Original Ergebnisseite.

AAAKöbler, Gerhard, Bayern in der deutschen Ortsgeschichte, 2016

Suchtext: Bayern

exakte Suche, Groß-/Kleinscheibung

Ausgabe:  Absatz

2517 Ergebnis(se) gefunden

 

Abbach (Bad Abbach), 11. Jh., bei Kelheim in Niederbayern, F1-38 AHA° (Wasser bzw. Ache) Ahabah, Ahabah MGd. 3 (1007) Original, Ahebach bzw. Abach MB. 13 Nr. 8 (1138), 13 Nr. 10 (1139), wohl derselbe Ort?, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach, 1007 Gabe an Bamberg,1224 Gut der Wittelsbacher, s. aha (3) 65, ahd., st. F. (ō), Ache, Fluss, Wasser. s. Bayern 56, etwa 11000 Einwohner, 1935 anerkannter Badeort, Donb17, Reitzenstein (GOLD20160518.doc)

 

Abenberg* (G) Ansbach, Bayern, Hohenzollern, Leisnig, Toskana HELD (GOLD20160518.doc)

 

Abensberg, 11. Jh., an der Abens bei Kelheim in Niederbayern, F1-7 ### Abensperch, Abensperch MB. 22 7 (1031), Abensberc Freyb. 2 118 (1170), Habenspurc Freyb. (1184), Abensberch Ebersberg 3, Nr. 90 (1185), s. ahd. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel, vorchristlicher Feuersteinabbau, Burg der Grafen von Abensberg, Habensperch (vor 1138) Abschrift 12. Jh., Abensperch (1143), Beziehung zu dem römischen Straßenort Abusina an der Mündung der Abens in die Donau - 3. Jh. -, *abu, (idg.), Sb., Wasser, Suffix s, Suffix ina, vielleicht kelt. Fortsetzung von *aba, idg., Sb., Wasser, s. Bayern 2, etwa 13000 Einwohner, Donb17, Reitzenstein (GOLD20160518.doc)

 

Abensberg* (G, ruHt) Bayern-München HELD (GOLD20160518.doc)

 

Abespach“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-1 AB° (PN) Abespach, Abespach MB. 4, 304 (12. Jh.), s. PN, s. mhd. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.doc)

 

Abichingen“, 12. Jh., unbestimmt nit Bezug zu Bayern, F1-3 AB° (PN) Abichingen, Abichingen MB. 9, 438 (um 1156), s. PN, Suffix inge (GOLD20160518.doc)

 

Abteldorf“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-7 ABBAT (Abt)? Abteldorf, Abteldorf MB. 7 349 (1156), s. dorf, mhd., st. N., Dorf (GOLD20160518.doc)

 

ach (1), ?, Wasser, *ahwō, *ahwjō, germ., st. F. (ō): nhd. Wasser, Fluss, urverwandt mit aqua, lat., Wasser, aha (3) 65, ahd., st. F. (ō), Ache, Fluss, Wasser, ahe, mhd., st. F., sw. F.: nhd. Ache, Fluss, Wasser, aha 2, ā*, as., st. F. (ō), Wasser, Fluss, ā (2), aha, ahe, mnd., F., Wasser, Gewässer, Strom,vielleicht ab dem 5. Jh. bzw. in Bayern ab dem Ende des 10. Jh. Verdrängung durch Bach bzw. (idg. *bʰog‑, idg., Sb., fließendes Wasser, Bach, Pokorny 161,) *baki‑, *bakiz, germ., st. M. (i), Bach, EWAhd 1, 427, Donb17 (GOLD20160518.doc)

 

Achelperch“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-59 ### Achelperch, Achelperch MB. 28a Nr. 18, s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (GOLD20160518.doc)

 

acum, ?, galloröm. Suffix, kelt. *akos, *akon, lat. acus, acum, auch aco, iacum, in Frankreich, Belgien, um Trier, am Oberrhein, in der Schweiz, in Bayern und Österreich, in der Gegenwart ach, ich, ch, sch oder geschwunden, teilweise schwer von ach1 und ach2 zu trennen, Donb19, s. Kaspers W. Die –acum-Ortsnamen des Rheinlandes 1921 (GOLD20160518.doc)

 

Adalburgerieth“, 12. Jh., in Bayern (Schwaben), F1-245 ATHAL (PN bzw. Adel... bzw. edel) Adalburgerieth, Adalburgerieth MB. 22 53 (12. Jh.), s. PN, s riet (2), mhd., st. N., Ried, Rodung, Siedlung (GOLD20160518.doc)

 

Adalhelmeshusir“?, 9. Jh., in Bayern, F1-248 ATHAL (PN bzw. Adel... bzw. edel) Adalhelmeshova (2)°, Adalhelmeshova Bitterauf Nr. 335 (815) = Adalhelmeshusir, s. PN, s. hūs (1), ahd., (st. N. a), Haus, s. Adelzhausen (GOLD20160518.doc)

 

Adalprehtisperc“, 11. Jh., unbestimmt in Bayern, F1-244 ATHAL (PN bzw. Adel... bzw. edel) Adalprehtisperc, Adalprehtisperc MB. 6 24 (um 1045), Albrethsperch MB. 3 313 (1040), Adilprehtesbergen MB. 9 393 (um 1147), Abrechtsbergen MB. 4 33 (um 1125), s. PN, s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, stets derselbe Ort? (GOLD20160518.doc)

 

Adelburg Bayern HELD (GOLD20160518.doc)

 

Adeldegenshoven“, 12. Jh., unbestimmt in Bayern, F1-245 ATHAL (PN bzw. Adel... bzw. edel) Adeldegenshoven, Adeldegenshoven MB. 25 110, s. PN, s. hof, hob, mhd., st. M., Hof, Wohnstätte, Wohnsitz (GOLD20160518.doc)

 

Adelhardesdorf, 12. Jh., unbestimmt in Schwaben bzw. Bayern (Bayerisch-Schwaben), F1-247 ATHAL (PN bzw. Adel... bzw. edel) Adilhartisdorf (2), Adelhardesdorf MB. 12 39 (12. Jh.), s. PN, s. dorf, mhd., st. N., Dorf (GOLD20160518.doc)

 

Adelhardesgadime“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-247 ATHAL (PN bzw. Adel... bzw. edel) Adelhardesgedime, Adelhardesgadime MB. 29a 425 (1177) Original, s. PN, s. gadem, gaden, mhd., st. N., st. M., Gaden, Anbau (GOLD20160518.doc)

 

Adelsdorf, 12. Jh., bei Höchstadt an der Aisch, F1-268 AUD° (PN) Odelohestorf, F2-1493, Odelohestorf Ziegelhöfer 94 (1128), s. Bayern 668, s. PN, s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf (GOLD20160518.doc)

 

Adilenburch“, 12. Jh., unbestimmt in Bayern, F1-242 ATHAL (PN bzw. Adel... bzw. edel) Adilenburch, Adilenburch MB. 27 159 (um 1180), s. PN, s. burc (1), burec, buric, purc, mhd., st. F., Burg, Schloss, Stadt (GOLD20160518.doc)

 

Aeceliniscelle“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-306 AZ (PN) Aeceliniscelle, Aeceliniscelle MB. 27 19 (um 1165), s. PN, s. zelle (1), celle, mhd., st. F., sw. F., Wohngemach, Kammer, Zelle (GOLD20160518.doc)

 

Aechberch, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-46 AIK (Eiche) Eikberc (4a), Aechberch MB. 4 Nr. 184 (1180) Original, Eichberch MB. 4 Nr. 60 (1134), s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (GOLD20160518.doc)

 

Aeppindorf“, ?, unbestimmt in Bayern, F1-2 AB° (PN) Apendorf (4), Aeppindorf P. u. Gr. 3, 75 (12. Jh.), s. PN, s. dorf, mhd., st. N., Dorf, s. F2-1477 (GOLD20160518.doc)

 

Aeringa, 8. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-820 ERA (Ehre bzw. PN) ERIN Eringa (3b), Aeringa MB. 11 15 (731), 28b 55 (8. Jh.), s. PN, Suffix inga (GOLD20160518.doc)

 

Aeuste“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-233 AST (Schafstall?) Aeuste, Aeuste Evste Osthe P. u. Gr. 3 32 (12. Jh.), s. Avista (GOLD20160518.doc)

 

Affere“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-12 ### Affere, Affere MB. 2 190 (1165) (GOLD20160518.doc)

 

Affoltrach“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-173 APULDR (Apfelbaum) Affoltrach, Affoltrach MB. 10 446 (1107) (GOLD20160518.doc)

 

Agmotingas, 12. Jh., im Norden oder Osten Bayerns, F1-21 AG, Agmotingas (3), Echmoutingen, Ehmutingen, Ehmuotingen, Ehmuotingen MB. 9, Nr. 404, 405, 433 (um 1147), mhd. hart, M., F., N., Sandboden, Schneekruste, Trift, Weidetrift, Wald (GOLD20160518.doc)

 

Ahausen, 9. Jh., bei Wassertrüdingen an der Wörnitz, pag. Sualafeld, F1-39 AHA° (Wasser bzw. Ache) Ahhusa (2), Ahuson MB. 28a 264 (996), Ahuse MB. 28a 187 (959), Ahahusir (nicht Ahehusir) Bitterauf Nr. 982 (um 895), Ahusa MG. 1 (912), s. hūs (1) 328?, ahd., st. N. (a), Haus, Gebäude, s. Bayern 53 (GOLD20160518.doc)

 

Ahausen, 11. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-39 AHA° (Wasser bzw. Ache) Ahhusa (11a), Ahausen MB. 4, 295 (1076) (GOLD20160518.doc)

 

Ahausen, 9. Jh., bei Landau an der Isar, Donb345 (Landau a. d. Isar), Ahahusir (887-895), als Vorläufer der 1224 von dem Herzog von Bayern (Wittelsbach) gegründeten Stadt Landau a. d. Isar (zu Beginn des 14. Jh.s und um 1579) das in der Gegenwart noch als selbständige Siedlung bestehende Ahausen genannt(, weshalb wohl die Stadt Landau in dem Bereich Ahausens eingerichtet wurde,) Alten Landaw (Anfang 14. Jh.), Landow (quae vocatur Ahausen) (Anfang 14. Jh.), Landavum (olim Ahusium dictum) (um 1579), s. aha (3) 65, ahd., st. F. (ō), Ache, Fluss, Wasser, s. hūs (1) 328?, ahd., st. N. (a), Haus, Gebäude, „Achenhaus“ (GOLD20160518.doc)

 

Ahefekingen“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-41 AHA° (Wasser bzw. Ache)? Ahefekingen, Ahefekingen MB. 29. 1 Nr. 439 (1111) Original, Suffix inge (GOLD20160518.doc)

 

Ahliten, 12. Jh., in Bayern oder mit Bezug zu Oberösterreich, F1-40 AHA° (Wasser bzw. Ache) Ahelite, Ahelite MB. 6 176 in Oberbayern, Ahliten Oberösterreich. UB Nr. 174 (um 1190) (GOLD20160518.doc)

 

Aibling (Bad Aibling), 9. Jh., bei Rosenheim, F1-806 ### Eiblinge, Eiblinge MB. 6 49 (um 1080), Eipilingun Meichelbeck Nr. 702 (855), Eiplinga MB. 6 44 (um 1080) u. ö. (Eipilingas, Aiblingen, Epiningas, Epilinga), Epiningas (804) Abschrift 824, Aibilingas (Abschrift) 12. Jh., Eipolingas (855), Eiplinga (1078-1091), Aibilingen (1166), Aibilingen (1166), Aybling (1354) Druck von 1767, Aibling (1517), Bad Aibling (1904), zu dem PN Ēpino bzw.Eibo, einer Nebenform von EBO, s. Förstemann Personennamen 437, Ziegelhöfer Ortsnamen 1911 189, herzogliche Pfalz, königliche Pfalz, 13. Jh. Übergang an Wittelsbach, ab 1300 Landgericht, ab 1844 Moorbad, s. Bayern 56, Suffix inga, Reitzenstein, Donb22 (GOLD20160518.doc)

 

Aibling Bayern HELD (GOLD20160518.doc)

 

Aichach, 12. Jh., (eine Stadt) an der Paar, F1-46 AIK° (Eiche) Aihahi (5), Eichach Steichele 2 133 (1129), s. Bayern 3, Donb22 Eyhach (1096-1123), Aichach (1131) Abschrift 1175, Aicha 1146/1147 Abschrift 1175 u. ö., 1177 Burg, um 1205 Markt, um 1216 Zollstätte der Reichsmarschälle von Pappenheim, „Eichengehölz“, rund 21000 Einwohner, Sitz einer Kreisverwaltung, Bayern, s. Reitzenstein (GOLD20160518.doc)

 

Aiche, 11. Jh.?, unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-45 AIK (Eiche) Eichi (14b), Aiche bzw. Aich bzw. Aicha bzw. Eicha bzw. Eiche des 12. Jh.s, s. MB. 4 33 und 48, 7, 52 und 343, 9, 453, 11 Nr. 41, 19 Nr. 3, MB. 13, 326 (11. Jh.), Meichelbeck Nr. 1212 (11. Jh.) (GOLD20160518.doc)

 

Aichegec“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-46 AIK° (Eiche) Aichegec, Aichegec MB. 5 Nr. 26 (1170) (GOLD20160518.doc)

 

Aitenbach°, 11. Jh., bei Vilshofen, F1-53 AID (PN) Aitenbach°, Aitenbach MB. 4 291 (1075), Aitenpach MB. 4 304 (1100), Aittenpach MB. 4 295, Eitenbach MB. 28b 215 (1067), s. Bayern 4, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.doc)

 

Aiterbach, 8. Jh., an der Mündung der Glonn bei Freising, F1-58 AITAR (?, Eiter?) Eitarpach (2), Eitirpach Meichelbeck Nr. 1177 (11. Jh.), Eitarpach Bitterauf Nr. 884 (um 875), Aittarpah (villa) Bitterauf Nr. 105 (782), Etterbach Fr. 2 Nr. 731 (1178), s. Bayern 4, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach, s. Fsp. 2 (GOLD20160518.doc)

 

Akeswalde“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-62 ### Akeswalde, Akeswalde MB. 13 116 (1181), s. wald 50?, ahd., st. M. (i), Wald, Wildnis, Baumwipfel?, Wüste, Einöde (GOLD20160518.doc)

 

Albach“, 12. Jh., unbestimmt in Bayern, F1-63 AL2 (Aal?) Albach (2), Albach MB. 29 Nr. 538 (1182), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.doc)

 

Albericheshoven“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-98 ALF3 (PN) Albericheshoven, Albericheshoven MB. 7 386 (12. Jh.), s. PN, s. rīhhi* (1) 82, rīchi, ahd., Adj., reich, s. hof, ahd., st. M. (a), Hof (GOLD20160518.doc)

 

Albransberg“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-97 ALF3 (PN) Albransberg, Albransberg MB. 1 267 (12. Jh.), s. PN, s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel (GOLD20160518.doc)

 

Albratingun°“, 11. Jh., wüst und unbestimmt mit Bezug zu Bayern, pag. Atergowe, F1-98 ALF3 (PN) Albratingun, Albratingun MB. 28b 81 (1035), s. PN, s. rāt 78, ahd., st. M. (a), Rat, Suffix inga (GOLD20160518.doc)

 

Albwinesperc, 12. Jh., unbestimmt in Bayern, F1-98 ALF3 (PN) Albwinesperc, Albwinesperc MB. 29 474 (1146) Original, s. PN, s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (GOLD20160518.doc)

 

Alchinsdorfe“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-105 ALI2 (PN) Alchinsdorfe, Alchinsdorfe MB. 3 412 (1180) Original, s. PN, s. dorf, mhd., st. N., Dorf, s. F1-69 (GOLD20160518.doc)

 

Alerheim, 12. Jh.?, bei Nördlingen, F1-73 ### Alarheim, Alarheim Dr. tr. c. 40 26, c. 44 2, Alerheim Dr. tr. c. 40 34, Stälin 4 1351 (um 1140), Alrheim (nicht Arlheim), Dr. tr. c. 29, Alreheim Mayer 82 (1147), Alrehim Steichele 3 1155 (1184), s. Bayern 6, s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim (GOLD20160518.doc)

 

Aletchisperge“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-104 ALI2 (PN) Aletchisperge, Aletchisperge MB. 4 Nr. 3 (um 1126), s. PN, s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (GOLD20160518.doc)

 

Alhershusen“, 12. Jh., unbestimmt in Bayern, F1-66 ALA2 (PN) Alhershusen (1), Alhershusen Bayr. Ac. 14 97 (um 1165), s. PN, s. hūs (1), hous, mhd., st. N., Haus (GOLD20160518.doc)

 

Alhesdorf“, 12. Jh., unbestimmt in Bayern, F1-69 ALAH° (Schutz? bzw. Elch) Alhesdorf, Alhesdorf Bayr. Ac. 14 98 (1195), s. dorf, mhd., st. N., Dorf (GOLD20160518.doc)

 

Allersberg, 13. Jh., ein Markt bei Roth in Mittelfranken, Donb25 rund 8000 Einwohner, Alrsperch (1254), Allersperg (1274) Abschrift 15. Jh., Alrsberg (1278), Allersberg (1383), 1323 Marktrecht und Befestigungsrecht, 1475 als Lehen des Hochstifts Eichstätt an den Herzog von Bayern-Landshut, s. PN Alaheri, s. berc (1), perc, mhd., st. M., nhd., Berg, s. Reitzenstein 2009, Bayern (GOLD20160518.doc)

 

Almstingen“, 11. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern (am ehesten um Weltenburg in Niederbayern), F1-112 ### Almstingen°, Almstingen MB. 13, 311 (11. Jh.), Suffix ing? (GOLD20160518.doc)

 

Alpunesstede“, 9. Jh., unbestimmt in Bayern, F1-96 ALF3 (PN) Alüinesstede, Alpunesstede Ac. 13 16 (856), s. PN, s. wini ahd., M., Freund, Geliebter, Kamerad, s. stat 276, ahd., st. F. (i), Stätte, Stelle, Ort, Platz (GOLD20160518.doc)

 

Altaich, (8. Jh.), Oberaltaich und Niederalteich bei Deggendorf, es ist Förstemann unmöglich beide in den Zitaten zu scheiden (südlich Lorschs?), F1-74 ALD (alt) Aldaha (1), Aldaha P. 3 30 (Pipp. capitul.), Laur. Nr. 65 (10. Jh.), Altaha P. 2 123, 137 (Ekkeh. Casus s. Galli), 5 35, 93 (Lamberti Ann.), 95, 99 (Ann. Hildesh.), 11 551f. (Auctar. Cremifan.), 13 öfters, MB. 11 oft, Sck. 2 78 (811), J. 162 (931), Altacha Sck. 2 134 (821), Altach P. 13 219 (Mirac. Godehardi episc.), Altahe P. 3 224 (Hlud. I. capit.), Altahensis überall oft, Aldahensis Wm. 1 447 (1017), Althaensis (!) P. 11 536 (Auctar. Mellic.), Altensis P. 13 40, 53, 54 (Gest. archep. Salisb.), Altahe MG. Leges 1 (817), Altah MB. 12 29 (12. Jh.), Altaha MB. 11 Nr. 40 (1146), MG. Leges Sect. 2 Pars 1 (870), Altha pag. Chunzengovve MB. 29a 311 (1154) Original, Alta MB. 12 70 (12. Jh.), Altaha MGd. 3 (1002) Original, Aldahensis MGd. 3 (1009) Original, s. Bayern 518, 541, nach Förstemann ist Altaich nach dem alten Bette der Donau benannt, s. Horigin altaha (11. Jh.), Opinesaldaha (8. Jh.), s. aha (3) 65, ahd., st. F. (ō), Ache, Fluss, Wasser (GOLD20160518.doc)

 

Altdorf, 12. Jh., südöstlich Nürnbergs, Donb26 Siedlungsanfänge in dem 7. Jh., um 800 Königshof, Altorf (1129), Altorphere (um 1200), Altdorf (1266), rund 15000 Einwohner, Reichsgut bis 1299 (Verpfändung an Burggräfin Anna von Nassau), 1368 Marktrecht, 1387 Stadt genannt, 1504 an Nürnberg, 1622-1809 Sitz der Universität Nürnbergs, 1806 an Bayern, s. alt (1), mhd., Adj.: nhd. alt, bejahrt, erwachsen (Adj.) (im Verhältnis wozu?), s. dorf, mhd., st. N., Dorf, Landgut, Einzelhof Reitzenstein (GOLD20160518.doc)

 

Altdorf (bei Nürnberg) Bayern, Nürnberg, Pfalz HELD (GOLD20160518.doc)

 

Altemburc, 9. Jh., unbestimmt in Bayern, F1-81 ALD (alt) Aldinburg (13b), Altemburc MG. Leg. sect. 2 Band 1 (817), s. ahd. burg (st. F. i, athem.), Burg (GOLD20160518.doc)

 

Altendoref“, 10. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-86 ALD (alt) Aldanthorp“ (38b), MB. 28a 178 (941) s. dorf, ahd., st. N. (a), Dorf (GOLD20160518.doc)

 

Altendorf, 12. Jh., bei Nabburg, F1-84f. ALD (alt) Aldanthorp (35), Altendorf Fr. 2 29 (1130), s. Bayern 10, s. dorf, mhd., st. N., Dorf (GOLD20160518.doc)

 

Altenglan, 9. Jh., an dem in die Nahe fließenden Glan bzw. der in die Nahe fließenden Glon F1-1063f.), F1-86 ALD (alt) Aldenglane° AA 5 179 (992), s. Glon bzw. Glana (4), s. Glon (F.), 9. Jh., ein Nebenfluss der Nahe und Altenglan daran, F1-1063f. GLAN (glänzend) Glana (4), Donb29 Gemeinde und seit 1972 gleichnamige Verwaltungsgemeinschaft mit 16 teilweise zu dem so genannten Remigiusland gehörenden Gemeinden, rund 10000 Einwohner, Gleni (865/866) Abschrift 13. Jh., Glene (1124), Glana (1138), (zů) Alden Glane (1364), beruht auf einem alten kelt. Gewässernamen *Glanis, Alten- soll von einer gleichnamigen Siedlung an dem unteren Glan unterscheiden (Hundheim?), anfangs Teil des Erzstifts Reims, 1444 Herzogtum Pfalz-Zweibrücken, Bayern, 1946 Rheinland-Pfalz, andere Orte Teil der Wildgrafschaft und Rheingrafschaft bzw. der Pfalz (Kurpfalz) (GOLD20160518.doc)

 

Altenmühldorf (Alten-Mühldorf), 9. Jh., bei Mühldorf an dem Inn, F2-339f. MULI1 (Mühle) Mulidorf (4), Mulidorf J. S. 132 (10. Jh.), S. 174 (935), Muldorf J. S. 106 (888), s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf, s. Bayern 462, s. Mühldorf, s. K. St., Pl. 243 (GOLD20160518.doc)

 

Altfrauenhofen, 11. Jh., bei Vilsbiburg, F1-936 FRAV° (Herr bzw. Fro) Frowenhoven (1), Frowenhoven Ebersberg 1 19 (um 1010), Frowenhoven P. u. Gr. 1 f. 28 (12. Jh.), Fruwenhofen Fr. 2 Nr. 51 (12. Jh.), s. Bayern 14, s. hof 56, ahd., st. M. (a), Hof (GOLD20160518.doc)

 

Altheim (Donaualtheim), 11. Jh., bei Dillingen, F1-76f. ALD (alt) Althaim (15), Altheim Steichele 3 15 (11. Jh.) (und 12. Jh.), s. Bayern 145, s. mhd., st. N., Heim, Haus, Heimat (GOLD20160518.doc)

 

Altheim, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-76f. ALD (alt) Altheim (17a), Altheim MB. 9 Nr. 433 (1156), 451 (1182), 467 (1197), 473, s. heim (1), hein, mhd., st. N., Heim, Haus, Heimat (GOLD20160518.doc)

 

Altheim, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-76f. ALD (alt) Altheim (17b), Altheim MB. 7 19 (um 1150) Original, s. heim (1), hein, mhd., st. N., Heim, Haus, Heimat (GOLD20160518.doc)

 

Altheim, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-76f. ALD (alt) Altheim (17c), Althem MB. 3 Nr. 128 (1180) Original, s. heim (1), hein, mhd., st. N., Heim, Haus, Heimat (GOLD20160518.doc)

 

Altomünster, 12. Jh.?, bei Aichach, F1-83 ALD (alt) Aldenmunster (2), Altenmunster P. 21 460 (Hist. Welforum Weingart.) s. Bayern 16, s. münster, munster, munister, mhd., st. N., Klosterkirche (GOLD20160518.doc)

 

Altrateshusa°“, 10. Jh., ? in Bayern, F1-89 ALD (alt) Altrateshusa, Altrateshusa° Meichelbeck Nr. 1108, 1140 (10. Jh.), s. PN, s. rāt 78, ahd., st. M. (a), Rat, s. hūs (1) 328?, ahd., st. N. (a), Haus, Gebäude (GOLD20160518.doc)

 

Altshausen, 12. Jh., bei Saulgau bzw. nordnordwestlich Ravensburgs, F1-88 ALD (alt) (fraglich) Altshusen, Altshusen Stälin 1 Nr. 256 (1160), s. PN, s. hūs (1), hous, mhd., st. N., Haus, gehört nach F2-1483 zu Alleshusen F1-110, Donb31 rund 12000 Einwohner, in dem 11. Jh. gegründet, um 1250 an den Deutschen Orden, 1806 nach Auflösung des Deutschen Ordens an Bayern, 1807 an Württemberg, Aleshusen 1083 (Abschrift 17. Jh.), Alshusen (1092), s. PN Alo?, s. *alah?, ahd., st. M. (a?, i?): nhd. Schutz?, geschützter Ort, Siedlung (GOLD20160518.doc)

 

Altsperch“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-88 ALD (alt) Altsperch, Altsperch MB. 3 112 (1160), s. PN, s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (GOLD20160518.doc)

 

Altusried, 12. Jh., Markt bei Memmingen westlich der mittleren Iller, F1-89 ALD (alt) Altungisried, Altungisried Miedel (1180), s. Bayern 80, s. PN Altung, s. riet (2), mhd., st. N., Ried, Rodung, Siedlung, Donb31 rund 10000 Einwohner, Altungißriedt (1180) Abschrift 16. Jh., Altungesried (1190), Altunsried (1349), Altusriedt bzw. Altusried (1795), „Rodung des Altung“, in dem Spätmittelalter Gericht und Maierhof und Ehehaften, 1692 Stift Kempten, 1802 Bayern (GOLD20160518.doc)

 

Amaizberge“, 11. Jh., unbestimmt in Bayern, F1-136 AMEIZ (Ameise) Amaizberge (1), Amaizberge MB. 9 443 (um 1156), s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (GOLD20160518.doc)

 

Amberg, 11. Jh., an der Vils östlich Nürnbergs und nördlich Regensburgs, pag. Nordg., F1-118 AM (PN) Ammenberg, Ammenberg MB. 29a 44 (1034), Amberc Fr. 2 Nr. 6 (1144), Amberg MB. 13 Nr. 8 (1138), s. PN Ammo, s. Bayern 20, s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, „Berg bzw. Burg des Ammo“, Donb32 rund 44000 Einwohner, Ammenberg (1034) Original, Amberg (1109) Abschrift Mitte 12. Jh., Îmberg bzw. Amberg (1308) Original, ursprünglich Burg auf dem Mariahilfberg über der Stadt, 1269 als Lehen des Hochstifts Bamberg an Wittelsbach bzw. Bayern, 1294 Stadtrecht, bis 1806 Sitz der Regierung der oberen Pfalz, Namenbildung wohl nach 750 und vor 900, s. Reitzenstein 2006 (GOLD20160518.doc)

 

Amberg (in der Oberpfalz) Bayern, Oberpfalz, Pfalz HELD (GOLD20160518.doc)

 

Ambsteten“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-136 ### Ambsteten, Ambsteten MB. 11 352 (1128), s. stete, mhd., st. F., sw. F., Stätte (GOLD20160518.doc)

 

Amerang, 12. Jh., bei Wasserburg, F1-124 AMAR (Sommerdinkel oder Amsel?) Amerange (2), Amerange MB. 1 (12. Jh.) und Ebersberg 3, 98 (13. Jh.), s. Bayern 22, s. Suffix angae? (GOLD20160518.doc)

 

Amerikanische Besatzungszone Bayern, Bremen, Thüringen, Württemberg HELD (GOLD20160518.doc)

 

Aminbach“, 12. Jh., unbestimmt in Bayern oder Oberösterreich, F1-118 AM (PN) Aminbach, Aminbach MB. 3 421 (1180) Original, Amminbach Oberösterreich. UB. (um 1150), Walther de Ammenpach Oberbayr. Arch. 2 S. 38, Nr. 115 (12. Jh.), s. PN, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach (GOLD20160518.doc)

 

Ammertal, 11. Jh., bei Amberg in der Oberpfalz, F1-124 AMAR (Sommerdinkel oder Amsel?) Amardela°, Amardela P. 5 800 (Thietmari Chron.), 8 651 (Annalista Saxo), Amardela neben Mertala P. 6 690 (Adalboldi Vita Heinr. II.), s. Bayern 23, s. tal 41, ahd., st. M. (a), st. N. (a, iz/az), Tal (GOLD20160518.doc)

 

Amorbach, 8. Jh., bei Miltenberg in Unterfranken, F1-124 AMAR (Sommerdinkel oder Amsel?) Amorbach, Amorbach Kloster (734) gegründet, Amarbach P. 13 391, 393 (Othlon. liber de temptatione), Amorbach P. 5 118 (Ann. s. Bonif.), Amerbach K. Nr. 35 (778), MB. 28a 256 (993), 29a 16 (1025), MGd. 3 (1003) Original, Reimer 1 Nr. 47 (839), Amerbah MB. 28a 276 (999), Amarbac(ensis) C.S. Nr. 12 (1091), Amorbach(ensis) K. Nr. 252 (1089), Amorbac(ensis) MGd. 3 (1007), Amerbac(ensis) P. 23 443 (Chron. Ebersheim.), s. Bayern 23, 25, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Ampfing, 8. Jh., bei Mühldorf, pag. Isanahg., F1-138 AMP (PN) Amphinga° (2), Amphingen J. 225 (um 1030), Amfinga J. 24 (798), 175 (935), Amphinka J. 225 (um 1030), Amphingin MB. 2 (12. Jh.), Amphinga MGd. 3 (1025) Original, s. PN, s. Bayern 25, Suffix inga (GOLD20160518.doc)

 

Amstetten, 13. Jh., nordnordöstlich Ulms, Donb374 (Lonsee-Amstetten), Amenestetten (1275) Abschrift um 1350, Amsteten (1319) Original, Amstetten (1340) Abschrift, Teil der Grafschaft Helfenstein, später Gut der Klöster Kaisheim und Blaubeuren, 1803 an Bayern, 1810 an Württemberg, 1951/1952 Baden-Württemberg, 1975 zu dem GVV Lonsee-Amstetten zusammengeschlossen, s. PN Amano, s. stete, mhd., st. F., sw. F., Stätte, Stadt, Stelle, s. Reichhardt 1986, s. LBW2, s. LBW7 (GOLD20160518.doc)

 

Anarasus° (mons), 8. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, ad terminos Sclavorum, F1-145 ### Anarasus (mons), Anarasus (mons), nach F1-145 wohl undeutsch), s. Adras (GOLD20160518.doc)

 

Andechs, 11. Jh., bei Starnberg, F1-151 ### Andehs, Andehs MB. 6 57, 58 (um 1100), Andehsa MB. 6 40 (um 1060), Andehsse (!) Ebersberg 3 25 (1110), Anedehsin MB. 37 36 (12. Jh.), Andehse Fr. 2 Nr. 42 (1129), nach Riezler andecenas, andecinga, mlat., Sb., ein Ackermaß, nach Roth, K., Anschlag (des Windes), s. Bayern 182 (GOLD20160518.doc)

 

Andechs* (G, Hz) Babenberger, Bamberg, Bayern, Bayreuth, Benediktbeuern, Brixen, Burgund, Coburg, Dießen, Formbach, Giech, Krain, Kulmbach, Meranien, Neuburg am Inn, Tirol, Weimar, Windischgrätz, Wittelsbach HELD (GOLD20160518.doc)

 

Andersbach, 12. Jh.unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-148 AND2 (PN) Antratespach, Antratespach Bayr. Ac. 1894, S. 278ff. (12. Jh.), s. PN, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.doc)

 

Anger“, 12. Jh., unbestimmt in Bayern, F1-152f. ANGAR° (Anger) Angara (5), Anger R. Nr. 286 (1186) Original (GOLD20160518.doc)

 

Angesizze (de Angesizze), 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-154 ANGI1 (eng) Angesizze, (de) Angesizze MB. 4 85 (um 1189), s. siz, sitz, mhd., st. M.: nhd. Sitzen, Beisammensitzen, Sitz (GOLD20160518.doc)

 

Aninsezza°“, 8. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-140 AN (PN) Aninsezza°, Aninsezza MB. 28b 39 (8. Jh.), s. sezzī 8, ahd., st. F. (ī), Lage (GOLD20160518.doc)

 

Annewalesdorf“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-142 AN (PN) Annewalesdorf, Annewalesdorf MB. 3 160 (1164), s. PN, s. dorf, mhd., st. N., Dorf (GOLD20160518.doc)

 

Ansbach, 8. Jh., an der Mündung des Onolzbachs in die Rezat, pag. Hrangaui, F1-272 AUN (PN) Onoldisbach, Onoldisbach Sck. 2 46 (786), Onoldesbach P. 14 133 (Vita Adelberonis ep. Wirzib.), Onoltespah MB. 28a 32 (837) u. ö. (Onoldesbah, Onoldesbach, Honoltesbach), F2-1494, s. PN, s. Bayern 26, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach, Donb35 kreisfreie Stadt, rund 40000 Einwohner, in fränkischer Zeit Gründung eines Klosters des heiligen Gumbertus, Onoltesbach (786-794) Abschrift um 1600, Onoldesbach (1141), Onolsbach (1230), Onelspach (1338), Onsbach (1508), Onolzbach oder Ansbach (1732), ursprünglicher Gewässername, „Bach des Onold“ (GOLD20160518.doc)

 

Ansbach* (Ftm, MkGt) Altenkirchen, (Althausen,) Auhausen, Bayern, Bayreuth, Berkley, Beuthen, Brandenburg, Brauneck, Crailsheim, Dörzbach, Eichstätt, Erkenbrechtshausen, Feuchtwangen, Franken (Ba), Frankenberg, Fränkischer Reichskreis, Freusburg, Geyern, Gröningen, Hausen, Hofer von Lobenstein, Hohenlohe-Brauneck, Hohenzollern, Holtz, Hutten von Frankenberg (Hutten zu Frankenberg), Jägerndorf, Jagstheim, Kitzingen, Langenburg, Lobenhausen, Mainbernheim, Nürnberg, Preußen, Sayn-Altenkirchen, Sayn-Wittgenstein-Sayn, Schwarzenberg, Seefeld, Streitberg, Vestenberg, Waldmannshofen, Weißenburg, Westfälisches Reichsgrafenkollegium HELD (GOLD20160518.doc)

 

Antesinperig bzw. Antesinperg bzw. Antisinperge, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-169 ### Antesinperig bzw. Antesinperg bzw. Antisinperge, Antesinperig bzw. Antesinperg bzw. Antisinperge MB. 3 405 (1180), 431 (1180), 12 431 (1180) Original, s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (GOLD20160518.doc)

 

Antisinperge, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-169 ### Antesinperig bzw. Antesinperg bzw. Antisinperge, Antesinperig bzw. Antesinperg, bzw.Antisinperge MB. 3, 405 und 431 (1180) Original, 12, 431 (1180) Original, s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (GOLD20160518.doc)

 

Anutseo“, 8. Jh., bei Rothenburg in Bayern, F1-145 ANAD (Ente) Anutseo, Anutseo Rth. 3 40 (779), Endsee bzw. Ense Wirt. UB. 2 (1144), s. sēo (1), ahd., (st. M. wa), See (GOLD20160518.doc)

 

Appatesdorf, 9. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-7 ABBAT (Abt) Apatinhusir, Apatinhusir Bitterauf Nr. 807 (um 864) = Appatesdorf, s. hūs (1) 328?, ahd., st. N. (a), Haus, Gebäude (GOLD20160518.doc)

 

Appingen“, 11. Jh., unbestimmt in Bayern, F1-1 AB° (PN) Auingen (2), Appingen Bayr. Ac. 14 85 (1100), s. PN, Suffix inge (GOLD20160518.doc)

 

Arberg Bayern, Toskana, s. Schenk von Arberg HELD (GOLD20160518.doc)

 

Ardingen“, 12. Jh., (angeblich) unbestimmt in Bayern, F1-205 ARTH (PN) oder ARD (PN) Ardingen, Ardingen MB. 1 270 (1177), s. PN, Suffix ing, F2-1491 gehört zu Ardeoingas F1-184 (Erding südöstlich Freisings) (GOLD20160518.doc)

 

Aringa“, 8. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-820 ERA (Ehre bzw. PN) ERIN Eringa (3c), Aringa MB. 11 17 (731), s. PN, Suffix inga (GOLD20160518.doc)

 

Arinswanth“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-183 ARIN (PN) Arinswanth, Arinswanth MB. 27 23 (um 1173), F2-1489 zu Archinswinthi F1-192, s. PN, s. Bayern 29?, s. swant (1), mhd., st. M., „Schwand“, Waldausreuten (GOLD20160518.doc)

 

Arnstein, 11. Jh., südwestlich Schweinfurts bei Karlstadt, F1-202 ARNUST (Ernst) (PN) Hernustestein°, Hernustestein Bd. S. 43 (1034), s. PN, s. stein, ahd., (st. M. a), Stein s. Bayern 30 (GOLD20160518.doc)

 

Arnstein, 12. Jh., Stadt bei Main und Spessart, Donb38, rund 8000 Einwohner, Arnstein (1156) Druck 1747?, Arnstein (1179), Arnstein (1180)?, (castrum in) Arnstein (1225), Arinsteine (1244) Burg, 1333 Marktrecht und Stadtrecht, s. PN Aro, s. stein, mhd., st. M., Stein, s. Bayern, s. Reitzenstein 2009 (GOLD20160518.doc)

 

Asalpach“, 12. Jh., unbestimmt in Bayern, F1-223 ASKÎN (eschen oder PN?) Eskilinpach (9a), Asalpach MB. 15 270 (1139), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach (GOLD20160518.doc)

 

Ascbach“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-217 ASK (Esche) Ascbach (20a), Ascbach MB. 31 407 (1144), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.doc)

 

Ascha, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-212f. ASK (Esche) Ascaha (26f), Ascha MB. 4 21 (1122), MB. 3, 503 (1190), Böhmer 556 (12. Jh.) Original, s. ahe, mhd., st. F., sw. F.: nhd. Ache, Fluss, Wasser (GOLD20160518.doc)

 

Aschach, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-215f. ASK (Esche) Ascabach (20a), Aschach MB. 31 406 (1144), s. ahe, mhd., st. F., sw. F.: nhd. Ache, Fluss, Wasser (GOLD20160518.doc)

 

Aschach“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-212f. ASK (Esche) Ascaha (26e), Aschach MB. 4 308 (1158), s. ahe, mhd., st. F., sw. F.: nhd. Ache, Fluss, Wasser (GOLD20160518.doc)

 

Aschaff (F.), 9. Jh., mit Mainaschaff und Waldaschaff an dem Main bei Aschaffenburg, F1-214 ASK (Esche) Ascafa, Ascafa bzw. Aschaf bzw. Aschaffa Gud. 1 360f. (980) vgl. Arch. 6 507, Ascaffe Reimer 112 (1184), Aschapha bzw. Aschaffo Gud. 1 287 (1103, 1184), 1 165 (1144), Ascapha geogr. Rav. (hier an der Stelle von Schaffhausen, Hpt. 2 557), s. *affa (1)?, ahd., F., Wasser, Bach, Donb 386 (Mainaschaff), (Gemeinde in dem Landkreis Aschaffenburg,) rund 8000 Einwohner, Siedlung von Alemannen, Askafa bzw. Ascafa (980), Aschapha (1103), seit Beginn des 12. Jh.s Stift Aschaffenburg Grundherr, 1803 Säkularisierung des Kollegiatstifts, Bayern, s. ask* 31, asc, ahd., st. M. (a?, i?), Esche, Eberesche, Speer, „Eschenbach“, s. Main (GOLD20160518.doc)

 

Aschaffenburg, 6. Jh.?, nahe der Aschaff an dem Main, F1-214 ASK (Esche) Ascafaburg°, Ascafaburg° Gud. 1 357 (976), Ascafaburc Gud. 1 362 (981) u. s. w., Askafaburc Gud. 1 360 (980) u. ö. (Ascafenburc, Ascafnaburg, Asscafaburh, Aschafenburc, Ascafinburc, Aschafaburg, Aschafaburig, Aschaffaburg, Ascafanburhe, Ascauaburg, Ascaffinburg), F2-1491 Ascafabvrg (882) Original u. ö., s. Bayern 33ff., s. burg, ahd., (st. F. i, athem.), Burg, Donb40, kreisfreie Stadt, rund 69000 Einwohner, alemannische Höhensiedlung des 4./5. Jh.s, ascapha (496/506) Abschrift um 700 in Abschrift des 13./14. Jh.s, Ascaffenburg (974) Abschrift 12. Jh., Ascafaburg (982), Aschaphene burch (1131), Aschafenburc (1143), Aschaffenburg (1173), Name der Siedlung ursprünglich gleich mit dem Namen der aus dem Spessart kommenden und bei Aschaffenburg in den Main fließenden Aschaff (Ascafa 980), s. *affa (1)?, ahd., F., Wasser, Bach, 1144 Marktrecht, 1161 bzw. 1173 Stadtrecht, 1605-1614 Schloss Johannisburg, bis 1803 Zweitresidenz des Erzbischofs von Mainz, 1814 Bayern, s. ask* 31, asc, ahd., st. M. (a?, i?), Esche, Eberesche, Speer, „Eschenbachburg“, s. Reitzenstein 1991, Böhme H. Zur Bedeutung von Aschaffenburg im frühen Mittelalter (in) Nomen et Fraternitas 2008 (GOLD20160518.doc)

 

Aschaffenburg* (Ftm) Bayern, Dalberg, Fechenbach, Frankfurt, Hedersdorf bzw. Heddesdorf, Hückelheim bzw. Huckelheim, Ingelheim genannt Echter von Mespelbrunn, Löwenstein-Wertheim-Rochefort, Mainz, Mayerhofer (bzw. Mayerhofen), Rüdt von Collenberg, Schönborn, Wertheim HELD (GOLD20160518.doc)

 

Aschah, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-212f. ASK (Esche) Ascaha, (26d) Aschah MB. 4 406 (1111), MB. 3 428 (1180), s. ahe, mhd., st. F., sw. F.: nhd. Ache, Fluss, Wasser (GOLD20160518.doc)

 

Aschaha“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-212f. ASK (Esche) Ascaha (26c), Aschaha MB. 3 399 (um 1135) Original, s. ahe, mhd., st. F., sw. F.: nhd. Ache, Fluss, Wasser (GOLD20160518.doc)

 

Aschatala°“, 11. Jh., zwischen Sinkel und Wertach im südwestlichen Bayern, F1-218 ASK (Esche) Aschatala°, Aschatala MB. 29a 142 (1059), s. tal, ahd., (st. M. (a) bzw. st. N. (a, iz/az)), Tal (GOLD20160518.doc)

 

Asche, 12. Jh., unbestimmt an der „Beginze“ mit Bezug zu Bayern, F1-212f. ASK (Esche) Ascaha (26g), Asche MB. 25 Nr. 239 (1196), s. ahe, mhd., st. F., sw. F.: nhd. Ache, Fluss, Wasser (GOLD20160518.doc)

 

Ascheleswanc“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-226 ASO (PN) Ascheleswanc, Ascheleswanc MB. 7 386 (1179), s. PN, s. wang, ahd., M., Feld, Au, Wiese, Hang (GOLD20160518.doc)

 

Aschheim, 11. Jh., bei München, F1-218 ASK (Esche) Ascheim (4), Ascheim P. 6 565 (Arnold de s. Emmer.), MB. 6 52 (um 1080), Ascheim Ebersberg 3 28 (um 1110), Askheim Ebersberg 3 46 (um 1120), s. Bayern 38, s. heim (1), hein, mhd., st. N., Heim, Haus (GOLD20160518.doc)

 

Ascholding, 9. Jh., bei München rechts der Isar, F1-229 ASO (PN) bzw. ASK (Esche) mit anderen Personennamen Ascwendingas, Ascwendingas Bitterauf Nr. 197 (804), s. PN, s. Bayern 38, s. Suffix ing (GOLD20160518.doc)

 

Ascholveshusen“, 12. Jh., unbestimmt in Bayern, F1-229 ASO (PN) bzw. ASK (Esche) mit anderen Personennamen Ascholveshusen, Ascholveshusen MB. 15 270 (1139) Original, s. PN, s. hūs (1), hous, mhd., st. N., Haus (GOLD20160518.doc)

 

Askanier* (Gt) Allstedt (Altstadt), Altmark, Anhalt, Anhalt-Aschersleben, Anhalt-Köthen, Bayern, Brandenburg, Cottbus, Dannenberg, Diepholz, Friesack, Gernrode, Görlitz, Landsberg, Lauenburg, Lindau, Nordmark, Oberlausitz, Orlamünde, Prignitz, Ruppin, Sachsen, Sachsen-Lauenburg, Sachsen-Wittenberg, Wettiner, Wittenberg, Zerbst HELD (GOLD20160518.doc)

 

Asleihishusin°“ bzw. Asleiheshusun, 11. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-166 *ANS (Ase bzw. Gott bzw. PN) Asleihishusin°, Asleihishusin MB. 9 371 (um 1090), Asleishusen MB. 14 185, 186 (11. Jh.), s. PN, s. hūs (1) 328?, ahd., st. N. (a), Haus, Gebäude (GOLD20160518.doc)

 

Asmuntingin“, 12. Jh., unbestimmt in Bayern, F1-227 ASO (PN) Asmuntingin, Asmuntingin MB. 7 60 (12. Jh.), s. PN, s. Suffix ing (GOLD20160518.doc)

 

Aspach, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern und Österreich, F1-209 AS- (Esche?) Asbiki (22a), Aspach MB. 23 8 (1125), MB. 5 Nr. 2 (1146), FA. 23 Nr. 1 (1109), 6 (1158), FA. 34 Nr. 168 (um 1170) Original, MB. 29a 228 (1111), MB. 10 243 (um 1176), MB. 13 144 (1123), 159 (1138), MB. 14 411 (um 1135), MB. 5 155 (1162), MB. 3 400 (um 1135), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.doc)

 

Assia“, 9. Jh., in Bayern?, pag. Tullifeld, F1-232 ### Assia°, Assia MB. 28a 32 (837) (GOLD20160518.doc)

 

Assinhova“, 11. Jh., unbestimmt in Bayern, F1-226 ASO (PN) Assinhova, Bayr. Ac. 14 81 (um 1078), s. hof, hob, mhd., st. M., Hof, Wohnstätte, Wohnsitz (GOLD20160518.doc)

 

Atenmos“, 12. Jh., unbestimmt in Bayern, F1-237 ATH (PN) Atenmos, Atenmos MB. 2 Nr. 55 (um 1150) Original, s. PN, s. mos, mhd., st. N., Moos, Sumpf, Moor (GOLD20160518.doc)

 

Attel (Attl), 9. Jh., bei Wasserburg, F1-235 ### Atila, Atila Ebersberg 1 7 (um 935), 104 (1055), Atele Oberbayr. Arch. 24 Nr. 18 (um 1168), Attala bzw. Hatile Bitterauf Nr. 258 (807), u. ö. (Atila!, Etlingen, Atiliensia), s. Bayern 39 (GOLD20160518.doc)

 

Attenkam, 12. Jh., bei München? (rechts der Isar?) in Bayern, F1-238 ATH (PN) Addingahem (4), Attenehaim MB. 8 396 (um 1153), s. PN, s. heim (1), hein, mhd., st. N., Heim (GOLD20160518.doc)

 

Au, 8. Jh., bei Wasserburg an dem Inn, pag. Isanahg., F1-296f. AVA (Wasser bzw. Aue) Awa (3), Auue J. S. 25 (798), S. 101 (875), Owa J. S. 162 (931), S. 228 (um 1030), Auensis ecclesia MB. 1 215 (1068) u. ö. (Owe, Houua, Ouwa, Auua), s. Bayern 40 (GOLD20160518.doc)

 

Aub?, 12. Jh., in Unterfranken?, F1-267 AUG1 (Aue) Augia (4), Augia Wirt. UB. 4 Nr. 61 (1136), Ovwad? Bayr. Ac. 14 86 (um 1120), Augea Be. Aufz. aus Mettlach (11. Jh.), s. Bayern 41 (GOLD20160518.doc)

 

Auerbach, 11. Jh., bei Eschenbach, F2-1144f. UR1 (Auerochse) Urbah (11), Urbach Beck2 100 (1016), s. Bayern 41, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Auerbach (in der Oberpfalz), 12. Jh., nordwestlich Ambergs bzw. nordöstlich Nürnbergs nahe Kloster Michelfeld, Donb42, rund 9000 Einwohner, Stadt mit 37 Gemeindeteilen, Vrbach (1119) (F. 12. Jh.), 1144 Markt, Aurbach (1269) Original, 1314 Stadt, Auerbach (1355), Sitz eines Landgerichts, nach 1879 eines Amtsgerichts, ursprünglich Gewässername, s. ūr, mhd., st. M., sw. M., Auerochse, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle, s. Bayern (Oberpfalz), s. Reitzenstein 2006 (GOLD20160518.doc)

 

Auerbach (Oberpfalz) Bamberg, Bayern, Oberpfalz, Schlüsselberg HELD (GOLD20160518.doc)

 

Auerberg (M.), 12. Jh., in (der Pfarrei) Bernbeuren bei Schongau, F2-1145 UR1 (Auerochse) Urberc, Urberc Steichele IV, 304 (1167), s. Bayern 42, s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (GOLD20160518.doc)

 

Aufhausen, 8. Jh., an der Vils bei Landau in Bayern, F2-1139 UP (hinauf) Uphuson (8), Ufhusen Bitterauf Nr. 35 (um 769), s. hūs (1) 328?, ahd., st. N. (a), Haus, Gebäude (GOLD20160518.doc)

 

Aufsess, 12. Jh., bei Hollfeld in Oberfranken, F2-1141 UP (hinauf) Ufsazze, Ufsaze bzw. Ufsazze Beck1 (1114), (1177), Ufseze Dob. 2 Nr. 262 (1163), s. Bayern 43, s. sāze (1), mhd., st. F., Sitz, Wohnsitz, Rastort? (GOLD20160518.doc)

 

Augsburg, 2. Jh., an dem Zusammenfluss von Wertach und Lech, F1-268 AUGUST (August) Augustburg°, Augustburg P. 1,425 (Ann. Bert.), 435 (Prud. Trec. Ann.), Ougespure (!) K. Nr. 186 (961), Augustburc Dg. A. Nr. 26 b (962) u. ö. (Augistbuch!, Ougistburch, Augusburk, Hausburg, Osburg, Osburc, Augustensis, Ougesburc, Augusta, Augstburg bis 1674), s. Bayern 44ff., s. burg, ahd., (st. F. i, athem.), Burg, Donb43, rund 263000 Einwohner, gegründet 15 v. Chr. als Legionslager der Römer unter dem Prinzeps Augustus, 121 n. Chr. röm. Stadtrecht, Ael(ia) Augusta (186) mit dem Gentilnamen des Kaisers Hadrian, Augusta Vindelicon (2. Jh.) Abschrift 11. Jh., Augusta Vindelicum (3. Jh.) Abschrift 7./8. Jh., Augusburuc (826), Augustburc (926), 1156 Stadtrecht, Augsburg (1238), 1276 freie Reichsstadt, durch die Familie Fugger seit Beginn der Neuzeit bedeutender europäischer Wirtschaftsort, Gustava (1632) zwecks Huldigung König Gustav Adolfs von Schweden, 1806 durch Mediatisierung an Bayern, große Kreisstadt, Sitz des Regierungsbezirks Schwaben, 1970 Universitätsort, s. burg, ahd., (st. F. i, athem), Burg, „(Stadt des) Augustus in dem Gebiet der Vindeliker“, s. Reitzenstein 191 (GOLD20160518.doc)

 

Augsburg* (Hochstift, RLV, RS) Aislingen, Augsburg, Samkt Ulrich und Afra, Autenried, Bayern, Benediktbeuern, Burgau, Burtenbach, Buxheim, Deutscher Orden, Diemantstein, Dillingen, Eschenlohe, Feuchtwangen, Freiberg (Hohenfreyberg), Günzburg, Herwarth von Bittenfeld, Hohenfreyberg, Jettingen, Kempten (gfAbtei), Kirchheim am Lettenbach, Mainz, Neresheim, (Niederraunau,) Oberschwaben, Ottobeuren, Raunau, Rettenberg, Sankt Ulrich und Afra, Schönegg, Schwabegg, Schwäbischer Reichskreis, Straubing, Sulzberg, Volmar, Wessobrunn, Wettenhausen, Wittislingen HELD (GOLD20160518.doc)

 

Aurach (F.), 11. Jh., ein Nebenfluss der Rednitz und Herzogenaurach bei Höchstadt an der Aisch, pag. Rangowe, F2-1143 UR1 (Auerochse) Uraha (3), Uraha P. 6 796f. 802 Adalberti Vita Heinr. II., MGd. 3 (1021) Original, MGd. 3 (1008), (1002) Original, Bib. 5 27, Dob. 1 Nr. 616 (1007), Uracha MB. 28a 285 (1000), Urahe P. 6 826 Miracula Cunegund., Ura MB. 29a 182 (1069), s. Bayern 291, s. aha (3) 65, ahd., st. F. (ō), Ache, Fluss, Wasser, s. Herzogenaurach, s. Reitzenstein 2009 (GOLD20160518.doc)

 

Averhilteburchstal°“, 11. Jh., ein Bergname mit Bezug zu Bayern bzw. Auersthal in Niederösterreich?, F2-5 ABAR (PN) Averhilteburchstal°, Averhilteburchstal MB 29a 122 (1055), s. PN, s. tal 41, ahd., st. M. (a), st. N. (a, iz/az), Tal, Abgrund, Schlucht, s. F1-636 BURG1 (Burg) Burghstallun (6a) (GOLD20160518.doc)

 

Azalunphurt°“, 11. Jh., im südwestlichen Bayern, F1-305 AZ (PN) Azalunphurt°, Azalunphurt P. 11 214 (Chr. Benedictobur.), Azalunwrt (!) P. 11 230 (Chron. Benedictobur.), s. PN, s. vurt, vort, furt*, fort*, mhd., st. M., Furt, Flussbett, Bahn (GOLD20160518.doc)

 

Babenberger* (Gesch) Bamberg (Hochstift), Bayern-Deggendorf, Bogen, Böhmen, Deggendorf, Formbach, Hessen, Horn, Krain, Lambach, Linz, Niederösterreich, Oberösterreich, Österreich, Otakare, Perg, Přemysliden, (Rebgau,) Regau, Saalfeld, Sankt Pölten, Schwaben (Hztm), Schweinfurt, Steiermark, Sulzbach (G), Traungau, Waxenberg (Waxenberg-Ottensheim), Wels-Lambach, Wien (RS), Wiener Neustadt, Wildenstein, Wilhering HELD (GOLD20160518.doc)

 

Babenhausen, 13. Jh., Markt und VG in dem Unterallgäu in dem mittleren Günztal, Donb45 rund 11000 Einwohner, Schwaben bzw. Bayern, Babinhusin (1237), spätmittelalterliche Kleinherrschaft, Baubenhusen (1339 bzw. 1350 bzw. 1408), Babenhausen (1457), 1538/1539 an die Fugger, 1803 Reichsfürstentum, 1806 Bayern, s. PN Babo bzw. Bābo, s. hūs (1), hous, mhd., st. N., Haus (GOLD20160518.doc)

 

Babinesheim?, 11. Jh., unbestimmt in Bayern, F1-309 BAB (PN) Babinheim (4), Babinheim MB. 3 4 (um 1090), s. PN, s. heim (1), hein, mhd., st. N., Heim, Haus (GOLD20160518.doc)

 

Babinhusan“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-309f., BAB (PN) Babinhusan (1), Babinhusan Bayr. Ac. 14 90 (um 1125), s. PN, s. hūs (1), hous, mhd., st. N., Haus (GOLD20160518.doc)

 

Bachelberg, 11. Jh., wüst mit Bezug zu Bayern, pag. Isinincg., F1-349 BALD2 (PN) Baldacharesperc°, Paldacharesperc MB. 28a 435 (1011), s. Oesterreicher Neue Beiträge Heft 4 1824 S. 20, s. PN, s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel (GOLD20160518.doc)

 

Bachhausen, 11. Jh., mit Bezug zu Bayern, pag. Isinincg., F1-337 BAK° bzw. BAK1° (Bach) Pahhusun (1), Pahhusun MB. 28a 435 (1011), Bachausen (!) MB. 13 331 (1070), Pahhusen Oberbayr. Archiv 2 Nr. 72 (12. Jh.), Pacchenhusen MB. 9 394 (um 1147) hierher?, s. Oesterreicher Neue Beiträge Heft 4 1824 S. 20, s. hūs (1) 328?, ahd., st. N. (a), Haus, Gebäude (GOLD20160518.doc)

 

Bächingen (Oberbächingen und Unterbächingen), 8. Jh., bei Dillingen an der Donau, F1-320 BAD2 (PN) Betchingen°, Betchingen Laur. Nr. 3460 (8. Jh.), s. PN, s. Bayern 543, Suffix inge (GOLD20160518.doc)

 

Baden* (Gt, MkGt, GroßHztm) Aach, Adelsheim, Adelsreut (Adelsreuth), Allerheiligen, Allmut bzw. Almut, Altensteig, Amorbach, Baar, Baden-Baden, Baden-Durlach, Baden-Württemberg, Badenweiler, Basel (FBtm, Hochstift), Bauerbach, Bayern, Beinheim, Bellheim, Berlichingen, Beroldingen, Bettendorf, Bettmaringen, Biberach, Binningen, (Bischofsheim), Blumberg, Blumenfeld, Bödigheim, Bodman, Bohlingen, Bonndorf, Boul bzw. Buol, Breisach, Breisgau, Bretten, Bronnbach, Burkheim, Dagsburg, Deuring, Deutscher Bund, Diersburg, Dilsberg, Durlach, Eberbach (RS), Eberstein, Ebringen, Edelfingen, Elsass-Lothringen, Elsenz, Engen, Enzberg, Eppingen, Ettenheim, Ettenheimmünster, Flehingen, Frauenalb, Freiburg (G), Freudenberg, Fürstenberg, Gailingen, Geisingen, Gemmingen, Gengenbach (RAbtei), Gengenbach (RS), Geroldseck, Grafenhausen, Gräfenstein, Hachberg, Hanau-Lichtenberg, Hardheim, Harmersbach, Haslach (Ht), Hauenstein, Hausen, Hegau (LGt), Heidelsheim, Heiligenberg, Heinsheim, Heitersheim, Helmstadt, Herdwangen, Herrenalb, Hesperingen, Hessen, Hessen-Darmstadt, Hewen, Hilzingen, Hochberg, Hoffenheim, Hohenbodman, Holdermann zu Holderstein, Hoppetenzell, Hornberg, Hornstein zu Binningen, Hornstein zu Weiterdingen, Ittendorf, Johannitermeister bzw. Johanniterorden, Kastelberg, Katzental, Kehl, Kinzigtal, (Kirnberg,) Klettgau, Königsbach, Konstanz (Hochstift), Konstanz (RVS), Konzenberg, Kraichgau, Kranzenau, Krautheim, Krenkingen, Kreuznach, Kurfürstenkollegium, Kürnberg, Lahr, Lahr-Mahlberg, Laufenburg, Lauffen, Leiningen, Leiningen-Billigheim, Leiningen-Hardenburg-Dagsburg, Leiningen-Neudenau, Lenzburg, Lenzkirch, Leyen, Lichtenau (Bg), Lichteneck, Lichtental, Liebburg, Liebenfels, Löwenstein-Wertheim, Löwenstein-Wertheim-Rochefort, Lupfen, Mägdeberg, Mahlberg, Mainau, Mannheim, Martinstein, Mengen, Menzingen, Meßkirch, Modena, Modena-Breisgau, Mosbach, Münchhöf, Münchwald, Munzingen, Neckarbischofsheim, Neckargemünd, Neipperg, Nellenburg, Neuenburg (RS), Neuhaus, Neuweier, Niefern, Nimburg, Norddeutscher Bund, Oberkirch (Ht), Oberschefflenz, Odenheim (und Bruchsal), Offenburg, Ortenau, Petershausen, Pfalz, Pforzheim, Pfullendorf, Prechtal, Ramsberg, Reibeld, Reichenau, Reifferscheid, Reischach, Rheinbund, Richen, Rodemachern, Rosenegg, Rötteln, Rüdt von Collenberg, Säckingen, Salem, Salm-Reifferscheid-Krautheim, Sankt Blasien, Sankt Georgen im Schwarzwald, Sankt Peter, Sankt Trudpert, Sausenberg, Sayn-Wittgenstein, Schenkenzell, Schlackenwerth, Schlatt am Randen, Schüpfer Grund, Schuttern, Schwäbischer Reichskreis, Schwäbisches Reichsgrafenkollegium, Schwäbisch Österreich, Schwarzach (RAbt), Schwarzenberg, (Gt, F), (Schweigern,) Schwetzingen, Schwörstadt, Sennfeld, Sickingen, Singen, Sinsheim, Speyer, Sponheim, Sponheim-Starkenburg, Staufen, Steinegg, Stotzingen, Straßburg (Hochstift), Stühlingen, Stuttgart, Sulz, Sulzfeld (H, rriOrt), Tengen, Tennenbach, Tiefenbach, Triberg, Überbruck (Überbrick) von Rodenstein, Überlingen, Üsenberg, Vorderösterreich, Waibstadt, Waldburg, Waldkirch, Waldstädte, Walldorf (RDorf), Walldürn, Wehr, Weil der Stadt, Weißenstein, Wellendingen, (Wenkheim,) Wertheim, Widdern, Willstätt, Wimpfen, Windeck, Wolfach, Worms (Hochstift), Württemberg, Zähringen, Zell am Harmersbach, Zobel zu Giebelstadt, Zwingenberg HELD (GOLD20160518.doc)

 

Baiersdorf, 11. Jh., bei Erlangen, F1-516 BOJ (Bojer) Peieresvorhaha°, Peieresvorhah MB. 29a 159 (1062), s. Bayern 64, s. foraha 33, ahd., sw. F. (n), Föhre, Kiefer (F.), s. F1-516 BOJ (Bojer) Beierstdorf (GOLD20160518.doc)

 

Baiersdorf, 11. Jh., bei Erlangen, F1-516 Beierstdorf° (!), Beierstdorf P. 6 285 (Mir. s. Cunegund.), Beirstorf Beck1 (1120), s. Peieresvorhaha F1-516, s. Bayern 64, s. dorf, ahd., N., Dorf (GOLD20160518.doc)

 

Baisweil, 12. Jh., bei Kaufbeuren, F1-386 ### Beizwile, Beizwile Steichele 2 318 (1130), s. Bayern 65, s. wīle (1), mhd., st. F., Landsitz (GOLD20160518.doc)

 

Balchaim“, 12. Jh., bei Schäftlarn (bzw. Scheftlarn) in Bayern, F1-350 BALG (Balg) Balghem (2a), Balchaim MB. 8 425 (um 1149), s. heim (1), hein, mhd., st. N., Heim, Haus, Heimat (GOLD20160518.doc)

 

Bamberg, 10. Jh., pag. Folcfeld, F1-307ff. BAB (PN) Babinberg, Babinberg MGd. 2 Nr. 888 (996) u. oft (Babinberc, Babinberch, Babenberg, Babenberc, Babenberch, Babenbergk, Babenberhg, Babenperch, Babemberg, Papinberc, Pabinperc, Pappinberg, Pabinborch, Pabenberg, Pabenberc, Bavenberg, Bavanberg, Bavemberg, Bavoberch, Baveberg, Paveberg, Baenburg, Bamberg, Bamberk, Bambergensis, Babenbergensis, Bavenbergensis, Pabunpergensis, Babenberc, Babinberg, Pabenberg, Bavenberc, Bamberc, Babinbergensis, Babenberc), s. PN Babo? (Lallname zu Adalbert?), s. Bayern 66ff., s. berg, ahd., M., Berg, Donb48, kreisfreie Stadt im Tal der Regnitz kurz vor deren Mündung in den Main, rund 70000 Einwohner, Siedlung auf dem späteren Domberg archäologisch für die merowingische Zeit erwiesen (Name unbekannt), Babenberh bzw. Babenberc (zu 902), Papinberc (973), Bavanberg (zu 1001), Babinberc bzw. Babenberg (1007), 1007 von Kaiser Heinrich II. zu einem Bischofssitz erhoben, Bamberg (1174), hochmittelalterlicher Dom mit Bamberger Reiter, barocke Residenz und 1647 Sitz einer Akademie bzw. 1773 Volluniversität der Fürstbischöfe, 1803 Bayern mit Aufhebung der Universität, 1818 Sitz eines Erzbischofs, 1972 Universität wiederbegründet, Eichler u. a. Siedlungsnamen im oberfränkischen Stadt- und Landkreis Bayreuth 2006 S. 285 (GOLD20160518.doc)

 

Bamberg* (Hochstift) Abenberg, Altaich, Andechs, Ansbach, Babenberger, Baunach (H), Bayern, Boppard, Dornstetten, Egloffstein, Eichstätt, Formbach, Franken (Hztm), Franken (RiKreis) bzw. fränkischer Ritterkreis, Fränkischer Reichskreis, Gengenbach, Giebelstadt, Guttenberg (FreiH, RRi), Hilzingen, Bamberg, Kirchentellinsfurt, Kitzingen, Mahlberg, Nagold, Niederalteich, Oberösterreich, Pfalz-Sulzbach, Reichelsberg, Schlüsselberg, Schuttern, Seinsheim, Speyer, Streitberg, Sulzbach, Thurnau, Truchsess von Wetzhausen, Württemberg, Würzburg (Hochstift), Zähringen, Zell am Harmersbach HELD (GOLD20160518.doc)

 

Banz, 11. Jh., bei Bamberg, F1-358 BAND2 (ein Bezirk?) Banze°, Banze Dr. tr. c. 60 a (1058), Dr. tr. c. 66, Banz Sch. S. 182 (1069), S. 184 (1071), Gründung des Klosters 1058, F2-1498 nach Koblischke, J. kann der Name auch slawisch sein, s. Bayern 71ff. (GOLD20160518.doc)

 

Baumburg, 11. Jh., nördlich des Chiemsees bei Trostberg, F1-377 BAUM (Baum) Baumburg, Baumburg bzw. Baumpurg MB. 3 3 (1020), Poumpurch J. S. 130 (925), FA. 34 Nr. 1151 (um 1170) Original, Boumburch MB. 2 184 (1139), P. u. Gr. 1 f. 13 (12. Jh.), Baumburg MB. 2 178 (1126), s. Bayern 74, s. burc (1), burec, buric, purc, mhd., st. F., Burg, Schloss, Stadt (GOLD20160518.doc)

 

Baunach, 9. Jh., ein Fluss Baunach (F.) und ein Ort nördlich Bambergs bei Ebern, F1-623 BUN1 bzw. BÛN1 (Buhne) Bunaha (1), Bunaha Dr. Nr. 219 (804), Nr. 299 (814), Nr. 323 (816), (ad) Bunaha K. Anhang B (814), s. Bayern 75, s. aha (3) 65, ahd., st. F. (ō), Ache, Fluss, Wasser, Donb52, Stadt und seit 1972 VG bei Bamberg in Oberfranken an dem Zusammenfluss von Baunach und Itz und Lauter kurz vor deren Einfluss in den Main, rund 8000 Einwohner, frühmittelalterliche Gründung in Altsiedelland, Bunahu (804) Abschrift 9. Jh. in Druck von 1607, Bunaha (9. Jh.) Abschrift um 1160, Kirche mit Fundgut aus dem 8. und 9. Jh., in Lehnshoheit Fuldas, bis 1057 Gut der Grafen von Schweinfurt, durch Heirat an die Herzöge von Andechs-Meranien, Punahu (1124) Abschrift 12. Jh., Bunach (1195) Abschrift 12. Jh., 1248 durch Heirat an die Grafen von Truhendingen, Baunach (1326-1328), 1328 Stadtrecht Bambergs, 1376 als Pfand an Hochstift Bamberg, 1396 durch Kauf an Hochstift Bamberg, 1388 Lehnshoheit von Kloster Fulda an Hochstift Bamberg, nach 1390 Sitz einer Zent Bambergs mit Oberamt und Kastenamt, 1456 Wochenmarkt und Jahrmärkte, 1803 Bayern, wohl vom Fluss auf den Ort übertragen, s. Buhne als Flechtwerk zum Uferschutz?, s. aha (3) 65, ahd., st. F. (ō), Ache, Fluss, Wasser, s. Reitzenstein 2009 (GOLD20160518.doc)

 

Bayern s. Bajuvarii° (GOLD20160518.doc)

 

Bayern oder Jacobsbeuern, 9. Jh., bei Glonn bei Ebersberg, F1-641ff. BURI1 (Bauer 2) Bura (2) d ostrheinische Orte südlich der Donau östlich der Isar, Purra Meichelbeck Nr. 783 (9. Jh.), Puurra (!) Bitterauf Nr. 779 (um 860), Purin Ebersberg 3 43 (um 1120), Puurron (!) Bitterauf Nr. 685 (9. Jh.), s. Fsp. 17 (GOLD20160518.doc)

 

Bayern* (Hztm, KgR) (Abensberg,) Absberg, Achberg, Aislingen, Albeck, (Altaich,) Altenmuhr, Amerdingen, Amorbach, Andechs, Annweiler, Ansbach (Ftm), Aquileja, Aschaffenburg, Aufkirchen, Aufsess, Augsburg (Hochstift), Augsburg (RS), Augsburg Sankt Ulrich und Afra, Auhausen, Aura, (Auritz,) Autenried, Babenberger, Babenhausen, Bächingen, Baden, Baldenstein bzw. Baltenstein, Baldern, Bamberg (Hochstift), Baunach, Bayerischer Reichskreis, Bayern-Deggendorf, Bayern-Ingolstadt, Bayern-Landshut, Bayern-München, Bayern-Straubing, Bayreuth, Bellheim, Benediktbeuren, Berchtesgaden, Berg, Bergrheinfeld, Bergzabern, Berlichingen, (Berlichingen-Rossach,) Bernegger, Berwartstein, Biberachzell, Biberbach, Biberberg, Bibra, Billigheim, Bissingen, (Bleistein,) Bliekastel, Bogen, Böhl, Bolanden, Boos, Bopfingen, Breiteneck, Breitenstein, Bretzenheim, Brixen, Buchau (riHt), Buchhorn, Burgau, Burgberg, Burghaslach, Burghausen (G), Burgrain, Burgsinn, Burrweiler, Burtenbach, Buxheim, Castell, Cham, Chiemsee, Coburg, Crailsheim (RS), Dachau, Dahn, Dannenfels, Degenberg, Degenfels, Deggendorf, Deutscher Bund, Deutscher Orden, Diemantstein, Diepoldinger, Dierbach, Dießen (G), Dietenheim, Dillingen (G), Dinkelsbühl, Dischingen, Donaustauf, Donauwörth (Reichspflege), Donauwörth (RS), Dörrenbach, Ebersberg (RKl, RRi), Ebrach, Edelstetten, Egerland, Eggmühl, Eglingen, Ehrenfels, Ehrensberg, Eichstätt, Eisenburg, Elchingen, Ellgau, Ellingen, (Ellrichshausen,) Erbach (Ht, Gt, RGt), Erbendorf, (Erisberg,) Erkheim, Erlenbach, Eschenlohe, Euerbach, Falken (Ht), Falkenstein (Ht, Gt), Fechenbach, Feuchtwangen, Finningen, Flochberg, Forstner, Franken (BaDO), Franken (Hztm), Frankenberg, Frankenthal, Frankfurt am Main, Freckenfeld, Freiberg (Ht), Freisbach, Freising, Fugger, Fulda, (Fürstenberg,) Fürsteneck, Gablingen, Gailenbach, Gailnau, Gebsattel (RDorf), Geisenfeld, Germersheim, Gersfeld, Geyern, Giech, Ginolfs, Glött, Gochsheim, Godramstein, Gommersheim, Gräfenberg, Graisbach, Grettstadt, Grönenbach, Gröningen (Ganerbschaft), Grünenbach, Günzburg, Guttenberg, Haag, Habsburg, Hafenpreppach, (Hafner-Obernzell,) Hagenau (RLV), Hagenbach, Hals, Hanau-Lichtenberg, Harburg (RS), Harthausen, Hassloch, Hatzfeld, Hausen (Ht), Heideck (Ht), Heidenheim (Ht), Heidingsfeld, Heimertingen, Helfenstein (G), Hennegau, Heroldsberg, Hessen-Darmstadt, Hessen-Nassau, Hessen-Pfalz, Hilgartsberg, Hilpersdorf, Hilpoltstein, Hirschberg (G), Hochaltingen, Höchstädt, Hohenaschau, Hohenburg (Gt), Hoheneck (Ht), Hohenems (RRt), Hohenlohe, Hohenlohe-Jagstberg, Hohenlohe-Schillingsfürst, Hohenschwangau, Hohentann, Hohenwaldeck, Holland, Homburg (G), Horbach, Hornbach (Kl), Huckelheim, Hürnheim, Ichenhausen, Iggelheim, Illereichen, Illertissen, Immenstadt, Impflingen, Innviertel, Ippesheim, Irsee, Ismaning, Istrien, Jettingen, Jülich, Kaiserslautern, Kaisheim, Kaltenburg, Kandel, Kärnten, Kaufbeuren, Kellmünz, Kemnat (Kemnath), Kempten (gfAbtei), Kempten (RS), Kettershausen, Kirchberg (Ht), Kirchheim am Lettenbach, Kirchheim, Kirchheimbolanden, Kirchlauter, Kitzingen, Klingen, Köln, Königsegg-Rothenfels, Kotzau, Krain, Kulmbach, Küps, Kurfürstenkollegium, Laaber, Landau in der Pfalz, Landshut, Landstuhl, Langenegg, Lasser genannt von Halden, Lauingen, Lauterecken, Laymingen, Leiningen (Gt), Leiningen-Heidesheim, Lemberg, Leoprechting, Leuchtenberg (LGt), Leutkirch, Leutkircher Heide, Leyen, Lichtel, Lichtenberg (Ht), Limpurg, Lindau (Ftm), Lindau (RKl), Lindau (RS), Löwenstein-Wertheim, Lustenau, Mainberg, Mainbernheim, Markt Taschendorf, Marstetten (Ht, Gt), Medelsheim, Memmingen, Mengersdorff, Mengersreuth, Meranien, Mespelbrunn, Mindelheim, Minfeld, Mistelbach, Mohrenhausen, Mondsee, Mückenhausen, München, Münchweiler, Mundatwald, Münster (Dorf), Neresheim, Neuburg, Neuburg am Inn, Neuburg (Ftm), Neuffen, Neumarkt, Neunhof, Niederaltaich, Niederbayern, (Niederraunau,) Norddeutscher Bund, Nordenberg, Nordendorf, Nordgau, Nördlingen, Northeim, Nostitz, Nostitz-Rieneck, Nürnberg (RS), Obenhausen, Oberbayern, Oberhausen, Obernberg, Oberndorf, Oberösterreich, Oberpfalz, Oberrheinfeld, Oberschwaben, Ochsenhausen, Oeffingen, (Öttinger bzw.) Oetinger, Oettingen, Oettingen-Baldern, Oettingen-Flochberg, Oettingen-Spielberg, Oettingen-Wallerstein, Ortenburg, Osterberg, Österreich (Mk), Ostheim (Ganerbschaft), Ottobeuren, Pappenheim, Partenkirchen-Mittenwald, Passau (Hochstift), Peißenberg, Pfaffenhofen, Pfalz, Pfalz-Birkenfeld, Pfalz-Bischweiler, Pfalz-Neuburg, Pfalz-Sulzbach, Pfalz-Zweibrücken, Pinzgau, Pleystein, (Pöllnitz,) Preußen, Pückler, Pyrbaum, Rannariedl, Rannungen, Rappoltstein, Raubersried, Raunau, Ravensburg, Rechberg, Redwitz, Regensburg (Ftm), Regensburg (freie RS), Regensburg (Hochstift), Regensburg Niedermünster, Regensburg Obermünster, Regensburg Sankt Emmeram, Reichhartshausen, Reichelberg, Reigersberg, Reipoltskirchen, Remigiusland, Remlingen, Rettenbach, Rheinbund, Rheingrafen, Rheingrafenstein, Rheinland-Pfalz, Rhodt, Riedheim, Rieneck, Rieter von Kornburg (Rieder zu Kornburg), (Robesreut,) Roggenburg, Rohrbach, Roman, Ronsberg, Rothenberg, Rothenburg bzw. Rothenburg ob der Tauber (RS), Rothenfels, Rothenstein, Rottenbuch, Rotthausen bzw. Ratershausen, Rüdt von Collenberg, Rügland, Saargebiet, Sachsen-Coburg und Gotha, Salzburg (EStift), Sandizell, Schafstal, Scharfeneck, Schenk von Stauffenberg, Schlüsselberg, Schmalegg, Schmiechen, Schnodsenbach, Schönborn, Schönborn-Wiesentheid, Schönburg, Schönegg, Schwabegg, Schwaben (LV), Schwäbisch-Österreich, Schwäbischer Reichskreis, Schwäbisches Reichsgrafenkollegium, Schwarzenberg (Gt), Schweigen, Schweinfurt, Schwindegg, Sechsämterland, Seckendorff, Seeland, Seifriedsberg bzw. Seifridsberg, Seinsheim, Sennfeld, Söflingen, Speckfeld, Speyer, Spielberg, Spitz, Sponheim, Stadion, Stauf, Steingaden, Steinweiler, (Sternstein,) Steyr (Ht), Stiebar von Buttenheim, Stiebar von Buttenheim (Stibar von und zu Buttenheim), Störnstein (Sternstein), Stotzingen, Straubing, Streitberg, Sugenheim, Sulzbach (G), Sulzberg, Sulzbürg, Sulzfeld (RDorf), Tann (rriHt), Taschendorf (Markt Taschendorf), Tegernsee, Tettnang, Thannhausen, Thüringen, Thurn und Taxis, Thurnau, Tirol, Tittmoning, Tölz, Toskana, Trauchburg, Trient, Trifels, Trimberg, Truhendingen, Türkenfeld, Tutzing, Ulm, Umpfenbach, Urfersheim, Ursberg, Utzwingen, Valley, Veldenz, Verona, Vestenberg, Vichtenstein, Vils, Voit von Salzburg bzw. Vogt von und zu Salzburg, Vohburg, Vorarlberg, Vorderösterreich, Wachau, Wagegg, Waizenbach (Damenstift), Wald, (Waldbott-Bassenheim bzw.) Waldbott von Bassenheim(, Wallbott von Bassenheim), Waldburg, Waldburg-Trauchburg, Waldburg-Zeil-Trauchburg, Waldsassen, Wallerstein, Waltenhausen, Wangen, Wartenberg, Wasserburg, Wegscheid, Weißenburg, Weißenhorn, Weißenstein, Welden, Welfen, Wellenburg, Wemding (Ht), Werdenfels, Werdenstein, Wertheim, Wertingen, Wessobrunn, Westerried, Westerstetten, Westheim, Wettenhausen, Wetzhausen, Weyhers, Wiesensteig, Wiesentheid, Wilgartswiesen, Wilhermsdorf (Ht), Windsheim, Winterrieden, Wittelsbach, Wittislingen, Wolfskehl von Reichenberg, Wolfstein (H, Ht, RS), Worms (Hochstift), Worms (RS), Wörth, Wullenstetten, Württemberg, Würzburg (Hochstift), Zobel von Giebelstadt (Zobel zu Giebelstadt), Zweibrücken HELD (GOLD20160518.doc)

 

Bayern-Burghausen* (Hztm) Burghausen, Niederbayern HELD (GOLD20160518.doc)

 

Bayern-Deggendorf* (Hztm) Deggendorf, Niederbayern HELD (GOLD20160518.doc)

 

Bayern-Ingolstadt* (Htm) Bayern, Bayern-Landshut, Bayern-Straubing, Höchstädt, Kaltenburg, Lauingen, Neuburg (Ftm), (Niederbayern,) Oberbayern, Pfalz-Neuburg HELD (GOLD20160518.doc)

 

Bayern-Landshut* (Hztm) Bayern, Bayern-Burghausen, Bayern-Ingolstadt, Bayern-München, Burgau, Burghausen, Erbach, Heideck, Heidenheim, Laaber, Landshut, Lauingen, Neuburg am Inn, Niederbayern, Oberbayern, Pfaffenhofen, Pfalz, Pfalz-Neuburg, Weißenhorn, Wemding HELD (GOLD20160518.doc)

 

Bayern-München* (Hztm) Abensberg, Bayern, Bayern-Landshut, Landshut, München, Neuburg, Oberbayern, Pfalz-Neuburg, Regensburg, Straubing, Straubing-Holland, Wemding (Ht) HELD (GOLD20160518.doc)

 

Bayern-Straubing* (Hztm) Bayern, Bayern-Ingolstadt, Bayern-Landshut, Bayern-München, Niederbayern, Straubing HELD (GOLD20160518.doc)

 

Bayreuth, 12. Jh., in Oberfranken, F1-515 BOJ (Bojer) Baierrewt (2), Baierrute MB. 13 193 (1194), s. riute (2), mhd., st. F., „Reute“, Rodung, gerodetes Land, s. Bayern 77, Donb52, kreisfreie Stadt, rund 73000 Einwohner, hochmittelalterliche Gründung auf dem Hügel zwischen Sendelbach und Mistelbach und dem Ufergelände des roten Maines (gegenwärtige Altstadt?), Baierrute (1194) Original, Beirrut (um 1200) Abschrift 13. Jh., 1231 civitas (Stadt), Stadtherr der Graf von Andechs-Dießen (späterer Herzog von Meranien), 1248 durch Heirat an Burggrafen von Nürnberg (Hohenzollern, spätere Markgrafen von Brandenburg), Beiierriud (1255) Original, 1283 Zollstelle, seit 1298 mehrmalige Vertreibung und Wiederansiedlung von Juden, 1542 Kanzlei von Brandenburg-Kulmbach nach Bayreuth, Bayreuth (1532), 1603 Hofhaltung von Brandenburg-Kulmbach nach Bayreuth, 1769 Bayreuth an Brandenburg-Ansbach, 1792 Brandenburg-Ansbach an (Brandenburg bzw.) Preußen, 1810 an Bayern, Sitz der Regierung Oberfranken, seit 1876 Festspiele (Richard Wagner), 1975 Universität, s. PN bzw. Beier, mhd., M., Bayer, „Rodung des oder der Bayern“ (GOLD20160518.doc)

 

Bayreuth* (Ftm, MkGt) Andechs, Ansbach, Bayern, Berkley, Brandenberg, (Brandenburg-Bayreuth,) Egerland, Fränkischer Reichskreis, Giech, Hohenzollern, Kotzau, Kulmbach, Lichtenberg (BgG), Nürnberg (BgG), Preußen, Sechsämterland, (Straubing,) Windsheim HELD (GOLD20160518.doc)

 

Bayrischzell, 9. Jh., bei Miesbach, F2-1453f. CELLA (Zelle) Cella (14), Cella Bitterauf Nr. 201 (804), s. Bayern 78 (GOLD20160518.doc)

 

Beginze“, 12. Jh., ein unbestimmter Fluss bei Michelfeld in der Oberpfalz in Bayern, F1-384 ### Beginze, Beginze MB. 25 554 (1196) (GOLD20160518.doc)

 

Beilngries, 11. Jh., an der Altmühl, pag. Nordg., F1-452 BIL1 (Biel) Bilingriez, Bilingriez MGd. 3 (1007) Original, Pilingriez MB. 29a12 (1053), s. grioz (1) 43?, ahd., st. M. (a?, i?), „Grieß“, Kies, Sand, Donb55, Stadt bei Eichstätt, rund 9000 Einwohner, (locum) Bilingriez (dictum in pago Nordgouwe) (1007), Beylngries (1129) Abschrift 1514, Pilengriez (1188), Bilngriez (1208), Peylengriez (1304). Peilingries (1470), Peilngrieß (1652), Beylngries bzw. Beilgries (1799), s. PN Bilio, „Gries (bzw. feines Geröll) des Bilio“, wegen des Bischofs von Eichstätt in dem Regierungsbezirk Oberbayern in Bayern, s. Reitzenstein 2006 (GOLD20160518.doc)

 

Benediktbeuern, 9. Jh., bei (Bad) Tölz, pag. Sundarg. und Huosi, F1-641f. BURI1 (Bauer 2) Bura (2) c ostrheinische Orte südlich der Donau und westlich der Isar, Buron MB. 29a 241 (1121), Buria P. 2 224 Hlud. I capit., Bura MB. 7 88 (955) u. ö. (Pura, Burun, Buron, Burin, Burren, Buren, Puron, Buron, Burin, Burn, Burensis, Buronensis, Puronensis, Burinensis, Buria), s. Bayern 80 (GOLD20160518.doc)

 

Beratzhausen (F1-400 Beretzhausen!)?, 9. Jh., nordwestlich Regensburgs bei Hemau?, F1-400 BER1 (PN) Berahartashusun (1), Beraharteshusun P. 6 554 (Arnold. de S. Emmer.), Berehardeshuson MB. 29a 8 (1025), Pereharteshusa R. Nr. 49 (866), Berhartshusen R. Nr. 286 (1186) Original, ?Perharteshausen Fr. 2 55 (um 1143) Original, s. PN, s. hūs, s. Bayern 81 (GOLD20160518.doc)

 

Berchahe, 12. Jh., unbestimmt in Bayern, F1-419 BERGA (Berg) Berchach (9c), Berchahe MB. 29a 117 (12. Jh.), s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg, s. aha (3) 65, ahd., st. F. (ō), Ache, Fluss, Wasser (GOLD20160518.doc)

 

Berching, 9. Jh., (Stadt mit 45 Gemeindeteilen) bei Neumarkt in der Oberpfalz südöstlich Nürnbergs und Nördlich Ingolstadts in dem Tale der Sulz östlich der Sulz, F1-463 BIR2 (PN) Biricchingen (1), Biricchingen P. 9 247 (Gundechari Lib. pontific. Eichstet.), Birihhinga MGd. 1 (912), s. PN, s. Bayern 82, Suffix inga, Donb57, rund 9000 Einwohner, Gründung vermutlich zwischen dem 5. und 7. Jh., Pirihinga (883) Original, Birichingen (1057-1075) Original, Perchingen (1282) Original, Perching (1447), spätere Erweiterung durch den Bischof von Eichstätt, vollständig erhaltene Stadtmauer, 1803 Bayern, Oberpfalz, s. PN Biricho, zu Bero, Suffix icho, „Leute des Biricho“ bzw. „bei den Leuten des Bericho“, Endung en schwindet in dem Mittelbayerischen allgemein seit dem 13. Jh. nach Verlust des (zweiten) Vokals i (GOLD20160518.doc)

 

Berchtesgaden, 12. Jh., in Oberbayern, F1-427 BERHT2 (PN) Perhteresgadne, Berchterisgadeine Dob. 1 (12. Jh.), Perhteresgadne MB. 4 52 (um 1130), Bertherscadmen MB. 29a Nr. 490 (1156) u. ö. (Bertersgadene, Berthersgaden, Pertherscadem, Bertersgadene, Perthersgadmensis), s. PN Perhtger bzw. Perchtger, s. Bayern 83, s. berht, pert, mhd., Adj., glänzend, strahlend, hell, s. gadem, gaden, mhd., st. N., st. M., Gaden, Anbau, Donb57, Markt mit rund 8000 Einwohnern, um 1102 Gründung eines Chorherrenstifts, Berthercatmen (1100-1115) Verschreibung in der Kanzlei des Papstes, (uillam scilicet) Berchtersgadmen (1106) Abschrift 16. Jh., Perehtgeresgadem (1121), Perthersgadem bzw. Perhthersgaden bzw. Berhtersgadem (12. Jh.), 1194 Bergregal, Berchtesgadem (1266) Abschrift des 15. Jh., Berchtesgaden (1461), 1803 Bayern, Oberbayern, 1810 Landgericht (GOLD20160518.doc)

 

Berchtesgaden* (Fpt) Bayerischer Reichskreis, Bayern, Österreich, Österreichischer Reichskreis, Salzburg (EStift), Toskana HELD (GOLD20160518.doc)

 

Berchtoldsheim (oder Bertolsheim?), 11. Jh., bei Donauwörth, F1-429 BERHT2 (PN) Pertolteshaim, Pertolteshaim Steichele 2 578 (1150), Perichtoltesheim Bayr. Ac. 14 80 (um 1078), Peroltesheim Bayr. Ac. 14 85 (um 1100) u. ö. (Bertoldeshem, Berolfheim, Beroldesheim), s. PN, s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim, s. Bayern 89 (GOLD20160518.doc)

 

Berenriet“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-397 BER1 (PN) Bernriod, Berenriet MB. 8 319 (1129), 321 (1131), s. PN, s. riet (2), mhd., st. N., Ried, Rodung, Siedlung (GOLD20160518.doc)

 

Berg?, 9. Jh., ein Gau in dem südlichen Bayern bzw. bei Hainburg in Niederösterreich, F1-415 BERGA (Berg) Berg (c 3 = 15), Pergon MB. 31 1 142 (892), s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel, s. Pl. 272 (?) (GOLD20160518.doc)

 

Berg (an dem Starnberger See), 9. Jh., bei Aufkirchen bei Starnberg, F1-415f. BERGA (Berg) Berg (c 12), Perge Meichelbeck Nr. 428 (um 820), s. Bayern 84, s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel, Donb57 rund 8000 Einwohner, (in loco quae dicitur) ad) Perke (828) Abschrift 12. Jh., Perge (in Huosi) (935-955) Abschrift 11. Jh., (in Bavuaria in loco) Perge (nuncupato) (955-975) Abschrift 11. Jh., Peraga (1020-1035) zum 10. Jh. Abschrift 12. Jh., Perga (um 1080), Perg (1315), Perg (enhalben dez Wirmses) (1377), Perg (bey dem Wirmsee) (1390), Perg (am Wirmsee) (1560), ab dem 16. Jh. Hofmark, 1640 Schloss, 1643 Berg, 1689 Undernperg, s. Reitzenstein 2006 (GOLD20160518.doc)

 

Berg, 12. Jh., nördlich Neumarkts an der Schwarzach in der Oberpfalz, Donb57, rund 8000 Einwohner, (de) Perege (1129) Original wohl hierher?, ab dem Ende des 12. Jh.s Amt von Herzögen, später auch zwei Hofmarken, (in officio) Pærn (um 1285) Original hierher!, (de) Berge (1287) Original, (officio in) Pergen (1326) Original, s. berc (1), perc, mhd., st. M., nhd., Berg, „zwischen Bergen“?, Oberpfalz, s. Bayern, s. Reitzenstein 2006 (GOLD20160518.doc)

 

Berg an der Vils, 11. Jh., bei Neumarkt in Bayern, F1-416f. BERGA (Berg) Berg (d 2), Berge MB. 28a 301 (1002), MB. 29a 11 (1025), berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel (GOLD20160518.doc)

 

Berg* (G, Ht, RRi) Altena, Arenberg, Bayern, Bentheim, Bentheim-Tecklenburg, Broich, Dortmund, Drachenfels, Düsseldorf, Elten, Essen (RAbt, RS), Frankreich, Gemünden, Gimborn-Neustadt, Hardenberg, Homburg, Horstmar, Huckarde-Dorstfeld, Jülich, Jülich-Kleve-Berg, Kaiserswerth, Kerpen (Ht, RGt), Kleve, Köln (EStift), Königswinter, Landskron, Leiningen, Limburg, Lingen, Lommersum, Looz-Corswarem, Lüdinghausen, Mark, Münster, Nassau, Nassau-Oranien, Nassau-Siegen, Neuburg, Odenthal, Pfalz-Neuburg, Recklinghausen, Remagen, Rheda, Rheina-Wolbeck, Rheinbund, Salm-Horstmar, Schöller, Siegburg, Siegen, Tecklenburg, Trier, Weltersburg, Werden, Westerburg, Westfalen, Wildenburg, Wolkenburg HELD (GOLD20160518.doc)

 

BERGA (Berg), 7. Jh., Berg, F1-408ff. Stammerklärung, s. berg, s. Arnold 2 330ff., Leo 65, Anglia 20 1898 S. 274f., in Bayern im 8. bis zum 11. Jahrhundert Einzelsiedelung am Berge (GOLD20160518.doc)

 

Bergen, 9. Jh., bei Neuburg an der Donau westlich Ingolstadts, F1-415 BERGA (Berg) Berg (c 5), Perga R. Nr. 47 (864), s. Bayern 85, s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel (GOLD20160518.doc)

 

Bergen op Zoom*(, Berg op Zoom, Bergen-op-Zoom) Bayern, Burgundischer Reichskreis, Wetterauisches Reichsgrafenkollegium HELD (GOLD20160518.doc)

 

Bergtheim, 8. Jh., bei Neustadt an der Aisch, pag. Gozfeld, F1-424f. BERHT1 (hell) Berhtheim (1), Berhtheim Dr. (8. Jh.) Nr. 68 Schn. ebds. Berctheim, Berhtheim Wirt. UB. 2 Nr. 356 (1157), Perhtheim Dr. tr. c. 38, 17, s. Bayern 87, s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim (GOLD20160518.doc)

 

Bergzabern (Bad Bergzabern), 10. Jh., Stadt und VG an der südlichen Weinstraße, Donb59, rund 24000 Einwohner, Gründung des Klosters Klingenmünster in dem 9. Jh., (de) Zaberna (Anfang 10. Jh.) Abschrift um 1280, (vineis apud) Zabernam (1268),1286 Stadtrecht, Zabern (1309), (bůrg zů) Bergzabern (1373), zu dem Herzogtum Pfalz-Zweibrücken, 1792 freiwilliger Anschluss an die französische Republik, 1815 Pfalz bzw. Bayern, 1875 Luftkurort, 1946 Rheinland-Pfalz, Zusatz Bad 1964, Übertragung des Ortsnamens von Rheinzabern an demselben Bach – 1176 - Zabrenna bzw. Erlenbach, aus vorgerm. Gewässernamen?, s. Liber possessionum Wizenburgensis hg. v. Dette C. 1987, wohl nicht zu taberna, lat., F. (GOLD20160518.doc)

 

Berhartesdorf“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-401 BER1 (PN) Bernherdestorp (5b), Berhartesdorf Bayr. Ac. 14 100 (1190), s. PN, s. dorf, mhd., st. N., Dorf, Landgut, Einzelhof (GOLD20160518.doc)

 

Berindorf“ bzw. Perndorf, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-398 BER1 (PN) Beranthorp (10c), Berindorf MB. 4 59 (1140), Perndorf MB. 4 518 (1126), s. PN, s. dorf, mhd., st. N., Dorf, Landgut, Einzelhof (GOLD20160518.doc)

 

Berneck (Bad Berneck), 12. Jh., in Oberfranken, F1-395f. BER1 (PN) Bernegge (5), Bernecke Fr. 2 Nr. 111 (1168), s. PN, s. Bayern 57, s. ecke, egge, mhd., st. F., sw. F., st. M., st. N., Schneide, Spitze, Ecke (GOLD20160518.doc)

 

Berngau Bayern HELD (GOLD20160518.doc)

 

Bernreut“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-397 BER1 (PN) Bernriod, Bernreut MB. 13 161 (1138), s. PN, s. riute (2), mhd., st. F., „Reute“, Rodung, gerodetes Land (GOLD20160518.doc)

 

Beuerberg, 12. Jh., bei München rechts der Isar bei (Bad) Tölz, F1-644f. ### Bureberch (2), Buriberg Oberbayr. Arch. 24 81 (12. Jh.), Puriberg MB. 6 403 (1121), Purperch MB. 3 241 (12. Jh.), s. Bayern 91, s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (GOLD20160518.doc)

 

Bexbach, 12. Jh., zwischen Blies und Höcherberg bzw. Neunkirchen und Homburg, Donb64, rund 18000 Einwohner, Beckensbach (1192) Original, Beckespach (1310), seit dem 14. Jh. Eisenerzbergbau, Bexbach (1384), seit dem 16. Jh. Kohlebergbau, Mittelbezbach (1554), Betschbach (1600), 1648 an Frankreich, 1697 an Nassau-Saarbrücken, am Ende des 18. Jh.s an Frankreich, 1816 an Bayern, 1919 Saargebiet, 1935 Deutsches Reich, 1947 Saarland (Frankreich), 1957 Saarland (Deutschland), 1970 Stadtrecht, 1974 Eingemeindung von Niederbexbach, Kleinottweiler, Oberbexbach, Frankenholz und Höchen, s. PN Bekkin, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle, das Gewässer hieß im 16. Jh. oben Frankenbach, in der Mitte die Bach und unten Brühlsbach, s. Oberbexbach, Mittelbexbach, Niederbexbach, s. Spang R. Die Gewässernamen des Saarlandes 1982 (GOLD20160518.doc)

 

Biberbach, 12. Jh., bei Wertingen, F1-443 BIBAR (Bieber) Bibirbach (16), Biberbach Wirt. UB. 4 Nr. 69 (1171), s. Bayern 93, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.doc)

 

Bibirbach, 12. Jh., unbestimmt in Bayern, F1-433f. BIBAR (Bieber) Bibirbach, Bibirbach MB. 7 343 (um 1156), 350 (um 1150), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.doc)

 

Biburc“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-435f. BÎ (bei) Biburg (11a), Biburc MB. 10 Nr. 6 (um 1170), s. burec, buric, purc, mhd., st. F., Burg, Schloss, Stadt (GOLD20160518.doc)

 

Biburch, 8. Jh.ff., unbestimmt mit Bezug zu Bayern bzw. Oberbiberg und Unterbiberg bei Endelhausen und Perlach bzw. Biburg an der Amper bei Bruck, bzw. Biberg an der Braunau bei Schönau bzw. Biberg bei Geroldsbach bei Pfaffenhofen, F1-435f. BÎ (bei) Biburg (2), Biburch MB. 14 194 (11. Jh.), Piburch Bitterauf Nr. 98 (779) (Oberbiberg), Pipurc Bitterauf Nr. 329 (814) bei Erding, Pipurc Bitterauf Nr. 90 (778) bei Wolfratshausen, Pipurh Meichelbeck Nr. 1266 (11. Jh.), Pipurch Meichelbeck Nr. 1093 (10. Jh.), Nr. 1104 (10. Jh.), Pîpurc Bitterauf Nr. 285 (807), Piburc Ebersberg 1, 22 (um 1010), Ebersberg Nr. 80 (1080-1085), Piburch Pez (Petz!) Thesaurus 6 Nr. 145 (11. Jh.), s. burg, ahd., (st. F. i, athem.), Burg, s. Fsp. 11 (GOLD20160518.doc)

 

Biebelried (Biebelriet), 9. Jh., bei Kitzingen, F1-445 ### Bibilrith, Bibilrith Schn. Nr. 538 (um 891), Bibelrith Wirt. UB. 2 Nr. 487 (1194), Bibilriht Schannat 1 Würzburger Trad. Nr. 55 (12. Jh.) u. ö. (Bibelriet, Bibelrieth), s. Bayern 35, s. *riot? (2), ahd., (st. N. ja), Rodung? (GOLD20160518.doc)

 

Bieberstein (bei Hofbieber) Bayern HELD (GOLD20160518.doc)

 

Biessenhofen, 10. Jh., Gemeinde und VG an dem südlichen Ende des verengten Wertachtals in dem Ostallgäu, Donb67, Buosenhova (um 930), in dem Mittelalter zur Herrschaft Kemnat bzw. Ottilienberg, Bůsenhoven (1335), Biesenhofen (1444), (Halden) Biessenhofen (1517), 1610 Hochstift Augsburg, 1802 Bayern, s. hof 56, ahd., st. M. (a), Hof, „Höfe des Buoso“ (GOLD20160518.doc)

 

Bildhausen?, 12. Jh., bei (Bad) Kissingen?, F1-456 BIL2 (PN) Bilhildehusen (und Bildehusen), Bilhildehusen (und Bildehusen) Ussermann Nr. 43 (1158), Nr. 47 (1161), (de) Bilhildhawsen MB. 31 1 217 (1157) Original, s. Bayern 95, s. PN, s. hūs (1), hous, mhd., st. N., Haus (GOLD20160518.doc)

 

Bircha“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-464f. BIRKA (Birke) Pirchahi (13 g -, Bircha MB. 29a 315 (1155) Original (GOLD20160518.doc)

 

Birche, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-464f. Birka Pirchahi (13h), Birche MB. 25 546 (1119) Original (GOLD20160518.doc)

 

Birkehe“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-464f. BIRKA (Birke) Pirchahi (13c), Birkehe W. 2 (1170), MB. 29a 444 (1182) (GOLD20160518.doc)

 

Birkenfeld, 8. Jh., bei Hildburghausen (oder bei Hofheim in Unterfranken), F1-466 BIRKA (Birke) Birchinafeld (1), Birchinafeld Dr. Nr. 577 (9. Jh.), Pirchanafeld Dr. Nr. 87 (788), Schn. ebds. Pirchanefelt, Birchinafeld(ono marca) Dr. Nr. 301 (814), s. Bayern 96?, s. feld, ahd., st. N. (a, iz/az), Feld, Ebene, Fläche (GOLD20160518.doc)

 

Birkenfeld, 12. Jh., bei Neustadt an der Aisch, F1-466 BIRKA (Birke) Birchinafeld (6), Birchinesfelth Wirt. UB. 4 Nr. 52 (1140), s. Bayern 96, velt, felt*, mhd., st. N., Feld, Land, Boden (GOLD20160518.doc)

 

Birmannesberge“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-464 BIR2 (PN) Birmannesberge, Birmannesberge MB. 14 31 (um 1165), s. PN, s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (GOLD20160518.doc)

 

Birsewalda“ bzw. Pirsewalde, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-467 ### Birsewalda, Birsewalda MB. 7 38, 348, 359 (1179), (um 1156) (GOLD20160518.doc)

 

Biscouesberc“ 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-470 BISKOP (Bischof) Biscofesberc (5a), Biscouesberc MB. 29a 269 (1142), s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (GOLD20160518.doc)

 

Bissingen, 9. Jh., bei Höchstädt bei Dillingen an der Donau, F1-468 BIS (PN) Bisinga (4), Besinga MB. 28a 113 (896), Biscingen Wirt. UB. 4 Nr. 52 (um 1140), s. Bayern 98, Suffix inge (GOLD20160518.doc)

 

Bitingon“, 12. Jh., unbestimmt in Bayern, MB. 29a 425 (1177), Suffix ing (GOLD20160518.doc)

 

Biuga“ (rus), 12. Jh., („Biege“) unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-475 Biuga (rus), Biuga (rus) MB. 31 1 Nr. 439 (1111) Original, s. Persinbiugun, s. biege, mhd., st. F., „Biege“, Neigung, s. nach F2-1504 Gutebiugen (12. Jh.) (GOLD20160518.doc)

 

BIUNDA („Paint“), 8. Jh., „Paint“, umhegtes Grundstück, F1-475 Stammerklärung, s. in Ostfranken Filuhonbiunte (9. Jh.), Hibisces biunta (8. Jh.), Coninges bunde (12. Jh.), in Bayern Edilpeunt, Eburspiunt, Kekinpiunt (9. Jh.), Ucchinpiunt (9. Jh.), in Schwaben Almaresbiunt (11. Jh.), Almannesbunth 1, 2, Helmanabiunde (8. Jh.), Suinesbiunt (12. Jh.), im Elsass Scalchinbiunda (8. Jh.) und wohl Wicherebint (8. Jh.) sowie bei Graff 3 342 Frawunpiunt, Morinpiunt, Mulipiunt, Nezzilpiunt, Salapiunte und Tutilispiunt, die Förstemann in keiner Urkunde nachweisen konnte und die vielleicht erst nach 1100 vorkommen, und nach F2-1504 Grunenpiunt (12. Jh.), Hibiscespiunda (8. Jh.), Coningesbunda (12. Jh.), nach F1-475 (gewiss!) nicht zu biwende, s. Beck2 S. 122ff. (GOLD20160518.doc)

 

Blaidelingen“, 12. Jh., in Bayern, F1-485 BLID (PN) (hierher?) Blaidelingen, Blaidelingen FA. 23 Nr. 16 (1188) Original, s. PN?, Suffix inge (GOLD20160518.doc)

 

Blasenberg, 12. Jh., bei Lindau in Bayern, F1-482 BLAS (weißer Fleck bzw. blass) Blassenperge (b), Blasinberch (1188), s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (GOLD20160518.doc)

 

Blein“, 12. Jh., unbestimmt in Bayern, F1-483 ### Blein, Blein Bayr. Ac. 14 95 (1145), s. Plain? (GOLD20160518.doc)

 

Blutelahe“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-489 ### Blutelahe, Blutelahe MB. 25 Nr. 4 (um 1184) (GOLD20160518.doc)

 

Bobingen, 10. Jh., an der Sinkel bei Schwabmünchen (Schwabmenchingen) südlich Augsburgs, F1-489 BOB (PN) Bobinga (1), Bobinga MB. 33a 10, Pobinga P. 6 420 (Gerhard. Mirac. s. Oudalr.), Pobingin MB. 33a 10 (1071) u. ö. (Bobinge, Buobingen), s. PN, s. Bayern 100, Suffix inga bzw. inge, Donb76, (Stadt) rund 16000 Einwohner, wegen der Lage an einer fruchtbaren Hochterrasse früh besiedelt, bronzezeitliche und römerzeitliche Funde, alemann. Gräber ab dem 7. Jh., Pobinga (980), Bobingin (1047), Pobingin (1071) Original, Bobingen (1150), als Pflegamt zu dem Hochstift Augsburg gehörig, 1803 Bayern (Schwaben), 1953 Markt, 1969 Stadt, 1972/1975 Eingliederung umliegender Gemeinden, s. PN Bobo bzw. Pobo, „bei den Leuten des Bobo bzw. Pobo“, s. Pötzl W./Wüst W. Bobingen und seine Geschichte 1994, Bauer H. Schwabmünchen 1994 (GOLD20160518.doc)

 

Bobingin“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-489f. BOB (PN) Bobinga (7b), Bobingin MB. 22 188 (1171), s. PN, Suffix inge (GOLD20160518.doc)

 

Bocharn, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-520 BOK (Buche) Pocharn, Bocharn MB. 1 221 (1177), s. Pocharn (GOLD20160518.doc)

 

Bochingen, 11. Jh., unbestimmt in Bayern, F1-533 BOK3 (PN) Bochinga (2), Bochingen MB. 31 1 Nr. 439, Poching MB. 4 30 (1100) Original, s. PN, Suffix inge (GOLD20160518.doc)

 

Bogen, 8. Jh., an dem Nordufer der Donau bei Mitterfels wo zwei Gewässer namens Bogen in die Donau fließen, F1-611f. BUG (Beugung bzw. Bogen) Pogana, Pogana MB. 11 15 – 731- , 16 18, 432 (882), Pogen MB. 11 20 (11. Jh.), Pogama (!) MB. 11 123 (865) u. ö. (Pogana fluvius, Pogene), nach F1-611f. wohl nicht Bogana, sondern Poganaha, F., Bogenfluss, s. Bayern 102, s. F1-509, Donb78, (Stadt), rund 10000 Einwohner, (villa) Pogana (um 790) Abschrift 1254, (ad) Bogana (Abschrift Mitte 12. Jh. Pogen), Bogana (894) Original, Bogen (1108) Original, bis 1242 Sitz der Grafen von Windberg- Bogen mit der Grafschaft in dem östlichen Donaugau, 1341 Marktrecht, 1952 Stadt, bis 1972 Sitz des Landkreises Bogen, s. Gewässer Bogen (F.) Bogenbach, s. *beugan, germ., st. V., biegen, „Gebogene“?, s. Bayern, s. Prinz M. Hedwig und die Grafen von Windberg-Bogen (in) Jb. des hist. Ver. für Straubing 103 (2001), Prinz 2007 (GOLD20160518.doc)

 

Bogen* (G) Bayern, Deggendorf, Formbach, Krain, Regensburg, Wittelsbach HELD (GOLD20160518.doc)

 

Bohberch, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-522f. BOK (Buche) Buchberg (9c), Bohberch MB. 10 23 (12. Jh.), s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (GOLD20160518.doc)

 

Böhm s. Mörlau genannt BöhmBöhmen* (Hztm, KgR) Asch, Auschwitz, Bautzen, Bayern, Bayern-Deggendorf, Beeskow, Berg, Beuthen, Bleistein bzw. Pleystein, Bogen, Breitenstein, Breslau (Hzgt), Brieg, Burgk, Colditz, Cosel, Cottbus, Crossen, Dalberg, Dohna, Eger, Egerland, Eggenberg, Eilenburg bzw. Eulenburg,Falkenberg, Frankenberg (rriOrt), Frankenstein Ftm, Friedland, Fürstenberg-Weitra, Galizien, Gera, Gerolstein, Giech, Glatz, Glogau, (Glogau-Sagan,) (Glogau-Steinau,) Görlitz, Greiffenstein, Habsburg, Harrach, Heideck, Heidingsfeld, Hohenems, Hultschin (Hultschiner Ländchen), Hummel, Janer, Kamenz (Stift), Kärnten, Kaunitz, Krain, Kurfürstenkollegium, Lehnhaus, Leuchtenberg, Lichtenberg, Liegnitz, Limpurg, Lobenstein, Loslau, Löwenberg, Luxemburg, Mähren, Mainbernheim, Militsch, Münsterberg, Muskau, Namslau, Neiße, Niederlausitz, Niederösterreich, Nostitz, Oberlausitz, Oberpfalz, Oels, Oppeln, Ortenburg, Ostein, Österreich, Österreichischer Reichskreis, Österreich-Ungarn, Passau (Hochstift), Pfalz, Pleystein, Pommerellen, Prag, Přemysliden, Priebus, Ratibor, Regensburg (Hochstift), Regensburg Sankt Emmeram, Rothenberg, Rüdt von Collenberg, Saalfeld, Sagan, Schirgiswalde, Schlackenwerth, Schlesien, Schönborn, Schönburg, Schwarzenberg (Gt), Schwarzenberg (Ht), Schweidnitz, Stadion, Steiermark, Steinau,(Sternstein,) Stollberg, Störnstein, Sulzbach (G), Teschen, Teupitz, Thüngen, Tost, Troppau, Tschechoslowakei, Ungarn, Vogtland, Waldsassen, Wartenberg, Wertheim, Wettiner, Wien (RS), Wohlau, Wolfstein, Württemberg, Zisleithanien, Zossen HELD (GOLD20160518.doc)

 

Böhmen, 1. Jh., Land F1-510ff. BOJ (Bojer) Boiohaemum° (nacheinander von Bojern, Markomannen und Tschechen besetzt), Buiaimon, Buiaibion, Buiasmon Strabo 7 1 (1. Jh.), nach Strabo angeblich nach einer Burg, Boihemum Tacitus Germania 28 (Boihaemum?), Boiohaemum bzw. Boiohoemum Vell. 2 109, Bainochaimai (bzw. Benochemae, Baenochemae. Bainuchaimai, Bonochchaimai, Bonochaimai) Ptolemaeus (2. Jh.), Baimoi für die aus Böhmen an die Karpathen ausgewanderten Sueven Baimoi Ptolemaeus (2. Jh.), Bohemia P. 5 67 (Lamberti Ann.) u. s. w., 9 285 (Adam Bremensis), 12 381 (Gesta abb. Trud.), Boemia P. 1 84 (Ann. Sangall.), 2. 242 (Ann. Wirzib.), 5 855 (Thietm. chr.), Poemia P. 2 180 (Conrad. Casus s. Galli), u. s. w. (Beheim, Beeheim, Peehaim, Bechemia, Behem, Bethem, Peoma !, Peonia, Bevehem, Boemaina, Boemenia, Bemetium, Bem, Volksname Bohemi, Bohemii, Boemi, Boemii, Poemi, Boehemi, Beheimi, Beehaimi, Behemi, Bechemi, Behin, Behemitarum gens, Boemanni, Boemani, Boemanii, Poemani, Boemmani, Bohemani, Boemones, Boemienses, Beheimenses, Behemenses, Boemia, Beheim), s. Z. S. 116, 118f., Zeuss über die Herkunft der Bayern 1839 Hpt. 7 474, 9 242, Ks. 1 40, Frb. 419, das a in der ersten Silbe statt o oder oi ist nach F1-510 nichts als eine Annäherung an deutschen Klang (GOLD20160518.doc)

 

Boitro“, 5. Jh., befestigte Siedlung bei Passau, F1-510 ### Boitro, Boitro Vita Severini, s. Koch M. Die älteste Bevölkerung Österreichs und Bayerns 1856 S. 61 (GOLD20160518.doc)

 

Bollstadt, 12. Jh., bei Nördlingen, F1-536 BOL1 (PN)? Bolestedde (2), Bollestat Mayer 25 (12. Jh.), Bollestat Dr. tr. c. 40, 40, s. PN?, s. Bayern 105, s. stat (1), state, mhd., st. F., „Statt“, Ort, Stelle, Stätte, s. F2-1508 (GOLD20160518.doc)

 

Bopfingen* (RS) Bayern, Oettingen-Baldern-Katzenstein, Schwäbischer Reichskreis HELD (GOLD20160518.doc)

 

Boran“, 11. Jh., unbestimmt im südlichen Bayern, F1-641ff. BURI 1 Bura d ostrheinische Orte südlich der Donau östlich der Isar, Boran MB. 14 191 (11. Jh.) (GOLD20160518.doc)

 

Botenbrun (fons), 12. Jh., unbestimmt in Bayern, F1-498 BOD3 (PN) Budenbrunnen (3a), Botenbrun (fons) MB. 4 33 (1144), s. PN, s. Butil, s. brunne (1), prunne, mhd., sw. M., st. M., Brunnen, Quelle, Ursprung (GOLD20160518.doc)

 

Boubendorf“, 12. Jh., unbestimmt (welches Poppendorf) in Bayern, F1-491 BOB (PN) Boubendorf, Boubendorf, MB. 4, 71 (um 1160), Pubendorf R. Nr. 183 (1107) Original, Popendorf MB. 25 106 (um 1184), s. PN, s. dorf, ahd., N., Dorf (GOLD20160518.doc)

 

Buochheim“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-523f. BOK (Buche) Bochaim (15b), Buochheim MB. 29a 292 (1146), s. heim (3), hein, mhd., st. N., Heim, Haus, Heimat (GOLD20160518.doc)

 

Bouhilite“, 12. Jh., unbestimmt in Bayern, F1-527 BOK (Buche) Buhhuledi (2), Bouhilite MB. 13 178 (um 1155) Original (GOLD20160518.doc)

 

Bozen (bzw. it. Bolzano), 8. Jh., an dem Zusammenfluss von Talfer und dem etwas südlicher in die Etsch mündenden Eisack in Tirol, F1-379 ### Bauzan, Bauzanum P. 1 172 (Ann. Lauriss.), MB. 9 10 (769), Bauzâna Redlich Nr. 42 (um 995), Pauzano Redlich Nr. 125 (um 1050), Bozana MB. 6 34 (um 1060), 39 (um 1060) u. ö. (Bozon, Bauzano, Boz, Bozana, Bozaun, Bozanensis, Pozin, Poucen), s. Österreich 2 544, s. PN Baudius?, Siedlung mit frühchristlicher Kirche nahe dem späteren Dom, romanisierte Räter, 7. Jh. Graf (Bayer), um 1200 Stadt, Donb85, rund 102000 Einwohner, in dem 7. Jh. Grenzort der Bayern gegenüber den südlicheren Langobarden in Trient, (cum comite Baioariorum … qui) Bauzanum (et reliqua castella regebat) (790) Paulus Diaconus zu 680 Abschrift 9./10. Jh., (actum) Bauzono (769), (ad) Pauzana (785) Abschrift 9. Jh., (in) Pauzana (valle que lingua teudisca) Pozana (nuncupatur) (996-1000), seit 1027 Vorort einer Grafschaft, die dem Bischof von Trient als Fürsten des Heiligen römischen Reiches unterstand, (in) Pozana (1024-1031), (in villa) Balçani (1111) T. 14. Jh., (in) Pocen (um 1123-1127), Bozen (1133), in der zweiten Hälfte des 12. Jh.s wuchsen ältere Siedlungsteile und planmäßige Neuanlage zur Stadt zusammen, die dem Hochstift Trient unterstand und von diesem letztlich erst 1462 gelöst wurde, (de) Bolzano (1178) Abschrift 18. Jh. nach Transumpt 1292, (de) Balzano (1181), (de) Bolzano (1181), (de) Bolzano (1188) Abschrift 13. Jh. nach Transumpt 1218, 1237 Franziskanerkloster, 1272 Dominikanerkloster, 1277 an den Grafen Meinhard II. von Tirol, 1363 über Margarethe Maultasch an Habsburg, 1919 Italien, starker süditalienischer Zuzug (Italianisierung), 1927 Landeshauptstadt Südtirols, 1998 Universität, s. PN kelt.-lat. Baudius bzw. Bautius, Suffix anum bzw. ianum, Form Balzano hyperkorrekte Auflösung Bauzanos unter ladinischem Einfluss (GOLD20160518.doc)

 

Bracbach, 12. Jh., unbestimmt in Bayern, F1-559 BRAK (Brache) Brachbach (2), Bracbach MB. 27 Nr. 13 (1135), Brachbach MB. 33a 118 (1163), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle, s. Brachbach (GOLD20160518.doc)

 

Branberg“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-567 ### Branberg, Branberg MB. 4 410 (1142), s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (GOLD20160518.doc)

 

Brandenburg* (Hochstift, Mk, MkGt, KFtm) Absberg, Ahrensberg, Altmark, Anhalt, Anhalt-Aschersleben, Ansbach, Arnstein-Barby, Barby, Bärwalde bzw. Bärenwalde, Bayern, Bayreuth, Beeskow, Blankenburg, Boitzenburg, Brmadenburg-Schwedt, Burgsinn, Cammin, Cottbus, Crossen, Derenburg, Deutsche Demokratische Republik, Dinslaken, Doberlug, Draheim, Duisburg, Eldenburg, Essen (RAbtei), Friesack, Gans von Putlitz, Gardelegen, Gimborn-Neustadt, Glogau, Görlitz, Grabow, Grumbach, Hadmerseleben, Halberstadt, Havelberg, Herford, Hildburghausen, Hohenschwangau, Hohenzollern, Hohnstein, Hörde, Jägerndorf, Jerichow, Johannitermeister bzw. Johanniterorden, Kammin, Klettenberg, Kleve, Kolberg, Königsbach, Königswusterhausen-Teupitz, Kulmbach, Kurfürstenkollegium, Kurland (Hochstift), (Kurlande,) Kurmark, Landsberg/Warthe, Lebus, Liegnitz, Lippehne, Lychen, Magdeburg, Mainz, Mansfeld, Mark, Mecklenburg, Mecklenburg-Stargard, Meyenburg, Minden, Naugard, Neumark, Niederlausitz, Niedersächsischer Reichskreis, Nordhausen (RS), Nordmark, Nürnberg (BgG), Oberlausitz, Obersächsischer Reichskreis, Oebisfeld, Österreichisch Schlesien, Ostfriesland, Ostpreußen, Peitz, Polen, Pomesanien, Pommerellen, Pommern, Pommern-Wolgast, Potsdam, Preußen, Prignitz, Putlitz, Quedlinburg, Ratibor, Ravensberg (Gt), Regenstein, Rhinow, (Roppen,) Ruppin, Sachsen,-Sachsen (PfGt), Sachsen-Hildburghausen, Samland, Sayn-Wittgenstein, Sayn-Wittgenstein-Hohenstein, Sayn-Wittgenstein-Wittgenstein, Schlesien, Schweden, Sechsämterland, Seefeld, Senftenberg, Serrey, Soest, Sonnewalde, Stargard, Sternberg, Stolp, Storkow, Tauroggen, Tecklenburg, Teltow, Teupitz, Thüngen, Thüringen, Uckermark, Venningen, Vierraden, Vlotho, Vorpommern, Waldmannshofen, Werden, Werle, Wernigerode, Wesenberg, Westpreußen, Wettiner, Witten, Wredenhagen, Wusterhausen (Wusterhausen-Teupitz), Zossen HELD (GOLD20160518.doc)

 

Brannenburg, 12. Jh., bei Rosenheim, F1-566 BRAND3 (PN) Brandinberc (2), Brandinberc P. u. Gr. 1 f. 21 (12. Jh.), Prandenberg MB. 7 361, s. Bayern 105, s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (GOLD20160518.doc)

 

Braunau (an dem Inn), 12. Jh., (Stadt und Verwaltungssitz) am rechten Ufer des Innes zwischen Enknach und Mattig in Oberösterreich, Donb87, rund 16000 Einwohner, um 1110 entstand nördlich des 788 genannten, unter den Karolingern zur königlichen Pfalz erhobenen Hofes Rantesdorf, der um 1040 als Ranteshova an der Kirche Sankt Pankratiusein Kollegiatstift erhielt, das Dorf Braunau, (de) Prunov (um 1110) Abschrift 17. Jh. und Druck 18. Jh., (de) Brounouwe (um 1130) Abschrift 17. Jh. und Druck 18. Jh., Herzog Heinrich XIII. von Niederbayern erbaute um 1260 über der Enknach eine Feste, (in) Pravnaw bzw. (de) Braunau (1276-1278), Herzog Heinrich XIII. von Niederbayern legte zwischen 1270 und 1290 planmäßig einen Straßenmarkt an, Anfang 14. Jh. Stadtrecht, 1779 mit dem Innviertel von Bayern an Österreich bzw. Habsburg, s. brūn, prūn, mhd., Adj., braun, dunkelfarbig, dunkel, ouwe, mhd., F., Insel, Wasser, Aue, (durch Laub von Pappeln und Weiden und Erlen?) „braune bzw. glitzernde Au“ (GOLD20160518.doc)

 

Breitach, 11. Jh., ein Nebenfluss der Iller in Bayern, F1-552 BRAID (breit) Breda (b), Praitahe MB. 29a 142 (1059), s. aha (3) 65, ahd., st. F. (ō), Ache, Fluss, Wasser (GOLD20160518.doc)

 

Bremesdorf“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-564 BRAM3 (PN) (de) Bremesdorf, (de) Bremesdorf MB. 27 251 (um 1177), s. PN, s. dorf, mhd., st. N., Dorf, Landgut, Einzelhof (GOLD20160518.doc)

 

Bremingeshoven“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-564 BRAM3 (PN) (de) Bremingeshoven, (de) Bremingeshoven MB. 9 416 (um 1156), s. PN, Suffix, s. hof, hob, mhd., st. M., Hof, Wohnstätte, Wohnsitz (GOLD20160518.doc)

 

Brendlorenzen, 9. Jh., bei Neustadt an der Brente und fränkischen Saale, pag. Wistregon., F1-565 BRAND1 (?) Branda, Branda MB. 28a 17 (823), (ad) Brante bzw. Adbrante MB. 28a 94 (889), Brenden MGd. 2 (974), Reimer Nr. 112 (1184) u. ö. (Brenti, Brenden), s. Bayern 106 (GOLD20160518.doc)

 

Bretingen, 12. Jh., an der Vils (iuxta Vilse) in Bayern, F1-552 BRAID (breit) Breidinge (5), Bretingen FA. 23 (1186) Original (GOLD20160518.doc)

 

Brixen* (Hochstift) Andechs, Bayern, Disentis, Krain, Österreich, Österreichischer Reichskreis, Pustertal, Salzburg (EStift), Tirol (Gt), Würzburg (Hochstift) HELD (GOLD20160518.doc)

 

Brucca“ (pagus), 12. Jh.), unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-587 (9c) BRUG (Brücke) Brucca (pagus), Brucca (pagus) MB. 29a 289 (1146), Brugge S. 530 (1177) (GOLD20160518.doc)

 

Bruckmühl, 14. Jh., bei Rosenheim in Oberbayern, Donb96, (Markt), rund 16000 Einwohner, (auf der) Mul ze Pruk (1327), Prukmul (1346) molitor, (auf vnnser) mul zu Prugk (1474), Prugkhmül … (Diese Mül … Solche Mül besitzt Hanns Müllner zue Prugkh) (1582), Bruckmühl (1811), Bruckmühl (1877), s. brucke, brücke, brðcke, brugge, brügge, prugge, prügge, mhd., st. F., sw. F., Brücke, Zugbrücke, Holzgerüst, s. mül, müle, mülin, mhd., st. F., sw. F., Mühle, „Brückenmühle“, s. Bayern (GOLD20160518.doc)

 

Brukk“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-586f. BRUG (Brücke) Brugae (9b), Brukk MB. 4 33 (1144) (GOLD20160518.doc)

 

Bruna“, 11. Jh., ein Fluss in Bayern (oder Österreich), F1-598f. BRUNN° (Brunnen) Brunna (12), Bruna MB. 4 13 (1094) (GOLD20160518.doc)

 

Brunadra, 11. Jh., wohl bei Hohenried bei Aicha nordöstlich Augsburgs in Bayern, F1-601 BRUNN° (Brunnen) Brunadra° (2), Brunadra MB. 11 511 (1041), s. Notker, Graff 1 157 brunadara manationes aquarum, s. ādra 29, ahd., st. F. (ō), sw. F. (n), Ader, s. Brunnadern (GOLD20160518.doc)

 

Brunen“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-598ff. BRUNN° (Brunnen) Brunna, Brunen MB. 7 343 (um 1156) (GOLD20160518.doc)

 

Bruneshohe“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-592 BRUN2 (PN) Bruneshohe, Bruneshohe MB. 13 Nr. 9 (1138), s. hœhe, hōhe, hō, mhd., st. F., Höhe, Anhöhe (GOLD20160518.doc)

 

Brunesreout“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-593 BRUN2 (PN) Brunesrothe (2), Brunesreout MB. 13 478 (1155) Original, s. PN, s. riute (2), mhd., st. F., „Reute“, Rodung, gerodetes Land? (GOLD20160518.doc)

 

Brunn, 11. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-598ff. BRUNN° (Brunnen) Burna (33h), Brunn MB. 14 193 (11. Jh.) (GOLD20160518.doc)

 

Brunna“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-598ff. BRUNN° (Brunnen) Brunna (33a), Brunna MB. 30 1 Nr. 202 (1108) (GOLD20160518.doc)

 

Brunnen“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-598ff. BRUNN° (Brunnen) Brunna (33b), Brunnen MB. 2 313 (um 1150) (GOLD20160518.doc)

 

Brunnen, 11. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-598ff. BRUNN° (Brunnen) Brunna (33g), Brunnen MB. 14 198 (11. Jh.) (GOLD20160518.doc)

 

brunst° (Brunst bzw. Brandrodung), 10. Jh., Brunst (Brandrodung), s. Adolvesbrunst (10. Jh.), ON Brunst bzw. Prunst bzw. Prünst öfter (im nördlichen Bayern), s. Prünst (GOLD20160518.doc)

 

Bucha bzw. Boucha, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-520 BOK (Buche) Bucha bzw. Boucha, Bucha bzw. Boucha MB. 13 167 (1140) (GOLD20160518.doc)

 

Bucha, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern. F1-520 BOK (Buche) Bucha, Bucha MB. 25, 233 (1119) Original, MB. 31 1 Nr. 209 (1140) (GOLD20160518.doc)

 

Büchenbach, 10. Jh., bei Höchstadt an der Aisch in Oberfranken, F1-530 BOK (Buche) Buochinebahc (1), Buochinebahc bzw. Buochinebach MGd. 3 (1008) Original, Buochinebach MGd. 2 (889), Buochinebah MGd. 2 (996), Buchenbach MB. 25 546 (1119) Original, s. Bayern 109, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach, zum Adjektiv buchen oder zum Plural (GOLD20160518.doc)

 

Buchhorn* (Friedrichshafen) (RS) Baumgarten-Eriskirch, Bayern, Königsegg-Rothenfels, Schwäbischer Reichskreis, Udalrichinger HELD (GOLD20160518.doc)

 

Buchloe, 12. Jh., in dem östlichen Allgäu in der Ebene des Wertach-Gennach-Lech-Tales, Donb98, (Stadt und Sitz einer VG), rund 18000 Einwohner, Bucholon (1153-1162), Bůechellun (13. Jh.), mittelalterliche Stadt um 1280?, ab 1311 Gut des Hochstifts Augsburg, Hauptpflegamtssitz, Buchlon (15. Jh.), Buchloe (1517), 1802 Bayern, Eisenbahnknoten, 1954 Stadt, s. buoch (2), mhd., st. N., Buchenwald, Forst, s. lōh (1), ahd., (st. M. a), Loh, Hain, Wald, „Buchenwald“, s. Dertsch Historisches Ortsnamenbuch Kaufbeuren, Reitzenstein 2001 (GOLD20160518.doc)

 

Bundesrepublik Deutschland Anhalt, Baden-Württemberg, Bayern, Berlin, Brandenburg, Bremen, Deutsche Demokratische Republik, Hamburg, Hessen, Mecklenburg-Vorpommern, Mundatwald, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Saarland, Sachsen, Sachsen-Anhalt, Schleswig-Holstein, Thüringen HELD (GOLD20160518.doc)

 

Bunneharde (später Wunnenharde), 11. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern?, F1-475 BIUNDA („Paint“) Bunneharde, Bunneharde Fr. 2 125 (um 1170) Original (später Wunnenharde), Bunnehart MB. 14 195 (11. Jh.), s. hard* 2, hart, ahd., st. M. (a?, i?), st. F. (i), st. N. (a), „Hart“, Wald, Hain (GOLD20160518.doc)

 

Buoche, 12. Jh., unbestimmt in Bayern, F1-517ff. BOK (Buche) Pohhi (44l), Buoche MB. 29a 425 (1177) (GOLD20160518.doc)

 

Buochheim, 12. Jh., unbestimmt in Bayern, F1-523f. BOK (Buche) Bochaim (15a), Buochheim MB. 29a 292 (1146), s. heim (1), hein, mhd., st. N., Heim, Haus, Heimat (GOLD20160518.doc)

 

Buohhe“, 9. Jh., unbestimmbare Orte in Bayern (darunter Puch bei Pfaffenhofen bzw. Pfaffenhoffen!), F1-517f. BOK (Buche) Pohhi (12), Buohhe MB. 11 123 (865), Puoch P. 9 247 (Gundechari Lib. pont. Eichst.), MB. 14 196 (11. Jh.), Puocha Steichele 4 957 u. ö. (Pouch, Pouhha, Buocha, Pouche, Puch, Puehhe, Puoche), s. Bayern 597 (GOLD20160518.doc)

 

Buran“, 11. Jh., unbestimmt im südlichen Bayern, F1-641ff. BURI1 (Bauer 2) Bura (1e) d ostrheinische Orte südlich der Donau östlich der Isar, Buran MB. 7 339 (um 1100) (GOLD20160518.doc)

 

Burbart“?, 12. Jh., mit Bezug zu Bayern, F1-644 ### Burbart, Burbart MB. 5, 119 (um 1156), statt Burbach? (GOLD20160518.doc)

 

Burcswinderiet“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-638 BURG2 (PN) Burcswinderiet, Burcswinderiet MB. 8 470 (um 1199), s. PN, s. riet (2), mhd., st. N., Ried, Rodung, Siedlung (GOLD20160518.doc)

 

Bureswinderiet“, 12. Jh., unbestimmt in Bayern, F1-638 BURG2 (PN) Bureswideriet, Bureswideriet MB. 8 470 (um 1199), s. PN, s. riet (2), mhd., st. N., Ried, Rodung, Siedlung (GOLD20160518.doc)

 

Burgarn“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-633 BURG1 (Burg) Burgare (a), Burgarn MB. 2 323 (um 1150) (GOLD20160518.doc)

 

Burgau, 12. Jh. (!), bei Günzburg, F1-633 BURG1 (Burg) Purchowa (a), Burgov Steichele 5 111 (1156), s. ouwe, mhd., F., Insel, Wasser, Aue, Donb104, (Stadt in dem Landkreis Günzburg), rund 9000 Einwohner, Burengowe (1090) Fälschung des 13. Jh.s Abschrift 1685, Bvrgv (zweites v mit kleinem o) (1147) Abschrift 1175 Burgname, Burgov (1156), Burgǒ (1162-1165) Abschrift 1175, Pǒrgeawe (1179), Burgǒwe (1238), Burchowe (1246), Burgawe (1257), Burgow (… uf der burc ze) Burgowe (1292), Purgawe (1324), Burgau (1342), Sitz von Markgrafen, Gut Habsburgs bis 1803, dann Bayern (Regierungsbezirk Schwaben), „Burg mit Au“ als Schutz, s. Reitzenstein Schwaben (GOLD20160518.doc)

 

Burgau* (MkGt) Albeck, Autenried, Balzheim, Bayern, Berg (Ht), Burtenbach, Bußmannshausen, Elchingen, Erbach (Ht), Fugger, Glött, Günzburg, Harthausen, Ichenhausen, Jettingen, Schwäbisch Österreich, Ursberg, Vorderösterreich, Welden, Wettenhausen HELD (GOLD20160518.doc)

 

Burgberg, 12. Jh., bei Sonthofen in Bayerisch-Oberschwaben im Allgäu, F1-634 BURG1 (Burg) Burgberch (2), Burcberc Miedel (1140), s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg, s. Bayern 111 (GOLD20160518.doc)

 

Burgbernheim, 9. Jh., nordwestlich Ansbachs bei Uffenheim, F1-396 BER1 (PN) Berenheim (1), Berenheim MB. 29a 98 (889), 161 (923), 281 (1000), 285 (1000), Bernheim MB. 29a 522 (1172), F2-1500 auch Mainbernheim bei Kitzingen, s. PN, s. Bayern 112, 422, *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim (GOLD20160518.doc)

 

Burgebrach, 11. Jh., an der Mittelebrach nahe dem Zusammenfluss mit der rauhen Ebrach an dem Ostrand des Steigerwalds, Donb104, (Markt und VVG in dem Landkreis Bamberg), rund 8000 Einwohner, wohl Entstehung in dem Frühmittelalter, (ad urbem) Ebaraha (1023) Abschrift 1278, 1023 von Kaiser Heinrich II. an das Hochstift Würzburg, 1126 Pfarrkirche Sankt Veit von dem Bischof von Würzburg an das Kloster Ebrach, Burgebera (1154) Abschrift 15. Jh., Burcheberach (1189) Original, Burgebrach (1303/1304) Abschrift 1358, 1377-1390 Erwerb des Ortes mit Zentgericht durch den Bischof von Bamberg, 1472 Markt, Amtshaus des Oberamtmanns Bambergs an der Stelle der früheren Burg, seit dem 18. Jh. Gemeinde von Juden (bis etwa 1926), 1803 an Bayern (Oberfranken), s. ebur* 29, ahd., st. M. (a), Eber, s. aha (3) 65, ahd., st. F. (ō), Ache, Fluss, Wasser, Zusatz Burg zwecks Unterscheidung von dem Markt Ebrach, s. Reitzenstein 2009 (GOLD20160518.doc)

 

Burggrumbach, 12. Jh., bei Würzburg, F1-1112f. GRON (grün bzw. Grün) Gruninbach (8), Grunnibach Weller Nr. 20 (1189), Grunbach ZGO 4 S. 414 (1164), s. Bayern 113, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.doc)

 

Burghausen, 11. Jh., bei Altötting in Oberbayern, F1-635 BURG1 (Burg) Burghuson (3), Purchusa MB. 6 162 (um 1060), Burchusun MGd. 3 (1025) Original, Purchusen Filz Nr. 32 (um 1100), Burghuzen Schumi Nr. 113 (1155), s. Bayern 115, s. hūs (1), ahd., (st. N. a), Haus, Donb104, rund 18000 Einwohner, Burchusun (1025), Burchhusen (1098-1104), hochmittelalterliche Burganlage, Purchusen (1138), in dem 12. Jh. Marktrecht, Burchausen (1291), 1307 Stadtrecht, Purchhausen (1349), 1392 Residenz der Herzöge von Niederbayern-Landshut, Burghausen (1430), (oppidum) Burgunum (1512), Salzhandel, 1914 Ansiedlung des Chemieunternehmens Wacker, s. burg, ahd., (st. F. i, athem), Burg, Gegenüberstellung zu Wanghausen rechts der Salzach in Oberösterreich?, s. Reitzenstein 2006 (GOLD20160518.doc)

 

Burghausen* Bayern-Burghausen HELD (GOLD20160518.doc)

 

Burgkirchen (Burgkirchen an der Alz), 8. Jh., (Gemeinde) bei Altötting, Donb105, rund 11000 Einwohner, (ad) Pohkirch (ecclesia) (790) Abschrift 12. Jh., Pohchirihha (901) Abschrift 12. Jh., Bůchirchen (1180-1190), ab 1203 Grundherrschaft des Zisterzienserklosters Raitenhaslach, Buchkiric(hun) (1219), Burchinchen (1264) u. a., (hintz) Půechchirchen (… untz mitten in die Alz) u. a., Bayern bzw. Oberbayern, Burgkirchen an der Alz (1810), s. buohha 41, buocha, ahd., st. F. (ō)?, sw. F. (n), Buche, s. kirihha 47, kiricha, ahd., sw. F. (n), Kirche, „Buchkirchen“ bzw. Kirche an dem Buchenwald, ab dem 13. Jh. „Burgkirchen“, s. Reitzenstein 2006 (GOLD20160518.doc)

 

Burgkunstadt, 11. Jh., bei Lichtenfeld in Oberfranken, F1-1753 KUN2 (PN) Kunestat°, Kunestat Dr. tr. c. 4 83, Chuonstat dafür Lg. Rg. S. 107 (1096), Chunstat MB. 29a 354 (1160), s. PN, s. Bayern 117, s. stat (1), state, mhd., st. F., „Statt“, Ort, Stelle, Stätte (GOLD20160518.doc)

 

Burglengenfeld, 12. Jh.?, nördlich Regensburgs an der Naab in der Oberpfalz, F2-29f. LANG (lang) Langunfeld (9), Lengenvelt Fr. 2 Nr. 35 (1126), 105 (1179), Lengenvelt P. u. Gr. 1 f. 28 (12. Jh.), s. Bayern 117, s. velt, felt*, mhd., st. N., Feld, Land, Boden, Fläche, nach F2-29f. s. lengi, ahd., Adj., lang?, Donb105, (Stadt mit 48 Gemeindeteilen in dem Landkreis Schwandorf), rund 12000 Einwohner, Lengenfelt (1123) Abschrift 15. Jh., Lenginuelt (um 1133) Original, (castrum) Lengenvelt (1205) Original, Altstadt am Fuße einer Erhebung mit Burg, ab dem 14. Jh., Amt des Herzogs von Bayern, Purcklengefelt (1356), s. lang (1) 77, ahd., Adj., lang, ausführlich, umständlich, wegen des Umlauts Name vielleicht vor dem 10. Jh. entstanden, Ort „bei dem langen Feld“, s. Reitzenstein 2006 (GOLD20160518.doc)

