Jh.) u. ö. (Medeliche), nach F2-258 hält Kaemmel den Namen für slawisch (?), während es nach F2-1569 nach Hey G. keine befriedigende Erklärung aus dem Slawischen gibt, s. Österreich 1 427, s. F1-171, Donb412, (Bezirkshauptstadt in Niederösterreich,) (ad) Medilihha (903) Abschrift 13. Jh., (de) Medlik (nach 1190) Abschrift um 1200, ab dem 11. Jh. Sitz einer Seitenlinie der Babenberger (Markgrafen an der Donau), 1343 Markt, 1875 Stadt, Mödling (1491), mittelalterlicher Siedlungskern, spätgotische Pfarrkirche, Schwarzföhren, nach dem Gewässer die Mödling benannt, vielleicht ein vorslawischer Gewässername, zu *mad-, idg., Adj., V., nass, fett, triefen, s. ANB1 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Mönchenholzhausen, 9. Jh., bei Weimar, F1-1407f. HOLT (Holz bzw. Wald) Holthusun ostrheinisch nördlich der Donau (12), Holzhusa Dr. Nr. 610 (874), Holzhus Dr. Nr. 729 (1012), Holthusen P. 8 681 Annalista Saxo, Holzhusen Dr. tr. mehrmals, hūs (1) 328?, ahd., st. N. (a), Haus, Gebäude (AAAGOLD20160518.doc)

 

Monheim, 11. Jh., bei Donauwörth, F2-255 MAV° (PN) Mawenheim (1), Mouenheim P. 9 247 Gundechari Lib. pont. Eichst., Moenheim P. 9 256 Anon. Haserens, s. Bayern 459, s. PN, s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim, Donb414, (Stadt und VG in dem Landkreis Donau-Ries,) rund 9000 Einwohner, in dem 9. Jh. Gründung eines Benediktinerinnenklosters, Movnheim (893) ein kleines e über dem o und Abschrift 14. Jh.), Mouwenheim bzw. Mowanheim (894-um 899) Abschrift 10. Jh., Moenheim (1057-1075) ein kleines e über dem o, Mowenheim (1180) ein kleines v über dem o, Moheim (1198) u. ö., 1334 Stadt, 1379 Übergang an den Herzog von Bayern, 1506 an Pfalz-Neuburg, Monheim (1600), Monnhaimb (1699), 1803 Bayern, s. PN Mauwo?, s. Reitzenstein Schwaben (AAAGOLD20160518.doc)

 

Monheim (im Kreis Donau-Ries) Graisbach, Neuburg, Pfalz-Neuburg HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Mühlheim, 8. Jh., an der Donau zwischen Donaueschingen und Sigmaringen, pag. Bertoldesbara, F2-336 MULI1 (Mühle) Muliheim (1), Muliheim Laur. Nr. 3264 (8. Jh.), 3272, 3273, Muleheim Laur. Nr. 3265, K. Nr. 109 (843), Dg. A. Nr. 5 (843), P. 20 636 Cas. monast. Petrishus., s. Baden-Württemberg 537, s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim (AAAGOLD20160518.doc)

 

Mühlheim (an der Donau)* (Ht) Beuron, Enzberg HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Mühlried, 9. Jh., bei Schrobenhausen, F2-622f. RUD (Rodung)° Riuti° ostrheinische Orte südlich der Donau und westlich der Isar (9), Azrode (= ad Reode) Meichelbeck Nr. 150 (um 800), s. F2-339 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Mundelfingen, 8. Jh., bei Donaueschingen, F2-344f. MUN2 (PN bzw. liebenswürdig?) Munolvingas (1), Munolvingas NG. Nr. 115 (791), Munolfinga Ng. Nr. 187 (816), Mundulfing(er marca) Laur. Nr. 3277 (8. Jh.) pag. Alemann. (deswegen nach F2-344f. wohl hierher) u. ö. (Munoluingun, Monoluingen), s. PN, s. inga (AAAGOLD20160518.doc)

 

Munderkingen, 8. Jh., westsüdwestlich Ulms, Donb423, (GVV Verwaltungsgemeinschaft in dem Alb-Donau-Kreis,) rund 14000 Einwohner, (marcha …) Muntariheshuntari (792) Original, Mvnderichiingen (13. Jh.) zu 1227, Mvnderhingen (1254) Original, Munderchingen (1266) Original, 1266 Erhebung Munderkingens zu einer Stadt, Munderkingen (1267) Abschrift 17. Jh., 1297 Verkauf an Österreich, 1805 an Württemberg, 1951/1952 Baden-Württemberg, seit 1972/1975 Stadt Munderkingen mit den Gemeinden Emeringen, Emerkingen, Grundsheim, Hausen am Bussen, Lauterach, Obermarchtal, Untermarchtal, Oberstadion, Unterstadion, Rechtenstein, Rottenacker und Unterwachingen GVV Verwaltungsgemeinschaft Munderkingen, Heilig-Geist-Spital, neue Donaubrücke, Pfarrkirche Sankt Dionysius, s. PN Mundarih, Suffix inga, „bei den Muntarihsleuten“, s. Reichhardt 1986, s. Haubrichs 2004, s. LBW 2, s. LB4 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Munderkingen* (S) Donaustädte, Emerkingen, Saulgau, Schwäbisch Österreich HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Mündling, 9. Jh., bei Donauwörth, pag. Sualafeld, F2-345 MUND (PN) Mundilinga°, Mundilinga Laur. Nr. 37 (868), Muntelingun P. 9 247 Gundechari Lib. pontif. Eichst., Mundelingen Laur. Nr. 3581 (8. Jh.), Oberbayr. Arch. 24 Nr. 25 (1197), s. PN, Suffix inga, s. Montlingen (AAAGOLD20160518.doc)

 

Münster* (Donaumünster) (Dorf) HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Muntariheshuntari“ s. Muntricheshuntera bzw. Muntariheshuntari“, 8. Jh., bei Munderkingen bei Ehingen an der oberen Donau, F2-346 MUND (PN) Muntariheshuntari (AAAGOLD20160518.doc)

 

Muntricheshuntera bzw. Muntariheshuntari“, 8. Jh., bei Munderkingen bei Ehingen an der oberen Donau, F2-346 MUND (PN) Muntariheshuntari, Muntariheshuntari K. Nr. 40 (792), Munteriheshuntere K. Nr. 168 (892), Muntrichoshuntera Mr. S. 82 (961), Mundricheshundera K. Nr. 193 (980), s. PN, s. Baden-Württemberg 541 (Munderkingen), s. *huntāri (2)?, ahd., Sb., Gau, Bezirk (AAAGOLD20160518.doc)

 

Muthheimerwerth“, 12. Jh., eine Insel bei Mautern an der Donau, F2-359 MUTARUN (Mautstelle)? Muthheimerwerth, Muthheimerwerth FA. 8 260 (1108) Original, s. heim (3), hein, mhd., st. N., Heim, Haus, Heimat, s. werde (8) 1 und häufiger?, mhd., sw. M., „Wörth“, Insel (AAAGOLD20160518.doc)

 

Naab (F.), 6. Jh.?, ein linker Nebenfluss der Donau bei Regensburg, F2-361 NAB (Flussnamenstamm vordeutsch?) Naba° (1), Naba P. 6 553 Arnold. De s. Emmer., Meginfredi Vita s. Emm. ap. Canis. ed. Basn. 2 1 113, Napa Tradit. s. Emmer. ap. Pez c. 27, ?Nablis Venant. Fortun. 6 1 75 (6. Jh.), Naba Fr. 65 (1144), nach F2-362 fließen Flüsse dieses Namens bei Rottenstadt in der Oberpfalz zusammen, Donb427 (Nabburg), Napa (883-887), Naba (um 1006), s. vorgerm. *Nobā, zu *nebh-e, idg., V., feucht werden, nicht in dem idg. WB, s. GreuleDGNB, s. Reitzenstein 2006 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Naarn (F.), 9. Jh., ein Nebenfluss der Donau unterhalb der Enns und ein Ort dort, F2-371 ### Nardina°, Nardina MB. 28a 45 (853), 28b 88 (10. Jh.), 207, R. Nr. 81 (900), s. Narn, Naristae (AAAGOLD20160518.doc)

 

Nardina° s. Naarn (F.), 9. Jh., ein Nebenfluss der Donau unterhalb der Enns und ein Ort dort, F2-371 ### Nardina° (AAAGOLD20160518.doc)

 

Nassenbeuren, 12. Jh.?, bei Mindelheim F1-641ff. BURI1 (Bauer 2) Bura (6) c ostrheinische Orte südlich der Donau und westlich der Isar, Buron Wirt. UB. 4 Berichtigungen (ohne Jahr) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Nendingen“, 11. Jh., bei Tuttlingen an der Donau, F2-369 NANTHI (PN) Nendingen, Nendingen ZGO 9 212 (1092), 214 (1094), Wirt. UB. 4 Nr. 63 (um 1160), s. PN, Suffix inge (AAAGOLD20160518.doc)

 

Nendingen Mühlheim an der Donau HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Nersingen, 12. Jh.,an Donau und Roth östlich Ulms, Donb432, (Gemeinde in dem Landkreis Neuulm bzw. Neu-Ulm in Schwaben in Bayern), rund 9000 Einwohner, Besiedlung durch Alemannen in dem 7. Jh., Norsingen (1143) Original, Norsingen (1191), in dem 12.-14. Jh. Siedlungszusammenschluss, Nörsingen bzw. Nersingen (1581), 1970 Zusammenlegung mit der Gemeinde Leibi, 1978 Eingliederung der Gemeinden Oberfahlheim und Straß sowie Unterfahlheim, s. PN *Norso, Suffix inge, „bei den Norsoleuten“, s. Zwischen Donau und Iller hg. v. Konrad A. H. 1972 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Neubeuern, 12. Jh., bei Rosenheim, F1-641ff. BURI1 (Bauer 2) Bura (5) d ostrheinische Orte südlich der Donau östlich der Isar, Piuren P. u. Gr. 1 f. 29 (12. Jh.), s. Bayern 496 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Neubeuern s. Beuern (Altbeuern und Neubeuern), 8. Jh., an dem Inn, pag. Intervalles, F1-641ff. BURI1 (Bauer 2) Bura (3) d ostrheinische Orte südlich der Donau östlich der Isar (AAAGOLD20160518.doc)

 

Neuburg (Neuburg a. d. Donau), 7. Jh.?, an der Donau oberhalb Ingolstadts in Oberbayern in Bayern, F2-393ff. NIUWI (neu) Niwanburg° (11), Nivanburch (nach F2-393 nach Fsp. 51) Meichelbeck Nr. 1213 (11. Jh.), Niuunburg MB. 28a 183 (950), Niuwenburg P. 11 567 Auctar. Garstense u. ö. (Niuvenburch, Niwenburg, Niwenburch, Nuenburc, Nuvunburc, Niunburch, Niveborg, Nuenburg, Nuemburg, Nouwenburg, Niwinburcgensis), s. Bayern 497, s. burg, ahd., (st. F. i, athem.), Burg, Donb434, (große Kreisstadt in dem Landkreis Neuburg-Schrobenhausen und Sitz der Kreisverwaltung,) rund 28000 Einwohner, Nova (*civitas) (um 700) Abschrift 13./14. Jh.), in dem 8. Jh. Sitz eines Bischofs, (ecclesiae) Nivuinburcgensis (798) Abschrift 870-877, Niuuunburg (916), um 1002 Gründung eines Benediktinerinnenklosters, Niuenburc (1007), (ad civitatem suam quae nova vocatur bzw. ad) Novam urbem (1007), Nurenberc (!) (super Danubium) (um 1064/1065), Novi castri (1171), Neuenburg (super Danubium) (1189), 1214 Gut der Pappenheim, 1247 an den Herzog von Bayern (Wittelsbach), Newmburk (1321), (in castello seu oppido) Newburg (1405), Nwburg (im Oberlande) (1488) Abschrift 1490, (bei teutscher) Neapolis bzw. Newburg (1488) Abschrift 16. Jh., Neuburg an der Dona (!) (1520), (in ripa Danubii) Neoburgium (1519-1521), Neuburg (1579), Neuburg an der Donau (1584), Residenz der jungen Pfalz, 1808 Militärgarnison, s. niuwi* 134, ahd., Adj., neu, jung, frisch, in Gegensatz zu der westlich gelegenen alten Burg als dem Sitz der Reichsburggrafen, s. Reitzenstein 2006 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Neuburg* (an der Donau) (Ftm, Hztm) Bayern, München, Pfalz-Neuburg, Salzburg (EStift) HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Neuhausen (Neuhausen ob Eck), 11. Jh., bei Tuttlingen, F2-399f. NIUWI (neu) Niwinhusa (10), Nuwenhusin Wirt. UB. 4 Nr. 36 (1095), s. Baden-Württemberg 569, s. hūs (1), hous, mhd., st. N., Haus, s. Tuttlingen, 9. Jh., an der Donau (AAAGOLD20160518.doc)

 

Neustadt an der Donau, 13. Jh., an der Donau, Donb445, (Stadt in dem Landkreis Kelheim in dem Regierungsbezirk Niederbayern,) rund 13000 Einwohner, Vorläufer Trepphenowe (1142-1158), 1273 Stadt, Säligenstadt (1273) Abschrift 1587, (lat. apud) Novam civitatem (1277), Newenstat (1290), Trephinawe (1290) Abschrift 1441, (de … Trephanaw seu) Nova civitate (1291) Abschrift 1449/1450, (Saligenstat …) Niwenstat (1291), Nevnstat (1323) Druck 1882, Neunstat (1350), (zu der) Newnstat an der Tünaw (1394), nach 1437 eigenständiges Landgericht, Newstat an der Thunau (1527), Selgenstatt (1551), Neustadt an der Donau (1796), Trepphenowe schwierig, s. ouwe, mhd., F., Insel, Wasser, Aue, s. niuwe (1), nūwe, nīwe, niu, mhd., Adj., neu, s. stat, mhd., st. F., Ort, Stelle, Stätte, s. Reitzenstein 2006 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Neu-Ulm, 19. Jh., gegenüber Ulm an der Landesgrenze Bayerns zu Baden-Württemberg südlich der Donau, Donb449 (große Kreisstadt des Landkreises Neu-Ulm,) 53000 Einwohner, vorangehender Ortsname Swaichoven 1255, Schwaikhofen 1323, 1810 die südlich der Donau liegenden Orte zu Bayern, danach Ulm diesseits (1812) Original, Neuulm (1813) Original, Neu-Ulm (1814), 1869 Stadt, 1972 große Kreisstadt, Hochschule, s. sweighof, sweichof, mhd., st. M., „Schwaighof“, Hof auf dem viel Vieh gehalten und Käse bereitet wird, Viehweide, s. Ulm, s. Berger, s. Reichardt L. Ortsnamenbuch des Alb-Donau-Kreises und des Stadtkreises Ulm 1986, s. Reitzenstein 1991 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Niclasreuth, 8. Jh., bei Ebersberg, F2-622ff. RUD (Rodung)° Riuti° ostrheinische Orte südlich der Donau und östlich der Isar (25), Riutte Bitterauf Nr. 91 (778) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Niederholzhausen s. Holzhausen (Oberholzhausen und Niederholzhausen), 11. Jh., bei den Externsteinen, F1-1407f. HOLT (Holz bzw. Wald) Holthusun ostrheinisch nördlich der Donau (2), s. Holzhausen (Oberholzhausen und Niederholzhausen und Burgholzhausen), 10. Jh., bei Eckartsberga, F1-1407ff. HOLT (Holz bzw. Wald) Holthusun ostrheinisch nördlich der Donau (34) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Niederreuthe s. Reuthe (Oberreuthe und Niederreuthe), 8. Jh., bei Emmendingen, F2-622f. RUD (Rodung)° Riuti° ostrheinische Orte südlich der Donau und westlich der Isar (1) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Niederstimm und Oberstimm Stimm (Oberstimm und Niederstimm), bei Neuburg an der Donau, F2-893 ### Styme (AAAGOLD20160518.doc)

 

Niederstotzingen, 11. Jh., an der Brenz südöstlich Heidenheims an der Brenz an der Austrittspforte des unteren Brenztals an dem Übergang zu dem Donautal bei Ulm, F2-901 STOTO (PN)? Stozingin, Stozingin Würt. (1143), s. PN, s. Baden-Württemberg 575 (1143), Suffix inge, Donb595 (Sontheim-Niederstotzingen,) Siedlung der Merowingerzeit?, Stotzingen (1091), Stozingen (1225), Stotzingen (1288), (in) Nydern Stozzingen (1290) Original, seit dem Ende des 13. Jh.s von Oberstotzingen unterschieden, an die Grafen von Württemberg, 1951/1952 Baden-Württemberg, s. Sontheim-Niederstotzingen, s. PN Stozzo, zu stotze, mhd., sw. M., Stamm, Klotz?, s. Reichardt 1987, s. Haubrichs 2004, s. LBW4 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Noranstat“, 10. Jh., unbestimmt (zu Kloster Bergen bei Neuburg an der Donau?), F2-413 NOR2 (Fels) Noranstat, Noranstat bzw. Norinstat MGd. 1 (970), Nornestat MGd. (950), s. stat 276, ahd., st. F. (i), Stätte, Stelle, Ort, Platz (M.) (1) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Nordgau s. Nortgowa“ (in der Oberpfalz in Franken und Bayern zwischen Donau Regnitz und dem Böhmerwald) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Nordgowi s. Nortgowa“, 9. Jh., Gau in der Oberpfalz in Franken und Bayern zwischen Donau Regnitz und dem Böhmerwald, F2-414f. Nordgowi (pagus) (1), s. Nortgowa“, 9. Jh., (Bezeichnung für) unteres Elsass, F2-414ff. NORTH (Nord bzw. Norden) Nordgowi (pagus) (2), s. Nordegoa“, 10. Jh.?, (Bezeichnung für den) nördlichen Teil des (alten) Bistums Osnabrück, F1-414f. NORTH (Nord bzw. Norden) Nordgowi (pagus) (3), s. Nortgowe, 8. Jh., nördlicher Teil der Veluwe in Gelderland, F2-414ff. NORTH (Nord bzw. Norden) Nordgowi (4)? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Nördlingen, 8. Jh., pag. Retiens., F2-423 NORTH (PN) Nordilinga°, Nordilinga P. 6 414 Gerhardi Vita s. Oudalrici, MB. 28a 117 (898), Nordelingen P. 9 261 Anon. Haserens., Nordelingi P. 5 40 Ann. Quedlinb. (nach F2-423 hierfür Nordliudi), Nordelingen Wirt. UB. 4 Nr. 61 (1153), s. PN, s. Bayern 525, Suffix inga bzw. inge, Donb458, (große Kreisstadt in dem Landkreis Donau-Ries in dem Regierungsberzirk Schwaben in Bayern,) rund 19000 Einwohner, Nordilingin (um 750-802) Abschrift Mitte 12. Jh., in dem 9. Jh. karolingischer Königshof, Nordilinga bzw. (ad) Nordilingun) bzw. Nordelingin bzw. Nordling (898), Nordilinga (893-993) Abschrift 11. Jh., Nordelingen (vor 1014), Nordlingen (um 1150), Nordelingen (1153), 1215 freie Reichsstadt, Nordelingen (1257) ein kleines e über dem o, Nordlingen (1275) ein kleines e über dem o, Nördlingen (1420), Nördlingen (1433), 1802/1803 an Bayern, s. PN *Nordila bzw. *Nordilo, s. Reitzenstein 1991 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Nortgowa“, 9. Jh., Gau in der Oberpfalz in Franken und Bayern zwischen Donau Regnitz und dem Böhmerwald, F2-414f. Nordgowi (pagus) (1), Nortgowa MB. 28a 455, Nordgowi MB. 28a 397 (1008), Nordgove MB. 29a 148 (1059), Nordgawensis comitat. (891), Nortgowe (806) u. ö. (Nordgowe, Northgowe, Nordgawe, Nortgowe, Nordgewi, Nortgowi, Nordgewy, Nordgewi, Nortgouwe, Nordeguui!, Northcogue, Norgowe, Nortgowi 831, Nortgaoe 817, Norekawe), s. gewi* 10, gawi*, gouwi*, ahd., st. N. (ja), Gau, Flur (F.), Gefilde (AAAGOLD20160518.doc)

 

Oberbächingen und Unterbächingen s. Bächingen, 8. Jh., bei Dillingen an der Donau, F1-320 BAD2 (PN) Betchingen° (AAAGOLD20160518.doc)

 

Oberbayern* (Hztm) Bayern, Bayern-München, (Burghausen, )Donauwörth, Haag, Kufstein, München, Neuburg, Neumarkt/Opf., Niederbayern, Pfalz, Wittelsbach HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Oberfahlheim s. Nersingen, 12. Jh.,an Donau und Roth östlich Ulms, Donb432 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Oberflacht s. Tuttlingen, 9. Jh., an der Donau (AAAGOLD20160518.doc)

 

Obergriesingen s. Griesingen (Obergriesingen und Untergriesingen), 8. Jh., an der Donau bei Ehingen, F1-1099 ### Griesinga (AAAGOLD20160518.doc)

 

Obergünzburg, 12. Jh., in günstiger Verkehrslage in dem Tal der östlichen Günz in dem Ostallgäu, Donb464, (Markt und VG in dem Landkreis Ostallgäu,) rund 9000 Einwohner, römische Funde, Gunziburch (um 1130), Gunzeburch (1160), Guntzburg superior (1396), Guntzpurg unter Liebendanne (1406), 1407 zu dem Stift Kempten, Ober Guntzburg(er pfarr) (1462), seit 1688 Amtssitz des Pflegers statt Liebenthann, Obergünzburg (1791), 1803 Bayern, s. ober (1), mhd., Adj., obere, (zwecks Unterscheidung von Günzburg an der Donau), s. Günz, s. burc (1), burec, buric, purc, mhd., st. F., Burg, Schloss, Stadt, s. Dertsch HONB Marktoberdorf, s. Reitzenstein 1991 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Oberholzhausen s. Holzhausen (Oberholzhausen und Niederholzhausen), 11. Jh., bei den Externsteinen, F1-1407f. HOLT (Holz bzw. Wald) Holthusun ostrheinisch nördlich der Donau (2), s. Holzhausen (Oberholzhausen und Niederholzhausen und Burgholzhausen), 10. Jh., bei Eckartsberga, F1-1407ff. HOLT (Holz bzw. Wald) Holthusun ostrheinisch nördlich der Donau (34) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Obermarchtal s. Munderkingen, 8. Jh., westsüdwestlich Ulms, Donb423, (GVV Verwaltungsgemeinschaft in dem Alb-Donau-Kreis,) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Obermauchen, 12. Jh., eine Flur bei Unadingen bei Donaueschingen, F2-331 MUK1 (sanft) Mucheim (4), Mucheim Krieger (1150), s. heim (3), hein, mhd., st. N., Heim, Haus, Heimat (AAAGOLD20160518.doc)

