Suchoptionen
Suchart:
Ganzes Wort
Wortanfang
Wortteil
Andere Optionen:
nur zeichengetreue Treffer suchen
suchen ohne Register
nur am Zeilenanfang suchen
Anzahl der Ergebnisse pro Seite:
10
20
50


Anzahl der Suchtreffer: 71473
PDF
#GOLD
67901Wetteborn(er Zoll M.), 11. Jh., eine Flur bei Dannstedt bei Halberstadt, F2-1300 WID1 (Wald bzw. Holz) Witeburnun (1) Witeburnun Drb. S. 6 (1004), Witeburna NM. 6 1 5 (1084), Witheburne Schmidt Nr. 242 (1153) Original, s. *born?, as., Sb., Born, Brunnen, Quelle
67902Wettelbrunn, ?, bei Staufen, F2-1291 WET (scharf?) Wetilbrunnen, Wetilbrunnen Heilig S. 16 aus den Acta Murensia, s. brunne, mhd., sw. M., Brunnen, Quelle, Quellwasser
67903Wetteldorf, 8. Jh., bei Prüm in der Eifel, pag. Caroscus., F1-21167 WAD2 (PN) Wathilenthorp, Wathilenthorp Be. Nr. 16 (762), Wettellendorpht Be. Nr. 135 (893), s. PN, s. Rheinland-Pfalz, s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf
67904Wetteldorf s. Widilendorpf“, 9. Jh., Wengelsdorf bei Weißenfels?, F2-1306 WID2 (PN) WidilendorpfP?
67905Wettelsheim, 11. Jh., bei Dittenheim bei Gunzenhausen, F2-1167 WAD2 (PN) Wetelesheim°, Wetelesheim P. 9 247 Gundechari Lib. pont. Eichst., s. PN, s. heim (3), hein, mhd., st. N., Heim, Haus, Heimat
67906Wettenberg, 20. Jh., in dem Übergang des Lahn-Dill-Berglands in das Lahntal bei Gießen, Donb687, (1979 nach Auflösung der bürokratisch gebiildeten Stadt Lahn am 1. 8. 1979 aus Krofdorf-Gleiberg und Launsbach sowie Wißmar gebildete Gemeinde,) rund 12000 Einwohner, Burg Gleiberg, Krofdorfer Forst, schwierig, vielleicht zu *u̯eid- (1), idg., V., drehen, biegen?, s. Berg, nhd., M., Berg, s. LAGIS, s. NOB1
67907Wettendorf, 9. Jh., in Everswinkel bei Münster in Westfalen, F1-1538 HVIT (weiß und PN) Huitingthorpe, Huitingthorpe Kö. 63 (890), ON Münster 431 (in) Huitingthorpe Urb. Werden 1 63 (9. Jh.) 9./10. Jh., s. PN * Hwito bzw. *Hwiti, Suffix ing, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf, „Hwitosleutedorf“
67908Wettendorf, 14. Jh., zwischen den Bauerschaften Bergeler und Köllentrup südwestlich Strombergs bei bzw. in Oelde bei Münster, ON Münster Werenctorpe (!) WUB 8 42 (1303) Abschrift 14. Jh. u. ö. , s. PN Weto bzw. Weti, Suffix ing, s. dorp, dörp, torp, mnd., N., Dorf, „Wetosleutedorf“
67909Wettendorf”, 11. Jh., wüst unbekannt in der Bauerschaft Buddenbaum östlich Hoetmars bei bzw. in Warendorf bei Münster, ON Münster 433 (van) Huuttingtharpa (!) CTW 1 40 (11. Jh) u. ö., s. PN * Hwito bzw. *Hwiti, Suffix ing, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf, „Hwitosleutedorf“
67910Wettenhausen, 12. Jh., bei Günzburg, F2-1166 WAD2 (PN) Watdenhuson (3), Wettenhuson Steichele 5 486 (um 1130), ?Wettenhusen MB. 33a 45 (1173), s. Bayern 814, s. PN, s. hūs (1), hous, mhd., st. N., Haus
67911Wettenhausen* (Reichsstift, Propstei) Bayern, Schwäbischer Reichskreis, Schwäbisches Reichsprälatenkollegium HELD
67912Wettenhofen?, 11. Jh., bei Sulzbürg bei Neumarkt in der Oberpfalz?, F2-1166 WAD2 (PN) Wattenhoven, Wattenhoven P. 9 247 Gundechari Lib. pontif. Eichst., s. PN, s. hof 56, ahd., st. M. (a), Hof
67913Wettenhofen Sulzbürg HELD
67914Wettenwall, 11. Jh., bei Eddelack in Süderdithmarschen, F2-1256 WATAR (Wasser) Watervalla (b), Waterval Hasse 1 (11. Jh.), nach F2-1256 zu Watervalla?, as.
