| 2641 | Arenberg-Meppen Arenberg, Meppen HELD |
| 2642 | Arenbügel, 9. Jh., bei Osterfeld an der Emscher bei Recklinghausen, F1-200 ### Armbugila, (in) Armbugila Kö. 27 (890), Nr. 133 (11. Jh.), Armbugil Kö. 109 (11. Jh.), Armbugelen Kö. 219 (12. Jh.), Armbugele Kö. 220 (12. Jh.), nach F1-200 s. *armbugil?, as., st. M. (a), Armbeuge |
| 2643 | Arend s. Meyer-Arend, 13. Jh., ein früher Oberbeckmann genannter Hof in Großdornberg (Dornberger Straße) bei Bielefeld |
| 2644 | Arendroch“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zum Nordwesten, F1-180 ARA2° (Aar bzw. PN) Arendroch, Arendroch Mir. 4 514 (1156) |
| 2645 | Arendsee (M.), 9. Jh., ein See und Ort bei Osterburg in der Altmark, F1-180 ARA2° (Aar bzw. PN) Arnseo°, Arnseo P. 1 209 (Einh. Ann.), 357 (Enh. Fuld. Ann.), 7, 102 (Herim. Aug. Chron., Variante Anseo), Arnsee P. 8 572 (Annalista Saxo), Arnse P. 8 171 (Ekkeh. Chr. univ.), s. PN, s. Sachsen-Anhalt 19, s. sêo (2) 19, sêu (2), as., st. M. (wa), See (M.), Meer, 3273 Einwohner, Donb37 Arnseo (822), Arnse (1184) Original, Arnsee (1373), Bestimmungswort unklar, vielleicht PN Arn, vielleicht *er- (3), *or-, *r̥-, idg., V., sich bewegen, erregen, wachsen (V.) (1)? |
| 2646 | Arendsee-Kalbe, 21. Jh., VG bei Salzwedel, Donb37 am 1. 1. 2005 aus den Städten Kalbe an der Milde und Arendsee in der Altmark sowie Gemeinden der Umgebung im Norden der Altmark gebildet, rund 13000 Einwohner, Sachsen-Anhalt |
| 2647 | Arenfels* (rriHt) Hönningen, Isenburg, Leyen HELD |
| 2648 | Arenheim“, 9. Jh., unbestimmt, pag. Magonciacens. (!), F1-180 ARA2° (Aar bzw. PN) Arenheim (1), Arenheim Hf. 2 541 (1064), s. PN?, s. heim (1), hein, mhd., st. N., Heim, Haus |
| 2649 | Arenkamp, 11. Jh., bei Dielingen bei Lübbecke, F1-180 ARA2° (Aar bzw. PN) Arnicampe, (in) Arnicampe Erh. Nr. 1067 (1055), s. PN, s. kamp* 1, as., st. M. (a?), Kampf, Kamp, Feld, s. Arrenkamp |
| 2650 | Arensburg (Schloss bzw. Amt), 14. Jh., in Rinteln in Schaumburg, GOV Schaumburg 45 UB Rinteln 150 (to der) Arnsborch (1385), s. (PN zu ) aro, as., M., Aar. borch, mnd., F., Burg, um 1300 Burg von den Grafen von Holstein-Schaumburg erbaut, um 1600 Amt Arensburg, 1647 Lippe, 1946 Niedersachsen, 1930 Eingemeindung in Steinbergen und Buchholz, 1952 Steinbergen, 1. 3. 1974 Rinteln |
| 2651 | Arensburg* (Residenz) Ösel HELD |
| 2652 | Arensburg (zu Rinteln) Schaumburg, Schaumburg-Lippe HELD |
| 2653 | Areonillare“, 8. Jh., unbestimmt mit Bezug auf Weißenburg im Elsass, F1-190 ### Areonillare, Areonillare Tr. W. 1 Nr. 194 (718), s. wīlāri* 6 und häufiger?, wīllari*, ahd., st. M. (ja), st. N. (ja), Hof, Siedlung, Weiler |
| 2654 | Aresing, 11. Jh., bei Schrobenhausen, F1-183 ARIN (PN) Ergesingen (2), Eringesinga Steichele 2 159 (11. Jh.), Aeresingen MB. 14 185 (11.-12. Jh.), Aergesingen MB. 22 78 (um 1150), Argisingen MB. 22 54, Argensingen Bayr., Sitz. (12. Jh.), s. PN, Suffix inga, s. F1-1592 IRS (PN), s. PN, Suffix inga |
| 2655 | Aresing (Eresing), 11. Jh., bei Schrobenhausen, F1-1592 IRS (PN) Irsing° (a), Aeresingen MB. 14 185 (11. Jh.), s. PN?, Suffix inga bzw. inge, s. F1-183 ARIN (PN), Suffix inge |
| 2656 | Arestbach“, 11. Jh., wüst bei Sonneborn nahe Waltershausen, F1-190 ### Arestbach, Arestbach Wern. S. 71 (1048), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach |
| 2657 | Arezbach“, 9. Jh., Krötenbach (Bracht) nordwestlich Salmünsters in Hessen, F1-206 ARUZ (Erz) Aruzzapah (2), Arezbach Reimer 36 (900), Arestbach Schn. (1048), (auch bei Dr. Nr. 749,) Arzebach Reimer, Hanau Nr. 19 (um 810), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach |
| 2658 | Arezgrefte“, 8. Jh., Erzgruben bei Erzbach bei Erbach im Odenwald, F1-206 ARUZ (Erz) Arezgrefte°, Arezgrefte D. S. 33f. (795), auch bei Fulda schon in früher Zeit eine Arzgrube Ld. 191, Rth. 3 194, s. grefte, mnd., M., Graben (N.) |
| 2659 | Arezzo* (SStaat) Cortona HELD |
| 2660 | Arfeld, 9. Jh., an der Eder in (dem früheren Fürstentum) Waldeck in Hessen nahe der Ahr (Orke-Eder), F1-178 ARA1° (Fluss) Arahafelt, pag. (super fl. Adrina), Arahafelt Laur. Nr. 3796 (9. Jh.), Harafelder marca dafür Laur. Nr. 3586 (9. Jh.), s. feld, ahd., st. N. (a, iz/az), Feld, Ebene, Fläche |