 

Oberndorf, 11. Jh., an dem Lech bei Donauwörth, F2-1102f. UBAR (über) bzw. OBARO (obere) Obarindorf (4), Hoverdorf K. Nr. 243 (1003), s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf (AAAGOLD20160518.doc)

 

Oberreut s. Reut (Oberreut und Unterreut), 10. Jh., bei Zell nahe der Salzach, in Pisoncia, F2-622ff. RUD (Rodung)° Riuti° ostrheinische Orte südlich der Donau und östlich der Isar (10) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Oberreuthe s. Reuthe (Oberreuthe und Niederreuthe), 8. Jh., bei Emmendingen, F2-622f. RUD (Rodung)° Riuti° ostrheinische Orte südlich der Donau und westlich der Isar (1) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Obersiggenthal, 14. Jh., in dem unteren Tal der Limmat, Donb467, (politische Gemeinde mit den Dörferrn Kirchdorf – 1126 – und Nussbaumen sowie Rieden und den Weilern Hertenstein und Tromsberg in dem Bezirk Baden in dem Aargau in der Schweiz), rund 8000 Einwohner, 1040 Klöster Einsiedeln und Elchingen an der Donau sowie sppäter Kloster Sankt Blasien Grundherren, Landesherrschaft von den Grafen von Lenzburg übder die Grafen von Kiburg an die Grafen von Habsburg, (in) Sikental (1303-130), Siggital bzw. Sigtal bzzw. Siggental (um 1380), 1415 mit der Grafschaft Baden gemeine Herrschaft der Eidgenossenschaft, 1798 zu dem Kanton Baden (helvetisch), 1803 Kanton Aargau und Aufteilung in Obersiggenthal und Untersiggenthal, s. PN Sicco bzw. Siggo, s. tal, mhd., st. M., st. N., Tal, „Siccostal“, s. Schweiz. Lex., s. Zehnder Gemeindenamen Argau (AAAGOLD20160518.doc)

 

Oberstadion s. Munderkingen, 8. Jh., westsüdwestlich Ulms, Donb423, (GVV Verwaltungsgemeinschaft in dem Alb-Donau-Kreis,) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Oberstimm und Niederstimm, s. Stimm (Oberstimm und Niederstimm), bei Neuburg an der Donau, F2-893 ### Styme (AAAGOLD20160518.doc)

 

Oettingen (bzw. Oettingen in Bayern), 9. Jh. (?), bei Nördlingen, F1-252f., AUD° (PN) Autinga (4), Ottingun bzw. Otingun P. 9 247 (Gundechari Lib. pont. Eichstet.), (de) Otinga (Reciensi vico) P. Scr. 14 917 (Mir. Ottonis ep. Babenb.), Oettingen MB. 22 7 (1031), 1 353 (1073), s. PN, s. Bayern 558, s. Suffix inga, Donb472, (Stadt und VG in dem Landkreis Donau-Ries in dem Regierungsbezirk Schwaben in Bayern), rund 11000 Einwohner, Otingen bzw. Otinga (nach 760?) Abschrift Mitte 12. Jh. Fälschung Eberhards zwecks Schaffung königlicher Rechtstitel auch für andere riesgauische Güter des Klosters Fulda, Otingen (822-842) Abschrift um 1160, Otingam (893), Ottingen (1031), (in comitatu) Öttingen(si descriptum) (1037) Abschrift 1887, Ottingun (1060), Otingun (1057-1075), Oetingin (1138-1141), Otingin (um 1141), Otingen (1141), seit 1141 Sitz der Grafen und späteren Fürsten von Oettingen, Otingin (1142), Ötingin (1142), Ottinhen bzw. bzw. Ottinen bzw. Ottingen bzw. Oetingin bzw. Oetingen (1180), Oettingen (1191), Oettingen (1203), Oettingen (1174), 13./14. Jh. Entwicklung zur Stadt, 1806 zu dem Königreich Bayern, 1912 Zusatz in Bayern, Residenzschloss, s. PN Oti bzw. Oto bzw. Otto (AAAGOLD20160518.doc)

 

Oexing bzw. Exing, 12. Jh., bei Landau (in dem früheren Unterdonaukreis) nahe der Donau, F2-458 ### Ozzin, Ozzin Fr. 2 Nr. 124 (um 1170), Suffix inge (AAAGOLD20160518.doc)

 

Ofingen, 12. Jh., bei Donaueschingen, F1-836 ### Evin, Evin Krieger (1102), nach F1-836 vielleicht zu einem PN Evo?, s. PN?Suffix inge (AAAGOLD20160518.doc)

 

Opertshofen, 12. Jh., bei Donauwörth, F1-260 AUD° (PN) Ŏprechteshoven, Ŏprechteshoven Steichele 3 1136, s. PN, s. dorf, mhd., st. N., Dorf (AAAGOLD20160518.doc)

 

Opinesaldaha°“ (!), 8. Jh., eine Donauinsel (nach F2-1099) wahrscheinlich unterhalb Regensburgs, F2-1099 UB (PN) Opinesaldaha (!), Opinesaldaha R. Nr. 6 (um 767) (nach F2-1099) heißt der Berechtigte dort Opi, s. Rth. 3 130, s. aha 2, ā*, as., st. F. (ō), Wasser, Fluss (AAAGOLD20160518.doc)

 

Orth (an der Donau)* (Ht) HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Österreich* (Ba, Mk, Hztm, Kaisertum, Rep) Angleria, Aquileja, Argen, Aschaffenburg, Auschwitz, Baden, Balzheim, Bärnegg, Bayern, Belluno, Berchtesgaden, Berg (Ht), Bergamo, Bernau, Bernstein (Ht), Berwartstein, Bielitz, Böhmen, Bormio, Bozen (Ba), Bregenz, Breisach, Brescia, Breslau (Hztm), Bretzenheim, Brieg, Brixen, Brochenzell, Bukowina, Burgau, Burgenland, Burgund, Burgundischer Reichskreis, Burkheim, Buxheim, Castiglione, Castro, Castua, Chiavenna, Cilli, Colloredo, Cosel, Cremona, Dahn, Dalhem, Dalmatien, Daum, Deutscher Bund, Deutscher Orden, Deutschösterreich, Dietenheim, Donaustädte, Eberhardzell, Ehingen, Eichstätt, Eisenstadt, Elsass, Emerkingen, Enzberg, Erbach (Ht), (Etsch), Eupen und Malmedy (bzw. Eupen-Malmedy), Falkenstein (Ht, Gt), Feldkirch, Feltre, Fischbach, Flandern, Florenz, Forchtenstein, Freiburg (G, RS), Freie Land, Freising, Friaul, Friedberg-Scheer, Fulda, Fürstenberg (G), Gailingen, Galizien, Germersheim, Geroldseck (Gt), Görz, Görz-Gradisca, Görz und Gradisca, (Gradiska) Gradisca, Graubünden, Guastalla, Gutenstein, Habsburg, Haigerloch, Hardegg, Haunsberg, Hegau, Heitersheim, Hennegau, Herzegowina, Hesperingen, Hessen-Kassel, Hilzingen, Hohenems, Hohenzollern, Hohenzollern-Hechingen, Hohenzollern-Sigmaringen, Holzappel, Hornstein (Ht), Hultschin (Hultschiner Ländchen), Illyrien, Immenstadt, Innviertel, (Isenburg,) Isenburg-Birstein, Istrien, Italien, Jägerndorf, Jauer, Johannitermeister bzw. Johanniterorden, Jugoslawien, Kärnten, Kaunitz, Kechler von Schwandorf, Kirchentellinsfurt, (Kirnberg,) Klagenfurt, Kobern, Kobersdorf, Königsegg, Königsegg-Rothenfels, Konstanz (RVS), Krain, Kranzenau, Kreuzburg, Kroatien, Kuenringer, Kürnberg (Kirnberg), Küstenland, Lambach, Landau in der Pfalz, Lauenburg Hztm, Laupheim, Leyen, Lichtenstein (Ftm), Liegnitz, Lindau (Ftm), Lindau (RKl), Lindau (RS), Linz, Litschau, Lombardei, Loslau, Löwenberg, Lustenau, Luxemburg, Mägdeberg, Mähren, Mailand, Malgrate, Mantua, Mattsee, Mengen, (Menthor,) Metternich, Mindelheim, Mitterburg, Mondsee, Montfort, Montfort-Feldkirch, Mühlheim an der Donau, Münchhöf, Nassau, Neapel, Neiße, Nellenburg, Neuenburg (RS), Niederlande, Novara, Oberglogau, Oberlausitz, Obernau, Obernberg, Oberschwaben, Obersulmetingen, Oderberg, Oels, Offenburg (RS), Oppeln, Ortenau, Ortenburg, Orth an der Donau, Padua, Parma und Piacenza, Passau (Hochstift), Pfaffenhofen, Pfalz, Pfeddersheim, Piemont, Pinzgau, Plain, Pöchlarn, Polen, Pongau, Prag, Přemysliden, Preußen, Priebus, Raabs, Rannariedl, Ratibor, Rauchenkatsch-Gmünd, Rechnitz, Rheinbund, Riedlingen, Roggenburg, Rohrau, Rothenfels, Rottenburg, Sachsen, Sachsen-Teschen, Sachsenburg, Sagan, Salzburg (EStift), Sankt Blasien, Sankt Florian, Sankt Gerold, Sankt Pölten, Sardinien, Sargans, Saulgau, Savoyen, Schaffhausen (RS), Schaumburg, Schaunberg, Schirgiswalde, Schlesien, Schleswig-Holstein, Schönborn, Schönburg, Schwaben (LV), Schwäbisches Reichsgrafenkollegium, Schwarzenburg (Ht), Schweidnitz, Schweiz, Schwörstadt, Seefeld, Siebenbürgen, Siena, Sigmaringen, Singen, Sizilien, Slowenien, Spanien, Spitz, Sprottau, Staufen, Steiermark, Steinau, Sternberg-Manderscheid, Stockerau, Sudetenland, Südtirol, Tarasp, Teck, Tengen, Teschen, Tettnang, Thurgau, Tirol, Tittmoning, Toskana, Tournai, Traungau, Treffen, Treviso, Triberg, Trient, Triest, Troppau, Tschechoslowakei, Turnhout, Ungarn, Veltlin, Venedig, Venetien, Veringen, Verona, Vicenza, Vils, Volterra, Vorarlberg, Vorderösterreich, Waldburg-Scheer, Waldkirch, Waldsee, Waldstädte, Wallsee, Warthausen, Wasserburg, Waxenberg (Waxenberg-Ottensheim), Werenwag (Wehrwag), Weingarten, Weissenau, Welden, Wernstein, Wiblingen, Wien, Wildenegg, Wilhering, Winterstetten, Wohlau, Worms (RS), Wurmbrand, Württemberg, Württemberg-Oels, Zehngerichtenbund, Zell am Harmersbach, Zips, Zwiefalten HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Paar (F.), 11. Jh. rechter Nebenfluss der Donau und zwei Orte Parr sowie Paar (Baar) bei Kühbach an der Paar, F1-368 ### Barra (3), Parra Steichele 4 202 (12. Jh.), 2 210 (11. Jh.), s. Bayern 754 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Palt s. Horiginaltaha“, 9. Jh., ein Nebenfluss der Donau in Niederösterreich (später Palt?), F1-1422 HOR (Kot) Horiginaltaha? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Paschingen“, 9. Jh., Maria Posching bei Bogen in Niederbayern oder Stephansposching an der Donau, F1-370 BAS (PN) Pasuhhinga, Pasuhhinga MB. 11, 14 (731), s. Mondschein 1, Suffix inga (AAAGOLD20160518.doc)

 

Passau, 1. Jh., an der Mündung des Innes in die Donau (wegen einer dort liegenden batavischen Kohorte?), pag. Rotahg., F1-373f. BATAVI (Gute bzw. Bataver) Batava°, Batava (meist Ablativ Batavia) Notit. dign., Eugippius 27, 3, s. Corpus inscr. lat. 3, 690, Batavis Vita St. Severin., Patavium Tac., Ann. 16 2 (1. Jh.)?, Hist. 3 6, Liv. 10 2, Mela 2 4, Plin. 3 19, oft, Patauion Strabo 5, Ptolemaeus, Patavia P. 5 760 (Thietmari Chronicon), 8 626 (Annalista Saxo), 13, 14 öfter, FA. 8 4 (11. Jh.) u. ö. (Pattauae, Pattavia, Batavia, Pazawa, Pazauwa, Pazauwe, Pazowa, Pashouue, Pazauge, Bazawa, Bazowa, Baszowa, Bazawe, Bazzawe, Bazzawae, Bazsoa, Pataviensis, Patavinus), s. Bayern 571, nach F1-373 nicht immer leicht von Padua zu scheiden, Donb486, (kreisfreie Stadt und Sitz des Landkreises Passau in dem Regierungsbezirk Niederbayern,) rund 51000 Einwohner, keltisches oppidum, römischer Kohortenstandort, (tribunus cohortis nonae) Batavorum bzw. Batavis (425-430) Abschrift 15./16. Jh., Batavis (appellatur oppidum inter utraque flumina Aenum videlicet atque Danuvium constitutum) (511) zu dem 5. Jh. in Abschrift des 10./11. Jh.s, in dem 5. Jh. frühchristliche Basilika mit Kloster, seit 739 Sitz eines Bischofs, Bazzauua (754) Abschrift des 9. Jh.s, Pazauuua (764-788) Abschrift des 9. Jh.s, (in) Batabis civitate (764-790) Abschrift des 9. Jh.s, (in civitate) Pazauge (786) Abschrift 9. Jh., (in civitate) Pattauiae (788-804) Abschrift 10. Jh., (in) Batauue (civitate) (791-800), (in) Batauia (civitate) (791-803) Abschrift 10. Jh., Patavium (vel) Interamnis Bazowa (um 1020) Abschrift 12. Jh., 1225 Stadtrecht, Pazzau (1329), Passau (1381), nach dem Namen der Bataver, ouwa, ahd., F., „Aue“, Wiese, Insel eingedeutet, s. Reitzenstein 2006 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Paumcartun (campus), 8. Jh., ein Feldstück bei Donaueschingen, F1-378 BAUM (Baum) Poumgartun (9a), Paumcartun (campus) Ng. Nr. 61 (775) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Pazovahard°“, 9. Jh., Neuburger Wald zwischen Donau und Inn bei Passau, F1-374 BATAVI (Gute bzw. Bataver) Pazovahard, Pazovahard MB. 28b 711 (887), s. Fr. 1 481, s. PN, s. hard* 2, hart, ahd., st. M. (a?, i?), st. F. (i), st. N. (a), „Hart“, Wald, Hain (AAAGOLD20160518.doc)

 

Perahtramnivilare s. Betzenweiler?, 9. Jh., vielleicht bei Riedlingen an der Donau?, F1-427 BERHT2 (PN) Perahtramnivilare° (AAAGOLD20160518.doc)

 

Perehardesstich°“, 11. Jh., bei Maissau in Österreich nördlich der Donau, F1-401 BER1 (PN) Perehardesstich°, Perehardesstich FA. 8 7 (11. Jh.), Perhardisstich FA. 8 250 (1083), s. PN (AAAGOLD20160518.doc)

 

Persenbeug, 10. Jh., bei Amstetten bzw. Melk an der Donau in Niederösterreich, F1-432 BERS?, Persingpiuga, Persinpiuga P. 20 14 (Chron. Ebersperg.), Persinbiugun P. 20 901 (Ann. Altah.), Persenpeug MB. 4 294 (1076) u. ö. (Bersinbuog, Persenbeung !, Persenburg, Besinbuoge?, Persinpiugun, in Bersenbiugen, Persinbiugen), s. Rth. 3 160, s. Österreich 1 461, Persenbeug-Gottsdorf 2301 Einwohner (AAAGOLD20160518.doc)

 

Pesenbach (M.) (bzw. Tiefenbach), 12. Jh., an der Donau in Oberösterreich, F1-544 BOS (PN) Bǒsinbach (1), Bosenbac Friedrich Nr. 101 (1108), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Pewrn“, 11. Jh., unbestimmt in dem südlichen Bayern, F1-641ff. BURI1 (Bauer 2) Bura (1b) d ostrheinische Orte südlich der Donau östlich der Isar, Pewrn MB. 13 320 (11. Jh.), 324 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Pfalz* (Kurpfalz) (KFtm, PfGt) Adendorf, Annweiler, Asperg, Baden, Barr, Bauerbach, Bayern, Bayern-Landshut, Bellheim, Berg, Bergzabern, Billigheim, (Bleistein,) Böhl, Bolanden, Braunschweig-Lüneburg, (Breiteneck,) Bretten, Cham, Cochem, Dalberg, Dexheim, Dienheim, Dierbach, Dilsberg, Dischingen, Dittelsheim, Donauwörth (R Pflege), Eberbach, Ebernburg, Egerland, Ehrenburg, Ehrenfels, Elsass, Eppingen, Erbach, Erlenbach, Flehingen, Franken (Hztm), Frankenthal, Frankreich, Freckenfeld, Frettenheim, Gelnhausen, Germersheim, Gertweiler, Gimborn-Neustadt, Godramstein, Großwinternheim (Groß-Winternheim),Gültlingen, Gundheim, Guttenberg, Habsburg, Hagenau, Hannover, Harmersbach, Haxthausen, Heidesheim, Heiligenstein, Helmstadt, Hessen, Hessen-Pfalz, Hofstätten (Hofstetten), Hohenlohe, Homburg (Ht), Horbach, Hornbach, Iggelheim, Impflingen, Ingelheim, Jülich-Kleve-Berg, Kaiserslautern, Kandel, Kerpen (Ht, RGt), Klingen, Kraichgau, Kreuznach, Kurfürstenkollegium, Kurrheinischer Reichskreis, Lauterecken, Leiningen, Leiningen-Dagsburg-Falkenburg, Limburg (an der Lahn), Lommersum, Lorsch, Löwenstein, Löwenstein-Wertheim, Lützelstein, Maienfels, Mainz (EStift), Mannheim, Maulbronn, Medelsheim, Meudt, Michelstadt, Mindersheim, Minfeld, Mosbach, Mossau (Mossaw), (Mundeslacht,) Nalbach, Nassau-Saarbrücken, Neckargemünd (Neckargmünd), Neubamberg (Neu-Bamberg), Neuburg, Neuenahr, Neumarkt, Nierstein, Nörvenich, Oberbayern, Oberpfalz, Oberrheinischer Reichskreis, Oberschefflenz, Odenthal, Odernheim, Offenburg (RS), Oppenheim, Ortenau, Otzberg, Pfalz-Lautern, Pfalz-Bischweiler, Pfalz-Lautern, Pfalz-Neuburg, Pfalz-Neumarkt bzw. Pfalz-Oberpfalz, Pfalz-Simmern, Pfalz-Sulzbach, Pfalz-Veldenz, Pfalz-Zweibrücken, Pleystein (Bleistein), Rappoltstein, Raugrafen, Remigiusland, Rheinland-Pfalz, Rheinprovinz, Richen, Rohrbach, Rot an der Rot, Rothenberg, Saarbrücken (Gt), Saargebiet, Schauenburg, Schönberg (Bg), Schuttern, Schwabsburg, Schweigen (Schweiger), Schwetzingen, Selz (Propstei), Sickingen, Simmern, Sinsheim, Soden (RDorf), Sponheim, Steinweiler, Stettenfels, Sulzbach (RDorf), Trier (EStift), Trifels, Veldenz, Vorderösterreich, Waldsassen, Walldorf, Weil der Stadt, Weinsberg (Ht), Weinsberg (RS), Wideho (Widehr), Wildberg, Wildgrafen, Wilgartswiesen, Winneburg, Winternheim (Großwinternheim), Wittelsbach, Wolfstein (RS), Worms (RS), Worms (HStift), Zweibrücken, Zwingenberg am Neckar, s. Pfalzgraf HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Pfohren, 9. Jh., bei Donaueschingen, F1-919f. FORAHA (Föhre) Forrun (1), Forrun K. Nr. 79 (817), (in) Forrun Ng. Nr. 221 (825), (ad) Forrum Ng. Nr. 191 (817), Forren bzw. Forrin(marca) Ng. Nr. 221 (825) u. ö. (Forra, in Forrun, Phorra, Forahero marca, Phorren), nach F1-919f. Assimilation aus Forhun, s. Sundphorran (9. Jh.), nach F1-919f. Pfohren nicht zu pforro, phorro, ahd., M., Lauch, Porree, der erst im 12. Jh. in den deutschsprachigen Raum kam (AAAGOLD20160518.doc)

 

Pielach s. die in die Donau fließende Bielach, F1-447 ### Bielaha (AAAGOLD20160518.doc)

 