 

Burglengenfeld Bayern, Neuburg, Oberpfalz, Pfalz-Neuburg HELD (GOLD20160518.doc)

 

Burgrain, 9. Jh., bei Wasserburg, F1-635 BURG1 (Burg) Purgreina (2), Purgreini Bitterauf Nr. 298 (811), s. Bayern 119, s. rein, ahd., M., Schutzwehr, Ackergrenze (GOLD20160518.doc)

 

Burgstall, 9. Jh., bei Mödling bei Haag, F2-171 ### Magalicha, Magalicha J. S. 95 (861), Magilicha J. S. 113 (890), MGd. 1 (977), (994), nach F2-171 sieht Koch M. Die älteste Bevölkerung Bayerns S. 85 auch Medelicha (892), Medlicum (1190) hierzu (?), s. Holder 2, 372 (GOLD20160518.doc)

 

Burgthann, 12. Jh., südwestlich Altdorfs bei Nürnberg, Donb105, (Gemeinde in dem Landkreis Nürnberger Land), rund 11000 Einwohner, in dem 12. Jh. Burg der Ritter von Thann zu Altenthann, daneben Siedlung, (Herman de) Tanne (1140), (castrum) Tanne (um 1287), 1335 durch die Burggrafen von Nürnberg erworben, Burgthan (1381), 1449/1440 nach dem Krieg zwischen der Reichsstadt Nürnberg und den Burggrafen bzw. Markgrafen von Ansbach zur Markgrafschaft Ansbach, Burgthann (1799), 1806 Bayern, zu dem Namen der die Burg erbauenden Ministerialen Tanner?, Zusatz Burg zur Unterscheidung von Altenthann, s. tan (1), mhd., st. M., N., „Tann“, Wald, Tannenwald ?, s. Wedel H. Burgthann 1982Reitzenstein 2009 (GOLD20160518.doc)

 

Burgund* (KgR, Hztm, FreiGt) Aalst, Andechs, Antwerpen, Aosta, Arles, Artois, Bayern, Bayern-Straubing, Belgien, (Berghes,) Bern, Besançon, Bournonville, Brabant, Breisach, Burgundischer Reichskreis, Dalhem, Dauphiné, Diedenhofen, Elsass, Elten, Flandern, Franche comté, Frankreich, Freiburg (RS), Gaveren, Geldern, Generalstaaten, Genf (Hochstift), Gent, Grimbergen, Habsburg, Holland, Jever, Kerpen (Ht, RGt), Kleve, Laupen, Lausanne, Limburg (Hztm), Lommersum, Lure, Luxemburg, Luxeuil, Mecheln, Moers, Mömpelgard, Namur, Neuenburg, Niederlande, Österreich, Ostfriesland, Saint-Maurice, (Sankt Moritz,) Salins, Savoyen, Schweiz, Seeland, Sitten, Solothurn, Sundgau, Thoire-Villars, Tournai, Utrecht, Veluwe, Welfen, Württemberg, Zähringen HELD (GOLD20160518.doc)

 

Burkardroth, 12. Jh., an dem Südhang der Rhön nordwestlich (Bad) Kissingens, Donb106, (Markt in dem Landkreis Bad Kissingen 1972 durch Zusammenschluss elfer Gemeinden mit Burkardroth entstanden), Burkarterod (1136), Burcharderode (1183), Burchartesrode (1193), Burkardroth (1799), Bayern (Mittelfranken), s. PN Burkhard (in dem Nominativ), s. rode 1, rot, mhd., st. N., st. M., Rodung, gerodetes Land, „Burkardsrodung“, s. Nikola A. Die Ortsnamen des Kreises Bad Kissingen (1940), Reitzenstein 2009 (GOLD20160518.doc)

 

Burra“, 11. Jh., unbestimmt in dem südlichen Bayern, F1-641ff. BURI1 (Bauer 2) Bura (1c) d ostrheinische Orte südlich der Donau östlich der Isar, Burra MB. 9 353 (um 1030) (GOLD20160518.doc)

 

Burringen, 11. Jh., unbestimmt in Bayern, F1-646 BURI2 (PN) Buringen (3a), Burringen MB. 14 183 (11. Jh.), Suffix inge (GOLD20160518.doc)

 

Burtenbach, 12. Jh., bei Günzburg, F1-637 BURG2 (PN)? Burtenbach, Burtenbach Steichele 5 835 (12. Jh.), nach F1-637 angeblich zu dem PN Burgito, s. Bayern 121, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.doc)

 

Büsing“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-655 BUZ3 (PN) Pucingen (a), Büsing MB. 4 308 (1111), s. PN, Suffix inge (GOLD20160518.doc)

 

Butel, 12. Jh., unbestimmt in Bayern, F1-610 BUDIL2 (aufwallende Wasserblase) (de) Putela, (de) Putela MB. 25, 105 (um 1184) (GOLD20160518.doc)

 

Butel, 12. Jh., unbestimmt in Bayern, F1-610 BUDIL2 (aufwallende Wasserblase) Butel a), (de) Butel MB. 8 116 (1181) (GOLD20160518.doc)

 

Bůtilpah, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-654 BUTIL (Einfassung einer Quelle?) Bůtilpah, Bůtilpah Bayr. Ac. 14 S. 102 (1197), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.doc)

 

Butten? bzw. Butine?, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-505 BODAM (Boden) Bodene (a), Butten bzw. Butine MB. 4 130 (1139), 137 (12. Jh.) (GOLD20160518.doc)

 

Buttinwisun“, 12. Jh., an der Zusam bei Günzburg bei Burgau, F1-500 BOD3 (PN) Buttinwisun, Buttinwisun MB. 22 104 (12. Jh.), s. PN, s. Bayern 122, s. wise, wisse, mhd., st. F., sw. F., Wiese (GOLD20160518.doc)

 

Buttingan, 8. Jh.?, unbestimmt in Bayern, pag. Rotgowi, F1-496 BOD3 (PN) Botinga (7), Buttingan MB. 28a 433 (1011), Putingas MB. 11 16 (731), Puttynga MB. 11 18 (753), Suffix inga (GOLD20160518.doc)

 

Buuhe“, 8. Jh., unbestimmt in dem südwestlichen Bayern, F1-520 BOK (Buche) Buuhe°, Buuhe P. 11 215 (Chr. Benedictobur.) (GOLD20160518.doc)

 

Buzbrunnen, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-655 BUZ1 (Pütt bzw. Wasserbehälter?) Buzbrunnen, Buzbrunnen MB. 13 430 (12. Jh.), s. brunne (1), prunne, mhd., sw. M., st. M., Brunnen, Quelle, Ursprung (GOLD20160518.doc)

 

Buzelinge“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-656 BUZ3 (PN) Buzelingen (1), Buzelinge bzw. Pucilingen bzw. Puziling MB. 17 17, 36, 38 (1185), s. PN, Suffix inge (GOLD20160518.doc)

 

Buzemannes“, 12. Jh., unbestimmt in Bayern, F1-656 ### Buzemannes, Buzemannes MB. 25 554 (1196), s. man (1), mhd., st. M., Mann (GOLD20160518.doc)

 

Cadolzburg, 12. Jh., zwischen dem Biberttal und dem Zenngrund bei Fürth in Bayern, Donb109, (Markt in dem Landkreis Fürth), rund 10000 Einwohner, wohl frühmittelalterliche Gründung, Kadoldesburc (1157) Original, 1157 Markt, Kadoltesburk (1164) Original, ab der Mitte des 13. Jh.s häufig Sitz der Burggrafen von Nürnberg, Cadolzburg (1332) Original, 1349 Sitz eines kaiserlichen Landgerichts, 1388 Brand, seit 1415 Sitz der Regierung der Markgrafen (von Brandenburg), 1449 Zerstörung, Verlegung der Residenz der Markgrafen nach Ansbach, Ausbau der Burg, 1631 Verwüstung, Wiederaufbau, 1792 Preußen, 1806 Bayern, 1945 Brand der Burg, seit 1978 Wiederaufbau, s. PN Kadold bzw. Kadolt, s. burc (1), burec, buric, purc, mhd., st. F., Burg, Schloss, Stadt (GOLD20160518.doc)

 

Callenberg, 12. Jh., bei Coburg, F1-1624 KAL (kahl) Calenberhc (3), Calwenberc Dob. 2 Nr. 38 (1152), Calwenberch Dob. 1 Nr. 1553 (1146), Chalwenberg Riemann 19 (1163), (1180), s. Bayern 123, s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (GOLD20160518.doc)

 

Cantioibis, 2. Jh., (nach F1-1642) bei (Bad) Windsheim (oder Gunzenhausen) in Mittelfranken?, F1-1642 KANT Cantioibis, Cantioibis Ptolemaeus, s. Mn. 470, Wh. 210, nach F1-1642 nach Schemel, T. brieflich als Gantiohiwis zu fassen und vielleicht Gunzenhausen?, s. F1-1130, s. Bayern 260 (GOLD20160518.doc)

 

Catenhofen“, 11. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-1620 KAD (PN) Catenhofen°, Catenhofen MB. 6, 29 (um 1047), s. PN, s. hof 56, ahd., st. M. (a), Hof (GOLD20160518.doc)

 

Cauaz“, 11. Jh., Name einer Alpe mit Bezug zu Bayern, (F1-1659) Cauaz, F2-1556 Cauaz Bitterauf 2, Nr. 148 (um 1091) (GOLD20160518.doc)

 

Celeusum°, 2. Jh., Pförring (bzw. Pföring) bei Ingolstadt an der Kels?, F1-1662 ### Celeusum°, Celeusum Tab. Peut., nach Holder 1 886 keltisch, s. Bayern 582? (GOLD20160518.doc)

 

Cella“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F2-1453ff. CELLA (Zelle) Cella (41ab), Cella MB. 11 103 (1148) Original (GOLD20160518.doc)

 

Cellenhusan (de Cellenhusan), 11. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-1661 ### (de) Cellenhusan, (de) Cellenhusan Bayr. Ac. 14 80 (um 1080), s. hūs (1), hous, mhd., st. N., Haus (GOLD20160518.doc)

 

Chachertal“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-1624 ### Chachertal, Chachertal MB. 13 163 (1138) Original, s. tal, mhd., st. M., st. N., Tal (GOLD20160518.doc)

 

Chadilholn“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-1620 KAD (PN) Chadilholn, Chadilholn MB. 4 518 (um 1126), s. PN, s. hol (2), mhd., st. N., st. M., Höhle, Höhlung, Loch (GOLD20160518.doc)

 

Chaecelineshove“ (de Chaecelineshove), 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-1656 KAT2 (PN) (de) Chaecelineshove, (de) Chaecelineshove MB. 27 25 (1177), s. PN, s. hof, hob, mhd., st. M., Hof, Wohnstätte, Wohnsitz (GOLD20160518.doc)

 

Chafarn“, 11. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-1621 ### Chafarn, Chafarn MB. 4 304 (1100) Original (GOLD20160518.doc)

 

Chagere, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-1622 CHAGA Chagara (4b), Chagere MB. 12, 59 (12. Jh.) (GOLD20160518.doc)

 

Chagrana, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern (nach F1-1622 vielleicht zu Chagara 4), F1-1622 CHAGA Chagara (4c?), Chagrana Bayr. Ac. 14 95 (um 1151) (GOLD20160518.doc)

 

Chaltenbach, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-1628 KALD (kalt) Caldenbach (11a), Chaltenbach MB. 29a 228 (1111) Original, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.doc)

 

Cham, 10. Jh.?, an dem Regen westlich der rechten Mündung des Chamb(flusses) in den Regen nordöstlich Regensburgs, F1-1634 KAMB2 (gekrümmt) Camba (Nr. 3), Camba P.8 684 Annalista Saxo, MB. 12 97 (1086), Champa BG. 1 48 (11. Jh.), Chambe P. 6 827 Miraculae s. Cunegund., R. Nr. 20 (819), MB. 1 354 (1073) u. ö. (Chamb, Kamba marchia, Kanb!, Camma, Champa, Chambe), s. Bayern 126, 124, nach F1-1634f. hängen mit dem Chamflusse (Camba Nr. 3) auch die Adrabaikampoi und die Parmakampoi zusammen, die auch als einfache Kampoi erscheinen, Donb111, (Kreisstadt in dem Landkreis Cham), rund 17000 Einwohner, 8. Jh. Niederlassung (cella) des Klosters Sankt Emmeram in Regensburg in Chammünster (Pfarreisitz bis in das 15. Jh.), (ad) Chambe (bezüglich Chammünsters) (819) Abschrift Ende 9. Jh., 10./11. Jh. Reichsburg Cham mit Münzstätte über der Chambmündung an wichtigem Handelsweg nach Böhmen, Camma (1013) zu 976, 11./12. Jh. Mittelpunkt der Mark Cham, in dem 12. Jh. Verlegung an den jetzigen Standort, Chamb (1189-1197), 1204 an Wittelsbach bzw. Bayern, 1230 als Stadt bezeugt, Cham (1287) Original, s. den Gewässernamen Chamb bzw. Kamb (1058) Original,1086 Abschrift 12. Jh., s. *kambos, kelt., Adj., krumm, s. Reitzenstein 2006 (GOLD20160518.doc)

 

Cham* (Mk, MkG) Bayern, Diepoldinger, Niederbayern, Rohrau, Vohburg HELD (GOLD20160518.doc)

 

Chambecka, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-1635 KAMB2 (gekrümmt) Cambete (3a), Chambecka MB. 29a, 322 (GOLD20160518.doc)

 

Charlmannesfelde“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-1648 KARL (PN) Charlmannesfelde, Charlmannesfelde MB. 13 163 (1138) Original, Charmannesfelde MB. 13 178 (1155) Original, s. PN Karlmann, s. velt, felt*, mhd., st. N., Feld, Land, Boden, Fläche (GOLD20160518.doc)

 

Chartenperc“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-1650 ### Chartenperc, Chartenperc MB. 4 142 (1188), s. karte (1), karde, mhd., sw. M., sw. F., Karde, Kardendistel, s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (GOLD20160518.doc)

 

Chastelin (de Chastelin), 11. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-1653 ### Chastel°, Chastel MB. 10 383 (11. Jh.), (de) Chastelin MB. 10 382 (11. Jh.), s. castellum, lat., N., Lager, Bergflecken (GOLD20160518.doc)

 

Chats, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-1658 KAZ Chatsa (a), Chats Bayr. Ac. 14 97 (1165) (GOLD20160518.doc)

 

Chazes, 12. Jh., unbestimmt in Bayern bzw. mit Bezug zu Oberösterreich, F1-1658 KAZ (Wucht?) Cacias (a), Chazes Oberösterreich. UB. 1, 477 (um 1130) (GOLD20160518.doc)

 

Chazpach, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-1658f. KAZ (Wucht?) Kazbach (8a), Chazpach Bayr. Ac. 14 87 (1119), s. pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.doc)

 

Cheimzinganhusa°“, 11. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-1660 ### Cheimzinganhusa°, Cheimzinganhusa MB. 6 54 (um 1100), Suffix inga, s. hūs (1), hous, mhd., st. N., Haus (GOLD20160518.doc)

 

Chemenatin“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-1637f. KAMINATA (Kemenate) Keminata (17b), Chemenatin MB. 6 176 (1163) (GOLD20160518.doc)

 

Chemesa“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Oberösterrreich bzw. Bayern, F1-1662 ### Chemesa, Chemesa Oberösterreich. UB. S. 175, Nr. 176 (12. Jh.), Chemisse (ad Phaffenwerde) MB. 8 469 (um 1199), nach F1-1662 slawisch? (GOLD20160518.doc)

 

Chennile“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-1664 ### Chennile, Chennile bzw. Chenniln MB. 2 327 (um 1150), 330 (GOLD20160518.doc)

 

Cherbach“, 12. Jh., ein unbestimmter Bach mit Bezug zu Bayern und Oberösterreich, F1-1667 KÊR (Kehr) Cherbach, Cherbach Bayr. Ac. 14 87 (um 1120), Oberösterreich. UB. S. 113 Nr. 8 (12. Jh.), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.doc)

 

Chessendorf“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-1654 KAT2 (PN) Kezendorf (4b), Chessendorf MB. 4 142 (um 1190), P. u. Gr. 1 f. 11 (12. Jh.), s. PN, s. dorf, mhd., st. N., Dorf (GOLD20160518.doc)

 

Chestinperc“, 9. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-1667 ### Chestinperc, Chestinperc Bayr. Ac. 13 11 /827), s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel (GOLD20160518.doc)

 

Chezzerwalde“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-1657 KATER (Ketzer) Chezzerwalde, Chezzerwalde MB. 33a 118 (1133), s. walt (1), mhd., st. M., Wald, Waldgebirge, Baumbestand (GOLD20160518.doc)

 

Chiminegowe°“ (pag.), 8. Jh., Gau um den Chiemsee, F1-1672 KIM (PN) Chiminegowe (pag.), Chiminegowe MB. 14 363 (10. Jh.), J. S. 144 (10. Jh.), 147, Chimingaoe J. S. 25 (798), 26 u. s. w., Chiminchgowe bzw. Chiminegowe J. S. 147 (10. Jh.), Chiemgov (8. Jh.) u. ö. (Chimincgowe, Chimingowe, Chimengowe, Chieminggowe, Chiemihgowe, Chiemichouva, Kiemigouwe, Chiemechowe, Chiemken, Kemingaowe, Chiemingen 8. Jh.), s. PN, s. Bayern 287, 306, Suffix inga bzw. inge, s. gewi* 10, gawi*, gouwi*, ahd., st. N. (ja), Gau, Flur (F.), Gefilde (GOLD20160518.doc)

 

Chinepoz“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-1664 KEN (Kien) Chinepoz, Chinepoz MB. 7 19 (um 1150), s. bōz (1), boz, mhd., st. N., st. M., Schlag, Stoß (GOLD20160518.doc)

 

Chirchdorf“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-1683 KIRIKA (Kirche) Kirihdorf (13a), Chirchdorf MB. 3 555 (1191), MB. 28a 250 (1172), s. dorf, mhd., st. N., Dorf (GOLD20160518.doc)

 

Chirchhaim“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-1680ff. KIRIKA (Kirche) Kiricheim (18b), Chirchhaim MB. 3 451 (1180) Original, s. heim (3), hein, mhd., st. N., Heim, Haus, Heimat (GOLD20160518.doc)

 

Chirichperch“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-1679f. KIRIKA (Kirche) Kirchberg (21c), Chirichperch MB. 23 3 (um 1185), s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (GOLD20160518.doc)

 

Chirphinholz“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Regensburg bzw. Bayern, F1-1684 ### Chirphinholz, Chirphinholz R. Nr. 227 (1145) Original, Chirpenholz R. Nr. 272 (1179) Original, (de) Kyrphenholz MB. 27 35 (1183), s. holz, mhd., N., Holz, Wald (GOLD20160518.doc)

 

Chisten“ (in der Chisten), 12. Jh., mit Bezug zu Bayern in Oberbayern?, F1-1686 ### (in der) Chisten, (in der) Chisten MB. 2 281 (um 1130), s. kiste, kistene, keste, mnd., F., Kiste, Kasten (M.) (GOLD20160518.doc)

 

Chlinge, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-1693 KLINGE (Schlucht mit Bach) Clinga (3a), Chlinge MB. 4, 110 (um 1160) (GOLD20160518.doc)

 

Chnouowe“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-1699 Chnonowa (a), Chnouowe MB. 6, 196 (1193), nach F1-1699 nach Studer 147 s. hnua, ahd., F., Staude, s. Knonau (GOLD20160518.doc)

 

Chochilen“ bzw. Chochalun, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-1705 KOGEL (Kogel) Chogel (3a), Chochilen bzw. Chochalun MB. 7 19 (um 1150), 31 (Original) (GOLD20160518.doc)

 

Cholbach“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-1708 KOL1 (Kohle) Cholapach (4c), Cholbach MB. 9 389 (um 1147), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.doc)

 

Cholenbach“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-1711f. Colmbah (3a), Cholenbach MB. 28a 261 (1194), s. die Kolme bei Veurne in (der Provinz) Westflandern, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle, nach F1-1711f. aus einem Flussnamen Qualina?, s. PN? (GOLD20160518.doc)

 

Cholobach“, 11. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-1708 KOL1 (Kohle) Cholapach (4a), Cholobach Bayr. Ac. 14 S. 86 (1100), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.doc)

 

Chorb bzw. Chorbe, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-1717 KORB (?) Corbe (3a) Chorb bzw. Chorbe MB. 15 270 (1135), 267 (GOLD20160518.doc)

 

Chosrochesreout“ bzw. Chosrochesreut, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-1720 ### Chosrochesreout“ bzw. Chosrochesreut, Chosrochesreout“ bzw. Chosrochesreut MB. 13 163 (1155), 178 (1138) Original, s. riute (1), route, mhd., st. N., „Reute“, Urbarmachung, Rodung (GOLD20160518.doc)

 

Chotila“, 11. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-1721 ### Chotila, Chotila (mansus) MB. 4 103 (um 1180), Chotelaha Oberösterreich. UB. 1 644 (um 1034) (GOLD20160518.doc)

 

Chounonheim, 12. Jh., unbestimmt in Bayern, F1-1714 KÔN (PN) Chuonenheim (3), Chounonheim MB. 2 290 (um 1135), Chunheim MB. 1 219 (1147), s. PN, s. heim (3), hein, mhd., st. N., Heim, Haus, Heimat (GOLD20160518.doc)

 

Chounradesreitt, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-1714 KÔN (PN) Chounradesreitt MB. 13 163 (um 1138), Chounensreitt MB. 13 163 (1138) Original, derselbe Ort?, s. riet (2), mhd., st. N., „Ried“, ausgereuteter Grund, Ansiedlung (GOLD20160518.doc)

 

Chremesee, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-1730f. Chremisa (3b), Chremese MB. 12, 342 (1168), s. krenu, slaw., Sb., Kiesel, s. Krems? (GOLD20160518.doc)

 

Chrenenrich°“!, 11. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-1731 ### Chrenenrich°!, Chrenenrich MB. 4 305 (1100) (GOLD20160518.doc)

 

Chrenzing°“, 11. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-1732 ### Chrenzing°, Chrenzing MB. 4 301 (1076), Krenzingen MB. 28b 217 (1067), Chrenzinge MB. 29b 46 (1088), Chraentzingen MB. 29b 13 (1071), Suffix inga bzw. inge (GOLD20160518.doc)

 

Chrenzpach°“, 11. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-1732 ### Chrenzpach°, Chrenzpach MB. 4 305 (1100), nach F1-1732 ist die erste Silbe wohl mit Chremisa identisch, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.doc)

 

Chrispac“ (de Chrispac), 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-1107 GRIUT (Kies bzw. Sand) Griezpah (8g), (de) Chrispac Oberbayr. Arch. 2 Nr. 34 (12. Jh.), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.doc)

 

Chronperg“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-1735 KRON (Kranich) Cronberga (3a), Chronperg MB. 1 219 (um 1140), s. Croninperc, s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (GOLD20160518.doc)

 

Chrusene“ (in Chrusene), 12. Jh., ein Wald in Bayern, F1-1742 ### (in) Crusina (2), (in) Crusina MB. 31a 389 (1125), s. Crozina F1-1737 (GOLD20160518.doc)

 

Chudratispach° s. Keidersbach (M.), 11. Jh., (unbestimmt?) mit Bezug zu Bayern, F1-1745 CUTHI (PN) Chudratispach° (GOLD20160518.doc)

 

Chukinhuson“, 9. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-1747 KUK (Fels?) Chukinhuson, Chukinhuson bzw. Chuginhusir Bayr. Ac. 13, S. 19 (um 870), Chugenhusen Oberbayer, Arch. 2 Nr. 144 (12. Jh.), s. hūs (1) 328?, ahd., st. N. (a), Haus, Gebäude (GOLD20160518.doc)

 

Chumenrut“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-1751 ### Chumenrut, Chumenrut MB. 14 440 (1135) Original, s. riute (1), route, mhd., st. N., »Reute«, Urbarmachung, Rodung (GOLD20160518.doc)

 

Chunigesbach“ (fluvius), 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-1755 KUNING (König) Chunigesbach° (4b), Chunigesbach (fluvius) MB. 22a 322 (1156), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle, s. Kuningesbahc (GOLD20160518.doc)

 

Chunigstat, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-1757 KUNING (König) Cuningesstat (a), Chunigstat MB. 2 190 (1165), s. stat (1), state, mhd., st. F., „Statt“, Ort, Stelle, Stätte, s. Cuningesstat (GOLD20160518.doc)

 

Chunilbach, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-1752 KUN1 (?) Chunilbach bzw. Kunnilbach, Chunilbach bzw. Kunnilbach MB. 5 125 (um 1170), F2-1560 wohl gleich Chunil(in)bach zu dem PN, Kunilo Schnetz2 54, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.doc)

 

Chuniprehtespurce (!)°“, 11. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-1754 KUN2 (PN) Chuniprehtespurce°, Chuniprehtespurce MB. 14 196 (11. Jh.), s. PN, s. burg, ahd., (st. F. i, athem.), Burg (GOLD20160518.doc)

 

Chunirihesdorf°“, 9. Jh., in dem südöstlichen Bayern, F1-1715 KÔN (PN) Chunirihesdorf°, Chunirihesdorf MB. 28b 69 (874), Geschichtsquellen 22 302 (um 1000), s. PN, s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf (GOLD20160518.doc)

 

Chuonradesdorf, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-1714 KÔN (PN) Conradisdorf (a), Chuonradesdorf MB. 29b 322 (1150), s. PN, s. Hessen 275, s. dorf, mhd., st. N., Dorf (GOLD20160518.doc)

 

Churbendorf“, 12. Jh., unbestimmt bei Michelfeld mit Bezug zu Bayern, F1-1759 Churbendorf, Churbendorf MB. 25, 546 (1119) Original, s. dorf, mhd., st. N., Dorf (GOLD20160518.doc)

 

Chympergisdorf“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-1664 KEN (Kien) Chympergisdorf, Chympergisdorf MB. 3 548 (1177), s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg, s. dorf, mhd., st. N., Dorf (GOLD20160518.doc)

 

Cielhusen“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-1670 KIEL (PN) Cielhusen, Cielhusen MB. 9 450 (um 1156), s. PN, s. hūs (1), hous, mhd., st. N., Haus (GOLD20160518.doc)

 

Cinna s. Langenzenn, 10. Jh., an der Zenn bei Fürth in Bayern, pag. Rangowe, F2-1462 (GOLD20160518.doc)

 

Circhendorf“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-1683 KIRIKA (Kirche) Kirihdorf (13c), Circhendorf MB. 25 546 (1119) Original, s. dorf, mhd., st. N., Dorf (GOLD20160518.doc)

 

Clana“, 9. Jh., Pasenbach (M.) bei Dachau, unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-1063f. GLAN (glänzend) Glana (11d), Clana Bitterauf Nr. 407 (819) (GOLD20160518.doc)

 

Coburg, 11. Jh., in Oberfranken, F1-1701f. KO2 (quetschen?) Coburg°, Coburg P. 13 406 Brunwilar. monast. fundat., Sch. S. 159 (1057), S. 195 (1074), S. 196 (1075), Koburg P. 13 407 Brunwilar. monast. fundat., Comburg = Coburg P. 14 186 Vita Wolfhelm. abb. Brunwilar., Chouburch (1182), Coberc in späten Urkunden, nach F1-1701 nach Hey G. Deutsche Erde 1908 4 S. 133f., chov, tschech., Sb., Sicherung, Verwahrung, altwendisch Khow, Coburg war Grenzfeste, nach Oelenheinz Zs. f. d. a. d. Sprv. 25 213 Ableitung von kaupe, Spitze, nach F2-1558 sieht Hey G. seine Vermutung durch weitere Argumente bestätigt, s. Bayern 157f., s. burg, ahd., (st. F. i, athem), Burg, Donb113, (kreisfreie Stadt), rund 41000 Einwohner, planmäßige Gründung des 11. Jh.s an der Straße von Bamberg nach Erfurt an der Iltz nahe der älteren vielleicht thüringischen Siedlung Trufalistat, durch Königin Richeza an das Erzstift Köln als Gründungsgut für das Chorherrenstift und spätere Benediktinerkloster Saalfeld, Coburg (1056) Abschrift 16. Jh., in dem 12. Jh. Verlegung der an dem Rande des Festungsbergs errichteten Propstei Saalfelds in das Tal unter Mitnahme des Namens, Koburk (1057) Fälschung des 13. Jh.s, Chorburch (1182) Abschrift 1421, Cob(urg) (1182) Original, Choburc (um 1186) Original, um 1200 unter der Obervogtei eines Grafen von Andechs-Dießen Bau einer neuen Burg auf dem Festungsberg, (in universo burgo) Choburg (quod antiquitus dicitur Trufalistat) (1217) Abschrift 1480, 1248 an die Grafen von Henneberg, 1331 Stadtrecht Schweinfurts und eigene Gerichtsbarkeit, Koburg (huse vnd stat) (1347), bis 1353 Neue Herrschaft Hennebergs, 1353 an Wettin (Sachsen) (Pflege Coburg), 1540 Residenzstadt des Herzogtums Sachsen-Coburg-Gotha, 1549 Bau des Schlosses Ehrenburg in der Stadt, 1918 Freistaat Coburg, 1920 durch Volksentscheid zu Bayern, s. kō* 10, as., st. F. (athem.), Kuh?, s. burg 53, as., st. F. (i, athem.), Burg?, s. Graßmuck H. Die Ortsnamen des Landkreises Coburg 1955, Reitzenstein 2009 (GOLD20160518.doc)

 

Cossinpach°“, 9. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-1019 GAUT2 (PN) Cossinpach°, Cossinpach MB. 28b 61 (800), s. PN, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach, s. F1-1720 (GOLD20160518.doc)

 

Cossinpach“, 9. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-1720 ### Cossinpach, Cossinpach MB. 28b 61 (800), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach, s. F1-1019 (GOLD20160518.doc)

 

Coteprehteshoven“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-1021 GAUT2 (PN) Coteprehteshoven, Coteprehteshoven Bayr. Ac. 14 94 (1124), s. PN, s. hof, hob, mhd., st. M., Hof, Wohnstätte, Wohnsitz (GOLD20160518.doc)

 

Crailsheim, 10. Jh., östlich Schwäbisch Halls und südsüdwestlich Ansbachs auf der Hohenloher Ebene an der Jagst in der Crailsheimer Bucht in (dem früheren Königreich) Württemberg, F1-1737 ### Crowelsheim, Crowelsheim Würt. (1178), s. Baden-Württemberg 133, s. heim (3), hein, mhd., st. N., Heim, Haus, Heimat, Donb115, (große Kreisstadt und VVG in dem Landkreis Schwäbisch Hall), rund 46000 Einwohner, wohl in dem 6. Jh. von Franken an einer Jagstfurt gegründet, Kreuwelsheim (996) Abschrift 10. Jh., Crowelesheim (um 1136), ab 1232 Adlige vonCrailsheim, nach deren Aussterben an die Herren von Oettingen, Crewelsheim (1252), Creulsheim (1290), 1338 Stadtrecht, Crailsheim (1716?), 1806 Bayern, 1810 Württemberg, 1951/1952 Baden-Württemberg, Liebfrauenkapelle, Zeughausturm, Johanneskirche, s. krewil 91, krouwil*, ahd., st. M. (a), Gabel, Haken (M.), Widerhaken?, s. PN? (GOLD20160518.doc)

 

Crems, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-1730f. Chremisa (3d), Crems MB. 3, 509 (um 1195), s. krenu, slaw., Sb., Kiesel, s. Krems? (GOLD20160518.doc)

 

Cretental“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern F1-1733 KRETA (Kröte) Cretental bzw. Credentale, Cretental bzw. Credentale MB. 13 178 (1138), (1155) Original, s. tal, mhd., st. M., st. N., Tal (GOLD20160518.doc)

 

Creußen bzw. Creussen, 11. Jh.? bzw.12. Jh., an dem roten Main südlich Bayreuths bei Pegnitz in der fränkischen Schweiz, F1-1742 ### Crusina (1), Crusina P. 6 690 Adalboldi Vita Heinr. II., Crusni P. 5 800f. Thietmari Chr., Crusen Fr. 2 Nr. 139 (um 1178), s. Bayern 123, Donb115, (Stadt und VG mit den Gemeinden Haag, Prebitz und dem Markt Schnabelwaid in dem Landkreis Bayreuth), rund 8000 Einwohner, Burg Creußen um 1000 Gut der Grafen von Schweinfurt, (ad) Crusni (castellum) … (urbem) Crusni (zu 1003) Chronik um 1013, Chrusine (1130) Original, Creusen (1319) Original, Creußen (1522) Original, (wohl von dem 4. Kilometrer entfernten Alten Creusen – 1320 - ), s. Fluss Creußen – 1357 – Crůsen, Oberfranken, s. *krus-, germ., V., krümmen, Suffix in, Benennungsmotiv gekrümmter Flusslauf, s. Schuh R. Siedlungsnamen im oberfränkischen Stadt- und Landkreis Bayreuth 2006 (GOLD20160518.doc)

 

Cruvinfinga“ (!), 11. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, nach F1-1743 wohl verderbt, F1-1743 ### Cruvinfinga, Cruvinfinga MB. 6 162 (um 1060), Suffix inga (GOLD20160518.doc)

 

Cruzibuhil“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-1744 KRÛZI (Kreuz) Cruzibuhil, Cruzibuhil Graff 3 42, Crucepuhil MB. 8 543 (1161), s. bühel, buhel, pühel, puhel, mhd., st. M., „Bühl“, Hügel, Anhöhe (GOLD20160518.doc)

 

Cueberch“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-1701 KO1 (Kuh) Cuobergun (a), Cueberch MB. 8 1117 (1165), s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (GOLD20160518.doc)

 

Cultinesperge“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-1750 ### Cultinesperge, Cultinesperge MB. 12 63 (12. Jh.), s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (GOLD20160518.doc)

 

Cunemundesdorf“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-1754 KUN2 (PN) Cunemundesdorf, Cunemundesdorf MB. 29a 444 (1182), s. PN, s. dorf, mhd., st. N., Dorf (GOLD20160518.doc)

 

Cuningespach (fluvius), 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-1755 KUNING (König) Chuningesbach° (4a), Cuningespach (fluvius) MB. 29a 482, s. Kuningesbahc, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.doc)

 

Dachau, 9. Jh., in Oberbayern, F1-667 DAH (Ton bzw. Lehm) Dahauua, Dahauua Bitterauf Nr. 218 (809), Dahóua Bitterauf Nr. 222 (um 809), s. Bayern 129f., s. ouwa, ahd., F., „Aue“, Wiese, Insel, s. F2-1010 (GOLD20160518.doc)

 

Dachau, 8. Jh., nordwestlich Münchens, F2-1010 THAH (Ton bzw. Lehm) Dachawa, Dahawa Bitterauf Nr. 370 (817), Dachowa MB. 9 375 (um 1090), Dahowa Meichelbeck Nr. 1014 (um 930) u. ö. (Dachaw, Dahǒa, Dachove, Dachowe, de Dachii), s. Bayern 129f., s. ouwa, ahd., F., „Aue“, Wiese, Insel, s. F1-667, Donb117, (große Kreisstadt in dem Landkreis Dachau), rund 42000 Einwohner, Dahauua (805) Abschrift 824, Gut des Hochstifts Freising, Dachowa (11. Jh.), Dachowe (1130), Dachau (1142-1155), 12. Jh. Gut der Grafen von Scheyern, Bau der Burg, Verkauf an die Grafen von Wittelsbach, um 1270 Marktrecht, Dachunum (lat.) (1519-1521), 1933-1945 Konzentrationslager, 1965 Bau einer Gedenkstätte, s. dāha 17, ahd., sw. F. (n), Ton (M.) (1), Scherbe, Topf, s. Reitzenstein 2006 (GOLD20160518.doc)

 

DAHS (Dachs), 9. Jh., Dachs, F1-667 Stammerklärung, danach können einzelne Namen auch zu daha, ahd., Ton (M.) (1), Lehm gehören, nach F2-1514 Tasveno, Taxmedae und Tahewang vielleicht besser zu dast, M., Moos, Flechte, s. Vilmar Idiot. S. 66, F1-668 die Formen aus Bayern bewahren richtig das h, die niederdeutschen Formen lassen es dem Mittelniederdeutschen entsprechend fallen (GOLD20160518.doc)

 

Dahsowa“, 10. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-667 DAHS (Dachs) Dahsowa, Dahsowa Meichelbeck Nr. 1099 (10. Jh.), s. Fsp. 24, s. ouwa, ahd., F., „Aue“, Wiese, Insel (GOLD20160518.doc)

 

Dahspach, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-667f. DAHS (Dachs) Thahsbeki (6), Dahspach MB. 29a 36 (1186), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.doc)

 

Dammersheim bzw. Tagmersheim, 11. Jh., bei Monheim südwestlich Eichstätts, F1-665 DAG (PN) (de) Tagamareshemen°, (de) Tagamereshemen BG. 1 44 (11. Jh.), s. Bayern 734, s. PN, s. heim (3), hein, mhd., st. N., Heim, Haus, Heimat (GOLD20160518.doc)

 

Darki°“, 9. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-689 ### Darki°, Darki MB. 31a 135 (890) (GOLD20160518.doc)

 

Dasing, 9. Jh., bei Friedberg in Bayern, F1-663 DAG (PN) Tagesingen, Tagesingen MB. 22 29, 31, 97 (12. Jh.), s. PN, Suffix inge, Donb119, (Gemeinde und VG in dem Landkreis Aichach-Friedberg), rund 12000 Einwohner, (ad) Tegisingas (828), Tegesingen (um 1133-1135) Abschrift 12. Jh., Tegisingen (um 1162-1165) Abschrift 1175, Tesingen (1323), Taesingen (1324), Tassingen (1406) kleines e über a, Däsing (1412), Tässingen (15. Jh.) zu um 1200-1204, Tasingen (1527/1528), Thaesing (1557), Tasing (1582), Desing (1606), Dasing (1811), s. PN *Tagiso, Suffix inga, s. Reitzenstein Schwaben (GOLD20160518.doc)

 

Dasmoutingen“, 12. Jh., unbestimmt in Bayern, F1-691 ### Dasmoutingen, Dasmoutingen MB. 9 439 (um 1156), Suffix inge, nach F1-691 zu das, Sb., Moor, Moos? (GOLD20160518.doc)

 

Degenberg, 12. Jh., bei Straubing, F1-697 DEGI (PN?) Degenperich, Degenperich bzw. Degnperch Mondschein 1 (12. Jh.), s. Bayern 132, s. PN, s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (GOLD20160518.doc)

 

Deggendorf, 11. Jh., in Niederbayern, F1-662 DAG (PN) Dachendorf (2), Deggindorf MB. 28a 301 (1002), 29 1 11 (1025) u. ö. Tekendorff, Tegchendorf, Tehendorf, Teggendorf, Tekkendorf), s. PN, s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf, Donb120, (große Kreisstadt in dem Landkreis Deggendorf), rund 32000 Einwohner, um 1000 Gut des Kanonissenstifts Niedermünster in Regensburg, Deggindorf (1002), Tekendorf (1180), 1242 an die Grafen von Wittelsbach bzw. Bayern, Deggendorf (1376), Tegipagus (1512) lat., Tectodoryphos (1519-1521) lat., s. PN Takko bzw. *Daggo bzw. Dago, „Takkos-dorf“; s. Reitzenstein 2006 (GOLD20160518.doc)

 

Deggendorf, 11. Jh., bei Lichtenfels, F1-662 DAG (PN) Dachendorf (3), Tekendorff P. 13 219 (11. Jh.) Mir. Godeh. ep., Teckendorf Ziegelhöfer, Bamberg, 1911 (1180), s. PN, s. Bayern 137, s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf (GOLD20160518.doc)

 

Deggendorf, 11. Jh., bei Pfullingen, F1-697 DEGI (PN?) Deggindorf (1), Deggindorf MGd. 3 (1002) Original, MGd. 5 (1025), Tekendorff P. 13, 219 Mirac. Godehardi ep., Tegchendorf (!) Fr. 2, Nr. 44 (um 1135) u. ö. (Tehendorf, Tegendorf, Tekkendorf), s. Bayern 132, s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf (GOLD20160518.doc)

 

Deggendorf* (G) Bayern-Deggendorf, Bogen HELD (GOLD20160518.doc)

 

Deggingen (Mönchsdeggingen), 11. Jh., bei Nördlingen, pag. Riezzin, F1-661f. DAG (PN) Dachingin (4), Tecgingun MGd. 3 (1007) Original, Teggingen MGd. 3 (1016), MB. 33a a. 35 (1153), s. PN, s. Bayern 457, Suffix inge (GOLD20160518.doc)

 

Deidesheim, 7. Jh.? nordwestlich Speyers bei Neustadt an der Weinstraße, pag. Spirag., F1-705 DID (PN?) Didinesheim (1), Didinesheim Dr. Nr. 31 (770), s. Dunginisheim, Didinesheim Laur. Nr. 2076 (8. Jh.), Or. Guelf. 4, 292 (952), Ditenesheim Dr. tr. c. 3, 5, Dg. A. Nr. 53 (1057) u. ö. (Titinesheim, Titensheim, Didinisheimer marca), s. Rheinland-Pfalz 71, s. PN, s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim, s. F2-1041, Deidesheim, 7. Jh., bei Neustadt an der Weinstraße (in dem früheren Rheinbayern), F2-1041 THIUD2 (PN) Didinneschaime (1), Didinneschaime Clauss 252 zu (699) Weißenburger Urk. Nr. 240, Didinesheim bzw. Didinisheim Cod. Laur. Nr. 2076 (770-771), 2104, Rheinland-Pfalz 71, s. Harster 1 103, s. PN, s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim, s. F1-705, Donb121, (Stadt und seit 1972 VG in dem Landkreis Bad Dürkheim), rund 12000 Einwohner, der Ortsname Deidesheim meinte ursprünglich Niederkirchen mit den Resten einer Bergsiedlung des 8. bis 10. Jh.s, (in villa) Didinnes chaime (699) Abschrift um 860, Didinesheim (770/771), seit 13. Jh. Niederdeidesheim und Oberdeidesheim, Oberdydenßheim (1360), 1395 Oberdeidesheim Stadt und Amtssitz, Deidesheimb (1613), Ansiedlung von Zuwanderern aus Holland, Dänemark und Österreich, bis 1803 teils zu dem Hochstift Speyer, teils zur Pfalz (Kurpfalz), 1803 Pfalz Bayerns, 1946 Rheinland-Pfalz, s. PN *Didin (GOLD20160518.doc)

 

Deotfrideshofa“, 9. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F2-1044 THIUD2 (PN) Deotfrideshofa, Deotfrideshofa Bitterauf Nr. 600 (830), s. PN, s. hof 56, ahd., st. M. (a), Hof (GOLD20160518.doc)

 

Derenberc,“ bzw. Durenberc 12. Jh., unbestimmt in Bayern, F2-1070 THURN (Dorn) Dornberch (3), Derenberc bzw. Durenberc MB. 1 19 (1147) (GOLD20160518.doc)

 

Dettelbach, 9. Jh., bei Volkach in Unterfranken, F1-703 ### Tetilapah°, Thetilabah MB. 28a 98 (889), Tetilebah MB. 18 a, 162 (923), Tettelbach MB. 29a, 73 (1040), Tetdelbach Dr. Nr. 616 (9. Jh.), s. Bayern 135, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Dettelsau s. Neuendettelsau, 13. Jh., bei Ansbach in Mittelfranken in Bayern, Donb435 (GOLD20160518.doc)

 

Dettenheim, 11. bzw. 12. Jh., bei Weißenburg in Bayern F1-659 DAD (PN) Tetenhaim° (1), Tetenhaim P. 9. 247 Gundechari Lib. pont. Eichstet., s. PN, s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim, s. F2-1038 (GOLD20160518.doc)

 

Dettingen, 10. Jh., bei Aschaffenburg, pag. Moineg., F1-657f. DAD (PN) Tetingen (5), Dettinga MGd. 2 (980), Tetingen MGd. 2 (975), ?Dettingen Gud. 1 Nr. 293 (1180), Suffix inge, s. Bayern 136, s. Karlstein (Karlstein am Main), 20. Jh., zwischen Aschaffenburg und Hanau am Main, Donb306 (GOLD20160518.doc)

 

Deutscher Bund* Anhalt-Bernburg, Anhalt-Köthen, Auschwitz, Bayern, Braunschweig-Lüneburg, Bremen, Hamburg, Hohenzollern-Hechingen, Hohenzollern-Sigmaringen, Liechtenstein, Lippe, Luxemburg, Niederlande, Norddeutscher Bund, Posen, Preußen, Sachsen-Coburg, Sachsen-Gotha, Sachsen-Meiningen, Schaumburg-Lippe, Schleswig, Schwarzburg-Rudolstadt, Schwarzburg-Sondershausen, Waldeck, Württemberg HELD (GOLD20160518.doc)

 

Deutscher Orden* (RF) Absberg, Althausen, Altshausen, Ansbach, Aschausen, Baden, Busau (Baussau), Bayern, Bozen (Ba)Brandenburg, Culm (Kulm), Danzig, Edelfingen, Elbing, Ellingen, Elsass und Burgund bzw. Elsass-Schwaben-Burgund, Ermland, Etsch, Estland, Franken, Freudenthal, Heuchlingen, Hohenfels, Hohenzollern-Sigmaringen, Koblenz (Ba), (Kulm, Kulmerland,) Kurland, Landsberg an der Warthe, Lettland, Lichtel, Livland, Mainau, Memelgebiet, Mergentheim, Neckarsulm, Neuhaus, Neumark, Obergriesheim, offenau, Österreich (Ba), Österreichischer Reichskreis, Ostpreußen, Polen, Pomesanien, Pommerellen, Preußen, Riga, Rohr-Waldstetten, Rüdt von Collenberg, Samland, Scheuerberg, Schwertbrüderorden, Siebenbürgen, Stolp, Talheim, Templerorden, Tengen, Thüringen, Ungarn, Untergriesheim bzw. Untergrießheim, Westpreußen HELD (GOLD20160518.doc)

 

Dichingen, 9. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-708 DIG (PN) Tiginga° (4a), Dichingen MB. 8 372 (806), s. PN, Suffix inga (GOLD20160518.doc)

 

Diedorf, 11. Jh., bei Zusmarshausen, F1-706 ### (de) Tierdorf, (de) Tierdorf Steichele 2 35 (1085), (1135), s. dorf, mhd., st. N., Dorf, Donb125, (Markt in dem Landkreis Augsburg in Schwaben), rund 10000 Einwohner, Tierdorf (1085), Tierdorf (1099) Abschrift 12./13. Jh., Tyerdorf (1135), Dierendorf bzw. Dierenndorf (1452), Dierdorf (1481), in Mittelalter und Frühneuzeit Gut des Klosters Sankt Katharina in Augsburg, 1802/1803 an Bayern, 1996 Markt, s. PN Teor, s. dorf, mhd., st. N., Dorf, s. Sprachatlas von Bayerisch-Schwaben Band 3 und 7,2 (GOLD20160518.doc)

 

Diefurte“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-716 DIUP (tief) Diefurte, Diefurte MB. 13 163 (1138) Original, s. vurt, vort, furt*, fort*, mhd., st. M., Furt, Flussbett, Bahn; urspr. M.?, später F. (GOLD20160518.doc)

 

Diekereswinden“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-708 DIG (PN) Dickereswinden, Dickereswinden MB. 29a Nr. 444, s. PN, s. Winid?, ahd., Winoth, as., M., Wende (M.)? (GOLD20160518.doc)

 

Diemǒtingen“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F2-1032 THIU (PN) Diomuotinga° (2a), Diemǒtingen Bayr. Ac. 14 87 (1119), s. PN, Suffix inge (GOLD20160518.doc)

 

Diespeck, 12. Jh., bei Neustadt an der Aisch, Donb126 (Gemeinde und VG in dem Landkreis Neustadt an der Aisch-Bad Windsheim in Bayern), rund 8000 Einwohner, Dihespecke (1170), Diespek (1303/1304) Abschrift 1358, Diesbeke bzw. Diespeck (1345), Dyspecke (1361-1364), Dispeck (1373-1377), s. dic, mhd., Adj., dicht, dick, fest, s. specke, spicke, mhd., sw. F., Knüppelbrücke, Knüppeldamm, s. Reitzenstein 2009 (GOLD20160518.doc)

 

Dießen (Diessen), 11. Jh., bei Landsberg an dem Lech an dem Ammersee, F2-1033 THIUD1 (Volk)? Diuza° (2), Dieze MB. 6 57 (um 1100), (de) Diezun MB. 6 162 (um 1060), (de) Diezan Meichelbeck Nr. 1268 (11. Jh.), s. Fsp. 24, s. F1-707 Diezzen (2), s. Bayern 136, Donb126, (Markt in dem Landkreis Landsberg am Lech), rund 10000 Einwohner, Diezen (1039-1053), in dem 11. Jh. Stammsitz der Grafen von Dießen-Ammersee, Diezvn (1057-1062) Abschrift 13. Jh. zu dem 10. Jh., Diezin (1122/1123), Diezzen (1123-1127), 12. Jh. Augustinerchorherrenstift, Diezze (1157), 1231 Stadt genannt, in dem 13. Jh. Übergang an Bayern, Diessen (1336), Bairdyessen (1411), Bayrdiessen (1493), Dießen (1831) Markt, 1964 Dießen am Ammersee, s. *diozo?, ahd., sw. M. (n), Rauschen, Fließen (des Weinbachs in der Nähe des Klosters), s. Reitzenstein 2006 (GOLD20160518.doc)

 

Diessen, 12. Jh., unbestimmt in Bayern, F1-707 DIEZE (Tosen) Diezzen (3a), Diessen MB. 8 163 (um 1170) (GOLD20160518.doc)

 

Dietenheim, 13. Jh., südsüdöstlich Ulms und südsüdwestlich Biberachs an der Riss an der unteren Iller, Donb126, (Stadt und GVV in dem Alb-Donau-Kreis), rund 12000 Einwohner, zunächst Gut der Grafen von Kirchberg, Tůetenheim (1240), Tůtenhain (1275), Tůtinheim (1280), Tütenhain (1353), 1481 an die Grafen von Rechberg, nach deren Aussterben 1539 an die Grafen Fugger (Anton Fugger), 1588 Stadtrecht, 1805 an Bayern, 1820 an Württemberg, 1953 Wiederverleihung des Stadtrechts, Fuggerschloss, Kirche Sankt Martin, Heiliges Grab, Geburtsort Martin Brenners, s. PN *Dōdo, zu germ. *þeudō, st. F. (ō), Volk, Stamm?, „Dodosdorf“ (GOLD20160518.doc)

 

Dietenhofen, 12. Jh., bei Ehingen, F2-1038 THIUD2 (PN) Thiodenhove (4), Tiudenhoven Wirt. UB. 2 Nr. 311 (1139), s. Bayern 138, s. PN, s. hof, hob, mhd., st. M., Hof, Wohnstätte, Wohnsitz (GOLD20160518.doc)

 

Dietfurt, 11. Jh., an der Altmühl in Mittelfranken, F2-1034 THIUD1 (Volk) Theotfurt (3), Theotfurt Kugler S. 70 (1099) (!), s. Bayern 138, s. vurt, vort, furt*, fort*, mhd., st. M., Furt, Flussbett, Bahn (GOLD20160518.doc)

 

Dietmannsried, 14. Jh., in dem Moränenhügelland östlich der mittleren Iller gegenüber Altusried in Schwaben in Bayern, Donb127, (Markt in dem Landkreis Oberallgäu), rund 8000 Einwohner, spätmittelalterliche Adelsherrschaft als Lehen des Klosters Kempten, Dietmarsriet (1349), Dietmansried (1422), 1512 Gut des Stiftes Kempten, Thietmasried (1515), 1586 Wochenmarkt, Dietmannsried (1785), 1802 Bayern, s. PN Dietmar, s. riet (2), mhd., st. N., Ried, Rodung, Siedlung, „Dietmarsrodung”, s. Dertsch Historisches Ortsnamenbuch Kempten, s. Reitzenstein 1991 (GOLD20160518.doc)

 

Dietmarscelle“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F2-1046 THIUD2 (PN) Dietmarscelle, Dietmarscelle MB. 27 39 (1194), s. PN, s. zelle (1), celle, mhd., st. F., sw. F., Kammer, Zelle, Klause (GOLD20160518.doc)

 

Dietpoldesruht, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F2-1043 THIUD2 (PN) Dietpoldesruht (2), Dietpoldesruht MB. 14 410 (1135), s. PN, s. riute (1), route, mhd., st. N., „Reute“, Urbarmachung, Rodung (GOLD20160518.doc)

 

Dietpurgavuinida“, 10. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F2-1040 THIUD2 (PN) Dietpurgavuinida, Dietpurgavuinida Bitterauf 2 Nr. 1267 (um 977), (nach F2-1044), s. PN, PN, s. das im Oberbayr. Arch. 31 113 genannte Purgschwinderieth, s. Winid?, ahd., M., Wende (M.) (GOLD20160518.doc)

 

Dietramszell, 12. Jh., bei Wolfratshausen bei München rechts der Isar, F2-1046 THIUD2 (PN) Dietrammicella, Dietrammicella MB. 6 195 (1193), s. Bayern 139, s. PN, s. zelle (1), celle, mhd., st. F., sw. F., Kammer, Zelle, Klause, s. F2-1453 CELLA (Zelle) Cella (15) (GOLD20160518.doc)

 

Dietramszell, 12. Jh., bei München rechts der Isar, F2-1453f. CELLA (Zelle) Cella (15), Celle MB. 4 164 (1102), s. Bayern 139, s. F2-1046 THIUD2 (PN) (GOLD20160518.doc)

 

Dillingen (Dillingen an der Donau), 10. Jh., nordwestlich Augsburgs an der Donau, F1-710 DIL2 (PN) Dilinga, Dilinga P. 6 409 Gerhardi Vita s. Oudalrici, 7 116 (Herim. Aug. chr.), Dilinga P. 12 20 Ann. Neresheim., Dilinga P. Scr. 10 1852, S. 21 (1151) u. ö. (Dilingin, Tillingen, Tylingen), s. PN, Suffix inga, s. Bayern 140, Donb128, (große Kreisstadt und Verwaltungssitz des Landkreises), rund 18000 Einwohner, Dilinga (973) geschrieben um 990, Dilingen (um 1132), Dilingen bzw. Dillingen (1264), 1842 Dillingen, 1932 Dillingen an der Donau, s. PN *Dilo, „bei den Leuten des Dilo“, s. Historisches Ortsnamenbuch Schwaben (GOLD20160518.doc)

 

Dinberg, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-711 DIN1 (?) Dinberg, Dinberg MB. 14 23 (12. Jh.), s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (GOLD20160518.doc)

 

Dingolfing (Oberdingolfing und Unterdingolfing), 8. Jh., an der Isar in Niederbayern, pag. Isinincg., F2-1029 THING2 (PN) Thinolfingas°, Thinolfingas Bitterauf Nr. 62 (773), Dingolfing R. Nr. 101 (932), Dingoluinga MB. 28a 435 (1001) u. ö. (Tingulvinga, Dyngolfinga, Dingolvingen), s. Bayern 141, s. PN, Suffix inga, Donb129, (Stadt in dem Landkreis Dingolfing-Landau), rund 18000 Einwohner, viele vorgeschichtliche Siedlungsspuren, Herzogshof zur Zeit der Agilolfinger in dem 8. Jh., in dem 8. Jh. Gut des Klosters Sankt Emmeram in Regensburg, Dingoluuinna (770?) Abschrift 11. Jh. wohl verschrieben für *Dingoluuinga, Thinolfingas (773) Abschrift 12. Jh. wohl verschrieben für *Thingolfingas, Tingulfuinga (833), Dingoluingen (1114), in dem 13. Jh. Übergang an Bayern, Dingolving (1220-1230), 1274 Bestätigung des Stadtrechts, Dingolfing (kurz vor 1300), 1838 Wiedererrichtung des Pfleggerichts, in dem 20. Jh. Industrieansiedlung, 1967 BMW-Werk (vorher Glas Autohersteller), s. PN Thingolf bzw. Dingolf, „bei den Leuten des Dingolf“, s. Reitzenstein 2007 (GOLD20160518.doc)

 

Dinkelsbühl, 12. Jh., an der Wörnitz in Mittelfranken, F2-1030 THINKIL (eine Pflanze?) Tinkelspuhel, Tinkelspuhel Wirt. UB. 2 Nr. 457 (1188), Theingilsbýr Arno-Magn. Handschr. 28 in Kopenhagen bei Suhm Danmarks Hist. 5 deel S. 44, (nach F2-1030) wird in der Zs. Bayerland 24 (1903) vermutet, der erste Teil sei thing, der zweite spill, Rede (?), s. Bayern 142f., s. buhel, pühel, puhel, mhd., st. M., „Bühl“, Hügel, Anhöhe, Donb129, (Stadt in dem Landkreis Ansbach), rund 11000 Einwohner, vielleicht in fränkischer Zeit Königshof, vielleicht um 1180 unter Einbeziehung einerälteren Siedlung an einer Kreuzung wichtiger Fernstraßen von den Staufern gegründet, in dem 12. Jh. Stadtrecht, Tinkelspůhel (1188) gleichzeitige Abschfrift, Dinkepole (1240-1256) Abschrift 14. Jh., 1251 an die Grafen von Oettibngen verpfändet, Dinkelspuhel (1251), Dinkelsbůhel (1262), nach 1273 freie Reichsstadt, Dynkelspvle (1282), 1305 Stadtrecht Ulms, Dinkelsbühl (1319), 1351 Pfandschaft abgelöst, freie Richterwahl, (opidi) Dinckelspuel (1398), 1398 Blutbann, um 1400 rund 4000 Einwohner, 1530/1534 überwiegend evngelisch, Zeapolitanus (1554), Farricollinus (1592), 1649 paritätische Reichsstadt mit katholischem Magistrat und evangelischer Bevölkerung, 1802/1803 mit rund 8000 Einwohnern an Bayern, Mittelfranken, s. PN Dingolt bzw. Dingolf, oder vielleicht s. dinkel, tinkel, mhd., st. M., Dinkel, Spelt, Schwabenkorn?, s. Reitzenstein 2006 (GOLD20160518.doc)

 

Dinkelsbühl* (RS) Bayern, Gröningen, Harburg, Jagstheim, Kirchberg, Schwäbischer Reichskreis, Ulm (RS) HELD (GOLD20160518.doc)

 

Dirmstein, 8. Jh., bei Frankenthal in (dem früheren) Rheinbayern, F1-713 ### Diramestein, Diramestein Tr. W. 2 Nr. 106, 107 (8. Jh.?), Diermestein Baur 2 Nr. 6 (1141) Original, Dyrmestein MB. 29a 440 (1190) derselbe Ort?, s. Rheinland-Pfalz 77f., s. stein, ahd., st. M. (a), Stein, erste datierte Erwähnung 842, Abschrift 17. Jh., Theromsthein bzw. Thiormsthein, reichsunmittelbar, Kirche 11. Jh., 4. 11. 1190 an Bischof von Worms, 1411 Kondominium mit Pfalzgraf bei Rhein bis 1705, 1797/1801 Frankreich, 1816 Bayern, 1945f. Rheinland-Pfalz, 3000 Einwohner, „Diermuntstein“?, s. F2-1046, s. PN, s. stein, mhd., st. M., Stein (GOLD20160518.doc)

 

Dittelbrunn, 13. Jh., nördlich Schweinfurts, Donb130, (Gemeinde in dem Landkreis Schweinfurt), rund 7000 Einwohner, Diethelbronn (1282), Tittelbrünn (1407), Dittelbrunn (1799), in Unterfranken in Bayern, s. PN Theotila oder Tiethold?, s. brunne, mhd., sw. M., Brunnen, Quelle, Ursprung, s. Schumm A. Unterfränkisches Ortsnamenbuch 2. A. 1901 50, Oeller A. Die Ortsnamen des Landkreises Schweinfurt 1955 66f., Reitzenstein 2009 (GOLD20160518.doc)

 

Diumovingen“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F2-1032 THIU (PN) Diomuotinga° (2b), Diumovingen MB. 2 385 (um 1130), s. PN, Suffix inge (GOLD20160518.doc)

 

Dollnstein, 11. Jh., an der Altmühl bei Eichstätt, pag. Sualaveldun, F1-731 DOL (PN) Tollunstein, Tollunstein MGd. 3 (1007) Original, Tollenstein P. 9 247 Gundechari Liber pontificum Eichst., Tolnsteine P. u. Gr. 2 (12. Jh.), Tolenstain ZGO 1 39 (1188), s. PN, s. Bayern 144, 299, s. stein, ahd., st. M. (a), Stein (GOLD20160518.doc)

 

Donauwörth, 11. Jh., nahe dem Einfluss der Wörnitz in die Donau in dem bayerischen Schwaben, F2-1238f. WARID (Wörth bzw. Insel) Warida (6), Weride MB. 29a 119 (1054), MGd. 4 (11. Jh.) Original, Werde P. 20 647 Casus monasterii Petrishus., Wirt. UB. 2 163 (1171), 4 Nr. 52 (um 1140), s. Bayern 147, s. werid* 7, ahd., st. M. (a?, i?), „Wörth“, Insel, Donb132. (Stadt in dem Landkreis Donau-Ries und Sitz der Kreisverwaltung), rund 18000 Einwohner, in dem 10. Jh. Brückenort über die Donau, (in loco) Uueride (1030), (Manegoldus … fundavit ecclesiam in petra que ex eius nomine dicitur) Manegolstein (1049) Druck 1795, (Manegoldus de) Werde (um 1130) Abschrift 1175, Werde (1121-1126), spätestens 1220 Stadtrecht, Swebishewerd (um 1250), Tůnaw Werde (1389), Tannawerd (1475), (zu) Werde an der Tunaw (1477), Thonawerd (1478), 1495 Bestätigung als Reichsstadt, 1607 Reichsacht und Beseetzung durch Herzog Maximilian von Bayern, Donauwörth (1693), s. Reitzenstein Schwaben (GOLD20160518.doc)

 

Donauwörth* (Reichspflege, RS) Bayern, Franken, München, Münster, Oettingen, Wemding HELD (GOLD20160518.doc)

 

Donresperc“, 12. Jh., unbestimmt in Bayern, F2-1062 THUNAR (Donner) Thuneresberg (3), Donresperc Oberbayr. Arch. 24 Nr. 17 (1166), Donresberch MB. 33a Nr. 40 (1157), s. Bayern 315?, s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (GOLD20160518.doc)

 

Dorenberc“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F2-1070 THURN (Dorn) Dornberch (3), Dorenberc bzw. Durenberc MB. 1 19, s. berc (1), perc, mhd., st. M., nhd., Berg (GOLD20160518.doc)

 

Dorfen, 13. Jh., bei Erding, Donb133, rund 14000 Einwohner, in der ersten Hälfte des 13. Jh.s gegründeter Marktort, (in foro nostro) Dorfen (1270) Marktort des Herzogs von Bayern, der Name stammt von dem nahen Pfarrort Oberdorfen, s. dorf, mhd., st. N., Dorf, Landgut, Einzelhof, Pluralform), s. Reitzenstein 2006, Bayern (GOLD20160518.doc)

 

Dornach, 11. Jh., bei Landau in Bayern, F2-1069 THURN (Dorn) Dornach (2), Dornach MB. 28b 214 1067?, 4 295 (1076), s. dornahi 4, ahd., st. N. (ja), Dornstrauch, Dornhecke, Dickicht (GOLD20160518.doc)

 

Dornibach“ bzw. Dorinbach, 12. Jh., unbestimmt in Bayern, F2-1069 THURN (Dorn) Dornbach (2), Dornibach bzw. Dorinbach Bayr. Ac. 14 100 (um 1187), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.doc)

 

Dornowe“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F2-1069 THURN Durnawa (b), Dornowe MB. 6 492 (1183), s. ouwe, mnd., F., Land an dem Wasser (GOLD20160518.doc)

 

Dornstadt, 13. Jh., nordnordwestlich Ulms und südsüdöstlich Göppingens in der flachen Mulde der Flächenalb in der Kuppelalb, Donb135, (Gemeinde und VVG in dem Alb-Donau-Kreis), rund 13000 Einwohner, Dorneconstat (1225), Dorgenstat (1330), Dorgunstat (1334), 1334 durch Kaiser Ludwig den Bayern an Graf Berthold von Graisbach verpfändet, 1347 an das Kloster Lorsch, 1465 durch Tausch an Württemberg, Dornstat (1643) , 1803 an Bayern, 1810 an Württemberg, 1951/1952 Baden-Württemberg, s. dornic, dornec, mhd., Adj., dornig, stachelig, voller Dornen seiend, s. stat, mhd., st. F., Ort, Stelle, Stätte (GOLD20160518.doc)

 

Dudenhofen, 12. Jh., (VG aus drei Gemeinden) östlich Speyers, Donb138, (Gemeinde und VG in dem Rhein-Pfalz-Kreis), Gründung in fränkischer Zeit, seit dem 10./11. Jh. Ort des Speyergaus bzw. des Hochstifts SpeyerTůtenhoven (1156), Důdenhoven (1307), 1417 die Bischofsburg Marientraut in Hanhofen in einem Streit zwischen Stadt Speyer und Hochstift Speyer zerstört, Wiederaufbau, Dudenhouen (1443), nach 1813 Teil der Pfalz Bayerns, 1946 Rheinland-Pfalz, s. PN Tûto bzw. Dûdo, s. hof, hob, mhd., st. M., Hof, Wohnstätte, Wohnsitz, „Dudoshof“ (GOLD20160518.doc)

 

Duncholsen°“ (!), 8. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-769 DUNG (Hügel bzw. Keller?) Duncholsen°, Duncholsen MB. 7 357 (760), s. hūs (1) 328?, ahd., st. N. (a), Haus, Gebäude (GOLD20160518.doc)

 

Durach, 11. Jh., bei Kempten, F2-1092 THURRI (dürr) Durraha (1), Durraha Miedel 13 (1170), Durgibach MB. 29a 142 (1059), s. Bayern 150, s. aha (3) 65, ahd., st. F. (ō), Ache, Fluss, Wasser (GOLD20160518.doc)

 

Durchelenburch°“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern?, F2-1063 THURHIL (durchlöchert) Durchelenburch°, Durchelenburch BG. 1 163, Durchelenburch BG. 1 66 (12. Jh.), s. burc (1), burec, buric, purc, mhd., st. F., Burg (GOLD20160518.doc)

 

Durihin°“ (pagus), 11. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, nach F1-777 wohl verderbt, F1-777 Durihin° pag., Durihin pag. MB. 28a 387 (1007) (GOLD20160518.doc)

 

Durrenhaidolfingen“, 12. Jh., (nach F2-1094) bei Landau in Bayern?, F2-1094 THURRI (dürr) Durrenhaidolfingen, Durrenhaidolfingen MB. 9 456 (um 1156), s. PN?, Suffix? (GOLD20160518.doc)

 

Durrensaze“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F2-1094 THURRI (dürr) Durrensaze, Durrensaze MB. 13 163 (1138), s. sāze (1), mhd., st. F., Sitz, Wohnsitz, Rastort (GOLD20160518.doc)

 

Dutdunuelt“, 10. Jh., (nach F2-1037) nach K. 414 Diedesfeld bei Landau in der (früheren) Pfalz (Bayerns)?, F2-1037 THIUD2 (PN) Tutinfelt° (b), Dutdunuelt K. Nr. 190 (976), s. feld, ahd., st. N. (a, iz/az), Feld, Ebene, Fläche, s. Tutinfelt, Titenfelt (GOLD20160518.doc)

 

Ebechendorf“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-785 EB (PN) Ebechendorf, Ebechendorf MB. 29a 226 (1111) Original, s. PN, s. dorf, mhd., st. N., Dorf (GOLD20160518.doc)

 

Ebelsbach, 9. Jh., an der Mündung des Ebelsbachs in den Main bei Haßfurt in Unterfranken, F1-786 EB (PN) (in) Ebalihbechin°, (in) Ebalihbechin Dr. Nr. 220f. (804), Ebilbah (derselbe Ort) Dr. tr. c. 42 242, s. PN?, s. Bayern 151, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach, Donb143, (VG in dem Landkreis Haßberge mit Sitz in der Gemeinde Ebelsbach), rund 7500 Einwohner, Ortsname aus dem Gewässernamen?, (in) Ebalibechin (zu 804) Druck 1607, Ebilbah (zu 811/813) Abschrift 12. Jh., Ebilbach (1172) Gewässername, Ebelsbach (1347), Ebelspach (1399) Gewässername, schwierig, PN wegen des Fehlens eines genitivischen s in den frühen Belegen zweifelhaft, s. Radl W. Ortsnamen im Landkreis Haßfurt (in) Heimatbogen des Bezirksschulamts Haßfurt Nr. 3) 1963, Reitzenstein 2009 (GOLD20160518.doc)

 

Ebermannstadt, 10. Jh., in Oberfranken, pag. Ratingg. (!) bzw. Ratinsg., Ebermarestadt MGd. 2 (981), Ebermaristat Beck1 (1143), s. PN, s. Bayern 151, s. stat 276, ahd., st. F. (i), Stätte, Stelle, Ort, Platz (M.) (1), Raum, Donb143, (Stadt und VVG in dem Landkreis Forchheim), rund 8000 Einwohner, wohl frühmittelalterliche Gründung auf einer Insel der Wiesent in der fränkischen Schweiz, 981 Immunität für die Hörigen des Klosters Sankt Peter in Aschaffenburg, Ebermarestat (981) Abschrift 12. Jh., Ebermarstat und Ebermarsstat (zu um 1059-1064) Domnekrolog von 1285-1287, Ebermarstat (1194) Original, in dem 13. Jh. Gut der Edelfreien von Schlüsselberg, 1323 Stadtrecht, Ebermansstat (1323) Original, nach dem Tod des letzten Edelfreien von Schlüsselberg 1347 an das Hochstift Bamberg, Amtsstadt Bambergs, 1430 Stadtbrand durch Hussiten, 1633 durch Schweden, 1796 durch Frankreich, 1803 an Bayern, Oberfranken, s. PN Ebermar, „Ebermarsstadt“ (GOLD20160518.doc)

 

Ebern, 13. Jh., an den Ausläufern der Haßberge in dem Baunachgrund, Donb143, (Stadt und VG in dem Landkreis Haßberge), rund 10000 Einwohner, Entstehung der Siedlung wohl in dem 8. Jh., die Nennung des Weilers von Lützelebern 1151 setzt Bestehen einer größeren Siedlung voraus, Ebern (1216) seitdem durchgehend als Ebern bezeugt, 1216 Gut des Hochstifts Würzburg, 1335 Stadt, 1802/1803 Bayern, schwierig, möglicherweise „bei den Ebern“? bei unklarem Benennungsmotiv, voridg.? Vennemann 1999, s. Reitzenstein 2009 (GOLD20160518.doc)

 

Ebersberg, 10. Jh.?, in Oberbayern, F1-790 EBAR2 (PN) Eburesberg (1), Ebirsperc P. 21 460 Hist. Welforum Weingart., ?Eparesperc MB. 6 10 (um 1010), Eberisperg(ensis) P. 11 220 Chron. Benedictobur. u. ö. (Eberesberc, Eberesperc, Eberesberhc, Eberesperch, Ebersperg, Ebersperch, Heberesperc, Ebirsberc, Eberesperc, Ebersperc, Ebersberg), s. PN, s. Bayern 153, s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel, Donb144, (Stadt in dem Landkreis Ebersberg), rund 11000 Einwohner, Burganlage während der Einfälle der Ungarn, Eberesperch (zu dem 9. Jh.) 11. Jh., (comitis Eberhardi qui primus erat institutor) Ebersperg(ensis monasterii) (zu 934) 11. Jh., 10. Jh. Gründung eines Klosters, Eparesperc (1011), Ebersberg (1024-1039), (abbatis) Aprimontis (1043) Abschrift 12. Jh., Wallfahrtsort, s. PN Eberhard oder Ebar oder ebur* 29, ahd., st. M. (a), Eber, s. Reitzenstein 2006 (GOLD20160518.doc)

 

Ebilbach (rivus), 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-7 ### Abelebach (a), Ebilbach (rivus) MB. 29a 407 (1172), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle, s. Wäschebach (GOLD20160518.doc)

 

Ebrach (rauhe Ebrach), 11. Jh., ein Nebenfluss der Rednitz zwischen Forchheim und Bamberg sowie Klosterebrach bei Bamberg, F1-787f. EBAR1 (Eber) Ebaraha (3), Ebera MB. 29a 182 (1069), Eberahe bzw. Ebera Ziegelhöfer, Bamberg S. 30 (1126), (um 1130), Ebra Ziegelhöfer, Bamberg (1154), s. Bayern 112, 155, s. aha (3) 65, ahd., st. F. (ō), Ache, Fluss, Wasser (GOLD20160518.doc)

 

Ebrach* (RAbtei) Bayern, Castell HELD (GOLD20160518.doc)

 

Echenbach“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-808 ### Echenbach, Echenbach MB. 3 446 (1180) Original, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.doc)

 

Echenbrunn, 12. Jh., bei Dillingen an der Donau, F1-808 ### Echenbrunnen, Echenbrunnen Wirt. UB. 2 Nr. 394 (1151), s. Bayern 156, s. brunne (1), prunne, mhd., sw. M., st. M., Brunnen, Quelle, Ursprung (GOLD20160518.doc)

 

Eching, 8. Jh., bei Freising, F1-804 EH (PN) Ehingas (1) Ehingas Bitterauf Nr. 81 (um 776), Bitterauf Nr. 60 (773), ?Ehinga Bitterauf Nr. 246 (811), Nr. 720 (850), Ehingon Meichelbeck Nr. 866 (9. Jh.), Echingan Meichelbeck Nr. 1229 (11. Jh.), s. PN, Suffix inga, Donb145, (Gemeinde in dem Landkreis Freising), rund 13000 Einwohner, Ehingas (773) Abschrift 824, Ecchingan (1039-1047), 12. Jh. zur Hofmark Ottenburg, Ehingen (1148-1156), Ehing (1258) Abschrift 14. Jh., 1311 zu dem Hochstift Freising, Eching (prope Freysing) (17. Jh.), 1802/1803 Bayern, s. PN Echo, „bei den Leuten des Echo“, s. Reitzenstein 2006 (GOLD20160518.doc)

 

Echmeringen°, 11. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, nach F1-808 ein Ekmaring südöstlich Grafings südwestlich Wasserburgs, F1-808 ### Echmeringen°, Echmeringen MB. 1 353 (1073), Suffix inge, aus Agimeringa?, zu AG? (GOLD20160518.doc)

 

Echmuotingen bzw. Ehmutingen bzw. Ehmuotingen bzw. Ehmoutingen, 12. Jh., im Osten oder Norden Bayerns, F1-21 AG° (PN)? Echmuotingen bzw. Ehmutingen bzw. Ehmuotingen bzw. Ehmoutingen, Echmuotingen bzw. Ehmutingen bzw. Ehmuotingen bzw. Ehmoutingen MB. 9 Nr. 404 (um 1147), Nr. 405, Nr. 433, PN?, Suffix inge (GOLD20160518.doc)

 

Eckental, 20. Jh., zu beiden Seiten des Eckenbachs bei Erlangen in Mittelfrnken in Bayern, Donb145, (Markt in dem Landkreis Erlangen-Höchstadt), rund 14000 Einwohner, 1972 neu geschaffener Name einer Großgemeinde mit dem Hauptort Eschenau und mit Eckenhaid, Eckenbach vielleicht zu dem PN Ecko, s. Tal, nhd., N., Tal, s. Reitzenstein 2009 (GOLD20160518.doc)

 

Edenkoben, 8. Jh., bei Landau in (dem früheren) Rheinbayern, F1-253 AUD° (PN) Autinga (12), Zotincgen bzw. Zotingen Cod. Laur. Nr. 2062 (776), Nr. 2060 (793), Zotingowe Cod. Laur. Nr. 2057 (8. Jh.), Ottinchoven bzw. Ottinghoven Trad. Wiz. 2 Nr. 50, s. PN, Suffix ing, Donb146, (Stadt in dem Landkreis südliche Weinstraße und VG mit 16 Gemeinden zwischen Rhein und Pfälzerwald an der deutschen Weinstraße zwischen Landau und Neustadt am Ostrand des Pfälzerwalds), rund 20000 Einwohner, neben dem Kloster Heilsbruck entsteht Edenkoben, in Zothingo(wer marca) bzw. (in) Zotingo(wer marca) (769) Abschrift um 1190, Octinghouen (10. Jh.), (villa) Etencoben (1256), Eddenkoben (1273), in dem 16. Jh. Pfalz (Kurpfalz), seit 18. Jh. Gesundheitsbrunnen, 1798 Frankreich, 1816 Bayern, Schloss Ludwigshöhe Sommerresidenz Ludwigs I. von Bayern, 1946 Rheinland-Pfalz, 1972 VGerschlossenes *Ottinghofen bzw. *Otinghofen s. PN Ôdo bzw. Ôto bzw. Otto, s. hof 56, ahd., st. M. (a), Hof, „Hof bei den Leuten des Otto“, Anlaut z vielleicht für zuo (1) 151, ahd., Präp., Präf., zu, in, an (GOLD20160518.doc)

 

Effingen°“, 8. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-800 ### Effingen°, Effingen MB. 7 38 (um 750), nach F1-800 gehört der Name anscheinend zu den PN des Stammes AF (s. Förstemann Personennamen), der sonst in Ortsnamen noch nicht aufgefunden ist, nach Jellinghaus s. aber jetzt Affi F1-11, Suffix ing? (GOLD20160518.doc)

 

Egelingarvurt, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-29 AGIL3 (PN) Egelingarvurt, Egelingarvurt MB. 6, 163 (1102), s. PN, s. vurt, vort, furt*, fort*, mhd., st. M., Furt, Flussbett, Bahn (GOLD20160518.doc)

 

Egeningin“, 12. Jh., unbestimmt in Bayern, F1-31 AGIN (PN) Egeningin (1), Egeningin MB. 2 189 (1165), s. PN, Suffix ing (GOLD20160518.doc)

 

Eger (tschech. Cheb), 11. Jh., an alten Handelsstraßen in Westböhmen, Donb147, (Kreisstadt in dem Bezirk Karlsbad nordöstlich des bayerischen so genannten Stiftslands und des Sechsämtergebiets), rund 35000 Einwohner, in dem neunten Jh. Besiedlung durch Slawen, Name unbekannt, in dem 11. Jh. Besiedlung durch Bayern, Egir bzw. (de) Egire (1061) Original, 1167 Gut Kaiser Friedrich I. Barbarossas, Errichtung einer Burg 1179, (apud) Egaram (1179) Original, 1213-1214 Reichstag, 1230 Stadt, Egerlandt (1261) Provinz, (zu) Eger (1311), Cheb (14. Jh.), in dem 14.-15. Jh. Stadtstaat mit Landtag, 1634 Ermordung Wallensteins, 1919 Tschechoslowakei, Hochschule, Stadtkern unter Denkmalschutz, Name von dem Gewässer Eger, zu *agro-, kelt., Adj., treibend, s. heb, atschech., Sb, Ellbogen, wegen der Lage an der Flußbiegung (GOLD20160518.doc)

 

Egere“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-801 ### Egere (a), Egere MB. 14 410 (1135) Original (GOLD20160518.doc)

 

Egewi°“ (pagus), 8., ein Gau um die Ehe zwischen Rednitz und Tauber, pagus, F1-805 ### Egewi°, Egewi Dr. Nr. 124 (8. Jh.), Schn. Egenui, s. Bayern 727, nach F1-805 vielleicht zu AHA° (Wasser bzw. Ache)? (GOLD20160518.doc)

 

Eggenfelden, 12. Jh., in Niederbayern, Donb147, (Stadt in dem Landkreis Rottal-Inn), rund 13000 Einwohner, Etinuelt (1125/1126) Abschrift 1203/1204, Etnvelt (1130-1150) Abschrift 12. Jh.,Ettenuelde (1158-1184), Ettenuelden (1160-1180), Ettineuelth (12. Jh.), 1328 Marktrecht, Ettenfelden (1335), Ecenuelden (1394), Ekenvelden (1401), Eggenfelden (1423), 1440 eigener Landgerichtsbezirk, Bayern, s. PN Eto bzw. Etto, s. velt, felt*, mhd., st. N., Feld, Land, Boden, „Etofeld“, s. Reitzenstein 2006 (GOLD20160518.doc)

 

Egilfridesheim“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-29 AGIL3 (PN) Egilfridesheim, Egilfridesheim MB. 4, 16 (12. Jh.), s. PN, s. heim (3), hein, mhd., st. N., Heim, Haus, Heimat (GOLD20160518.doc)

 

Egilwile“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-28 AGIL3 (PN) Egilwile, Egilwile Bayr. Ac. 14 85 (um 1100), s. PN, s. wīle (1), mhd., st. F., Landsitz (GOLD20160518.doc)

 

Eginrieth“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-16 AG° (PN)? Eginrieth, Eginrieth MB. 7 nr. 5 (um 1168), s. PN?, s. *riot? (2), ahd., (st. N. ja), Rodung (GOLD20160518.doc)

 

Ehoglenz“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-805 ### Ehoglenz, Ehoglenz MB. 4 70 (um 1160) (GOLD20160518.doc)

 

Eibelstadt, 8. Jh., bei Ochsenfurt an dem Main, pag. Grabfeld, F1-1541 IB (PN) Ibistat°, Ibistat Schn. (986) (Dr. Nr. 85 Ibesstat dasselbe), Dr. Nr. 173 (801), Nr. 324 (9. Jh.), Ibistati Dr. Nr. 542 (9. Jh.), Ibisteti Dr. Nr. 648 (901) u. ö. (Hibistat, Ibistetino marca), s. PN, s. Bayern 116, s. stat 276, ahd., st. F. (i), Stätte, Stelle, Ort, s. F1-1599, F2-1550 (GOLD20160518.doc)

 

Eibelstadt, 8. Jh., bei Ochsenfurt an dem Main, F1-1599 IS2 (PN) Hisoluestat, Hisoluestat CS. Nr. 1 (11. Jh.), Hisoluestath bzw. Hisoluestah K. Nr. 249 (1096), Cisolfustat dafür Dr. Nr. 84 (786) unecht u. ö. (Ysolfestat, Isoluestat), s. Bayern 160, s. Spr. 45?, s. F1-1541, s. PN, s. stat 276, ahd., st. F. (i), Stätte, Stelle, Ort, s. F1-1541, F2-1550 (GOLD20160518.doc)

 

Eibelstadt, 8. Jh., bei Ochsenfurt an dem Main, (F1-1541) Ibistat, F2-1550 Ibistat Kaufmann Nr. 2 (800), s. Bayern 160, s. stat 276, ahd., st. F. (i), Stätte, Stelle, Ort, s. F1-1541, F1-1599 (GOLD20160518.doc)

 

Eichem, 12. Jh., unbestimmt in Bayern, MB. 26, 1 (1155) (GOLD20160518.doc)

 

Eichlhofen, 12. Jh., (wo) mit Bezug zu Bayern, F1-268 AUG2 (PN) Euchenhoven, Euchenhoven Bayr. Ac. Sitz. (12. Jh.), s. PN, s. hof, ahd., (st. M. a), Hof (GOLD20160518.doc)

 

Eichstätt, 8. Jh., an der Altmühl, F1-48f. AIK (Eiche) Aichstet (1), Aichstet P. 11 564 (Auctar. Garstense), P. 11 567 (Auctar. Garstense), Achistadi P. 3 30 (Pipp. capitul.), Eichstete P. 1 115 (Ann. Lauriss.), 9 247 (Gundechari Lib. pont. Eichstet.), Eichstat P. 1 346 (Einh. Fuld. Ann., var. Ehinstat), 9 247 (Gundechari Lib. pont. Eichst.), 20 636 (Cas. mon. Petrishus.), Eichstet P. 7 99 (Herim. Aug. chr.), Eihstat P. 2 355 (Vita s. Bonif.), 3 561 (Arnulf. capit.), 13 393 (Othlonus), Eihcstat P. 2 246 (Ann. Wirzib.), Eihstete P. 6 400 (Gerhard. Vita s. Oudalr.), 9 247 (Gundechari Lib. pont. Eichstet.), Heichstedt P. 11 498 (Ann. Mellic.), Haegsted bzw. Eihstet bzw. Eichstat P. 2 348 (Vita s. Bonif.), Heihstat P. 11 497 (Ann. Mellic.), Eistete P. 9 247 (Gundechari Lib. pont. Eichst.), Eistet, P. 9 255, 260 (anon. Haserens.), 10 361 (Hugon. chr.), 11 öfter, Heystede P. 12 182 (Chr. episc. Merseb.), Estad P. 8 553 (Annalista Saxo), Augusta P. 7 193 (Lamberti Ann.), Rubilocus P. 1 628 (contin. Regin.), MG Chr. min. 1 594 (F.), Eistetin MG. Chr. min. 1 594, Eichstatensis MGd 2 (1002), Egestetensi MG. Chr. min. 1 594, Heistetensis MGd. 2 (995), Echstete MB. 2 38 (1157), Euchstetten (!) MB. 3 295 (12. Jh.), s. stat 276, ahd., st. F. (i), Stätte, Stelle, Ort, Platz, s. Bayern 160, Donb149, (große Kreisstadt in dem Landkreis Eichstätt), rund 14000 Einwohner, seit dem 8. Jh. Bischofssitz, Haegsted (755-768) Abschrift 9. Jh. zu 741, Achistadi (762) Abschrift 8. Jh., Eihstat (8. /9. Jh.) zu 740, Eichsteti (804-814) Abschrift 9. Jh., Eistat(ensis ecclesiae) (863), Eistetin (… civitas) Egeste(nsis id est Rubilocus) 9. Jh.?) zu 5. Jh., Eichstat (1053) u. ö., 1199 königliches Marktprivileg, Hauptstadt des Hochstifts und Residenzstadt des Bischofs, Eichstätt (1799), 1803 Bayern, zunächst Mittelfranken, dann Oberbayern, 1980 (katholische) Universität, s. eih, ahd., (st. F. i), Eiche, „Eichestatt“, s. Reitzenstein 2006 (GOLD20160518.doc)

 

Eichstätt* (Hochstift) Abenberg, Ansbach, Bayern, Bergrheinfeld, Fränkischer Reichskreis, Geyern, Hirschberg, Mainz, Oberösterreich, Salzburg (EStift), Schweinfurt, Toskana, Truhendingen, Weißenburg in Bayern HELD (GOLD20160518.doc)

 

Eigelhoven, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-28 AGIL3 (PN) Eigelhoven, Eigelhoven MB. 28a Nr. 27 (1160), s. PN, s. hof, hob, mhd., st. M., Hof, Wohnstätte, Wohnsitz (GOLD20160518.doc)

 

Einersheim (Markt Einersheim), ?, bei Iphofen bei Scheinfeld, F1-32 AGIN (PN) Einheresheim, Einheresheim° Dr. tr. c. 4, 58, s. Bayern 166, s. PN, s. heim, ahd., N., Heim (GOLD20160518.doc)

 

Einhartingin“, 12. Jh., unbestimmt in Bayern, F1-32 AGIN (PN), Einhartingin (2), Ainhartinge MB. 6, 146 (12. Jh.), s. PN, s. Suffix inge (GOLD20160518.doc)

 

Eisenhofen, 9. Jh., bei Dachau, F2-1155 US1 (PN) Usinhusun, Usinhusun Bitterauf Nr. 183 (802), Usinhofun MB. 9 24 (837), Usinhoven bzw. Usenhoven MB. 10 446 (1145), (1107), Usenhusen Cod. Hirsaug. 95 (12. Jh.) derselbe Ort?, s. Bayern 170, s. hūs (1) 328?, ahd., st. N. (a), Haus, Gebäude, s. hof 56, ahd., st. M. (a), Hof (GOLD20160518.doc)

 

Eitana“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-807 ### Eitana, Eitana MB. 12 37 (12. Jh.) Original (GOLD20160518.doc)

 

Elchingen* (RAbtei, Reichsstift) (Oberelchingen) Bayern, Schwäbischer Reichskreis, Schwäbisches Reichsprälatenkollegium, Westerstetten HELD (GOLD20160518.doc)

 

Elhpach“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-809 ELH (Elch) Elhpác (2a), Elhpach Bayr. Ac. 14 100 (um 1187), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.doc)

 

Elirespach“, 8. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, pag. Donahg.?, F1-105 ALI2 (PN) Elirespach (1), Elirespach MB. 11 14 (731), Elirsbach Rth. 3 23 (8. Jh.), s. PN, s. Bayern 324, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Ellenbrehteschirchen“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-105 ALI2 (PN) Ellenbrehteschirchen, Ellenbrehteschirchen MB. 28a 261 (1194), s. PN, s. beraht* 9, ahd., Adj., hell, glänzend, s. kirche, kireche, mhd., sw. F., st. F., Kirche (GOLD20160518.doc)

 

Ellenhartesriet“, 12. Jh., in Bayern, F1-111 ALJAN (PN) Ellenhartesrode (2), Ellenhartesriet MB. 6 80 (1154), s. PN, s. riet (1), mhd., st. N., Ried (GOLD20160518.doc)

 

Ellingen, 11. Jh., bei Gunzenhausen, pag. Swalefelden bzw. Sualafeld, F1-101 ALI2 (PN), Allingas (10), Ellingin Q. 3a 17 (1087), s. PN, Suffix ing, s. Bayern 172, s. Ellingen bei Weißenburg (GOLD20160518.doc)

 

Elrichingen“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-106 ALI2 (PN) Elrichingen, Elrichingen MB. 3 502 (1180), s. PN, Suffix inge (GOLD20160518.doc)

 

Elsenfeld, 13. Jh., bei Miltenberg an dem Einfluss der (ahd.) *Elisaffa in den Main, Donb154, (Markt in dem Landkreis Miltenberg in Unterfranken in Bayern), Haufendorf, seit 1232 zu dem Erzstift Mainz, (nach dem Gewässernamen) Elsaffe bzw. Elsaphe (1248/1249), Elsaffe (1325), Elsaf (1345), Eilsuf (1594), Elsenfeld (1625), 1814 an Bayern, 1. 7. 1971 Eingemeindung Eichelsbachs, Rücks und Schippachs, s. *alizō, germ., F., Erle, mhd. nur elsenboum, s. *affa (1)?, ahd., F., Wasser, Bach, nicht in mhd. WB, in dem 17. Jh. Feld, nhd., N., Feld neu angefügt, „Els-en-feld“ bzw. an der *Elisaffa (gelegenes Feld), s. Reitzenstein 1991, Greule DGNB (GOLD20160518.doc)

 

Elsenrute“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-108 ALISA (Erle) Elsenrute, Elsenrute MB. 28 Nr. 284 (um 1140), s. riute (2), mhd., st. F., „Reute“, Rodung (GOLD20160518.doc)

 

Eltmann, 12. Jh., bei Haßfurt an dem Main, F1-813 Eltimoin F2-1525, Eltimoin Kaufmann 179 (1163), Jellinghaus F2-1525 fragt, was ist elti?, s. Bayern 172f. (GOLD20160518.doc)

 

Elversberg, 19. Jh., bei Ottweiler zwischen Neunkirchen und Sankt Ingbert nordöstlich Saarbrückens, Donb598 (Spiesen-Elversberg), Elversberg entstand ab 1855 als Bergmannssiedlung mit Zuzügen als Bayern, Frankreich, Hannover, Sachsen, Nassau und Böhmen für die neue Steinkohlengrube Heinitz, 1957 Saarland, 1974 Zusammenlegung mit Spiesen zu Spiesen-Elversberg, s. PN Elmar, s. Berg, nhd., M., Berg, s. Spiesen, s. Fehn K. Preußische Siedlungspolitik 1981, s. Neunkircher Stadtbuch hg. v. Knauf R./Trepesch C. 2005 (GOLD20160518.doc)

 

Emichinrieth, 12. Jh., unbestimmt in Bayern, F1-1561 IM (PN) Emmikenrot (2), Emichinrieth MB. 6 498 (1188), s. PN, s. riet (2), mhd., st. N., „Ried“, ausgereuteter Grund, Ansiedlung (GOLD20160518.doc)

 

Emphenbach“ bzw. Empfenbach, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-816 EM (?) Emphenbach bzw. Empfenbach, Emphenbach bzw. Empfenbach Bayr. Ac. 14 Nr. 97 (1168), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle, s. Empfenbach F1-138 (GOLD20160518.doc)

 

Emskirchen?, 12. Jh., bei Neustadt an der Aisch in Mittelfranken?, F1-818 ### Enspenkyrchen, Enspenkyrchen Ussermann S. 774 (1107), s. Bayern 174, s. kirche, kireche, mhd., sw. F., st. F., Kirche, Donb158, (Markt in dem Landkreis Neustadt an der Aisch-Bad Windsheim), rund 6000 Einwohner, Empichiskirchen (1132-1147) Abschrift 15. Jh., Empichischirchen (1136-1139), (pro parrochia) Enspenkirch (… parrochiam) Enspenkirch (1156), (matricem ecclesiam in) Emskirchen (1158) Abschrift 1422, (plebanus in) Emskirchen (um 1305), 1361 Gut der Burggrafen von Nürnberg, 1791 Preußen, 1805 Bayern, 1972-2006 VG, s. PN *Empichi, „Empichiskirche“, s. Reitzenstein 2009 (GOLD20160518.doc)

 

Encinchirchen“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern?, F1-168 ANT (PN) Encinchirchen, Encinchirchen MB. 4 26 (um 1130), s. PN, s. kirche, mhd., F., Kirche (GOLD20160518.doc)

 

Engelbrechtsmünster, 12. Jh., bei Ingolstadt, F1-121 AMAL (PN) Amelbrehtesmunster, Amelbrehtesmunster Fr. 2 Nr. 123 (1170), s. PN, s. Bayern 174, s. münster, munster, munister, mhd., st. N., Klosterkirche (GOLD20160518.doc)

 

Engelhartescelle“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-160 ANGIL2 (PN) Engelhartescelle, Engelhartescelle MB. 28a 262 (1194), s. PN, s. Österreich 1 30, s. zelle (1), celle, mhd., st. F., sw. F., Wohngemach, Kammer, Zelle (GOLD20160518.doc)

 

Engelwartesheime, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-161 ANGIL2 (PN) Engelwartesheime, Engelwartesheime MB. 28a 104 (1143), 29 1 325 (1179), s. PN, s. heim (1), hein, mhd., st. N., Heim (GOLD20160518.doc)

 

Enninchdorp“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-141 AN (PN) Enningdorp (2), Enninchdorf MB. 4 Nr. 20 (1198), s. PN, s. dorf, mhd., st. N., Dorf (GOLD20160518.doc)

 

Ensdorf, 12. Jh., an der Vils bei Amberg, F1-140 AN (PN) Anestorp (2), Enstorf Fr. 2, MB. 10 240 (um 1170), Ensdorf R. Nr. 261 (1166) Original, s. PN, s. Bayern 176, s. dorf, mhd., st. N., Dorf (GOLD20160518.doc)

 

Entiskenwek (gigantea via), 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-818 ### Entiskenwek (gigantea via), Entiskenwek (gigantea via), nach F1-818 ent wohl zu en end, ndd., Sb., ein übergroßer Mensch, s. wec (1), wech, weg, mhd., st. M., Weg, Straße (GOLD20160518.doc)

 

Enzensdorf“, 12. Jh., unbestimmt (in Bayern), F1-168 ANT (PN) Enzensdorf, Enzensdorf MB. 10 446 (1107), s. PN, s. dorf, mhd., st. N., Dorf (GOLD20160518.doc)

 

Enzimanswaichoven“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-168 ANT (PN) Enzimanswaichoven, Enzimanswaichoven MB. 4 313 (1144), s. PN, s. hof, hob, mhd., st. M., Hof (GOLD20160518.doc)

 

Epfach, 2. Jh., bei Schongau in Oberbayern, F1-8 ### Abudiacum, Ptolemaeus Abuzacum It. Anton., Auodiaeco Tab. Peut., Eptatticum locus Vindeliciae Bollandisten Jan. 2, 56, s. Bayern 177 (GOLD20160518.doc)

 

Epfenhausen, 12. Jh., bei Landsberg am Lech in Bayern, F1-176 APO (PN) Epfenhusen, Epfenhusen MB. 10 18 (12. Jh.), s. hūs (1), hous, mhd., st. N., Haus (GOLD20160518.doc)

 

Eppishaim“, 12. Jh., unbestimmt in Bayern, F1-1 AB° (PN) Hebesheim (2), Eppishaim MB. 6, 498 (1188), s. PN, s. heim (3), hein, mhd., st. N., Heim, Haus, Heimat (GOLD20160518.doc)

 

Erbach, 13. Jh.?, südwestlich Ulms und ostsüdöstlich Tübingens an dem Rande der Donauniederung an dem Schlossberg und an dem Südostrand des Hochsträß zwischen Ehingen und Ulm, F1-196f. ARILA (Erle) Arlabeka (17), Helribach ZGO 9 197 1083, s. Baden-Württemberg 185f., s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, nach Förstemann ist das anlautende h unorganisch, Donb163, (Stadt in dem Alb-Donau-Kreis), rund 13000 Einwohner, Erlbach (1254) Original, Elribach (1263) Original, Elrbach (1277-1294) Original, Ellerbach (1324) Original, früheres Lehen der Grafen von Berg-Schelklingen, 1345 an Habsburg bzw. Österreich, Erbach (1360/1370), 1388 von Herzog Georg dem Reichen von Bayern gekauft, 1622 als Lehen von Österreich an die Freiherren von Ulm-Erbach, 1805 Bayern, 1810 Württemberg, 1951/1952 Baden-Württemberg, Schloss, Schlossberg, Pfarrkirche Sankt Martin, s. erle, erl, mhd., sw. F., st. F.: nhd. Erle, „Erlenbach“, Erleichterung der Dreikonsonanz, s. Reichardt 1896 (GOLD20160518.doc)

 

Erchinbrehtishofen“, 12. Jh., unbestimmt in Bayern, F1-830 ERKAN (behende bzw. PN) Erchinbrehtishofen, Erchinbrehtishofen MB. 27 10 (1140), s. PN Erkanbrecht, s. hof, hob, mhd., st. M., Hof, Wohnstätte, Wohnsitz (GOLD20160518.doc)

 

Erchinfridishof“, 12. Jh. unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-830 ERKAN (behende bzw. PN) Erchinfridishof, Erchinfridishof MB. 12 415 (12. Jh.), s. PN Erkanfried, s. hof, hob, mhd., st. M., Hof, Wohnstätte, Wohnsitz (GOLD20160518.doc)

 

Erding (Altenerding), 9. Jh., südöstlich Freisings, F1-184 ARIN (PN), Ardeoingas°, Ardeoingas Bitterauf (um 800), Ardingen J. S. 115f. (891), derselbe Ort, s. PN, s. Bayern 178, s. F1-205, F2-1491 Ardingen MB. 1 270 (1177), s. PN *Ardeo, Suffix inga (GOLD20160518.doc)

 

Erelinla°“, 10. Jh., nahe der Donau in Bayern, F1-198 ARILA (Erle) Erelinla°, Erelinla (palus) MB. 28b 151 (914), s. erilīn* 7, ahd., Adj., „erlen“, von der Erle stammend, Erlen…, (GOLD20160518.doc)

 

Erfmaringa°“, 11. Jh., im südöstlichen Bayern?, F1-205 ARP2° (PN) (dunkel) Erfmaringa°, Erfmaringa Geschichtsquellen 22 302 (um 1000), s. PN, Suffix inga (GOLD20160518.doc)

 

Ergolding, 9. Jh., bei Landshut, F1-822 ERA (Ehre bzw. PN) ERIN Ergeltinga (1), Ergeltinga Bitterauf Nr. 463 (822), Erkeltingas Meichelbeck Nr. 473 (um 820), Ergoltinga MB. 28a 148 (914) u. ö. (Heringoltingin, Ergoltingen, Ergaltingin, Ergoltingen), s. PN, Suffix inga, Donb163, (Markt in dem Landkreis Landshut in Niederbayern in Bayern), rund 12000 Einwohner, Ergeltingas (822) Abschrift 824, Erkeltingas bzw. Erkeltinga (824), Ergoltinga (888/889), Ergoltingen (um 1130), Ergolting (kurz vor 1300), s. PN *Ergelt, „bei den Leuten des Ergelt“, s. Reitzenstein 2006 (GOLD20160518.doc)

 

Erigolteshusen“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-822 ERA (Ehre bzw. PN) ERIN Erigolteshusen, Erigolteshusen MB. 1 360 (1152), s. PN, s. hūs (1), ahd., (st. N. a), Haus (GOLD20160518.doc)

 

Eringen“, 11. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-820 ERA (Ehre bzw. PN) ERIN Eringa (3a), Eringen MB. 29a 68 (1040), 3 289 (um 1090), s. PN?, Suffix inga (GOLD20160518.doc)

 

Eringen“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-820 ERA (Ehre bzw. PN) ERIN Eringa (3e), Eringen MB. 12, 347 (1172), a. PN?, Suffix inge (GOLD20160518.doc)

 

Eringen“, 12. Jh.), unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-820 ERA (Ehre bzw. PN) ERIN Eringa (3f). Eringen MB. 5 159 (1164), s. PN?, Suffix inge (GOLD20160518.doc)

 

Erinstein?, 11. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern?, F1-1349 ### Herestheim°, Herestheim MB. 29a 75 (1042), s. stein, ahd., st. M. (a), Stein? (GOLD20160518.doc)

 

Erkheim, 12. Jh., in dem Tal der östlichen Mindel in günstiger Verkehrslage bei Memmingen in Schwaben in Bayern, F1-1369 ### Hirgcheim°, Hirgcheim P. 23 612 Chron. Ottenb., s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim, Donb164, (Markt und VG in dem Landkreis Unterallgäu), rund 8000 Einwohner, Ober Erckhaim bzw. Vndererckhaim (um 1170), Erenkain (1340) Abschrift 1622, Erkhain (1436), Erkhaim (1448), Erkheim (1791), s. PN Ero, Suffix ing, „Eringheim“, s. Reitzenstein 1991 (GOLD20160518.doc)

 

Erla“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-194f. ARILA (Erle) Erlaha (10c), Erla MB. 5 142 (um 1190), s. ahe, mhd., st. F., sw. F., Ache, Fluss, Wasser, Strom (GOLD20160518.doc)

 

Erlae“ bzw. Erlohe, 12. Jh., unbestimmt in Bayern, F1-194f. ARILA (Erle) Erlaha (10b), Erlae bzw. Erlohe MB. 3 267 Nr. 117 (12. Jh.), s. ahe, mhd., st. F., sw. F., Ache, Fluss, Wasser, Strom? (GOLD20160518.doc)

 

Erlaha“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-194f. ARILA (Erle) Erlaha (10a), Erlaha MB. 4 50 (um 1140), MB. 2 Nr. 155 (um 1150), s. Erlae bzw. Erlohe, Erla, Erle, s. ahe, mhd., st. F., sw. F., Ache, Fluss, Wasser, Strom (GOLD20160518.doc)

 

Erlangen, 11. Jh.?, pag. Ratinzg., F1-197 ARILA (Erle) Erlangun°, Erlanga Beck2 80 823, Erlangun MGd. 3 (1017), Erlangon MGd. 3 (1002) Original, Erlanen dafür Anh. Nr. 140 (1063) mit Erlen bewachsene Ebene (arilin, alirin, ahd., Adj., Erlen…), s. Bayern 179, Donb164, kreisfreie Universitätsstadt in Mittelfranken), rund 105000Einwohner, wohl hochmittelalterliche Siedlung an dem östlichen Regnitzufer an der Mündung der Schwabach als Tochtersiedlung des älteren Alterlangen, 1002 mit Kirchengut Würzburgs Forchheim an Stift Haug, Erlangon (1002) Original, 1017 an Hochstift Bamberg (Domstift, Erlangun (1017) Abschrift 14. Jh., Erlangen (1063) Original, 1361 an Kaiser Karl IV., 1374 Marktrecht, 1383 Stadtrecht Auerbachs, 1402 an Burggraf Johann zu Nürnberg, seit 1413 Verpfändungen, nach 1685 Ansiedlung von Hugenotten, Bau der Neustadt Christian-Erlang mit Schloss der Markgrafen von Brandenburg als Nebenresidenz, Ritterakademie, 1743 Universität, 1755 Pfingstmarkt (spätere Bergkirchweih), 1792 Preußen, 1806 unter Herrschaft Frankreichs, 1810 an Bayern, 1954 Ansiedlung von Werken Siemens’, s. erila* 51?, elira, ahd., st. F. (ō), Erle, s. wang* 1, ahd., st. M. (a?, i?), „Wang“, Feld, Aue, „Erlenwang“, Name von dem älteren und westlicher gelegenen Alterlangen übernommen, s. Fastnacht D. Der Ortsname Erlangen (in) Jahrbuch für fränkische Landesforschung 62 (2002), s. Reitzenstein 2009 (GOLD20160518.doc)

 

Erlbach, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-197 ARILA (Erle) Arlabeka (17b), Erlbach MB. 11, 163 (1148), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.doc)

 

Erle“, 12. Jh., unbestimmt in Bayern, F1-194f. ARILA (Erle) Erlaha (10d), Erle MB. 12 Nr. 109 (12. Jh.), s. ahe, mhd., st. F., sw. F., Ache, Fluss, Wasser, Strom? (GOLD20160518.doc)

 

Erlenbach, 9. Jh., nahe dem Main bei Marktheidenfeld, F1-196f. ARILA (Erle) Arlabeka (10), Erlabah K. Anh. B. (815), Elrebach Dr. Nr. 323 (816), s. Bayern 181f., s. bah (1), ahd. st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Erlenbach (Erlenbach am Main), 13. Jh., bei Miltenberg, Donb165, (Stadt in dem Landkreis Miltenberg in Unterfranken in Bayern), rund 10000 Einwohner, vorchristliche Besiedlung, die älteste Siedlungsstelle heißt noch Altdorf, am Endedes 12. Jh.s Ansiedlung von Reichsministerialen, um 1183 Marktrecht, Erlbach (1236), Erlebach (1248/1249), Erlenbach (1275), bis 1800 zu dem Erzstift Mainz, 1814 Bayern, s. erle, erl, mhd., sw. F., st. F.: nhd. Erle, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle. „Erlenbach“ nach einem vielleicht ursprünglich hier mündenden Bach?, s. Reitzenstein 1991 (GOLD20160518.doc)

 

Erlibach“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-196f. ARILA (Erle) Arlabeka (17a), Erlibach MB. 13 163 (1138) Original, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.doc)

 

Erlinchoven°“, 11. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-825 ERLA (PN) Erlinchoven°, Erlinchoven Meichelbeck Nr. 1268 (11. Jh.), nach Fsp. 36 Herinchova, s. PN, Suffix inga, s. hof 56, ahd., st. M. (a), Hof, Vorhof (GOLD20160518.doc)

 

Ermershausen, 9. Jh., bei Königshofen in Unterfranken, F1-1591 IRMIN (groß bzw. PN) Irminolteshusum, Irminolteshusum Dr. Nr. 157 (800), Irmenoldeshusun Dob. 1 Nr. 1434 (1141), Irminoltishusin Dob. 2 Nr. 735 (1186) u. ö. (Iminolteshusen, Hirminolteshusen, Irmoldeshusen), s. PN, s. Bayern 330, s. hūs (1) 328?, ahd., st. N. (a), Haus, Gebäude, s. F1-1590 (GOLD20160518.doc)

 

Ernizinowe“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-183 ARIN (PN) Ernizinowe, Ernizinowe MB. 7 71 (um 1183), s. ouwe, mhd., F., Insel, Wasser, Aue (GOLD20160518.doc)

 

Eschelkamm, 12. Jh., in Niederbayern, F1-223 ASKÎN (eschen oder PN?) Eskilcambe, Eskilcambe MB. 27 27 (um 1186), s. Bayern 187, s. kambe 1 und häufiger?, kamme, mhd., sw. F., sw. M., „Kamm“ (GOLD20160518.doc)

 

Eschenau, 12. Jh.?, bei Erlangen, F1-221 ASKÎN Escanowe (3) F2-1492, Eschenuwe Beck2 81 (1146), s. Bayern 185, s. ouwe, mhd., F., Insel, Wasser, Aue, Donb145, Stammsitz einer mächtigen Reichsministerialenfamilie im Nordgau an dem Nordrand des (Nürnberger) Reichswalds und im Bistum Bamberg, dessen erster und bedeutendster Vertreter Otnand 1056 ist, nach dem Interregnum (1273) in den Diensten des Hochstifts Bamberg, 1331 Marktrecht, seit 1383 Aufbau der Herrschaft Eschenau mit niederer und hoher Gerichtsbarkeit durch die Nürnberger Patrizier Muffel, 1752 Oberamt der Markgrafen von Bayreuth, 1810 Bayern, 1972 zu Eckental, s. asch, mhd., st. M., Esche, Speer, Boot (GOLD20160518.doc)

 

Eselsbach°“, 11. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-832 ### Eselsbach°, Eselsbach MB. 14 182 (11. Jh.), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Eskelbach“, 12. Jh., unbestimmt in Bayern, F1-293 ASKÎN (eschen oder PN?) Eskilinpah (9b), Eskelbach MB. 9 475 (um 1197), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach (GOLD20160518.doc)

 

Essenbach, 10. Jh., bei Landshut (in Niederbayern), Donb168, (Markt in dem Landkreis Landshut), rund 11000 Einwohner, Ezinpah bzw. Ezinpach (928), Essenpac (1133-1146) Abschrift 13. Jh., Bayern, s. PN Etzo bzw. Ezzo, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach, „Essosbach“, s. Reitzenstein 2006 (GOLD20160518.doc)

 

Essingen, 9. Jh., bei Landau in der (früheren) Pfalz Bayerns (Rheinbayern), F2-450 OSSO (PN) Ossingen°, Ossingen Tr. W. 2 Nr. 185, 276, Ossingan AA. 3 267 (960), Ossinga tr. W. 2 Nr. 311 (991), s. Rheinland-Pfalz 94, Suffix inga, 1972 s. Offenbach (Offenbach an der Queich), 8. Jh., an dem Ostrand des Pfälzerwalds bei Landau in der Pfalz, Donb473 (Offenbach an der Queich), Essingen (Oberessingen und Niederessingen) als Ossingen (2. Hälfte 9. Jh.), s. PN Osso (GOLD20160518.doc)

 

Estenowe“, 12. Jh., unbestimmt in Bayern, F1-233 AST (Schafstall?) Estenowe, Estenowe MB. 2 299 (um 1160), s. ouwe, mhd., F., Insel, Wasser, Aue (GOLD20160518.doc)

 

Ettenhoven, 12. Jh., unbestimmt in Bayern, s. Ettinhoven F1-237 ATH (PN) Ettenhoven (GOLD20160518.doc)

 

Ettinhoven, 12. Jh., unbestimmt in Bayern, F1-237 ATH (PN) Ettenhoven, Ettenhoven MB. 7 30 (um 1150), Ettinhoven MB. 7 54 (um 1168), s. hof, hob, mhd., st. M., Hof, Wohnstätte, Wohnsitz (GOLD20160518.doc)

 

Ettinprunnan°“, 11. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-797 ED (PN) Ettinprunnan°, Ettinprunnan MB. 6 30 (um 1047), s. PN, s. brunno 58, ahd., sw. M. (n), Brunnen, Quelle, Born (GOLD20160518.doc)

 

Ettinsdorf, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-239 ATH (PN) Addunesthorp, Ettinsdorf MB. 15, 270 (1139) Original, s. PN, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf, s. Addensdorf bei Uelzen (GOLD20160518.doc)

 

Eusta“, 11. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-835 ### Eusta, Eusta MB. 4 304 (1100), (de) Eusten Bayr. Ac. 14 304 (1119), nach F1-835 s. Avista (GOLD20160518.doc)

 

Evthechar (pons)“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-836 ### Evthechar (pons), Evthechar (pons) Bayr. Ac. 14 94 (1142) (GOLD20160518.doc)

 

Ewenwisen“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-836 ### Ewenwisen, Ewenwisen MB. 10 240 (um 1170), Oberbayr. Arch. 24 Nr. 18 (um 1168), s. wise, wisse, mhd., st. F., sw. F., Wiese (GOLD20160518.doc)

 

Ezelenbach“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-305 AZ (PN) Etzelbeche (a), Ezelenbach MB. 4 52 (um 1130), s. PN, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.doc)

 

Ezelenhusen“, 12. Jh., Maidbronn bei Würzburg, F1-306 AZ (PN) Ezelenhusen, Ezelenhusen Wirt. UB. 4 Zusätze (12. Jh.), s. PN, s. Bayern 420, s. hūs (1), hous, mhd., st. N., Haus (GOLD20160518.doc)

 

Ezelishusan“, 11. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-305 AZ (PN) Ezelishusan, Ezelishusan MB. 9 375 (um 1090), s. PN, s. hūs (1), hous, mhd., st. N., Haus (GOLD20160518.doc)

 

Ezemansmitte“, 12. Jh. unbestimmt in Bayern?, F1-306 AZ (PN) Ezemansmitte, Ezemansmitte Bayr. Ac. 14 97 (1168), s. PN, s. mitte (2), mhd., st. F., Mitte? (GOLD20160518.doc)

 

Falkenberg, 12. Jh., bei Tirschenreuth in der Oberpfalz, F1-844 FALKE (Falke) Falcunberg (3), Valkenberch Gradl 1 343 (1154), s. Bayern 192, s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (GOLD20160518.doc)

 

Falkenstein, 12. Jh., eine wüste Burg (F1-845 Valchenstein) bei Flintsbach bei Rosenheim, F1-845 FALKE (Falke) Falchinstein (3), Valchenstein P. u. Gr. f. 2 (12. Jh.), s. Bayern 194, 656, s. stein, mhd., st. M., Stein, Fels, Felsen (GOLD20160518.doc)

 

Falkenstein, 12. Jh., bei Roding in der Oberpfalz, F1-845 FALKE (Falke) Falchinstein (8), Valkenstein Verh. des hist. Ver. für Unterfranken 1868 S. 80 (1118), s. Bayern 194, s. stein, mhd., st. M., Stein, Fels, Felsen (GOLD20160518.doc)

 

Fentbach bzw. Fendbach, 11. Jh., in (der Gemeinde) Hollzolling bei Miesbach, F1-872 ### Vendinpach (1), Vendenbach Wessinger 27 (1150), MB. 10 243 (um 1170), Oberbayr. Arch. 24 Nr. 18 (um 1168), Vendespach Wessinger 27 (1125), Vendinpach Ebersberg 1 17 (um 1010), s. Bayern 196, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Feucht, 12. Jh., südöstlich Nürnbergs, Donb174, (Markt in dem Landkreis Nürnberger Land), rund 13000 Einwohner, wohl im Frühmittelalter von dem Königshof in Altdorf aus gegründete Siedlung des von Nürnberg aus verwalteten Königsguts, Fůhte (1183/1195), Fewht (1296) Abschrift 1353, Feucht (1308), eigene Gerichtsbarkeit der Zeidler (Imker), seit dem Spätmittelalter unter dem Einfluss der Reichsstadt Nürnberg und der Burggrafen von Nürnberg, 1806 Bayern, möglicherweise zu viehte, veucht, viuhte, fiehte*, feucht*, fiuhte*, mhd., sw. F., st. F., Fichte, Trinkbecher aus Fichtenholz, sollte aber eine Dativ-Plural-Endung oder ein Suffix haben, s. Reitzenstein 2009 (GOLD20160518.doc)

 

Feuchten“, 12. Jh., mit Bezug zu Bayern, F1-895 FIUHTA (Fichte) Fiuhta (6d), Feuchten MB. 5 236 (1155) (GOLD20160518.doc)

 

Feuchtwangen, 9. Jh., südwestlich Ansbachs, F1-896 FIUHTA (Fichte) Fiuhtinwanc (1), Fiuhctinwanc MG. Leges 1 1887, S. 350 (817), Vuhtinwanc bzw. Vuhtinwanch P. 6, 393 Gerhardi Vita s. Oudalrici, Whtewanc (!) Steichele 3 368 (1167), s. Bayern 196f., s. wang, ahd., M., Feld, Au, Wiese, Donb174, (Stadt in dem Landkreis Ansbach), rund 12000 Einwohner, gegen Ende des 8. Jh.s Gründung eines Benediktinerklosters, Fiuhctinwanc (819) Druck von 1629, Fruhetinbbanc (für *Fiuhetinvvanc) (819) Abschrift 17. Jh., Fiuhtwanga (9. Jh.), (monasterium) Phyuhtvuangen(se) (994-996) Abschrift 11. Jh., Fuhtewanch (1180-1190), Fuhtvanc (1197), Fuhtewanc (1256), Fuhtwangen (1273), Fůhtwank (1312), Feuhtwanck (1326), Feuchtwang (1376), Feuchtwangen (1404), Pinopolitanus (1596), s. *fihtin, ahd.?, Adj., Fichten…, Fichten betreffend, „mit Fichten bestandener Wang“, s. Reitzenstein 2009 (GOLD20160518.doc)

 

Fichtenau, 20. Jh., östlich Schwäbisch Halls und nordöstlich Schwäbisch Gmünds an der Grenze Baden-Württembergs zu Bayern an dem Rande der Ellwanger Berge in dem Dinkelsbühler Hügelland, Donb174, (Gemeinde und mit Kreßberg GVV in dem Landkreis Schwäbisch Hall), rund 8000 Einwohner, 1973 durch Zusammenschluss der früher selbständigen Gemeinden Lautenbach, Matzenbach, Unterdeufstetten und Wildenstein entstanden, staatlich anerkannter Erholungsort, Schloss in Wildenstein, Schloss in Unterdeufstetten, s. Fichte, nhd., F., Fichte, s. Au, nhd., F, Au (GOLD20160518.doc)

 

Firnich, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-889 FIRN (fern bzw. vergangen)? Virnich (2), (de) Firnich MB. 4 74 (um 1165), Marjan 3 vergleicht mit Virnich vern, kelt., F., Erle des irischen Ortsnamens Fernagh (GOLD20160518.doc)

 

Fischbachau, 11. Jh., bei Miesbach, F1-893 FISK (Fisch) Vischpachisowa°, Vischpachisowa Meichelbeck Nr. 1252 (11. Jh.), Vischpachawa MB. 10 385 (um 1095), Visbachoa (!) K. Nr. 247 (1095) u. ö. (de Vispachan, Vispach derselbe Ort, Fischbach, Vischpachau), s. Bayern 198, s. ouwa, ahd., F., „Aue“, Wiese, Insel (GOLD20160518.doc)

 

Flabach°, 11. Jh., mit Bezug zu Bayern, F1-898 ### Flabach°, Flabach MB. 9 358 (um 1030), Fsp. 27 möchte nach F1-898 hierfür Elahbach lesen und deutet den Ort als „Ellenbach“, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Fladungen°, 11. Jh., bei Mellrichstadt in Unterfranken an der Rhön, F1-899 FLAD (fließendes flaches Wasser?) Fladungen°, Fladungen MGd. 4 (1031) Original, ?Pladungom Dr. Nr. 93 (789) Schn. Padungen, ?Padungen (!) Dr. tr. c. 38 194, c. 39 16, s. Bayern 199, Suffix unga (GOLD20160518.doc)

 

Flatze“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-906 ### Flatze, Flatze MB. 29a 36 (1196) (GOLD20160518.doc)

 

Floss, 12. Jh., bei Neustadt, F1-913 FLOT (flach) Flosze (2), Flosze MB. 29a 454 (1189), Flozze MB. 27 40 (um 1194), s. Bayern 199f. (GOLD20160518.doc)

 

Floß Bayern, Pfalz-Neuburg, Pfalz-Sulzbach HELD (GOLD20160518.doc)

 

Fluda“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-913 FLOZZI (PN) Fluda, Fluda MB. 3 482 (1180) Original, s. PN (GOLD20160518.doc)

 

Föhring (Oberföhring), 8. Jh., bei München rechts der Isar, F1-851f. FAR2 (PN) Faringa (3), Feringas Bitterauf Nr. 351 (815), Veringun Meichelbeck Nr. 1177 (11. Jh.), Veringan Geschichtsquellen 27 264 (1075) neben Veringa u. ö. (Pferingun, Pheringa, Feringa, Veringan), s. PN?, s. Bayern 544, Suffix inga, Donb645 (Unterföhring), Feringas (750) Abschrift 824, Faringa (783) Abschrift 9. Jh., Feringa (807) Abschrift 824, Ueringen (1140-1152), s. ferio 24, ferro, fergo, ferigo, ahd., sw. M. (n), Fährmann, Ruderer, Schiffer, „bei den Fährmannsleuten“ bzw. „bei den Fährenleuten“, s. Reitzenstein 2006, s. Unterföhring (GOLD20160518.doc)

 

Foiundorf“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-915f. FOHO (PN?) Vohendorf (3b), Foiundorf MB. 12 63 (12. Jh.), s. PN, s. dorf, mhd., st. N., Dorf (GOLD20160518.doc)

 

Forchaim“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-920f. FORAHA (Föhre) Forahheim (5b), Forchaim MB. 7 349 (um 1156), s. heim (3), hein, mhd., st. N., Heim, Haus, Heimat (GOLD20160518.doc)

 

Forchheim, 9. Jh., an der Mündung der Wiesent in die Rednitz an dem westlichen Rande des fränkischen Jura in Oberfranken, F1-920f. FORAHA (Föhre) Forahheim (1), Forahheim P. 1 mehrmals, Ng. Nr. 588 (889), Foracheim P. 1 609 Reginonis Chronicon, 3 133 Kar. M. capit., 7 110 Herimanni Aug. Chron., 553 Marian. Scot. Chron., 8 590 Annalista Saxo, MB. 28a öfter, Dg. A. Nr. 15 (889), Forahcheim MB. 28a 90 (889) u. ö. (Foraheim, Forichheim, Voricheim, Forihcheim, Forecheim, Forhcheim, Forchaim, Forcheim, Vorcheim, Forhheim, Vorhheim, Vorchem, Phorcheim, Forheim, Vorheim, Forken!, Phorpheim!, Foracheim, Vorheheim, Forecheim, Forhene, Forken!, Forehcheim?), s. Österreicher Neue Beiträge zur Geschichte Heft 2 1824 S. 58ff., s. Bayern 201f., s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim, Donb178, (große Kreisstadt in dem Landkreis Forchheim), spätestens 805 Grenzort des Reiches der Franken, Foracheim (805) Abschrift 9. Jh., ab der Mitte des 9. Jh.s wichtige karolingische Pfalz mit zahlreichen Aufenthalten des Königs wie z. B. 874 Friedensschluss mit den Mährern, 900 Königserhebung Ludwigs des Kindes, 911 Königserhebung Konrads I., 1007 zu dem Bistum Bamberg, Forhheim (1007), Forchheim (1017) Abschrift 14. Jh., 1077 Ort der Wahl Rudolfs von Rheinfelden zu dem Gegenkönig in dem Investiturstreit, vor 1300 Stadtrecht, seit dem Ende des 14. Jh.s Zweitresidenz des Bischofs von Bamberg mit Schloss und Kollegiatstift, nach 1552/1553 Ausbau zur Landesfestung, 1802/1803 Bayern, in dem 19. Jh. Industrialisierung, 1889 kreisfreie Stadt, 1972 zu dem Landkreis Forchheim, s. foraha 33, ahd., sw. F. (n), Föhre, Kiefer (F.), s. Reitzenstein 2009 (GOLD20160518.doc)

 

Forenbach“, 11. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-922f. FORAHA (Föhre) Forchenbach (6a), Forenbach MB. 14 183 (11. Jh.), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Foresten (que dicitur Lupi), 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-925f. FORST (Forst) Forst (18b), Foresten (que dicitur Lupi) MB. 7 353 (um 1166) Original (GOLD20160518.doc)

 

Formbach, 8. Jh., Ort und Bach südöstlich Passaus und der dortige Bach, F1-922 FORHANA (Forelle) Forchenbach (3), Forhanpach Oberösterreich. UB. 1 54 (770), Vornbach MB. 28b 216 (1067), Vornpach MB. 4 298 (1076) u. ö. (Formbach, Vormbach, Formbahc, Vorebach), s. Bayern 778 Fornbach, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Frammersbach, 12. Jh., bei Lohr in Unterfranken, F1-928 FRAM° (PN) Framelinperge, Framelinsperge Schumi 1883 S. 113 (1155), s. P. Scr. 17 374, s. Bayern 209, s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (GOLD20160518.doc)

 

Frangowe“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-929 ### Frangowe, Frangowe Bayr. Ac. 14 S. 94 (1142), s. göu, gou, mhd., st. N., Gegend, Land (GOLD20160518.doc)

 

Fränkemühle, 12. Jh., bei Aichach in Bayern, F1-930 FRANK (frank bzw. Franke) Franki (2), Frencke Bayr. Ac Sitzungsber. 1894 (12. Jh.) (GOLD20160518.doc)

 

Frankenburc“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-930f. FRANK (frank bzw. Franke) Franconeburg (2), Frankenburc MB. 29a 354 (1160), s. burc (1), burec, buric, purc, mhd., st. F., Burg, Schloss, Stadt (GOLD20160518.doc)

 

Frankreich* Aachen, Aalst, Ahaus, Altkirch, Andechs, Anholt, Annweiler, Ansbach, Aosta, Arenberg, Arles, Artois, Asti, Bar, (Barbelstein bzw. Berwartstein), Barr, Basel (FBtm, Hochstift), Basel (RS), Bayern, Bayreuth, Bedburg, Beilstein, Beinheim, Bellclay, Bentheim, Bentheim-Tecklenburg, Bentinck, Berg, Bergzabern, Berwartstein, Besançon (EStift), Besançon (RS), Biel, Birkenfeld, Blankenberg, Blankenheim, Blieskastel, Bolchen, Bonn, Boppard, Bouillon, Brabant, Breisach, Bremen, Bretzenheim, Burgund, Burgundischer Reichskreis, Cambrai, Chablais, Chatillon, Clermont, Cochem, Colmar, Cremona, Croy, Dagsburg, Dagstuhl, Dahn, Dann, Danzig, Daun, Dauphiné, Diedenhofen, Dillingen, Dörrenbach, Dreis, Dülmen, Düren, Düsseldorf, Echternach, Eilendorf, Elsass, Elsass-Lothringen, Eupen und Malmedy bzw. Eupen-Malmedy, Finstingen, Flandern, Fleckenstein, Florenz, Frankfurt, Freckenhorst, Freiburg, Freudenburg, Fulda, Geldern, Gemen, Generalstaaten, Genf, Genua, Germersheim, Gerolstein, Giech, Görz, Graubünden, Gronsveld, Habondange bzw. Habudingen, Hagenau, Hamburg, Hanau, Hanau-Lichtenberg, Hannover, Helfedange bzw. Helflingen, Hessen, Hessen-Kassel, Hohlandsburg, Holland, Homburg, Horburg, Hörstgen, Hoya, Illyrien, Istrien, Italien, Johanittermeister bzw. Johanniterorden, Jülich, Kaiserslautern, Kärnten, Kaysersberg, Kehl, Kempfer, Kerpen, Kleve, Kobern, Köln (EStift), Köln (RS), Koßweiler, Krain, Kranichfeld, Kriechingen, Kronenburg, Kulmbach (Ht, Gt), Küstenland, Laer, Landau in der Pfalz, Leiningen, Lichtenberg, Lingen, Lombardei, Looz-Corswarem, Lothringen, Lübeck, Lüttich, Lützelstein, Luxemburg, Mailand, Mainz, Manderscheid, (Manderscheid-Gerolstein,) Mantua, Mark, Marlenheim, Mechernich, Metz (Hochstift), Metz (RS), Michelbach, Millendonk (bzw. Myllendonk), Minden, Modena, Moers, (Moers-Saarwerden,) Mömpelgard, Monaco, Mühlhausen, Munster, Münster, Münzenberg, Namur, Nassau, Nassau-Oranien, Nassau-Saarbrücken, Neuenburg, Neuwürttemberg, Niederlande, Nizza, Novara, Oberehnheim, Oberelsass, Oberstein, Oldenburg, Oranien, Ortenberg, Osnabrück, Österreich, Ostfriesland, Parma, Pfalz, Pfirt, Piemont, Piombino, Preußen, Provence, Püttlingen, Rappoltstein, Ravenna, Ravensberg, Reckenheim, Reichenweier, Reifferscheid, Reipoltskirchen, (Rhein Ritterkreis,) Rheina-Wolbeck, Rheinbund, Rheineck, Rheingrafen, Rheinischer Ritterkreis, Rheinprovinz, Richold, Rochefort, Rosheim, Romansweiler (Rumolsweiler), Saarbrücken, Saarburg, Saargebiet, Saarwerden, Sachsen-Lauenburg, Sachsenburg, Saffenburg, Salm, Salm-Anholt, Salm(-Reifferscheid)-Krautheim, Savoyen, Schleiden, Schleithal, Schlettstadt, Schweiz, Sedan, Seeland, Selz, Spanien, Speyer, Stablo und Malmedy, Stein, Steinfeld, Steinfurt, Straßburg, Sundgau, Tecklenburg, Thüringen, Tirol, Toul, Tournai, Trier, Triest, Unterelsass (unterelsässische Ritterschaft), Utrecht (Ht), Utrecht (Hochstift), Venaissin, Venedig, Verdun, Vicenza, Vienne, Virneburg, Volterra, Vorderösterreich, Waldstädte, Waldstätte, Wallis, Warspach, Wartenberg, Wasselnheim, Weilertal, Weißenburg (RS), Weißenburg (RPropstei), Werd, Westfalen, Westphalen, Wickisau (Willisau), Wickrath, (Wijlre,) Windisch Matrei, Windsheim, Winneburg, Wittem, Wolbeck, Worms, Württemberg, Wylre (Wijlre), Zweibrücken HELD (GOLD20160518.doc)

 

Fraunkowen°, 10. Jh., unbestimmt im südlichen Bayern, F1-936 FRAV° (Herr bzw. Fro) Fraunkowen°, Fraunkowen MB. 2 445 (1077), nach F1-936 schwer zu bestimmen, welches der vier im südlichen Bayern liegenden Fraunhofen gemeint ist, s. hof, hob, mhd., st. M., Hof, Wohnstätte, Wohnsitz (GOLD20160518.doc)

 

Frehtinesriedt“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-939 ### Frehtinesriedt, Frehtinesriedt MB. 10 243 (1170) Original, Oberbayr. Arch. 24 Nr. 18 (um 1168), s. riet (2), mhd., st. N., Ried, Rodung, Siedlung (GOLD20160518.doc)

 

Freigericht, 20. Jh., südsüdwestlich Gelnhausens in dem nordwestlichen Spessartvorland, Donb184, (Gemeinde in dem Main-Kinzig-Kreis), rund 15000 Einwohner, 1970 gebildet durch Zusammenschluss der Gemeinden Altenmittlau, Bernbach, Horbach, Neuses und Somborn, die zu einem 1309 erstmals bezeugten und nach dem Sitz Somborn benannten reichsunmittelbaren Gericht gehörten, vermutlich bereits im 13. Jh. mit drei benachbarten freien Gerichten zu einer Markgenossenschaft (Versammlungsort Wilmundsheim) verbunden, die seit dem 15. Jh. Freigericht genannt wurde, 1500 durch König Maximilian I. an den Erzbischof Mainzs und die Grafen von Hanau verlehnt, 1736 durch Teilung des Kondominats Gericht Somborn überwiegend an Hessen-Kassel, im Übrigen an das Erzstift Mainz, 1866 Hessen-Kassel an Preußen, 1945 Gebiet an Großhessen, 1946 an Hessen, der Anteil Mainzs 1803 an Hessen-Darmstadt, 1816 an Bayern, 1945 an Großhessen, 1946 an Hessen, Freigericht (1970), s. frei, nhd., Adj., frei, s. Gericht, nhd., N., Gericht, „freies gericht“ (GOLD20160518.doc)

 

Freima°“ (!), 11. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-939 ### Freima°, Freima MB. 9 360 (um 1030), Phrima MB. 9 352 (um 1030) (GOLD20160518.doc)

 

Freinberge“, 11. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-936 FAV Fronberch, Freinberge MB. 14 198 (11. Jh.), P. Scr. 2, 583, nach F1-936 vielleicht nicht Freinberg bei Reisbach in Niederbayern, s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel (GOLD20160518.doc)

 

Freising, 8. Jh., in Oberbayern, F1-943 FRÎ (2) (PN) Frigisingun (1), Frigisingun Bitterauf (770) u. s. w., Frigisingas P. 3 79 Kar. M. capit., Frigisinga Bitterauf Nr. 7 (754), MB. 28a 265 (996) u. ö. (Frisingen, Frisinga, Frisingia, Frisingensis, Frisingus mons, Frigisiensis), s. PN, s. Bayern 209ff., Suffix inga, Donb185, (große Kreisstadt in dem Landkreis Freising), rund 46000 Einwohner, in dem 8. Jh. Pfalz der Herzöge (Agilolfinger), Begründung des Bistums, Frigisinga (744) Abschrift 824, Frisinga (777) Abschrift 12. Jh., Frisinge (1261), Freisingen (1287), Freising (1290), angeblivch antiker Name Frixinia ist eine eErfindung von etwa 1291 bzw. Abschrift 15. Jh., s. PN Frigis, Suffix inga, s. Reitzenstein 2006 (GOLD20160518.doc)

 

Freising* (Hochstift) Bayerischer Reichskreis, Bayern, Benediktbeuern, Burgrain, Cadore, Eschenlohe, Hohenwaldeck, Ismaning, Krain, Maxlrain, Niederbayern, Oberösterreich, Österreich, Partenkirchen-Mittenwald, Regensburg, Salzburg (EStift), Scheyern, Tirol, Werdenfels, Wittelsbach HELD (GOLD20160518.doc)

 

Frickenhausen, 10. Jh., bei Ochsenfurt an dem Main, pag. Gozfeld, F1-945 FRIKA (PN) Frichinhusa (1), Frichinhusa MB. 28a 130 (903), Frikenhusen Dr. Nr. 206 (9. Jh.) unecht, Vrikkenhusen MB. 29a 417 (1174), F2-1531 Frikkenhusen Kaufmann Nr. 152 (1157), s. PN, s. Bayern 213, s. hūs (1), ahd., (st. N. a), Haus (GOLD20160518.doc)

 

Friderichesruit“, unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-954 FRITH2 (PN) Fritherikesroth (5a), Friderichesruit MB. 25 546 (1119) Original, s. riute (2), mhd., st. F., „Reute“, Rodung, gerodetes Land (GOLD20160518.doc)

 

Fridmundsdorf°“, 11. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-954 FRITH Fridmundsdorf°, Fridmundsdorf MB. 14 197 (11. Jh.), Frimundsdorf MB. 14 189 (11. Jh.), s. PN, s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf (GOLD20160518.doc)

 

Fridrichesreut, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-954 FRITH2 (PN), Fritherikesroth (5b), Fridrichesreut MB. 13 163 (1138) Original, s. riute (2), mhd., st. F., „Reute“, Rodung, gerodetes Land (GOLD20160518.doc)

 

Friedberg, 13. Jh., bei Augsburg, Donb187, (Stadt in dem Landkreis Aichach-Friedberg), rund 29000 Einwohner; ab dem 12. Jh. Burg zur Sicherung der Straßen und des Übergangs über den Lech, Vorläufer die Winzenburg (Winzenburch) um 1135-1140 Abschrift 1175, Winzzenburch 1146 Abschrift 1175, Winzenpurch 1231-1234, (civitatem) Fridberch (1264), Ffridberch (1270), Frideberch bzw. Vrideberch (1279-1284), Wintzenburch 1279-1284 und eine Hofstätte (tres curie in) Punen 1279-1284, Fridberch (diu purch und diu stat) (1310), Fridberg (um 1340), (die vestt) Fridperch (1398), Friberga (prope Augustam) (1493/1494), Pacimontanus (1512), Fridbergum (oppidum in monte) (um 1583), Fridtperg (1599), Friedberg (1811), Bayerns. vride, vrit, st. M., sw. M., mhd., st. F., Friede, Ruhe, Sicherheit, s. berc (1), perc, mhd., st. M., nhd., Berg, „Friedensberg“, s. Reitzenstein Schwaben (GOLD20160518.doc)

 

Friedrichshafen, 19. Jh., südwestlich Ravensburgs und südöstlich Salems an dem Bodensee an dem südwestlichen Rande des Schussenbeckens, 1802/1803 (Reichsstadt) Buchhorn an Bayern, 1810 an Württemberg, 1811 von König Friedrich von Württemberg angeregte Vereinigung Buchhorns mit dem Dorf und Kloster Hofen, s. PN Friedrich, s. Hafen, nhd., M., Hafen, s. LBW7 (GOLD20160518.doc)

 

Friesland* (L, Lschaft) Bayern, Niederlande, Oldenburg, Ostfriesland, Sachsen, Werden, Werl HELD (GOLD20160518.doc)

 

Fronberch°“, 11. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-936 FRAV° (Herr bzw. Fro) Fronberch°!, Fronberch MB. 27 7 (1031), s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel, nach F1-936 vielleicht nicht Freinberg bei Reisbach bzw. Fronberg bei Rotenburg in Niederbayern (GOLD20160518.doc)

 

Frovinratispach“, 11. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-939 FRAV° (Herr bzw. Fro) Frovinratispach MB. 6 29 um 1047, 6 36 (um 1060), Frourataspach MB. 6 79 (um 1154), s. PN, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Fulchingen“, 11. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-963 FULK2 (PN?) Fulchingen, Fulchingen MB. 6 52 (um 1080), s. PN, Suffix inge (GOLD20160518.doc)

 

Fulda* (Amt, RAbtei, Hochstift, Ftm) Barchfeld, Baunach, Bayern, Bergrheinfeld, Birstein, Boyneburg, Breuberg, Büdingen, Dalberg, Dexheim, Dienheim, Dittelsheim, Ebersberg bzw. Ebersberg gennnt von Weyhers, Franken (Hzt), Frankfurt, Gersfeld, Haun, Heidenheim, Heidingsfeld, Heldburg, Hessen, Hessen-Kassel, Hohenlohe-Weikersheim, Holzhausen, Isenburg, Lauingen, Lengsfeld (bzw. Stadtlengsfeld), Londorf (bzw. Londorfer Grund), Mansbach, Minden, Münden, Nassau, (Nassau-Diez,) (Nassau-Dillenburg), Nassau-Oranien, Nidda, Niederstetten, Oberrheinischer Reichskreis, Ostheim, Otzberg, Paderborn, Regensburg, Riedesel, Römhild, Rossdorf, Sachsen-Römhild, Schlüchtern, Schmalkalden, Solms, Staden, Stadtlengsfeld, Tann, Thüngen, Thüringen, Usingen, Vaihingen, Weikersheim, Weißenburg im Elsass, Wetterau, Wittmund, Ziegenhain HELD (GOLD20160518.doc)

 

Fulnesse“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-969 ### Fulnesse, Fulnesse MB. 10 30 (1176) (GOLD20160518.doc)

 

Furehenriet°“, 11. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, pag. Nordg., F1-922 FORAHA (Föhre) Furehenriet°, Furehenriet MB. 24 313 (1043), s. *riot? (2), ahd., (st. N. ja), Rodung (GOLD20160518.doc)

 

Fürholzen, in Bayern gibt es 8 Fürholzen, s. FOR (vor) F1-918, FUR (vor) F1-971 (GOLD20160518.doc)

 

Furiholz, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-971 FURI Furiholze (5b), Furiholz MB. 7 30 (um 1150), s. holz, mhd., N., Holz, Wald (GOLD20160518.doc)

