721 | Ahrental* (rriHt) HELD |
722 | Ahrgau (M.), 8. Jh., (Ahrgau) um die Ahr, F1-178 ARA1° (Fluss) Aragowe° (2), Arahaugia P. 1 85 (Ann. Laubac.), Arahgowe Laur. Nr. 3607 (8. Jh.), Arachgowe Laur. Nr. 3606 (8. Jh.), Archgowe Lpb. Nr. 97 (1045), Arisco (!) Be. 1 Nr. 118 (880), Aregewe Lac. Nr. 81 (898), Aroensis pag. Be. 1 Nr. 120 (882), Lac. arch. 2 82f. (854), Arensis pag. Lac. 1 Nr. 209 (1067), s. gewi* 10, gawi*, gouwi*, ahd., st. N. (ja), Gau |
723 | Ahrgau* HELD |
724 | Ahrich s. Einrich HELD |
725 | Ahrn* (RRi) s. a. Arnim HELD |
726 | Ahrntal, 11. Jh., in Südtirol, vallis Aurina (1048), zu *aurina, idg., Adj., wasserreich, zu *aur-, ostalpenidg. zu *hewuh1r, idg., s. F1-177 |
727 | Ahrntal, 11. Jh., in Tirol, F1-177 ARA1° (Fluss) Orinov, Orinov Redlich Nr. 272 (um 1070), s. ouwa, ahd., F., „Aue“, Wiese, Insel? |
728 | Ahrweiler, 9. Jh., an der Ahr westlich des Rheines und nördlich der Voreifel, F1-178 ARA1° (Fluss) Arwilari, Arewilre Gud. 3 1041 (1044), Arwilre Be. 1 Nr. 135 (893), P. Scr. 16 703 (= 693) (zu 1106) (Ann. Rodenses), Franqu. Nr. 1 (1108), Be. 2 Nr. 88 (1187), s. Rheinland-Pfalz 2, s. wīlāri* 6 und häufiger?, wīllari*, ahd., st. M. (ja), st. N. (ja), Hof, Siedlung, Weiler, Donb435 (Neuenahr-Ahrweiler,) Arewilere (1044), Vvilere (1051), Arwilre (1108), Areuuilre (1168), bis 1803 zu dem Kloster Prüm, 1946 Rheinland-Pfalz, 1969 in Rheinland-Pfalz zusammengeschlossen mit Neuenahr und anderen Gemeinden zu Neuenahr-Ahrweiler Bad, s. Ahr, s. Krahe, s. Greule DGNB |
729 | Ahse (F.), 12. Jh., Lippe und Assen? an der Lippe bei Beckum, F1-207 ASA Asna, Asna amnis Kö. 156 (um 1150), Asne Erh. 2, Nr. 480 (1188) |
730 | AHT, Sb., Landgut, F1-43 Stammerklärung, nach Müller 2, 24 wird ahta, ahd., Sb. Landgut an dem Rhein im Sinne von sundern gebraucht |
731 | AHT1 (?), 10. Jh., Bedeutung unbestimmt, F1-43 |
732 | AHT2 (PN), 8. Jh., Stammerklärung, s. Förstemann Personennamen Band 1 44, F1-43 |
733 | Ahtesowa*, 12. Jh., an der Ortenau?, F1-44 AHT2 (PN) Ahtesowa, Ahtesowa Krieger (1148), s. PN, s. ouwe, mhd., F., Insel, Wasser, Aue |
734 | Ahus“, 12. Jh., unbestimmt in (dem Kreise) Melle, F1-39 AHA° (Wasser bzw. Ache) Ahhusa (5), Ahus Osnabr. Mitt. 30 (12. Jh.), s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus |
735 | Ahusen“, 13. Jh., wüst östlich Medelons, s. ON Hochsauerlandkreis 21 (in) Ahusen (1281), (in) Ahosen (1292), (in villa) Ahosen u. ö., s. ā (2), aha, ahe, mnd., F., Wasser, Gewässer, Strom, „Achehaus“, Häuser an dem Fluss |
736 | Ahusin“, 12. Jh., unbestimmt in (dem früheren Regierungsbezirk) Münster in Westfalen, F1-39 AHA (Wasser bzw. Ache) Ahhusa (6), Ahusin Erh. 2 Nr. 313 (1158), s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus, „Ahausen“ bzw. „Häuser an dem Fluss“ |
737 | aia F1-44 (auffällig und ungewiss) s. Bredenaia (9. Jh.) bei Werden an der Ruhr, Welanaia (9. Jh.) bei Werden an der Ruhr, as. |
738 | Aiandorf“, 12. Jh., wüst bei Wendelstein bei Querfurt, F1-54 AIG (PN) Aiandorp, Aiandorp Mülv. 1 44, s. PN, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf |
739 | aib s. *waib bzw. aib (Gebiet), 4. Jh., nach F2-1177 ein altes in der übrigen Sprache untergegangenes Wort für Gebiet (lat. regio), Gau (lat. pagus) |
740 | AIBA s. Burgundhaib |