Piiren“ (!), 11. Jh., unbestimmt in dem südlichen Bayern, F1-641ff. BURI1 (Bauer 2) Bura (1a) d ostrheinische Orte südlich der Donau östlich der Isar, Piiren MB. 6 52 (um 1080) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Pöchlarn, 11. Jh., an der Donau in Niederösterreich, F2-478 PEK (Pech) Bechlare, Bechlare Stumpf Kaiserurk. Nr. 2245 (1043), Bakalar Bertelsen 58, Bechlaren R. Nr. 235 (1148), s. Österreich 1 471, (nach F2-478) vielleicht von Pechsiedern genannt, s. Grimm W. Heldensage, s. *lāri? (1), as., st. N. (ja), Wohnung?, Weide? (F.) (2), Wald?, vgl. ahd. *lār?, *lāra? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Poienstein“, 11. Jh., ein Donaustrudel bei Grein in Österreich, F1-612 BUG (Beugung bzw. Bogen) Poienstein, Poienstein Arch. f. österreich. Geschqu. 9 307, P. 20 801 (Ann. Altah.) (1025), s. Österreich 1 44, F2-1512 s. F1-509 BOGO (Bogen) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Porretsried, 9. Jh., bei Garmisch-Partenkirchen, F2-622ff. RUD (Rodung)° Riuti° ostrheinische Orte südlich der Donau und östlich der Isar (27), Reode Bitterauf Nr. 615 (836) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Pressburg, ?, Pressburg an der Donau, F2-1510 Bretislaoburg, s. Koblischke, J., s. burc (1), burec, buric, purc, mhd., st. F., Burg, Schloss, Stadt (AAAGOLD20160518.doc)

 

Pressingberg, 11. Jh., im Liesertal?, F1-570 ### Brezlauvesburch, Brezlauvesburch Redlich 1 Nr. 94 (um 1050), F2-1510 zum slawischen PN Bretslav, s. Bretislaoburg nach Koblischke, J. Pressburg an der Donau (AAAGOLD20160518.doc)

 

Puchling, 10. Jh., bei Natternberg bei Deggendorf in der Ecke zwischen Isar und Donau, pag. Tunahg., F1-614 BUGGO (PN) Puchilinga, Puchilinga MB. 28a 239 (983), ?Puchelingen MB. 2 287 (um 1135), s. PN, Suffix inge (AAAGOLD20160518.doc)

 

Pura“, 11. Jh., unbestimmt in dem südlichen Bayern, F1-641ff. BURI1 (Bauer 2) Bura (1d) d ostrheinische Orte südlich der Donau östlich der Isar, Pura Meichelbeck Nr. 1166 (11. Jh.) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Puran, 11. Jh., unbestimmt in dem südlichen Bayern, F1-641ff. BURI1 (Bauer 2) Bura (1f) d ostrheinische Orte südlich der Donau östlich der Isar, Puran MB. 6 57 (um 1100) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Purrom“ s. Beuren?, 8. Jh., wüst bei Vöhringen, pag. Perchtilinpara, F1-641f. BURI1 (Bauer 2) Bura (9) b ostrheinische Orte nördlich der Donau (Purrom) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Raab (F.) bzw. Rab, 2. Jh.?, ein Nebenfluss der mittleren Donau in der Steiermark und in Ungarn, F1-1438 ### Hrapa bzw. F2-512 Rabáa, Hraba bzw. Rapa Zahn (9. Jh.), (860), Rabáa Ann. Mett, Oktavausgabe, Arrabone It. Anton. (3. Jh.), Arabon Ptolemaeus (2. Jh.), s. Hrabagiskeit, Rabáa F1-1431, s. Österreich 1 758, 2 154 (Sankt Ruprecht), s. Holder 1 170 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Rain, 13. Jh., nahe der Donau, Donb507, (Stadt und VG in dem Landkreis Donau-Ries in dem Regierungsbezirk Schwaben in Bayern,) rund 13000 Einwohner, in dem 13. Jh. Stadtgründung durch den Herzog von Bayern (Wittelsbach), Rein (1257), Rain (um 1279-1284), Rayne (1282), Raien (1303), (praeter) Ranam (1509) zu 1504, Rain (antes sunt et litus) (1519-1521), (am baierischen rain ligen Landsperg, Fridperg,) Rain (1533), Rhain (in Bayrn) (1616), Rhein (1749), s. rein (2), mhd., st. M., sw. M., Wegrand, Rain, Feldrain, s. Reitzenstein Schwaben (AAAGOLD20160518.doc)

 

Randen (M.) bzw. hoher Randen, 12. Jh., Teil des Juras von Schaffhausen an dem Rhein bis zur Donau, F2-537 RAND1 (Rand) Randa (1), Randa (silva) Q. 3a 58 (1100), (in confinio) Randin ZGO 6 6 (1121) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Rechtenstein s. Munderkingen, 8. Jh., westsüdwestlich Ulms, Donb423, (GVV Verwaltungsgemeinschaft in dem Alb-Donau-Kreis,) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Reckmühle, 9. Jh., bei Allershausen, s. Hauried, F2-622ff. RUD (Rodung)° Riuti° ostrheinische Orte südlich der Donau und östlich der Isar (28a) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Regen, 7. Jh., linker Nebenfluss der Donau bei Regensburg, F2-559 ### Reganum°, Regin MB. 11 139 (1009) u. s. w., MB. 29a 64 (1040), (juxta) Regino MB. 28a 312 (1003), Regan geogr. Ravenn. 4 25, R. Nr. 20 (819), Nr. 118 (um 990) u. ö. (Regana, Rain, albus Regin und niger Regin, sizer Regin, Ymber, Regam fl., Regen, Regin), s. Bayern 604, (nach F2-559) wohl vordeutsch, zu *reg-, idg., V., fließen, tropfen? nicht in idg. WWB, s. *reg̑- (2), *rek̑-, (*rek?), idg., Adj., V., Sb., feucht, wässern, Regen?, aus römerzeitlichen Belegen Regensburgs *Reginos zu erschließen? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Regen, 12. Jh., in dem bayerischen Wald an dem schwarzen über die Regen in die Donau fließenden Regen, Donb512, (Kreisstadt in dem Landkreis Regen,) rund 12000 Einwohner, durch Rodungstätigkeit der Mönche von Rinchnach in dem 11. und 12. Jh. entstandene Siedlung, Regn (1148), Regen (1239), vor 1270 Markt, 1932 Stadt, nach dem Fluss Regen benannt, s. Reitzenstein 2006, s. Greule DGNB (AAAGOLD20160518.doc)

 

Regensburg, 3. Jh.?, an der Mündung der Naab und des Regen in die Donau, pag. Tuonoegouve, F2-559 ### Reganisburg°, Reganisburg MB. 28a 3 (794), Reganesburc Wauters 1 309 (892), Regenesburc MGd. 2 (1010) Original u. ö. (Ragenisburg, Reganasburch, Reganaspuruc, Reganaspurc, Reganesburg, Reganespurc, Reganesburc, Reganespurg, Reganesburch, Reganesburug, Reganesbrug !, Reganesburg, Reganespurch, Reganespuruc, Reganespuruch, Reganspurch, Raganesburg, Ragenisburg, Raginesburg, Ragenesburg, Ragenesburch, Ragenesburc, Ragnisburg, Reginisburg, Reginisburch, Reginesburg, Reginesburch, Reginsburch, Regenesburg, Regenesburc, Regenesburch, Regenesburh, Regenespurch, Regenespurg, Regensborg, Rainesburgum, Rainesburg, Reinesburg, Reinesburch, Renesburg, Hrenesburg, Regiopolis, Imbripolis, Adj. Raganensis, Ratisbonensis, Radasponensis, Radisponensis, Radespona, Radesbone), s. Bayern 604, s. burg, ahd., (st. F. i, athem), Burg, nach F2-559 wird die Bezeichnung des Ortes durch Radasbona als keltisch anzusehen sein, Donb512, (kreisfreie Stadt und Hauptstadt des Regierungsbezirks Oberpfalz sowie Verwaltungssitz des Landkreises Regensburg,) rund 134000 Einwohner, 179 n. Chr. römisches Lager castra Regina, Regino bzw. wohl Regino (castra) (3. Jh. n. Chr.) Abschrift 7./8. Jh., castra Regina (425-430) Abschrift 15./16. Jh.), Reganespurch (772) Abschrift 9. Jh., Sitz des Herzogs der Bayern, spätkelt. Radaspona aus * Rataso-bona, „Ratasossitz“, Bischofssitz, 788 Königspfalz, Aufenthaltsort ostfränkischer Karolinger, 1245 freie Reichsstadt, 1663-1806 Sitz des immerwährenden Reichstags bis 1806, 1962 Universität, s. Greule A. Radasbona Castra Regina Reganesburg (in) Kriegsende und Neubeginn 2005, s. Reitzenstein 2006, s. Greule DGNB (AAAGOLD20160518.doc)

 

Regensburg* (Hochstift, Ftm, freie RS) Abensberg, Babonen, Baldern, Balzheim, Bayerischer Reichskreis, Bayern, Bayern-München, Dalberg, Deggendorf, Donaustauf, Formbach, Franken (Ba), Frankfurt (RS), Hohenburg, Hohenlohe, Hohenlohe-Waldenburg, Kurfürstenkollegium, Mondsee, Niedermünster, Nördlingen, Nothaft, Oberbayern, Obermünster, Oberösterreich, Oettingen-Baldern) Orth an der Donau, Pfalz-Neuburg, Pöchlarn, Prag, Salzburg (EStift), Sankt Emmeram, Stockerau, Thurn und Taxis, Tirol, Waldenburg (Bg), Wemding, Wörth HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Reit, 8. Jh., nahe dem Attersee, F2-622ff. RUD (Rodung)° Riuti° ostrheinische Orte südlich der Donau und östlich der Isar (11), Riutun R. Nr. 107 (um 973), Riuta Chr. L. S. 4 (748), MB. 6 37 (um 1060), Ruita Nt. 1856 S. 17 (11. Jh.), s. P. 233 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Reit, 11. Jh., bei Leonding südlich Linzs, F2-622ff. RUD (Rodung)° Riuti° ostrheinische Orte südlich der Donau und östlich der Isar (13), Ruit MB. 28b 215 (1067), Reut MB. 4 296 (1076), 305 (1100) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Reit, 11. Jh., bei Ebersberg, F2-622ff. RUD (Rodung)° Riuti° ostrheinische Orte südlich der Donau und östlich der Isar (21), Riuti Ebersberg 3 125 (um 1075), Bitterauf Nr. 805 (um 805)? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Reith, 8. Jh., bei Reisbach bei Dingolfing, F2-622ff. RUD (Rodung)° Riuti° ostrheinische Orte südlich der Donau und östlich der Isar (16), Riute Pollinger2 (798), Reuthe Pollinger2 (1074) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Reut, 8. Jh., bei Reisbach in Niederbayern, pag. Filusg., F2-622ff. RUD (Rodung)° Riuti° ostrheinische Orte südlich der Donau und östlich der Isar (4), Riuti J. S. 23 (798), nach K. St. falsch nach Pl. 220 Rieden bei Ensdorf an der nördlichen Vils (AAAGOLD20160518.doc)

 

Reut, 11. Jh., bei Admont an der Enns, F2-622ff. RUD (Rodung)° Riuti° ostrheinische Orte südlich der Donau und östlich der Isar (7), Reutt J. S. 281 (1093), s. K. St. (AAAGOLD20160518.doc)

 

Reut, 9. Jh., auf dem Hunsberg nordwestlich Salzburgs, F2-622ff. RUD (Rodung)° Riuti° ostrheinische Orte südlich der Donau und östlich der Isar (9), Ruiti J. S. 108 (888), s. K. St. (AAAGOLD20160518.doc)

 

Reut (Oberreut und Unterreut), 10. Jh., bei Zell nahe der Salzach, in Pisoncia, F2-622ff. RUD (Rodung)° Riuti° ostrheinische Orte südlich der Donau und östlich der Isar (10), Ruite J. S. 190 (um 970), s. K. St. (AAAGOLD20160518.doc)

 

Reut, 11. Jh., bei Teisendorf westlich Salzburgs, F2-622ff. RUD (Rodung)° Riuti° ostrheinische Orte südlich der Donau und östlich der Isar (12), Ruitta Nt. 1856 S. 46 (11. Jh.), J. S. 291 (11. Jh.), ?Ruiti bzw. Ruite Mitt. d. Inst. f. österreich. Geschf. 3 94 (um 991), s. K. St. (AAAGOLD20160518.doc)

 

Reut, 12. Jh., bei Siegertshaft bei Mattighofen in Oberösterreich, F2-622ff. RUD (Rodung)° Riuti° ostrheinische Orte südlich der Donau und östlich der Isar (19), Růte Filz Nr. 31 (um 1100) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Reut, 12. Jh., bei Beilngries, F2-622ff. RUD (Rodung)° Riuti° ostrheinische Orte nördlich der Donau (9), Růte P. u. Gr. 1 f. 24 (12. Jh.), Rǒthe P. u. Gr. 1 f. 22 (12. Jh.) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Reutdorf bzw. Reitdorf, 11. Jh., westlich Radstadts an der Enns bei Salzburg, F2-622ff. RUD (Rodung)° Riuti° ostrheinische Orte südlich der Donau und östlich der Isar (8), Reutte J. S. 261 (1074), s. K. St. (AAAGOLD20160518.doc)

 

Reute, 10. Jh., bei Tettnang, pag. Linzg., F2-622f. RUD (Rodung)° Riuti° ostrheinische Orte südlich der Donau und westlich der Isar (3), Ruti P. 20 644 Casus monasterii Petrishus., Rutin K. Nr. 223 (1040), Riutin K. Nr. 188 (973) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Reute, 12. Jh., bei Waldshut, F2-622f. RUD (Rodung)° Riuti° ostrheinische Orte südlich der Donau und westlich der Isar (11), Ruthi Krieger (1152), Riuthi Krieger (um 1106) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Reute, 12. Jh., bei Fronhofen bei Ravensburg, F2-622f. RUD (Rodung)° Riuti° ostrheinische Orte südlich der Donau und westlich der Isar (12), Ruiti Wirt. UB. 2 Nr. 317 (1143) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Reute, 12. Jh., bei Taldorf bei Ravensburg, F2-622f. RUD (Rodung)° Riuti° ostrheinische Orte südlich der Donau und westlich der Isar (13), Ried Wirt. UB. 2 Nr. 317 (1143), Riûtin Wirt. UB. 4 ohne Jahr (AAAGOLD20160518.doc)

 

Reute, 12. Jh., bei Ittendorf bei Überlingen, F2-622f. RUD (Rodung)° Riuti° ostrheinische Orte südlich der Donau und westlich der Isar (14), Rutte Würt. (1173) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Reute, 11. Jh., bei Meßkirch, F2-622f. RUD (Rodung)° Riuti° ostrheinische Orte südlich der Donau und westlich der Isar (15), Rûti P. Scr. 20 644, Riuti Heilig S. 55 (1175), Rutin MGd. 4 (1027) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Reute, 12. Jh., bei Stockach, F2-622f. RUD (Rodung)° Riuti° ostrheinische Orte südlich der Donau und westlich der Isar (16), Ruthi Wirt. UB. (um 1179), Rûti Heilig 55 (1101) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Reute, 12. Jh., bei Immenstadt, F2-622f. RUD (Rodung)° Riuti° ostrheinische Orte südlich der Donau und westlich der Isar (19), Routi Wirt. UB. 4 (12. Jh.) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Reuth, 12. Jh., bei Lichtenfels, F2-622ff. RUD (Rodung)° Riuti° ostrheinische Orte nördlich der Donau (13), ze den riute Ziegelhöfer (1195) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Reuth s. Niclasreuth, 8. Jh., bei Ebersberg, F2-622ff. RUD (Rodung)° Riuti° ostrheinische Orte südlich der Donau und östlich der Isar (25), s. Rute“, 12. Jh., s. Vogtareuth bei Rosenheim oder Niclasraith bei Miesbach, F2-622ff. RUD (Rodung)° Riuti° ostrheinische Orte südlich der Donau und östlich der Isar (23) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Reuthe (Oberreuthe und Niederreuthe), 8. Jh., bei Emmendingen, F2-622f. RUD (Rodung)° Riuti° ostrheinische Orte südlich der Donau und westlich der Isar (1), Reuden Laur. Nr. 2666 (8. Jh.), Rutthin Ng. Nr. 789 (993), Ritti Dg. S. 14 (1008) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Reuttal, 12. Jh., Gegend bei Admont in der Steiermnark, F2-622ff. RUD (Rodung)° Riuti° ostrheinische Orte südlich der Donau und östlich der Isar (26), Rute Zahn (um 1000), (1160) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Reutti, 12. Jh., bei Ulm, F2-622ff. RUD (Rodung)° Riuti° ostrheinische Orte nördlich der Donau (11), Rutin Würt. (1108) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Ried, 11. Jh., oder Ilmried bei Ilmmünster an der Ilm bei Pfaffenhofen, F2-622f. RUD (Rodung)° Riuti° ostrheinische Orte südlich der Donau und westlich der Isar (7), Rieth MB. 6 163 (um 1060) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Ried, 11. Jh., bei Benediktbeuern nördlich des Kochelsees, F2-622f. RUD (Rodung)° Riuti° ostrheinische Orte südlich der Donau und westlich der Isar (8), Riede P. 11 224 Chron. Benedictobur., Riet MB. 7 46 (um 1080) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Ried, 9. Jh., bei Dachau bzw. Küchenried bei Bruck (Fürstenfeldbruck) bzw. Oberreith und Unterreith bei Erding bzw. Rieden bei Starnberg bzw. Ried bei Ravensburg, F2-622f. RUD (Rodung)° Riuti° ostrheinische Orte südlich der Donau und westlich der Isar (10), Riute Bitterauf Nr. 600 (830), Riodun Bitterauf Nr. 986 (895), Riod Meichelbeck Nr. 1094 (10. Jh.), Rêode Bitterauf Nr. 701 (848), Reodir Bitterauf Nr. 118 (784), 318 (814), Reod Bitterauf Nr. 574 (828), 576 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Ried, 12. Jh., bei Aichach, F2-622f. RUD (Rodung)° Riuti° ostrheinische Orte südlich der Donau und westlich der Isar (17), Rieth MB. 22 29 (12. Jh.) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Ried, 9. Jh., in (der Pfarrei) Schrobenhausen, F2-622f. RUD (Rodung)° Riuti° ostrheinische Orte südlich der Donau und westlich der Isar (18), Reode Bitterauf 252 (807) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Ried oder Vogtareith, 10. Jh., an dem Inn, pag. Sundarg. und Chieming., F2-622ff. RUD (Rodung)° Riuti° ostrheinische Orte südlich der Donau und östlich der Isar (2), Riut MB. 28b 214, Ruitte MB. 28a 493 (1021), s. Pl. 295 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Ried, 10. Jh., bei Wang bei Wasserburg, F2-622ff. RUD (Rodung)° Riuti° ostrheinische Orte südlich der Donau und östlich der Isar (3), Riute MB. 3 112 (1040), MB. 28b 214 (1067), 14 360 (10. Jh.), ?Rieden Ebersberg 3 75 (um 1165), P. u. Gr. 1 f. 35, s. K. St. (AAAGOLD20160518.doc)

 

Ried?, 10. Jh., südwestlich Kremsmünsters an der Traun in Oberösterreich?, F2-622ff. RUD (Rodung)° Riuti° ostrheinische Orte südlich der Donau und östlich der Isar (15), Riut Kr. Nr. 18 (992), s. Österreich 1 96 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Ried, 12. Jh., bei Mauthausen bei Berchtesgaden, F2-622ff. RUD (Rodung)° Riuti° ostrheinische Orte südlich der Donau und östlich der Isar (17), Riede Stülz S. 233 (1122) Original, Rieda Stülz (1111) Original (AAAGOLD20160518.doc)

 

Ried, 12. Jh., bei Windberg, F2-622ff. RUD (Rodung)° Riuti° ostrheinische Orte südlich der Donau und östlich der Isar (20), (in dem) Ride Mondschein (12. Jh.) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Ried s. Altenried, 12. Jh., bei Nürtingen, F1-1439 HRIAD (Ried) Riedin (3), s. Hauried (9. Jh.) s. F2-622ff. RUD (Rodung)° Riuti° ostrheinische Orte südlich der Donau und östlich der Isar (28b), s. Routh bzw. Rêode, s. Herrenried, 12. Jh., bei Hemau, F2-622ff. RUD (Rodung)° Riuti° ostrheinische Orte nördlich der Donau (7), s. Ilmried s. Ried, 11. Jh., oder Ilmried bei Ilmmünster an der Ilm bei Pfaffenhofen, F2-622f. RUD (Rodung)° Riuti° ostrheinische Orte südlich der Donau und westlich der Isar (7)?, s. Margarethenried, 11. Jh., bei Freising, F2-622f. RUD (Rodung)° Riuti° ostrheinische Orte südlich der Donau und westlich der Isar (20), s. Mühlried, 9. Jh., bei Schrobenhausen, F2-622f. RUD (Rodung)° Riuti° ostrheinische Orte südlich der Donau und westlich der Isar (9), s. Porretsried, 9. Jh., bei Garmisch-Partenkirchen, F2-622ff. RUD (Rodung)° Riuti° ostrheinische Orte südlich der Donau und östlich der Isar (27) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Riede, 11. Jh., bei Wolfhagen, F2-622ff. RUD (Rodung)° Riuti° ostrheinische Orte nördlich der Donau (3), Rithum (1074) Urkunde s. Ld. 2 218 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Riedeburg, 10. Jh., bei Merseburg, F2-622ff. RUD (Rodung)° Riuti° ostrheinische Orte nördlich der Donau (5), Reot W. 3 Nr. 29, Riade P. 5 434 Widukind, s. P. 19 S. 268, Riede MGd. 2 (1000) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Rieden, 9. Jh., bei Leutkirch an dem Einfluss der Aitrach in die Iller, F2-622f. RUD (Rodung)° Riuti° ostrheinische Orte südlich der Donau und westlich der Isar (4), Reodun bzw. Riedin Würt. (848), (um 980), Reodon Dr. Nr. 599 (868), Reoda Ng. Nr. 284 (838), s. Riedin“, 12. Jh.?, pag. Ilrigowe, F2-622f. RUD (Rodung)° Riuti° ostrheinische Orte südlich der Donau und westlich der Isar (5)? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Rieden, 12. Jh., in (der Pfarrei) Illertissen, F2-622f. RUD (Rodung)° Riuti° ostrheinische Orte südlich der Donau und westlich der Isar (21), Rieden MG. Necrol. 1 115 (12. Jh.) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Rieden, 11. Jh., an der Vils, F2-622ff. RUD (Rodung)° Riuti° ostrheinische Orte südlich der Donau und östlich der Isar (22), Ruden Fr. 2 Nr. 16 (1123), Riut MGd. 4 (1025) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Rieden, 8. Jh., wüst bei Kaltennordheim bei Dermbach mit Riederhof, F2-622ff. RUD (Rodung)° Riuti° ostrheinische Orte nördlich der Donau (4), Reodum Dr. Nr. 110 (795) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Rieden, 12. Jh., bei Amberg, F2-622ff. RUD (Rodung)° Riuti° ostrheinische Orte nördlich der Donau (8), Rudin Fr. 2 (um 1135) Original (AAAGOLD20160518.doc)