 

Furiholzen, 11. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-971 FUR (vor) Furiholze (5c), Furiholzen Bayr. Ac. 14 83 (um 1090), s. holz, mhd., N., Holz, Wald, s. Vornholt (GOLD20160518.doc)

 

Fürstenfeldbruck, 12. Jh., an der Ammer bei München, Donb191, (Stadt in dem Landkreis Fürstenfeldbruck), rund 34000 Einwohner, seit dem 12. Jh. Marktort, (iuxta pontem sancti Stephani) (um 1140) Abschrift 12. Jh. Stephan und Aegidius Patrone der ursprünglichen Pfarrkirche in Pfaffing, Brukke (um 1150), in dem 13. Jh. Klostergründung durch den Herzog Ludwig den Strengen von Bayern, (in der Amber … bi) Prugg (1306), Pruk (1315), Bruck (an der Amer) (1424), Pruck (prope Fürstenfeld) (1472), Brugk (an der Ammer) (1481), Pruck (prope Fürstenfeld) (1472), Brugk (an der Ammer) (1481), Bruck (1524) Abschrift 1524, Prugg (16. Jh.),Fürstenfeldbruck (1678) 1908 aus Fürstenfeld und Bruck entstanden, das Kloster wird bezeugt als Vurstenvelt (1263), Furstenvelt (1266), Fuerstenvelt (1271) e über u, (cenobio in campo principis) (1273), Fürstenfeld (1416), Furstoveltas (hoc est principis campum) (1519-1521), (in campo principum) (1644), s. vüreste* (2), füreste*, vürste, fürste*, vürst, fürst*, vurste, furste*, vorst, forst*, vorste, forste*, vroste, froste*, mhd., (Adj. Superl.=)M., Erste, Vornehmste, Fürst, s. velt, felt*, mhd., st. N., Feld, Land, Boden, s. brucke, brücke, brugge, brügge, prugge, prügge, mhd., st. F., sw. F., Brücke, Zugbrücke, Holzgerüst, s. Reitzenstein 2006 (GOLD20160518.doc)

 

Fürstenzell, 12. Jh., bei Passau, Donb191, (Markt in dem Landkreis Passau in Niederbayern in Bayern), rund 8000 Einwohner, in dem 12. Jh. Einödhof (später zerstört), Cella (1120-1130), (in) Celle (incultam et desolatam) (13. Jh.), (ad novellam plantationem) Cellam (1274), 1274 Gründung eines Zisterzienserklosters, Furstencelle (1274) kleines e über u, Cella principis (1276), (chloster ze) Furstenzell (1318) kleines e über u, Furstocellam (principis cellam) (1519-1521), (dem Closter) Cell (den Beynahm) Furstenzell (ertheilt) (1690) kleines e über u, 1975 Markt, s. vüreste* (2), füreste*, vürste, fürste*, vürst, fürst*, vurste, furste*, vorst, forst*, vorste, forste*, vroste, froste*, mhd., (Adj. Superl.=)M., Erste, Vornehmste, Fürst, s. cella, calla, lat., F., Kammer, Zelle, Keller, Kapelle, s. Reitzenstein 2006 (GOLD20160518.doc)

 

Furth (Furth im Wald), 11. Jh., (an dem Regen) nordöstlich Chams an der Grenze zu Tschechien, F1-974 FURD (Furt) Furti (5), Vurte MB. 12 97 (1086), s. Bayern 221, Donb193, (Stadt in dem Landkreis Cham), rund 9000 Einwohner, an einer Furt über die rechts in den Regen fließenden Chamb, seit alter Zeit Handelsverkehr aus Böhmen und nach Böhmen, Uurte (1086) Original Dativ Singular, 1086 Gabe des Dorfes durch Kaiser Heinrich IV. an den Domvogt des Hochstifts Regensburgs, kurz nach 1300 Zollstätte an der Straße nach Böhmen, in dem 14. Jh. (Stadt als) Grenzfestung gegründet, 1332 Stadtrecht, seit dem späten 14. Jh. unterscheidende Zusätze bezeugt wegen der Lage in dem oder vor dem Böhmerwald bzw. Bayerischen Wald, Furtt (in dem Wald) (1397) Original, Statt zu Fůrt (vor dem walld) (1450) Original, Furth (1483) Original, Further Drachenstich als geschichtliches Volksschauspiel, s. vurt, vort, furt*, fort*, mhd., st. M., Furt, Flussbett, Bahn, urspr. M.?, später F., s. Reitzenstein 2006 (GOLD20160518.doc)

 

Fürth (Fürth in Bayern), 10. Jh., an dem Zusammenfluss von Rednitz und Pegnitz westlich Nürnbergs, pag. Nortg., F1-974 FURD (Furt) Furti (1), Vurte MB. 29a 161 (1062), nach F1-974 ?Furt Dr. Nr. 653 907, Phürt MB. 22 7 (1031), Furti MGd. 3 (1007) Original, s. Bayern 219ff., Donb192, (kreisfreie Stadt), rund 114000 Einwohner, wohl frühmittelalterliche Gründung an dem Übergang der Straße von Regensburg nach Frankfurt am Main über die Rednitz, Urpfarrei in dem Nordgau der Bayern, Furt (907) Original, Furti (1007) Original dativische Form mit lokativischem i, Bamberg (1007), teilweise Nürnberg, teilweise Burggrafen von Nürnberg, Dreierherrschaft, Fürthe (1238), später Preußen, 1806 Bayern, s. furt, ahd., (st. M. (i?)), Furt, s. Wießner W. Stadt- und Landkreis Fürth (in) HONB Mittelfranken 1 1963, Reitzenstein 2009 (GOLD20160518.doc)

 

Fürth (in Bayern) Bamberg, Nürnberg HELD (GOLD20160518.doc)

 

Fussberg, 9. Jh., bei Ueberacker bei Maisach bei Bruck bzw. Fürstenfeldbruck in Bayern, F1-415f. BERGA (Berg) c 11, Perc Bitterauf Nr. 416 (819), s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel (GOLD20160518.doc)

 

Füssen, 4. Jh., an dem Austritt des Leches aus den Alpen, F1-928 ### Vozin (2) Faucium Steichele 4 318 (992), Fovzen Steichele 4 318 (1188), Vozen Steichele 4 (1191), s. Bayern 222, an der Via Claudia, römisches Lager um 260 n. Chr.?, Kastell des 5. Jh. auf dem Schlossberg, Name Foetibus wird als Latinisierung von *fot, germ., M., Fuß erklärt, Fozen (1147), Fozin (1188), Fuozzen (1206), 748 bzw. um 750 Zelle des Magnus aus Sankt Gallen, etwa gleichzeitig Königshof der Franken, Vogtei anfangs bei den Welfen, 1191 durch Kauf an Staufer, 1268 an das Reich, (staufische) Stadt in dem letzten Viertel des 13. Jh.s, von Kaiser Heinrich VII. an den Bischof von Augsburg verpfändet, Pfand nie ausgelöst, unter Karl IV. Eigentum des Hochstifts, Burg des Bischofs (Hohes Schloss), Verwaltungssitz der Pflege des Hochstifts, in dem 16. Jh. Lautenbau und Geigenbau, 1802/1803 Bayern, Franziskanerkloster 1805, Sankt Mang 1806, Donb192, (Stadt in dem Landkreis Ostallgäu), rund 14000 Einwohner, (praepositus militum) Fotensium (4. Jh.) Original, Foetibus (5.Jh.), Fauces (895), Fozen (1146/1147), Foczen (1168) kleines v über o, Fozzin (1182) kleines v über o, Fvszen (1263) kleines e über v, Fuezzen (1289), Fußen (1441) kleines e über u, Füssen (1424) nur formale Gleichheit mit gegenwärtiger Schreibweise, bis 1972 Sitz des Landkreises, vielleicht aus lat. *fōta (castra), zu fovere, lat., V., wärmen, hegen, pflegens. HONB, s. Ettelt R. Geschichte der Stadt Füssen 1971ff. (GOLD20160518.doc)

 

Gabelkofen, 11. Jh., bei Landau in Bayern, pag. Isinincg., F1-799 GAB (PN) Gapilinchovun, Gapilinchovun MB. 28a 435, Gebelenchouen BG. 1 173, 175 u. s. w., Gewelenchoven Oberbayr. Arch. 2 35 (12. Jh.) u. ö. (Gebelenchoven, Gebelkoven), s. PN, Suffix, s. hof 56, ahd., st. M. (a), Hof (GOLD20160518.doc)

 

Gablingen, 12. Jh., bei Augsburg, F1-979 GAB (PN) Gabelungen, Gabelungen MB. 22 171 (1143), s. PN, Suffix, s. Bayern 223 (GOLD20160518.doc)

 

Gademen, 12. Jh., unbestimmt in Bayern, F1-983 GADAM (Gaden) Gademe (2), Gademen R. Nr. 135 (1114) Original, (in) Gadmen Oberbayr. Arch. 2 Nr. 155 (12. Jh.), Gademe MB. 14 229 (12. Jh.) Original (GOLD20160518.doc)

 

Gaizberc“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-987 GAIZ Keizperch (a), Gaizberc MB. 4 80 (um 1180), s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (GOLD20160518.doc)

 

Galgo, 12. Jh., in Bayern, F1-992 GALGO (Galgen) Galgo (1), (in) Galgo (qui ein galgo steilar. nuncupant) MB. 8 535 (1150), (in) galgo (Milchkazar et Lezin piunte) MB. 3 543 (1161) (GOLD20160518.doc)

 

Ganacker, 11. Jh., bei Landau in Bayern, F1-1026 GAWI2? (PN Bewohner? bzw. jäh?) (PN) Gowinacheren, Gowinacheren Bayr. Ac. 14, Ebersberg 1 36 (um 1040), Gounacher MB. 4 27 (um 1130), Ganacker MB. 16 Nr. 106 (1138), s. PN, s. akkar, ahd., st. M. (a), Acker, Feld (GOLD20160518.doc)

 

Garmisch, 9. Jh., bei Werdenfels nordöstlich der Zugspitze, F1-1008 GAR (PN) Germareskawe, Germareskawe Bitterauf Nr. 180 (802), s. PN, s. Bayern 224, s. gewi* 10, gawi*, gouwi*, ahd., st. N. (ja), Gau, Flur (F.), Gefilde, s. a. Germarisgowi, Germanesgowe, Donb197 (Garmisch-Partenkirchen), (Markt in dem Landkreis), rund 26000 Einwohner, Sitz der Kreisverwaltung, (in) Germareskauue (802) Abschrift von 824, (ad) Germarescouue (907-937) Abschrift 10. Jh., Germarisgowi (1065-1075), Germaresgouue (1071), Germarscou (1170-1175), in dem 13. Jh. Kauf durch das Hochstift Freising, Germarsgo (1259), Germisgo (1295),Germansgawe (1305), Germansgaew (1315), Germaeschae (1335), seit dem 15. Jh. Marktrecht, Garmaschaw (1409), Germaschgaw (1457), Garmisch (1515),Germischen 1528), Garmisch (1536), 1936 Austragungsort der olymischen Winterspiele, s. PN Germar (GOLD20160518.doc)

 

Gars (Großgars und Kleingars und Mittergars und Grafengars), an dem Inn bei Wasserburg, pag. Isananhgau, F1-1015 ### Garoz, Garoz J. S. 23 (798), 25, MB. 14 360 (10. Jh.), 361, 362, Garoze J. S. 139 (10. Jh.), (ad) Garozze J. S. 164 (930), S. 162 (931) u. ö. (Karoz, Caroz, Garza, Garze, Garaza, Garze), s. Bayern 226, s. quadres bzw. carres, roman., Sb. Pl., Äcker, Kloster 768 von Herzog Tassilo III. gegründet, Gars unter der Landesherrschaft des Erzbischofs von Salsburg, 12. Jh. Marktrecht, hohe Gerichtsbarkeit bei Herzog von Bayern, 1803 zu Bayern (GOLD20160518.doc)

 

Garzenwald“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-1016 ### Garzenwald, Garzenwald MB. 1 217 (1131), s. walt (1), mhd., st. M., Wald, Waldgebirge, Baumbestand (GOLD20160518.doc)

 

Gauting, 11. Jh., bei Starnberg, F1-1071f. GOD2 (PN)? Gotinga (2), Gotinga Meichelbeck Nr. 830 9. Jh., Cotingun Bitterauf Nr. 464 822, Cotingas Bitterauf 83 776, 292 809, Suffix inga, nach F1-1071 der Etymologie nach mit Gotting gewiss nicht identisch. Donb199, (Gemeinde in dem Landkreis Starnberg), rund 20000 Einwohner, keltischeViereckschanze, römischer Flussübergang, Burg des Herzogs von Bayern, Gutingon (um 1080), Goutinga (11. Jh.) zum 8. Jh., Gutingen (1141), Goutingen (12. Jh.) zum 8. Jh., Gautingen (1296), Gauting (1315), s. PN Gūdo bzw. Cūto, „bei den Leuten des Gūdo bzw. Cūto“, s. Reitzenstein 2006 (GOLD20160518.doc)

 

Gazzen“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-1028 GAZA (Gasse) bzw. gaza° Gazzen, Gazzen MB. 1 218 (1140), s. Gazzun“ (GOLD20160518.doc)

 

Gazzinstein“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-1028 GAZ (PN erlangen?) (PN) Gazzinstein, Gazzinstein MB. 1 267 (1137), s. PN, s. stein, mhd., st. M., Stein, Fels, Felsen (GOLD20160518.doc)

 

Gebolffhoven“ (Gebolfus de Gebolffhoven), 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-981 GAB (PN) (Gebolfus de) Gebolffhoven, (Gebolfus de) Gebolffhoven MB. 25 105 (1187), s. PN, s. hof, hob, mhd., st. M., Hof, Wohnstätte, Wohnsitz (GOLD20160518.doc)

 

Gebreme“, 12. Jh., unbestimmt im bayerischen Schwaben mit Bezug zu Bayern, F1-1044 GI (gi bzw. ge) Gebreme, Gebreme MB. 6 504 (1197) (GOLD20160518.doc)

 

Gebsattel, 11. Jh., bei Rothenburg an der Tauber, F1-1029 ### (in) Gebesedelen°, (in) Gebesedelen CS. Nr. 2 (11. Jh.), Gebesedelen Wirt. UB. 4 Nr. 39 (12. Jh.), s. Bayern 228, s. sedal 43, ahd., st. M. (a), st. N. (a), Sitz (GOLD20160518.doc)

 

Geigingun°“, 11. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, pag. Spehtrein, F1-1029 ### Geigingun°, Geigingun MB. 28a 432 (1011), Suffix inga (GOLD20160518.doc)

 

Geilingen, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-985 GAIL (PN) Geilingen (2), s. PN, Geilingen MB. 6 60 (um 1100), Suffix inge (GOLD20160518.doc)

 

Geillinberge“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-986 GAIL (PN) Geillinberge, Geillinberge MB. 4 29 (um 1130), s. PN, s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (GOLD20160518.doc)

 

Geippenhusa“, 11. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-1029 ### Geippenhusa°, Geippenhusa MB. 6 40 (um 1080), s. hūs (1), hous, mhd., st. N., Haus (GOLD20160518.doc)

 

Geisenfeld, 11. Jh., südöstlich Ingolstadts bei Pfaffenhofen, F1-986 GAIS° (PN)? Geisenfeld, Geisenfeld MB. 14 179 (11. Jh.), Geisenvelt MB. 14 130 (11. Jh.), 184, 198, Geissenvelt MB. 14 189 (11. Jh.) u. ö. (Gisenueld, Gisenvelt), s. PN?, s. Bayern 230, s. feld, ahd., st. N. (a, iz/az), Feld, Ebene, Fläche, Kloster Geisenfeld 934 gegründet, Donb200, (Stadt und VG in dem Landkreis Pfaffenhofen an der Ilm), rund 11000 Einwohner, in dem 11. Jh. Stiftung eines Benediktinerinnenklosters, Gysenuelt (1037) Abschrift 1281, Gisenuelt (1039-1045) Abschrift 1281, Gisenueld (1090-1095), Gisilnuelt (1147), Gisenvelt (1147-1156), Gisiluelt (1186-1190), Gisenvelt (1231-1234), in dem 13. Jh., Marktrecht, Geisenvelt (1276), Geisenfeld (1492), s. PN Giso, s. Reitzenstein 2006 (GOLD20160518.doc)

 

Gelbrichesdorf“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-1033 ### (de) Gelbrichesdorf, (de) Gelbrichesdorf Oberbayr. Arch. 2 140 (12. Jh.), PN?, s. dorf, mhd., st. N., Dorf (GOLD20160518.doc)

 

Geldersheim, 8. Jh., bei Schweinfurt, pag. Grabfeld, F1-991 GALD (PN) Geltheresheim, Geltheresheim Dr. Nr. 220f. (804), 355 (9. Jh.), 422 (823), Geltiresheim (derselbe Ort) J. S. 235 (1049), Geltersheim Dr. Nr. 524 (839), Geltresheimero marca (791) u. ö. (Geltresheim, Kelteresheim, Geltaresheimoro marca, Gelteresheimono fines, Geltresheimono marca), s. PN, s. Bayern 231, s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim (GOLD20160518.doc)

 

Gelich“ (lat. vertex), 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-1044f. GI (gi bzw. ge) Gilicha (6a), Gelich (vertex) MB. 29a 322, (1152), 482 (1194), s. Gleicherwiesen, 12. Jh., bei Hildburghausen, F1-1044f. GI (gi bzw. ge) Gilicha (6) (GOLD20160518.doc)

 

Gemmuntesberge“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-994 GAM1 (PN) Gemmuntesberge, Gemmuntesberge MB. 28a4 (1135), Gemmuntesperch MB. 5 110 (1160), s. PN, s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (GOLD20160518.doc)

 

Gemunde“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-1045f. GI (gi bzw. ge) Gimundi (10b) Gemunde MB. 10, 224 (1170), s. gimundi (1) 19?, ahd., st. N. (ja), Mündung (GOLD20160518.doc)

 

Genezeo°“, 11. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-1034 ### Genezeo°, Genezeo MB. 4 288 (1073), 291 (1075), 295 (1076), 304 (1100) (GOLD20160518.doc)

 

Gerbachensis“ (eccl.), 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-1036 GER1 (?) Gerbachenis (eccl.), Gerbachensis (eccl.) MB. 10 236 (1141), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Gerhalmingen“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-1006 GAR (PN) Gerhalmingen, Gerhalmingen MB. 5 109 (1160), s. PN, Suffix inge (GOLD20160518.doc)

 

Gerinic°“ (!), 11. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-1037 GER2 (Ger zw. Gehre) Gerinic°, Gerinic MB. 6 47 (um 1080) (GOLD20160518.doc)

 

Germanesgowe, 11. Jh., in Bayern, F1-1008 GAR (PN) Germareskawe (b), Germanesgowe MB. 33 a 10 (1071), s. Garmisch, Germarisgowi (GOLD20160518.doc)

 

Germersheim, 12. Jh., an dem Rhein in der Südpfalz an der Rheingrenze zu Baden , F1-1008 GAR (PN) Germaresheim, Germaresheim Graff 4 949, Germersheim Gud. 1 78 (1128), s. Rheinland-Pfalz 112, s. PN, s. heim (3), hein, mhd., st. N., Heim, Haus, Heimat, Donb204, (verbandsfreie Kreisstadt des Landkreises Germersheim), rund 21000 Einwohner, an der Stelle Germersheims bis zu dem Ende des 4. Jh.s ein römisches Militärlager vicus Julius, Germersheim (1090) Abschrift um 1650, eine Reichsburg östlich des Ortes bis 1674, 1276 Stadtrecht, zeitweise reichsunmittelbar, (apud castrum nostrum) Gernmerßheym (1286), in der Mitte des 19. Jh.s Ausbau der Stadt durch Bayern zur Festung, 1922/1923 auf Grund des Vertrags von Versailles Festung geschleift, 1946 Rheinland-Pfalz, Fachbereich Translations-, Sprach- und Kulturwissenschaft der Universität Mainz, s. PN Gernmâr bzw. nach Konsonantenausfall Germâr (GOLD20160518.doc)

 

Geroldeshagen“, 11. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, pag. Coching., F1-1010 GAR (PN) Geroldeshagen°, Geroldeshagen MB. 29a 75 (1042), s. PN, s. *hago?, ahd., sw. M. (n), „Hag“, Umzäunung? (GOLD20160518.doc)

 

Geroltisdorf, 12. Jh., in Bayern, pag. Bunnaha, F1-1011f. GAR (PN) Geroldisdorf (6?), Geroltisdorf MB. 10 242 (1170), Oberbayr. Arch. 24 Nr. 18 (um 1168), s. PN, s. dorf, mhd., st. N., Dorf (GOLD20160518.doc)

 

Geroltishusin, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-1010 GAR (PN) Geroldeshus (2), Geroltishusin MB. 14 412 (12. Jh.), s. PN, s. hūs (1), hous, mhd., st. N., Haus (GOLD20160518.doc)

 

Gerolzhofen, 8. Jh.?, südöstlich Schweinfurts vor dem Steigerwald, pag. Folcfeld, F1-1010 GAR (PN) Geroldeshoven° (1), Geroldeshoven P. 14 133 Vita Adelberonis episcopi Wirziburg., 195 Vita Wolfhelmi abb. Brunwil., Gerolteshoven Dr. tr. c. 4 5, Gerolteshove Dr. tr. c. 4 5, Kerolteshova Dr. Nr. 562 (906), s. Bayern 233, s. PN, s. hof 56, ahd., st. M. (a), Hof, Donb205. (Stadt und VG in dem Landkreis Schweinfurt), rund 16000 Einwohner, vorgeschichtliche und frühgeschichtliche Siedlungsspuren, wohl karolingische Siedlung, Gerolteshoue (um 750/779) Abschrift 12. Jh., Kerolteshoua (906), Geroltzhouen (1134) Abschrift 14. Jh., vor 1350 Stadt und Archidiakonatssitz, Stellung als Reichsstadt früh verloren, an Hochstift Würzburg, Gerolzhofen (1800), 1814 Bayern, gotische Stadtpfarrkirche, gotisches Rathaus, Stadtbefestigung, s. PN Gerold, s. Reitzenstein 2009, s. Das Land zwischen Main und Steigerwald im Mittelalter 1998 S. 49 (Schuh) (GOLD20160518.doc)

 

Gersfeld* (Ht, Gt) Bayern, Ebersberg bzw. Ebersberg genannt von Weyhers, Fulda, Hessen-Nassau, Talheim HELD (GOLD20160518.doc)

 

Gersthofen, 10. Jh., nördlich Augsburgs, F1-1006 GAR (PN) Gershoven, Gershoven MB. 33 a Nr. 32 (1150), 49 (1143), MB. 22, 103 (12. Jh.), s. Bayern 234, s. PN, s. hof, hob, mhd., st. M., Hof, Donb206, (Stadt in dem Landkreis Augsburg), rund 20000 Einwohner, Gerfredeshoua (969) Original, Gershoua (1063), Gereshouen (um 1069-1133), Gershoven (1150), Gerschouen (1332), Gersthofen (1424), 1802/1803 Bayern, Industrialisierung, 1969 Stadt, s. PN Gerfrid, s. hof 56, ahd., st. M. (a), Hof (GOLD20160518.doc)

 

Geruten“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-1046 GI (gi bzw. ge) Gerute (5a), Geruten MB. 1 267 (1137) s. geriute, mhd., st. N., „Gereute“, urbar gemachtes Landstück, Rodung (GOLD20160518.doc)

 

Gerwigeshusen, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-1011 GAR (PN) Gerwigeshusen (a), Gerwigeshusen Oberbayr. Arch. 24, 5 (um 1140), s. PN, s. hūs (1), hous, mhd., st. N., Haus (GOLD20160518.doc)

 

Giebelstadt, 9. Jh., bei Ochsenfurt an dem Main, pag. Badanachg., F1-1048 GIB (PN) Gibulesstadt°, Gibulesstadt MB. 28a 13 (820), s. PN, s. Bayern 235, s. stat 276, ahd., st. F. (i), Stätte, Stelle, Ort (GOLD20160518.doc)

 

Gihistorf“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-1050 GIG (PN) Gihistorf, Gihistorf MB. 10 243 (1170), Oberbayr. Arch. 24 Nr. 18 (um 1168), s. PN, s. dorf, mhd., st. N., Dorf (GOLD20160518.doc)

 

Gimunde“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-1045f. GI (gi bzw. ge) (gi bzw. ge) Gimundi (10a), Gimunde MB. 15 171 (1130), s. gimundi (1) 19?, ahd., st. N. (ja), Mündung? (GOLD20160518.doc)

 

Girichbuhel“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-1055 ### Girichbuhel, Girichbuhel MB. 3 551 (1191), s. bühel, buhel, pühel, puhel, mhd., st. M., „Bühl“, Hügel, Anhöhe (GOLD20160518.doc)

 

Gisebac“ (de Gisebac), 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-1055 GIS1 (gären) (de) Gisebac, (de) Gisebac Bayr. Ac. 14 97 (1168), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.doc)

 

Gisilbach, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-1056 GISAL (gären?) Gisalpah (3a), Gisilbach MB. 9 453 (um 1156), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.doc)

 

Gisilpach, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-1056 GISAL (gären) Gisalpah (3b), Gisilpach MB. 9 424 (um 1147), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.doc)

 

Glan-Münchweiler, 13. Jh.?, an dem in die Nahe fließenden Glan in dem Nordpfälzer Bergland, Donb209, (Gemeinde und seit 1972 VG in dem Landkreis Kusel mit 13 Gemeinden in der Urlaubsregion Ohmbachsee-Glantal als Teil des so genannten Kuseler Musikantenlands), rund 10000 Einwohner, der namengebende Hauptort Gründung des Klosters Hornbach und seit dem Mittalalter Sitz zweier Schultheißen Pfalz-Zweibrückens und der von der Leyen, Munchwilr (1296), Můnichwilre bzw. Wylre (1309), Monichwilre (vff dem Glane) (1336), 1813 kamen die Orte an (das Königreich) Bayern, in dem die Gemeinde Bettenhausen die kleinste sich selbst verwaltende Gemeinde war, Münchweiler am Glan (1824), Diamantenschleiferei in Steinbach am Glan und Steinkohleförderung in dem Gebiet, 1946 Rheinland-Pfalz, s. münich, munich, münch, munch, mhd., st. M., Mönch, s. wīler, mhd., st. M., st. N., Weiler, Gehöft, Dorf (GOLD20160518.doc)

 

Gloggnitz, 12. Jh., bei Neukirchen, F1-1068 ### Glokiz, Glokiz (mons) MB. 29a 38 (1147), Glokniz MB. 4 133 (1146), Glocniza MB. 4 36 (um 1130), nach F1-1067 aus Glogginza Glockenberg, über Glocke in Bergnamen s. nach Hey G. (brieflich) Buck 85, nach F2-1537 gibt es kein hierzu passendes slawisches Grundwort, so dass der Name (sicher) zu glogga, glocca, ahd., F., Glocke gehört, und sich im Suffix gesellt zu Fischenz (fisgizza), Steckenz, abgesteckter Weidebezirk, Püchitz, bei Staffelstein in Bayern, 1126 Buchenze, Buchinze, 1232 Buochenze, eine Flur Buchitz bei Sülzfeld und Mährenhausen südlich Coburgs, Eichitz bei Roderndorf, bei Sonneberg, Föritz bei Sonneberg urkundlich Forchinze, Vorhenze, Föritz-Bach südsüdwestlich Sonnebergs, Glocke in Bergnamen (entsprechend Glokiz mons) erwähnt Buck S. 85, ursprünglich also Glogginza = Glockenberg, Glocniza ist nach Hey G. wegen der slawischen Nachbarschaft dem Slawischen stark angeglichen (GOLD20160518.doc)

 

Glona“, 11. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-1063f. GLAN (glänzend) Glana (11a), Glona MB. 14 186 (11. Jh.) (GOLD20160518.doc)

 

Glött, 12. Jh., bei Dillingen an der Donau, F1-1066 ### Glette, Glette Steichele 5 627 (12. Jh.), keltisch, s. Bayern 237 (GOLD20160518.doc)

 

Gluzengisazi°“, 10. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-1069 ### Gluzengisazi°, Gluzengisazi MB. 28a 253 (993), der erste Teil des Ortsnamens ist ein slawischer Personenname, der in derselben Urkunde vorkommt, der zweite ist deutsch, s. PN, s. gisāzi* 18, ahd., st. N. (ja), Sitz, Ort, Gebiet (GOLD20160518.doc)

 

Gluzze“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-1069 ### Gluzze, Gluzze bzw. Gluze Bayr. Ac. 14 96 (1158), 88 (1120), Gliusce FA. 23 Nr. 9 (12. Jh.), F2-1537 Gluzze erinnert an Gleussen bei Staffelstein, das 1334 Gluzen heißt und (nach Hey G.) zu gluchi, slaw., Adj., taub, dumpf gehört (GOLD20160518.doc)

 

GNAN (PN), 11. Jh., Personenname bei den Bayern, F1-1069 Stammerklärung, s. Förstemann Personennamen Band 1 (GOLD20160518.doc)

 

Gochsheim* (RDorf) Bayern, Echter von Mespelbrunn, Erthal, Hilpersdorf, Sennfeld, Sentheim HELD (GOLD20160518.doc)

 

Godolfesberg“ (de Godolfesberg), 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-1077 GOD2 (PN) (de) Godolfesberg, (de) Godolfesberg MB. 27 36 (um 1168), s. PN, s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (GOLD20160518.doc)

 

Goldare“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-1079 GOLD1 (Gold) Goldara (3a), Goldare MB. 29a Nr. 459 (1111) Original, s. *goldari?, ahd., st.M., Goldwäscher (GOLD20160518.doc)

 

Goldbach, 14. Jh., bei Aschaffenburg, Donb212, (Markt in dem Landkreis Aschaffenburg), rund 10000 Einwohner, (zu) Golczbach (1354), Golpach (1380), (zu) Golppach (1397), ab der Mitte des 15. Jh. zu dem Erzstift Mainz, 1814 Bayern (Unterfranken), 1995 Marktgemeinde, s. PN *Golt (z. B. aus Herigolt), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle, s. Sperber R. Das Flussgebiet des Mains 1970 (GOLD20160518.doc)

 

Gossenbach“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-1084 GOZ (Guss) Gossenbach, Gossenbach MB. 12 328 (1155), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach (GOLD20160518.doc)

 

Gößweinstein (Gössweinstein), 12. Jh., bei Pegnitz in Oberfranken, F1-1022 GAUT2 (PN) Gozwinestein, Gozwinestein MB. 29a 354 (1160), Beck1 (1144), s. PN, s. Bayern 240f., s. stein, mhd., st. M., Stein, Fels, Felsen (GOLD20160518.doc)

 

Gotingan, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-1071f. GOD2 (PN) Gotinga (7a), Gotingan MB. 10 446 (1107), s. PN, Suffix inge (GOLD20160518.doc)

 

Gottinisdorf“, 11. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-1074 GOD2 (PN) Gottinisdorf, Gottinisdorf MB. 4 14 (um 1096), Gotinesdorf MB. 4 106 (um 1160), s. PN, s. dorf, mhd., st. N., Dorf (GOLD20160518.doc)

 

Goutilinlant°“, 11. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, pag. Nortg., F1-1019 GAUT2 (PN) Goutilinlant°, Goutilinlant (gedruckt Zigoutilinlant) MB. 28a 463 (1017), s. PN, s. lant, ahd., (st. N. a), Land (GOLD20160518.doc)

 

Goutingen, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-1071f. GOD2 (PN) Gotinga (7b), Goutingen MB. 7 22 (um 1150), s. PN, Suffix inge (GOLD20160518.doc)

 

Gouushaim“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-1026 GAWI2? (PN Bewohner? bzw. jäh?) (PN) Gouushaim, Gouushaim MB. 3 444 (1180) Original, s. PN, s. heim (3), hein, mhd., st. N., Heim, Haus, Heimat (GOLD20160518.doc)

 

Gowirha°“, 11. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-1083 ### Gowirha°, Gowirha MB. 6 17 (um 1030) (GOLD20160518.doc)

 

Gowoltheim“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-1027 GAWI2? (PN Bewohner? bzw. jäh?) (PN) Gowoltheim, Gowoltheim MB. 4 112 (um 1165), s. PN, s. heim (3), hein, mhd., st. N., Heim, Haus, Heimat (GOLD20160518.doc)

 

Gozcemarsberg“, 12. Jh., bei Michelfeld mit Bezug zu Bayern, F1-1021 GAUT2 (PN) Gozcemarsberg, Gozcemarsberg MB. 25 546 (1189)) Original, s. PN, s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (GOLD20160518.doc)

 

Gozenstein“ (rupes), 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-1019 GAUT2 (PN) Gozensteinn (rupes), Gozenstein (rupes) MB. 25 103 (1189)) Original, (um 1140), s. stein, mhd., st. M., Stein, Fels, Felsen (GOLD20160518.doc)

 

Gozlinthusa°, unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-1021 GAUT2 (PN) Gozlinthusa°, Gozlinthusa MB. 6 44 (um 1080), s. PN, s. hūs (1), hous, mhd., st. N., Haus (GOLD20160518.doc)

 

Gräfenberg, 12. Jh., bei Forchheim, F1-1093 GRAVA (PN bzw. Graf) Gravenberch (2), Greumberc (= Greuinberc?) bzw. Grauenberch P. 6 827 Miracula s. Cunegund., Grevenberc Beck2 87 (1172), s. PN, s. Bayern 244, s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel (GOLD20160518.doc)

 

Gräfenrheinfeld bzw. (nach F2-644) Grafen Rheinfeld, 8. Jh., bei Schweinfurt in Unterfranken, F2-644 RUOH (Acht F. 2 bzw. Sorge) Ruohanfeld; Ruohanfeld Dob. 1 Nr. 989 (1100), Rumueld MGd. 1 (923), Ruomfelt Dr. tr. c. 38 302, Roumfeldun Dr. Nr. 142 (8. Jh.), Romfelt Sck. 2 201 (839), s. Bayern 86, 245, s. feld, ahd., st. N. (a, iz/az), Feld, Ebene, Fläche (GOLD20160518.doc)

 

Grafing, 11. Jh., bei Ebersberg, F1-1093 GRAVA (PN bzw. Graf) Gravingen (2), Gravingin Ebersberg , 29 (um 1040), 3 20 (1110), s. PN?, Suffix, s. Bayern 246 (GOLD20160518.doc)

 

Grafing, 12. Jh., bei Pfaffenhofen, F1-1093 GRAVA (PN bzw. Graf) Gravingen (4), Gravingin Ebersberg 3 40 (1116), Suffix, Donb217 (Grafing bei München), (Stadt in dem Landkreis Ebersberg), rund 13000 Einwohner, Grauingin (um 1110), Graevingen (um 1205), in dem 13. Jh. Ausbau zu einem Markt durch die Grafen von Wittelsbach bzw. Herzöge von Bayern, Grafing (um 1400), 1964 Grafing bei München, s. grāfo 26, grāvo*, ahd., sw. M. (n), Graf, Vorsteher, Statthalter, (vielleicht ein Vorfahre derum 1100 dort begüterten Grafen von Kling), „bei denLeuten des Grafen“, s. Reitzenstein 2006 (GOLD20160518.doc)

 

Graham“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-1088 ### Chrageheim, Chrageheim Bayr. Sitz. Ac. S. 269 (12. Jh.), s. heim (3), hein, mhd., st. N., Heim, Haus, Heimat (GOLD20160518.doc)

 

Graisbach, 12. Jh., bei Donauwörth oder Greisbach in (der Pfarrei) Lechsgemünd, F1-1099 GRÎF (Greif) Grifesbach, Grifesbach Steichele 2 685 (1135), s. Bayern 246, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Grameshoven°“, 11. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-1089 GRAMI (PN?) Grameshoven°, Grameshoven MB. 13 328 (11. Jh.), s. PN?, s. hof 56, ahd., st. M. (a), Hof (GOLD20160518.doc)

 

Grasemse“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-1091 GRAS1 (Gras) Grasemse, Grasemse MB. 4 44 (um 1140) (GOLD20160518.doc)

 

Grasinhul“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-1091 GRAS1 (Gras) Grasinhul, Grasinhul P. u. Gr. 1 f. 6 (12. Jh., s. huliwa* 8, hulia, ahd., st. F. (ō?, jō?), sw. F. (n), Sumpf, Morast, Pfuhl, Lache (F.) (1) (GOLD20160518.doc)

 

Grasse“, 8. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-1096 GRAZ° (Spross?) Graz (6a), Grasse MB. 7 337 (um 760) (GOLD20160518.doc)

 

Grazze“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-1096 GRAZ° (Spross?) Graz (6b), Grazze MB. 5 244 (1170), (vinea in) Grazze Oberbayr. Arch. 24 Nr. 18 (um 1168) (GOLD20160518.doc)

 

Greding, 11. Jh., bei Beilngries in Mittelfranken, pag. Nordg., F1-1098 GREDE (Stufe?) Gredingen°, Gredingen MB. 29a 214f., Gredingin Bib. 5 171f. (1093-1096) derselbe Ort, Gredingen Bayr. Ac. 14 97 (1168), s. Bayern 247, Suffix inge (GOLD20160518.doc)

 

Greggen (im Greggen), 12. Jh., ein Tal in (der Pfarrei) Rettenbach in Bayern, F1-1098 ### Greggin, Greggein P. Scr. 23 (12. Jh.) (GOLD20160518.doc)

 

Greifenstein, 12. Jh., bei Ebermannstadt, F1-1099 GRÎF (Greif) Grifinstein (2), Grifinstein Beck1 (1172), Greiffenstein Ziegelhöfer 54 (um 1180), Grifenstein MB. 29a 39 (1147), s. Bayern 248, s. stein, mhd., st. M., Stein, Fels, Felsen (GOLD20160518.doc)

 

Greutberg“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-1046 GI (gi bzw. ge) Greutberg, Greutberg MB. 3 448 (1180) Original, s. geriute, mhd., st. N., „Gereute“, urbar gemachtes Landstück, Rodung, s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (GOLD20160518.doc)

 

Griechbach“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-1107 GRIUT (Kies bzw. Sand) Griezpah (8f), Griechbach MB. 4 31 (um 1130), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.doc)

 

Griesbach, 11. Jh., bei Dingolfing, pag. Isinincg., F1-1107 GRIUT (Kies bzw. Sand) Griezpah (1), Griezpah MGd. 3 (1101) Original, ?Grüzelpach MB. 14 197 (11. Jh.), s. Bayern 249, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Griesbach, 12. Jh.?, südwestlich Passaus, F1-1107 GRIUT (Kies bzw. Sand) Griezpah (3), Griezpach MB. 4 298 1076, Grizpach MB. 11 20 (1125), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle, Donb221 (Bad Griesbach im Rottal), (Stadt in dem Landkreis Passau), rund 8000 Einwohner, Griezbach (1108), Grizpach (1112), Grizbach (1148) Abschrift 12. Jh., 13. Jh. Markt, 1260 Verkauf an Herzog von Bayern, Griespach (1354), Griesbach (1514), in dem 19. Jh. Mittelpunkt eines Landgerichts, Griesbach i. Rottal (1964), 1973 Entdeckung von Thermalquellen, (Bad) Griesbach im Rottal (2000), ursprünglich Gewässername, s. griez, mhd., M., N., „Grieß“ Sandkorn, Sand, s. Reitzenstein 2006, s. Egginger J. Altkreis Griesbach 2011 (GOLD20160518.doc)

 

Griesipach“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-1107 GRIUT (Kies bzw. Sand) Griezpah (8e), Griesipach MB. 15 270 (1139) Original, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.doc)

 

Griezbach“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-1107 GRIUT (Kies bzw. Sand) Griezpah (8d), Griezbach MB. 29a 425 (1177) Original, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.doc)

 

Griezstich“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-1109 GRIUT (Kies bzw. Sand) Griezstich, Griezstich bzw. Grîstic bzw. Grîestic Bayr. Ac. 14 88 (um 1120), Grizstich MB. 29a, 39 (1147), s. stīc (2), mhd., st. M., Steig, Weg, Pfad (GOLD20160518.doc)

 

Grintheim°“, 11. Jh., unbestimmt? mit Bezug zu Bayern, F1-1104 GRIND (Kieselsand bzw. Riegel?) Grintheim°, Grintheim Meichelbeck Nr. 1258 (11. Jh.), nach F1-1104 ist die Bestimmung bei Fsp. 33 sehr zweifelhaft, s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim (GOLD20160518.doc)

 

Grivena, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-1109 GRIV (?) Criuina (a), Grivena MB. 29a 354 (1160) (GOLD20160518.doc)

 

Grizbaz“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-1107 GRIUT (Kies bzw. Sand) Griezpah (8c), Grizebaz MB. 5 115 (1150), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.doc)

 

Grizenbach“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-1107 GRIUT (Kies bzw. Sand) Griezpah (8b), Grizenbach MB. 5 308 (1111), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.doc)

 

Grönenbach (Bad Grönenbach), 12. Jh., bei Memmingen erhöht an dem südlichen Rande der Memminger Ebene gelegen, F1-1112f. GRON (grün bzw. Grün) Gruninbach (12), F2-1539 Gruoninbach P. Scr. 23, 618 (1145), s. Bayern 249, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle, Donb223 (Bad Grönenbach), (Markt und VG in dem Landkreis Unterallgäu), rund 9000 Einwohner, alter Adelssitz mit Schloss, Grŭnenbach (1127), Grŏnenbach (1128), Grünenbach (1434), Grönenbach (1474), Lehen des Stiftes Kempten, Markt und Gerichtssitz, 1802 an Bayern, ab 1804 Landgerichtssitz, 1996 Namenszusatz Bad, s. grüene (1), grüen, gruon, gruone, grūn, grūne, grōne, gerōne, mhd., Adj., grün, frisch, „am grünen Bach“, s. Reitzenstein 1991, s. Landkreis Unterallgäu2 (GOLD20160518.doc)

 

Groseshusa°“, 9. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, pag. Ogasg., F1-1093 GRAUS (PN) Groseshusa°, Groseshusa MB. 28a 83 (888), s. hūs (1), ahd., (st. N. a), Haus (GOLD20160518.doc)

 

Großaitingen (Grossaitingen), 12. Jh., südlich Augsburgs, F1-53 (Grossaitingen) AID (PN) Aitingen, Aitingen MB. 22 Nr. 34 (1126), 23 1 Nr. 27 (1143), Eitingen MB. 29a 328 (1146), s. PN, Suffix inge, s. Bayern 249, Donb224, (Gemeinde und VG mit Großaitingen imd Kleinaitingen ind Ottmarshausen in dem Landkreis Augsburg in dem Regierungsbezirk Schwaben), rund 8000 Einwohner, steinzeitliche Funde, sehr frühe Besiedlung, Siedlung von Alemannen des 6./7. Jh.s, Ettigga bzw. Ettinga bzw. Eitiga (980), Aitingen (1143) Original, Westernaitingen (1259) Original; Groz Aytingen (1401), Amtssitz des zu dem Hochstift Augsburg gehörenden Domkapitels, 1803 Bayern, s. PN Aito bzw. Aido, „bei den Leuten des Aito bzw. Aido“, s. Ortschronik Großaitingen hg. v. d. Gemeinde Großaitingen 1976 (GOLD20160518.doc)

 

Großgründlach - 1972 in Nürnberg eingemeindet - s. Gründlach (Großgründlach), 9. Jh., bei Fürth in Bayern, pag. Nordg., F1-1105 GRINDEL (Grindel bzw. Riegel) Grintilaha (1) (GOLD20160518.doc)

 

Großkötz, 11. Jh., bei Günzburg, F1-1669 ### Kez (2), Kez Steichele 5 195 (11. Jh.), Kezze Steichele (um 1126), nach F1-1669 keltischer Bachname Kezz, s. Bayern 252 (GOLD20160518.doc)

 

Großlappen, 12. Jh., mit Bezug zu Bayern, F2-140 ### Louppen s. Louppen (GOLD20160518.doc)

 

Großostheim, 8. Jh., an dem nördlichen Rande des Odenwalds südöstlich Aschaffenburgs in Unterfranken, Donb226, (Markt in dem Landkreis Aschaffenburg), rund 16000 Einwohner, jungsteinzeitlich besiedelt, römische Siedlung, in dem 5./6. Jh. Königshof der Franken, 8. Jh. Gut des Klosters Fulda, Ostheim (780/799) Abschrift 12. Jh., 1278 Erzstift Mainz, Groß Ostheim (1774), 1814 Bayern. s. ōst 1, ahd., Adv., im Osten, *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim, „im Osten (des im Spätmittelalter wüst gewordenen Ringenheim?) gelegenes Heim“, groß in Gegensatz zu Kleinostheim, s. 1200 Jahre Großostheim hg. v. Klinksiek D. 1999 (GOLD20160518.doc)

 

Grounbach“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-1112f. GRON (grün bzw. Grün) Gruninbach (11c), Grounbach MB. 2 298 (um 1150), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.doc)

 

Grube“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-1110 GROBA (Grube) Groba (14c), Grube MB. 14 40 (um 1198) (GOLD20160518.doc)

 

Gruenenpach“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-1112f. GRON (grün bzw. Grün) Gruninbach (11d), Gruenenpach MB. 29a 32 (1116), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.doc)

 

Grunchol°“ (!), 11. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-1119 ### Grunchol° (!), Grunchol MB. 6 50 (um 1080), s. hol (2), mhd., st. N., st. M., Höhle, Höhlung, Loch? (GOLD20160518.doc)

 

Gründlach (Großgründlach), 9. Jh., bei Fürth in Bayern, pag. Nordg., F1-1105 GRINDEL (Grindel bzw. Riegel) Grintilaha (1), Crintilaha MGd. 3 (1021) Original, s. Bayern 250, s. aha (3) 65, ahd., st. F. (ō), Ache, Fluss, Wasser (GOLD20160518.doc)

 

Grunenbach“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-1112f. GRON (grün bzw. Grün) Gruninbach (11b), Grunenbach MB. 14 414, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.doc)

 

Grünstadt, 8. Jh., in dem Leiningerlandan der Nordgrenze des Pfälzerwalds bei Frankenthal, F1-1103 GRIM2 (PN) Grimdeostat, Grimdeostat Dr. Nr. 157 (800), Grimoltestat Dr. tr. c. 39 39, Grindestat Tr. W. 2 Nr. 79, 2, Nr. 311 (991), s. Grindeo, Grimdeo in Cod. Fuld. Nr. 513 (838), s. PN, s. stat 276, ahd., st. F. (i), Stätte, Stelle, Ort, s. Rheinland-Pfalz 121, s. Grinstat (falsch Brinstat) Grünstadt bei Ellwangen, Donb229, (Stadt in dem Landkreis Bad Dürkheim), rund 13000 Einwohner, Grimdeostat bzw. Grimmenestat bzw. Grimoltestat (799/800) Abschrift um 828), (villam) Grinstad (in Warmacense) (875), aus zwei oder drei Siedlungen von Franken zusammengewachsen in der Mitte des 16. Jh.s Marktflecken, um 1700 Residenz der Grafen von Leiningen, 1816 zu Bayern, 1819 zu dem Kreis Frankenthal, Grünstadt (1824), 1946 Rheinland-Pfalz, s. PN Grimdeo, „Grimdeosstatt“, s. HSP (GOLD20160518.doc)

 

Grünwald, 11. Jh., südlich Münchens, Donb229, (Gemeinde in dem Landkreis München in Bayern), rund 11000 Einwohner, Derbolfinga (1048-1068), Derbolfingen (um 1193-1195), in dem 13. Jh. Anlage der Burg, über dem Beleg Terwolvingen (1279-1284) von späterer Hand (in) Grunnwald eingetragen, (von dem) Grůnemwalde (1288), Grunwald (1313) kleines e über u, Grünwald (1515), s. PN *Derbolf, Suffix ing, s. grüene (1), grüen, gruon, gruone, grūn, grūne, grōne, gerōne, mhd., Adj., grün, frisch, s. walt (1), mhd., st. M., Wald, „grüner Wald“, s. Reitzenstein 2006 (GOLD20160518.doc)

 

Gruoba“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-1110 GROBA (Grube) Groba (14b), Gruoba MB. 10 30 (1176) (GOLD20160518.doc)

 

Gruwillingin“, 11. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-1120 GRUVILO (PN) Gruwillingin, Gruwillingin MB. 6 34 (um 1045), s. PN, Suffix inga (GOLD20160518.doc)

 

Grvule“ (in Grvule) (kleines hochgestelltes v), 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-1119 ### (in) Grvule, (in) Grvule Bayr. Ac. 14 101 (1196) (GOLD20160518.doc)

 

Gumprehteswilare“, 11. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-1133 GUND1 (PN) Gumprehteswilare bzw. Gumprehteswilera, Gumprehteswilare bzw. Gumprehteswilera MB. 29a 196f., s. K. S. 280, s. PN, wīler, mhd., st. M., st. N., Weiler, Gehöft, Dorf (GOLD20160518.doc)

 

Gunbeltingen“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-1131 GUND1 (PN) Cuntpatinga (2b), Gunbeltingen MB. 4 24 (um 1130), s. PN, Suffix inge (GOLD20160518.doc)

 

Guncenle“, 10. Jh., ein Hügel bei Kissing südlich Augsburgs, F1-1130 GUND1 (PN), Guncenle, Guncenle P. 16 60 Ann. Palid., s. Pfeiffers Germania 1 81ff., Oberbayr. Archiv 8 336ff., Gunzenlen Chr. Ebersb. antiqu., Conciolegum Steichele 2 496 (1127), (1177), Cuncille Steichele (1173), Gunzinlech Steichele (1177), af dem Gunzenlê bzw. bi dem Gunzenlê im Biterolf und im Jüngeren Titurel, Guncinle MB. 7 359 (um 1199), s. Bayern 261, s. lēo (2) 18, lē, hlē, ahd., st. M. (wa), Grab, Grabhügel (GOLD20160518.doc)

 

Gundelfingen (Gundelfingen an der Donau), 8. Jh., an der Brenz vor der Einmündung in die Donau, Donb232 (Gundelfingen an der Donau), (Stadt und VG in dem Landkreis Dillingen an der Donau), rund 12000 Einwohner, Gundelfinden (um 750-802) Abschrift 12. Jh. Gut Fuldas, Gundelfingen (820-845) Abschrift 12. Jh., Gundolfingen (um 1140), das aus vielen einzelbenannten Kleinsiedlungen zusammengewachsene Dorf nach 1200 von den Staufern auf Grund der Vogtei über altes Klostergut Fuldas zur Stadt erhoben, 1268 bei Übergang an Bayern (konradinisches Erbe) civitas genannt, 1505 Fürstentum Pfalz-Neuburg, 1799 mit Pfalz-Neuburg an Bayern (1806 Königreich), s. PN Gundolf, Suffix inge, Zusatz an der Donau schon 1405, amtlich 1949, s. HONB Schwaben 4 (GOLD20160518.doc)

 

Gungolding?, 9. Jh., bei Kipfenberg bei Eichstätt?, pag. Nordgewe, F1-1136 GUND1 (PN) Gundoltingen°, Gundoltingen MB. 31a 146 (895), s. Lang Bayerns Gaue S. 112, dagegen nach Spruner Bayerns Gaue, 1831 S. 46 Gundelfing südlich Dietfurts an der Altmühl, s. PN, Suffix inga (GOLD20160518.doc)

 

Günzburg, 3. Jh.?, an der Mündung der Günz in die Donau in Bayerisch Schwaben, F1-1139 GUNN- bzw. GUNN- (ein Gewässername) Guntia° (Flussname und Ortsname), Guntia Itin. Antonin. 250 (3. Jh.), auf einer in England gefundenen Inschrift, Orelli 2054, Not. dign., Guntiensis bzw. Contiensis Panegyr. latini ed. Bachrens 1874 S. 153, Gunzensis (fluvius) MB. 12 465 (12. Jh.), Gunceburg Schpf. Nr. 218 (1065) Günzburg an der Donau und Günz u. ö. (Gunzeburc, Gunzeburch), s. Bayern 259, 545, s. burg, ahd., (st. F. i, athem.), Burg, s. Steichele 5 6 223, Schmidkontz 44, Donb230, (große Kreiswstadt in dem Landkreis Günzburg,) rund 20000 Einwohner, an der Mündung der Günz in die Donau seit claudischer Zeit in dem 1. Jh. n. Chr.? Kastell und vicus und später spätantike Befestigung nachgewiesen, (transitum) Guntiensem (Lesart contiensem) (297) Panegyrici Latini Abschrift 15. Jh., Guntia (3. Jh.) Itinerarium Antonini Abschrift 7./8. Jh., Guntia (425-430) Notitia dignitatum occidentalium Abschrift 15./16. Jh., castellum Guntionis (802), Gunceburch (1065), Gunzeburch (1153), Güntzeburg (1307), Güntzburg (1424), s. Günz, zu *g̑ʰeu-, idg., V., gießen, Suffix nt, idg.-voreinzelsprachlich, s. Reitzenstein 1991, s. Greule DGNB (GOLD20160518.doc)

 

Gunzenhausen, 9. Jh., in Mittelfranken an dem Oberlauf der Altmühl, pag. Sualafeld, F1-1130 GUND1 (PN) Cuncinhusir (1), Gunzinhusir K. Nr. 86 (823), s. PN, s. Bayern 260, s. hūs (1), ahd., (st. N. a), Haus, nach Schemel T. (brieflich an Förstemann) ist Kantioibis des Ptolemaeus lat. Gunziohiwis und mit Gunzenhausen (!) identisch, Donb233, (Stadt in dem Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen), rund 16000 Einwohner, vorgeschichtlich besiedelt, in römischer Zeit Kastell an dem Übergang des Limes über die Altmühl bis um 140 n. Chr., 823 gab Kaiser Ludwig der Fromme das Kloster Gunzinhusir dem Reichskloster Ellwangen, das die Grafen von Truhendingen und die Grafen von Oettingen damit belehnte, Guncenhusen (1183-1195), Gunzenhausen (1304), 1349 Herrschaft an Burkhard von Seckendorff, 1368 an Hohenzollern, von dort an die Markgrafen von Ansbach, 1806 Bayern, s. PN Gunzo, „Gunzohäuser“, s. HONB Mfr. 5, s. Reitzenstein 2006 (GOLD20160518.doc)

 

Guphern“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-1122 Guphern, Guphern P. u. Gr. 1 f. 37 (12. Jh.), nach F1-1122 vielleicht zu gufel, Sb., Höhlung in einer Felswand? (GOLD20160518.doc)

 

Gutingen bzw. Guttingen, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-1120f. GUD (PN) Guddinga (6b), Gutingen bzw. Guttingen MB. 7 381 (1141), 343 (1156), s. PN, Suffix inge (GOLD20160518.doc)

 

Gutinhuson°“, 9. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-1122 GUD (PN) Gutinhuson°, Gutinhuson Meichelbeck Nr. 922 (10. Jh.), s. PN, s. a. GOD, s. hūs (1), ahd., (st. N. a), Haus (GOLD20160518.doc)

 

Guttichenhusen“, 11. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-1123 GUD (PN) Guttichenhusen, Guttichenhusen MB. 14 180 (11. Jh.), Guotechenhusen MB. 9 395 (um 1147), Suffix?, s. hūs (1), hous, mhd., st. N., Haus (GOLD20160518.doc)

 

Gvineden“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F2-1376 WINITHI (Weide F. 2) Winethe a 2 (7c), Gvineden MB. 29a 315 (1155) Original (GOLD20160518.doc)

 

Gyhrstorf“, 12. Jh., (unbestimmt mit Bezug zu Bayern) dort Name eines Menschen, F1-1055 ### Gyhrstorf, Gyhrstorf MB. 10 243 (1170), s. dorf, mhd., st. N., Dorf (GOLD20160518.doc)

 

Habechesperch, 12. Jh., unbestimmt in Bayern, F1-1146 HABUC (Habicht) Habechesberge (5), Habechesperch MB. 31 1 383 (1125), s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (GOLD20160518.doc)

 

Habechspach, 12. Jh., unbestimmt in Bayern, F1-1145 HABUC (Habicht) Habuhesbach (4) Habechspach MB. 4 308f. (1111), Habehespach MB. 29a 322 (1150), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.doc)

 

Habsburg* (G) Aalst, Aach (Ach), Achberg, Altkirch, Artois, Augsburg (HStift), Augsburg (RS), Baar, Babenberger, Baden, Bayern, Bayern-Straubing, Belgien, Bengel, Besançon, Blaubeuren, Bludenz, Böhmen, Bönnigheim, Brabant, Bregenz, Breisach, Breisgau, Breslau, Brieg, Brixen, Buchhorn, Burgau, Burgdorf, Burgund, Burkheim, Bussen, Calw, Cilli, Dann, Deutscher Orden, Deventer, Dietenheim, Dietenhofen, Dillingen, Donauwörth, Dürmentingen, Egisheim, Ehingen, Einsiedeln, Eisenstadt, Elchingen, Elsass, Emerkingen, Engen, Eppingen, Erbach, Erden (Erlen), Feldkirch, Flandern, Forchtenstein, Freiburg, Freistadt, Friaul, Fricktal, Friedberg-Scheer, Fürstenberg, Fürstenberg-Weitra, Gailingen, Germersheim, Gersau, (Glogau-Sagan,) Görz, Gottschee, Graubünden, Grüningen, Hagenbach, Haigerloch, Hauenstein, Hegau, Hewen, Hohenberg, Hoheneck (Hohenegg), Holland, Homburg, Hultschin (Hultschiner Ländchen), Innerösterreich, Italien, Kärnten, Kastelberg, Kerpen (Ht, RGt), Kiburg (Kyburg), Kinderbeuern, Kindheim, Kirchentellinsfurt, (Kirnberg,) Kobersdorf, Königsbronn, Konstanz, Koßweiler, Krain, Kroatien, (Kufstein,) Kürnberg, Laax, Laufenburg, Lenzburg, Leoben, Limburg, Lommersum, Löwenstein, Lupfen, Luxemburg, Luzern, Mägdeberg, Mantua, Mengen, Montfort-Feldkirch, Mühlheim an der Donau, Münderkingen, Murbach, Namur, Nellenburg, Neuburg am Inn, Niederlande, Niederösterreich, Niederschwaben, Oberelsass, Oberlausitz, Obernau, Oberösterreich, Oberrheinischer Reichskreis, Oels, Oggelsbeuren, Oppeln, Ortenau, Ortenburg, Orth an der Donau, Österreich, Österreichisch-Schlesien, Overijssel, Pfaffenhofen, Pfalz, Pfirt, Pleißen (Pleißenland), Přemysliden, Rann, Ratibor, Rheinfelden, Riedlingen, Romansweiler (Rumolsweiler), Sachsen, Säckingen, Sagan, Salem, Sankt Blasien, Sankt Trudpert, Saulgau, Schaffhausen, Schelklingen, Schlesien, Schwarzenberg, Schweinfurt, Schweinhausen, Schweiz, Schwörstadt, Schwyz, Seeland, Siebenbürgen, Sigmaringen, Staufen, Steiermark, Sundgau, Teck, Tengen, Teschen, Thurgau, Tirol, Tournai, Triberg, Trient, Triest, Troppau, Ungarn, Unterwalden, Urach-Freiburg, Uri, Urspring, Veluwe, Veringen, Vils, Vorderösterreich, Waldburg-Scheer, Waldburg-Scheer-Scheer, Waldsee, Waldstätte, Wallsee, Warthausen, Wehr, Weilertal, Weitra, Werdenstein, Wettenhausen, Wien, Windische Mark, Winterthur, Wohlau, Zehngerichtenbund, Zips, Zug, Zürich, Zutphen, Zwickau HELD (GOLD20160518.doc)

 

Hachenhusen“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-1152 HAG°2 (PN) Heginhuson (2a), Hachenhusen MB. 8 368 (1153), s. PN, s. hūs (1), hous, mhd., st. N., Haus (GOLD20160518.doc)

 

Hachinga s. Winidum“, 12. Jh., nach F2-1376 in dem südöstlichen Bayern, F2-1376 WINITHI (Weide F. 2) Winethe a 2 (1) (GOLD20160518.doc)

 

Hackenbach, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-1203 HAKE (Tor N.)? Hackenbicke (a), Hackenbach MB. 8 400 (um 1160), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.doc)

 

Hadelaichen“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-1294 HATH2 (PN) Hadelaichen, Hadelaichen MB. 6 1767 (1163), PN (GOLD20160518.doc)

 

Hademarescella“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-1295 HATH2 (PN) Hademarescella, Hademarescella MB. 28a 112 (um 1151), s. PN, s. zelle (1), celle, mhd., st. F., sw. F., Kammer, Zelle, Klause (GOLD20160518.doc)

 

Hadprechtsdorf°“, 11. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-1294 HATH2 (PN) Hadprechtsdorf°, Hadprechtsdorf MB. 14 183 (11. Jh.), s. PN, s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf (GOLD20160518.doc)

 

Haga“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-1149f. HAG1 (Hag bzw. Einhegung) (Hag bzw. Einhegung) Hag (13c), Haga MB. 7 354 (um 1166) (GOLD20160518.doc)

 

HAGAN1 (Hagen), 9. Jh.?, Hagen, Dornstrauch, Zaun, F1-1154 Stammerklärung, s. Anglia 20 284, Bayerns Mundarten 1 363, Andree 37, 53, Mitt. d. Schaumburg-Lipp. Vereins 1 23ff., Zs. d. h. V. für Nds. 1903 S. 585, Trennung von HAG1 und HAG2 schwierig, s. hagan (1) 1, as., st. M. (a), Dornstrauch, Dornhecke, hagan (1) 42, ahd., st. M. (a), Dornstrauch, Weißdorn, Hainbuche, s. Adenhagen (12. Jh.), Adelgerishagen (12. Jh.), Baddenhagen (11. Jh.), Beringershagen (12. Jh.), Bosenhage (12. Jh.), Burghage (12. Jh.), Droilshageno (11. Jh.), Eckenhan (12. Jh.), Elkenhagen (12. Jh.), Vinkenhagen (11. Jh.), Fogetdeshagen (11. Jh.), Vocchenhagen (11. Jh.), Vornhagin (12. Jh.), Fresenhagon (12. Jh.), Gernigeshagen (12. Jh.), Geroldeshagen (11. Jh.), Grebanhag (10. Jh.), Grifinhagen? (12. Jh.), Grimenhagen (12. Jh.), Gundelshagen (12. Jh.), Hemmenhagen (11. Jh.), Hildenhagen (11. Jh.), Rucershagen (11. Jh.), Immehagin (12. Jh.), Culenhagin (12. Jh.), Langenhagen (12. Jh.), Lihtinhagen (12. Jh.), Lingenhagen (12. Jh.), Meinboldeshagen (12. Jh.), Meginhardeshagen (11. Jh.), Nienhagen (12. Jh.), Nuvvenhagen (12. Jh.), Quathagen (12. Jh.), Rateshagen (12. Jh.), Reginshagen (12. Jh.), Rifredeshagen (12. Jh.), Richezehagen (12. Jh.), Slenderhagen (11. Jh.), Strithagen (12. Jh.), Swinhagen (11. Jh.), Ulrikeshagen (12. Jh.), Udenhagin (12. Jh.), Wallhagon (10. Jh.), Wetmereshagen (12. Jh.), Willemanneshagen (12. Jh.), Wirckeshagen (12. Jh.), Zigenhagen (12. Jh.), nach F1-1154 sind zweifelhafter Berghegenon (9. Jh.), Dorinhein (11. Jh.), Grefenhachon (11. Jh.), Legihan (10. Jh.), Ultra haghon (9. Jh.) (GOLD20160518.doc)

 

Haganbouche“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-1158f. HAGAN1 (Hagen) Haganbuah (6a), Haganbouche MB. 12 46 (1147), s. buoche (1), mhd., sw. F., st. F., (GOLD20160518.doc)

 

Hage“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-1149f. HAG1 (Hag bzw. Einhegung) Hag (13d), Hage MB. 9 459 (um 1156) (GOLD20160518.doc)

 

Hagene“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-1155f. HAGAN1 (Hagen) Hagini (26a), Hagene MB. 29a 444 (1182), MB. 7 57 (1168) (GOLD20160518.doc)

 

Hagenesberc, 11. Jh.?, unbestimmt mit Bezug zu Eichstätt in Bayern, F1-1161 HAGAN2 (PN) Hagenesberc (4), Hagenesberc P. 9 247 Gundechari Lib. pontif. Eichst., s. PN, s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel (GOLD20160518.doc)

 

Hagenowe“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-1156f. HAGAN1 (Hagen) Haganowa (10b), Hagenowe MB. 4 417 (1155), 3 418 (1180) Original, s. ouwe, mhd., F., Insel, Wasser, Aue (GOLD20160518.doc)

 

Haginburc“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-1159 HAGAN1 (Hagen) Haginburc, Haginburc MB. 10 242 (um 1170) Original, Oberbayr. Arch. 24 Nr. 18 (um 1168), s. burc (1), burec, buric, purc, mhd., st. F., Burg, Schloss, Stadt (GOLD20160518.doc)

 

Haginpiuch“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-1158f. HAGAN1 (Hagen) Haganbuah (6b), Haginpiuch MB. 15 173 (1130), s. buoch (2), mhd., st. N., Buchenwald, Forst (GOLD20160518.doc)

 

Haida“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-1199f. HAITHI (Heide F.) Heida (15b), Haida MB. 28a 119 (1163) (GOLD20160518.doc)

 

Haidegge“, 12. Jh., auf der rauhen Alb, F1-1201 HAITHI (Heide F.) Haidegge, Haidegge ZGO 29 33 (1180), s. Bayern 276, s. ecke, egge, mhd., st. F., sw. F., st. M., st. N., Schneide, Spitze, Winkel, Ecke (GOLD20160518.doc)

 

Hailbach“, 11. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-1171 ### Hailbach, Hailbach MB. 22 303 (1100) Original, MB. 4, 303 (1100) Original, s. PN, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.doc)

 

Haimhausen, 12. Jh., bei Dachau, F1-1193 HAIM (PN) Heimenhausen (5), Haimenhusen Ebersberg 3 90 (um 1185), Oberbayr. Arch. 2 44 (12. Jh.), MB. 13 419 (um 1199), s. PN, s. Bayern 265, s. hūs (1) 328?, ahd., st. N. (a), Haus, Gebäude, Wohnung, s. F1-1219 (GOLD20160518.doc)

 

Haimhausen, 8. Jh., bei Dachau, F1-1219 HAM2 (PN) Hemmahusan (3), Hemminhusir Bitterauf Nr. 46 (772), Heminhusen Meichelbeck Nr. 978 (10. Jh.), s. PN, s. Bayern 265, s. hūs (1) 328?, ahd., st. N. (a), Haus, Gebäude, s. F1-1193, wohl eher zu HAIM (PN) (GOLD20160518.doc)

 

Hakeshusen (de Hakeshusen)“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-1204 HAKI (PN) (de) Hakeshusen, (de) Hakeshusen MB. 9 379 (um 1130), 384 (1147), s. PN, s. hūs (1), hous, mhd., st. N., Haus (GOLD20160518.doc)

 

Hal“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-1213 HALLE (Halle) Halla (15d), Hal MB. 29a 228 (1111) Original (GOLD20160518.doc)

 

Halarteshusen°“, 11. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-1206 HAL (PN) Halarteshusen°, Halarteshusen MB. 14 189 (11. Jh.), s. PN, s. hūs (1) 328?, ahd., st. N. (a), Haus, Gebäude (GOLD20160518.doc)

 

Halla“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-1213 HALLE (Halle) Halla (15b), Hall MB. 31 1 454 (1194), MB. 2 163 (1148) Original (GOLD20160518.doc)

 

Hallburg (bzw. Halburg), 12. Jh., bei Volkach bei Gerolzhofen, F1-1214 HALLE (Halle) Halburch, Halburch P. Scr. 9 778 (zu 1196), s. Bayern 266, s. burc (1), burec, buric, purc, mhd., st. F., Burg, Schloss, Stadt (GOLD20160518.doc)

 

Halle“ (fons bzw. aqua), 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-1213 HALLE (Halle) Halla (15a), MB. 29a 443 (1194), MB. 12 350 (1180), MB. 4 44 (um 1158), MB. 8 397 (um 1153) (GOLD20160518.doc)

 

Hallein, 12. Jh., in dem Tennengau, Donb241, (Stadtgemeinde in dem Tennengau,) rund 20000 Einwohner, Salznutzung seit der Steinzeit, an dem Ende des 12. Jh.s Gründung einer neuen Salzpfanne mit zugehöriger Siedlung, Mulpach (1198) kleines e über u, Haelle (1210) vielleicht für Haellin, Hallino (1219) latinisiert, Salina lateinisch oft, um 1230 schwindet der Name Mühlbach, Hallein (1237), Hallin (1251), 1275von Bayern an Salzburg, 1803-1818 Bayern, 1818 Österreich, Name germanisch zu verstehen in Zusammenhang mit der Wiederbelebung der vorgeschichtlichen Salzgewinnung an dem Dürrnberg, s. Reiffenstein I. (in) Entstehung des Deutschen 2004 (GOLD20160518.doc)

 

Hallstadt, 9. Jh., bei Bamberg, pag. Ratenzg., F1-1206 HAL (PN) Halazesstat°, Halazesstat MB. 28a 98 (889), Halazstat (mit vielen Varianten) P. 3 133 Karoli Magni capitularia, Halazzestat MGd. 2 (923) u. ö. (Halstat, Halstate, Alagastat), s. PN, s. Bayern 266, s. stat 276, ahd., st. F. (i), Stätte, Stelle, Ort, s. F1-1211 HALID? (GOLD20160518.doc)

 

Hallstadt, 9. Jh., nordöstlich Bambergs an dem Main, F1-1211 HALID (PN bzw. Held) Haldenstat, Haldenstat P. 6 825 Miracula s. Cunegund., s. PN, s. Bayern 266, F1-1205 HAL (PN), Donb241, (Stadt in dem Landkreis Bamberg in dem Regierungsbezirk Oberfranken,) jungsteinzeitliche Besiedlung archäologisch nachgewiesen, in dem 8. Jh. Königshof, Gut des Hochstifts Würzburg, Halazstat (um 805) Abschrift um 830, Halazesstat (889) zu 741, Halazzestat (923), Halstat (1007), 1007 an das Hochstift Bamberg, Hallstadt (1478), vielleicht s. PN Halaz (nicht belegt), s. stat 276, ahd., st. F. (i), Stätte, Stelle, Ort, keine überzeugende Herleitung aus dem Germanischen, Althochdeutschen oder Slawischen, s. Reitzenstein 2009 (GOLD20160518.doc)

 

Hals, 12. Jh., bei Passau, F1-1215 HALS (Hals) Hals bzw. Halse, Hals bzw. Halse MB. 4 522 (1135), 3, 417 (1180) Original, P. Scr. 17 378 (um 1120), s. Bayern 267 (GOLD20160518.doc)

 

Hals* (bei Passau) (Gt) Bayern HELD (GOLD20160518.doc)

 

Hammelburg, 8. Jh., nördlich Würzburgs und westlich (Bad) Kissingens an der fränkischen Saale, pag. Salag., F1-1221 HAM2 (PN) Hamalunburg, Hamalunburg Dr. Nr. 60 (777), Nr. 272 (812), Nr. 344 (9. Jh.), Nr. 409 (823) u. s. w., Hamulunburg MB. 28a 162 (923), Hamulunburch MB. 28a 94 (889), Hamalo in Saxonia (775), Hamulo H. Nr. 38 (716) pag. Salvens. super fl. Sala u. ö. (Hamulunburcg, Hamalumburcc!, Hamelanburg, Hamelenburc, Homolinburg!), s. PN, s. Dr. Nr. 57, s. Bayern 268, s. HAMEL, s. burg, ahd., (st. F. i, athem.), Burg, Donb243, (Stadt in dem Landkreis Bad Kissingen,) rund 12000 Einwohner, frühe karolingische Siedlung an einer Kreuzung wichtiger Altstraßen und einer Furt über die fränkische Saale, Hamulo castellum (716) Abschrift 12. Jh., Hamalaburc (768/814) unecht und Abschrift 12. Jh., Hamalum(burg) (777), 777 Gut des Klosters Fulda, Hamalunpurc (845), Hamalunburch (889), Hamelenburc (um 1160), Hammelburc (1468), 1816 Bayern, s. hamal 7, ahd., Adj., st. M. (a), verstümmelt, verschnitten, (in dem Sinne steil?), s. Reitzenstein 2009 (GOLD20160518.doc)

 

Hantanheim“ (de Hantanheim), 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-1228 HAND (PN) (de) Hantanheim, (de) Hantanheim Bayr. Ac. 14 90 (um 1125), s. PN, s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim (GOLD20160518.doc)

 

Haprethteshusen (inferior et superior), unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-1293 HATH2 (PN) Hadebrachteshusun (5a), Haprethteshusen inf. et sup. MB. 29a (1149), s. PN, s. hūs (1), hous, mhd., st. N., Haus (GOLD20160518.doc)

 

Harburg, 11. Jh., bei Nördlingen bei Donauwörth, F1-1419f. HOR (Kot) Horeburc (1), Horeburc P. 12 77 Ortlieb. Zwifalt. Chron., Horburc Jaffé Mon. Corb. 366 (1150), Horopurc Boos Nr. 14 (um 1093) u. ö. (Horeburg, Horiburch), s. Bayern 270, s. burc (1), burec, buric, purc, mhd., st. F., Burg (GOLD20160518.doc)

 

Harda“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-1238f. HARD1 (Hart bzw. Bergwald) Hart (25a), Harda MB. 10 446 (1107), Bayr. Ac. 14 93 (um 1135) (GOLD20160518.doc)

 

Hardare“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-1239 HARD1 (Hart bzw. Bergwald) Hardar (6b), Hardare MB. 15 270 (1139) Original (GOLD20160518.doc)

 

Harde“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-1238f. HARD1 (Hart bzw. Bergwald) Hart (25b), Harde MB. 2 320 (1155), 1 360 (1151), 6 196 (1163), 27 4 (1120), 29 2 20 (1125), 3 114 (1165) (GOLD20160518.doc)

 

Hardere“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-1239 HARD1 (Hart bzw. Bergwald) Hardar (6c), Hardere MB. 7 65 (um 1168), s. Herdere, Krieger will den Namen von hertare, mhd., M., Hirte ableiten?, nach F1-1239 dann doch eher von hairda, F., Herde (GOLD20160518.doc)

 

Harland“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-1235 HAR2 (Anhöhe?) Harlande (2b), Harland MB. 24 1, 15 (um 1140), s. lant (1), mhd., st. N., Land, bebautes Land, Ackerland (GOLD20160518.doc)

 

Harlant“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-1235 HAR2 (Anhöhe?) Harlande (2b), Harlant MB. 29a 425 Original, s. lant (1), mhd., st. N., Land, bebautes Land, Ackerland (GOLD20160518.doc)

 

Harlarteshusen“, 11. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-1206 HAL (PN) Harlarteshusen°, Harlarteshusen MB. 14 189 (11. Jh.), s. hūs (1) (1) 328?, ahd., st. N. (a), Haus, Gebäude (GOLD20160518.doc)

 

Harmating, 12. Jh., bei München (rechts der Isar), F1-1295 HATH2 (PN) Hadamaringen, Hadamaringen Riezler in Oberb. Arch. 44 (12. Jh.), s. PN, s. Bayern 272, Suffix (GOLD20160518.doc)

 

Hartenchaim“, 12. Jh., unbestimmt in Bayern, F1-1244 HARD2 (PN) Hertincheim (2), Hartenchaim Oberbayr. Arch. 2 79 (12. Jh.), s. PN, Suffix inge, s. heim (3), hein, mhd., st. N., Heim, Haus, Heimat (GOLD20160518.doc)

 

Harthausen, 9. Jh., bei Krumbach, F1-1242f. HARD1 (Hart bzw. Bergwald) Harthusa (1), Harthusa K. Nr. 197 (994), Hardhusa K. Nr. 156 (882), Harthusin Rth. 3, 201 (um 1070), s. Bayern 273, s. hūs (1) 328?, ahd., st. N. (a), Haus, Gebäude (GOLD20160518.doc)

 

Hartheim, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern und Oberösterreich, F1-1242 HARD1 (Hart bzw. Bergwald) Hardheim (8a), Hartheim MB. 29a 228 (1111) Original, Oberösterreich. UB. 1 Nr. 7 (12. Jh.) (GOLD20160518.doc)

 

Harthusen“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-1242f. HARD1 (Hart bzw. Bergwald) Harthusa (8a), Harthusen Bayr. Ac. 14 85 (um 1100), R. Nr. 286 (1186) Original, MB. 8 397 (1153), MB. 12 35 (12. Jh.) (GOLD20160518.doc)

 

Hartperch“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-1240 HARD1 (Hart bzw. Bergwald) Hardberc (5a), Hartperch MB. 24 432 (1180) Original, 1 361 (1151), s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (GOLD20160518.doc)

 

Hartperge“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-1240 HARD1 (Hart bzw. Bergwald) Hardberc (5b), Hartperge MB. 29a 20, 325 (1125), s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (GOLD20160518.doc)

 

Hartprunnen“, 11. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-1240 HARD1 (Hart bzw. Bergwald) Hardabrunno (2), Hartprunnen MB. 8 381 (1050), s. brunno 58, ahd., sw. M. (n), Brunnen, Quelle, Born (GOLD20160518.doc)

 

Hasalpach“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-1279f. HASAL (Hasel) Hasalbach (18d), Hasalpach MB. 29b 322 (1150), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.doc)

 

Hasanlagari“, 11. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, (F1-1270) HAS1 (PN) Hasanlagari, F2-1543, Hasanlagari MB. 6, 28 (1045), s. *lagar, lang., Sb., Lager? (GOLD20160518.doc)

 

Haseberc°, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-1276 HASA (Hase) Haseberc (forestum), Haseberc (forestum) MB. 29a 407 (1172) Original, s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (GOLD20160518.doc)

 

Haselbach, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Mainz und zu Bayern?, F1-1279f. HASAL (Hasel) Hasalbach (18c), Haselbach Gud. 1 61 (1124), MB. 9 418 (um 1156) (GOLD20160518.doc)

 

Haselbrunnen“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-1280 HASAL (Hasel) Haselbrunnen (2a), Haselbrunnen MB. 22a 412 (1172), s. brunne (1), prunne, mhd., sw. M., st. M., Brunnen, Quelle, Ursprung (GOLD20160518.doc)

 

Hasilaha“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-1277ff. HASAL (Hasel) Hasalaha (41d), Hasilaha MB. 4 548 (1126), s. ahe, mhd., st. F., sw. F.: nhd. Ache, Fluss, Wasser (GOLD20160518.doc)

 

Hasla“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern und Thüringen, F1-1277ff. HASAL (Hasel) Hasalaha (41b), Hasla MB. 3 487 (1180) Original, Dob. 2 Nr. 989 (1195) (GOLD20160518.doc)

 

Haslach“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-1277ff. HASAL (Hasel) Hasalaha (41e), Haslach MB. 10 34 (12. Jh.), s. ahe, mhd., st. F., sw. F., Ache, Fluss, Wasser (GOLD20160518.doc)

 

Haslpach“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-1279f. HASAL (Hasel) Hasalbach (18e), Haslpach MB. 12 38 (12. Jh.), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.doc)

 

Hassenham, 12. Jh., bei Neumarkt an der Rott in Bayern, F1-1283 HASSA (PN) Hassenheim (2), Hassenheim P. u. Gr. 1 f. 29 (12. Jh.), s. PN, s. heim (3), hein, mhd., st. N., Heim, Haus, Heimat (GOLD20160518.doc)

 

Haßfurt, 13. Jh., an der Mündung der Nassach in den Main, F1-1275 HAS2 (Nebel bzw. grau?) Hasfurt°, Hasfurt Graff 5 754, nach F1-1275 soll Haßfurt an dem Main schon 820 genannt werden, s. Bayern 273, s. Donb247, (Kreisstadt und Sitz der Kreisverwaltung in dem Landkreis Haßberge,) rund 13000 Einwohner, Hasefurth (1230), seit 1230 Amt des Hochstifts Würzburg, Hasfurt (1303-1313) Abschrift 1358, Hassfurt (1432), 1814 Bayern, schwierig und unterschiedlich gedeutet, s. vurt, vort, furt*, fort*, mhd., st. M., Furt, Flussbett, Bahn, urspr. M.?, später F., s. Radl W. Ortsnamen im Landkreis Haßfurt 1963, s. Reitzenstein 2009 (GOLD20160518.doc)

 

Hassgau (M.) bzw. Haßgau, 9. Jh., zwischen Schweinfurt und Bamberg nördlich des Maines bei Haßfurt und dem Hassberg (Haßberg), F1-1272 HAS2 (Nebel bzw. grau?) Hasagowe (1), Hasagowe MB. 28a 161 (923), Hasegewe Dr. tr. c. 44, 47, Hasagewi MB. 18 a 98 (889) u. ö. (Hasagewe, Hasegewere marca), s. Bayern 273, s. gewi* 10, gawi*, gouwi*, ahd., st. N. (ja), Gau, Flur (F.), Gefilde (GOLD20160518.doc)

 

Hassloch (Haßloch), 8. Jh., bei Neustadt an der Weinstraße an dem Rande des Pfälzerwalds, pag. Spir., F1-1277f. HASAL (Hasel) Hasalaha (7), Hasalaha Tr. W. 1 Nr. 128 (773), 1 Nr. 53 (774), 63, 178, Hasalach tr. W. 1 276 (902), tr. W. 2 Nr. 11, Haselach tr. W. 2 Nr. 311 (991), s. Rheinland-Pfalz 130, s. aha (3) 65, ahd., st. F. (ō), Ache, Fluss, Wasser (unzutreffend), Donb247, (Gemeinde in dem Landkreis Bad Dürkheim,) rund 20000 Einwohner, Entstehung der Siedlung um 600, Hasalaha (773) Abschrift um 860, Hasalach (902), seit etwa 1000 Reichsdorf und Vorort einer Pflege aus Haßloch und Böhl und Iggelheim, in dem 14. Jh. Pfalzgraf bei Rhein, zeitweise an Pfalz-Zweibrücken und verpfändet an die Grafen von leinigen, Haßloch (1494), Pflegeorte 1789 an Frankreich, 1816 an Bayern, 1946 Rheinland-Pfalz, größtes Dorf Deutschlands, Getränkedosenherstellung, s. hasalahi 3, ahd., st. N. (ja), Haselgebüsch, s. HSP (GOLD20160518.doc)

 

Hatperch“, 11. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-1286 HAT (Hut M.?) Hatperch, Hatperch Bayr. Ac. 14 78 (um 1075), s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (GOLD20160518.doc)

 

Hattenpach, 12. Jh., unbestimmt in Bayern, F1-1289 HATH2 (PN) Hattenbach (2), Hattenpach MB. 6 197 (1193), s. PN, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.doc)

 

Hauhasdorf“, 11. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-1319 HAUH2 (PN) Hauhasdorf, Hauhasdorf MB. 9 357 (um 1030), Hohestorf MB. 7 54 (um 1168), s. PN, s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf (GOLD20160518.doc)

 

Hausruckviertel Bayern, Pfalz HELD (GOLD20160518.doc)

 

Hauwartswalde“ (de Hauwartswalde), 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-1166 HAH (PN) (de) Hauwartswalde, (de) Hauwartswalde MB. 4 112 (um 1170), s. PN, s. walt (1), mhd., st. M., Wald (GOLD20160518.doc)

 

Hawarteschirha“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-1165 HAH (PN) (de) Hawarteschirha, (de) Hawarteschirha MB. 2 186 (1140), s. PN, s. kirche, mhd., F., Kirche (GOLD20160518.doc)

 

Hawartisriethen“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, Hawartisriethen MB. 7 379 (1139), s. PN, s. riet (2), mhd., st. N., „Ried“, ausgereuteter Grund, Ansiedlung (GOLD20160518.doc)

 

Häwmaden“ (vinea in Häwmaden), 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-1325 ### (vinea in) Häwmaden, (vinea in) Häwmaden MB. 5 239 (1178), s. höuwe, houwe, höu, hou, hei, mhd., st. N., Heu, Gras (GOLD20160518.doc)

 

Hazz°“, 11. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-1327 ### Hazz°, Hazz MB. 4 14 (um 1096) (GOLD20160518.doc)

 

Hebenesbach“, 12. Jh., bei Kloster Suben in Bayern, F1-1327 ### Hebenesbach, Hebenesbach MB. 4 518 (um 1120), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle, s. F1-1145 (GOLD20160518.doc)

 

Hechedesperch“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-1164 HAH (PN) Hechedesperch, Hechedesperch MB. 3 494 (um 1183) Original, s. PN, s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (GOLD20160518.doc)

 

Hegilinge“ (de Hegilinge), 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-1152 HAG°2 (PN) Hagelinga (6b), (de) Hegilinge MB. 27, 40 (um 1174), Suffix, s. Hegling? (GOLD20160518.doc)

 

Heginingin“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-1161 HAGAN2 (PN) Haginingan (2a), Heginingin MB. 3, 430 (1180) Original, Suffix inge (GOLD20160518.doc)

 

Heide“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-1199f. HAITHI (Heide F.) Heida (15c), Heide MB. 4 318 (1126) (GOLD20160518.doc)

 

Heideck* (Ht) Bayern, Bayern-Landshut, Erlingshofen, Neuburg, Pfalz-Neuburg, Störnstein (Sternstein), Vestenberg HELD (GOLD20160518.doc)

 

Heidelberg, 12. Jh., südsüdöstlich Mannheims in dem Neckartaltrichter an den Bergstraßenhängen südlich und nördlich des Neckars an dem unteren Hange des Königstuhlmassivs, F1-1201 HAITHI (Heide F.) Heidelberch, Heidelberch Heilig 20 (1196), Heidelberch (1196), Heidelberch (1217), Heidelberch (1218) u. ö. (Heidelberg, Heidilberc, Heidelberc u. a., in monte caprino 1524), kaum zu einem PN germ. *Hedilo, eher l-Suffix oder Umwandlung von n zu l zu „Heide“, s. heide (1), mhd., st. F., sw. F., Heide (F.) (2), ebenes unbebautes wildbewachsenes Land, s. Udolph J. Heidelberg (in) Der Südwesten im Spiegel der Namen 2011 35, Baden-Württemberg 302, Donb251, (Stadtkreis,) rund 146000 Einwohner, durch die Burggründung des Bischofs von Worms entstanden und bis 1806 Lehen Worms’, vor 1180 Burgsiedlung von Pfalzgraf Konrad zur Stadt erhoben, Heidelberch (1196), Heidilberc (1225), Heydelberch (1268) Original, Heidelberg (1362), 1622 von Tilly erobert, danach an Bayern, dann Schweden, Frankreich, 1803 Baden, 1939 Stadtkreis, 1951/1952 Baden-Württemberg, Schloss, alte Brücke, Heiliggeistkirche, Peterskirche, kurpfälzisches Museum, schwierig, zu Heidel(beere)?, l schwer erklärbar, zu einem Dialektwort heddel bzw. heidel, mhd., Sb., Ziege?, s. Krieger, s. Udolph J. (in) Gedenkschrift für Lutz Reichardt 2011, s. LBW (GOLD20160518.doc)

 

Heidenbach“, 9. Jh., unbestimmte Bäche in Bayern, F1-1200f. HAITHI (Heide F.) Heidebach (2), Heidenbach MB. 28a 91 (1121), Heidabahc Bib. 4 469 (um 830), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Heidenfeld, 11. Jh., bei Schweinfurt, F1-1166 HAID (PN) Heydenfeld°, Heydenfeld Sch. S. 183 (1069), s. PN, s. Spr. 71, Bayern 276, s. feld, ahd., st. N. (a, iz/az), Feld, Ebene, Fläche (GOLD20160518.doc)

 

Heidenheim, 10. Jh., bei Gunzenhausen, pag. Sualaueld, F1-1166 HAID (PN) Heidenheim°, Heidenheim Dr. tr. c. 40 36, c. 44 15, Heydenheim MB. 31a 190 (um 948), s. PN, s. Bayern 277, s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim (GOLD20160518.doc)

 

Heidenheim* (an der Brenz) (Ht) Bayern, Bayern-Landshut, Falkenstein, Helfenstein, Herbrechtingen, Kaltenburg, Württemberg HELD (GOLD20160518.doc)

 

Heidenkam, 11. Jh., bei Landshut an der Isar in Bayern, F1-1167 HAID (PN) Heitincheim, Haitincheim Ebersberg 3 71 (um 1150), Heitincheim Bayr. Ac. 14 80 (um 1080), Haitincheim Oberbayr. Arch. 2 95 (12. Jh.), s. PN, Suffix inge, s. heim (3), hein, mhd., st. N., Heim, Haus, Heimat (GOLD20160518.doc)

 

Heidingsfeld (auch Hätzfeld gesprochen), 8. Jh., bei Würzburg, F1-1167 HAID (PN) Heitungesfelden°, Heitungesfelden Dr. Nr. 566 (9. Jh.), Heitingesfelt MB. 29a 144 (1060), Heitingesueld Rth. 3 41 (779) u. ö. (Hettingesfeld, falsch Hellingesfeld, Heitungesfeldo marcha, Heitingesueldono marcha 779, Heitingesvelt, Heitingisvelt), s. PN, s. Bayern 278, Suffix, s. feld, ahd., st. N. (a, iz/az), Feld, Ebene, Fläche (GOLD20160518.doc)

 

Heilsbronn, 12. Jh., bei Ansbach in Mittelfranken, F1-1165 HAH (PN) Haholdesprunn, Haholdesprunn (1141) Papsturkunde, Hahilsburnin (1213) Kaiserurkunde, Halesprunnen P. Scr. 12 (1132) Stiftungsurkunde des Klosters, s. Lauter T. Jb. d. hist. Ver. f. Mittelfranken 48 (1901), s. PN, s. Bayern 279, s. brunne (1), prunne, mhd., sw. M., st. M., Brunnen, Quelle, Ursprung, Donb254, (Stadt in dem Landkreis Ansbach,) rund 9000 Einwohner, 1132 Gründung eines Zisterzienserklosters, Halesprunnen (1132), Haholdesbrunnen (1139) Abschrift 12. Jh., Haholtisbrunne (1139) Abschrift von etwa 1300, Haholdesbrunnen (1142), Halsbrunnen (1146), Hahelesbrůnnen (1190), Halesbrunn (1203), Halsbrun (um 1203), Hailsbrvnnen (1263), Hailsprunne (1313), (abbacia) Fontis Salutis (14. Jh.), Sacer Fons (1392)?, Heilspronn (1446), Heylsbrunn (1447), 1528 Einführung der Reformation durch die Markgrafen von Brandenburg bzw. die Markgrafen von Ansbach, 1932 StadtFons Salutis (vulgo) Heilsbrunn (1551), Sacrofont(anus) Fr(ancus) (1613), Heilsbronn (1793), s. PN Hahold, „Haholdsbrunn“, s. Reitzenstein 2009 (GOLD20160518.doc)

 

Heimkart°“, 11. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-1191 HAIM (Heim) Heimkart°, Heimkart MB. 6 163 (1060), s. gart (2), ahd., (st. M. a?, i?), Garten (GOLD20160518.doc)

 

Heingraven“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-1159 HAGAN1 (Hagen) Heingraven, Heingraven MB. 4 21 (1122), s. grabe (1), mhd., sw. M., st. M., Graben (M.) (GOLD20160518.doc)

 

Heitperch“, 12. Jh., unbestimmt in Bayern, F1-1201 HAITHI (Heide F.) Hedberga (2), Heitperch MB. 14 415 (12. Jh.), Heitbergh MB. 27 9 (1133), s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (GOLD20160518.doc)

 

Heitstein (de Heitstein), 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-1202 HAITHI (Heide F.) (de) Heitstein, (de) Heitstein MB. 27 19 (um 1160), s. stein, mhd., st. M., Stein (GOLD20160518.doc)

 

Helkenuelt“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-1336 ### Helkenuelt, Helkenuelt MB. 29a 286, s. velt, felt*, mhd., st. N., Feld, Land, Boden (GOLD20160518.doc)

 

Helkingen“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-1336 ### Helkingen, Helkingen MB. 28a 261, Suffix inge (GOLD20160518.doc)

 

Helmbrechts, 13. Jh., südöstlich unterhalb des Kirchbergs in dem Frankenwald westlich der Selbitz, Donb255, (Stadt in dem Landkreis Hof,) rund 9000 Einwohner, Helmbrehtes (1232) Original, in dem 13. Jh. freies Eigen der Herren von Schauenstein, seit 1350 Gut der Burggrafen von Nürnberg bzw. Markgrafen von Brandenburg-Kulmbach, Helmbrechts (1398), seit 1603 Gut der Markgrafen von Brandenburg-Bayreuth, 1792 Preu0en, 1810 Bayern, in dem 19. Jh. Webereien, s. PN Helmbreht, s. Reitzenstein 2009, zu trennen von Helmbrechts als Stadtteil Waldershofs in dem Landkreis Tirschenreuth (GOLD20160518.doc)

 

Helmprehteshoven“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-1338 HELM1 (PN) Helmprehteshoven, Helmprehteshoven MB. 27 25 (1177), s. PN, s. hof, hob, mhd., st. M., Hof, Wohnstätte, Wohnsitz (GOLD20160518.doc)

 

Helmunesdorf°“, 10. Jh., wüst bei Landshut in Bayern, F1-1339 HELM1 (PN) Helmunesdorf°, Helmunesdorf Meichelbeck Nr. 992 (um 930), s. PN, s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf (GOLD20160518.doc)

 

Hemau, 12. Jh., Mittelpunkt der Landschaft Tangrintel zwischen Donau und Altmühl und schwarzer Laber bei Parsberg in der Oberpfalz in Bayern, F1-1342 ### (Hemburc unbestimmt), Hemburc MB. 13 160 (1138f.), 163 (1138f.), s. Bayern 282, s. burc (1), burec, buric, purc, mhd., st. F., Burg, Schloss, Stadt, fraglich, Donb255, (Stadt in dem Landkreis Regensburg), rund 8000 Einwohner, Hembur (1138/1139), Hemburen (1139), Hembour (1273), 1273 Markt, Hembaur (1305), 1305 oppidum, Hemmaw (1472), Hemmau bzw. Hemau (1796), s. PN Hemo, s. būr (2), mhd., M., Haus, Kammer, Bauer (M.) (2), s. Reitzenstein 2006 (GOLD20160518.doc)

 

Hemburen“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-1219 HAM2 (PN) Hemburen bzw. Hambure, Hemburen bzw. Hambure MB. 13 165 (1139), 178 (1155), s. PN, s. būr (2), mhd., M., Haus, Gebäude, Kammer, Bauer (M.) (2) (GOLD20160518.doc)

 

Henfenfeld, 12. Jh., bei Hersbruck, F1-1227f. HANAF (Hanf) Hanpfinvelt (2), Hapfenvelt Beck2 (1109), s. Bayern 284, s. velt, felt*, mhd., st. N., Feld, Land, Boden, Fläche (GOLD20160518.doc)

 

Hengersberg, 10. Jh., bei Deggendorf, F1-1338 HELM1 (PN) Helmgeresberg, Helmgerisperk MGd. 3 (1008) Original, Helmgeresberg P. 13 200 Wolfheri Vita Godeh., Helmgerisberk MB. 11 154 (1049), Helmgeresberch P. 13 177 Wolfheri Vita Godeh., s. Bayern 284, s. PN, s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel (GOLD20160518.doc)

 

Hennegau* (Gt) Bayern, Belgien, Burgund, Burgundischer Reichskreis, Chimay, Enghien, Fagnolle (Fagnolles), Flandern, Havré, Holland, Looz-Corswarem, Namur, Niederlande, Rebecq (Rebecue) HELD (GOLD20160518.doc)

 

Henowe“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-1345 ### Henowe, Henowe MB. 2 321 (um 1135), s. ouwe, mhd., F., Insel, Wasser, Aue (GOLD20160518.doc)

 

Henphenvelt“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-1227f. HANAF Hanpfinvelt (2a), Henphenvelt MB. 25, 546 (1119) Original, s. velt, felt*, mhd., st. N., Feld, Land, Boden, Fläche (GOLD20160518.doc)

 

Herbergen, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-1247 HARI (Heer) Hariberg (d), Herbergen MB. 5 339 (1178), s. herberge, herwerge, hereberge, mhd., st. F., sw. F., Heerlager (GOLD20160518.doc)

 

Herefurt“ bzw. Herevurt, unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-1238 HARI (Heer) Heriuurth (a), Herefurt bzw. Herevurt MB. 2, 302 (um 1165), Oberösterreich. UB. S. 162 (12. Jh.), s. vurt, vort, furt*, fort*, mhd., st. M., Furt, Flussbett, Bahn, Strom, Weg (GOLD20160518.doc)

 

Herestheim° s. Erinstein?, 11. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern?, F1-1349 ### Herestheim° (GOLD20160518.doc)

 

HERI (Schärfe?), 7. Jh., Schärfe?, F1-1345f. Stammerklärung, unklar, teilweise unbestimmt und schwer scheidbar, s. Arnold 1 75 haru Linnen, Haufen, s. Anheri (9. Jh.) in Ripuarien, Hosteppinheri (10. Jh.) in Holland, Blasheri (11. Jh.) in Westfalen, Enhere (11. Jh.), Faetinchere (12. Jh.), Velheren (11. Jh.), Vileria (9. Jh.) in Flandern, Fucheria (9. Jh.) in Flandern, Gertheri (9. Jh.), Hloheri (9. Jh.) in den Niederlanden, Hrenheri (8. Jh.) in Overijssel, Hubetheri (11. Jh.) in pag. Hassaga, Iehthere (11. Jh.) bei Goslar, Lankhere (12. Jh.), Litteren (12. Jh.), Liunheron (9. Jh.), Lettere (12. Jh.), Leheri? (9. Jh.) in Westfalen, Loningheri (9. Jh.) in den Niederlanden, Lutheri (9. Jh.) an dem Niederrhein, Manheri (8. Jh.) in den Niederlanden, Maerheren (12. Jh.), Multeri? (9. Jh.), Medehere (12. Jh.), Nihtheri (9. Jh.), Northanheri (9. Jh.) in Holland, Nuthere (12. Jh.), Othere (11. Jh.) bei Hameln, Rathere (12. Jh.), Salteri mons (11. Jh.) westlich (Bad) Gandersheims, Sytheri (silva) (8. Jh.) in Westfalen, Swehtharan? (11. Jh.), Sutmeshere (11. Jh.), Watheri (9. Jh.) in Sachsen, Westeppinheri (10. Jh.) in Holland, Wianheri (11. Jh.) in Friesland, Wulfara (7. Jh.), nicht hierher gehören ein ganz unbestimmtes Batero (silva) (9. Jh.) und ein (de) Ufhero (11. Jh.) im südlichen Bayern, die nach F1-1345f. vielleicht zu hero, ahd., Sb. Boden, lat. solum zu stellen sein könnten. (GOLD20160518.doc)

 

Heriboldesveldun° (de Heriboldesveldun), 11. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-1257 HARJA (PN zu Heer) (de) Heriboldesveldun, (de) Heriboldesveldun Bayr. Ac. 14 78 (um 1075), s. PN, s. velt, felt*, mhd., st. N., Feld, Land, Boden, Fläche (GOLD20160518.doc)

 

Heribrehtashovan“, 11. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-1258 HARJA (PN zu Heer) Heribrehtashovan, Heribrehtashovan Bayr. Ac. 14 79 (um 1060), s. PN, s. hof 56, ahd., st. M. (a), Hof (GOLD20160518.doc)

 

Heridioshusun°“, 10. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern?, F1-1264 HARJA (PN zu Heer) Heridioshusun°, Heridioshusun Meichelbeck Nr. 948 (10. Jh.), Heridioshusa Meichelbeck Nr. 1082 (10. Jh.), Heridieshusa Meichelbeck Nr. 1132 (10. Jh.), Heredieshusen MB. 14 199 (11. Jh.), Heriteshuson Meichelbeck Nr. 950 (10. Jh.), nach F1-1264 wohl hierher, kaum mit Fsp. 37 zu Herineshusir, s. PN, s. hūs (1) 328?, ahd., st. N. (a), Haus, Gebäude (GOLD20160518.doc)

 

Heriteshusun“, 9. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-1349 ### Heriteshusun, Heriteshusun Bitterauf Nr. 1000 (um 895), s. hūs (1) 328?, ahd., st. N. (a), Haus, Gebäude (GOLD20160518.doc)

 

Heroldsbach, 9. Jh., bei Forchheim in Oberfranken, F1-1260 HARJA (PN zu Heer) Herigoldesbach, Herigoldesbach MGd. 3 (1007) Original, MB. 29a 159 (1062), im 12. Jh. Heregoltispach bzw. Hericholdesdorf bzw. Heroldespach Ziegelhöfer 80, s. PN, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach, s. Bayern 286? (GOLD20160518.doc)

 

Heroldsberg, 12. Jh., bei Ebermannstadt, F1-1264 HARJA (PN zu Heer) Heriolsbergh (2), Hergoltesberg Beck.1 (1122), Hergoldesberg Ziegelhöfer 55 (1158), s. PN, s. Bayern 286, s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel (GOLD20160518.doc)

 

Herrieden, 8. Jh., in Mittelfranken, pag. Swalafeld bzw. Sualafeld, F1-1275 HAS2 (Nebel bzw. grau?) Hasareod°, Hasareoda Dr. Nr. 1145 (8. Jh.), Hasarieda Wirt. UB. 4 Nr. 21 (887), Hasereot Sck. 2 175 (832) u. ö. (Hasenrida, Hassareod, Haserieth, Harrariot!, Haserensis ecclesia, Nazaruda irrtümlich?, Hasenrieda, Haserida), s. Bayern 288, 702, s. *riot? (2), ahd., (st. N. ja), Rodung, 7552 Einwohner, Kloster 782 von einem Cadolt gegründet und an den König gegeben, Donb260, (Stadt in dem Landkreis Ansbach,) rund 8000 Einwohner, in dem 8. Jh. Benediktinerkloster gegründet, Hasareoda (797) Abschrift 9. Jh., Hasareoth (831) Abschrift 18. Jh., Hasareod (831) Druck des 19. Jh.s, Hasenried (845) Abschrift 1735, Harrariot (995), Haserieth (1057-1075), Harriede (1122) Abschrift 12. Jh., Herriden (1129) Abschrift 15. Jh., Harreiden (1137), Herriden (1170), Herrieden (1231), 14. Jh. Gut des Hochstifts Eichstätt, 1803 Bayern, s. PN Hasa (F.), s. *riot? (2), ahd., (st. N. ja), Rodung, s. Reitzenstein 2009 (GOLD20160518.doc)

 

Herrieden Bayern, Eichstätt, Toskana HELD (GOLD20160518.doc)

 

Hersbruck, 11. Jh., östlich Nürnbergs an der goldenen Straße nach Prag an der Pegnitz in Mittelfranken, F1-1295 HATH2 (PN) Haderichesbrucca°, Hatherichesbrucca MB. 29a 140 (1057), Haderichesprucga MGd. 3 (1011) Original, Hatheresburgi P. 5 800 Thietmari Chron. wohl derselbe Ort?, s. PN, s. Bayern 289, s. brugga, ahd., st. F., sw. F., Brücke, Donb261, (Stadt in dem Landkreis Nürnberger Land,) rund 12000 Einwohner, Hatheresbrugge (1003) Abschrift 12. Jh., Haderihesprucga (1011), Haderichesbrucca (1057), Hederichesbrucke (1185), 1297 Stadtrecht, in dem Spätmittelalter zu Bayern-Landshut gehörig, 1504 an die Reichsstadt Nürnberg, Hersbruck (1547), 1806 an Bayern, Altstadt mit Wehrgang und drei Stadttoren, Spitalkirche Sankt Elisabeth, Stadtkirche mit spätgotischem Kirchenväteraltar, s. PN Haderich, s. Reitzenstein 2009 (GOLD20160518.doc)

 

Hersbruck Bamberg, Bayern, Nürnberg, Pfalz HELD (GOLD20160518.doc)

 

Herteshusin“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-1244 HARD2 (PN) Herteshusin, Herteshusin MB. 14 411 (12. Jh.), Oberbayr. Arch. 24 Nr. 24 (1192), MB. 1 446 (1107), s. PN, s. hūs (1), hous, mhd., st. N., Haus, s. Hertshausen (GOLD20160518.doc)

 

Herxheim, 8. Jh., bei Landau in der Pfalz (Südpfalz), pag. Spir., F1-1253 HARJA (PN zu Heer) Hariesheim (1), Harieshaim Tr. W. 1 Nr. 53 (774), Harieschaim tr. W. 1 Nr. 128 (773), Hariesheim tr. W. 1 Nr. 61 (774) u. ö. (Heriesheim, Herigesheim), s. PN, s. Rheinland-Pfalz 136, s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim, s. F1-1255 (HARJA) Harlesheim, Donb261 (Herxheim bei Landau/Pfalz), (Gemeinde und Sitz der VG Herxheim in dem Landkreis südliche Weinstraße,) rund 15000 Einwohner, Harieschaim (773) Abschrift um 860, Heriesheim (774), Herigesheim (1057), in dem Mittelalter Gut des Hochstifts Speyer, Herxheim (1445), 1679 kam das Gebiet südlich der Queich mit Herxheim an Frankreich, 1816 gelangte die gesamte Pfalz an Bayern, 1946 Rheinland-Pfalz, größte Gemeinde des Landkreises, s. PN Hari bzw. Heri, „Harisheim“, Namensgleichheit mit Herxheim am Berg in dem Landkreis Bad Dürkheim könnte auf eine frühmittelalterliche Namensübertragung zurückgehen, s. Christmann 1952 (GOLD20160518.doc)

 

Herzogenaurach s. Aurach (F.), 11. Jh., ein Nebenfluss der Rednitz und Herzogenaurach bei Höchstadt an der Aisch, pag. Rangowe, F2-1143 UR1 (Auerochse) Uraha (3), Donb262 (Stadt in dem Landkreis Erlangen-Höchstadt,) rund 23000 Einwohner, in dem 8. Jh. an einer Straße von dem Rhein nach Osten bei der Furt an dem Unterlauf der Aurach, auf Königsgut gegründeter Hof, Uraha (1002) Original, 1021 mit dem Sebalder Forst oder Reichswald an das Hochstift Bamberg, 1024 an das Domkapitel Bamberg, Vrahe (1126) Original, Herzogenvrach (1311-1313) Abschrift 1358, 1348 Stadt und Burg, Herzogenaurach (1401), 1718-1720 Umgestaltung der Burg zu einem Schloss, Dreiheit von Burgsiedlung, Kirchensiedlung und Stadtsiedlung noch erkennbar, 1810 an Bayern, 1946 Unternehmen Schaeffler, 1972 Mittelfranken, Sportschuhherstellung Adidas und Puma, s. ūr* 3, ahd., st. M. (i?), Auerochse, s. aha (3) 65, ahd., st. F. (ō), Ache, Fluss, Wasser, in dem 14. Jh. herzoge, herezoge* (?), mhd., sw. M., st. M., Heerzieher, Heerführer, Herzog zur Unterscheidung vorangestellt (Herzog Ernst oder Herzog von Andechs-Meranien?), s. Reitzenstein 2009 (GOLD20160518.doc)

 

Herzogenburg, 11. Jh., nördlich Sankt Pöltens in dem unteren Traisental in Niederösterreich, pag. Ostarriki (!), F1-1267 HERITOGO (Herzog) Herezogenbuch, Herezogenbuch MGd. 3 (1014) Original, Herzoginburhe Bielsky S. 5 (1112) Original, s. Österreich 1 318, s. burg, ahd., (st. F. i, athem.), Burg, Donb262 (, Stadt in dem Bezirk Sankt Pölten Land,) rund 8000 Einwohner, seit der Jungsteinzeit besiedelt, Burg des Herzogs der Bayern, unterer Markt den Babenbergern bzw. dem Kloster Vornbach zugehörig, oberer Markt Gut des Hochstifts Passau, Herezogenburch (locum ad ecclesiam construendam) (1014) Original, ab 1244 wurde das 1112 in Sankt Georgen an der Mündung der Traisen in die Donau gegründete Augustinerchorherrenstift wegen der vielen Überschwemmungen der Donau nach Herzogenbuch übertragen, 1743-1748 Neubau der Stiftskirche, Hirzenburch (1301), 1927 Stadt, s. herizogo 23, ahd., sw. M. (n), Heerführer, Anführer, Herzog, s. burg, ahd., (st. F. i, athem), Burg, Schuster 2 (GOLD20160518.doc)

 

Hesinga°“ (pagus), 10. Jh., (nach F1-1353) vielleicht Gau Hartinga? um Erding südöstlich Freisings, F1-1353 Hesinga° (pagus), Hesinga (pagus) MB. 28a 182 (950), Spruner Bayerns Gauen 1831 S. 121 möchte Hartinga lesen (GOLD20160518.doc)

 

Heteningen (de Heteningen), 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-1292 HATH2 (PN) (de) Heteningen, (de) Heteningen FA. 34 33 (um 1170), MB. 7 348 (1156), Hetiningen MB. 10 11 (12. Jh.) Original, s. PN, Suffix inge (GOLD20160518.doc)

 

Hexenacker, 11. Jh., bei Riedenburg, F1-1170 ### Haihsenaker°, Haihsenaker BG. 1 41 (1080), Hahsinakker BG. 1 44 (11. Jh.), Hasinnaker R. Nr. 153 (1028), Hasinakker BG. 1 43 (11. Jh.), s. Bayern 193, s. akkar, ahd., st. M. (a), Acker, Feld (GOLD20160518.doc)

 

Hezcntal“ (!), 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-1325 HAZ (PN) Hezcntal, Hezcntal P. u. Gr. 1 f. 14 (12. Jh.), s. tal, mhd., st. M., st. N., Tal (GOLD20160518.doc)

 

Hezental, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-1325 HAZ (PN) Hezental, Hezental P. u. Gr. 1 f. 14 (12. Jh.), s. PN, s. tal, mhd., st. M., st. N., Tal (GOLD20160518.doc)

 

Hildebrandesreitt“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-1361 HILDI (PN) Hildebrandesreitt, Hildebrandesreitt MB. 13 163 (1138), s. PN, s. riet (2), mhd., st. N., Ried, Rodung, Siedlung, s. riute (2), mhd., st. F., „Reute“, Rodung, gerodetes Land (GOLD20160518.doc)

 

Hilgartsberg?, 12. Jh., bei Vilshofen?, F1-1362 HILDI (PN) Hildegartsberg, Hildegartsberg Brnm. 4 12 (12. Jh.), s. PN, s. Bayern 294, s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel (GOLD20160518.doc)

 

Hilishusen“, 11. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-1366 HILLI (PN) Hilishusen, Hilishusen MB. 14 192, Hileshuoson Mülv. Nr. 128 (11. Jh.), s. hūs (1) 328?, ahd., st. N. (a), Haus, Gebäude (GOLD20160518.doc)

 

Hilpoltstein, 13. Jh., bei Roth bzw. bei Neumarkt in der Oberpfalz, F2-858f. STAIN (Stein) Stain (13), Steine Fr. 2 Nr. 109 um 1166, P. u. Gr. 1 f. 27 12. Jh., Stain Ebersberg 3 13 um 1150, s. Bayern 295, s. stein, mhd., st. M., Stein, Fels, Felsen, Donb267, (Stadt in dem Landkreis Roth,) rund 13000 Einwohner, (domini Heinrici de) Lapide (1254) Abschrift 14. Jh., (Heinrico de) Lapide (1258), (Heinricus de) Lapide (senior cum filiis suis … Heinrico et Hilteboldo) (1268), (Heinricus senior de) Lapide … (apud) Lapidem (in castro) (1279), (hern) Hylpoltelz von dem Steyne (1294), Hylpoldus de Lapide (1305), Hiltpolden von dem Stein (1311), Hilpoltstein (1355), 1385 an den Herzog von Bayern-Landshut, 1627/1628 Rekatholisierung, s. PN Hiltpold, s. Reitzenstein 2009 (GOLD20160518.doc)

 

Hilpoltstein* (Ht) Bayern, Neuburg, Pfalz-Neuburg, Sulzbürg HELD (GOLD20160518.doc)

 

Hiltersried, ?, bei Waldmünchen an dem Böhmerwald, F1-1366 HILLI (PN) Hilungesriut°, Hilungesriut BG. 1 164, s. PN, s. Bayern 296, s. riuti 2, ahd., st. N. (ja), Rodung (GOLD20160518.doc)

 

Hiltiboldesdorf“, 10. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Fulda und Bayern, F1-1361 HILDI (PN) Hiltiboldesdorf (2), Hiltiboldesdorf Dr. Nr. 700 (10. Jh.), Hilteboldesdorf MB. 29a 286 (1146) Original, s. PN, s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf (GOLD20160518.doc)

 

Hiltirohesdorf°“, 8. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-1363 HILDI (PN) Hiltirohesdorf°, Hiltirohersdorf? MB. 11 17 (731), nach Rth. 3 23 als Hiltirohesdorf zu lesen, s. PN, s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf (GOLD20160518.doc)

 

Hiltpoltstein, 12. Jh., bei Forchheim in Oberfranken, F1-1361 HILDI (PN) Hilteboldesstein, Hilteboldesstein Beck1 (1142), Hildepoldesdorf Beck.2 95 (1109), Hilteboldestein Ziegelhöfer 80 (1109), s. PN, s. Bayern 296, s. stein, mhd., st. M., Stein, s. Hilpoltstein (GOLD20160518.doc)

 

Hiltwinstorf“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-1365 HILDI (PN) Hiltwinstorf, Hiltwinstorf MB. 4 69 (1150), 83 (1180), s. PN, s. dorf, mhd., st. N., Dorf (GOLD20160518.doc)

 

Himildruttinge (de Himildruttinge), 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-1368 (de) Himildruttingen, (de) Himildruttingen MB. 9 415 (um 1147), nach F1-1368 s. PN Himil, Suffix inge (GOLD20160518.doc)

 

Hinnenheim“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-1369 ### Hinnenheim, Hinnenheim MB. 5 120 (1160), s. heim (3), hein, mhd., st. N., Heim, Haus, Heimat (GOLD20160518.doc)

 

Hintchogel“ (uf deme Hintchogel), 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-1368 HIND (uf deme) Hintchogel bzw. Hincobel, (uf deme) Hintchogel bzw. Hincobel MB. 2 346 (um 1180-1190), 352 (um 1180-1190), s. kogel (1) 7, mhd., st. M., „Kogel“, Bergkuppe (GOLD20160518.doc)

 

Hinterbrune°“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-1369 ### Hinterbrune, Hinterbrune MB. 29a 444 (1182), s. Beck1 S. 48 (GOLD20160518.doc)

 

Hirschaid, 11. Jh., an der Mündung der reichen Ebrach in die Regnitz südlich Bambergs, rund 12000 Einwohner, Donb268, (Markt in dem Landkreis Bamberg,) rund 12000 Einwohner, Besiedlung seit der Jungsteinzeit und der späteren Latènezeit, Hirzheide (1079), ab 1300 Sitz der adeligen Herren bzw. der Ministerialen bzw. der Vögte derer von Hirzheide, zu dem Hochstift Bamberg gehörig, Hirscheyd (1460), Hirschaid (1800), 1803 an Bayern, s. hirz, hiers, hirres, herz, mhd., sw. M., st. M., Hirsch, heide (1), mhd., st. F., sw. F., Heide (F.) (2), ebenes unbebautes wildbewachsenes Land?, volksetymologisch? (Ort nicht in einer Heide und Hirsche keine Heidetiere?), s. Ziegelhöfer/Hey S. 8, s. Reitzenstein 2009 (GOLD20160518.doc)

 

Hirzeshulen° (de Hirzeshulen), 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-1372 HIRUT (Hirsch) (de) Hirzeshulen, (de) Hirzeshulen MB. 22 170 (1136), s. hülwe, hülewe, hulwe, hülbe, hulbe, hül, hüel, mhd., st. F., sw. F., Pfütze, Pfuhl, Sumpflache (GOLD20160518.doc)

 

Hoancella, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-1318 HAUH1 (hoch) Hohencella (a), Hoancella MB. 7 386 (1179) Original, s. zelle (1), celle, mhd., st. F., sw. F., Kammer, Zelle, Klause (GOLD20160518.doc)

 

Hochaltingen, 12. Jh., bei Nördlingen, F1-1165 HAH (PN) Hahaltingen (2), Hoholtingen MB. 2 298 (um 1135), Haheltingen MB. 33a Nr. 35 (1153), s. PN, s. Bayern 300, Suffix inge (GOLD20160518.doc)

 

Höchberg, 8. Jh., Rodungssiedlung westlich Würzburgs an dem Rande des Guttenberger Forstes, Donb269, (Markt in dem Landkreis Würzburg,) rund 9000 Einwohner, Huohhobura (777) um 1000 in der Markbeschreibung Würzburgs, früh Gut des Klosters Sankt Andreas (daraus Säkularkanonikerstift Sankt Burkhard) in Würzburg mit Dorfherrschaft, Huchbur (1303/1304) kleines e über dem ersten u, Hochbur (1337/1343) kleines e über dem u, Huchgebaur (1440), Huchpergk (1505), Huchbauer (um 1600), Hüchberg (1702), 1803 Bayern, Bestimmungswort streitig (Haken?, Kerl?, Spott?), s. būr* (2) 2, ahd., st. N. (a), Haus, Kammer, Bauer (M.) (2), s. Wagner N. BNF N. F. 39 (2004), s. Reitzenstein 2009 (GOLD20160518.doc)

 

Hochdorf, 12. Jh., bei Friedberg bei Augsburg in Bayern, F1-1317 HAUH1 (hoch) Hohindorf (11), Hohendorf Steichele 2 465 (12. Jh.), s. dorf, mhd., st. N., Dorf (GOLD20160518.doc)

 

Hochenhar“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-1311 HAUH1 (hoch) Hochenhar, Hochenhar MB. 3 413 (1180) Original, s. har (1) 3 und häufiger?, mhd., st. M., Flachs, Flachsfeld (GOLD20160518.doc)

 

Hochenmose“, 8. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-1313 HAUH1 (hoch) Hohenmose (a), Hochenmos MB. 7 337 (um 760), s. mos 18, ahd., st. N. (a), Moos, Sumpf, Moor, s. Höhenmoos (GOLD20160518.doc)

 

Hochmǒtingen“, 11. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-1303 HAUH1 (hoch) Hochmǒtingen, Hohmǒtingen Bayr. Ac. 14 82 (um 1078), Suffix inga, PN? (GOLD20160518.doc)

 

Höchstadt, 9. Jh.?, an der Aisch in Oberfranken westlich Forchheims, F1-1304 HAUH1 (hoch) Hohstat (5), Hohstete Dr. Nr. 158 (um 800), Dr. tr. c. 4 115, Hohstede Dr. tr. c. 4 133, Hohstet Dr. Nr. 650 (um 900), s. Bayern 301, s. stat (st. F. i), ahd., Statt, Stelle, Stätte, s. F1-1315f., s. Hohcstein° F1-1304, s. Hohunstati, Hohstat, Donb270, (Stadt in dem Landkreis Erlangen-Höchstädt,) rund 13000 Einwohner, frühmittelalterliche Gründung an dem Unterlauf der Aisch an dem Rande des Steigerwalds, Hohstete um 800 bzw. Fälschung 12. Jh., (in loco) Hohenstat (qui situs est iuxta ripam fluminis Eisga …) Hohstete (iuxta ripam fluminis Eisge) (9. Jh.) Abschrift 12. Jh., vor 1156 Gut der Pfalzgrafen von Stahleck an dem Rhein (Grafen von Höchstadt), 1157 an das Hochstift Bamberg, von Kaiser Friedrich Barbarossa aus dem Reichslehenverband gelöst, in dem 12. Jh. Sitz eines Ministerialengeschlechts Bambergs, Hochstet (1164) Original, in dem 14. Jh. Amt Bambergs, Burg mit Hochgericht, befestigte Stadt, Höchstatt (1568), 1633 niedergebrannt, 1803 an Bayern, s. hōh (1) 196?, ahd., Adj., hoch, s. Reitzenstein 2009 (GOLD20160518.doc)

 

Höchstadt, ?, an der Aisch westlich Forchheims?, F1-1315f. HAUH1 (hoch) Hohunstati (13), Hohenstat Dr. tr. c. 4, 129, s. Bayern 301, s. stat 276, ahd., st. F. (i), Stätte, Stelle, Ort, s. F1-1304 (GOLD20160518.doc)

 

Höchstädt, 11. Jh., an der Donau bei Dillingen nordwestlich Augsburgs, F1-1304f. HAUH1 (hoch) Hohstat (7), Hohstat P. 5 130 Ann. August., Hohestetin P. 11 500 Ann. Mellic., Hohesteten P. 11 608 Contin. Claustroneoburg. u. ö. (Hohstetin, Hostete, Hôste, Hohstetin, Hosteten), s. Bayern 301, s. stat 276, ahd., st. F. (i), Stätte, Stelle, Ort, Donb270, (Stadt und VG in dem Landkreis Dillingen an der Donau,) rund 12000 Einwohner, ursprünglich ein Dorf (an der Grenze der Grafschaft Dillingen), Honisteten (843) Verfälschung bzw. Fälschung um 1150, Hohestetin (1081), Hôste bzw. Hohstetin bzw. Hostete bzw. Hohstat (1081) Burg, Hosteten (um 1150), kleines e auf o Burg, nach 1200 von den Staufern auf Grund vom Klostervogteien (z. B. Kloster Reichenau) zur Stadt ausgebaut, Hohstettin (1245), 1268 an Bayern (konradinisches Erbe, civitas, wegen der Lage in der Grafschaft Oettingen aufgelassen, wüst, alte Stadt), Hosteten (um 1280), gegen 1300 südlich der Grenze in dem Schutze einer älteren Burg die heutige Stadt als Gründung Bayerns, Hohsteten (1321) kleines e auf o neue Stadt, Hostetten (1357) kleines e auf dem o, 1505/1506 Fürstentum Pfalz-Neuburg, 1615-1632 Witwenresidenz, mit Pfalz-Neuburg 1799 in dem Herzogtum Bayern aufgegangen, 1806 Königreich Bayern, s. hōch (1), hōh, hō, mhd., Adj., hoch, groß, bedeutend, tief, s. stete, mhd., st. F., sw. F., Stätte, Stadt, Stelle, s. HONB Schwaben Band 4, s. Seitz R. Die (abgegangene) staufische Stadt Höchstädt a. d. Donau (in) Jb. des hist. Vereins Dillingen an der Donau 104 (2003) (GOLD20160518.doc)

 

Hochstet“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-1304f. HAUH1 (hoch) Hochstat° (19d), Hochstet MB. 2 184 (1139), s. stete, mhd., st. F., sw. F., Stätte, Stadt, Stelle (GOLD20160518.doc)

 

Hochusen“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-1302 HAUH1 (hoch) Hohhusen (2a), Hochusen MB. 29a 299 (1149) Original, s. hūs (1), hous, mhd., st. N., Haus (GOLD20160518.doc)

 

Hoenenhusen°“, 11. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-1415 HONI (PN) Hoenenhusen°, Hoenenhusen MB. 14 188 (11. Jh.), s. PN, s. hūs (1) 328?, ahd., st. N. (a), Haus, Gebäude (GOLD20160518.doc)

 

HOF° (Hof), 7. Jh., Hof, Garten, F1-1387ff. Stammerklärung, s. hof* 31, as., st. M. (a), Hof, Haus; hof 56, ahd., st. M. (a), Hof, vielleicht hofa auch aus hoba missverstanden oder aus owa erwachsen oder mit HAV vermischt, Endung -hofa bzw. Dat. Pl. hofun vor allem in Bayern, Alemannien und von Unterfranken bis Ostflandern, s. Arnold 2 366ff., Meyer 127, Förstemann E. Westfälische Ortsnamen 50, die sächsischen Ortsnamen auf hofen bei Arnsberg und Münster sind nach F1-1387 wohl unter fränkischem Einfluss entstanden, s. Abbenhova (8. Jh.), Abinchofa (9. Jh.), Adoalanteshofa (9. Jh.), Eginhova (8. Jh.), Ekkiperhteshova (8. Jh.), Agrimeshov (10. Jh.), Eccheleicheshoua (11. Jh.), Egilfridingahofa (8. Jh.), Agitinchova (8. Jh.), Eitarahove (10. Jh.), Alteloshoven (12. Jh.), Aldenhouon (11. Jh.), Alblinchova (11. Jh.), Alfgodinchova (8. Jh.), Albrichinchofa (9. Jh.), Alinchova (8. Jh.), Ellenhoven (11. Jh.), Elewigeshoum (9. Jh.), Anninhova (9. Jh.), Anthadeshofon (9. Jh.), Engelbereshouan (11. Jh.), Asinchoua (9. Jh.), Arnhoven (11. Jh.), Aragisinhovan (9. Jh.), Arbenhoven (11. Jh.), Erpfratinchova (8. Jh.), Eskinhova (8. Jh.), Aeschericheshofen (10. Jh.), Atarhof (9. Jh.), Adalinchowa (11. Jh.), Albolteshoven (10. Jh.), Adalbrichinhova (9. Jh.), Adalharteshova (10. Jh.), Adalhelmeshova (9. Jh.), Adelnoheshoven (10. Jh.), Adalricheshouen, Adaloltinchovun (11. Jh.), Oprechteshoven (12. Jh.), Outinhofen (9. Jh.), Opolteshoven (10. Jh.), Ottershova, Onninchova (8. Jh.), Ongiseshova (8. Jh.), Orlinchova (10. Jh.), Osthouen (8. Jh.), Osterhoven (8. Jh.), Ovis hovin (12. Jh.), Euchenhoven (12. Jh.), Owenhovun (10. Jh.), Auwenshouven (11. Jh.), Babinchova (8. Jh.), Patinhova (8. Jh.), Pachinchova (8. Jh.), Baldenhovin (12. Jh.), Baldrateshofen, Badekofen (12. Jh.), Banchelshoven (11. Jh.), Barichoven (11. Jh.), Pazenhovan (9. Jh.), Pazilinhof, Benninchova (9. Jh.), Benchlinchun (12. Jh.), Berdinkhoven (12. Jh.), Bertelinghoven (12. Jh.), Berhtrammeshoven (12. Jh.), Berkhoven (12. Jh.), Bersinchovin (12. Jh.), Benzenhoven (12. Jh.), Bernoldeshoven (12. Jh.), Perenwigeshovun (11. Jh.), Perolvinchova (8. Jh.), Perhtoldeshova, Behpinhove (!) (11. Jh.), Pichilinchova (9. Jh.), Pitenchova (9. Jh.), Pillinchovun (9. Jh.), Pillinchovun (9. Jh.) (!), Pilifritinchovun (11. Jh.), Pinuzzinhovun (9. Jh.), Biucichove (12. Jh.), Bizinhoven (12. Jh.), Pluvenhoven (12. Jh.), Boubenhoven (12. Jh.), Borkhof (11. Jh.), Berchoven (9. Jh.), Puapinchova (9. Jh.), Buohhof (8. Jh.), Puolenhoven (11. Jh.), Buosenhova (9. Jh.), Pramenhouwa (9. Jh.), Praolfeshofa (8. Jh.), Breinigeshoven (12. Jh.), Brisinchon (12. Jh.), Bruningeshoven (12. Jh.), Púvenhóven (12. Jh.), Bodinchova (7. Jh.), Bodolunghova (9. Jh.), Puckinchova (9. Jh.), Punninchova (10. Jh.), Burhove (12. Jh.), Burgenhoven (12. Jh.), Puncinhoven (12. Jh.), Buzzenhoven (12. Jh.), Tagebrehteshoven (12. Jh.), Taidinchoven (12. Jh.), Dechandeshoven (12. Jh.), Talehouen (11. Jh.), Tanninchova (8. Jh.), Titinhova (10. Jh.), Tisinhofa (11. Jh.), Teorinhova (10. Jh.), Tutinchova (11. Jh.), Trahof (9. Jh.), Drogenhouen (11. Jh.), Trubenhouen, Důdenhoven (12. Jh.), Ebichanhovan (11. Jh.), Eppalinchova (8. Jh.), Ettinhofa (8. Jh.), Enchova (10. Jh.), Erachhelinchovan (11. Jh.), Eselshova, Etinishova (12. Jh.), Eppynchove (12. Jh.), Erkinhoven (12. Jh.), Erchinfridishof (12. Jh.), Phasinhouin (12. Jh.), Vettelhoven (12. Jh.), Viehofen (12. Jh.), Vilshoven (11. Jh.), Vitesinhoven (12. Jh.), Finkischehova (12. Jh.), Folinchova (9. Jh.), Folbretishovin (12. Jh.), Vockinhove (12. Jh.), Volclinchoven (12. Jh.), Voltelenhoven (12. Jh.), Fricchenchoven (12. Jh.), Fresinhofen (12. Jh.), Vredehovin (12. Jh.), Frowenhoven (11. Jh.), Vrîtageshove (12. Jh.), Fraunkowen (11. Jh.), Frienhofen, Fredinghoua (10. Jh.), Fridolteshova (9. Jh.), Frouchilinchouun (11. Jh.), Volhinchovan (11. Jh.), Gebolffhoven (12. Jh.), Gattenhoven (12. Jh.), Gailenhofen (12. Jh.), Gamelinchon (12. Jh.), Gebenchoven (12. Jh.), Gapilinchovun (11. Jh.), Gegininchovun (11. Jh.), Gerilehova (10. Jh.), Geroldeshoven (10. Jh.), Gerlohoven (12. Jh.), Gozboldishoven (12. Jh.), Govmolteshoven (12. Jh.), Giginchova (9. Jh.), Gingehove (12. Jh.), Giselbrechtinchoven (12. Jh.), Gozzinchova (10. Jh.), Gisonhova (9. Jh.), Gisfridinghovum (9. Jh.), Giselbrehteshouen (11. Jh.), Cottinchova (9. Jh.), Gollahofa (9. Jh.), Goslagova, Gocenhoven (12. Jh.), Gottilinishofen (12. Jh.), Gollenhoven (12. Jh.), Gorelinchon (12. Jh.), Cranechon (12. Jh.), Greggenhoven (12. Jh.), Grameshoven (11. Jh.), Gravilinchovun (11. Jh.), Crimolteshova (9. Jh.), Greszkon (12. Jh.), Griffenhofen (12. Jh.), Grivenchoven (12. Jh.), Grunhartashovan (11. Jh.), Gunnedhoven (12. Jh.), Gumprehteshofen (12. Jh.), Gozequoven (12. Jh.), Gunchovun (11. Jh.), Cundinhofa (8. Jh.), Cundilinchova (8. Jh.), Gunzinchovun (10. Jh.), Gunzilhofen (11. Jh.), Gumpoldeshoven (11. Jh.), Hebinchova (9. Jh.), Habprahteshoven (10. Jh.), Hahbrahteshoven (11. Jh.), Heidinhova (8. Jh.), Heimprehtishovan (11. Jh.), Heimolfeshofun (9. Jh.), Heinricheshoven (12. Jh.), Halinchovin (12. Jh.), Halmhova (9. Jh.), Hemminchouun (9. Jh.), Happershoven (12. Jh.), Hermanneshofen (12. Jh.), Hartrateshofen (12. Jh.), Herwigishovin (11. Jh.), Herinchova (9. Jh.), Heremuntinchovun (9. Jh.), Hesengahova (9. Jh.), Hassinchova (9. Jh.), Hattanhoven (11. Jh.), Hadeprechteshoven (10. Jh.), Hadaleihinchova (8. Jh.), Hadericheshoven (12. Jh.), Hohgozzinchovun (11. Jh.), Hetinishouen (11. Jh.), Helminchoven, Hicinchoven (11. Jh.), Hittinhoven (9. Jh.), Hiulinhoffen (11. Jh.), Lutrahahof (9. Jh.), Horcinhouun (10. Jh.), Horskinhofun (9. Jh.), Horcheshofen (12. Jh.), Huottershoven (12. Jh.), Rampertishofa (11. Jh.), Hreotinchova (8. Jh.), Hringolfinchova (9. Jh.), Hruodeshof (9. Jh.), Ruthartishofen (12. Jh.), Ruodelinchoven (12. Jh.), Ruodenchofan (11. Jh.), Hruodineshouun (9. Jh.), Ruebrechtshoven (11. Jh.), Rohselinchon (12. Jh.), Hrodberhtinga hova (8. Jh.), Hroadgisinchova (8. Jh.), Romaninchoua (8. Jh.), Routmundeshoven (11. Jh.), Rodratinchova (9. Jh.), Hrudoldishova (9. Jh.), Rumalinhovon (9. Jh.), Hudenchovon (11. Jh.), Hugeshofen (11. Jh.), Huchenchoven (11. Jh.), Hubrechtinchof (12. Jh.), Hugipertingahofa (8. Jh.), Hukelehoven (11. Jh.), Hulshove (12. Jh.), Hudenchovon (11. Jh.), Hugeshoven (11. Jh.), Huchenchoven (11. Jh.), Hugipertingahofa (8. Jh.), Hullikinghouon (11. Jh.), Hulingishoffen (11. Jh.), Huninchova (9. Jh.), Huneshovin (12. Jh.), Huncinghova (9. Jh.), Hunozenghova (9. Jh.), Huosinchova (8. Jh.), Husiprehtinchovun (11. Jh.), Huzzinhovan (9. Jh.), Hidenchoven (12. Jh.), Ykinchoven (12. Jh.), Illinchoven (12. Jh.), Ilvehouen, Emminchovun (11. Jh.), Immenhoven (12. Jh.), Imehenhoven (12. Jh.), Emilnhoven (12. Jh.), Eminshoven (12. Jh.), Innichoven (12. Jh.), Iphahofa (8. Jh.), Iringeshoven (12. Jh.), Erlinchoven (11. Jh.), Isarahova, Junkershoven (12. Jh.), Justineshova (9. Jh.), Kachinchova (10. Jh.), Chaecelineshove (12. Jh.), Caldehof (12. Jh.), Chelmchon (12. Jh.), Kessheneshofen (12. Jh.), Catenhofen (11. Jh.), Kilchouen (11. Jh.), Choppinchovun (11. Jh.), Collinchova (9. Jh.), Cuonratishoven (11. Jh.), Christianshofen (12. Jh.), Croweleshofan (12. Jh.), Cruthove (12. Jh.), Chufelchoven (12. Jh.), Kukkinghoven (11. Jh.), Cuningeshofa (9. Jh.), Kucinhoven (12. Jh.), Laidolfinchova (7. Jh.), Lentinchofa (9. Jh.), Lantperhteshovin (9. Jh.), Lantbirgehoven (11. Jh.), Lantirshoven (12. Jh.), Larehoven (9. Jh.), Laznichove (11. Jh.), Latrinohoven (11. Jh.), Lenninghoven (11. Jh.), Liminchofen (12. Jh.), Lisrahova (11. Jh.), Lydinchove (12. Jh.), Linunhova (10. Jh.), Liudenhovon (11. Jh.), Liutenshoven (10. Jh.), Liutperhteshofa (9. Jh.), Liutmarinchovun (9. Jh.), Ludretichova (10. Jh.), Lodartinchova (9. Jh.), Liudbrahtinghove (11. Jh.), Luderadinchova (10. Jh.), Liupoldeshoven (12. Jh.), Megenharthova (11. Jh.), Magisinchova (8. Jh.), Mahalgozzinhovon (9. Jh.), Maminchoven (8. Jh.), Magenchoven (12. Jh.), Mehtlingoven (!) (12. Jh.), Mamenhoven (12. Jh.), Marsinkhofen (12. Jh.), Marcholfshoven (12. Jh.), Matenchovene (12. Jh.), Maeninchoven (11. Jh.), Marinchova, Marcholtinchova (8. Jh.), Marcwarteshouen (11. Jh.), Masilinghouum (10. Jh.), Matahhove (9. Jh.), Morinchova, Morchenhofen (10. Jh.), Morenhoven (9. Jh.), Mozzenhoven (12. Jh.), Mosthoven (12. Jh.), Medenhof (12. Jh.), Mechinhof (11. Jh.), Meltencoven (12. Jh.), Melsichoven (11. Jh.), Mitterhoua (11. Jh.), Milenhoven (11. Jh.), Milcinchov (10. Jh.), Minikinchove (12. Jh.), Menechehoven (12. Jh.), Mulinhova (10. Jh.), Muniperteshofun (8. Jh.), Muntinchova (9. Jh.), Mutinchoven (12. Jh.), Mutilenhoffen (12. Jh.), Mothartishoven (11. Jh.), Mutwigeshofen (12. Jh.), Mozanhoven (12. Jh.), Nagelinchoven (12. Jh.), Nennenchoven (12. Jh.), Nautirinchovun (11. Jh.), Naninhofa (9. Jh.), Nancinchova (8. Jh.), Nantirinvhovun (11. Jh.), Nidrinhof (8. Jh.), Niwinhova (8. Jh.), Nordhouun (9. Jh.), Nossinchoven (10. Jh.), Notelchoven (11. Jh.), Udelhoven (12. Jh.), Octinchouen Ozzenhofen (12. Jh.), Pachthiltahofa (9. Jh.), Faffinchofa (9. Jh.), Pholinchofa (8. Jh.), Pornchovan (11. Jh.), Porsinchova (9. Jh.), Ratinishoven (9. Jh.), Reinberteshoven (10. Jh.), Reginpoldinchova, Reinhartshoven (10. Jh.), Reginherishovin (11. Jh.), Regimundishovan (11. Jh.), Rammelinchovan (10. Jh.), Razinhovan (11. Jh.), Rakkenhoven (12. Jh.), Raminchoven (11. Jh.), Ranprehteshoven (12. Jh.), Rietinchovin (12. Jh.), Richenhoven (12. Jh.), Riprehteshovin (12. Jh.), Ripinchof (12. Jh.), Richboldeshoven (12. Jh.), Richeneshovan (11. Jh.), Rihcozhofa (9. Jh.), Richarteshovun (11. Jh.), Richershoven (11. Jh.), Roccenhoven (11. Jh.), Roleshove (11. Jh.), Rodenhove (12. Jh.), Riutwineshoven (12. Jh.), Ruochselinchon (12. Jh.), Ruodzinchon (11. Jh.), Rumaninchovun (9. Jh.), Salzpurchhof (10. Jh.), Selehoven, Selchinahof (10. Jh.), Sempinchovun (10. Jh.), Sehoven (11. Jh.), Seppinhovin (12. Jh.), Siffinchovon (11. Jh.), Sigibranshoven (12. Jh.), Sigeharteshoven (10. Jh.), Sickereshova (10. Jh.), Sibenchoven (12. Jh.), Sindinhofin (11. Jh.), Skatinhovun (11. Jh.), Scakinhova (10. Jh.), Scazhovan (11. Jh.), Scluckenenchova (11. Jh.), Scotinchovon (9. Jh.), Scurehove (12. Jh.), Smarinchova (8. Jh.), Smidilinchovun (11. Jh.), Solenhoven (11. Jh.), Spechinhoven (12. Jh.), Spenthoven (12. Jh.), Stalhouen (12. Jh.), Steininahova, Starcholteshoven (11. Jh.), Stadelhofen (10. Jh.), Stivunhovan (9. Jh.), Strithoue (12. Jh.), Strubinhovan (10. Jh.), Stubinchovun (9. Jh.), Sunthoven (9. Jh.), Sundarunhofe (9. Jh.), Susenhoven (11. Jh.), Swaichove (12. Jh.), Tattinchova (8. Jh.), Tattilinchovun (9. Jh.), Tetinishovan (10. Jh.), Teazzinhovun (9. Jh.), Tekinhova, Teysenhoven (11. Jh.), Tohtarinchova (8. Jh.), Tollinchowa (10. Jh.), Tottinchova (9. Jh.), Tozineshofa (8. Jh.), Trullinchova (9. Jh.), Truonshoven (10. Jh.), Truttinchoven (9. Jh.), Tankilishofen (12. Jh.), Dietrinchehovan, Thiodenhove (8. Jh.), Dietrichshoven (11. Jh.), Dietelhoven (11. Jh.), Thiadninghouon (11. Jh.), Deozincova (8. Jh.), Dietboldeshoven (12. Jh.), Diborgehove (12. Jh.), Thuringeshoven, Ubinchova (8. Jh.), Oparinhof (8. Jh.), Uotinhouun (10. Jh.), Ummenhoven (11. Jh.), Unolcinchova (11. Jh.), Uncinhoven (11. Jh.), Huttilhovin (12. Jh.), Uzterhowe (12. Jh.), Obfinchoven (12. Jh.), Ukkenchoven (12. Jh.), Untarhova, Ufhova (11. Jh.), Urinhova (11. Jh.), Usinhofun (9. Jh.), Uzhovara (11. Jh.), Wachilhovin (12. Jh.), Wahinhouun (9. Jh.), Wattenhoven (11. Jh.), Walishoven (11. Jh.), Waltinhoven (11. Jh.), Waltilinchova (10. Jh.), Waldprandeshoven (9. Jh.), Waldkereshova (8. Jh.), Walehove (12. Jh.), Walcinchoven (12. Jh.), Waldahovin (12. Jh.), Waltenchoven (12. Jh.), Walpretishova (12. Jh.), Waltfrideshoven (12. Jh.), Waltershoven (12. Jh.), Waidhoven (12. Jh.), Werneschehoven (12. Jh.), Warengereshoven (12. Jh.), Wancincova (8. Jh.), Werphove (12. Jh.), Werenshova (11. Jh.), Wezzinchova (9. Jh.), Venshoven (11. Jh.), Westhoven (8. Jh.), Westenhovan (11. Jh.), Wiedinchova (9. Jh.), Widugises houa (8. Jh.), Witlolfeshova (11. Jh.) (!), Witrinchova (9. Jh.), Wilfingeshefen (12. Jh.), Wingershofen (12. Jh.), Winchoven (11. Jh.), Winzinhoffin (11. Jh.), Witolteshoven (12. Jh.), Wichfershoven (12. Jh.), Wichereshoven (12. Jh.), Vuiedinchova (9. Jh.), Willenhoven (12. Jh.), Wylikon (12. Jh.), Wivelenchehova (12. Jh.), Wiskenhoven (12. Jh.), Wizilinchovin (12. Jh.), Weilenchovan (11. Jh.), Willeharteshouun (9. Jh.), Williringhowa (10. Jh.), Wininchovun (9. Jh.), Wintreshove (7. Jh.), Wirinchova (9. Jh.), Witalinchova (10. Jh.), Wosinchova (10. Jh.), Vulvilinchovun (9. Jh.), Wolfgereshoven (12. Jh.), Wolfhereshoven (12. Jh.), Wolvirnhovin (12. Jh.), Wolfratinchofun (9. Jh.), Wunnenhoven (12. Jh.), Cetilishovin (9. Jh.), Zezinchova (9. Jh.), Ceizzereshoven (12. Jh.), Ceistereshoven (12. Jh.), Zillenhoven (12. Jh.), Zotenshoven (11. Jh.), Zollinchovun (9. Jh.), Zuosinchova (9. Jh.), Zurrinchova (9. Jh.) (GOLD20160518.doc)

