| 2821 | Arnswalde Brandenburg HELD |
| 2822 | Arnulfo auga°“, 8. Jh., bei Fort Louis an dem Rhein südwestlich Rastatts, F1-185 ARIN (PN) Arnulfi auga°, Arnulfi auga Schpf. Nr. 16 (748), s. ouwa, ahd., F., „Aue“, Wiese |
| 2823 | Arnum? nach F2-1527 unrichtig , 10. Jh., bei bzw. in Hemmingen bei Hannover, unrichtig F1-825 ERO (Erde) Ernun, Ernun Wg. tr. C. 120, ON Hannover 23, Ernun Trad. Corb. § 435 (989-992) Abschrift 15. Jh. u. ö., F2-1527 Ernun gehört zu Arenheim F1-180, es heißt später Arnhem, s. as., s. *er- (3), *or-, *r̥-, idg., V., sich bewegen, erregen, wachsen (V.) (1), Pluralendung un, bei der „Erhebung“? |
| 2824 | ARNUST (Ernst) (PN), 9. Jh., Personenname, „Ernst“, F1-201 Stammerklärung |
| 2825 | Arnèke bei Cassel in dem Département du Nord s. Renteka? |
| 2826 | Arolfesheim°“, 9. Jh., unbestimmt, F1-185 ARIN (PN) Arolfesheim°, Arolfesheim Be. 1 Nr. 108 (867), s. PN, s. heim (1), hein, mhd., st. N., Heim |
| 2827 | Arolfeshusa“ s. Orlishausen?, F1-185 |
| 2828 | Arolsen, 12. Jh., in (dem früheren Fürstentum) Waldeck in Hessen, F1-185 ARIN (PN) Aroldeshusen (2), Aroldessen Finke Nr. 136 (1182), s. PN, s. Hessen 15, s hūs 52, as., st. N. (a), Haus, Donb39, auf einer Hochebene an der Aar westnordwestlich Kassels, rund 16000 Einwohner, Aroldessen (1131) Original, Haroldessen (1177) Original, Aroldesheim (1234), Aroldtzen (1562), Arolsen (1605), 1131 Teil der Gründungsausstattung eines Augustinerinnenklosters, 1492 Umwandlung in ein Antoniterkloster, 1526 nach Aufhebung des Klosters durch die Grafen von Waldeck Einrichtung als Residenz mit Schloss des 18. Jh., 1719 Stadt, 1728 Sitz der Landesverwaltung, 1918 Hauptstadt des Freistaats Waldeck, 1929 Anschluss an Preußen, bis 1942 Sitz des Kreises Twiste, 1945 Großhessen, 1946 Hessen, „Haus des *Arold ode... |
| 2829 | Arolsen Waldeck HELD |
| 2830 | Arolseshagen, 14. Jh., unbestimmt bei Talle in Kalletal, s. ON Lippe 31 (in) Arolseshagen CTW 4, S. 110 Anm. c (1331), s. PN *Arold, *Arolf, s. waldan, as., V., walten oder wulf, as., M., Wolf, s. hagen, mnd., M., Hagen, „Hagen des Arnolf oder Arold oder Arolf oder Arnold“ |
| 2831 | Arondenbach“, 12. Jh., bei Dietharz bei Gotha, F1-198 Arondenbach, Arondenbach Dob. 2 Nr. 835 (1189), s. arendi 5, arandi*, arundi*, ahd., Adj., hart, streng, rauh, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach |
| 2832 | Ærosköbing, Aeroeskoebing bzw. Arösköbing, Aereskjöbing Glücksburg, Schleswig-Holstein-Sonderburg-Glücksburg HELD |
| 2833 | Arouaise s. Arida-Gamantia, 11. Jh., ein alter Wald Arouaise an der Grenze von Artois und Picardie zwischen Bapaume und Péronne, F1-194 ### Aridagamantia° |
| 2834 | ARP1° (dunkel), 11. Jh., Adj., dunkel, dunkelfarbig, F1-202 Stammerklärung |
| 2835 | ARP2° (PN) (dunkel), 8. Jh., dunkel, dunkelfarbig, Wolf?, Pferd?, F1-202, Stammerklärung |
| 2836 | Arpe, 14. Jh., an der Arpe in Schmallenberg, s. ON Hochsauerlandkreis 40 (to) Adorpe (1346), (in) Adorpe (1362), (zu) Adorpe (1367) u. ö., ā (2), aha, ahe, mnd., F., Wasser, Gewässer, Strom, dorp, dörp, torp, mnd., N., Dorf, Achedorf, Dorf an dem Fluss“ |
| 2837 | Arpesfeld (pagus), 10. Jh., wüst bei Rüthen nahe Lippstadt, pag., F1-202 ARP2° (PN) (dunkel) Erpesfeld, Erpesfeld P. 13 114 (Vita Meinwerci episcopi), Erh. 1 Nr. 751 (1011), Nr. 866 (1016), Arpesfeld MGd. 1 (950), 2 (973), s. PN, s. feld* 11, as., st. N. (a), Feld |
| 2838 | Arpesfeld (in pago Arpesfeld) s. Erpesfeld HELD |
| 2839 | Arpia, 11. Jh., Meulebeke (F.) (Flussname) bei Erpe in Westflandern, F1-202 ARP1° (dunkel) Arpia, Arpia Putte 106 (11. Jh.) |
| 2840 | Arpinriut“ s. Hopfenroith, 11. Jh., bei Wenzenbach bei Regenstauf, F1-187 ARB Arpinriut |