Suchoptionen
Suchart:
Ganzes Wort
Wortanfang
Wortteil
Andere Optionen:
nur zeichengetreue Treffer suchen
nur am Zeilenanfang suchen
Anzahl der Ergebnisse pro Seite:
10
20
50


Anzahl der Suchtreffer: 6982
PDF
#HELDLiterature
6821Wolfstein (Herrschaft). Um 1200 errichtete der Bischof von Passau an einer wichtigen Straße nach Böhmen die Burg W. in der Nähe von Freyung. Am Ende des 18. Jahrhunderts gehörte die Herrschaft W. über das Hochstift Passau zum bayerischen Reichskreis. 1802/1803/1805 kam sie an Bayern.Wallner 712 BayRK 6.
6822Wolfstein (Reichsstadt). Wahrscheinlich unter Kaiser Friedrich I. Barbarossa entstand zur Sicherung des Reichslands bei Kaiserslautern die Burg Altwolfstein bei Kassel. Daneben gründete König Rudolf von Habsburg 1275 auf Reichsgut die reichsunmittelbare Stadt W. Nach verschiedenen Verpfändungen kam sie an die Pfalz und von 1605 bis 1673 an Pfalz-Simmern. 1815 gelangte W. zu Bayern, 1946 zu Rheinland-Pfalz.Wolff 245; Jung, O., Das alte Wolfstein (1275-1950), (1950).
6823Wolfstein zu Sulzbürg (Reichsritter). Im frühen 16. Jahrhundert zählten die W. zum Kanton Altmühl des Ritterkreises Franken. S. Wolfstein.Riedenauer 128.
6824Wolfsthal (Reichsritter) s. Wolf von WolfsthalStieber; Pfeiffer 199; Bechtolsheim 13, 194; Rahrbach 297.
6825Wolgast (Stadt[, Herzogtum], Residenz des Herzogs von Pommern-Wolgast). W. an der Peene erscheint erstmals im 12. Jahrhundert. 1282 erhielt es Stadtrecht Lübecks. Von 1295 bis 1625 war es Sitz der Herzöge von Pommern-Wolgast (Wolgast mit den Gebieten nördlich der Peene und östlich der Odermündung zwischen Peene, Haff und Ihna). 1815 kam es zu Preußen, 1945 mit Vorpommern zu Mecklenburg und damit von 1949 bis 1990 zur Deutschen Demokratischen Republik. S. Pommern-Wolgast, Mecklenburg-Vorpommern.Wolff 404; Eggert, W., Geschichte Pommerns, 1974; Schmidt, R., Wolgast, LexMA 9 1998, 317; Höfe und Residenzen im spätmittelalterlichen Reich, hg. v. Paravicini, W., 2003, 1, 2, 642.
6826Wolin s. Wollin
6827Wolkenburg (Herrlichkeit). Die Burg W. (1125 Wolkenburh) wurde von Erzbischof Friedrich von Köln als Grenzfeste gegenüber der Grafschaft Sayn errichtet. Um 1340 wurde sie Sitz eines Amtes des Erzstifts Köln. Die Herrlichkeit W. gelangte 1803 an Nassau-Usingen, 1806 an das Großherzogtum Berg, 1815 an Preußen und damit W. 1946 an Nordrhein-Westfalen.Wolff 87.
6828Wolkenstein (Herrschaft). An der Furt der Straße von Altenburg über die Zschopau gründeten um 1200 die Reichsministerialen von Waldenburg die Burg W., die sie samt der zugehörigen Herrschaft (mit Scharfenstein, mindestens einem Dutzend Dörfern, einem halben Dutzend Rittergütern mit weiteren Dörfern und Dorfanteilen sowie den Städten Ehrenfriedersdorf, Geyer, Thum und später noch Marienberg, Jöhstadt und Lengefeld) als Lehen der Markgrafen von Meißen innehatten. 1438/1444 kam Scharfenstein, 1479 mit dem Aussterben der Herren von Waldenburg auch W. an die Markgrafen von Meißen bzw. Sachsen und damit von 1949 bis 1990 an die Deutsche Demokratische Republik.Wolff 379.
6829Wölkern (Reichsritter). Im späten 18. Jahrhundert zählten die W. zum Kanton Steigerwald des Ritterkreises Franken.Riedenauer 128.
6830Wöllenburg (Herrschaft) s. Wellenburg
6831Wollin, Wolin (Bistum). Das vom Bischof von Bamberg und den Herzögen von Pommern 1140 eingerichtete Bistum W. (Bischof Adelbert), das Pommern bis zur Leba umfasste, wurde 1176 nach Cammin (Kammin) verlegt.Wolff 405; Heyden, H., Kirchengeschichte Pommerns, Bd. 1 1957; Herrmann, J., Wolin, LexMA 1998, 318.
6832Wollmarshausen, Wolmarshausen (Reichsritter). S. WollmershausenRiedenauer 128.
6833Wollmerath (Herrschaft). Die Herrschaft W. bei Cochem zählte zum Kanton Niederrheinstrom des Ritterkreises Rhein.Wolff 516.
6834Wollmershausen (Reichsritter), Wollmarshausen, Wolmarshausen. Im 16. Jahrhundert zählten die W. zum Kanton Altmühl und zum Kanton Odenwald (bis nach 1700) des Ritterkreises Franken. Von 1682 bis 1708 waren die W. wegen Bartholomä im Kanton Kocher des Ritterkreises Schwaben immatrikuliert.Stieber; Pfeiffer 211; Riedenauer 128; Stetten 33; Schulz 274; Rahrbach 302; Neumaier 72, 149f., 152, 156.
6835Wöllstein (Herrschaft). Die Herrschaft W. bei Ellwangen wurde 1585 von der Propstei Ellwangen erworben und kam über Württemberg 1951/1952 zu Baden-Württemberg.Hölzle, Beiwort 80.
6836Wöllwarth, Woellwarth (Freiherren, Reichsritter). Im 17. und 18. Jahrhundert zählten die Freiherren von W. mit Essingen, Fachsenfeld, Laubach, Lauterburg und Lautern zum Kanton Kocher des Ritterkreises Schwaben und mit Polsingen zum Kanton Altmühl des Ritterkreises Franken sowie mit anderen Gütern zeitweise zum Kanton Baunach. 1805 gehörte Georg von W. dem Kanton Odenwald als Personalist an.Biedermann, Altmühl; Stieber; Roth von Schreckenstein 2, 592; Hölzle, Beiwort 62; Kollmer 366, 372, 382; Stetten 39; Riedenauer 128; Schulz 274; Neumaier 75; Archiv der Freiherren von Woellwarth. Urkundenregesten 1359-1840, bearb. v. Hofmann, N, 1991.
6837Wöllwarth-Fachsenfeld s. Wöllwarth
6838Wöllwarth-Laubach s. Wöllwarth
6839Wöllwarth-Lauterburg s. Wöllwarth
6840Wolmarshausen (Reichsritter) s. Wollmershausen.Stieber; Pfeiffer 211; Stetten 33; Schulz 274; Neumaier 72, 149f., 152, 156.
Erste | ... | 341 | 342 | 343 | ... | Letzte