 

Rieden, 9. Jh., bei Weilheim, F2-622f. RUD (Rodung)° Riuti° ostrheinische Orte südlich der Donau und westlich der Isar (6), Rieden MGd. 3 (1010) Original, Reode MB. 9 21 (um 835) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Riedern, 10. Jh., westlich Radolfzells in (dem Kanton) Glarus, F2-622f. RUD (Rodung)° Riuti° ostrheinische Orte südlich der Donau und westlich der Isar (2), Rieden Ng. Nr. 754 (965) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Riederwaard, 11. Jh., an der Merwede in (der Provinz) Südholland, F2-622ff. RUD (Rodung)° Riuti° ostrheinische Orte nördlich der Donau (6), Ryede Mrs. 1 67 (1064), s. MG. 219 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Riedeschingen, 11. Jh., bei Donaueschingen, F1-832 ESKE (Esche) Eschingen, Eschingen Krieger (1100), zu esche (1), mhd., F., Esche, s. ASK (Esche) F1-211; Suffix inge (AAAGOLD20160518.doc)

 

Riedheim, 11. Jh., nach F2-626 nach K. vielleicht bei Blumenfeld bei Engen?, F2-622ff. RUD (Rodung)° Riuti° ostrheinische Orte nördlich der Donau (2), Rieden K. Nr. 205 (1005), Riethen Hidber Nr. 1818 (1145) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Riedin“, 12. Jh.?, pag. Ilrigowe, F2-622f. RUD (Rodung)° Riuti° ostrheinische Orte südlich der Donau und westlich der Isar (5), Riedin P. 20 636f. Casus monasterii Petrishus., s. Rieden, 9. Jh., bei Leutkirch an dem Einfluss der Aitrach in die Iller, F2-622f. RUD (Rodung)° Riuti° ostrheinische Orte südlich der Donau und westlich der Isar (4)? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Riedlingen, 9. Jh., westnordwestlich Biberachs an der Donau in Württemberg, pag. Affa, F1-1452 HROD (PN) Hruodininga°, Hruodininga Dg. A. Nr. 2 (836), Rodelingen Dg. A. Nr. 5 (843), s. PN, Suffix inga, s. Baden-Württemberg 661, Donb524, (Stadt in dem Landkreis Biberach und mit den Gemeinden Altheim, Dürmentingen, Ertingen, Langenenslingen, Unlingen und Uttenweiler VVG der Stadt Riedlingen mit rund 30000 Einwohnern,) rund 10000 Einwohner, Hruodininga (835), Ruodelingen (1247), Oberhoheit spätestens in dem 13. Jh. bei den Grafen von Veringen, 1255 Stadt, zwischen 1297 und 1300 Verkauf an die Grafen von Habsburg, 1805 an Württemberg, 1951/1952 Baden-Württemberg, Schloss Zwiefaltenhof, Sankt Georgskirche, Renaissancegarten, Ackerbürgerrhaus, s. PN Hruodin, Suffix inga, „bei den Hruodinleute“, s. LBW2, s. LBW7 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Riedlingen* (S) Donaustädte, Saulgau, Schwäbisch-Österreich, Württemberg HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Rieth, 9. Jh., bei Vaihingen, pag. Enzing., F2-622ff. RUD (Rodung)° Riuti° ostrheinische Orte nördlich der Donau (1), Rieth Wirt. UB. 2 Nr. 446 (1186), Reoth Laur. Nr. 2397 (812), Reodum K. Nr. 107 (843), s. Baden-Württemberg 663 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Rietheim s. Tuttlingen, 9. Jh., an der Donau (AAAGOLD20160518.doc)

 

Ringelsee, 12. Jh., an der Donau, F1-1446 HRING2 (PN) Ringilinisse bzw. Ringelinse, Ringilinisse bzw. Ringelisse FA. 4 Nr. 536, 775 (um 1142), s. Österreich 1 589, s. PN, s. sē (2), mhd., st. M., st. F., See (M.) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Ringingen s. Unterringingen, 10. Jh., bei Dillingen an der Donau in dem bayerischen Schwaben, F2-524 RAGAN (PN) Reginingen (1) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Ringingen (bei Erbach im Alb-Donau-Kreis) Ulm (RS) HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Ripuarii, 5. Jh., Volksname der Franken an dem Niederrhein, F2-599 ### Ripuarii, Ripuarii P. 2 mehrmals, Ribuarii P. 1 mehrmals, 2 653 Nithardi Hist., 3 mehrmals, 8 581, 585f. Annalista Saxo, 13 mehrmals, Reubarii P. 10 644 Gest. episc. Tullens. u. ö. (Riparioli, Ripuaria, Riburia, Ribuaria !, Ribuarius pag., Ribuariensis pag., Riwerensis pag., Ripuariorum ducatus, Ripariorum pag., Rigoariorum ! pag., Riporum pag., Ribuarius pag., Ripariensis pag., Riporum pag.), nach F2-599f. scheint der Name wirklich von ripa, lat., F., Ufer herzustammen, aber in seinem letzten Teile eine Anlehnung an die deutschen Volksnamen auf varii erfahren zu haben, s. Z. 343, Van den Bergh, Verdeeling van Nederland in het Romeinsche tijdvak S. 10, ähnlich wie dieses fränkische Uferland ist auch der südlichste Teil an der Donau Dacia Ripensis benannt (AAAGOLD20160518.doc)

 

Riss, 13. Jh., bei Risstissen in die Donau fließendes Gewässer, Donb64, Rússaigie bzw. Russagie bzw. Rússaiam (1293-1295), (an der) Rúß (1399), die Riss führt den Namen des röm. Kohortenkastells bei Risstissen, in der Mitte des 2. Jh. n. Chr. Rusiava bzw. Riusiava, s. vorgerm. Flussname Rus i̯ā, zu *reu- (2), *reu̯ə-, *rū̆-, idg., V., reißen, graben, wühlen?, s. *reu- (3), *reus-, idg., V., eilen?, Suffix i̯, s. Snyder W. Die rechten Nebenflüsse der Donau 1964 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Riusiava“, 2. Jh.? bzw. nach F2-605 8. Jh.?, nahe der oberen Donau bei Blaubeuren an der Blau, F2-605 ### Riusiava, Riusiaua bzw. Riusikaua Ptolemaeus (2. Jh.), s. Mn. 468, nach F2-605 nach Schemel T. (brieflich) zu riusan bzw. riuskan, ahd., V., rauschen und aha (3) 65, ahd., st. F. (ō), Ache, Fluss, Wasser, dort Felsen „der Rusen“ (AAAGOLD20160518.doc)

 

RIUTI°, 8. Jh., Rodung, Reute, F2-622 Stammerklärung, wegen der Menge gleichnamiger Orte Ortsbestimmung oft nicht möglich, weshalb Förstemann F2-622 geographische Hauptgruppen bildet (westrheinisch, ostrheinisch südlich der Donau und westlich der Isar, ostrheinisch südlich der Donau östlich der Isar) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Riuti“, 8. Jh. bzw. 10. Jh., wüst in (der Pfarrei) Ensbach bei Bruck (Fürstenfeldbruck?), F2-622ff. RUD (Rodung)° Riuti° ostrheinische Orte südlich der Donau und östlich der Isar (6), Riuti Rth. 4 117 (900), MB. 28a 250 (993), Reod Bitterauf Nr. 36 (um 769) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Riuti“, 10. Jh., nahe Steyrs südlich Enns’ oder Rath nördlich Steyrs in Oberösterreich, F2-622ff. RUD (Rodung)° Riuti° ostrheinische Orte südlich der Donau und östlich der Isar (14), Riuti MB. 28b 88 (10. Jh.), 207 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Riutte“, 10. Jh., in dem nordöstlichen Tirol, pag. Inetale, F2-622f. RUD (Rodung)° Riuti° ostrheinische Orte südlich der Donau und östlich der Isar (1), Riutte Fr. 2 Nr. 125 (1143), Riute S. 193 (um 970), Rioda J. S. 162 (931), nach F2-624 nach K. St. heißt der Ort Reut, nach einer anderen Stelle bei K. St. Ried oder Roid im Unterinntal (derselbe Ort?), s. Österreich 1 95? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Rodel (M.) s. Großrodel (M.) bei Ottenheim an der Donau und Kleinrodel in Oberösterreich (AAAGOLD20160518.doc)

 

Rohrbach, 13. Jh., an einem rechten Nebenfluss der großen Mühl in dem oberen Mühlviertel in Oberösterreich, Donb531, (Stadt und Verwaltungssitz in dem Polizeibezirk Rohrbach in 605 Metern Seehöhe auf dem Granithochland der böhmischen Masse,) um 1200 unter dem Einfluss des Bischofs von Passau planmäßig angelegt an damals wichtiger Wegekreuzung der Straße von Passau an der Donau nach Ungarn mit der südlich-nördlichen Straße von Ottensheim nach Linz an der Donau, Rorebach (1200-1220), Rorpach (1256), Rarbach (1320), 1356 Markt, Rorbach (1415), nach 1848 Verwaltungsmittelpunkt und Schulmittelpunkt für das obere Mühölviertel, 1986 Stadt, s. rōr, mhd., st. M., st. N., Rohr, Schilf, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle, s. OÖ-ONB 9 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Roith, 12. Jh., bei Pfaffenberg, F2-622ff. RUD (Rodung)° Riuti° ostrheinische Orte südlich der Donau und östlich der Isar (18), Rewte Fr. 2 138 (um 1178) Original (AAAGOLD20160518.doc)

 

Roith, 12. Jh., bei Niederlindhart bei Mallersdorf, F2-622ff. RUD (Rodung)° Riuti° ostrheinische Orte südlich der Donau und östlich der Isar (24), Ruitte Mondschein 3 (1139) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Ronheim, 9. Jh., bei Donauwörth, F2-537 RAN? Ranheim, Ranheim Laur. Nr. 37 (868), Nr. 3581 (9. Jh.), Wirt. UB. 2 a. (!) 348 (1155), s. heim? (2) ahd., (st. N. a), Heim (AAAGOLD20160518.doc)

 

Rotel (F.) bzw. Rodl, 8. Jh., auf dem Böhmerwald entspringender Zufluss der Donau oberhalb Linzs, F2-613 ROT (ein vielleicht vordeutscher Flussname) bzw. Rod bzw. Hrot Raotula, Raotula bzw. Racotula Kr. Nr. 1 (777), Nr. 2 (791), Rotala bzw. Rotila MB. 28a 422 (1010), Rotola Kr. Nr. 3 (802) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Rǒtelensteine“, 12. Jh., unbestimmt bei Heimburg an der Donau, F2-550 RAUD (rot) Rodostein (8), Rǒtelensteine FA. 4 Nr. 346 (1187), Rotilstain FA. Nr. 433 (um 1142), s. stein, mhd., st. M., Stein (AAAGOLD20160518.doc)

 

Roth, 9. Jh., bei Mallersdorf, F2-622ff. RUD (Rodung)° Riuti° ostrheinische Orte südlich der Donau und östlich der Isar (28), Routh Mondschein 3 (12. Jh.) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Roth, 12. Jh., bei Bamberg 1, F2-622ff. RUD (Rodung)° Riuti° ostrheinische Orte nördlich der Donau (12), Rodt Ziegelhöfer 17 (1142) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Roth, 12. Jh., bei Lichtenfels, F2-622ff. RUD (Rodung)° Riuti° ostrheinische Orte nördlich der Donau (15), Rode Ziegelhöfer (1186) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Roth, 12. Jh.?, bei Sauldorf in (dem früheren Seekreis) in (dem früheren Großherzogtum) Baden, F2-627ff. RUD (Rodung)° Roda ostrheinische Orte südlich der Donau westlich der Isar (1), Rode P. 20 636 Casus mon. Petrishus. (AAAGOLD20160518.doc)

 

Roth, 11. Jh., bei Meersburg an dem Bodensee, F2-627ff. RUD (Rodung)° Roda ostrheinische Orte südlich der Donau westlich der Isar (2), (de) Rote Ng. Constant. 2 579 (1094) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Roth s. Herroth bei Wangen im Allgäu, s. Mainroth, 12. Jh., bei Lichtenfels, F2-622ff. RUD (Rodung)° Riuti° ostrheinische Orte nördlich der Donau (14) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Rotilich s. Großrodel (M.) bei Ottenheim nahe der Donau (AAAGOLD20160518.doc)

 

Rottenacker s. Munderkingen, 8. Jh., westsüdwestlich Ulms, Donb423, (GVV Verwaltungsgemeinschaft in dem Alb-Donau-Kreis,) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Rudelstetten?, 12. Jh., in (der Pfarrei) Alerheim bei Donauwörth?, F1-1464 HROD (PN) Hrotholfstedi (3), Rŏdoluisstetin Steichele 3 1164 (1190), Rudolfstetin Mayer 68 (1193), s. PN, s. stete, mhd., st. F., sw. F., Stätte, Stadt, Stelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Rüdlingen, 12. Jh., bei Wörnitzstein (F1-1450 Werniz-Stein) bei Donauwörth?, F1-1450 HROD (PN) Rutelinga (2), Roudilinga MB. 22 22 (1127), Roudelingen MB. 22 S. 33 (12. Jh.), Rŏdelingen Hidber Nr. 1642 (1125) u. ö. (?Rudelinge, Rudlingen, Rudlingen), s. PN, Suffix (AAAGOLD20160518.doc)

 

Rugiland°“, 5. Jh., eine Landschaft in Oberungarn nördlich der Donau, F2-638 ### Rugiland°, Rugilant P. 8 142 Ekkeh. Chr. univ., 312 Sigeb. chr., Paul. diac. 1 19, s. lant, ahd., (st. N. a), Land, nach F2-638 s. Rügen (Ruyland) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Ruith, 12. Jh., bei Stuttgart, F2-622ff. RUD (Rodung)° Riuti° ostrheinische Orte nördlich der Donau (10), Routi Wirt. UB. 4 Nr. 415 (1179) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Ruiti, 11. Jh., unbestimmt bei Passau, F2-622ff. RUD (Rodung)° Riuti° ostrheinische Orte südlich der Donau und östlich der Isar (5), Ruiti MB. 29a 110 (1052), 167 (1063) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Rute“, 12. Jh., s. Vogtareuth bei Rosenheim oder Niclasraith bei Miesbach, F2-622ff. RUD (Rodung)° Riuti° ostrheinische Orte südlich der Donau und östlich der Isar (23), Rute Ebersberg 3 72 (um 1150) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Rêode“ 9. Jh., wüst Hauried bzw. später Reckmühle bei Allershausen bei Freising, F2-622ff. RUD (Rodung)° Riuti° ostrheinische Orte südlich der Donau und östlich der Isar (28a), Rêode Bitterauf Nr. 660 (843) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Säbnich (F.) bzw. Sarbling, 10. Jh., linker Nebenfluss der Donau oberhalb Ybbs und der Ort Sarblingstein bei Grein in Oberösterreich, F2-651 ### Sabinicha°, Sabinicha MB. 28a 271 (998), 28b 207 (10. Jh.), 28b 84 (1037), Sabinichi MB. 29a 97 (1049), Sapinihca MB. 28b 88 (um 985) u. ö. (Sabinichi!, Sabinich, Sabiniche), nach Kämmel Deutsches Leben in Österreich 1877 S. 19 vielleicht zu žaba, slaw., Sb., Frosch?, s. Österreich 1 441 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Salaha, 12. Jh., bei Donauwörth, F2-659f. SAL1 (Saalweide) Sala (7), Salaha Wirt. UB. 4 Nr. 54 (1144), s. ahe, mhd., st. F., sw. F., Ache, Fluss, Wasser (AAAGOLD20160518.doc)

 

Sankt Georgen (Sankt Georgen im Schwarzwald), 11. Jh., nordwestlich Villingens in dem Schwarzwaldan der Wassescheide zwischen Rhein und Donau in dem Quellbereich von Schiltachh und Brigach sowie Kirnach, Donb601, (Stadt in dem Schwarzwald-Baar-Kreis,) rund 13000 Einwohner, ursprünglich ein 1083 gestiftetes Benediktinerkloster, Georgio (1083), (cella) sancti Georgii (1084), sante Georgien (1271) Original, s. Gerigen (1316) Original, s. Jorgen (1507), 1507 Marktrecht, 1648 zu Württemberrg, 1810 zu Badenm 1951/1952 Baden-Württemberg, s. sanctus, lat., Adj., heilig, s. PN Georg, ausgehend von der Georgsverehrung auf der Insel Reichenau, , s. Krieger 2, s. LBW6 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Sant Georgen (Sankt Georgen im Schwarzwald), 11. Jh., nordwestlich Villingens in dem Schwarzwaldan der Wassescheide zwischen Rhein und Donau in dem Quellbereich von Schiltachh und Brigach sowie Kirnach, Donb601, (Stadt in dem Schwarzwald-Baar-Kreis,) rund 13000 Einwohner, ursprünglich ein 1083 gestiftetes Benediktinerkloster, Georgio (1083), (cella) sancti Georgii (1084), sante Georgien (1271) Original, s. Gerigen (1316) Original, s. Jorgen (1507), 1507 Marktrecht, 1648 zu Württemberrg, 1810 zu Badenm 1951/1952 Baden-Württemberg, s. sanctus, lat., Adj., heilig, s. PN Georg, ausgehend von der Georgsverehrung auf der Insel Reichenau, , s. Krieger 2, s. LBW6 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Saulgau (Bad Saulgau), 9. Jh., westsüdwestlich Sigmaringens an der in die Donau fließenden Schwarzach zwischen Donau und Bodensee in (dem früheren Königreich) Württemberg, F2-926 SULAG (teilweise Saustall) Sulaga (2), Svolegen Würt. Vierteljschr. 1889 S. 34 (1171), Sulagun K. Nr. 127 (857), Dg. ebds. Salagun, Sulgon Ng. Nr. 204 (919), bei K. Nr. 82 ebds. Sulogau Urkunde unecht, s. Baden-Württemberg 694, Donb554, (Stadt und VVG in dem Landkreis Sigmaringen,) rund 22000 Einwohner, Sulaga (819), (in) … Sulagun (857) Original, Sulgon (919) Original, Sulgen (12. Jh.), 1239 Stadtrecht durch Kaiser Friedrich II., 1806 an Württemberg, 1951/1952 Baden-Württemberg, barockes Dominikanerinnenkloster Sießen, Katzentürmle, s. sūlag* 2, ahd., st. M. (a?, i?), „Saupferch“, Schweinepferch, Schweinesuhle, zu liggen 175, ahd., st. V. (5), liegen, sich befinden, vorkommen, wegen der Lage in den Niederungen der Schwarzach, gau sekundär, s. Memminger J. v. Beschreibung des oberamts Saulgau 1829 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Saulgau* (Ht, RS ähnliche S) Buchau, Donaustädte, Schwäbisch Österreich, Ulm (RS), Württemberg HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Scerra°“ (pagus), 9. Jh., eine Felsgegend an der Donau bei Sigmaringen, F2-775 SKERE (Schere) Scerra° (pagus), Scerra K. Nr. 199 (843), MB. 28a 84 (889), Skerra Dg. A. Nr. 25 (889), (in) Scherrun K. Nr. 117 (850) (12. Jh.) u. ö. (Serrae rupes, Serrarum pagos (!), in comitatu montium qui vocatur Serrae), s. Baden-Württemberg 698, s. Birlinger, (nach F2-775) zu nordisch schere (AAAGOLD20160518.doc)

 

Schafhausen s. Hausen im Röhricht bei Sunthausen bei Donaueschingen F2-745 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Schaunberg* (Ht, Gt) Fürstenberg-Weitra, Oberösterreich, Orth an der Donau, Pettau, Plain, Spielberg, Starhemberg, Wallsee, Waxenberg, (Waxenberg-Ottensheim) (Waxenberg), Weitra, Zöbing HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Scheer s. Scerra an der Donau bei Sigmaringen? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Scheibbs, 12. Jh., südlich Ybbs an der Donauin dem Mostviertel iin dem mittleren erlauftal an dem Übergang zu dem Alpemnvorland (Eisenwurzen), Donb556, (Bezirkshauptstadt in Niederösterreich,) rund 4000 Einwohner, (de) Schibis (1159-1160), Scheibs (1260-1280), 1333 Markt in rasterförmigerr Anlage, 1352 Stadt, mittelalterliches Stadtbild, Schloss bzw. Amtshaus mit Arkadenhof, 1886 elektrische Staßennbeleuchtung, wohl aus *Šibica, zu šibati, slaw-. V., schlagen, kuz nach 1050 eingedeutscht, s. ANB2 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Schmida (F.), 9. Jh., ein Nebenfluss der Donau nördlich Tullns und Schmida bei Hausleiten bei Korneuburg, F2-815 SMITH (Schmied) Smidaha°, Smidaha Kr. Nr. 5 (877), MB. 11 123 (865), 143 (1019), Smidahe Geschqu. 9 (um 1112) Original, s. aha (3) 65, ahd., st. F. (ō), Ache, Fluss, Wasser (AAAGOLD20160518.doc)

 

Schmutter (F.), 10. Jh., ein Nebenfluss der Donau bei Donauwörth, F2-817 ### Smuttura, Smuttura P. 6 422 (10. Jh.) Gerhardi Vita s. Oudalrici, s. Buck (in) Zs. für Schwaben 7 28, (nach F2-817) hält Holder den Namen für keltisch (AAAGOLD20160518.doc)

 

