Rolker, Christof, Das Spiel der Namen. Familie, Verwandtschaft und Geschlecht im spätmittelalterlichen Konstanz (= Konstanzer Geschichts- und Rechtsquellen 44). Thorbecke, Ostfildern 2014. 453 S. Besprochen von Gerhard Köbler.
Rolker, Christof, Das Spiel der Namen. Familie, Verwandtschaft und Geschlecht im spätmittelalterlichen Konstanz (= Konstanzer Geschichts- und Rechtsquellen 44). Thorbecke, Ostfildern 2014. 453 S. Besprochen von Gerhard Köbler.
Einen Namen hat jeder, so beginnt der Verfasser sein Vorwort, was vielleicht nicht für die Anfänge, aber doch für den von ihm behandelten Ort in der von ihm betrachteten Zeit zutrifft. Seine Beschäftigung mit den Namen und ihren vielfältigen Umgangsweisen geht auf eine Anregung Gariela Signoris im Jahre 2007 zurück. Die ersten Vorarbeiten des vorliegenden Werkes entstanden dann im Rahmen des von Gabriela Signori und ihm geleiteten Projekts Geschlecht, Namenwahl und Eheschließung – zur Konstruktion sozialer Identität in der spätmittelalterlichen Stadtgesellschaft.
Zu dieser Zeit hatte der Verfasser bereits ein dreijähriges Studium von Geschichte, Philosophie und Politikwissenschaft in Konstanz (1998-2001) und ein einjähriges Studium der Geschichte in Oxford abgeschlossen, war kurz als wissenschaftlicher Mitarbeiter in Konstanz tätig und hatte nach einem dreijährigen Promotionsstudium in Cambridge im Dezember 2006 den Doctor of Philosophy auf Grund einer Dissertation über Canon law and the letters of Ivo of Chartres erworben. Als wissenschaftlicher Mitarbeiter Gabriela Signoris entschloss er sich zum Ausbau seine geplanten neuen Buches zur Habilitationsschrit. Im Sommer des Jahres 2012 konnte er sie an der Universität Konstanz einreichen und damit die Lehrbefugnis erwerben.
Gegliedert ist die für den Druck nur geringfügig überarbeitete gewichtige gut lesbare und sachlich neuartigeUntersuchung in insgesamt zehn Sachkapitel. Sie betreffen im bedeutsamen Vergleich mit nördlichen und südlichen Vorgangsweisen Praktiken der Zugehörigeit, mittelalterliches Reden und Schweigen von Namen, die Rufnamen als europäisches Namensystem I, die besonderen Familienangelegenheiten im spätmittelalterlichen Konstanz, Taufe, Patenschaft und Namengebung, die Familiennamen als europäisches Namensystem II, die Familiennamen in Konstanz zwischen etwa 1170 und etwa 1370, das Verhältnis der Namen zur politischen Ordnung (1342- ca. 1500), Identifizierungsprotokolle im Verwaltungsschriftgut des 15. und frühen Jahrhunderts und eine Zusammenfassung. Im Ergebnis stellt er dabei fest, dass trotz enormer Regelhaftigkeit, trotz zumindest lokal artikulierter Regeln und trotz der Kontinuität auf der phänomenologieschen Ebene angesichts der Abwesenheit expliziter Normen die Regeln des Spieles seiner im Register von Aargau bis Zypern und im Index nominum (der Rufnamen) von Abraham bis zu Zacharias reichenden Untersuchungsgegenstände jederzeit im Fluss blieben.
Innsbruck Gerhard Köbler