| 2581 | Arbungouwe s. Arbongau HELD |
| 2582 | Arbungowe, 8. Jh., um Sankt Gallen an dem Bodensee, pagus, F1-187 Arbungowe° (zu undeutsch Arbon), Arbungowe Ng. Nr. 352 (854), Arbungaue Sankt Gallen Nr. 361 (854), Arbuncauwe Ng. Nr. 174 (811), Arbogaunensis pagus Sankt Gallen Nr. 451 (856), Arboninsis pagus K. Nr. 39 (791), Nr. 46 (797) u. s. w., Arbunensis pagus K. Nr. 34 (788), Arbonensis pagus K. Nr. 10 (769), Nr. 29 (786), Nr. 40 (792), Arbunensis pagus in Durgauia Sankt Gallen 3 683 (780), nach F1-187 s. arfol, walesisch (!), Sb. Landungsplatz, s. unbestimmt Arboni MB. 22 55 (12. Jh.) im bayerischen Schwaben und Arben (fluvio) Kr. 43 (um 1155), auf altkelt. Boden Ostfrankreichs, in Belgisch-Luxemburg und sicherlich auch sonst in Frankreich Arbon, Arbonne, Narbonne, Nierbonne als Bergname und Siedlungsname nicht selten, F2-1490 nach... |
| 2583 | Archas, 12. Jh., unbestimmt im Nordwesten, F1-199 ARK (Kasten?) Arkes (a), Archas Mir. 3, 25 (1107) wohl ein anderer Ort, F2-1491, Arkes und Arkenna sind wohl lateinischen Ursprungs, s. Arkes |
| 2584 | Archem, 10. Jh., in (der Provinz) Overijsel, F1-179 ARA1° (Fluss)? Arachem, Arachem Lac. 1 Nr. 97, 117 (947), NG. 1, später Arrigen, s. hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat |
| 2585 | Arches bzw. Arches-Charleville Salm HELD |
| 2586 | Archheim“, 12. Jh., unbestimmt? in Oberbayern, F1-199 ARK (Kasten?) Archheim, Archheim MB. 2 304 (um 1150), s. heim (1), hein, mhd., st. N., Heim |
| 2587 | Archrichestete°“, 8. Jh.?, unbestimmt mit Bezug zu Fulda, F1-192 ARHI (PN) Archrichestete°, Archrichestete Dr. tr. c. 28, 189, s. PN, s. stat, ahd., (st. F. i), Statt, Stelle, Stätte |
| 2588 | Archshofen? s. Autgausisoua, 9. Jh., F1-261 AUD° (PN) Autgausisoua |
| 2589 | Archshofen (bei Creglingen) Oetinger bzw. Öttinger, Rothenburg ob der Tauber HELD |
| 2590 | Archvelt“, 14. Jh., wüst und unbekannt wohl bei Göttingen, =N Göttingen 29, Archvelt Flentje/Henrichvark Lehnbücher 44 (1318), s. *arhwō, germ., st. F. (ō), Pfeil , s. velt, mnd., N., Feld, „Bogenfeld“? |
| 2591 | Arco* (Gt) Tirol HELD |
| 2592 | Arco-Valley Maxlrain, Valley HELD |
| 2593 | Arco-Zinneberg Maxlrain HELD |
| 2594 | Arctaunum°“, 2. Jh., ?, F1-199 ### Arctaunum, Arktaunon Ptolemaeus (2. Jh.) |
| 2595 | ARD (Ackerbau), 9. Jh., Ackerbau, Ackerland, Pflugland, F1-188 Stammerklärung, s. Aldenardum (11. Jh.), Bredenarda (11. Jh.), Gandrikesarde (9. Jh.), Panardum (11. Jh.) (in Flandern und bei Bremen sowie bei Arnheim), F2-1490 auf südniederländischem Gebiet ard, (mnd., M.,) unbebautes Land, Weidegrund von Saint Omer bis Antwerpen (11.-15. Jh.) |
| 2596 | Ard (F.) oder Ahr (Lahn) (F.), 9. Jh., ein Fluss bei Diez, F1-188 ARD (Ackerbau) Ardaha, Ardaha Laur. Nr. 3181 (9. Jh.), M. Bl. (877) Fälschung, s. aha (3) 65, ahd., st. F. (ō), Ache, Fluss, Wasser, s. (de) Ardâ (Arda) Mir. 4 202 (1142), 1 442 (1174) unbestimmt |
| 2597 | Ardâ (Arda), 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zum Nordwesten, F1-188 ARD (Ackerbau) (Ackerbau) Ardaha (a), Ardaha Mir. 4 202 (1142), 1 442 (1174), s. Ard (F.) |
| 2598 | Ardagger, 9. Jh., bei Amstetten in Niederösterreich, F1-189 ARD (Ackerbau) Ardaker (1), Ardaker Jb. 1 150 (823), Ardakker FA. 33 Nr. 6 (1158), Ardacher UB. Sankt Pölten Nr. 13 (1161), Ardacharen (Akk.) P. 24 317 (Gesta episc. Frising.), Ardacher MB. 29 Nr. 38 (um 1138), s. Österreich 1 201, s. akkar, ahd., st. M. (a), Acker, Feld, Landstück |
| 2599 | Ardei, 12. Jh., bei Hamm, F1-189 ARD (Ackerbau) Ardeia (1), Ardeia Finke 21 (1121), Arthey bzw. Arthei Erh. 2 Nr. 386 (1177) , Wigand Arch. 6 187 (1196), s. Nordrhein-Westfalen 27?, as. |
| 2600 | Ardenna“, 11. Jh., die Fortsetzung des Osnings ostwärts Bielefelds bzw. Teutoburger Wald, F1-190 ### Arduenna (silva) (2), Ardenna MGd. 3 (1003) Original, nach F1-189 heißt im Jahre 1323 auch der Wald bei Scherfede bei Warburg nach Wigand Arch. 3 99 Ardenna, as. |