Schoholtensen, 12. Jh., in der Gemeinde Auetal in Schaumburg, (F1-1407ff. bei Obernkirchen bei Rinteln), F1-1407ff. HOLT (Holz bzw. Wald) Holthusun ostrheinisch nördlich der Donau (25), Holthusen Arnold (1180), (1182), s. GOV Schaumburg 529 Holthusen Wippermann 64? (1180)?, Scadeholthusen (um 1300), während der großen Rodung seit dem 13. Jh. entstandene Siedlung, 1550 Amt Schaumburg, 1647 Hessen-Kassel, 1866 Preußen, 1946 Niedersachsen, 1. 3. 1974 Zusammenschluss mit Altenhagen, Klein Holtensen und Wiersen zu Gemeinde Schoholtensen, 1. 4. 1974 Zusammenschluss mit Hattendorf, Rehren A. O. und Rolfshagen zu Gemeinde Auetal, s. holt, as., N., Holz, Wald, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus, schade entweder zu schade, mnd., M., Schade, Schaden oder zu schade, mnd., as, Schatten, s. Schogethe F2-788 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Schura, 9. Jh., bei Tuttlingen an der oberen Donau, pag. Berhtoltespara, F2-796 SKUR° (Schauer M. 2 bzw. Obdach) Scurheim (2), Scurheim K. Nr. 118 (851), s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim (AAAGOLD20160518.doc)

 

Schutter (F.), 10. Jh., ein bei Ingolstadt in die Donau mündender Fluss südlich Eichstätts, F2-797 SKUT (Schuss) Scutarn° (2), Scutara MB. 28a 158 (918), Scutura MB. 28a 291 (1002), (nach F2-797) als vordeutsch angesehen und von einem *skut-, V., fließen hergeleitet, s. Buck (in) Zs. für Schwaben 7 28 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Schwaben* (RiKreis), Schwäbischer Ritterkreis (Abensberg und Traun,) Abtsgmünd, Achberg, Adelmannsfelden, Adelmann von Adelmannsfelden, Albertini, Aldingen, (Allgäu,) Allgäu-Bodensee, Altburg, Altmannshofen, Amerdingen, Angeloch, Anweil, Arz (Arzt), Attems, Aufhausen, Backmeister, Baiershofen, Baldeck, (Baldenstein), Ballmertshofen, Barille, Bartenstein, Bartholomä, Beauveau-Craon, Beckers zu Westerstetten, Behr von Behrental, Bemelberg (Bemmelberg, Bömelburg), Bentzel zu Sternau,Berger, Berkheim, Berlichingen, Bernerdin, Bernhausen, Beroldingen, Berstett, Bertrand, Besserer, Biberachzell, Bidembach von Treuenfels, (Bietingen), (Binningen,) (Bischofsheim,) Bissingen-Nippenburg, Bletz von Rotenstein, Blumegg, Bock, Böcklin von Böcklinsau, Bode, Bodeck von Ellgau (Bodeck und Ellgau), Bodman, Bodman zu Kargegg, Bodman zu Möggingen, Bodman zu Wiechs, (Bömelburg,) Bonfeld, Bönnigheim, Bose, Botzheim, (Boul,) Bouwinghausen (Buwinghausen), Brandenburg (rriHt), Brandenburger zu Riet, Brandenstein, Brantz, Breitenbach, Breitschwert von Buchenbach (Breitschwerdt von und zu Buchenbach), Breuning von Buchenbach, Bronnen, Bubenhofen, Buchholz, Buol (Boul), Burkhardt von der Klee (Burkard von der Klee), (Buwinghausen), Buxheim, Candel, Chanoffsky von Langendorf, Clengel, Closen, Colditz, Corray, Dachenhausen, Dachröden, Dagstuhl, (Dankenschweil,) Dankenschweil zu Worblingen, Degenfeld, Degenfeld-Neuhaus, Dellmensingen, Dettingen, Deuring, Deuring zu Randegg, (Deutscher Orden,) Diemantstein, Diemar, Diersburg, Dießen (rri Ort), Donau, Dorfmerkingen, Drechsel von Deufstetten, Dungern, Dunstelkingen, Ebersberg (rriHt), Ebinger von der Burg, Echter von Mespelbrunn, Eck und Hungersbach, Ehingen (RRi), Ehingen (RSähnliche Stadt), Eisenburg, Elster (Elstern), Eltershofen, Endingen, (Entzlin) Enntzlin, Enzberg, Erlach, (Erolzheim) Eroldsheim, Erthal, Eschenbach, Esslingen, Eyb, Faber von Randegg (Fauler von Randegg), Fach, Fetzer von Oggenhausen (Fetzer von Ockenhausen), Fin, Fischer von Filseck, Flehingen, Forstner von Dambenois (Forstner-Dambenoy), Frank, Franken (Ritterkreis), Frankenberg zu Riet RRi, Franckenstein (Frankenstein) (RRi), Fränkischer Ritterkreis, Frauenberg, (Freiberg) (Ht), Freiberg (FreiH, RRi), Freyberg (Freiberg), Fuchs, Fugger, Fürfeld, Fürstenberg, Gail, Gailing bzw. Gayling, Gailing von Altheim bzw. Gayling von Altheim, Gailingen, Gaisberg, Gaist von Wildeck, Gammertingen, Gartner, Geizkofler, Gemmingen, Geradstetten, Giel von Gielsberg, Girger von Grünbühl, Göler von Ravensburg, Goll (Gollen), Göllnitz, Goßbach, Grafeneck, (Graveneck,) Grävenitz, Greifenclau, Greith, Gremlich von Jungingen, Grempp von Freudenstein, Gripp von Freudenegg, Gripp auf Storzeln-Freudenach Gripp von Storzeln-Freudenach, Grönenbach, Großaspach, Grün, Grünthal, Grünwald, Guin, Gültlingen, Gundelsheim, Güssen von Güssenburg, Gut von Sulz, Habsberg, Hafner, Hagenmann, Hallweil, Harling, Harthausen, Hartig, Hartingshausen, Hanxleden, Hausen, Hegau (Qu),) Hegau-Allgäu-Bodensee, Hehl, Heidenheim (RRi), Heidenopp, Heinsheim, Helmstadt, Herbrechtingen, Herbsthain, Herman von Hermansdorf, Herter von Herteneck, Herwarth von Bittenfeld, Hess, Hettingen, Heuchlingen, Heuß, Hevel, Hirrlingen (Hürrlingen)Hirschhorn, Hochaltingen, Hochberg (rriHt), Hofen, Hofer von Lobenstein, Hoff, (Höfingen,) Hohenberg (RRi), Hoheneck (RRi), Hohenfeld, Hohenfreyberg, Hohenheim, Hohenstadt, Hohenstein (rriHt), Höhnstett, Holdermann von Holderstein, Holtz, Horben, Horkheim (Horckheim), Hornberg (RRi), Horneck (Horneck von Hornberg), Hornstein (FreiH, RRi), Hornstein zu Binningen, Hornstein zu Grüningen, Hornstein zu Weiterdingen, Huldenberg, Humpiß (FreiH, RRi), Humpiß genannt von Ratzenried, Humpiß von Waltrams, Hürnheim, (Hürrlingen), Ichenhausen, Ifflinger von Graneck, Illereichen, Illertissen, Imhoff von Kirchentellinsfurt (Imhof), (Imhoff von Untermeitingen,) Imhof zu Untermeithingen, Jäger von Gärtringen, Janowitz, Jagstheim, Jettingen, Jungkenn genannt Münzer von Morenstamm, Kaltenburg, Kaltental (Kaltenthal), Karpfen (Karpffen), Katzenstein, Kechler von Schwandorf, Keller von Schleitheim (Keller von Schlaitheim), Kempten (gfAbtei), Killinger, Kirchen, Kirchentellinsfurt, Kisslegg, Knebel von Katzenelnbogen, Kniestedt, Knöringen, Kocher, Kolb von Rheindorf, Königsbach, Königsegg-Rothenfels, Konstanz (Hochstift), Kraichgau, Kroneck, Kuefstein, Landenberg, Landsee, Lang, Lasser genannt von Halden, Laubenberg, Laupheim, Laymingen, Leiher von Talheim, Leiningen (RRi), Lemlin von Horkheim, Lenz von Lenzenfeld, Leonrod, Leupolz, Leutrum von Ertingen, Leyden, Liebenfels, Liebenstein (FreiH, RRi), Liechtenstein, Liesch von Hornau, Linck von Kirchheim, Lindach, Linden, Lomersheim, Lützelburg, Macaire, Magolsheim, Massenbach, Megenzer von Felldorf, Mendel von Steinfels, Menzingen, Merz von Staffelfelden, (Metternich,) (Metternich zu Gracht) (Wolff-Metternich zur Gracht), Mock von Balgheim (Möckh von Balgheim), Montfort, Moser von Filseck. Mühlhausen (RDorf), Münch, Münchingen, (Neckar,) Neckar-Schwarzwald, Neckar-Schwarzwald-Ortenau, Neckarbischofsheim, Neidenfels, Neidlingen, Neipperg, Neipperg zu Freudental, Nettelhorst, Neubronner von Eisenburg, Neuburg (rriHt), Neuenstein (FreiH, RRi), Neufra, Neuhaus (rriOrt), Neuhausen, Neuneck, (Niederraunau,) Niederstotzingen, Nippenburg, Nördlinger, Nothaft von Hohenberg, Oberkirch, Oberdischingen, Oberschöntal, Oberstenfeld, Oberstotzingen, Ochsenburg, Oeffingen, Oetinger (Öttinger), Offenburg (RRi), Oggenhausen, Orsenhausen, Ortenau (Ort bzw. Bezirk), Oßweil, Ostein, Osterberg, Ostheim (RRi), (Öttinger, Ow, Pach zu Hansenheim und Hoheneppan, Palm, Pappenheim, Pappus von Tratzberg, Paumgarten, Pfaudt von Kürnberg (Pfaudt von Kürnburg,) Pfeil, Pflügern auf Schrozburg, Pflummern, Pforzheim (Damenstift), Pfuel, Plato von Janersfeld, (Pletz von Rottenstein), Plieningen, Plittersdorff, Praßberg, Preysing, Pürckh, Racknitz, Rammingen, Ramschwag, Ramsenstrut, Rassler von Gamerschwang, Rathsamhausen, Ratzenried, Rauch von Winnenden, Raunau, Reckenbach, Rehlingen, (Reich von Baldenstein,) Reichau, Reichenbach, Reichlin von Meldegg, Reischach, Reiß von Reißenstein, Remchingen, Resch von Reschenberg, Reutner von Weil, Rhein (RiKreis), Rheinischer Ritterkreis, Riedheim, (Rieppurr,) Rietheim, Rinck von Baldenstein, Rinderbach, Risstissen, (Ritterkreis,) Ritz, Rodamsdörfle, Röder, Röder von Diersburg, Roll (Roll zu Bernau), Rost, Rotenhan, Roth von Bußmannshausen, Roth von Schreckenstein, Rott, Rüdinger von Rüdingerfels, Rüpplin von Köffikon, Rüpplin von Köffikon zu Wittenwyl, Rüppurr (Rieppur), Ruß von Sulzbach, Sachsenheim, Saint-André (Saint André), Saint Vincent, Sankt Gallen (RAbtei), Schaffalitzky von Mukodell (Schaffelitzky von Mukkadell), Schanbach, Schauenburg (Schaumburg) (FreiH, RRi), Scheer von Schwarzenberg, Schell, Schellenberg, Schenk von Castell, Schenk von Schenkenstein (Schenk von und zu Schenkenstein), Schenk von Stauffenberg, Schenk von Winterstetten, Scheppach, Schertel von Burtenbach, Schifer von Freiling, Schilling von Cannstatt (Schilling von Cannstadt), Schlat, Schleicher von Stötten, Schleiß, Schmalegg, Schmidberg, Schmitz-Grollenburg, Schönau (FreiH, RRi), (Schönau zu Wöhr,) (Schönau zu Zell,) Schöner von Straubenhardt, Schönfeld (Schönfeldt,) Schott von Schottenstein, Schuttern, Schütz von Eutingertal, Schütz-Pflummern, Schwäbischer Ritterkreis, Schwaigern (Schweigern), Schwarzach, (Schweigern,) Schwendi, Schwenningen, Seibold von Horkheim, Senft von Suhlburg (Senft von Sulburg), Senger (Senger zu Rickelshausen), Sickingen, Siegenstein, Sigelmann von Delsberg, Siggen, (Sommerau,) Specht von Bubenheim, Spengler von Neckarburg, Sperberseck, Speth, Speyer (Domkapitel), Spreter von Kreidenstein, Stadion, Stammheim, Starschedel, Stein (rriHt), Stein zu Bosenstein, Stein zum Rechtenstein, Steinegg, Steinhäußer von Neidenfels (Steinheuser von Neidenfels), Sternenfels, Stimpfach, Stockhammer, Stockheim, Stotzingen, Streit von Immendingen, Stuben, Stuben zu Dauberg, Sturmfeder, Sulzbach (G), Sulzfeld, Summerau (Sommerau), (Sundheim) Suntheim, Sürg von Sürgenstein (Syrg von Syrgenstein), Talheim, Tann (rriHt), Tannhausen, Tänzl von Tratzberg, Tegernau, Tessin (RRi), Themar, Thumb von Neuburg, Thüngen, Thurn und Taxis, Traun, Trauschwitz, Trochtelfingen, Truchsess von Höfingen, Tübingen (RRi), Türckh, Türckheim (Türkheim), Überlingen, Ulm (FreiH, RRi), (Ulm zu Marsbach,) (Ulm zu Wangen,) Ulmenstein, Ungelter, Unterböbingen, Unterdeufstetten, Unterriexingen, (Unterwaldstetten,) Urbach, Ursenbeck von Pottschach, Utzmemmingen, Utzwingen, Varnbüler von Hemmingen (Varnbühler von und zu Hemmingen), Venningen, Vogt von Hunolstein (Vogt von und zu Hunoltstein), Vohenstein, Vöhlin von Frickenhausen, Vöhlin von Illertissen, Vöhlin von Neuburg, Vol von Wildenau, Volland von Vollandseck, Volmar, (Volz von Weitingen,) Wächter, (Waldburg,) Waldburg-Trauchburg, (Waldburg-Wolfegg-Waldsee), Waldburg-Wolfegg-Wolfegg, Waldburg-Zeil, Waldburg-Zeil-Zeil, Waldner von Freundstein, Waldstetten, Wallbrunn zu Gauersheim (Wallbrunn), Wallsee, Wallstein, Wangen, Wechmar, Weiler, Weitersheim, Weitingen, Weittershausen, Welden, Wellendingen, Wellenstein, Welsberg (Welschberg zu Langenstein), Wendler von Pregenrot (Wendler von Pregenroth), Werdenstein (FreiH, RRi), Wernau, Werneck, Wertingen, Wessenberg, (Wessenberg zu Aulfingen), Westernach, Westerstetten, Widmann von Mühringen, Wiederhold von Weidenhofen (Wiederholt von Weidenhofen), Wimpfen (Ritterstift), Wittstadt genannt Hagenbach (Wittstatt genannt Hagenbach), Witzleben, Wobidezgi, Wolff Metternich zur Gracht (Metternich zur Gracht), Wollmershausen (Wolmarshausen), Wöllwarth, Wucherer von Huldenfeld, Wurmser von Vendenheim, Wurster von Kreuzberg, Württemberg, Würzburg (Hochstift), Yberg, Zazenhausen, (Zilhart,) Zimmern, Zobel von Giebelstadt, Zorn von Bulach, Zotter von Berneck (Zott von Perneck), Züllenhard (Zilhart), Zweifel (Zweiffel), Zwierlein HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Schwäbisch-Österreich* (Verwaltungseinheit) Biberbach, Deutscher Orden, Donaustädte, Ehingen, Heiligkreuztal, Hohenberg, Hoppetenzell, Kallenberg, Limpurg, Marstetten (Mauerstetten), Nellenburg, Obenhausen, Offingen, Ronsberg, Schlatt (am Randen), Schwaben (LV), Vorderösterreich, Wald, Warthausen, Weißenhorn, Welden, Wullenstetten HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Schweinach (F.), 9. Jh., ein Nebenfluss der Donau bei Passau, F2-957 SWAIN° (Knecht)? Sweinaha° (1), Sweinaha MB. 11, 118 (857), Schweinaha MB. 11 125 (883), Swainah MB. 29a 325 (1179), 28a 123 u. ö. (Swaine, ?Sweine), s. aha (3) 65, ahd., st. F. (ō), Ache, Fluss, Wasser (AAAGOLD20160518.doc)

 

Schweinachgau s. Swainahgowe“ (pag.), 10. Jh., um die Schweinach zwischen Donau und Böhmerwald, F2-957 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Schweinspoint, 12. Jh., bei Donauwörth, F2-977 SWIN (meist Schwein) Suinesbiunt, Suinesbiunt Steichele 2 702 (um 1150), s. biunte, biunt, biunde, mhd., st. F., sw. F., „Beunde“, Gehege (AAAGOLD20160518.doc)

 

Sciri°“, 1. Jh., ein Volksstamm an der Ostsee danach in Galizien und später an der oberen Donau, F2-784 ### Sciri°, Sciri Plin. 4 27, Ver., Sciri bzw. Scyri Jorn. De regn. success. ed. Lindenbrog. S. 59, De reb. Get. c. 46, 50, 53f., 57, Anon. Vales. S. 662, 665, Hist. miscell. ap. Murat. 1 97, Apollin. carm. 7 322, Pauli Hist. rom., Sid. Apoll., Skiroi bzw. Skyroi Zos. 4 34, Sozom. 9 5, Prisc. Rhet. fragm. ed. Bonn. S. 169, s. Z. 156, 486, 489, Grimm, Gesch. 365ff., (nach F2-784) zu skeirs, got., Adj., schier, skir, ahd., Adj., schier, s. skīr* 5, as., Adj., schier, lauter, rein, ungemischt (AAAGOLD20160518.doc)

 

Seebarn bzw. Sebarn (Oberseebarn und Niederseebarn), 11. Jh., bei Tulln an der Donau, F2-706 SEW (See) Sewarin (1), Seearin FA. 8 29 (11. Jh.), Seuuarin Geschichtsquellen 9 240 (1112) Original, Sewaren Bayr. Ac. 14 (12. Jh.) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Seitingen, 8. Jh., bei Tuttlingen, pag. Bertoldesbara, F2-713 SID1 (Sitte bzw. PN) Sitynga, Sitynga bzw. Sytynga Sankt Gallen Nr. 107 (786), Sitingen Wirt. UB. 2 Nr. 252 (1155), ZGO 9 200 (1085), 207 (1089), Sitinga Q. 3 a 18 (1092), Sittingen ZGO 9 217 (1094), s. PN, Suffix inge, s. Tuttlingen, 9. Jh., an der Donau (AAAGOLD20160518.doc)

 

Sigmaringen, 11. Jh., westlich Biberachs an der Riß in der Talweitung der Donau an dem südlichen Rande der schwäbischen Alb, F2-724 SIG1 (Sieg bzw. PN) Sigimaringin, Sigimaringin P. 2 156 Casus s. Galli, 20 646 Casus monasterii Petrishus., Sigmaringen ZGO 9 197 (1083), Sigemaringen Wirt. UB. 2 Nr. 437 (1183), s. PN, s. Baden-Württemberg 738, Suffix inge, Donb589, (Stadt in dem Landkreis Sigmaringen,) rund 16000 Einwohner, Sigimaringin (1077) Chronik der Mitte des 12. Jh.s, ein seit 1083 nach Sigmaringen benanntes Geschlecht erbaute die Burg auf dem Steilfelsen über der Donau, ihm folgten ab 1170 bis 1275 die Grafen von Spitzenberg-Helfenstein-Sigmaringen, Sigemaringen (1183), in der zweiten Hälfte des 13. Jh.s Erhebung zur Stadt, 1850-1945 Preußen, 1951/1952 Baden-Württemberg, Schloss, Prinzengarten, runder Turm, Fidelishaus, Prinzenbau, Sankt Johann, Mühlberg, s. PN Sigimār, s. Haubrichs 2004, s. LBW7 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Sinning, 12. Jh., bei Neuburg an der Donau, F2-826 SONA (Sühne bzw. PN) Suonningen, Suonningen MB. 22 67 (12. Jh.), s. suone, suon, sūne, sūn, süene, süen, mhd., st. F., st. M., Urteil, Gericht (N.) (1), Sühne, s. PN, Suffix inge (AAAGOLD20160518.doc)

 

Sittling, 10. Jh., bei Kelheim bei Neustadt an der Donau, F2-719 SIG1 (Sieg bzw. PN) Sikilingin (1), Sikilingin Bitterauf 2 Nr. 1478 (1091), Sikkilingun R. Nr. 87 (um 901), Sigklingen MB. 13 322 (11. Jh.) u. ö. (Sigkling, Sicclingen, Sikelingen, Siggelingen), s. PN, Suffix inga (AAAGOLD20160518.doc)

 

Smuttura s. Schmutter (Nebenfluss der Donau bei Donauwörth) F2-817 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Sondersheim, 12. Jh., bei Dillingen? an der Donau, F2-942 SUNDAR1 (Sonder-) Sundenheim, Sundenheim Steichele 4 745 (1156), s. heim (3), hein, mhd., st. N., Heim, Haus, Heimat (AAAGOLD20160518.doc)

 

