| 1901 | Altwalkenried s. Walkenried“ (Altwalkenried). 11. Jh., wüst unsicher nördlich des Klosters Walkenried bei Osterode, ON Osterode 173 |
| 1902 | Altwardeshusen“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Wölpe bzw. Everstein?, F1-90 ALD (alt) Altwardeshusen, Altwardeshusen Spilcker, Wölpe Nr. 22 (1197), s. PN, s. ward* (1) 36, as., st. M. (a), Wart, Beschützer, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus |
| 1903 | Altwarmbüchen und Neuwarmbüchen, 12. Jh., bei bzw. in Isernhagen bei Hannover, ON Hannover 12, Wermböke (ein kleines v auf dem o) Schneidmüller Kollegiatstifte 306 (1196-1197) Abschrift 14. Jh., schwierig, s. wėrian* (2) 12, as., sw. V. (1b), wehren, hindern, schützen, s. bōka* 3, bōke, bōkia*, as., st. F. (ō)?, sw. F. (n), Buche, (bei der) „wehrenden Buche“ |
| 1904 | Altweidelbach und Kleinweidelbach s. Weidelbach, 11. Jh., bei Simmern, F2-1312 WÎDA (Weide F. 1 bzw. Weidenbaum) Widimbach (2) |
| 1905 | Altweilnau Nassau-Weilnau HELD |
| 1906 | Altwied, 11. Jh.?, an dem rechten Rheinufer an der Wied bei Neuwied, F2-1299 WID1 (Wald bzw. Holz) Wida (1), Wida G. Nr. 4 (9. Jh.), B. Nr. 387 (1092), Wiede G. Nr. 72 (1093), Wida bzw. Wide Stavelot-Malmedy 1 547 (1187), 520 (1190) u. ö. (Widhe, Withe 1075), s. Rheinland-Pfalz 9, Donb449 (Neuwied), (Altwied) Uuida 1092, (de) Wide bzw. (de) Widhe 12. Jh., Wetha 1145, seit der Mitte des 12. Jh.s nannten sich die Grafen des Engersgaus mit Sitz auf der Burg Altwied Grafen von Wied, (de) Weda 1153, (de) Witha 1201, Withe 1216, Wiede bzw. (de) Wieden bzw. (de) Wede 13. Jh., (de) Wede bzw. (van) Wede 14./15. Jh., Nederwede bzw. Aldewede bzw. Altenwede 1306, Alten Widde (1533), Aldenwied 1603, s. Wied |
| 1907 | Altwied Wied-Neuwied HELD |
| 1908 | Altwies, 9. Jh., bei Mondorf bei Diedenhofen in Luxemburg, pag. Mosl., F2-1326f. Wihsa (7), Wihsse Be. Nr. 303 (1030), Wichsi Be. 2 343 (10. Jh.), Wisse Bouteiller 5 (810), Wies Bouteiller (10. Jh.), Wihsi Bouteiller (11. Jh.), (nach F2-1327) nach Förstemann und Schade O. zu veihs, got., Sb., Siedlung, Dorf, gr. kome, agros, Flecken, unverwandt mit sächs.-fränk. Siedlungsnamen auf wîk, wobei es nach F2-1327 wohl an der Anlage der bayerischen und alemannischen Siedlungen lag, dass wîk bei diesen Stämmen keine Verwendung fand, s. F2-1400f. |
| 1909 | Altwies, 11. Jh., bei Mondorf bei Diedenhofen in Luxemburg, F2-1400f. ### Wissa (1), Wihsse Be. Nr. 303 (1030), Wis Be. Nr. 309 (1037), Wihsi Be. 2 348 (12. Jh.), (nach F2-1401) nach Holder 3 403f. von vīsŏ, kelt., Sb., zähe Flüssigkeit, s. aber Wihsa F2-1327 |
| 1910 | Altwiggi°“, 8. Jh., bei Würzburg, F1-79 ALD (alt) Altwiggi, Altwiggi Rth. 3 39 (779), s. wiggi (2)?, ahd. st. N. (ja), nhd. Weg |
| 1911 | Altwildungen s. Wildungen (Bad Wildungen), 9. Jh., südwestlich Kassels an dem Rande des Kellerwalds an der in die Eder fließenden Wilde |
| 1912 | Altwildungen Waldeck HELD |
| 1913 | Altwriezen s. Wriezen, 13. Jh., an dem Westrand des Oderbruchs, Donb706 |
| 1914 | Altzelle* (Abtei) HELD |
| 1915 | Altzlar“, 13. Jh., wüst nordnordwestlich Medebachs, s. ON Hochsauerlandkreis 32 Elfrido (1238), (de) Alteslare (1240) Abschrift 18. Jh., Alveslar (1280-1285) u. ö., zu einer streitigen Wurzel *alt-, *olt-, idg., Sb., anschwellendes oder in der Höhe fließendes Wasser?, s. *lāri? (1), as., st. N. (ja), Wohnung?, Weide? (F.) (2), Wald?, „(lichter) Wald an dem schwellenden bzw. in der Höhe fließenden Wasser“? |
| 1916 | Aluchofen“, 11. Jh., unbestimmt bei Passau, F1-68 ALAH° (Schutz? bzw. Elch) Aluchofen, Aluchofen MB. 4 Nr. 5 (1100) Original, Aluchoven MB. 28 Nr. 40 (1105), s. hof, hob, mhd., st. M., Hof, Wohnstätte, Wohnsitz |
| 1917 | Aluingon°“, 11. Jh., unbestimmt bei Speyer, F1-117 ### Aluingon°, Aluingon Dg. A. Nr. 41 (1020), Suffix? |
| 1918 | Aluoldesberg°“, 11. Jh., wüst bei Homburg bei Kassel, F1-249 ATHAL (PN bzw. Adel.. bzw. edel) Aluoldesberg°, Aluoldesberg Urkunde (1074), s. Ld. 2, 171, nach Arnold 2 336 später Flur Almesberg, s. Alboldesberc Ld. Wüst. 88 (1196), s. PN, s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel? |
| 1919 | Alutlo“ bzw. Aluitlo, 10. Jh., unbestimmt mit Bezug zum Nordwesten, F1-114 ÂLETH (Feuer) Alutlo bzw. Aluitlo, Alutlo bzw. Aluitlo Oork. Nr. 33 (um 960), s. *lôh?, *lâ?, as., st. M. (a), „Loh“, Hain, Wald |
| 1920 | Aluwange“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zum Nordwesten, F1-117 ### Aluwange, Aluwange, s. wang* 1, ahd., st. M. (a?, i?), „Wang“, Feld, Aue |