 

Hof, 12. Jh., in dem bayerischen Vogtland zwischen Fichtelgebirge und Frankenwald an der Mündung des Flüsschens Regnitz (!) in die sächsische Saale, Donb270, (kreisfreie Stadt und Sitz des Landkreises Hof,) 47000 Einwohner, in dem 11. Jh. Rodungstätigkeit und Siedlungstätigkeit im Gebiet der Regnitz, nach der zuächst auch der Ort hieß, Rekinzi (um 1160), um 1230 Anlage einer Stadt nördlich des Altorts mit dem Namen Curia bzw. Hof vermutlich unter den Herzögen von Andechs-Meranien, (in) Curia (1258), (stad) Hoff (1288), (zum) Hof Reknitz (1352), bis 1373 unter Vögten von Weida, 1373 Burggrafen von Nürnberg bzw. Markgrafen von Brandenburg-Kulmbach bzw. (seit 1603) Markgrafen von Brandenburg-Bayreuth, 1792 Preußen, 1810 Bayern, in dem 19. Jh. Eisenbahnknotenpunkt, nach 1945 zwei Fachhochschulen, , s. rakъ, slaw., Sb., Krebs, Suffix, s. hof, hob, mhd., st. M., Hof, Wohnstätte, Wohnsitz, s. Reitzenstein 2009, s. Amtl. OV Bayern (GOLD20160518.doc)

 

Hofestetin“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-1394f. HOF Hovastat (21a), Hofestetin MB. 24 (12. Jh.), s. stete, mhd., st. F., sw. F., Stätte, Stadt, Stelle (GOLD20160518.doc)

 

Hofheim (mundartlich Hofing), 9. Jh.?, bei Königshofen in Unterfranken, F1-1393 HOF (Hof) Hofaheim (6), Hofheim Arch. f. Unterfranken 29 217 (12. Jh.), s. Bayern 303, s. heim (3), hein, mhd., st. N., Heim, Haus, Heimat, nach F1-1393f. sollen einige der Hofheim zum Personennamen Hofo gehören, Donb271 (Hofheim in Unterfranken), (Stadt und VG in dem Landkreis Haßberge,) rund 12000 Einwohner, in einem seit der Jungsteinzeit besiedelten Gebiet an einer Altstraße, in karolingischer Zeit bezeugt, Houeheim (9. Jh.) Abschrift 12. Jh., Hofheim (1148), seit dem Hochmittelalter zu dem Hochstift Würzburg gehörig, Hofing(en) (1345), 1576 Stadt, 1803 Bayern, 1814 Bayern, historische Altstadt, s. hof 56, ahd., st. M. (a), Hof, Suffix ing bzw. s. heim, s. HONB Unterfranken 2, s. Reitzenstein 2009 (GOLD20160518.doc)

 

Hofreith, 12. Jh., (Ortschaften) in Bayern und Österreich, F1-1394 HOF (Hof) Hoverode (1), Hoverute bzw. Hoverrut Oberösterreich. UB. 1 715f. (um 1130), s. riute (1), route, mhd., st. N., „Reute“, Urbarmachung, Rodung (GOLD20160518.doc)

 

Hohenaltheim, 10. Jh., bei Nördlingen, F1-76f. ALD (alt) Althaim (5), Altheim P. 4 554ff. (Synod. Altheim.), 7 112 (Herim. Aug. chr.), 422 (Bernold. chr.), Steichele 3 1197 (916), Clauss 20 (728), Altheim Stälin 4 Nr. 61 (1153), s. Bayern 305, s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim (GOLD20160518.doc)

 

Hohenbuche“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-1309 HAUH1 (hoch) Hohonbuach (2a), Hohenbuche MB. 29b 28 (um 1138), s. buoch (2), mhd., st. N., Buchenwald, Forst (GOLD20160518.doc)

 

Hohenburg, 12. Jh., bei Parsberg, F1-1309f. HAUH1 (hoch) Hohinpurc (8), Hohenburc Fr. 2 113 (um 1169) Original, s. Bayern 309, s. burc (1), burec, buric, purc, mhd., st. F., Burg (GOLD20160518.doc)

 

Hohenkammer, 8. Jh., bei Freising, F1-1635 KAMAR (Kammer) Chamara (1), Chamara Bitterauf Nr. 109 (788), Chamara Meichelbeck Nr. 1282 (11. Jh.) u. s. w., Chamera MB. 9 359 (um 1030), (ad) Chamaran Bitterauf Nr. 310 (813), 531 (826), s. Bayern 309 (GOLD20160518.doc)

 

Hohenkottenheim, 12. Jh., Ruine des Hohenlandsbergs in Bayern, F1-1765 KUT (PN) Cuttenheim (2), Cottenheim Wirt. UB. 2 Nr. 487 (1194), Wirt. UB. 4 Nr. 66 (1189), s. PN, s. heim (3), hein, mhd., st. N., Heim, Haus, Heimat (GOLD20160518.doc)

 

Hohenmose“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-1313 HAUH1 (hoch) Hohenmose (b), Hohenmose MB. 2 325 (1150), 296 (1135), s. mos, mhd., st. N., Moos, Sumpf, Moo, s. Höhenmoos (GOLD20160518.doc)

 

Hohenouwe“, 12. Jh., in Bayern, F1-1307 HAUH1 (hoch) Hohenaugia (3), Hohenouwe R. 249 (1157), Hohenoe MB. 2 163 (1145) Original, Hohenawe MB. 1 267 (1137), s. ouwe, mhd., F., Insel, Wasser, Aue (GOLD20160518.doc)

 

Hohenrain“, unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-1314 HAUH1 (hoch) Hohenrain (5a), Hohenrain MB. 8 385 (um 1153), s. rein (2), mhd., st. M., sw. M., Wegrand, Rain (GOLD20160518.doc)

 

Hohenrain“, 9. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-1314 HAUH1 (hoch) Hohenrain (5c), Hohenrain MB. 8 372 (806), s. rein, ahd., M., Schutzwehr, Ackergrenze (GOLD20160518.doc)

 

Hohenschwangau* (H, Ht) Bayern HELD (GOLD20160518.doc)

 

Hohenstein (bei Kirchensittenbach) Bayern, Nürnberg HELD (GOLD20160518.doc)

 

Hohentrüdingen, 12. Jh., bei Gunzenhausen in Mittelfranken, F1-751 DRUHT (PN) Truhemuotingen (2), (de) Truhentingen Janicke Nr. 264 (1150), Truentingen MB. 29 374 (1165), Truhentingen Mayer 82 (1136), Truthmuntinga bzwe. Trouhemontinge, nach Würt. (11. Jh.) u. ö. (Truhendingen, Trůhendingen), s. Bayern 312, s. PN, Suffix inge (GOLD20160518.doc)

 

Hohenwaldeck* (RHt) Bayerischer Reichskreis, Bayern, Maxlrain HELD (GOLD20160518.doc)

 

Hohenwart, 11. Jh., bei Schrobenhausen, F1-1317f. HAUH1 (hoch) Hohinwarta (8), Hohunwarthe P. Scr. 21 459 (um 1026), s. Bayern 313, s. warta* (1) 37, ahd., st. F. (ō), Warte (GOLD20160518.doc)

 

Hohstat, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-1304f. HAUH1 (hoch) Hohstat (19b), Hohstat MB. 7 30 (um 1150) Original, s. stat (1), state, mhd., st. F., „Statt“, Ort, Stelle, Stätte (GOLD20160518.doc)

 

Hoinran“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-1314 HAUH1 (hoch) Hohenrain (5b), Hoinran MB. 8 343 (um 1156), s. rein (2), mhd., st. M., sw. M., Wegrand, Rain (GOLD20160518.doc)

 

Hoirunbach“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-1419 HOR (Kot) Horabach (13c), Hoirunbach MB. 4 53 (um 1140), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.doc)

 

Holenburch, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-1399 HOL (Höhle) Holinpurch (3), Holenburch Bayr. Ac. 14 95 (um 1151), s. burg, ahd., (st. F. i, athem.), Burg (GOLD20160518.doc)

 

Holland* (Gt) Bayern, Bentheim, Burgund, Friesland, Generalstaaten, Hagestein, (Hoge,) Hooge-Zaluwe (bzw. Hoge), Horstmar, Isselstein (bzw. Ijsselstein), Lage-Zwaluwe, Leerdam, Nassau-Dillenburg, Niederlande, Ostfriesland, Seeland, Tecklenburg, Utrecht, Zevenbergen HELD (GOLD20160518.doc)

 

Hollfeld, 11. Jh., bei Ebermannstadt, F1-87 ALD (alt) Altenholevelt, Altenholevelt Beck 1 (1122), Altholevelt Beck1 (um 1139), s. F1-1399, Donb275, (Stadt und seit 1972 VG in dem Landkreis Bayreuth in dem Naturraum nördliche Frankenalb in Oberfranken,) rund 7000 Einwohner, Holevelt (1017) Abschrift 14. Jh. kirchlicher Mittelpunkt in dem Norden der so genannten Wiesentalb, Holeuelt (1137) Original, 1298 Judenverfolgung, Holfelt (1304-1307) Original, 1326 Stadtsiegel, 1348 bischöfliches Amt Bambergs und Burghut, 1430 von Hussiten verbrannt, Hollfeldt bzw. Holfeldt (1520), Hollfeld (1691), 1803 Bayern, s. hol (2) 75, ahd., st. N. (a) (iz) (az), Höhle, Grotte, Loch?, hol* (1) 12, ahd., Adj., hohl, gewölbt, leer?, s. feld, ahd., st. N. (a, iz/az), Feld, Ebene, Fläche, „Höhlenfeld“, vielleicht übernommener Name von Altenholeuelt (1124) zu dem Gewannnamen Althollfeld an dem Osthang des Erbachtals, s. Fastnacht D. Ebermannstadt HONB Oberfranken 4 2000 (GOLD20160518.doc)

 

Holnhusen°, 11. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-1399 HOL (Höhle) Holnhusen°, Holnhusen MB. 9 363 (um 1045), wohl dafür Huenhusen MB. 9 371 (um 1090), s. hūs (1) 328?, ahd., st. N. (a), Haus (GOLD20160518.doc)

 

Holtzhausen“ (!), 11. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-1407ff. HOLT (Holz bzw. Wald) Holthusun ostrheinisch südlich der Donau (20d), Holtzhausen MB. 4 301 (1076), s. hūs (1), hous, mhd., st. N. (a), Haus (GOLD20160518.doc)

 

Holza“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-1403 HOLT (Holz bzw. Wald) Holza (20a), Holza MB. 4 402 (um 1147) (GOLD20160518.doc)

 

Holzchirchan“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-1411 HOLT (Holz bzw. Wald) Holzkiricha (5a), Holzchirchan MB. 10 446 (1107), 457 (1198), Holzkirchen MB. 6 176 (1163), s. kirche, mhd., F., Kirche (GOLD20160518.doc)

 

Holzen“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-1403 HOLT (Holz bzw. Wald) Hola (20b), Holzen MB. 9 416 (um 1156), R. Nr. 227 (1145) (GOLD20160518.doc)

 

Holzhausen, 9. Jh., bei Wolfratshausen, F1-1407ff. HOLT (Holz bzw. Wald) Holthusun ostrheinisch südlich der Donau (19), Holzhusir Bitterauf Nr. 394 (818), Holzhusun Ebersberg 1 (um 980), s. Bayern 315, s. hūs (1) 328?, ahd., st. N. (a), Haus, Gebäude (GOLD20160518.doc)

 

Holzheim“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-1404ff. HOLT Holtheim (36a), Holzheim MB. 29a Nr. 439 (1111) Original, Ennen 1 24 (1067), MB. 4 56 (um 1150), 114 (um 1150), s. heim (3), hein, mhd., st. N., Heim, Haus, Heimat (GOLD20160518.doc)

 

Holzheimen“ (ad Holzheimen), 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-1404ff. HOLT (Holz bzw. Wald) Holtheim (36b), (ad) Holzheimen MB. 4 59 (um 1145), s. heim (3), hein, mhd., st. N., Heim, Haus, Heimat (GOLD20160518.doc)

 

Holzhusa“, 11. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-1407ff. HOLT (Holz bzw. Wald) Holthusun ostrheinisch südlich der Donau (20c), Holzhusa MB. 6 162 (um 1062), s. hūs (1) 328?, ahd., st. N. (a), Haus, Gebäude (GOLD20160518.doc)

 

Holzhusen, 11. Jh.?, unbestimmt mit Bezug zu Benediktbeuern in Bayern, F1-1407ff. HOLT (Holz bzw. Wald) Holthusun ostrheinisch südlich der Donau (20g), Holzhusen P. 11 223 Chron. Benedictobur., s. hūs (1) 328?, ahd., st. N. (a), Haus, Gebäude (GOLD20160518.doc)

 

Holzhusin“, 9. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-1407ff. HOLT (Holz bzw. Wald) Holthusun ostrheinisch südlich der Donau (20f), Holzhusin MB. 6 152 (9. Jh.), s. hūs (1) 328?, ahd., st. N. (a), Haus, Gebäude (GOLD20160518.doc)

 

Holzhuson“, 10. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-1407ff. HOLT (Holz bzw. Wald) Holthusun ostrheinisch südlich der Donau (20a), Holzhuson MB. 14 360 (775), 14 355 (10. Jh.), s. hūs (1) 328?, ahd., st. N. (a), Haus, Gebäude (GOLD20160518.doc)

 

Holzhusun“, 8. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-1407ff. HOLT (Holz bzw. Wald) Holthusun ostrheinisch südlich der Donau (20b), Holzhusun MB. 9 13 (10. Jh.), s. hūs (1) 328?, ahd., st. N. (a), Haus, Gebäude (GOLD20160518.doc)

 

Holzkirchen, 11. Jh., bei Miesbach, F1-1411 HOLT (Holz bzw. Wald) Holzkiricha (1), Holzchirchen J. S. 121 909, s. Bayern 317, s. kirihha 47, kiricha, ahd., sw. F. (n), Kirche, „Kirche aus Holz“, Donb275, (Markt in dem Landkreis Miesbach,) rund 15000 Einwohner, Gut des Klosters Tegernsee, (ecclesia … que dicitur) Holzchiricha (11. Jh.) fraglich ob Holzkirchen gemeint, Holzchirchen (1157-1163), in dem 13. Jh. Markt, Holzkirchen (1531), s. holz 60, ahd., st. N. (a), Holz, Wald, Hain?, „Waldkirche“, s. Reitzenstein 2006 (GOLD20160518.doc)

 

Holzkirchen, 8. Jh., westlich Würzburgs, pag. Waldsassin, F1-1411 HOLT (Holz bzw. Wald) Holzkiricha (2), Holzkirihha K. Anh. B. (815), Holzkiricha Dr. Nr. 51 (um 775), Holzchyricha Dr. Nr. 391 (829), Holzchircha Dr. Nr. 323 (816), s. Bayern 316, s. kirihha 47, kiricha, ahd., sw. F. (n), Kirche, „Kirche aus Holz“ (GOLD20160518.doc)

 

Holzkirchen, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-1411 HOLT (Holz bzw. Wald) Holzkirchen (5c), Holzkirchen MB. 6 176 (1163), s. kirche, kireche, mhd., sw. F., st. F., Kirche (GOLD20160518.doc)

 

Homburg, 12. Jh., oberhalb Wertheims an dem Main, F1-1309f. HAUH1 (hoch) Hohinpurc (10), Hophenburg ZGO 4 Nr. 414 (1164), s. Bayern 318, s. burc (1), burec, buric, purc, mhd., st. F., Burg (GOLD20160518.doc)

 

Homburg, 8. Jh., bei Marktheidenfeld in Unterfranken, F1-1309f. HAUH1 (hoch) Hohinpurc (6), Hohenburg K. Nr. 35 (788), MB. 28a 256 (993), Hohenburg MGd. 3 (1003) Original, MB. 29a 16 (1025), Hohenburg MGd. 4, (1025) Original, s. Bayern 319, s. burg, ahd., (st. F. i, athem.), Burg (GOLD20160518.doc)

 

Honhart (silva) bzw. Hohinhart, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-1311 HAUH1 (hoch) Hohinharte (5a), Honhart (silva) bzw. Hohinhart MB. 3 434 (1180) Original, 3 445, s. hart, mhd., M., F., N., Sandboden, Schneekruste, Trift (GOLD20160518.doc)

 

Hopfenohe, 12. Jh., bei Eschenbach? mit Bezug zu Bayern, F1-1417 HOPPO (Hopfen) (de) Hopfena, (de) Hopfena Bayr. Ac. 14 S. 87 (1116), Suffix? (GOLD20160518.doc)

 

Horchinhouun s. Horskinhofun°“?, 10. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-1423 HOR (Kot) Horchinhouun° (GOLD20160518.doc)

 

Hordorf“, 12. Jh., unbestimmt in Bayern, F1-1421 HOR (Kot) Horthorp (2), Hordorf MB. 2 163 (1148) Original, s. dorf, mhd., st. N., Dorf (GOLD20160518.doc)

 

Horebach“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-1419 HOR (Kot) Horabach (13d), Horebach MB. 3 708 (1147), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.doc)

 

Horiginse“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-1423 HOR (Kot) Horiginse, Horiginse MB. 17 4 (1120), s. sêo (2) 19, sêu (2), as., st. M. (wa), See (M.), Meer (GOLD20160518.doc)

 

Horskinhofun°“?, 10. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-1423 HOR (Kot) Horchinhouun°, Horchinhouun Meichelbeck Nr. 1128 (10. Jh.), s. hof 56, ahd., st. M. (a), Hof (GOLD20160518.doc)

 

Hortilshusan“, 11. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-1424 HORDA (PN) Hortilshusan, Hortilshusan MB. 9 372 (um 1090), Hortilhusan MB. 9 S. 368 (um 1070), Hortilshusen bzw. Hortilhusen MB. 9 387, 407 (um 1147), s. PN, Suffix, s. hūs (1) 328?, ahd., st. N. (a), Haus, Gebäude (GOLD20160518.doc)

 

Hösbach, 12. Jh., an der Einmündung des Hösbachs in die Aschaff in dem Vorspessart auf einer Höhe von 144 Metern über Normalniveau, Donb280, (Markt in dem Landkreis Aschaffenburg,) rund 13000 Einwohner, Hostebach (1189), Hœstebach (1321) Abschrift 14. Jh., zu dem Erzstift Mainz gehörig, 1814 an Bayern, Hösbach (1831), s. hōch (1), hōh, hō, mhd., Adj., hoch, groß, bedeutend, Superlativ, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle. „höchster Bach“, Benennungsmotiv unklar, s. Reitzenstein 2009, s. Sperber (GOLD20160518.doc)

 

Hostete“ (castrum), 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-1304f. HAUH1 (hoch) Hohstat° (19c), Hostete (castrum) MB. 29a 443 (1182), s. stete, mhd., st. F., sw. F., Stätte, Stadt, Stelle (GOLD20160518.doc)

 

Houarin“, unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-1393 HOF (Hof) Houarun (a), Houarin MB. 12 431 (1180) Original (GOLD20160518.doc)

 

Hourinbach“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-1419 HOR (Kot) Horabach (13b), Hourinbach MB. 4 79 (um 1180), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.doc)

 

Housen“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-1528 HUS1 (Haus) Husa (52c), Housen MB. 22 174 (1156), MB. 29a 400 (1171) (GOLD20160518.doc)

 

Hoveheim“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-1393 HOF (Hof) Hofaheim (7a), Hoveheim MB. 29a 299 (1149) Original, s. Hoveheim“, 12. Jh., heim (3), hein, mhd., st. N., Heim, Haus, Heimat (GOLD20160518.doc)

 

Hovesacha“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-1394 HOF (Hof) Hovesacha, Hovesacha MB. 29a 439 (1111) Original (GOLD20160518.doc)

 

Hovperc“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-1324 HAW° (Hau) Houberch (2a), Hovperc MB. 29b 28 (1138), s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg, s. Hauperge? (GOLD20160518.doc)

 

Howe, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-1392f. HOF (Hof) Hova (8a), Howe MB. 10 446 (1107) (GOLD20160518.doc)

 

Hozzinga“, 11. Jh., im südöstlichen Bayern?, F1-1431 ### Hozzinga°, Hozzinga Geschqu. 22 302 (um 1000), Suffix inga (GOLD20160518.doc)

 

Hrota“, 9. Jh., unbestimmt in Bayern, F1-1477 HROTH (Rodeland) Hrothe (4), Hrota Bitterauf Nr. 963 (um 887) (GOLD20160518.doc)

 

Hube, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-1386 HÔBA (Hufe) Hobe (2), Hube MB. 3 416 (1180) Original, Huobe MB. 2 190 (1161) (GOLD20160518.doc)

 

Hubechar“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-1478 ### Hubechar, Hubechar Bayr. Ac. 14 94 (1142) (GOLD20160518.doc)

 

Huenbusen s. Holnhusen°, 11. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-1399 HOL (Höhle) Holnhusen° (GOLD20160518.doc)

 

Hugaren“, 11. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-1486 HUGI (Denken) Hugaren, Hugaren Bayr. Ac. 14 80 (um 1078) (GOLD20160518.doc)

 

Hundshaupten?, 12. Jh., bei Forchheim?, F1-1503 HUND1 (Hund) Hunthopten, Hunthopten MB. 29b 325 (1179), s. houbet (1), houbt, houpt, höubet, hōbet, mhd., st. N., Haupt, Kopf, Spitze, s. Bayern 222 (GOLD20160518.doc)

 

Hungerwinchel°“, 8. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-1508 HUNGER (Hunger) Hungerwinchel°, Hungerwinchel MB. 7 337 (um 760), s. *winkil?, as., st. M. (a), Winkel (GOLD20160518.doc)

 

Hunoldistorp“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-1503 HÛN2 (PN) Hunoldisdorf (2a), Hunoldistorf MB. 10, 243 (um 1170) Original, s. PN, s. dorf, mhd., st. N., Dorf (GOLD20160518.doc)

 

Hunrichesheim“, 11. Jh., unbestimmt in Bayern, F1-1502 HÛN2 (PN) Hunrichesheim (1), Hunrichesheim MB. 14 199 (11. Jh.), s. PN, s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim (GOLD20160518.doc)

 

Huntesperc“, 9. Jh., nordwestlich Eichstätts bei Weißenburg in Bayern, pag. Sualafeld (Swalafeld), F1-1504 HUND2 (PN) Huntesperc (1), Huntesperc MB. 11 426 (867), s. PN, s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel (GOLD20160518.doc)

 

Huowifta° (!), 10. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-1510 ### Huowifta°, Huowifta Meichelbeck Nr. 924 (10. Jh.), s. Fsp. 42, der Name erinnert F1-1510 an Huyfte bei Gent in (der Provinz) Ostflandern (GOLD20160518.doc)

 

Huphinheim“, 9. Jh., unbestimmt in Bayern, F1-1510 HUPO (PN) Huphinheim, Huphinheim Bitterauf Nr. 634 (849), s. PN, s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim (GOLD20160518.doc)

 

Hurchinsheim“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-1512 ### Hurchinsheim, Hurchinsheim MB. 14 419 (12. Jh.), s. heim (3), hein, mhd., st. N., Heim, Haus, Heimat (GOLD20160518.doc)

 

Hurlach, 12. Jh., bei Landsberg am Lech in Bayern, F1-1511 HUR (Kot) Hurlaon (4), Hurloch MB. 22 110 (12. Jh.), 191 (12. Jh.), s. *lôh?, *lâ?, as., st. M. (a), „Loh“, Hain, Wald (GOLD20160518.doc)

 

Hürnheim, 12, bei Nördlingen, F1-1426 HORN (Horn) Hornum (2), Hurnaheim Mayer 84 (12. Jh.), Hurneheim Wirt. UB. 4 Nr. 61 (1153), s. Bayern 300, s. heim (3), hein, mhd., st. N., Heim, Haus, Heimat, s. F1-1512 (GOLD20160518.doc)

 

Hürnheim, 12. Jh., bei Donauwörth, F1-1512 Hurnehein, Hurnehein Steichele 3, 1222 (1153), s. heim (3), hein, mhd., st. N., Heim, Haus, Heimat?, s.Bayern 300, s. F1-1426 (GOLD20160518.doc)

 

Husen“, 8. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Lorsch bzw. Köln bzw. Hessen bzw. Bayern, F1-1528ff. HUS1 (Haus) Husa (52a), Husen Laur. Nr. 2640 (8. Jh.), Joerres Nr. 22 (um 1180), Baur Nr. 14 (1177) Original, MGd. 2 (972), Bayr. Ac. 14 100 (um 1187) (GOLD20160518.doc)

 

Huseren“, 11. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-1528ff. HUS1 (Haus) Husa (52e), Huseren MB. 7 46 (um 1080) (GOLD20160518.doc)

 

Husirn“ (de Husirn), 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-1528ff. HUS1 (Haus) Husa (52d), (de) Husirn MB. 7 71 (um 1183) (GOLD20160518.doc)

 

Huspach“, 9. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, pag. Quinzing., F1-1531 HUS1 (Haus) Huspach 1, Huspach MB. 28a 100 (890), (de) Husbach Oberbayr. Arch. 2 138 (12. Jh.), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Huspuchel“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-1531 HUS1 (Haus) Huspuchel, Huspuchel MB. 2 391 (1187), s. bühel, buhel, pühel, puhel, mhd., st. M., „Bühl“, Hügel, Anhöhe (GOLD20160518.doc)

 

Hüttenheim* (in Bayern) (RDorf) Mergentheim, Seckendorff (Seckendorf), Seinsheim HELD (GOLD20160518.doc)

 

Huttilhovin“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-1481 HUD1 (PN) Huttilhovin, Huttilhovin P. u. Gr. 1 f. 6 (12. Jh.), s. PN, Suffix, s. hof, hob, mhd., st. M., Hof, Wohnstätte, Wohnsitz (GOLD20160518.doc)

 

Huwnshoven“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-1482 HUFO (PN) Huwnshoven, Huwnshoven MB. 10 28 (1175), s. PN, s. hof, hob, mhd., st. M., Hof, Wohnstätte, Wohnsitz (GOLD20160518.doc)

 

Ibach, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-1539 I (Eibe?) Ipah (6b), Ibach MB. 11 163 (1148) Original, bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.doc)

 

IC°, Suffix, 7. Jh., im Rheinland und in Österreich, F1-1550f. Stammerklärung z. T. aus keltisch iac, (im Rheinland) s. Abelica (8. Jh.), Birsich (11. Jh.), Bleiniche (11. Jh.), Brunnecho (9. Jh.), Budicho (11. Jh.), Elfriche (11. Jh.), Enciche (11. Jh.), Eueriche (10. Jh.), Flarich (9. Jh.), Gimiche (9. Jh.), Gimminich (11. Jh.), Glessike (10. Jh.), Hariche (11. Jh.), Cantenich (10. Jh.), Cherriche (8. Jh.), Cheuenich (11. Jh.), Choreka (10. Jh.), Coeltiche (11. Jh.), Cornizich (11. Jh.), Creschich (11. Jh.), Cunticha (9. Jh.), Kempenich (11. Jh.), Kestriche? (9. Jh.), Lezenich (11. Jh.), Lindiche (10. Jh.), Liunika (9. Jh.), Lizzicha (9. Jh.), Louenich (11. Jh.), Lusicha (10. Jh.), Luzich (11. Jh.), Mendich (11. Jh.), Merriche (9. Jh.), Misinihc (11. Jh.), Muzzeca (10. Jh.), Nenniche (11. Jh.), Noruenich (11. Jh.), Pruteca (9. Jh.), Pulicha (7. Jh.), Rafthecha (11. Jh.), Ramiche (10. Jh., Riniche (11. Jh.), Saflika (11. Jh.), Surzich (11. Jh.), Temsica (9. Jh.), Ulich (10. Jh.), Urcecho (9. Jh.), Witterecho (11. Jh.), Vilica (11. Jh.), Velreche (11. Jh.), Wintica (9. Jh.), Wintriche (11. Jh.), Wirsicha (9. Jh.), (in Österreich besonders Flussnamen [keltisch und slawisch]) Arnich (11. Jh.), Bersnicha Fluss (9. Jh.), Dumilicha Fluss (11. Jh.), Fradnich Fluss (11. Jh.), Greticha (10. Jh.), Inticha (9. Jh.), Lieznicha Fluss (9. Jh.), Luminicha (10. Jh.), Magalicha (9. Jh.), Maticha Fluss (8. Jh.), Medilichha Fluss (10. Jh.), Mystrica Fluss (9. Jh.), Nominichha (10. Jh.), Piestnich Fluss (11. Jh.), Saninicha Fluss (10. Jh.), Scutticho Fluss (10. Jh.), Selicha (11. Jh.), Simplicha (9. Jh.), Sirnicha Fluss (8. Jh.), Todicha Fluss (8. Jh.), Triestnich Fluss (11. Jh.), Uticha (10. Jh.), Welmicha (11. Jh.), F2-1550 Drivinike (11. Jh.), vereinzelt und wohl slawisch Gozzica (10. Jh.), Liezeke (10. Jh.), Pipecha (11. Jh.), südbayerisch (österreichisch?) Alpicha (8. Jh.), Sorichen (11. Jh.), Suvelich (11. Jh.), in Friesland Middichi (10. Jh.), in Thüringen (Gozzica, Pipecha,) Eriche (9. Jh.), in Franken Chizzichi (9. Jh.), in der Schweiz Brummicca (8. Jh.), ähnliche Bildungen Salicha (11. Jh.) im Harz, Chinzicha (8. Jh.) in Franken und Schwaben, also insgesamt Friesland, Thüringen, Hessen, Franken und der größte Teil Bayerns fast ohne Ortsnamen auf -ic, nach Förstemann wohl weil Kelten dort nicht so lange und zahlreich ansässig waren wie an Donau und Rhein, nach F2-1550 sind von den genannten Namen nach Hey nicht slawisch Arnich, Dumilicha, Juticha, Magalicha, Nominicha, Scutticho, Selicha, Simplicha, Todicha, Uticha, Welmicha, dagegen slawisch Bersnicha, Fradnich, Grednicha, Lieznicha, Lominicha, Piestnicha, Sabinicha, Simicha, Triestnich (GOLD20160518.doc)

 

Ichenhausen, 12. Jh., bei Günzburg, Donb285, (Stadt und VG in dem Landkreis Günzburg,) rund 11000 Einwohner, Urpfarrei, Ichenhausen (12. Jh.) Abschrift des 17. Jh.s zu 1032, Ichelnhusen (1362), Ichenhaußen (1367) Abschrift des 15. Jh.s, Ychenhusen (1374), Jechenhusen (1397), Ichenhusen (1423), Zugehörigkeit zu der Markgrafschaft Burgau, Siedlungsort von Juden, Ichenhausen (1691), Bayern (Schwaben), s. PN Icho bzw. Ichilo, s. hūs (1) 328?, ahd., st. N. (a), Haus, Gebäude, s. Reitzenstein Schwaben (GOLD20160518.doc)

 

Ichinhoven“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Regensburg in Bayern, F1-1552 IKO (PN) Ichinhoven (1), Ichinhoven R. Nr. 135 (1114) Original, s. PN, s. hof, hob, mhd., st. M., Hof, Wohnstätte, Wohnsitz (GOLD20160518.doc)

 

Idelhausen s. Hutenhusen“, 12. Jh., Idelhausen in (dem früheren Königreich) Württemberg?, F2-1109 UD (PN) Utenhusun (8)Idemoltesheim“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-1546 ID2 (PN) Idemoltesheim, Idemoltesheim MB. 4 21 (1122), s. PN?, s. heim (3), hein, mhd., st. N., Heim, Haus, Heimat (GOLD20160518.doc)

 

Iginsbach“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-1548 IGO (PN) Iginsbach, Iginsbach MB. 7 355 (um 1172) Original, s. PN, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.doc)

 

Ikelheim, 9. Jh., bei (Bad) Windsheim, F1-1553 IKO (PN) Ichelenheim (2), Ikilenheim Wirt. UB. 1 Nr. 438 (923), MB. 28a 98 (889), s. Bayern 323, s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim (GOLD20160518.doc)

 

Illertissen, 10. Jh.?, südlich Ulms in dem unteren Illertal an der Iller, F1-781 DUS2 (?) Tussa (1), F2-1524 s. F1-707 Diezzen (3), P. 6 400 Gerhardi Vita s. Oudalrici, 7 114 Herim. Aug. chr., s. Bayern 323, s. Iller, Donb286, (Stadt in dem Landkreis Neu-Ulm,) rund 16000 Einwohner, Besiedlung durch Alemannen seit etwa 500 n. Chr., Tussa (954) Original, in dem 12./13. Jh. Bau der Burg Tissen, Tussin (1239), seit 1430 Marktrecht, Tüßen (1494), Illerthissen (1541), Illertissen (1730), 1756 zu Bayern, 1954 Stadt, s. *þaus, germ., Sb., Tumult, Schwall, *þus, germ., Sb., Tumult, Schwall, (nicht in dem germ. WB), Entrundung, „Illerschwall“, s. Berger, s. Reichardt Ortsnamenbuch des Alb-Donau-Kreises und des Stadtkreises Ulm 1986, Reitzenstein 1991 (GOLD20160518.doc)

 

Illschwang, 12. Jh., bei Sulzbach in der Oberpfalz, F1-1555 IL2 (PN) Ilswankch, Ilswankch R. Nr. 210 (1135), Ilswank MB. 27 4 (um 1120), Ilswanc Graff 1 894, s. Bayern 324, s. wang, ahd., M., Feld, Au, Wiese, Hang (GOLD20160518.doc)

 

Ilmendorf?, 12. Jh., bei Pfaffenhofen in Bayern?, F1-1558 ### Ilmendorf, Ilmendorf MB. 27 16 (1140), s. dorf, mhd., st. N., Dorf (GOLD20160518.doc)

 

Ilmmünster, 9. Jh., bei Pfaffenhofen, F1-1554 IL1 (in Flussnamen) Ilminumunstura°, Ilminumunstura MB. 6 163 (um 1060), Ilmmunster MB. 6 33 (um 1060), monasterium Ilmae R. Nr. 21 (821), Illemunster MB. 10 459 (1198), s. Bayern 324, s. munistri* 14, munistiuri, ahd., st. M. (ja), st. N. (ja), „Münster“, Kloster (GOLD20160518.doc)

 

Imincelle“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-1561 IM (PN) Imincelle, Imincelle MB. 28a 118, s. PN, s. zelle (1), celle, mhd., st. F., sw. F., Kammer, Zelle, Klause (GOLD20160518.doc)

 

Immenstadt, 13. Jh.?, in dem bayerischen Schwaben bei Sonthofen, F1-1560 Imminestat (2), Imminstade Wirt. UB. 4 Nr. 9 (12. Jh.), ?Immenstet MB. 27 21 um 1170, s. PN, s. Bayern 225, s. stat (1), state, mhd., st. F., „Statt“, Ort, Stelle, Stätte, Donb289, (Stadt in dem Landkreis Oberallgäu,) rund 14000 Einwohner, an der verkehrsgünstigen Stelle des Zusammentreffens des Illertals mit dem Konstanzer Tal an dem Rande der Alpen, Immendorf (1269), 1360 Stadtrecht, Imenstat (1373), Vorort der Grafschaft Rotenfels (Königsegg-Rotenfels) der Grafen von Montfort mit Landgericht seit 1471, 1805 Bayern, s. PN Immo, s. dorf, mhd., st. N., Dorf, Landgut, Einzelhof, s. stat, mhd., st. F., Ort, Stelle, Stätte, „Immosdorf“ bzw. „Immosstadt“, s. HONB Sonthofen, s. Immenstadt im Allgäu hg. v. Vogel R. 1996 (GOLD20160518.doc)

 

Inckenhofen (F1-1561 Inckenhofen), 12. Jh., bei Aichach, F1-1561 IM (PN) Imekenhoven, Imekenhoven Bayr. Ac. Sitzber. (12. Jh.), s. PN, s. Bayern 326, s. hof, hob, mhd., st. M., Hof, Wohnstätte, Wohnsitz (GOLD20160518.doc)

 

Inderbach (!?), 12. Jh., bei Weißenburg in Bayern, F2-1134 UNDAR (unter) Undirbuech, Undirbuech P. u. Gr. 1 f. 6 (12. Jh.), s. buoch (2), mhd., st. N., Buchenwald, Forst, s. Indernbuch? (GOLD20160518.doc)

 

Indersdorf (Markt Indersdorf), 10. Jh., nördlich Dachaus in Oberbayern, F2-1133 UND (PN) Undiesdorf, Undiesdorf Meichelbeck Nr. 1267 (11. Jh.), Oberbayr. Arch. 24 Nr. 3 (1125), MB. 10 234 (1130), Undinesdorf Oberbayr. Arch. 24 Nr. 11 (1143), Undesdorf Bayr. Ac. 14 89 (um 1090), Undersdorff Oberb. Archiv? 24 Nr. 5 (um 1135) Abschrift, s. Bayern 427, s. PN, s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf, Donb394, (Markt in dem Landkreis Dachau,) rund 9000 Einwohner, Undesdorf bzw. Undiesdorf (972-976), 1124 Gründung eines Augustinerchorherrenstifts, Undiesdorf (1130), Vndestorf (1255), Vnerstorf (1330), Yndersdorf (1478), Inderstorf (um 1481), Indersdorf (1796), Markt-Indersdorf (1888), s. PN Undeo (in der Nähe) in dem 9. Jh. bezeugt, s. Reitzenstein 2006 (GOLD20160518.doc)

 

Inebiunt“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-1567 ### Inebiunt, Inebiunt MB. 29a 425 (1177) Original, s. biunte, biunt, biunde, mhd., st. F., sw. F., »Beunde«, Gehege? (GOLD20160518.doc)

 

ing bzw. ingen, 6. Jh., Zugehörigkeitssuffix, Donb289, „bei den Leuten“, meist mit Personennamen, in Bayern Kurzform ing, s. NOB3, s. Wiesinger 1994, l in ling streitig, ungen Variante (GOLD20160518.doc)

 

Ingelbach, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-1547f. IGIL (Igel) Igilpach (2), Ingelbach MB. 33 123 (1179), Igilbach MB. 29b 325 (1179), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.doc)

 

Ingenbach“, 11. Jh., (nach F1-1583) (vielleicht) bei Geisenfeld in Bayern zu suchen, F1-1583 ING (ING2) (PN) Ingenbach°, Ingenbach MB. 14 192 (11. Jh.), s. PN, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Ingolstadt, 9. Jh., (nach F1-1585) in Oberbayern, F1-1585 ING (ING2) (PN) Ingoldesstat°, Ingoldesstat P. 3 198 Hlud. capit., Ingoldestat MG. leg. 1 1883, Nr. 157 (817), Ingolderstat MB. 11 108 (840) u. ö. (Ingolstat, Ingoltestat), s. PN, s. Bayern 326, s. stat 276, ahd., st. F. (i), Stätte, Stelle, Ort, Donb290, (kreisfreie Stadt in Oberbayern,) rund 124000 Einwohner, in dem frühen Mittelalter Herzogshof, Ingoldestat (806) Abschrift 9. Jh., Ingoldesstat (817) Abschrift 11./12. Jh., Ingoldesstat (841), Ingolstat (1187), in dem 13. Jh. Stadtwerdung, Ingolstadt (1472), 1472 Universität, Angylostadium (1509) zu 1502 antikisierend, (Chrisopolis … vulgo) Ingoldstatt (1509); Auripolis (1512), (Caspar Schober) Angelipolitanus (1515), vicum Angliorum (1529), Ingolstat (1532), in dem 16. Jh. Festung, Ingolstatt (1657), Anglorum urbs (1677), Auratum (1782), 1949 Ansiedlung von Autoindustrie, Erdölraffinerien, s. PN Ingold bzw. Ingolt, s. Reitzenstein 2006 (GOLD20160518.doc)

 

Ingolstadt (an der Donau) Bayern-Landshut HELD (GOLD20160518.doc)

 

Ingolteshluz“, 11. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-1585 ING (ING2) (PN) Ingolteshluz, Ingolteshluz MB. 6 15 (um 1030), s. PN, nach Riezler ist hier hluz Los, s. luz* (1) 1, hluz, ahd., st. M. (a?, i?), Los, Anteil (GOLD20160518.doc)

 

Inhingen, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-1565 IN2 (PN) Inningin (2a), Inhingen MB. 4 519 (um 1126), s. PN, Suffix inge (GOLD20160518.doc)

 

Inningen, 11. Jh., bei Augsburg, F2-1129 UN1 (PN) Uningen, Uningen MB. 18a (?) 508 (1021), s. Bayern 328, s. PN, Suffix inge bzw. inga (GOLD20160518.doc)

 

Innviertel* (Lschaft) Bayern, Obernberg, Oberösterreich, Österreich, Pfalz HELD (GOLD20160518.doc)

 

Ipach“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-1539 I (Eibe?) Ipah (6a), Ipach Oberbayr. Arch. 2 Nr. 18 (12. Jh.), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.doc)

 

Iphofen (mundartlich Ibhoùf), 8. Jh., (nach F1-1587 an dem Iff) bei Scheinfeld an dem Fuße des Schwanbergs, pag. Iphig., F1-1587 IP (?) Ipphihaoba, Ippihaoba MB. 28a 17 (823), Iphahofa MB. 28a 98 (889), Iphahofe MB. 28a 93 (889) u. ö. (Iphahove, Ibfehof !, Iphihove, Iphehoven), s. Bayern 328, s. hof 56, ahd., st. M. (a), Hof, Donb291, (Stadt und VG in dem Landkreis Kitzingen,) rund 9000 Einwohner, 741 zur Erstausstattung des Bistums bzw. Hochstifts Würzburg gehörig, Ippihaoba (822) Bestätigung der Gabe von 742, Ipphihoua (845), Iphahofa (889), Ibfehof (1040), Ypphofen (1158), Ipfehouen (1172), Iphofen (1303), 1803 Bayern, historische Altstadt mit vollständig erhaltener Wehranlage, schwierig, zu dem Iffgau, s. huoba 31 und häufiger, ahd., st. F. (ō), sw. F. (n), Hufe, Gut, s. hof 56, ahd., st. M. (a), Hof, s. HONB Mittelfranken 3 1967, s. Reitzenstein 2009, s. Das Land zwischen Main und Steigerwald im Mittelalter 1998 S. 51, s. Sperber (GOLD20160518.doc)

 

Iratsfelde (de Iratsfelde), 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-1588 ### (de) Iratsfelde, (de) Iratsfelde Bayr. Ac. 14 1107), s. velt, felt*, mhd., st. N., Feld, Land, Boden, Fläche (GOLD20160518.doc)

 

Irenespurch“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-1588 IR (PN) Irenespurch, Irenespurch Bayr. Ac. 14 S. 94 (1142), (de) Irinspurch FA. 34 35 (1170), s. PN, s. burc (1), burec, buric, purc, mhd., st. F., Burg (GOLD20160518.doc)

 

Irlbach, 8. Jh., bei Straubing, F1-105 ALI2 (PN) Elirespach (3), Elirsbach MB. 11 18 (741), s. PN, s. Bayern 329, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach, s. Erlibach, s. F1-194 (GOLD20160518.doc)

 

Irlbach, 8. Jh., bei Straubing, F1-194 ARILA (Erle) Elirspah bzw. Elirespah, Elirspah Mondschein 1 (um 731) und Elirespah (um 800), s. Bayern 329, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach, s. F1-105 (GOLD20160518.doc)

 

Irmingeringen“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-1591 IRMIN (PN) Irmingeringen, Irmingeringen MB. 2 285 (um 1135), s. PN, Suffix inge (GOLD20160518.doc)

 

Irndorf (F2-1147 Irrendorf), 11. Jh., bei Tuttlingen, F2-1147 UR2 (PN) Urendorf (1), Urendorf Q. 3 a 38 (1094), a. PN, s. Bayern 375?, s. dorf, mhd., st. N., Dorf, Landgut, Einzelhof (GOLD20160518.doc)

 

Irrenpoldingen“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-1588 IR (PN) Irrenpoldingen, Irrenpoldingen MB. 2 355 (um 1190), s. PN, Suffix inge (GOLD20160518.doc)

 

Irrsee, 10. Jh., bei Kaufbeuren in Schwaben, F2-1152 ### Ursinun, Ursinun R. Nr. 256 (1100), Arch. 6 490 (11. Jh.), Ursinum Wirt. UB. 2 Nr. 298 (1126), Steichele 6 153 (1055-1099), Ursin P. 23 666 Chron. Ottenb., Steichele 6 153 (1121), s. Bayern 331, s. den Personennamen Ursinius, lat., zu ursus, lat., M., Bär (GOLD20160518.doc)

 

Irschenberg, 11. Jh., bei Miesbach, F2-1151 URS1 (PN) Ursinperg, Ursinperg MB. 6 42 (um 1080), Ursinperch MB. 6 51 (um 1080), Ursenberg Wessinger 41 (1017) u. ö. (Ursimperge, Nursinperch), s. Bayern 331, s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel (GOLD20160518.doc)

 

Irsee* (RAbtei) Bayern, Schwäbischer Reichskreis, Schwäbisches Reichsprälatenkollegium HELD (GOLD20160518.doc)

 

Isarmos“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern?, F1-1596 IS1 (glänzen bzw. weiß in Flussnamen?) ISAR Isarmos, Isarmos Graff 2 488, Isermos MB. 11 442 (1198), s. mos, mhd., st. N., Moos, Sumpf, Moor (GOLD20160518.doc)

 

Ischl (Bad Ischl), 1. Jh. n. Chr., in dem Talbecken der oberen Traun an einer Flussschlinge der Ischl bei Salzburg, zu lat. insula?, Donb6 kelt., Donb291, (Stadt in dem Polizeibezirk Gmunden,) rund 14000 Einwohner in 81 Orten des Stadtgebiets, Straßenstation in dem römischen Noricum, statio Esc(iensis) (170 n. Chr.) römischer Weihestein, 7./8. Jh. Besiedlung des Gebiets durch Bayern und Slawen, Iscula (829) Abschrift 9. Jh., Iscola (849) Abschrift 13. Jh., Iskila (um 1000) Abschrift 12. Jh., Yschil (um 1262) Abschrift 1748, an dem Ende des 13. Jh.s Streit um Salzrechte zwischen dem Erzbischof Salzburgs und König Albrecht I. von Habsburg, Yschel (1325), (ze) Ischl (1392), Salzgewinnung in Hallstatt und Salzhandel, 1392 Verleihung von Rechten für Salzhandel durch Herzog Albrecht III., 1442/1466 Markt, 1563 Bergwerkseröffnung in Perneck, 1571 Sudhaus, 1629 wegen konfessioneller Streitigkeiten Entzug des Marktrechts, in dem 18. Jh. Aussiedlung von Protestanten nach Siebenbürgen, 1807 Versuch von Solebädern, 1849-1916 Sommersitz Kaiser Franz Josephs I., 1907 Namenszusatz Bad, 1940 Stadt, schwierig, kelt. Gewässername mit l-Ableitung?, s. *eis- (1), idg., V., bewegen, antreiben, schleudern?, k-Erweiterung?, s. Wiesinger 1990 (GOLD20160518.doc)

 

Isen (F.), 8. Jh., ein Nebenfluss des Innes mit Isen und Kirchisen bei Mühldorf, F1-1593 IS1 (glänzen bzw. weiß in Flussnamen?) ISAN Isana (1), Isana Bitterauf Nr. 398 (818), Bitterauf Nr. 14 (um 748), J. S. 21f., 28 (798), S. 192f. (um 970), S. 225 (um 1030), Geschqu. 22 302 (um 1000), Bayr. Ac. S. 80 (um 1080), Isna Bitterauf Nr. 72 (776) u. s. w., J. S. 34 (8. Jh.), S. 144 (10. Jh.), S. 153 (925), S. 174 (935), MB. 28b 62 (821), Bitterauf Nr. 33 (769), Isane Mitt. d. Inst. 3 (um 991), Isona Meichelbeck 1 220 (1025) u. ö. (Isna, Ysana, Ysina, Ysene), s. Bayern 392 (GOLD20160518.doc)

 

Isinbrechteszella“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-1600 IS2 (PN) ISAN Isinbrechteszella, Isinbrechteszella MB. 7 386 (1179) Original, s. PN, s. zelle (1), celle, mhd., st. F., sw. F., Kammer, Zelle, Klause (GOLD20160518.doc)

 

Isinrichisrut“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-1601 IS2 (PN) ISAN Isinrichisrut, Isinrichisrut MB. 27 4 (um 1130), s. PN, s. riute (2), mhd., st. F., „Reute“, Rodung, gerodetes Land riute (1), route, mhd., st. N., „Reute“, Urbarmachung, Rodung (GOLD20160518.doc)

 

Ismaning (F1-1598 Ismanning), 9. Jh., bei München rechts der Isar, F1-1598 IS2 (PN) Isamanninga, Isamanninga Bitterauf Nr. 237 (um 809), Nr. 314 (814), Ismanninga MB. 6 42 (um 1060), 43 (um 1080), 162), Ismanningun Meichelbeck Nr. 657 (848) u. ö. (Ismaningen, Ismaning, Isminniinkan, Ismaringen, Isaninga, Isimanningun, Isin Manningan, Isemannen, Isenmaningen, Isemanningen, Hismenningen), s. PN, Suffix, s. Bayern 383, Donb292, (Gemeinde in dem Landkreis München,) rund 15000 Einwohner, Gut des Bischofs von Freising, Isamanninga (806-809) Abschrift 824, Isimanningun (960), Ismanning (1048-1068), Ismaening (1220-1230), Ismaning (14. Jh.), 1803 Bayern, s. PN Isaman, Suffix inga, „bei den Leuten des Isaman“, s. Reitzenstein 2006 (GOLD20160518.doc)

 

Isny, 11. Jh., an der Isenach bei Wangen in dem Allgäu in dem äußersten Südosten Baden-Württembergs östlich des Bodensees in dem Allgäu, F1-1594 IS1 (glänzen bzw. weiß in Flussnamen?) ISAN Isinun, Isinun K. Nr. 256 (1100), Isinun bzw. Isinine Würt. (1126), (1172), Ysne bzw. Ysni Würt. Geschqu. 4 33 (1168), Hisinina Würt. Geschqu. 4 34 (1171), s. Bayern 377, Donb292 (Isny im Allgäu), (Stadt in dem Landkreis Ravensburg,) rund 15000 Einwohner, bis zu dem Anfagn des 5. Jh.s spätröm. Kastell Vemania zur Straßensicherung, in dem 11. Jh. Gründung des Ortes und des Klosters Sankt Georg durch die Grafen von Altshausen-Veringen, Isinun (1100), 1235 Stadtrecht, (in) Isenina (1269), (de) Isinina (1288), (in) Isnina (1325), 1365 freie Reichsstadt, 1376 Mitglied des schwäbischen Städtebunds, Isnin (1377), (ze) Isni (1382), in dem 16. Jh. ein Mittelpunkt der Reformation, 1806 an das Königreich Württemberg, 1951/1952 Baden-Württemberg, zu dem Flussnamen *Isana (Isnyer Ach zur Argen und dann in den Bodensee), s. spätidg. *isanā, idg., Adj. (F.), antreibend, s. *eis- (1), idg., V., bewegen, antreiben, schleudern, s. Berger, s. Krahe, s. Greule DGNB (GOLD20160518.doc)

 

Istrien* (MkGt) Andechs, Aquileja, Bayern, Castua, Friaul, Görz, Illyrien, Kärnten, Krain, Küstenland, Meranien, Mitterburg, Ortenburg, Österreich, Österreich-Ungarn, Venedig HELD (GOLD20160518.doc)

 

Isère (F.), 1. Jh.v. Chr., ein Nebenfluss der Rhone, F1-1594f. IS1 (glänzen bzw. weiß in Flussnamen?) ISAR Isara (2), Isara P. 5 öfter, Cic., Plin., Lucan. u. s. w., Itin. Antonin., Tab. Peut., Isaros Strabo öfter, Isera MB. 9 499 – 1143 -, von F1-1595 wegen der Isar in Bayern herangezogen (GOLD20160518.doc)

 

Italien* (KgR) Alba, Alessandria, Aosta, Bayern, Belluno, Bergamo, Bormio, Brescia, Brixen, Calice, Carpi, Carrara, Chiavenna, Como, Crema, Cremona, Dalmatien, Este, Feltre, Finale, Florenz, Friaul, Gallarate, Genua, Görz, Guastalla, Habsburg, Kärnten, Krain, Küstenland, Lombardei, Lucca, Mailand, Malaspina, Mantua, Mirandola, Modena, Mondovi, Montferrat, Neapel, Novellara, Österreich, Padua, Parma, Parma und Piacenza, Pavia, Piacenza, Piemont, Pisa, Ravenna, Saluzzo, Sardinien, Savoyen, Sizilien, Slowenien, Spanien, Südtirol, Susa, Tirol, Tortona, Toskana, Treviso, Triest, Turin, Veltlin, Venedig, Verona, Vicenza, Volterra HELD (GOLD20160518.doc)

 

Ivelbach, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Passau, F1-1616 JUL (?) Julbach (2a), Ivelbach Fr. 2, 93 (1156), s. Bayern 335, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.doc)

 

Jacobsbeuern? s. Bayern oder Jacobsbeuern, 9. Jh., bei Glonn bei Ebersberg, F1-641ff. BURI1 (Bauer 2) Bura (2) d ostrheinische Orte südlich der Donau östlich der Isar (GOLD20160518.doc)

 

Jazzaha“, 7. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-1610 JAT (?) Jazaha (2a), Jazzaha MB. 31a 159 (899), s. Pl. 279, der es für Jetenstätten bei Velden an der großen Vils südlich Landshuts hält (?), s. aha (3) 65, ahd., st. F. (ō), Ache, Fluss, Wasser (GOLD20160518.doc)

 

Jesinpach“, 11. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-1611 ### Jesinpach, Jesinpach MB. 9 368 (um 1070), 9 372 (um 1090), Jesenpach wohl dafür MB. 9 368 (um 1070), Jesenpah Bayr. Ac. 14 81 (um 1078), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.doc)

 

Jetzendorf, 9. Jh., bei Pfaffenhofen an der Ilm, F1-1610 JAZO (PN) Jezindorf, Jezindorf (ad Ilminam) Bitterauf Nr. 1003 (um 895), Jhetzndorff (!) Oberbayr. Arch. 24 Nr. 26 (um 1197), s. PN, s. Bayern 334, s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf (GOLD20160518.doc)

 

Judaheimma“, 9. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, pag. Isinahg., F1-1615 Jutenheim° (a), Judaheimma MB. 31, S. 159, s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim (GOLD20160518.doc)

 

Jülich* (Gt, MkGt, Hztm) Adendorf, Are-Hochstaden, Bayern, Beilstein, Berg, Bergheim, Brabant, Breisig (Brisich), Düren, Düsseldorf, Elmenhorst, Eschweiler, Frechen, Geilenkirchen, Geldern, Gelsdorf (Gelstorf), Gürzenich, Heimbach, Heinsberg, Jülich-Kleve-Berg, Kaiserswerth, Kerpen (Ht, RGt), Kleve, Köln, Kornelimünster, Lommersum, Mark, Mechernich, Monschau, Neuburg, Neuenahr, Nörvenich, Oberwesel, Odenthal, Pfalz, Pfalz-Neuburg, Ravensberg, Remagen, Rheinprovinz, Schönau, Sinzig, Veluwe, Vlotho, Wetzlar, Wied, Zutphen HELD (GOLD20160518.doc)

 

Junchholtz“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-1617 JUNG1 (jung) Juncholz (a), Junchholtz MB. 15 255 (1109), s. holz, mhd., N., Holz, Wald (GOLD20160518.doc)

 

Juvenbach“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-1620 ### Juvenbach, Juvenbach MB. 3 399 (1135) Original, nach F1-1620 vielleicht statt Iwenbach?, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.doc)

 

Kaeckingen, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-1627 KAK (PN) Cachinga (3a), Kaeckingen MB. 22, 188 (1177), Suffix inge, s. Gögging (GOLD20160518.doc)

 

Kaisersesch, 11 Jh.?, westlich Koblenzs in dem östlichen Teil der Eifel bei Cochem, F1-212f. ASK (Esche) Ascaha (2), Asche Lac. 1 Nr. 186 (1051), Be. Nr. 343 (1056), Nr. 385 (1088), Aske Lac. 1 Nr. 245 (1091), Asche Lac. 1 Nr. 240 (1088), Ascha Lac. 1 Nr. 123 (989), s. Rheinland-Pfalz 157. aha (3) 65, ahd., st. F. (ō), Ache, Fluss, Wasser, Donb301, (Stadt und seit 1970 VG mit 18 Gemeinden in dem Landkreis Cochem-Zell,) rund 13000 Einwohner, Spuren römischer Besiedlung, die Erwähungen in Urkunden Heinrichs III. und Heinrichs des IV. von 1051 und 1085 sind wohl unecht, Asche (1056), (in villa) Aske (1091), Asch (1140), seit 1294 zu einem Amte des Erzstift Triers unter dem Namen Esch, Esch (1321) Stadtrecht, kaiserliche Privilegien, Keisersesch (1493), 1794-1814 Kantonshauptstadt in Frankreich, 1815 Preußen, 1946 Rheinland-Pfalz, 1970 VG, s. asch, mhd., st. M., Esche, Speer, Boot, Zusatz Kaiser seit Verleihung von Privlegien durch Kaiser Ludwig den Bayern, s. Jungandreas (GOLD20160518.doc)

 

Kaisheim, 11. Jh., an dem Kaibach bei Donauwörth, F1-1622 KAG (PN) Kegesheim, Kegesheim Mayer 43 (11. Jh.), Cheigisheim Mayer 43 (11. Jh.), Kaisheim Wirt. UB. 2 Nr. 348 (um 1155), Kaisheim MB. 29a S. 315 (1155), s. PN, s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim, s. Bayern 335 (GOLD20160518.doc)

 

Kaisheim* (Reichsstift) Bayern, Biberachzell, Biberberg, Gutenzell, Oberhausen, Rheinisches Reichsprälatenkollegium, Schwäbischer Reichskreis, Schwäbisches Reichsprälatenkollegium HELD (GOLD20160518.doc)

 

Kaizstechen°, 11. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-989 GAIT (Geiß) Kaizstechen°, Kaizstechen Meichelbeck Nr. 1245 (11. Jh.), s. Geisstechen bei Amstetten (Amstädten) in Niederösterreich, s. Mhd. WB. 2 2 S. 623 s. u. Schafstechen (GOLD20160518.doc)

 

Kalbenberg bzw. Kalwenberc, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-1624 KAL (kahl) Calenberhc (5c), Kalbenberch bzw. Kalwenberc MB. 27 22 (um 1170), 22 25 (1177), s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (GOLD20160518.doc)

 

Kälbling (ein Wald bei Calmbach bei Neuenbürg) s. Kelwelingen (mons), 12. Jh., ein Berg in Bayern mit Bezug zu Regensburg, F1-1633 Kelwelingen (2) (GOLD20160518.doc)

 

Kallmünz, 13. Jh., bei Burglengenfeld, F1-1630 ### Chalemunza (3), Chalmuntz P. Scr. 17 397 (1255), s. Bayern 337 (GOLD20160518.doc)

 

Kaltenbach, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-1628 KALD (kalt) Caldenbach (11b), Kaltenbach MB. 4 308 (12. Jh.), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.doc)

 

Kaltenbach s. Chaltenbach, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-1628 KALD (kalt) Caldenbach (11a), s. Kallmich, 9. Jh., wüst bei Altenstein bei Meiningen, F1-1628 KALD (kalt) Caldenbach (9) (GOLD20160518.doc)

 

Kandel, 12. Jh., in (dem früheren) Rheinbayern bzw. in der Südpfalz, F1-1642 KANT1 (Kante) ? Cantel, Cante MGd. 2 996, s. Rheinland-Pfalz 160, Donb303, (Stadt und VG in dem Landkreis Germersheim), rund 15000 Einwohner, wohl aus dem eingemeindeten Weiler Höfen entwickelt, (Adelbrath de) Canele (1150), Kannele (1256), seit der Mitte des 15. Jh.s Teil der Herrschaft Guttenberg und Pfalz-Zweibrückens sowie der Pfalz, Kandell (1468-1470), in der Mitte des 17. Jh.s ganz an Pfalz-Zweibrücken, am Ende des 17. Jh.s Frankreich, 1816 Kandel mit der Pfalz zu Bayern, Candel (1824), 1937 Stadtrecht, 1946 Rheinland-Pfalz, s. canālis (1), lat., M., F., Röhre, Rinne, Wasserrinne, Übergangslaut d, „(an der) Rinne“,s. HSP (GOLD20160518.doc)

 

KAR1 (Gefäß), 7. Jh., Gefäß, Behälter, Schlucht, F1-1645 Stammerklärung, s. kar* 7?, ahd., st. N. (a), Gefäß, Wanne, Trog, s. Gumichare (12. Jh.), Pibirchar (11. Jh.) in Bayern, Bordonchar (7. Jh.) in Friesland, Bornichar (11. Jh.) in Sachsen, Hubechar (12. Jh.), Hutichar (11. Jh.) in Bayern, Leimkar (11. Jh.) in Bayern, Ontichara (10. Jh.) in Bayern, Roudcharen (11. Jh.) in Bayern, Winechara (11. Jh.) an der Mosel, nach F1-1645 sieht sehr zweifelhaft Warigar (8. Jh.) in dem Elsass aus, Fizkere (9. Jh.) liegt nach Förstemann an der Fischa in Österreich und wird zu fiskari, ahd., M., Fischer, lat piscator zu halten sein, s. F2-1555 Hatchare (11. Jh.) (GOLD20160518.doc)

 

Karlburg, 9. Jh., an dem Main bei Karlstadt, F1-1648 ### Charlaburc°, Charlaburc MB. 29a 94 (889), (in) Karloburgo MB. 28a 17 (823), s. Bayern 340, 343, s. burg, ahd., (st. F. i, athem.), Burg Karles, s. Karlstadt Donb 306 (GOLD20160518.doc)

 

Karlsfeld, 19. Jh., bei Dachau, Donb304, (Gemeinde in dem Landkreis Dachau,) rund 18000 Einwohner, von Kurfürst Max Joseph IV. von Bayern gegründet, 1802 erwähnt, (die Ansiedlung am Würmkanal … mit dem Namen) Karlsfeld (beleget) (1802) 15. 9. 1802, nach dem Sohn Karl des Kurfürsten Max Joseph IV. von Bayern benannt, s. PN Karl, s. Feld, nhd., N., Feld, s. Reitzenstein 2006 (GOLD20160518.doc)

 

Karlstadt, 13. Jh., am mittleren Main, Donb306, (Stadt in dem Landkreis Main-Spessart und Sitz der Kreisverwaltung,) rund 15000 Einwohner, Gut des Hochstifts Würzburg, (civitatem nostram) Karlstat (um 1219) Abschrift 13. Jh., Karlestat (1225), Karlstat (1248), (in opido) Karlstat (1324), (der stat ze) Karlstat (1336), Carolstat (1575), Carlstadt (1747), Unter-Carstadt, Carstadt, civitas Carolina, Karlstadt (1801), Carolostad, 1803? Bayern, s. Karl (2), mhd., M.=PN, Karl, von der „Ursiedlung“ Karlburg übernommen, s. stat, mhd., st. F., Ort, Stelle, Stätte, s. Reitzenstein 2009 (GOLD20160518.doc)

 

Kassel, 10. Jh., bei Gelnhausen, Donb65, spätestens karolingische Gründung, 976 von Kaiser Otto II. an das Stift Aschaffenburg, später an das Erzstift Mainz, 1815 an Bayern, 1866 an Preußen, 1945 an Groß-Hessen, 1946 an Hessen, s. 1970 mit Wirtheim zu Biebergemünd zusammengeschlossen (GOLD20160518.doc)

 

Katerenbach, 12. Jh., unbestimmt in Bayern, F1-1657 KATER (Ketzer) Katerenbach (1), Katerenbach Oberbayr. Arch. 2 (12. Jh.), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.doc)

 

Katericheshusen“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-1621 KAD (PN) Katericheshusen, Katericheshusen MB. 33a 43 (1102), s. PN, s. hūs (1), hous, mhd., st. N., Haus (GOLD20160518.doc)

 

Kaufbeuren, 12. Jh., in dem mittleren Wertachtal in dem Ostallgäu in Schwaben F1-641ff. BURI1 (Bauer 2) Bura (9) d ostrheinische Orte südlich der Donau östlich der Isar?, Pourren Steichele 6 257 (1125), Bouron Steichele 6 257 (1126), Burun Steichele 6 250 (12. Jh.), Burron Steichele 6 257 (1116), s. Bayern 348, s. Steichele 6 250, 257, Donb308, (kreisfreie Stadt von 1921 bis 1935 und seit 1948,) rund 42000 Einwohner, Maierhof als Kern der Klostergründung, Buorrin (10./11. Jh.), Bûirron (1109-1119), Stadt der Staufer, Buron (1225), Schiltbuirron (13. Jh.), Kůfburun (1303), Bürun (1413 letzte einfache Form), Kaufbeuren (1467), bis 1803 Reichsstadt, 1803 Bayern, Vertriebenenansiedlung, s. būr* (2) 2, ahd., st. N. (a), Haus, Kammer, Bauer (M.) (2), s. kouf, keuf, mhd., st. M., Kauf, Verkauf, Kaufvertrag, „Kaufbauer“, s. Dertsch HONB Kaufbeuren, s. Reitzenstein 1991 (GOLD20160518.doc)

 

Kaufbeuren* (RS) Bayern, Irsee, Niederraunau, Raunau, Schwäbischer Reichskreis HELD (GOLD20160518.doc)

 

Kaufering, 11. Jh., bei Landsberg am Lech, Donb308, (Markt in dem Landkreis Landsberg am Lech in dem Regierungsbezirk Oberbayern,) rund 10000 Einwohner, Chufringen (um 1052) Abschrift 13. Jh., Cuueringin (1116) Abschrift 15. Jh., Chuueringin (um 1148-um 1154) Abschrift 1521, Chufringin (1155) Abschrift 1521, Chuferingen (1172), Kuveringen (um 1197-1199), Kufringen (1217), in dem Mittelalter Ministerialensitz des Herzogtums Bayern, adelige Hofmark, Chavfringen (1294) Chaufring (um 1300), Kaufring bzw. Kaufringen (1332), Kaufering (1499), 1943-1945 Konzentrationslageraußenlager, 2008 Markt, s. PN *Kūfaro, Suffix ing, „bei den Leuten des *Kūfaro“, s. Reitzenstein 2006 (GOLD20160518.doc)

 

Kazpach, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-1658f. KAZ (Wucht?) Kazbach (8b), Kazpach MB. 1 269 (1179), s. pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.doc)

 

Kechinwanch“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-1623 KAK (PN) Kechinwanch, Kechinwanch MB. 27 4 (1120), s. PN, s. wang, ahd., M., Feld, Au, Wiese, Hang (GOLD20160518.doc)

 

Kegingon“, 9. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-1031 Gekhingin (2b), Kegingon MB. 31a 112 (879), nach F1-1031 zum Personennamenstamm GAGIN F1-983?, Suffix inga (GOLD20160518.doc)

 

Keidersbach (M.), 11. Jh., (unbestimmt?) mit Bezug zu Bayern, F1-1745 CUTHI (PN) Chudratispach°, Chudratispach MB. 11, 157 (1050), s. PNs. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Kelheim, 9. Jh., in Niederbayern, F1-1660 KELE (Kehle) Chelheim, Chelheim MB. 13 331 (1070), Cheleheim R. Nr. 87 (um 901), Keleheim Fr. 2 Nr. 119 (1170) u. ö. (Chelheim, Keleheim, Keleheim vinea wohl ein anderer Ort), s. Bayern 349, s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim, Donb309, (Stadt in dem Landkreis Kelheim und Sitz der Kreisverwaltung,) rund 16000 Einwohner, Cheleheim (863-885), um 1000 Burg des Pfalzgrafen von Bayern, Chelihaim (um 1100), Kelahaim (1135) Abschrift 12. Jh., Chelhaim (um 1143) Abschrift 12. Jh., Keleheim (um 1168), Kelheim (1205), s. kela 36, kel*, ahd., st. F. (ō)?, sw. F. (n), Kehle (F.) (1), Rachen, Gurgel, (mit Bezug auf den Donaudurchbruch), s. Reitzenstein 2006 (GOLD20160518.doc)

 

Kellmünz, 3. Jh. bzw. 11. Jh., bei Illertissen an der Iller, F1-1630 ### Chalemunza (2) Chalemunza P. Scr. 20 655 (1094), Cheleminza Erhard Bd. 40 S. 175, Celius mons Itin. Antonin. (3. Jh.), Clementia Wirt. UB. 2 Nr. 402 (1173), P. Scr. 24 662 (1108), s. Bayern 351 (GOLD20160518.doc)

 

Kelmantia, 2. Jh., in Ungarn nahe der Donau bzw. Calmünten bei Mülheim an dem Rhein bzw. Kallmunz in Tirol, F1-1630 Chalemunza (4), Kelmantia bzw. Kelamantia Ptolemaeus (2. Jh.), nach F1-1630 führen nach Buck verschiedene Felsen in Bayern den Namen Kolmünzer bzw. Kolminzer (vergleichbar dem keltischen Ortsnamen Celobriga) (GOLD20160518.doc)

 

Kelwelingen (mons), 12. Jh., ein Berg in Bayern mit Bezug zu Regensburg, F1-1633 Kelwelingen (2), Kelwelingen (mons) bzw. Kalbingen R. Nr. 191 (1121), Suffix inge, nach F1-1633 ein Wald Kälbling auch bei Calmbach bei Neuenbürg (!) (GOLD20160518.doc)

 

Kemenaten“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-1637f. KAMINATA (Kemenate) Keminata (17a), Kemenaten MB. 4 1000 (um 1140) (GOLD20160518.doc)

 

Kemin°“ (silva), 11. Jh., (nach F1-1662) wohl ein unbestimmter Gemeindewald mit Bezug zu Bayern, F1-1662 Kemin° (silva), Kemin (silva) MB. 8 382 (1050) (GOLD20160518.doc)

 

Kemnat, 11. Jh., bei Nabburg, F1-1637 KAMINATA (Kemenate) Keminata (6), Keminate MB. 28a 400 (1008), Keminata MGd. 3 (1009), Chemenaten Fr. 2 79 (1150) Original, s. Bayern 351 (GOLD20160518.doc)

 

Kempten, 2. Jh., in dem Allgäu in Bayern, F1-1635 KAMB2 (gekrümmt) Cambete (2), Kampita MG. Leges 1 1883 S. 350 (817), Kambodunon Ptolemaeus (2. Jh.), Camboduno Tab. Peut. (4. Jh.), Cambidano Not. dign. u. ö.?, F2-1555 Campidona P. Scr. 4 425 (9. Jh.), Donb6 kelt., s. Bayern 352, Donb311, (kreisfreie Stadt in dem mittleren Illertal,) rund 62000 Einwohner, Cambodunon (1. Jh.), Hauptort Rätiens?, Camboduno (3. Jh.), um 400 Ende römischer Funde, Cambidano (5. Jh.), um 740 Missionszelle mit Kirchenbau, dann karolingisches Kloster, Campidona (844), 853 großes Immunitätsgebiet als Grundlage der Bildung eines Landes, Kembeden (1063), in dem 12. Jh. Beginn der Stadtentwicklung, Rivalität zwischen Kloster und Stadt, Chempton (1250), Kempten (1355), 1525 Freikauf der Stadt von dem Kloster, konfessioneller Gegensatz, 1712 Stift Stadtrecht, 1802 Übergang der Stiftsstadt und der Reichsstadt an Bayern, 1808-1817 Hauptstadt des Illerkreises, 1818 Stiftsstadt und frühere Reichsstadt vereinigt, Vorort des Allgäus, s. *cambo, kelt., Adj., krumm, (wegen Flusskrümmung,) s. dūnon, kelt., Sb., Burg, hochgelegener Ort, „Krummburg“, Burg an der Flusskrümmung, s. Dertsch HONB Kempten, s. Reitzenstein 1991, s. Geschichte der Stadt Kempten hg. v. Dotterweich V. u. a. 1989 (GOLD20160518.doc)

 

Kempten* (gfAbtei, FStift, RS) (Abenberg und Traun,) Abensperg-Traun, (Baldenstein), Baltenstein, Bayern, Ehrensberg, Falken, Grönenbach, (Hoheneck,) Hohenegg, Hohentann, Irsee, Kemnat, Langenegg, Obergünzburg, Rothenstein, Schwäbischer Reichskreis, Siggen, Sulzburg, (Teisselberg,) Theinselberg, Traun, Ulm (RS), Vils, Wagegg, Werdenstein, Westerried HELD (GOLD20160518.doc)

 

Kepunriet, 11. Jh., in Bayern, F1-1047 GIB (PN) Gebenrode (2), Kepunriet P. 11 223 (11. Jh.), Chr. Benedictobur., s. PN, s. *riot? (2), ahd., (st. N. ja), Rodung (GOLD20160518.doc)

 

Kezingen“, 12. Jh., unbestimmt in Bayern, F1-1654 KAT2 (PN) Kezingen (1), Kezingen MB. 29a 379 (1165), s. PN, Suffix inge (GOLD20160518.doc)

 

Kicklingen, 12. Jh., bei Dillingen an der Donau an der Glött, F1-1670 KIEL (PN) Chichilingen, Chichilingen Steichele 4 686 (12. Jh.), nach F1-1670 s. PN Chichilo, Suffix inge, s. Bayern 354 (GOLD20160518.doc)

 

Kinding, 8. Jh., bei Kipfenberg an der Altmühl, F1-1754 KUN2 (PN) Chunimuntinga°, Chunimuntinga R. Nr. 79 (900), Cummuntinga MB. 11 17 (731), s. PN, s. Bayern 355, Suffix inga (GOLD20160518.doc)

 

Kirchberg* (Oberkirchberg) (Gt) Bayern, Brandenburg, Dietenheim, Eglofs, Fugger, Fugger-Kirchberg-Weißenhorn, Illertissen, Königsegg-Rothenfels, Laupheim Rothenfels, Weißenhorn, Wiblingen HELD (GOLD20160518.doc)

 

Kirchheim, 12. Jh., bei Mindelheim, F1-1680ff. KIRIKA (Kirche) Kiricheim (15), Kirchaim MB. 22 174 (1156), s. Bayern 356, s. heim (3), hein, mhd., st. N., Heim, Haus, Heimat (GOLD20160518.doc)

 

Kirctorf“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-1683 KIRIKA (Kirche) Kirihdorf (13b), Kirctorf MB. 29a 400 (1171), s. dorf, mhd., st. N., Dorf (GOLD20160518.doc)

 

KIRIKA (Kirche), 8. Jh., Kirche, F1-1676 Stammerklärung, s. kirihha 47, kiricha, ahd., sw. F. (n), nhd. Kirche, kirika* 5, as., sw. F. (n), nhd. Kirche, kirche, kireche, mhd., sw. F., st. F., Kirche, kerke, mnd., F., Kirche, s. Kurth 1 342ff., Leo 46, s. (vor allem in Bayern und Flandern) Appenchiricha (9. Jh.), Agathenkirica (11. Jh.), Ahakiricha (11. Jh.), Altkiriha (10. Jh.), Altinchiricha (10. Jh.), Alfwineskerken (12. Jh.), Ellinpurgochircha (11. Jh.), Ellenharteschirichun (10. Jh.), Encinchirchen (12. Jh.), Artinchirihun 10. Jh., Edelenkirecha (11. Jh.), Otachareschirichun (9. Jh.), Augstchirche (9. Jh.), Aunchirchen (11. Jh.), Ezelinchircha (9. Jh.), Papinchirihun (9. Jh.), Betenkiricha (11. Jh.), Paldilinkirka (8. Jh.), Paldmunteschirichun (11. Jh.), Bouminunchirihun (9. Jh.), Beatusechirichun (11. Jh.), Bernardeskercha (11. Jh.), Berkerken (12. Jh.), Pernwineschiricha (9. Jh.), Pirhtilinchirchun (9. Jh.), Betferkerka (12. Jh.), Berthfurtcherca (12. Jh.), Percchiricha (9. Jh.), Pohchirihha (8. Jh.), Poleschirichun (9. Jh.), Possinchirichun, Prisinchiricha (9. Jh.), Pouthchirchen (11. Jh.), Pubinchirchen (12. Jh.), Bovrikerke (11. Jh.), Botteskerke (12. Jh.), Peheimchirichin (12. Jh.), Tenileschirichun (9. Jh.), Tagedineschirchen (12. Jh.), Talachirchon (9. Jh.), Techantskirche (12. Jh.), Danamarachirica (11. Jh.), Terremareschirichun (10. Jh.), Didinckkirica (11. Jh.),Toufchirchensis (11. Jh.), Totinchirihha (9. Jh.), Traiskirchen (11. Jh.), Enspenkyrchen (12. Jh.), Ersinskilh (12. Jh.), Ethkirchen (12. Jh.), Eparharteschircha (10. Jh.), Feldkircha (8. Jh.), Feohtkiricha (9. Jh.), Fussinchirichun (9. Jh.), Kanteskiricha (10. Jh.), Gebehardeschirichan (12. Jh.), Gehinkirchen (12. Jh.), Gelenkirchen (12. Jh.), Geilistirinkirkia (12. Jh.), Gerboldeskirchen (12. Jh.), Gowenkirchen (12. Jh.), Gisenkirchen (12. Jh.), Griezkirchen (11. Jh.), Kundeschirchen! (8. Jh.), Haberchirche (12. Jh.), Haghekerke (12. Jh.), Harschirchen (12. Jh.), Halogokircan (11. Jh.), Henrikaskiricum (10. Jh.), Heistinikirchen, Hartchiricha (10. Jh.), Heripirgachiricha (10. Jh.), Hetinchiricha (10. Jh.), Helfratheschirche (9. Jh.), Hohinchircha (9. Jh.), Hemesenkirica (11. Jh.), Hudenkirchen (11. Jh.), Houachirichan (11. Jh.), Ruteschirchen (11. Jh.), Hrodungeschiricha (9. Jh.), Rodhoheskirihha (9. Jh.), Rossolteschirche (12. Jh.), Hugeschirchen (12. Jh.), Holzkiricha (8. Jh.), Hupoldeschilcha (12. Jh.), Hunchilche (12. Jh.), Husechirche (11. Jh.), Illachirecha (11. Jh.), Imazankerka (12. Jh.), Isangrimeschirichun (9. Jh.), Janeschirchen (12. Jh.), Ipelkekerke (12. Jh.), Coudekerka (11. Jh.), Christikerka (11. Jh.), Clemeskirca (11. Jh.), Lanzenkirchen (12. Jh.), Ledechercis (11. Jh.), Leinderkirca (11. Jh.), Liutkirchen (12. Jh.), Liudolveschirichun (9. Jh.), Liutchirichun (9. Jh.), Lohchirchin (8. Jh.), Locenchirchen (12. Jh.), Liutpranteschirchen (12. Jh.), Liuprameschirchen (12. Jh.), Lunarschilche (12. Jh.), Luzzilunchirchun (11. Jh.), Mahalineschirichun (9. Jh.), Mantilkirchen (11. Jh.), Marschirchen (12. Jh.), Mariaechirichen, Matkerke (11. Jh.), Messankirche (11. Jh.), Miheleschirichun, Mitilinkirichin (12. Jh.), Mosekirchen (12. Jh.), Murchiricha (10. Jh.), Muzziliheschirichun (9. Jh.), Nepecherche (12. Jh.), Niftharteskirichun (9. Jh.), Niwichiricha (9. Jh.), Northkirke (11. Jh.), Ǒdalrichischirchin (11. Jh.), Ouderkercken (11. Jh.), Oweskirike (11. Jh.), Ocekerche (11. Jh.), Pharraschiricha (9. Jh.), Piritaschiricha (10. Jh.), Ratpoldeschirichun (9. Jh.), Reilegenkerken (12. Jh.), Rotenkirchen (11. Jh.), Rihhinchirihhun (10. Jh.), Rihpoldeschirihon (10. Jh.), Rodenkerken (12. Jh.), Rumerskirke (12. Jh.), Rumischirchen (12. Jh.), Richolveschiricha (10. Jh.), Salamanneschiriha (10. Jh.), Seulgrkerka! (12. Jh.), Seechircha (12. Jh.), Sizenchilcha (12. Jh.), Sconchirchen (11. Jh.), Snellegenkerke (12. Jh.), Spelgekerke (12. Jh.), Sentenskirchen (11. Jh.). Sigehartteschiriha (11. Jh.), Steinchircha (8. Jh.), Stallanchiricha (9. Jh.), Starchenchilcha (11. Jh.), Steuaneschirchun (10. Jh.), Strazchiricha (10. Jh.), Solzchirichun (11. Jh.), Suthkirike (11. Jh.), Sudrekercha (11. Jh.), Svelguekerke (12. Jh.), Swindkiricha (8. Jh.), Swidmuotachiricha (10. Jh.), Tanchiricha (8. Jh.), Thietkiricha (11. Jh.), Dietprestischiricha (11. Jh.), Diethereskiriha (9. Jh.), Thiedradeskerken (12. Jh.), Thizelineskerke (12. Jh.), Toufchirchen (11. Jh.), Overenkirken (12. Jh.), Untkilcha (11. Jh.), Ufchiricha (8. Jh.), Waldchirichun (9. Jh.), Wadenchirchen (12. Jh.), Walthereschirchen (12. Jh.), Walchoneschirchen (12. Jh.), Wecinchirchen (12. Jh.), Wibileschiricha (8. Jh.), Wiedhereschirichun (9. Jh.), Wibadaskerikon (11. Jh.), Wipreskircha (12. Jh.), Wilchirihun (10. Jh.), Wimareskiricha (9. Jh.), Wincirca (11. Jh.), Wizenchirichen (11. Jh.), Vulfredeskirikun (11. Jh.), Zartinchiricha (9. Jh.), Zueinchirichun (10. Jh.), F2-1557 Hilderedeszierikon (10. Jh.), nach F1-1676 sind die mit Personennamen zusammengesetzten Kirchennamen bzw. Ortsnamen so genannte Eigenkirchen (GOLD20160518.doc)

 

Kirkel, 11. Jh., östlich Saarbrückens zwischen Neunkirchen und Zweibrücken in dem Bliesgau nahe der Grenze des Saarlands zu Rheinland-Pfalz, Donb316, (Gemeinde in dem Saarpfalz-Kreis,) rund 10000 Einwohner, (de) Kirchila (1075) Burg, (de) Kirkele (1223), Kyrkel (1231), Kirkel (1261), seit dem 15. Jh. auch Dorf, 1410 die Burg an den Herzog von Pfalz-Zweibrücken, 1677 und 1689 Zerstörung der Burg, Ort an dem Ende des 17. und 18. Jh.s zu Frankreich, 1815 Bayern, 1918 Saargebiet unter Völkerbundsmandat, 1935 Deutsches Reich, 1947 Saarland Frankreichs, 1957 Saarland, s. circulus, circlus, cerclus, lat., M., Kreis, Kreislinie, Kreisbahn, nach der Form des Bergs der Burg, s. Buchmüller/Haubrichs/Spang, s. Christmann (GOLD20160518.doc)

 

Kissing, 11. Jh., bei Friedberg in Schwaben in Bayern, F1-1678 ### Chissingin, Chissingin Steichele 2 470 (11. Jh.), Kissingen Steichele 2 470 (1135), Chissingen MB. 22 30 (12. Jh.), Suffix inga bzw. inge, Donb317, (Gemeinde in dem Landkreis Aichach-Friedberg,) rund 11000 Einwohner, Chissingun (935) Abschrift 11. Jh., Chissingin (1085) Abschrift 12. Jh., Chissingen (1096-1135), Kissinga (Anfang 12. Jh.), Kyssingen (1180-1190), Kissing (1469), s. PN Kiso, Cisso, *Kisso, „bei den Leuten des Kiso“, s. Reitzenstein Schwaben (GOLD20160518.doc)

 

Kissingen (Bad Kissingen), 9. Jh., an der fränkischen Saale in Unterfranken, pag. Salagewe, F1-1688 ### Kizicha°, Kizzicha Dr. Nr. 587 (864), Bd. S. 43 (1034), Kizziche Dr. Nr. 404 (823), Nr. 592 (867), Chizzichi Dr. Nr. 531 (841) u. ö. (Chizzicha, Chizziche 801, Chizichi 804, Ketzicha, Chizzichero marca, Kizichero marca, Kizzehero marca, Chizzihheimeri termini, Kissicha, nach Schmidkontz, Ortskunde 1 1895 Chinzicha Dr. Nr. 392, Chizzinge in pago Grabfeld, Ketzicha), nach F1-1688 nach Schm. S. 35 aus Quinticha entstanden, aus einem deutschen Wort *quint, Quelle, die Namen mit Kind seien zu vergleichen, s. Bayern 58, Donb317, (große Kreisstadt und Sitz des Landkreises Bad Kissingen,) rund 21000 Einwohner, Chizziche (801) Druck 1607, Kizziche (801) Abschrift 12. Jh., Kizzingen (822) Abschrift 12. Jh., Heilquellen seit dem 9. Jh. bekannt, zunächst Gut Fuldas, Kizicha (907), Gut der Grafen von Henneberg, 1279 Stadt, Kissige (1394), 1394 Hochstift Würzburg, Kissingen (17. Jh.), 1814 Bayern, schwierig, s. PN kelt. *Citus?, s. Nikola A. Die Ortsnamen des Kreises Bad Kissingen (in) Rüstzeug zur Kulturarbeit auf dem Lande 4. 3 (1940), Vennemann T. (in) BNF N. F: 34 (1999) 277, s. Reitzenstein 2009 (GOLD20160518.doc)

 

Kitzbühel, 12. Jh., an dem Übergang des Brixentals zu dem Großachental in Tirol (Hauptort des Leukentals) - seit 1271 Stadt - , Chizpuhel (um 1165), s. PN Chizzi (zu mhd. kitze, N., Kitz, s. bühel, buhel, pühel, puhel, mhd., st. M., „Bühl“, Hügel,) s. Österreich 2 507, Donb317 (Stadt und Sitz einer Bezirkshauptmannschaft und eines Bezirksgerichts,) Chizpuhel (um 1165), Chizinespuhel (vor 1180), Chitzinespuhel (um 1200-1231) 1518, Kitzpüchel (1231-1234), Chytzpvhel (1255), 1255 an Bayern, 1342 an Tirol 1369 an Bayern, 1504 an Tirol bzw. Österreich, s. PN Chizzo, „Chizzosbühl“, s. Österreich 2 507, s. Finsterwalder 2 (GOLD20160518.doc)

 

Kitzbühel Bayern, Habsburg, Tirol HELD (GOLD20160518.doc)

 

Kitzingen, 8. Jh., südöstlich Würzburgs an dem Main in Unterfranken, pag. Folcfeld, F1-1687 KIZO (PN?) Chizzingim° (1), Chizzingim P. 2 355 Vita s. Bonifacii (8. Jh.), Chizzingum Bib. 3 475 ebds., Chizzingin MB. 29a 144 bzw. 1144? (1060), Chizingun MB. 29a 146 (1060) u. ö. (Chitzzinga, Chizingin, Kizzinga, Kizzingen, Kitzingun, Chizzinge pag. Grabfeld, Chisingen, Kizzinge marca), s. PN, Suffix inga, s. Bayern 357, Gründung des Klosters um 745, Donb318, (große Kreisstadt in dem Landkreis Kitzingen und VG,) rund 21000 Einwohner, frühe karolingische Klostergründung, Chizzinga (8. Jh.) Abschrift 1417, Kitzinga (8. Jh.) Abschrift 1492/1502, Kitzingun (1007), 1007 von Kaiser Heinrich II. dem von ihm gegründeten Bistum Bamberg gegeben, Chicingin (1040), Kizzingen (1169), 1280 Dorfsiedlung neben dem Kloster als oppidum bezeichnet, Kitzingen (1299), 1336-1381 an das Hochstift Würzburg, 1443 an die Markgrafen von Brandenburg-Ansbach verpfändet, 1629 wieder an Hochstift Würzburg, 1814 Bayern, s. PN Kizzo, s. Reitzenstein 2009 (GOLD20160518.doc)

 

Kleinheubach, 11. Jh., bei Miltenberg an dem Main in Unterfranken, F1-1200 HAITHI (Heide F.) Heidebach (1), Heidebach Simon 241 (um 1037), s. Bayern 251, 360, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Kleinostheim, 8. Jh., westlich Aschaffenburgs am Main, Donb319, (Gemeinde in dem Landkreis Aschaffenburg in Unterfranken in Bayern,) rund 8000 Einwohner, Siedlung von Franken des 6. Jh.s?, Osenheim (750/802) Abschrift 12. Jh., seit dem 10. Jh. zu dem Erzstift Mainz, Ozenheim (975) Abschrift 13. Jh., Ozenheim (1112), 1814 Bayern, s. PN Ozo?, s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim, Kleinostheim zur Unterscheidung von Ostheim (Großostheim)s. 1200 Jahre Großostheim 1999, Reitzenstein 2009 (GOLD20160518.doc)

 

Kleinwallstadt, 10. Jh., südlich Aschaffenburgs am Main gegenüber Großwallstadt, Donb320, (Markt und VG in dem Landkreis Miltenberg in Unterfranken in Bayern,) rund 8000 Einwohner, Siedlungsfunde aus der Hallstattzeit, aus der römischen Kaiserzeit und aus der Völkerwanderungszeit, in dem Frühmittelalter von den Klöstern Lorsch und Amorbach aus betreut, zu dem Erzstift Main gehörig, die Belege Uualohostat (um 1000), Walenstat (1131), Walhestat (1181) können Kleinwallstadt oder Großwallstadt meinen, Walhestat (1184), Bischouis-Walstad (1306), (de) Walhestad minori (1310), cleyn Walstat (1458), Kleinwallstadt (1561), 1814 zu Bayern, s. Walah* 8, ahd., st. M. (a), Welscher, Fremder, Romane, s. stat 276, ahd., st. F. (i), Stätte, Stelle, Ort, „Walchenstatt“, erhielt der Ort noch während des Fortbestands von Walchen seinen Namen oder wirkte die Erinnerung an den dortigen Limes bis zur Jahrtausendwende nach?, s. Baatz D. Der römische Limes 2. A. 1975 S. 151, Reitzenstein 2009 (GOLD20160518.doc)

 

Klingenberg, 8. Jh., ein Berg bei Etterwinden bei Eisenach, F1-1693 KLINGE (Schlucht mit Bach) Clingemburc, Clingemburc Dob. 1 Nr. 39 (777) 12. Jh., (de) Clingenburch Scriba Nr. 264 (1129), (de) Klingenberg Gud. 1 71 (1118) derselbe Ort?, s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel, auch Flurname in Fürth in Bayern, nördlich der Rednitz etwa in Höhe der Einmündung der Pegnitz (spätere Robert-Koch-Straße) (GOLD20160518.doc)

 

Klosterlangheim, 10. Jh. bei Lichtenfels, F2-24 LANG (lang) Lancheim (2), Lancheim Lg. Reg. S. 107 (1096), Lanckheim MGd. 1 (918), MB. 31a 418 (1177), Lankheim Ziegelhöfer 147 (1150), s. Bayern 390, s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim (GOLD20160518.doc)

 

Knöringen, 12. Jh., bei Günzburg, F1-1070 ### Gnoringen, Gnoringen Steichele 5 333 (1198), Suffix inge, s. Bayern 761 (GOLD20160518.doc)

 

Kochel, 8. Jh., an dem Kochelsee, F1-1706 KOCH (kelt. rot) Cochalon°, Cochalon P. 11 213 Chr. Benedictobur., Chochalun P. 11 214, 230 Chr. Benedictobur., Chochalon P. 11 213 Chr. Benedictobur., MB. 7 69 (1048) u. ö. (Chohalun, Chochalen, Chochilen, Chocheln, Cochalense monasterium, Chochalense monasterium), s. Bayern 365, s. F1-214 Ascahi (GOLD20160518.doc)

 

Kohlbach, 8. Jh., an dem in die Vils fließenden Kohlbach in Bayern, pag. Quinzingowe, F1-1627 KALB1 (?) Kalbaha (2), Chalpaha Chr. L. mehrmals (8. Jh.), (ad) Chalpaha (qui vocatur Eotindorf) MB. 28b 19 (9. Jh.), Cholpaha (s.) P. 224 (817) Urkunde, Chalbaha MB. 3 427 (1180) Original, s. Oparachalpacha 8, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Kolbach“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-1708 KOL1 (Kohle) Cholapach (4b), Kolbach MB. 10 241 (um 1170), Oberbayr. Arch. 24 Nr. 18 (um 1168), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.doc)

 

Königsberg (in Bayern) Coburg, Hildburghausen, Sachsen, Sachsen-Coburg-Saalfeld, Sachsen-Hildburghausen, Sachsen-Meiningen HELD (GOLD20160518.doc)

 

Königsbronn, 14. Jh., nordnordwestlich Heidenheims an dem Quelltopf der Brenz, Donb325f., (Gemeinde in dem Landkreis Heidenheim,) rund 7000 Einwohner, Kúnigsbrunnen (1302/1303) Abschrift 1425, Kv-nigsbronn (1303), 1303 Gründung eines Zisterzienserklosters und Benennung nach dem Stifter König Albrecht I., Chungsbrunne bzw. Kungesprunnen (1341-1347) Original, 1448 kurzfristige Schirmherrschaft Württembergs, 1450-1504 Schirmherrschaft Bayerns, Kónigßpronn (1492/1494), 1504 erneuerte Schirmherrschaft Württembergs, 1519-1521 Schirmherrschaft Österreichs, 1521-1536 Schirmherrschaft Ulms, Königsbronn (16. Jh.), 1553 Reformation des Klosters, 1951/1952 Baden-Württemberg, Kloster Königsbronn, Burgruine Herwartstein, Rathaus, Georg-Elser-Gedenkstätte, s. künic, künec, kunic, kunec, künc, kunc, kuninc, koninc, mhd., st. M., König, s. brunne, mhd., sw. M., Brunnen, Quelle, Ursprung, s. Reichhardt 1987, s. LBW4 (GOLD20160518.doc)

 

Königseggwald, 11. Jh., bei Hosskirch bei Saulgau, F2-1199ff. WALD1 (Wald) Walda° (24), Walda ZGO 9 194 (11. Jh.), s. Bayern 417, s. wald 50?, ahd., st. M. (i), Wald, Wildnis, Baumwipfel? (GOLD20160518.doc)

 

Königshofen (Bad Königshofen im Grabfeld), 9. Jh., an der fränkischen Saale im Grabfeld in Unterfranken, F1-1756 KUNING (König) Chuningeshofa (2), Chuningeshofe MB. 28a 93 (889), Chuningeshove MB. 28a 162 (923), Chuningishaoba MB. 28a 17 (823), s. Bayern 368, s. hof 56, ahd., st. M. (a), Hof, s. huoba 31 und häufiger, ahd., st. F. (ō), sw. F. (n), Hufe, Gut, Donb326, (Stadt und VG in dem Landkreis Rhön-Grabfeld,) rund 8000 Einwohner, Besiedlung seit vorgeschichtlicher Zeit – etwa 4500 v. Chr. – durch archäologische Funde erwiesen, in merowingischer Zeit eine königliche Kirche, die 741 zur Ausstattung des Bistums Würzburg verwendet wurde, Chuningishaoba (822), Chuningeshova (845), Chuningeshofe (889), um 1235 Stadtrechte, Kunegeshoven (1293), bis 1354 Gut der Grafen von Henneberg, dann Hochstift Würzburg, Königshofen (1746), 1803 Bayern, 1814 endgültig Bayern, 1974 Stadt zu einem Bad erhoben, s. kuning 299, kunig*, ahd., st. M. (a), König, Herrscher, Gebieter, „Königshufe bzw. Königshof“ wegen des ehemaligen Königsguts, s. HONB Unterfranken 1963, s. Reitzenstein 2009 (GOLD20160518.doc)

 

Königshofen (Bad Königshofen), 9. Jh., an der fränkischen Saale mit der Salzburg und dem Ort Salz bei Neustadt, pag. Grabfeld, F2-671 SALT (Salz) Salza, Salt Bib. 4 573, Salz P. 1 oft, 2 610, 630 Vita Hlud. imp., 3 123 Kar. M. capit., 8 149 Ekkeh. Chr. univ., 565 Annalista Saxo, Dr. Nr. 619 (878), MB. 28a 98 (889), 28a 392 (1008), Bib. 5 596, Sck. 2 203f. (840), Saltz P. 1 mehrm., 5 40 Ann. Quedlinb., Saltce MB. 28a 287 (1000) u. ö. (Salcae Genetiv, Salze, Salcio, Salzo in der Grafschaft Henneberg?, Salza, Salz), s. Bayern 59, 654 (Salzburg) (GOLD20160518.doc)

 

Königstein, 12. Jh., bei Sulzbach, F1-1757 KUNING (König) Chungestein, Chungestein Beck2 102 (1140), s. Bayern 363, s. stein, mhd., st. M., Stein (GOLD20160518.doc)

 

Kösching, 10. Jh., bei Ingolstadt, F1-1655 KAT2 (PN) Cheskingen, Cheskingen MGd. 3 (1021) Original, Kesgingen MB. 29a 425 (1177) Original, Getzingen (Cheskingen) F1-1028 gehört nach F1-1655 hierher, s. PN, Suffix inga bzw. inge, s. Bayern 369, Donb330, (Markt in dem Landkreis Eichstätt,) rund 9000 Einwohner, Stelle eines römischen Kastells, Gut des Klosters Niedermünster in Regensburg, Cheskingam (dicunt incolae villam) (10. Jh.) zum 9. Jh., Cheskinga (996-1000), Cheskingen (1021), Cheschingen (1187-1189), Keschingen (121-1234), Cheschinge (um 1278-1284), Chesching (1326), (lat. Cesarea iez) Kesching (1533), Koesching (1557), Kösching (1647), Hezor von Bayern, s. wohl PN lat. Cascus, Suffix ing, s. Reitzenstein 2006 (GOLD20160518.doc)

 

Kösten (F.), 11. Jh., ein Nebenfluss des Maines bei Lichtenfels und ein daran gelegenes Dorf, F2-512 QUIST (Zweig?) Quistina°, Quistina Dr. tr. c. 9, Chuistina Dr. tr. c. 11, Rth. 1 130 (11. Jh.), (nach F2-1575) hält Hey G. den Namen für eine Entstellung aus gvzdĭna, slaw., Sb., Waldbach, nach Jellinghaus fraglich, s. Bayern 370 (GOLD20160518.doc)

 

Kottenheim s. Hohenkottenheim, 12. Jh., Ruine des Hohenlandsbergs in Bayern, F1-1765 KUT (PN) Cuttenheim (2) (GOLD20160518.doc)

 

Kötzting?, 11. Jh., östlich Chams an dem weißen Regen in Niederbayern, F1-1720 ### Chostingen°, Chostingen MB. 1 354 (1073), 361 (1151), nach F1-1720 zum Personennamenstamm Chust, s. Förstemann Personennamen Band 1, s. Bayern 370, Suffix inge, Donb331 (Bad Kötzting), (Stadt in dem Landkreis Cham,) rund 7000 Einwohner, ursprünglich Burg mit Burgflecken, Chostingen (1147-1147) Abschrift Mitte 12. Jh., Kosting (1178-1188), Koetsdingen (1224) Original, Chostingen (Mitte 13. Jh.) Fälschung zu 1073, nach 1255 Marktrecht?, Kotzting (1394) Original kleines e über o, 1953 Stadt, bis 1972 Kreisstadt des Landkreises Kötzting, 2005 Namenszusatz Bad, Kötztinger Pfingstritt, s. PN slaw. Kostъ, „bei den Leuten des Kostъ“, s. Reitzenstein 2006 (GOLD20160518.doc)

 

Kraiburg, 12. Jh., bei Mühldorf, F1-1723 KRÂJA (Krähe) Chraiburg, Chraiburg P. Scr. 6 1854 S. 91 (12. Jh.), Chreiburch P. u. Gr. 1 f. 33 (12. Jh.), Chraiburch MB. 3 474 (1180) Original, s. Bayern 372, s. burc (1), burec, buric, purc, mhd., st. F., Burg (GOLD20160518.doc)

 

Krain* (Hztm) Aquileja, Auersperg, Babenberger, Bayern, Brixen, Cilli, Freising, Friaul, Gottschee, Habsburg, Illyrien, Innerösterreich, Kärnten, Küstenland, Lamberg, Möttling, Niederösterreich, Österreich, Österreich-Ungarn, Portia, Přemysliden, Schwarzenberg, Slowenien, Steiermark, Weimar, Windische Mark, Zisleithanien HELD (GOLD20160518.doc)

 

Krapfenzayn°“, 9. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern?, F1-1728 ### Krapfenzayn°, Krapfenzayn MB. 11 431 (9. Jh.), Chraphenrain MB. 31a 113 (880), s. zein 27, ahd., st. M. (i), Zain, Zweig, Gerte (GOLD20160518.doc)

 

Kremsen (in Kremsen), 12, Jh.m unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-1730f. Chremisa (3c), (in) Kremsen MB. 5, 239 (1178), s. krenu, slaw., Sb., Kiesel, s. Krems? (GOLD20160518.doc)

 

Kreßberg s. Fichtenau, 20. Jh., östlich Schwäbisch Halls und nordöstlich Schwäbisch Gmünds an der Grenze Baden-Württembergs zu Bayern an dem Rande der Ellwanger Berge in dem Dinkelsbühler Hügelland, Donb174, (Gemeinde und mit Kreßberg GVV in dem Landkreis Schwäbisch Hall) (GOLD20160518.doc)

 

Kreuzwertheim, 12. Jh., in Unterfranken, (F2-1242) WARID (Wörth bzw. Insel) Wertheim (5) F2-1587 Wertheim (1135), später (nach F2-1587) nach Mitteilung Schnetzs, J., Crucis Wertheim, s. Bayern 374?, s. Baden-Württemberg 880, s. heim (3), hein, mhd., st. N., Heim, Haus, Heimat (GOLD20160518.doc)

 

Kronach, 12. Jh., nordwestlich Kulmbachs an dem Fuße des Frankenwalds an dem Zusammenfluss von Haßlach und Kronach und Rodach in Oberfranken, F1-1726f. KRANE (Kranich) Cranaha (1), Kranach Erben 422 (1194), Cranacha Ziegelhöfer 123 (1180), Crana P. 5 801 Thietmari Chron., 6 690 Adalbold. Vita Heinr. II, MB. 29a 242 (1222!), Chrana MB. 31 387 (1122), s. Bayern 375, s. aha (3) 65, ahd., st. F. (ō), Ache, Fluss, Wasser, Donb335, (Kreisstadt in dem Landkreis Kronach,) rund 18000 Einwohner, um 1000 Gut der Grafen von Schweinfurt, (ad urbem) Crana bzw. (ad) Cranam (um 1013), Chrana (1122) Original, 1122 Hochstift Bamberg, Cranaha (1152) Original, wohl seit dem 13. Jh. Stadt, Cronach (1383) Original, Gewässername Kranach (1400), 1803 Bayern, s. krano* 2, ahd., sw. M. (n), Kranich, s. Demattio, s. Schwarz (GOLD20160518.doc)

 

Kronunpah“, 8. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-1112f. GRON (grün bzw. Grün) Gruninbach (11a), Kronunpah MB. 11 17 (731), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Kronwinkl, 10. Jh., bei Landshut, F1-1725 KRÂJA (Krähe) Chrauuinchil (7), Chrawinkel Pollinger1 (910), s. Bayern 377, s. winkil 8, ahd., st. M. (a), st. N. (a), Winkel, Ecke, s. F1-1727 (GOLD20160518.doc)

 

Krumau (Böhmisch Krumau bzw. tschech. Český Krumlov), 13. Jh., in Südböhmen, Donb336, (Kreisstadt in dem südböhmischen Bezirk,) rund 14000 Einwohner, gegründet an der Handelsstraße von Prag nach Linz, um 1240 auf einer Felsenhöhe in einer Moldauschleife Burg, Krumbenouwe (1240) Original, Zuzug von Siedlern aus Bayern, Siedlungen beiderseits der Moldau, Crumlow (1259) Original, später noch untere Burg, seit 1302 Sitz der von Rosenberg, 1347 Siedlungen mit Brücke über die Moldau verbunden, Crumpnaw bzw. Crumlow (1395), nach 1550 Umgestaltung der Burg und dann auch der Stadt in eine bedeutende Renaissanceresidenz, Czesky Krumlow (1585), nach 1650 Barock, seit dem 17. Jh. Krummau bzw. Böhmisch Krummau bzw. Krummau an der Moldau, nach 1760 Schlosstheater, eindrucksvolle Stadtkulisse, 1918 Tschechoslowakei, 1993 Tschechien, Unesco-Weltkulturerbe, eine der hundert schönsten Städte der Welt, s. krump (1), krum, mhd., Adj., krumm, gekrümmt, verdreht, s. ouwe, mhd., F., Insel, Wasser, Aue, „krumme Aue“, s. SchOS (GOLD20160518.doc)

 

Krumbach (Krumbach Schwaben), 12. Jh., an der über die Mindel in die Donau fließenden Kammel bzw. Kammlach, Donb336, (Stadt in dem Landkreis Günzburg,) rund 13000 Einwohner, Crumbenbach (um 1146-1162) Abschrift 1175?, Crumbach (1156), Krumbach (um 1167) Abschrift 13. Jh., 1300 zur Markgrafschaft Burgau, 1805 zu Bayern, 1895 Stadt, fünf Stadtteile, s. krump (1), krum, mhd., Adj., krumm, gekrümmt, verdreht, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle, „Krummbach“, s. Reitzenstein 1991, s. Greule DGNB (GOLD20160518.doc)

 

Kufstein, 8. Jh., an der Westabdachung des Kaisergebirges nahe der Grenze zu Deutschland im Unterinntal (F1-1745f) in Tirol, pag. Inter valles (Intervalles), F1-1745 KUFA (Kufe) Cufstagnum (2). Caofstein J. S. 27 (798) lies Coafstein, Chuofstein J. S. 134 (10. Jh.), Chuofstein Redlich Nr. 105 (um 1050), Chofinstein P. u. Gr. 1 f. 6 (12. Jh.), (788) Abschrift 12. Jh., s. ahd. kuofa 37, kuopa*, kufa (?), ahd., st. F. (ō), sw. F. (n), Kufe (F.) (2), s. lat. cupa, F., Becher, s. stein, ahd., (st. M. a), Stein, s. Österreich 2 509, Donb339, (zweitgrößte Stadt Stadt Tirols und Hauptort des Polizeibezirks mit Sitz der Bezirksverwaltungsbehörde und des Bezirksgerichts), in dem Herzogtum (der) Bayern, Caofstein (788) 12. Jh., Chuofstein (924), Chuofstein (1050-um 1065), Chofstein (1104-1116), in dem 13. Jh. Markt, 1339 Stadtrecht, 1342 an Tirol, 1369 an Bayern, 1505 an Tirol, s. kuofa 37, kuopa*, kufa (?), ahd., st. F. (ō), sw. F. (n), Kufe (F.) (2), Gefäß, „Kufe-stein“, s. Finsterwalder 2 (GOLD20160518.doc)

 

Kufstein Bayern, Habsburg, Tirol HELD (GOLD20160518.doc)

 

Kühbach, 11. Jh., eine enge Passage? bei Aichach in Oberbayern, F1-1700 KO1 (Kuh) Chuopach (1), Chuopach MB. 6 10 (1010), Coubach P. 21 460 Hist. Welforum Weingart.), Chuebach MB. 11, 529, 531) (um 1011) u. ö. (Chuobach, Chuebach, Chuibach, de Kůbach), s. Bayern 378, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Kühbach, 12. Jh., bei Seifriedsberg bei Sonthofen in Bayern, F1-1700f. KO1 (Kuh) Chuopach (5), Chuobach MB. 22 79 (12. Jh.), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.doc)

 

Kulmbach, 11. Jh., nordwestlich Bayreuths nahe dem Zusammenfluss des weißen Maines und des roten Maines, Donb339, (große Kreisstadt und Sitz der Verwaltung des Landkreises Kulmbach,) rund 27000 Einwohner, Kulma (1028-1040) Abschrift Ende 11. Jh., in dem 12. Jh. planmäßige Marktsiedlung der Grafen von Dießen-Andechs, Culminaha (1174) Original, wohl bald nach 1231 befestigte Stadt, 1248 Gut der Grafen von Orlamünde, Kulmach (!) (1298) Original, 1340 Gut der Hohenzollern (Burggrafen von Nürnberg), Kulmbach (1488) Original, Bayern (Oberfranken), Festung Plassenburg, s. slawischer Gewässername Chъlmъna, zu chъlmъ, slaw., Sb., Hügel, Suffix ъn-, „Hügelbach“, s. aha (3) 65, ahd., st. F. (ō), Ache, Fluss, Wasser, s. Reitzenstein 2009, s. Schwarz (GOLD20160518.doc)

 

Kunreuth, 12. Jh., bei Stadtsteinach in Oberfranken, F1-1753 KUN2 (PN) Cunenrut (3), Cuonenrut Ziegelhöfer 172 (1151), s. PN, s. Bayern 380, s. riute (1), route, mhd., st. N., „Reute“, Urbarmachung, Rodung (GOLD20160518.doc)

 

Küps, 12. Jh., südwestlich Kronachs in dem Frankenwald an der Rodach in Oberfranken in Bayern, F1-1746 CUBISI (Hütte) Cufiso (4), Kuffese Bossert 246 16, Donb337, (Markt in dem Landkreis Kronach,) Chvbece (1151) Original, in dem Mittelalter Sitz Ministerialer der Grafen von Henneberg bzw. der Herzöge von Andechs, Cupce (1248) Original, Kubz (1251) Original kleines e über u, seit der zweiten Hälfte des des 14. Jh.s Ausbau zu dem Hauptort mehrerer Adelsherrschaften und Rittergüter, Kups (1528) Original, Herleitung ungewiss, vielleicht zu *kupъcъ, slaw., Sb., kleiner Hügel, Anhöhe, s. Demattio, s. Eichler, E. Beiträge zur deutsch-slawischen Namenforschung 1985, s. Fastnacht D. Staffelstein 2007 bzw. HONB Oberfranken 5 (GOLD20160518.doc)

 

Kurbayern* s. Bayern HELD (GOLD20160518.doc)

 

Kuttenkofen, 11. Jh., mit Bezug zu Bayern (in Österreich?), F1-1758 KUPPO (PN) Chuppinchovun°, Chuppinchovun MB. 28a 435 (1011), s. PN, s. Oesterreicher Neue Beiträge Heft 4 1824 S. 20, Suffix ing?, s. hof 56, ahd., st. M. (a), Hof (GOLD20160518.doc)

 

Laaber, 12. Jh., ein Fluss und Ort nördlich der Donau hei Hemau in der Oberpfalz, F2-1 ### Labara (2), Labere P. u. Gr. 1 f. 27 (12. Jh.), nach Holder 2 113 zu labaros, kelt., Adj., schwatzend, rauschend oder nach F2-1 zu labbern, nhd., V., schwatzen, Donb341, (Markt und mit Brunn und Deuerling VG in dem Landkreis Regensburg,) rund 9000 Einwohner, an der rechts zur Donau fließenden schwarzen Laaber, Labere (um 1040), Labera (1128), (iuxta flumen) Labere (um 1150) Abschrift 14. Jh.,Labara (1180), 1393 Marktrecht, Laaber (1712), 1778 zu Bayern, der Gewässername Labere bzw. Labera kann als ein vorgerm. Reliktname an *labaros, kelt., Adj., geschwätzig oder wegen des geringen Gefälles als Verbaladjektiv mit dem Suffix r an *lab-, idg., V., schlaff herabhängen (nicht in idg. WB) angeschlossen werden? (GOLD20160518.doc)

 

Laber, 11. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F2-1 ### Labara (3b), Laber MB. 1 318 (11. Jh.), nach Holder 2 113 zu labaros, kelt., Adj., schwatzend, rauschend oder nach F2-1 zu labbern, nhd., V., schwatzen, s. a. Laaber (GOLD20160518.doc)

 

Lahm, 11. Jh., Staffelsheim in Oberfranken, F2-14 LAM (?) Lama, Lama Dr. tr. c. 11, s. Bayern 383 (GOLD20160518.doc)

 

Laianpach“, 11. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F2-5 ### Laianpach, Laianpach Bayr. Ac. 14 80 (um 1078), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.doc)

 

Laitershaim(are)“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F2-9 LAITH (PN) Laitershaim(are), (fratres de Housen qui) Laitershaim(are dicuntur) MB. 6 142 (1187) Original, s. PN, s. heim (3), hein, mhd., st. N., Heim, Haus, Heimat (GOLD20160518.doc)

 

LAKE (Lache F. 1) (Lache F. 1), 8. Jh., Lache (F.) (1), Pfütze, Sumpf, F2-10 Stammerklärung, s. *laka?, *lak-a?, as., sw. F. (n), Lache (F.) (1), Sumpf, lahha* (1) 5, lacha, ahd., sw. F. (n), Lache (F.) (1), Wassergraben, Sumpf, s. Amlake an der Unterelbe (12. Jh.), Bathalacha in Hessen (8. Jh.), Bruneslake bei Hamburg (12. Jh.), Bucglaca ein Flussname in Flandern (9. Jh.), Drieichlahha in Rheinfranken (10. Jh.), Durlaich in Baden (12. Jh.), Fisclaca bzw. Fisclacu bzw. Fisclaco in Ripuarien, Herilacha in Bayern (11. Jh.), Instarlaca pag. in den Niederlanden (8. Jh.), Coclake bei Hamburg (12. Jh.), Lonaralaca bei Locnen in den Niederlanden (10. Jh.), Medemolaca in den Niederlanden (10. Jh.), Rorinalacha in Ostfranken (8. Jh.), Sezalacha in Ostfranken (8. Jh.), Weggerslacha (12. Jh.), F2-1561 Caozzalahhun (9. Jh.), Gattelece (12. Jh.) (GOLD20160518.doc)

 

Lambrecht (Lambrecht Pfalz), 10. Jh., bei (Bad) Dürkheim, (Stadt und seit 1972 VG mit sieben Gemeinden in dem nördlichen Pfälzerwald,) rund 13000 Einwohner, 987 Gründung des 1553 aufgelösten Benediktinerklosters Sankt Lambrecht in Grevenhausen, (in loco qui vocatur) Grauenhusen (987), (abbas de sancto) Lamberto (1147), (villa sancti) Lamperti (1237), 1553 Kloster der Universität Heidelberg übergeben, später wallonischen Hugenotten als Zuflucht überlassen, Tuchmacherei, bis 1789 zur Pfalz, 1816 Bayern, Lambrecht (1824), 1838 Zusammenschluss von Sankt Lambrecht und Grevenhausen zu Lambrecht (Pfalz), 1888 Stadtrecht, 1946 Rheinland-Pfalz, s. PN Lambrecht bzw. Lantberht, s. HSP (GOLD20160518.doc)

 

Landau (Landau a. d. Isar), 12. Jh.?, an der Isar nahe Dingolfing, Donb345 (Landau a. d. Isar), (Stadt in dem Landkreis Dingolfing-Landau in dem Regierungsbezirk Niederbayern,) rund 13000 Einwohner, (Burg bzw. Siedlung) Landowe (12. Jh.), als Vorläufer der 1224 von dem Herzog von Bayern (Wittelsbach) gegründeten Stadt (zu Beginn des 14. Jh.s und um 1579) das in der Gegenwart noch als selbständige Siedlung bestehende Ahausen genannt(, weshalb wohl die Stadt Landau in dem Bereich Ahausens eingerichtet wurde,) Landaw (13. Jh.) zu 1224, Lando (1231-1234), Landawe (1237), (Burg bzw. Siedlung) Alten Landaw (Anfang 14. Jh.), Landow (quae vocatur Ahausen) (Anfang 14. Jh.), Landau (1429), (Burg bzw. Siedlung) altn Landaw (1567), Landavum (olim Ahusium dictum) (um 1579), Landau (Stadt an der Isar) (1811), Landau (a. d. Isar) (1928), s. lant (1), mhd., st. N., Land, bebautes Land, Ackerland, s. ouwe, mhd., F., Insel, Wasser, Aue, „Landaue“ als die durch das Wasser der Isar geschützte und das Land schützende Aue, s. Daisenberger J. Geographisches Handlexicon vom ganzen damaligen Königreich Baiern 1811, s. Reitzenstein 2006 (GOLD20160518.doc)

 

Landau (Landau in der Pfalz), 13. Jh., in der Südpfalz, Donb345, (kreisfreie Stadt und Verwaltugssitz des Landkreises südliche Weinstraße,) rund 43000 Einwohner, in dem Mittelalter Mittelpunkt des früheren Speyergaus, (in civitate nostra) Landowe (1268), 1274 „freie Reichstadt“, (in) Landauwe (1291), in dem 13./14. Jh. Ort der Landtage (früherer Thingplatz), 1648 mit der Landvogtei Hagenau an Frankreich, Ausbau zur Festung, 1816 Pfalz bzw. Bayern, 1830 deutsche Bundesfestung, 1946 Rheinland-Pfalz, s. lant (1), mhd., st. N., Land, bebautes Land, Ackerland, s. ouwe, mhd., F., Insel, Wasser, Aue, „Landaue“ bzw. Gerichtsort in einer Aue, s. Christmann 1952, s. HSP (GOLD20160518.doc)

 

Landespurc“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F2-18 LAND1 (Land) Landespurc, Landespurc MB. 10 30 (12. Jh.) Original, Land im Sinne von Landschaft, s. burc (1), burec, buric, purc, mhd., st. F., Burg (GOLD20160518.doc)

 

Landsberg (an dem Lech), 12. Jh., in Oberbayern, F2-18 LAND1 (Land) Landisberg (1), Landesperch MB. 7 367 (um 1199), Land im Sinne von Landschaft, s. Bayern 385, s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg, s. F2-480, Donb346, (große Kreisstadt in dem Landkreis am Lech und Sitz der Kreisverwaltung,) rund 28000 Einwohner, Landesburc (1157-1162), (in castro) Landespurch (1162), Landesperc (1166/1167), Landesperch (1176) Abschrift 1521, Lantesberch (1180-1183), Lantsperch (1197-1199), in dem 13. Jh. Stadt, Lansperch (1261), Landsberg (1366), Landsperg (alias Phettine) (1401), Reformation, in dem 16. Jh. Gegenreformation durch die Jesuiten, Landspergum (urbs … ad Lyci orientalem ripam) (um 1583), Landsberg (Stadt am Lech) (1811), Landsberg a. Lech (1964), Landsberg am Lechs. lant (1), mhd., st. N., Land, bebautes Land, Ackerland, s. burc (1), burec, buric, purc, mhd., st. F., Burg, Schloss, Stadt, s. burc (1), burec, buric, purc, mhd., st. F., Burg, Schloss, Stadt, s. Reitzenstein 2006, s. Phetine (GOLD20160518.doc)

 

Landsberg am Lech Bayern HELD (GOLD20160518.doc)

 

Landshut, 12. Jh., an der mittleren Isar zwischen Regensburg und München, F2-18 LAND1 (Land) Landishutam, Landishutam Mayer Freising 8 513 (1183), s. Pollinger 2, Land im Sinne von Landschaft, s. Bayern 386, s. huote, huot, hūte, hōte, hūde, hüete, mhd., st. F., Hut (F.), Aufsicht, Donb347, (kreisfreie Stadt in Niederbayern sitz der Verwaltung des Landkreises Landshut und des Regierungsbezirks Niederbayern,) rund 63000 Einwohner, Lanthvt (um 1150-1200), Landeshûte (um 1174-1180), (apud) Lantzhûtam (1183) Fälschung und Abschrift des 13. Jh.s, Landeshute (1196-1199), die ältesten vier Belege sind nicht gesichert, aber vielleicht gabe es doch einen Vorläufer der 1204 gegründeten Burg und Stadt, 1204 Gründung der Stadt durch den Herzog von Bayern (Wittelsbach), (castrum) Landeshůte (1205), Landeshůt (1206-1217), (Ludwicus dux Bawariae castrum et oppidum in) Landshůt (construere coepit) (13. Jh.) zu 1204, Lantshut (1267), Landshut (1339), (castrum) Landshut (1493/1494) zu 1204, s. lant (1), mhd., st. N., Land, bebautes Land, Ackerland, s. huote, huot, hðte, hæte, hðde, hüete, mhd., st. F., Hut (F.), Aufsicht, „Landeshut“ (GOLD20160518.doc)

 

Lanenz (die schwarze Lanenz oder die weiße Lanenz), 12. Jh., mit Bezug zu Bayern, F2-16 LANA (ein deutsches Namenselement) Lanenz, Lanenz MB. 4 139 (1179), (nach F2-16) s. die Laneffe in (der Provinz) Namur, s. Jourdain 1, 637 (GOLD20160518.doc)

 

Langaredorf, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F2-24 LANG (lang) Langaredorf, Langaredorf MB. 28a23 (1179), s. dorf, mhd., st. N., Dorf (GOLD20160518.doc)

 

Langenargen, 8. Jh., südöstlich Friedrichshafens an dem Bodensee zwischen den Mündungen der Argen und der Schussen, Donb348, (Gemeinde in dem Bodenseekreis und mit den Gemeinden Eriskirch und Kressbronn am Bodensee GVV Eriskirch-Kressbronn am Bodensee-Langenargen mit rund 20000 Einwohnern,) rund 8000 Einwohner, Siedlung der Zeit der Merowinger, Arguna (villa) (770) Abschrift 17. Jh., um 800 bevorzugte Dingstätte in dem Argengau, (zu) Langen Argen (1393) Original, 1780 an Österreich, 1805 an Bayern, 1810 an Württemberg, 1951/1952 Baden-Württemberg, Schloss Montfort, Kavalierhaus, Pfarrkirche Sankt Wendelin, s. lanc (1), mhd., Adj., lang, s. *argo, kelt., Adj., glänzend, hell, „Langes an dem Hellen“?, s. Greule DGNB, s. Greule 2007 (GOLD20160518.doc)

 

Langenberg, 9. Jh., bei Wilgartswiesen westlich Landaus in der früheren Pfalz Bayerns, F2-28 LANG (lang) Langinberc (3), Langenberg AA. 6 253 (828), s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel (GOLD20160518.doc)

 

Langene, 11. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F2-23 LANG (lang) Langon (3a) Langene MB. 29a 155 (1061) (GOLD20160518.doc)

 

Langenzenn, 10. Jh., an der Zenn bei Fürth in Bayern, pag. Rangowe, F2-1462 ### Cinna°, Cinna P. 5 450 (Widukind), 456, Cenna MGd. 3 (1021) Original, (nach F2-1462) wohl weder deutsch noch slawisch, s. Holder 1 1020, s. Bayern 389, s. Bayern 552, Donb350, (Stadt in dem Landkreis Fürth in dem Zenngrund,) rund 10000 Einwohner, frühmittelalterliche Gründung in einer Altsiedellandschaft an einer der durch Flüsse gebildeten Querachsen der Ostabdachung des Steigerwalds, Königshof der Franken, Zenna (903) Abschrift 1735, (apud) Cinnam(zu 954) Chronik des 10. Jh. in Abschrift der Mitte des 12. Jh.s (Ort einer Reichsversammlung), Cenna (1021) Original mit Gabe an den Bischof von Bamberg, Ende 12. Jh. an die Burggrafen von Nürnberg, nach 1362 Stadt, Langenzenn (1358), 1388 Schäden, 1409 Umwandlung der Stadtpfarrei in ein Augustinerchorherrenstift, Hochgerichtssitz, Amtssitz, 1792 an Preußen, 1806 an Bayern, s. lanc (1), mhd., lang, s. *tā-, *tə-, *teh₂-, idg., V., schmelzen, fließen, schwinden, s. Förster M. Der Flussname Themse und seine Sippe 1961 (GOLD20160518.doc)

 

Langewise, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F2-31 LANG (lang) Langewisa (2), Langewise (mons) P. u. Gr. 1 f. 35 (12. Jh.), s. wise, wisse, mhd., st. F., sw. F., Wiese (GOLD20160518.doc)

 

Langile“, 10. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F2-23 LANG (lang) Langal (5a), Langile MB. 28a 263 (995), s. Langeln (GOLD20160518.doc)

 

Langweid (Langweid a. Lech), 12. Jh., bei Augsburg, Donb352, (Pfarrdorf in dem Landkreis Augsburg in dem Regierungsbezirk Schwaben in Bayern,) rund 7000 Einwohner, Wall-Grabenanlage des 2./3. Jh. n. Chr., Lanchwate (1143) Original, Languatun (1150), Lanquatvn (1246), Lancwaten (1264), Lanckwat (1359), Lanckwaide (1412), Langwaid (1460), s. lanc (1), mhd., lang, s. waten, waden, mhd., st. V., sw. V., waten, schreiten, gehen, s. wat* 2, ahd., st. N. (a), Furt, „an den langen Furten“, nachträgliche Umdeutung (GOLD20160518.doc)

 

Lankincawi°“, 8. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F2-35 LANK Lankincawi°, Lankincawi MB. 28b 46, hierher?, s. gewi* 10, gawi*, gouwi*, ahd., st. N. (ja), Gau, Flur (F.), Gefilde (GOLD20160518.doc)

 

Lanteresheim“, 11. Jh., (Lentersheim? an dem Hesselberg in Mittelfranken) in Bayern, F2-21 LAND2 (PN) Lanteresheim (1), Lanteresheim P. 9 247 (11. Jh.) Gundechari Lib. pont. Eichst., s. PN, s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim (GOLD20160518.doc)

 

Lantwartishusan, 11. Jh., unbestimmt in Bayern, F2-22 LAND 2 (PN) Landwardeshusen (2), Lantwardishusan Bayr. Ac. 14 79 (11. Jh.), s. PN, s. hūs (1) 328?, ahd., st. N. (a), Haus, Gebäude (GOLD20160518.doc)

 

Lappen s. Großlappen, 12. Jh., mit Bezug zu Bayern, F2-140 ### Louppen (GOLD20160518.doc)

 

Lappersdorf, 12. Jh., unmittelbar an der nordwestlichen Stadtgrenze Regensburgs am Regen, Donb352, (Markt an dem so genannten Schelmengraben bzw. 1254 Schelmstrazz in dem Landkreis Regensburg in der Oberpfalz in Bayern,) rund 13000 Einwohner, Lewtfridesdorf (1110/1130) Abschrift um 1170 und deutsche Übersetzung aus der zweiten Hälfte des 15. Jh.s, Livtfritsdorf (1231/1234), Læutfridstorf (1336), Lapperstorf (1394) ein kleines e überr dem a, s. PN Liutfrid, genitivisch komponiert mit dorf, mhd., st. N., Dorf, Landgut, Einzelhof, „Liutfridsdorf“, s. Meierhofer U. Die Gemeinde Lappersdorf 1996, s. Prinz M. Beiträge zu einem historischen Siedlungsnamenbuch des Altlandkreises Regensburg 1997 (Magisterarbeit), s. Reitzenstein 2006 (GOLD20160518.doc)

 

Lardesberg“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F2-35 ### Lardesberg, Lardesberg MB. 2 391 (1187), s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (GOLD20160518.doc)

 

Lateresheim“, 11. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F2-41 ### Lateresheim, Lateresheim MB. 6 162 (um 1060), s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim (GOLD20160518.doc)

 

Lauberhof, 12. Jh., bei Krippstadt in der früheren Pfalz Bayerns, F2-137 LOUB (Laub N.) Loiben, Loiben Be. 2 110 (1184), Loghen Mitt. d. hist. Ver. für die Pfalz 27 Nr. 44 (1179) hierher? (GOLD20160518.doc)

 

Lauf (Lauf a. d. Pegnitz), 12. Jh., nördlich Nürnbergs, Donb354, (Kreisstadt und Sitz der Kreisverwaltung des Landkreises Nürnberger Land in Mittelfranken in Bayern,) rund 26000 Einwohner, an der Handelsstraße von Nürnberg nach Böhmen, wohl in der zweiten Hälfte des 11. Jh.s dörfliche Siedlung an der Pegnitz, Lovfe (1168/1178) Abschrift 19. Jh., Lauffe (1243), um 1275 vier Mühlen an der Pegnitz mit der Siedlung unter dem Schutz der Burg auf der Pegnitzinsel, Lauffen (1279/1284), unter Kaiser Karl IV. Stadtrecht, Münzstätte, um 1360 Wasserburg (Wenzelschloss), Lauf (1389), 1806 Bayern, s. louf (1), lōf, mhd., st. M., Lauf, Wasserlauf, Umlauf (mit Bezug zu dem Gefälle der Pegnitz), s. Schwarz 165, s. Schnelbögl 60 258, s. Reitzenstein 2009 (GOLD20160518.doc)

 

Laufen, 8. Jh., nordwestlich Salzburgs (wegen einer Stromschnelle der Salzach), F1-1376 HLAUP (Lauf) Hlauppa (4), Loufi J. S. 37 (8. Jh.), Louffi J. S. 36 (8. Jh.), 41 u. s. w., Laufom Kz. S. 26 (798) u. ö. (Loufun, Loufan, Loufin), s. Bayern 394, 397, Oberndorf hieß zuvor Laufen? (GOLD20160518.doc)

 

Lauingen (Lauingen an der Donau), 8. Jh., an der Donau bei Dillingen in Schwaben in Bayern, F2-139 LOUB (Laub)? Lougingen°, Lougingen Dr. tr. c. 40 25, 33, Lougen Dr. tr. c. 40 67 derselbe Ort, nach F2 139 soll Lauingen bereits bei den Römern als Lavina vorkommen, s. Bayern 396, Suffix inge?, Donb354, (Stadt in dem Landkreis Dillingen an der Donau,) rund 11000 Einwohner, Lougingen (um 750-802) Abschrift 12. Jh., ursprüngliches Dorf von den Staufern auf Grund der Vogtei über altes Gut des Klosters Fulda seit dem späten 8. Jh. zur Stadt ausgebaut (Reichssteuerliste von 1241), 1268 im Rahmen des konradinischen Erbes an Bayern, oppidum, Laugingen (1270), Lawbing (13./14. Jh.) mitunter in bayerischen Quellen, 1505 Fürstentum Pfalz-Neuburg, nach 1799 mit Pfalz-Neuburg zu Bayern, 1937 amtlicher Zusatz Donau, s. PN *Lougo, „bei Lougos Leuten“, s. HONB Schwaben, s. Seitz R. (in) Jb. d. hhist. Vereins Dillingen an der Donau 81 1979 (GOLD20160518.doc)

 

Lauizaro“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F2-47 ### Lauizaro, Lauizaro MB. 7 358 (um 1199) Original (GOLD20160518.doc)

 

Laupheim, 8Jh., nordnordöstlich Biberachs an der Riß(Oberamtsstadt) in Württemberg, F1-2138 LOUB (Laub N.) Louphaim (a), Loubheim Bitterauf Nr. 730 (851), s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim, s. Laubheim, Donb355, (Stadt in dem Landkreis Biberach und mit den Gemeinden Achstetten, Burgrieden und Mietingen die VVG der Stadt Laupheim mit rund 31000 Einwohnern,) rund 20000 Einwohner, Louphaim (778), Loubheim (853), 1430 Marktrecht und Hochgerichtsbarkeit, 1442 Blutgerichtsbarkeit, 1805 an Bayern, 1806 an Württemberg, Sankt Peter und Paul, Schloss Großlaupheim, s. loub (1) 26, ahd., st. N. (a) (iz) (az), Blatt, Laub, Laubblatt, s. LBW2, s. LBW7 (GOLD20160518.doc)

 

Laurnich“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F2-46 ### Laurnich, Laurnich MB. 29b 322 (1150) (GOLD20160518.doc)

 

Lautenbach s. Fichtenau, 20. Jh., östlich Schwäbisch Halls und nordöstlich Schwäbisch Gmünds an der Grenze Baden-Württembergs zu Bayern an dem Rande der Ellwanger Berge in dem Dinkelsbühler Hügelland, Donb174, (Gemeinde und mit Kreßberg GVV in dem Landkreis Schwäbisch Hall) (GOLD20160518.doc)

 

Lauterhofen, 9. Jh., bei Velburg an der Lauter in der Oberpfalz, pag. Nortgaoe, F2-158 LUTER (lauter) Lutrahahof, Luttraof (!) MG. Leges 1883 S. 271 (817), Lutrahahof P. 3 141 Kar. M. capit., Ng. Nr. 157 (806), s. Bayern 397, s. lūttar 75, lūtar*, hlūtar, hlūttar, ahd., Adj., lauter, hell, klar, s. aha (3) 65, ahd., st. F. (ō), Ache, Fluss, Wasser, hof 56, ahd., st. M. (a), Hof (GOLD20160518.doc)

 

Lautern* (Ftm) Bayern, Frankreich, Kaiserslautern, Pfalz-Lautern, s. Kaiserslautern HELD (GOLD20160518.doc)

 

Lebenau, 12. Jh., bei Laufen, F2-94 LIUB1 (lieb?) Liubenowe (1), Liubenowe Ebersberg 3 71 (um 1150), s. Bayern 398, s. ouwe, mhd., F., Insel, Wasser, Aue (GOLD20160518.doc)

 

Lebenau(er Bach) (M.), 8. Jh., bei Laufen links der Salzach und die frühere Grafschaft Lebenau dort, F2-96 LIUB2 (PN) Liubiluuaha (2), Liubilnaha (falsch Linbilnaha) J. S. 40 (8. Jh.), Liupilinaha J. S. 131 (10. Jh.), s. PN, s. Bayern 398, s. aha (3) 65, ahd., st. F. (ō), Ache, Fluss, Wasser, nach F2-96 kann die Form Liubenowe F2-94 also auch auf Abkürzung beruhen (GOLD20160518.doc)

 

Lechfeld (N.), 8. Jh., an dem Lech bei Friedberg bei Augsburg, F2-73 ### Lechfeld°, Lechfeld P. 6 172 Ann. Lauriss., 8 561 Annalista Saxo, Lehcfeld bzw. Lebefeld P. 6 388 Gerhardi Vita s. Oudalr., Lechfelt P. 5 59 Lamberti Ann. u. ö. (Lechueld, Lehfeldicus campus, Lehflec!, Lechuelden), s. Bayern 399, s. feld, ahd., st. N. (a, iz/az), Feld, Ebene, Fläche (GOLD20160518.doc)

 

Lechvelderdorf“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F2-73 ### Lechvelderdorf, Lechvelderdorf MB. 22 189 (1177), s. Lechfeld, s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf (GOLD20160518.doc)

 

Leimen, 8. Jh., bei Mülhausen in dem Elsass, F2-7 LAIM (Lehm) Leimone, Leimone Clauss S. 603 (728), später Leimun, Benennung wegen der dortigen Kalksteinbrüche, s. Leimen in der (früheren) Rheinpfalz Bayerns (GOLD20160518.doc)

 

Leimen, 12. Jh., in der (früheren) Rheinpfalz Bayerns, F2-7 LAIM (Lehm) Leimen (a), Leiman Honth. 1 564 (1152), Baden-Württemberg 461, s. Leimen bei Mülhausen in dem Elsass (GOLD20160518.doc)

 

Leimkar°“, 11. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F2-9 LAIM (Lehm) Leimkar°, Leimkar MB. 28b 215 (1067), s. kar* 7?, ahd., st. N. (a), Gefäß, Wanne, Trog (GOLD20160518.doc)

 

Leipheim, 11. Jh., bei Krumbach an der Donau, F2-67 ### Liebheim, Lipheim Steichele 5 552 (um 1063), Liebheim Rth. 3 201 (um 1070), (1126), s. Bayern 401, s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim (GOLD20160518.doc)

 

Lellenfeld (Großlellenfeld und Kleinlellenfeld), 11. Jh., bei Dinkelsbühl, F2-52 ### Lellenvelt°, Lellenvelt°, Lellenvelt P. 9 247 (11. Jh.), Gundechari Liber pontif. Eichst., s. feld, ahd., st. N. (a, iz/az), Feld, Ebene, Fläche, s. Bayern 252, s. nach F2-52 s. Lelm?, s. F2-375 (GOLD20160518.doc)

 

