| 2861 | Artert, 12. Jh., in Luxemburg oder Elter in Luxemburg?, F1-116 ### Altari, Altari Mir. 4 214 (1186) |
| 2862 | Artevelde“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zum Nordwesten, F1-189 ARD (Ackerbau) Artevelde, Artevelde Putte 147 (1167), s. feld* 11, as., st. N. (a), Feld |
| 2863 | Arth, 12. Jh., in (dem Kanton) Schwyz, F1-188 ARD (Ackerbau) Arde (2), Artha Studer 55 (1036), Donb39, rund 1000 (!) Einwohner, Gemeinde mit den Ortschaften Arth, Oberarth und Goldau in der Ebene zwischen der Rigi und dem Rossberg an dem Ende des Zuger Seees, in Arth ein Hof (Georgshof) der Vogtei von Lenzburg bzw. später von Kyburg, (in loco qui) dicitur Arta (1036), (zu) Artt (1267), (in) Arte (1275), (ze) Arte (um 1306), ze Arta, s. art 2, ahd., st. F. (i), Pflügen, Ackern, Ackerbau, „bebautes bzw. gepflügtes Land“, vielleicht auch „Grenzland“ |
| 2864 | ARTH (PN) oder ARD (PN), 9. Jh., Personennamenstamm, F1-205 Stammerklärung, fehlt Förstemann Personennamen Band 1 |
| 2865 | Arthaim“, 12. Jh., unbestimmt in Württemberg, F1-189 ARD (Ackerbau) Arthaim, Arthaim Württ. Geschichtsq. 4 (1891), 35 (1186), s. heim (1), hein, mhd., st. N., Heim |
| 2866 | Arthelesemenses“, 11. Jh., wüst bei Lippoldsberg bei Hofgeismar, F1-205 ARTH (PN) oder ARD (PN) Arthelesem (1), Arthelesemenses P. 20 548 (Chron. Lippoldsberg), s. PN, s. hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat |
| 2867 | Artland* HELD |
| 2868 | Artlandt“, 11. Jh., unbestimmt mit Bezug zum Niederrhein, F1-189 ARD (Ackerbau) Artlandt, (agricultura que dicitur) Artlandt Lac. Archiv 2, 328 (1074) gefälscht) s. lant (1), mhd., st. N., Land, bebautes Land, Ackerland |
| 2869 | Artlenburg, 12. Jh., bei Lüneburg, F1-827 ERDA (Erde) Ertheneburg, Ertheneburg P. Scr. 10 1852 (1131), Erteneburg Or. Guelf. 2 (1143), Lüneburger UB. 7 Nr. 60 (1162), Hasse (1137), Ertineborch Anh. 1 Nr. 660 (1188) u. ö. (Tertinborg, Herteneborch, Erteneborg), s. Niedersachsen 119, Hannov. Geschichtsblätter 2 393, burg 53, as., st. F. (i, athem.), Burg, Ort, Stadt |
| 2870 | Artner* (RRi) HELD |
| 2871 | Artois* (Gt) Burgund, Flandern, Frankreich, Niederlande HELD |
| 2872 | Artolfesprunnen“, 12. Jh., unbestimmt in der Oberpfalz, F1-205 ARTH (PN) oder ARD (PN) Artolfesprunnen, Artolfesprunnen MB. 25 546 (1119) Original, s. PN, s. brunne (1), prunne, mhd., sw. M., st. M., Brunnen, Quelle, Ursprung |
| 2873 | Artolsheim, 9. Jh., bei Schlettstadt im Elsass, F1-206 ARTH (PN) oder ARD (PN) Artolvesheim, Artolvesheim Schpf. Nr. 82 (817), Ww. 5 353 (994), 6, 189 (1031), Artolwesheim Clauss 51 (1189), s. PN, s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim |
| 2874 | Aruitdi s. Erwitte F1-206 |
| 2875 | Arup, 11. Jh., bei Herbern bei Lüdinghausen, F1-41 AHA° (Wasser bzw. Ache) Ahadorf (7), Athorpa Frek. (11. Jh.), s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf |
| 2876 | Arup, 11. Jh., (jetzt Eilert) in der südöstlichen Dorfbauerschaft Vorheims südöstlich der Kirche unmittelbar an der L 586 in Ahlen bei Münster, ON Münster 40 (van) Athorpa CTW 1 41 (11. Jh.) u. ö., s. aha 2, ā*, as., st. F. (ō), Wasser, Fluss, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf, „Achedorf“ |
| 2877 | Arup, 13. Jh., nördlich Herberns bzw. bei bzw. in Ascheberg bei Coesfeld, WUB 3 Nr. 1639, WUB 8 Nr. 827, ON Coesfeld 32 Athorpe CTW 4 45 (1274) u. ö., s. ā (2), aha, ahe, mnd., F., Wasser, Gewässer, Strom, s. dorp, dörp, torp, mnd., N., Dorf, „Achedorf“, Wassersiedlung |
| 2878 | ARUZ (Erz), 8. Jh., Erz, F1-206 Stammerklärung, s. aruzzi* 29, ahd., st. N. (ja), verarbeitetes Erz, Stahl, Erzklumpen |
| 2879 | Arvagastis“, 4. Jh.?, bei Düren gefunden, F1-207 ### Arvagastis (matronis), Arvagastis matronis Brambach C. J. R. Nr. 590 |
| 2880 | Arwert, 10. Jh., bei Krewerd in (der Provinz) Groningen, F1-181 ARA2° (Aar bzw. PN) Arvurth, Arnvurth Kö. 112 (890), Ernauurdh Cr. 1, 16, s. PN? |