481 | Aerö Schleswig-Holstein, Schleswig-Holstein-Glücksburg, Schleswig-Holstein-Sonderburg HELD |
482 | Aerschot, 12. Jh., in Brabant, F1-190 ### Arescod, Arescod Mir. 1 814 (1107), Arescoth Mir. 2 1165 (1143), F2-1490 nach der Form Aderscoth Affl. 68 (1125), 109 (1143-1190) gehört Aarschot eher zu dem PN Athar (Förstemann 1, 240) (Pottmeyer), s. S. 9 u. F-1477 |
483 | Aerschot* (Aarschot) (Hztm) Arenberg, Burgundischer Reichskreis, Croy HELD |
484 | Aerseele, 9. Jh., in (der Provinz) Westflandern, F1-199 ### Arcella (1), Arcella (in Flandria) Piot pag. 21 (868), Mir 3, 713 (12. Jh.) |
485 | Aerthuni°“, 10. Jh., im Bistum Havelberg, pag. Mintga, F1-11 ### Aerthuni (nicht Aesthuni), Aerthuni Anh. Nr. 18 (964), (Aesthuni!), Aerthum (1155), Brückner, Die slav. Ans. in der Altmark, 1879, 3, vgl. Aekestun S. 62, F2-1478 |
486 | Aertrycke, 10. Jh., in Westflandern, F1-189 ARD (Ackerbau) Artrica (auf besonders fruchtbarem Boden), Artrica Mir. 2 1330 (1177), 3 209 (1110), 313 (1108), F2-1490 die älteren Namenformen Atrecias P. Scr. 15 630 (zu 944), Atrike Guérard Cart. de Bertin. 259 (1115) lassen es nach H. Pottmeyer zweifelhaft erscheinen, ob Aartrijke zu ARD (Ackerbau) F1-189 gehört |
487 | Aerzen, 12. Jh., ein Flecken bei Hameln, (in parrochia) Artlissen (um 1200), Arteldessen (13. Jh.) Abschrift 16. Jh., Ertelsen (1377), Aerzen (1619), s. PN *Ardali bzw. Erdali bzw. Hardili, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus,. zuerst Allod der Grafen von Everstein, um die Burg eine Fleckensiedlung, oppidum (1293), seit 1408 mit Unterbrechungen Fürstentum Calenberg, Fleckenrecht 1589, 1815 Hannover, 1866 Preußen, 1946 Niedersachsen, rund 12000 Einwohner |
488 | Aerzen Braunschweig-Lüneburg-Calenberg HELD |
489 | Aesch, 12. Jh., in (dem Kanton) Zürich, F1-211 ASK (Esche) Ascke, Ascke Hidber Nr. 2500 (1184) |
490 | Aesch, 9. Jh., bei Oberglatt in (dem Kanton) Zürich, F1-212f. ASK (Esche) Ascaha (9), Ascaa Ng. Nr. 535 (882), s. aha (3) 65, ahd., st. F. (ō), Ache, Fluss, Wasser, s. F1-211 |
491 | Aesch, 13. Jh., bei Arlesheim bei Basel, (de) Esche (1255) Original, Esch (1300), Aesch (1356), am ehesten *askahi, ahd., N., Eschengehölz,?, s. ask* 31, asc, ahd., st. M. (a?, i?): nhd. Esche, Eberesche, Speer, vielleicht aus einem der Kirchensatz von Sankt Martin in Pfeffingen gehörenden Dinghof?, dann an die Grafen von Thierstein, dann in Lehensherrschaft des Bischofs von Basel, Anfang 17. Jh. Vorort der Vogtei Aesch-Pfeffingen-Grellingen-Deggringen, Raurachische Pepublik, Frankreich, Kanton Basel (Bezirk Birseck), 1833 zu dem basellandschaftlichen Bezirk Arlesheim, rund 10000 Einwohner, Donb20 |
492 | Aestbrucksteraland* HELD |
493 | Aestersemeraland* HELD |
494 | Aestui°, 1. Jh., ein Volksname - nach F1-11 anscheinend zuerst die östlich der Weichsel wohnenden Germanen, und dann die an ihre Stelle getretenen preußisch-litauischen Völkerschaften und schließlich die an der Südküste des finnischen Meerbusens ansässigen Esten, F1-11 ### Aestui, Aestui bzw. Aestii bzw. Aestyi) Tac. Germ. 45 (98), Haesti Cassiod. var. 5 2, Aesti Jorn. 5 23, Aisti Eginh. v. Kar. c. 12, vgl. Estmere Wulfstân, frisches Haff, Astuia?, Mhf. 2 30 meint, die Germanen haben ihre Nachbarn Aisteis oder Aistjus d. i. nach aistan, got., V., schätzen, scheuen (lat. aestimare, vereri) als die Achtbaren, Ehrenwerten (nach ihrem friedfertigen Wesen) benannt |
495 | Aeterne“, 10. Jh., linker Nebenfluss der Gande bei (Bad) Gandersheim, F1-59 AITAR (? bzw. Eiter?) Aeterne, Aeterne MGd. 3 (1013) Original. Eterne Janicke Nr. 40 (10. Jh.), as. |
496 | Aetikofen, 11. Jh., bei Solothurn, F1-798 ED (PN) Etikhoven, Etikhoven Q. sec. 11 3, c. 21 (11. Jh.), nach F1-798 wohl eher zu ATH F1-239, s. PN, Suffix ing?, s. hof 56, ahd., st. M. (a), Hof, Vorhof, Besitz |
497 | Aetsinisbach°“, 9. Jh., ein Bach bei Schlettstadt im Elsass, F1-306 AZ (PN) Aetsinisbach°, Aetsinisbach Schöpflin Nr. 104 (854), s. PN. s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach |
498 | Aettl, 8. Jh., an dem Inn oberhalb Wasserburgs, F1-1287 HAT (Hut M.?) Hatile° bzw. Attula, Hatile bzw. Attula Meichelbeck Nr. 124 (um 800), Suffix |
499 | Aeugst, 10. Jh., in (dem Kanton) Zürich, F1-303 AWI (Schaf) Avista (2), Ousta Ng. Nr. 724 (942), s. Augusta F1-268 |
500 | Aeuste“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-233 AST (Schafstall?) Aeuste, Aeuste Evste Osthe P. u. Gr. 3 32 (12. Jh.), s. Avista |