| 1961 | Amalfi Piccolomini HELD |
| 1962 | Amalgateshusen“, 12. Jh., wüst bei Grebenstein bei Hofgeismar, F1-121 AMAL (PN) Amalgoteshusen (2), Amalgoteshuson Ld. Wst. 36 (1120), Amalgotessun W. 2 73 (um 1120), s. PN, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus |
| 1963 | Amalgateshusen“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Hildesheim, F1-121f. AMAL (PN) Amalgateshusen (3), Amelgoteshem Janicke Nr. 241 (1141), s. PN, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus, s. hêm 8, as., st. N. (a), Heim |
| 1964 | Amalpertiswilare“, 8. Jh., wüst bei Steinweiler bei Spaichingen bei Tuttlingen, F1-121 AMAL (PN) Amalpertiswilare, Amalpertiswilare Ng. Nr. 92 (786), s. PN, s. wīlāri* 6 und häufiger?, wīllari*, ahd., st. M. (ja), st. N. (ja), Hof, Siedlung, Weiler |
| 1965 | Amalrengem bzw. Amelrengem, 12. Jh., bei Wemmel im Kanton Wolverthem in (der Provinz) Brabant, F1-122 AMAL (PN) Amalrengem bzw. Amelrengem, Amalrengem bzw. Amelrengem Mir. 4 16, 380 (1147), (1155), Anderenlengem Dipl. (C-R. sér. 4 Band 7 332) (1147), s. PN, s. hêm 8, as., st. N. (a), Heim |
| 1966 | Amalungesdorpf“, 12. Jh., unbestimmt bei Helmstedt, F1-121 AMAL (PN) Amalungesdorpf (2), Amulungthorpe Kö. 175 (um 1150), s. PN, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf |
| 1967 | Amalungeshoven“, 12. Jh., bei Schäftlarn bei München, F1-121 AMAL (PN) Amalungeshoven, Amalungeshoven MB. 8 394 (1153), s. PN, s. hof, hob, mhd., st. M., Hof |
| 1968 | Amance Bar HELD |
| 1969 | Amanhusen“, 11. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Wölpe bzw. Everstein, F1-118 AM (PN) Amanhuson (4), Amanhusen Spilcker 1 S. 152 (um 1056-1080), Ammenhusin Finke Nr. 95 (12. Jh.), s. PN, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus |
| 1970 | Amanhuson“, 11. Jh., wüst bei Ovenhausen bei Höxter, F1-118 AM (PN) Amanhuson (1), Amanhuson Erh. 1 Nr. 1070 (!) (um 1070), Ammohusun P. 13 124 (Vita Meinwerci episcopi), s. PN, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus |
| 1971 | AMAR (Sommerdinkel oder Amsel?), 8. Jh., Emmer (Sommerdinkel) oder Ammer (Amsel), F1-123 Stammerklärung |
| 1972 | Amarlant“, 8. Jh., ein Grenzgebiet bei Würzburg, F1-124 AMAR (Sommerdinkel oder Amsel?) Amarlant (1), Amarlant Rth. 3 39 (799), s. ahd. lant (st. N. a), Land |
| 1973 | AMASI° (?), ?, Ems (F.), F1-125 Stammerklärung, nach F1-125 ist der Name der Ems noch nicht genügend erklärter Flussname, vgl. Bt. S. 17, dem ein Flussname Amasenus in Latium zur Seite steht |
| 1974 | Amasia s. Ems, 1. Jh. ?, eine Stadt an der (unteren) Ems?, F1-125 AMASI° (?) Amasia |
| 1975 | Amaus“ (pag.), 9. Jh., in Burgund, F1-1218 HAM1 (Winkel) Amaus° pag., Amaus P. 1 435 Prud. Trec. Ann., 3 373 Hlud. I. capit., Emaus P. 1 489 Hincm. Rem. Ann., 3 517 Hlud. Germ. capit., Amausensis (pag.) AS. Jul. 7 279 Herici monachi miracula S. German. episc., nach F1-1218 so genannt von den im 4. Jh. hierher umgesiedelten Chamaven |
| 1976 | Amavengau* HELD |
| 1977 | Amavorum pagus* s. Chamavi? |
| 1978 | Amavorum pagus* s. Amavengau HELD |
| 1979 | Ambach, 12. Jh., bei Pfarrkirchen? in Oberbayern?, F1-122 AMA (?) Ampach, Ampach Oberbayr. Archiv 2 184 (12. Jh.), s. PN, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle |
| 1980 | Ambach, 11. Jh., bei Pfarrkirchen?, F1-163 ### Annibach°, Annibach MB. 14 192 (11. Jh.), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach |