| 1821 | Altmannshofen* (Ht, RRi) (Waldburg-Zeil,) Waldburg-Zeil-Zeil HELD |
| 1822 | Altmannstein Abensberg HELD |
| 1823 | Altmarinchusen“, 14. Jh., bei Soest, s. ON Soest 27 Altmarinchusen SUB 2, 296, Nr. 665 (um 1338), s. PN Aldmar, Suffix ing, s. hūs, mnd., N., Haus |
| 1824 | Altmark (F.), 12. Jh., in Sachsen, F2-223 MARK1 (Mark bzw. Grenze) Marca (25), (in) Marka Schmidt Nr. 251 (1157), s. Sachsen-Anhalt 12 |
| 1825 | Altmark* (Mk) Brandenburg, Derenburg, Kurmark, Preußen, Sachsen (Prov), Schulenburg, Verden, Westphalen HELD |
| 1826 | Altmatt Saarwerden HELD |
| 1827 | Altmengede s. Mengede (Altmengede und Neumengede), 9. Jh., bei Dortmund, pag. Westfal., F2-173 MAGAN1 (Kraft bzw. Vermögen) Megnithi |
| 1828 | Altmerbern s. Merbern (Altmerbern), 10. Jh., bei Geilenkirchen bei Aachen, F2-208 MAR1 (See bzw. Meer) Meribura |
| 1829 | Altmerdingsen, 16. Jh., bei bzw. In Uetze bei Hannover, ON Hannover 12, Altmerdingessen Meyer Hänigsen 243 (1564) u. ö., s. PN Aldmar, Suffix ing, s. hūs, mnd., N., Haus, „Aldmarsleutehaus“ |
| 1830 | Altmölln bzw. Alt-Mölln, 12. Jh., in (dem früheren Herzogtum) Lauenburg, F2-341 ### Mulne, Mulne (stagnum) Hasse (1188), (1194), Mylna Arno-Magn. Handschrift 281, s. Suhm Dänische Historie, (nach F2-341) noch zu MULIN (Mühle) F2-333 (an zwei alten Mühlen liegend), s. Schleswig-Holstein 182, s. Mölln, s. Donb413 (Mölln), aus dem Gewässernamen (des Möllner Seees)?, s. mul, apolab., Sb., Schhlamm, trübes Wasser?, s. Laur, s. Haefs |
| 1831 | Altmorschen s. Morschen (Altmorschen), 10. Jh., bei Melsungen, juxta fl. Phipfe, F2-356 ### Mursina° |
| 1832 | Altmühl (F.), 8. Jh., linker Nebenfluss der Donau in Mittelfranken, F1-111 ### Alcmona°, Alcmona P. 1 35 (Ann. Lauresh.), 351 Enh. Fuld. Ann.), 8 562 (Annalista Saxo), MB. 28a 108 (895), Bib. 4 579, Alcmana P. 1 178 (Ann. Lauriss.), Alchmona Sck. 2 175 (832), Alchmuna K. Nr. 86 (823), Alhmonis P. 1 92 (Ann. S. Emmer.), Alomona (!) P. 1 179 (Einh. Ann.), Alimonia P. 1 300 (Chron. Moissiac.), MB. 28a 158 (918), 292 (1002), Altmona P. 8 168 (Ekkeh. Chr. univ.), Altmuna MB. 28a 285, 286 (1000), Altmule Dr. Nr. 528 (9. Jh.), s. Ptolemaeus Alkimoennis bzw. Alkimoynnis, s. Frb. 428, nach Buck und Kugler angeblich zu alah, Heiligtum, mana Fluss(grundwort) |
| 1833 | Altmühl* (Ka bzw. RiKa) Abenberg, Absberg, Altschell, Ammann von der Laufenburg, Ansbach, Appold, Auer von Aue, Bamberg, (Kloster Michaelsberg bzw. Sankt Michael,) Bayreuth, Beberlohe, Berga, Berlin von Waldershub, Bernheim, Bibra, Birkenfels, Brandis, Buttendorf, Buttlar, Campo, Clengel, Crailsheim, Cronheim bzw. Cronheim zu Laufenbürg, Dangrieß, Deckendorf, Dettelbach, Deutscher Orden, Diemar, Dietenhofen, Dürckheim bzw. Eckbrecht von Dürckheim, Egloffstein, Ehenheim, Eichler von Auritz, Eichstätt, Ellrichshausen, Eltershofen, Ems, Erlingshofen, Eyb, Falkenhausen, Finsterlohr, Forster, Forstner, Franken (RiKreis) bzw. fränkischer Ritterkreis, Fries, Fronhofen, Fuchs, Fuchs von Bimbach, Gailing von Illesheim, Geuder von Heroldsberg, Geyer zu Giebelstadt bzw. Geyer von Giebelstadt, Geyern,... |
| 1834 | Altmühlhausen (Mühlhausen), 11. Jh., in Thüringen (Vorstadt Sankt Georg), F1-87 Ald Aldinmulhusin, Aldinmulhusin° Sch. S. 211 (1098), s. müle, mhd., F., Mühle, s. hūs (1), hous, mhd., st. N., Haus |
| 1835 | Altmünden, 8. Jh., wüst, s. Munden bzw. Oldenmunden (bei Hannoversch Münden bei Göttingen) |
| 1836 | Altnau, 8. Jh., bei Gottlieben in dem (Kanton) Thurgau, F1-80 ALD (alt) Altinowa, Althinowa Ng. Nr. 100 (787), Altenowa Ng. Nr. 588 (889), Althenowa Stälin 2 Nr. 352 (1155), s. Aldenow |
| 1837 | Altneufra s. Neufra bei Nagold |
| 1838 | Altnussberg Degenberg HELD |
| 1839 | Altof (!), 12. Jh.?, unbestimmt mit Bezug zu Ottobeuern, F1-79 ALD (alt) Althorf (12a), Altof P. 23 616 (Chron. Ottenbur.), dorf, mhd., st. N., Dorf, Landgut, Einzelhof |
| 1840 | Altolfingen“, 12. Jh., bei Schäftlarn, F1-90 ALD (alt) Altolfingen, Altolfingen MB. 8 467, s. PN, s. wolf 28, ahd., st. M. (a), Wolf (M.) (1), Suffix inge |