961 | Alberweiler (bei Schemmerhofen) Stadion HELD |
962 | Alberzell, 10. Jh., bei Schrobenhausen, F1-98 ALF3 (PN) Alprihchescella° Alprihchescella Meichelbeck Nr. 1018 (10. Jh.), nach Fsp. 3 derselbe Ort wie Adalprehtescella, s. PN, s. rīhhi* (1) 82, rīchi, ahd., Adj., reich, s. zella* 4, ahd., st. F. (ō), Zelle, Kloster, Kammer, s. F1-244 |
963 | Alberzell, 10. Jh., bei Schrobenhausen, F1-244 ATHAL (PN bzw. Adel.. bzw. edel) Adalprehtescella°, Adalprehtescella Meichelbeck Nr. 1068 (10. Jh.), s. Alprihchescella, s. PN, s. zella* 4, ahd., st. F. (ō), Zelle, Kloster, Kammer, s. F1-98, s. Fsp. 3 |
964 | Albesdorf bzw. Albestroff, 11. Jh., südwestlich Saargemünds in dem Département Moselle in Lothringen in Frankreich, Donb23 Albertorff (1049), Alberstroff (1225), Albestorf (1256), 683 Einwohner, Sitz einer Kastellanei Metzs, 1648 an Frankreich, 1971 zu dem Reichland Elsass-Lothringen, 1918 wieder an Frankreich, s. PN Alaberht, s. dorf 35, ahd., st. N. (a), Weiler, Dorf, Hof |
965 | Albestorf, 12. Jh., bei Château-Salins, F1-95 ALF2 (Pappel? bzw. Alf?) Albetorf (!), Albetorf Das Reichsland 3, 10 (1156), F2-1484, s. dorf, mhd., st. N., Dorf |
966 | Albestroff s. Albesdorf |
967 | Albgau, alemannischer* (im südlichen Schwarzwald) Krenkingen HELD |
968 | Albgau, fränkischer* (bei Karlsruhe) HELD |
969 | Albgozes°“, ?, unbestimmt mit Bezug zu Fulda, F1-96 ALF3 (PN) Albgozes°, Albgozes Dr. tr. c. 45 16, s. PN |
970 | Albgozestat°“, ?, wahrscheinlich in Thüringen, F1-96 ALF3 (PN) Albgozestat°, Albgozestat Dr. tr. c. 38 264, s. PN, s. stat 276, ahd., st. F. (i), Stätte, Stelle, Ort, Platz |
971 | Albhadeshusir°, 8. Jh., bei Niederalteich?, F1-97 Albhadeshusir° (statt Albha de filusir) MB. 11 15 (731), s. Rth. 3 20, ebendaselbst heißt der Berechtigte Albhad, s. PN, s. hūs (1) 328?, ahd., st. N. (a), Haus, Gebäude, Pl. 170 hält den Ort für den Albershof unterhalb Ambergs an der Vils |
972 | Albiahenis, 4. Jh., s. Oberelvenich |
973 | Albicgouwe* s. Albgau, fränkischer HELD |
974 | Albig bzw. Albich, 8. Jh., bei Alzey in Rheinhessen, pag. Wormat., F1-74 ### Albucha, Albucha Laur. Nr. 1842 (8. Jh.), 1844, 1845 u. ö., H. Nr. 173 (962), 224 (1023), 225 (1026), AA. 3 105 (1033), Gud. 3 1041 (1044), Albuch(er marca) Laur. Nr. 1838 (8. Jh.), 1839, 1840 (8. Jh.), Albech(er marca) Laur. Nr. 1841 (8. Jh.), Albaha W. 2, Nr. 15 (815) (pag. Wormat.), Albucho Be. Nr. 452 (1125), Albecho Scriba Nr. 1052 (1135), Be. 2 113 (1191), s. Rheinland-Pfalz 3 |
975 | Albingen, 9. Jh.?, unbestimmt bei (Bad) Gandersheim, F1-95 ALF3 (PN) Albungun (2), Albingen MGd. 1 952?, Aluungun MGd. 1 (947), in Aluunga (marca) Hrb. 60 (844), 47 (9. Jh.), s. PN, Suffix ing bzw. ung, s. Alvingen“ |
976 | Albingheim°“, 8. Jh., im Kraichgau nach Db. 262 derselbe Ort wie Alaholfincheim, pag. Creichg., F1-95 ALF3 (PN) Albingheim°, Albingheim Laur. Nr. 2273 (8. Jh.), Albincheim Nr. 2274 (8. Jh.), Albingheim(er marca) Laur. Nr. 2272 (8. Jh.), Nr. 2275 (9. Jh.), Albincheim(er marca) Laur. Nr. 2276 (8. Jh.), s. PN, s. heim? (2) ahd., (st. N. a), Heim |
977 | Albini* (RRi) Groschlag von und zu Dieburg bzw. Groschlag von Dieburg HELD |
978 | Albinianis°“, 3. Jh., Alphen in Südholland?, F1-74 ### Albinianis Tab. Peuting. Itin. Antonin. S. 368, s. Dederich, Beitr. zur römisch-deutschen Gesch. am Niederrhein 1850 24 |
979 | Albions, 11. Jh., in Tirol, F1-114 ### Alpiun, Alpiun Schneller 74 (1005), s. Alpen bzw. Alpes |
980 | Albis (M.), 7. Jh., ein Berg zwischen Zürich und Zug, F1-74 ### Albis (mons), Albis (mons) Ng. Nr. 5 (um 691), Wyss 43 (1153), nach Donb20 wohl keltischer, garmanisch überformter Name für voridg. Substratwort mit der Bedeutung „hochgelegener Weideplatz, Berg“ |