801 | Aiglern, 12. Jh., bei Irdning, F1-28 AGIL3 (PN) Egilwarin, Egilwarin Zahn (1125), Ecglarin Zahn (1130), s. PN |
802 | Aiglkofen, 12. Jh., bei Dingolfing, F1-28 AGIL3 (PN) Aeigelenchoven, Aeigelenchoven Pollinger 2, s. PN, Suffix ing, s. mhd. hof, M., Hof |
803 | Aiglsham, 12. Jh., bei Trostberg, F1-26 AGIL3 (PN) Agilseheim (1), Agilsheim Index zu MB. f.(!) 17 (12. Jh.), Eigelsheim P. u. Gr. 1 f. 34, s. PN, s. heim (3), hein, mhd., st. N., Heim, Haus, Heimat |
804 | Aihcloch“, 12. Jh., wüst in (der Pfarrei) Aislingen bei Dillingen an der Donau, F1-48 AIK (Eiche) Ecla (4), Aihcloch Steiche 5 594 (12. Jh.), s. lōch, lōh, lō, mhd., st. M., st. N., „Loh“, Gebüsch, Wald |
805 | AIK°“ (Eiche), 8. Jh., Eiche, Eichwald, F1-44 Stammerklärung, s. Bockendun eicho (9. Jh.), Trieich (10. Jh.), Dungeih (9. Jh.), Hageneiche (11. Jh.), Hoheneichi (10. Jh.), Holfeseih, Langaneka? (11. Jh.), Mahaleichi (8. Jh.), Rapoteneich (11. Jh.), Siebeneich (10. Jh.), Thielleich? (11. Jh.), Tottinheiche (9. Jh.), Treniches eich (9. Jh.), Wndeneich (!) (11. Jh.), vgl. auch lat.-kelt. -iacum |
806 | Ailingen, 8. Jh., bei Tettnang, pag. Linzg., F1-25 AGIL3 (PN) Egilinga (4), Ailingas K. Nr. 13 (771), Eilinga K. Nr. 151 (875), Eilingun K. Nr. 155 (879) Abschrift., Helingas K. Nr. 13 (771), Heilinger marca Laur. 3312, Ailingin Stälin 4 (12. Jh.), s. PN, s. Baden-Württemberg 10, Suffix inga |
807 | Ailmundesrothe“, 9. Jh., wüst und unbekannt (in orientali parte ultra fluvium Ovacram) bei Wolfenbüttel, ON Wolfenbüttel 60 (weder Eilum noch Groß Rode), Ailmundesrothe MGH D Arnolf 42 (888) einziger Beleg, s. PN Agilmund, s. *roda?, as., sw. F. (n)?, Rodung, „Agilmundsrodung“ |
808 | Ailringen, 11. Jh., bei (Bad) Mergentheim, F1-247 ATHAL (PN bzw. Adel.. bzw. edel) Adalringin°, Adalringin MB. 29a 118 (1054), nach F1-247 früheres Adalherinigin, s. PN, s. Baden-Württemberg 10, s. Suffix ing |
809 | Ailsbach, 11. Jh., bei Höchstadt an der Aisch, F1-102 ALI2 (PN), F2-1484 Elesbach Ziegelhöfer 95 (1125), Helesbach (1035), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach |
810 | Aimistadi“, 8. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Trier, F1-1191 HAIM (Heim) Heimstat (4a), Aimistadi s. H. Nr. 41 (726), nach F1-1191 s. ae. Ortsnamen auf Hâmstede, Leo 53, s. fries. hamsted, domicilium Richthofen 796, s. stėdi 13, stadi*, stidi*, as., st. F. (i), Stätte, Ort |
811 | AIN (ein), 9. Jh. ein, einzeln, F1-55 Stammerklärung, s. ein (1) 1860, ahd., Num. Kard., Indef.-Pron., Adj., Adv., ein, einer, irgendein |
812 | Ainbrach (11. Jh.), bei Straubing, F1-15 AG° (PN)? Ainprach, Ainprach Mondschein 1 (um 1160), Embra Mondschein 1 (1146), s. PN |
813 | Aindling, 11. Jh., bei Aichach, F1-807 #### Einling°, Einling MB. 4 296 (1076), Suffix inge, s. F1-141 |
814 | Ainet, 13. Jh., im vorderen Iseltal nordwestlich Lienzs, Aynoed (1277), s. einœde, einœte, einode, einōde, einōte, mhd., st. F., sw. F., st. N., Einöde, Einödhof, alleinstehender Bauernhof, deutscher ON in stark slawisch unterschichtetem Gebiet |
815 | Ainhartinge“, 12. Jh., unbestimmt in Oberbayern, F1-32 AGIN (PN) Einhartingin (2), Ainhartinge MB. 6 146 (12. Jh.), s. PN. Suffix inge |
816 | Ainhofen, 9. Jh., bei Dachau, F1-16 AG° (PN)? Eginhova (4), Eiinhofa (!) Bitterauf Nr. 627 (837), s. PN, s. hof 56, ahd., st. M. (a), Hof |
817 | Ainkhausen, 14. Jh., bei Arnsberg, s. ON Hochsauerlandkreis 22 Aghybchusen (1358), Eyyngkhuißen (1536), Eheynckhuißen (1543) u. ö., s. PN Agi bzw. Ago, Suffix ing, s. hūs, mnd., N., Haus, „bei den Häusern (der Leute) des Agi oder Ago“ |
818 | Ainling, 11. Jh., bei Aichach in Schwaben, F1-141 AN (PN) Enilingun, Enilingun Meichelbeck 1 229 (1033), Ainlingen Steichele 4 28 (12. Jh.), s. PN, Suffix inga? |
819 | Ainring, 8. Jh., bei Laufen, pag. Salzburchg. (K. St.), F1-32 AGIN (PN) Ainheringa°, Ainheringa J. 28 (798), Einheringa J. 33 (8. Jh.), 227 (1025-1041), Ainheringen MB. 1 12a (12. Jh.), s. PN Einher, Suffix inga, rund 1000 Einwohner, Donb22 Ainheringa (790) Abschrift des 12. Jh.s zu nach 700 (!), Ainhering (1151-1167), Ainheringen (um 1170), Ainring (1831), Reitzenstein 2006 |
820 | Ainwalchen, 8. Jh., bei Vöcklabruck in Oberösterreich (K. St.), pag. Atarg., F1-33 AGIN (PN)? Einwalhesdorf, Einwalhesdorf Chr. L. S. 37 (um 800) „Einzelhof eines Walchen“, s. dorf 35, ahd., st. N. (a), Weiler, Dorf, Hof |