Suchoptionen
Suchart:
Ganzes Wort
Wortanfang
Wortteil
Andere Optionen:
nur zeichengetreue Treffer suchen
nur am Zeilenanfang suchen
Anzahl der Ergebnisse pro Seite:
10
20
50


Anzahl der Suchtreffer: 9261
PDF
#ZWERGLiterature
2021Ende (Wort in Grimm Deutsches Wörterbuch Neufassung A-F 796 bezeugt und in älteren deutschen Rechtsquellen um 1000 belegt sowie über das erschließbare Germanische teilweise mit dem Indogermanischen verbindbar, N., Verb enden um 700) Schluss, letzter Teil
2022enden →Ende
2023endlich (Wort in Grimm Deutsches Wörterbuch Neufassung A-F vor 1022 bezeugt und in älteren deutschen Rechtsquellen vor 1292 belegt sowie in Bestandteilen über das erschließbare Germanische teilweise mit dem Indogermanischen verbindbar, Adj.) schließlich, schnell
2024Endlicher Rechtstag (Wortfolge als Ansatz in älteren deutschen Rechtsquellen nicht bezeugt, Adjektiv endlich vor 1022) (Art. 91, 123 CCB, 78 [, 82] CCC ist vor allem in dem von der Constitutio Criminalis Bambergensis (1507) und der →Constitutio Criminalis Carolina (1532) maßgeblich geprägten frühneuzeitlichen Strafverfahren der der heimlichen →Inquisition folgende (schließliche) Tag der öffentlichen Verhandlung, der angesichts des durch Folter erreichten Geständnisses für das Urteil weitgehend nur noch förmliche Bedeutung hat. Er entwickelt sich als Folge der Inquisition seit dem 14. Jahrhundert und verschwindet endgültig erst in dem frühen 19. Jahrhundert (endlicher Rechtstag noch in Dresden an dem 12. 7. 1821 über einen Mörder). An manchen Orten ist der endliche Rechtstag auf die Verkünd...Kroeschell, DRG 2; Köbler, DRG 118, 156; Müller, K., Zur Geschichte des peinlichen Prozesses in Schwaben, 1910; Ruoff, W., Der endliche Rechtstag in Zürich vor 1400, (in) Festschrift G. F. Pfenninger, 1956, 115ff.; Kleinheyer, G., Zur Rechtsgestalt von Akkusationsprozess und peinlicher Frage im frühen 17. Jahrhundert, 1971; Leiser, W., Strafgerichtsbarkeit in Süddeutschland, 1971; Langbein, J., Prosecuting crime in the Renaissance, 1974; Alber, P., Die Geschichte der Öffentlichkeit im deutschen Strafverfahren, 1974; Plöger, R., Die Mitwirkungspflichten des Beschuldigten, 1982; Schild, W., Der entliche Rechtstag, (in) Strafrecht, Strafprozess und Rezeption, hg. v. Landau, P. u. a., 1984; Kocher, G., Der endliche Rechtstag der steirischen Landgerichtsordnung 1574, (in) Recht und Geschichte, ...
2025Endlösung (Wort in Grimm Deutsches Wörterbuch Neufassung A-F 1939 bezeugt und in älteren deutschen Rechtsquellen nicht belegt sowie in den Bestandteilen über das erschließbare Germanische mit dem Indogermanischen verbindbar, F.) ist die von Adolf Hitler an dem 12. 12.1941 vor nationalsozialistischen Führern verkündete und von dem Nationalsozialismus u. a. mittels der nur zweistündigen Wannseekonferenz an dem 20. 1. 1942 (eines von 30 Protokollexemplaren Adolf Eichmanns erhalten) unter der Leitung Reinhard Heydrichs angestrebte und teilweise verwirklichte Vernichtung des Judentums (Holocaust) in besonderen Vernichtungslagern (beispielsweise Auschwitz, Bergen-Belsen, Dachau). Angesichts des Umstands, dass in den deutschen Verwaltungen in Europa mehrere zehntausend Menschen mit den Juden befa...Der Mord an den Juden im 2. Weltkrieg, hg. v. Jäckel, E. u. a., 1985; Verbrechen erinnern, hg. v. Knigge, V. u. a., 2002; Cesarani, D., Endlösung – Das Schicksal der Juden 1933 bis 1945. 2016
2026Energie (Wort in Grimm Deutsches Wörterbuch Neufassung A-F 1586 bezeugt und in älteren deutschen Rechtsquellen nicht belegt sowie aus dem Lateinischen und Griechischen des Altertums aufgenommen und in den Bestandteilen mit dem Indogermanischen verbindbar, F.) Kraft
2027Energiewirtschaft (Wort in Grimm Deutsches Wörterbuch Neufassung A-F 1936 bezeugt und in älteren deutschen Rechtsquellen nicht belegt sowie in Bestandteilen über das Lateinische und Griechische des Altertums sowie das erschließbare Germanische mit dem Indogermanischen verbindbar, F.) Energie betreffende Wirtschaft