Sontheim, 11. Jh., an der Brenz südöstlich Heidenheims an der Brenz an der Austrittspforte des unteren Brenztals an dem Übergang zu dem Donautal, Donb595 (Sontheim-Niederstotzingen,) Siedlung der Merowingerzeit?, Suntheim (1007) zu dem pagus Duria unv von Brenz aus gegründet (Südheim in Bezug zu Brenz), Suntheim (1209) Original, Sontheim (1410), 1448 an die Grafen von Württemberg, seit 1503 zu Württemberg, 1951/1952 Baden-Württemberg, s. Sontheim-Niederstotzingen, s. sund* (1) 2, ahd., st. M. (a?), st. N. (a), Süden, s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim, s. Reichardt 1987, s. Haubrichs 2004, s. LBW4 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Sontheim-Niederstotzingen, 20. Jh., südöstlich Heidenheims an der Brenz an der Austrittspforte des unteren Brenztals an dem Übergang zu dem Donautal, Donb595, (GVV aus Niederstotzingen und Sontheim in dem Landkreis Heidenheim,) rund 10000 Einwohner, , s. Sontheim, s. Niederstotzingen, s. Reichardt 1987, s. Haubrichs 2004, s. LBW4 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Spitz* (an der Donau) (Ht) HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Spuotinesgang“, 9. Jh., ein Ausfluss oder Seitenarm (Gang) der Donau bei Wagram oberhalb der Traisenmündung, F2-844 ### Spuotinesgang, Spuotinesgang Bitterauf Nr. 1007 (um 895), (nach F2-844) s. Spodinkdorp, s. gang 76, ahd., st. M. (a?, i?), Gang (M.) (1), Lauf, Weg (AAAGOLD20160518.doc)

 

Starkertshofen, 11. Jh., bei Ebenhausen bei Neuburg (an der Donau), F2-881 STARK (stark bzw. PN) Starcholteshoven (1), Starcholteshoven MB. 10 333 385 (11. Jh.), (de) Starcholtshoven Bayr. Ac. 14 97 (1165), Starecholfeshoven Fr. 2 Nr. 118 (1170), Starcholtzhoven Oberbayr. Arch. 24 Nr. 21 (um 1185), s. PN, s. hof 56, ahd., st. M. (a), Hof (AAAGOLD20160518.doc)

 

Stauf s. Donaustauf, 10. Jh., bei Regensburg, F2-882f. STAUF (Becher bzw. Klotz) Staufen (3) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Staufer* (Geschlecht) Aalen, Annweiler, Ansbach, Arles, Aufkirchen, Augsburg (Hochstift), Baden, Bauerbach, Bellinzona, Berg, Bopfingen, Breisach, Breisgau, Buchhorn, Burgau, Comburg, Diepoldinger, Dinkelsbühl, Dischingen, Donauwörth (RPflege), Donauwörth (RS), Durlach, Eberbach, Eger, Egerland, Egisheim, Eglofs, Elsass, Esslingen, Everstein, Gengenbach (RAbtei), Giengen, Hagenau, Harburg (RS), Hegau, Heidingsfeld, Heilbronn, Hessen, Hirschlatt, Hohkönigsburg (Hochkönigsburg), Hohenburg (Kl), Hohenschwangau, Immenstadt, Italien, Kaiserslautern, Katzenelnbogen, Kaufbeuren, Kaysersberg, Kempten (gfAbtei), Königstein (Gt), Kronberg, Lauffen, Lauingen, Limpurg, Lombardei, Lustenau, Mengen, Neapel, Neumarkt, Odenheim (RPropstei) (Odenheim und Bruchsal), Oettingen, Ortenau, Pfalz, Pforzheim (Damenstift), Ravensburg (RS), Reichenau, Rosheim, Rothenburg ob der Tauber, Rottenbuch, Saarbrücken (Gt), Salem, Saulgau, Schlettstadt, Schwabegg, Schwaben (Hztm), Schwäbisch Gmünd, Schwäbisch Hall, Sizilien, Spanien, Sugenheim, Sulzbach (G), Ulm (RS), Waldburg, Waldenstein, Wallerstein, Wallsee, Warthausen, Weil der Stadt, Weingarten, Weinsberg, Welden, Welzheim, Wertingen, Wimpfen, Winterbach, Wittelsbach, Württemberg, Zähringen, Zwickau, Zwiefalten HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Stein, 11. Jh., an der Donau bei Krems in Niederösterreich, F2-858f. STAIN (Stein) Stain (3), Steini FA. 8 353 (1083), 255 (1096), Steina FA. 8 2 7 (1091), s. Österreich 1 564 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Steingart, 12. Jh., wüst bei Bräunlingen bei Donaueschingen, F2-867 STAIN (Stein) Stengardo (3), Steingart P. Scr. 15 1021 zu dem Jahre (1132), (nach F2-867) mit Steinen umgebener Bezirk (AAAGOLD20160518.doc)

 

Steinheim, 12. Jh., bei Dillingen (an der Donau), F2-867f. STAIN (Stein) Steinheim (8), Stainhaim MB. 22 33 (1118), s. Steichele 4 737, s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim (AAAGOLD20160518.doc)

 

Steppach, 12. Jh., bei Donaueschingen, F2-853 ### Stetebach (2), Stetibach Krieger (1122), Stedebach Hidber Nr. 1818 (1145), (nach F2-853) ein Bach an dem sich ein Dammweg hinzieht, (nach F2-1582) müsste man nach Hey G. wohl eher an einen stete bzw. beständig fließenden Bach denken, s. stetic, stetec, mhd., Adj., „stetig“, nicht von der Stelle zu bringend, störrisch?, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Stetten (an der Donau) Mühlheim HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Stetten (bei Ehingen an der Donau) Thurn und Taxis HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Stiliburg°“, 6. Jh., an der Donau in Dacien, F2-893 ### Stiliburg°, Stiliburgu (Nominativ) Procop De aedific. 4 6, s. burg, ahd., (st. F. i, athem), Burg (AAAGOLD20160518.doc)

 

Stimm (Oberstimm und Niederstimm), bei Neuburg an der Donau, F2-893 ### Styme, Styme Hartmann J. Nr. 44 (1155), (1160), (nach F2-893) stîm, mnd. und mmd., Sb., Lärm, Getöse, and. stîm, N., Lärm, Getöse, s. Bayern 588 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Stoufenburc“, 11. Jh., unbestimmt nahe der Donau in Bayern, F2-883 STAUF (Becher bzw. Klotz) Stoufenburc, Stauwenborch P. 13 219 Miracula s. Godehardi episcopi, s. burg, ahd., (st. F. i, athem), Burg (AAAGOLD20160518.doc)

 

Straß (Strass), 11. Jh., nördlich der Donau in Österreich, F2-903 STRATA (Straße) Straz° (2), Straza FA. 8 250 (1083), 8 7 (11. Jh.) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Straß s. Nersingen, 12. Jh.,an Donau und Roth östlich Ulms, Donb432 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Straubing, 9. Jh., an der Donau, F2-911 STRUBO (PN) Strubingun° (1), Strubingun MB. 11 130 (905), Strupinga MB. 11 127 (898), Strauvigen (!) P. 13 220 Miracula Godehardi episc. u. ö. (Strubinga, ?Strůobingin, ?Strobingen, Strupinga), s. PN, s. Bayern 723, Suffix inga, Donb615, (kreisfreie Stadt,) rund 45000 Einwohner, viele vorgeschichtliche Funde und frühgeschichtliche Funde, vier antike Kastelle, Römerschatz, Gräberfelder, Strupinga (897) Original, (ad) Strûpingun bzw. Strupinga (905) Original, Stubingen (1121) Original, Strubing (um 1170/1175), Straubing (1240/1245), s. PN, s. strūb* 2, ahd., Adj., struppig, sich kräuselnd, strubbelig, antiker Siedlungsname Soruiduro zu einem Gewässernamen *Sorvios?, s. Prinz 2007, s. Rahden 2009 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Straza (de Straza), 11. Jh., eine Hochstraße von Augsburg nach Kaufbeuren und Straß (Strass) bei Neuburg an der Donau?, F2-903 STRATA (Straße) Straz (9), Straza MB. 22 21 (12. Jh.), (de) Strazo Steichele 2 730 (11. Jh.), s. Bayern 723 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Suechanta°, 11. Jh., ein Flussname und Ortsname (F2-970 Swechat bzw.) Schwechat an der Mündung der Schwechat in die Donau bei Floridsdorf in Niederösterreich südöstlich Wiens, F2-970 ### Suechanta°, Suechanta MB. 6 21 (um 1030), FA. 8 4 (11. Jh.), Svechant UB. Sankt Pölten Nr. 5 (1058), (nach F2-970) nach Förstemann Nachträge Partizip von suehhan, ahd., (lat.) fragrare, foetere, ebullire, s. swehhan* 6, swechan*, ahd., st. V. (4), stinken, riechen, duften, s. Österreich 1 543, Donb579, (Stadt in dem Bezirk Wien-Umgebung,) rund 16000 Einwohner, (V regales mansos iuxta flumen)Svechant (1034-1041), (de) Svechanta (1114) Ort, „Stinkende“ (wohl wegen naher Schwefelquellen), 1922 Stadt, Flughafen, s. ANB2 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Suleginpah°“, 8. Jh., ein Bach bei Haibach an der Donau bei Leonfelden (Säueringbach?), F2-927 SULAG (teilweise Saustall) Suleginpah°, Suleginpah R. 1 3 (776), s. Nt. 1851 S. 287, s. Rth. 3 145, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (AAAGOLD20160518.doc)

 

Sulzbach (an der Doanau) Donaustauf HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Sumpfohren, 9. Jh., bei Pfohren bei Donaueschingen, F2-935 SUND° (Süden) Sundphorran°, Sundphorran Ng. Nr. 537 (883), nach F2-935 s. Forrun F1-919 FORAHA (Föhre) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Sundenheim s. Sondersheim, 12. Jh., bei Dillingen? an der Donau, F2-942 SUNDAR1 (Sonder-) Sundenheim (AAAGOLD20160518.doc)

 

Sundhausen, 9. Jh., bei Donaueschingen, F2-936f. SUND° (Süden) Sunthusen° (4), Sundhusa Dg. A. Nr. 20 (895), Sunthusin bzw. Sumpthusin Krieger (970), s. hūs (1) 328?, ahd., st. N. (a), Haus, Gebäude (AAAGOLD20160518.doc)

 

Suntheim, 9. Jh., ein Teil Aufens bei Donauseschingen, F2-935f. SUND° (Süden) Sundheim (6), Suntheim Krieger 889 (12. Jh.), s. heim (3), hein, mhd., st. N., Heim, Haus, Heimat (AAAGOLD20160518.doc)

 

Susilinpah“, 9. Jh., bei Mautern an der Donau, F2-950 SUS (PN) Susilinpah, Susilinpah Bitterauf Nr. 1007 (um 895), Rth. 2 233 (11. Jh.), s. Geschichtsquellen 27 292ff., s. PN, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (AAAGOLD20160518.doc)

 

Swainahgowe s. Sweinahgowe“ (pag.), 10. Jh., um die Schweinach zwischen Donau und dem Böhmerwald, F2-957 SWAIN° (Knecht)? Sweinahgowe° (pag.) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Sweinahgowe“ (pag.) bzw. Swainahgowe, 10. Jh., um die Schweinach zwischen Donau und dem Böhmerwald, F2-957 SWAIN° (Knecht)? Sweinahgowe° (pag.), Sweinahgowe MB. 11 129 (905), Sueinihgou MB. 11 134 (1005), Sweinigowe MB. 28a 420 (1010) u. ö. (Sweincowa, Sutinahgowe = Sweinahgowe, Suesnikgouva = Sueingouva), s. Sweinaha bzw. Schweinach, s. Spruner Bayerns Gaue 1831 S. 98, s. gewi* 10, gawi*, gouwi*, ahd., st. N. (ja), Gau, Flur (F.), Gefilde (AAAGOLD20160518.doc)

 

Talheim s. Trossingen, 8. Jh., nordwestlich Tuttlingens unterhalb Donaueschingens (AAAGOLD20160518.doc)

 

Tapfheim, 11. Jh. bei Dillingen an der Donau, F1-661 ### Taphaim° (1), Taphaim MB. 33 a 7 (1067), Topfheim MB. 22 109 (um 1140), Tabfhen (!) Wirt. UB. 4 Nr. 42 (um 1140), s. Bayern 735, s. heim (3), hein, mhd., st. N., Heim, Haus, Heimat (AAAGOLD20160518.doc)

 

Thannheim, 9. Jh., bei Donaueschingen, F1-682 DAN1 (Tanne?) Tanheim (1), Tauheim K. Nr. 79 (817), Dr. tr. c. 38, 100, s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim (AAAGOLD20160518.doc)

 

Theiss, 11. Jh., bei Krems an dem Nordufer der Donau, F2-996 ### Tiscizin°, Tiscizin FA. 8 13 (11. Jh.), Tissiza FA. 8 35 (11. Jh.), (nach F2-996) nach Kaemmel Entstehung des österreichischen Deutschtums S. 173 slawisch (AAAGOLD20160518.doc)

 

Thingau, 10. Jh., bei Obergünzburg nördlich Kemptens und südöstlich Memmingens, F1-687 DANUB° (Donau) Donahgewe (a), Tuoningowe MB. 28a 179 (943), s. gawi*, gouwi*, ahd., st. N. (ja), Gau, Flur (F.), Gefilde (AAAGOLD20160518.doc)

 

Tiscizin° s. Theiss, 11. Jh., bei Krems an dem Nordufer der Donau, F2-996 ### Tiscizin° (AAAGOLD20160518.doc)

 

Tiuphin tal, 10. Jh., bei Mautern an der Donau, F1-718 DIUP (tief) Tiufental (2), Tiuphin tal Rth. 2 233 (10. Jh.), s. tal 41, ahd., st. M. (a), st. N. (a, iz/az), Tal, Abgrund, Schlucht (AAAGOLD20160518.doc)

 

Tonahgouwe* (Donaugau) HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Traisen (F. bzw. nach F2-1000f. M.!) bzw. Trasen, 4. Jh., rechter Nebenfluss der Donau in Niederösterreich mit den Orten Sankt Pölten und Sankt Andrä an der Traisen und Traismauer an der Mündung, F2-1000f. ### Tragisama (2), Trigisamun statt Tragisamum Tab. Peut. (4. Jh.), Dreisama Kr. Nr. 4 (828), Treisma P. 13 11 Gesta archiep. Salisb., Rth. 2 233 (11. Jh.), FA. 8 33, 45 (11. Jh.) u. ö. (Treisama, Treisima, Treisim, Tresima, Triesma, Treisima, Traisma, Treisma, Traisen, Trisina, Traisme, de Trahisme, Traisinmure, Traisimmure), nach F2-1000f. vordeutsch, s. Österreich 1 510, 513 Sankt Pölten, 579, 581 Traismauer, (nach F2-1000f.) vordeutsch, s. Tragisama, kelt., F. sehr Schnelle, s. Treisam, Donb551 (Sankt Pölten) antiker Name Trigisamo oder eher *Tragisamo, zu kelt. *Tragisama, s. *trāgʰ-, *trō̆gʰ-, idg., V., Sb., ziehen, schleppen, laufen, Suffix *samo bzw. *sama (für Superlativ) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Traun (F.), 7. Jh., (ein Ort? links der Traun südlich Linzs und ein) Nebenfluss der Donau in Österreich, F1-752 ### Druna (1), Trun P. 14 129, 133 Vita Adalberon. ep. Wirzib., MB. 28b 40 (7. Jh.), Trune MB. 29b, 10 (1071), Truona J. S. 44 (8. Jh.) u. ö. (Truna), s. Österreich 1 54, 125, Donb634, (Stadt in dem Polizeibezirk Linz-Land,) rund 24000 Einwohner, (domum ad) Truna (819/824), (de) Truna (1110-1130), (de) Trone (1140) Abschrift 12. Jh. und ein kleines v über dem o, (de) Trůn (1204), (prope aquam) Traun (1272), s. *dreu-, idg., V., laufen, treten, s. ANB1, s. Wiesinger 1990 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Triebensee bzw. Trübensee, 10. Jh., nahe der Donau gegenüber Tulln, F2-1003 TREBINA (Rodung) Trebinse°, Trebinse MB. 23 b 209, FA. 8 13 (11. Jh.), Trepinse MB. 28b 87 (10. Jh.), s. sēo (1), ahd., (st. M. wa), See, nach F2-1003 gehört Trübensee, 10. Jh., bei Tulln, F1-747 DRUBE (trübe)? Treuense, Treuense FA. 4 Nr. 42 (um 1142) hierher (AAAGOLD20160518.doc)

 

Trossingen, 8. Jh., nordwestlich Tuttlingens unterhalb Donaueschingens, F1-754 DRUS (PN) Drossinga°, Drossinga Dg: A. Nr. 25 (942), Trosinga K- Nr. 46 (797), Trossinga K. Nr. 109 (843), s. PN, Suffix inga, s. Baden-Württemberg 800, Donb638, (Stadt in dem Landkreis Tuttlingen sowie mit den Gemeinden Durchhausen, Gunningen und Talheim VVG Stadt Trossingen mit rund 18000 Einwohnern,) rund 15000 Einwohner, Trosinga (797) Gabe an das Kloster Sankt Gallen, Trossinga (843), 949 gab König Otto I. ein Gut an das Kloster Reichenau, Drossinga (10. Jh.), 1444 Verkauf an Württemberg, 1806 auch Rechte Österreichs an Württemberg, Musikinstrumentenherstellung, 1951/1952 Baden-Württemberg, Trossinger Türmle, Sankt Anna-Kirche, Kesselhaus, s. PN Droso oder Truso?, s. Kaufmann 1968, s. LBW2, s. LBW6 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Trugenhofen?, 11. Jh., bei Donauwörth?, F1-745 DROG (PN) Drogenhouen° (a), Trogenhouen R. Nr. 153 (1028), s. PN, s. hof, ahd., (st. M. a), Hof (AAAGOLD20160518.doc)

 

Tulln (Tulln an der Donau), 9. Jh., nordwestlich Wiens in dem Tullnerfeld an der Donau und dem einmündenden Tullner Bach, F1-761 DULLE (Vertiefung) Dullona, Tullina R. Nr. 31 (837), MB. 28a 50 (859), P. 20 796 Ann. Altah., Tullona MB. 28b 87, 209 (987), Tulna P. 14 236 Vita Altmanni ep. Patav., MGd. 3 (1014) Original, FA. 8 15 (11. Jh.) u. ö. (Tullina, Tulne, Dullona), s. Koch M. Die älteste Bevölkerung Bayerns S. 86 denkt nach F1-761 an tully, kelt., Sb., Überschwemmungsort, Donb639, (Bezirkshauptstadt in Niederösterreich,) Siedlung an der Stelle eines römischen Reiterkastells und Stützpunkts der römischen Donauflotte, Comagenis (4. Jh.) Abschrift zweite Hälfte 12. Jh. und Name der römischen Vorgängersiedlung, (ad) Tullinam (837) Ort, (flumen) Tullinam (9. Jh.) zu 884 in Abschrift des 9. /10. Jh.s, antiker Name entweder zu Commāgēnē in Kleinasen oder zu *Commagion bzw. Comagion, kelt., Sb., Gefilde, zu *magos, kelt., Sb., Feld, oder zu PN kelt *Comagus?, s. tēu-***, təu-***, teu̯ə-***, tu̯ō-***, tū̆-***, teu̯h₂-***, idg., V.: nhd. schwellen, Erweiterung mit l, Suffix ina, wegen fehlender Lautverschiebung Eindeutschung erst an dem Ende des 7. Jh.s, s. ANB1, s. Rasch (AAAGOLD20160518.doc)

 

Tuonosteten“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Württemberg, F1-688 DANUB° (Donau) Tuonosteten, Tuonosteten Wirt. UB. 2 Nr. 489 (1194), s. stete, mhd., st. F., sw. F., Stätte, Stadt, Stelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Tütelsbaind“ bzw. Dittelsbaind, 12. Jh., bei Wörnitzstein bei Donauwörth, F1-728 DOD (PN) Toutilsbiundon, Toutilsbiundon Steichele 3 1100 (12. Jh.), s. PN, s. biunte, biunt, biunde, mhd., st. F., sw. F., „Beunde“, Gehege, s. F2-1040 Tutilispiunt (AAAGOLD20160518.doc)

 

Tutilispiunt°“, ?, (nach F2-1040) „Dittelspaint“ bei Donauwörth?, F2-1040 THIUD2 (PN) Tutilispiunt°, Tutilispiunt Graff 3 542, s. PN, s. biunta* 1, ahd., st. F. (ō), „Beunde“, Gehege, Weide (F.) (2), eingezäuntes Grundstück, s. Tütelsbaind F1-728 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Tuttlingen, 9. Jh., an der Donau, F1-727 DOD (PN) Tuotelingin (1), Tuttelingen Dg. A Nr. 5 (843), Tuttolinga Ng. Nr. 201 (819), Dudelingen Cod. Hirsaug. S. 33 (12. Jh.), Tuttiliningas Wirt. UB. 4 Nr. 8 (803), s. PN, s. Baden-Württemberg 806, Suffix inga, Donb639, (große Kreisstadt und Sitz des Landkreises Tuttlingen sowie mit den Gemeinden Emmingen-Liptingen, Neuhausen ob Eck, Rietheim-Weilheim, Seitingen-Oberflacht und Wurmlingen VVG der Stadt Tuttlingen mit rund 52000 Einwohnern,) Tutilingas (797) Gabe an das Kloster Sankt Gallen, Tuttelingen (843), Dudelingen (12. Jh.), vor 1377 an Württemberg, 1381 Verpfändung an die Grafen von Lupfen, 1384 Ablösung an Habsburg bzw. Österreich, weitere Verpfändungen bis 1539, 1539 ganz an Herzog Ulrich von Württemberg, 1951/1952 Baden-Württemberg, Burgruine Honberg, evangelische Stadtkirche, altes Krematorium, s. PN Tuotelin, s. LBW2, s. LBW6 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Uaganesheim°, 9. Jh., bei Behla bei Donaueschingen?, F1-837 FAGIN (PN) Uaganesheim°, Uaganesheim K. Nr. 166 (890), s. Bm. S. 47, s. PN, s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim (AAAGOLD20160518.doc)

 

