| 2101 | Ammensleben bzw.Großammensleben 1938 1520 Einwohner und Kleinammensleben, 11. Jh., bei Wolmirstedt, F1-119 AM (PN) Ammenesleue, Ammenesleue Anh. Nr. 156 (1087), Ammesleve P. 12 178 Chr. episc. Merseb., Ammenesleve P. 8 = Scr. 6 756 (1120) Annalista Saxo, Ammensleva Schmidt Nr. 240 (12. Jh.), unterschieden in Nordammunesleva bzw. Nordammuneslava (10), s. PN, s. Sachsen-Anhalt 152, s. lêva* 2, lêƀa*, as., st. F. (ō), Rest, Überbleibsel, Erbe (N.), s. leben |
| 2102 | Ammensleben (Großammensleben), 10. Jh., bei Wolmirstedt, F2-420 NORTH (Nord bzw. Norden) Nordammunesleva°, Nordammunesleva Rm. Nr. 212 (965), Nordammenesleve P. 23 84 Gesta ep. Halberst., s. Sachsen-Anhalt 152, s. PN, s. lêva* 2, lêƀa*, as., st. F. (ō), Rest, Überbleibsel, Erbe (N.), s. leben |
| 2103 | Ammerbuch, 20. Jh., westnordwestlich Tübingens, Donb32 rund 12000 Einwohner, 1971 aus Altingen, Breitenholz, Entringen, Pfäffingen, Poltringen und Reusten gebildet, Kunstwort aus Ammer(tal) und (Schön)buch |
| 2104 | Ammerdingen* (rriOrt) bzw. Amerdingen HELD |
| 2105 | Ammerfeld, 11. Jh., bei Donauwörth?, F1-124 AMAR (Sommerdinkel oder Amsel?) Amerveld°, Amerveld MB. 6, 162 (um 1060), nach Förstemann schwerlich Ammerfeld bei Donauwörth, wahrscheinlich südlicher, wenn an der Ammer, dann nicht zu AMAR (Sommerdinkel oder Amsel?), s. feld, ahd., st. N. (a, iz/az), Feld, Ebene, Fläche |
| 2106 | Ammergau (= Ammerland) Oldenburg HELD |
| 2107 | Ammergau (in Alemannien) s. Ambrachgau HELD |
| 2108 | Ammergau (in Ostfalen) s. Amberga HELD |
| 2109 | Ammeri, 9. Jh., ein Gau an der unteren Weser bei Oldenburg (Stedinger Land), F1-137 ### Ammeri, Ammeri Erh. 1 Nr. 654 (983), 661 (987), Ammeri (silva) Erh. 1 Nr. 305 (821), Ammiri Ldb. MF. 95 (1059), Ammere Erh. 1 Nr. 567 (948), Ameri Rm. Nr. 576 (1063), Ambria terra Hodenberg Die Diözese Bremen 2 (1007), terra Amirorum Hodenberg Die Diözese Bremen 2 (1057), Ameri Lpb. Nr. 212 (1158), Ammeri pag. Osnabrück. UB. (980) Original, as., F2-1486 Amerland bei Helmold S. 103 (12. Jh.) |
| 2110 | Ammeri I* (Ammerland) HELD |
| 2111 | Ammeri II* (bei Visbeck) HELD |
| 2112 | Ammerke, 9. Jh., wüst bei Degersen nahe Linden, F1-143 ANA (hin) Anmarki, Anmarki Wg. tr. C. 417, Stedler, Kalenberg 1 36, as. |
| 2113 | Ammerke“, 16. Jh., wüst dicht südlich der Kirche Egestorfs bei Hannove, ON Hannover 18, Ammerke an (1), ane, mnd., Präp., an, in?1700 und häufiger, as., Präf., Präp., Adv., an, in, nach, s. marke, mark, mnd., F., Gebiet, Waldmark, Dorfmark, „an der Mark“ |
| 2114 | Ammerland, 12. Jh., an dem Starnberger See (Würmsee), F1-124 AMAR (Sommerdinkel oder Amsel?) Amarlant (2), Amerlant Riezler 78 (12. Jh.), s. lant (1), mhd., st. N., Land, bebautes Land, Ackerland |
| 2115 | Ammerland Oldenburg s. Ammeri I HELD |
| 2116 | Ammermoching s. Moching, 9. Jh., an der Ammer bzw. Amper unterhalb Dachaus, F1-1413 HOLT (Holz bzw. Wald) (ad) Holzmoching(as)°, Holzmoching? |
| 2117 | Ammern, 9. Jh., bei Mühlhausen in Thüringen, F1-123 AMAR (Sommerdinkel oder Amsel?) Amaraha° (nach Förstemann nach dem oberhalb Mühlhausens in die Unstrut fließenden Bach benannt), Amaraha Dr. tr. c. 45, 11, 13, Ameraha Dr. tr. c. 45, 4, Ambraha Dr. Nr. 645 (897), Amberon Sch. S. 125 (997), Ambara Dob. 1 Nr. 1556 (1146), Amerahe Herquet Nr. 42 (1151), s. aha 2, ā*, as., st. F. (ō), Wasser, Fluss? |
| 2118 | Ammern, 12. Jh., bei Tübingen, F1-127 AMBR° (Fluss?) Ambra (4), Ambra Wirt. UB. 2 Nr. 395 (1171), Nr. 403 (1173), Ambera Cod. Hirsaug. 34 (12. Jh.) |
| 2119 | Ammersbek bzw. ndd. Ammersbeek, 20. Jh., in Stormarn nordöstlich Hamburgs an der Ammersbek, Donb32 rund 9300 Einwohner, 1978 aus Bünningstedt – 1314 – und Hoisbüttel – 1226 – gebildet, der Flussname Ammersbek erstmals 1880 auf einem Messtischblatt erwähnt, soll auf *am-, idg., Sb. Flussbett, Graben (M.) zurückgehen |
| 2120 | Ammerschweier, 9. Jh., bei Rappoltsweiler im Elsass, pag. Alsat., F1-122 AMAL (PN) Amalrici villare, Amalrici villare Clauss 32 (869), Amelricheswilare Ng. Nr. 503 (879), Amelricheswilre Schpf. Nr. 160 (977), Hamelricheswilari Mitt. d. Inst. f. österr. Geschichtsforsch. 5 405 (1064), Amilrichiswilare Clauss (1149), s. PN, s. wīlāri* 6 und häufiger?, wīllari*, ahd., st. M. (ja), st. N. (ja), Hof, Siedlung, Weiler |