41 | A AA### = ohne Zuordnung zu einer Bestimmungseinheit (Stammerklärung) bei Förstemann |
42 | A AAfreundliche Hinweise bitte an gerhard.koebler@uibk.ac.at |
43 | A“, 13. Jh., wüst und unbestimmt vielleicht nahe Lintelns in dem alten Kirchspiel Rahden nei Minden-Lübbecke, ON Minden-Lübbecke 29 (duorum dmorum Lintlo et) A WUB 3 901 (1231) u. einmal, s. ā (2), aha, ahe, mnd., F., Wasser, Gewässer, Strom, „Wasser“ |
44 | A“, 13. Jh., wüst an dem Lemmler Holz nördlich Lemmles bei Hannover, ON Hannover 1, (rubi dicti) A (apud Lemmedhe) Calenb. UB 7 47 (1290) u. ö., s. ā (2), aha, ahe, mnd., F., Wasser, Gewässer, Strom, „Wasser“ wohl mit Bezug auf einen Quellbach der Haferriede |
45 | A. AA Niedersächsisches Ortsnamenbuch (geplant 28 Bände) Hannover (1), Osterode (2), Wolfenbüttel/Salzgitter (3), Göttingen (4), Northeim (5), Holzminden (6), Helmstedt/Wolfsburg (7), in Bearbeitung Goslar, Braunschweit, Hildesheim |
46 | Aa, 12. Jh., wüst bei Anderlecht bei Brüssel, F1-37 AHA° (Wasser bzw. Ache), Aha (10) F2-1580, A Affl. 226 (1173) |
47 | Aa (M.), 12. Jh., vielleicht der alte Name der Aa bei Bocholt das 1201 Epenebocholte heißt, F1-170 AP (?) Apine (3), Epene Erh. 2 Nr. 417 (1181), s. Tibus S. 1011 |
48 | Aa (F.), 9. Jh., längs „Harden“ (im Gegensatz zum breiten Flusstal der Werre) fließender Zufluss der Werre bei Herford, F1-1240 HARD1 (Hart bzw. Bergwald) Hardna, Hardna Erh. 1 Nr. 433 (868), Horna Darpe 4 96 (13. Jh.), Hartbike Erh. 2 Nr. 232 (1139), 257 (1146) Original |
49 | Aa (ter Aa), 12. Jh., unbestimmt in (dem früheren Regierungsbezirk) Münster, F1-37f. AHA° (Wasser bzw. Ache) Aha (9), (ter) Aa Philippi D Nr. 372 (1188), as. |
50 | Aach?, 11. Jh., westlich Passaus, F1-37 AHA° (Wasser bzw. Ache) Aha (2), Ahe Oberbayr. Arch. 24 13 (um 1168), Mb. 4 295 (1076), s. ahe, mhd., st. F., sw. F., Ache, Fluss, Wasser |
51 | Aach (Oberaach und Niederaach und Breitenaach), 9. Jh., bei Sommeri in dem (Kanton) Thurgau, F1-37 AHA° (Wasser bzw. Ache) Aha (5), Aha Sankt Gallen Nr. 631 (883) |
52 | Aach, 11. Jh., bei Stockach in (dem früheren) Großherzogtum) Baden, F1-37 AHA° (Wasser bzw. Ache) Aha (6), (de) Ahe Qu. 3 a. 58 (1010), s. Baden-Württemberg 1 |
53 | Aach, 12. Jh., bei Freudenstadt, F1-37 AHA° (Wasser bzw. Ache) Aha (7), Aha Würt. (um 1150), s. Baden-Württemberg 847 (Waldgeding) |
54 | Aach, 10. Jh., bei Trier, F1-175, F2-1489 Aquaquum, Aquaquum Be. Nr. 195 (952) Original, s. Aha F1-37 AHA° (Wasser bzw. Ache) Aha (1), Accha G. Nr. 28 (992) |
55 | Aach* (im Kreis Konstanz) (Ht) HELD |
56 | Aachen, 8. Jh., Aachen, F1-38 AHA° (Wasser bzw. Ache) AHA (9b), (Aquisgrani vulgari vocabulo) Ahha Lac. Nr. 113 (972), ein Beispiel für die Umdeutung des Namens in das Deutsche, Ersterwähnung Aquis (769) Abschrift 10. Jh., „bei den (warmen) Wassern“, Aquisgrani (815), zum kelt. Badegott Granus, s. aha (3) 65, ahd., st. F. (ō), Ache, Fluss, Wasser, Suffix en, Nutzung der warmen Quellen bereits vorrömisch, karolingische Pfalz, Krönungsort für mehr als 30 fränkische und deutsche Könige, Reichsstadt, Nordrhein-Westfalen, etwa 260000 Einwohner, s. Aken an der Elbe, Donb15, Breuer G. Aquisgranum 2003, Wallfahrtsort, Tuchindustrie, Süßwarenindustrie, Hochschulort, Hochtechnologiestandort |
57 | Aachen* (RS) Eschweiler, Jülich, Jülich-Kleve-Berg, Köln, Niederrheinisch-westfälischer Reichskreis, Nivelles, Nordrhein-Westfalen, Pfalz, Rheinprovinz HELD |
58 | Aachen Sankt Maria Sinzig HELD |
59 | Aachener Reich Aachen HELD |
60 | Aachengau* HELD |