Ucingin s. Itzing, 11. Jh., (nach F2-1160) bei Donauwörth?, F2-1160 UZO (PN) Uzingen (4) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Ulm, 9. Jh., Ulm an der Einmündung der Iller in dieDonau, F2-1124 ULME (Rüster bzw. Ulmbaum) Ulma (1), Ulma überall oft, Schpf. Nr. 105 (856), Laur. Nr. 44 (883), K. Nr. 205 (1005), Nr. 241 (1092), Nr. 248 (um 1096), Mr. S. 117 (1036), MGd. 2 (972), P. 23 615 Chron. Ottenb., ZGO 9 208 (1089), Böhmer 579 (12. Jh.), Bm. 83 (1106), Ulme R. Nr. 248 (1154) Original, Ulmensis K. Nr. 241 (1092), Hulma K. Nr. 121 (854), s. Baden-Württemberg 808, s. Donb452 (Nieder-Olm), zu Gewässernamen *Ulmāna, s. *u̯el- (7), *u̯elə-, *u̯lē-, idg., V., drehen, winden, wälzen, Donb644, (Stadtkreis und Verwaltungssitz des Alb-Donau-Kreises,) rund 122000 Einwohner, Ulmam (… villam) (813) Fälschung einer Gabe an das Kloster Reichenau des zweiten Drittel des 12. Jh.s auf Karl den Großen (vielleicht nur die Pfarrkirche mit Zubehör betreffend), Hulmam (854) Original, Ulma (856) Original, Ulm (1334), 1446 erwirbt die Stadt das Klostergut mit allen Rechten, Reichsstadt, 1810 an Württemberg, 1951/1952 Baden-Württemberg, Münster, Pauluskirche, Sankt Georgskirche, Gänsturm, Metzgerturm, s. *el- (3), *ol-, idg., V., modrig sein (V.)?, faulen?, oder zu wallan 33, ahd., red. V., wallen (V.) (1), aufwallen, sieden, s. Reichardt 1986, s. Greule 2007, s. LBW7 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Unadingen, 12. Jh., bei Donaueschingen, F2-1131 UN1 (PN) Unnodingen, Unnodingen Krieger (1150), s. PN, Suffix inge (AAAGOLD20160518.doc)

 

Unlingen, 9. Jh., bei Riedlingen, F2-1131 UN2 (Verneinung oder Verstärkung) Unlaingen°, Unlaingen Dg. A. Nr. 5 (843), Unlangen (!) dafür Ng. Const, 2 574 (811), s. Baden-Württemberg 820, Suffix inge?, s. Riedlingen, 9. Jh., westnordwestlich Biberachs an der Donau in Württemberg (AAAGOLD20160518.doc)

 

Unterbächingen, 12. Jh., bei Lauingen bei Dillingen an der Donau, F1-340 BAKI (PN) bzw. BAKO Bachingen, Bachingen Wirt. UB. 2 Nr. 318 (1143), s. PN, s. Bayern 56, Suffix inge (AAAGOLD20160518.doc)

 

Unterbächingen und Oberbächingen s. Bächingen, 8. Jh., bei Dillingen an der Donau, F1-320 BAD2 (PN) Betchingen° (AAAGOLD20160518.doc)

 

Unterbaldingen s. Baldingen (Unterbaldingen), 11. Jh., bei Donaueschingen, pag. Berahtoltespara bzw. Adalhartespara, F1-344 BALD2 (PN) Baldingen (2) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Unterfahlheim s. Nersingen, 12. Jh.,an Donau und Roth östlich Ulms, Donb432 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Untergriesingen s. Griesingen (Obergriesingen und Untergriesingen), 8. Jh., an der Donau bei Ehingen, F1-1099 ### Griesinga (AAAGOLD20160518.doc)

 

Unterliezheim (Unter-Liezheim), 11. Jh., bei Dillingen an der Donau, F2-100f. LIUD (PN bzw. Leute) Liudesheim (3), Liedishaim Steichele 4, 759 (1026), s. PN, s. Bayern 761, s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim (AAAGOLD20160518.doc)

 

Untermarchtal s. Munderkingen, 8. Jh., westsüdwestlich Ulms, Donb423, (GVV Verwaltungsgemeinschaft in dem Alb-Donau-Kreis,) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Unterreut s. Reut (Oberreut und Unterreut), 10. Jh., bei Zell nahe der Salzach, in Pisoncia, F2-622ff. RUD (Rodung)° Riuti° ostrheinische Orte südlich der Donau und östlich der Isar (10) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Unterringingen, 10. Jh., bei Dillingen an der Donau in dem bayerischen Schwaben, F2-524 RAGAN (PN) Reginingen (1), Reginingen Dr. tr. c. 40 (10. Jh.), 56, s. PN, Suffix ing (AAAGOLD20160518.doc)

 

Unterstadion s. Munderkingen, 8. Jh., westsüdwestlich Ulms, Donb423, (GVV Verwaltungsgemeinschaft in dem Alb-Donau-Kreis,) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Unterwachingen s. Munderkingen, 8. Jh., westsüdwestlich Ulms, Donb423, (GVV Verwaltungsgemeinschaft in dem Alb-Donau-Kreis,) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Uttenweiler s. Riedlingen, 9. Jh., westnordwestlich Biberachs an der Donau in Württemberg (AAAGOLD20160518.doc)

 

Vils (F.) (bzw. große Vils), 8. Jh.?, ein Nebenfluss der Donau bei Vilshofen, pag. Quinzing, und Ort Vils bei Erding, F1-880 FIL (Anhöhe?) Filisa (1), Philisa MGd. 3 (1002) Original, Filisa Meichelbeck Nr. 833 (9. Jh.), 905 (9. Jh.) u. s. w., Vilisa Meichelbeck Nr. 752 (9. Jh.), 891 (9. Jh.), Nr. 916 (10. Jh.), MB. 4 31 (1097), J. Nr. 139 (927), 142 (930), Filusa Bitterauf Nr. 152 (792), Nr. 40 (770) u. ö. (Vilusa, Vilosa, Philise, Filsa, Filse, Filusu, Vilisa, Vilusa, Vilse, ?Vilice), zu *pelisa, alteurop., F., fließendes Gewässer (viruls, kelt., Sb., Schwarzach?), zu *pelh1-, idg., V., fließen, Donb655 (Vilsbiburg), (secus) Uilusam (748) Abschrift 9. Jh., zu *Felusō, germ., F., Vils, zu *felu-, westgerm., Sb., Sumpfwald?, Ableitung mit s, oder zu *felu-, germ., Adv., Adj., viel, in Bezug auf Wasser, s. Reitzenstein 2006, s. Greule DGNB (AAAGOLD20160518.doc)

 

Vilsbiburg, 12. Jh., an der in die Donau fließenden großen Vils bei Landshut, F1-436 BÎ (bei) Biburg (11), Piburch P. u. Gr. 18 (1174), s. burec, buric, purc, mhd., st. F., Burg, Schloss, Stadt, s. Bayern 77, Donb655, (Stadt in dem Landkreis Landshut in dem Regierungsbezirk Niederbayern,) rund 12000 Einwohner, Pipurch (990-1000), Vilspiburch (vor 1253), Vilsepiburch (um 1261), um 1300 Markt, Piburg auf der Vilsse (1367), Vilspiburg (1473), 1929 Stadt, zu *biburg, ahd. Sb., „Beiburg“, nicht in ahd. WB, zu bi (1), be, ahd., Präf., be..., s. burg, ahd., (st. F. i, athem), Burg (AAAGOLD20160518.doc)

 

Vilshofen (Vilshofen an der Donau), 8. Jh., an der Donau nahe Passaus, Donb655 (Vilshofen an der Donau), (Stadt in dem Landkreis Passau in dem Regierungsbezirk Niederbayern,) rund 16000 Einwohner, Uilusa (748-829?) Abschrift 9. Jh., in dem Frühmittelalter Gut des Klosters Mondsee, Uilsehoven (1067) Abschrift des 13. Jh.s, Filschouen (um 1100), Filsehouen (1111), in dem 12. Jh. Gut des Bischofs von Passau bzw. des Hochstifts Passau, Vilshoven (13. Jh.) zu 1206, Vilshofen (1260), 1262 an den Herzog von Bayern (Wittelsbach), s. Vils, s. hof 56, ahd., st. M. (a), Hof, s. Reitzenstein 2006 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Vogtareith s. Ried oder Vogtareith, 10. Jh., an dem Inn, pag. Sundarg. und Chieming., F2-622ff. RUD (Rodung)° Riuti° ostrheinische Orte südlich der Donau und östlich der Isar (2), s. Pl. 295 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Vogtareuth? s. Rute“, 12. Jh., s. Vogtareuth bei Rosenheim oder Niclasraith bei Miesbach, F2-622ff. RUD (Rodung)° Riuti° ostrheinische Orte südlich der Donau und östlich der Isar (23)? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Vohburg, 11. Jh., an der Donau bei Ingolstadt, F1-915 FOHA (Fuchs) Vohapurch (1), Vohapurch Rth. 2 233 (11. Jh.), Fohiburch P. 20 647 Casus monast. Petrishus., Vochburch MB. 14 185 (11. Jh.) u. ö. (Vohapurch, Voheburch, Voheburc, Vohenburg, Vohepurch, Voheburg), s. Bayern 774, s. burg, ahd., (st. F. i, athem.), Burg (AAAGOLD20160518.doc)

 

Waag (F.), 10. Jh., ein Nebenfluss der Donau, F1-334f. Bac (10), F2-1496, Bac geogr. Rav. 4, 25 wohl nur Entstellung von Wag (slawisch-magyarisch-deutsch Váh, Vág, Waag), kein Zusammenhang mit bah, Bach, s. Cosmas Pertz, M. Germ. 9, 92 provincia cui Wag nomen, s. Nagl, Geogr. Namenkunde S. 94 zu mhd. wâc, F., Woge?, s. Cusu?, s. F2-1173 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Waag (F.), ein Nebenfluss der Donau, F2-1173 WAG2 (Woge bzw. Wasser)? Wag, Wag Friedrich Nr. 86 (1086), (nach F2-1173) natürlich durch slawisch-magyarische Vermittelung des Süddeutschen wieder bekannt gemacht, s. P. MG. 9 92, s. F1-334f. (AAAGOLD20160518.doc)

 

Wachau (F.), 9. Jh., Gebiet an der Donau bei Tirnstein (Dürnstein?) in Niederösterreich, F2-1175 WAH (krumm) Wachowa, Wachowa MB. 28a 193 (972), 195, MB. 9 364 (um 1050), Wachawa J. S. 95 (861), S. 113 (890), S. 201 (978), Wachawe MB. 4 288 (1073), 291 (1075) u. ö. (Wachowa, Nuachowe, Wachawa, Wachouwa, Wahovve, Wachauue, Wachov, Wachowe), s. ouwa, ahd., F., „Aue“, Wiese, Insel, s. Österreich 1 593, 606 (Weißenkirchen in der Wachau) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Waldhausen, 12. Jh., bei Donaueschingen in (dem früheren Großherzogtum) Baden, F2-1203 WALD1 (Wald) Waldhusa (6), Walthusan Krieger (um 1150), s. hūs (1), hous, mhd., st. N., Haus (AAAGOLD20160518.doc)

 

Waldsee* (Bad Waldsee) (Ht, Gt, RSähnliche S) Colloredo, Donaustädte, Eberhardzell, Laupheim, Oggelsbeuren, Saulgau, Schwäbisch-Österreich, Waldburg, Waldburg-Wolfegg-Waldsee, Waldburg-Zeil-Wurzach, Wallsee, Warthausen, Welden, Württemberg HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Walhistorff“, 11. Jh., bei Weltenburg an der Donau bei Kelheim, F2-1193f. WALAH2 (PN) Walahesdorf (3), Walhistorff MB. 13 327 (11. Jh.), s. PN, s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf (AAAGOLD20160518.doc)

 

Wandali°“, 1. Jh., Volksstamm der Wandalen, F2-1223 ### Wandali°, Vandali bzw. Vandili bzw. Vandalii Tacitus Germ. 2, Notit. imp., Cassiodor, Jorn. öfter, Eutrop. 8 13, Ver., später oft, Wandali Capitol. M. Anton. 17, P. 1 mehrmals, zuweilen auch Winidi, 2 31 Ermenrici Vita s. Galli, 2 33, 748 Mon. Sangall. gest. Karoli, 5 127 Ann. August., 139 Ann. Einsidl. und sonst oft, Vindili Plin. 4 14 u. ö. (Uandaloi, Guandali, Vanduli, Bandiloi, Bandeloi, Vardullorum cohors, Vandali, Wandali, Wandalia que Ungaria dicitur, Wizla qui Wandalicus amnis dicitur), nach F2-1223 liegen die frühesten Wohnsitze östlich der Sueben jenseits der Oder, nach der Tab. Peut. nördlich der Donau westlich Regensburgs, nach Cassius Dio um die Elbe, s. Grimm Gesch. 475, Z. 57, 443f. Frb. 392, Schmidt L. Älteste Geschichte der Wandalen 1888, Schafarik sieht das Volk als gemischt und den Namen als slawisch an (AAAGOLD20160518.doc)

 

Wartenberg, 12. Jh., bei Donaueschingen, F2-1236 WARD (Warte) ? Wardenberg (4), Wartenberg P. Scr. 15 1022 (1169), Krieger (12. Jh.), s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (AAAGOLD20160518.doc)

 

Weilen, 12. Jh., in (der Pfarrei)Blindheim bei Dillingen an der Donau, F2-1334 WIL1 (Weile bzw. Ort?) Wil (14), Guilim Steichele 4 617 (1147) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Weilheim s. Tuttlingen, 9. Jh., an der Donau (AAAGOLD20160518.doc)

 

Weißenhorn, 12. Jh., an der Roth bei Illertissen in dem bayerischen Schwaben in der Donau-Iller-Region, F2-1412 WÎZ (weiß) (de) Wizenhorn, (de) Wizenhorn Wirt. UB. 2 Nr. 444 (1185), (de) Wizirhorn MB. 23 4 (um 1185), s. Bayern 801, s. horn (1), horen, mhd., st. N., Horn, Donb679, (Stadt in dem Landkreis Neu-Ulm bzw. Neuulm,) rund 13000 Einwohner, Besiedlung ab dem 7. Jh., Wizenhoren (1160), Wizzenhorn (1172), Weizzenhorn (1289), Weissenhorn (1344), 1473/1474 Bestätigung des Stadtrechts, ab dem 16. Jh. unter der Herrschaft der Fugger, Weißenhorn (1569), 1810 zu Bayern, s. wīz, mhd., Adj., weiß, glänzend, s. Burkhart H. Geschichte der Stadt Weißenhorn 1988, s. Reitzenstein 1991 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Weitingen* (RRi) Enzberg, Hohenberg, Mühlheim an der Donau HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Welchenveld“, 11. Jh., (nach F2-1194) unbestimmt nahe den Donauquellen, F2-1194 WALAH2 (PN) Welchenveld, Welchenveld ZGO 9 203 (1086), Welchenuelt ZGO 9 209f. (1090), (1091), s. PN, s. velt, felt*, mhd., st. N., Feld, Land, Boden, Fläche (AAAGOLD20160518.doc)

 

Wellenwarte“, 12. Jh., ein wüstes Schloss bei Donauwörth, F2-1267 WELA (PN) Wellenwarte, Wellenwarte Wirt. UB. 4 Nr. 52 (um 1140), MB. 31a Nr. 35 (1153), s. PN, s. warte (2), wart, mhd., st. F., Wachen (N.), Warte (AAAGOLD20160518.doc)

 

Weltenburg, 10. Jh., an der Donau bei Kelheim, F2-1269 Weltenpurc°, Weltinpurc P. 13 393 Othlonus, Weltenburg MB. 13 322 (11. Jh.), 14 179, Welltenburg (!) MB. 13 310 (11. Jh.), 314, 316, 321 u. s. w. u. ö. (Weltinopolis, Weltinburc, Weltenburg!), s. Bayern 805, s. burg, ahd., (st. F. i, athem), Burg, s. F1-81 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Wemding, 8. Jh., zwischen Öttingen und Donauwörth an dem Ries, F2-1270 ### Wemedingun°, Wemedingun P. 9 247 Gundechari Lib. pont. Eichst., Wemodinga Bitterauf Nr. 166 (um 802), Wemidinga MB. 28a 118 (898), s. Bayern 806, Suffix inga?, Donb682, (Stadt und VG Wemding in dem Landkreis Donau-Ries in dem Regierungsbezirk Schwaben,) rund 11000 Einwohner, Uuemodinga (793) Abschrift 824, in dem 9. Jh. Gut des Bischofs von Regensburg, Wemedinga (894-um 899) Abschrift 10. Jh., Uuemidinga (898), Wemedingun (1057-1075), Wemendingen (1158) Abschrift 14. Jh., Wenndingen (12. Jh.) Abschrift des 15. Jh.s zu dem 11. Jh., Windingen (1217), Wemdingen (1240), 1306 Gut der Grafen von Oettingen, 1467 an den Herzog von Bayern (Wittelsbach), Wendingen (1343), Wemding (1465), Wembding (1529), Wimintingen (1752) zu 798, s. PN *Wemod, , s. Reitzenstein Schwaben (AAAGOLD20160518.doc)

 

Wendun“, 12. Jh., Oberwengen bei Kempten? und Winden bei Neuburg an der Donau in dem bayerischen Schwaben?, F2-1270f. WENDE (Wende bzw. Grenze) Wendon (2), Wendun Miedel S. 40 (1152), 1180) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Werde Donauwörth, Lauingen HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Wernau* (bei Erbach im Alb-Donau-Kreis) (RRi) Dießen, Schenk von Castell, Specht von Bubenheim HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Wertingen, 12. Jh., bei Dillingen an der Donau in dem bayerischen Schwaben, F2-1237 WARDU (PN) Wartungi (Genetiv), Wartungi Wirt. UB. 4 Nr. 71 (1179), s. PN, s. Bayern 811, Suffix ung, Donb685, (Stadt in dem Landkreis Dillingen an der Donau in dem Regierungsbezirk Schwaben und seit 1978 VG mit mehreren Eingemeindungen und insgesamt rund 14000 Einwohnern,) (Arebonis et uxoris eius Mahtildis de) Wertungin (1122), (villa) Wertunga (1219), in dem 13. Jh. durch  die Staufer zur Stadt ausgebaut, 1268 (Konradinisches Erbe) an Bayern, (civibus in) Wertungun (1274), 1278 an die Edlen von Hohenreichen, 1348 an die Langenmantel in Augsburg, 1467-1700 an die Marschalken (Marschälle) von Pappenheim, Wertingen (1476), 1700 an Bayern, 1768 Bildung des Landgerichts Wertingen-Hohenreichen, 1972 Auflösung des Landkreises Wertingen, Schloss, s. PN *Werto bzw. Warto, s. Dertsch R. (in) Archiv für die Geschichte des Hochstifts Augsburg 6 1925, Fehn K. Wertingen Historischer Atlas von Bayern Teil Schwaben 3 1967, s. Reitzenstein 1991 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Wesenufer, 9. Jh., bei Engelszell unterhalb Passaus an der Donau, F2-1280 ### Wesen später Wesenufer, Wesin R. Nr. 30 (834), Wesen MB. 4 301 (1076), FA. 49 102 (1150) Original, Kr. Nr. 30 (1140), Bayr. Ac. 14 96 (1158) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Westerholzhausen, 9. Jh., bei Dachau, F1-1410 HOLT (Holz bzw. Wald) Holthuson c) ostrheinische Orte südlich der Donau (13), Holzhusir Bitterauf Nr. 197 (um 804), Nr. 148 (um 808), MB. 6 152 (804), Holzhusa Meichelbeck Nr. 1071 (11. Jh.), Nr. 1184, s. hūs (1) 328?, ahd., st. N. (a), Haus, Gebäude (AAAGOLD20160518.doc)

 

Wiblingen, 9. Jh., bei Laupheim an dem Zusammenfluss von Donau und Iller, F2-1265 ### Weibilinga (2), Weibilingon bzw. Weibilingua (!) P. 1 401 Ann. Fuld., Wehibilingua bzw. Weibilinga P. 1 409 Ann. Fuld., Weibelingan MB. 28a 77 (885), Ebilingua bzw. Eipilinga bzw. Epilinga P. 1 414 Ann. Fuld., nach F2-1265 zu einem Personennamen, s. PN, Suffix ing, wohl sehr alte Verwechselung von weibon, ahd., sw. V., schwanken mit *wibon, (nach Jellinghaus) s. Wibilinga, s. F2-1296 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Wichartesriute“, 12. Jh., Kreuzhof bei Donauwörth, F2-1321 WIG (PN) Wigharderode (2), Wichartesriute Mayer 42 (12. Jh.), Wichartruth MB. 16 18 (1194), s. PN, s. riute (1), route, mhd., st. N., „Reute“, Urbarmachung, Rodung (AAAGOLD20160518.doc)

 