67915WETTER (scharf?), 8. Jh., scharf, steil, F2-1291 Stammerklärung, (nach F2-1291) wohl dasselbe wie Watheri F2-1255 und zu wat, scharf, hvat, as., Adj., scharf, steil gehörig, s. Arnold 1 100, von scharfrandigen steilen Bodenerhöhungen u. s. w.
67916Wetter, 12. Jh., wüst bei Wetterburg an der Twiste in (dem früheren Fürstentum) Waldeck in Hessen, F2-1255 WAT (scharf) Watheri (1), Watheri Wg. tr. C. 172, Wettere Erh. 2 Nr. 313 (1158), as.
67917Wetter, 13. Jh., an der Ruhr, F2-1255 WAT (scharf) Watheri (3), Wetter Buschmann Die Freiheit (1214), s. Nordrhein-Westfalen 778, as.
67918Wetter, 13. Jh., bei Melle an einem jetzt abgerundeten Hügel, F2-1255 WAT (scharf) Watheri (4) Wettere Osnabrück. UB. (1215), as.
67919Wetter (F.), 8. Jh., ein Nebenfluss der Nidda in Hessen und Wetter an der Wetter, pag. Wetareiba, F2-1292 WETTER (scharf?) Wetteraha°, Wetteraha (fl.) Laur. Nr. 2915 (772), Wettera (fl.) Laur. Nr. 2914 (774), Wetderaha (F.) Laur. Nr. 2932 (8. Jh.) u. ö. (Wetdereiba, Wettere villa, Wetterere marca, in pago Watrema unecht, Wetero), s. aha (3) 65, ahd., st. F. (ō), Ache, Fluss, Wasser
67920Wetter (bzw. Wetter Hessen), 8. Jh., an der Wetschaft nördlich Marburgs an der Lahn, F2-1292 WETTER (scharf?)? Weterstat, Weterstat Stengel 184 (um 779), s. stat 276, ahd., st. F. (i), Stätte, Stelle, Ort, Platz (M.) (1), Donb687 (Wetter Hessen), Stadt in dem Landkreis Marburg-Biedenkopf,) rund 9000 Einwohner, Wetrehen (um 850) Abschrift 12. Jh., befestigter Königshof?, 1015 Gründung eines Kanonissenstifts, 11. Jh. Kirche, früh Gerichtsort, Wettera (1107/1235), Wetere (1211/1216), vor 1233 Stadt, seit dem 13./14. Jh. Stiftsschule, Wettre (1318), Wetter (1371), 1945 Großhessen, 1946 Hessen, 1974 Zusammenschluss zehner Orte mit Wetter als Hauptort, bis 30. 6. 1974 in dem Landkreis Marburg, alle sieben Jahre Grenzgangfest, s. Reuling 1979, zu *wēta-, *wētaz, *wǣta-, *wǣtaz, germ., Adj., nass ...
Erste | ... | 3395 | 3396 | 3397 | ... | Letzte