Lellenfeld (Großlellenfeld), 12. Jh., bei Dinkelsbühl, F2-375 Nellenfelt, Nellenfelt Wirt. UB. 4 Nr. 52 (um 1140), Nellenfelt statt Lellenfelt, s. Bayern 252, s. velt, felt*, mhd., st. N., Feld, Land, Boden, Fläche, s. F2-52 (GOLD20160518.doc)

 

Lenginlant°“, 11. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F2-31 LANG (lang) Lenginlant°, Lenginlant MB. 6 38 (um 1060), s. lant, ahd., (st. N. a), Land (GOLD20160518.doc)

 

Lenginveld“, 9. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F2-29f. LANG (lang) Lanunfeld (13a), Lenginveld Bayr. Ac. 13 S. 16 (836), s. feld, ahd., st. N. (a, iz/az), Feld, Ebene, Fläche, nach F2-29f. s. lengi, ahd., Adj., lang? (GOLD20160518.doc)

 

Leonberg s. Mitterteich, 13. Jh., nördlich Weidens in der Oberpfalz in Bayern, Donb411 (GOLD20160518.doc)

 

Lerwa (de Lerwa), 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F2-57 (de) Lerwa, (de) Lerwa MB. 5 160 (1164) (GOLD20160518.doc)

 

Leubines“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F2-60 ### Leubines, Leubines MB. 7 356 (um 1172) Original (GOLD20160518.doc)

 

Leuchtenberg, 12. Jh., bei Vohenstrauß an der Grenze zu Böhmen, F2-62 LEO2 (Grabhügel? bzw. Leuga?) (de) Lewgenberge (!), (de) Lewgenberge Fr. 2 Nr. 62 (um 1144), s. Bayern 403, s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (GOLD20160518.doc)

 

Leuchtenberg* (LG, gfLGt) Bayerischer Reichskreis, Bayern, (Bleistein,) Crailsheim, Eichstätt, Hals, Lamberg, Lobenhausen, Oberpfalz, Pleystein (Bleistein), Schlüsselberg HELD (GOLD20160518.doc)

 

Leutenhofen, 12. Jh., bei Kempten, F2-101 LIUD° (PN bzw. Leute) Liudenhovon (3), Luitenhoven MB. 22 65 (12. Jh.), s. PN, s. Bayern 404, s. hof, hob, mhd., st. M., Hof, Wohnstätte, Wohnsitz (GOLD20160518.doc)

 

Leutershausen, 11. Jh., bei Ansbach, F2-107 LIUD° (PN bzw. Leute) Liuthereshusun (3), Liuthereshusun MB. 28a 285 (1000), s. PN, s. Bayern 405, s. hūs (1) 328?, ahd., st. N. (a), Haus, Gebäude (GOLD20160518.doc)

 

Leutkirch (Leutkirch im Allgäu), s. , 8. Jh.?, ostnordöstlich Tavensburgs in der Leutkircher Heide an der Eschhniederung und der Niederung der Wurzacher Ach in (dem früheren Königreich) Württemberg, F2-1138 UP (hinauf) s. Ufhova (1), Donb363, (große Kreisstadt und mit Aichstetten und Aitrach VVG in dem Landkreis Ravensburg,) rund 27000 Einwohner, ursprünglich ein alter Kirchhof und Gerichtshof des Nibelaus, (ad) Liutchirichun (848), (ad) publicam ecclesiam (860), (in villa quae dicitur) Liutkirche (1239), 1293 Stadt, 1802 Bayern , 1810 Württemberg, Leutkirch (im Allgäu) (1974), 1974 große Kreisstadt, Schloss Zeil, Pulverturm, früheres Kloster, Gänsbühl mit Bockturm, s. liut 567?, ahd., st. M. (i), st. F. (i), st. N. (a), Leute, Menschen, Volk, s. kirihha 47, kiricha, ahd., sw. F. (n), Kirche, s. LBW7 (GOLD20160518.doc)

 

Leutkirch* (RS) Bayern, Schwäbischer Reichskreis, Zeil HELD (GOLD20160518.doc)

 

Lewinstenne“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F2-61 LEO2 (Grabhügel? bzw. Leuga?) Lewinstein (a), Lewinstenne MB. 29b 39 (1147), s. stein, mhd., st. M., Stein? (GOLD20160518.doc)

 

Lezinpiunte“ (in Lezinpiunte), 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F2-62 ### (in) Lezinpiunte MB. 3 543 (1161), s. biunte, biunt, biunde, mhd., st. F., sw. F., „Beunde“, Gehege (GOLD20160518.doc)

 

Lichtenau s. Lihtowa°“, 11. Jh., vielleicht in dem nördlichen Bayern (mit mehreren Lichtenau), pag. Nortg., F2-71 LIHT1 (licht) Lihtowa° (GOLD20160518.doc)

 

Lichtenfels, 11. Jh., in dem Tal des Obermains an der nördlichen Stirnseite der Frankenalb in Oberfranken nordöstlich Bambergs an dem Main, F2-67 LIECHT (licht) Liechtenfels°, Liechtenfels P. 6 825 Miracula s. Cunegund., Lihtenvels (1147), Lichtinuelse (1157), Ziegelhöfer 148, Liechtenvels MB. 29a 354 (1160), nach F2-67 licht hier im der Bedeutung „kahl“, s. Bayern 408, s. vels, fels*, mhd., st. M., Fels, Felsenschloss, Feste (F.), Donb364, (Kreisstadt des Landkreises Lichtenfels,) rund 21000 Einwohner, Litenuels (1142) Original, 1142 Übergabe der Burg Lichtenfels an das Hochstift Bamberg, Lihtenuels (1143), 1143 Teilung mit den Grafen von Andechs-Plassenberg, in dem frühen 13. Jh. Stadtanlage unter dem Herzog von Andechs-Meranien, nach 1248 Burg und Stadt an das Hochstift Bamberg, Lichtenfels (1402), 1802/1803 an Bayern, Korbhandel, 1862 Sitz des Bezirksamts bzw. Landkreises, Eisenbahnknotenpunkt, s. vels, fels*, mhd., st. M., Fels, Felsenschloss, Feste (F.), s. HONB Lichtenfels (GOLD20160518.doc)

 

Lidenhusen“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F2-66 LIDO (PN) Lidenhusen, Lidenhusen MB. 31a 410 (1157), s. hūs (1), hous, mhd., st. N., Haus (GOLD20160518.doc)

 

Lideren“, 11. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F2-78 LINDA (Linde) Lindarn, Lindarn MB. 12, 95 (1054), nach MB. 29a 117 Lideren (GOLD20160518.doc)

 

Liebrechtesrieth“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F2-97 LIUB2 (PN) Liupprectheroth (a), Liebrechtesrieth MB. 7 388 (1179) Original, s. PN, s. riet (2), mhd., st. N., „Ried“, ausgereuteter Grund, Ansiedlung (GOLD20160518.doc)

 

Lienz, 11. Jh., an dem Kreuzungspunkt von Iseltal, Pustertal und Drautal an einer Krümmung der Drau bei dem von Norden kommenden Einfluss der Isel in Osttirol westlich des antiken Aguntum, F2-142 Luenzina, Luenzina Redlich Nr. 71 (um 1022), Redlich Nr. 71 (um 1022), (nach F2-142) nach Unterforcher zu lončina, slawon., Sb., Sumpf (?), Luenzina, Lienzina (1022-1039), *lonkina, vorröm., F., Siedlung an der Biegung, zu *lonka, F., Biegung, zu *lenk-, idg., V., biegen, rom. zu Lončina, slaw. zu Ločina (nasalisiertes o), von Bayern übernommen (*Lúonzina), s. Österreich 2 514, Donb366, (Stadt und Polizeibezirk in Osttirol,) rund 12000 Einwohner, (predium … in loco) Luuenzina (dicto in Pago) Lienzina (1022-1039), Lůenz (1197), Suffix īna, *Luonzīna, ahd., F., „Bogenförmige“, s. ANB (GOLD20160518.doc)

 

Lieran“ (de Lieran), 11. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F2-69 LIER (?) (de) Lieran, (de) Lieran Bayr. Ac. 14 83 (um 1090), nach F2-69 ist zu erwägen, ob zu HLERI (GOLD20160518.doc)

 

Liesborn, 11. Jh., an dem Liesenbach bei Beckum, pag. Driena, F2-69 ### Liesborn, Liesborn MGd. 3 (1019), Lisbern P. 13 141 Vita Meinwerci episcopi, Lisbernen Knipping Nr. 423 (1144) Original u. ö. (Lisbernin, Lisbarn, Listbarne, Lesberne, Liessborn späte Notiz), s. „Lies“eichen in Bayern Höfler S. 103, nach F2-1562 Benediktinerinnenkloster seit 815, s. Nordrhein-Westfalen 463, s. *born?, as., M., Born, Brunnen, Quelle (GOLD20160518.doc)

 

Lihtowa°“, 11. Jh., vielleicht in dem nördlichen Bayern (mit mehreren Lichtenau), pag. Nortg., F2-71 LIHT1 (licht) Lihtowa°, Lihtowa MB. 28a 410, s. ouwa, ahd., F., „Aue“, Wiese, Insel (GOLD20160518.doc)

 

Limbach, 12. Jh.,(nach F2-74 widersprüchlich?) in dem (Kreis) Westerwald bzw. in Bayern, F2-74 LÎM (Leim) Limbeke (5), Limbach Wirt. UB. 2 (12. Jh.), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.doc)

 

Limburg (Burg Limburg), 11. Jh., an der Haardt (Ruine in Bad Dürkheim in der (früheren) Rheinpfalz Bayerns), F2-81f. LINDA (Linde) Lindburg (3), Lindburg P. 5 96 Ann. Hildesh., 7 123 Herim. Aug. Chron., Lintburg P. 13 159 Vita Meinwerci episcopi, 273 Wiponis Vita Chuonradi, 305, 309 Vita Popponis, MB. 29a 40 (1033), Erh. 1 Nr. 988 (1033), Lintburch Ww. 4 323 (1065) u. ö. (Lintpurg, Limpurch), s. Rheinland-Pfalz 22, 204, s. burg, ahd., (st. F. i, athem.), Burg. Stiftung des Klosters 1035 (GOLD20160518.doc)

 

Limechenhusen“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F2-75 LIMI (PN) Limechenhusen, Limechenhusen MB. 10 446, s. hūs (1), hous, mhd., st. N., Haus (GOLD20160518.doc)

 

Lindarn? s. Lideren“, 11. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F2-78 LINDA (Linde) Lindarn (GOLD20160518.doc)

 

Lindau (bzw. Lindau Bodensee), 9. Jh., an dem Bodensee, F2-79 LINDA (Linde) Lindaugia (2), Lindaugia P. 7 114, 130 Herimanni Aug. chr., Lintaugia P. 1 78 Ann. Sangall., Lintoua K. Nr. 157 (882), Lintowa P. 6 448 Transl. sangu. dom., s. Bayern 414, s. ouwa, ahd., F., „Aue“, Wiese, Insel, Donb368 (Lindau Bodensee), (große Kreisstadt in dem Landkreis Lindau,) rund 25000 Einwohner, Lintowa (813-817), Inselkloster, später Damenstift, (ad) Lintouam (882) Original, Lindaugia (948) bis in das 15. Jh. häufig, 1079 Markt, (de) Lindouwe (1172), 1274/1275 Reichsstadt, Mitglied spätmittelalterlicher Städtebünde, Lindau (1399), 1802 miittelbar gemacht, 1805 Bayern, 1922 die Insel mit Aeschach, Hoyren und Reutin zur Stadt Lindau am Bodensee vereinigt, s. linta 34, ahd., sw. F. (n), Linde, „Lindenau“, s. HONB Lindau, s. Reitzenstein 1991, s. Bachmann K Chronologische Geschichte Lindaus 2005 (GOLD20160518.doc)

 

Lindau, 9. Jh., an dem Bodensee, F2-79 LINDA (Linde) Lindaugia (2), Lindaugia P. 7, 114, 130 Herimanni Aug. chr., Lintaugia P. 1, 78 Ann. Sangall., Lintoua K. Nr. 157 (882), Lintowa P. 6, 448 Transl. sangu. dom., s. Bayern 414, s. ouwa, ahd., F., „Aue“, Wiese, Insel (GOLD20160518.doc)

 

Lindau* (am Bodensee) (Ftm, RKl, Reichsstift, RS) Bayern, Bretzenheim, Dornbirn, Gägelhof, Hohenems, Isny, Leutkirch, Leutkircher Heide, Saulgau, Schwäbischer Reichskreis, Vorderösterreich HELD (GOLD20160518.doc)

 

Linden, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-78 LINDA (Linde) Lindun (6a) Linden MB. 29a 425 (1177) Original (GOLD20160518.doc)

 

Lindenberg, 9. Jh., nordöstlich Bregenzs und südlich Argens auf 800 Metern Seehöhe in dem Westallgäu, F2-80 LINDA (Linde) Lintiberc (4), Lintiberc Ng. Nr. 313 (846), 557 (885), s. Bayern 416, s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel, Donb368, (Stadt in dem Landkreis Lindau in dem Regierungsbezirk Schwaben Bayerns,) rund 11000 Einwohner, anfangs in dem Einflussbereich des Klosters Sankt Gallen, Lintiberc (857) Original, Lindiberg (1275), Lindenberg (1569), 1806 von Österreich an Bayern, s. lintīn* 1, ahd., Adj., Linden..., mit Linden umstanden, s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel, „Lindenberg“, s. Hartung W. Lindenberg 1971, s. Reitzenstein 1991, s. HONB Lindau (GOLD20160518.doc)

 

Lindenowa“, 10. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F2-79 LINDA (Linde) Lindaugia (7a), Lindenowa MGd. 2 (996), MB. 29b 308 (1152), s. ouwa, ahd., F., „Aue“, Wiese, Insel, s. Lingenau (GOLD20160518.doc)

 

Lininhof“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F2-86 ### Lininhof, Lininhof MB. 27 4 (1120), s. hof, hob, mhd., st. M., Hof, Wohnstätte, Wohnsitz (GOLD20160518.doc)

 

Linz, 5. Jh., in Österreich rechts der Donau gegen den Kürnberger Wald in dem Westen und das Mühlviertler Granithochland in dem Norden, pag. Trung., F2-54 ### Lentia, Lentia Notitia imp., Linzia Bitterauf Nr. 548 (827), MB. 28b 37 (820), (850) u. s. w., Gqu 17 258 (827), (cui vocabulum est) Linzae MB. 28a 36 (779) u. ö. (Linzie, Lintza), nach Holder vom vordeutschen Personennamen Lentius wie auch Lentium jetzt Linz im Kreis Neuwied, s. F2-87 Lentienses Heilig 6 (377)?, Linz bei Pfullendorf, PN Lentius, s. Österreich 1 66, Donb370, (Statutarstadt und Hauptstadt Oberösterreichs mit neun Stadtteilen und 36 Stadtbezirken,) rund 189000 Einwohner, um 400 v. Chr. keltisches oppidum auf dem Freinberrg, in der ersten Hälfte des ersten Jh.s n. Chr. römisches Kastell, Lentiae (5. Jh.) Notitia dignitatum, seit dem Anfang des 7. Jh.s in dem Gebiet der Bayern, (in loco) Linzę (799), (ad) Linza (821), in dem 9. Jh. Markt und Handel donauabwärts in Abhängigkeit von dem Bischof von Passau, (de) Linze (1147), um 1210 Erwerb durch die Herzöge von Östereich (Babenberger Leopold VI.), städtische Anlagen 1236 civitas, keine Stadtrechtsverleihung bekannt, 1489-1493 bevorzugter Ort Kaiser Friedrichs III., seit 1490 Hauptort des Landes ob der Enns, Protestantismus, Gegenreformation ab 1600, 1938 durch Adolf Hitler Reichswerke Hermann Göring, 1945 VÖEST, Chemie Linz, 1966/1975 Universität, keltisch *Lentiā, zu *lento-, idg., Adj., biegsam, nachgiebig, „Biegende“ bzw. Biegung, s. Brandenstein W. Der Ortsname Linz (in) Historisches Jahrbuch der Stadt Linz 1960, s. Wiesinger 1990 (GOLD20160518.doc)

 

Litapach, 11. Jh., unbestimmt in Bayern oder Lappach bei Höchstadt an der Aisch in Oberfranken, F1-1380 HLID (Leite) Hlidbeki (2), Litapach Meichelbeck Nr. 1181 (11. Jh.), Litpah Meichelbeck Nr. 1224 (11. Jh.), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Liten, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F2-91 LÎT bzw. LÎTH (Leite) Lite (10b), Liten MB. 7 56 (1168) (GOLD20160518.doc)

 

Littersheim(er Hof), 10. Jh., in der früheren Pfalz Bayerns, F2-67 ### Lidrihesheim bzw. Lidrichesheim, Lidrihesheim bzw. Lidrichesheim Trad. Wiz. 2 Nr. 16, 17, 301 (991), s. PN, s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim, s. F2-109 (GOLD20160518.doc)

 

Littirnbach (de Littirnbach), 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F2-94 ### (de) Littirnbach, (de) Littirnbach MB. 7 71 (um 1181), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle, nach F2-94 statt Lutirnbach? (GOLD20160518.doc)

 

Liuben“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F2-94 LIUB1 (lieb?) Liubina (5a), Liuben MB. 29a 228 (1111) Original, s. Österreich 2 153 (Sankt Peter-Freienstein?), s. Leoben (GOLD20160518.doc)

 

Liubindorf, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F2-95 LIUB2 (PN) Lubendorf (a), Liubindorf Grienberger (12. Jh.), s. PN, s. dorf, mhd., st. N., Dorf (GOLD20160518.doc)

 

Liubolfisperc°“, 11. Jh., bei Weilheim in dem südwestlichen Bayern?, F2-99 LIUB2 (PN) Liubolfisperc°, Liubolfisperc P. 11 224 Chron. Benedictobur., s. PN, s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel (GOLD20160518.doc)

 

Liudenhoven, 11. Jh., in der früheren Rheinpfalz Bayerns, F2-101 LIUD° (PN bzw. Leute) Liudenhovon (1), Liudonhovon W. 2 Nr. 35 (1057), s. PN, s. hof 56, ahd., st. M. (a), Hof (GOLD20160518.doc)

 

Liuffen“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F2-113 ### Liuffen, Liuffen MB. 4 518 (1126) (GOLD20160518.doc)

 

Liutaske“, 12. Jh., ein unbestimmter Flussname mit Bezug zu Bayern, F2-141 LÛD (laut) Liutaske, Liutaske MB. 10 35, 45 (12. Jh.) Original (GOLD20160518.doc)

 

Liutingen, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F2-100 LIUD° (PN bzw. Leute) Liutingen (3), Liutingen Oberbayr. Arch. 2, 28 (12. Jh.), Lutingen MB. 3, 268 (12. Jh.), Suffix inge (GOLD20160518.doc)

 

Liutolfdorf, 11. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, pag. Grabfeld, F2-112 LIUD° (PN bzw. Leute) Liudolvisdorpf (2a), Liudolfdorf MB. 37, 27 (1057), s. PN, s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf (GOLD20160518.doc)

 

Liutperhteshusen“, 12. Jh., in Bayern, F2-104 LIUD° (PN bzw. Leute) Liutbrechteshusen (3), Liutperhteshusen MB. 9 391 (um 1147), s. PN, s. hūs (1) 328?, ahd., st. N. (a), Haus, Gebäude (GOLD20160518.doc)

 

Liuttenach“, 11. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F2-141 LÛD (laut) Lutinhah° (3), Liuttenach MB. 14 190 (11. Jh.), s. aha (3) 65, ahd., st. F. (ō), Ache, Fluss, Wasser (GOLD20160518.doc)

 

Liuvanesdorf“ (de Liuvanesdorf), 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F2-99 LIUB2 (PN) (de) Liuvanesdorf, (de) Liuvanesdorf Bayr. Ac. 14 90 (um 1125), s. PN, s. dorf, mhd., st. N., Dorf (GOLD20160518.doc)

 

Liwenesdorf°“, 11. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F2-115 ### Liwenesdorf°, Liwenesdorf MB. 14 192 (11. Jh.), Liwensdorf MB. 14 195 (11. Jh.), 197 (11. Jh.), Luwensdorf MB. 14 195, Linnesdorf MB. 14 193 (11. Jh.), s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (GOLD20160518.doc)

 

Lobehartingin“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F2-116 LOBA (PN) Lobehartingin, Lobehartingin MB. 4 52 (um 1140), s. PN, Suffix inge (GOLD20160518.doc)

 

Lobeneke“ (de Lobeneke), 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F2-116 LOBA (PN) (de) Lobeneke, (de) Lobeneke MB. 27 17 (um 1160), s. PN, s. ecke, egge, mhd., st. F., sw. F., st. M., st. N., Schneide, Spitze, Winkel, Ecke? (GOLD20160518.doc)

 

Lobenhausen, 11. Jh., bei Gerabronn, F2-116 LOBA (PN) Lobinhusen (1), Lůbenhusen Wirt. UB. 1 Nr. 395 (1085), s. PN, s. Bayern 485, s. hūs (1), hous, mhd., st. N., Haus (GOLD20160518.doc)

 

Lobesingen, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F2-116 Lobesingen (a), Lobesingen MB. 29a 425 (1177) Original, hierher?, MB. 13, 163 (1138), Suffix inge (GOLD20160518.doc)

 

Locheim“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F2-126 LOH (Hain bzw. Gehölz bzw. Wald) Lohheim (4a), Locheim MB. 2 321 (um 1150), s. heim (3), hein, mhd., st. N., Heim, Haus, Heimat (GOLD20160518.doc)

 

Lochheim, 12. Jh., in Bayern, F2-126 LOH (Hain bzw. Gehölz bzw. Wald) Lohheim (3), Lochheim P. 9 247 Gundechari Lib. pontif. Eich., Lochheim MB. 4 39 (1140), s. heim (3), hein, mhd., st. N., Heim, Haus, Heimat (GOLD20160518.doc)

 

Lodartinchova°, 9. Jh., einer der vier Orte Loderhof in Bayern?, F1-1382 HLOD° (PN) Lodartinchova°, Lodartinchova R. Nr. 39 (842), s. PN, Suffix, s. hof* 31, as., st. M. (a), Hof, Haus (GOLD20160518.doc)

 

Loderhof s. Lodartinchova°, 9. Jh., einer der vier Orte Loderhof in Bayern?, F1-1382 HLOD° (PN) Lodartinchova°? (GOLD20160518.doc)

 

Lohen s. Unterlohen, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F2-124 LOH (Hain bzw. Gehölz bzw. Wald) Loh (26) (GOLD20160518.doc)

 

Lohr (Lohr a. Main), 13. Jh.?, an dem Main mit dem Fluss Lohr als Nebenfluss des Maines neben Hafenlohr in Unterfranken an dem Bache Hafenlohr, F2-38f. LARI (leere Gegend?) ? Lara (19), Lara MGd. Karol. t. 1 1906 Nr. 252 (794) Fälschung des 12. Jh.s, s. Bayern 418, Donb373, (Stadt in dem Main-Spessart-Kreis,) rund 16000 Einwohner, Lare (1296), (Stat ze obern) Lore (1333), 1333 Stadtrecht, Lohr (1526), 1814 an Bayern, benannt nach der in Lohrhaupten in dem Spessart entspringenden , bei Lohr in den Main fließenden Lohr, zu *lā- (1), idg., V., tönen, bellen, s. Reitzenstein 1991, s. Greule DGNB (GOLD20160518.doc)

 

Lonesdorf°“, 11. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F2-43 LAUN (PN) Lonesdorf°, Lonesdorf Meichelbeck Nr. 1209 (11. Jh.), s. PN, s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf (GOLD20160518.doc)

 

Longishart“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F2-33 LENGIS (der Länge nach?) Longishart, Longishart MB. 9 377 (1114), s. hart, mhd., M., F., N., Sandboden, Schneekruste, Trift (GOLD20160518.doc)

 

Lonsee, 12. Jh., bei Ulm, F2-148 LUN1 (Lünse?) Lunse (2), Lunsee Würt. (1108), s. sē (2), mhd., st. M., st. F., See (M.), Donb374 (Lonsee-Amstetten), (ad) Lunam 3./4. Jh. Römerkastell Abschrift 12./13. Jh., 1108 erstmals in einer Gabe an das Kloster Blaubeuren genannt, (in) Luwense (1268) Original, Lunse (1288) Original, Lonße (1479) Original, Lonsee (1786), 1803 an Bayern, 1810 an Württemberg, 1951/1952 Baden-Württemberg, 1975 mit Amstetten zu dem GVV Lonsee-Amstetten zusammengeschlossen, s. *Lunā, Gewässername, unklar ob zu dem Kastellnamen Luna oder zu *leu- (1), *leu̯ə-, *lū̆-, idg., Sb., V., Schmutz, beschmutzen, s. sē (2), mhd., st. M., st. F., See (M.), s. Greule DGNB, s. Greule2007, , s. Reichhardt 1986, s. LBW2, s. LBW7 (GOLD20160518.doc)

 

Loochum (ad Loochum), 10. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F2-124 LOH (Hain bzw. Gehölz bzw. Wald) Loh (39b), ad Loochum MB. 28b 202 (903) (GOLD20160518.doc)

 

Losodica°“, 2. Jh., (nach F2-136) bei dem Dorfe Lustnau bei Oettingen (jedenfalls an dem Südufer der Donau in Schwaben?), F2-136 ### Losodica°, Losodica Tab. Peut., s. Mn. 617, s. Bayern 487 (Munningen?) (GOLD20160518.doc)

 

Loua°“, 10. Jh., ein unbestimmter Flussname mit Bezug zu Regensburg bzw. Bayern, F2-138 LOUB (Laub N.) Loua°, Loua P. 17 583 Ann. Ratspon., MB. 31a 175 (905) (GOLD20160518.doc)

 

Louppen“, 12. Jh., (Großlappen?) unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F2-140 LOUB (Laub)? Louppen, Louppen MB. 8 417 (12. Jh.), nach F2-140 denkt Riezler S. 80 an einen Labach „morastigen Bach“ (?) (GOLD20160518.doc)

 

Ludemaresdorf“, 12. Jh., unbestimmt in Bayern bzw. Oberbayern, F2-109 MB. 10 240 (1170), Oberbayr. Arch. 24 Nr. 18 (um 1168), s. PN, s. dorf, mhd., st. N., Dorf (GOLD20160518.doc)

 

Ludwigshafen (Ludwigshafen am Rhein), 19. Jh., an dem linken Rheinufer gegenüber Mannheim, Donb377, (kreisfreie Stadt und Verwaltungssitz des Rhein-Pfalz-Kreises,) rund 163000 Einwohner, aus der früheren Mannhemer Rheinschanze, einem seit 1606 errichteten linksrheinischen Brückenkopf der Festung Friedrichsburg-Mannheim entstanden, (Rheinschanze bey Mannheim) (1824), Ludwigshafen (1843), 1842 das Gelände Freihafen, 1843 Hafensiedlung nach König Ludwig I. von Bayern benannt, 1853 selbständige Gemeinde, 1859 Stadt, seit 1865 Sitz von BASF, s. PN Ludwig, s. Hafen, nhd., M., Hafen, s. Kolb G. Alphabetisches Verzeichnis der Gemeinden des Rheinkreises 1824 (GOLD20160518.doc)

 

Luichlinesbach“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F2-144 LUICHO (PN) Luichlinesbach bzw. Leuchlinspach, Luichlinesbach bzw. Leuchlinspach MB. 3 410 (1180) Original, MB. 3 509 (um 1190), s. PN, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.doc)

 

Luitpoldinger* bzw. Liutpoldinger (Gesch) Bayern, Nordgau, Wittelsbach, s. Liutpoldinger HELD (GOLD20160518.doc)

 

Luitprehtesriet“ (nemus), 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F2-104f. LIUD° (PN bzw. Leute) Liutbrahtesriute (4a), Luitprehtesriet (nemus) MB. 8 408 (um 1199), s. PN, s. riet (2), mhd., st. N., Ried, Rodung, Siedlung (GOLD20160518.doc)

 

Luotirbach“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F2-157f. LUTER (lauter) Lûterenbah (13c), Luotirbach MB. 14 229 (12. Jh.), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.doc)

 

Lusheim, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F2-162 LÛZ (Lauer F.) Luzheim (2a) Lusheim Bayr. Ac. 14 99 (um 1135), s. heim (3), hein, mhd., st. N., Heim, Haus, Heimat (GOLD20160518.doc)

 

Lûska“ (de Lûska), 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F2-154 LUS (Liesch bzw. Riedgras) (de) Lûska, (de) Lûska Bayr. Ac. 14 98 (um 1120) (GOLD20160518.doc)

 

Luterbach“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F2-157f. LUTER (lauter) Lûterenbah (13a), Luterbach MB. 5 113 (um 1150), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.doc)

 

Lutrinchovin“ (de Lutrinchoven), 11. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F2-107 LIUD° (PN bzw. Leute) (de) Lutrinchovin, (de) Lutrinchovin Bayr. Ac. 14 80 (um 1080), s. hof, hob, mhd., st. M., Hof, Wohnstätte, Wohnsitz (GOLD20160518.doc)

 

Lützelstein* (Gt) Bayern, Blieskastel, Frankreich, Pfalz, Pfalz-Veldenz HELD (GOLD20160518.doc)

 

Luzzilanaspach°“, 11. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F2-159 LUTTIL (lützel bzw. klein) Luzzilanaspach, Luzzilanaspach MB. 6 163 (um 1060), bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Luzzilin chirichun, 11. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, pag. Spehtrein, F2-160 LUTTIL (lützel bzw. klein) Luzzilin chirichun (1), Luzzilun chirichun MB. 28a 432, s. kirihha 47, kiricha, ahd., sw. F. (n), Kirche (GOLD20160518.doc)

 

Madron, 12. Jh., ein Berg bei (welchem?) Falkenstein mit Bezug zu Bayern, F2-165 Madra (4) Maderaue P. u. Gr. 1 f. 21 (12. Jh.) (GOLD20160518.doc)

 

Maelheim“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F2-183 MAHAL1 (Versammlungsplatz) Maelheim, Maelheim MB. 2 313 (1140), s. heim (3), hein, mhd., st. N., Heim, Haus, Heimat (GOLD20160518.doc)

 

Maetinaha, 12. Jh., unbestimmt in Bayern, F2-163f. MAD (Mahd bzw. Matte F. 1) Matinaha (1), Maetinaha MB. 12 63 (12. Jh.), s. ahe, mhd., st. F., sw. F., Ache, Fluss, Wasser (GOLD20160518.doc)

 

Maginspach“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern bzw. Regensburg, F2-170 MAG (PN) Maginspach, Maginspach MB. 14 421 (12. Jh.), Magensbach R. Nr. 230 (1146) Original, s. PN, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.doc)

 

Mahilsheim“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F2-184 MAHAL2 (PN) Mahilsheim, Mahilsheim MB. 2 292 (um 1135), s. PN, s. heim (3), hein, mhd., st. N., Heim, Haus, Heimat (GOLD20160518.doc)

 

Maichingen“, 11. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F2-166 MAG (PN) Maginga (9a), Maichingen MB. 3 479 (1080) Original, Suffix inge (GOLD20160518.doc)

 

Makenberge“, 12. Jh., unbestimmt in Bayern mit Bezug zu Regensburg, F2-167 MAG (2) Machenberc (2), Makenberge R. Nr. 185 (1114) Original, s. PN, s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (GOLD20160518.doc)

 

Maleistorf“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Österreich und Bayern, F2-185 MAHAL2 (PN) Malhaimstorf (2), Maleistorf FA. 4 Nr. 292 (um 1142), Malistorf MB. 13 159 (1138), s. PN, s. dorf, mhd., st. N., Dorf (GOLD20160518.doc)

 

Malhtal“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F2-194 ### Malhtal, Malhtal MB. 9 418 (um 1147), s. tal, mhd., st. M., st. N., Tal (GOLD20160518.doc)

 

Mallersdorf, 12. Jh., in Niederbayern, F2-246 MATHAL (PN) Madilhartisdorf, Madilhartisdorf MB. 15 264 (1129), Madelhartestorf Fr. 2 138 (um 1178) Original, Malhartisdorf MB. 10 242 (um 1170) Original, Oberbayr. Arch. 24 Nr. 8 S. 12 (1168) u. ö. (Malherstorf, Madalhortistorfensis, Madel Hardesdorf, Madelherdesdorf, Madelhardestorff), s. PN, s. Bayern 423, s. dorf, mhd., st. N., Dorf (GOLD20160518.doc)

 

Manching, 11. Jh., an der (Baar bzw.) Paar, bei Neuburg an der Donau bei Ingolstadt, pag. Chelasg., F2-201f. MAND (PN) Mandichinga (2), Mantiching R. Nr. 169 (um 1066), BG. 1 158, Mantinchinga (!) BG. 1 168, Mandechingen MB. 28a 37 (844) u. ö. (Manching, ?Mantechingen, de Maendichin), s. PN, Suffix inga, s. Bayern 424, Donb389, (in dem Landkreis Pfaffenhofen an der Ilm,) rund 11000 Einwohner, in der Nähe ein oppidum der Kelten ausgegraben, Mandechingen (844) Königsgut, Mandihhin (1092-1095), Manching (11. Jh.) Abschrift 1281, Mantinchingen (1142), Maenchingen (1263), Maeniching (1303), Maeching (1343), Mannching (1381), 1936 Militärflugplatz, s. PN *Mandicho, s. Reitzenstein 2006 (GOLD20160518.doc)

 

Mandelbachtal, 20. Jh., östlich Saarbrückens an der Mündung des Mandelbachs in die Blies in dem Bliesgau und in dem Biosphärenreservat der Unesco an der Grenze zu Frankreich, Donb389, (Gemeinde in dem Saarpfalz-Kreis,) rund 11000 Einwohner, Herrschaft über das Tal zwischen den Grafen des Bliesgaus und dem Kloster Gräfinthal geteilt, 1816 zu Bayern, 1918 zu dem Saargebiet Frankreichs unter Völkerbundmandat, 1935 Deutsches Reich, 1947 zu dem Saarland Frankreichs, 1957 Bundesrepublik Deutschland, 1974 aus den acht Ortschaften Bebelsheim, Bliesmengen-Bolchen, Erfweiler-Ehlingen, Habkirchen, Heckendalheim, Ommersheim, Ormesheim, Wittersheim gebildet, s. Mandelbach, s. Bach, nhd., M., Bach, Tal, nhd., N., Tal, s. Christmann, s. Jochum-Godglück C. Ommersheim oder Mandelbachtal? (in) Saarpfalz 1999 4 Nr. 63 (GOLD20160518.doc)

 

Manegolstein°“ (petra), 11. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F2-201 MANAGOLD (PN) Menegolstein° (petra), Manegolstein (petra) MB. 16 12 (1049), s. PN Manegold, s. stein, ahd., st. M. (a), Stein, dort auch der Manegold genannt, nach dem der Stein benannt ist (GOLD20160518.doc)

 

Marachpach, 11. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F2-224ff. MARK1 (Mark bzw. Grenze) Marcbach (17b), Marachpach Bayr. Ac. 14 80 (um 1086), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.doc)

 

Marbach, 8. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern?, F2-224ff. MARK1 (Mark bzw. Grenze) Marcbach (17e), Marbach Pardessus S. 404 (747), MB. 7 354 (1172) Original, MB. 7 354 (1172) Original, MB. 4 313 (1144), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Marcenriut“ (de Marcenriut), 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F2-229 MARK2 (PN) (de) Marcenriut, (de) Marcenriut MB. 21b 23 (1143), s. PN, s. riute (1), route, mhd., st. N., „Reute“, Urbarmachung, Rodung, gerodetes Land, Acker (GOLD20160518.doc)

 

Marchbach“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F2-224ff. MARK1 (Mark bzw. Grenze) Marcbach (17c), Marchbach MB. 6 492 (1183), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.doc)

 

Marchwartesprunen°“, 11. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F2-231 MARK2 (PN) Marchwartesprunen°, Marchwartesprunen MB. 8 381 (1020), s. PN, s. brunno 58, ahd., sw. M. (n), Brunnen, Quelle, Born (GOLD20160518.doc)

 

Marcilingen“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F2-230 (PN) MARK2 (PN) Marchilingan° (2a), Marcilingen MB. 9 390 (um 1147), s. PN, Suffix ing (GOLD20160518.doc)

 

Mariaburghausen (bzw. nach F2-217 ### Marienburghausen), ?, bei Haßfurt an dem Main, F2-217 Marbburgehusen°, Marbburgehusen Dr. tr. c. 4 86, s. Bayern 425, s. PN Maria, s. burg, ahd., (st. F. i, athem.), Burg, hūs (1) 328?, ahd., st. N. (a), Haus, Gebäude (GOLD20160518.doc)

 

Marktbreit, 13. Jh., südöstlich Würzburgs an der südlichen Spitze des Maindreiecks bei der Mündung des Breitbachs, Donb394, (Stadt und VG in dem Landkreis Kitzngen,) rund 10000 Einwohner, nungsteinzeitliche und halltstattzeitliche sowie keltische Siedlungsspuren, auf dem Kapellenberg ein Legionslager der Römer aus augusteischer Zeit, Besiedlung durch die Franken, Prauthe (1250) Abschrift 14. Jh., Brovthe (1256), diese beiden ältesten Beege können auch das weiter oberhalb an dem Breitbach liegende Obernbreit bretreffen, Broite (1258), Nidernbreuth (1311), 1557 Marktrecht unter der Familie Schwarzenberg, Undernbreit (1562), Marktprayt (1594), Marktbreit (1627), 1814 Bayern, 1819 Stadtrecht, nirgends sicher zuweisbar, s. Das Land zwischen Main und Steigerwald im Mittelalter 1998 S. 36, s. Sperber, s. Reitzenstein 2009, (GOLD20160518.doc)

 

Marktheidenfeld, 12. Jh., an dem Main in Unterfranken, F2-1541 (F2-1199) Heitenefelt Nr. 4 Dr. cod. d. Nr. 787 = Schannat, Trad. S. 264 (1131), schon um 1102 erwähnt, s. Schnetz2 S. 66, eher zu HAITH, F., Heide (F.) als zu dem PN Heito, s. Schnetz, Frankenland 1 S. 467, s. Bayern 427, s. velt, felt*, mhd., st. N., Feld, Land, Boden, Fläche, Donb394, (Stadt in dem Landkreis Main-Spessart,) rund 11000 Einwohner, Gut des Klosters Fulda, Heidenefelt (9. Jh.) Abschrift 12. Jh., Heidenfelt (um 1102) Abschrift 15. Jh., Grafen von Wertheim, Heidenvelt (1311), Heydenfelt (1342), Heidenvelt am Mewn (14. Jh.), 1612 Hochstift Würzburg, Marktheidenfeld (1750), um 1803 an Bayern, s. *heidīn, ahd., Adj., Heide…, nicht in ahd. WB, s. Reitzenstein 2009 (GOLD20160518.doc)

 

Marktredwitz Bayern, Österreich HELD (GOLD20160518.doc)

 

Marloub“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F2-211 MAR1 (See bzw. Meer) Marloub, Marloub MB. 5 138 (1188) (GOLD20160518.doc)

 

Märsingen°“!, 11. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F2-235 MARSO (PN) Märsingen°!, Märsingen MB. 13 310 (1040), s. PN, Suffix inga bzw. inge (GOLD20160518.doc)

 

Maruis“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F2-214 MAR2 (?) (vordeutsch?) Maruis, Maruis MB. 9 434 (um 1156) (GOLD20160518.doc)

 

Massenhausen, 10. Jh., bei Freising, F2-241 MASSO (PN) Massinhuson (1), Massinhuson Meichelbeck Nr. 394 (10. Jh.), Massinhusin MB. 9 375 (1090), Massinhusa Meichelbeck Nr. 1125 (10. Jh.), Massenhusen MB. 9 387 (um 1147), s. PN, s. Bayern 434, s. hūs (1) 328?, ahd., st. N. (a), Haus, Gebäude (GOLD20160518.doc)

 

Mattighofen, 9. Jh., rechts der mittleren Mattig bei Linz bzw. Braunau, pag. Matahg., F2-242 MATAH° (ein Flussname) Matahhova, Matahhovva J. S. 115 (890), Matahhova J. S. 115 (890), Matahhove Ng. Nr. 809 (837), Meichelbeck Nr. 902 (891), Mathahhova J. S. 101 (875) u. ö. (Mataghof, Matkowa, wohl hierher, Mattenhoven, Mathchoven, Matichoven, Matenchovene, Matinga), s. Österreich 1 76, s. hof 56, ahd., st. M. (a), Hof, Donb396, (Stadt in dem Polizeibezirk Braunau am Inn,) rund 6000 Einwohner, in dem 7./8. Jh. Pfalz der Herzöge von Bayern (Agilolfinger) und Vorort des Mattiggaus, Matahgauui (736-740) Abschrift 9. Jh., (in villa Matahcauui (759), (in loco) Maticha (823) Abschrift 10. Jh.), Matahhoua (villa) (860), (ad) Matechouen (1103-1139), (ze) Matichouen (1356), Mätighoven (1532), Mattikhofen (1570), s. Mattig, s. hof 56, ahd., st. M. (a), Hof, s. OÖONB1, s. ANB1, s. Wiesinger 1990 (GOLD20160518.doc)

 

Matzenbach, 11. Jh., bei Crailsheim, F2-256f. MAZ1 (PN) Mazinbach (3), Mazunbach Wirt. (1024), s. Baden-Württemberg 515, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach, s. Fichtenau, 20. Jh., östlich Schwäbisch Halls und nordöstlich Schwäbisch Gmünds an der Grenze Baden-Württembergs zu Bayern an dem Rande der Ellwanger Berge in dem Dinkelsbühler Hügelland, Donb174, (Gemeinde und mit Kreßberg GVV in dem Landkreis Schwäbisch Hall) (GOLD20160518.doc)

 

Maxdorf, 19. Jh., westlich Frankenthals und Ludwigshafens in der Vorderpfalz, Donb397, (Gemeinde und seit 1972 VG aus Fußgönheim und zwei anderen Gemeinden in dem Rhein-Pfalz-Kreis,) rund 13000 Einwohner, 1736 Anlage eines Holzlagerplatzes mit Wärterhaus nördlich Fußgönheims für eine Saline bei (Bad) Dürkheim, 1750 erste Erwähnung als Holzhof, 1816 Ansiedlung einiger Familien aus Lambsheim, 1819 Benenung des neuen Ortes nach König Maximilian I. von Bayern, Maxdof (1824), 1946 nach Zuwanderung durch Flüchtlinge eine neue Großsiedlung westlich Maxdorfs mit dem Namen Hundertmorgen, seit 1952 Birkenheide, 1952 Trennung der Siedlung von Lambsheim, s. PN Max bzw. Maximilian, , s. Dorf, nhd., N., Dorf, s. Kolb G. F. Alphabetisches Verzeichnis der Gemeinden des Rheinkreises 1824, s. HSP (GOLD20160518.doc)

 

Maxhütte-Haidhof, 19. Jh.?, nördlich Regensburgs und östlich Burglengenfelds, Donb397, (Stadt mit 40 Gemeindeteilen in dem Landkreis Schwandorf,) rund 10000 Einwohner, (Höfe in) Schawenforst (um 1285), Schaunforst (1711) Original, Haidhof (1808), Sauforst (um 1830-1840) Original, Eisen- und Eisenbahnschienen-Fabrik bei Burglengenfeld (1851) Original Unternehmensname, 1853 gestattet König Max II. von Bayern die Firma Eisenwerksgesellschaft Maximilianshütte bei Burglengenfeld, Sauforst (mit Maxhütte) (1877), Maxhütte-Haidhof (1956), s. schouwen (1), mhd., sw. V., sehen, schauen, ansehen, s. forst, vorst, fāreis, mhd., st. M., Forst, Wald, s. PN Max zu König Maximilian II. von Bayern (1848-1864), s. Hütte, nhd., F, Hütte (Anlage zur industirellen Metallgewinnung), s. Heide, nhd., F., Heide (F.), s. Hof, nhd., M., Hof, s. Reitzenstein 2006 (GOLD20160518.doc)

 

Maxlrain, 9. Jh., bei Rosenheim, F2-189 ### Machsminreini, Mahsminreini Bitterauf Nr. 459 (822), Machsminreini Bitterauf Nr. 309 (814), Mahsilrain P. u. Gr. 1 f. 19 (12. Jh.) bei (Bad) Aibling, s. Bayern 436, (nach F2-189) zum Personennamen Maximinus?, s. rein, ahd., M., Schutzwehr, Ackergrenze (GOLD20160518.doc)

 

Maynse“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F2-174 MAGAN1 (Kraft bzw. Vermögen) Maynse, Maynse MB. 7 379 (1139) (GOLD20160518.doc)

 

Mecinpach“, 11. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F2-255f. MAZ1 (PN) Mazinbach (4), Mecinpach MB. 14 180 (11. Jh.), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Meckenbeuren, 11. Jh., nordöstlich Friedrichshafens in dem südlichen Schussenbecken vor dessen Verbreiterung in die Friedrichshafener Bodenseeniederung, Donb398, (Gemeinde in dem Bodenseekreis,) rund 13000 Einwohner, karolingerzeitlicher Ausbau, Mechinbuoron (um 1100) Abschrift 13. Jh., Mechinburren (1155), 1780 mit der Grafschaft Montfort an Österrreich, 1805 an Bayern, 1810 an Württemberg, 1951/1952 Baden-Württemberg, Humpisschloss, Schloss Liebenau, Kapelle Sankt Bonifazius, s. PN Macho bzw. Macko, s. būr (2), mhd., M., Haus, Kammer, Bauer (M.) (2), „Machosbauer, s. Kaufmann 1968 (GOLD20160518.doc)

 

Meginboldisperch“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F2-175 MAGIN2 (PN) Meginboldisperch, Meginboldisperch Bayr. Ac. 14 93 (um 1135), s. PN, s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (GOLD20160518.doc)

 

Mehzingin“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F2-185 MAHT (PN bzw. Macht) Mehzingin, Mehzingin MB. 15 173 (1130), s. PN, Suffix inge? (GOLD20160518.doc)

 

Meitingen, 13. Jh., in dem Lechtal bei Augsburg, Donb401, (Markt in dem Landkreis Augsburg in dem Regierungsbezirk Schwaben,) rund 11000 Einwohner, in dem 13. Jh. erstmals erwähnt, wechselnde Berechtigte, Mvtingen (1231) Original und ein kleines o über dem v, Maeutingen (1326), Meutingen (1442), Meitingen (1492), zuletzt die Freiherren von Schnurbein berechtigt, 1806 zu Bayern, 1972/1978 Anschluss umliegender Gemeinden, 1989 Markt, früheres Schloss, s. PN Mūto, Suffix inge, s. Dertsch R. Die deutsche Besiedlung des östlichen bayerischen Schwaben (in) Archiv für die Geschichte des Hochstifts Augsburg 6 1925, s. Fehn K. Wertingen 1967, s. Reitzenstein 1991 (GOLD20160518.doc)

 

Melbach, 12. Jh., unbestimmt in Bayern, F2-263 MEL (Sandhügel?) Melbach (2), Melbach MB. 12 66 (12. Jh.), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.doc)

 

Mellrichstadt (Melrichstadt), 9. Jh., an der bei Heustreu in die fränkische Saale mündenden Streu am Fuße der Rhön nördlich Schweinfurts in Unterfranken, pag. Westarg. und Grabfeld, F2-246 MATHAL (PN) Madalrichesstat, Madalrichesstat MB. 28a 94 (889) (nach F2-246) steht es hier für Madalrichistrewa, Madilrichistat P. 20 646 Casus monast. Petrishus., Madelrichesstat MGd. 4 (1031) Original u. ö. (Madelrichestat, Methelrikestad, Methelrichestadt, dafür Mamelrichstat, Matherikestat), s. PN, s. Bayern 438, s. stat 276, ahd., st. F. (i), Stätte, Stelle, Ort, Platz (M.) (1), s. F2-182, s. Streu, Donb402, (Stadt und VG in dem Landkreis Rhön-Grabfeld,) rund 10000 Einwohner, karolingischer Königshof, Madalrichistreuuan (822), Madalrichesstrouue (845), Madalrichesstat (889), Methelrichestad (1078) 12. Jh., Melrichstat (1225), 1232/1233 Erhebung zu einer Stadt, Mellrichstadt (1408), Oberamt des Hochstifts Würzburg, 1814 an Bayern, s. PN Madalrich, s. Reitzenstein 2009, s. Sperber (GOLD20160518.doc)

 

Memmelsdorf, 12. Jh., nordöstlich Bambergs 1 an den Ausläufern des fränkischen Jura, F2-196 MAM (PN) Mamenestorf, Mamestorf Ziegelhöfer 13 (1128), (1152), Mamenestorf Ziegelhöfer (1137), Memistorff (1140) u. ö. (Memelstorff, Memensdorf), s. PN, s. dorf, mhd., st. N., Dorf, Donb403, (Gemeinde in dem Landkreis Bamberg,) rund 9000 Einwohner, vielleicht spätkarolingische Siedlung, Gut des Hochstifts Bamberg, Mamenstorff (1103/1139) Abschrift 15. Jh., Memensdorf (um 1124), Mamestorf (1128), Memestorf (1136), Menesdorf bzw. Menestorf (1152), Memelsdorf (1189), 1803 Bayern, s. PN Mamo?, s. Reitzenstein 2009, s. Ziegelhöfer/Hey s. 13 (GOLD20160518.doc)

 

Memmingen, 12. Jh., in der Memminger Ebene an dem Nordrand des Allgäuer Moränenlands bei dem Austritt der Iller in das Tiefland in Schwaben, F2-196 MAM (PN) Mammingun (2), Mammingin Wirt. UB. 1 Nr. 294 (1128), s. PN, Suffix, s. Bayern 439, Donb403, (kreisfreie Stadtin dem Westteil des Landkreises Unterallgäu,) rund 41000 Einwohner, entstanden auf römischen Resten aus einer Burg der Welfen, Mammingin (1128), Mamingin (vor 1152), um 1160 Stadt, seit 1190 Gut der Staufer, häufig Maemmingen bzw. Maemingen, Reichsstadt bis 1803, 1803 an Bayern, ab 1848 Industrialisierung, s. PN Mammo bzw. Mamo, s. Reitzenstein, s. Landkreis Unterallgäu Band 2 (GOLD20160518.doc)

 

Memmingen* (RS) Bayern, Buxheim, Eisenburg, Erkheim, Marstetten (Gt), Münch, Schwäbischer Reichskreis, Ulm (RS), Wurzach HELD (GOLD20160518.doc)

 

Mendilberch°, 8. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F2-268 ### Mendilberch°, Mendilberch MB. 7 337 (um 760), nach F2-268 s. über die Bedeutung (lat. mons gaudii, „Freudenberg“) Mhd. WB. 2 52, s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel (GOLD20160518.doc)

 

Mennenheim“, 12. Jh., unbestimmt in Bayern, F2-199 MAN2 (Mann bzw. PN) Manninheim° (3), Mennenheim MB. 29a 444 (1182), s. PN, s. heim (3), hein, mhd., st. N., Heim, Haus, Heimat (GOLD20160518.doc)

 

Mentingin“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F2-201 MAND (PN) Mentingin, Mentingin MB. 2 280 (um 1130), s. PN, Suffix inge (GOLD20160518.doc)

 

Mergentheim (Bad) Mergentheim, 11. Jh., an der Tauber südsüdöstlich Tauberbischofsheims und südsüdwestlich Würzburgs, F2-219 MARIA (PN)? Mergentheim, Mergintaim comitat. K. Nr. 231 (1058), Mergentheim K. Nr. 252 (1099), Wirt. UB. 4 Nr. 66 (1169), (nach F2-21) nach Würt. von einer Marienkapelle, F2-1567 nach Buck S. 179 von einer Frankin bzw. Fränkin Merginta, s. PN, s. Baden-Württemberg 41, s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim, Donb405, (große Kreisstadtseit 1975 und VVG in dem Main-Tauber-Kreis,) 30000 Einwohner, Mergintaim (1058), Mergentheim (1103) Abschrift 16. Jh., um 1200 Gut der Herren von Hohenlohe, in dem 14. Jh. durch Kaiser Ludwig den Bayern Stadt, bis 1809 Hauptsitz des Deutschen Ordens, Bad Mergentheim (1926), Heilquellen, s. PN Mērienta bzw. Mērgienta oder PN Maria?, „Merientenheim“, s. Kaufmann 1968, s. Diehm F. Geschichte der Stadt Bad Mergentheim 1963, s. LBW4 (GOLD20160518.doc)

 

Merinatal° s. Mörn, 10. Jh., bei Peterskirchen bei Mühldorf in Bayern oder das Mörntal, pag. Chieming., F2-273 ### Merinatal° (GOLD20160518.doc)

 

Mering, 11. Jh., bei Augsburg, Donb405, (Markt und VG in dem Landkreis Aichach-Friedberg in Schwaben in Bayern,) rund 15000 Einwohner, (M)oringa (1021), Moringen (1078), Meringin (1140), wichtiger Ort unter den Welfen, Moeringen (um 1146-1162) Abschrift 1175, Moringen (1172) ein kleines v über dem o, Moringin (12. Jh.) ein kleines v über dem o, Übergang an die Staufer, Moringin (1182), Möringen (1246), in dem 13. Jh. Übergang an Wittelsbach (Bayern), Moring (1269) ein kleines e über dem o, Moring (1329), Möring (1426), Mering 1556, s. PN *Moro aus lat. Maurus, Suffix inga, s. Reitzenstein Schwaben (GOLD20160518.doc)

 

Mering Bayern HELD (GOLD20160518.doc)

 

Metharschoven“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F2-277 MET bzw. METH (PN) Metharschoven, Metharschoven MB. 6 495 (1185), s. PN, s. hof, hob, mhd., st. M., Hof, Wohnstätte, Wohnsitz (GOLD20160518.doc)

 

Metten(er Ohe), 9. Jh., ein Nebenfluss des Regens und das Dorf Metten bei Deggendorf zwischen Straubing und Passau, F2-283 MITTAMO (Mitte) Metamun (1), Metamun MB. 11 427 (868), 428, Metamum MB. 11 435 (892), Metania MB. 11 433 (889), 11 439 (976), 29a 63f. (1040), MGd. (1029) Original u. ö. (Metemum, Metemun, Metema, Medema, Metemon, Methema, Methemen, Metamensis, Metmensis, Mette), s. Bayern 444 (GOLD20160518.doc)

 

Michelbach, 12. Jh., in Niederösterreich, F2-286f. MIKIL° (groß) Mihilbah° (9), Michilpach FA. 8 265 (1124) Original, s. Bayern 423?, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.doc)

 

Michelfeld, 12. Jh., bei Eschenbach in der Oberpfalz, F2-287 MIKIL° (groß) Mihilunfeld (2), Michilvelt Beck2 109 (1119), Michelueld bzw. Michalvelt bzw. Michilvelden MB. 25 103 (um 1140), 109 (1186), (1196), s. Bayern 446?, 494?, s. velt, felt*, mhd., st. N., Feld, Land, Boden, Fläche (GOLD20160518.doc)

 

Mieransberg°“, 11. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F2-258 ### Mieransperch°, Miernsperch MB. 14 181 (11. Jh.), s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel (GOLD20160518.doc)

 

Miesbach, 12. Jh.?, in Oberbayern, F2-322f. MOS1 (Moos bzw. Moor) Mosbah (11), Mosabah Bayer. Ac. 14 93 (um 1135), Muospach bzw. Muspach Wessinger 50 (1140), (1160), ? Minspach MB. 6 26 um 1045, s. Bayern 446, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach, s. F2-301, Donb409, (Stadt in dem Landkreis Miesbach und Sitz der Kreisverwaltung,) rund 11000 Einwohner, Muospach (1114), Muspach (1127-1147), Muesbach (1140-1152), Moesbach (1185-1187), Mosbach (1197-1199), Gut des Klosters Schliersee, in dem 14. Jh. Marktrecht, Miesbach (1557), mos, mhd., st. N., Moos, Sumpf, Moor, s. Reitzenstein 2006 (GOLD20160518.doc)

 

Milchkazar“ (in galgo), 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F2-293 ### Milchkazar (in galgo), Milchkazar (in galgo) MB. 3 543 (1161) (GOLD20160518.doc)

 

Milenhusen“, 12. Jh., unbestimmt in Bayern, F2-293 MIL2 (PN bzw. mild) Milenhusen (2), Milenhusen MB. 10, 242 (1170) Original, s. PN, s. hūs (1), hous, mhd., st. N., Haus (GOLD20160518.doc)

 

Miltenberg, 13. Jh., an der Südwestecke des Mainvierecks südlich Aschaffenburgs zwischen Spessart und Odenwald, Donb409, (Kreisstadt in dem Landkreis Miltenberg in dem Regierungsbezirk Unterfranken,) rund 9000 Einwohner, vorgeschichtliche Siedlungsspuren, ab der Mitte des 2. Jh.s n. Chr. Anschluss des vorderen Limes an dem Ostrand des späteren Miltenberg an den Main, spätmerowingisch-fränkisches Kleinkastell und salisch-staufische Turmburg, Burg des Erzstifts Mainz zur Sicherung der östlichen Grenze seines Gebiets, ab dem 13. Jh. Entwicklung der Stadt Miltenberg, Gut des Erzstifts Mainz, Miltinberg (1225) Abschrift 1276, Miltenberg (1261), bis 1803 bei dem Erzstift Mainz, 1816 Bayern, vielleicht zu milte (1), milde, mhd., Adj., mild, freundlich, liebreich?, s. berc (1), perc, mhd., st. M., nhd., Berg, s. Reitzenstein 2009 (GOLD20160518.doc)

 

Mindelburg, 12. Jh., bei Mindelheim, F2-298 ### Mindelburgh, Mindelburgh Wirt. UB. 2 Nr. 444 (1185), s. Bayern 490, s. burc (1), burec, buric, purc, mhd., st. F., Burg (GOLD20160518.doc)

 

Mindelheim, 11. Jh., an der Mindel, pag. Duria, F2-298 ### Mindelheim, Mindelheim Dg. A. Nr. 49 (1046), Mindelenheim Wirt. UB. 1 258 (1101), s. Bayern 450, s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim, (11. Jh.), an dem Westrand des mittleren Mindeltals, Donb410, (Stadt in dem Landkreis Unterallgäu,) rund 14000 Einwohner, Reihengräber der zweiten Hälfte des 6. Jh.s, Mindelheim (1046) Königshof und Abschrift des 13. Jh.s, Marktrecht in dem 13. Jh., ältestes Stadtrecht (1337), Übergang von den Herren von Frundsberg an Bayern 1616, zu dem Flussnamen Mindel, s. *mend-, *mind-, kelt., Adj., klar?, Suffix, s. Vogel R. Mindelheim 1970 Hist. Atlas von Bayern Schwaben 7, s. Heimrath HONB Mindelheim, s. Reitzenstein 1991 (GOLD20160518.doc)

 

Mindelheim* (Ht, RF) Bayern, Irsee, Neufürstliche Häuser, Schwäbischer Reichskreis, Schwäbisches Reichsgrafenkollegium, Teck HELD (GOLD20160518.doc)

 

Mistilberch“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F2-302 MISTIL (Mistel) Mistelberge (a), Mistilberch MB. 27 19 (um 1160), s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (GOLD20160518.doc)

 

Miterdorf“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F2-282 MITTAR (mittel) Miterendorf (2a), Miterdorf MB. 3 115 (12. Jh.), s. dorf, mhd., st. N., Dorf (GOLD20160518.doc)

 

Mittelfranken Bayern HELD (GOLD20160518.doc)

 

Mittenwald, 12. Jh.?, zwischen Scharnitz in Tirol und Garmisch-Partenkirchen in Oberbayern, Donb411, (Markt in dem Landkreis Garmisch-Partenkirchen,) rund 8000 Einwohner, (in) media silva (12. Jh.) zu 1098, Mittenuualde (1158), Mittenwalde (1173/1174), ab 1294 Gut des Hochstifts Freising, Mittenwald (1315), seit dem 14. Jh. Markt, , um 1683 Beginn des Geigenbaus infolge Rezeption, um 1803 Bayern, s. mitte (1), mhd., Adj., mittlere, mittel, in der Mitte von, s. walt (1), mhd., st. M., Wald, s. Reitzenstein 2006 (GOLD20160518.doc)

 

Mitterchirchen (Sehsin), unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F2-282 MITTAR (mittel) Mitternchirchen°, Mitterchirchen Sehsin MB. 29a, 39 (1147), s. kirche, kireche, mhd., sw. F., st. F., Kirche (GOLD20160518.doc)

 

Mitterenhirsen“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F2-282 MITTAR (mittel) Mitterenhirsen, Mitterenhirsen MB. 28a 123 (1179), s. hirse (1), mhd., sw. M., Hirse? (GOLD20160518.doc)

 

Mitterteich, 13. Jh., nördlich Weidens in der Oberpfalz in Bayern, Donb411, (Stadt und seit 1974 mit den Gemeinden Leonberg und Pechbrunn VG in dem Landkreis Tirschenreuth,) rund 9000 Einwohner, seit etwa 1200 Gut des Klosters Waldsassen, Mittirdige (1202) Original, Mittirdig (1204-1227), Mitterteich (1220-1246) Abschrift 14. Jh., nach der Mitte des 15. Jh.s planmäßige Anlage einer Straßenmarktsiedlung, 1501 Marktrechte, später Bayern, 1932 Stadterhebung, (nicht zu tīch, mhd., M., Teich, sondern) zu dem den Ort durchfließenden Seibertsbach, der 1456 als die Teych erwähnt wird?, s. *Ticha, slaw., F., „Teych“, zu *tichъ, slaw., Adj. still, ruhig, s. mitter (1), mhd., Adj., „mitter“, mittlere, in der Mitte befindlich, an der „mittleren Teych“? neben Oberteich und Hofteich (GOLD20160518.doc)

 

Mittirnoulag“, 11. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern - nach F2-282 vielleicht Olang in Tirol? - , F2-282 MITTAR (mittel) Mittirnoulag, Mittirnoulag MB. 9 370 (um 1070), Mitternoulag MB. 9 366 (um 1070), Mittenolagen (!) MB. 9 400 (1147) (GOLD20160518.doc)

 

Miusingen (de Miusingen), 11. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F2-358 MUSO (PN) Musingen (a), (de) Miusingen Bayr. Ac. 14 79 (11. Jh.), Suffix inga bzw. inge (GOLD20160518.doc)

 

Mochingen“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F2-248 MAUK (PN) Mochinga (3b) Mochingen MB. 9, 420 (1156), Suffix inge (GOLD20160518.doc)

 

Mödingen, 12. Jh., bei Dillingen, F2-303 MOD (PN) Moitinga (2), Moetingin Wirt. UB. 4 Nr. 54 (um 1144), s. PN, Suffix inga, s. Bayern 453 (GOLD20160518.doc)

 

Moegershoven“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F2-307 ### Moegershoven, Moegershoven MB. 14 426 (12. Jh.), s. hof, hob, mhd., st. M., Hof, Wohnstätte, Wohnsitz (GOLD20160518.doc)

 

Mögeldorf, 11. Jh., bei Nürnberg, F2-169 MAG (PN) Megelendorf, Megelendorf MGd. 4 (1025) Original, Megelendorpf MGd. 4 (1030) Original, s. PN, s. Bayern 454, s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf (GOLD20160518.doc)

 

Mohingun“, 10. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F2-248 MAUK (PN) Mochinga (3a), Mohingun Meichelbeck Nr. 938 (10. Jh.), 953, Suffix inga (GOLD20160518.doc)

 

Mömbris, 14. Jh., an der Kahl in dem Kahlgrund zwischen Schöllkrippen und Alzenau an dem Fuße des Vorspessarts, Donb414, (Markt in dem Landkreis Aschaffenburg,) rund 12000 Einwohner, Hemmelrisz (1340) ?, Memmelris (1361) Abschrift, zu dem Erzstift Mainz, Membris (1468), Meymelryß (1481), Membris bzw. Mömbris (1805), 1814 Bayern, Mem aus Memmel bzw. Memel?, ohne Anschlussmöglichkeit, s. riz (1), mhd., st. M., Riss, Ritz, Ritze?, s. Schumm A. Unterfränkisches Ortsnamenbuch 2. A. 1901, s. Reitzenstein 2009 (GOLD20160518.doc)

 

Mömlingen, 9. Jh., bei Miltenberg in Unterfranken in Bayern, Donb162 (Erbach), Miminingen (9. Jh.) Abschrift, Mimilingun (1128), s. PN *Mimino bzw. *Mimilo, Suffix ing, „bei den Leuten des *Mimino bzw. *Mimilo“, s. den Fluss Mümling (GOLD20160518.doc)

 

Mönchberg, 12. Jh., bei Würzburg, (F2-347) MUNIK (Mönch) Munichiberg, F2-1571 Munichiberg Kaufmann Nr. 120 (1143), s. Bayern 456, s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (GOLD20160518.doc)

 

Mönchsroth an der Roth?, F2-612 ROT (ein vielleicht vordeutscher Flussname) bzw. Rod bzw. Hrot Rota (6b), (in) Rotha Cod. Hirsaug. (um 1150), nach Steichele 3 477 Mönchsroth an der Roth, s. Roth (F.), 8. Jh., ein Nebenfluss des Kochers in Württemberg und Roth im Rothtal bei Gaildorf sowie Rothis bei Leutkirch und Mönchsroth an der Roth, s. Bayern 458 (GOLD20160518.doc)

 

Monheim, 11. Jh., bei Donauwörth, F2-255 MAV° (PN) Mawenheim (1), Mouenheim P. 9 247 Gundechari Lib. pont. Eichst., Moenheim P. 9 256 Anon. Haserens, s. Bayern 459, s. PN, s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim, Donb414, (Stadt und VG in dem Landkreis Donau-Ries,) rund 9000 Einwohner, in dem 9. Jh. Gründung eines Benediktinerinnenklosters, Movnheim (893) ein kleines e über dem o und Abschrift 14. Jh.), Mouwenheim bzw. Mowanheim (894-um 899) Abschrift 10. Jh., Moenheim (1057-1075) ein kleines e über dem o, Mowenheim (1180) ein kleines v über dem o, Moheim (1198) u. ö., 1334 Stadt, 1379 Übergang an den Herzog von Bayern, 1506 an Pfalz-Neuburg, Monheim (1600), Monnhaimb (1699), 1803 Bayern, s. PN Mauwo?, s. Reitzenstein Schwaben (GOLD20160518.doc)

 

Montichinga“, 11. Jh., unbestimmt bei Tegernsee? mit Bezug zu Bayern, F2-345 MUND (PN) Mundichinga (2a), Montichinga MB. 6 27 (um 1045), s. PN, Suffix inga, s. Muntechingen? (GOLD20160518.doc)

 

Moos, 12. Jh., bei Amberg, F2-321 MOS1 (Moos bzw. Moor) Mose (5), Mose Fr. 2 109 (um 1166) Original, s. Bayern 460 (GOLD20160518.doc)

 

Moosburg (bzw. Moosburg a. d. Isar), 9. Jh., an der Isar bei Freising, F2-323f. MOS1 (Moos bzw. Moor) Mosaburc (3), Mosaburch Geschichtsquellen 27 264 (um 1075), Mosapurc MB. 28a 101 (890), Mosapurch Bitterauf Nr. 1007 (895), MB. 6 56 (um 1100), Geschichtsquellen 27 259 (um 890), Mosapurg (889) u. ö. (Moseburga, Moseburc, Mosepurg, Moseburch, Mosburch, Mosaburch, Moseburch, Mosaburch, Moseburc, Mosiburch), s. Bayern 461, s. burg, ahd., (st. F. i, athem.), Burg, Donb415, (Stadt in dem Landkreis Freising,) rund 17000 Einwohner, seit dem 8. Jh. Kloster, Mosabyrga (8./9. Jh.), Moseburch (817), Abschrift 9. Jh. und Druck von 1629, Mosapurc (890). Mosepurg (940), Mospurch (1157-1163), Mosburch (1182/1183), Moosburg (1627), Moosburg a. d. Isar (1973), s. mos 18, ahd., st. N. (a), Moos, Sumpf, Moor, s. Reitzenstein 2006 (GOLD20160518.doc)

 

Moraha°“, 10. Jh., (nach F2-315) wohl in der (früheren) Pfalz (Bayerns), F2-315 MOR (Moor) Moraha°, Moraha Or. Guelf. 4 292 (956), AA. 6 269 (987), s. aha (3) 65, ahd., st. F. (ō), Ache, Fluss, Wasser (GOLD20160518.doc)

 

Morbrugga“, 10. Jh., in der (früheren) Pfalz (Bayerns), F2-315 MOR (Moor) Morbrugga°, Morbrugga Or. Guelf. 4 292 (956), nahe Moraha F2-315, s. bruggia* 2, as., st. F. (jō), sw. F. (n), Brücke (GOLD20160518.doc)

 

Morcinhoven“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F2-254 MAUR2 (PN?) Morcinhoven, Morcinhoven MB. 29a 425 (1177), s. PN, s. hof, hob, mhd., st. M., Hof, Wohnstätte, Wohnsitz (GOLD20160518.doc)

 

Moringen, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F2-250 MAUR2 (PN?) Moringen (8a), Moringen MB. 27 23 (1173), s. PN, Suffix inge (GOLD20160518.doc)

 

Mörn, 10. Jh., bei Peterskirchen bei Mühldorf in Bayern oder das Mörntal, pag. Chieming., F2-273 ### Merinatal°, Merinatal MB. 14 363 (10. Jh.), Merinetal J. S. 166 (931), Merinuntal MB. 14 364 (10. Jh.) u. ö. (ad Merinum tale, Merren Mörn bei Trostberg), s. tal 41, ahd., st. M. (a), st. N. (a, iz/az), Tal, Abgrund, Schlucht (GOLD20160518.doc)

 

Mörnsheim, 10. Jh., bei Eichstätt, F2-253 MAUR2 (PN?) Morinesheim° (1), Morinesheim MB. 28a 158 (918), 242 (1002), s. PN?, s. Bayern 462, s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim (GOLD20160518.doc)

 

Mörtingen, 12. Jh., Höfe bei Neresheim, F2-217 MARD (PN mit unbekannter Bedeutung) Mardingen (2), Maerdingen Wirt. UB. 4 Nr. 52 (1140), Merdingen (in Suevia) Erben Nr. 294 (1157), Mardingen MB. 29a 224 (1111), MB. 33a Nr. 27 (1143), FA. 34 Nr. 101 (1170), unbestimmt mit Bezug zu Bayern, Suffix inge (GOLD20160518.doc)

 

Mosabyrga, 8. Jh., wüst bei Landshut in Bayern, F2-323f. MOS1 (Moos bzw. Moor) Mosaburc (5), Mosabyrga Pollinger1 (780), (de) Mosepurch Bielsky Sankt Georgen S. 4 (1112) Original, s. burc (1), burec, buric, purc, mhd., st. F., Burg (GOLD20160518.doc)

 

Mosache“ bzw. Mosahe, 11. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F2-322 MOS1 (Moos bzw. Moor) Mosaha (8b), Mosache bzw. Mosahe MB. 8 386 (um 1153), 408, Mose Anh. Nr. 100 (1016), s. aha (3) 65, ahd., st. F. (ō), Ache, Fluss, Wasser (GOLD20160518.doc)

 

Mosaha“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F2-322 MOS1 (Moos bzw. Moor) Mosaha (8a), Mosaha MB. 10 446 (1107), MB. 3 249 (12. Jh.), s. ahe, mhd., st. F., sw. F., Ache, Fluss, Wasser (GOLD20160518.doc)

 

Mosburg“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F2-323f. MOS1 (Moos bzw. Moor) Mosaburc (5c), Mosburg MB. 9 499 (1143), s. burc (1), burec, buric, purc, mhd., st. F., Burg (GOLD20160518.doc)

 

Mose“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F2-321 MOS1 (Moos bzw. Moor) Mose (12a), Mose MB. 29a 292 (1146) Original, Ussermann Nr. 37 (1146), MB. 2 362 (um 1155) (GOLD20160518.doc)

 

Moseburg, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F2-323f. MOS1 (Moos bzw. Moor) Mosaburc (5b), Moseburg MB. 10240 (12. Jh.), s. burc (1), burec, buric, purc, mhd., st. F., Burg (GOLD20160518.doc)

 

Mosen“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F2-321 MOS1 (Moos bzw. Moor) Mose (12b), Mosen MB. 3 257 (12. Jh.) (GOLD20160518.doc)

 

Mosente“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F2-325 MOS1 (Moos bzw. Moor) Mosente, Mosente MB. 29a 186 (1146) Original, s. ende (2), einde, mhd., st. N., Stirn, Rand, Ort, Stelle (GOLD20160518.doc)

 

Mosheim, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F2-324 MOS1 (Moos bzw. Moor) Mosaheim° (4c), Mosheim MB. 13 161 (1138), s. heim (3), hein, mhd., st. N., Heim, Haus, Heimat (GOLD20160518.doc)

 

Mosin“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F2-321 MOS1 (Moos bzw. Moor) Mose (12c), Mosin MB. 29b 325 (1179) u. a. 4 416 (1153) (GOLD20160518.doc)

 

Mospurch“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F2-323f. MOS1 (Moos bzw. Moor) Mosaburc (5d), Mospurch MB. 6 120 (1186) Original, s. burc (1), burec, buric, purc, mhd., st. F., Burg (GOLD20160518.doc)

 

Mosse“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F2-321 MOS1 (Moos bzw. Moor) Mose (12d), Mosse MB. 7 386 (1179) Original, MB. 27 28 (um 1180) (GOLD20160518.doc)

 

Mouren“ (apud Mouren), 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern an dem Inn?, F2-353f. MUR (Mauer) Mura (17b), (apud) Mouren MB. 9 455 (um 1156) (GOLD20160518.doc)

 

Mouuntal°“, 11. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F2-255 MAV° (PN) Mouuntal°, Mouuntal Meichelbeck Nr. 1209 (11. Jh.), s. Fsp. 50, s. PN, s. tal 41, ahd., st. M. (a), st. N. (a, iz/az), Tal, Abgrund, Schlucht (GOLD20160518.doc)

 

Mühldorf (Mühldorf am Inn), 10. Jh., an dem mittleren Inn in Oberbayern in Bayern, Donb418, (Stadt in dem Landkreis Mühldorf am Inn und Sitz der Kreisverwaltung,) rund 18000 Einwohner, Mulidorf (?) (925), Mulidorf (um 995), Muldorf (1136/1137), Můldorf (1197), Muldorf (1427) ein kleines e über dem u, Mylodorphum (1517) latinisiert, Mühldorf (1702), Mühldorf am Inn (1964), s. mulīn 14, mulī, ahd., st. F. (ī), Mühle, Mühlstein, s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf, s. Reitzenstein 2006 (GOLD20160518.doc)

 

Muhr (Altenmuhr und Neuenmuhr), 9. Jh., bei Gunzenhausen, F2-353f. MUR (Mauer) Mura (16), Mura Kugler S. 192 (888), s. Bayern 11 (GOLD20160518.doc)

 

Mulberc bzw. Mulberch, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F2-334 MULI1 (Mühle) Mulenberge (3), Mulberc bzw. Mulberch MB. 3, 436 (1180) Original, 497, Moulberch MB. 3, 511 (1195), s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (GOLD20160518.doc)

 

Mulinhuson“, 9. Jh., wüst bei Landau in der (früheren) Pfalz (Bayerns), F2-337f. MULI1 (Mühle) Mulihusa (3), Mulinhuson Dr. Nr. 188 (9. Jh.), Mülnhusen Tr. W. 2 Nr. 218, s. hūs (1) 328?, ahd., st. N. (a), Haus, Gebäude (GOLD20160518.doc)

 

Muna“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F2-341 MUN1 (in Flussnamen ohne sichere Bedeutung) Muna, Muna MB. 3 530 (1144) (GOLD20160518.doc)

 

Münchberg, 13. Jh., auf der Hochfläche zwischen Fichtelgebirge und Frankenwald, Donb420, (Stadt in dem Landkreis Hof,) rund 11000 Einwohner, Munchiberc (um 1224) Original und Anwesenheit von Ordensgeistlichen für das 11./12. Jh. durch den Ortsnamen belegt, vor 1298 Stadt durch die Herren von Sparneck, Mvncheberch (1323) ein kleines v über dem e, Münchberg (1386), 1381 Amtssitz unter den Burggrafen von Nürnberg bzw. den Markgrafen von Brandenburg-Kulmbach, 1603 Markgrafen von Brandenburg-Bayreuth, 1792 Preußen, 1810 Bayern, bis 1972 Kreisstadt, s. münech, münich, munich, münch, munch, mhd., st. M., Mönch, s. berc (1), perc, mhd., st. M., nhd., Berg, „Mönchberg“, s. Reitzenstein 2009 (GOLD20160518.doc)

 

München, 12. Jh.?, an der mittleren Isar in Bayern, F2-347 MUNIK (Mönch) Munihha (2), Munichen Oberbayr. Arch. 44 68 (12. Jh.), Munichen Meichelbeck 1 337 1058?, (1158?), ? Munchen MB. 6 166 (1114), s. Bayern 464, s. münech, münich, munich, münch, munch, mhd., st. M., Mönch, Donb420, (kreisfreie Stadt und Sitz der Verwaltungen des Landkreises München und des Regierungsbezirks Oberbayern sowie des Bundeslands Bayern,) rund 1327000 Einwohner, 1158 Verlegung von Markt und Münze sowie Zollbrücke des Bischofs von Freising von Oberföhring durch den Welfen Herzog Heinrich den Löwen von Bayern und Sachsen hierher, vielleicht auf Grund des Klosters Schäftlarn?, vielleicht eine Art Einsiedelei an der Stelle der ursprünglichen Sankt Jakobskapelle?, (apud) Munichen (1158), (de) Munichen (1167-1171), (de) Monaco (1174-1180) lateinisch, Můnechen (nach 1189), (de) Monacho (um 1220-1240) lateinisch, um 1240 Erwerb der Stadtherrschaft durch den Herzog von Bayern (Wittelsbach), Múnchen (1295), Mvnchen (1310) ein kleines e über dem v, München (1313), Munchen (1315) ein kleines e über dem u, Monachium (1519-1521) lateinisch, Monacum bzw. Munichium (vulgo dictum) (1588) lateinisch, s. Reitzenstein 2006 (GOLD20160518.doc)

 

München* (S) Bayern, Freising, Mannheim, Pfalz, Regensburg (Hochstift) Nothaft HELD (GOLD20160518.doc)

 

Münchenreut, 12. Jh., bei Waldsassen bei Tirschenreuth, F2-348 MUNIK (Mönch) Munekrothe (2), Munichrut Gradl 1 98 (1185), s. Bayern 339, s. riute (1), route, mhd., st. N., „Reute“, Urbarmachung, Rodung, gerodetes Land (GOLD20160518.doc)

 

Munechisfurt“, 12. Jh., eine Waldgrenze mit Bezug zu Bayern, F2-347 MUNIK (Mönch) Munechisfurt, Munechisfurt MB. 3 548 (1177), s. vurt, vort, furt*, fort*, mhd., st. M., Furt, Flussbett, Bahn (GOLD20160518.doc)

 

Munichwald“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F2-349 MUNIK (Mönch) Munichwald°, Munichwald MB. 4 136 Nr. 8 (1179), s. walt (1), mhd., st. M., Wald, Waldgebirge, Baumbestand# (GOLD20160518.doc)

 

Münnerstadt, 8. Jh., in der südlichen Vorrhön an der in die fränkische Saale mündenden Lauer bei (Bad) Kissingen in Unterfranken, pag. Grabfeld, F2-344 MUN2 (PN bzw. liebenswürdig?) Munirichesstat°, Munirichesstat Dr. Nr. 275 (812), Nr. 298 (814), Nr. 418 (823) u. s. w., Munirichessteti Dr. Nr. 245 (808), Nr. 258 (811), Nr. 304 (823), Munirichestat Dr. Nr. 32 (770) u. ö. (Munirihhestat, Munirihesteti, Munirihesstate, Munrichestat, Minrichestat!, Munihrikestat, Munuherstati! derselbe Ort, Munirihstetono marca, Munirichstat, Meningstadr !), s. PN, Bayern 485, s. stat 276, ahd., st. F. (i), Stätte, Stelle, Ort, Platz (M.) (1), Donb421, (Stadt in dem Landkreis Bad Kissingen,) rund 8000 Einwohner, Gebiet seit der Jungsteinzeit und der Hallstattzeit besiedelt, Ort angeblich in dem 5. Jh. entstanden, Munirihestat (770) Druck 1607, in dem 12. Jh. an dem Zusammenfluss von Lauer und Talbach durch die Grafen von Henneberg eine Talburg, bei der sich die Bewohner des alten Ortes Münnerstadt ansiedelten, ab etwa 1230 befestigte Stadt (oppidum) mit Stadtmauer und vier Stadttoren sowie Markt, Munerstat (1279), 1335 Verleihung des Stadtrechts, 1354 Teile der Stadt zu dem Hochstift Würzburg, 1585 ganz an Hochstift Würzburg, Münnerstadt (1801), 1803 erstmals zu Bayern, 1815 endgültig zu Bayern, Fachwerkhäuser, Stadtmauer, Deutschordensschloss, Rathaus, s. PN Munirich, s. Nikola A. W. Die Ortsnamen des Kreises Bad Kissingen 1940, s. Vennemann, T. (in) Sprachwissenschaft 18 1993 468f., Reitzenstein 2009 (GOLD20160518.doc)

 

Munolvesreute“ (de Munolvesreute), 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F2-345 MUN2 (PN bzw. liebenswürdig?) (de) Munolvesreute, (de) Munolvesreute MB. 4 112 (um 1165), s. PN, s. riute (1), route, mhd., st. N., „Reute“, Urbarmachung, Rodung (GOLD20160518.doc)

 

Munzingen“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F2-352 MUNZ (PN) Munzinga (2a), Munzingen MB. 2 301 (um 1160), s. PN, Suffix inge (GOLD20160518.doc)

 

Muolhuosen“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F2-337ff. MULI1 (Mühle) Mulihusa° (24a), Muolhuosen MB. 29b 322 (1150) (GOLD20160518.doc)

 

Muoren, 12. Jh., unbestimmt in Bayern, F2-314 MOR (Moor) More (4), Muoren Bayr. Ac. 14 98 (1175) (GOLD20160518.doc)

 

Murninsowe (de Murninsowe)“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F2-355 (de) ### Murninsowe, (de) Murninsowe MB. 7 71 (1183), s. ouwe, mhd., F., Insel, Wasser, Aue (GOLD20160518.doc)

 

Muron“, 11. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern bzw. Württemberg, F2-353f. MUR (Mauer) Mura (17a), Muron MB. 31 Nr. 49 (1143), K. Nr. 228 (1048) (GOLD20160518.doc)

 

Murpach bzw. Murbach bzw. Morpach, 11. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F2-249 MAUR1 (? bzw. Moor) Maurobaccus° (b), Murpach MB. 14 186 (11. Jh.), Murbach MB. 14 185 (11. Jh.), Morpach MB. 9 373 (um 1090), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Mürsbach, 9. Jh., in dem Itzgrund bei Ebern in Unterfranken, F2-299 MIRE (Sumpf?) Miresbach°, Miresbach Dr. Nr. 158 (um 800), s. Bayern 490, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Mutterstadt, 8. Jh., westlich Ludwigshafens bei Speyer in der Vorderpfalz, , pag. Spir., F2-305 MOD (PN) Muoterestat°, Muoterestat Tr. W. 2 Nr. 13, 211, Muoterstat tr. W. 2 Nr. 311 (991), Muterstat Laur. Nr. 2257 (9. Jh.) u. ö. (Muderstather marca, 8. Jh., Mutherstatter marca 8. Jh., Mutherstather marca 8. Jh., Muterstat), s. PN, s. Rheinland-Pfalz 246, s. stat 276, ahd., st. F. (i), Stätte, Stelle, Ort, Platz (M.) (1), Donb425, (Gemeinde in dem Rhein-Pfalz-Kreis,) rund 13000 Einwohner, Mutherstath(er marca) (767) Abschrift um 1190, Muterstat (801), bis 1331 Reichsgut, danach Gut der Pfalzgrafen bei Rhein, Mutterstat (1468-1470), 1797 Kantonshauptstadt Frankreichs, 1816 Bayern, 1946 Rheinland-Pfalz, größter genossenschaftlicher Gemüsemarkt Deutschlands, s. PN Muotheri, „Muotherisstat“ (GOLD20160518.doc)

 

Mutwigishofen“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern und Württemberg, F2-305 MOD (PN) Mutwigishofen, Mutwigishofen Württ. Geschqu. 4 32 (1166), (de) Moutwishoven MB. 23 253 (um 1185), s. PN, s. hof, hob, mhd., st. M., Hof, Wohnstätte, Wohnsitz (GOLD20160518.doc)

 

Myltbach°“, 9. Jh., bei Wilgartwiesen westlich Landaus in der (früheren) Rheinpfalz Bayerns, F2-291 MILD (in Flussnamen und anderen Namen) Myltbach°, Myltbach AA. 6 253 (828), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Nabburg (F2-361 Naabburg), 10. Jh., an der Naab in der Oberpfalz, pag. Nordg., F2-361 NAB (Flussnamenstamm vordeutsch?) Nabepurg°, Nabepurg MB. 28a 167 (930), Nabburg MB. 29a 71 (1040), Napurg MB. 29a 148 (1061) u. ö. (Napurch, Nabpurch, Napurch, de Nappurch), s. Bayern 491, s. burg, ahd., (st. F. i, athem.), Burg, Donb427, (Stadt und VG mit Altendorf und Guteneck in dem Landkreis Schwandorf,) rund 8000 Einwohner, Kren ist eine mittelalterliche Burganlage, Nabepurg (929), Nappurch (11. Jh.) Fälschung auf 798, Nabburg (um 1100) Fälschung auf 1040, s. Naab, s. ), s. vorgerm. *Nobā, zu *nebh-e, idg., V., feucht werden, nicht in dem idg. WB, s. GreuleDGNB, s. Reitzenstein 2006 (GOLD20160518.doc)

 

Nabburg Bayern, Diepoldinger, Oberpfalz, Pfalz HELD (GOLD20160518.doc)

 

Naila, 14. Jh., an der Selbitz westlich Hofs in dem Frankenwald, Donb427, (Stadt in dem Landkreis Hof in dem Regierungsbezirk Oberfranken,) rund 8000 Einwohner, 1007 gibt Kaiser Heinrich II. den Nordwald dem Bischof von Bamberg, Neulins (1343) Original und Gerichtssitz, ab 1373 bzw. 1438 zum größten Teil Gut der Burggrafen von Nürnberg, (zum) Newlein (1398), Nala (1421) Abschrift 1520-1525, 15. Jh. Bergbau (bis 1859), 1454-1818 Markt, Neyla (1478) Original, um 1805 Bayern, 1818 Stadterhebung, bis 1972 Kreisstadt, s. PN mhd. *Niuwelin, zu niuwe (1), nūwe, nīwe, niu, mhd., Adj., neu, s. Winkler G. Genetivische Ortsnamen in Ostmitteldeutschland und in angrenzenden Gebieten 2007, s. Reitzenstein 2009 (GOLD20160518.doc)

 

Nannhofen, 9. Jh., bei Fürstenfeldbruck (Bruck), F2-368 NANNO (PN) bzw. NANO (PN) Naninhofa, Naninhofa Bitterauf Nr. 487 (823), Nenninchovin P. u. Gr. 1 f. 32 (12. Jh.), s. PN, Suffix, s. Bayern 492, s. hof 56, ahd., st. M. (a), Hof (GOLD20160518.doc)

 

Nerdesdorf“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F2-376 ### Nerdesdorf, Nerdesdorf MB. 29a Nr. 474 (1146) Original, s. dorf, mhd., st. N., Dorf (GOLD20160518.doc)

 

Neresheim, 11. Jh., ostsüdöstlich Aalens bzw. südwestlich Nördlingens in der tektonischen Senkungszone des inneren Härtsfelds in (dem früheren Königreich) Württemberg bzw. Baden-Württemberg, F2-376 ### Nernisheim°, Nernisheim P. 12 21 Ann. Neresheim., Nerensheim P. 12 35 Ann. Elwac., Nöresheim K. Nr. 246 (um 1095), Noeresheim Wirt. UB. 1 Nr. 287 (1125) e über o geschrieben u. ö. (Nernisheim, Nernesheim), s. Baden-Württemberg 556, s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim?, heim (3), hein, mhd., st. N., Heim, Haus, Heimat, Gründung des Klosters 1095, Donb432, (Stadt in dem Ostalbkreis,) rund 8000 Einwohner, Nernisheim bzw. Nerensheim (1095) Abschrift 18. Jh., Nernistheim (um 1150/1160) zu 1095, Nerisheim (1125) Original, Neresheim (1194) Abschrift 1730, vor 1350 Anlage der Stadt, Kloster als Grundherr, 1806 an Bayern, 1810 an Württemberg, 1951/1952 Baden-Württemberg, Abtei Neresheim, Schloss Taxis, Burg Katzenstein, Kapfenburg, Ruinen Hochhaus und Niederhaus, s. PN *Nerin, „Nerinsheim“, s. Reichhardt 1999, s. Kleiber 2000, s. Haubrichs 2004, s. LBW4 (GOLD20160518.doc)

 

Nersingen, 12. Jh.,an Donau und Roth östlich Ulms, Donb432, (Gemeinde in dem Landkreis Neuulm bzw. Neu-Ulm in Schwaben in Bayern), rund 9000 Einwohner, Besiedlung durch Alemannen in dem 7. Jh., Norsingen (1143) Original, Norsingen (1191), in dem 12.-14. Jh. Siedlungszusammenschluss, Nörsingen bzw. Nersingen (1581), 1970 Zusammenlegung mit der Gemeinde Leibi, 1978 Eingliederung der Gemeinden Oberfahlheim und Straß sowie Unterfahlheim, s. PN *Norso, Suffix inge, „bei den Norsoleuten“, s. Zwischen Donau und Iller hg. v. Konrad A. H. 1972 (GOLD20160518.doc)

 

Neubeuern, 12. Jh., bei Rosenheim, F1-641ff. BURI1 (Bauer 2) Bura (5) d ostrheinische Orte südlich der Donau östlich der Isar, Piuren P. u. Gr. 1 f. 29 (12. Jh.), s. Bayern 496 (GOLD20160518.doc)

 

Neubiberg, 19. Jh.?, bei München, Donb434, (Gemeinde in dem Landkreis München,) rund 14000 Einwohner, Neubiberg (nach 1860?), Neubiberg (1904), amtlicher Gebrauch seit Verfügung des Königs von Bayern von dem 12. 9. 1903, s. Unterbiberg, s. Reitzenstein 2006 (GOLD20160518.doc)

 

Neuburg (Neuburg a. d. Donau), 7. Jh.?, an der Donau oberhalb Ingolstadts in Oberbayern in Bayern, F2-393ff. NIUWI (neu) Niwanburg° (11), Nivanburch (nach F2-393 nach Fsp. 51) Meichelbeck Nr. 1213 (11. Jh.), Niuunburg MB. 28a 183 (950), Niuwenburg P. 11 567 Auctar. Garstense u. ö. (Niuvenburch, Niwenburg, Niwenburch, Nuenburc, Nuvunburc, Niunburch, Niveborg, Nuenburg, Nuemburg, Nouwenburg, Niwinburcgensis), s. Bayern 497, s. burg, ahd., (st. F. i, athem.), Burg, Donb434, (große Kreisstadt in dem Landkreis Neuburg-Schrobenhausen und Sitz der Kreisverwaltung,) rund 28000 Einwohner, Nova (*civitas) (um 700) Abschrift 13./14. Jh.), in dem 8. Jh. Sitz eines Bischofs, (ecclesiae) Nivuinburcgensis (798) Abschrift 870-877, Niuuunburg (916), um 1002 Gründung eines Benediktinerinnenklosters, Niuenburc (1007), (ad civitatem suam quae nova vocatur bzw. ad) Novam urbem (1007), Nurenberc (!) (super Danubium) (um 1064/1065), Novi castri (1171), Neuenburg (super Danubium) (1189), 1214 Gut der Pappenheim, 1247 an den Herzog von Bayern (Wittelsbach), Newmburk (1321), (in castello seu oppido) Newburg (1405), Nwburg (im Oberlande) (1488) Abschrift 1490, (bei teutscher) Neapolis bzw. Newburg (1488) Abschrift 16. Jh., Neuburg an der Dona (!) (1520), (in ripa Danubii) Neoburgium (1519-1521), Neuburg (1579), Neuburg an der Donau (1584), Residenz der jungen Pfalz, 1808 Militärgarnison, s. niuwi* 134, ahd., Adj., neu, jung, frisch, in Gegensatz zu der westlich gelegenen alten Burg als dem Sitz der Reichsburggrafen, s. Reitzenstein 2006 (GOLD20160518.doc)

 

Neuburg, 11. Jh., an dem Inn bei Passau, F2-393ff. NIUWI (neu) Niwanburg° (13), Niwenburc P. 16 130 Vita Adalberon. episcopi Wirzib., Neuburgensis MB. 4 298 (1076), s. Bayern 502, s. burc (1), burec, buric, purc, mhd., st. F., Burg (GOLD20160518.doc)

 

Neuburg* (an der Donau) (Ftm, Hztm) Bayern, München, Pfalz-Neuburg, Salzburg (EStift) HELD (GOLD20160518.doc)

 

Neuendettelsau, 13. Jh., bei Ansbach in Mittelfranken in Bayern, Donb435, (Gemeinde in dem Landkreis Ansbach,) rund 8000 Einwohner, in dem 13. Jh. Sitz der Reichsministerialen von Vestenberg und danach anderer Adelsgeschlechter, (in castro) Tetelsa (1298), Tetelsawe bzw. Tetelsawe (apud Winsbach) (1307), Altentetelsauwe bzw. Nuwentetelsauwe (1321/1322), Detelsawe (1380), Tetelsaw (1397), Tettelsau (1453), Tettelsaw … Alten Tettelsaw (1504), Tetelsau bzw. Detelsau (1528), Neuen Tettelsau (1691), Neuendetdlsaw (1698), Altendettelsau … Neuendettelsau (1712-1741), 1853/1854 Gründung einer Diakonissenanstalt, evangelische kirchliche Hochschule, s. PN Tatili bzw. Detel, s. ouwe, mhd., F., Insel, Wasser, Aue, „neue Tatilisau“, s. Reitzenstein 2009 (GOLD20160518.doc)

 

Neufnach bzw. Langenneufnach“, 12. Jh., Neufnach nordwestlich Schwabmünchens mit Bezug zu Bayern, F2-33 LANG (lang) Langenneufnach, Langenneufnach MB. 22 Nr. 82 (12. Jh.), s. Bayern 389, s. ahe, mhd., st. F., sw. F., Ache, Fluss, Wasser (GOLD20160518.doc)

 

Neuhaus (an der Pegnitz) Bayern HELD (GOLD20160518.doc)

 

Neumarkt in der Oberpfalz (RGut, RS) Bayern, Pfalz-Neumarkt, Wolfstein HELD (GOLD20160518.doc)

 

Neunburg (bzw. Neunburg vorm Wald), 11. Jh., vor dem Wald in der Oberpfalz nordöstlich Regensburgs und östlich Schwandorfs an der Schwarzach, pag. Nortg., F2-393ff. NIUWI (neu) Niwanburg° (12), Niuunburg MB. 28a 462, Niuwenburch BG. 1 164, Niuenburc MB. 29a 125 (1055), Níwnbúrg MGd. 3 (1017) Original, s. Bayern 507, s. burg, ahd., (st. F. i, athem.), Burg, Donb441, (Stadt in dem Landkreis Schwandorf,) rund 8000 Einwohner, vermutlich in der ersten Hälfte des 10. Jh. Bau einer Burg an alter Handelsstraße nach Böhmen, Niwnbúrg (1017) Original, Niuuenburc (1129) Original, 1289 Markt, Newenburch vor dem walde (1317) Original, 1323 civitas, 1329 Stadt, Neunburg vorm Walde (1529), bis 1972 Kreisstadt des Landkreises Neunburg vorm Wald, s. niuwi* 4, nīgi*, as., Adj., neu, in Gegensatz zu (der älteren Burganlage) Warberg nördlich Neunburgs, s. Keyser/Stoob2, s. Hecht G. Die Ortsnamen des Landkreises Neunburg vorm Wald (in) Verhandlungen des historischen Vereins von Oberpfalz und Regensburg 90 1940, s. Reitzenstein 2006 (GOLD20160518.doc)

 

Neunkirchen (Neunkirchen am Brand), 12. Jh., östlich der Regnitz an dem südwestlichen Abhang des Hetzles, Donb442, (Markt in demLandkreis Forchheim in dem Regierungsbezirk Oberfranken,) rund 8000 Einwohner, um 1100 Ortsgründung, in dem 12. Jh. erster Kirchenbau, Neuchirchen (1195), 13. Jh. Hofmark des Hochstifts Bamberg, Neuwenkirchen (… auf dem brant) (1314) Original, 1314-1555 Augustinerchorherrenstift, spätestens 1348 Markt, Neunkirchen am Brand (1801), 1802/1803 Bayern, s. niuwe (1), nūwe, nīwe, niu, mhd., Adj., neu, s. kirche, kireche, mhd., sw. F., st. F., Kirche, s. brant (1), prant, mhd., st. M., Brand, für Brandrodung, s. Reitzenstein 2009 (GOLD20160518.doc)

 

Neusäss, 12. Jh., nordwestlich Augsburgs, F2-403 NIUWI (neu) Niuseze (10), Niusaeze MG. Necrol. 1 62 (12. Jh.), s. sāze (1), mhd., st. F., Sitz, Wohnsitz, Rastort, Donb443, (Stadt in dem Landkreis Augsburg,) rund 21000 Einwohner, 1178 Niusazen (Original), Niusazen (1183), Niwesæzze (1268), Niwsæz (1310), Neuiseß (1430), Neusäß 1492, 1802/1803 an Bayern, 1988 Großgemeinde mit acht Teilen, s. niuwe (1), nūwe, nīwe, niu, mhd., Adj., neu, s. sāze (1), mhd., st. F., Sitz, Wohnsitz, Rastort?, „bei den neuen Wohnsitzen“?, s. Bach DNK, s. Reitzenstein 1991 (GOLD20160518.doc)

 

Neustadt (an dem Main), 8. Jh., an dem Main bei Lohr, F2-403f. NIUWI (neu) Niwenstat (2), Niwenstat MB. 28a 256 (993), Niuenstat MGd. 3 (1003) Original, Nuwenstat K. Nr. 35 (788) u. ö. (Nuuenstat, Nuenstat, Neuenstat, Niuwenstat, Niwenstat), s. Bayern 515, s. stat 276, ahd., st. F. (i), Stätte, Stelle, Ort (GOLD20160518.doc)

 

Neustadt an der Saale, an der fränkischen Saale Donb445, (Stadt in dem Landkreis Rhön-Grabfeld und VG mit rund 13000 Einwohnern in dem Regierungsbezirk Unterfranken in Bayern,) rund 16000 Einwohner, 742 wird der Ortsteil Brend (Brendlorenzen) genannt, 790 von König Karl (dem Großen) an nicht mehr bekannter Stelle Pfalz Salz errichtet, 878 ein Ort Oberselz genannt, unklar, ob an der Stelle der gegenwärtigen Altstadt in dem 9. Jh. bereits eine Siedlung bestand, mittelalterliche Stadtmauer noch ganz erhalten, Neustadt (1778), bis 1802/1803 Hochstift Würzburg, 1814 Bayern, s. niuwe (1), nūwe, nīwe, niu, mhd., Adj., neu, s. stat, mhd., st. F., Ort, Stelle, Stätte, s. Reitzenstein 2009 (GOLD20160518.doc)

 

Neustadt an der Waldnaab, 13. Jh., nördlich Weidens an der Mündung der Floß in die Waldnaab, Donb446, (Kreisstadt in der Oberpfalz und seit 1973 mit den Gemeinden Kirchendemenreuth, Püchersreuth, Störnstein, Theisseil und Markt Parkstein VG,) rund 7000 Einwohner, vor 1218 Gründung einer Stadt in der Gemarkung des nordwestlich gelegenen Mühlberg an wichtiger Handelsstraße nach Böhmen, Novam civitatem (1218) Original, Niwenstat (1261) Original, Neunstat (1329) Original, 1353 Herrschaft Störnstein-Neustadt an den König von Böhmen verkauft, (zur) Newstat (gelegen) an der Waldtnab (1490) Original, 1436 Neuenstetlein, bis 1575 Gut des Köings von Böhmen, 1806/1807 alle Rechte von den Fürsten von Lobkowitz an Bayern gegeben, s. niuwe (1), nūwe, nīwe, niu, mhd., Adj., neu, in einem Gegensatz zu Altenstadt an der Waldnaab, s. stat, mhd., st. F., Ort, Stelle, Stätte, s. Keyser/StoobII, s. Reitzenstein 2006 (GOLD20160518.doc)

 

Neustadt an der Weinstraße, 12. Jh.?, westlich der Haardt als dem östlichen Rand des Pfälzerwalds in der Vorderpfalz, Donb447, (kreisfreie Stadt,) rund 54000 Einwohner, in der zweiten Hälfte des 12. Jh.s planmäßige Anlage der Siedlung durch den Pfalzgrafen bei Rhein neben dem älteren Winzingen, Nyestath (um 1200), (cives oppidi) novae civitatis (1235), 1275 Stadtrecht, (ze der) Niwenstat (1299), (Johanse von der) Nuwen Stat (1318), in dem 16. Jh. Gründung einer calvinistischen theologischen Hochschule, Neustadt an der Hardt (… auf dem Wasingen … an der Speierbach) (1786), 1832 Hambacher Fest auf dem Schloss des 1969 eingemeindeten Hambach, 1935 Zusatz an der Weinstraße, über Bayern 1945-1968 Sitz des Regierungsbezirks Pfalz, 1945 Neustadt an der Haardt, 1946 Rheinland-Pfalz, 1950 Neustadt an der Weinstraße, s. niuwe (1), nūwe, nīwe, niu, mhd., Adj., neu, s. stat, mhd., st. F., Ort, Stelle, Stätte (GOLD20160518.doc)

 

Neustadt bei Coburg, 13. Jh., an dem nordwestlichen Rande des obermainischen Hügellands an dem Muppenberg bei Coburg, Donb447, (Stadt in dem Landkreis Coburg,) rund 16000 Einwohner, in dem 11./12. Jh. wohl planmäßige Gründung der Edlen von Wohlsbach vielleicht mit einer Vorgängersiedlung unbekannten Namens bei einer Zollstätte, 1248 Herrschaftswechsel von den Herzögen von Andechs-Meranien an die Grafen von Henneberg, (forum quod dicitur) Nůwenstath (1284) Original, Nuwenstadt (… super Miricam) (1273) Original, (de) Nova civitate (1279) Original, in der Mitte des 14. Jh.s an die Markgrafen von Meißen (Wettiner), 1920 an Bayern, 1921 Neustadt bei Coburg, s. . niuwe (1), nūwe, nīwe, niu, mhd., Adj., neu, s. stat, mhd., st. F., Ort, Stelle, Stätte, s. Graßmuck H. Die Ortsnamen des Landkreises Coburg Diss. phil. Erlangen 1955, s. Reitzenstein 2009 (GOLD20160518.doc)

 

Neu-Ulm, 19. Jh., gegenüber Ulm an der Landesgrenze Bayerns zu Baden-Württemberg südlich der Donau, Donb449 (große Kreisstadt des Landkreises Neu-Ulm,) 53000 Einwohner, vorangehender Ortsname Swaichoven 1255, Schwaikhofen 1323, 1810 die südlich der Donau liegenden Orte zu Bayern, danach Ulm diesseits (1812) Original, Neuulm (1813) Original, Neu-Ulm (1814), 1869 Stadt, 1972 große Kreisstadt, Hochschule, s. sweighof, sweichof, mhd., st. M., „Schwaighof“, Hof auf dem viel Vieh gehalten und Käse bereitet wird, Viehweide, s. Ulm, s. Berger, s. Reichardt L. Ortsnamenbuch des Alb-Donau-Kreises und des Stadtkreises Ulm 1986, s. Reitzenstein 1991 (GOLD20160518.doc)

 

Newesidel, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F2-403 NIUWI (neu) Nůensidele (2a), Newesidel MB. 28a 110 (um 1157), s. sidel (1), mhd., sw. F., st. N., Sitz, Sessel (GOLD20160518.doc)

 

Newnpurch“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F2-393ff. NIUWI (neu) Niwanburg° (25d), Newnpurch MB. 4 424 (1195), s. burc (1), burec, buric, purc, mhd., st. F., Burg (GOLD20160518.doc)

 

Niederbayern* (Hztm) Bayern, Bayern-Deggendorf, Burghausen, Cham, Deggendorf, Eggmühl, Landshut, Neuburg, Pfalz, Regensburg (Hochstift), Wittelsbach HELD (GOLD20160518.doc)

 

Niederbayern-Landshut Bayern-Landshut, Niederbayern HELD (GOLD20160518.doc)

 

Niederlande* (Staat) Aalst, Ameiden, Artois, Bayern, Bayern-Straubing, Belgien, Bouillon, Brabant, Breda, Burgund, Burgundischer Reichskreis, Cuylenburg (Culemborg), Deutscher Bund, Deventer, Drente, Egmond, Eiß, Flandern, Frankreich, Geldern, Generalitätslande, Generalstaaten, Groningen, Gronsveld (Gronsfeld), Habsburg, Havré (Havre), Hennegau, Holland, Hoorn (Horn), Jülich, Kleve, Kurrheinischer Reichskreis, Limburg Hztm, Lüttich, Luxemburg, Maastricht, Moresnet, Namur, Nassau, Nassau-Dillenburg, Nassau-Hadamar, Nimwegen, Oranien, Österreich, Ostfriesland, Overijssel, Pfalz, Rebecq (Rebecque), Reckheim bzw. Reckenheim, Richold, Salm, Scherpenzeel, Schlenaken (Schlenacken), Schwarzenberg, Seeland, Spanien, Stablo (Stablo und Malmedy), Stein, Thorn, Thurn und Taxis, Tournai, Utrecht (Bg, S), Utrecht (Hochstift), Veluwe, Vianen, Wijlre (Wylre), Wittem, Zutphen HELD (GOLD20160518.doc)

 

Nilling? (bei Laufen), 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F2-408 NIW (PN) Nivelantingin, Nivelantingin MB. 2 290 (um 1135), s. PN, Suffix ingi (GOLD20160518.doc)

 

Nittenau, 11. Jh., nordöstlich Regensburgs und südöstlich Schwandorfs bei Roding in der Oberpfalz an dem nördlichsten Punkt des Flusses Regen in dem Naturpark oberer bayerischer Wald, pag. Tuonohkoa, F2-391 ### Nittenǒuua, Nittenǒuua MGd. 3 (1007) Original, Nitenowe Fr. 2 Nr. 40 (1129), R. Nr. 283 (1184) Original, Nittena bzw. Nitenou bzw. Nitenawe MB. 13 144 (1123), 161 (1138), 196 (1196), s. Bayern 523, s. ouwa, ahd., F., „Aue“, Wiese, Insel, Donb455, (Stadt in dem Landkreis Schwandorf in dem Regierungsbezirk Oberpfalz,) rund 8000 Einwohner, Nittenǒua (1007) Original, Nitenawe (1269), Nitenaw (1305), Nittenau (1635), 1953 Stadt, Storchenturm, Schwalbenturm, Spatzenturm, Schloss Bodenstein, Burgen Stefling und Hof am Regen sowie Burgruine Stockenfels, s. PN Nitto bzw. Nito, „Nittosau“, s. Kaufmann 1965, s. Reitzenstein 2006 (GOLD20160518.doc)

 

Niunchirchen“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F2-401f. NIUWI (neu) Niwichiricha (28b), Niunchirchen MB. 3 256 (12. Jh.), s. kirche, kireche, mhd., sw. F., st. F., Kirche (GOLD20160518.doc)

 

Niuvara“, 11. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F2-396f. NIUWI (neu) Niwifaron° (17a), Niuvara MB. 6 162 (um 1060), (nach F2-396f.) zu fara bzw. faro, lang., M., Ankömmling, Neusiedler (GOLD20160518.doc)

 

Niuwenhoven“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F2-398f. NIUWI (neu) Niwinhova (11b), Niuwenhoven MB. 29a Nr. 439 (1111) Original, s. hof, hob, mhd., st. M., Hof, Wohnstätte, Wohnsitz (GOLD20160518.doc)

 

Nivelantingin“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, s. Nilling? (GOLD20160518.doc)

 

Niwendorf“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F2-404f. NIUWI (neu) Niwendorph (27e), Niwendorf MB. 10 244 (1170) Original, s. dorf, mhd., st. N., Dorf (GOLD20160518.doc)

 

Niwinhusa“, 9. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F2-399f. NIUWI (neu) Niwinhusa (23a), Niwinhusa MB. 11 123 (865), s. hūs (1) 328?, ahd., st. N. (a), Haus, Gebäude (GOLD20160518.doc)

 

Norddeutscher Bund* (Bundesstaat) Anhalt, Baden, Bayern, Braunschweig, Bremen, Hamburg, Hessen-Darmstadt, Lippe, Lübeck, Mecklenburg-Schwerin, Mecklenburg-Strelitz, Oldenburg, Preußen, Reuß ältere Linie, Reuß jüngere Linie, Sachsen, Sachsen-Altenburg, Sachsen-Coburg-Gotha, Sachsen-Meiningen, Sachsen-Weimar, Schaumburg-Lippe, Schwarzburg-Rudolstadt, Schwarzburg-Sondershausen, Waldeck, Württemberg HELD (GOLD20160518.doc)

 

Nordeck, 12. Jh., wüst bei Stadtsteinach in Oberfranken, F2-414 NORTH (Nord bzw. Norden) Nordegga, Nordegga MB. 29a 354 (1150), Nordecche (castrum) Ziegelhöfer S. 176 (1151), s. Bayern 524, s. ecke, egge, mhd., st. F., sw. F., st. M., st. N., Schneide, Spitze, Winkel, Ecke (GOLD20160518.doc)

 

Nordfilusa*Nordgau* (in Bayern) (Gau, Lschaft) Bayern, Bayern-München, Diepoldinger, Egerland, Leuchtenberg, Neumarkt (Opf), Oberbayern, Oberpfalz, Pappenheim, Pfalz, Sechsämterland, Sulzbach (G) HELD (GOLD20160518.doc)

 

Nordgau s. Nortgowa“ (in der Oberpfalz in Franken und Bayern zwischen Donau Regnitz und dem Böhmerwald) (GOLD20160518.doc)

 

Nordgowi s. Nortgowa“, 9. Jh., Gau in der Oberpfalz in Franken und Bayern zwischen Donau Regnitz und dem Böhmerwald, F2-414f. Nordgowi (pagus) (1), s. Nortgowa“, 9. Jh., (Bezeichnung für) unteres Elsass, F2-414ff. NORTH (Nord bzw. Norden) Nordgowi (pagus) (2), s. Nordegoa“, 10. Jh.?, (Bezeichnung für den) nördlichen Teil des (alten) Bistums Osnabrück, F1-414f. NORTH (Nord bzw. Norden) Nordgowi (pagus) (3), s. Nortgowe, 8. Jh., nördlicher Teil der Veluwe in Gelderland, F2-414ff. NORTH (Nord bzw. Norden) Nordgowi (4)? (GOLD20160518.doc)

 

Nördlingen, 8. Jh., pag. Retiens., F2-423 NORTH (PN) Nordilinga°, Nordilinga P. 6 414 Gerhardi Vita s. Oudalrici, MB. 28a 117 (898), Nordelingen P. 9 261 Anon. Haserens., Nordelingi P. 5 40 Ann. Quedlinb. (nach F2-423 hierfür Nordliudi), Nordelingen Wirt. UB. 4 Nr. 61 (1153), s. PN, s. Bayern 525, Suffix inga bzw. inge, Donb458, (große Kreisstadt in dem Landkreis Donau-Ries in dem Regierungsberzirk Schwaben in Bayern,) rund 19000 Einwohner, Nordilingin (um 750-802) Abschrift Mitte 12. Jh., in dem 9. Jh. karolingischer Königshof, Nordilinga bzw. (ad) Nordilingun) bzw. Nordelingin bzw. Nordling (898), Nordilinga (893-993) Abschrift 11. Jh., Nordelingen (vor 1014), Nordlingen (um 1150), Nordelingen (1153), 1215 freie Reichsstadt, Nordelingen (1257) ein kleines e über dem o, Nordlingen (1275) ein kleines e über dem o, Nördlingen (1420), Nördlingen (1433), 1802/1803 an Bayern, s. PN *Nordila bzw. *Nordilo, s. Reitzenstein 1991 (GOLD20160518.doc)

 

Nördlingen* (RS) Bayern, Kaisheim, Schwäbischer Reichskreis, Trochtelfingen HELD (GOLD20160518.doc)

 

Nortgowa“, 9. Jh., Gau in der Oberpfalz in Franken und Bayern zwischen Donau Regnitz und dem Böhmerwald, F2-414f. Nordgowi (pagus) (1), Nortgowa MB. 28a 455, Nordgowi MB. 28a 397 (1008), Nordgove MB. 29a 148 (1059), Nordgawensis comitat. (891), Nortgowe (806) u. ö. (Nordgowe, Northgowe, Nordgawe, Nortgowe, Nordgewi, Nortgowi, Nordgewy, Nordgewi, Nortgouwe, Nordeguui!, Northcogue, Norgowe, Nortgowi 831, Nortgaoe 817, Norekawe), s. gewi* 10, gawi*, gouwi*, ahd., st. N. (ja), Gau, Flur (F.), Gefilde (GOLD20160518.doc)

 

Northusen“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F2-417 NORTH (Nord bzw. Norden) Nordhusa (8a), Northusen MB. 33 Nr. 35 (1153), s. hūs (1) 328?, ahd., st. N. (a), Haus, Gebäude (GOLD20160518.doc)

 

Nouware“, 8. Jh., in dem südöstlichen Bayern, F2-396 NIUWI (neu) Niwifaron° (6), Nouware MB. 7 337 (um 760), (nach F2-396f.) zu fara bzw. faro, M., Ankömmling, Neusiedler (GOLD20160518.doc)

 

Nuenburch“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F2-393ff. NIUWI (neu) Niwanburg° (25e), Nuenburch MB. 22 172 (1143), s. burc (1), burec, buric, purc, mhd., st. F., Burg (GOLD20160518.doc)

 

Nuonlingen, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F2-426 NUNNO (PN) Nuonlingen, Nuonlingen MB. 28a 119, s. PN, Suffix? (GOLD20160518.doc)

 

Nürnberg, 11. Jh., zu beiden Seiten der Pegnitz in Mittelfranken in Bayern, F2-413 NOR2 (Fels) ?Nurinberg, Nǒrenberc Beck2 (1150), Nurinberg P. 7 191 Lamberti Ann., W. 3 Nr. 56 (1051), Nurinberc P. 7 465 Bernoldi Chron. u. ö. (Nuorinberg, Norenberg, Nuorenberc, Nourinberc, Nourenberc, Nurenberc, Nuorenberg, Nourenperc, Nourenperc, Nurenbergensis, Norenberch, Nurinberg, Nurenberh, Nuirenberch, Nuorenberc, F2-1572 Nurinberg), s. Bayern 530, s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel, im Jahre 2015 werden eine Scherbe aus der Zeit zwischen 850 und 880 auf einem Grundstück der Innenstadt und nördlich davon Siedlungsspuren am Hang der späteren Kaiserburg gefunden, Donb460, (kreisfreie Stadt,) rund 504000 Einwohner, Norenberg (zu 1002) Annalen des 12. Jh.s, Nǒrenberc (1050), Norenberg (1061), Nuorenberc (1062), Nourenberg (1074), Nurinberg (113/1116) Abschrift 1170/1175, Nürnberg (1420/1422), 1806 Bayern, schwierig, PN Nuoro nicht überliefert, Nuor Felsen nicht bezeugt, s. Beck, s. Reitzenstein 2009 (GOLD20160518.doc)

 

Nürnberg* (BgG, BgGt, RS) Abenberg, Altenmuhr, Altmark, Andechs, Ansbach, Askanier, Aufkirchen, Baunach, Bayern, Bayreuth, Brandenburg, Crailsheim, Egerland, Eichstätt, Erkenbrechtshausen, Erbendorf, (Erlendorf,) (Ervendorf,) Feuchtwangen, Franken (Ba), Franken (Hztm), Franken Ritterkreis (Fränkischer Ritterkreis), Frankenberg (rriOrt), Fränkischer Reichskreis, Geuder von Heroldsberg, Giech, Gräfenberg, Guttenberg, Haller von Hallerstein, Hamburg, Heideck, Heidingsfeld, Heldburg, Heroldsberg, Hilpoltstein, Hildburghausen, Hohenzollern, Kitzingen, Kulmbach, Lobenhausen, Mainbernheim, Orlamünde, Pfalz, Raabs, Rieter von Kornburg (Rieder zu Kornburg), Rothenberg, Sachsen-Hildburghausen, Schaumberg, Schlüsselberg, Schmalkalden, Sechsämterland, Seefeld, Truhendingen, Vogtland, Weida HELD (GOLD20160518.doc)

 

Nuseze“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F2-403 NIUWI (neu) Niuseze (10b), Nuseze MB. 25 233 (1129) Original, s. sāze (1), mhd., st. F., Sitz, Wohnsitz, Rastort (GOLD20160518.doc)

 

Nuwenhusen“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F2-399f. NIUWI (neu) Niwinhusa (23h), Nuwenhusen MB. 29a 444 (1182), s. hūs (1), hous, mhd., st. N., Haus (GOLD20160518.doc)

 

Nuwenkirche, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F2-401f. NIUWI (neu) Niwichiricha (28c), Nuwenkirche MB. 14 31 (1165), s. kirche, kireche, mhd., sw. F., st. F., Kirche (GOLD20160518.doc)

 

Oberalmsham, 12. Jh., bei Neumarkt in Bayern, F1-96 ALF3 (PN) Albunisheim, Albunisheim MB. 2 Nr. 11 (12. Jh.), s. PN, s. heim? (2) ahd., (st. N. a), Heim (GOLD20160518.doc)

 

Oberalting, 9. Jh., in Bayern (s. Rietzler 63), F1-70 ALAH° (Schutz? bzw. Elch) Alahmuntinga (2), Alahmuntinga Meichelbeck Nr. 139 (800), Alhmuntingas Meichelbeck Nr. 503 (820), Alhmuntinga Bitterauf Nr. 221 (um 808), Alamundingas Meichelbeck Nr. 173 (um 800), Alamuntinga Bitterauf Nr. 200 (804), Mr. 82 (961), Almintingen MB. 33, 1 Nr. 27 (1143), Alamuntinga Mr. S. 82 (961), s. PN, Suffix inga (GOLD20160518.doc)

 

Oberasbach, 13. Jh., an dem Asbach bzw. Kreutzbach bei Fürth in Bayern, Donb463, (Stadt in dem Landkreis Fürth,) rund 17000 Einwohner, wohl hochmittelalterliche Gründung an einer Straßenkreuzung in dem Biberttal, (ze) Obernaspach (1288) Original, Aspach (1304) Original, 1413 als Kirchdorf erwähnt, Oberasbach (1710), 1632 dort 70 Tage Lager Wallensteins, 1792 an Preußen, 1806 an Bayern, 1886 Pfarrdorf, 1994 Stadt, s. ober (1), mhd., Adj., obere, s. aspe (1), mhd., F., Espe, Zitterpappel, s. ahe, mhd., st. F., sw. F., Ache, Fluss, Wasser, „Oberespenache“ (GOLD20160518.doc)

 

Oberbayern* (Hztm) Bayern, Bayern-München, (Burghausen, )Donauwörth, Haag, Kufstein, München, Neuburg, Neumarkt/Opf., Niederbayern, Pfalz, Wittelsbach HELD (GOLD20160518.doc)

 

Oberdorf, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F2-1102f. UBAR (über) bzw. OBARO (obere) Obarindorf (14d), Oberdorf MB. 13 189 (1186), s. dorf, mhd., st. N., Dorf, Landgut, Einzelhof (GOLD20160518.doc)

 

Oberdorf (Marktoberdorf), 12. Jh., an dem Ostrand des oberen geweiteten Wertachtals, Donb394, (Stadt und Sitz des Landratsamts Ostallgäu,) rund 18000 Einwohner, Reihengräberfunde aus der Mitte des 6. Jh.s, Oberintorf (um 1150), Oberndorf (1312), Oberdorf (1321), 1453 Marktrecht, Pflegamt in dem Hochstift Augsburg, seit dem frühen 16. Jh. Schloss des Bischofs von Augsburg, Neubau 1723-1728, 1802 Bayern, Markt Oberdorf (1898), Maschinenfabrik Fendt, s. obere (1) 286 und häufiger, mhd., Adj. (Komp.), obere, äußere, höhere, s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf, s. Markt, nhd., M., Markt, s. Reitzenstein 1991, s. HONB, s. Ostallgäu einst und jetzt (GOLD20160518.doc)

 

Oberfranken Bayern HELD (GOLD20160518.doc)

 

Obergünzburg, 12. Jh., in günstiger Verkehrslage in dem Tal der östlichen Günz in dem Ostallgäu, Donb464, (Markt und VG in dem Landkreis Ostallgäu,) rund 9000 Einwohner, römische Funde, Gunziburch (um 1130), Gunzeburch (1160), Guntzburg superior (1396), Guntzpurg unter Liebendanne (1406), 1407 zu dem Stift Kempten, Ober Guntzburg(er pfarr) (1462), seit 1688 Amtssitz des Pflegers statt Liebenthann, Obergünzburg (1791), 1803 Bayern, s. ober (1), mhd., Adj., obere, (zwecks Unterscheidung von Günzburg an der Donau), s. Günz, s. burc (1), burec, buric, purc, mhd., st. F., Burg, Schloss, Stadt, s. Dertsch HONB Marktoberdorf, s. Reitzenstein 1991 (GOLD20160518.doc)

 

Oberhausen, 8. Jh., bei Landau in Bayern, F2-1101f. UBAR (über) bzw. OBARO (obere) Oparinhusen (1), Oparinhusa R. Nr. 71 (889), Nr. 84f. (901), MB. 11 123 (865), Operanhusen MB. 14 181 (11. Jh.), Oparumhusyr MB. 11 17 (731) u. ö. (?Oparinhusa, Oparanhusa bzw. Oberanhus), s. hūs (1) 328?, ahd., st. N. (a), Haus, Gebäude (GOLD20160518.doc)

 

Obernburg (Obernburg a. Main), 10. Jh., südlich Aschaffenburgs an der deutschen Limesstraße, Donb465f., (Stadt in dem Landkreis Miltenberg,) rund 9000 Einwohner, römisches Kohortenkastell von etwa 85 n. Chr. bis 259/260, dann von Alamannen und später von Franken besiedelt, Oboronburc (10. Jh.), Ouerenburch (1183), Obirinburc (1184), Obernburg (1279), 1313 von dem Erbischof von Mainz zu einer Stadt erhoben, 1814 Bayern, schöne Altstadt, s. obaro* 51, ahd., Adj., höhere, obere, übergeordnet, (Gegensatz zu dem flussabwärts gelegenen Niedernberg), s. burg, ahd., (st. F. i, athem), Burg, s. Reitzenstein 2009 (GOLD20160518.doc)

 

Oberndorf (Oberndorf am Neckar), 8. Jh., nordöstlich Rottweils an dem Neckar und in dem Osten an dem Keuperbergvorland des kleinen Heubergs, pag. Para, F2-1102f. UBAR (über) bzw. OBARO (obere) Obarindorf (3), Obarindorf K. Nr. 25 (782), 26, Oberendorpf K. Nr. 181 (948), Oberndorf Ng. Const. Nr. 682 (812), ?Ng. Const, 2 575 (811) u. ö. (Oberdorff, ?Oberendorf ZGO 9 217), s. Bayern 594, s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf, Donb466 (Oberndorf am Neckar), (Stadt und mit Epfendorf und Fluorn-Winzeln VVG in dem Landkreis Rottweil,) rund 21000 Einwohner, Obarindorf (782) Original, Oberndorf (912) Original, Kloster Sankt Gallen erhält durch Bischof Salomo III. von Konstanz ein Königsgut in Oberndorf, 1277 Stadt, 1381 Verkauf an Österreich, 1805 an Württemberg, 1951/1952 Baden-Württemberg, Augustinerkloster, Ruine Burg Waseneck, Sankt Miichael, Bergkapelle, altes Rathaus, s. obaro* 51, ahd., Adj., höhere, obere, übergeordnet, s. dorf 35, ahd., st. N. (a), Weiler, Dorf, Hof, s. LBW6 (GOLD20160518.doc)

 

Obernhain, 12. Jh., bei Usingen?, F2-1101 UBAR (über) bzw. OBARO (obere) Obernheim, Obernheim Gud. 1 200 (1191), s. heim (3), hein, mhd., st. N., Heim, Haus, Heimat, s. Bayern 548? (GOLD20160518.doc)

 

Oberösterreich* (Ftm, BundesL) Bayern, Deutschösterreich, Habsburg, Harrach, Khevenhüller, Linz, Niederösterreich, Österreich, Schaunberg, Starhemberg, Traungau, Wallsee, Zisleithanien HELD (GOLD20160518.doc)

 

Oberpfalz* (PfGt) Bayern, Giech, Nordgau, Pfalz, Pfalz-Neumarkt, Pfalz-Sulzbach, Staufer, Sulzbach (G), Waldsassen HELD (GOLD20160518.doc)

 

Oberriexingen, 12. Jh., bei Vaihingen, F2-1105 UBAR (über) bzw. OBARO (obere) Obernrüxingen (!), Obernrüxingen Cod. Hirsaug. 61 (um 1100), s. Bayern 595, s. Baden-Württemberg 826 (Unterriexingen), s. Vaihingen (Vaihingen an der Enz), 8. Jh., westnordwestlich Ludwigsburgs, Donb649 (GOLD20160518.doc)

 

Oberschwaben* (RLV) Altshausen, Bayern, Eisenburg, Leutkircher Heide, Marstetten, Memmingen, Niederschwaben, Oberweiler, Salem, Schwaben (LV), Vorderösterreich, Waldburg, Weingarten, Windischgrätz, Württemberg HELD (GOLD20160518.doc)

 

Oberstdorf, 14. Jh., in dem obersten alpinen Tal der Iller, Donb467, (Markt in dem Landkreis Oberallgäu,) rund 10000 Einwohner, vordeutsche Siedlung erschließbar, 1141 Kirchenweihe, Obrostdorf (1350) Original, Oberstorf (1394), Oberßdorf (1465), 1495 Markt, Oberstdorf (1584), Gericht Oberstdorf als Teil der Pflege Rettenberg-Sonthofen des Hochstifts (Augsburg?), 1802 Bayern, s. oberiste (1), mhd., Adj., oberste, s. dorf, mhd., st. N., Dorf, „oberstes Dorf“, s. Dertsch HONB Sonthofen, s. Zirkel H. B. u. a. Geschichte des Marktes Oberstsrf Bd. 1ff. 1974ff. (GOLD20160518.doc)

 

Oberstein, 14. Jh., an der Nahe an dem Idarwald in dem südlichen Hunsrück, Donb285 (Idar-Oberstein), in dem Mittelalter Teil der reichsunmittelbaren Herrschaft Oberstein, (de) Oversteine (1323), (zum) Obernsteyne (1390), ab dem 17. Jh. wechselnde und gemeinsame Herrschaften, 1798 Frankreich, 1814/1815 Österreich, 1815 Bayern, 1815 Preußen, 1933 mit Idar und weiteren Gemeinden Idar-Oberstein, 1946 Rheinland-Pfalz, s. Birkenfeld, Oldenburg, Lichtenberg, Sachsen-Coburg-Gotha, s. obere (1) 286 und häufiger, mhd., Adj. (Komp.), obere, äußere, höhere, (in dem Verhältnis zu der alten Burg Steyna von 1075), s. stein, mhd., st. M., Stein, Fels, Felsen (GOLD20160518.doc)

 

Oberzell, 12. Jh., bei Würzburg, F2-1453f. CELLA (Zelle) Cella (27), Cella P. Scr. 12 690 (1126), s. Bayern 556, s. Bayern 847 (GOLD20160518.doc)

 

Obolshode“ (de Obolshode), 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F2-430 OB (PN) (de) Obolshode, (de) Obolshode MB. 4 97 (um 1180), s. huote, huot, hūte, hōte, hūde, hüete, mhd., st. F., Hut (F.), Aufsicht? (GOLD20160518.doc)

 

Ochsenfurt, 11. Jh., an dem Main südöstlich Würzburgs in sehr fruchtbarer Gegend in Unterfranken, F2-434 OHSO (Ochse) Ohsnofurt°, Ohsnofurt Bib. 3 490 Othlonis Vita s. Bonif., Ohsonefurt P. 20 647 Casus monasterii Petrishus, Ohsenfurt Dr. tr. c. 4 131 u. ö. (Osinvuort!, Oxenfort), s. Bayern 447, s. vurt, vort, furt*, fort*, mhd., st. M., Furt, Flussbett, Bahn, Donb469, (Stadt in dem Landkreis Würzburg,) rund 11000 Einwohner, Siedlung in dem 8. Jh. entstanden, um etwa 740 Gründung eines Klosters auf der rechten Seite des Maines (Kleinochsenfurt), Ohsenfurt (980-1017) Abschrift, Ossenvurt (1193), Ohsenvurd (1288), die links des Maines gelegene Stadt ochsenfurt sei 1295 Gut des Domkapitels Würzburg, (in) maiori Ohssenfurt (1317/1318), 1803/1814 an Bayern, bis 1972 Kreisstadt, s. ohso 25, ahd., sw. M. (n), Ochse, Ochs, wegen der für Ochsen nutzbaren Furt, s. Reitzenstein 1991, s. Kleinochsenfurt (GOLD20160518.doc)

 

Ode, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-288 AUTHS (öde) Oude bzw. Ode (4), Ode MB. 4 64 (1150) 28a 95 (1145), Oude MB. 3 421 (1180), uf der Oude MB. 2 345 (um 1180), Ohde MB. 4 79 (um 1180) (GOLD20160518.doc)

 

Odelzhausen, 9. Jh., in (der Pfarrei) Sulzemoos bei Dachau in dem Regierungsbezirk Oberbayern, F1-266 AUD° (PN) Otolteshusir, Otolteshusir Bitterauf Nr. 327 (814), Otoldeshusen Ebersberg 3 90 (1185), s. Bayern 557, s. PN, s. hūs (1), ahd., (st. N. a), Haus, Donb470, (Gemeinde und VG in dem Landkreis Dachau,) rund 9000 Einwohner, Otolteshusir (814) Abschrift 824, Otolteshusen (1158) Abschrift 1175, Otoltshusen (1171), Otolshausen (1315), Oteltzhausen (1376), Odeltzhausen (1561), Odelzhausen (1796), s. PN Otolt, „bei Otoltshäusern“, s. Reitzenstein 2006 (GOLD20160518.doc)

 

Oelkofen, 12. Jh., bei Ebersberg, F1-104 ALI2 (PN) Alinchova (7), Ellenchoven P. u. Gr. 1 24 (12. Jh.), FA. 34 Nr. 108 (1170), Ellencophon ebenda (P. u. Gr.?) 3 10 (um 1100), Ellenchenhoven ebenda 88 (um 1120), s. PN, Suffix ing, s. Bayern 763 (Unterölkofen), s. hof, hob, mhd., st. M., Hof, Wohnstätte, Wohnsitz (GOLD20160518.doc)

 

Oetenpach, 12. Jh., unbestimmt in Bayern, F1-254 AUD° (PN) Otunbach (4), Oetenpach MB. 6 318 (1154), s. PN, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.doc)

 

Oettingen (bzw. Oettingen in Bayern), 9. Jh. (?), bei Nördlingen, F1-252f., AUD° (PN) Autinga (4), Ottingun bzw. Otingun P. 9 247 (Gundechari Lib. pont. Eichstet.), (de) Otinga (Reciensi vico) P. Scr. 14 917 (Mir. Ottonis ep. Babenb.), Oettingen MB. 22 7 (1031), 1 353 (1073), s. PN, s. Bayern 558, s. Suffix inga, Donb472, (Stadt und VG in dem Landkreis Donau-Ries in dem Regierungsbezirk Schwaben in Bayern), rund 11000 Einwohner, Otingen bzw. Otinga (nach 760?) Abschrift Mitte 12. Jh. Fälschung Eberhards zwecks Schaffung königlicher Rechtstitel auch für andere riesgauische Güter des Klosters Fulda, Otingen (822-842) Abschrift um 1160, Otingam (893), Ottingen (1031), (in comitatu) Öttingen(si descriptum) (1037) Abschrift 1887, Ottingun (1060), Otingun (1057-1075), Oetingin (1138-1141), Otingin (um 1141), Otingen (1141), seit 1141 Sitz der Grafen und späteren Fürsten von Oettingen, Otingin (1142), Ötingin (1142), Ottinhen bzw. bzw. Ottinen bzw. Ottingen bzw. Oetingin bzw. Oetingen (1180), Oettingen (1191), Oettingen (1203), Oettingen (1174), 13./14. Jh. Entwicklung zur Stadt, 1806 zu dem Königreich Bayern, 1912 Zusatz in Bayern, Residenzschloss, s. PN Oti bzw. Oto bzw. Otto (GOLD20160518.doc)

 

Offenbach (Offenbach an der Queich), 8. Jh., an dem Ostrand des Pfälzerwalds bei Landau in der Pfalz, pag. Spir., F2-1114 UF2 (PN) Offibach (2), Offenbaci (Nominativ) Tr. W. 1 Nr. 263 (763), Offenbach Tr. W. 2 Nr. 144, AA. 3 277 (1100), Offenbach Dr. Nr. 188 (9. Jh.), Ôffinbah(er marca) Cod. Laur. Nr. 2159 (784), s. PN, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach, Donb473, (Gemeinde und seit 1972 VG mit vier Gemeinden in dem Landkreis südliche Weinstraße,) rund 12000 Einwohner, Spuren von Besiedlung und Weinbau aus der römischen Zeit, (in) Offenbaci (763) Abschrift um 860, Offenbach (10. Jh.), in dem Mittelalter zu dem Hochstift Speyer und zu der Pfalz (Pfalzgrafen bei Rhein), 1798 an Frankreich, 1816 an Bayern, 1946 Rheinland-Pfalz, 1972 VG mit Essingen (Oberessingen und Niederessingen) und Hochstadt sowie Bornheim (GOLD20160518.doc)

 

Offingen? (in majori Offingen), 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F2-1113 UF2 (PN) Uffingen (3a), ?(in majori) Offingen MB. 23 26 (1143), Nr. 47 (1177), s. Bayern 424?, Suffix inge (GOLD20160518.doc)

 

Ofheim, 12. Jh. unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F2-1137f. UP (hinauf) Upheim (9), Ofheim P. u. Gr. 1 f. 35 (12. Jh.), Ufheim P. u. Gr. 1 f. 34 (12. Jh.), s. heim (3), hein, mhd., st. N., Heim, Haus, Heimat (GOLD20160518.doc)

 

Oise (F.), ?, ein Nebenfluss der Seine, F1-1594f. IS1 (glänzen bzw. weiß in Flussnamen?) ISAR Isara (3), Isera P. 1 327 Ann. Mett., 2 286 Gesta abb. Fontan., Hisera P. 1 mehrmals, Hisa P. 1 mehrmals, 2 208f. Ann. Vedast., Hysa (antiquitus Hysara) P. 6 62 Folcuin. gest. abb. Lobiens., von F1-1595 wegen der Isar in Bayern herangezogen (GOLD20160518.doc)

 

Okkerstorb“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-261 AUD° (PN) Okkerstorb, Okkerstorb MB. 28a 118 (1163), s. dorf, mhd., st. N., Dorf (GOLD20160518.doc)

 

Ongoltingun°“, 11. Jh., in Bayern?, F1-271 AUN (PN) Ongoltingun°, Ongoltingun P. 20 11 (Chron. Ebersperg.), s. PN, s. Suffix ing (GOLD20160518.doc)

 

Onpoldesdorf“, 10. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F2-441 ### Onpoldesdorf, Onpoldesdorf Bitterauf 2 Nr. 1291 (um 981), s. PN, s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf (GOLD20160518.doc)

 

Ontichara°“ (!), 10. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F2-441 ### Ontichara° (!), Ontichara Meichelbeck Nr. 1105 (10. Jh.) (GOLD20160518.doc)

 

Opubach°“, 11. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F2-1097 UB (PN) Opubach°, Opubach MB. 6 163 (um 1060), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Orb (F.), 11. Jh., ein Nebenfluss der Kinzig bei Wächtersbach und in dem Tal der Orb zwischen den nördlichen Spessartausläufern (Bad) Orb östlich Gelnhausens, F2-442f. OR1 (Erz) Orbaha (1), Orbaha Dr. Nr. 760 (1059), Gud. 1 24 (1064), Reimer Nr. 101 (1167) Original, Orbacensis P. 10 350 Hugon. Chron., s. Ld. 134, s. Hessen 28, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach, Donb477, (Stadt in dem Main-Kinzig-Kreis,) rund 10000 Einwohner, spätestens bei der Landnahme der Franken entstanden, Solequellen, Burg wohl karolingisch, (per litus) Orbaha (1059) Fluss in Original und Abschrift um 1160, Orbaha (1064) Abschrift Ende 13. Jh. in Gabe König Heinrichs IV. von Burg und Ort und Saline an den Erzbischof von Mainz, in dem 13. Jh. Lehen der Herren von Büdingen (und ihrer Erben), (oppidum) Orbahe (1292) Original und Stadt, Orba (1373) Ort und Original, bis 1803 unter Lehnshoheit Mainzs, 1803 an das Fürstbistum Aschaffenburg, 1810 an das Grußherzogtum Frankfurt am Main, 1814 an Bayern, 1866 an Preußen, 1909 Zusatz Bad, 1945 Großhessen, 1946 Hessen, schwierig, vordeutscher Gewässername?, s. aha (3) 65, ahd., st. F. (ō), Ache, Fluss, Wasser, s. Reimer 1891, s. Schröder, s. Berger, s. Gröhler (GOLD20160518.doc)

 

Orb Aschaffenburg (Ftm), Aufenau, Bayern, Hessen-Nassau, Mainz (EStift) HELD (GOLD20160518.doc)

 

Ornbau, 11. Jh.), an der Altmühl bei Feuchtwangen, F1-180 ARA2° (Aar bzw. PN) Arenburen°, Arenburen P. 9 247 (11. Jh.) (Gundechari Lib. pont. Eichst.), s. Bayern 561, s. PN?, s. būr* (2) 2, ahd., st. N. (a), Haus, Gebäude (GOLD20160518.doc)

 

Ornbau Bayern, Eichstätt, Toskana HELD (GOLD20160518.doc)

 

Ornha“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F2-447 ### Ornouve (a), Ornha MB. 28a 224 (1144), s. ouwe, mhd., F., Insel, Wasser, Aue? (GOLD20160518.doc)

 

Ortenburg, 12. Jh., bei Vilshofen, F2-445 ORD (Ort bzw. Spitze) Ortinberch (2), Ortenberch P. u. Gr. 2 Nr. 35 (12. Jh.), MB. 4 50 (um 1140), ?Ortenberc MB. 25 546 (1159) Original, Ortenberch Filz Nr. 88 (um 1160), s. Bayern 561, s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel (GOLD20160518.doc)

 