Wien, 2. Jh., Bach Wien (Wieden) und Stadt Wien in dem Wiener Beckeen an der Donau nahe dem Wiener Wald, F2-1370 Vindobona bzw. Vindomana, F2-1589 Uilibona (!) Ptolemaeus (2. Jh.), Vindobona Tab. Peut., Vindomona bzw. Vindomana It. Anton., Vindomana Not. dign., Wienni P. Scr. 20 791 Ann. Alt. (1030), vordeutsch, s. Holder 3 344, Donb689, (Statutarstadt und Bundeshauptstadt Österreichs,) rund 1687000 Einwohner, nach der römischen Eroberung Noricums und Pannoniens (15/9 v. Chr.) in dem ersten Jahrhundert n. Chr. zur Sicherung der Donaugrenze in dem jetzigen ersten Bezirk ein Militärlager Vindóbona nach einer ursprünglich keltischen Siedlung oder nach einer um 75. v. Chr. aufgegebenen nicht befestigten keltischen Höhensiedlung auf dem Leopoldsberg in dem späteren 19. Bezirk, südlich davon in dem jetzigen dritten Bezirk (Rennweg) eine Zivilsiedlung, Vindobona (2. Jh.-4. Jh.), Vendobona, infolge von Einfällen von Germanen und Hunnen ab 433 Pannonien aufgegeben und Vindobona 551 letztmalig genannt, Vindomona bzw. Vendomina (551), (ad) Weniam (zu 881) 12. Jh., 881 erstmalig Gewässername Wien, keine Namenskontinuität, aber wohl Siedlungskontinuität, slawische Siedlungen Lainz, Girzenberg, Währing, Döbling, Liesing, marcha orientalis (Ostmark), Siedlung von Bayern, streitig ob Simmering, Hietzing, Penzing, Hacking, Ottakring, Sievering und Grinzing nach 800 oder nach 976 entstanden, Reinprechtsdorf  (wüst), Altmannsdorf, Hütteldorf, Hadersdorf, Pötzleinsdorf, Salmannsdorf, Nußdorf, Strebersdorf nach 976, Vienni (um 1073) zu 1030 und Abschrift 16. Jh., (de) Wine (1120-1130), (de) Wienna (1120-1136), (in) Wien(nensi loco) (1137), Wien civitas (1137), 1156 Vorort des Österreichs der Babenberger, (data) Wienne (1161), 1198-1230 Stadtmauer, 1221 Stadtrecht und Stapelrecht, 1359 Stephanskirche, Turm ab 1359, 1365 Universität, Residenz des Kaisers des Heiligen römischen Reiches seit dem 16. Jh., 1857 Stadtmauern durch Ringstraße ersetzt, 1938 Großwien unter Eingemeindung von 97 Gemeinden, 1954 teilweise rückgängig gemacht, s. PN Vindos Froher bzw. Glücklicher, zu vindos, kelt., Adj., licht, hell, froh, s. bona, kelt, Sb., Ort, Wohnung, Lehnwort aus einer idg. Sprache, s. ANB2, s. Wiesinger 1885, s. Wiesinger 1990 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Wilhering bzw. nach F2-1352 Willering, 10. Jh., oberhalb Linzs an der Donau in Oberösterreich, F2-1352 WILJA (PN) Williheringa°, Williheringa MB. 27b 89 (um 985), Williheringin FA. 8 35 (11. Jh.), Wilheringa MB. 28b 207 (10. Jh.) u. ö. (de Williheringen, de Willeheringen), s. PN, Suffix inga, s. Österreich 1 140 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Wincirca°“ (!), bei Hofkirchen an der Donau zwischen Deggendorf und Vilshofen, F2-1364 WIN2 (Wein) Wincirca° (!), Wincirca MB. 11 135 (1005), s. kirihha 47, kiricha, ahd., sw. F. (n), Kirche (AAAGOLD20160518.doc)

 

Windhausen, 12. Jh., in (der Pfarrei) Aislingen bei Dillingen (an der Donau), F2-1372f. WINID (Wende M.) Volksname Winedahusen (8), Winedehusen Wirt. UB. 4 Nr. 52 (um 1140), s. hūs (1), hous, mhd., st. N., Haus ,nach F2-1372f. ist es aber möglich, dass die Winithehusun doch Häuser an großen Weideplätzen anzeigen sollen (AAAGOLD20160518.doc)

 

Winterbach, 11. Jh., bei Dillingen an der Donau, F2-1381 WINTAR (Winter) Wintarpah (3), Wintirbach Rth. 3 01 (um 1070), s. Steichele5 789, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (AAAGOLD20160518.doc)

 

Wintestal°“, 10. Jh., oberhalb Mauterns an der Donau in Österreich, F2-1368 WINDO (PN) Wintestal°, Wintestal MB. 28b 87 (10. Jh.), Vinntestal MB. 28b 209 (985), s. PN, s. tal 41, ahd., st. M. (a), st. N. (a, iz/az), Tal, Abgrund, Schlucht (AAAGOLD20160518.doc)

 

Wittelsbach* (G) Askanier, Babonen, Bayern, Bayern-Burghausen, Biberachzell, Boitzenburg, Brandenburg, Burghausen, Cham, Cottbus, Dachau, Donauwörth, Ebersberg, Freising, Geisenfeld, Hennegau, Hildesheim, Hirschberg (G, Ht), Holland, Jülich, Konstanz (Hochstift), Landsberg/Warthe, Leuchtenberg, Lorsch, Neumarkt, Nordgau, Prignitz, Scheyern, Seeland, Valley, Vorderösterreich, Waldsassen, Wartenberg (G), Wertingen HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Witzling?, 10. Jh., bei Passau?, F2-1308 WID2 (PN) Witegislinga°, Witegislinga P. 6 419 Gerhardi Vita s. Oudalrici, (nach F2-1308) nach P. Witteslingen“ nördlich der Donau, s. PN, Suffix (AAAGOLD20160518.doc)

 

Wolferstadt, 12. Jh., bei Donauwörth, F2-1437 WULF2 (PN) Wolfherestedi (3), Wolferstat Wirt. UB. 4 Nr. 52 (um 1140), s. PN, s. stat, mhd., st. F., Ort, Stelle, Stätte (AAAGOLD20160518.doc)

 

Wolfsbrunnen, 12. Jh., ein Wald bei Donauwörth, F2-1430 WULF1 (Wolf) Woluesbrunnon (1), Gvolfprunnen Wirt. UB. Nr. 348 (um 1155), s. brunne, mhd., sw. M., Brunnen, Quelle, Quellwasser (AAAGOLD20160518.doc)

 

Wolterdingen, 8. Jh., bei Donaueschingen, pag. Perahtoltispara, F2-1428 ### Wuldartingas, Wuldartingas Ng. Nr. 61 (775), Wulteringen Krieger (um 973), Wultirtingen Krieger (1102), nach F2-1428 Personennamen Waldhard Förstemann Personennamen Band 1 1506, Suffix inga (AAAGOLD20160518.doc)

 

Worndorf Freiberg, Mühlheim an der Donau HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Wörnitz (F.), 9. Jh., nach F1-1247 (Wernitz) ein linker Nebenfluss der Donau bei Donauwörth, F2-1247 WARINA (?) Warinza, Warinza P. 11 564 Auctuar. Garstense, Werinze Buck (in) Zs. für Schwaben 7 35 (1053), nach F2-1247 hält Zeuss Gr. Celt. den Namen für keltisch (AAAGOLD20160518.doc)

 

Wörth s. Donauwörth, 11. Jh., nahe dem Einfluss der Wörnitz in die Donau in dem bayerischen Schwaben, F2-1238f. WARID (Wörth bzw. Insel) Warida (6), Mariawörth, 9. Jh., in Kärnten?, F2-1238ff. WARID (Wörth bzw. Insel) Warida (20) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Wörth* (an der Donau) (Ht) Regensburg (Hochstift), Thurn und Taxis HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Wrisbergholzen, 11. Jh., bei Alfeld, pag. Flenithi, F1-1407f. HOLT (Holz bzw. Wald) Holthusun ostrheinisch nördlich der Donau (4), Holthusen Janicke Nr. 67 (1022), 69, Holthusun P. 13 211 (Wolfheri vita Godehardi), Holthuson P. 13 194 (Wolfheri vita Godehardi) u. ö. (Holthusin, Hulzhuson, Holthuson, Holzhusun, Holthusen), s. Ltz. 146f., s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (AAAGOLD20160518.doc)

 

Wuldartingen s. Wolterdingen, 8. Jh., bei Donaueschingen, pag. Perahtoltispara, F2-1428 Wuldartingas (AAAGOLD20160518.doc)

 

Wurmlingen, 8. Jh., bei Tuttlingen, pag. Berahtoldipara, F2-1443 WURMI (PN) Vurmmaringas°, Vurmmaringas K. Nr. 50 (798), Vurmmeringa K. Nr. 44 (797), Vurmiringun K. Nr. 93 (834) u. ö. (Vurmiringa, Wurmiringun), s. PN, s. Baden-Württemberg 902, Suffix inga, s. Tuttlingen, 9. Jh., an der Donau (AAAGOLD20160518.doc)

 

Württemberg* (G, Hztm, KgR) Aach, Aalen, Abtsgmünd, Achalm, Adelmannsfelden, Adelsheim, Adelstetten, Aichelberg, Albeck, Aldingen, (Alfingen,) Alpirsbach, Altburg, Alteburg, Altensteig, Altmannshofen, Arnegg, Aschhausen, Asperg, Aulendorf, Baden-Württemberg, Baindt, Baldern, Bartenstein (Ht), Bassenheim, Bayern, Bebenhausen, Beroldingen, Biberach, Bidembach von Treuenfels, Blaubeuren, Böbingen, Böckingen, Bodman, Bodman zu Bodman, Bonfeld, Bonndorf, Bönnigheim, Bopfingen, (Boul,) Bouwinghausen (Buwinghausen), Braunsbach, Breisgau, Brochenzell, Bronnen, Buchau (RS), Buchau (Reichsstift), Buchhorn, Buol (Boul), Burgberg, Bussen, Bußmannshausen, (Buwinghausen,) Calw, Colloredo, Comburg, Crailsheim (FreiH, RRi), Crailsheim (RS), Degenfeld, Dellmensingen, Demmingen, Denkendorf, Dettingen, Deuring, Deutscher Bund, Dietenheim, Dischingen, Dorfmerkingen, Donaustädte, Dornstetten, Dörzbach, Döttingen, Drechsel von Deufstetten, Dunningen, Dunstelkingen, Dürmentingen, Ebenweiler, Eberhardzell, Ebersberg (rriHt), Edelfingen, Eglingen, Eglofs, Ehestetten, Ehingen, Elchingen, Ellwangen, Elsass, Emerkingen, Enzberg, Erbach (Ht), Erbach (Ht, Gt, RGt), Erbach-Wartenberg-Roth, Erkenbrechtshausen, (Erolzheim) Eroldsheim, Eschenbach, Esslingen, Eyb, Fach, Falkenstein (Ht), Fischbach, Freudental, Friedberg-Scheer, Fugger, Fürfeld, Fürstenberg (G, F, Ftm), Gaildorf, Gärtringen, Geradstetten, Giengen, Grafenhausen, Grävenitz, Gröningen (Ganerbschaft), Großgartach, Grötzingen, Grüningen, Gültlingen, Gutenzell, Harthausen, Hegau, Heggbach, Heidenheim, Heilbronn, Heiligkreuztal, Helfenstein (G), Herbrechtingen, Herrenalb, Herrot (Herroth), Herwarth von Bittenfeld, Heuchlingen, Hewen, Hirsau, Hirrlingen (Hürrlingen), Hirschberg, Hochberg, Hofen, Hohenberg, Hohenlohe, Hohenlohe-Brauneck, Hohenlohe-Ingelfingen, Hohenlohe-Öhringen, Hohenlohe-Waldenburg, Hohenlohe-Waldenburg-Bartenstein, Hohenlohe-Weikersheim, Hohenstadt, Hohenstein (rriHt), Horburg, Horn (Hornbach), Hornberg (Ht), Hornstein, Hornstein zu Binningen, Hornstein zu Weiterdingen, Hoßkirch, Hummertsried, Ifflinger von Graneck, Ingelfingen, Isny (Gt), Isny (RAbtei), Isny (RS), Jagstberg, Jagsthausen, Jagstheim, Janowitz, Justingen, Kaltenburg, Karpfen, Katzenstein (Ht), Kirchberg (Gt), Kirchberg (Ht), Kirchdorf, Kirchen, Kirchentellinsfurt, Kirchheim am Neckar, Kisslegg (Kißlegg), Kocherstetten, Königsbronn, Königsegg, Königsegg-Aulendorf, Konzenberg, Krautheim (Ftm), Künzelsau, Kurfürstenkollegium, Langenburg, Lauffen, Laupheim, Lemlin von Horkheim, Leupolz, Leutkirch, Leutkircher Heide, Lichtel, Lichtenberg, Liebenfels, Liebenstein, Limpurg, Limpurg-Gaildorf, Limpurg-Speckfeld, Lindach, Lobenhausen, Loßburg, Löwenstein (Gt), Löwenstein-Wertheim, Löwenstein-Wertheim-Rochefort, Lupfen, Mägdeberg, Magenheim, Magolsheim, Maienfels, Marchtal, Margrethausen, Mariaberg, Markgröningen, Marstetten (Ht), Massenbach, Maulbronn, Mengen, Mergentheim, Metternich, Mömpelgard, Montfort, Moosbeuren, Mühlhausen (RDorf), Mühlheim an der Donau, Munderkingen, Muri, Murrhardt, Nagold, Neckarsulm, Neidlingen, Neipperg, Nellenburg, Neresheim, NeuenburgNeuenstein (Bg), Neuffen, Neufra, Neuhausen (RDorf), Neuneck (Ht), Neuravensburg, Neuwürttemberg, Niederstetten, Niederstotzingen, Norddeutscher Bund, Obergriesheim, Oberkirch (Ht), Obernau, Oberschöntal, Obersontheim, Oberstadion, Oberstenfeld, (Oberstotzingen,) Obersulmetingen, Oberweiler, Ochsenburg, Ochsenhausen, Oeffingen, Oels, Oettingen, Oettingen-Baldern, Oettingen-Baldern-Katzenstein, Oettingen-Flochberg, Offenau, Oggelsbeuren, Oggenhausen, Öhringen, Orsenhausen, Oßweil, Österreich, Ow, Pfalz, Pfedelbach, Pfeil, Plettenberg, Racknitz, Ramsenstrut, Ravensburg, Rechberg, Reichenbach, Reichenstein, Reichenweier, Reinsbronn, Reischach, Reutlingen, Rheinbund, Rhodt, Riedlingen, Riedheim (Rietheim), Risstissen, Rodamsdörfle, Rohrdorf, Rosenegg, Rosenfeld, Rot an der Rot, Rothenburg ob der Tauber (RS), Rotenstein (Ht), Rott, Rottenburg, Rottenmünster, Rottweil, Sachsenheim (H), Saint Vincent, Salm, Sankt Georgen im Schwarzwald, Saulgau, Schaesberg-Tannheim, Schalksburg, Schanbach, Scheer, Schelklingen, Schemmerberg, Schenk von Castell, Schlat, Schmalegg, Schmiedelfeld, Schnürpflingen, Schöntal, Schramberg, Schrozberg, Schussenried, Schütz-Pflummern, Schwaben (Hztm), Schwäbischer Reichskreis, Schwäbisches Reichsgrafenkollegium, Schwäbisch Gmünd, Schwäbisch Hall, Schwäbisch Österreich, Schwaigern, Schweinhausen, Schwendi, Schwenningen, Seibold von Horkheim, Senft von Sulburg (Senft von Suhlburg), Siggen, Sigmaringen, Söflingen, Stadion, Stammheim, Sternberg-Manderscheid, Sterneck, Sternenfels, Stetten, Stetten im Remstal, Stettenfels, Steußlingen, Stimpfach, Stotzingen, Straßberg, Stuttgart, Sulz, Sundgau, Talheim, Tannheim, Teck, Tessin (RRi), Tettnang, Thüna, Thurn und Taxis, Törring, Trauchburg, Triberg, Trochtelfingen, Truchsess von Höfingen, Tübingen, Ulm (RS), Ummendorf, Unterböbingen, Unterdeufstetten, Untergriesheim, Unterriexingen, Untersulmetingen, Urach, Ursberg, Urslingen, Urspring, Utzmemmingen, Vaihingen, Vellberg, Vorderösterreich, Waldbott-Bassenhaim (Waldbott von Bassenheim), Waldburg, Waldburg-Scheer, Waldburg-Trauchburg, Waldburg-Zeil-Trauchburg, Waldburg-Zeil-Wurzach, Waldenstein, Waldmannshofen, Waldsee, Waldstetten, Waltershofen, Wangen, Wartenberg-Rot, Warthausen, Wasseralfingen (Alfingen), Weikersheim, Weil der Stadt, Weiler, Weingarten, Weissenau, Weinsberg, Weissenau, Weißenstein (Ht), Welzheim, Westerstetten, Wiblingen, Wickisau (Willisau,) Widdern, Wiesensteig, Wildberg, (Willisau,) Windischgrätz, Winnenden, Winterbach, Winterstetten, Winzerhausen, Wolfegg, Wöllstein, Wurzach, Würzburg (Hochstift), Zavelstein, Zazenhausen, Zeil, Zwiefalten HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Ybbs (F.) bzw. nach F1-1542f.### Ips, 3. Jh., ein rechter Nebenfluss der Donau und ein Ort nahe der Ybbs bei Melk, F1-1542 (IPS) Ibisa, Ibisa MB. 28a 228 (979), 29a 46 (1034), Ibisia Bib. 5 51 (11. Jh.), Ibysa MB. 11 121 (863) nach MB. 28a 54 Ibisa zu lesen u. ö. (Ipisa, Ipusa, Ibose, Iboset, Ibese, Ybis, Ibsize derselbe Ort?), nach F1-1542 muss (ad ponte) Ises in der tab. Peut. (3. Jh.) schon die Ybbs bezeichnen (AAAGOLD20160518.doc)

 

Ybbs, 11. Jh., nahe der Mündung der Ybbs in die Donau, F1-1543 ###Ibisburg, Ibisburch MB. 28b 213 (1067), Ibespurg MB. 4 288 (1073), 4 294 (1076), Ibsburch MB. 4 303 (1100) u. ö. (Ibisiburch, Ipspurch, Ibsepurch), s. Österreich 1 267, s. burc (1), burec, buric, purc, mhd., st. F., Burg, Schloss, Stadt (AAAGOLD20160518.doc)

 

Zeiselmauer, 10. Jh., bei Tulln an der Donau in Niederösterreich, F2-1451 ZEIZO (PN) Zeizinmuri, Zeizinmuri FA. 8 3 (11. Jh.), Zeizinmura FA. 8 251 (1083), 8 255 (1096), Zeizinmure MB. 28b 87 u. ö. (Zeizenmure, Zeizenmuor, Zaizenmuve!), s. PN, s. Österreich 1 632, s. mūra 29, mūr, ahd., st. F. (ō), Mauer (AAAGOLD20160518.doc)

 

Zirgersheim, 12. Jh., bei Donauwörth, F1-1588f. IRING (PN) Iringesheim (2), Irginisheim Wirt. UB. 4 Nr. 52 (um 1140), Iringesheim Steichele 3, 1107, s. ze, zuo, zī, zi, mhd., zu, zū, zō, mmd., Adv., zu, in, gegen, s. PN, s. heim (3), hein, mhd., st. N., Heim, Haus, Heimat (AAAGOLD20160518.doc)

 

Zimmern s. Bachzimmern, 12. Jh., bei Donaueschingen, F2-994f. TIMBER (Bauholz) Timbron (11), s. Bachzimmern, 11. Jh., bei Villingen, F2-994f. TIMBER (Bauholz) Timbron (18), s. Dörrenzimmern, 9. Jh., bei Schwäbisch Hall, pag. Zabranachg., F2-994f. TIMBER (Bauholz) Timbron (6), s. Herrenzimmern, 10. Jh., bei Rottweil?, F2-994f. TIMBER (Bauholz) Timbron (7), s. Metterzimmern, 10. Jh., bei Besigheim, F2-994f. TIMBER (Bauholz) Timbron (8), s. Neckarzimmern, 8. Jh., bei Mosbach, pag. Wingarteiba, F2-994f. TIMBER (Bauholz) Timbron (10), s. Rotenzimmern, 11. Jh., bei Sulz (in Württemberg), F2-994f. TIMBER (Bauholz) Timbron (9) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Zirgersheim, 12. Jh., bei Donauwörth, F1-1588f. IRING (PN) Iringesheim (2), Irginisheim Wirt. UB. 4 Nr. 52 (um 1140), Iringesheim Steichele 3 1107, s. ze, zuo, zī, zi, mhd., zu, zū, zō, mmd., Adv., zu, in, gegen, s. PN, s. heim (3), hein, mhd., st. N., Heim, Haus, Heimat (AAAGOLD20160518.doc)

 

Znaim (bzw. tschechisch Znojmo), 11. Jh., in Südmähren, Donb716, (Kreisstadt in dem südmährischen Bezirk), 9. Jh. ein Burgwall an dem Weg von Böhmen zur Donau an einer Furt durch die Thaya, Grenzburg der Přemysliden und Sitz von Teilfürsten in dem 11./12. Jh., 1226 deutschrechtliche (königliche) Stadt, Znoiem (1046) Fälschung des 12. Jh.s, Znoyem bzw. Znogem (1100) Original, Znoym (1222) Original, Znaym (1248), Znojmo (1633 ) tschechisch, nicht befriedigend erklärt, vielleicht zu *gnojъ, urslaw., Sb., Glut, Hitze?, m schwer erklärbar, Aankt Katharina-Rotunde des 11. Jh.s ein nationales Kulturdenkmal, Schloss, gotische Sankt Wenzel-Kapelle, mehrere Klöster, s. HŠ2, s. SchOS, s. HSBM (AAAGOLD20160518.doc)

 

Zollern (Gesch) Abenberg, Beuron, Haigerloch, Hechingen, Hohenberg (Gt), Hohenzollern, Hohenzollern-Hechingen, Mühlheim an der Donau, Nürnberg (BgG), Raabs, Schalksburg, Schlüsselberg, s. a. Hohenzollern HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Zuchering, 12. Jh., bei Neuburg an der Donau in dem bayerischen Schwaben, F2-1468 ZUCHO (PN) Zucheringen, Zucheringen (1150), Zuohiringin (nach) Hartmann J. S. 37 (12. Jh.), s. PN, Suffix inge (AAAGOLD20160518.doc)

 

Zuntinesprucca“, 11. Jh., nach F2-1470 Zeinetsau an der Donau bei Mannsworth?, F2-1470 ### Zuntinesprucca, Zuntinesprucca Bitterauf 2 Nr. 1409 (um 1024), s. brugga, ahd., st. F., sw. F., Brücke (AAAGOLD20160518.doc)

 

Zusmarshausen, 9. Jh., südwestlich Augsburgs nahe der in die Donau fließenden Zusam, F2-1471 ### Zusemarshuson, Zusemarshuson Dg. Anh. Nr. 19 (892), s. Steichele 2 112 und 3 893f., der Name Zu-sămā nach Holder keltisch, s. Bayern 849, s. hūs (1) 328?, ahd., st. N. (a), Haus, Gebäude (AAAGOLD20160518.doc)

 

Zwerchloe°“, 9. Jh., nahe der Donau unterhalb Regensburgs, F2-1473 ### Zwerchloe°, Zwerchloe MB. 11 431 (9. Jh.), Twerchloe MB. 31a 113 (880), s. lōh (1), ahd., (st. M. a), Loh, Hain, Wald (AAAGOLD20160518.doc)