Suchoptionen
Suchart:
Ganzes Wort
Wortanfang
Wortteil
Andere Optionen:
nur zeichengetreue Treffer suchen
suchen ohne Register
nur am Zeilenanfang suchen
Anzahl der Ergebnisse pro Seite:
10
20
50


Anzahl der Suchtreffer: 71473
PDF
#GOLD
64901Wackersdorf s. Setwakoton°, 2. Jh., bei Waldmünchen in der Oberpfalz?, F2-703 ### Setuakaton bzw. Setuakonton?
64902Wackershofen, 12. Jh., bei Meßkirch in (dem früheren Großherzogtum) Baden, F2-1180 WAK2 (PN) Wachirshovin, Wachirshovin MG. Necrol. 1 667 (12. Jh.), s. PN, s. hof, hob, mhd., st. M., Hof, Wohnstätte, Wohnsitz
64903Wackersleben, 11. Jh., bei Neuhaldensleben, F2-1181 WAKAR2 (PN) Wakereslevo, Wakeresleuo MGd. 3 436 (1016) Original, P. 13 133 Vita Meinwerci episcopi, s. PN, s. lêva* 2, lêƀa*, as., st. F. (ō), Rest, Überbleibsel, Erbe (N.), as.
64904Wackerwinkel, 13. Jh., bei bzw. in Uetze bei Hannover, ON Hannover 459, (Ludolffi de) Wackerwinkele UB Hochstift Hildesheim 2 138 (um 1230) Abschrift 15. Jh. u. ö., s. *u̯egᵘ̯-, *ū̆gᵘ̯-, idg., Adj., V., feucht, netzen, s. winkel, mnd., M., Winkel, Ecke, Raum, „Feuchtwinkel“
64905Wackum, 12. Jh., ein Teil der Bauerschaft Achmer bei Bramsche bei Bersenbrück, F2-1179 WAK1 (Wake bzw. eisfreie Stelle) Wackenhem, Wackenhem Osnabrück. UB. (1182), s. hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat
64906Wackuneit“, 12. Jh., eine Flur bei Schweich bei Trier, F2-1179 WAK1 (Wake bzw. eisfreie Stelle) Wckuneit, Wackuneit Be. Nr. 488 (1136)
64907Wacon (1) s. Vacon, 11. Jh., in dem Arrondissement Commercy in dem Département Meuse, F2-1179 WAK1 (Wake bzw. eisfreie Stelle)
64908Waconforde°“, 10. Jh., wüst bei Fliessem bei Bitburg in der Eifel, F2-1173 WAGI (sich neigend) Waconforde° bzw. Uuachenuur, Waconforde° bzw. Uuachenuur Be. Nr. 235 (971), s. ford* 2, furd*, as., st. N. (a)?, st. M. (i)?, Furt
64909Wacquinghen, 12. Jh., in dem Kanton Marquise in dem Département Pas de Calais, F2-1179 WAK2 (PN) Wachkingen, Wachkingen P. Scr. 24 614 Lamberti Hist. com. Ghisn., s. PN, Suffix?
64910Wacrain“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F2-1174 WAGI (sich neigend) Wagreini° (7c), Wacrain MB. 9 397 (um 1147), s. rein (2), mhd., st. M., sw. M., Wegrand, Rain
64911Wacrein, 11. Jh., wüst an der Moosach bei Ebersberg, F2-1174 WAGI (sich neigend) Wagreini (6), Wacrein Ebersberg 1 65 (um 1050), ?Wagreina Bayr. Ac. 14 79 (um 1060), s. rein, ahd., M., Schutzwehr, Ackergrenze
64912Wacres“, 12. Jh., bei Ostkerke in (der Provinz) Westflandern, F2-1179 WAK1 (Wake bzw. eisfreie Stelle) Wacres, Wacres Duvivier 1 330 (1163)
64913WAD1 (Watstelle bzw. Furt), 8. Jh., Furt, seichte Stelle, F2-1163 Stammerklärung, (nach F2-1163) s. vad, an., N., Furt, wat bzw. wad, mnd., N., Furt, seichte Stelle, Sumpf, s. Grawat (11. Jh.), Hellevath (12. Jh.), Langwada (8. Jh.), Raveneswade (12. Jh.), nach F2-1163 denkt Buck an ein oberdeutsches wade, Viehhürde, von dem aber sonst nichts bekannt ist, dann könnte man auch noch eine Bodenform in Betracht ziehen, die nach wado, ahd., Sb., Wade benannt wäre
64914WAD2 (PN), Personennamenstamm zu den Personennamen Wado, Wetti, s. Förstemann Personennamen Band 1 unter Vadja, s. Aldenwaddinga (10. Jh.), Osterwaddinga (10. Jh.), Imenwaddinga (10. Jh.), Westerwattinge (10. Jh.)
64915Wadabecke“, 10. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Westfalen, F2-1165 WAD1 (Watstelle bzw. Furt)? Watdenbahc (3a), s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf
64916Wadam, 1. Jh., ein römischer Lagerort in der Betuwe in (der Provinz) Gelderland, F2-1163 WAD1 (Watstelle bzw. Furt) Wate (7), (apud) Wadam Tacitus Hist. 5 21 zum Jahre (70)
64917Wadare“, 10. Jh., bei Dessau, F2-1163 WAD1 (Watstelle bzw. Furt)? Wadare, Wadare MGd. 2 (992), (nach F2-1163) oder slawisch?, as.?
64918Waddanroth“, 11. Jh., in (dem Bistum) Halberstadt, F2-1166 WAD2 (PN) Waddanroth° (1), Waddanroth Gud. 1 21 (1055), Vadderoth P. 8 676 Annalista Saxo, Vaddarroht P. 16 168 Ann. Magdeb., s. PN, s. rod 6, ahd., st. N. (a), Rodung, Rodeland
64919Waddenhausen, 11. Jh., in Lage in Lippe (bei Detmold), F2-1166 WAD2 (PN) Watdenhuson (1), Watdenhuson LR. 4 54 (10. Jh.), s. ON Lippe 499 (in) Uuatdenhuson (UUATDENHUSON) Kaminsky Corvey S. 216, § 20.19 (11. Jh.), s. PN Waddo, etymologische Anknüpfung schwierig, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus
64920Wadderode“ bzw. Wadderodt, 10. Jh., ein wüster Hof unterhalb Rhumspringes bzw. wohl zwischen Rhumspringe und Wollershausen bei Duderstadt bei Göttingen, F2-1166 WAD2 (PN) Waddanroth (2), Watterodt MGd. 1 (952) unecht, ON Göttingen 409, Watterodt MGH DO I 594 (952) Fälschung 13. Jh. und Abschrift 16. Jh. u. ö., s. PN Waddo?, s. *roda?, as., sw. F. (n)?, Rodung, „Waddosrodung“?
Erste | ... | 3245 | 3246 | 3247 | ... | Letzte