Ortenburg* (ruGt) Bayerischer Reichskreis, Bayern, Cilli, Formbach, Gottschee, Ortenburg, Portia, Sponheim, Wetterauer Reichsgrafenkollegium, Windische Mark HELD (GOLD20160518.doc)

 

Ortgerisdorfe“ (de Ortgerisdorfe), 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F2-446 ORDA (PN) (de) Ortgerisdorfe, (de) Ortgerisdorfe MB. 2 289 (um 1130), s. PN, s. dorf, mhd., st. N., Dorf (GOLD20160518.doc)

 

Osseltshausen, 10. Jh., bei Rottenburg mit Bezug zu Bayern, F2-446 ORDA (PN) Hortolfeshusa bzw. Hortolveshusun, Hortolfeshusa bzw. Hortolveshusun Bitterauf 2 Nr. 1134 (um 948), 1137, s. PN, s. hūs (1), hous, mhd., st. N., Haus (GOLD20160518.doc)

 

Osterhofen, 8. Jh., bei Vilshofen, F1-282, AUSTAR (östlich) Osterhoven (1), Osterhoven MB. 7 373 (um 753), MB. 12 331 (1110), 13 144 (1123), Ostrehova MB. 31a 71, Osterhofen Fr. 2 Nr. 58 (1144), s. Bayern 563, s. hof, ahd., (st. M. a), Hof (GOLD20160518.doc)

 

Osterhofen, 9. Jh., bei Deggendorf, Donb480, (Stadt in dem Landkreis Deggendorf,) rund 12000 Einwohner, in dem 8. Jh. Pfalz des Herzogs von Bayern, Ostrehoua (833) Abschrift 12. Jh., Ostrenhoua (836), Osternhoua (885) Abschrift 12. Jh., Osterhoven (1110-1130), Osterhofen (um 1123) Abschrift 14. Jh., 1378 in unmittelbarer Nähe der älteren Siedlung eine neu Stadt gegründet, die den alten Namen übernahm, so dass die alte Siedlung Altenmarkt hieß, (im) alten marcht zu) Osterhofen (1382), (in dem) Altenmarkcht (bey Osterhouen, Osticuria (1512), Austravia (1519-1521), s. ōstar* (1) 3, ahd., Adj., östlich, im Osten gelegen, im Osten befindlich, s. hof, ahd., (st. M. a), Hof, „Osthof“ wohl in dem Verhältnis zu Langenisarhofen und Buchhofen, s. Reitzenstein 2006 (GOLD20160518.doc)

 

Osterinpergin“, 12. Jh., unbestimmt in Bayern, F1-285 AUSTAR (östlich) nach Ostrunberc (2), Osterinpergin MB. 4, 100 (um 1140), s. mhd., berg, M., Berg (GOLD20160518.doc)

 

Osternaha“, 10. Jh., unbestimmt in Bayern, F1-285 AUSTAR (östlich) Ostarunaha (4), Osternaha MGd. 2 (977) Original, Osternahe pratum MB. 2 358 (1190), Osternachi MB. 4 20 (1190), Osterna MB. 3 496 (1180) Original, Gudenus 1 69 (1128), s. aha (3) 65, ahd., st. F. (ō), Ache, Fluss, Wasser (GOLD20160518.doc)

 

Osternohe, 12. Jh., bei Hersbruck, F1-285 AUSTAR (östlich) Ostarunaha (3), Osternahe Fr. 2 Nr. 89 (1160), Neck 2 120 (1172), s. Bayern 564 (GOLD20160518.doc)

 

Österreich* (Ba, Mk, Hztm, Kaisertum, Rep) Angleria, Aquileja, Argen, Aschaffenburg, Auschwitz, Baden, Balzheim, Bärnegg, Bayern, Belluno, Berchtesgaden, Berg (Ht), Bergamo, Bernau, Bernstein (Ht), Berwartstein, Bielitz, Böhmen, Bormio, Bozen (Ba), Bregenz, Breisach, Brescia, Breslau (Hztm), Bretzenheim, Brieg, Brixen, Brochenzell, Bukowina, Burgau, Burgenland, Burgund, Burgundischer Reichskreis, Burkheim, Buxheim, Castiglione, Castro, Castua, Chiavenna, Cilli, Colloredo, Cosel, Cremona, Dahn, Dalhem, Dalmatien, Daum, Deutscher Bund, Deutscher Orden, Deutschösterreich, Dietenheim, Donaustädte, Eberhardzell, Ehingen, Eichstätt, Eisenstadt, Elsass, Emerkingen, Enzberg, Erbach (Ht), (Etsch), Eupen und Malmedy (bzw. Eupen-Malmedy), Falkenstein (Ht, Gt), Feldkirch, Feltre, Fischbach, Flandern, Florenz, Forchtenstein, Freiburg (G, RS), Freie Land, Freising, Friaul, Friedberg-Scheer, Fulda, Fürstenberg (G), Gailingen, Galizien, Germersheim, Geroldseck (Gt), Görz, Görz-Gradisca, Görz und Gradisca, (Gradiska) Gradisca, Graubünden, Guastalla, Gutenstein, Habsburg, Haigerloch, Hardegg, Haunsberg, Hegau, Heitersheim, Hennegau, Herzegowina, Hesperingen, Hessen-Kassel, Hilzingen, Hohenems, Hohenzollern, Hohenzollern-Hechingen, Hohenzollern-Sigmaringen, Holzappel, Hornstein (Ht), Hultschin (Hultschiner Ländchen), Illyrien, Immenstadt, Innviertel, (Isenburg,) Isenburg-Birstein, Istrien, Italien, Jägerndorf, Jauer, Johannitermeister bzw. Johanniterorden, Jugoslawien, Kärnten, Kaunitz, Kechler von Schwandorf, Kirchentellinsfurt, (Kirnberg,) Klagenfurt, Kobern, Kobersdorf, Königsegg, Königsegg-Rothenfels, Konstanz (RVS), Krain, Kranzenau, Kreuzburg, Kroatien, Kuenringer, Kürnberg (Kirnberg), Küstenland, Lambach, Landau in der Pfalz, Lauenburg Hztm, Laupheim, Leyen, Lichtenstein (Ftm), Liegnitz, Lindau (Ftm), Lindau (RKl), Lindau (RS), Linz, Litschau, Lombardei, Loslau, Löwenberg, Lustenau, Luxemburg, Mägdeberg, Mähren, Mailand, Malgrate, Mantua, Mattsee, Mengen, (Menthor,) Metternich, Mindelheim, Mitterburg, Mondsee, Montfort, Montfort-Feldkirch, Mühlheim an der Donau, Münchhöf, Nassau, Neapel, Neiße, Nellenburg, Neuenburg (RS), Niederlande, Novara, Oberglogau, Oberlausitz, Obernau, Obernberg, Oberschwaben, Obersulmetingen, Oderberg, Oels, Offenburg (RS), Oppeln, Ortenau, Ortenburg, Orth an der Donau, Padua, Parma und Piacenza, Passau (Hochstift), Pfaffenhofen, Pfalz, Pfeddersheim, Piemont, Pinzgau, Plain, Pöchlarn, Polen, Pongau, Prag, Přemysliden, Preußen, Priebus, Raabs, Rannariedl, Ratibor, Rauchenkatsch-Gmünd, Rechnitz, Rheinbund, Riedlingen, Roggenburg, Rohrau, Rothenfels, Rottenburg, Sachsen, Sachsen-Teschen, Sachsenburg, Sagan, Salzburg (EStift), Sankt Blasien, Sankt Florian, Sankt Gerold, Sankt Pölten, Sardinien, Sargans, Saulgau, Savoyen, Schaffhausen (RS), Schaumburg, Schaunberg, Schirgiswalde, Schlesien, Schleswig-Holstein, Schönborn, Schönburg, Schwaben (LV), Schwäbisches Reichsgrafenkollegium, Schwarzenburg (Ht), Schweidnitz, Schweiz, Schwörstadt, Seefeld, Siebenbürgen, Siena, Sigmaringen, Singen, Sizilien, Slowenien, Spanien, Spitz, Sprottau, Staufen, Steiermark, Steinau, Sternberg-Manderscheid, Stockerau, Sudetenland, Südtirol, Tarasp, Teck, Tengen, Teschen, Tettnang, Thurgau, Tirol, Tittmoning, Toskana, Tournai, Traungau, Treffen, Treviso, Triberg, Trient, Triest, Troppau, Tschechoslowakei, Turnhout, Ungarn, Veltlin, Venedig, Venetien, Veringen, Verona, Vicenza, Vils, Volterra, Vorarlberg, Vorderösterreich, Waldburg-Scheer, Waldkirch, Waldsee, Waldstädte, Wallsee, Warthausen, Wasserburg, Waxenberg (Waxenberg-Ottensheim), Werenwag (Wehrwag), Weingarten, Weissenau, Welden, Wernstein, Wiblingen, Wien, Wildenegg, Wilhering, Winterstetten, Wohlau, Worms (RS), Wurmbrand, Württemberg, Württemberg-Oels, Zehngerichtenbund, Zell am Harmersbach, Zips, Zwiefalten HELD (GOLD20160518.doc)

 

Ostheim, 9. Jh., vor der Rhön, pag. Baringe oder Grabfeld, F1-275 AUST° (Ost) Osthaim (2) Ostheim Dr. Nr. 131 (8. Jh.), Nr. 215 (804), Nr. 269 (812) u. ö. (Ostheim!, Ostheim, Hostheim, Ostheimero marca), Ostheimono (termini) Dr. Nr. 386 (819), s. Bayern 565, s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim (GOLD20160518.doc)

 

Ostheim, 10. Jh., an dem Main bei Königshofen, F1-275 AUST° (Ost) Osthaim (5), Ostheim Dr. Nr. 652 (906) u. s. w., s. Bayern 252, s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim (GOLD20160518.doc)

 

Ostheim* (vor der Rhön) (Ganerbschaft) Bayern, Henneberg, s. Stein zu Nord- und Ostheim HELD (GOLD20160518.doc)

 

Ostmark (in Bayern) Babenberger, Bayern, Niederösterreich HELD (GOLD20160518.doc)

 

Oteneshaim“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, Oteneshaim MB. 11 163 (1148), s. PN, s. heim (1), hein, mhd., st. N., Heim, Haus (GOLD20160518.doc)

 

Oterbach“, 11. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F2-454 OTTER (Otter M.) Otterbach (5a), Oterbach MB. 4 19 (um 1030), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Othelmesdorf“, 9. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Freising in Bayern, F1-262 AUD° (PN) Othelmesdorf, Othelmesdorf Bitterauf Nr. 685 (846), s. PN, s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf (GOLD20160518.doc)

 

Othershaim bzw. Ochersheim, 12. Jh., unbestimmt in Bayern, F1-261 AUD° (PN) Autersheim (3), Othershaim bzw. Ochersheim MB. 5 116 (1150), 131 (1170), s. PN, s. heim (1), hein, mhd., st. N., Heim (GOLD20160518.doc)

 

Otkeriswisen“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-261 AUD° (PN) Otkeriswisen MB. 4 55 (um 1150), s. PN, s. wise, wisse, mhd., st. F., sw. F., Wiese (GOLD20160518.doc)

 

Otloeshusen“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-263 AUD° (PN) Otloeshusen, Otloeshusen MB. 29a 479 (1194), s. PN, s. hūs (1), ahd., (st. N. a), Haus (GOLD20160518.doc)

 

Ottenburg, 11. Jh., bei Freising, F1-254 AUD° (PN) Otinpurg (1), Otinpurg MB. 2 373 (um 1090), Otinpurc MB. 6 163 (um 1060), s. PN, s. Bayern 566, s. burg, ahd., (st. F. i, athem.), Burg, s. F2-431 (GOLD20160518.doc)

 

Ottenburg, 11. Jh., bei Freising, F2-431 OD (PN) Otinpurg, Ǒtinpurg Bitterauf 2 Nr. 1652 (um 1082), s. Bayern 566, s. PN, s. burc (1), burec, buric, purc, mhd., st. F., Burg, s. F1-254 (GOLD20160518.doc)

 

Otterbach, 12. Jh., in dem oberen Tale der Lauter an der Mündung des Otterbachs in die Lauter nahe Kaiserslautern, Donb483, (Gemeinde und seit 1972 VG mit sieben Gemeinden in dem Landkreis Kaiserslautern,) rund 10000 Einwohner, Otterbach (1143) Abschrift 15. Jh., (Ottirburg et) Otterbach (1217), an dem Ende des 18. Jh.s mit der Pfalz zu Frankreich, 1815 Bayern, Otterbach (1824), 1946 Rheinland-Pfalz, s. otter, mhd., st. M., Otter, Fischotter, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Ötting (Altötting bzw. Neuötting), 8. Jh.?, in Oberbayern, F1-252 AUD° (PN) Autinga (1), Aotingas MB. 28a 23 (um 790), Odingae P. 1 609 (Regin. chr.), 7 553 (Marian. Scot. chr.), Otinga P. 1 409 413f. (Ann. Fuld.) u. ö., Oetingen J. S. 38 (8. Jh.) Abschrift 13. Jh. u. ö. (Otingas, Otingin, Otingen, Oetingas, Oetingin, Oeting, Hodingae, Hodingas, Huodingas, Otingun, Ötingen, Outing, Eitingen, Otingen), s. PN Auto, Suffix inga, s. Bayern 12, 511, Donb 30 rund 13000 Einwohner, 748 Herzogshof, in fränkischer Zeit Königspfalz, 1228 Kollegiatstift, Autingas (748) Abschrift 9. Jh., Aotingas (785-797) Abschrift 9. Jh.), Otingas (806) Abschrift 824, Otingas (815), Oeting (879) Abschrift 1302, Oetingen (1135-1141) Abschrift 12. Jh., Oting (1233), (vetus) Odingen (1231), (ze) alten Oetyng (1336), Altenoeting (1399), Altötting (1435), „bei den Leuten des Auto“, s. Reitzenstein 2006 (GOLD20160518.doc)

 

Ottobeuren, 8. Jh., in dem Tale der westlichen Günz südöstlich Memmingens, F2-1108 UD (PN) Utinbura°, Utinbure(nsis) P. 21 458 Historia Welforum Weingart., Uttenbura P. 6 385 Gerhardi Vita s. Oudalr., 7 116 Herimanni Aug. Chron., Utenbura P. 6 409 412 Gerhardi Vita s. Oudal. u. ö. (Utenburron, Ottenbur, Outenburra, Ottenburensis, Utenburrensis, Utenburensis), s. PN, s. būr* (2) 2, ahd., st. N. (a), Haus, Kammer, Bauer (M.) (2), Donb483, (Markt und Sitz der VG Ottobeuren,) rund 10000 Einwohner, 764 Gründung eines Benediktinerklosters, Ottinburra (zu 764), Uttinburra (830) ein kleines e über dem kleinen u, ab 972 Reichsstift, Ottebeuren (1324), Uotenbuerun (1340), Ottobeuren (1698), 1802 Bayern, 1835 Wiedereröffnung des Klosters, s. PN Uto bzw. Utto, „Utoshäuser“, s. Reitzenstein 1991, s. Landkreis Unterallgäu Bd. 2 (GOLD20160518.doc)

 

Ottobeuren* (Abtei, Reichsstift) Bayern, Erkheim, Kaufbeuren, Ronsberg HELD (GOLD20160518.doc)

 

Oudalrichista (praedium), 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F2-452 OTHAL2 (PN) Oudalrichista (praedium), Oudalrichista (praedium) MB. 4 31 (um 1008), s. PN, s. stat 276, ahd., st. F. (i), Stätte, Stelle, Ort, Platz (M.) (1)? (GOLD20160518.doc)

 

Oudilotisdorf“ bzw. Udilotisdorf, 11. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F2-453 OTHAL2 (PN) Oudilotisdorf bzw. Udilotisdorf, Oudilotisdorf bzw. Udilotisdorf MB. 14 187 (11. Jh.), s. PN, s. dorf, mhd., st. N., Dorf (GOLD20160518.doc)

 

Ourcheimen“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F2-455 ### Ourcheimen, Ourcheimen MB. 4 52 (um 1130), nach F2-455 wohl zu den Personennamen Avi bzw. Avilo bzw. Avirich F1-290f., s. PN (GOLD20160518.doc)

 

Ourtun“, 10. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-974f. FURD (Furt) Furti (21d)?, Ourtun J. S. 196 (um 970), nach K. St. Urtal bei Trostberg? oder Antfurt bei Prien, nach F1-974f. zweifelhaft ob zu FURD (Furt) (GOLD20160518.doc)

 

Ouscowe“ (in pago Ouscowe), 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F2-455 (in pago) Ouscowe, (in pago) Ouscowe MB. 29a 221 (1107), MB. 10 387 (1100) Abschrift 13. Jh., s. göu, gou, mhd., st. N., Gegend, Land (GOLD20160518.doc)

 

Ousen“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, comitatus in pag. Ouscowe, F2-455 ### Ousen (comitatus in pago Ouscowe), Ousen (comitatus in pago Ouscowe) MB. 29a S. 221 (1107) (GOLD20160518.doc)

 

Oussepach“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F2-455 ### Oussepach, Oussepach MB. 12 60 (12. Jh.), s. Brnm. 4, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.doc)

 

Outcinessewe°“, 11. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, pag. Ostarriki, F2-455 Outcinessewe°, Outcinessewe MB. 28a 450 (1014), s. Jb. 168, (nach F2-455) zum Personennamen Avizo s. F1-290f., s. sēo (1), ahd., (st. M. wa), See (GOLD20160518.doc)

 

Outenheim, 11. Jh., unbestimmt in Bayern, MB. 7 92 (1074), s. heim (1), hein, mhd., st. N., Heim, Haus (GOLD20160518.doc)

 

Outinpurch, 11. Jh., unbestimmt in Bayern, F1-254 AUD° (PN), zu Otinpurg (2), Outinpurch MB. 6, 163 (um 1060), s. burg, ahd., (st. F. i, athem.), Burg (GOLD20160518.doc)

 

Ouwa“, 11. Jh., unbestimmt in Bayern, F1-296f. AVA (Wasser bzw. Aue) Awa, Ouwa P. 11 230 (Chr. Benedictobur.), MB. 7 45 (um 1080) (GOLD20160518.doc)

 

Ouwa“, 12. Jh., unbestimmt in Bayern, F1-296f. AVA (Wasser bzw. Aue) Awa, MB. 7 21 (um 1050) (GOLD20160518.doc)

 

Overhusen“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F2-1101f. UBAR (über) bzw. OBARO (obere) Oparinhusa (4a), Overhusen (ad Vindam) MB. 33a Nr. 32 (1150), s. hūs (1), hous, mhd., st. N., Haus (GOLD20160518.doc)

 

Owe“, 12. Jh., unbestimmt in Bayern, F1-296f. AVA (Wasser bzw. Aue) Awa, Ried Nr. 286 (1186) Original, MB. 4 130 (1170), MB. 27 390 (um 1194) (GOLD20160518.doc)

 

Owe“, 11. Jh.?, mit Bezug zu Benediktbeuern in Bayern?, F1-296f. AVA (Wasser bzw. Aue) Awa, Owe P. 11 224 (Chr. Benedict.) (GOLD20160518.doc)

 

Owese°“, 11. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F2-457 ### Owese°, Owese MB. 14 192 (11. Jh.) (GOLD20160518.doc)

 

Owoltesa°“ (!), 11. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F2-457 ### Owoltesa°, Owoltesa MB. 7 339 (um 1100) (GOLD20160518.doc)

 

Ozzinebach“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F2-458 OZZO (PN) Ozzinbach° (a), Ozzinebach MB. 29a 425 (1177) Original, s. Ozzinbach°, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.doc)

 

Paar (F.), 11. Jh. rechter Nebenfluss der Donau und zwei Orte Parr sowie Paar (Baar) bei Kühbach an der Paar, F1-368 ### Barra (3), Parra Steichele 4 202 (12. Jh.), 2 210 (11. Jh.), s. Bayern 754 (GOLD20160518.doc)

 

Pachmuole°“, 11. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-338 BAK° bzw. BAK1° (Bach) Pachmuole°, Pachmuole MB. 28b 214 (1067), s. mulīn 14, mulī, ahd., st. F. (ī), Mühle, Mühlstein (GOLD20160518.doc)

 

Paeuntra°“, 11. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern?, F1-476 BIUNDA („Paint“)? Paeuntra°, Paeuntra MB. 4 295 (1076), (ripa quae dicitur) Peutra MB. 28b 214 (1067) (GOLD20160518.doc)

 

Pah, 11. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, pag. Spehtrein, F1-334f. BAK° bzw. BAK1° (Bach) Bac (7), Pah MB. 28a 432 (1011) (GOLD20160518.doc)

 

Pahsuhhinga°“, 8. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-339 BAK° bzw. BAK1° (Bach) Pahsuhhinga°, Pahsuhhinga MB. 11 14 (731), s. Suffix inga (GOLD20160518.doc)

 

Pallanhusan“ bzw. Pallanhusun, 11. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-345 BALD2 (PN) Pallanhusan, Pallanhusan Bayr. Ac. 14 79f. (um 1060), s. PN, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus, s. F1-351 (GOLD20160518.doc)

 

Pallanhusan, 11. Jh., in Bayern vielleicht bei Burglengenfeld an der Naab, F1-351 BALLI (PN) Ballenhusen (2), Pallanhusan MB. 9 372 (um 1090), Pallahusan MB. 9 368 (um 1070), s. PN, s. hūs (1), hous, mhd., st. N., Haus, s. F1-345 (GOLD20160518.doc)

 

Palven (an der Palven), 12. Jh., (nach F2-468 bzw. F2-1573) in Bayern, (F2-468) an der Palven, F2-1573 an der Palven Buck S. 200 (1150), nach Buck von palf, palm, überhängender Fels, s. Ruvespalwe (GOLD20160518.doc)

 

Papinrisch°“, 8. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-310 BAB (PN) Papinrisch° (!), Papinrisch° MB. 28b 39 (8. Jh.), s. PN? (GOLD20160518.doc)

 

Pappenheim, 12. Jh., bei Weißenburg in Mittelfranken, F2-469f. PAPO (Pfaffe) Papenheim (2), Pappenheim MB. 22 42 (1140), s. Bayern 568, s. heim (3), hein, mhd., st. N., Heim, Haus, Heimat (GOLD20160518.doc)

 

Pareszell, 12. Jh., bei Bogen in Bayern, F1-361 BAR4 (PN?) Boracelle, Boracelle MB. 12 48 (12. Jh.), nach Mondschein 2 auch Borascelle, Poracelle (12. Jh.), s. zelle (1), celle, mhd., st. F., sw. F., Kammer, Zelle, Klause (GOLD20160518.doc)

 

Paretichsdorf°“, 11. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-365 vielleicht noch zu BARD2 (PN) Paretichsdorf°, Paretichsdorf MB. 4 304 (1100), s. dorf, mhd., st. N., Dorf (GOLD20160518.doc)

 

Parkstein, 12. Jh., bei Weiden in der Oberpfalz, F2-473 PARAK (Pferch) Paracstein, Parcstein MB. 29a 32 (1177), MB. 25 546 (1119), Barcsten Gradl 1 78 (1163), Parchstein Gradl 1 95 (1183), Paracstein P. 20 806 Ann. Altah., s. Bayern 570, s. stein, mhd., st. M., Stein, 1973 s. Neustadt an der Waldnaab, 13. Jh., nördlich Weidens an der Mündung der Floß in die Waldnaab, Donb446 (GOLD20160518.doc)

 

Parkstein Bayern, Isenburg, Isenburg-Birstein, Neuburg, Pfalz-Sulzbach HELD (GOLD20160518.doc)

 

Parowi, 12. Jh., unbestimmt in Bayern, F1-355 BAR2 (bar bzw. bloß) Parawa (2), Parowi MB. 14 419 (12. Jh.), Parowe MB. 5, 129 (um 1170), s. ouwe, mhd., F., Insel, Wasser, Aue (GOLD20160518.doc)

 

Parsberg, 13. Jh., nordwestlich Regensburgs an der Straße nach Nürnberg, Donb486, (Stadt mit 34 Gemeindeteilen in dem Landkreis Neumarkt in der Oberpfalz,) rund 7000 Einwohner, Burg auf einer etwa 50 Meter hohen Erhöhung, Herren von Parsberg wohl mindestens seit dem 12. Jh., Bartesbach (1205) Original, Parsperch (1224) Original, ab 1224 als Burgstadt der Herzöge von Bayern (Wittelsbach) erkennbar, Parsberg (1272), wahrscheinlich zu einem Übernamen mit bart (1), part, mhd., st. M., Bart, Schamhaar, Visier, s. berc (1), perc, mhd., st. M., nhd., Berg, s. Schmidt A. Parsberg im Herzogtum der Wittelsbacher 2005, s. Reitzenstein 2006 (GOLD20160518.doc)

 

Partenkirchen (Garmisch-Partenkirchen), 12. Jh., an der Partnach, F1-364 BARD2 (PN) Barthinchirchen, Barthinchirchen MB. 7 349 (um 1156), s. Bardakirkja Arno-Magn. Hschr. Nr. 281, bei Suhm, Dänische Geschichte, klassisch-lateinisch Partanum, s. Bayern 224, s. PN, s. kirche, mhd., F., Kirche, Donb197 (Garmisch-Partenkirchen), römische Straßenstation bzw. Wirtshaus Parthano bzw. Partano 3. Jh. Abschrift 7./8. Jh., Barthinchirche (1156/1157) Abschrift 1521, Partinchirchen (um 1180), Barthenchirchen (1204), Partenchirchen (1237), Partenkirchen (1406), s. PN lat. Parthus bzw. Partus, vielleicht nach der Straßenstation erst die Partnach bezeichnet und deswegen *Partnachkirche anzunehmen?, s. Reitzenstein 2006 (GOLD20160518.doc)

 

Passau, 1. Jh., an der Mündung des Innes in die Donau (wegen einer dort liegenden batavischen Kohorte?), pag. Rotahg., F1-373f. BATAVI (Gute bzw. Bataver) Batava°, Batava (meist Ablativ Batavia) Notit. dign., Eugippius 27, 3, s. Corpus inscr. lat. 3, 690, Batavis Vita St. Severin., Patavium Tac., Ann. 16 2 (1. Jh.)?, Hist. 3 6, Liv. 10 2, Mela 2 4, Plin. 3 19, oft, Patauion Strabo 5, Ptolemaeus, Patavia P. 5 760 (Thietmari Chronicon), 8 626 (Annalista Saxo), 13, 14 öfter, FA. 8 4 (11. Jh.) u. ö. (Pattauae, Pattavia, Batavia, Pazawa, Pazauwa, Pazauwe, Pazowa, Pashouue, Pazauge, Bazawa, Bazowa, Baszowa, Bazawe, Bazzawe, Bazzawae, Bazsoa, Pataviensis, Patavinus), s. Bayern 571, nach F1-373 nicht immer leicht von Padua zu scheiden, Donb486, (kreisfreie Stadt und Sitz des Landkreises Passau in dem Regierungsbezirk Niederbayern,) rund 51000 Einwohner, keltisches oppidum, römischer Kohortenstandort, (tribunus cohortis nonae) Batavorum bzw. Batavis (425-430) Abschrift 15./16. Jh., Batavis (appellatur oppidum inter utraque flumina Aenum videlicet atque Danuvium constitutum) (511) zu dem 5. Jh. in Abschrift des 10./11. Jh.s, in dem 5. Jh. frühchristliche Basilika mit Kloster, seit 739 Sitz eines Bischofs, Bazzauua (754) Abschrift des 9. Jh.s, Pazauuua (764-788) Abschrift des 9. Jh.s, (in) Batabis civitate (764-790) Abschrift des 9. Jh.s, (in civitate) Pazauge (786) Abschrift 9. Jh., (in civitate) Pattauiae (788-804) Abschrift 10. Jh., (in) Batauue (civitate) (791-800), (in) Batauia (civitate) (791-803) Abschrift 10. Jh., Patavium (vel) Interamnis Bazowa (um 1020) Abschrift 12. Jh., 1225 Stadtrecht, Pazzau (1329), Passau (1381), nach dem Namen der Bataver, ouwa, ahd., F., „Aue“, Wiese, Insel eingedeutet, s. Reitzenstein 2006 (GOLD20160518.doc)

 

Passau* (Hochstift, S) Bayerischer Reichskreis, Bayern, Bogen, Formbach, Fürsteneck, (Hafner-Obernzell,) Hals, Horn, Leoprechting, Mattsee, Neuburg am Inn, Obernzell, Oberösterreich, Rannariedl, Riedenburg, Salzburg (EStift), Sankt Florian, Sankt Pölten, Toskana, Vichtenstein, Wegscheid, Wernstein, Wien (Btm), EBtm, Wolfstein (Ht) HELD (GOLD20160518.doc)

 

Patheringin“, 12. Jh., unbestimmt in Bayern, F1-322 BAD2 (PN) Bateringen (2a), Patheringin MB. 15 38 (um 1130), s. PN, Suffix inge (GOLD20160518.doc)

 

Pazenhoven, 11. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-380 BAZ (PN) Pazenhovan (3b), Pazenhoven MB. 6 163 (um 1060), s. PN, s. hof 56, ahd., st. M. (a), Hof (GOLD20160518.doc)

 

Pazerichesperge“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-381 BAZ (PN) Pazerichesperge, Pazerichesperge P. u. Gr. 1 f. 20 (12. Jh.), s. PN, s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (GOLD20160518.doc)

 

Pazhares salida, 8. Jh., unbestimmt in Bayern, F1-381 BAZ (PN) Pazhares salida°, Pazhares salida MB. 28b 56, s. PN, s. selida 58, ahd., st. F. (ō), Haus, Hütte, Wohnung? (GOLD20160518.doc)

 

Pazricheshusen“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-381 BAZ (PN) Pazricheshusen, Pazricheshusen Bayr. Ac. 14 89 (um 1120), s. PN, s. hūs (1), hous, mhd., st. N., Haus (GOLD20160518.doc)

 

Peccingen“, 12. Jh., unbestimmt in Bayern bei München, F1-379f. BAZ (PN) Bazzinga (6), Peccingen MB. 8 405 (um 1164), s. PN, Suffix inge (GOLD20160518.doc)

 

Pechbrunn s. Mitterteich, 13. Jh., nördlich Weidens in der Oberpfalz in Bayern, Donb411 (GOLD20160518.doc)

 

Pehaimesdorf, 12. Jh., unbestimmt in Bayern, F1-516 BOJ (Bojer) Behemistorp (2), Pehaimesdorf MB. 6 117 (um 1154), s. dorf, mhd., st. N., Dorf, Landgut, Einzelhof (GOLD20160518.doc)

 

Peipinbach°“, 8. Jh., (nach F2-477 ein) älterer Name für Schäftlarn bei München rechts der Isar, F2-477 ### Peipinbach°, Peipinbach MB. 8 375 (822), Peipinpach MB. 8 363 (762), 373 (806) u. s. w., s. Bayern 759, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Peiting, 11. Jh.?, bei Schongau, F1-446 BID1 (PN) Bitengowe, Bitengowe Wirt. UB. 4 Nr. 12 (12. Jh.), s. PN, s. Bayern 577, gewi* 10, gawi*, gouwi*, ahd., st. N. (ja), Gau, Flur (F.), Gefilde, Land, Gegend, Donb488, (Markt in dem Landkreis Weilheim-Schongau,) rund 12000 Einwohner, villa rustica der römischen Zeit, ursprünglich Landschaftsname, um 1055 Bau einer Burg durch den Herzog von Bayern (Welfe), Pitengouua (um 1063), Bitingouue (1096-1133), Bitengowe (1155), Peytengo (1263), Peittengew (1274) ein kleines e über dem w, Beitinggow (1326) ein kleines e über dem w, , Beitigä (1468), Peytingen (1513), Peiting (… olim Peutengaw) (um 1583), s. PN *Bīdo, „Bidosgau“, s. Reitzenstein 2006 (GOLD20160518.doc)

 

Pellanhusun“, 11. Jh., unbestimmt in Bayern, F1-351f. BALLI (PN) Ballenhusen 4, Pellanhusun Bayr. Ac. 14 79 (um 1060) (GOLD20160518.doc)

 

Pellenhusen, 12. Jh., unbestimmt in Bayern, F1-351f. BALLI (PN) Ballenhusen (4), Pellenhusen MB. 10, 462 (1182), s. hūs (1), hous, mhd., st. N., Haus (GOLD20160518.doc)

 

Penchin°“, 11. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-392 BEN (PN) Penchin°, Penchin MB. 29a 11 (1025), s. PN (GOLD20160518.doc)

 

Penmaningen, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-392 BEN (PN) Penmaningen MB. 1 60 (um 1166), s. PN, Suffix ing (GOLD20160518.doc)

 

Penneeiche“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern?, F1-393 BENNE (Wiese bzw. Binse?) Penneeiche, Penneeiche Fr. 2 136 (um 1178) Original, s. eiche, mhd., st. F., Eiche? (GOLD20160518.doc)

 

Pennen“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-393 BENNE (Wiese bzw. Binse?) Pennen, Pennen MB. 29a 322 (1150) (GOLD20160518.doc)

 

Pentling, 13. Jh., bei Werl bei Hamm, F2-479 (de) Pentellinc, (de) Pentellinc Sb. 1 469 (1277), (nach F2-479) s. den Personennamen Pante, erhalten in den Personennamen des 15. Jahrhunderts Pante bzw. Panthe in Wedinhofen bei Kamen und in Wellingen bei Osnabrück, (nach F2-479) kaum zu dem oberdeutschen Panto und den Ortsnamen Bentilingen F1-356, weil der Name eines eingewanderten Bayern Penti(ling) wohl in Bente(linc) umgeformt wäre, Suffix, as. (GOLD20160518.doc)

 

Perbing, 10. Jh., bei Landau an der Isar in Bayern, pag. Chinzihg. (Quinzingau in Bayern), F1-424 BERGA (Berg) Perhpuopinga° (Urkunde nur aus Versehen unter die Hersfelder Urkunden geraten), Perhpuopinga R. Nr. 78 (900), Berhcbuobingon MGd. 3 (1011) Original, Suffix inga (GOLD20160518.doc)

 

Perchaha, 12. Jh., unbestimmt in Bayern, F1-419 BERGA (Berg) Perchach (9b), Perchaha MB. 3 405 (1180), s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (GOLD20160518.doc)

 

Perchak, 12. Jh., unbestimmt in Bayern, F1-419 BERGA (Berg) Perchach (9a), Perchak MB. 13 480 (1199), s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg, s. PNtich“, 12. Jh., wüst bei Göttweig, F1-427 BERHT2 (PN) Perchardestich, Perchardestich FA. 8 Göttweig. Saalbuch Nr. 11 (12. Jh.) (GOLD20160518.doc)

 

Percheim, 12. Jh., unbestimmt in Bayern, F1-419f. BERGA (Berg) Bergheim (36b), Percheim MB. 30 1 Nr. 439 (1111) Original, berc (1), perc, mhd., st. M., Berg, heim (3), hein, mhd., st. N., Heim, Haus, Heimat, „Bergheim“ (GOLD20160518.doc)

 

Perchem bzw. Perchaim, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-419f. BERGA (Berg) Bergheim (36a), Perchem bzw. Perchaim MB. 15 270 (1139) Original, Nr. 173 (1130), berc (1), perc, mhd., st. M., Berg, heim (3), hein, mhd., st. N., Heim, Haus, Heimat, „Bergheim“ (GOLD20160518.doc)

 

Perchoven bzw. Berchoven, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-422 BERGA Berghoven (7a), Perchoven bzw. Berchoven MB. (um 1172)! u. a. MB. 7 Nr. 9 (1179) Original, MB. 9 390 (um 1147) (GOLD20160518.doc)

 

Perchtenhaim“, 12. Jh., unbestimmt in Bayern, F1-425 BERHT2 (PN) Perchtenhaim, Perchtenhaim MB. 3, 416 (1180) Original, s. heim (1), hein, mhd., st. N., Heim, Haus, Heimat (GOLD20160518.doc)

 

Perg (9. Jh.), einige unbestimmte Orte in dem südlichen Bayern, F1-415 BERGA (Berg) Berg (c 4), Perg MB. 14 181 (11. Jh.), Percke MB. 8 377 (828), s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel, s. Fsp. (GOLD20160518.doc)

 

Pergarn, 12. Jh., unbestimmt in Bayern, F1-418 BERGA (Berg) Pergaren (4a)MB. 9 430 (12. Jh.), s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (GOLD20160518.doc)

 

Pergerdorf“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-421 BERGA (Berg) Pergerdorf, Pergerdorf MB. 27 Nr. 15 (1140), s. dorf, mhd., st. N., Dorf (GOLD20160518.doc)

 

Perhartesdorf“, 12. Jh., unbestimmt in Bayern, F1-401 BER1 (PN) Bernherdestorp (5c), Perhartesdorf MB. 14 40 (um 1198), s. PN, s. dorf, mhd., st. N., Dorf, Landgut, Einzelhof (GOLD20160518.doc)

 

Peringen“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-393f. BER1 (PN) Peringen, Peringen MB. 11 Nr. 41 (1148) Original, MB. 31 1 Nr. 439 (1111) Original, Suffix inge (GOLD20160518.doc)

 

Pernhus, 12. Jh., unbestimmt in Bayern mit Bezug zu Regensburg, F1-396 BER1 (PN) Berinhuson (3), Pernhus R. Nr. 135 (1114) Original, s. PN, s. hūs (1), hous, mhd., st. N., Haus (GOLD20160518.doc)

 

Pernpach“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-394f. BER1 (PN)? Berenbach (7b), Pernpach MB. 14 229, s. PN, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.doc)

 

Pernplaga°“, 11. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-397 BER1 (PN) Pernplaga°, Pernplaga MB. 6 163 (um 1060) (GOLD20160518.doc)

 

Pernreitt,“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-397 BER1 (PN) Bernriod, Pernreitt MB. 13 163 (1138), s. riute (1), route, mhd., st. N., „Reute“, Urbarmachung, Rodung, gerodetes Land, Acker? (GOLD20160518.doc)

 

Perntal, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-395 BER1 (PN)? Perental, Perntal MB. 29a Nr. 474, nicht zu dem PN, s. tal, mhd., st. M., st. N., Tal (GOLD20160518.doc)

 

Peroltsheim, 11. Jh., in Bayern, F1-402 BER1 (PN) Beroldasheim (2), Peroltsheim MB. 14 192 (11. Jh.), s. PN, s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim (GOLD20160518.doc)

 

Pertenwisun°“, 11. Jh., unbestimmt in dem südöstlichen Bayern?, F1-425 BERHT2 (PN) Pertenwisun°, Pertenwisun Geschichtsquellen 22 304 (um 1000), s. PN, s. wisa 15, ahd., st. F. (ō) sw. F. (n), Wiese, Weide (F.) (2) (GOLD20160518.doc)

 

Peutaris“, 12. Jh., eine Waldgrenze in Bayern, F1-435 ### Peutaris, Peutaris MB. 3 548 (1177) (GOLD20160518.doc)

 

Pewrn“, 11. Jh., unbestimmt in dem südlichen Bayern, F1-641ff. BURI1 (Bauer 2) Bura (1b) d ostrheinische Orte südlich der Donau östlich der Isar, Pewrn MB. 13 320 (11. Jh.), 324 (GOLD20160518.doc)

 

Pfaffendorf, 12. Jh., bei Bamberg 1, F2-471f. PAPO (Pfaffe) Phaffindorf (7), Phafendorf Ziegelhöfer 15 (1180), s. Bayern 578, s. dorf, mhd., st. N., Dorf (GOLD20160518.doc)

 

Pfaffenhofen, 12. Jh., bei Rosenheim, F2-470 PAPO (Pfaffe) Pfaffenhoven° (6), Phaffinhovin P. u. Gr. 1 f. 24 (12. Jh.), s. Bayern 579, s. hof, hob, mhd., st. M., Hof, Wohnstätte, Wohnsitz (GOLD20160518.doc)

 

Pfaffenhofen (Pfaffenhofen an der Roth), 13. Jh., östlich Neu-Ulms, Donb490, (Markt und VG in dem Landkreis Neu-Ulm in dem Regierungsbezirk Schwaben Bayerns,) rund 9000 Einwohner, Besiedlung in dem 5./6. Jh. durch Alemannen, Phafenhoven (1284) Original, Pfaffenhouen (1349), Pfaffenhofen (1369), 1474 Marktrecht, seit 1978 VG mit Holzheim, s. pfaffe, phaffe, paffe, pape, mhd., sw. M., „Pfaffe“, Priester, Weltgeistlicher, s. hof, hob, mhd., st. M., Hof, Wohnstätte, Wohnsitz, „Pfaffenhof(en)“, s. Berger, s. Reitzenstein 1991 (GOLD20160518.doc)

 

Pfaffenreitt“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F2-471 PAPO (Pfaffe) Papenrothe (3a), Pfaffenreitt MB. 13 163 (1138) Original, s. riute (2), mhd., st. F., „Reute“, Rodung, gerodetes Land (GOLD20160518.doc)

 

Pfalz* (Kurpfalz) (KFtm, PfGt) Adendorf, Annweiler, Asperg, Baden, Barr, Bauerbach, Bayern, Bayern-Landshut, Bellheim, Berg, Bergzabern, Billigheim, (Bleistein,) Böhl, Bolanden, Braunschweig-Lüneburg, (Breiteneck,) Bretten, Cham, Cochem, Dalberg, Dexheim, Dienheim, Dierbach, Dilsberg, Dischingen, Dittelsheim, Donauwörth (R Pflege), Eberbach, Ebernburg, Egerland, Ehrenburg, Ehrenfels, Elsass, Eppingen, Erbach, Erlenbach, Flehingen, Franken (Hztm), Frankenthal, Frankreich, Freckenfeld, Frettenheim, Gelnhausen, Germersheim, Gertweiler, Gimborn-Neustadt, Godramstein, Großwinternheim (Groß-Winternheim),Gültlingen, Gundheim, Guttenberg, Habsburg, Hagenau, Hannover, Harmersbach, Haxthausen, Heidesheim, Heiligenstein, Helmstadt, Hessen, Hessen-Pfalz, Hofstätten (Hofstetten), Hohenlohe, Homburg (Ht), Horbach, Hornbach, Iggelheim, Impflingen, Ingelheim, Jülich-Kleve-Berg, Kaiserslautern, Kandel, Kerpen (Ht, RGt), Klingen, Kraichgau, Kreuznach, Kurfürstenkollegium, Kurrheinischer Reichskreis, Lauterecken, Leiningen, Leiningen-Dagsburg-Falkenburg, Limburg (an der Lahn), Lommersum, Lorsch, Löwenstein, Löwenstein-Wertheim, Lützelstein, Maienfels, Mainz (EStift), Mannheim, Maulbronn, Medelsheim, Meudt, Michelstadt, Mindersheim, Minfeld, Mosbach, Mossau (Mossaw), (Mundeslacht,) Nalbach, Nassau-Saarbrücken, Neckargemünd (Neckargmünd), Neubamberg (Neu-Bamberg), Neuburg, Neuenahr, Neumarkt, Nierstein, Nörvenich, Oberbayern, Oberpfalz, Oberrheinischer Reichskreis, Oberschefflenz, Odenthal, Odernheim, Offenburg (RS), Oppenheim, Ortenau, Otzberg, Pfalz-Lautern, Pfalz-Bischweiler, Pfalz-Lautern, Pfalz-Neuburg, Pfalz-Neumarkt bzw. Pfalz-Oberpfalz, Pfalz-Simmern, Pfalz-Sulzbach, Pfalz-Veldenz, Pfalz-Zweibrücken, Pleystein (Bleistein), Rappoltstein, Raugrafen, Remigiusland, Rheinland-Pfalz, Rheinprovinz, Richen, Rohrbach, Rot an der Rot, Rothenberg, Saarbrücken (Gt), Saargebiet, Schauenburg, Schönberg (Bg), Schuttern, Schwabsburg, Schweigen (Schweiger), Schwetzingen, Selz (Propstei), Sickingen, Simmern, Sinsheim, Soden (RDorf), Sponheim, Steinweiler, Stettenfels, Sulzbach (RDorf), Trier (EStift), Trifels, Veldenz, Vorderösterreich, Waldsassen, Walldorf, Weil der Stadt, Weinsberg (Ht), Weinsberg (RS), Wideho (Widehr), Wildberg, Wildgrafen, Wilgartswiesen, Winneburg, Winternheim (Großwinternheim), Wittelsbach, Wolfstein (RS), Worms (RS), Worms (HStift), Zweibrücken, Zwingenberg am Neckar, s. Pfalzgraf HELD (GOLD20160518.doc)

 

Pfalz-Bayern Breitenegg bzw. Breiteneck Bretzenheim, Kurrheinischer Reichskreis HELD (GOLD20160518.doc)

 

Pfalz-Neuburg* (Ftm, Hztm) Bayerischer Reichskreis, Bayern, Berg (G), (Bleistein,) Brandenburg, Breiteneck, Dischingen, Düren, Düsseldorf, Eglingen, Ehrenfels, Frechen, Geldern, Heideck, Heinsberg, Hilpoltstein, Höchstädt, Jülich, Kerpen (Ht, RGt), Laaber, Lauingen, Lommersum, Neuburg, (Niederbayern,) Niederrheinisch-westfälischer Reichskreis, Oberpfalz, Pfalz, Pfalz-Simmern, Pfalz-Sulzbach, Pfalz-Zweibrücken, Pleystein (Bleistein), Ravensberg, Sulzbach (G) HELD (GOLD20160518.doc)

 

Pfalz-Sulzbach* (Ftm) Bayerischer Reichskreis, Bayern, Breitenstein (Ht), Heinsberg, Hilpoltstein, Jülich, Laaber, Lauingen, Neuburg, Pfalz-Birkenfeld, Pfalz-Bischweiler, Pfalz-Neuburg, Pfalz-Veldenz, Sulzbach (G) HELD (GOLD20160518.doc)

 

Pfalz-Zweibrücken-Birkenfeld Bayern, Birkenfeld, Pfalz, Pfalz-Birkenfeld, Pfalz-Bischweiler, Pfalz-Zweibrücken HELD (GOLD20160518.doc)

 

Pfarrkirchen, 9. Jh., in Niederbayern, F2-473f. PARAK (Pferch) Pharrachiricha (1), Pharrachiricha MB. 28b 93 (9. Jh.), s. Bayern 581, s. kirihha 47, kiricha, ahd., sw. F. (n), Kirche, Donb491, (Stadt in dem Landkreis Rottal-Inn und Sitz der Kreisverwaltung in dem Regierungsbezirk Niederbayern,) rund 18000 Einwohner, Pharrachiricha (874-897), Pfarrechirichen (1196), in dem 13. Jh. Markt, Pharrchirchen (1288), Pfarrkirchen (1460), Paretium (1512) lateinisch, Parochocircus (1519-1521) lateinisch, s. pfarra* 4, pharra*, ahd., st. F. (ō), sw. F. (n), Pfarre, Sprengel, Parochie, s. Reitzenstein 2006 (GOLD20160518.doc)

 

Pfeterach bzw. Pheterah bzw. Pheterac, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F2-463 Phetarach (5c), Pfeterach bzw. Pheterah bzw. Pheterac Oberbayr. Arch. 2 82, 54, 31 (12. Jh.), s. ahe, mhd., st. F., sw. F., Ache, Fluss, Wasser (GOLD20160518.doc)

 

Pfolingen, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F2-491 PUL (PN) Phullingin (a), Pfolingen MB. 13, 163 (1148) Original, (nach F2-491) derselbe Name (wie Pfullingen)?, s. PN, Suffix inge, s. Fullingin? (GOLD20160518.doc)

 

Pförring (!) bzw. Pföring?, 9. Jh., bei Ingolstadt, pag. Chelasg., F1-851 FAR2 (PN) Faringa (1), Faringa P. 1 172 Ann. Lauriss., Ann. Mett. Oktavausgabe, Feringa P. 11 551 Auctar. Cremifan., Pferinga P. 1 173 Einhardi Annales u. ö. (Pheringa, Pferingun), s. PN, s. Bayern 582, Suffix inga, s. Celeusum F1-1662, s. F2-479 (11. Jh.) (GOLD20160518.doc)

 

Pförring (F2-479 Pföring !), 11. Jh., bei Ingolstadt, pag. Glehuntra, F2-479 ### Pferingun, F2-1574 zu Faringa F1-851, Pfeiringun MGd. 3 (1007) Original, Pferingen R. Nr. 292 (um 1190), s. Bayern 582, Suffix inga, s. F1-851 (GOLD20160518.doc)

 

Pfreimd (Pfreimt), 9. Jh., bei Nabburg, pag. Nordg., F1-564 BRAM2 (Brombeere) Bramberch (4), Breemberga MG. Leges 1883 S. 123 (816), Priemperc Rth. 3 181, Premberg MG. Leges 1883 S. 123 u. ö. (Priemberch, Primbergh, ?Bramberg), F2-1509 in den östlichen oberdeutschen Mundarten heißt der Ginster (bram1) Pfriemkraut, s. a. Prunberc F1-591, s. Bayern 583, s. berg 1 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel (GOLD20160518.doc)

 

Pfronten, 13. Jh., unmittelbar an dem Alpenrand, Donb492, (aus dreizehn Teilsiedlungen bestehende Gemeinde in dem Landkreis Ostallgäu in dem Regierungsbezirk Schwaben in Bayern,) rund 8000 Einwohner, Pfronten (1289) Original, (castrum in) Pfronten (1290), Pfronten (1316), früher Sonderstellung in dem Gebiet des Hochstifts Augsburg mit Pfleger auf Schloss Falkenstein, später zu dem Pflegamt Füssen, 1802 an Bayern, s. *frontone, roman., Sb. Gebirgsrand, zu frons, lat., F., Stirne, s. Steiner HONB Füssen, s. Greule A. (in) BNF 41 2006 (Besprechung) (GOLD20160518.doc)

 

Pfünz (F2-500 Pfinz), bei Eichstätt an der Altmühl, F2-500 PUNT (Brücke?) Phunzina (2), Phuncina MB. 28a 89 (889), Suncina MB. 28a 292 (1002), s. Bayern 584 (GOLD20160518.doc)

 

Phafenstein, 12. Jh., unbestimmt in Oberösterreich oder Bayern, F2-471 PAPO (Pfaffe) Pfaffensteine (2), Phafenstin R. Nr. 273 (1179), Pfaffensteine Oberösterreich. UB. 1 S. 125 (12. Jh.), s. stein, mhd., st. M., Stein (GOLD20160518.doc)

 

Phafinswant“ (de Phafinswant bzw. Phephenswante), 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F2-471 PAPO (Pfaffe) (de) Phafinswant bzw. Phephenswante, (de) Phafinswant bzw. Phephenswante MB. 27 10 (1160), 27 39 (1194), s. swant (1), mhd., st. M., »Schwand«, Waldausreuten (GOLD20160518.doc)

 

Phaphenchoven, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Regensburg in Bayern, F2-472 PAPO (Pfaffe) Faffinchova° (3), Phaphenchoven R. Nr. 283 (1184), Suffix ing, s. hof, hob, mhd., st. M., Hof, Wohnstätte, Wohnsitz (GOLD20160518.doc)

 

Phearinperch“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F2-479 ### Phearinperch“, Phearinperch P. u. Gr. 1 f. 6 (12. Jh.), s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (GOLD20160518.doc)

 

Pheterach“, 11. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F2-463 ### Phetarach (5b), Pheterach Bayr. Ac. 14 S. 78 (um 1075), s. ahe, mhd., st. F., sw. F., Ache, Fluss, Wasser (GOLD20160518.doc)

 

Pheterbrunne“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-857 FEDAR (faseriges Gewebe torfbildender Kräuter?) Pheterbrunne, Pheterbrunne MB. 27 37 (um 1188), s. brunne (1), prunne, mhd., sw. M., st. M., Brunnen, Quelle, Ursprung (GOLD20160518.doc)

 

Phetine“, 12. Jh., in Landsberg an dem Lech in Oberbayern aufgegangener Ort, F2-480 ### Phetine, Phetine Wessinger 105 (1162), MB. 7 386 (1179) Original, s. Bayern 385, s. F2-18 LAND1 (Land) Landisberg (1), Donb346 (Landsberg am Lech), Phetene (um 1135-1140) Abschrift 1175, Pfeten (1258), (Landsperg alias) Phettine (1401), s. pfat, pfatte, schwäb., Sb., Zaun, s. Reitzenstein 2006 (GOLD20160518.doc)

 

Phranigowe°“ (praedium), 11. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F2-495 ### Phranigowe° (praedium), Phranigowe (praedium) MB. 9 352 (um 1030), s. gewi* 10, gawi*, gouwi*, ahd., st. N. (ja), Gau, Flur (F.), Gefilde (GOLD20160518.doc)

 

Phuendorf“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F2-500 ### Phuendorf, Phuendorf MB. 12 59 (12. Jh.), s. dorf, mhd., st. N., Dorf (GOLD20160518.doc)

 

Phutrun“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F2-502 PUT (Zisterne bzw. Pfütze) Phutrun, Phutrun MB. 4 17 (um 1130) (GOLD20160518.doc)

 

Piberbach“, 12. Jh., unbestimmt in Bayern, F1-433f. BIBAR (Bieber) Bibirbach (17c), Piberbach MB. 7 381 (1141), MB. 29a Nr. 41 (1116), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.doc)

 

Pibirbach“, 12. Jh., unbestimmt in Bayern, F1-433f. BIBAR (Bieber) Bibirbach (17b), Pibirbach MB. 7 64 (um 1168), bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.doc)

 

Piburg, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-435f. BÎ (bei) Biburg (11b), Piburg MB. 6 176 (1163), s. burec, buric, purc, mhd., st. F., Burg, Schloss, Stadt (GOLD20160518.doc)

 

Pietindorf“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-446 BID1 (PN) Pietindorf, Pietindorf MB. 9 387 (1147), Bayr.Ac. 14 87 (1119), s. PN, s. dorf, mhd., st. N., Dorf, Landgut, Einzelhof (GOLD20160518.doc)

 

Piiren“ (!), 11. Jh., unbestimmt in dem südlichen Bayern, F1-641ff. BURI1 (Bauer 2) Bura (1a) d ostrheinische Orte südlich der Donau östlich der Isar, Piiren MB. 6 52 (um 1080) (GOLD20160518.doc)

 

Pilenstein, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-453f. BIL1 (Biel) Bilstein (11c), Pilenstein MB. 25, Nr. 233 (1119) Original, s. stein, mhd., st. M., Stein, Fels, Felsen (GOLD20160518.doc)

 

Pillenheimin, 12. Jh., unbestimmt in Bayern, F1-455 BIL2 (PN) Bellinhem (b), Pillenheimin MB. 4, 29 (um 1130), s. heim (1), hein, mhd., st. N., Heim, Haus, Heimat (GOLD20160518.doc)

 

Pillowe“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-457 Pillowe, Pillowe MB. 5 138 (1188), s. ouwe, mnd., F., Land an dem Wasser? (GOLD20160518.doc)

 

Pilstein, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-453f. BIL1 (Biel) Bilstein (5), Pilstein Graff 3 331, Pilstaeine (!) P. Scr. 11 1851, 505 (1177), Bielstain Bayr. Ac. 14 95 (1145), s. stein, mhd., st. M., Stein, Fels, Felsen (GOLD20160518.doc)

 

Pilstein, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-453f. BIL1 (Biel) Bilstein (11b), Pilstein MB. 28 241 (1160), MB. 27 S. 28 (1180), s. stein, mhd., st. M., Stein, Fels, Felsen (GOLD20160518.doc)

 

Pimruit“, 12. Jh., unbestimmt in Bayern, F1-458 ### Pimruit, Pimruit MB. 25 546 (1119) Original, s. riute (1), route, mhd., st. N., „Reute“, Urbarmachung, Rodung (GOLD20160518.doc)

 

Pinowa“, 11. Jh., unbestimmt in Bayern, F1-458 BINI (Biene) Pinowa, Pinowa Bayr. Ac. 14 81 (um 1078), s. ouwe, mhd., F., Insel, Wasser, Aue (GOLD20160518.doc)

 

Pinuzolfingarodorf°“?, 9. Jh., in Bayern, F1-459 ###?Pinuzolfingarodorf, Pinuzolfingarodorf Meichelbeck Nr. 511 (um 820), s. Fsp. 11, Pinuzdorf?, PN Pinuzolf sonst unbestimmt, Suffix, s. dorf, ahd., N., Dorf (GOLD20160518.doc)

 

Pirchach, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-464f. BIRKA (Birke) Pirchahi (13d), Pirchach MB. 4 84 (um 1180), Suffix ahi bzw. ehe (GOLD20160518.doc)

 

Pirchiliprunnin“ (de Pirchiliprunnin), 12. Jh., unbestimmt in Bayern, F1-467 BIRKA (Birke) Pirchiliprunnin, (de) Pirchiliprunnin MB. 9 378 (um 1114), s. brunne (1), prunne, mhd., sw. M., st. M., Brunnen, Quelle, Ursprung (GOLD20160518.doc)

 

Pirchinwanch“, 12. Jh., unbestimmt in Bayern, F1-467 BIRKA (Birke) Pirchinawanch (5a), Pirchinwanch MB. 1, 221 (1177), s. wang, ahd., M., Feld, Au, Wiese, Hang (GOLD20160518.doc)

 

Pirehe, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-464f. BIRKA (Birke) Pirchahi (13k), Pirehe MB. 4 78 (um 1180), Suffix ahi bzw. ehe (GOLD20160518.doc)

 

Pirichehe, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-464f. BIRKA (Birke) Pirchahi (13e), Pirichehe MB. 12 40 (12. Jh.), Suffix ahi bzw. ehe (GOLD20160518.doc)

 

Piriwoum“, 9. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-464 BIRA (Birne) Piriboum (2b), Piriwoum MB. 11 426 (867), s. boum, boun, bōm, bōn, bām, poum, pām, mhd., st. M., Baum (GOLD20160518.doc)

 

Pitenbach“, 11. Jh., in Bayern, F1-446 BID1 (PN) Bidenbach (2), Pitenbach MB. 4 288 (1073), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.doc)

 

Plancstetten“, 12. Jh., nach F1-481 unbestimmt in Bayern (Plankstetten bei Beilngries?), F1-481 BLANK (blank) Blankenstat° (a), Plancstetten MB. 22 Nr. 174 (12. Jh.), R. Nr. 273 (1179), s. stete, mhd., st. F., sw. F., Stätte, Stadt, Stelle (GOLD20160518.doc)

 

Plankstetten s. Plancstetten“, 12. Jh., nach F1-481 unbestimmt in Bayern (Plankstetten bei Beilngries?), F1-481 BLANK (blank) Blankenstat° (a) (GOLD20160518.doc)

 

Plassenberg, 12. Jh., wüst(e Burg) bei Kulmbach, F1-482 BLAS (weißer Fleck bzw. blass) Blassenperge, Blassemperge MB. 12 53 (um 1159), Blassenperch MB. 25 105 (um 1184), Plassenperch und Blassenberg Arch. f. Gesch. von Oberfranken 28 2 2 (1142) u. ö. (Blassenber?), s. Bayern 379, s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel, s. Bayern 379?, 587? (GOLD20160518.doc)

 

Plattenberg, 12. Jh., bei Laufen (mit Bezug zu Bayern), F2-488 PLAT (Ebene) Platenberch, Platenberch P. u. Gr. 3 Nr. 145 (12. Jh.), s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (GOLD20160518.doc)

 

Plattling, 9. Jh., bei Deggendorf, pag. Tonahg., F1-477 BLAD1 (PN) Platlinga, Platlinga MB. 11 428 (868), Pladlingen MB. 12 62 (12. Jh.), Plaedlingen MB. 11 442 (1198), s. PN, s. Bayern 588, Suffix inga?, s. Pl. 282, Donb494, (Stadt in dem Landkreis Deggendorf in dem Regierungsbezirk Niederbayern,) rund 13000 Einwohner, Platlinga (868), Gut des Klosters Metten und der Grafen von Bogen, Blaedeling (1162), Plaedlingen (1198), Pladling (1222), in dem 13. Jh. Übernahme durch den Herzog von Bayern (Wittelsbach), Plaedling (1254), 1320 Markt, Plattling (1811), s. PN *Bladilo, Suffix inga, s. Reitzenstein 2006 (GOLD20160518.doc)

 

Plech Bayern HELD (GOLD20160518.doc)

 

Pleinfeld, ?, in Mittelfranken zwischen Weißenburg und Nürnberg, F1-488 BLIUN (PN) Blienueld, Blienueld Dr. tr. c. 40, 63, s. Bayern 589, s. PN?, s. feld, ahd., st. N. (a, iz/az), Feld, Ebene, Fläche, s. F1-489 (GOLD20160518.doc)

 

Plulisrut“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-489 BLUV (PN) Plulisrut, (de) Plulisrut MB. 27 4 (1120), s. riuti 2, ahd., st. N. (ja), Rodung. riute (2), mhd., st. F., „Reute“, Rodung, gerodetes Land (GOLD20160518.doc)

 

Pocchesrukke“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-532 BOK Pocchesrukke, Bochesrukki Graff 3 30, Pocchesrukke MB. 29a Nr. 490 (1156), Pocchesrukke MB. 4 23 (1130), Pokkisrucke FA. 8 Nr. 248 (12. Jh.), s. rücke (1), rucke, rügge, rugge, ric, mhd., st. M., sw. M., Rücken (M.), nach F1-532 wohl von der Form des Hügels „Bocksrücken“ (GOLD20160518.doc)

 

Pochesdorf, 12. Jh., unbestimmt in Bayern, F1-533 BOK3 (PN) Boccistorp (3), Pochesdorf R. Nr. 185 (1114) Original, s. PN, s. dorf, mhd., st. N., Dorf (GOLD20160518.doc)

 

Pocking, 9. Jh., im Rotttal südwestlich Passaus, F1-612f. BUGGO (PN) Bucgingen° (4), Pochinga Chr. L. S. 52 (820), s. PN, s. Bayern 590, Suffix inge, Donb496, (Stadt in dem Landkreis Passau,) rund 15000 Einwohner, Pochingas (820) Abschrift 9. Jh., Klostergut, Pochingen (1180-1200), seit dem 13. Jh. Dorfherrschaft der Grafen von Ortenburg, Poching (1287), Pokking (1317), Pocking (1471), s. PN Bocco, Suffix inga, „bei den Boccoleuten“, s. Reitzenstein 2006 (GOLD20160518.doc)

 

Pokchenbach“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-533 BOK3 (PN) Pokchenbach, Pokchenbach MB. 3 409 (1189) Original, s. PN, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.doc)

 

Polling, 11. Jh., an der Ammer bei Weilheim und südlich des Ammersees, F1-533f. BOL1 (PN) Bollinga (5), Pollinga P. 11 215 (Chron. Benedictobur.), Pollingun P. 5 782 (Thietmari Chron.), 8 646 (Annalista Saxo), Pollingen P. 11 230 (Chron. Benedictobur.), MB. 10 38 (1015) u. ö. (Pullingun 1030, Pollinga 1010), s. PN, s. Bayern 590, s. Suffix ing (GOLD20160518.doc)

 

Pomelingen“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern?, F1-538 ### Pomelingen, (de) Pomelingen MB. 28a 264 (1194) (GOLD20160518.doc)

 

Pompitingen“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-538 ### Pompitingen, (de) Pompitingen MB. 23 Nr. 658 (1125), s. PN?, Suffix inge (GOLD20160518.doc)

 

Pontigerna°“, 9. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, pag. Tullifeld, F1-475 BIUNDA („Paint“) Pontigerna°, Pontigerna MB. 28a 32 (837) (GOLD20160518.doc)

 

Pontingen“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-626 BUN2 (PN) Pontingen, Pontingen MB. 7 69 (um 1180) (1168)?, s. PN, Suffix inge, s. F1-541 (GOLD20160518.doc)

 

Pontingin“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-541 ### Pontingin, Pontingin MB. 7 62 (1168), Suffix inge, s. F1-626 (GOLD20160518.doc)

 

Poppen“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-489f. BOB (PN) Bobinga (7a), Poppen MB. 29a, Nr. 322 (GOLD20160518.doc)

 

Poppendorf s. Boubendorf“, 12. Jh., unbestimmt (welches Poppendorf) in Bayern, F1-491 BOB (PN) Boubendorf (GOLD20160518.doc)

 

Porcingen“, 12. Jh., unbestimmt in Bayern, F1-543 ### Porcingen, Porcingen MB. 12 36 (12. Jh.), Suffix inge (GOLD20160518.doc)

 

Pornzonen“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-604 BRUNN° (Brunnen) Pornzonen, Pornzonen MB. 4 518 (um 1126), zu BRUNN° (Brunnen)? (GOLD20160518.doc)

 

Pösing, 11. Jh., bei Roding in der Oberpfalz, F1-468 BIS (PN) Bisinga (3), Besinga Meichelbeck 1 198 (1003), s. Bayern 592, Suffix inge, s. Fsü. 10 (GOLD20160518.doc)

 

Possenhofen, 12. Jh., bei München links der Isar, F1-548 BOZ (PN) Pozinhova (3), Pozzenhoven MB. 8 453 (um 1199), s. PN, s. Bayern 592, s. hof, hob, mhd., st. M., Hof, Wohnstätte, Wohnsitz (GOLD20160518.doc)

 

Potenhof“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-489 BOD3 (PN) Botinhoven (3), Potenhof MB. 4 23 (um 1130), s. PN, s. hof, hob, mhd., st. M., Hof, Wohnstätte, Wohnsitz (GOLD20160518.doc)

 

Pottenstein, 12. Jh., bei Pegnitz in Oberfranken, F1-507f. BODAM (Boden) Botensteine (4), Botenstein (castrum) MB. 29a 354, Beck 1 (um 1117), (1139) u. ö., s. Bayern 593, s. stein, mhd., st. M., Stein (GOLD20160518.doc)

 

Pouche“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-517ff. BOK (Buche) Pohhi (44i), Poche MB. 13 453 (um 1199) (GOLD20160518.doc)

 

Pouche“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-517ff. BOK (Buche) Pohhi (44j), Pouche MB. 15 270 (1139) (GOLD20160518.doc)

 

Pouchperch“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-522f. Bok Buchberg (9a), Pouchperch MB. 7 59 (um 1168), s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (GOLD20160518.doc)

 

Pouiemprun“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern?, F1-547 ### (de) Pouiemprun, (de) Poiemprun MB. 9 419 (1156), s. brunne (1), prunne, mhd., sw. M., st. M., Brunnen, Quelle, Ursprung (GOLD20160518.doc)

 

Pouwern, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-607 BÛ (Bau) Buwern (a), Pouwern MB. 6 139 (1167) Original (GOLD20160518.doc)

 

Praitenloch, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-557 BRAID (breit) Praitinloch (6a), Praitenloch MB. 2 226 (um 1165), s. lōch, lōh, lō, mhd., st. M., st. N., „Loh“, Gebüsch, Wald (GOLD20160518.doc)

 

Praitenwisen, 12. Jh., unbestimmt in Bayern, F1-558 BRAID (breit) Praitenwisen, Praitenwisen MB. 9 440 (1156), s. wise, wisse, mhd., st. F., sw. F., Wiese (GOLD20160518.doc)

 

Premberg Bayern HELD (GOLD20160518.doc)

 

Prenzingen“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-570 ### Prenzingen, Prenzingen MB. 4 52 (um 1130), Suffix inge (GOLD20160518.doc)

 

Pretenbouch“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-556 BRAID (breit) Pretenbouch, Pretenbouch MB. 4 27 (um 1130) (GOLD20160518.doc)

 

Preußen* (Hztm, KgR) Absberg, Adendorf, Ahaus, Altenkirchen, Altmark, Anhalt, Anholt, Ansbach, Appeldorn, Ardey, Arenberg, Arenfels, Arnsberg, Arnstein, (Arnstein-Barby bzw. Barby), Auburg, Auersperg, Baden-Württemberg, Barby, Barmstedt, Bayern, Bayreuth, Bedburg, Beilstein, Bengel, Bentheim, Bentheim-Tecklenburg, Berg (G), Berleburg, Bettingen, Beuthen, Bevern, Birkenfeld, Blankenheim, Blieskastel, Blumenthal, Böhmen, Bonn, Boppard, Borken, Borth, Brackel, Brakel, Brand, Brandenburg (Mk), Braubach, Braunschweig-Celle, Braunschweig-Dannenberg, Braunschweig-Grubenhagen, Braunschweig-Harburg, Braunschweig-Lüneburg, Braunschweig-Oels, Brehna, Breidenbacher Grund, Breisig, Bremen (EStift), Bremen (freie RS), Breslau (Hztm), Breslau (Hochstift), Bretzenheim, Brieg, Broich, Büren, Burglayen, Burtscheid, Calenberg, Camberg, Cappenberg, Celle, Cochem, Cosel, Cottbus, Crailsheim, Croy, Culm (Btm, L), (Kulm), Dagstuhl, Dassel, Daun, Derenburg, Deutsche Demokratische Republik, Deutscher Bund, Diepholz, Dietkirchen, Dinkelsbühl, Dithmarschen, Doberlug, Dohna, Dollendorf, Dortmund (RS, G), Dörzbach, Drachenfels, Dreis, Duderstadt, Duisburg, Dülmen, Dünwerde, Düren, (Düsseldorf), Dyck, Eberbach, Ebersberg (RRi, Ht) bzw. Ebersberg genannt von Weyhers, Ebstorf, Ehrenburg, Eichsfeld, Eichstätt, Eiderstedt, Eilenburg, Eilendorf, Elben, Elbing, Elbingerode, Elkerhausen, Ellingen, Elmenhorst, Elten, Eltz, Emsland, Erp (Erb), Erfurt, Ermland, Eschwege, Eschweiler, Esens, Essen (RAbtei, RS), Esterau, Eupen und Malmedy bzw. (Eupen-Malmedy), Falkenberg, Falkenstein (Ht, Gt), Fehmarn, Feuchtwangen, Finsterwalde, Franken (Ba), Frankenberg (rriOrt), Frankenstein, Fränkischer Reichskreis, Frechen, Freckenhorst, Fredeburg, Fresenburg, Freudenburg (BgGtm), Freusburg, Fritzlar, Frohndorf, Frohnenbruch, Fulda (Abtei), Gammertingen, Geilenkirchen, Geldern, Gelnhausen, Gemen, Gemünden, Gerolstein, Gersfeld, Geseke, Geyern (G), Gimborn-Neustadt, Glatt, Glatz, Gligau, Glogau, Glückstadt, Goschütz, Görlitz, Goslar (RS), Goslar Sankt Peter, Goslar Sankt Simon und Judas, Göttingen (ruS), Greifswald, Grenzau, Gronau, Gröningen (Ganerbschaft), Gröningen (Ht), Grottkau, Grubenhagen, Grumbach (G), Grüssau, Gudensberg, Gürzenich, Guttenberg, Gymnich, Habsburg, Hachenburg, Hadamar, Hadeln, Haffen, Hafner, Haigerloch, Halberstadt, Hallermunt, Hamb, Hamburg, Hammerstein, Hamminkeln, Hanau, Hanau-Münzenberg, Hannover, Harburg, Hardenberg, Harlingerland, Hasserode, Hattstein, Haun, Hechingen, Heimbach, Heisterbach, Heinsberg, Heldrungen, Helgoland, Helmarshausen, Henneberg, Herford (Frauenstift, RS), Hersfeld (RAbtei), Herstal, Hessen, Hessen-Darmstadt, Hessen-Homburg, Hessen-Kassel, Hessen-Rotenburg, Hettingen, Hildesheim, Hohensolms, Hohenzollern, Hohenzollern-Hechingen, Hohenzollern-Sigmaringen, Hohnstein, Holzappel, Holzhausen, Homburg vor der Höhe, Homburg (Ht), Hönningen, Hörde, Hörstgen, Horstmar, Hoya, Huckarde-Dorstfeld, Hückeswagen, Hülchrath, Hultschin (Hultschiner Ländchen), Hünxe, (Hutten,) Hüttersdorf, Idstein, Ilfeld, Isenberg-Limburg, Isenburg, Isenburg-Birstein, Isenburg-Büdingen-Meerholz, Isenburg-Büdingen-Wächtersbach, (Isenburg-Grenzau,) Itter, Jägerndorf, Jauer, Jennelt, Jülich, Jungnau, Jünkerath, Jüterbog, Kaiserswerth, Kamenz (Stift), Kanstein (Canstein), Kassel, Katzenelnbogen, Kaufungen, Kehdingen, Kerpen (Ht), Kinderbeuern, Kinheim, Kirchberg, Klettenberg, Kleve, Knechtsteden, Kobern, Köln (EStift), Köln (freie RS), Königstein (Gt), Königswinter, Kornelimünster, Kranichfeld, Kreuzburg, Kreuznach, Kronberg, Kronenburg, Krottorf, Kröv, Kulm, Kulmbach, Kulmerland, Kurmark, Kyll, Laer, Landsberg, Landskron, Langenschwarz, Lauenburg, Lauschied, (Layen) (Burglayen), Lembeck, Leslau, Lichtenau, Lichtenberg, Liebenscheid, Liegnitz, Limburg (Gt), Limburg an der Lahn, Lindschied, Lingen, Lippe, Lixfeld, Lobenhausen, Lohra, Lommersum, Looz-Corswarem, Loslau, Löwenberg, Lübeck (Hochstift), Lübeck (RS), Lüdinghausen, Lüneburg (Ftm), Luxemburg, Machwitz, Magdeburg (EStift), Mainbernheim, Mainz (EStift), Mainz (Rep), Malmedy, Manderscheid, Manderscheid-Blankenheim, Manderscheid-Gerolstein, Manderscheid-Schleiden, Mansbach, Mansfeld, Marburg, Mark, Martinstein, Mechernich, Mecklenburg, Mecklenburg-Strelitz, Meerfeld, Mehr, Meiderich, Meisenbug, Memelgebiet, Mensfelden (Münzfelden), Meppen, Merseburg, Merxheim, Meschede, Messkirch, Meudt, Michelbach, Militsch, Millendonk bzw. Myllendonk, Minden, Moers, Molsberg, Monschau, Moresnet, Mühlhausen (RS), Münden, Münster (Hochstift), Münsterberg, (Münzfelden,) Myllendonk, Nalbach, Namslau, Nassau, Nassau-Diez, Nassau-Oranien, Nassau-Saarbrücken, Nassau-Siegen, Nassau-Usingen, Naumburg, Neiße, Netzedistrikt, Neuenahr, Neuenburg (Gt, Ka), Neuengleichen, Neuenheerse, Neuerburg, Neufra, Neuhaus (Amt), Neumark, Neuwied(, Niederisenburg), Niederlausitz, Niedersachsen, Nievern, Norddeutscher Bund, Nordhausen (RS, ruStift), Nordstrand, Nörvenich, Nürburg, Nürnberg (RS), Oberlausitz, Oberschlesien, Oberstein, Oberwesel, Odenthal, Oderberg, Oels, Oettingen, Olbrück, Oldenburg, Oppeln, Oranien, Osnabrück, Osterburg, Osterland-Föhr, Österreich, Österreichisch-Schlesien, Osterspai, Ostfriesland, Ostpreußen, Ostrach, Ottweiler, Padberg, Paderborn, Papenburg, Peitz, Petkum, Pfalz, Pfalz-Simmern, Pinneberg, Pless, Plesse, Plön, Polen, Pomesanien, Pommerellen, Posen, Potsdam, Preetz, Preuschen, Priebus, Prüm, Quedlinburg, Ramholz, Ranis, (Rantzau,) Rath, Ratibor, Ratzeburg, Ravensberg, Recklinghausen, Regenstein, Reichenstein, Reifferscheid, Reizberg, Remagen, Rendsburg, (Rhade,) Rhaunen, Rheda, Rheina-Wolbeck, Rheinbund, Rheineck (BgGt), Rheingau, Rheingrafen, Rheinland-Pfalz, Rheinprovinz, Rietberg, Risum bzw. Rysum, Rödelheim, Rotenburg, Rüdesheim, Rügen, Rümmelsheim, Runkel, (Rysum,) Saarbrücken (Gt), Saargebiet, Sachsen, Sachsen (Prov), Sachsen-Anhalt, Sachsen-Lauenburg, Sachsen-Weißenfels, Saffenburg, Sagan, Salm, Salm-Anholt, Sayn-Altenkirchen, Sayn-Hachenburg, Sayn-Vallendar, Sayn-Wittgenstein-Hohenstein, Sayn-Wittgenstein-Sayn, Scharzfels, Schauen, Schaumburg, Schaumburg-Lippe, Schiffelbach, Schleiden, Schlesien, Schleswig-Holstein, Schleswig-Holstein-Sonderburg, Schleswig-Holstein-Sonderburg-Plön, Schlüchtern, Schmalkalden, Schöller, Schönau (ruHt), Schönau (Kl), Schönborn, Schönstadt, Schraplau, Schüller, Schwanenberg, Schwarzburg-Sondershausen, Schwarzenholz, Schweden, Schweidnitz, Schweighausen, Schweppenhausen, Seefeld, Seehausen, Senftenberg, Siegburg, Siegen, Sigmaringen, Simmern bzw. Pfalz-Simmern, Sinzig, Soden, Soest, Solms, Solms-Braunfels, Spiegelberg, Sprottau, Stablo, Stablo und Malmedy, Stade, Stapelholm, Stein (ruHt), Steinau, Steinfeld, Steinfurt (Ht), Stettin, Stolberg, Stolberg-Rossla, Stolberg-Stolberg, Stolberg-Wernigerode, Stormarn, Stotel, Stralsund, Straßberg, Südpreußen, Sugenheim, Sulau, Sulzbach (RDorf), Sylt, Tann, Tauroggen, Tecklenburg, Teltow, Teupitz, Thüringen, Thurn und Taxis, Torgau, Trachenberg, Treffurt, Triebel, Trier (EStift), Trier (freie RS), Troppau, Uckermark, Ungarn, Usingen, Valangin, Vallendar, Veen, Velen, Verden, Vestenberg, Veringen, Vetzberg, Vianden, Virneburg, Volmarstein, Vorpommern, Wächtersbach, Waldeck, Waldeck-Pyrmont, Waldkappel, Warburg, Wehrheim, Wehrstein, Weida, Weilburg, Weilnau, Weißenburg (RS), Welfen, Weltersburg, Werden, Werl, Wernigerode, Werth, Westerburg, Westfalen, Westfälisches Reichsgrafenkollegium, Westhofen, Westpreußen, Wetterau, Wetzlar, Weyhers, Wickrath, Wied, Wied-Neuwied, Wied-Runkel, Wiesbaden, Wildenburg, Wildungen, Winden, Windsheim, Winneburg, Winnenthal, Witten, Wittenberg, Wittgenstein, Wittmund, Witzenhausen, Wohlau, Wolbeck, Wolgast, Wolkenburg, Wunstorf, Wursten, Württemberg-Oels, Ziegenhain, Züschen, Zyfflich-Wyler HELD (GOLD20160518.doc)

 

Priemberg, 12. Jh., bei Burglengenfeld, F1-591 ### Prunberc, Prunberc Fr. 2 Nr. 40 (1129), s. Bayern 594, s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (GOLD20160518.doc)

 

Prien (bzw. Prien a. Chiemsee), 12. Jh., an dem Chiemsee bei Rosenheim, F1-571 ### Priene, Priene P. u. Gr. 2f. 33 (12. Jh.), Brienna rivulus Wessinger 124 (12. Jh.) Prien (F.), Brigenna, kelt., F., „aus den Bergen Kommende“?, s. Bayern 594, Donb498, (Markt in dem Landkreis Rosenheim in dem Regierungsbezirk Oberbayern,) rund 10000 Einwohner, auf dem Grund eines Meierhofs an einem Übergang über die Prien entstanden, (de) Priene (1177-um 1200), Prienne (1184-1200), Priene (vor 1189), um 1200 Pfarrei, Prien (1196-1226), Brienne (um 1200), später Gerichtssitz und Markt, nach der bei Prien in den Chiemsee mündenden Prien, s. Reitzenstein 2006 (GOLD20160518.doc)

 

Priesbach“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-575 ### Priesbach, Priesbach MB. 3 413 (1180) Original, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.doc)

 

Prochintal“, 9. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-584 ### Prochintal, Prochintal Bitterauf Nr. 332 (814), s. tal, mhd., st. M., st. N., Tal (GOLD20160518.doc)

 

Proune“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-598ff. BRUNN° (Brunnen) Brunna (33f), Proune MB. 2 317 (um 1150) (GOLD20160518.doc)

 

Prozelten, 12. Jh., bei Marktheidenfeld an dem Untermain, F1-567 ### Bratseleden, Dorfprozelten erstmals 1012 erwähnt (Brotselden bzw. Bradselden), Bratseleden Cod. Hirsaug. 49 (12. Jh.), Bradselden Reimer Nr. 112 (1184), Braenselden Joerres Nr. 22 (um 1180), (Stadtprozelten Bayern 710), s. selede (1), selde, sölde, mhd., st. F., sw. F., Wohnung, Haus? (GOLD20160518.doc)

 

Pruese“, 12. Jh., unbestimmt in Bayern, F1-605 ### (de) Pruese, (de) Pruese MB. 29a 20 (1125) (GOLD20160518.doc)

 

Prüfening (Großprüfening), 11. Jh., bei Stadtamhof bei Regensburg, pag. Nordg., F1-606 BRUV (Brau?) Bruueningun, Bruueningun MB. 28a 283 (1000), Pruuininga MB. 31 1 396, Bruuiningen MB. 25 236 (1123) u. ö. (Bruuinigin, Prouenige, Pruueningin, Pruveningen, Proviningen, Bruenig, Brivingin), s. Bayern 595, Suffix inge (GOLD20160518.doc)

 

Pruhusen“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-606 BRUV (Brau?) (de) Pruhusen, (de) Pruhusen MB. 25 Nr. 6 (um 1184), s. hūs (1), hous, mhd., st. N., Haus (GOLD20160518.doc)

 

Prukkaha“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-587 BRUG (Brücke) Prukkaha, Prukkaha MB. 2 350 (um 1190), s. ahe, mhd., st. F., sw. F., Ache, Fluss, Wasser (GOLD20160518.doc)

 

Prunen“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-598ff. BRUNN° (Brunnen) Brunna (33e), Prunen MB. 7 360 (1199) (GOLD20160518.doc)

 

Pruningen“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-592 BRUN2 (PN) Brunningas (3), Pruningen MB. 4 82 (um 1165), s. PN, Suffix inge (GOLD20160518.doc)

 

Prunne“, 11. Jh., an der Würm in Bayern, F1-598f. BRUNN° (Brunnen) Brunna (10), Prunne MB. 10 385 (um 1085), 386 (1095), Prunnan MB. 6 44 (um 1080), Prunnun MB. 6 54 (um 1100), Brunnen MB. 7 46 (um 1080) (GOLD20160518.doc)

 

Prunnen“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-598ff. BRUNN° (Brunnen) Brunna (33d), Prunnen MB. 6 102 (1154), MB. 9 404 (1140) (GOLD20160518.doc)

 

Prunnendorf“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-604 BRUNN° (Brunnen) Prunnendorf, Prunnendorf MB. 14 417 (12. Jh.), s. dorf, mhd., st. N., Dorf, Landgut, Einzelhof (GOLD20160518.doc)

 

Prunspach“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-592 BRUN2 (PN) Prunspach, Prunspach MB. 11 352 (1120), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.doc)

 

Pubheim“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-607 BÛ (Bau) Pubheim, Pubheim MB. 10 24 (1183), s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim (GOLD20160518.doc)

 

Puch“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-517ff. BOK (Buche) Pohhi (44m), Puch Oberbayr. Arch. 24, S. 12 (um 1168) (GOLD20160518.doc)

 

Püchel, 12. Jh., eine Flur bei Zöbern südlich Aspangs in Bayern, F1-615f. BUHIL (Bühl) Buhila (17), Puheln UB. Sankt Pölten Nr. 17 (1192) (GOLD20160518.doc)

 

Puchtobe (bzw. Puchtobel), 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-530 BOK (Buche) Puchtobel“, Puchtobel MB. 4 35 (um 1150), s. tobel (1), mhd., st. M., „Tobel“, Waldtal, Schlucht (GOLD20160518.doc)

 

Pucingen“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-655 BUZ3 (PN) Pucingen, Pucingen MB. 28a 123 (1179), s. PN, Suffix inge (GOLD20160518.doc)

 

Pucinisperch“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-549 BOZ (PN) Pucinisperch, Pucinisperch MB. 27 4 (1120), s. PN, s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg, F1-656 BUZ3 (PN) Buizinnesperge, Pucinisperch MB. 27 4 (1120) (GOLD20160518.doc)

 

Pudemingestorf“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-609 BUD° (?) Pudemingestorf, Pudemingestorf MB. 8 451 (um 1199), Suffix ing?, s. dorf, mhd., st. N., Dorf (GOLD20160518.doc)

 

Puetsing“, 11. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-547 BOZ (PN) Bussinga (2), Puetsing MB. 4 296 (1076), 4 82 (um 1145), s. PNSuffix ing (GOLD20160518.doc)

 

Pugenhusen“, 12. Jh., unbestimmt in Bayern, F1-614 BUGGO (PN) Pugenhusen, (de) Pugenhusen Oberbay. Arch. 2 85 (12. Jh.), s. PN, s. hūs (1), hous, mhd., st. N., Haus, s. Buggenhuson (GOLD20160518.doc)

 

Puhil“ bzw. Puhilen“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-625f. BUHIL (Bühl) Buhila (22a), Puhil MB. 2 297 (um 1135), Puhilen 6 31 (1150) (GOLD20160518.doc)

 

Puhilarn“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-616 BUHIL (Bühl) Puhelarn (6a), Puhilarn Bayr. Ac. 14 96 (um 1155) (GOLD20160518.doc)

 

Pulberch“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-617 BUHIL (Bühl) Buhilsperg (a), Pulberch MB. 2 358 (um 1195), s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (GOLD20160518.doc)

 

Pullin“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-616 BUHIL (Bühl) Pullin, Pullin MB. 9 430 (um 1156) (GOLD20160518.doc)

 

Pultesheim, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-622 ###? Pultesheim, Puktesheim MB. 29a 474 (1146) Original, s. heim (3), hein, mhd., st. N., Heim, Haus, Heimat (GOLD20160518.doc)

 

Pumaningen“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-608 BUB (PN) Pumaningen, Pumaningen MB. 4 72 (um 1165), s. PN, Suffix inge (GOLD20160518.doc)

 

Punnabah, 11. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, pag. Isincg., F1-623 BUN1 bzw. BÛN1 (Buhne) Punnabah (1), Punnabah MB. 28a 435 (1011), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Puoch“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-517ff. BOK (Buche) Pohhi (44k), Puoch MB. 9 416 (um 1156) (GOLD20160518.doc)

 

Puochberch“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-522f. BOK (Buche) Buchberg (9b), Puochberch MB. 10 31 (1170), s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (GOLD20160518.doc)

 

Puphesdorf“, 11. Jh., unbestimmt in Bayern, F1-490 BOB (PN) Puphesdorf, (de) Puphesdorf Bayr. Ac. 14 81 (um 1078), Pupphestorf Oberbayr. Arch. 2 Nr. 62 (12. Jh.), s. PN, s. dorf, mhd., st. N., Dorf (GOLD20160518.doc)

 

Pura“, 11. Jh., unbestimmt in dem südlichen Bayern, F1-641ff. BURI1 (Bauer 2) Bura (1d) d ostrheinische Orte südlich der Donau östlich der Isar, Pura Meichelbeck Nr. 1166 (11. Jh.) (GOLD20160518.doc)

 

Puran, 11. Jh., unbestimmt in dem südlichen Bayern, F1-641ff. BURI1 (Bauer 2) Bura (1f) d ostrheinische Orte südlich der Donau östlich der Isar, Puran MB. 6 57 (um 1100) (GOLD20160518.doc)

 

Purchperich“, 12. Jh., unbestimmt in Bayern, F1-634 BURG1 (Burg) Burgberch (2a), Purchperich MB. 3, 241 (12. Jh.), s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (GOLD20160518.doc)

 

Puron, 9. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-641ff. BURI1 (Bauer 2) Bura d (9f), Puron Bitterauf Nr. 913 (875) (GOLD20160518.doc)

 

Purren“, 12. Jh. unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-641ff. BURI1 (Bauer 2) Bura d (9g), Purren Oberbayr. Arch. 2, Nr. 172 (12. Jh.) (GOLD20160518.doc)

 

Putelbach“, 12. Jh., unbestimmt in Bayern, F1-610 BUDIL2 (aufwallende Wasserblase) Putelbach, Putelbach Bayr. Ac. 14 93 (um 1135), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.doc)

 

Putera“ ( rivulus), 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-611 BUDIL2 (aufwallende Wasserblase) Putera (rivulus), Putera (rivulus) MB. 4 312 (1144) (GOLD20160518.doc)

 

Putina“ bzw. Putinowe, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-497 BOD3 (PN) Bottenowa (a), Putina bzw. Putinowe MB. 3 432 (um 1180) Original, s. PN, s. ouwe, mhd., F., Insel, Wasser, Aue (GOLD20160518.doc)

 

Puzze, 12. Jh., unbestimmt in Bayern, F2-501 PUT (Zisterne bzw. Pfütze) Putten (5), Puzze MB. 7 352 (1166) Original (GOLD20160518.doc)

 

Pyrbaum* (RHt) Bayerischer Reichskreis, Bayern, Sulzbürg, Wolfstein (H) HELD (GOLD20160518.doc)

 

Pyrcha“ (nemus), 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-464f. BIRKA (Birke) Pirchahi (13f), Pyrcha (nemus) MB. 9 499 (1143) (GOLD20160518.doc)

 

Pyrckland, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-465 BIRKA (Birke) Pyrckland, Pyrckland MB. 7 358 (um 1199), s. lant (1), mhd., st. N., Land, bebautes Land, Ackerland (GOLD20160518.doc)

 

Quirinbah“, 9. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern?, F2-506 QUERN (Mühle) Quirnebach° (8), Quirinbah Meichelbeck Nr. 794 (9. Jh.), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle, s. Fsp. 56 (GOLD20160518.doc)

 

Rabichingen“ bzw. Rabechingen, 12. Jh., wüst an der Grenze zwischen Bayern und Österreich, F2-511 RAB (PN) Rabichingen bzw. Rabechingen, Rabichingen bzw. Rabechingen Fr. 2 29 (um 1126), 31 (1130), Rebechingen MB. 27 21 (um 1170), s. PN, Suffix inge (GOLD20160518.doc)

 

Radanzgowe“ (pag.), 9. Jh., Gau um die Rednitz in Mittelfranken, F2-522 RAD2 (Sumpf?) Radanzgowe (pag.), Radanzgowe MB. 28a 473 (1018), Radinzgowi Gud. 1 362 (981), Ratinzgowe MB. 28a 162 (923), 29a 131 (1056) u. ö. (Ratenzgouwe, Radnizigouwe, Ratenzgowi, Ratenzgowe, Radinzguoe, Ratenzgowe, Ratinggowe, Ratizgouui), s. Bayern 406, s. gewi* 10, gawi*, gouwi*, ahd., st. N. (ja), Gau, Flur (F.), Gefilde (GOLD20160518.doc)

 

Radinasc°“, 8. Jh., in dem südwestlichen Bayern, F2-523 RAD2 (Sumpf?) Radinasc°, Radinasc P. 11 214 Chron. Benedictobur., Reidinasc P. 11 230 Chron. Benedictobur., s. ahd. ask* (st. M. (a?, i?)) (GOLD20160518.doc)

 

Radstadt (bzw. Radstatt), 11. Jh., an der Enns, F2-524 RAD2 (Sumpf?) Radestat (1), Radestat bzw. Rastat (!) J. S. 261 (1074), S. 281 (1093), s. Österreich 2 402, s. stat (1), state, mhd., st. F., „Statt“, Ort, Stelle, Stätte, Donb506, (Stadtgemeinde in dem Pongau in dem Polizeibezirk Sankt Johann in dem Pongau in dem Bundesland Salzburg,) rund 5000 Einwohner, Radistat bzw. Radestat bzw. Rastat (1090-1101) gemeint ist damit (bis 1289) Altenmarkt in dem Pongau, von dem 13. bis zu dem 18. Jh. zu dem Erzstift Salzburg, Rastat bzw. Radstat (1289), 1289 Neugründung, 1289 Stadtrecht, in dem 14. Jh. auch einfach Stat, ab Frühneuzeit Rastat bzw. Radstat, in dem frühen 19. Jh. kurz zu Bayern, 1816 Österreich, Stadtpfarre unserer lieben Frau Himmelfahrt, 1938 Zusammenschluss der Stadtgemeinde und Landgemeinde Radstadt, schwierig, s. PN slaw. Rad?, zu *radŭ, slaw., Adj., lieb, angenehm?, s. ANB, s. SOB, s. Reiffenstein I. (in) Zs. für Literatur und Linguistik 83 1991 (GOLD20160518.doc)

 

Raeut“, 11. Jh., unbestimmt bei Bayern und Schwaben und Alemannen mit Bezug zu Bayern, F2-626ff. RUD (Rodung)° Riuti° (15 1l), Raeut MB. 4 295 (1076) (GOLD20160518.doc)

 

Raffenstetten (F2-524 Raffenstädten), 10. Jh., bei bzw. in Schweitenkirchen (F2-524 Schweidenkirchen) bei Pfaffenhofen an der Ilm in Bayern, F2-524 RAFOLD (PN) Rafoltesstat (1), Rafoltestat Bitterauf 2 Nr. 1340 (um 994), s. PN, s. stat 276, ahd., st. F. (i), Stätte, Stelle, Ort, Platz (M.) (1) (GOLD20160518.doc)

 

Raie (maior), 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F2-532 ### Raie (maior), Raie (maior) MB. 4 47 (um 1134) (GOLD20160518.doc)

 

Rain, 13. Jh., nahe der Donau, Donb507, (Stadt und VG in dem Landkreis Donau-Ries in dem Regierungsbezirk Schwaben in Bayern,) rund 13000 Einwohner, in dem 13. Jh. Stadtgründung durch den Herzog von Bayern (Wittelsbach), Rein (1257), Rain (um 1279-1284), Rayne (1282), Raien (1303), (praeter) Ranam (1509) zu 1504, Rain (antes sunt et litus) (1519-1521), (am baierischen rain ligen Landsperg, Fridperg,) Rain (1533), Rhain (in Bayrn) (1616), Rhein (1749), s. rein (2), mhd., st. M., sw. M., Wegrand, Rain, Feldrain, s. Reitzenstein Schwaben (GOLD20160518.doc)

 

Rain, 9. Jh., westlich Straubings nahe der Mündung der kleinen Laber in die große Laber, Donb507, (Stadt und VG zusammen mit Aholfing und Atting sowie Perkam in dem Landkreis Straubing-Bogen in dem Regierungsbezirk Oberpfalz in Bayern,) rund 13000 Einwohner, (ad) Reinna (891/894) Abschrift 2. Hälfte 10. Jh., (de) Raine (um 1112/1115), (de) Rain (um 1180/1190), 13. Jh. Burg, geschlossene Hofmark, 1820 Patrimonialgericht, s. reini (1) 51, ahd., Adj., rein, sauber, lauter, s. Schatz J. Altbairische Grammatik 1907, s. Schmidt W. Namen der Heimat (in) Der Landkreis Straubing 1970, s. Prinz 2007 (GOLD20160518.doc)

 

Raitenhaslach, 8. Jh., bei Burghausen an dem Inn, F1-1277f. HASAL (Hasel) Hasalaha (17), Haselach J. S. 46 (8. Jh.), s. Bayern 601, s. aha (3) 65, ahd., st. F. (ō), Ache, Fluss, Wasser, s. K. St., s. F2-531 (GOLD20160518.doc)

 

Raitenhaslach, 8. Jh., an dem Inn bei Altötting, F2-531 RAID (PN) Raitinhaselah (1), Raitinhaselach bzw. Reitenhasach (!) Kz. S. 48 (8. Jh.), Reitenhasalach J. S. 101 (875), Reitinhasalah J. S. 171 (933) u. ö. (Rettinhasalah, Reindenhasele, ?Raitenhaslach, Reidenhasla, Rettenhasela), s. Bayern 601, s. hasal 45, ahd., st. M. (a), Hasel (F.) (1), Haselstrauch, hasalahi 3, ahd., st. N. (ja), Haselgebüsch, s. F1-1277f. (GOLD20160518.doc)

 

Ramasbach“, 10. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-1432f. HRABAN (Rabe bzw. PN) Hrammespah (9. Jh.), Ramasbach Bayr. Ac. 14 77 (10. Jh.), s. PN?, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Ramesowe, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-1432 HRABAN (Rabe bzw. PN) Rammesauwa (7b), Ramesowe MB. 7 386 (1179) Original, s. PN?, s. ouwe, mhd., F., Insel, Wasser, Aue (GOLD20160518.doc)

 

Rammingen“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-1431f. HRABAN (Rabe bzw. PN) Hramnunga (6b), Rammingen MB. 7 346 (um 1156), s. PN?, Suffix unge (GOLD20160518.doc)

 

Rampogen“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F2-536 ### Rampogen, Rampogen MB. 29a 286f., s. boge (1), bogen, poge, mhd., sw. M., Bogen, Wölbung, Halbkreis (GOLD20160518.doc)

 

Ramsau, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-1432 HRABAN (Rabe bzw. PN) Rammesauwa (7a), Ramsau MB. 2 391 (1187), s. PN?, s. ouwe, mhd., F., Insel, Wasser, Aue (GOLD20160518.doc)

 

Ramunge“ (de Ramunge), 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-1431f. HRABAN (Rabe bzw. PN) Hramnunga (6c), (de) Ramunge Bayr. Ac. 14 97 (1168), s. PN?, Suffix unge (GOLD20160518.doc)

 

Ramungin“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-1431f. HRABAN (Rabe bzw. PN) Hramnunga (6a), Ramungin MB. 33a Nr. 49 (1188), s. PN?, Suffix unge (GOLD20160518.doc)

 

Ranau (Hohenranau und Niederranau), 11. Jh., an der in die Mindel fließenden Kamlach südwestlich Augsburgs, F2-644 ### Ruonun°, Ruonun (in valle Kamlach) MB. 33a 6 (1067), s. Bayern 520 (GOLD20160518.doc)

 

Randeck, 12. Jh., bei Kelheim, F2-537 RAND1 (Rand) Randeggi, Randeggi P. u. Gr. 1 f. 31 (12. Jh.), Randecche Fr. 2 Nr. 151 (1184), Randeke MB. 10 241 (um 1170) Original, s. Bayern 601, s. ecke, egge, mhd., st. F., sw. F., st. M., st. N., Schneide, Spitze, Ecke (GOLD20160518.doc)

 

Randersacker, 12. Jh., (nach F2-539 Randeresaccare“ unbestimmt bzw. nach F2-1576) bei Würzburg, F2-539 RAND2 (PN)? Randeresaccare, Randeresaccare Ussermann 70 (1163), F2-1576 Randinakere Kaufmann Nr. 213 (1198), s. Bayern 602, s. PN, s. acker, mhd., Acker (GOLD20160518.doc)

 

Randsberg, 12. Jh., bei Roding, F1-1433 HRABAN (Rabe bzw. PN) Hramnesberg (10), Ramnesberge Fr. 2 14 (um 1123) Original, s. Bayern 18 Altrandsberg, s. PN?, s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (GOLD20160518.doc)

 

Ranfeltshusen“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F2-537 RAN? Ranfeltshusen, Ranfeltshusen MB. 31a 410 (1157) Original, Ramfeltshusen Ussermann S. 42 (12. Jh.), s. velt, felt*, mhd., st. N., Feld, Land, Boden, s. hūs (1), hous, mhd., st. N., Haus (GOLD20160518.doc)

 

Ranttingin“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F2-538 RAND2 (PN)? Randinga (a), Ranttingin MB. 5 235 (1155), s. PN, Suffix inge, Renningen (GOLD20160518.doc)

 

Rapaltesten“ bzw. Raphaltesten“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F2-516 RAD1 (PN) Rapaltesten bzw. Raphaltesten, Rapaltesten bzw. Raphaltesten MB. 28a (1179), 29 2 325, s. PN, s. stein, mhd., st. M., Stein? (GOLD20160518.doc)

 

Raperthusen“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F2-516 RAD1 (PN) Raprehteshusen (a), Raperthusen MB. 31 410, s. PN, s. hūs (1), hous, mhd., st. N., Haus, s. Raprehteshusen (GOLD20160518.doc)

 

Rapotenraeut“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F2-517 RAD1 (PN) Rapotenraeut, Rapotenraeut MB. 4 313 (1144), s. PN, s. riute (2), mhd., st. F., „Reute“, Rodung, gerodetes Land (GOLD20160518.doc)

 

Raprehtisdorf“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F2-516 RAD1 (PN) Raprehtisdorf, Raprehtisdorf MB. 29a 425 (1177), s. PN, s. dorf, mhd., st. N., Dorf (GOLD20160518.doc)

 

Rattenberg (im Inntal zwischen Innsbruck und Kufstein in Tirol) Bayern, Habsburg, Kufstein HELD (GOLD20160518.doc)

 

Ratzenhofen, 11. Jh., bei Rottenburg, F2-557 RAZ (PN) Razinhovan°, Razinhovan MB. 9, 373 (um 1090), Racinhoven MB. 13, 310 (11. Jh.), 327, Razinhofen Württemb. Geschqu. 4, 33 (1168), s. PN, s. Bayern 602, s. hof 56, ahd., st. M. (a), Hof (GOLD20160518.doc)

 

Ratzing, 12. Jh., bei Mühldorf? mit Bezug zu Bayern, F2-557 RAZ (PN) Raztingin (!) (a), Rezingen MB. 7 386 (1179) Original, s. PN, Suffix inge (GOLD20160518.doc)

 

Ravensburg, 11. Jh., an dem Schussen an dem Ostrand der Schussenniederung in dem Bodensee-Moränenland in Württemberg, F1-1434 HRABAN (Rabe bzw. PN) Ravinisburch (2), Ravinisburch P. 20 645 Casus monasterii Petrishus., (?) Ravenesburc Sankt Gallen 3 44 (1155) Original, Ravenspurc K. Nr. 251 (1098), Ravenspurch P. 21 461 Historia Welforum Weingart., Rafenburch Sankt Gallen 3 81162) Original, Ravenespurc Würt. (1098), (1122), s. Baden-Württemberg 644, s. PN?, s. burc (1), burec, buric, purc, mhd., st. F., Burg, Schloss, Stadt, Donb511, (große Kreisstadt und Sitz der Kreisverwaltung in dem Landkreis Ravensburg sowie mit der Stadt Weingarten und den Gemeinden Baienfurt, Baindt und Berg GVV mittleres Schussental mit rund 89000Einwohnern), rund 49000 Einwohner, Ravenspurch (1088), Ravenspurc (1122), Herzog Welf IV. verlegte seinen Sitz auf die Ravensburg, 1191 nach seinem Tode an die Staufer, Ravensberc (1231), nach der Trennung von Burg und Stadt wurde die Burg Sitz des königlichen Landvogts in Schwaben, Ravensburg (zweite Hälfte 18. Jh.), 1802 an Bayern, 1810 an Württemberg, 1951/1952 Baden-Württemberg, Spieleverlag, Veltsburg, Obertor, Mehlsack, frühere Abteikirche Weißenau, s. rabe (2), rab, rappe, rapp, mhd., sw. M., Rabe, oder s. PN, „Rabensburg“, s. LBW2, s. LBW7, s. Weingarten, 19. Jh.?, bei Ravensburg (GOLD20160518.doc)

 

Ravenstein (in der Provinz Nordbrabant) Bayern, Brandenburg, Kleve, Neuburg, Pfalz-Neuburg HELD (GOLD20160518.doc)

 

Rawenhusin“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F2-556 ### Rawenhusin P. u. Gr. 1 f. 32 (12. Jh.), s. hūs (1), hous, mhd., st. N., Haus, s. F2-556? Rawna? (GOLD20160518.doc)

 

Rebdorf, 11. Jh., bei Eichstätt in Mittelfranken, F2-558 ### Rebedorf, Rebedorf P. 9 247 Gundechari l. p. E., MB. 31 1 414 (1159) Original, s. Bayern 604, s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf, dorf, mhd., st. N., Dorf (GOLD20160518.doc)

 

Reche (an der Reche), 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F2-588 RIKE (enger Weg bzw. Strich?) Rike (3a), (an der) Reche MB. 2 307 (um 1150) (GOLD20160518.doc)

 

Redwitz (Marktredwitz), 12. Jh., östlich Bayreuths zwischen Steinwald und Fichtelgebirge an der Kössein, Donb395, (große Kreisstadt in dem Landkreis Wunsiedel in dem Fichtelgebirge,) rund 18000 Einwohner, Radewize (um 1135), Original, Radeuuiz (1221) Original, Redwiz (1271) Original, Rædwitz (1366), bis 1339 Reichsmarktflecken, 1339 von Kaiser Ludwig dem Bayern an das Kloster Waldsassen gegeben, 1340 an die Reichsstadt Egerr verkauft, seit 1384 stadtähnliche Rechte, 1725-1816 unter Landeshoheit Böhmens (Habsburgs bzw. Österreichs), 1907 Stadt, Markt-Redwitz (1904), s. PN slaw. Radъ, Suffix ovici, „bei den Radъ-Leuten“, s. Braun H. Monumenta Redwitzensia Historica 1956, s. Schwarz (GOLD20160518.doc)

 

Regen, 7. Jh., linker Nebenfluss der Donau bei Regensburg, F2-559 ### Reganum°, Regin MB. 11 139 (1009) u. s. w., MB. 29a 64 (1040), (juxta) Regino MB. 28a 312 (1003), Regan geogr. Ravenn. 4 25, R. Nr. 20 (819), Nr. 118 (um 990) u. ö. (Regana, Rain, albus Regin und niger Regin, sizer Regin, Ymber, Regam fl., Regen, Regin), s. Bayern 604, (nach F2-559) wohl vordeutsch, zu *reg-, idg., V., fließen, tropfen? nicht in idg. WWB, s. *reg̑- (2), *rek̑-, (*rek?), idg., Adj., V., Sb., feucht, wässern, Regen?, aus römerzeitlichen Belegen Regensburgs *Reginos zu erschließen? (GOLD20160518.doc)

 

Regensburg, 3. Jh.?, an der Mündung der Naab und des Regen in die Donau, pag. Tuonoegouve, F2-559 ### Reganisburg°, Reganisburg MB. 28a 3 (794), Reganesburc Wauters 1 309 (892), Regenesburc MGd. 2 (1010) Original u. ö. (Ragenisburg, Reganasburch, Reganaspuruc, Reganaspurc, Reganesburg, Reganespurc, Reganesburc, Reganespurg, Reganesburch, Reganesburug, Reganesbrug !, Reganesburg, Reganespurch, Reganespuruc, Reganespuruch, Reganspurch, Raganesburg, Ragenisburg, Raginesburg, Ragenesburg, Ragenesburch, Ragenesburc, Ragnisburg, Reginisburg, Reginisburch, Reginesburg, Reginesburch, Reginsburch, Regenesburg, Regenesburc, Regenesburch, Regenesburh, Regenespurch, Regenespurg, Regensborg, Rainesburgum, Rainesburg, Reinesburg, Reinesburch, Renesburg, Hrenesburg, Regiopolis, Imbripolis, Adj. Raganensis, Ratisbonensis, Radasponensis, Radisponensis, Radespona, Radesbone), s. Bayern 604, s. burg, ahd., (st. F. i, athem), Burg, nach F2-559 wird die Bezeichnung des Ortes durch Radasbona als keltisch anzusehen sein, Donb512, (kreisfreie Stadt und Hauptstadt des Regierungsbezirks Oberpfalz sowie Verwaltungssitz des Landkreises Regensburg,) rund 134000 Einwohner, 179 n. Chr. römisches Lager castra Regina, Regino bzw. wohl Regino (castra) (3. Jh. n. Chr.) Abschrift 7./8. Jh., castra Regina (425-430) Abschrift 15./16. Jh.), Reganespurch (772) Abschrift 9. Jh., Sitz des Herzogs der Bayern, spätkelt. Radaspona aus * Rataso-bona, „Ratasossitz“, Bischofssitz, 788 Königspfalz, Aufenthaltsort ostfränkischer Karolinger, 1245 freie Reichsstadt, 1663-1806 Sitz des immerwährenden Reichstags bis 1806, 1962 Universität, s. Greule A. Radasbona Castra Regina Reganesburg (in) Kriegsende und Neubeginn 2005, s. Reitzenstein 2006, s. Greule DGNB (GOLD20160518.doc)

 

Regensburg* (Hochstift, Ftm, freie RS) Abensberg, Babonen, Baldern, Balzheim, Bayerischer Reichskreis, Bayern, Bayern-München, Dalberg, Deggendorf, Donaustauf, Formbach, Franken (Ba), Frankfurt (RS), Hohenburg, Hohenlohe, Hohenlohe-Waldenburg, Kurfürstenkollegium, Mondsee, Niedermünster, Nördlingen, Nothaft, Oberbayern, Obermünster, Oberösterreich, Oettingen-Baldern) Orth an der Donau, Pfalz-Neuburg, Pöchlarn, Prag, Salzburg (EStift), Sankt Emmeram, Stockerau, Thurn und Taxis, Tirol, Waldenburg (Bg), Wemding, Wörth HELD (GOLD20160518.doc)

 

Regilindorf“, 11. Jh., unbestimmt in Bayern. F2-561 REGIL (PN) Regilindorf, Regilindorf MB. 10 243 (um 1100), Regelindorf Oberbayr. Arch. 27 S. 12 Nr. 18 (um 1165), s. PN, s. dorf, mhd., st. N., Dorf (GOLD20160518.doc)

 

Regimundishovan°“, 11. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F2-529 RAGAN (PN) Regimundishovan°, Regimundishovan MB. 6 49 (um 1080), Reimunteshoven MB. 7 340 (um 1100), s. PN, s. hof, hob, mhd., st. M., Hof, Wohnstätte, Wohnsitz (GOLD20160518.doc)

 

Reginprehtestorf“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F2-526 RAGAN (PN) Reginprehtestorf (b), Reginprehtestorf MB. 29a 22 (1125), s. PN, s. dorf, mhd., st. N., Dorf (GOLD20160518.doc)

 

Reginrieth“ bzw. Regenrieth, unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F2-562 REGIN (Rain bzw. PN?) Reginrieth bzw. Regenrieth, Reginrieth bzw. Regenrieth MB. 7 59 (um 1168), s. riet (2), mhd., st. N., „Ried“, ausgereuteter Grund, Ansiedlung (GOLD20160518.doc)

 

Rehewinesrut“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F2-520 RAD1 (PN) Rehewinesrut, Rehewinesrut MB. 14 410 (1135) Original, Rawinesreitt bzw. (de Rode) Riwinesreitt MB. 13 163 (12. Jh.), s. PN, s. riute (1), route, mhd., st. N., „Reute“, Urbarmachung, Rodung (GOLD20160518.doc)

 

Reichenbach, 12. Jh., ein Kloster bei Roding in der Oberpfalz, F2-577f. RÎK (reich bzw. PN) Richinbach (15), Reychenbach MB. 27 3 (1118), s. Bayern 614, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.doc)

 

Reichenhall (Bad Reichenhall), 8. Jh., bei Berchtesgaden, pag. Salzburchg., F1-1212 HALLE (Halle) Halla (2), Halla Schn. Nr. 17 (760) fehlt bei Dr., FA. 8 252 (1083), 8 255 (1096), 8 4 (11. Jh.), J. S. 120 (908), J. S. 296 (11. Jh.), Nt. 1856 S. 65 (11. Jh.), 70, Hallum Meichelbeck Nr. 901 (889), Halle P. 11 553 Auctar. Cremifan., 11. 576 Ann. Admunt., MB. 28b 55(8. Jh.), MB. 7 337 (760), Bitterauf Nr. 682 (846) u. ö. (Halle, Halle, Hal, Paierhalle, Halla, Halle, Halla, Hal), s. Bayern 60, Donb515, (große Kreisstadt in dem Landkreis Berchtesgadener Land mit dem Sitz der Kreisverwaltung in dem Regierungsbezirk Oberbayern,) rund 18000 Einwohner, reiche Salzquellen, seit dem frühen Mittelalter Herzogsgut, (… in oppido suo) Halla (nuncupato domum et fontem salis) 744-747 Abschrift 12. Jh., Halle (748-788) Abschrift 9. Jh.s u. ö., Paierhalle (1147-1152), maius Halle (1244), Reichenhalle (1323), s. hallhūs* 1, halhūs*, ahd., st. N. (a), „Salzhaus“, Siedehaus des Salzwerkes, Saline, s. Reitzenstein 4006Bad Reichenhall (1890) (GOLD20160518.doc)

 

Reichertshofen, 11. Jh.?, Kleinreichertshofen bei Pfaffenhofen an der Ilm, F2-582 RÎK2 (PN) Richarteshovun (1), Richarteshovun Meichelbeck 11. Jh. (1222)?, s. PN, s. Bayern 616, s. hof 56, ahd., st. M. (a), Hof (GOLD20160518.doc)

 

Reichertshofen, 11. Jh., südwestlich Geisenfelds nördlich Pfaffenhofens, F2-584 RÎK2 (PN) Richershoven°, Richershoven MB. 14 197 (11. Jh.), Richkereshoven MB. 14 200 (11. Jh.), Reikkertshofen MB. 14 183 (um 1030), s. PN, s. Bayern 616, s. hof 56, ahd., st. M. (a), Hof, s. Richarteshovun das vielleicht denselben Ort bezeichnet, s. Steichele 4 839 (GOLD20160518.doc)

 

Reida“, 11. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F2-565 ### Reida, Reida MB. 14 183 (11. Jh.) (GOLD20160518.doc)

 

Reifenberg, 12. Jh., bei Ebermannstadt, F2-598 RIP2 (PN) Riphenberch, Riphenberch Fr. 2 Nr. 96 (1153), Rifenberc Beck1 (1151), s. PN, s. Bayern 616, s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (GOLD20160518.doc)

 

Reimlingen (Oberreimlingen und Unterreimlingen), 9. Jh., bei Nördlingen, F1-1471 HROM (PN bzw. Ruhm) Rumilinga° (1), Rumilinga Laur. Nr. 37 (868), Rumelinga Ww. ns. 10 2 (1076), Růmelingen P. 14 258 Vita s. Uldalrici, Rumelingin Dr. tr. c. 44 7, s. PN, s. Bayern 617, Suffix inga, s. Rumeringa (GOLD20160518.doc)

 

Reinberteshoven“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F2-526 RAGAN (PN) Reinberteshoven, Reinberteshoven MB. 7 386 (1179) Original (= dem folgenden Namen?), Reinprechteshoven MB. 27 36 (um 1185), s. PN, s. hof, hob, mhd., st. M., Hof, Wohnstätte, Wohnsitz (GOLD20160518.doc)

 

Reinprehtisdorf“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F2-526 RAGAN (PN) Reginprehtestorf, Reinprehtisdorf Bayr. Ac. 14 98 (1175), s. PN, s. dorf, mhd., st. N., Dorf (GOLD20160518.doc)

 

Reinriet°“, 11. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F2-533 RAIN (Rain) Reinriet°, Reinriet MB. 6 40 (um 1080), s. riet (2), mhd., st. N., „Ried“, ausgereuteter Grund, Ansiedlung (GOLD20160518.doc)

 

Reisbach, 8. Jh., an der großen Vils bei Dingolfing, pag. Quinzing., F2-600 RÎS1 (Reis N.) Rispah°, Rispach Bitterauf Nr. 181 (800), Rispach MB. 7 379 (1139), Rispach! MB. 7 379 (1139), Rispach! J. S. 60 (803), MB. 28a 100 (890), Rispah R. Nr. 78 (900), Rhispao P. 3 79 Kar. M. Capit. wohl für Rhispac, Reyspach dafür MB. 7 338 (um 760), nach F2-600 vielleicht zu rispahi* 2, hrispahi*, ahd., st. N. (ja), Gebüsch, Gesträuch, s. Rth. 4, 4, s. Bayern 618, Donb517, (Markt in dem Landkreis Dingolfing-Landau,) rund 8000 Einwohner, in dem frühen Mittelalter Gut des Herzogs von Bayern, Rispach (um 775-um 785) Abschrift 1521, Rispah (785) Abschrift 824, Risbach (1139), Reispach (1267), Reisbach (1795), s. rīs (1) 9, hrīs*, ahd., st. N. (iz/az), Reis (N.), Strauch, Busch, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach, „Reisbach“, s. Reitzenstein 2006 (GOLD20160518.doc)

 

Reisensburg, 10. Jh., bei Günzburg, F2-601 RÎS2 (PN) Risinesburc°, Risinesburc bzw. Sisinisburg bzw. Risinespurich P. 6 402 (10. Jh.) Gerhardi Vita s. Oudalrici, s. Steichele 5 84, s. PN, s. Bayern 618, s. burg, ahd., (st. F. i, athem), Burg (GOLD20160518.doc)

 

Reistingen, 12. Jh., bei Dillingen, F2-565 ### Reistingun (2), Reistingen Cod. Hirsaug. 86 (12. Jh.), s. inge, s. Bayern 619?, nach F2-565 ist der Personenname Reisto (der dem Ortsnamen zu Grunde liegen muss) sonst ganz unbestimmt, s. PN? (GOLD20160518.doc)

 

Remlingen, 10. Jh., bei Marktheidenfeld, F2-535 RAM° (PN) Rameningen, Rameningen Dr. Nr. 655 (10. Jh.), Schn. ebds. Rominingas, Remeningen ZGO 4 415 (1199), s. Bayern 619, s. PN, Suffix inga (GOLD20160518.doc)

 

Remsarn“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F2-567 ### Remsarn, Remsarn MB. 3 273 (12. Jh.) (GOLD20160518.doc)

 

Renenbach“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F2-567 REN (? in Flussnamen) Renenbach, Renenbach MB. 9 408 (um 1147), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.doc)

 

Rettenberg, 12. Jh., in (der Pfarrei) Parr bei Sonthofen, F2-514 RAD1 (PN) Ratinperch (2), Raetinberch Steichele 4 205 (12. Jh.), Ratinberch MB. 22 110 (12. Jh.), s. PN, s. Bayern 622, F2-1575 s. F2-545, s. Rotenberge (4), s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (GOLD20160518.doc)

 

Retzbach, 9. Jh., bei Karlstadt in Unterfranken, F2-571 ### Rezzibah°, Rezzibah K. Anh. B. (815), Recibah Dr. Nr. 616 (9. Jh.), Retzbach W. 1 373 (1167), s. Bayern 623, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Rezzilentorf“, 12. Jh., mit Bezug zu Bayern in Franken?, F2-557 RAZ (PN) Rezzilentorf, Rezzilentorf MB. 2 183 (1133), s. PN, s. dorf, mhd., st. N., Dorf (GOLD20160518.doc)

 

Rheinbund* Anhalt, Anhalt-Bernburg, Anhalt-Dessau, Anhalt-Köthen, Arenberg, Baden, Bayern, Berg, Bremen, Hamburg, Hessen-Darmstadt, Hohenzollern-Hechingen, Hohenzollern-Sigmaringen, Isenburg-Birstein, Kleve, Lauenburg, Leyen, Liechtenstein, Lippe-Detmold, Lübeck, Mainz (EStift), Mecklenburg-Schwerin, Mecklenburg-Strelitz, Nassau-Usingen, Nassau-Weilburg, Oldenburg, Reuß, Sachsen, Sachsen-Coburg, Sachsen-Gotha, Sachsen-Hildburghausen, Sachsen-Meiningen, Sachsen-Weimar, Salm-Kyrburg, Salm-Salm, Schaumburg-Lippe, Schwarzburg-Rudolstadt, Schwarzburg-Sondershausen, Waldeck, Westphalen, Württemberg, Würzburg HELD (GOLD20160518.doc)

 

Rheinland-Pfalz* (L) Ahrental (Ahrenthal), Alsenz, Altenkirchen, Annweiler, Ansbach, Arenfels, Arnstein, Bayern, Bechtolsheim, Beckelnheim, Beilstein, Bellheim, Bengel, Bergzabern, Berwartstein, Bettingen, Billigheim, Birkenfeld, Boppard, Braubach, Breisig, Bretzenheim, Bundenbach, (Burglayen,) Burrweiler, Cochem, Dahn, Dannenfels, Daun, Dexheim, Dhronecken, Dienheim, Dierbach, Dittelsheim, Dörrenbach, Dreis, Ebernburg, Ehrenburg, Eltz, Engelstadt, Erp (Erb), Erden (Erlen), Erlenbach, Esterau, Falkenstein, Frankenthal, Freckenfeld, Freisbach, Freusburg, Gemünden, Germersheim, Gerolstein, Gommersheim, Gräfenstein, Grenzau, Großhessen, Großwinternheim bzw. Groß-Winternheim, Grumbach (G), Gundheim, Guntersblum, Guttenberg, Hachenburg, Hagenbach, Hallberg, Hammerstein, Hanau-Lichtenberg, Hassloch, Hessen, Hessen-Pfalz, Homburg, Hönningen, Horbach, Hornbach, Iggelheim, Impflingen, Ingelheim, Ippesheim, Isenburg-Grenzau, Kaiserslautern, Kandel, Kerpen (Ht), Kinderbeuern, Kinheim, Kirchheim (Kirchheimbolanden), Klingen, Kobern, Köln (EStift), Kreuznach, Kröv, Landau in der Pfalz, Landskron, Landstuhl, Langenau, Lauschied, Lauterecken, Layen (Burglayen), Leiningen-Heidesheim, Lemberg, Lichtenberg, Mainz (EStift), Manderscheid, Manderscheid-Blankenheim, Manderscheid-Schleiden, Martinstein, Mauchenheim genannt Bechtolsheim, Meerfeld, Merxheim, Meudt, Minfeld, Molsberg, Mommenheim, Mühlenbach, Münchweiler, Neubamberg, Neuenahr, Neuwied, Nieder-Saulheim (Niedersaulheim), Nievern, Nierstein, Nürburg, Oberstein, Oberwesel, Odernheim, Olbrück, Oppenheim, Osterspai, Partenheim, Pfalz, Pfeddersheim, Preuschen, Preußen, Prüm, Reichenstein, Reil, Reipoltskirchen, Remagen, Remigiusland, Rhaunen, Rheineck (BgGt), Rheingrafenstein, Rheinland, Rheinland-Hessen-Nassau, Rhodt, Rohrbach, Saffenburg, Sayn-Altenkirchen, Sayn-Hachenburg, Sayn-Vallendar, Scharfeneck, Schaumburg, Schönborn, Schüller, Schwabsburg, Schweigen (Schweiger,) Schweighausen, Schweppenhausen, Simmern, Sinzig, Speyer, Stauf, Stein (ruHt), Steinweiler, Trier, Trifels, Vallendar, Veldenz, Virneburg, Wartenberg, Wartenstein, Weltesburg, Westerburg, Wied, Wildenburg, Wilgartswiesen, Winden, Winneburg, Winternheim (Großwinternheim), Wolfstein, Worms (RS), Zweibrücken HELD (GOLD20160518.doc)

 

Rheinpfalz Bayern, Pfalz, Speyer, Wartenberg HELD (GOLD20160518.doc)

 

Ricansriut“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F2-580 RÎK2 (PN) Ricansriut, Ricansriut MB. 4 518 (um 1126), s. riute (1), route, mhd., st. N., „Reute“, Urbarmachung, Rodung (GOLD20160518.doc)

 

Richanpach“, 11. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F2-577f. RÎK1 (reich) Richinbach (17a), Richanpach Meichelbeck Nr. 1157 (11. Jh.), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Richcozisdorf“ (de Richcozisdorf), 11. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F2-582 RÎK2 (PN) Rihcozesdorf (2a), (de) Richcozisdorf Bayr. Ac. 14 80 (um 1080), s. PN, s. dorf, mhd., st. N., Dorf (GOLD20160518.doc)

 

Riche“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F2-589 RÎK (Reich)I, Riche MB. 9 434 (um 1158) (GOLD20160518.doc)

 

Richersheim, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F2-583f. RÎK2 (PN) Richerisheim (3), Richersheim MB. 1 221 (1177), 5 130 (um 1170), s. PN, s. heim (3), hein, mhd., st. N., Heim, Haus, Heimat (GOLD20160518.doc)

 

Richershusen“, unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F2-584 RÎK2 (PN) Rucherishusa (4b), Richershusen MB. 9 380 (1138), 571 (1191), s. PN, s. hūs (1), hous, mhd., st. N., Haus (GOLD20160518.doc)

 

Richesheim“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F2-579 RÎK2 (PN) Richesheim, Richesheim MB. 4 19 (um 1130), s. PN, s. heim (3), hein, mhd., st. N., Heim, Haus, Heimat (GOLD20160518.doc)

 

Richinbach“, 9. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Regensburg und Bayern, F2-577f. RÎK1 (reich) Richinbach (17b), Richinbach K. Nr. 132 (861), R. Nr. 190 (1118) Original, MB. 14 415 (12. Jh.), MB. 23 7 (1122), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Richoltesbruel“, 12. Jh., wüst in Bayern, F2-586 RÎK2 (PN) Richoltesbruel, Richoltesbruel Wirt. UB. 1 Nr. 491 (1194), s. PN, s. brüel, brüegel, mhd., st. M., Aue, Brühl, eingefriedetes sumpfiges Wiesengelände, umzäuntes Waldgelände, Tiergehege, Tiergarten (GOLD20160518.doc)

 

Richolveshusen“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F2-587 RÎK2 (PN) Richolveshusen (2), Richolveshusen MB. 9 451 (um 1156), s. PN, s. hūs (1), hous, mhd., st. N., Haus (GOLD20160518.doc)

 

Ricilingen, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F2-579 RÎK2 (PN) Richilinga (4), Ricilingen MB. 4 19 (1130), s. PN, Suffix ing (GOLD20160518.doc)

 

Ride“, 11. Jh., unbestimmt bei Bayern und Schwaben und Alemannen, F2-626ff. RUD (Rodung)° Riuti° (15 1c), Ride MB. 29a 16 (1122), Bayr. Ac. 14 79 (um 1080) (GOLD20160518.doc)

 

Ridelberg°“, 11. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F2-575 ### Ridelberg°, Ridelberg MB. 4 301 (1076), s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (GOLD20160518.doc)

 

Riechenstorf“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F2-575 ### Riechenstorf, Riechenstorf MB. 9 385 (um 1147), s. dorf, mhd., st. N., Dorf (GOLD20160518.doc)

 

Ried (Ried in dem Innkreis), 12. Jh., in der Niederung an dem Zusammenfluss von Oberach und Breitsach sowie Antiesen, Donb524, (Stadt und Verwaltungssitz in dem Polizeibezirk Ried im Innkreis,) als Siedlung bei der um 1130 erbauten Burg entstanden, (de) Riede (1120-1140), (de) Ried 1263, 1364 Markt genannt, 1779 mit dem Innvierrtel von Bayern an Österreich, 1857 Stadt, s. riet (1), mhd., st. N., Ried, Moor, Sumpfgebiet, s. OÖONB2, s. ANB2 (GOLD20160518.doc)

 

Rieda“, 12. Jh., unbestimmt bei Bayern und Schwaben und Alemannen mit Bezug zu Bayern, F2-626ff. RUD (Rodung)° Riuti° (15 1d), Rieda MB. 9 448 (um 1156) (GOLD20160518.doc)

 

Riede“, 11. Jh., unbestimmt bei Bayern und Schwaben und Alemannen, F2-626ff. RUD (Rodung)° Riuti° (15 2b), Riede Meiller Nr. 129 (1198) Original, Redlich Nr. 182 (um 1060) (GOLD20160518.doc)

 

Riedenburg, 11. Jh., in der Oberpfalz, F2-575 ### Rietenburch°, Rietenburch MB. 4 296 (1076), Rienburch dafür MB. 28b 215 (1067), s. Bayern 2-623, s. burg, ahd., (st. F. i, athem), Burg (GOLD20160518.doc)

 

Riedfeld, 9. Jh., bei Neustadt an der Aisch, pag. Rangewe bzw. Rangau, F2-631 RUD (Rodung)° Riotfeld, Riotfeld MB. 28a 161 (923), Reotfeld MB. 28a 98 (889), s. Bayern 512, s. feld, ahd., st. N. (a, iz/az), Feld, Ebene, Fläche (GOLD20160518.doc)

 

Riental, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F2-594 RIN Rinidela (2a), Riental MB. 28a 260 (1188), s. tal 41, ahd., st. M. (a), st. N. (a, iz/az), Tal, Abgrund, Schlucht (GOLD20160518.doc)

 

Ries (N.), 8. Jh., zwischen Ulm und Ingolstadt bzw. um Nördlingen in Schwaben bzw. Mittelfranken, F2-572 ### Rhaetia° (2), Retia P. 9 261 Anon. Haserens., Laur. Nr. 37 (868), Mr. S. 115 (1032), Recie pag. Dr. tr. c. 40, 53, Rehtsa K. 1 141 (866), Rezi Dr. Nr. 21 (760) u. ö. (Riezha, Riez, Riezzin, Retiensis pag., Retiense, Retiani, Riet, Rieze), s. Bayern 625, s. Rhaetia (1) (GOLD20160518.doc)

 

Riet*, 10. Jh., Ried in Tirol, F2-626ff. RUD (Rodung)° Riuti° unbestimmt bei Bayern und Schwaben und Alemannen (15 1a), Riet Redlich Nr. 12 (985), 157 (1050) (GOLD20160518.doc)

 

Rihherispurga, 11. Jh., unbestimmt in Bayern, F2-583 RÎK2 (PN) Rihherispurga (1), Rihherispurga MB. 6 162 (1060), Reicherspurch MB. 11 218 (um 1140), s. PN, s. burg, ahd., (st. F. i, athem), Burg (GOLD20160518.doc)

 

Rihkerespach“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F2-583 RÎK2 (PN) Rihkerespach, Rihkerespach MB. 9 391 (um 1147), s. PN, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.doc)

 

Rimbach, 9. Jh. (nach F1-1444 unbestimmt bzw. welches? mit Bezug zu Bayern bzw. nach F2-1547 wohl) bei Eggenfelden, F1-1444 HRING1 (Ring) Rincpah, Rincpâh bzw. Rinpâh Bitterauf Nr. 856 (860), Rincbah Bitterauf Nr. 1028 (um 899), (nach F2-1547 nicht Rincpah Meichelbeck Nr. 1257 11. Jh. sondern) Bitterauf 2 Nr. 1084 (926), Rincpach Bayr. Ac. 14 85 (um 1100), F2-1547 Rinchpach Bitterauf 2 Nr. 1227 (972), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Rimichinpach“, 10. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Freising in Bayern, F2-590 RIM (PN) Rimichinpach, Rimichinpach Bitterauf 2 Nr. 1314 (um 990), s. PN, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Rimpar, 11. Jh.?, nördlich Würzburgs, (F2-591) RIM (PN) (in) Rimpure, F2-1577 (in) Rimpure Kaufmann Nr. 102 (1160) Original, s. būr* (2) 2, ahd., st. N. (a), Haus, Gebäude, Kammer, Bauer (M.) (2), Donb527, (Markt in dem Landkreis Würzburg in dem Regierungsbezirk Unterfranken,) rund 8000 Einwohner, Rintburi (11. Jh.), Rimpure (1126), Rintbure (1156-1162), Rimper (1444), Rimpar (1465)in dem 14. Jh. die Grafen von Rieneck Lehnsträger in dem Ort, , danach an die Herren von Wolfskeel-Grumbach, jüngere Nebenlinie. 1603 ausgestorben, 1593 an das Hochstift Würzburg, 1802/1803 Bayern, s. rind* 28, hrind, ahd., st. N. (iz/az), Rind, „Rindhaus“, nicht mehr verstandenes būr* (2) 2, ahd., st. N. (a), Haus, Gebäude, Kammer durch Kanzleischreibung par ersetzt (GOLD20160518.doc)

 

Ringilinpach°“, 9. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-1445 HRING2 (PN) Ringilinpach°, Ringilinpach Meichelbeck Nr. 721 (um 865), Ringilinpah Meichelbeck Nr. 794 (9. Jh.), s. PN, Suffix?, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Rischanc“, 11. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F2-603 RISK („Reisach“) Rischanc°, Rischanc MB. 29a 142 (1059), s. Ort an dem viel junges Reis wächst? (GOLD20160518.doc)

 

Riue“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F2-605 ### Riue, Riue MB. 39a 482 (1194) (GOLD20160518.doc)

 

Riumelingen“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-1471 HROM (PN bzw. Ruhm) Rumilinga (5a), Riumelingen MB. 33 Nr. 29 (1147), s. PN, Suffix inge (GOLD20160518.doc)

 

Riute“, 12. Jh., unbestimmt bei Bayern und Schwaben und Alemannen mit Bezug zu Regensburg und Bayern, F2-626ff. RUD (Rodung)° Riuti° (15 1k), Riute R. Nr. 135 (1114) Original, MB. 12 45 (um 1147), MB. 10 240 (um 1170) (GOLD20160518.doc)

 

Riuti“, 11. Jh., unbestimmt bei Bayern und Schwaben und Alemannen mit Bezug zu Österreich, F2-626ff. RUD (Rodung)° Riuti° (15 1m), Riuti FA. 8 3 (1076) (GOLD20160518.doc)

 

Rizental“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F2-605 RIZ (PN) Rizental“, Rizental MB. 3 494 (1180) Original, s. tal, mhd., st. M., st. N., Tal (GOLD20160518.doc)

 

Roare“ 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F2-551f. RAUR (Rohr) Ror (10c), Roare MB. 4 519 (um 1126) (GOLD20160518.doc)

 

Roda, 11. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, pag. Logenahi, F2-542 RAUD (rot) Rotaha° (4), Roda MB. 28a 473 (1018), s. aha (3) 65, ahd., st. F. (ō), Ache, Fluss, Wasser (GOLD20160518.doc)

 

Rödelsee, 12. Jh., bei Kitzingen, (F2-615) Rǒtilse, F2-1577 Rǒtilse Kaufmann Nr. 78 (1119), s. Bayern 628, s. sêo (2) 19, sêu (2), as., st. M. (wa), See (M.), Meer (GOLD20160518.doc)

 

Rodeschuzing“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F2-606 ### Rodeschuzing, Rodeschuzing MB. 3 114 (1165), Suffix ing (GOLD20160518.doc)

 

Roding, 9. Jh., an dem Regen nordöstlich Regensburgs in der Oberpfalz, F2-542 RAUD (rot)? Rotega (1), Rótega MGd. 1 (1003) Original, (ad) Rotagin MB. 28a 113 (896), (ad) Rotachin R. Nr. 39 (844), s. Bayern 629, Suffix?, Donb531, (Stadt in dem Landkreis Cham in dem Regierungsbezirk Oberpfalz,) rund 11000 Einwohner, Siedlung an einer Kreuzung wichtiger Straßen bei einer Brücke über den Regen, Rotachin (844) Original, Rotagin (896) Original und Kirchort sowie Ort einer Kapelle des Königs, Roting (1274) Original, um 1285 als Markt genannt, Roding (1484) Original, 1952 Stadt, bis 1972 Kreisstadt des Landkreises Roding, s. *rotag, ahd., Adj., rostig, nicht in dem ahdWB, s. rot (1) 12, ahd., st. N. (a), Rost (M.) (2), Meltau, „bei dem Rostfarbigen“, sekundär Suffix, s. Keyser/StoobII, s. Hecht G. Die Ortsnamen des Bezirksamtes Roding (in) Verhandlungen des Hist. Ver. von Oberpfalz und Regensburg 86 (1936), s. Reitzenstein 2006 (GOLD20160518.doc)

 

Rodrateshopa“, 9. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-1460 HROD (PN) Rodrateshopa, Rodrateshopa Bitterauf Nr. 704 (849), s. PN, s. huoba 31 und häufiger, ahd., st. F. (ō), sw. F. (n), Hufe, Gut? (GOLD20160518.doc)

 

Roetenbach“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F2-543ff. RAUD (rot) Rotinbach° (37c), Roetenbach MB. 12 57 (um 1184), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.doc)

 

Roggenburg, 12. Jh., in Schwaben, F1-1467 HROK2 (PN) Rochenburg, Rochenburg Wirt. UB. 2 Nr. 394 (1171), s. PN, s. Bayern 629, s. burg, ahd., (st. F. i, athem.), Burg (GOLD20160518.doc)

 

Roggenburg* (ruAbtei) Bayern, Schwäbischer Reichskreis, Schwäbisches Reichsgrafenkollegium HELD (GOLD20160518.doc)

 

Rohr, 9. Jh., bei Abensberg südlich Regensburgs, F2-551f. RAUR (Rohr) Ror (2), Rore MB. 11 424 (858), 13 324 (11. Jh.), Rora MGd. 2 (975), MB. 28a 164 (926), Ror MB. 13 327 (11. Jh.), MB. 16, 101 (1133), s. Bayern 630 (GOLD20160518.doc)

 

Rongerisdorf“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F2-643 RÛN2 (PN) Rongerisdorf, Rongerisdorf MB. 29a Nr. 439 (1111?), s. PN, s. dorf, mhd., st. N., Dorf (GOLD20160518.doc)

 

Rora, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, juxta fl. Ilminam, F1-2551f. RAUR (Rohr) Ror (10a), Rora (juxta fl. Ilminam) MB. 9 399 (um 1147) (GOLD20160518.doc)

 

Rorbach, 10. Jh., bei Mühldorf in Bayern, F2-552f. RAUR (Rohr) Raurebacya (20), Rorpah Mitt. d. Inst. 3 88 (um 991), Rorbach P. u. Gr. 2 47 (12. Jh.), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Rore“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Regensburg und Bayern, F2-551f. RAUR (Rohr) Rore (10d), Rore R. Nr. 260 (1166), MB. 10 242 (um 1170) (GOLD20160518.doc)

 

Roschanaswanch°“, 11. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F2-612 ### Roschanaswanch°, Roschanasswanch MB. 28b 80, s. wang, ahd., M., Feld, Au, Wiese, Hang (GOLD20160518.doc)

 

Rosenheim, 13. Jh., in Oberbayern an dem Einfluss der Mangfall in den Inn, Donb533, (kreisfreie Stadt und Sitz der Verwaltung des Landkreises Rosenheim,) rund 61000 Einwohner, Burg der Grafen von Wasserburg, in dem 13. Jh. Übernahme durch den Herzog von Bayern (Wittelsbach), (Chvnradus) Rósenhaem(aer) (um 1230), Rosinheim (1232), Rosenhaim (1241), Rosenheim (1267), 1273 Markt, Rhodopoli(tanus) (1616) griechisch, s. PN Roso bzw. Rosa, s. heim (3), hein, mhd., st. N., Heim, Haus, Heimat, „Rososheim“?, s. Reitzenstein 2006 (GOLD20160518.doc)

 

Rosshaupten“, 9. Jh., bei Füssen in dem bayerischen Schwaben, F1-1475 HROS (Ross) Rosshaupten, („Rosshaupten“) caput equi Miedel (9. Jh.), s. Bayern 633, s. caput, lat., N., Haupt, Kopf, s. houbit (1) 203, ahd., st. N. (a), Haupt, Kopf, Spitze (GOLD20160518.doc)

 

Rossolfesperc bzw. Rossoltsperch bzw. Rossolsberch, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-1461 HROD (PN) Rossoltesperge (a), Rossolfesperc bzw. Rossoltsperch bzw. Rossolsberch MB. 3, 297 (12. Jh.), 350, 353, s. PN Hrodwald?, s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (GOLD20160518.doc)

 

Rossoltenperge“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-1461 HROD (PN) Rossoltenperge (2b), Rossoltenperge MB. 8 933 (um 1153), s. PN Hrodwald?, s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (GOLD20160518.doc)

 

Roßtal bzw. Rosstal bzw. Rossthal, 10. Jh. (nach F1-1474) bei Beilngries in Mittelfranken bzw.) in dem Süden des Biberttals bei Fürth, F1-1474 HROS (Ross) Horsadal, Horsadal P. 5 450 (Widukind von Corvey bzw. Korvei), 456, Horsedal P. 8 611 Annalista Saxo, Rossadal P. 5 58 Ann. Hildeshem., 59 Lamberti Ann., Rossestal (!) Lg. Rg. S. 85 (um 1047), s. tal 41, ahd., st. M. (a), st. N. (a, iz/az), Tal, Abgrund, Schlucht, Donb534, (Markt in dem Landkreis Fürth,) rund 10000 Einwohner, frühmittelalterliche Ortsgründung mit Befestigung (Kastell), vermutlich Königshof an der Straße von Nürnberg nach Ansbach, Rossadal (zu 953) Annalistik des 10. Jh.s in altsächsischer Schreibweise, Horsadal (urbs) (zu 954) Annalistik des 10. Jh.s Abschrift 11./12. Jh., Rossestal (1048-1051) Original, 1050 Hof des Bischofs von Bamberg unter der Vogtei des Grafen von Abensberg, 1282 Gabe des Gutes Bambergs an den Burggrafen von Nürnberg, 1292 auch der Teil der Herren von Heideck an den Burggrafen von Nürnberg, 1328 Stadtrecht, 1355 Blutgericht, Roßtal (1392), 1503 Bezeichnung als großes Dorf mit Burghut, 1792 an Preußen, 1806 an Bayern, 1821 Rückgabe des Stadtrechts, s. ros 83, hros, ahd., st. N. (a), Ross, Pferd, Gaul, „Rosstal“, s. Wießner W. Stadt- und Landkreis Fürth 1963 HONB Mittelfranken 1, s. Reitzenstein 2009 (GOLD20160518.doc)

 

Rota, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F2-542 RAUD (rot) Rotaha (14a), Rota MB. 7 386 (1179) Original, MB. 2 188 (1144), s. ahe, mhd., st. F., sw. F., Ache, Fluss, Wasser, s. Rothbach? (GOLD20160518.doc)

 

Rota (fluvius), 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F2-542 RAUD (rot) Rotaha (14b), Rota (fluvius) MB. 3 105 (1146), s. ahe, mhd., st. F., sw. F., Ache, Fluss, Wasser, Rothbach (GOLD20160518.doc)

 

Rotaha, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F2-542 RAUD (rot) Rotaha (14a), Rotaha (rivulus) MB. 29a 407 (1172) Original, s. ahe, mhd., st. F., sw. F., Ache, Fluss, Wasser (GOLD20160518.doc)

 

Rote Traun s. Rotintruna°, 10. Jh., der Fluss die rote Traun in Bayern, F2-550 (GOLD20160518.doc)

 

Rotenbach“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F2-543ff. RAUD (rot) Rotinbach° (37b), Rotenbach MB. 29a Nr. 474 (1146), 538 (1182) Original, MB. 28a 95 (1148), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.doc)

 

Roth (F.), 8. Jh., ein Nebenfluss des Kochers in Württemberg und Roth im Rothtal bei Gaildorf (pag. Coching.) sowie Rothis bei Leutkirch und Mönchsroth an der Roth, F2-612 ROT (ein vielleicht vordeutscher Flussname) bzw. Rod bzw. Hrot Rota (6), Rota Sankt Gallen Nr. 482 (861), Würt. (12. Jh.), Roda Dr. Nr. 565 (787), Raodhaha Laur. Nr. 13 (787) u. ö. (in Roto, Rotis, Rota fl., de Rohte !, Rote, in Rotha) s. Herrot, s. Bayern 458 (GOLD20160518.doc)

 

Röthenbach (Röthenbach an der Pegnitz), 14. Jh., an der Einmündung des Röthenbachs an der Pegnitz nordöstlich Nürnbergs, Donb335, (Stadt in dem Landkreis Nürnberger Land,) rund 12000 Enwohner, 1311 erstmals urkundlich erwähnt, Rötempach (1394), spätestens ab 1499 Pulvermühle und Papiermühle, seit 1504 zu dem Gebiet der freien Reichsstadt Nürnberg, 1806 Bayern, 1953 Stadt, aus dem Gewässernamen, s. rōt (1), mhd., Adj., rot, rothaarig, falsch, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle, s. Beck S. 131, s. Reitzenstein 2009, s. Schnelbögl 261, s. Sperber (GOLD20160518.doc)

 

Rothenburg (Rothenburg ob der Tauber), 11. Jh., ob der Tauber, F2-546 RAUD (rot) Rodanburg (1), Rotenburg K. Nr. 252 (1099), Wirt. UB. 1 393 (12. Jh.), Rotinnuborg Isländ. Itinerar (12. Jh.), s. Bayern 637, s. burc (1), burec, buric, purc, mhd., st. F., Burg, Donb536, (große Kreisstadt in dem Landkreis Ansbach und VG,) rund 11000 Einwohner, in dem 11. Jh. Errichtung der Burg durch die Grafen von Komburg, Rotenburc (um 1079) Abschrift 12. Jh., Rotenburc (1085) Abschrift 12. Jh., Rotenburg (1099), Rodenburch (1144), in dem 12. Jh. Übergang der Siedlung an das Benediktinerkloster Komburg und die Staufer, 1274 Bestätigung der Reichsfreiheit, Rotenburg uff der Tuber (1378), Rothenburg ob der Tauber (1527), bis 1803 freie Reichsstadt, 1803 an Bayern, besonders gut erhaltenes Stadtbild mit Stadtmauer, s. rōt (1), mhd., Adj., rot, rothaarig, falsch, s. Reitzenstein 2009 (GOLD20160518.doc)

 

Rothenburg* (an der Tauber) (Ht, Hztm, RS) Ansbach, Bayern, Fränkischer Reichskreis, Gailnau, Gebsattel (RDorf, RRi), Gröningen (Ganerbschaft), Heidingsfeld, Johannitermeister bzw. Johanniterorden, Kirchberg, Lichtel, Nordenberg, Schrozberg HELD (GOLD20160518.doc)

 

Rothenfels (bzw. nach F2-547 Rotenfels), 12. Jh., bei Immenstadt in dem Allgäu, F2-547 RAUD (rot) Rotenuels (2), Rotinvels Sankt Gallen 3 (12. Jh.), s. Bayern 642, s. vels, fels*, mhd., st. M., Fels, Felsenschloss, Feste (F.) (GOLD20160518.doc)

 

Rothenkirchen, 12. Jh., bei Teuschnitz, F2-548 RAUD (rot) Rotenkirchen° (3), Rotenchirichen Ziegelhöfer 111 (1187), s. Bayern 644, s. kirche, kireche, mhd., sw. F., st. F., Kirche (GOLD20160518.doc)

 

Rotintruna°, 10. Jh., der Fluss die rote Traun in Bayern, F2-550 RAUD (rot) Rotintruna°, Rotintruna MB. 29a 91 (1048) neben Wizzintruna, Rotentruna J. S. 182 (959) (GOLD20160518.doc)

 

Rott, 8. Jh., nordwestlich des Chiemsees an dem Einfluss der Rott in den Inn bei Wasserburg, F2-612f. ROT (ein vielleicht vordeutscher Flussname) bzw. Rod bzw. Hrot Rota (2), Rota Bitterauf Nr. 29 (769), MB. 1 353 (1073), MB. 1 348, Bitterauf Nr. 239 (809), 344 (815), Ebersberg 1 7 (959), Rode MB. 13 331 (1070), s. Bayern 645 (GOLD20160518.doc)

 

Rottenbach“, 11. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F2-543ff. RAUD (rot) Rotinbach° (37a), Rottenbach MB. 14 188 (11. Jh.), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Rottenburg an der Laaber, 12. Jh., an der Laaber bei Landshut, Donb536, (Stadt in dem Landkreis Landshut in dem Regierungsbezirk Niederbayern,) und 8000 Einwohner, Rotenburch (1173/1174), in dem 13. Jh. Mittelpunkt der Grafen von Moosburg, um 1284 Übergang an den Herzog von Bayern (Wittelsbach), Rotenburg (1352), 1378 Marktrecht, Rottenburg (1590), Rottenburg (1888), Rottenburg s./Laaber, 1971 Stadt, s. rōt (1), mhd., Adj., rot, rothaarig, falsch, s. burc (1), burec, buric, purc, mhd., st. F., Burg, Schloss, Stadt, s. Reitzenstein 2006 (GOLD20160518.doc)

 

Rotwalt°“, 8. Jh., ein Wald inter Aprariam et Licum (Lech) in Bayern, F2-550 RAUD (rot) Rotwalt°, Rotwalt MB. 7 372 (753), s. wald 50?, ahd., st. M. (i), Wald, Wildnis, Baumwipfel? (GOLD20160518.doc)

 

Rudelheim“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-1452 HROD (PN) Rudelheim, Rudelheim MB. 28a 123 (um 1179), MB. 29b 325, s. PN, s. heim (3), hein, mhd., st. N., Heim, Haus, Heimat (GOLD20160518.doc)

 

Rudendil“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-1449 HROD (PN) Rudendil, Rudendil MB. 7 538 (um 1199), s. dil, dille, dele, til, tille, tülle, mhd., sw. M., sw. F., st. F., Brett, Diele? (GOLD20160518.doc)

 

Rüdesheim, , in dem östlichen Hunsrück an der Grenze zu Rheinhessen westlich Bad Kreuznachs, Donb537, (Gemeinde und VG seit 1970 mit siebenundzwanzig Gemeinden,) rund 25000 Einwohner, in dem Mittelalter Gut der so genannten vorderen Grafschaft Sponheim, (de) Rudensheim (1128), Rudensheim (1194-1198), Růdenksheim (1210), (von) Rudersheim (1210), (curtim in) Rudensheeym (1217), (hof te) Ruedesheym (1334), 1334 von dem Erzstift Trier zerstört, nach dem Aussterben der Grafen von Sponheim an Pfalzgrafen bei Rhein, 1794 Frankreich, 1814 kurze Zeit Bayern/Österreich, 1815 Preußen, 1946 Rheinland-Pfalz, 1968 kurze Zeit in Bad Kreuznach eingemeindet, s. PN Ruodin?, s. heim (3), hein, mhd., st. N., Heim, Haus, Heimat, „Ruodinsheim“?, s. Gysseling 1960/1961, Kaufmann H. Die Ortsnamen des Kreises Bad Kreuznach 1979 (GOLD20160518.doc)

 

Rudhe“, 12. Jh., unbestimmt bei Bayern und Schwaben und Alemannen mit Bezug zu Österreich, F2-626ff. RUD (Rodung)° Riuti° (15 1i), Rudhe FA. 4 Nr. 439 (um 1162) (GOLD20160518.doc)

 

Rudolfing, 12. Jh.?, in Bayern, F1-1461 HROD (PN) Ruodoldingas (3), (ad) Hodroltingen zu 819, Rodoltingen MB. 28a 112 (1157), (de) Roultingen MB. 4 26 (um 1130), s. PN, Suffix inga, s. Hrodwolf (GOLD20160518.doc)

 

Ruite“, 11. Jh.?, unbestimmt bei Bayern und Schwaben und Alemannen mit Bezug zu Eichstätt, F2-626ff. RUD (Rodung)° Riuti° (15 1n), Ruite P. 9 247 Gundechari Lib. pont. Eichst. (GOLD20160518.doc)

 

Runchene“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F2-643 RUNK (Schlange) Runch (2), Runchene MB. 11 163 (1148) Original (GOLD20160518.doc)

 

Ruodoltestal°“, 9. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-1461 HROD (PN) Ruodoltestal°, Ruodoltestal MB. 11 426 (867), s. PN, s. tal 41, ahd., st. M. (a), st. N. (a, iz/az), Tal, Abgrund, Schlucht (GOLD20160518.doc)

 

Ruopoltesstadele“ (de Ruopoltestadele), 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-1453 HROD (PN) (de) Ruopoltestadele, (de) Ruopoltestadele MB. 4 110 (um 1170), s. PN, s. stadel, mhd., st. M., Stadel, Scheune, Herberge (GOLD20160518.doc)

 

Ruota“, 12. Jh., unbestimmt bei Bayern und Schwaben und Alemannen mit Bezug zu Bayern, F2-626ff. RUD (Rodung)° Riuti° (15 1j), Ruota MB. 9 407 (um 1147) (GOLD20160518.doc)

 

Ruoterisusun (!), 12. Jh., unbestimmt in Bayern, F1-1458 HROD (PN) Rothiereshusun (3), Ruoterisusun Oberbayr. Arch. 2 S. 5 (12. Jh.), s. PN, s. hūs (1), hous, mhd., st. N., Haus (GOLD20160518.doc)

 

Ruotpaleigin“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-1453 HROD (PN) Ruotpaleigin, Ruotpaleigin MB. 14 229 (12. Jh.) Original, s. PN (GOLD20160518.doc)

 

Ruprechtisberc“, 12. Jh., bei Rupertstein bei Ruprechtsweiler nahe dem Rhein in der (früheren) Rheinpfalz Bayerns, F1-1454 HROD (PN) Ruprehtesberc (3), Ruprechtisberc Mitt. Pfalz. 27 S. 48 (1198), s. PN, s. Rheinland-Pfalz 201, s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (GOLD20160518.doc)

 

Rute“, 12. Jh., unbestimmt bei Bayern und Schwaben und Alemannen mit Bezug zu Bayern, F2-626ff. RUD (Rodung)° Riuti° (15 1e), Rute MB. 1 267 (1137), MB. 4 82 (um 1165), MB. 10 243 (um 1170), 7 340 (um 1100) (GOLD20160518.doc)

 

Ruth“, 12. Jh. unbestimmt bei Bayern und Schwaben und Alemannen mit Bezug zu Bayern, F2-626ff. RUD (Rodung)° Riuti° (15 1 g), Ruth MB. 5 114 (um 1150) (GOLD20160518.doc)

 

Ruthi“ bzw. Ruthe, 12. Jh., unbestimmt bei Bayern und Schwaben und Alemannen mit Bezug zu Oberösterreich, F2-626ff. RUD (Rodung)° Riuti° (15 1h), Ruthi bzw. Ruthe Oberösterreich. UB. S. 137 Nr. 30 (12. Jh.) (GOLD20160518.doc)

 

Rutkerspach“, 12. Jh., ein unbestimmter Flussname mit Bezug zu Bayern, F1-1456 HROD (PN) Rutkerspach, Rutkerspach MB. 29b 28 (um 1138), s. PN, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.doc)

 

Rutte“ bzw. Route, 12. Jh., unbestimmt bei Bayern und Schwaben und Alemannen mit Bezug zu Bayern, F2-626ff. RUD (Rodung)° Riuti° (15 1f), Rutte bzw. Route MB. 3 420 (1180) Original, 3 416 (GOLD20160518.doc)

 

Rutu, 9. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, pag. Duria, F2-542 RAUD (rot) Rotaha° (8), (ad) Rutu MB. 28a 116 (898), s. aha (3) 65, ahd., st. F. (ō), Ache, Fluss, Wasser? (GOLD20160518.doc)

 

Ruze, ?, (nach F2-649) vielleicht Rötz bei Waldmünchen in dem Böhmerwald, F2-649 RUZ1 (Ruß) Ruze (1), Ruze BG. 1 1164, s. Bayern 649 (GOLD20160518.doc)

 

Saalfelden bzw. Salfelden (bzw. Saalfelden am steinernen Meer), 8. Jh., südlich Berchtesgadens an der in die Salzach fließenden Salach, pag. Pinutzg., F2-662 SAL1 (Saalweide) Salafelde (2), Salafelda J. S. 23 (798), Salaveldon J. W. 150 (927), MB. 28a 231 (979), Salvelt J. S. 39, 41 (8. Jh.) u. ö. (Salvelda pagus, ?Salfelden, Salvelt, Salaveldun), s. Österreich 2 405, s. feld, ahd., st. N. (a, iz/az), Feld, Ebene, Fläche, Donb543, (Stadtgemeinde in dem Pinzgau in dem Polizeibezirk Zell am See in dem Bundesland Salzburg,) rund 16000 Einwohner, Salafelda bzw. Saluelt (8./9. Jh.), Salveldon (ab dem 10. Jh.) Dativ Plural, anfangs zu dem Herzogtum der Bayern, von dem 14.-18. Jh. zu dem Erzstift Salzburg, 1805 Österreich, Dekanatsstadtpfarre zu den Heiligen Johannes Baptist und Evangelist, 2000 Stadtrecht, s. Saalach bzw Saale-ahe, s. feld, ahd., st. N. (a, iz/az), Feld, Ebene, Fläche, s. ANB, s. SOB, s. Lindner T. Die ältesten Salzburger Ortsnamen (in) Namen Sprachen und Kulturen hg. v. Anreiter P. u. a. 2002 (GOLD20160518.doc)

 

Sachsen-Coburg* (Hztm) Bayern, Coburg, Deutscher Bund, Ernestiner, Heldburg, Hildburghausen, Lichtenberg, Preußen, Rheinbund, Römhild, Saargebiet, Sachsen, Sachsen-Altenburg, Sachsen-Coburg und Gotha, Sachsen-Gotha, Sachsen-Hildburghausen, Sachsen-Meiningen HELD (GOLD20160518.doc)

 

Saliswinckel“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F2-665 SAL2 (PN) Saliswinckel, Saliswinckell MB. 1 280 (1140), s. winkel, winchel, mhd., st. M., Winkel, Ecke (GOLD20160518.doc)

 

Salzburg, 8. Jh., an der Salzach (in Österreich), F2-672 SALT (Salz) Salziburg°, Salziburg P. 11 563 Auctar. Garstense, Salzeburg P. 8 616 Annalista Saxo, 10 459f. Hugon. chr., 11 öfter, Saltburg P. 11 362 Hug. Floriac., Salzburg (798), Salzburch (798) u. ö. (Saltburg, Salzburg, Salzburg, Salzpurg, Salzpurc, Salzpurch, Saltzburg, Saltzburch, Salczburg, Salczpurg, Salsaburg, Saleburg, Salisburgensis, Salzburgensis u. s. w. überall oft, Salzpurchensis), s. Juvavia als älteren  Namen Salzburgs, nach Grienberger Name Salzburg als Salzstapelplatz, s. Österreich 2 406, Donb547, (Hauptstadt des Bundeslands Salzburg bzw. Magistrat der Stadt Salzburg,) rund 148000 Einwohner, Neugründung in dem 7. Jh. als Bischofssitz, Salzpurch bzw. Salzburch (um 755) Vita Bonifatii unter Verdrängung der voreinzelsprachlichen und von den Kelten und Römerrn bewahrten Namen Iuvavum bzw. Iuvarus/*Isonta, seit dem Ende des 8. Jh.s Sitz eines Erzbischofs und Mittelpunkt eines Erzbistums der Bayern, 1287 ältestes bekanntes Stadtrecht, Dompfarre zu den Heiligen Rupert und Virgil, 1805 bzw. 1816 Österreich, s. salz 13, ahd., st. N. (a), Salz, s. burg, ahd., (st. F. i, athem), Burg, s. ANB, s. Reiffenstein I. Der Name Salzburgs (in) Mitteilungen der Gesellschaft für Salzburger Landesknde 130 1990, Lindner T. Die Etymologie von Iuvavum und Salzburg (in) 125 Jahre Indogermanistik in Graz 2000 (GOLD20160518.doc)

 

Salzburg* (L, EStift, Hztm) Admont, Bayerischer Reichskreis, Bayern, Brixen, Chiemsee, Deutschösterreich, Freising, Gurk, Haunsberg, Hohenaschau, Itter (Ht), Kurfürstenkollegium, Lavant, Leoben, Mattsee, Oberösterreich, Ortenburg, Österreich, Österreichischer Reichskreis, Österreich-Ungarn, Passau (Hochstift), Pettau, Pfalz, Pinzgau, Plain, Pongau, Rann, Rauchenkatsch-Gmünd, Regensburg (Hochstift), Sachsenburg, Seckau, Tirol, Tittmoning, Toskana, Trient, Wien (Btm, RS), Windisch-Matrei, Zisleithanien HELD (GOLD20160518.doc)

 

Sandelzhausen? (Sandeltshausen), 12. Jh., bei Moosburg, F2-681 SAND2 (PN) Sandeleshusen, Sandeleshusen Oberbayr. Arch. 2 Nr. 18 (1170), s. PN, s. Bayern 655?, s. hūs (1), hous, mhd., st. N., Haus, s. F2-681 Sandelthausen bzw. Sandolfeshusen° (GOLD20160518.doc)

 

Sandelzhausen? (Sandelthausen?), 9. Jh., bei Moosburg, pag. Chelasg., F2-681 SAND2 (PN) Sandolfeshusen°, Sandolfeshusen MB. 10 383 (11. Jh.), Sandolueshusun MB. 28a 37 (844), Sandolfeshusen P. Scr. 17 616, s. PN, s. Bayern 655?, s. hūs (1) 328?, ahd., st. N. (a), Haus, Gebäude, s. F2-681 Sandeltshausen bzw. Sandeleshusen (GOLD20160518.doc)

 

Sandsee Bayern, Eichstätt, Toskana HELD (GOLD20160518.doc)

 

Sankt Ingbert, 12. Jh., nahe Saarbrücken und dem östlichen Saarkohlewald, Donb601, (Stadt in dem Saarpfalz-Kreis,) rund 38000 Einwohner, römische Siedlungsspuren, merowingischer Einsiedler?, in dem 9. Jh. auf dem Gebiet Königsgut, später Gut der zu dem Bistum Verdun gehörigen Abtei Tholey, (in der merowingischen Zeit?) ursprünglich Lantolvinga (888), St. Ingberto (1179), Sant Ingebrecht (1264), Lendelvinga (1329), in dem 14. Jh. zu dem Erzstift Trier, Sanct Ingwert (1536), S. Ingebrecht (1554), seit dem 18. Jh. verstärkt Kohleförderung, 1816 zu Bayern, St. Ingbert (1828), Flurname Lendelfingen, 1918 zu dem Saargebiet, 1920 Völkerbundmandat Frankreichs, 1935 Heimkehr in das Deutsche Reich, 1945 bzw. 1947 zu dem Saarland Frankreichs, 1957 zu dem Saarland der Bundesrepublik, s. PN Landolf bzw. *Landawulfa (germ.), Suffix inga, „bei den Landolfsleuten“, s. sanctus, lat., Adj., heilig, s. PN Ingobertus, in dem 11. Jh.? erwähnt, s. Christmann (GOLD20160518.doc)

 

Sankt Ingbert, 12. Jh., nahe Saarbrücken und dem östlichen Saarkohlewald, Donb601, (Stadt in dem Saarpfalz-Kreis,) rund 38000 Einwohner, römische Siedlungsspuren, merowingischer Einsiedler?, in dem 9. Jh. auf dem Gebiet Königsgut, später Gut der zu dem Bistum Verdun gehörigen Abtei Tholey, (in der merowingischen Zeit?) ursprünglich Lantolvinga (888), St. Ingberto (1179), Sant Ingebrecht (1264), Lendelvinga (1329), in dem 14. Jh. zu dem Erzstift Trier, Sanct Ingwert (1536), S. Ingebrecht (1554), seit dem 18. Jh. verstärkt Kohleförderung, 1816 zu Bayern, St. Ingbert (1828), Flurname Lendelfingen, 1918 zu dem Saargebiet, 1920 Völkerbundmandat Frankreichs, 1935 Heimkehr in das Deutsche Reich, 1945 bzw. 1947 zu dem Saarland Frankreichs, 1957 zu dem Saarland der Bundesrepublik, s. PN Landolf bzw. *Landawulfa (germ.), Suffix inga, „bei den Landolfsleuten“, s. sanctus, lat., Adj., heilig, s. PN Ingobertus, in dem 11. Jh.? erwähnt, s. Christmann (GOLD20160518.doc)

 

Sankt Ulrich und Afra Bayern, Diemantstein, Finningen, Rheinisches Reichsprälatenkollegium HELD (GOLD20160518.doc)

 

Santespach“, 11. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F2-681 SAND2 (PN) Santespach, Santespach MB. 14 180 (11. Jh.), s. PN, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Santowa“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F2-678 SAND1 (Sand) Santowa (2a), Santowa Bayr. Ac. 14 19 (um 1170) Original, s. ouwe, mhd., F., Insel, Wasser, Aue (GOLD20160518.doc)

 

Sassincham“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F2-656f. SAHS-A) (Sachs bzw. Sachse) Sahsenheim (8a), Sassincham MB. 6 176 (1163) Original, s. heim (3), hein, mhd., st. N., Heim, Haus, Heimat (GOLD20160518.doc)

 

Sattelbogen, 12. Jh., bei Cham, F2-687 ### Satelbogo (2), Satelbogen (!) Oberösterreich. UB. 1 238 (um 1180), s. Bayern 658, s. boge (1), bogen, poge, mhd., sw. M., Bogen, Wölbung, Halbkreis, nach F2-687 satelboge, mhd., M., Sattelbogen, von der Erdgestaltung (GOLD20160518.doc)

 

Saulburg, 12. Jh., bei Bogen, F2-924 SUL1 Suleperch bzw. Sulperge, Suleperch bzw. Sulperge Mondschein 71 (12. Jh.), (nach F2-924) von einer sûl als Grenzzeichen, s. Bayern 659, s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (GOLD20160518.doc)

 

Scalah“ (de Scalah), 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F2-750f. SKAL (kahl) Scalaha (9a) bzw. (8a), (de) Scalah Bayr. Acad. 14 88 (um 1120), s. ahe, mhd., st. F., sw. F., Ache, Fluss, Wasser (GOLD20160518.doc)

 

Scampach“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F2-755 SKAM (kurz) Scambach (7b), Scampach MB. 9 407 (1147), 476 (1197), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle, s. Schambach bzw. Scambach (7a) (GOLD20160518.doc)

 

Scernina“ (in silva), 9. Jh., bei der früheren Wallfahrtskirche (Kapelle) zum heiligen Blut in dem Ammergau in Bayern, F2-775 SKERE (Schere) (?) Scernina (in silva), Scernina (in silva) Höfler M. Waldkult 1894 S. 30 (9. Jh.), (nach F2-1580) zu sceriling, ahd., Sb., Schierling (?), scurina (GOLD20160518.doc)

 

Sceuntendorf°“ (!), 11. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F2-775 ### Sceuntendorf°, Sceuntendorf MB. 29b 46 (1088), s. dorf, mhd., st. N., Dorf (GOLD20160518.doc)

 

Schäftlarn (Hohenschäftlarn und Unterschäftlarn), 8. Jh., bei Wolfratshausen, F2-747 SKAFT1 (Schaft) Scaftilare°, Scaftilare Bitterauf Nr. 88 (778), Sceftilari MB. 8 363 (762), 374 (806), Meichelbeck Nr. 527 (25), 533, Bitterauf Nr. 107 (782), Sceftilaron MB. 8 378 (828) u. ö. (Sceftilara, Sceftilare, Skeftularun, Sceftlaren, Skeftlari, Sceftlare, Sceptilari, Scheftalaeren, Sceftilares, Sceftelaren), nach F2-747 vielleicht einfach zu den Schäftlern d. h. den Fertigern von Lanzenschäften, s. Bayern 659 (GOLD20160518.doc)

 

Schahe“ (lucus), 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern in Niederbayern, F2-749 SKAK1 (Schachen) Scaca (7a), Schahe (lucus) MB. 12 56 (um 1159) (GOLD20160518.doc)

 

Schalkhausen, 11. Jh., bei Ansbach?, F2-754 SKALK (Schalk bzw. Knecht) Scalcheshausen° (!), Scalcheshausen MB. 6 21 (um 1030), s. Bayern 660?, s. hūs (1) 328?, ahd., st. N. (a), Haus, Gebäude (GOLD20160518.doc)

 

Schambach?, 9. Jh., bei Dietfurt bei Weißenburg in Bayern?, pag. Sualafeld, F2-755 SKAM (kurz) Scammaha (3), Scammaha Ng. Nr. 147 (802), Schammach P. 9 247 Gundechari Liber pontific. Eichst.?, s. aha (3) 65, ahd., st. F. (ō), Ache, Fluss, Wasser, Deutung unsicher (GOLD20160518.doc)

 

Schambach, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F2-755 SKAM (kurz) Scambach (7a), Schambach MB. 29a 425 (1177) Original, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.doc)

 

Schamhaupten, 12. Jh., bei Hemau in Oberfranken, F2-756 SKAM (kurz) Scaminhoubet, Scaminhoubet R. Nr. 210 (1135), Scamhobeht R. Nr. 198 (1129) Original, Schamhob bzw. Schamhabt MB. 17 295f. (1137), s. Bayern 661, s. houbet (1), houbt, houpt, höubet, hōbet, mhd., st. N., Haupt, Kopf, Spitze (GOLD20160518.doc)

 

Schärding, 9. Jh., an der rechten Hochterrasse über dem Inn in Oberösterreich, F2-759 SKARD1 (PN) Scardinga°, Scardinga MB. 28b 29 (806), 31 a 170 (903), Scardingen MB. 4 14 (um 1096), Schardingin MB. 4 519 (1126), s. PN, s. Österreich 1 105, Suffix inga, Donb555, (Stadt und Sitz eines Polzeibezirks,) rund 5000 Einwohner, frühe Siedlung der Bayern, Scardinga (804) Wirtschaftshof des Bischofs von Passau, in dem 11. Jh. Gründung einer Burg durch die Grafen von Formbach zur Sicherung des Handels an der Kreuzung von Inn und der Straße zwischen Regensburg und Wels durch das Rotttal und das unter Pramtal, (ad) Scaerdingen (1145), Scherding (1235), 1248 an den Herzog von Bayern (Wittelsbach), (in) Schaerding (1257), Ende 13. Jh. Marktrecht, 1310 bzw. endgültig 1365 Stadtrecht, 1779 in dem Innviertel von Bayern an Österreich, s. PN Skardo, Suffix inga, s. ANB2 (GOLD20160518.doc)

 

Scheinfeld (Markt Scheinfeld), 8. Jh., an dem Südwestabfall des Steigerwalds in Oberfranken an dem Bache Scheine, pag. Egewi, F2-748 SKAGE (Hervorragen)? Scegifeldum°, Scegifeldum Dr. Nr. 124 (8. Jh.), s. Bayern 662, s. feld, ahd., st. N. (a, iz/az), Feld, Ebene, Fläche, Donb557, (Stadt und VG in dem Landkreis Neustadt an der Aisch/Bad Windsheim), rund 12000 Einwohner, (in) Scegifeldum (776-796 bzw. 789-794?), Skegeuelt (1146), Segefelt (1151), Scheievelt (1258), Scheinvelt (1270), Scheinfelt (1305), Scheinfeld (1382), 1415 Stadtrecht, Teil der Herrschaft Schwarzenbach, 1806 Bayern, ahd. skegi bisher nicht ansprechend gedeutet, s. HONB Mittelfranken 3 1967, s. Das Land zwischen Main und Steigerwald iim Mittelalter 1998 S. 60, s. Sperber, s. Reitzenstein 2009 (GOLD20160518.doc)

 

Scheinfeld, 12. Jh., in Oberfranken, F2-770 ### Scheifeld (!), Scheifeld Wirt. UB. 4 Nr. 65 (1109), nach F2-1580 zu Scegifeldun S. 748, s. Bayern 662, s. velt, felt*, mhd., st. N., Feld, Land, Boden, Fläche (GOLD20160518.doc)

 

Schelldorf, 11. Jh., in Schwaben, F2-771 SCHEL2 (scheel?) Sceldorf, Sceldorf Hartmann J. S. 13 (1055), s. Bayern 663, s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf (GOLD20160518.doc)

 

Schellenbach“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F2-771 SCHEL1 (Beschäler?) Schellenbach, Schellenbach MB. 33 Nr. 49 (1188), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.doc)

 

Schellenberg, 12. Jh., bei Traunstein, F2-771 SCHEL1 (Beschäler?) Schellenberg (1), Scellenberch MB. 8 422 (um 1199), Scellinberg Meiller 12 (1167) Original, Schellinberg (petra) P. u. Gr. 1 f. 20 (12. Jh.), s. Bayern 430, s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (GOLD20160518.doc)

 

Schenperch“, 12. Jh. unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F2-762f. SKAUNI (schön) Sconunberg (22e), Schenperch MB. 3 109 (1150), s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (GOLD20160518.doc)

 

Scherinhoba“, 11. Jh., unbestimmt in Bayern, F2-774 SCHERGE (Scherge) Scherinhoba, Scherinhoba MGd. 3 (1014) Original (nach F2-774 mansus praeconalis), s. huoba 31 und häufiger, ahd., st. F. (ō), sw. F. (n), Hufe, Gut (GOLD20160518.doc)

 

Scheßlitz s. Bayern 663 (GOLD20160518.doc)

 

Scheyern, 11. Jh., bei Pfaffenhofen an der Ilm, F2-783 ### Scira° (3), Scira MB. 6 42 (um 1080), Scyra MB. 6 42ff. (um 1080), Skiran MB. 9 375 (um 1090), Meichelbeck Nr. 1252 (11. Jh.) u. ö. (Skirin, Skiran, Schyren 11. Jh., Schieren 11. Jh., Schaeir 11. Jh., Schairn 11. Jh., Skirensis 11. Jh., Skyrensis, Schirensis, Scirun, Schire, Schyren, Shyren, Skiren), s. Bayern 664 (GOLD20160518.doc)

 

Scheyern* (Kl) Bayern, Dachau, Geisenfeld, Wittelsbach HELD (GOLD20160518.doc)

 

Schillingsfürst, 10. Jh.?, bei Rothenburg ob der Tauber, F2-779 SCHILLO (PN) (de) Schillingisfirst, (de) Schillingfirst Wirt. UB. 2 354 (1156), (de) Schillingesvirst Bayr. Ac. 14 97 (1168), s. PN, s. Bayern 665, s. virst, vierst, vorst, first*, fierst*, forst*, mhd., verst, ferst*, mmd., st. M., First, Giebel (M.) (1), Spitze, Donb560, (Stadt und VG in dem Landkreis Ansbach in dem Regierungsbezirk Mittelfranken,) rund 9000 Einwohner, Xillingesfirst (1000) wohl (Verschreibung) für *Scillingesfirst, Stillingesfirst (1129) Abschrift von 1514 und Verschreibung, Scillingisfirst (1151), Schillingisfirst (1156), Schillingesvirst (1184), Schillingsfirst 1370, Schyllingsfurst (1395) Abschrift 14. Jh., Schillingsfürst (1401) Abschrift, s. PN (Personenbeiname) Schilling, s. first 37?, ahd., st. M. (i), First, Spitze, Gipfel, s. Reitzenstein 2009 (GOLD20160518.doc)

 

Schleedorf, 11. Jh., bei Mattsee nördlich Salzburgs, F2-802f. ### Slehtorf (2), Selhdorf (!) MB. 28b 82 (1035) (bis hierher Förstemann), Slehdorf UB. Sankt Pölten Nr. 14 (1165), Schlehdorf FA. 23 Nr. 3 (1142), s. Österreich 2 419, s. slēha 20, ahd., sw. F. (n), Schlehe, lat. prunus spinosa, s. Meyer 102, Höfler Waldkult 1894 S. 120, s. Bayern, s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf (GOLD20160518.doc)

 

Schlehdorf, 8. Jh., bei Landsberg an dem Lech, F2-802f. ### Slehtorf (1), Slehdorf P. 11 219 (Chron. Benedictobur.), 232, Bitterauf Nr. 55 (772), MB. 9 10 (772), 28b 69 (874), Slehtorf P. 11 P. 11 230 Chron. Benedictobur., Slehedorf P. 11 219 Chron. Benedictobur. u. ö. (Slechdorf, Slecdorf, Sledorf, Schlehdorf, Schlechdorf, Schlechdorff, Schledorf, Sclecdorf), s. slēha 20, ahd., sw. F. (n), Schlehe, lat. prunus spinosa, s. Meyer 102, Höfler Waldkult 1894 S. 120, s. Bayern, s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf (GOLD20160518.doc)

 

Schlehdorf, 8. Jh., bei Weilheim, F2-802f. ### Slehtorf (3), Slehdorf Bitterauf Nr. 19 (763), Bitterauf 2 Nr. 1138 (um 948), s. slēha 20, ahd., sw. F. (n), Schlehe, lat. prunus spinosa, s. Meyer 102, Höfler Waldkult 1894 S. 120, s. Bayern, s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf (GOLD20160518.doc)

 

Schleissbach (Schleißbach), 9. Jh., bei Rottenburg, F2-802 ### Slegilespah (1), Slegilespach Bitterauf Nr. 521 (825), Slegilespah Bitterauf 2 Nr. 1289 (um 981), Slegilspac MB. 9 396 (1289), Slegilispach Bitterauf 2 Nr. 1444 (um 1039), s. Bayern 422, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.doc)

 

Schleißheim, 8. Jh., bei München links der Isar, F2-809 SLIV (PN bzw. glatt?) Sliwesheim, Sliwesheim Bitterauf Nr. 69 (775), Slinisheim (!) MB. 9 355 (um 1030), Sliwisheim Ebersberg 1 35 (um 1040), s. PN, s. Bayern 667, s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim, s. Oberschleißheim Donb467, s. Unterschleißheim Donb645 (GOLD20160518.doc)

 

Schmidmühlen (F2-817 Schmidtmühlen), 12. Jh., bei Burglengenfeld, F2-817 SMITH (Schmied) Smidimulin, Smidimulin Graff 2 712, Smidimulne bzw. Smidmulin Fr. 2 Nr. 124 (um 1170), 154 (1191), s. Bayern 670, s. mulīn 14, mulī, ahd., st. F. (ī), Mühle, Mühlstein (GOLD20160518.doc)

 

Schnaittach, 11. Jh., nordöstlich Nürnbergs an dem Mittellauf der rechts in die Pegnitz fließenden Schnaittach bei Hersbruck in Mittelfranken in Bayern, F2-818 SNAID (Waldweg bzw. Schneise) Sneitaha, Sneitaha MGd. 3 (1011) Original, s. Bayern 671, s. aha (3) 65, ahd., st. F. (ō), Ache, Fluss, Wasser, Donb565, (Markt in dem Landkreis Nürnberger Land,) rund 8000 Einwohner, Sneitâha (1011), Schneittach (Ende 15. Jh.), Schnaittach (1832), s. sneida* 1, ahd., st. F. (ō)?, sw. F. (n)?, Weg?, s. sneite, mhd., st. F., Schneiße, Durchstich?, s. aha (3) 65, ahd., st. F. (ō), Ache, Fluss, Wasser, „Grenzache“?, s. Beck S. 135, s. Reitzenstein 2009, s. Schnelbögl S. 263, s. Schwarz S. 93, s. Sperber (GOLD20160518.doc)

 

Schöllkrippen, 13. Jh., nördlich Aschaffenburgs in dem oberen Kahlgrund an der Kahl an dem westlichen Rande des Spessarts, Donb566, (Markt und VG in dem Landkreis Aschaffenburg,) rund 14000 Einwohner, Ort aus einer Hofsiedlung mit Mühle unterhalb des Zusammenflusses von Kahl und Westernbach entstanden, Schelkrippen (um 1290) Abschrift 15. Jh., Schelkripfen (1400), Schelkropfen (1516), Schöllkrippen (1562), bis 1814 Gut des Erzstifts Mainz, 1814 Bayern, zu Scholle?, oder zu schelch (2), mhd., st. M., Flussspaltung, Nachen, s. krippe, mhd., st. F., sw. F., Krippe, Futterkrippe, in das Wasser eingeschlagenes Pfahlwerk?, nach Reitzenstein Hengstkrippe?, s. Reitzenstein 2009 (GOLD20160518.doc)

 

Scholzin“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F2-788 ### Scholzin bzw. Scholzen (ecclesia), Scholzin bzw. Scholzen (ecclesia) MB. 7 46 (1116), 8 477 (1199) (GOLD20160518.doc)

 

Schönau, 12. Jh., in Unterfranken, F2-314 ### Mopen (bzw. Moppen nunc) Schonawe (Sconaugia), Mopen (bzw. Moppen nunc) Schonawe (Sconaugia) Ussermann Nr. 55 (1189), Nr. 56 (1192), MB. 29a S. 462, s. Bayern 674, s. ouwe, mhd., F., Insel, Wasser, Strom (GOLD20160518.doc)

 

Schondorf, 11. Jh.?, bei Landsberg an dem Lech in dem südwestlichen Bayern, F2-765 SKAUNI (schön) Scondorf° (1), Scondorf P. 11 214, 230 Chron. Benedictobur., Schondorf P. 11 224 Chron. Benedictobur., s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf (GOLD20160518.doc)

 

Schoneburne“?, 11. Jh., unbestimmt nahe Mainz mit Bezug zu Bayern?, F2-763 SKAUNI (schön) Sconibrunno (4a), ?Schoneburne MB. 2 3 (1091), s. brunne (1), prunne, mhd., sw. M., st. M., Brunnen, Quelle, Ursprung, s. Schönbrunn an dem Main bei Haßfurt? (GOLD20160518.doc)

 

Schongau, 11. Jh. (?) in Bayern an dem Lech, F2-764 SKAUNI (schön) Scongawa (1), Scongowa MB. 7 45 (um 1080), Scongave MB. 6 442 (1183), Scongou MB. 7 442 (1183), Scongou MB. 7 350 (um 1160), Schongev MB. 33a Nr. 49 (1188), s. Bayern 675, s. göu, gou, mhd., st. N., Gegend, Land, Donb568, (Stadt in dem Landkreis Weilheim-Schongau,) rund 12000 Einwohner, in dem Mittelalter Gut der Welfen bzw. Staufer, in dem 13. Jh. neu gegründete Siedlung, Schonengov (1227), (in oppidum) Scongev … (predicti oppidi) Scongov (1238-1250), (ad veterem civitatem) Schongau (1253) Kopie 1766, (in antiqua civitate) Schongaw (1289), Schongaw bzw. Schongau (1312) ein kleines e über dem u, (ze der alten stat ze) Schongav (1312) ein kleines e über dem v, (ze der alten stat 1312), (in der alten und der niwen stat ze) Schongaw (1345) ein kleines e über dem w, Schongo (1392), Altenstatt (1474), Altenstadt (1543), Schongau (1553), der Name wurde von dem gegenwärtigen Pfarrdorf Altenstadt übernommen, zu dem ursprünglichen Namen s. skōni* (1) 213, scōni, ahd., Adj., schön, herrlich, glänzend, s. gewi* 10, gawi*, gouwi*, ahd., st. N. (ja), Gau, Flur (F.), Gefilde, wohl Zusammenhang mit der durch den Ort fließenden Schönach, s. Reitzenstein 2006, ursprünglich hieß das jetzige Altenstadt Schongau, seit dem 13. Jh. das jetzige Schongau (GOLD20160518.doc)

 

Schongau Bayern HELD (GOLD20160518.doc)

 

Schönrain, 11. Jh., an dem Main, F2-765 (Schönrein) SKAUNI (schön) Sconinreina (2), Schonrein W. 1 373 (1167), Sconenren Dob. 1 Nr. 941 (um 1069), s. Bayern 676, s. rein, ahd., M., Schutzwehr, Ackergrenze (GOLD20160518.doc)

 

Schonungen, 12. Jh., östlich Schweinfurts in der Talweitung der Steinach bei ihrer Mündung in den Main, Donb569, (Gemeinde in dem Landkreis Schweinfurt in dem Regierungsbezirk Unterfranken in Bayern,) rund 8000 Einwohner, vielleicht vorfränkische Gründung von Thüringern?, Sconunge (1182), Sconungen (1194), Schonungen (1383), s. PN?, Suffix unge, s. Schneider P. Zwischen Main und Steigerwald 1950 S. 169,s. Oeller A. Die Ortsnamen des Landkreises Schweinfurt 1955, s. Bierschneider W. Unterfranken 2003 S. 370, Reitzenstein 2009 (GOLD20160518.doc)

 

Schorgast bzw. Marktschorgast, 12. Jh., bei (Bad) Berneck, F2-789 SKOR (Fels)? Scoregast, Scoregast Geschqu. Sachsen 15 Nr. 2 (1109), (nach F2-789) wohl slawisch, F2-1580 slawischer Personenname, s. PN, s. Bayern 430 (GOLD20160518.doc)

 

Schrobenhausen, 8. Jh., südwestlich Ingolstadts, F2-792 SKROBO (PN), Scropinhusun, Scropinhusun Bitterauf Nr. 132 (794), 509 (824), Scrophinhuson Bitterauf Nr. 743 (853), Scrobenhusen bzw. (nach F2-792) Serobenhusen (!) Fr. 2 Nr. 124 (1170) u. ö. (Scrobenhusin, Scrophenhusen, Scrouenhusen), s. PN, s. hūs (1) 328?, ahd., st. N. (a), Haus, Gebäude, Donb572, (Stadt in dem Landkreis Neuburg-Schrobenhausen in dem Regierungsbezirk Oberbayern,) rund 16000 Einwohner, Scropinhusun (790-794) Abschrift 824, Scrophinhusen bzw. Schrophinhusen bzw. Scrophinhusin (855) Abschrift 12. Jh., in dem 11. Jh. Gut des Benediktinerklosters Hohenwart, Schrobenhausen (1178-1190) Abschrift 15. Jh., Schrofenhusen (1182/1183), Scrobenhusin (1192), Schrofenhawsen (um 1207-1214) Abschrift 15. Jh., 1310 Markt des Herzogs von Bayern, 1373 Stadtrecht, Schroffenhausen (1391), Schrobenhausen (1393), s. PN *Scropo, s. Reitzenstein 2006 (GOLD20160518.doc)

 

Schuundorf“ bzw. Schundorf, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F2-795 ### Schuundorf bzw. Schundorf, Schuundorf P. Scr. 10 592, Schundorf MB. 29a 25 (1183), s. dorf, mhd., st. N., Dorf (GOLD20160518.doc)

 

Schuzing“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F2-798 Scuzingun (a), Schuzing MB. 3 105 (1146), (nach F2-798) Personenname zu skuzzo, ahd., M., Schütze?, s. Schützingen, Suffix ing (GOLD20160518.doc)

 

Schwabach, 12. Jh., südlich Nürnbergs an der Mündung der Schwabach in die Rednitz, Donb573, (kreisfreie Stadt in dem Regierungsbezirk Mittelfranken,) rund 39000 Einwohner, Swaba (1138) Druck 1775, Suabach (12. Jh.) Druck 1775, Suabach (1153-1167) Abschrift 1200Suaba (1182), Swabach (1348), 1364 an die Burggrafen von Nürnberg, um1375 Stadt, Schwabach (1464), 1791 an Preußen, 1806 an Bayern, 1818 kreisfrei, s. *swab, germ., V., hinschlagen und herschlagen, wogen, schwappen?, nicht in germ. WB, s. ahe, mhd., st. F., sw. F., Ache, Fluss, Wasser, s. Reitzenstein 1991, s. Greule DGNB (GOLD20160518.doc)

 

Schwabach (F.), 11. Jh., ein linker Nebenfluss der Rednitz (und Ort daran) südwestlich Nürnbergs, pag. Rangowe, F2-953 SVAB° (Schwabe) (PN) Suabaha (1), Suabaha MGd. 3 (1021) Original, Suaba MB. 29a 182 (1069), MB. 29a 484 (1195), Suabach MB. 29a 494 (1194), Suaba Beck 2 S. 137 (1007), s. Bayern 681, s. aha (3) 65, ahd., st. F. (ō), Ache, Fluss, Wasser (GOLD20160518.doc)

 

Schwabegg* (Schwabeck) (Ht) Augsburg (Hochstift), Bayern HELD (GOLD20160518.doc)

 

Schwaben (Markt Schwaben), 12. Jh., bei Ebersberg, F2-953 SVAB° (Schwabe) (PN) (de) Suaban, (de) Suaban Bitterauf 2 Nr. 1544 (um 1138), Suabun MB. 6 71 (um 1154) (nach F2-953) derselbe Ort, s. Bayern 431, Donb394, (Markt in dem Landkreis Ebersberg,) rund 11000 Einwohner, , Gut der Grafen von Wasserburg, Suaben (1100-1115), Suabun (113-1121, Swaben (um 1165), Swaben burch und marcht (1329), Schwaben (1373), Sueviam vicum (1519-1521) Aventin, 1928 Markt Schwaben, s. Swābe, mhd., sw. M., Schwabe, „bei den Schwaben“, s. Reitzenstein 2006 (GOLD20160518.doc)

 

Schwaben* (Hztm, RLV,) Bayern, Heidenheim, Metternich, Niederschwaben, Oberschwaben, Rot, Sankt Peter, Schwäbisch Hall, Schwäbisch-Österreich, Schweiz, Staufer, Weißenau, Wimpfen HELD (GOLD20160518.doc)

 

Schwabmänchingen (!) bzw. Schwabmünchen, 10. Jh., südlich Augsburgs, F2-201 MAND (PN) Mandichinga (1), Mandichinga P. 7 114 Herimanni Aug. Chron., Mantichinga P. 5 127 Ann. August., Mantahinga P. 6 385, 399 Gerhardi Vita s. Oudalr. u. ö. (?Maentichingen, Mendichingen. Mantichinga, Mantechingen), s. PN, Suffix inga bzw. inge, s. Bayern 382, s. F2-345, Donb574 (Schwabmünchen), rund 13000 Einwohner, ab dem 1. Jh. n. Chr. römisches Töpferdorf Rapis, seit dem 6. Jh. von Alemannen besiedelt, Mantahinga (980), Gut des Hochstifts Augsburg, Pflegamt, Mantichingen (1146), Mantechingen (1150) Original, Menchingen (1269), Schwabenmenchingen (1324), Swaubmenchingen (1382), Schwabmünchen (1615), 1803 Bayern, 1953 Stadt, 1978 Eingliederung umliegender Gemeinden, Hexentürmchen, s. PN *Manticho bzw. Manto, „bei den Leuten des Manticho“, nach dem Wandel von Bayermenching östlich des Leches zu Merching in dem 16./17. Jh. Schwab nicht mehr verstanden und Angleichung von Mänching an München, s. Jahn J. Schwabmünchen 1984, s. Bauer H. Schwabmünchen 1994 (GOLD20160518.doc)

 

Schwaig (Schwaig bei Nürnberg), 14. Jh., an der Pegnitz östlich Nürnbergs, Donb574 (Schwaig b. Nürnberg), (Gemeinde in dem Landkreis Nürnberger Land in dem Regierungsbezirk Mittelfranken,) Swaig (1304), Schwaig (1504), um 1803 Bayern, Schloss aus der zweiten Hälfte des 16. Jh.s, Wasserschloss in Malmsbach, Tucherschloss, „Backsteinfabrik“, s. sweige, mhd., st. F., Rinderherde, Viehhof, s. Beck S. 137, s. Reitzenstein 2009 (GOLD20160518.doc)

 

Schwandorf, 11. Jh., an der Naab bei Burglengenfeld nördlich Regensburgs und südlich Weidens, F2-959 SWAIN° (Knecht)? Sueiniccandorf°, Sueiniccandorf BG. 1 39 (11. Jh.), s. Bayern 684, s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf, Donb576, (seit 1972) große Kreisstadt des Landkreises Schwandorf,) rund 28000 Einwohner, Suainicondorf (um 1006), Suueinicandorf (1010-1020), um 1234 Sitz eines Amtes des Herzogs von Bayern, 1286 Sitz eines Dekans, 1299 städtische Verfassung, Mitte 15. Jh. Stadtrecht, Swaingdorf (1472) Original, Schwandorf (um 1600) Original, bis 1972 kreisfreie Stadt, Felsenkeller, s. PN *Sweinikko, „Sweinikkendorf“, s. Reitzenstein 2006 (GOLD20160518.doc)

 

Schwanfeld, 8. Jh., bei Schweinfurt in Unterfranken, pag. Gozfeld, F2-963 SWAN (Schweinehirt?) Swanafeldum, Swanafeldum Dr. Nr. 124 (8. Jh.), Suanafelt Stengel UB. des Klosters Fulda S. 97 (772), Swanifelden pag. MGd. 2 (976), s. Bayern 684, s. feld, ahd., st. N. (a, iz/az), Feld, Ebene, Fläche (GOLD20160518.doc)

 

Schwangau (Hohenschwangau), 12. Jh., bei Schongau in Oberbayern, F2-963 SWAN (Schweinehirt?) Swanegou, Swanegou Miedel 31 (1191), Svanga in einem isländ. Itinerar (12. Jh.), s. Bayern 310, 511, s. göu, gou, mhd., st. N., Gegend, Land (GOLD20160518.doc)

 

Schwaningen (Unterschwaningen und Oberschwaningen), 11. Jh.?, bei Wassertrüdingen bei Dinkelsbühl, F2-963 SVANA (PN) Suaningun, Suaningun P. 9 247 Gundechari Liber pontif. Eichst., s. PN, Bayern 763, Suffix inga (GOLD20160518.doc)

 

Schwarzach (Münsterschwarzach), 10. Jh., bei Kitzingen mit dortigem Bach, F2-965f. SWART (schwarz) Swarzaha° (3), Suarzaha MB. 28a 255 (993), 307 (1003), Suarzan P. 7 279 Bertholdi Chron., Reimer Nr. 43 (948), Suarza P. 7 237 Lamberti Ann.?, 16 244 Ann. Pegav. u. ö. (Suarizaha, Swarzahe, Suartzaha, Suarizaha), s. Bayern 487, s. aha (3) 65, ahd., st. F. (ō), Ache, Fluss, Wasser (GOLD20160518.doc)

 

Schwarzach bei Nabburg 1974/1978 s. Schwarzenfeld, 11. Jh., östlich Ambergs und nördlich Schwandorfs bei Nabburg an dem Zusammenfluss der Naab und der Schwarzach in dem Regierungsbezirk Oberpfalz in Bayern (GOLD20160518.doc)

 

Schwarzenbach (Schwarzenbach an der Saale), 14. Jh., an dem Oberlauf der sächsischen Saale, Donb577, (Stadt in dem Landkreis Hof in dem Regierungsbezirk Oberfranken,) ruund 7000 Einwohner, Ort vielleicht von den Grafen von Andechs gegrüündet?, Swertzenbach (1322) Original, bis 1373 unter den Vögten von Weida, 1373 an die Burggrafen von Nürnberg, Swarczenbach (1430), Schwarzenbach an der Saale (1797), seit 1603 Markgrafen von Brandenburg-Bayreuth, 1792 Preußeen, 1810 Bayern, 1844 Stadtrecht, s. swarz (1), mhd., Adj., schwarz, dunkelfarbig, Umlaut deutet auf Namenbildung vor 900, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle, s. Schwarz, s. Reitzenstein 2009 (GOLD20160518.doc)

 

Schwarzenberg (M.), 11. Jh., nordöstlich Eibachs östlich des Schliersees in dem südlichen Bayern, F2-968 SWART (schwarz) Swarzinperch (3), Suarzinperch Bitterauf 2 Nr. 1472 (um 1078), s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (GOLD20160518.doc)

 

Schwarzenfeld, 11. Jh., östlich Ambergs und nördlich Schwandorfs bei Nabburg an dem Zusammenfluss der Naab und der Schwarzach in dem Regierungsbezirk Oberpfalz in Bayern, F2-969 SWART (schwarz) Suarzinvelt°, Suarzinvelt MB. 28a 455 (1015), Swarzenvelt Fo. 2 Nr. 63 (1144), Swerzinvelt MB. 27 7 (um 1122), s. feld, ahd., st. N. (a, iz/az), Feld, Ebene, Fläche, Donb578, (seit 1974/1978 VG des Marktes Schwarzenfeld mit den Nachbargemeinden Stulln und Schwarzach bei Nabburg,) rund 9000 Einwohner, Suarzinvelt (1015) Original, Swarcenvelt (1140-1160), Swærtzenuelt (1326), Schwarzenfeld (1350) Abschrift 1696, 1890 Markt, Schloss Schwarzenfeld, , Ahnengruft der Grafen von Holnstein, s. swarz (1) 68, ahd., Adj., schwarz, dunkelfarbig, „an dem schwarzen Feld“, s, Reitzenstein 2006 (GOLD20160518.doc)

 

Schweinbach, 9. Jh.), bei Landshut, F2-958 SWAIN° (Knecht)? Sweinpach° (3), Sweinpach Bitterauf Nr. 481 (822), Bitterauf 2 Nr. 1314 (um 990), Sueinpah Bitterauf Nr. 790 (um 854), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach, (nach F2-958) viele Schweinbäche in Bayern (GOLD20160518.doc)

 

Schweinfurt, 8. Jh., an dem rechten Ufer an dem mittleren Main, pag. Grabfeld, F2-976 SWIN (meist Schwein) Swinfurt°, (in) Swinfurtin Dr. Nr. 220f. (804), Suinvurti P. 8 31 Ekkehardi Chron. univ., Suinuurde Tr. W. 2 Nr. 38 u. ö. (Suinvordi, Suinvorde, Suinforte, Swinfurt, Suinvurt, Swinfurtero marca, Zuinprod!), s. Bayern 686, s. furt, ahd., (st. M. i?), Furt, Donb579, (kreisfreie Stadt in dem Regierungsbezirk Unterfranken in Bayern und Sitz des Landkreises Schweinfurt,) rund 54000 Einwohner, seit dem 7. Jh. nachgewiesene Siedlung, Suinuurde (um 720), (in) Suuinfurt(ero marcu) (791), Suinvurt (1033), ab dem 12. Jh. Reichsstadt, Sweinfurt (1532), Schweinfurt (1508), 1802 Bayern, kreisfreie Stadt, Bestimmungswort nicht überzeugend gedeutet, s. Vor 1000 Jahren 2004 S. 33, s. Reitzenstein 2009 (GOLD20160518.doc)

 

Schweinfurt* (RS) Babenberger, Bamberg, Baunach, Bayern, Bayreuth, Bergrheinfeld, Coburg, Franken (RiKreis) bzw. Fränkischer Ritterkreis, Fränkischer Reichskreis, Gochsheim, Grettstadt, Hilpersdorf, Nordgau, Oberrheinfeld, Rottershausen (Ratershausen), Sennfeld (RDorf), Sulzbach, Sulzfeld (RDorf), Würzburg (Hochstift) HELD (GOLD20160518.doc)

 

Schweinshaupten, 12. Jh., bei Königshofen in Unterfranken, F2-977 SWIN (meist Schwein) Swineshouboten, Suineshouboten Dob. 2 Nr. 419 (1170), s. Bayern 690, s. houbet (1), houbt, houpt, höubet, hōbet, mhd., st. N., Haupt, Kopf, Spitze (GOLD20160518.doc)

 

Scierstat°“, 10. Jh., wüst bei Stadtamhof (wo später das Kloster Sankt Mang gebaut wurde) bei Regensburg, pag. Nortg., F2-783 SKIR (abgesondert bzw. schier?) Scierstat°, Scierstat MB. 28a 223 (981), Scirstat Mon. Blid. S. 13 (11. Jh.) Fälschung, s. Bayern 708, s. stat 276, ahd., st. F. (i), Stätte, Stelle, Ort, Platz (M.) (1) (GOLD20160518.doc)

 

Sciffa, 9. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F2-781 SKIP1 (schief?) Schippen (2a), Sciffa MB. 28a 6 (807), s. Schippen (2) (GOLD20160518.doc)

 

Sconenaich“ (de Sconenaich), 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F2-762 SKAUNI (schön) Sconeicha bzw. Soneicha (2a), (de) Sconenaich MB. 15 173 (1130), s. eiche, mhd., st. F., Eiche (GOLD20160518.doc)

 

Sconenberc“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F2-762f. SKAUNI (schön) Sconunberg (22d), Sconenberc MB. 13 163 (1138), MB. 6 357 (1166), s. (GOLD20160518.doc)

 

Sconenberg, 11. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F2-762f. SKAUNI (schön) Sconunberg (22a), Sconenberg Arch. 6 491 (11. Jh.), s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel (GOLD20160518.doc)

 

Sconenerlahe“, 11. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F2-764 SKAUNI (schön) Sconenerlahe, Sconenerlahe MB. 29a 159 (1062), s. erila* 51?, elira, ahd., st. F. (ō), Erle, Suffix, (nach F2-764) „zur schönen Erlenpflanzung“ (GOLD20160518.doc)

 

Sconinpoch“ (de Sconinpoch), 11. Jh., (nach F2-764) unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F2-764 SKAUNI (schön) (de) Sconinpoch (1), (de) Sconinpoch Bayr. Ac. 14 80 (um 1080), s. buoch (2), mhd., st. N., Buchenwald, Forst (GOLD20160518.doc)

 

Sconungen“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F2-766 SKAUNI (schön) Sconungen, (duo) Sconunge MB. 29a 479 (1194), 444 (1182), Suffix unge (GOLD20160518.doc)

 

Seberc (castrum), 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F2-706f. SEW (See) Seberg (2), Seberc castrum P. 6 827 Mirac. s. Cunegund., Seberg MB. 25 103 (1146), s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (GOLD20160518.doc)

 

Seding (F.), 12. Jh., Fluss und Tal bei Graz, F2-689 ### Sedinge, Sedinge Zahn (1103), (um 1136), s. Österreich 2 161, s. Soeding bei Voitsberg in der Steiermark Sedinge (1265), Suffix, (nach F2-689) wohl auch vorgermanischen Ursprungs, s. Sedingen unbestimmt mit Bezug zu Bayern (GOLD20160518.doc)

 

Sedingen, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F2-689 Sedinge (a), Sedingen MB. 4 518 (um 1126), Suffix?, (nach F2-689) wohl auch vorgermanischen Ursprungs, s. Seding (GOLD20160518.doc)

 

Seebruck, 10. Jh., an dem Chiemsee bei Traunstein, F1-586 BRUG (Brücke) Brugae (6), Prucca J. S. 158 (10. Jh.), S. 207 (982), Prukke MB. 2 39 (1187), s. Bayern 692 (GOLD20160518.doc)

 

Seebruck, 12. Jh., bei Trostberg, F2-707 SEW (See) Sebruke, Sebruke P. u. Gr. 1 f. 35 (12. Jh.), Sebrukke MB. 2 190 (1165), s. Bayern 692, s. brucke, brücke, brūcke, brugge, brügge, prugge, prügge, mhd., st. F., sw. F., Brücke (GOLD20160518.doc)

 

Seefeld, 12. Jh., an dem Pilsensee bei München links der Isar, F2-707 SEW (See) Seveld, Sevelt Oberbayr. Arch. 44 (12. Jh.), s. Bayern 692, s. velt, felt*, mhd., st. N., Feld, Land, Boden, Fläche (GOLD20160518.doc)

 

Seeg, 9. Jh., bei Füssen in dem Allgäu in dem südlichsten Alpenvorland, F2-690 SEG (Segge bzw. Riedgras) Seggaha (4), Seeggi Steichele 4 531 (1182), Seeche bzw. Secke Steichele (1175), (1191), Secheim(er) (marca) Laur. Nr. 2850 (802), s. aha (3) 65, ahd., st. F. (ō), Ache, Fluss, Wasser?, Donb582, (weitgestreute Gemeinde und VG in dem Landkreis Ostallgäu,) rund 8000 Einwohner, Seege (1146) Original, Seeggi (1182), Seigge (1337), Seeg (1769), über das Hochstift Augsburg und das Kloster Stams in Tirol 1802 an Bayern, s. sēo (1), ahd., (st. M. wa), See, s. ekka* 6 und häufiger?, ecka*, egga*, ahd., st. F. (jō), Schneide, Spitze, Ecke, „in den See ragendes Eck“ eines Geländerückens, s. Steiner HONB Füssen, s. Boeck Seeg 1989 (GOLD20160518.doc)

 

Seekirchen, 8. Jh.?, an dem Wallersee nordöstlich Salzburgs, F2-705 SEW (See) Seuun° (4), ?Sewen J. S. 261 (1074), See J. S. 26 (798), s. K. St., s. F2-708, Donb583 (Seekirchen am Wallersee), (Stadtgemeinde in dem Flachgau in dem Polizeibezirk Salzburg-Umgebung/Flachgau,) rund 10000 Einwohner, 796 Urpfarre, (ecclesia ad See bzw. villa Uualarseo bzw. Uaualardorf) sē (2), mhd., st. M., st. F., See (M.) 8. Jh., Sechirichen bzw. Sechirchen (ab 12. Jh.), 1275 von Bayern zu dem Erzstift Salzburg, 1425 Marktgemeinde, 1803 Bayern, 1810 Österreich, 2000 Stadtrecht, s. kirche, kireche, mhd., sw. F., st. F., Kirche, s. ANB, s. SOB, s. Reiffenstein I. Romanische Orts- und Flurnamen im Salzburger Flachgau (in) Analecta homini universali dicata 2004 (GOLD20160518.doc)

 

Seeland* (in den Niederlanden) (Gt) Bayern, Burgund, Hennegau, Holland, Niederlande, Oranien HELD (GOLD20160518.doc)

 

Seeon, 10. Jh., Kloster an dem Chiemsee bei Traunstein, F2-705 SEW (See) Seuun° (3), Seuun P. 20 13 Chron. Ebersb., Seon R. 1 Nr. 152 (1026), Sewa MB. 14 359 (10. Jh.), 2 123 (999), 512 u. ö. (Seuue, Sewen), s. Bayern 693 (GOLD20160518.doc)

 

Segodunun, 2. Jh. (nach F2-691) Burgsinn? an der in den Main fließenden Sinn?, F2-691 ### Segodunun, Segodunun (2. Jh.), nach F2-691 kaum Seinsheim bei Kitzingen, s. F2-688, keltisch, „starke Stadt“, s. an. Sigtún, Holder 2 1446 nennt drei weitere Segodunum in Frankreich und England, s. Bayern 119 (GOLD20160518.doc)

 

Sehoven°“, 11. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F2-708 SEW (See) Sehoven°, Sehoven MB. 13 310 (11. Jh.), 329, s. hof 56, ahd., st. M. (a), Hof (GOLD20160518.doc)

 

Seifriedishof“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F2-721 SIG1 (Sieg bzw. PN) Seifriedishof, Seifridishof MB. 27 4 (1120), s. PN, s. hof, hob, mhd., st. M., Hof, Wohnstätte, Wohnsitz (GOLD20160518.doc)

 

Seinsheim, ?, bei Kitzingen, pag. Iphig., F2-687 SAV (PN) Saunesheim°, Saunesheim Dr. tr. c. 4 50, s. PN, s. Bayern 694, s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim (GOLD20160518.doc)

 

Senden, 14. Jh., in dem Tale der Iller nahe Neu-Ulm in Bayern an der Grenze zu Baden-Württemberg, Donb586, (Stadt in dem Landkreis Neu-Ulm,) rund 22000 Einwohner, Sennden (1358), Senden (1432), Senndow (1468), Sendow (1473), ab dem 16. Jh. Gut der Fugger, 1810 zu Bayern, 1955 Markt, 1975 Stadt, schwierig, s. PN Send?, oder Ableitung von Sand?, oder zu Sendgericht?, s. Konrad A. Senden 1976, s. Reitzenstein 1991 (GOLD20160518.doc)

 

Sennfeld* (bei Schweinfurt) (RDorf) Bayern, Gochsheim, Hilbersdorf, Sentheim HELD (GOLD20160518.doc)

 

Seppendorf. 12. Jh., Schlüsselau bei Bamberg 2, F2-700 SEPP (PN Josephus) Seppendorf, Seppendorf Ziegelhöfer 43 (1109), s. PN, s. Bayern 668, s. dorf, mhd., st. N., Dorf (GOLD20160518.doc)

 

Sesitten°“, 11. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F2-701 ### Sesitten°, Sesitten MB. 7 45 (um 1080) (GOLD20160518.doc)

 

Sesslach, 8. Jh., an der Rodach bei Staffelstein in Oberfranken, F2-710 ### Sezalacha°, Sezalacha Dr. Nr. 507, Schn. ebendaselbst Zezalacha, Sezelacha De. Nr. 158 (um 800), Sezzelach P. 6 825 Miracula s. Cunegund. Sezzilah(ono marca) Dr. Nr. 520 (838), nach Ziegelhöfer S. 201 sëz und lahha, Grenzmarke, s. Bayern 698 (GOLD20160518.doc)

 

Seuma° (!), 11. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F2-705 SEW (See) Seuun° (10a), Seuma (!) MB. 6 44 (um 1080) (GOLD20160518.doc)

 

Sevelt“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F2-707 SEW (See) Seveld (6a), Sevelt MB. 7 56 (um 1168), Bayr. Ac. 14 90 (um 1125), s. velt, felt*, mhd., st. N., Feld, Land, Boden, Fläche (GOLD20160518.doc)

 

Sibenaiche“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F2-711ff. SIBUN (sieben Num. Kard.) Sibeneich (6b), Sibenaiche MB. 7 367 (um 1199), s. eiche, mhd., st. F., Eiche (GOLD20160518.doc)

 

Sibinaich“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F2-711f. SIBUN (sieben Num. Kard.) Sibeneich (6a), Sibinaich MB. 6 492 (1183), s. eiche, mhd., st. F., Eiche (GOLD20160518.doc)

 

Sicinberch° (de Sicinberch), 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F2-744 SIZO (PN) (de) Sicinberch, (de) Sicinberch MB. 29a 20 (1125), s. PN, s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (GOLD20160518.doc)

 

Sidenhusen“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F2-713 SID1 (Sitte bzw. PN) Sidenhusen, Sidenhusen MB. 29a Nr. 444 (1182), s. PN, s. hūs (1), hous, mhd., st. N., Haus (GOLD20160518.doc)

 

Sidiningen“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F2-714 SID1 (Sitte bzw. PN) Sidiningen bzw. Sidininge, Sidiningen bzw. Sidininge MB. 27 27 (!) (um 1180), (1194), s. PN, Suffix inge (GOLD20160518.doc)

 

Siegenburg, 11. Jh., bei Abensberg bzw. Kelheim in dem Regierungsbezirk Niederbayern in Bayern, F2-717 SIG1 (Sieg bzw. PN) Sigenburch, Sigenburch MB. 14 195 (11. Jh.), Singenburh MB. 14 199 (11. Jh.), wahrscheinlich derselbe Ort, bis hier Förstemann, Sigenburc Fr. 2 Nr. 131 (1178) u. ö. (de Siginburch, de Sigenburch), s. PN, s. burg, ahd., (st. F. i, athem), Burg, Donb588, (Markt und VG in dem Landkreis Kelheim,) rund 9000 Einwohner, Sigenburgk (1081-1090) Abschrift 15. Jh., Sigenburch (1101/1102) Abschrift 1209/1210, Siginpurc (1102-1114), Sigenburc (1129), Sienburch (um 1142-1158), Sigenburg (1670), Siegenburg (1811), s. PN Sigo?, oder zu sīgan* 14, ahd., st. V. (1a), sinken, wanken, neigen?, mit Bezug auf den 1533 als Sig bezeugten hier mündenden Siegbach, „langsam fließender Bach“, s. Reitzenstein 2006 (GOLD20160518.doc)

 

Sigebrantesdorf“, 11. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F2-721 SIG1 (Sieg bzw. PN) Sigebrantesdorf°, Sigebrantesdorf MB. 14 191 (11. Jh.), Sigbrantsdorf MB. 14 194 (11. Jh.), s. PN, s. dorf, mhd., st. N., Dorf (GOLD20160518.doc)

 

Sigelbach, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F2-726 SIG2 (? in Flussnamen und Bergnamen) Sigelbach (a), Sigelbach MB. 33a Nr. 49 (1143), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.doc)

 

Sigernheim, 12. Jh., unbestimmt in Bayern?, F2-717f. SIG1 (Sieg bzw. PN) Siggenheim° (4), Sigernheim MB. 28a 118 (1160), 143 (1163), s. PN, s. heim (3), hein, mhd., st. N., Heim, Haus, Heimat (GOLD20160518.doc)

 

Silagastein°“, 11. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F2-730 ### Silagastein°, Silagastein MB. 6 55 (um 1100), s. stein, mhd., st. M., Stein (GOLD20160518.doc)

 

Simannesstetti°“, 10. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern bzw. Freising, F2-723 SIG1 (Sieg bzw. PN) Simannesstetti°, Simannesstetti Meichelbeck Nr. 1111 (10. Jh.), s. Fsp. 63, s. PN, s. stat 276, ahd., st. F. (i), Stätte, Stelle, Ort (GOLD20160518.doc)

 

Simbach (Simbach am Inn), 10. Jh., an dem Inn, Donb589 (Simbach a. Inn), (Stadt in dem Landkreis Rottal-Inn in dem Regierungsbezirk Niederbayern,) rund 10000 Einwohner, Sunninpach (927), Sonenpach (um 1120), Sunnepach (1165/1166) Abschrift 12. Jh., Sunnenbach (1179) Abschrift 13. Jh., Svnnpach (kurz vor 1300) ein kleines e über dem v, Gut der Grafen von Julbach-Schaumberg, 1382 Übergang an den Herzog von Bayern (Wittelsbach), Sympach (1566/1567), Sibmpach (negst Braunau) (1676), Simpach (1795), Simbach (1797), Simbach (1832) Dorf und Hofmark an dem Inn, 1858 Pfarrsitz, Simbach (1877) (a./Inn), s. PN Suno, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach, s. Reitzenstein 2006 (GOLD20160518.doc)

 

Simmern (Simmern/Hunsrück), 11. Jh., an dem Simmerbach in einem Tale zwischen Hunsrück und Soonwald, Donb589, (Kreisstadt und VG in dem Rhein-Hunsrück-Kreis,) rund 19000 Einwohner, (in) Simera bzw. (a) Simera (1006) Abschrift 18. Jh., (in) Simeru (1072), Aldensimmeren (1215), Aldensymera (1283), (de) Symern (1308), (de) Symera (1311), 1330 Stadtrecht, seit dem 14. Jh. Gut der Herzöge von Bayern (Wittelsbacher in der Pfalz), 1410 Pfalz-Simmern(-Zweibrücken), Residenz, (Stadt) Simmern (1601), 1689 Zerstörungen durch Frankreich, , Ende 18. Jh. Frankreich, 1815 Preußen, 1946 Rheinland-Pfalz, entweder zu *sim-, germ. Sb., Meer, (nicht in germ. WB), oder zu *sem- (1), idg., V., schöpfen (V.) (1), gießen, (Semirā, kelt., F.), s. Greule DGNB (GOLD20160518.doc)

 

Simmern* (im Hunsrück) (Ht) Bayern, Frankreich, Pfalz, Pfalz-Zweibrücken HELD (GOLD20160518.doc)

 

Sinntal, 20. Jh., südöstlich Schlüchterns in dem Tale der Sinn und der schmalen Sinn, Nordöstlich des Spessarts und südwestlich der Vorderrhön, Donb590, (Stadt mit 12 früheren zwischen 1969 und 1977 zusammengeschlossenen Gemeinden in dem Main-Kinzig-Kreis,) rund 9000 Einwohner, Ersterwähnung der meisten Orte in dem 9. Jh. und frühen 10. Jh., vielfach Beziehung zu der Reichsabtei Fulda, seit dem 13./14. Jh. zunehmend unter dem Einfluss der Herren von Hanau, deswegen meist zur Grafschaft Hanau, im Übrigen zu Fulda und deswegen 1803 an Nassau, 1816 an Bayern und später zu Preußen, 1945 Großhessen, 1946 HessenSinntal (1972) für drei zuerst zusammengeschlossene Gemeinden, s. Sinn, s. Tal, nhd., N., Tal (GOLD20160518.doc)

 

Sinperch“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F2-732 SIN1 (dauernd) Sinperch, Sinperch P. u. Gr. 1f. 34 (12. Jh.), s. Synebirga in der Schweiz, s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (GOLD20160518.doc)

 

Sintheristein“ (lapis), 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F2-738 SINTHA (Weg bzw. PN) Sintheristein (lapis), Sintheristein (lapis) MB. 29a 407 (1172), s. PN, s. stein, mhd., st. M., Stein (GOLD20160518.doc)

 

Slaitte, 12. Jh., unbestimmt in Bayern, F2-803 SLEID (herabgleiten) Slaitte (2), Sleitte Oberbayr. Arch. 24 Nr. 18 (um 1165), MB. 10 241 (um 1170) Original, s. Sleitten (GOLD20160518.doc)

 

Slate, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F2-799 SLADE (Schlucht) Slada (10a), Slate Bayr. Ac. 14 90 (um 1125) (GOLD20160518.doc)

 

Sligen“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F2-809 SLIV (PN bzw. glatt?) Sliwingen (2a), Sligen MB. 10 19 (12. Jh.) Original, MB. 22 Nr. 79 (12. Jh.), s. PN (GOLD20160518.doc)

 

Sliorte (ad Sliorte), 10. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F2-805 SLI (Schleim bzw. Sumpf) (ad) Sliorte), (ad) Sliorte Meichelbeck Nr. 1002 (um 930) (GOLD20160518.doc)

 

Slutheim°“, 11. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F2-812 ### Slutheim°, Slutheim MB. 6 162f. (um 1090), s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim (GOLD20160518.doc)

 

Sneita (ad Sneita), unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F2-818 SNAID (Waldweg bzw. Schneise) Sneita (5a), (ad) Sneita Bitterauf Nr. 616 (836) s. Sneitte bzw. Schneitbach bei Freudenstadt (GOLD20160518.doc)

 

Söflingen* (RAbtei) Bayern, Schwäbischer Reichskreis, Schwäbisches Reichsprälatenkollegium HELD (GOLD20160518.doc)

 

Solare, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F2-825 SOLARI (Söller) Solari (3a), Solare MB. 11 186 (um 1135) (GOLD20160518.doc)

 

Solnhofen bei Weißenburg in Mittelfranken, F2-824 SOL3 (PN) Solaehofinun, Solaehofinun Mabillon A. S. S. 3 2 429 (790), Solenhoven P. 9 247 Gundechari Lib. pont. Eichst., Solenhouen Dr. Nr. 768 (1095), Dr. tr. c. 29, dafür (monasterium s.) Solonis Dr. tr. c. 44 19, (cella quae) Sole (vocatur) Dr. Nr. 528 (9. Jh.), Suolenhofen Buck (1190), (nach F2-824) nach dem Heiligen Sola einem Zeitgenossen des Bonifatius, s. PN, s. Bayern 700, s. hof 56, ahd., st. M. (a), Hof (GOLD20160518.doc)

 

Solowan°“ (!), 11. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F2-825 ### Solowan° (!), Solowan MB. 6 59 (um 1080) (GOLD20160518.doc)

 

Sonthofen, 12. Jh., in dem Allgäu in dem Alpenbereich des oberen Illertals bei der Einmündung der Ostrach in Bayern, F2-936 SUND° (Süden) Sundhova (3), Sunthovin Wirt. UB. 4, s. hof, hob, mhd., st. M., Hof, Wohnstätte, Wohnsitz, Donb596, (Stadt und Verwaltungssitz des Landkreises Oberallgäu,) rund 21000 Einwohner, Grabfunde des ausgehenden 7. Jh.s, seit etwa 1120 Güter des Klosters Allerheiligen in Schaffhausen, Sunthoven (1145), seit 1316 Güter des Hochstifts Augsburg, (ze obern) Svnthofen (1335), 1429 Markt, Verwaltungssitz der Pflege Rettenberg-Sonthofen des Hochstifts Augsburg, Sonthofen (1799), 1802 zu Bayern, 1963 Stadt, s. sunt, mhd., st. M., Süd, s. Dertsch HONB Sonthofen, s. Reitzenstein 1991, s. Hipper R./Kolb Ä. Sonthofen im Wandel der Geschichte 1978 (GOLD20160518.doc)

 

Sorichen°“, 11. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F2-827 ### Sorichen°, Sorichen MB. 1 354 (1073) (GOLD20160518.doc)

 

Soubeca°“, 11. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F2-830 ### Soubeca°, Soubeca MB. 1 354 (1073) (GOLD20160518.doc)

 

Spalt Bayern, Eichstätt, Toskana HELD (GOLD20160518.doc)

 

Speinshart (F2-830 Spenishart), 12. Jh., bei Eschenbach in der Oberpfalz, F2-830 SPAH (PN) Spainshart, Spainshart P. Scr. 17 541 (1163), Speginshart MB. 29 364 (1163), s. PN, s. Bayern 706, s. hart, mhd., M., F., N., Sandboden, Schneekruste, Trift (GOLD20160518.doc)

 

Speyer, 6. Jh.?, an dem Speyerbach bzw. Speierbach links des unteren Oberrheins in der Vorderpfalz, F2-838f. ### Spira, Spira P. überall oft, Dg. A. Nr. 7 (859), tr. W. 2 Nr. 308 (965), Ww. ns. 6 207 (1048), 228 (1059), AA. 3 276 (1063), sonst oft, Sphira geogr. Rav., Spiri Schlettstädter Glossen Hpt. 5 367 u. ö. (Spyra, Spiratia, Spirensis oft, Spironensis !, Spiracensis) vor dem 7. Jh. Noviomagus bzw. civitas Nemetum, s. Hohspira (10. Jh.), (nach F2-838f.) bezeichnet nach Christ Spiraha den Bach als den sprudelnden mit Bezug auf das emporsprudelnde Quellwasser des Speierbrunnens, vgl. die Wurzel spîr als Nebenform von spîw, speien, spîwan, ahd., V., speien, aber auch mhd. spîren, ein spirzen, bayer., sw. V., spucken setzt ahd. spîrizzen voraus, Hohler hält den Namen für keltisch (?), s. Rheinland-Pfalz 350, Donb597, (kreisfreie Stadt,) rund 50000 Einwohner, jungsteinzeitlicehe, bronzezeitliche, hallstattzeitliche und latènezeitliche Funde, (civitas Nemetum) (um 400), außerhalb römischer Anlagen entstand eine Siedlung, die 346 Sitz eines Bischofs wurde, Sphira (496/506), erste Kirchen und Klöster in dem 6. und 7. Jh., Sankt German südlich außerhalb der Stadt 19,7 Meter lang und mit Querschiff 15,5 Meter breit, um 600 Vorort des Speyergaus der Franken, (ex civitate) Spira (Hildericus episcopus) (614), (civitas Nemetum id est) Spira (9. Jh.), Unterscheidung zwischen civitas Nemetum bzw. kelt. Noviomagus (Neufeld) von der villa (Alt Spira), die der Stadt den Namen gab und in ihr später aufging, in dem 12. Jh. vielleicht erste Stadt mit weitgehender Selbstverwaltung nördlich der Alpen, freie Reichsstadt, Spyre bzw. Spire bzw. Speyr (1332), Speier (1520), in dem 16. Jh. Sitz mehrerer Reichstage, Sitz des Reichskammergerichts bis 1689, 1802 Schreibweise Speyer (wie Bayern) amtlich angeordnet, zwischen 1816 und 1945 Sitz der Verwaltung der Pfalz Bayerns, 1946 Rheinland-Pfalz, Kaiserdom weltweit die größte noch erhaltene romanische Kirche (Weltkulturerbe), zu dem Gewässernamen *Spîra, s. Christmann 1952, s. Geschichte der Stadt Speyer hg. v. Eger W. (GOLD20160518.doc)

 

Spicenberch“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F2-841 SPIZ (Spitze) Spizzenberc (2a), Spicenberch MB. 33a Nr. 29 (1147), s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (GOLD20160518.doc)

 

Srowenrut“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F2-793 SKROBO (PN) Srowenrut, Srowenrut MB. 14 410 (1135) Original, s. PN, s. riute (1), route, mhd., st. N., „Reute“, Urbarmachung, Rodung (GOLD20160518.doc)

 

Stadila“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F2-855 STATH (Statt) Stadelun (5a), Stadila MB. 13 163 (1138), 178 /1155), s. Stadels? (GOLD20160518.doc)

 

Stadtbergen, 11. Jh., bei Augsburg, Donb603, (Stadt in dem Landkreis Augsburg,) rund 15000 Einwohner, Perga (11. Jh.) Original, Perga (1096-1133), Pergen (1146), Bergen (1175), StattBergen (1621), Stadtbergen (1791), 1802/1803 zu Bayern, 1985 Markt, 2007 Stadt, s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel, s. Stadt, nhd., F., Stadt, s. Reitzenstein 1991, Stadt wegen vieler umliegender berg-Orte (GOLD20160518.doc)

 

Stadtsteinach, 12. Jh., in Oberfranken, F2-861 STAIN (Stein) Steinaha° (18), Steinaha Ziegelhöfer S. 181 (1151), s. Bayern 710, s. ahe, mhd., st. F., sw. F., Ache, Fluss, Wasser (GOLD20160518.doc)

 

Staffelsee (M.), 9. Jh., südlich des Ammersees und die dortige Insel, F2-878 STAP (Stapfe) Staphinseie°, Staphinseie P. 3 176 Kar. M. capit., Staphense P. 6 393, 410 Gerhardi Vita s. Oudalrici, Staphinsere (falsch) MB. 7 83 (813), s. auch dieselbe Form im Pol. Irm. Appendix 296 u. ö. (Stafnensis, Staphense, Staffense, Stapulse, Staphalastagnum, Staphalastagna, Stagnum Staphala, Staphalensis, Stafalensis), nach Jellinghaus werden, da eine Insel kein Stapel ist, die ersteren Formen die älteren sein, s. Bayern 834, s. sēo (1), ahd., (st. M. wa), See (GOLD20160518.doc)

 

Staffelstein“ (bzw. Staffelstein Bad), 12. Jh., an dem oberen Main in Oberfranken, pag. Ratenzgowe, F2-880 STAPEL (Staffel bzw. Pfahl?) Staffelstein, Staffelstein Dr. tr. 4 83, MB. 29a 255 (1130), 374 (1165), s. Bayern 711, s. stein, ahd., st. M. (a), Stein, Donb604, (Stadt in dem Landkreis Lichtenfels und Vorort einer Einheitsgemeinde in dem Obermaingebiet an dem Staffelberg,) rund 11000 Einwohner, Vorläufersiedlung seit der Zuwanderung von Germanen, frühmittelalterliche Gründung an dem Lauterbach nahe seiner Einmündung in den Main, mit dem Banzgau ein Reichsgutsbezirk in karolingischer Zeit, Staffelstein (9. Jh.) Regest um 1160), Stafelstein (1058 oder eher 1059) Notitia 11. Jh., Staffelstein (1130) Original und Marktrecht für den Amtsort der Dompropstei des Hochstifts Bamberg, 1416 an das Domkapitel, 1418 erste Nennung als Stadt, 1422 Hochgerichtsbezirk, Befestigungsrecht, 1492 Geburtsort des Rechenmeisters Adam Ries, 1803 an Bayern, 2001 Bad Staffelstein, s. stapfal* 12, staphal*, staffal*, ahd., st. M. (a?), „Staffel“, Fußgestell, Sockel?, s. Fastnacht D., Staffelstein 2007 (GOLD20160518.doc)

 

Stainbach“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F2-861 STAIN (Stein) Steinbach (38c) Stainbach MB. 7 63 (um 1168), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.doc)

 

Staine“ (castrum), 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern und Salzburg, F2-858ff. STAIN (Stein) Stain (20c), Staine castrum MB. 3 428 (1180) Original, Meiller 12 (1198) Original (GOLD20160518.doc)

 

Stainhaim“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F2-867f. STAIN (Stein) Steinheim (9b), Stainhaim MB. 29a 400 (1171), s. heim (3), hein, mhd., st. N., Heim, Haus, Heimat (GOLD20160518.doc)

 

Stainpochin“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F2-864 STAIN (Stein) Stainpochin, Stainpochin MB. 3 415 (1189) Original, s. buoch (2), mhd., st. N., Buchenwald, Forst? (GOLD20160518.doc)

 

Stâmheim (de Stâmheim), 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F2-876f. STAM (Stamm) Stamhaim (9a), (de) Stâmheim Bayr. Ac. 14 (12. Jh.), s. heim (3), hein, mhd., st. N., Heim, Haus, Heimat (GOLD20160518.doc)

 

Stapholstat“, 9. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F2-880 STAPEL (Staffel bzw. Pfahl?) Stapholstat, Stapholstat Bitterauf nr. 1007 (um 895), s. stat (st. F. i), ahd., Statt, Stelle, Stätte (GOLD20160518.doc)

 

Starnberg, 13. Jh., westlich des Starnberger Sees, Donb606, (Stadt in dem Landkreis Starnberg und Sitz der Kreisverwaltung,) rund 23000 Einwohner, Ouiheim bzw. Ouviheim 948-957, Oeheim 11. Jh. Abschrift 13. Jh., Oheim 1208-1218, Burg Starnberch (1225/1226), 1246 an den Herzog von Bayern (Wittelsbach), Starenberg dorf (1450), 15. Jh. Sommerresidenz, (zu) Starnnberg (1548) u. ö., 1912 Stadt, s. ou* 6, ahd., st. F. (i), Schaf, Mutterschaf?, s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim, s. star (2), staret*, mhd., sw. M., Star (M.) (1), s. Reitzenstein 2006 (GOLD20160518.doc)

 

Staufen, 12. Jh., ein Burgstall bei Igling bei Landsberg an dem Lech, F2-882 STAUF (Becher bzw. Klotz) Staufen (2), Stoufen MB. 7 340 (1100), MB. 22 90 (12. Jh.), Stouphen MB. 7 339 (um 1110), Stouphe Ebersberg 3 73 (um 1163), 86, (de) Stouphe Fr. 2 Nr. 20 (1129), s. Bayern 145f.? (GOLD20160518.doc)

 

Stefling, 10. Jh., bei Roding, in silva Nordwald, F2-888 STEPHAN (PN) Steuininga (1), ?Steuininga R. Nr. 119 (991), Steveninge Schumi S. 140 (1192), Stepheningen Ebersberg 3 73 (um 1161), s. PN, s. Bayern 715, Suffix inga? (GOLD20160518.doc)

 

Stegaurach, 10. Jh., südwestlich Bambergs in den Ausläufern des Steigerwalds an der südlich Bambergs in die Regnitz mündenden Aurach, Donb608, (Gemeinde und VG in dem Landkreis Bamberg in dem Regierungsbezirk Oberfranken,) rund 9000 Einwohner, (Nendilin) Vraha (973), Vra (1151), Aurach am Steg (1433), Gut des Hochstifts Bamberg, 1803 zu Bayern, getrennt von Unteraurach und Oberaurach, s. aha (3) 65, ahd., st. F. (ō), Ache, Fluss, Wasser, Bestimmungswort unklar?, ūr* 3, ahd., st. M. (i)?, Auerochse, Ur?, s. Haas J., Stegaurach 1996, s. Vennemann T. (in) BNF N. F. 34 1999 291ff., s. Reitzenstein 2009, s. Schwarz S. 6, s. Sperber, (GOLD20160518.doc)

 

Stegon, 11. Jh., nahe dem Pillersee in dem südöstlichen Bayern, F2-885 STEG (Steg) Stegon (2), Stegon MB. 30a 21 (1027), Stegen MB. 1 354 (1073) (GOLD20160518.doc)

 

Steiermark* (Hztm, BundesL) Admont, Babenberger, Bärnegg, Bayern, Burgenland, Cilli, Deutschösterreich, Dietrichstein, Eppenstein, Freising (Hochstift), Habsburg, Harrach, Innerösterreich, Jugoslawien, Kärnten, Krain, Küstenland, Lavant, Leoben (Ht), Liechtenstein, Niederösterreich, Oberösterreich, Österreich (Mark), Österreich-Ungarn, Otokare, Perg, Pettau, Přemysliden, Salzburg (EStift), Schwanberg, Seckau, Slowenien, Stainz, Steyr, Traungau, Wallsee, Wildenstein (Ht), Windische Mark, Windischgrätz, Zisleithanien HELD (GOLD20160518.doc)

 

Stein, 13. Jh., bei Nürnberg, Donb608, (Stadt in dem Landkreis Fürth in dem Regierungsbezirk Mittelfranken,) rund 14000 Einwohner, wohl hochmttelalterliche Gründung bei einer der vier Dingstätten des kaiserlichen Landgerichts zu Nürnberg, (daz lantriht zv dem) Staine (1227) Abschrift 15. Jh., (daz lantgeriht zu der) Steinbruke (1296) Abschrift 1353, (daz lantding zu der) stein(in brukke) (1297) Abschrift 15. Jh., (in) Lapide (1366), Butiglerstein (14. Jh.) Abschrift 17. Jh., (bey der prucken an der Rednicz zu dem) Stein (genant) (1431), seit 1465 Reichslehen der Herren von Leonrod, Stein (um 1504), seit 1576 unter der Landesherrschaft der Markgrafen von Ansbach, 1792 an Preußen, .1806 an Bayern, vor 1972 Stein (bei Nürnberg), s. stein, mhd., st. M., Stein, Fels, Felsen, Bezug zu dem Felsufer?, zu einem Gerichtsstein an der Brücke?, s. Hirschmann G. Stein 2. A. 1991, s. Reitzenstein 2009 (GOLD20160518.doc)

 

Steinbach“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F2-861ff. STAIN (Stein) Steinbach (38d), Steinbach MB. 27 19 (um 1160), M. u. S. 1 Nr. 293 (1191), Wagner S. 250 (1113), Ussermann Nr. 30 (1128), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.doc)

 

Steine“, 10. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Baden und Bayern, F2-858ff. STAIN (Stein) Stain (20b), Steine BG. 1 161, Dg. S. 6 (926) in Baden, MB. 11 431 (9. Jh.) (GOLD20160518.doc)

 

Steingaden, 12. Jh., bei Kempten bzw. bei Schongau, F2-867 STAIN (Stein) Steingaden, Steingadem MB. 6 504 (1197), 502 (1194), 481 (1154), Staingaden P. Scr. 24 666 (um 1108), Staingadem P. Scr. 21 471 (1167), s. Bayern 718, s. gadem, gaden, mhd., st. N., st. M., Gaden, Anbau (GOLD20160518.doc)

 

Steinpach“ 11. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F2-861ff. STAIN (Stein) Steinbach (38b), Steinpach Bayr. Ac. 14 82 (um 1078), MB. 15 270 (1139), MB. 14 412 (12. Jh.), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle; (GOLD20160518.doc)

 

Steinpach“, 11. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F2-861ff. STAIN (Stein) Steinbach (38e), Steinpach MB. 29a 165 (1063), 9 374 (um 1090), 6 55 (um 1100), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Steinperch“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F2-863f. STAIN (Stein) Steinberg (7a), Steinperch MB. 14 113 (1150), s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (GOLD20160518.doc)

 

Steinveld, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern?, F2-865 STAIN (Stein) Steinfelde (6a?), Steinveld MB. 29a 439 (1111), s. velt, felt*, mhd., st. N., Feld, Land, Boden (GOLD20160518.doc)

 

Steorpach, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F2-890 ### Steorpach (1), Steorpach MB. 22b 20 (1125), (nach F2-890) s. stier, mhd., st. M., Stier, männliches Rind, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.doc)

 

Stetpuch°“, 11. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F2-853 ### Stetpuch°, Stetpuch MB. 3 292 (um 1090), s. buoch (2), mhd., st. N., Buchenwald, Forst (GOLD20160518.doc)

 

Steueningen, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F2-888 STEPHAN (PN) Steuiniinga (3b) Steueningen Bayr. Ac. 14 99 (1187), s. PN, Suffix inge (GOLD20160518.doc)

 

Stimm (Oberstimm und Niederstimm), bei Neuburg an der Donau, F2-893 ### Styme, Styme Hartmann J. Nr. 44 (1155), (1160), (nach F2-893) stîm, mnd. und mmd., Sb., Lärm, Getöse, and. stîm, N., Lärm, Getöse, s. Bayern 588 (GOLD20160518.doc)

 

Stocha“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F2-896 STOK (Stock) Stochach (6a), Stocha MB. 4 519 (1126), MB. 22 181 (1121), Suffix? (GOLD20160518.doc)

 

Stockal“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F2-896 STOK (Stock) Stochach (6b), Stockal MB. 27 4 (1120) (GOLD20160518.doc)

 

Stockstadt, 11. Jh., bei Aschaffenburg, pag. Moing., F2-895 ### Stoddenstat°, Stoddenstat Dr. Nr. 738 (1024), s. Arch. 6 511, s. Bayern 720, s. stat 276, ahd., st. F. (i), Stätte, Stelle, Ort, Platz (M.) (1) (GOLD20160518.doc)

 

Stokke, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F2-896 STOK (Stock) Stokke (4), Stokke MB. 13 163 (1138) (GOLD20160518.doc)

 

Stopfenheim, 12. Jh., bei Weißenburg in Bayern, (F2-883) STAUF (Becher bzw. Klotz) Stophenheim, F2-1582 Stophenheim Kaufmann Nr. 166 (1160), s. heim (3), hein, mhd., st. N., Heim, Haus, Heimat, s. F2-900 (GOLD20160518.doc)

 

Stoufenburc“, 11. Jh., unbestimmt nahe der Donau in Bayern, F2-883 STAUF (Becher bzw. Klotz) Stoufenburc, Stauwenborch P. 13 219 Miracula s. Godehardi episcopi, s. burg, ahd., (st. F. i, athem), Burg (GOLD20160518.doc)

 

Straßlach (Strasslach), 9. Jh., bei München rechts der Isar, F2-905 STRATA (Straße) Strazloh, Strazloh Bitterauf Nr. 406 (819), Strazloch sup(erior) et infer(ior) Bayr. Ac. 13 Nr. 49 (870), Bitterauf 2 Nr. 1072 (um 926), Strazzloch MB. 8 383 (12. Jh.), (de) Strazlo MB. 9 381 (1138), s. Bayern 723, s. lōh (1), ahd., (st. M. a), Loh, Hain, Wald (GOLD20160518.doc)

 

Straubing, 9. Jh., an der Donau, F2-911 STRUBO (PN) Strubingun° (1), Strubingun MB. 11 130 (905), Strupinga MB. 11 127 (898), Strauvigen (!) P. 13 220 Miracula Godehardi episc. u. ö. (Strubinga, ?Strůobingin, ?Strobingen, Strupinga), s. PN, s. Bayern 723, Suffix inga, Donb615, (kreisfreie Stadt,) rund 45000 Einwohner, viele vorgeschichtliche Funde und frühgeschichtliche Funde, vier antike Kastelle, Römerschatz, Gräberfelder, Strupinga (897) Original, (ad) Strûpingun bzw. Strupinga (905) Original, Stubingen (1121) Original, Strubing (um 1170/1175), Straubing (1240/1245), s. PN, s. strūb* 2, ahd., Adj., struppig, sich kräuselnd, strubbelig, antiker Siedlungsname Soruiduro zu einem Gewässernamen *Sorvios?, s. Prinz 2007, s. Rahden 2009 (GOLD20160518.doc)

 

Straubing-Holland* (Hz) Bayern-Straubing, Holland, Straubing HELD (GOLD20160518.doc)

 

Straza (de Straza), 11. Jh., eine Hochstraße von Augsburg nach Kaufbeuren und Straß (Strass) bei Neuburg an der Donau?, F2-903 STRATA (Straße) Straz (9), Straza MB. 22 21 (12. Jh.), (de) Strazo Steichele 2 730 (11. Jh.), s. Bayern 723 (GOLD20160518.doc)

 

Streitberg, 12. Jh., bei Ebermannstadt, F2-908 STRÎT (Streit) Stritperch, Stritperch Beck1 (1165), (1168), (1196), Striperch Beck1 (1124), s. Stritperch mit Bezug zu Oberösterreich, s. Bayern 726, s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (GOLD20160518.doc)

 

Strincepha“, 9. Jh., ein unbestimmter Flussname mit Bezug zu Bayern, F2-908 ### Strincepha, Strincepha MB. (812), s. *affa (1)?, ahd., F., Wasser, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Stritisriute“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F2-908 STRÎT (Streit) Stritiriut (2a), Stritisriute MB. 14 427 (12. Jh.), s. riute (1), route, mhd., st. N., „Reute“, Urbarmachung, Rodung (GOLD20160518.doc)

 

Strobenrieth, 12. Jh., in (der Pfarrei) Schrobenhausen in Schwaben in Bayern, F2-909 STROBO (PN) Strobenrieth, Strobenrieth Steichele 2 257 (12. Jh.), s. PN, s. riet (2), mhd., st. N., „Ried“, ausgereuteter Grund, Ansiedlung (GOLD20160518.doc)

 

Strullendorf, 12. Jh.?, südlich Bambergs, Donb617, (Gemeinde in dem Landkreis Bamberg in dem Regierungsbezirk Oberfranken,) rund 8000 Einwohner, Strullendorf (1102/1139) Annalen 12. Jh. bzw. 15. Jh., Gut des Hochstifts Bamberg, 1803 zu Bayern, PN Strollo?, s. dorf, mhd., st. N., Dorf, Landgut, Einzelhof (GOLD20160518.doc)

 

Struminingen“, 11. Jh., Strumming mit Bezug zu Bayern oder der Eselsgraben im Traunkreis, F2-913 Struminingen, Struminingen MB. 29a 10 (1071), Struomingin Stülz S. 211 (1111), Suffix inge (GOLD20160518.doc)

 

Strumming s. Struminingen“, 11. Jh., Strumming mit Bezug zu Bayern oder der Eselsgraben im Traunkreis, F2-913 Struminingen (GOLD20160518.doc)

 

Stulln, 12. Jh., bei Nabburg in der Oberpfalz, F2-900 STOL (Stuhl) Stulen, Stulen MB. 29a 444 (1182), 1974/1978 s. Schwarzenfeld, 11. Jh., östlich Ambergs und nördlich Schwandorfs bei Nabburg an dem Zusammenfluss der Naab und der Schwarzach in dem Regierungsbezirk Oberpfalz in Bayern (GOLD20160518.doc)

 

Suarza“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F2-965ff. SWART (schwarz) Swarzaha° (17b), Suarza MB. 11 163 (1148), s. ahe, mhd., st. F., sw. F., Ache, Fluss, Wasser (GOLD20160518.doc)

 

Suarzaha (fl.), 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F2-965ff. Swarzaha° (17a), Suarzaha (fl.) Bayr. Ac. 126, MB. 4 Nr. 548 (1126), S. 47 (1134), s. ahe, mhd., st. F., sw. F., Ache, Fluss, Wasser (GOLD20160518.doc)

 

Suberingen“ bzw. Suveringen bzw. Subelingen, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F2-921 SUBAR (sauber bzw. PN) Suveringen (a) bzw.Suberingen bzw. Suveringen bzw. Subelingen, Suberingen bzw. Suveringen bzw. Subelingen MB. 8 410 (um 1199), 431, s. PN, Suffix inge, s. Sievering (GOLD20160518.doc)

 

Südtirol* (Gebiet) Bayern, Bozen, Brixen, Deutschösterreich, Neustift, Österreich, Tirol, Trient HELD (GOLD20160518.doc)

 

Sueikendorf°“, ?, unbestimmt mit Bezug zu Bayern?, F2-972 ### Sueikendorf°, Sueikendorf BG. 1 186, s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf, dorf, mhd., st. N., Dorf, Landgut, Einzelhof (GOLD20160518.doc)

 

Suende“ (curia), 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F2-964f. SWAND (Schwand bzw. Rodung) Swante (7b) Suende (curia) MB. 8 442 (um 1199) (GOLD20160518.doc)

 

Suindilibach°“, 10. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F2-978 SWINTHA (PN) Suindilibach°, Suindilibach MB. 28a 151 (914), s. PN, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Suiprom°“ (!), 9. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, pag. Isinahgowi, F2-980 ### Suiprom,°, Suiprom MB. 28b 62 (821), Lg. 155 (GOLD20160518.doc)

 

Sulbrunnen“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F2-924 SUL1 (schwellen?) Sulbrunnen, Sulbrunnen MB. 28a 119 (1163), s. brunne, mhd., sw. M., Brunnen, Quelle, Quellwasser (GOLD20160518.doc)

 

Sulzbach, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Regensburg und Bayern, F2-929f. SULTA (Salzwasser) Sulzibach° (18b), Sulzbach R. Nr. 293 (1191), MB. 3 253 (12. Jh.), MB. 4 74 (um 1165), MB. 28a 100 (1122), P. Scr. 6 739 (1105), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.doc)

 

Sulzbach-Rosenberg, 20. Jh., nordwestlich Ambergs, Donb620, (Stadt mit 26 Gemeindeteilen in dem Landkreis Amberg-Sulzbach in dem Oberpfälzer Jura in dem Regierungsbezirk Oberpfalz Bayerns,) rund 20000 Einwohner, Sulzbach-Rosenberg (1934), 1934 Stadt Sulzbach mit der Gemeinde Rosenberg vereinigt, s. Sulzbach, s. Rosenberg, s. Schwarz 1950, s. Sulzbach, Rosenberg, s. Frank H./Oelwein C./Schuh R. Sulzbach-Rosenberg 2002, Sulzbach und das Land zwischen Naab und Vils im frühen Mittelalter 2003 (GOLD20160518.doc)

 

Sulzbach* (bei Sulzbach-Rosenberg) (G) Bayern, Berchtesgaden, Heidingsfeld, Hirschberg (G), Neuburg, Nordgau, Oberpfalz, Pfalz, Pfalz-Neuburg, Pfalz-Sulzbach HELD (GOLD20160518.doc)

 

Sulzberg, 11. Jh., bei Kempten, F2-930 SULTA (Salzwasser) Sulziberg (1), Sulceberg MB. 29a 142 (1056), s. Bayern 730, s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel (GOLD20160518.doc)

 

Sulzbürg* (RHt) Bayerischer Reichskreis, Bayern, Pyrbaum, Wolfstein HELD (GOLD20160518.doc)

 

Sulzebach“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F2-929f. SULTA (Salzwasser) Sulzibach° (18a), Sulzebach Bayr. Ac. 14 99 (1187), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.doc)

 

Sumerhawen“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F2-932 SUMAR1 Sumerhawen, Sumerhawen MB. 25 546 (1119) Original (GOLD20160518.doc)

 

Sumeringun“, 11. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F2-932f. SUMAR1 (Sommer) Sumaringa (4d), Sumeringun MB. 28a 290 (1001), Suffix inga (GOLD20160518.doc)

 

Sünching, 8. Jh., bei Regensburg, pag. Tuonacg., F2-943 SUNJA (PN) Sunichingas°, Sunichingas R. Nr. 9 (792), Sunihhinga Bitterauf Nr. 59 (773), Sunechinnen BG. 1 164 u. ö. (Sunechingen, Sunichingen, Sinichingen), s. PN, s. Bayern 732, s. Pl. 281f., Suffix inga (GOLD20160518.doc)

 

Sunpach“, 12. Jh., unbestimmt in Bayern, F2-944 SUNNA1 (Sonne) Sunninbach (4), Sunpach MB. 4 303 (1100), Sünnebach MB. 4 295 (1076), Suonenbach MB. 28b 214 (1067), Sunnenbach MB. 30 1 und 2 Nr. 439 (1111), S. 325 (1179), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Suwanta“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F2-964 SWAND (Schwand bzw. Rodung) Swante (7e), Suwanta MB. 4 446 (um 1140) (GOLD20160518.doc)

 

Svaega“, 12. Jh., ein Kloster in Bayern, (F2-970) SWEIG (Schwaige bzw. Viehhof) Suega (4), F2-1584 Svaega Erh. 2 Nr. 556 (1154) (GOLD20160518.doc)

 

Svante“, 12. Jh. unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F2-964 SWAND (Schwand bzw. Rodung) Swante (7a), Svante MB. 3 527 (1140), 532 (GOLD20160518.doc)

 

Svarza“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F2-965ff. SWART (schwarz) Swarzaha° (17c), Svarza MB. 29a 302 (1151?) bzw. (nach F2-967) 1511, s. ahe, mhd., st. F., sw. F., Ache, Fluss, Wasser (GOLD20160518.doc)

 

Swalwen“ bzw. Sualwen, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F2-962 ### Swalwen bzw. Sualwen, Swalwen bzw. Sualwen MB. 31a 322 (1156), 482 (1194) (GOLD20160518.doc)

 

Swarcenawe“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F2-967 SWART (schwarz) Swarzenowe (a), Swarcenowe MB. 29a 322 (1130), s. ouwe, mhd., F., Insel, Wasser, Aue, s. Schwarzenau (GOLD20160518.doc)

 

Sweinahgowe“ (pag.) bzw. Swainahgowe, 10. Jh., um die Schweinach zwischen Donau und dem Böhmerwald, F2-957 SWAIN° (Knecht)? Sweinahgowe° (pag.), Sweinahgowe MB. 11 129 (905), Sueinihgou MB. 11 134 (1005), Sweinigowe MB. 28a 420 (1010) u. ö. (Sweincowa, Sutinahgowe = Sweinahgowe, Suesnikgouva = Sueingouva), s. Sweinaha bzw. Schweinach, s. Spruner Bayerns Gaue 1831 S. 98, s. gewi* 10, gawi*, gouwi*, ahd., st. N. (ja), Gau, Flur (F.), Gefilde (GOLD20160518.doc)

 

Swiblen“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F2-974 ### Swiblen, Swiblen MB. 29a 322 (1150) (GOLD20160518.doc)

 

Swindaha, 8. Jh., ein Nebenfluss der Isen in Bayern, s. Schwindach (GOLD20160518.doc)

 

Sêe, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F2-705 SEW (See) Seuun° (10c), Sêe MB. 25 101 (1140) (GOLD20160518.doc)

 

Tagaprehtasdorf°“, 11. Jh., wüst? mit Bezug zu Bayern, pag. Isinincg., F1-664 DAG (PN) Tagaprehtasdorf°, Tagaprehtasdorf MB. 28a 435, s. PN Tagapreht, s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf (GOLD20160518.doc)

 

Tahelingen“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-667 ### Tahelingen, Tahelingen MB. 24 421 (12. Jh.), Suffix inge (GOLD20160518.doc)

 

Tahinberc“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-667 DAHA (Dohle) Tahinberc, Tahinberc MB. 4 83 (um 1180), s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (GOLD20160518.doc)

 

Tahsperch (mons) (M.), 12. Jh., unbestimmt in Bayern, F1-668 DAHS (Dachs) Dahsberc (3a), Tahsperch (mons) MB. 29a 39 (1147), s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (GOLD20160518.doc)

 

Taleheim“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-673ff. DAL1 (Tal) Dalaheim (32f), Taleheim MB. 6 90 (um 1154), s. heim (3), hein, mhd., st. N., Heim, Haus, Heimat (GOLD20160518.doc)

 

Talehemi“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-673ff. DAL1 (Tal) Dalaheim (32d), Talehemi MB. 4 18 (um 1135), s. heim (3), hein, mhd., st. N., Heim, Haus, Heimat (GOLD20160518.doc)

 

Talenhus“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-675 DAL1 (Tal) Talahusa (11a), Talenhus Bayr. Ac. Sitz. (12. Jh.), s. hūs (1), hous, mhd., st. N., Haus (GOLD20160518.doc)

 

Talmezzingen“ bzw. Talmassingin, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-676f. DAL1 (Tal) Talamazinga (4a), Talmezzingen bzw. Talmassingin MB. 13 185 (1172), 15 173 (1130), Suffix inge (GOLD20160518.doc)

 

Tambach, 12. Jh., bei Staffelstein, F1-637f. BURG2 (PN) Burchardesdorp (5), Burckersdorff desertum (wüst) Ziegelhöfer S. 203 (1154), s. Bayern 734, s. PN, s. dorf, mhd., st. N., Dorf (GOLD20160518.doc)

 

Tambach, 12. Jh., bei Staffelstein, F1-681 DAN1 (Tanne?) Tanpach (7), Tambach Ziegelhöfer S. 203 (1158), s. Bayern 734, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.doc)

 

Tampach“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-681 DAN1 (Tanne?) Tanpach (7b), Tampach MB. 4 41 (um 1140), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.doc)

 

Tampach“, 11. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-681 DAN1 (Tanne?) Tanpach (7c), Tampach MB. 3 247 (um 1070), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.doc)

 

Tamsweg, 12. Jh., bei Salzburg, Donb623, (Marktgemeinde in dem Lungau und Polizeibezirk,) rund 6000 Einwohner, seit dem 8. Jh. zu Bayern, (predium ad) Tamswich (vor 1167), (capellam in) Taemswich (um 1231), (ecclesia in) Temswich (1246), (in foro) Tempsweich bzw. bzw. Temsweich (1280), Taemswich (1281), 1328-1803 Erzstift Salzburg, seit dem 15. Jh. Wallfahrtsort, spätestens seit (dem 13. oder) 16. Jh. Marktgemeinde, 1816 Österreich, s. PN slaw. Damešĭ, Suffix oviki, nachträglicher Bezug zu Weg, nhd., M., Weg, s. ANB, s. SOB (GOLD20160518.doc)

 

Tan“, 8. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-680 DAN1 (Tanne?) Tanna (13f), Tan Chr. L. S. 29 (8. Jh.) Chr. L., pag. Salzpurchg., MB. 14 358 (10. Jh.), R. Nr. 82 (um 900) (GOLD20160518.doc)

 

Tana“, 11. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-680 DAN1 (Tanne?) Tanna (13e), Tana MB. 6 40 (um 1060) (GOLD20160518.doc)

 

Tangreintel“. 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-682 DAN1 Tangreintel, Tangrein tel MB. 5 107 (1146), nemus Tangrinteles R. S. 173, Nr. 135 (1114) Original, s. grintel (1), mhd., st. M., Sperre, Riegel? (GOLD20160518.doc)

 

Tanheim“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern und Regensburg, F1-682 DAN1 Tanheim (4a), Tanheim R. Nr. 202 (1136) Original, MB. 28a 123 (1179), MB. 29a 325 (1179), s. heim (3), hein, mhd., st. N., Heim, Haus, Heimat (GOLD20160518.doc)

 

Tann, 10. Jh., westlich Mühldorfs in Bayern, F1-680 DAN1 Tanna (13), Tán Redlich 1 Nr. 31 (um 995) (GOLD20160518.doc)

 

Tann, 11. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-680 DAN1 Tanna (13d), Tann MB. 6 49 (um 1080), 13 325 (11. Jh.), 14 191 (GOLD20160518.doc)

 

Tanna“, 11. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-680 DAN1 Tanna (13a), Tanna MB. 9 374 (um 1000), MB. 6 öfter (11. Jh.), MB. 4 14 (um 1096), BG. 1 42 (11. Jh.), 46, J. S. 261 (1074) (GOLD20160518.doc)

 

Tanne, 10. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-680 DAN1 Tanna (13b), Tanne P. 9 247 Gundechari Lib. pont. Eichstet., 11 224 Chr. Benedictobur., R. Nr. 86 (901), Nr. 153 (1028), BG. 1 41 (1080), 1 42 (11. Jh.) (GOLD20160518.doc)

 

Tannhausen, 13. Jh., nordöstlich Aalens, Donb623, (Gemeinde und mit Stödtlen und Unterschneidheim GVV in dem Ostalbkreis,) rund 8000 Einwohner, (de) Tanhvsen (1215) Original, (de) Tanhausen (1311) Original, 1806 an Bayern, 1810 an Württemberg, Tannhausen (1906), 1951/1952 Baden-Württemberg, Pfarrkirche Sankt Lukas, Schloss Tannhausen, s. tan (1), mhd., st. M., N., „Tann“, Wald, Tannenwald, oder zu einem PN Tano?, s. hūs (1), hous, mhd., st. N., Haus, s. Reichardt 1999a, s. LBW2, s. LBW4 (GOLD20160518.doc)

 

Tapfheim, 11. Jh. bei Dillingen an der Donau, F1-661 ### Taphaim° (1), Taphaim MB. 33 a 7 (1067), Topfheim MB. 22 109 (um 1140), Tabfhen (!) Wirt. UB. 4 Nr. 42 (um 1140), s. Bayern 735, s. heim (3), hein, mhd., st. N., Heim, Haus, Heimat (GOLD20160518.doc)

 

Taufkirchen, 11. Jh., bei Mühldorf, F1-737 ### Toufchirchensis° (parochia), Toufchirchen(sis parochia) MB. 1 215 (1068). nach F1-737 findet sich der Name Taufkirchen nur sechsmal in Bayern und zweimal in Österreich, s. touf* 9, ahd., st. M. (a), Taufe, s. kirihha 47, kiricha, ahd., sw. F. (n), Kirche (GOLD20160518.doc)

 

Tazzenwanc“, 12. Jh., unbestimmt in Bayern, F1-693 ### Tazzenwanc, Tazzenwanc MB. 9 381 (um 1138), s. wang, ahd., M., Feld, Au, Wiese, Hang (GOLD20160518.doc)

 

Tegernwanc“, 9. Jh., unbestimmt in Bayern, F1-697 DEGAR (dick? bzw. Lehm?)? Tegarinwanc, Tegarinwanc Bitterauf Nr. 160f. (um 808), s. wang, ahd., M., Feld, Au, Wiese, Hang, s. Tegernwanc (GOLD20160518.doc)

 

Tegernbach“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Regensburg und Bayern, F1-695 DEGAR (dick? bzw. Lehm?)? Tegirinpah (11c), Tegernbach R. Nr. 286 (1186) Original, MB. 8 456 (um 1190), Oberbayr. Arch. 24 18 (um 1168), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.doc)

 

Tegernsee (M.), 8. Jh., bei Miesbach, pag. Sundarg., F1-695 DEGAR (dick? bzw. Lehm?)? Tegarinseo, Tegarinseo Meichelbeck Nr. 121 (um 800), MB. 6 öfter, Tegarinse MB. 6 11 (um 1010), 6 18 (um 1030) u. s. w., Tegerinseo P. 3 223 Hlud. I capit. Korrektur für das falsche Tegernser (!) u. ö. (Tegarense, Tegirinse, Tegerense, Tagaranse, Tegarnseo, Tegirnse, Tegrinse, Tegrinsee, Tegersee, Degerense, Degarense, Dagaransie, Tegarisensis, Tegrynsensis, Tegrinsensis, Tegarinseo, Tegerinseo, Tegrinseo, Tegrinse, Degerensede, Tegerense, Tegrense), s. Bayern 736, s. sēo (1), ahd., (st. M. wa), See, Deutung ungewiss? (GOLD20160518.doc)

 

Tegernwanc“?, 9. Jh., unbestimmt in Bayern, F1-697 DEGAR (dick? bzw. Lehm?)? s. Tegarinwanc (GOLD20160518.doc)

 

Tegirnbach“ 12. Jh., unbestimmt in Bayern, F1-695 DEGAR (dick? bzw. Lehm?)? Tegirinpah (11b), Tegirnbach MB. 3 407 (1180), MB. 6 492 (1183), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.doc)

 

Tegrenbach“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-695 DEGAR (dick? bzw. Lehm?)? Tegirinpah (11e), Tegrenbach MB. 4 30 (um 1120), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.doc)

 

Teienfeld“, 12. Jh., unbestimmt in Bayern, F1-698 ### Teienfeld°, Teienfeld MB. 29a 479 (1194), s. velt, felt*, mhd., st. N., Feld, Land, Boden, Fläche (GOLD20160518.doc)

 

Teisendorf (Oberteisendorf), 8. Jh., westlich Salzburgs, F1-778 DUS (PN) Tusindorf, Tusindorf J. S. 41 (8. Jh.), Nt. 1858 S. 18 (11. Jh.), Tuisindorf J. S. 191 (um 970), s. PN, s. Bayern 737, dorf, ahd., (st. N. a), Dorf, Donb626, (Markt in dem Landkreis Berchtesgadener Land,) rund 9000 Einwohner, Tusindorf (um 790) Abschrift 12. Jh., Tiûsindorf (976), Tusendorf (1155), Tuosendorf (12. Jh.) Abschrift 13. Jh., Teusendorf (1220), Niderntewsendorf (1449), Täwsendorf (1451), Teysenndorf (1484), Teisendorf (1488), s. PN *Tiuso, s. dorf 35, ahd., st. N. (a), Weiler, Dorf, Hof, nidere (1), nider, mhd., Adj., niedere, untere, unterhalb befindlich zwecks Abgrenzung von Oberteisendorf (in der Nähe), s. Reitzenstein 2006 (GOLD20160518.doc)

 

Tekkindorferebret (locus), 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-697 DEGI (PN?) Deggindorf (2a), Tekkindorferebret (locus) MB. 29a 284 (1144), s. PN, s. dorf, mhd., st. N., Dorf (GOLD20160518.doc)

 

Tenninperc“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-681 DAN1 Tannperch (7b), Tenninperc MB. 28 232 (um 1150), s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (GOLD20160518.doc)

 

Terves“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-702 ### Terves, Terves MB. 8 436 (um 1199) (GOLD20160518.doc)

 

Tetenheim“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-659 DAD (PN) Tetenhaim (3b), Tetenheim MB. 4 21 (um 1130), Scriba Nr. 1140 (1182), s. PN, s. heim (3), hein, mhd., st. N., Heim, Haus, Heimat (GOLD20160518.doc)

 

Tetenheim“, 10. Jh., unbestimmt in Bayern, F1-659 DAD (PN) Tetenhaim (3c), Tetenheim MB. 30 a 183 (914), s. PN, s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim (GOLD20160518.doc)

 

Tettnang, 9. Jh., östlich Friedrichshafens in Württemberg, pag. Argaug., F1-660 DAD (PN) Tetenwanch (1), Tetinanc K. Nr. 157 (882), s. PN, s. Baden-Württemberg 791, s. wang, ahd., M., Feld, Au, Wiese, Donb628, (Stadt in dem Bodenseekreis und zusammmen mit der Gemeinde Neukirch VVG der Stadt Tettnang,) rund 19000 Einwohner, Tetinang (882) Gabe an das Kloster Sankt Gallen, Tetinanc (1154), um 1260 Teiilung der Grafen von Montfort, Linie Montfort-Tettnang unter Graf Hugo III., Residenz, 1780 an Österreich, 1806 an Bayern, 1810 an Württemberg, 1951/1952 Baden-Württemberg, neues Schloss, Loretokapelle (!), altes Schloss, Torschloss, s. PN Tatto oder Tado, s. Kaufmann 198, s. LBW2, s. LBW7 (GOLD20160518.doc)

 

Tewerstat“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-657 DAB (PN) Tabersteden (a), Tewerstat MB. 25 109 (1190), s. PN, s. stat (1), state, mhd., st. F., „Statt“, Ort, Stelle (GOLD20160518.doc)

 

Thalerz, 12. Jh., eine Flur in Bayern, F1-672 DAL1 (Tal) Thalerne, Thalerne Bayr. Ac. Sitz. (1194) (GOLD20160518.doc)

 

Thalhausen, 11. Jh., bei Freising, F1-675 DAL1 (Tal) Talahusa (4), Talahusa MB. 6 162 (um 1060), Talahusun Bitterauf Nr. 1029 (um 899), s. Bayern 738, s. hūs (1), ahd., (st. N. a), Haus (GOLD20160518.doc)

 

Thalmässing, 9. Jh. an der Thalach bei Beilngries, F1-676f. DAL1 (Tal) Talamazinga (1), Talamazinga R. Nr. 50 (866), Talamazzinga (nach Rth. 4 5 statt Talamazzina !) R. Nr. 79 (900), s. Bayern 738, Suffix inga (GOLD20160518.doc)

 

Thanegg (F.), 12. Jh., in Bayern, F1-737 Tounike (Fluss), Tounikke MB. 4, 53 (um 1140), Tounike MB. 4, 82 (um 1145), Mitt. de. Inst. 19, 520 (1155) (GOLD20160518.doc)

 

Thannhausen, 12. Jh., bei Krumbach, F1-662 DAG (PN) Taginhusen, Taginhusen MB. 22 36 (1109), Taigenhusen Wirt. UB. 2 Nr. 447 (1108), MB. 31 Nr. 47 (1172), s. PN, s. Bayern 739, s. hūs (1), hous, mhd., st. N., Haus, Donb630, (Stadt und VG in dem Landkreis Günzburg,) rund 9000 Einwohner, Taginhusen (1109-1118) Abschrift 1175, Tagenhawsen (1160) Abschrift 1495, Taigenhusen (1186), Tainhusen (1291), Tainhousen (1302) u. ö., Thannhausen (1670), s. PN *Tago, s. hūs (1), hous, mhd., st. N., Haus, später tanne, danne, tann, mhd., st. F., sw. F., Tanne, Mastbaum eingedeutet, s. Reitzenstein Schwaben (GOLD20160518.doc)

 

Thannhausen, 10. Jh., bei Gunzenhausen in Mittelfranken, F1-682 DAN1 (Tanne?) Tanhusun (2), Tanhusun P. 9 247 (11. Jh.) Gundechari Lib. pont. Eichst., nach F2-1517 nicht hierzu ?Tounhusa Mitt. d. Inst. 3 1882, 82 (927), s. Tanhusen, s. Bayern (739), s. hūs (1), ahd., (st. N. a), Haus (GOLD20160518.doc)

 

Thierhaupten, 12. Jh., bei Aichach in Oberbayern, F1-720 DIUR1 (Tier) Thyerhoupte, Thyerhoupte Oberbayr. Arch. 24 Nr. 18 (um 1168), MB. 10 240 (um 1170) Original, s. Bayern 741, s. houbet (1), houbt, houpt, höubet, hōbet, mhd., st. N., Haupt, Kopf, Spitze (GOLD20160518.doc)

 

Thirstain°“, 11. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F2-1030 ### Thirstain°, Thirstain MB. 22 7 (1031), s. stein, ahd., st. M. (a), Stein (GOLD20160518.doc)

 

Thisarespach“, 9. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F2-1030 ### Thisarespach“, Thisarespach MB. 31a 67, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Thuisbrunn, 11. Jh., bei Forchheim in Oberfranken, F1-736 ### Tuosibrunno, Tuosibrunno MGd. 3 (1007) Original und Beck1 (1062), nach F1-736 zu doson, ahd., V., tosen, s. Bayern 743, s. brunno 58, ahd., sw. M. (n), Brunnen, Quelle, Born (GOLD20160518.doc)

 

Thüngen, 9. Jh., bei Karlstadt, pag. Wering., F1-769 DUNG (Hügel bzw. Keller?) Dungide (1), Tungide Dr. Nr. 186 (9. Jh.), 351 (9. Jh.), 377 (9. Jh.), Tungeden Wirt. UB. 4 Nr. 51 (1136), Tungedum ZGO 4 411 (1140), s. Bayern 744, Suffix? (GOLD20160518.doc)

 

Thüngfeld (!), 12. Jh., bei Höchstadt an der Aisch, F2-1062 ### Tundeuelt, Tundeuelt Ziegelhöfer 111 (1188), s. Förstemann Personennamen Band 1 432f.?, s. Bayern 745, s. Thungfeld F1-768, s. PN?, s. velt, felt*, mhd., st. N., Feld, Land, Fläche (GOLD20160518.doc)

 

THURING1 (Thüringer) bzw. THURING1°, 5. Jh., Thüringer zwischen Sachsen und Franken bzw. Bayern, F2-1063 Stammerklärung, (nach F2-1063) obwohl der Anlaut dieses Volksnamens oft (wahrscheinlich wegen der Stellung des Volkes zwischen Hochdeutschen und Niederdeutschen) etwas in Unordnung ist, ist es doch sicher, dass ihm th (und nicht d) zukommt, s. Thoringi (GOLD20160518.doc)

 

Tierembuch“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-721 DIUR2 (PN) Tierembuch, Tierembuch MB. 29a 425 (1177) Original, s. PN, s. buoche (1), mhd., sw. F., st. F., Buche, s. buoch (2), mhd., st. N., Buchenwald, Forst (GOLD20160518.doc)

 

Tiginga, 11. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-708 DIG (PN) Tiginga° (4b), Tiginga MB. 28a 305 (1002), s. PN, Suffix inga (GOLD20160518.doc)

 

Tihusin“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-708 ### Tihusin, Tihusin MB. 4, 40 (1137), s. hūs (1), ahd., (st. N. a), Haus (GOLD20160518.doc)

 

Timenhusen“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-711 DIMO (PN) Timenhusen, Timenhusen MB. 9 441 (um 1156), s. Deimhausen, s. PN, s. hūs (1), hous, mhd., st. N., Haus (GOLD20160518.doc)

 

Timzunge“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-711 DIMO (PN) (de) Timzunge, (de) Timzunge MB. 27 25 (um 1177) (GOLD20160518.doc)

 

Tinga“, 10. Jh., nordöstlich Kemptens im bayerischen Schwaben, F1-712 ### Tinga°, Tiniga bzw. Tonga bzw. Omuga bzw. Ottinga P. 5 805 Thietmaris Chronicon, 6 691 Adalboldi Vita Heinr. II., Dienga Meichelbeck Nr. 1030 (948), Tinchove P. 20 13 Chron. Ebersperg. wohl derselbe Ort, Tinsningowe MGd. 1 (943), MB. 2, 179 dafür Tuoningowe, s. Bayern 764 (GOLD20160518.doc)

 

Tirnhusen“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-721 DIUR2 (PN) Tirnhusen, Tirnhusen MB. 9 397 (1147), nach F1-721 hierher?, s. PN, s. hūs (1), hous, mhd., st. N., Haus (GOLD20160518.doc)

 

Tirol* (Gt, BundesL) Andechs, Arco, Bayern, Bozen, Brixen, Chiemsee, Deutschösterreich, Eppan, Flavon, Freising, Görz, Graubünden, Habsburg, Hirschberg (G, Ht), Hörtenberg, Itter (Ht), Kärnten, (Kitzbühel,)(Kufstein,) Oberösterreich, Österreich, Österreich-Ungarn, Pustertal, (Rattenberg,) Schweiz, Sonnenberg, Steingaden, Südtirol, Tarasp, Trient, Vorarlberg, Welsche Konfinen, Werdenfels, Windisch Matrei, Würzburg (Hochstift), Zisleithanien HELD (GOLD20160518.doc)

 

Tirschenreuth, 12. Jh., an der Waldnaab nordöstlich Weidens in der Oberpfalz, F2-1095 THURS (Riese bzw. PN) Tursinruth, Tursinruth Gradl 1 103 (1190), Dursinruit Gradl 1 63 (1143), s. PN?, s. Bayern 747, s. riute (1), route, mhd., st. N., „Reute“, Urbarmachung, Rodung, Donb632, (Kreisstadt in dem Landkreis Tirschenreuth,) rund 9000 Einwohner, Důrsinrůte (um 1135) Original, ab 1217 Gut des Klosters Waldsassen, Tursinrůth (1218) Original, 1306 Wochenmarkt, 1354 oppidum, Türsenreut (1362) Original, 1364 Stadt, Tirshenreuth (1666), 1803 Bayern, s. PN *Dürse, zu turse, türse, torse, türste, mhd., sw. M., Riese (M.), s. Keyser/Stoob2, s. Tirschenreuth im Wandel der Zeiten Band 2 1984, s. Janka W. Zum  Namen (in) Heimat – Landkreis Tirschenreuth 17 2005 (GOLD20160518.doc)

 

Tittmoning (Titmaning), 8. Jh., an der Salzach bei Salzburg, pag. Salzburchg., F1-705 DID (PN?) Titamaninga°, Titamaninga J. S. 21 (798), S. 28 (798), Titmaningae J. S. 34 (8. Jh.), Kz. ebds. S. 32 richtiger Titmanige, Titmaningen Kz. S. 47 (8. Jh.), s. Bayern 742, erstmals in der Notitia Arnonis 788 genannt, s. PN?, Suffix inga, 1234 vom Erzbischof von Salzburg der Burgberg befestigt, Stadt, Sitz eines Pfleggerichts, 1810 vorläufig, 1816 endgültig mit Rupertiwinkel zu Bayern, 1862 Landgericht aufgelöst, 1972 zum Landkreis Traunstein, 1971-1978 Kay, Asten, Kirchheim und Törring eingemeindet (GOLD20160518.doc)

 

Tiufenbach“, 12. Jh., mit Bezug zu Bayern, F1-716ff. DIUP (tief) Diufonbah (17e), Tiufenbach MB. 12 58 (12. Jh.), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.doc)

 

Tiufenreout“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-719 DIUP (tief) Tiufenreout, Tiufenreout MB. 13 178 (1155), Diubenruth Meiller Nr. 88 (um 1162), s. riute (1), route, mhd., st. N., „Reute“, Urbarmachung, Rodung (GOLD20160518.doc)

 

Tiupfenbach“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-716ff. DIUP (tief) Diufonbah (17d), Tiupfenbach MB. 4 85 (um 1189), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.doc)

 

Tobelheim“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-723 TOBEL (Tobel) Tobelheim, Tobelheim MB. 5 112 (1140), s. heim (3), hein, mhd., st. N., Heim, Haus, Heimat (GOLD20160518.doc)

 

Tobelle, 12. Jh., unbestimmt in Bayern, F1-722 TOBEL (Tobel) Tobele (1), Tobelle P. 27 448 Ann. Reichensp. (!) neben Tobele, MB. 3 400 (1135) Original, Tobile MB. 3 454 (1180) Original, Tobele MB. 3 50 (1180), Toubile MB. 4 82f. (um 1145) (GOLD20160518.doc)

 

Togilbac°“, 11. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-730 DOG Togilbac°, Togilbac MB. 13 315 (1051), s. Togil, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Tölz (Bad Tölz), 12. Jh., in Oberbayern, F2-998 ### Tolenzare, Tolenzare Ebersberg 3 90 (um 1185), Tolenze Oberbayr. Arch. 24 Nr. 24 (1142), Tollezn (!) P. u. Gr. 1 f. 2 (12. Jh.), (nach F2-998) s. die keltische Stammsilbe Tol… bei Holder 2 1870, s. Bayern 61, Donb633, (Stadt in dem Landkreis Bad Tölz-Wolfratshausen und Sitz der Kreisverwaltung in dem Regierungsbezirk Oberbayern,) rund 18000 Einwohner, Tollinz (vor 1180), Tolence (1180), Dolenze (1189) Abschrift 1189/1190, um 1265 Übergang an den Herzog von Bayern (Wittelsbach), Tolnz (1257), Toelntze (1279-1284), Tölz (nach 1286), Tölz (1602), Bad Tölz (1899), der Name soll anlässlich des Burgenbaus von dem Kirchendorf (!) Döllnitz in dem Landkreis Neustadt an der Waldnaab – 1186/1187 als Tolnze bezeugt – hierher übertragen worden sein, s. *dolъ, slaw. Sb., Tal, , s. Reitzenstein 2006 (GOLD20160518.doc)

 

Tounheim“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-682 DAN1 (Tanne?) ? Tanheim (4b), Tounheim MB. 29a 228 (1111) Original, s. heim (3), hein, mhd., st. N., Heim, Haus, Heimat, zu DAN1 (Tanne?)? (GOLD20160518.doc)

 

Tourne, 12. Jh., unbestimmt in Bayern, F2-1014 TUVR (Hohlschlucht) Toura (2), Tourne MB. 13 161 (1138) Original, 163, Toure MB. 8 165 (1180) (GOLD20160518.doc)

 

Trabolsdorf“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-737 ### (de) Trabolsdorf, (de) Trabolsdorf MB. 17 38 (um 1194), s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf (GOLD20160518.doc)

 

Traganspach“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-737 DRAG1 (PN), Traganspach MB. 22 84 (12. Jh.), s. PN, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.doc)

 

Traun (F.), 8. Jh., ein Nebenfluss der Alz (und Traunstein) östlich des Chiemsees, F1-752f. Druna (2), Truna MB. 28a 184 (um 959), Truna MB. 3 4 (um 1095), J. S. 182 (959), J. S. 227 (um 1030), Truon J. S. 34 (8. Jh.), 41 (8. Jh.) u. s. w., Truna R. S. 266 (1184) u. ö. (Truna, Druna, Troune), s. Bayern 749 (GOLD20160518.doc)

 

Traun (F.) s. Rote Traun s. Rotintruna°, 10. Jh., der Fluss die rote Traun in Bayern, F2-550, s. Weiße Traun (F.), 11. Jh., in Bayern, F2-1413 WÎZ (weiß) Wizziutruna°AUD (rot) Rotintruna° (GOLD20160518.doc)

 

Traungau* (Gt) Bayern, Diepoldinger, Eppenstein, Formbach, Oberösterreich, Österreich, Otakare, Regau (Rebgau), Steiermark, Steyr HELD (GOLD20160518.doc)

 

Trazinsdorf“, 11. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-740 ### Traskendorf (a), Trazinsdorf MB. 4 270 (1030) Original, unbestimmt, s. Dreschendorf?, s. F2-1002, s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf (GOLD20160518.doc)

 

Treuchtlingen, 9. Jh.?, an der Altmühl nahe dem Karlsgraben (lat. fossa Carolina) bei Weißenburg in Bayern, F1-750 DRUHT (PN) Truthilingun°, Truthilingun Dr. Nr. 768 (1095), F2-1522 Trohtlingen MG Necrol. 1 76 (12. Jh.), s. PN, Suffix (l)inge, s. Bayern 751, Donb636, (Stadt in dem Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen,) rund 13000 Einwohner, Gebiet schon keltisch und römisch Besiedelt, Trohtlingon (9./10. Jh.), Truthilingun (1095), um die Mitte des 12. Jh.s erste Burg, Treuchtlingen (1281), 1365 Markt, 1647 nach dem Erlöschen der Treuchtlinger Linie der Marschälle von Pappenheim zu der Markfrafschaft Brandenburg-Ansbach (Hohenzollern), 1806 Bayern, 1869 Eisenbahn Gunzenhausen-Treuchtlingen, 1898 Stadtrecht, schwierig, PN? Truhtilo hat nur kurzes u, , Suffix inga?, s. Strassner E. (in) HONB Mittelfranken 2 1966, s. Grzega J. (in) Jb. für fränk. Landesforschung 61 2001 1, s. Reitzenstein 2009 (GOLD20160518.doc)

 

Trient* (Hochstift) Arco, Bayern, Bisein, Bozen, Caldonatz, Eppan, Gottschee, Küstenland, Österreich, Österreichischer Reichskreis, Persen, Südtirol, Tirol, Venedig, Welsche Konfinen, Würzburg (Hochstift) HELD (GOLD20160518.doc)

 

Trifinriute“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-743 DRIB (PN) Trifinriute, Trifinriute MB. 29a 454 (1189), s. PN, s. riute (2), mhd., st. F., „Reute“, Rodung, gerodetes Land (GOLD20160518.doc)

 

Trosingen“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-746 DROSO (PN) (de) Trosingen, (de) Trosingen MB. 4 77 (um 1165), s. PN, Suffix inge (GOLD20160518.doc)

 

Trostberg, 13. Jh., bei Traunstein, Donb638, (Stadt in dem Landkreis Traunstein,) rund 12000 Einwohner, in dem 12. Jh. Bau der Burg durch den Grafen von Ortenburg-Kraiburg, in dem 13. Jh. Übergang an den Herzog von Bayern (Wittelsbach), (castrum) Trosperg (aedificatur) (1232) Abschrift 1517, Trosperch (1245), Trosperch bzw. Trostberch (1251), Trostperch (1253), Trostberg (1303), s. trōst, drōst, mhd., st. M., Vertrauen, Trost, Zuversicht, s. berc (1), perc, mhd., st. M., nhd., Berg, s. Reitzenstein 2006 (GOLD20160518.doc)

 

Trougensteten“, 12. Jh., bei Indersdorf in Bayern, F1-745 DROG (PN) Trougensteten, Trougensteten MB. 10 446 (1107), s. PN, s. stat 276, ahd., st. F. (i), Stätte, Stelle, Ort, Platz (M.) (1), Raum (GOLD20160518.doc)

 

Trubenhouen°“, ?, unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-747 DRUB (PN) Trubenhouen°, Trubenhouen BG. 1 199, s. PN, s. hof, hob, mhd., st. M., Hof, Wohnstätte, Wohnsitz (GOLD20160518.doc)

 

Trubinbach“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-747 DRUBE (trübe) Trubinbach, Trubinbach MB. 27 27 (um 1180), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.doc)

 

Truhtlving“, 12. Jh., unbestimmt in Bayern, F1-751 DRUHT (PN) Truhtolfinga (2), Truhtlving R. Nr. 286 (1186) Original, s. PN, Suffix inge, s. Trochtelfingen (GOLD20160518.doc)

 

Trunkelsberg, 10. Jh., bei Memmingen, F1-753 ### Trunkenesberg, Trunkenesperc MGd. 2 (792), Trunchensperch MG. 29 1 400 (1171), s. Bayern 755, s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel (GOLD20160518.doc)

 

Tuchendorf, 12. Jh., wüst in Bayern, F1-759 DUG (PN) Dughendorf (2), Tuchendorf P. u. Gr. 1 f. (12. Jh.), s. PN, s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf (GOLD20160518.doc)

 

Tuifenwazzer“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-719 DIUP (tief) Tuifenwazzer, Tuifenwazzer MB. 5 138 (1188), s. wazzer, mhd., st. N., Wasser, Meer, See (M.) (GOLD20160518.doc)

 

Tulba (bzw. Thulba), 8. Jh., ein Fluss und Ort bei Hammelburg zwischen Fulda und Würzburg, pag. Salagewe, F1-760 ### Tulba°, Tulba Dr. Nr. 136 (8. Jh.), Nr. 195 (9. Jh.), Nr. 259 (811) u. s. w., K. Anh. B (815), Dulba Dr. Nr. 495 (837), Nr. 660 (10. Jh.), Nr. 760 (1059), (in) Tulbu (marca) Dr. Nr. 291 (813), s. Bayern 743, 796 Gabe einer Magd an Fulda, zu dulbo, germ., Sb., Graben (M.), Tal?, s. *delban, germ., st. V., graben, 811-816 Bau einer Kirche, 1127 Kloster, rund 1000 Einwohner, s. Arch. 4 58 (GOLD20160518.doc)

 

Tulln (Tulln an der Donau), 9. Jh., nordwestlich Wiens in dem Tullnerfeld an der Donau und dem einmündenden Tullner Bach, F1-761 DULLE (Vertiefung) Dullona, Tullina R. Nr. 31 (837), MB. 28a 50 (859), P. 20 796 Ann. Altah., Tullona MB. 28b 87, 209 (987), Tulna P. 14 236 Vita Altmanni ep. Patav., MGd. 3 (1014) Original, FA. 8 15 (11. Jh.) u. ö. (Tullina, Tulne, Dullona), s. Koch M. Die älteste Bevölkerung Bayerns S. 86 denkt nach F1-761 an tully, kelt., Sb., Überschwemmungsort, Donb639, (Bezirkshauptstadt in Niederösterreich,) Siedlung an der Stelle eines römischen Reiterkastells und Stützpunkts der römischen Donauflotte, Comagenis (4. Jh.) Abschrift zweite Hälfte 12. Jh. und Name der römischen Vorgängersiedlung, (ad) Tullinam (837) Ort, (flumen) Tullinam (9. Jh.) zu 884 in Abschrift des 9. /10. Jh.s, antiker Name entweder zu Commāgēnē in Kleinasen oder zu *Commagion bzw. Comagion, kelt., Sb., Gefilde, zu *magos, kelt., Sb., Feld, oder zu PN kelt *Comagus?, s. tēu-***, təu-***, teu̯ə-***, tu̯ō-***, tū̆-***, teu̯h₂-***, idg., V.: nhd. schwellen, Erweiterung mit l, Suffix ina, wegen fehlender Lautverschiebung Eindeutschung erst an dem Ende des 7. Jh.s, s. ANB1, s. Rasch (GOLD20160518.doc)

 

Tunnenbuinden“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-765 DUN3 (PN) Tunnenbuinden, Tunnenbuinden MB. 22 106 (12. Jh.), Tunnenbiunt MB. 22 Nr. 37 (12. Jh.), s. PN, s. biunte, biunt, biunde, mhd., st. F., sw. F., „Beunde“, Gehege (GOLD20160518.doc)

 

Tunratingen“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-766 DUN3 (PN) Tunratingen, Tunratingen MB. 5 115 (um 1150), s. PN, Suffix inge (GOLD20160518.doc)

 

Tuntenhausen, 12. Jh., bei Rosenheim, F1-767 DUNDO (PN) Tuntinhusen, Tuntinhusen MB. 1 350 (1051), s. Bayern 756, s. PN, s. hūs (1) 328?, ahd., st. N. (a), Haus, Gebäude (GOLD20160518.doc)

 

Türkheim, 11. Jh., bei Mindelheim in dem mittleren Tal der Wertach, F2-1065f. THURING2 (PN) Thuringoheim (7), Durincheim Arch. 6 491 (11. Jh.), Turincheim Miedel 35 (1090), s. Bayern 757, s. PN, s. heim? (2) ahd., (st. N. a), Heim, Donb638, (Markt und VG in dem Landkreis Unterallgäu,) an der Römerstraße zwischen Kempten und Augsburg, (GOLD20160518.doc)

 

Turnich“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F2-1069 THURN (Dorn) Turnich (2a), Turnich MB. 4 35 (1125), s. Dornick? (GOLD20160518.doc)

 

Tursinberch“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F2-1095 THURS (Riese bzw. PN) Tursinberch, Tursinberch MB. 3 538 (1158), s. PN?, s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (GOLD20160518.doc)

 

Turtenaha bzw. Turtanaha, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-778 ### Turtenaha, Turtenaha MB. 4 77 (um 1165), s. ahe, mhd., st. F., sw. F., Ache, Fluss, Wasser? (GOLD20160518.doc)

 

Tuteingen“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-723 DOD (PN) Tutingun (2b), Tuteingen MB. 7 19 (um 1150) Original, s. PN, Suffix inge (GOLD20160518.doc)

 

Tutenwiden“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-726 DOD (PN) Tutenwiden, Tutenwiden MB. 29a 286, Nr. 474 (1146), s. PN, s. wīde, mhd., sw. F., Weide (F.) (1), Weidenzweig? (GOLD20160518.doc)

 

Tutingen“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-723 DOD (PN) Tutingun (2a), Tutingen MB. 4 86 (um 1180), s. PN, Suffix inge (GOLD20160518.doc)

 

Tuturuna°“, 8. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-781 Tuturuna°, Tuturuna MB. 28b 39, Graff 1 418 schreibt auch Tuturuna, im Register auf S. 478 aber Futuruna (GOLD20160518.doc)

 

Uberachen“?, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F2-1100 UBAR (über) bzw. OBARO (obere) Überauchen (b), ?Uberachen MB. 3 275 (12. Jh.), s. ahe, mhd., st. F., sw. F., Ache, Fluss, Wasser? (GOLD20160518.doc)

 

Uburphar“, 12. Jh., unbestimmt eine Fährstelle mit Bezug zu Bayern, F2-1100 UBAR (über) bzw. OBARO (obere) Uburphar, Uburphar MB. 3 421 (1180) Original, s. urvar, urver, urfar*, urfer*, mhd., st. N., Urfahr, Landeplatz, Anlegestelle? (GOLD20160518.doc)

 

Uchheim“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F2-1118 UCHE (Kröte) Uchheim, Uchheim MB. 4 31 (um 1130), s. heim (3), hein, mhd., st. N., Heim, Haus, Heimat (GOLD20160518.doc)

 

Ufheim, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F2-1137f. Upheim (15a), Ufheim MB. 2 306 (1150), 4 18 (um 1130), s. heim (3), hein, mhd., st. N., Heim, Haus, Heimat (GOLD20160518.doc)

 

Ufhero° (de Ufhero), 11. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F2-1138 UP (hinauf) (de) Ufhero°, (de) Ufhero MB. 6 52 (um 1080) (GOLD20160518.doc)

 

Ugesvelt“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F2-1117 UGO (PN) Ugesvelt, Ugesvelt MB. 29a 444 (1182), s. PN, s. velt, felt*, mhd., st. N., Feld, Land, Boden, Fläche (GOLD20160518.doc)

 

Ulaspurch“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F2-1123 UL2 (PN) Ulaspurch, Ulaspurch MB. 4 518 (um 1126), s. PN, s. burc (1), burec, buric, purc, mhd., st. F., Burg (GOLD20160518.doc)

 

Uliste°“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F2-1124 ### Uliste°, Uliste MB. 6 52 (um 1080) (GOLD20160518.doc)

 

Ulm* (RS) Albeck, Bayern, Burgau, Dinkelsbühl, Elchingen, Franken (Ba), Helfenstein, Kempten (RS), Konstanz (Hochstift), Leutkircher Heide, Memmingen, Ravensburg, Riedheim, Roggenburg, Schwäbischer Reichskreis, Söflingen, Werenwag (Wehrwag), Westerstetten, Wettenhausen, Württemberg HELD (GOLD20160518.doc)

 

Umbisdorf“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F2-1129 ### Umbindorf (a), Umbisdorf MB. 29a 245 (1177) Original, s. dorf, mhd., st. N., Dorf, Landgut, Einzelhof (GOLD20160518.doc)

 

Umbrechtshusen“ (de Umbrechteshusen), 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F2-1128 UM2 (PN) (de) Umbrechteshusen, (de) Umbrechteshusen MB. 2 339 (1180), s. PN, s. hūs (1), hous, mhd., st. N., Haus (GOLD20160518.doc)

 

Under den Aichen“ (curtis under den Aichen), 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F2-1134 UNDAR (unter) Under den Aichen, (curtis) under den Aichen MB. 28a 261 (1194), s. eiche, mhd., st. F., Eiche (GOLD20160518.doc)

 

Undimesdorf°“ (!), 11. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern (bzw. nach Jellinghaus verderbt Indersdorf?), F2-1133 UND (PN) Undimesdorf°, Undimesdorf MB. 6 42 (um 1080), s. PN, s. dorf, mhd., st. N., Dorf, Landgut, Einzelhof (GOLD20160518.doc)

 

Unen“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F2-441 ### On (4a), Unen MB. 3 640 (1180) Original, nach F2-441 zu On?, eine Deutung ist nach F2-441 nirgends versucht (GOLD20160518.doc)

 

Unolcinchova°“, 11. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F2-1133 UN1 (PN) Unolcinghova°, Unolcinghova MB. 28a 148 (914), s. PN?, Suffix, s. hof 56, ahd., st. M. (a), Hof (GOLD20160518.doc)

 

Unrechtenliuten“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F2-1131 UN2 (Verneinung oder Verstärkung) Unrechtenliuten, Unrechtenliuten MB. 29a 38, s. liut, liute, lūt, lout, mhd., st. M., st. N., Volk, Menschengeschlecht, Menschen, Leute (GOLD20160518.doc)

 

Unrte s. Uurte“ (Unrte?), 12. Jh., unbestimmt in Bayern, F2-1145 UR 1 Urithi (b) (GOLD20160518.doc)

 

Untelingen“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern bzw. Oberösterreich, F2-1133 UND (PN) Untelingen, (de) Untelingen MB. 3 270 (12. Jh.), Untilingen Oberösterreich. UB. 1 518 (1160), s. PN, Suffix (GOLD20160518.doc)

 

Unterbächingen, 12. Jh., bei Lauingen bei Dillingen an der Donau, F1-340 BAKI (PN) bzw. BAKO Bachingen, Bachingen Wirt. UB. 2 Nr. 318 (1143), s. PN, s. Bayern 56, Suffix inge (GOLD20160518.doc)

 

Unterdeustetten s. Fichtenau, 20. Jh., östlich Schwäbisch Halls und nordöstlich Schwäbisch Gmünds an der Grenze Baden-Württembergs zu Bayern an dem Rande der Ellwanger Berge in dem Dinkelsbühler Hügelland, Donb174, (Gemeinde und mit Kreßberg GVV in dem Landkreis Schwäbisch Hall) (GOLD20160518.doc)

 

Unterfranken Bayern, Geyer HELD (GOLD20160518.doc)

 

Unterliezheim (Unter-Liezheim), 11. Jh., bei Dillingen an der Donau, F2-100f. LIUD (PN bzw. Leute) Liudesheim (3), Liedishaim Steichele 4, 759 (1026), s. PN, s. Bayern 761, s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim (GOLD20160518.doc)

 

Unterlohen, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F2-124 LOH (Hain bzw. Gehölz bzw. Wald) Loh (26), Lohen MB. 1 367 (1180), s. lōch, lōh, lō, mhd., st. M., st. N., „Loh“, Gebüsch, Wald (GOLD20160518.doc)

 

Uodalhalminga“, 11. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F2-452 OTHAL2 (PN) Uodalhalminga°, Uodalhalminga Meichelbeck Nr. 1210 (11. Jh.), s. PN, Suffix inga (GOLD20160518.doc)

 

Uotinhuni“, 10. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F2-1109 UD (PN) Uotinhouun (3), Uotinhuni Meichelbeck Nr. 1109 (10. Jh.), nach F2-1109 hierher?, s. PN, s. hof 56, ahd., st. M. (a), Hof? (GOLD20160518.doc)

 

Uova°“, 11. Jh., unbestimmt(es Weidengebüsch) mit Bezug zu Bayern, F2-1136 ### Uova°, (pro quodam vimineto) Uova (teutonice nominato) Meichelbeck Nr. 1267 (11. Jh.), s. Fsp. 73, Vowe Dr. tr. c. 36 (852) hierher? (GOLD20160518.doc)

 

Uraha“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F2-1143 UR1 (Auerochse) Uraha (9a), Uraha MB. 29a 444 (1182), s. ahe, mhd., st. F., sw. F., Ache, Fluss, Wasser (GOLD20160518.doc)

 

Urbach bzw. Uhrbach, 9. Jh., bei Saargemünd, F2-1144 UR1 (Auerochse) Urbach (4) oder Urbach (1), Urbah Dr. Nr. 712 (966), Urbach Dr. Nr. 524 (839), ?MGd. 2 (967), Urbaha W. 1 Nr. 373 (1167) u. ö. (Hurbach, Urbeke, Urbeche, Urebach, Urebach, Belege mit Bezug zu Goslar, Walkenried, Niedersachsen und Bayern), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Urbach, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern bei Schongau?, F2-1144f. UR1 (Auerochse) Urbah (12c), Urbach MB. 6 492 (1182), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.doc)

 

Urêthe (de Urêthe), 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F2-1145 UR1 (Auerochse) Urithi (a), (de) Urêthe Bayr. Ac. 14 87 (1119), s. Ührde (GOLD20160518.doc)

 

Urheim, ?, (nach F2-1148) Euerheim (Euerbach?) bei Schweinfurt?, pag. Rangowe, F2-1148 UR3 (Feuchtigkeit) Urheim, Urheim Dr. tr. c. 4 93, s. Bayern 544, s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim (GOLD20160518.doc)

 

Urichendorf“ (de Urichendorf), 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F2-1147 UR2 (PN) (de) Urichendorf, (de) Urichendorf Bayr. Ac. 14 1000 (um 1187), s. PN, s. dorf, mhd., st. N., Dorf, Landgut, Einzelhof (GOLD20160518.doc)

 

Urolfpach“, 11. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F2-1148 UR2 (PN) Urolfpach, Urolfpach Bitterauf. 2 Nr. 1447 (um 1039), s. PN, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Ursberg, 12. Jh., bei Krumbach, F2-1145f. UR2 (PN) Ursperch (2), ?Ursberg MB. 29a 279 (1143), P. Scr. 17 540 (um 1125), s. Bayern 507, s. PN, s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (GOLD20160518.doc)

 

Ursberg* (Abtei, Reichsstift, Kl) Bayern, (Niederraunau,) Raunau, Roggenburg, Schwäbischer Reichskreis, Schwäbisches Reichsprälatenkollegium, Roggenburg HELD (GOLD20160518.doc)

 

Ursinnach“, 11. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F2-1151 URS1 (PN) Ursinnach, Ursinnach MB. 9 352 (um 1130), s. PN, s. ahe, mhd., st. F., sw. F., Ache, Fluss, Wasser? (GOLD20160518.doc)

 

Usalde“, 11. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F2-1199ff. WALD1 (Wald) Walda° (27a), Usalde Meichelbeck Nr. 1259 (11. Jh.), s. Fsp. 74 (GOLD20160518.doc)

 

Ussendorf“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F2-1156 US1 (PN) Ussendorf, Ussendorf MB. 28a 110 (1157), s. PN, s. dorf, mhd., st. N., Dorf, Landgut, Einzelhof (GOLD20160518.doc)

 

Usten°“ (de Usten), 11. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F2-1157 ### (de) Usten°, (de) Usten Meichelbeck Nr. 1259 (11. Jh.), nach F2-1157 vielleicht zu Avista? (GOLD20160518.doc)

 

Utigingen bzw. Utingen, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-21106f. UD (PN) Utinga (13a), Utigingen bzw. Utingen Bayr. Ac. 15 S. 98 (1180), 100 (1187), s. PN, Suffix inge (GOLD20160518.doc)

 

Utilineigan“, 9. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F2-1111 UD (PN) Utilineigan, Utilineigan Bitterauf Nr. 1726 (851), s. PN, s. eigan (3) 46, ahd., st. N. (a), Habe, Gut, Eigen (GOLD20160518.doc)

 

Uttenchoven, 12. Jh., unbestimmt in Bayern, F2-1111 UD (PN) Udenchoven (4), Uttenchoven MB. 28a 261 (1194), s. PN, Suffix, s. hof, hob, mhd., st. M., Hof, Wohnstätte, Wohnsitz (GOLD20160518.doc)

 

Uttenreuth, 14. Jh., bei Erlangen, Donb647, (Gemeinde und seit 1972 VG in dem Landkreis Erlangen-Höchstadt in dem Regierungsbezirk Mittelfranken,) rund 12000 Einwohner, wohl hochmittelalterliche Gründung an dem Südrand des Hochstifts Bamberg an der Schwabach mit Herrensitz, Vtenreůt (1334) ein kleines o über dem V, Uttenreutt (1341) Original, Uttenreut (1525), 1810 an Bayern, s. PN Uoto bzw. Uto, s. riute (2), mhd., st. F., „Reute“, Rodung, gerodetes Land, riute (1), route, mhd., st. N., „Reute“, Urbarmachung, Rodung, gerodetes Land, „Uotosreute“, s. Fastnacht D. Stadt- und Landkreis Erlangen HONB Mittelfranken (Manuskript) (GOLD20160518.doc)

 

Utting, 8. Jh., bei Handelberg in Niederösterreich, F2-1106f. UD (PN) Utinga (6), Utigin MB. 3 291 (um 1090), Itinga Ind. Arn. im Salzburger UB. (um 790), s. PN, s. Bayern 333, Suffix inga (GOLD20160518.doc)

 

Uurte“ (Unrte?), 12. Jh., unbestimmt in Bayern, F2-1145 UR 1 Urithi (b), Uurte MB. 8 408 (um 1199), s. Ührde? (GOLD20160518.doc)

 

Uvitenloch“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F2-1160 UVO (PN bzw. Uhu?) Uvitenloch, Uvitenloch MB. 25 546 (1119) Original, s. PN, s. lōch, lōh, lō, mhd., st. M., st. N., „Loh“, Gebüsch, Wald (GOLD20160518.doc)

 

Uzingen“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F2-1160 UZO (PN) Uzingen (5a), Uzingen MB. 9 477 (um 1197), s. PN, Suffix inge, s. Ützing? (GOLD20160518.doc)

 

Vacheim°“, 11. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-839 FAK (Mauer bzw. Fach) Vacheim°, Vacheim MB. 6 54 (um 1100), Phacheim Graff 4 949, s. heim (3), hein, mhd., st. N., Heim, Haus, Heimat (GOLD20160518.doc)

 

Valley, 11. Jh., bei Miesbach, F1-842 ### Valaia, Valaia Wessinger 73 (1137), P. u. Gr. 1 f. 36 (12. Jh.), Valaie Ebersberg 3 90 (1185), Valei Wessinger 73 (1100), Bayr. Ac. 14 86 (um 1181) u. ö. (Valeige, Valage), s. Bayern 765 (GOLD20160518.doc)

 

Valley* (Gt) Bayern, Wittelsbach HELD (GOLD20160518.doc)

 

Valuitte“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-847 ### Valuitte, Valuitte MB. 29a 425 (1177) (GOLD20160518.doc)

 

Varnolfishusa°“, 11. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F2-1246 WARIN (PN) Varnolteshusen°, Varnolteshusen MB. 9 371 (um 1090) = nach F2-1246 Varnolfishusa, s. PN, s. hūs (1), hous, mhd., st. N., Haus (GOLD20160518.doc)

 

Varnolteshusen s. Varnolfishusa°“, 11. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F2-1246 WARIN (PN) Varnolteshusen° (GOLD20160518.doc)

 

Varolteshusen“, 11. Jh., mit Bezug zu Bayern, F1-852 FAR2 (PN) Varolteshusen°, Varolteshusen MB. 7 340 (um 1100), s. PN, s. hūs (1), hous, mhd., st. N., Haus (GOLD20160518.doc)

 

Vatenbukke“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-856 ### (de) Vatenbukke, (de) Vatenbukke MB. 4 67 (um 1159) (GOLD20160518.doc)

 

Vazinwanche“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-856 VAZZO (PN) Vazinwanche, Vazinwanche MB. 9 414 (um 1147), s. PN, s. wang, ahd., M., Feld, Au, Wiese, Hang (GOLD20160518.doc)

 

Vechelingen“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern und Hirsau, F1-859 FEKKO (PN) Vechelingen, Uechelingen MB. 12 70 (12. Jh.), Vechlingen Cod. Hirsaug. 102 (12. Jh.), s. PN, Suffix inge (GOLD20160518.doc)

 

Veitsbronn, 14. Jh., in dem unteren Zenngrund nordwestlich nahe Fürth in Bayern, Donb650, (Gemeinde und seit 1972 VG in dem Landkreis Fürth,) rund 9000 Einwohner, vielleicht frühmittelalterliche Gründung an alten Fernwegen von Bamberg über Herzogenaurach nach Süden bzw. von Nürnberg nach Frankfurt am Main, Dorf mit Wehrkirche, seit dem 14. Jh. Gut der Burggrafen von Nürnberg bzw. der Markgrafen von Brandenburg (Ansbach), Prunn (um 1350), Vites prunne (Mitte 14. Jh.) Abschrift zweite Hälfte 14. Jh., Veiczprunne (1401) Abschrift 1407 oder später, Veitsbrunn (1449), nach dem Dreißigjährigen Krieg Wiederaufbau mit Hilfe von Protestanten aus Oberösterreich, 1792 an Preußen, 1806 an Bayern, s. PN lat. Vitus bzw. mhd. Veit, s. brunne, mhd., sw. M., Brunnen, Quelle, Ursprung, s. Wießner W. Stadt- und Landkreis Fürth HONB Mittelfranken 1 1963, s. Reitzenstein 2009 (GOLD20160518.doc)

 

Velden, 11. Jh., bei Hersbruck in Mittelfranken bei Neuhaus an der Pegnitz, F1-865 Felda (1), Velda MGd. 3 (1009) Original, Veldin P. 6 826 Miracula s. Cunegund., s. Bayern 504, 767 (GOLD20160518.doc)

 

Velden, 8. Jh., bei Landshut, Donb651, (Markt und VG in dem Landkreis Landshut in dem Regierungsbezirk Niederbayern,) rund 9000 Einwohner, Feldin (Flurname?) (773) Abschrift des 12. Jh., Feldum (802) Abschrift 824, Felda (818) Abschrift 824, Ueldan (885) Abschrift 12. Jh., in dem frühen Mittelalter Mittelpunkt eines Herzogsgutsbezirks bzw. dann eines Königsgutsbezirks, Velden (um 1182/1183), Velden (1224), 1410 Verleihung des Marktrechts durch den Herzog von Bayern-Landshut, s. feld, ahd., st. N. (a, iz/az), Feld, Ebene, Fläche , s. Reitzenstein 2006 (GOLD20160518.doc)

 

Velden, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-865f. FELD (Feld) Felda (16b), Velden MB. 10 240 (um 1170) (GOLD20160518.doc)

 

Velden, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-865f. FELD (Feld) Felda (16c), Velden MB. 25 103 (um 1140) (GOLD20160518.doc)

 

Veldenz* (G, Ftm) (Bayern,) Frankreich, Geroldseck, Kreuznach, Lauterecken, Lichtenberg, Pfalz-Veldenz, Pfalz-Zweibrücken, Remigiusland, Sponheim, Zweibrücken HELD (GOLD20160518.doc)

 

Veltchirchen“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-867 FELD (Feld) Feldkircha (10a), Veltchirchen MB. 29a 23 (1443) (!?), Veltchirihen Bayr. Ac. 14 88 (um 1120), s. kirche, mhd., F., Kirche (GOLD20160518.doc)

 

Verigen“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-851f. FAR2 (PN) Faringa (6b), Verigen MB. 29a 439 (1180), MB. 22 347 (1158), s. PN, Suffix inge (GOLD20160518.doc)

 

Veringen“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-851f. FAR2 (PN) Faringa (6a), Veringen Oberbayr. Arch. 2 Nr. 49 (12. Jh.), MB. 9 404 (1147), s. PN, Suffix inge (GOLD20160518.doc)

 

Verona* (MkGt, SKom, SStaat, S) Baden, Bayern, Bern, Kärnten, Mathildische Güter, Mailand, Tirol, Treviso, Trient, Venedig, Vicenza, Zähringen HELD (GOLD20160518.doc)

 

Verpretishemun°“, 11. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F2-1231 WAR (PN) Verpretishemun°, Verpretishemun MB. 3 239 (1085), s. PN, s. heim (3), hein, mhd., st. N., Heim, Haus, Heimat (GOLD20160518.doc)

 

Vichte“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-895 FIUHTA (Fichte) Fiuhta (6c), Vichte MB. 12 63 (12. Jh.) (GOLD20160518.doc)

 

Viehbach (M.), 10. Jh., und zwei Dörfer Viehbach bei Dingolfing, pagus, hierher?, F1-878 FIHU (Vieh) Viohbach, Viohbach MB. 31a, 186 (um 916), Vihepach MB. 3 451 (1180) Original, Vipach MB. 4 308 (1111), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach, s. Bayern 522 (GOLD20160518.doc)

 

Viehweide, 10. Jh., bei Zolling bei Moosburgin Bayern, F1-879 FIHU (Vieh) Vioweida (1), Vioweida Meichelbeck Nr. 1014 (10. Jh.), s. weida* (1) 27, ahd., st. F. (ō), Beute (F.) (1), Futter (N.) (1), Weide (F.) (2) (GOLD20160518.doc)

 

Viethpach, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-877 ### Viethpach, Viethpach MB. 28a 123 (1179), XXVX (!) 2 325, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.doc)

 

Vihehusen“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-879 FIHU (Vieh) Fihihusun (5b), Vihehusen MB. 4 43 s. hūs (1), hous, mhd., st. N., Haus (GOLD20160518.doc)

 

Vihte“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-895 FIUHTA (Fichte) Fiuhta (6b), Vihte MB. 6 72 (um 1165) (GOLD20160518.doc)

 

Vihus“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-879 FIHU (Vieh) Fihihusun (5c), Vihus MB. 4 133 (1146) (GOLD20160518.doc)

 

Vihusen“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-879 FIHU (Vieh) Fihihusun (5a) Vihusen, Vihusen MB. 3 415 (1180) Original, 440, MB. 10 453 (1142), s. hūs (1), hous, mhd., st. N., Haus (GOLD20160518.doc)

 

Vils, 14. Jh., im Außerfern in Tirol (einzige Stadt im Außerfern und zweitkleinste Stadt Österreichs), Fülß (1327) nicht Filis 1200, zu *pelisa, alteurop., F., fließendes Gewässer (kelt. viruls Schwarzach?), zu *pelh1-, idg., V., fließen, anfangs Gut des Sankt Mang-Stiftes in Füssen, dann des Reichsstifts Kempten, als Lehen an die von Hohenegg, um 1327 Erhebung zur Stadt der reichsunmittelbaren Herren von Hohenegg durch König Ludwig den Bayern, 1408 an Österreich-Tirol, das die Herren von Hohenegg belehnt - 1671 ausgestorben - , 1671 Österreich, 1806 an Bayern, 1816 an Österreich (GOLD20160518.doc)

 

Vils* (in Tirol) (nahe Füssen) (Ht) Bayern, Hohenegg bzw. Hoheneck, Österreich HELD (GOLD20160518.doc)

 

Vilsbiburg, 12. Jh., an der in die Donau fließenden großen Vils bei Landshut, F1-436 BÎ (bei) Biburg (11), Piburch P. u. Gr. 18 (1174), s. burec, buric, purc, mhd., st. F., Burg, Schloss, Stadt, s. Bayern 77, Donb655, (Stadt in dem Landkreis Landshut in dem Regierungsbezirk Niederbayern,) rund 12000 Einwohner, Pipurch (990-1000), Vilspiburch (vor 1253), Vilsepiburch (um 1261), um 1300 Markt, Piburg auf der Vilsse (1367), Vilspiburg (1473), 1929 Stadt, zu *biburg, ahd. Sb., „Beiburg“, nicht in ahd. WB, zu bi (1), be, ahd., Präf., be..., s. burg, ahd., (st. F. i, athem), Burg (GOLD20160518.doc)

 

Vilseck Bamberg (Hochstift), Bayern, Oberpfalz, Pfalz-Sulzbach, Schlüsselberg HELD (GOLD20160518.doc)

 

Vilshofen, 11. Jh., an der Vils bei Burglengenfeld bei Schwandorf, F1-881 FIL (Anhöhe?) Vilshoven, Vilshoven MB. 4 295 (1076), 304 (1100), Vilschoven (!) MB. 28b 215 (1067), Philshofa P. 1 299 Chr. Moissiac. u. ö. (Filsehoven, Vilsehoven), s. hof 56, ahd., st. M. (a), Hof, s. Bayern 772 (GOLD20160518.doc)

 

Vilshofen (Vilshofen an der Donau), 8. Jh., an der Donau nahe Passaus, Donb655 (Vilshofen an der Donau), (Stadt in dem Landkreis Passau in dem Regierungsbezirk Niederbayern,) rund 16000 Einwohner, Uilusa (748-829?) Abschrift 9. Jh., in dem Frühmittelalter Gut des Klosters Mondsee, Uilsehoven (1067) Abschrift des 13. Jh.s, Filschouen (um 1100), Filsehouen (1111), in dem 12. Jh. Gut des Bischofs von Passau bzw. des Hochstifts Passau, Vilshoven (13. Jh.) zu 1206, Vilshofen (1260), 1262 an den Herzog von Bayern (Wittelsbach), s. Vils, s. hof 56, ahd., st. M. (a), Hof, s. Reitzenstein 2006 (GOLD20160518.doc)

 

Vinkenheimin“ (ad Vinkenheimin), 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-886 FINKO (Finke bzw. Fink) (ad) Vinkenheimin, (ad) Vinkenheimin MB. 4 30 (um 1130), s. heim (3), hein, mhd., st. N., Heim, Haus, Heimat (GOLD20160518.doc)

 

Virnsberg, 12. Jh., bei Ansbach, F1-873 ### Verbinisperch, Verbinisperch Wirt. UB. 2 Nr. 457 (1188), s. Bayern 773, s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (GOLD20160518.doc)

 

Vispach, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-892f. FISK (Fisch) Fiscbah (9a), Vispach MB. 10 437, (um 1103), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle, s. F2-1279 (GOLD20160518.doc)

 

Vitesinhoven“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-877 ### Vitesinhoven, Vitesinhoven MB. 4 133 (1146), s. hof 56, ahd., st. M. (a), Hof (GOLD20160518.doc)

 

Vitisse“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-877 ### Vitisse, Vitisse MB. 29a 322 (1150) (GOLD20160518.doc)

 

Vogelsburg, ?, an dem Main nordöstlich Würzburgs, F1-959 FUGAL (Vogel bzw. PN?) Fugulsburc (2), Fugelsburc Dr. tr. c. 8, 30, s. Bayern 773, s. PN, s. burc (1), burec, buric, purc, mhd., st. F., Burg, Schloss, Stadt (GOLD20160518.doc)

 

Vogtareuth, 12. Jh., bei Rosenheim?, F1-914 FOGAT (Vogt) (de) Vohtesriut, (de) Vohtesriut MB. 27 38 (um 1194), s. Bayern 774, s. riute (1), route, mhd., st. N., „Reute“, Urbarmachung, Rodung, Vogtareuth 953 an Sankt Emmeram in Regensburg, 1786 reichsunmittelbar, 1803 an Fürstentum Regensburg des Fürstprimas von Dalberg, 1810 Bayern, 1818 eigene Gemeinde, 3110 Einwohner (GOLD20160518.doc)

 

Vohburg, 11. Jh., an der Donau bei Ingolstadt, F1-915 FOHA (Fuchs) Vohapurch (1), Vohapurch Rth. 2 233 (11. Jh.), Fohiburch P. 20 647 Casus monast. Petrishus., Vochburch MB. 14 185 (11. Jh.) u. ö. (Vohapurch, Voheburch, Voheburc, Vohenburg, Vohepurch, Voheburg), s. Bayern 774, s. burg, ahd., (st. F. i, athem.), Burg (GOLD20160518.doc)

 

Vohendorf“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-915f. FOHO (PN?) Vohendorf (3a), Vohendorf MB. 3, 551 (1184), s. PN, s. dorf, mhd., st. N., Dorf (GOLD20160518.doc)

 

Vöhringen, 12. Jh., an der Iller bei Illertissen, F1-851f. FAR2 (PN) Faringa (6), Veringin Wirt. UB. 1 Nr. 259 (1100), Veringen Wirt. UB. 2 Nr. 324 (1148), s. PN, Suffix inge, Donb657, (Stadt in dem Landkreis Neuulm bzw. Neu-Ulm in dem Regierungsbezirk Schwaben,) rund 13000 Einwohner, Besiedlung seit dem 5./6. Jh., Veringen (1148) Original, Feringen (1475), Föringen (1529), Vöhringen (1668), 1756 zu Bayern, 1977 Eingemeindung Illerbergs und Illerzells sowie Thals, zu einer Stadt erhoben, s. var (3), far*, mhd., st. N., Platz wo man überfährt oder landet, Ufer, Fähre, „bei den Fährenleuten“, oder zu dem PN Fara?, Rundung, s. Reitzenstein 1991, s. Köpf H. P. Vöhringen (in) Geschichte im Landkreis Neu-Ulm 4 1998 (GOLD20160518.doc)

 

Volckratesdorf“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern bzw. Passau, F1-966 FULK2 (PN?) Volckratesdorf, Volckratesdorf MB. 6 73 (um 1124), Volratesdorf Fr. 2 86 (um 1153) Original, s. PN, s. dorf, mhd., st. N., Dorf (GOLD20160518.doc)

 

Volhurn“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-917 ###Volhurn, Volhurn MB. 5 138 (1188), s. horn (1), horen, mhd., st. N., Horn? (GOLD20160518.doc)

 

Volkach, 10. Jh., bei der Mündung der Volkach in den Main südlich Schweinfurts und östlich Würzburgs in Unterfranken, F1-962 FULK1 (Volk) Folchaa, Folchaa Dr. Nr. 652 (906), Volchaha Ussermann Nr. 29 (1127), s. Bayern 776, s. aha (3) 65, ahd., st. F. (ō), Ache, Fluss, Wasser, Donb657, (Stadt und VG in dem Landkreis Kitzingen,) rund 12000 Einwohner, Folchaa (906), Volkaha (1127), Volkach (1322/1333), Ortsname aus dem Gewässernamen, s. folk 117, folc, ahd., st. N. (a), st. M. (a), Volk, Volksstamm, Bevölkerung, s. aha (3) 65, ahd., st. F. (ō), Ache, Fluss, Wasser, „Volkache“, s. Volkfeld(gau), zu der Vollburg in dem Steigerwald?, s. Schuh R. (in) Das Land zwischen Main und Steigerwald 1998 S. 62, s. Schwarz S. 92, s. Sperber, s. Reitzenstein 2009 (GOLD20160518.doc)

 

Volkenschwand, 10. Jh., bei Rottenburg in Bayern, F1-967 FULK2 (PN?) Volcholtessuant, Volcholtessuant Ebersberg 1 15 (um 980), s. PN, s. swant (1), *swant (2)?, ahd., st. F. (i), Rodung, Schwende (GOLD20160518.doc)

 

Volkmaristorf“, unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-966 FULK2 (PN?) Volkmarstorf (7a), Volkmaristorf MB. 1 360 (1154), s. PN, s. mhd., st. N., Dorf (GOLD20160518.doc)

 

Voltelenhoven“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-917 ### Voltelenhoven, Voltelenhoven MB. 29a Nr. 474 (1146) Original, s. hof, hob, mhd., st. M., Hof, Wohnstätte, Wohnsitz (GOLD20160518.doc)

 

Vorarlberg* (LV, BundesL) Bayern, Bludenz, Blumenegg, Bregenz, Chur (Hochstift), Deutschösterreich, Dornbirn, (Ems bzw.) Hohenems), Lustenau, Montfort-Feldkirch, Nassau-Dillenburg, Österreich, Österreich-Ungarn, Sankt Gerold, Tirol, Vorderösterreich, Zisleithanien HELD (GOLD20160518.doc)

 

Vorcheim“ (apud Rote), 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-920f. FORAHA (Föhre) Forahheim (5c), Vorcheim (apud Rote) MB. 2 331 (um 1160), s. heim (3), hein, mhd., st. N., Heim, Haus, Heimat (GOLD20160518.doc)

 

Vorsingen“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-924 Vorsingen, Vorsingen MB. 10 383 (um 1147), Suffix inge? (GOLD20160518.doc)

 

Vowe s. Uova°“, 11. Jh., unbestimmt(es Weidengebüsch) mit Bezug zu Bayern, F2-1136? (GOLD20160518.doc)

 

Vrienmoringen“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-942 FRI (1) (frei) Vrienmoringen, Vrienmoringen MB. 10 393 (1147), Vrimaeringen (e über a) FA. 49 S. 104 (1196), PN?, Suffix inge (GOLD20160518.doc)

 

Vrunthersdorf“ (de Vrunthersdorf), 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-955 FRIUNT (Freund bzw. PN) (de) Vrunthersdorf, (de) Vrunthersdorf MB. 27 19 (1165), s. PN, s. dorf, mhd., st. N., Dorf (GOLD20160518.doc)

 

Vuanenbach“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F2-1216f. WAN1 (mangelnd) Wanabach (13b), Vuanenbach MB. 3 399 (um 1135) Original, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.doc)

 

Vuchilingen“, 11. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-961 FUK1 (PN aus FULK) Vuchilingen, Vuchilingen MB. 14 186 (11. Jh.), Voukelingen MB. 10 457 (um 1156), Fuhlingen Bayr. Ac. Sitzungsber. 1894 (12. Jh.), s. PN, Suffix (GOLD20160518.doc)

 

Vuerde, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-974ff. FURD (Furt) Furti (21c), Vuerde MB. 3 400 (um 1135) (GOLD20160518.doc)

 

Wachenheim (Wachenheim an der Weinstraße), 8. Jh., bei Neustadt an der Weinstraße an dem Rande des Pfälzerwalds, pag. Wormat., F2-1170 WAG1 (PN) Wachenheim (1), Wachenheim Erh. 1 Nr. 359 (838) unecht, Tr. W. 2 Nr. 52 89 104, tr. W. 3 Nr. 311 (991), ?Baur 2 1 Nr. 6 (1141) Original, ?Wechinheim MGd. 2 (977), Wackenheim Laur. Nr. 1130 (8. Jh.) u. ö. (Wacchenheimer marca, Wacchenheim marca, Wackeheim marca, Waccanheim marca, Wacchanheim marca), s. PN, s. Rheinland-Pfalz 389, s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim, Donb659 (Wachenheim an der Weinstraße), (Stadt und seit 1972 mit drei Gemeinden VG in dem Landkreis Bad Dürkheim,) rund 10000 Einwohner, Wackenheim(er marca) (766) Abschrift um 1190, Wachenheim (976), die Wachtenburg oder Geiersburg (nach einem Berechtigten) ist seit der Mitte des 13. Jh.s bezeugt (seit 1689 Ruine), mit dem Dorf als Lehen des Reiches an die Pfalzgrafen bei Rhein, Gut der Pfalzgrafen bei Rhein, 1341 Stadt, 1789 Frankreich, 1816 Königreich Bayern, Wachenheim (an der Haard) (1824), Wachenheim Pfalz (1938), 1946 Rheinland-Pfalz, s. PN Wacko bzw. Wacho, „Wackosheim“, s. Christmann 1952 (GOLD20160518.doc)

 

Wachenhofen, 11. Jh., bei Weißenburg in Mittelfranken bzw. Bayern, F2-1170f. WAG1 (PN) Wahinhovun (2), Wachenhoven P. 9 247 Gundechari Lib. pont. Eihst., s. PN, s. hof 56, ahd., st. M. (a), Hof (GOLD20160518.doc)

 

Wachreine“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F2-1174 WAGI (sich neigend) Wagreini° (7a) Wachreine MB. 7 30 (um 1150) Original, MB. 5 36 (1151), s. rein (2), mhd., st. M., sw. M., Wegrand, Rain? (GOLD20160518.doc)

 

Wacrain“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F2-1174 WAGI (sich neigend) Wagreini° (7c), Wacrain MB. 9 397 (um 1147), s. rein (2), mhd., st. M., sw. M., Wegrand, Rain (GOLD20160518.doc)

 

Wadelgeresdorf“ (de Wadelgeresdorf), 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F2-1168 WAD2 (PN)? (de) Wadelgeresdorf, (de) Wadelgeresdorf MB. 4 55 (um 1150), nach F2-1168 s. den Personennamen Vadalgar Förstemann Personennamen Band 1 S. 1493, s. PN, s. dorf, mhd., st. N., Dorf, Landgut, Einzelhof (GOLD20160518.doc)

 

Waenupach“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F2-1216f. WAN1 (mangelnd) Wanabach (13a), Waenupach MB. 28a 242 (1160), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.doc)

 

Wagensaze“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F2-1174 WAGI (sich neigend) Wagensaze, Wagensaze MB. 3 Nr. 9 (1138), s. sāze (1), mhd., st. F., Sitz, Wohnsitz, Rastort (GOLD20160518.doc)

 

Waging (Waging am See), 8. Jh., bei Laufen, pag. Chieming., F2-1169 WAG (PN) Waginga (2), Waginga J. S. 34 (8. Jh.), Waging J. S. 43, ebds. bei Kz. S. 44 Wagingen, s. PN, Suffix inga, s. Bayern 789, s. Wonneberg bei Waging, Donb661 (Waging a. See), (Markt und VG in dem Landkreis Traunstein in dem Regierungsbezirk Traunstein,) rund 10000 Einwohner, Uuaginga (790 zu um 715) Abschrift 12. Jh., Waginga bzw. Wagingen (um 790) Abschrift 12. Jh., Wagin (1214-1234), Waging (1438), 1949 Waging a. See, s. PN Wago, s. Reitzenstein 2006 (GOLD20160518.doc)

 

Wagrein, 12. Jh.?, bei Amberg in der Oberpfalz in Bayern, F2-1174 WAGI (sich neigend) Wagreini (7), Wachrein Fr. 2 86 (um 1153) Original, s. rein (2), mhd., st. M., sw. M., Wegrand, Rain? (GOLD20160518.doc)

 

Wahrberg Bayern, Toskana HELD (GOLD20160518.doc)

 

Waincheim“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F2-1178 ### Waincheim, Waincheim MB. 5 133 (um 1180), s. heim (3), hein, mhd., st. N., Heim, Haus, Heimat (GOLD20160518.doc)

 

Waischenfeld, 11. Jh., bei Ebermannstadt, F2-1393 WIS (PN) Wischenvelt, Wischenvelt MB. 5 160, Wischinvelt bzw. Wiskenvelt Beck1 Nr. 1122, Nr. 2169, Wiskenvelt P. 6 825 Miracula s. Cunegundae, s. PN, s. Bayern 781, s. feld, ahd., st. N. (a, iz/az), Feld, Ebene, Fläche (GOLD20160518.doc)

 

Walahofeld°“, 9. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F2-1187 WALAH1 (Romane bzw. Welscher bzw. Fremder)° Walahofeld°, Walahofeld MB. 28a 62 (876), s. feld, ahd., st. N. (a, iz/az), Feld, Ebene, Fläche (GOLD20160518.doc)

 

Waldbach (Oberwaldbach und Unterwaldbach), 11. Jh., bei Burgau bei Günzburg, F2-1202 WALD1 (Wald) Waltbach°, Waltbach Rth. 3 201 (um 1070), Steichele 5 (12. Jh.), s. Bayern 764, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Waldfischbach, 12. Jh., an dem südwestlichen Rande des Pfälzerwalds zwischen Kaiserslautern und Pirmasens, Donb664 (Waldfischbach-Burgalben), Visbach (1182), Vischpach (1279), Waldtvischpach (1592), 1798 Sitz eines Kantons Frankreichs, danach eines Bezirksamts Bayerns, 1946 Rheinland-Pfalz, 1969 Zusammenschluss mit Burgalben zu Waldfischbach-Burgalben, s. visch, visc, fisch*, fisc*, mhd., st. M., Fisch, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, kleiner Fluss, s. Wald, nhd., M., Wald (GOLD20160518.doc)

 

Waldi (ad Waldi), 9. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F2-1199ff. WALD1 (Wald) Walda° (27b), (ad) Waldi MB. 28b 42 (815) (GOLD20160518.doc)

 

Waldmohr, 9. Jh.?, bei Kusel an der Grenze zu dem Saarland in der Westpfalz, Donb665, (Gemeinde und seit 1972 VG mit drei Gemeinden in dem Landkreis Kusel,) rund 8000 Einwohner, (uilla) Moraha (erste Hälfte 9. Jh.) Abschrift um 1190, (mul zu) More (1257), (dorf) Moir(1312), (zu) Waltmore (1418), 1449-1794 zu dem Herzogtum Pfalz-Zweibrücken, Waldtmohr (1601), 1798 Sitz eines Kantons Frankreichs, nach 1813 Verwaltungssitz in (dem Königreich) Bayern, Bergbau, 1946 Rheinland-Pfalz, s. muor 2, ahd., st. M. (a?, i?), st. N. (a), Moor, Sumpf, s. aha (3) 65, ahd., st. F. (ō), Ache, Fluss, Wasser, s. walt (1), mhd., st. M., Wald, Waldgebirge, Baumbestand, s. Christmann 1952 (GOLD20160518.doc)

 

Waldsassen, 12. Jh., an der rechts zur Eger fließenden Wondreb (weit) nordöstlich Weidens in der Oberpfalz, F2-1205 WALD Waldsati (5), Waltsassen Gradl (1133), MB. 31a 392 (1138), Waltsahsen Gradl (1165), Valtsaxen MB. 31a 325 (1142), Waltsachsen 31a 454 (1194), s. Bayern 785, s. sāze (1), mhd., st. F., Sitz, Wohnsitz, Rastort, s. sāze (2), mhd., sw. M., Sitzender, Sasse?, Donb665, (Stadt in dem Landkreis Tirschenreuth in dem Regierungsbezirk Oberpfalz,) rund 7000 Einwohner, 1135 Gründung des Zisterzienserklosters Waldsassen, Waltsassen (nach 1132) Original, (in ecclesia) Waltsahseni (1165) Original, Waltsachsen (1268) Original, Waldsassen (1399), in dem 17. Jh. Anlage einer Siedlung durch kalvinistische Tuchmacher, bis 1693 Ausbau zu einem Markt, 1803 Aufhebung des Klosters, 1863 Teile durch Zisterzienserinnen erworben, Stiftsbibliothek, 1986 Stadt, s. walt (1), mhd., st. M., Wald, Waldgebirge, Baumbestand, s. Sahse, mhd., sw. M., Sachse, „Waldsachsen“, s. Keyser/Stoob2, s. Gütter A. Sachsensiedlungen in Mittel- und Oberfranken 2 (in) Archiv ür geschichte von Oberfranken 72 (1992), s. Reitzenstein 2006 (GOLD20160518.doc)

 

Waldsassen* (ruKl) Bayern, Diepoldinger, Egerland, Oberpfalz HELD (GOLD20160518.doc)

 

Waldsee, 13. Jh.?, an dem linken Rheinufer in dem vorderpfälzischen Tiefland zwischen Ludwigshafen und Speyer, Donb666, (Gemeinde und seit 1972 VG in dem Rhein-Pfalz-Kreis,) rund 9000 Einwohner,  zwei Gemeinden Otterstadt und Waldsee, Gründungen von Franken,  des 7./8. Jh.s und später Gut des Hochstifts Speyer, (Widegowen miles de) Walesheim (1229) Abschrift 1406, Walhesheim (1283), Walßheim (1501), Waltzen bzw. Waltzheim (1537), Waltzehe (1585), Waldsee  oder Waltzheim (1790), 1797 an Frankreich, 1816 zu dem Königreich Bayern, 1817 Recht der Selbstverwaltung, 1946 Rheinland-Pfalz, s. Walch (1), Walh, Walih, mhd., sw. M., st. M., Welscher, Romane, Italiener, s. heim (3), hein, mhd., st. N., Heim, Haus, Heimat, „Welschenheim“, s. Haubrichs 2000b (GOLD20160518.doc)

 

Waldstein, 11. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F2-1205 WALD1 (Wald) Waltstein (1) Waldstein (lapis) MB. 6 159 (1019), s. stein, ahd., st. M. (a), Stein (GOLD20160518.doc)

 

Waleswiden“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F2-1194 WALAH2 (PN) Waleswiden, Waleswiden MB. 29a 477 (1194), s. PN, s. wīde, mhd., sw. F., Weide (F.) (1) (GOLD20160518.doc)

 

Walhstat“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F2-1190 WALAH1 (Romane bzw. Welscher bzw. Fremder)° Walahastat° (7a), Walhstat MB. 6 176 (1163) Original, s. stat, mhd., st. F., Ort, Stelle, Stätte (GOLD20160518.doc)

 

Walkerslegen°“, 11. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F2-1196 WALAH2 (PN) Walkerslegen°, Walkerslegen MB. 28b 216 (1067), 4 297 (1076), s. PN, s. lāga, ahd., (st. F. ō), Lage, Legung (GOLD20160518.doc)

 

Wallerstein, 12. Jh., bei Nördlingen, F2-1196 WALAH2 (PN) Walrrestein (!), Walrrestein Gud. 1 83 (1130), Velranstein Wirt. UB. 1 Nr. 457 (1188), s. PN, s. Bayern 788, s. stein, mhd., st. M., Stein (GOLD20160518.doc)

 

Waltenhofen, 11. Jh., bei Hohenschwangau bei Schongau, F2-1207 WALD2 (PN) Waltinhoven, Waltinhoven P. 11 223 Chron. Benedictobur., MB. 9 418 (1156), Waltinhovan Bayr. Ac. 14 82 (um 1078), Waltenhoven Wirt. UB. 2 Nr. 317 (1142), Wirt. UB. 4 (12. Jh.), R. Nr. 291 (1192) Original, MB. 13 Nr. 9 (1138), MB. 13 S. 482 (1199), s. PN, s. hof, hob, mhd., st. M., Hof, Wohnstätte, Wohnsitz, Donb668, (Gemeinde in dem Landkreis Oberallgäu in dem Einzugsgebiets Kemptens), rund 9000 Einwohner, Waltenhoven (1275), Waltenhof(er pfarr) (1394), Waltenhofen (1451), Gut des Stiftes Kempten, 1802 Bayern, s. PN Walto, s. Dertsch HONB Kempten (GOLD20160518.doc)

 

Waltrams, 9. Jh., bei Oberdorf in Bayern, F1-348 BALD2 (PN) Baldramsried, Paldrammisriod Ng. Nr. 348 (866), Paldrammes (locus) Sankt Gallen Nr. 696 (894), Baldramsried Wirt. UB. 4 327 (12. Jh.), s. PN, s. *riot? (2), ahd., (st. N. ja), Rodung (GOLD20160518.doc)

 

Waltungesbah°“, 9. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F2-1208 WALD2 (PN) Waltungesbah°, Waltungesbah MB. 28a 52 (860), (nach F2-1208) falsche Lesart Waltungesbuh MB. 11 119, s. PN, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Wang“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F2-1226ff. WANG (Wang bzw. Grashang) Wanga° (28h), Wang MB. 1 218 (um 1140) (GOLD20160518.doc)

 

Wangen (Wangen im Allgäu), 9. Jh.?, in dem Allgäu, F2-1226f. WANG (Wang bzw. Grashang) Wanga° (27), Wangen Wirt. UB. 2 Nr. 342 (1182), Donb669, (große Kreisstadt in dem Landkreis Ravensburg und mit den Gemeinden Achberg und Amtzell VVG der Stadt Wangen mit rund 33000 Einwohnern,) rund 27000 Einwohner, Wangun (815), Vogtei zunächst bei den Udalrichingern, 1191 von den Grafen von Pfullendorf an die Staufer, in dem 13. Jh. Verpfändung an das Kloster Sankt Gallen, Wanga (1217), Wangen (1267), 1348 Rückkauf der Rechte von den Grafen von Montfort, Übergabe an das Reich, 1802 an Bayern, 1810 an Württemberg, Wangen im Allgäu (1936), 1951/1952 Baden-Württemberg, Badstube, Eselmühle, Frauentor, Herrenstraße, s. wang, ahd., M., Feld, Au, Wiese, Hang, s. Bach DNK2, s. LBW2, s. LBW7 (GOLD20160518.doc)

 

Wangen* (im Allgäu) (FreiH, RRi, RS) Allgäu, Allgäu-Bodensee, Bayern, Leutkircher Heide, Schwaben (RiKreis) bzw. Schwäbischer Ritterkreis, Schwäbischer Reichskreis, Württemberg HELD (GOLD20160518.doc)

 

Waningesdorf“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F2-1221 WAN3 (PN) Waningesdorf, Waningesdorf MB. 7 6 (1134), MB. 28a 261 (1144), Waningensdorf MB. 28a 262 (1194), s. PN, Suffix, s. dorf, mhd., st. N., Dorf, Landgut, Einzelhof (GOLD20160518.doc)

 

Waringen, 11. Jh., unbestimmt in Bayern, F2-1230 WAR (PN) Waringa (4), Waringen MB. 26a 47 (1177), Weringen MB. 4 295 (1076), 3 43 (um 1080), s. PN, Suffix inge (GOLD20160518.doc)

 

Warmunsdorf“ (de Warmunsdorf), 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F2-1231 WAR (PN) (de) Warmunsdorf, (de) Warmunsdorf MB. 27 38 (um 1194), s. PN, s. dorf, mhd., st. N., Dorf, Landgut, Einzelhof (GOLD20160518.doc)

 

Wartberg“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F2-1235 WARD (Warte) Wartberg° (5c), Wartberg MB. 28a 103 (1137), s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (GOLD20160518.doc)

 

Wartenberg, 12. Jh., bei Erding, F2-1236 WARD (Warte) ? Wardenberg (6), Wartenberg Oberbayr. Arch. 2 89 (12. Jh.), Wartinperch Bitterauf 2 Nr. 1545 (um 1138), Wartinberc Ebersberg 3 41 (um 1120), s. Bayern 789, s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg, Donb671, (Markt und VG in dem Landkreis Erding in dem Regierungsbezirk Oberbayern,) rund 10000 Einwohner, Wartenberc (um 1116/1117), Wartinperc (um 1130), Wartenberg (um 1140) Abschrift 15. Jh., in dem 12. Jh. Burgbau durch die Grafen von Wittelsbach, Wartenberg (1196), 1329 Bestätigung der Marktprivilegien, s. PN?, s. warte (1), mhd., sw. M., Wart, Wärter, Aufseher, s. Reitzenstein 2006 (GOLD20160518.doc)

 

Wartenberg* (im Kreis Erding) (G) Bayern HELD (GOLD20160518.doc)

 

Wartperc“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Tirol und Bayern, F2-1235 WARD Wartberg° (5a) Wartperc Redlich Nr. 536 (um 1199) Original, Wartberc MB. 12 61 (12. Jh.), s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (GOLD20160518.doc)

 

Wartperch“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F2-1235 WARD Wartberg° (5d), Wartperch MB. 29a 20 (1125), s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (GOLD20160518.doc)

 

Wartperche“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F2-1235 WARD Wartberg° (5b), Wartperche MB. 12 349 (1177), s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (GOLD20160518.doc)

 

Wasserburg, 8. Jh., bei Lindau an dem Bodensee in (dem bayerischen) Schwaben, pag. Argung., F2-1255 WATAR (Wasser) Wazzarburuc (1), (de) Wazirpurch Bitterauf 2 Nr. 480 (um 1091), Wazzarburuc Ng. Nr. 88 (784), 151 (805), Wazzarburg Ng. Nr. 162 (807) u. ö. (Wazzarpuruc, Wazzarpurc, Wazzarburch, Wazzarburc, Wazzirburc, Wassorburc !), s. Bayern 790, s. burg, ahd., (st. F. i, athem), Burg (GOLD20160518.doc)

 

Wasserburg (Wasserburg am Inn), 11. Jh.?, an dem Inn, F2-1255f. WATAR (Wasser) Wazzarburuc (2), Wazarpurch Meichelbeck Nr. 1267 (11. Jh.), Wazzerburch BG. 1 46 (11. Jh.), Wazerburch Ebersberg 3 8 (1095), MB. 3 474 (1180) Original u. ö. (Wazzerpurch, Wasserburg), s. Bayern 790, s. burc (1), burec, buric, purc, mhd., st. F., Burg, Schloss, Stadt, Donb671, (Stadt in dem Landkreis Rosenheim,) rund 12000 Einwohner, (nobilis homo de) Wazzerburch (1085-1088) Abschrift 12. Jh., (castrum) Wasserburg (1087) Abschrift 15. Jh., Wazirpurch (1091-1098), in dem 11./12. Jh. Burgbau durch die Grafen von Wasserburg, (castrum) Wazzerburc (1137) Abschrift 1150 u. ö., 1201 Marktrecht, 1238 civitas,  1248 Gut des Herzogs von Bayern (Wittelsbach), 1938 Wasserburg am Inn, s. wazzer, mhd., st. N., Wasser, Meer, See (M.), Fluss, s. Reitzenstein 2006 (GOLD20160518.doc)

 

Wasserburg (am Inn) Bayern, Falkenstein (Ht), Vichtenstein HELD (GOLD20160518.doc)

 

Wasserdail, 9. Jh., bei Wilgartswiesen westlich Landaus in (der früheren) Rheinpfalz Bayerns, F2-1256 WATAR (Wasser) Wasserdail (1), Wasserdail (neben vallis aquosa) AA. 6 253 (828), s. tal 41, ahd., st. M. (a), st. N. (a, iz/az), Tal, Abgrund, Schlucht (GOLD20160518.doc)

 

Watenwisen“ (de Watenwisen), 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F2-1167 WAD2 (PN) (de) Watenwisen, (de) Watenwisen MB. 5 124 (1170), s. PN, s. wise, wisse, mhd., st. F., sw. F., Wiese (GOLD20160518.doc)

 

Wattenuelden“, 10. Jh., ?unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F2-1166 WAD2 (PN) Wattenuelden°, Wattenuelden MB. 28a 150 (914), s. PN, s. feld, ahd., st. N. (a, iz/az), Feld, Ebene, Fläche (GOLD20160518.doc)

 

Wazzenbruckha“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F2-1260 WAZ (PN) Wazzenbruckha, Wazzenbruckha MB. 2 183 (1133), (de) Wezzepruke MB. 4 88 (um 1195), s. PN, s. brucke, brücke, brūcke, brugge, brügge, prugge, prügge, mhd., st. F., sw. F., Brücke (GOLD20160518.doc)

 

Wechterswinkel, 12. Jh., bei Mellrichstadt in Unterfranken, F2-1176 WAHTA (Wacht) Wachterswinkele, Wechterswinkelern MB. 29a 853 (1180), Wechterswinkele Gud. 1 318 (1193), Wetherswinkel Ussermann (1156), Wetherswinkel Ussermann (1156), Wethlerwinkel Dob. 2 Nr. 270 (1163), F2-1587 Uuechtereswinkele Kaufmann Nr. 152 (1157), s. Bayern 792, s. winkel, winchel, mhd., st. M., Winkel, Ecke (GOLD20160518.doc)

 

Wegengheim“, F2-1172, unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F2-1172 WAG1 (PN) Wegencheim, Wegengheim MB. 29a 279 (1144) Original, s. PN, s. heim (3), hein, mhd., st. N., Heim, Haus, Heimat, s. Wenkheim (GOLD20160518.doc)

 

Weichs, 9. Jh., bei Dachau, F2-1326 ### Wihsa (4), Wichs MB. 11 194 (11. Jh.). Vuhisa Bitterauf 2 Nr. 1115 (um 937), (de) Uishn (!) Meichelbeck Nr. 1266 (11. Jh.), Wihse Bitterauf Nr. 253 (807), Wihsa Bitterauf Nr. 850 (793), s. Bayern 793, nach F2-1327 nach Förstemann und Schade O. zu veihs, got., Sb., Siedlung, Dorf, gr. kome, agros, Flecken, unverwandt mit sächs.-fränk. Siedlungsnamen auf wîk, wobei es nach F2-1327 wohl an der Anlage der bayerischen und alemannischen Siedlungen lag, dass wîk bei diesen Stämmen keine Verwendung fand (GOLD20160518.doc)

 

Weiden, 12. Jh., bei Lichtenfels in Oberfranken, F2-1311 WÎDA (Weide F. 1 bzw. Weidenbaum), Widen, Widen Fr. 2 Nr. 111 (1168), MB. 8 472 (um 1199), Ziegelhöfer 161 (1151), s. Bayern 794 (GOLD20160518.doc)

 

Weiden (Weiden i. d. Opf.), 13. Jh., an der Waldnaab (weit) südöstlich Bayreuths und nordöstlich Ambergs, Donb674, (kreisfreie Stadt in dem Regierungsbezirk Oberpfalz in Bayern,) rund 42000 Einwohner, Weiden (1241) Abschrift 1772, wohl in spätstaufischer Zeit planmäßige Stadtanlage an dem Übergang einer Altstraße zwischen Nürnberg und Böhmen über die Naab, Widen (1269) Original und castrum, (deu) Weide … (der) Weiden (um 1300) Abschrift Anfang 14. Jh., um 1300 erstmals als Stadt erwähnt, (datz der) Weiden (in der stat) (1301-1307) Original, ab 1360 zu (der Krone) Böhmen(s) gehörig, 1406 an den Herzog von Bayern (Wittelsbach) verpfändet, 1421-1714 Gemeinschaftsamt Parkstein-Weiden der Markgrafen von Brandenburg und der Pfalzgrafen bei Rhein, Porzellanindustrie, Fachhochschule, s. wīde, mhd., sw. F., Weide (F.) (1), „zu der Weiden“, s. Keyser/Stoob 2, s. Reitzenstein 2006 (GOLD20160518.doc)

 

Weiden (in der Oberpfalz) Bayern, Neuburg, Pfalz-Neuburg HELD (GOLD20160518.doc)

 

Weidenberg, 12. Jh., in dem obermainischen Hügelland an der Steinach an dem Fuße des Fichtelgebirgs, Donb674, (Markt und seit 1972 VG in dem Landkreis Bayreuth in dem Regierungsbezirk Oberfranken,) rund 10000 Einwohner, wohl eine hochmittelalterliche Gründung an der alten Straße zwischen Forchheim und Eger, Widenberg (1153) Abschrift 17. Jh., seit 1223 Sitz eines Ministerialengeschlechts der Herzöge von Andechs-Meranien, Widenberch (1241) Original, Weidenberch (1320) Original, 1339 halbe Veste Weidenberg Lehen der Burggrafen von Nürnberg, 1398 Markt, 1412 ganze Veste  mit Markt Lehen der Burggrafen von Nürnberg, Weidenberg (1412), 1415 von Künßberg Erben der von Weidenberg, seit 1446 Verkauf des Marktes an die von Künßberg, seit 1591 Amt der Markgrafen von Brandenburg-Bayreuth mit zwei Rittergütren, 1661 Ende der Ortsherrschaft der von Künßberg, 1792 an Preußen, 1806 an Napoleon bzw. Frankreich, 1810 an Bayern, s. wīde, mhd., sw. F., Weide (F.) (1), s. berc (1), perc, mhd., st. M., nhd., Berg, s. Winkler R. Bayreuth Stadt und Altlandkreis in Historischer Atlas von Bayern Franken 1 30 1999, s. Reitzenstein 2009 (GOLD20160518.doc)

 

Weihenstephan, 11. Jh., bei Freising, F2-1325 WIHI (Weih... bzw. heilig) Wihanstephane, Wihanstephane MB. 31 1 279 (1003), Wihensteven Oberbayr. Arch. 24 Nr. 18 (um 1168), Wihenstevin MB. 9 429 (1156), s. Bayern 795, s. PN Stephanus (GOLD20160518.doc)

 

weiler, 7./8. Jh., Donb676, s. wīlāri* 6 und häufiger?, wīllari*, ahd., st. M. (ja), st. N. (ja), Hof, Siedlung, Weiler, zu villaris (2), mlat., Sb., kleines Dorf, Dörfchen, Dörflein, villare, vulgärlat., Sb., Gehöft, Vorwerk, oft zu PN, selten in Bayern, nicht in Österreich, Niedersachsen, Schleswig-Holstein und in der deutschen Ostsiedlung, s. Bach DNK2 2, s. Pitz, s. Debus/Schmitz H. (GOLD20160518.doc)

 

Weilheim (Weilheim i. Obb.), 11. Jh., an der Ammer südlich des Ammersees, pag. Huosi (F2-1335 Houssi), F2-1335 WIL1 (Weile bzw. Ort?) Wilhaim (3), Wilhaim Meichelbeck Nr. 1154 (11. Jh.), Wileheim Meichelbeck 7 339 (1100), Wilheim MB. 10 37 (1010), MB. 7 45f. (1080), Wilhaim MGd. 3 (1010) Original, s. Willhaim?, s. Bayern 797, s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim, Donb677, (Stadt in dem Landkreis Weilheim-Schongau in dem Regierungsbezirk Oberbayern und Sitz der Kreisverwaltung ,) rund 22000 Einwohner, Wilhaim (1010), Wilheim (11. Jh.) Abschrift 12. Jh., um 1080-1312 Herrschaft von Lehensleuten des Herzogs von Andechs-Meranien, Wiilheim (1100-1110), Wileheim (um 1130) Abschrift 1521, 1176 Marktrecht, in dem 13. Jh. an den Herzog von Bayern (Wittelsbach), Weilhaimen (1257), Weilhaim (1298), Weilheim (1313), s. wīla* (2) 2?, wīlla*, ahd. st. F. (ō)?, sw. F. (n)?, Ort, Dorf, Weiler, s. Reitzenstein 2006 (GOLD20160518.doc)

 

Weilheim, 12. Jh., bei Laufen (in Bayern), F2-1339 WÎLAND (PN) Wilansheim, Wilansheim P. u. Gr. 1 f. 34 (12. Jh.), s. PN, s. heim (3), hein, mhd., st. N., Heim, Haus, Heimat (GOLD20160518.doc)

 

Weilindorf“, 11. Jh., unbestimmt, pag. Nortgau in Bayern, F2-1266 ### Weilindorf, Weilindorf MGd. 3 (1015) Original, s. Archiv für Mittelfranken 39 1874, s. dorf 35, ahd., st. N. (a), Weiler, Dorf, Hof, s. F2-1335f. (GOLD20160518.doc)

 

Weilindorf“, 11. Jh., nach F2-1335f. wahrscheinlich bei Nabburg, pag. Nort. (!) in Bayern, F2-1335f. WIL1 (Weile bzw. Ort?) Wildorf° (3b), Weilindorf MB. 28a 455 (1015), s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf, s. F2-1266 (GOLD20160518.doc)

 

Weimersheim, 11. Jh., bei Weißenburg (an dem Sand) in Mittelfranken in Bayern, F2-1357 ### Wimeresheim, Wimersheim MB. 31a 183 (914), MGd. 4 (11. Jh.), Wirt. UB. 4 Nr. 52 (um 1140), Zs. d. hist. Ver. für Mittelfranken 36 S. 80 (1100), Wimirsheim P. 9 247 Gundechari Lib. pont. Eichst., nach F2-1357 Entstellung aus dem Personennamenstamm WIG?, s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim (GOLD20160518.doc)

 

Weismain (Weißmain), 8. Jh., bei Lichtenfels in Oberfranken, F2-1412 WÎZ (weiß) Witzmoune°, Witzmoune Dr. Nr. 158 (um 800), s. Bayern 797, s. F2-307, s. Main (GOLD20160518.doc)

 

Weiße Traun (F.), 11. Jh., in Bayern, F2-1413 WÎZ (weiß) Wizziutruna°, Wizziutruna MB. 29a 80 (1048), s. alba Truna J. S. 182 (959), s. Traun (GOLD20160518.doc)

 

Weißenburg (Weißenburg i. Bay.), 9. Jh., an dem Oberlauf der schwäbischen Rezat iin dem Vorland der fränkischen Alb an dem Sande in Mittelfranken, pag. Nordg., F2-1410 WÎZ (weiß) Wizunburch° (1), Wizinburc MB. 11 426 (867), Wizenburch Bib. 5 35f. (1026), Viuzunburc MGd. 1 (912) späte Abschrift, Wizzenburc MGd. 4 (11. Jh.) Original, s. Bayern 788, s. burg, ahd., (st. F. i, athem), Burg, Donb679, (große Kreisstadt in dem Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen in dem Regierungsbezirk Mittelfranken,) rund 18000 Einwohner, römische Siedlung (Kastell, Thermen) Biricianis? von dem späten 1. Jh. bis zu der Mitte des 3. Jh.s, seit dem 6. Jh. Neubesiedlung archäologisch nachweisbar, Uuizinburc (867), in dem 11. Jh. ummauert, Weizenbvrch (1294), spätestens 1296 freie Reichsstadt, Weißenburg (1461), 1806 Bayern, s. wīz* (1) 145, ahd., Adj., weiß, glänzend, blond, s. Schwarz S. 48, s. Strassner E. Land- und Stadtkreis Weißenburg i. Bay. HONB Mittelfranken 2 1966, s. Reitzenstein 2009 (GOLD20160518.doc)

 

Weißenburg* (im Nordgau in Bayern) (RS) Ansbach, Bayern, Eichstätt, Fränkischer Reichskreis, HELD (GOLD20160518.doc)

 

Weißenhorn, 12. Jh., an der Roth bei Illertissen in dem bayerischen Schwaben in der Donau-Iller-Region, F2-1412 WÎZ (weiß) (de) Wizenhorn, (de) Wizenhorn Wirt. UB. 2 Nr. 444 (1185), (de) Wizirhorn MB. 23 4 (um 1185), s. Bayern 801, s. horn (1), horen, mhd., st. N., Horn, Donb679, (Stadt in dem Landkreis Neu-Ulm bzw. Neuulm,) rund 13000 Einwohner, Besiedlung ab dem 7. Jh., Wizenhoren (1160), Wizzenhorn (1172), Weizzenhorn (1289), Weissenhorn (1344), 1473/1474 Bestätigung des Stadtrechts, ab dem 16. Jh. unter der Herrschaft der Fugger, Weißenhorn (1569), 1810 zu Bayern, s. wīz, mhd., Adj., weiß, glänzend, s. Burkhart H. Geschichte der Stadt Weißenhorn 1988, s. Reitzenstein 1991 (GOLD20160518.doc)

 

Weißenhorn* (Herrlichkeit, Ht) Bayern, Bayern-Landshut, Fugger, Fugger-Kirchberg-Weißenhorn, Habsburg, (Gt), Marstetten (Gt), Neuffen HELD (GOLD20160518.doc)

 

Weißenohe, 11. Jh., bei Forchheim, F2-1409 WÎZ (weiß) Wizzaha (5), Wizenaha MB. 13 Nr. 9 (1138) Original, MB. 29a 286 (1146) Original, Wizenaha Jaffé 498 (1059), ?Wiznach MB. 5 109 (1145), Guuizena MB. 29a 727 (1145), s. Bayern 802, s. aha (3) 65, ahd., st. F. (ō), Ache, Fluss, Wasser (GOLD20160518.doc)

 

Welden, 12. Jh., bei Kaufbeuren oder Welden bei Zusmarshausen, F2-1201 WALD1 (Wald) Weldi (3), Waldin MB. 22 65 (12. Jh.), Walten MB. 22 Nr. 25 (12. Jh.), s. Bayern 804 (Welden bei Zusmarshausen) (GOLD20160518.doc)

 

Welfingen°“, 11. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-1536 HVELP (PN bzw. „Welpe“) Welfingen, Welfingen MB. 14 195 (11. Jh.), s. PN, Suffix inga bzw. inge (GOLD20160518.doc)

 

Weltenburg, 10. Jh., an der Donau bei Kelheim, F2-1269 Weltenpurc°, Weltinpurc P. 13 393 Othlonus, Weltenburg MB. 13 322 (11. Jh.), 14 179, Welltenburg (!) MB. 13 310 (11. Jh.), 314, 316, 321 u. s. w. u. ö. (Weltinopolis, Weltinburc, Weltenburg!), s. Bayern 805, s. burg, ahd., (st. F. i, athem), Burg, s. F1-81 (GOLD20160518.doc)

 

Welze“, 12. Jh., nach F2-1186 Oberwels mit Bezug zu Bayern, F2-1186 WAL (Pfuhl?) Welas° (4a), Welze Bayr. Ac. 14 99 (1181), s. Welise (GOLD20160518.doc)

 

Wemding, 8. Jh., zwischen Öttingen und Donauwörth an dem Ries, F2-1270 ### Wemedingun°, Wemedingun P. 9 247 Gundechari Lib. pont. Eichst., Wemodinga Bitterauf Nr. 166 (um 802), Wemidinga MB. 28a 118 (898), s. Bayern 806, Suffix inga?, Donb682, (Stadt und VG Wemding in dem Landkreis Donau-Ries in dem Regierungsbezirk Schwaben,) rund 11000 Einwohner, Uuemodinga (793) Abschrift 824, in dem 9. Jh. Gut des Bischofs von Regensburg, Wemedinga (894-um 899) Abschrift 10. Jh., Uuemidinga (898), Wemedingun (1057-1075), Wemendingen (1158) Abschrift 14. Jh., Wenndingen (12. Jh.) Abschrift des 15. Jh.s zu dem 11. Jh., Windingen (1217), Wemdingen (1240), 1306 Gut der Grafen von Oettingen, 1467 an den Herzog von Bayern (Wittelsbach), Wendingen (1343), Wemding (1465), Wembding (1529), Wimintingen (1752) zu 798, s. PN *Wemod, , s. Reitzenstein Schwaben (GOLD20160518.doc)

 

Wemding* (Ht, RRi) Bayern, Bayern-Landshut HELD (GOLD20160518.doc)

 

Wenga“, 11. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F2-1226ff. WANG (Wang bzw. Grashang) Wanga° (28c), Wenga MB. 10 384 (um 1085) (GOLD20160518.doc)

 

Wenga“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F2-1226ff. WANG (Wang bzw. Grashang) Wanga° (28e), Wenga MB. 15 270 (1139) Original (GOLD20160518.doc)

 

Wenge“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F2-1226ff. WANG (Wang bzw. Grashang) Wanga° (28g), Wenge MB. 10 446 (1107) (GOLD20160518.doc)

 

Wengen (bei Ulm) Bayern, Straßburg (Hochstift) HELD (GOLD20160518.doc)

 

Wengi“, 11. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F2-1226ff.WANG (Wang bzw. Grashang) Wanga° (28d), Wengi MB. 3 237 (1070), 247 (GOLD20160518.doc)

 

Wengi“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F2-1226ff. WANG (Wang bzw. Grashang) Wanga° (28f), Wengi MB. 3 247 (GOLD20160518.doc)

 

Wennes“ (de Wennes), 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Österreich bzw. Bayern, F2-1271 ### (de) Wennes, (de) Wennes FA. 34 Nr. 69 (1170) Original, MB. 8 401 (um 1160) (GOLD20160518.doc)

 

Wenzindorf“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F2-1229 WANZO (PN) Wenzindorf, Wenzindorf MB. 3 518 (um 1126), s. PN, s. dorf, mhd., st. N., Dorf, Landgut, Einzelhof (GOLD20160518.doc)

 

Werde“, 11. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F2-1238ff. WARID (Wörth bzw. Insel) Warida (25b), Werde MB. 6 46 (1080), 11 136 (um 1005) (nach F2-1238ff. hier) wahrscheinlich nur eine falsche Lesart für die Pfalz Werla (GOLD20160518.doc)

 

Weride“, 9. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F2-1238ff. WARID (Wörth bzw. Insel) Warida (25g), Weride MB. 28a 111 (896) (GOLD20160518.doc)

 

Weride“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F2-1238ff. WARID (Wörth bzw. Insel) Warida (25i), Weride MB. 3 22 (um 1130) (GOLD20160518.doc)

 

Weridishus°“, 11. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F2-1231 WAR (PN) Weridishus°, Weridishus MB. 6 46 (um 1080), Weredshus MB. 6 33 (um 1060), s. PN, s. hūs (1) 328?, ahd., st. N. (a), Haus, Gebäude (GOLD20160518.doc)

 

Wermerischa°“ (!), 11. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F2-1276 ### Wermerischa°, Wermerischa MB. 24 313 (1043) (GOLD20160518.doc)

 

Wernfels (bei Spalt) Bayern, Eichstätt, Toskana HELD (GOLD20160518.doc)

 

Wert“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F2-1238ff. WARID (Wörth bzw. Insel) Warida (25m), Wert Bayr. Ac. 14 87 (1120) (GOLD20160518.doc)

 

Wertingen, 12. Jh., bei Dillingen an der Donau in dem bayerischen Schwaben, F2-1237 WARDU (PN) Wartungi (Genetiv), Wartungi Wirt. UB. 4 Nr. 71 (1179), s. PN, s. Bayern 811, Suffix ung, Donb685, (Stadt in dem Landkreis Dillingen an der Donau in dem Regierungsbezirk Schwaben und seit 1978 VG mit mehreren Eingemeindungen und insgesamt rund 14000 Einwohnern,) (Arebonis et uxoris eius Mahtildis de) Wertungin (1122), (villa) Wertunga (1219), in dem 13. Jh. durch  die Staufer zur Stadt ausgebaut, 1268 (Konradinisches Erbe) an Bayern, (civibus in) Wertungun (1274), 1278 an die Edlen von Hohenreichen, 1348 an die Langenmantel in Augsburg, 1467-1700 an die Marschalken (Marschälle) von Pappenheim, Wertingen (1476), 1700 an Bayern, 1768 Bildung des Landgerichts Wertingen-Hohenreichen, 1972 Auflösung des Landkreises Wertingen, Schloss, s. PN *Werto bzw. Warto, s. Dertsch R. (in) Archiv für die Geschichte des Hochstifts Augsburg 6 1925, Fehn K. Wertingen Historischer Atlas von Bayern Teil Schwaben 3 1967, s. Reitzenstein 1991 (GOLD20160518.doc)

 

Wessobrunn, 8. Jh., bei Weilheim in Oberbayern, F2-1261 WAZ (PN) Wezinesprunnin°, Wezinesprunnin MB. 28a 76 (885), Wecinesbrunen bzw. Wezzinesbrunen MB. 7 338 (um 1050), Wescinesprunnen(se monasterium) P. 11 230 Chron. Benedictobur. u. ö. (Wezzezbrunnen, Wezzinbrunen, Weizzenbrunno, Wezzinesprunnen, Wescinisbrunnum, Weszinsprunen), s. PN, s. Bayern 812, s. brunno 58, ahd., sw. M. (n), Brunnen, Quelle, Born (GOLD20160518.doc)

 

Westargouwe* (in Bayern) (Westergau) HELD (GOLD20160518.doc)

 

Westerdorf, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F2-1289 WEST (Westen) Westar Westerendorf (5a), Westerdorf MB. 9 467 (um 1182), s. dorf, mhd., st. N., Dorf, Landgut, Einzelhof (GOLD20160518.doc)

 

Westergow, 8. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Salzburg bzw. Bayern, F2-1287 WEST (Westen) Westar Westargawi (6), Westergow Kz. S. 42 (8. Jh.), J. ebendasselbe falsch Wetergo, K. St. dafür ohne Grund Atargow, s. gewi* 10, gawi*, gouwi*, ahd., st. N. (ja), Gau, Flur (F.), Gefilde (GOLD20160518.doc)

 

Wetherswinkel“, 12. Jh., nach F2-1168 unbestimmt mit Bezug zu Bayern bzw. zu Wehterswinkel F2-1178, F2-1168 WAD2 (PN) Wetherswinkel, Wetherswinkel MB. 31a 435 (1189), s. PN, s. winkel, winchel, mhd., st. M., Winkel, Ecke (GOLD20160518.doc)

 

Wettenhausen, 12. Jh., bei Günzburg, F2-1166 WAD2 (PN) Watdenhuson (3), Wettenhuson Steichele 5 486 (um 1130), ?Wettenhusen MB. 33a 45 (1173), s. Bayern 814, s. PN, s. hūs (1), hous, mhd., st. N., Haus (GOLD20160518.doc)

 

Wettenhausen* (Reichsstift, Propstei) Bayern, Schwäbischer Reichskreis, Schwäbisches Reichsprälatenkollegium HELD (GOLD20160518.doc)

 

Wettringen, 9. Jh., bei Aidhausen bei Königshofen in Unterfranken, pag. Grabfeld, F2-1168 WAD2 (PN) Weterungom°, Weterungom Dr. Nr. 124 (8. Jh.), Wetarunga Dr. Nr. 514 (838), Wetarungo (marca) Dr. Nr. 510 (828) u. ö. (Wettringen, Wetarungono fines, Weterungono marca, Weterunga), s. PN, s. Bayern 814, Suffix unga, (nach F2-1168) hat Wettringen vielleicht von einem Bache den Namen? weil dicht daneben Lauringen an der Lauer liegt, s. Wettringen bei Rothenburg an der Tauber (GOLD20160518.doc)

 

Weyarn, 10. Jh., in der Grassau, F2-1408f. ### Wiwari (3), Wivarun J. S. 192 (um 970), Wiara J. S. 299 (11. Jh.), Nt. 1856 (11. Jh.), s. K. St., s. Bayern 815 (GOLD20160518.doc)

 

Weyhers* (Gericht) Bayern, Ebersberg (RRi) bzw. Ebersberg genannt von Weyhers, Fulda (Abtei), Gersfeld HELD (GOLD20160518.doc)

 

Wezellbach“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F2-1261 WAZ (PN) Wezellbach, Wezellbach MB. 3 499 (1180) Original, Wezelenbach Oberösterreich. UB. 1 639 (um 1130), s. PN, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.doc)

 

Wiari“, 11. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F2-1408f. Wiwari (15b), Wiari Bayr. Ac. 14 80 (um 1080) (GOLD20160518.doc)

 

Wichartingen“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F2-1320 WIG (PN) Wichartingen bzw. Wigmartingen, Wichartingen MB. 9 470 (um 1182), Wigmartingen bzw. Wignartingen MB. 4 18 (1130), 52 (1140) nach F2-1320 wohl derselbe Name, s. PN, Suffix ing (GOLD20160518.doc)

 

Wichartslage“, 12. Jh., (nach F2-1320) unbestimmt mit Bezug zu Bayern bzw. Weickertschlag an der Thaya, F2-1320 WIG (PN) Wichartslage, Wichartslage MB. 28a 260 (1188), s. PN, s. Österreich 1 605, s. lāge, mhd., st. F., Lage, Legung? (GOLD20160518.doc)

 

Wichelsdorf“ bzw. Wichilsdorf, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Regensburg bzw. Bayern, F2-1318 WIG (PN) Wichelsdorf bzw. Wichilsdorf, Wichelstorf R. Nr. 280 (1082), Wichilsdorf MB. 27 17 (1160), 27 26 (1177), s. PN, s. dorf, mhd., st. N., Dorf, Landgut, Einzelhof (GOLD20160518.doc)

 

Widemen, 12. Jh., nach F2-1315 nach Hoger S. 65 in (der Pfarrei) Wang mit Bezug zu Bayern, F2-1315 ### Widemen, Widemen P. u. Gr. (12. Jh.), s. wideme, mhd., sw. M., st. M., st. F., Brautgabe, Wittum, s. (de) Widem Oberösterreich. UB. 1 Nr. 218 (12. Jh.) (GOLD20160518.doc)

 

Widerlon“ (prata), 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F2-1314 WIDAR1 (wider bzw. wieder) Widerlon (prata), Widerlon (prata) Bayer Ac. 14 94 (1142), MB. 4 499 (1143), s. lōch, lōh, lō, mhd., st. M., st. N., „Loh“, Gebüsch, Wald? (GOLD20160518.doc)

 

Wieare“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F2-1408f. Wiwari (15c), Wieare MB. 2 291 (um 1135) (GOLD20160518.doc)

 

Wielantstanne“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F2-1338 WÎLAND (PN) Wielantstanne, Wielantstanne MB. 28b 471, s. PN, s. tanne, danne, tann, mhd., st. F., sw. F., Tanne, Mastbaum (GOLD20160518.doc)

 

Wien, 2. Jh., Bach Wien (Wieden) und Stadt Wien in dem Wiener Beckeen an der Donau nahe dem Wiener Wald, F2-1370 Vindobona bzw. Vindomana, F2-1589 Uilibona (!) Ptolemaeus (2. Jh.), Vindobona Tab. Peut., Vindomona bzw. Vindomana It. Anton., Vindomana Not. dign., Wienni P. Scr. 20 791 Ann. Alt. (1030), vordeutsch, s. Holder 3 344, Donb689, (Statutarstadt und Bundeshauptstadt Österreichs,) rund 1687000 Einwohner, nach der römischen Eroberung Noricums und Pannoniens (15/9 v. Chr.) in dem ersten Jahrhundert n. Chr. zur Sicherung der Donaugrenze in dem jetzigen ersten Bezirk ein Militärlager Vindóbona nach einer ursprünglich keltischen Siedlung oder nach einer um 75. v. Chr. aufgegebenen nicht befestigten keltischen Höhensiedlung auf dem Leopoldsberg in dem späteren 19. Bezirk, südlich davon in dem jetzigen dritten Bezirk (Rennweg) eine Zivilsiedlung, Vindobona (2. Jh.-4. Jh.), Vendobona, infolge von Einfällen von Germanen und Hunnen ab 433 Pannonien aufgegeben und Vindobona 551 letztmalig genannt, Vindomona bzw. Vendomina (551), (ad) Weniam (zu 881) 12. Jh., 881 erstmalig Gewässername Wien, keine Namenskontinuität, aber wohl Siedlungskontinuität, slawische Siedlungen Lainz, Girzenberg, Währing, Döbling, Liesing, marcha orientalis (Ostmark), Siedlung von Bayern, streitig ob Simmering, Hietzing, Penzing, Hacking, Ottakring, Sievering und Grinzing nach 800 oder nach 976 entstanden, Reinprechtsdorf  (wüst), Altmannsdorf, Hütteldorf, Hadersdorf, Pötzleinsdorf, Salmannsdorf, Nußdorf, Strebersdorf nach 976, Vienni (um 1073) zu 1030 und Abschrift 16. Jh., (de) Wine (1120-1130), (de) Wienna (1120-1136), (in) Wien(nensi loco) (1137), Wien civitas (1137), 1156 Vorort des Österreichs der Babenberger, (data) Wienne (1161), 1198-1230 Stadtmauer, 1221 Stadtrecht und Stapelrecht, 1359 Stephanskirche, Turm ab 1359, 1365 Universität, Residenz des Kaisers des Heiligen römischen Reiches seit dem 16. Jh., 1857 Stadtmauern durch Ringstraße ersetzt, 1938 Großwien unter Eingemeindung von 97 Gemeinden, 1954 teilweise rückgängig gemacht, s. PN Vindos Froher bzw. Glücklicher, zu vindos, kelt., Adj., licht, hell, froh, s. bona, kelt, Sb., Ort, Wohnung, Lehnwort aus einer idg. Sprache, s. ANB2, s. Wiesinger 1885, s. Wiesinger 1990 (GOLD20160518.doc)

 

Wiesent, 8. Jh., bei Regenstauf, F2-1402 WISUNT (Wisent) Wisunte (1), Wisunte MB. 11 16 17 (731), Wisent R. S. 191 (1131), 269 (1186) Original, Wisint MB. 12 65 (12. Jh.), s. Bayern 816 (GOLD20160518.doc)

 

Wiesenthau, 11. Jh., bei Forchheim in Oberfranken, F2-1402 WISUNT (Wisent) Wisentouwa (1), Wisentouwa MB. 29a 159 (1062), (de) Wisentowe Fr. 2 Nr. 111 (1168), Wisintowa Beck1 (1128), s. Bayern 817, s. ouwa, ahd., F., „Aue“, Wiese, Insel (GOLD20160518.doc)

 

Wiezenowe, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F2-1409 WÎZ (weiß) Wizzenowe (2a), Wiezenowe MB. 4 80 (um 1150), s. ouwe, mhd., F., Insel, Wasser, Aue (GOLD20160518.doc)

 

Wiggembach“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F2-1317 WIG (PN) Wiggembach, Wiggembach MB. 29a 425 (1177) Original, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.doc)

 

Wihehus“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F2-1325 WIHI (Weih... bzw. heilig) Wihehus, Wihehus MB. 2 385 (um 1130), s. hūs (1), hous, mhd., st. N., Haus (GOLD20160518.doc)

 

Wihsa“, 11. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F2-1326f. ### Wihsa (12a), Wihsa Bayr. Ac. 14 81 (um 1078), nach F2-1327 nach Förstemann und Schade O. zu veihs, got., Sb., Siedlung, Dorf, gr. kome, agros, Flecken, unverwandt mit sächs.-fränk. Siedlungsnamen auf wîk, wobei es nach F2-1327 wohl an der Anlage der bayerischen und alemannischen Siedlungen lag, dass wîk bei diesen Stämmen keine Verwendung fand (GOLD20160518.doc)

 

Wihselgarten“ bzw. Wichselgarten, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F2-1328 WÎHSALA (Weichsel bzw. Weichselkirsche) Wihselgarten bzw. Wichselgarten, Wihselgarten bzw. Wichselgarten MB. 8 411 (1199), MB. 8 442, s. garte, gart, karte, mhd., sw. M., st. M., Garten (GOLD20160518.doc)

 

Wihsen“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F2-1236f. ### Wihsa (12b), Wihsen MB. 13 185 (1172), nach F2-1327 nach Förstemann und Schade O. zu veihs, got., Sb., Siedlung, Dorf, gr. kome, agros, Flecken, unverwandt mit sächs.-fränk. Siedlungsnamen auf wîk, wobei es nach F2-1327 wohl an der Anlage der bayerischen und alemannischen Siedlungen lag, dass wîk bei diesen Stämmen keine Verwendung fand (GOLD20160518.doc)

 

Wilandesbrunen“, 9. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F2-1338 WÎLAND (PN) Wilandesbrunen, Wilandesbrunen MB. 31a 41 (817), s. PN, s. brunno 58, ahd., sw. M. (n), Brunnen, Quelle, Born (GOLD20160518.doc)

 

Wildenstein s. Fichtenau, 20. Jh., östlich Schwäbisch Halls und nordöstlich Schwäbisch Gmünds an der Grenze Baden-Württembergs zu Bayern an dem Rande der Ellwanger Berge in dem Dinkelsbühler Hügelland, Donb174, (Gemeinde und mit Kreßberg GVV in dem Landkreis Schwäbisch Hall) (GOLD20160518.doc)

 

Wildinprunn°“, 11. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F2-1347 WILD (wild bzw. selten Wild) Wildinprunn°, Wildinprunn MB. 13 314 (1051), s. brunno 58, ahd., sw. M. (n), Brunnen, Quelle, Born, Wasser (GOLD20160518.doc)

 

Wilipurgeriet“, 11. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F2-1532 WILJA (PN) Wilipurgeriet, Wilipurgeriet MB. 7 45 (um 1080), Williburgeriet MB. 9 15 (12. Jh.), Wilburgeriet MB. 7 345 (um 1056), s. PN, s. *riot? (2), ahd., (st. N. ja), Rodung (GOLD20160518.doc)

 

Willeberc“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F2-1355 WILL (Quelle) Williperg (5a), Willeberc MB. 25 546 (1119) Original, s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (GOLD20160518.doc)

 

Willhaim“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F2-1335 WIL1 (Weile bzw. Ort?) Wilhaim (3a), Willhaim MB. 10 40 (1136), s. Weilheim an der Ammer? (GOLD20160518.doc)

 

Willigen“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F2-1348f. WILJA (PN) Willinga (7c), Willigen MB. 29a 325 (1179), s. PN, Suffix inge? (GOLD20160518.doc)

 

Willimundesheim“, 10. Jh., nach F2-1354 Alzenau in Unterfranken?, pag. Salag., F2-1354 WILJA (PN) Willimundesheim, Willimundesheim MGd. 1 593, Willemundesheim Reimer Nr. 107 (1175), s. PN, s. Bayern 19, s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim (GOLD20160518.doc)

 

Willingan“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F2-1348f. WILJA (PN) Willinga (7a), Willingan MB. 10 444 (1107), Suffix inga bzw. inge (GOLD20160518.doc)

 

Willingin“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F2-1348f. WILJA (PN) Willinga (7b), Willingin MB. 4 62 (um 1145), MB. 6 62 (um 1134), s. PN, Suffix inge (GOLD20160518.doc)

 

Willishausen, 12. Jh., bei Zusmarshausen in Bayern, F2-1338 WÎLAND (PN) Wilandeshusen (1), Wilandeshusen MB. 8 407 (um 1199), s. PN, s. hūs (1), hous, mhd., st. N., Haus (GOLD20160518.doc)

 

Willolfesdorf“ bzw. Willofstorf, 12. Jh., nach F2-1355 unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F2-1355 WILJA (PN) Willolfesdorf, Willolfesdorf bzw. Willofstorf MB. 5 137 (12. Jh.), 14 419 (12. Jh.), s. PN, s. Österreich 1 325 (Hollabrunn), s. dorf, mhd., st. N., Dorf, Landgut, Einzelhof, Donb174 (Hollabrunn), s. Hollabrunn (GOLD20160518.doc)

 

Wilvoldisdorf“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F2-1355 WILJA (PN) Wilvoldisdorf, Wilvoldisdorf MB. 14 410, s. PN, s. dorf, mhd., st. N., Dorf, Landgut, Einzelhof (GOLD20160518.doc)

 

Wimpassingen, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F2-1374 ### Wintpozzingin (6b), Wimpassingen MB. 2 191 (1170), F2-1373f. nach Riezler im Oberbayr. Arch. 44 67 ist Wind Wende (M.) und boz ndd. butt, M., das ungereifte und verkrüppelte Ding und dann der geringe Knecht, die wimpasing-Einzelhöfe liegen gewöhnlich an dem Rande sumpfiger Wiesen, man nannte die Wenden wohl so wegen ihrer buttigen Gestalt, s. Fastlinger, M. bei Müller, A. v., Festschrift für Riezler 1913 S. 1-34, Höfler S. 49 denkt vielleicht richtiger an Windpossen, Orte an denen der Wind stößt oder anposst, über den Namen s. auch Maurer S. 53-56, s. Wimpasing, Wimpassing (GOLD20160518.doc)

 

Wincera bzw. Winzere, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F2-1365 VINITOR (Winzer) Winzira (2a), Wincera bzw. Winzere MB. 29a 354 (1160), 417 (1170) (GOLD20160518.doc)

 

Wincharn°“, 11. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F2-1378 WINK (Krümmung bzw. Griff) Wincharn°, Wincharn MB. 4 296 (1076) (GOLD20160518.doc)

 

Winchellern“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F2-1380 WINKIL (Winkel) Winchilarun (7a) Winchellern MB. 3 241 (12. Jh.) (GOLD20160518.doc)

 

Winchil“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F2-1379f. WINKIL (Winkel) Winkila (14b), Winchil MB. 4 8 (1179) (GOLD20160518.doc)

 

Windberg, 11. Jh., bei Bogen, F2-1371 WINID (Wende M.) Volksname Venetidunus (mons), Venetidunus (mons) P. Scr. 17 516 Ann. Windberg., Winithberc bzw. Winithbergensis P. Scr. 17 516 Ann. Windberg., (de) Windeberge BG. 1 163 u. ö. (de Windeperge, Winithberg, Windeberge, ?Windberg castrum), Kloster 1043 gegründet, s. Bayern 823, s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel (GOLD20160518.doc)

 

Windeberc“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F2-1377 WINITHI (Weide F. 2) b Winidiperh (4a), Windeberc MB. 2 188 (1144), s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (GOLD20160518.doc)

 

Windeberc“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F2-1377 WINITHI (Weide F. 2) b Winidiperh (4b), Windeberc MB. 29 Nr. 439 (1111) Original, s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (GOLD20160518.doc)

 

Winden“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F2-1376 WINITHI (Weide F. 2) Winethe a 2 (7b), Winden MB. 17 246 (1137), 9 415 (um 1147) (GOLD20160518.doc)

 

Windewinchele“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F2-1373 WINID (Wende M.) Volksname Windewinchele, Windewinchele MB. 13 163 (1139), s. winkel, winchel, mhd., st. M., Winkel, Ecke (GOLD20160518.doc)

 

Windfridishusen“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F2-1361 WIN1 (PN) Windfridishusen, Windfridishusen MB. 23 Nr. 180 (12. Jh.), s. PN, s. hūs (1), hous, mhd., st. N., Haus (GOLD20160518.doc)

 

Windingen, 12. Jh., bei Schäftlarn (Scheftlarn) südlich Münchens in Bayern, F2-1367f. WINDO (PN) Windingun (2), Windingen MB. 8 390 (um 1153), Wintingen R. Nr. 227 (1145), s. PN, Suffix inge (GOLD20160518.doc)

 

Windsheim (Bad Windsheim), 9. Jh., an der Aisch bei Uffenheim in Mittelfranken, pag. Hramgauginsis, F2-1370f. WINID (Wende M.) Winidesheim (2), Winidesheim MB. 28a 93 (889), Laur. Nr. 3600 (8. Jh.), Winedisheim MB. 28a 17 (823), s. PNs. Bayern 63, s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim, Donb695, (Stadt in dem Landkreis Neustadt an der Aisch-Bad Windsheim in dem Regierungsbezirk Mittelfranken,) rund 12000 Einwohner, Winedesheim (791) Abschrift 12. Jh., Uuinidesheim (822), Windesheim (1115) Abschrift 12. Jh., seit dem 13. Jh. Reichsstadt, Windsheim (1347), 1810 Einverleibung in Bayern, Bad Windsheim (1964), s. PN Winid., s. Reitzenstein 2009 (GOLD20160518.doc)

 

Windsheim* (RS) Ansbach, Bayern, Fränkischer Reichskreis HELD (GOLD20160518.doc)

 

Winidum“, 12. Jh., nach F2-1376 in dem südöstlichen Bayern, F2-1376 WINITHI (Weide F. 2) Winethe a 2 (1), (Hachinga quae aliter) Winidum (nuncupatur) MB. 6 11 (um 1100) (GOLD20160518.doc)

 

Winkelsass“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F2-1380 WINKIL (Winkel) Winchilsaza (4c), Winkelsass MB. 16 108 (1139), s. sāze (1), mhd., st. F., Sitz, Wohnsitz, Rastort (GOLD20160518.doc)

 

Winpozzingen“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F2-1373f. ### Wintpozzingin (6c), Winpozzingen MB. 19a 425 (1177) Original, F2-1373f. nach Riezler im Oberbayr. Arch. 44 67 ist Wind Wende (M.) und boz ndd. butt, M., das ungereifte und verkrüppelte Ding und dann der geringe Knecht, die wimpasing-Einzelhöfe liegen gewöhnlich an dem Rande sumpfiger Wiesen, man nannte die Wenden wohl so wegen ihrer buttigen Gestalt, s. Fastlinger, M. bei Müller, A. v., Festschrift für Riezler 1913 S. 1-34, Höfler S. 49 denkt vielleicht richtiger an Windpossen, Orte an denen der Wind stößt oder anposst, über den Namen s. auch Maurer S. 53-56, s. Wimpasing, Wimpassing (GOLD20160518.doc)

 

Winzer“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F2-1365 VINITOR (Winzer) Winzira (2b) Winzer, Winzer MB. 16 104, 12 350 (1180), 13 173 (1145), s. Winzzere (GOLD20160518.doc)

 

Winzingen, 8. Jh., bei Neustadt an der Weinstraße in der (früheren) Vorderpfalz Bayerns, F2-1383 WINZO (PN) Winzingas° (1), Winzingas Tr. W. 1 Nr. 63 (774), Wincingas Tr. W. 1 Nr. 61 (774), Winzingen Tr. W. 2 Nr. 59, Wenzinge(r marca) Laur. Nr. 2153 (782), s. PN, Suffix inga, s. Rheinland-Pfalz 259, s. Neustadt an der Weinstraße, 12. Jh.?, westlich der Haardt als dem östlichen Rand des Pfälzerwalds iin der Vorderpfalz, Donb447 (GOLD20160518.doc)

 

Winzzere“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F2-1365 VINITOR (Winzer) Winzira (2c), Winzzere MB. 12 54 (um 1159) (GOLD20160518.doc)

 

Wiperein°“, 11. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern nach F2-1384 wohl verderbt, F2-1384 ### Wiperein, Wiperein° MB. 6 163 (um 1050) (GOLD20160518.doc)

 

Wippenckirihen“ (de Wippenckirihen), 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, WIB (PN) (de) Wippenckirihen, (de) Wippenckirihen MB. 6 148 (1187), s. PN, s. kirche, kireche, mhd., sw. F., st. F., Kirche, 8. Jh., Wippen s. WIPPER (Zitterndes? bzw. Wippendes? bzw. Blinkendes?), F2-1384 Stammerklärung, s. Mansfelder Blätter 4 15 (GOLD20160518.doc)

 

Wirde“, 11. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F2-1238ff. WARID (Wörth bzw. Insel) Warida (25c), Wirde MB. 14 199 (11. Jh.) (GOLD20160518.doc)

 

Wiringowa“, 11. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F2-1388 WIRI (?) Wiringowa, Wiringowa MB. 29a 191 (1075), s. göu, gou, mhd., st. N., Gegend, Land (GOLD20160518.doc)

 

Wirndesreitt“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F2-1389 WIRO (PN) Wirndesreitt, Wirndesreitt MB. 13 163f. (1138) Original, s. PN, s. riet (2), mhd., st. N., Ried, ausgereuteter Grund, Rodung (GOLD20160518.doc)

 

Wirnsing, 12. Jh., bei Landau mit Bezug zu Bayern, F2-1246 WARIN (PN) Weringisingen, Weringisingen MB. 15 270 (1139), Werisingua (!) bzw. Werensingen BG. 1 171, 193, s. PN, Suffix inge (GOLD20160518.doc)

 

Wirtheim, 10. Jh., östlich Gelnhausens an der Kinzig, Donb65, spätestens karolingische Gründung, 976 von Kaiser Otto II. an das Stift Aschaffenburg, später an das Erzstift Mainz, 1815 an Bayern, 1866 an Preußen, 1945 Groß-Hessen, 1946 Hessen, 1970 mit Kassel zu Biebergemünd zusammengeschlossen (GOLD20160518.doc)

 

Wisantesdorf (1) s. Wischelsdorf“, 11. Jh., (nach F2-1403) vielleicht Wieselsdorf bei Landau in Bayern?, pag. Isinincg., F2-1403 WISUNT (Wisent) (GOLD20160518.doc)

 

Wischelburg, 10. Jh., bei Deggendorf, F2-1393 WIS (PN) Wisciliburg, Wisciliburg MGd. 2 (976), MB. 28a 214, s. PN, Bayern 825, s. burg, ahd., (st. F. i, athem), Burg (GOLD20160518.doc)

 

Wisigartadorf°“, 11. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, pag. Rotgowi, F2-1394 WIS (PN) Wisigartadorf°, Wisigartadorf MB. 28a 434 (1011), s. PN, s. dorf 35, ahd., st. N. (a), Weiler, Dorf, Hof (GOLD20160518.doc)

 

Wisinperg“, 12. Jh., unbestimmt in Bayern, F2-1396 WISA (Wiese) Wisinperg (1), Wisinperg MB. 3 406 (1180), s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (GOLD20160518.doc)

 

Wisinschwank“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F2-1393 WIS (PN) Wisinschwank bzw. Wissinschwank, Wisinschwank bzw. Wissinschwank MB. 1 360 (12. Jh.), s. PN, s. wang* 1, ahd., st. M. (a?, i?), Wang, Feld, Au?, swanc (2), mhd., st. M., „Schwang“, Schwingbewegung, Schwingen? (GOLD20160518.doc)

 

Wissi“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F2-1400f. ### Wissa (5c), Wissi MB. 14 40 (1198), (nach F2-1401) nach Holder 3 403f. von vīsŏ, kelt., Sb., zähe Flüssigkeit, s. aber Wihsa F2-1327 (GOLD20160518.doc)

 

Witipuhele“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F2-1312 WÎDA (Weide F. 1 bzw. Weidenbaum) Witipuhele, Witipuhele MB. 7 49 (um 1168), s. bühel, buhel, pühel, puhel, mhd., st. M., „Bühl“, Hügel, Anhöhe (GOLD20160518.doc)

 

Wittelsbach, 12. Jh., nach F2-1307 (ein Schloss) in Bayern, F2-1307 WID2 (PN) (de) Withelinesbarch (!), (de) Withelinesbarch Stavelot-Malmedy 1 462 (1123), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle? (GOLD20160518.doc)

 

Wittelsbach* (G) Askanier, Babonen, Bayern, Bayern-Burghausen, Biberachzell, Boitzenburg, Brandenburg, Burghausen, Cham, Cottbus, Dachau, Donauwörth, Ebersberg, Freising, Geisenfeld, Hennegau, Hildesheim, Hirschberg (G, Ht), Holland, Jülich, Konstanz (Hochstift), Landsberg/Warthe, Leuchtenberg, Lorsch, Neumarkt, Nordgau, Prignitz, Scheyern, Seeland, Valley, Vorderösterreich, Waldsassen, Wartenberg (G), Wertingen HELD (GOLD20160518.doc)

 

Wizpah, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F2-1409f. WÎZ (weiß) Wizinpach (9c), Wizpah MB. 29a 483 (1194), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.doc)

 

Wizzanesdorf°“, 11. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F2-1415 WIZ (PN) Wizzanesdorf°, Wizzanesdorf MB. 14 193 (11. Jh.), s. PN, s. dorf 35, ahd., st. N. (a), Weiler, Dorf, Hof (GOLD20160518.doc)

 

Wizziutruna s. Weiße Traun (F.), 11. Jh., in Bayern, F2-1413 WÎZ (weiß) Wizziutruna° (GOLD20160518.doc)

 

Wogastisburc“, 7. Jh., nach F2-1418 nach Bayernland 22 Nr. 3 S. 34 (Wugastesrode) bei Staffelstein in Oberfranken, F2-1418 ### Wogastisburc, Wogastisburc MG Scr. rer. Merowing. 2 155, slaw. PN, s. burg, ahd., (st. F. i, athem), Burg (GOLD20160518.doc)

 

Wolfapah“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F2-1429 WULF1 (Wolf) Wolfispach (5a), Wolfapah Bayr. Ac. 14 96 (um 1155), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.doc)

 

Wolfersdorf, 9. Jh., bei Altenbuch bei Landau in Bayern, F2-1437f. WULF2 (PN) Wolfheresdorf (1), Wolfheresdorf MB. 31a 122 (888), s. PN, s. Brnm., s. dorf 35, ahd., st. N. (a), Weiler, Dorf, Hof, s. Wulfersdorf (GOLD20160518.doc)

 

Wolfpach“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F2-1429 WULF1 (Wolf) Wolfispach° (5c), Wolfpach MB. 9 382 (um 1147), 410, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.doc)

 

Wolframs, 11. Jh., bei Neustadt bei Eschenbach, F2-1438 WULF2 (PN) Wolframmesdorf°, Wolframmesdorf MB. 12 95 (1054), Pl. 186, Wolfram MB. 29a 20 (1125), s. PN, s. Bayern 827, dorf 35, ahd., st. N. (a), Weiler, Dorf, Hof (GOLD20160518.doc)

 

Wolfratshausen, 11. Jh., südlich Münchens rechts der Isar, F2-1438 WULF2 (PN) Wolveradeshusun (1), Wolveradeshusun MGd. 3 (1003), Wolfratenhusen FA. 34 42 (um 1170) Original, Vlfratenhusen Redlich Nr. 482 (um 1157) u. ö., s. PN, s. Bayern 828, s. hūs (1) 328?, ahd., st. N. (a), Haus, Gebäude, Donb702, (Stadt in dem Landkreis Bad Tölz-Wolfratshausen,) rund 18000 Einwohner, Wolueradeshusun (1003), um 1100 Burgbau durch den Grafen von Dießen-Andechs, Wolfratehusen (1121-1126), Wolfrateshusen (1155) u. ö., 1248 Übergang an den Herzog von Bayern (Wittelsbach), 1280 Markt, s. PN Wolverad bzw. Wolfrat, „Wolfratshäuser“, s. Reitzenstein 2006 (GOLD20160518.doc)

 

Wolfsberg, 12. Jh., bei Neumarkt a. Rh., F2-1435 WULF2 (PN) Wolfgangisperch, Wolfgangisperch P. u. Gr. 2 Nr. 7 (12. Jh.), s. Bayern 506, 829, s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg, s. F2-1421 WOLA2 (PN)? (GOLD20160518.doc)

 

Wolmuntingun°“, 11. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F2-1422 WOLA2 (PN) Wolmuntingun°, Wolmuntingun MB. 9 352 (um 1030), s. PN, Suffix inga (GOLD20160518.doc)

 

Wolmutesdorf“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F2-1422 WOLA2 (PN) Wolmutisdorf (a), Wolmutesdorf MB. 13 Nr. 9 (1138) Original, s. PN, s. dorf, mhd., st. N., Dorf, Landgut, Einzelhof (GOLD20160518.doc)

 

Wolnzach bzw. nach F2-1422 Wollnzach, 8. Jh., an der in die Ilm fließenden Wolnzach bei Pfaffenhofen an der Ilm, F2-1422 WOLA Wolemotesaha, Wolomotesaha Bitterauf Nr. 319 (814), Welamotesaha Bitterauf Nr. 338 (815), Wolmoteshaha Meichelbeck Nr. 951 (10. Jh.) u. ö. (Wolmutesaha, Wolmuetsaha, Wolmoutsache, Wolntsah 11. Jh., Wolamuotesaha, Wolmutesa, Wolmutes, Wolmutsahe, Wolmotsaha, Wolmotesha, Wolmotesha, Wolmotashoha), s. PN, s. Bayern 831, s. aha (3) 65, ahd., st. F. (ō), Ache, Fluss, Wasser, Donb703, (Markt in dem Landkreis Pfaffenhofen an der Ilm mit sieben Ortsteilen seit 1971 und vier weiteren weiteren Ortsteilen seit 1978,) rund 11000 Einwohner, Uuolamotesaha (814) Abschrift 824 und aus den Traditionen des Hochstifts Freising, (fluvio) Uuolamuotesaha (870), Wolmotesaha (vor 1089) ein kleines einem Komma ähnliches Zeichen auf dem zweiten o, Wolmutsa (1157), Wolndsa (1225), Wolntsahe (1237), Wollentsach (1310), s. PN Wolamuot, „Wolamuotesache“, s. Reitzenstein 2006 (GOLD20160518.doc)

 

Woluesbach“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F2-1429 WULF1 (Wolf) Wolfispach° (5b), Woluesbach Bayr. Ac. 14 9)? (1158), MB. 29a 286 (1146), 474, Wolfpach MB. 9 382 (um 1147), 410, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.doc)

 

Woluotestorf“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F2-1433f. WULF2 (Wolf) (de) Woluotestorf, (de) Woluotestorf, s. PN, s. dorf, mhd., st. N., Dorf, Landgut, Einzelhof (GOLD20160518.doc)

 

Wörgl, 12. Jh., in dem Unterinntal bei Kufstein an dem Schittpunkt von Inntal und Brixental und Wildschönau und dem Sölllandl in Tirol, F2-1275 ### Wergelin, Wergelin FA. 34 21 (1170), (nach F2-1275 angeblich aus Vergilii fundus), Uuergile (um 1120), s. twer (1), dwer, quer, mhd., Adj., quer, schräge?, s. Österreich 2 538 Donb704, (Stadt in dem Polizeibezirk Kufstein,) rund 12000 Einwohner, Uuergile (um 1120), Wergel (vor 1141) um 1200, Wergel (1231-1234), Wergel (1255), Wergel (1279-1284), in dem Mittelalter Teil Bayerns, 1504 Tirol bzw. Habsburg bzw. Österreich, 1911 Markt, 1951 Stadt, s. twergen, mhd., sw. V., quer gehen, schief gehen, irren, unter Bezug auf den in Querlinie in den Inn fließenden Wörgler Bach, s. Finsterwalder K. Die Orts- und Flussnamen Wörgl Wörge in Tirol (in) Österreichische Namenforschung 5 2 1977, s. Ölberg H. Die Besiedlung des Plateaus von Häring-Schwoich (in) Tiroler Heimat 50 1986, s. ANB, s. Huter (GOLD20160518.doc)

 

Woringen, 10. Jh., bei Memmingen, F2-1425 WORO (PN) Worringa (1), Worringa MB. 31a 192 (948), s. Bayern 832, s. PN, Suffix inga (GOLD20160518.doc)

 

Wörishofen (Bad Wörishofen), 11. Jh., an dem Westrand des mittleren Tales der Wertach bei Mindelheim in (dem bayerischen) Schwaben, F2-1244 WARIN (PN) Werenshova°, Werenshova MB. 33a 7 (1067), s. PN, s. Bayern 64, s. hof 56, ahd., st. M. (a), Hof, Donb704, (Stadt in dem Landkreis Unterallgäu,) rund 14000 Einwohner, Uverineshoua bzw. Uverneshoua (1067) Entwurf 11. Jh., aus ursprünglichem Adelsgut an das Kloster Sankt Katharina in Augsburg mit Ortsherrschaft, Werneshouen (1243), Werißhoffen (1436), Wörishofen (1751), 1802 an Bayern, seit 1855 durch den Pfarrer Sebastian Kneipp Heilbad, 1920 Namenszusatz Bad, s. PN Warin bzw. Werin, „Werinshof“, s. Heimrath HONB Mindelheim, s. Reitzenstein 1991 (GOLD20160518.doc)

 

Wormstobel“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F2-1426 WORO (PN) Wormstobel, Wormstobel (statt Worinstobel?) MB. 4 75 (um 1165), s. PN, s. tobel (1), mhd., st. M., „Tobel“, Waldtal, Schlucht (GOLD20160518.doc)

 

Wörth, 8. Jh., bei Regensburg, F2-1238f. WARID (Wörth bzw. Insel) Warida (3), Werid R. Nr. 6 (um 787), ?Werde P. 17 448 Ann. Reichersp., s. Rth. 3 130, s. Bayern 832 (GOLD20160518.doc)

 

Wulverlingen“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F2-1440 WULF2 (PN) Wulverlingen, Wulverlingen MB. 33 35 (1153), s. PN, Suffix? (GOLD20160518.doc)

 

Wülzburg (F.) bzw. Wilzburg, 11. Jh., östlich Weißenburgs südlich Pleinfelds in Mittelfranken, F2-1357 WILZ (PN?) Wilzeburg, Wilzeburg Bib. 5 591 (11. Jh.), nicht Wirtzeburg wie P. 14 824 steht, Wilzemburch Wirt. UB. 2 Nr. 257 (1188), s. Bayern 835, PN?, s. burg, ahd., (st. F. i, athem), Burg, 11. Jh. Kloster, an dem Ende des 14. Jh.s an die Burggrafen von Nürnberg, 1415 Markgrafen von Brandenburg, 1451 von Weißenburger Bürgern ausgeraubt und angezündet, an dem Anfang des 16. Jh.s aufgelöst, 1523-1536 Kollegiatstift, 1537 aufgehoben, 1588 Gebäude eingeebnet, anschließend Festung der Markgrafen von Brandenburg errichtet (GOLD20160518.doc)

 

Wunsiedel, 12. Jh., an der Röslau östlich Bayreuths in dem Fichtelgebirge in Oberfranken, F2-1442 WUNNA (Weide F. 2) (de) Wunsidel, (de) Wunsidel Gradl 1 78 (1163), Wunsiedel (1225), nach F2-1442 Siedlung auf Weideland, s. Bayern 826, Donb707, (Kreisstadt in dem Landkreis Wunsiedel in dem Fichtelgebirge in dem Regierungsbezirk Oberfranken,) rund 10000 Einwohner, Wnsidil (1163) Abschrift 12. Jh., Wunsidil (1220) Abschrift Ende 13. Jh., Wonsedele (1223) Original, 1285 erwirbt der Buurggraf von Nürnberg die Burg Wuunsiedel, 1326 Stadtrecht, Wunsiedel (1499) Original, ab 1613 Hauptort des Sechsämterlands, Luisenburg mit Felsenlayrinth und Festspielen, s. PN Wōnlēf bzw. Wōnrād bzw. eher Wunnigēr bzw. Wunimār, s. wunne, mhd., st. F., Freude, Lust, Wonne, s. sedel, mhd., st. M., st. N., Sessel, Sitz, Sattel (M.), s. Keyser/Stoob 1, s. Reitzenstein 2009, s. Gütter A. Sachsensiedlungen (in) Archiv für Geschichte von Oberfranken 70 (1990) (GOLD20160518.doc)

 

Württemberg* (G, Hztm, KgR) Aach, Aalen, Abtsgmünd, Achalm, Adelmannsfelden, Adelsheim, Adelstetten, Aichelberg, Albeck, Aldingen, (Alfingen,) Alpirsbach, Altburg, Alteburg, Altensteig, Altmannshofen, Arnegg, Aschhausen, Asperg, Aulendorf, Baden-Württemberg, Baindt, Baldern, Bartenstein (Ht), Bassenheim, Bayern, Bebenhausen, Beroldingen, Biberach, Bidembach von Treuenfels, Blaubeuren, Böbingen, Böckingen, Bodman, Bodman zu Bodman, Bonfeld, Bonndorf, Bönnigheim, Bopfingen, (Boul,) Bouwinghausen (Buwinghausen), Braunsbach, Breisgau, Brochenzell, Bronnen, Buchau (RS), Buchau (Reichsstift), Buchhorn, Buol (Boul), Burgberg, Bussen, Bußmannshausen, (Buwinghausen,) Calw, Colloredo, Comburg, Crailsheim (FreiH, RRi), Crailsheim (RS), Degenfeld, Dellmensingen, Demmingen, Denkendorf, Dettingen, Deuring, Deutscher Bund, Dietenheim, Dischingen, Dorfmerkingen, Donaustädte, Dornstetten, Dörzbach, Döttingen, Drechsel von Deufstetten, Dunningen, Dunstelkingen, Dürmentingen, Ebenweiler, Eberhardzell, Ebersberg (rriHt), Edelfingen, Eglingen, Eglofs, Ehestetten, Ehingen, Elchingen, Ellwangen, Elsass, Emerkingen, Enzberg, Erbach (Ht), Erbach (Ht, Gt, RGt), Erbach-Wartenberg-Roth, Erkenbrechtshausen, (Erolzheim) Eroldsheim, Eschenbach, Esslingen, Eyb, Fach, Falkenstein (Ht), Fischbach, Freudental, Friedberg-Scheer, Fugger, Fürfeld, Fürstenberg (G, F, Ftm), Gaildorf, Gärtringen, Geradstetten, Giengen, Grafenhausen, Grävenitz, Gröningen (Ganerbschaft), Großgartach, Grötzingen, Grüningen, Gültlingen, Gutenzell, Harthausen, Hegau, Heggbach, Heidenheim, Heilbronn, Heiligkreuztal, Helfenstein (G), Herbrechtingen, Herrenalb, Herrot (Herroth), Herwarth von Bittenfeld, Heuchlingen, Hewen, Hirsau, Hirrlingen (Hürrlingen), Hirschberg, Hochberg, Hofen, Hohenberg, Hohenlohe, Hohenlohe-Brauneck, Hohenlohe-Ingelfingen, Hohenlohe-Öhringen, Hohenlohe-Waldenburg, Hohenlohe-Waldenburg-Bartenstein, Hohenlohe-Weikersheim, Hohenstadt, Hohenstein (rriHt), Horburg, Horn (Hornbach), Hornberg (Ht), Hornstein, Hornstein zu Binningen, Hornstein zu Weiterdingen, Hoßkirch, Hummertsried, Ifflinger von Graneck, Ingelfingen, Isny (Gt), Isny (RAbtei), Isny (RS), Jagstberg, Jagsthausen, Jagstheim, Janowitz, Justingen, Kaltenburg, Karpfen, Katzenstein (Ht), Kirchberg (Gt), Kirchberg (Ht), Kirchdorf, Kirchen, Kirchentellinsfurt, Kirchheim am Neckar, Kisslegg (Kißlegg), Kocherstetten, Königsbronn, Königsegg, Königsegg-Aulendorf, Konzenberg, Krautheim (Ftm), Künzelsau, Kurfürstenkollegium, Langenburg, Lauffen, Laupheim, Lemlin von Horkheim, Leupolz, Leutkirch, Leutkircher Heide, Lichtel, Lichtenberg, Liebenfels, Liebenstein, Limpurg, Limpurg-Gaildorf, Limpurg-Speckfeld, Lindach, Lobenhausen, Loßburg, Löwenstein (Gt), Löwenstein-Wertheim, Löwenstein-Wertheim-Rochefort, Lupfen, Mägdeberg, Magenheim, Magolsheim, Maienfels, Marchtal, Margrethausen, Mariaberg, Markgröningen, Marstetten (Ht), Massenbach, Maulbronn, Mengen, Mergentheim, Metternich, Mömpelgard, Montfort, Moosbeuren, Mühlhausen (RDorf), Mühlheim an der Donau, Munderkingen, Muri, Murrhardt, Nagold, Neckarsulm, Neidlingen, Neipperg, Nellenburg, Neresheim, NeuenburgNeuenstein (Bg), Neuffen, Neufra, Neuhausen (RDorf), Neuneck (Ht), Neuravensburg, Neuwürttemberg, Niederstetten, Niederstotzingen, Norddeutscher Bund, Obergriesheim, Oberkirch (Ht), Obernau, Oberschöntal, Obersontheim, Oberstadion, Oberstenfeld, (Oberstotzingen,) Obersulmetingen, Oberweiler, Ochsenburg, Ochsenhausen, Oeffingen, Oels, Oettingen, Oettingen-Baldern, Oettingen-Baldern-Katzenstein, Oettingen-Flochberg, Offenau, Oggelsbeuren, Oggenhausen, Öhringen, Orsenhausen, Oßweil, Österreich, Ow, Pfalz, Pfedelbach, Pfeil, Plettenberg, Racknitz, Ramsenstrut, Ravensburg, Rechberg, Reichenbach, Reichenstein, Reichenweier, Reinsbronn, Reischach, Reutlingen, Rheinbund, Rhodt, Riedlingen, Riedheim (Rietheim), Risstissen, Rodamsdörfle, Rohrdorf, Rosenegg, Rosenfeld, Rot an der Rot, Rothenburg ob der Tauber (RS), Rotenstein (Ht), Rott, Rottenburg, Rottenmünster, Rottweil, Sachsenheim (H), Saint Vincent, Salm, Sankt Georgen im Schwarzwald, Saulgau, Schaesberg-Tannheim, Schalksburg, Schanbach, Scheer, Schelklingen, Schemmerberg, Schenk von Castell, Schlat, Schmalegg, Schmiedelfeld, Schnürpflingen, Schöntal, Schramberg, Schrozberg, Schussenried, Schütz-Pflummern, Schwaben (Hztm), Schwäbischer Reichskreis, Schwäbisches Reichsgrafenkollegium, Schwäbisch Gmünd, Schwäbisch Hall, Schwäbisch Österreich, Schwaigern, Schweinhausen, Schwendi, Schwenningen, Seibold von Horkheim, Senft von Sulburg (Senft von Suhlburg), Siggen, Sigmaringen, Söflingen, Stadion, Stammheim, Sternberg-Manderscheid, Sterneck, Sternenfels, Stetten, Stetten im Remstal, Stettenfels, Steußlingen, Stimpfach, Stotzingen, Straßberg, Stuttgart, Sulz, Sundgau, Talheim, Tannheim, Teck, Tessin (RRi), Tettnang, Thüna, Thurn und Taxis, Törring, Trauchburg, Triberg, Trochtelfingen, Truchsess von Höfingen, Tübingen, Ulm (RS), Ummendorf, Unterböbingen, Unterdeufstetten, Untergriesheim, Unterriexingen, Untersulmetingen, Urach, Ursberg, Urslingen, Urspring, Utzmemmingen, Vaihingen, Vellberg, Vorderösterreich, Waldbott-Bassenhaim (Waldbott von Bassenheim), Waldburg, Waldburg-Scheer, Waldburg-Trauchburg, Waldburg-Zeil-Trauchburg, Waldburg-Zeil-Wurzach, Waldenstein, Waldmannshofen, Waldsee, Waldstetten, Waltershofen, Wangen, Wartenberg-Rot, Warthausen, Wasseralfingen (Alfingen), Weikersheim, Weil der Stadt, Weiler, Weingarten, Weissenau, Weinsberg, Weissenau, Weißenstein (Ht), Welzheim, Westerstetten, Wiblingen, Wickisau (Willisau,) Widdern, Wiesensteig, Wildberg, (Willisau,) Windischgrätz, Winnenden, Winterbach, Winterstetten, Winzerhausen, Wolfegg, Wöllstein, Wurzach, Würzburg (Hochstift), Zavelstein, Zazenhausen, Zeil, Zwiefalten HELD (GOLD20160518.doc)

 

Würzburg, 8. Jh., an dem mittleren Main, F2-1391 ### Wirziaburg°, Wirziaburg P. 13 Pippini capit., Wirziaburgo Acta synod. Attiniac. Eccard. Fr. or. 1576 (764), Wirziburg P. 1 öfter, P. 2 120 Ekkeh. Casus s. Galli u. s. w., P. 5 öfter, P. 6 796ff. Adalberti Vita Heinr. 2, P. 7, P. 8 mehrmals, Werciburgensis (743), Wirzaburcnensis (748) u. ö. (Wirziburk, Wirziburc, Virziburg, Wirziburch, Wirciburc, Wirzipurch, Wirciburg, Wirsiburg, Wirzaburg, Virteburh, Virteburch, Wirzeburg, Wirzeburch, Wirceburg, Wirceburc, Wirceburch, Wirceburh, Wirtzeburg, Wirzburg, Werzenburg, Wirzburk, Wirzburch, Wirzburck, Wirtzburg, Wirciburc, Wurciburch, Wurzburg, Werziburg, Werzeburg, Werceburg, Werceburch, Vitzoburg, Wizeburg!, Uburzis! Geogr. Rav., Wirziburgo marca, Nidarun halba, Wirziburg, Wirceburgensis, Wirciburgensis, Wirtzpurgensis, Wirtzeburgensis, Wirtzburgiacus, Wurziburgensis, Wurceburgensis, Wirziburgensis!, Werceburgensis, Wilzenbroch,), nach F2-1390 zuerst genannt 704, Bistum seit 741, an einen Ableitung von einem Personennamen ist nicht zu denken, Herbipolis bereits im 11. Jh. zu belegen und im 12. Jh. schon recht häufig,s. Müller Herm. Über Moenus Moguntia Spechtshart und Wirzburg 1858 4, Donb707, (kreisfreie Stadt in dem Regierungsbezirk Unterfranken,) rund 134000 Einwohner, in dem 7. Jh. Sitz eines mainfränkisch-thüringischen Herzogs, um 689 Martyrium des heiligen Kilian und seiner Gefährten, Uburzis (um 700) Abschrift, (in castello) Virteburch (704), Wirzaburg (741/742), 742 Gründung des Bistums, Verlagerung des Siedlungsschwerpunkts von der linken Mainseite mit dem Marienberg auf die siedlungsgünstiere rechte Mainseite, Uuirziburg (820), (ad Herbipolim quae a rusticis) Wirciburg (vocatur) (10. Jh.), Wirzburch (1019), Werzebvrc (1073), Hochstift, Wrtzburg (1493), (auch Marcoburgum, Peapolis, Mustoburgum, Marcopolim), 1802 Bayern, 1806 Großherzogtum Toskana, 1814 Bayern, Verlust der Stellung als Residenz, Hauptstadt des Untermainkreises, Sitz des Regerungsbezirks Unterfranken, 1945 weitgehende Zerstörung der Kernstadt durch Luftangriffe der Alliierten, schwierig und wohl ungeklärt, s. burg, ahd., (st. F. i, athem), Burg, s. vorgerm.?, s. Schnetz J. Herkunft des Namens Würzburg 1916, s. Wagner N. (in) BNF V. F. 19 1983, s. Greule A. (in) RGA 34 2007 (GOLD20160518.doc)

 

Würzburg* (Hochstift) Adelsheim, Amorbach, Ansbach, Aschaffenburg, Bamberg (Hochstift), Bartenstein, Bastheim, Bayern, Bergrheinfeld, Bibart, Bibra, Bickenbach, Braunsbach, Bronnbach, Burgsinn, Castell, Comburg, Darmstadt, Ebersberg (RRi, Ht) bzw. Ebersberg genannt von Weyhers, Ebrach, Edelfingen, Eltmann, Franken (Ba), Franken (Hztm), Frankenberg (rriOrt), Fränkischer Reichskreis, Freudenberg, Gersfeld, Giech, Gochsheim, Grabfeld, Groß, Grumbach, Guttenberg (FreiH, RRi), Hafenpreppach, Hardheim, Hatzfeld, Heidingsfeld, Heilbronn, Henneberg, Henneberg-Aschach, Hessen-Darmstadt, Hildburghausen, Hohenlohe-Bartenstein, Jagstberg, Johannitermeister bzw. Johanniterorden, Katzenelnbogen, Kirchlauter, Kitzingen, Krautheim, Kreuznach, Künzelsau, Kurfürstenkollegium, Lambach, Langenburg, Leiningen, Lichtel, Löwenstein, Löwenstein-Wertheim, Lützelfeld (Lutzelenvelt), Meiningen, Mainberg, Mainz (EStift), Marktheidenfeld, Meiningen, Murrhardt, Niederstetten, Nierstein, Ortenburg, Ostheim (Ganerbschaft), Paderborn, Redwitz, Reichelsberg, Rheinbund, Rieneck, Rothenburg, Sachsen-Hildburghausen, Sachsen-Meiningen, Salzburg (EStift), Salzburg (Ganerbschaft), Schlüchtern, Schlüsselberg, Schmalkalden, Schönbornl, Schott von Schottenstein, Schweinfurt, Seinsheim, Seligenstadt, Sennfeld, Sommerhausen, Streitberg, Sulzfeld (RDorf), Thüngen, Toskana, Trimberg, Truhendingen, Walldorf, Walldürn, Wels-Lambach, Wertheim, Wetzhausen, Widdern, Wiesentheid, Windsheim, Winterhausen, Wolfskehl von Reichenberg, Zobel von Giebelstadt (Zobel zu Giebelstadt) HELD (GOLD20160518.doc)

 

Zabelstein, 12. Jh., eine Ruine bei Gerolzhofen, F2-1447 ### Zabelstein, Zabelstein Wirt. UB. 4 Nr. 66 (1169), Zabilstein P. u. Gr. 2 Nr. 34 (12. Jh.), s. zabel, mhd., Spielbrett (nach F2-1447 von der Gestalt des Felsens?), s. Bayern 845, s. zabel (1), mhd., st. N., „Zabel“, Spielbrett und Brettspiel, Spiel, Zappeln, s. stein, mhd., st. M., Stein (GOLD20160518.doc)

 

Zaitzkofen, 9. Jh., bei Landshut an der Isar, F2-1451 ZEIZO (PN) Zezinghovun, Zeczinchova Mondschein (9. Jh.), Zaizenchofen Pollinger1 (1050), s. PN, Suffix ing, s. Bayern 845, s. hof 56, ahd., st. M. (a), Hof (GOLD20160518.doc)

 

Zeil, 12. Jh., an dem Main bei Haßfurt (Hassfurt) in Unterfranken, F2-1450 ### Zeil, Zeil MB. 25 10 (1196), s. Bayern 846 (GOLD20160518.doc)

 

Zell (Zell am See), 9. Jh.?, in dem Pinzgau, F2-1453f. CELLA (Zelle) Cella (9), Cella J. S. 24 788, 135 (926), s. zella* 4, ahd., st. F. (ō), Zelle, Kloster, Kammer, s. Österreich 2 430, Donb714, (Stadtgemeinde in dem Pinzgau in Salzburg,) rund 10000 Einwohner, zunächst zu Bayern, (in loco) Cella (926), seit dem 13. Jh. Celle, Zelle, Zell, seit Anfang 14. Jh. Zusatz am See, von dem 14. Jh. bis zu dem 18. Jh. zu dem Erzstift Salzburg, 1357 Marktgemeinde, seit 1816 zu Österreich, 1928 Stadt, Pfarre zu dem Heiligen Hippolyt, der Name Zell ursprünglich nur für die cella der Ortschaft, die (in loco) Bisontio hieß bzw. (in pago Pinuzgave loca) Pisonzio (et Salafelda) bzw. noch später Pisontia (was auf den alten Namen Isonta der Salzach zu beziehen sein dürfte), s, ANB, s. SOB, s. Reitzenstein W. Die Ortsnamen mit Zell in Bayern (in) Blätter für oberdeutsche Namenforschung 32/33 1995/1996 (GOLD20160518.doc)

 

Zenn s. Langenzenn, 10. Jh., an der Zenn bei Fürth in Bayern, pag. Rangowe, F2-1462 ### Cinna° (GOLD20160518.doc)

 

Zidilarin“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F2-1457f. ZIDAL (Honig) Zidelare (7d), Zidilarin 15 173, s. zīdelære, zīdler, mhd., st. M., Zeidler, Bienenzüchter, zur Bienenzucht im Wald Berechtigter (GOLD20160518.doc)

 

Zielishusan“ bzw. (de) Zielshusen, 11. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F2-1459 Zielishusan bzw. (de) Zielshusen, Zielishusan bzw. (de) Zielshusen Bayr. Ac. 14 81 (um 1078), MB. 10 381 (um 1138), s. hūs (1), hous, mhd., st. N., Haus (GOLD20160518.doc)

 

Zilitun°“, 11. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, pag. Rotgowi, F2-1461 ### Zilitun°, Zilitun MB. 28a 433 (1011), s. Lith S. 92 (GOLD20160518.doc)

 

Zillertal Bayern, Tirol HELD (GOLD20160518.doc)

 

Zirndorf, 13. Jh., südwestlich Fürths in dem Tale der Bibert, Donb716, (Kreisstadt des Landkreises Fürth,) rund 26000 Einwohner, wohl eine frühmittelalterliche Gründung, Zirendorf (1297) Original und ein Großdorf des Raumes um Nürnberg, Zirndorf (1306) Original, wohlhabende Pfarrkirche, Lehen des Bischofs Eichstätts, in dem 14. Jh. Erwerb eines Teiles des Dorfes und der Alten Veste von den Reichsministerialen von Berg durch die Burggrafen von Nürnberg, , 1792 an Preußen, 1806 an Bayern, nach 1945 Sitz der Playmobilherstellung Brandstätter, s. PN slaw.Ciŕna – 864 als Zirna belegt -, s. dorf, mhd., st. N., Dorf, Landgut, Einzelhof, s. Wießner W. Stadt- und Landkreis Fürth HONB Mittelfranken 1 1963, s. Reitzenstein 2009 (GOLD20160518.doc)

 

Zoudalstorf°“, 11. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F2-1467 ### Zoudalstorf°, Zoudalstorf MB. 9 374 (um 1090), s. PN?, s. dorf 35, ahd., st. N. (a), Weiler, Dorf, Hof, Gehöft, (nach F2-1467) wahrscheinlich für z’Oudalstorf (GOLD20160518.doc)

 

Zulsdorf“ 12. Jh., unbestimmt in Bayern, F2-1469 ZUL (PN) Zulistorph (2), Zulsdorf MB. 10 242 (um 1170), Oberbayr. Arch. 24 Nr. 18 (1168), Zuelsdorf Bayr. Ac. 14 98 (um 1180), (de) Zwoelsdorf Oberbayr. Arch. 2 116 (12. Jh.), s. PN, s. dorf, mhd., st. N., Dorf, Landgut, Einzelhof (GOLD20160518.doc)

 

Zusmarshausen, 9. Jh., südwestlich Augsburgs nahe der in die Donau fließenden Zusam, F2-1471 ### Zusemarshuson, Zusemarshuson Dg. Anh. Nr. 19 (892), s. Steichele 2 112 und 3 893f., der Name Zu-sămā nach Holder keltisch, s. Bayern 849, s. hūs (1) 328?, ahd., st. N. (a), Haus, Gebäude (GOLD20160518.doc)

 

Zweibrücken, 12. Jh., in der südlichen Westpfalz und nahe der Grenze zu dem Saarland und zu Frankreich in dem früheren Rheinbayern, F2-1474 ZWI° (zwei) Zwainbrug, Zwainbrug P. Scr. 23 305 (1151), Zweinbruchen Blml. Pfälz. Klöster 1 187 (1170), s. brucke, brücke, brūcke, brugge, brügge, prugge, prügge, mhd., st. F., sw. F., Brücke, s. Rheinland-Pfalz 419, Donb720, (kreisfreie Stadt,) rund 35000 Einwohner, in dem 12. Jh. zu der Sicherung des Klosters Hornbach zwischen dem Schwarzbach und dem Hornbach Burg mit Siedlung ,(Wicherus de) Zveinbruchken (1174-1179), (Bertoldus de) Zweinbrüke (1180), 1190 ein Grafengeschlecht nach dem Ort mit den zwei Brücken über den Hornbach und Schwarzbach benannt, 1352 Stadtrecht, seit der Mitte des 15. Jh.s Residenzstadt und Hauptstadt des Herzogtums Pfalz-Zweibrücken, Zwayenbrücken (1555), (Stat) Zweibrucken (1590), unter Bayern Garnisonsstadt und Sitz des Oberlandesgerichts der Pfalz, 1945 Rheinland-Pfalz, kleinste kreisfreie Stadt Deutschlands, s. zwei (1), mhd., Num. Kard. (N.), zwei, s. Molitor L. Urkundenbuch zur Geschichte der ehemaligen Residenzstadt Zweibrücken 1888, s. Pöhlmann C. Regesten der Grafen von Zweibrücken 1962 (GOLD20160518.doc)

 

Zweibrücken* (Gt, Hztm) Bayern, Bergzabern, Bitsch, Blieskastel, Dörrenbach, Frankreich, Hagenbach, Hornbach, Leiningen, Lemberg, Medelsheim, Pfalz, Pfalz-Birkenfeld, Pfalz-Bischweiler, Pfalz-Zweibrücken, Pfalz-Zweibrücken, Saarbrücken, Wilgartswiesen HELD (GOLD20160518.doc)

 

Zwiswalden“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F2-1476 ZWISCHEN (zwischen) Zwiswalden, Zwiswalden MB. 5 131 (um 1170), nach F2-1476 zu zwist, mhd., M., Zweiung, Entzweiung, s. zwist, mhd., st. M., Entzweiung, Zwist, Zerwürfnis?, s. walt (1), mhd., st. M., Wald, Waldgebirge, Baumbestand (GOLD20160518.doc)