2028Energiewirtschaftsrecht (Wort in Grimm Deutsches Wörterbuch Neufassung A-F nicht bezeugt und in älteren deutschen Rechtsquellen nicht belegt, Energiewirtschaft 1936, in Bestandteilen über das Lateinische und Griechische des Altertums sowie das erschließbare Germanische mit dem Indogermanischen verbindbar, F.) ist die Gesamtheit der die seit dem 19. Jahrhundert immer bedeutendere Energiewirtschaft betreffenden Rechtssätze.Kehrberg, J., Die Entwicklung des Elektrizitätsrechts, 1997; Grunwald, J., Das Energierecht der Europäischen Gemeinschaften, 2003; Büsch, P., Der Wettbewerbsgedanke im Energierecht, 2014 (zwischen 1948 und 1973); Schiffer, H., Energiemarkt Deutschland, 13. A. 2015; Dannenberg, M. u. a., Energien der Zukunft, 2015 (Sonne, Wind, Wasser, Biomasse, Erdwärme)
2029Engadin ist die Tallandschaft des oberen Inn in →Graubünden, die seit dem 10. Jahrhundert an den Bischof von Chur gelangt.Jecklin, F., Land und Leute des Unterengadins und Vintschgaus im 14. Jahrhundert, 1922; Stolz, O., Beiträge zur Geschichte des Unterengadins aus Tiroler Archiven, Jahresbericht der hist. ant. Gesellschaft von Graubünden 53 (1924); Valèr, P., Die Entwicklung der hohen Gerichtsbarkeit, Diss. jur. Zürich 1927; Stolz, O., Zur Geschichte der Landeshoheit im Unterengadin und in Tirol, ZRG GA 49 (1929), 439; Schwarzenbach, A., Beiträge zur Geschichte des Oberengadins, 1931; Planta, P. v., Die Rechtsgeschichte des Oberengadins, 1931
2030Engelbert (Poetsch bzw. Pötsch) von Admont (Steiermark um 1250-Admont 16.? 5. 1331) wird nach dem 1267 erfolgten Eintritt in das Benediktinerstift Admont in der Steiermark und dem Studium in Prag (1271-1274) und Padua (1278?-1287 u. a. Recht) 1297 Abt in Admont (bis 1327) und verfasst, beeinflusst von Aristoteles, Cicero, Seneca und Augustinus, (mindestens 39) verschiedene staatspolitische Schriften ([lat.] De regimine principum [um 1300], Über die Herrschaft der Fürsten, [lat.] Speculum virtutum [um 1310] Tugendspiegel, [lat.] De ortu et fine Romani imperii [1312], Von dem Anfang und Ende des römischen Reiches).Fowler, G., Engelbert of Admont and the Universal Idea, 1958; Hamm, M., Engelbert von Admont als Staatstheoretiker, Diss. phil. Würzburg 1973; Engelbert von Admont, hg. v. Baum, W., 1998; Ubl, K., Engelbert von Admont, 2000; Engelbert von Admont, hg. v. Ubl, K., 2004; Engelbert von Admont, De ortu et fine Romani imperii, hg. v. Schneider, H., 2016
2031Engels, Friedrich (Barmen/Wuppertal 28. 11. 1820-London 5. 8. 1895), Textilfabrikanten-sohn, wird nach kaufmännischer Lehre und dem Besuch von Philosophievorlesungen Mitbegründer des →Marxismus (Die Lage der arbeitenden Klasse, 1845).Hirsch, H., Friedrich Engels, 1968; Herferth, W., Sachregister zu den Werken Karl Marx, Friedrich Engels, 1983; Marx-Engels Begriffslexikon, hg. v. Lotter, K., 1984
2032England (Wort in Grimm Deutsches Wörterbuch Neufassung A-F nicht bezeugt und - als Ansatz – nicht in älteren deutschen Rechtsquellen belegt sowie in den Bestandteilen über das erschließbare Germanische teilweise mit dem Indogermanischen verbindbar, N.) ist die vereinfachende Bezeichnung für die zunächst (3. Jahrhundert v. Chr.) von Kelten (Briten, Pikten) besiedelten, um die Zeitenwende (41-54 n. Chr.) zu einem Teil von Rom in sein Weltreich eingegliederten und gegen 470 n. Chr. von den Angeln, Sachsen und Jüten (→Angelsachsen) eroberten nordwesteuropäischen Inseln. 1066 geraten die erst an dem Ende des 9. Jahrhunderts unter Wessex geeinten Angelsachsen unter die Herrschaft der →Normannen, woraus eine ziemlich unterschiedliche anglonormannische Oberschicht entsteht. Überschaubares Gebiet u...Köbler, DRG 175; Maitland, F., Roman Canon Law in the Church of England, 1898; Handbuch der Quellen und Literatur der neueren europäischen Privatrechtsgeschichte, hg. v. Coing, H., Bd. 1ff. 1973ff., 2,1,62,1047, 3,2,2217,3650,3927; A Bibliography of English History, hg. v. Graves, E., 1975; Makower, F., Die Verfassung der Kirche von England, 1894; Vinogradoff, P., Villainage in England, 1892; Vinogradoff, P., English society in the eleventh century, 1908; Hatschek, J., Englische Verfassungsgeschichte, 1913; Cam, H., Studies in the Hundred Rolls, 1921; Jacob, E., Studies in the period of baronial reform and rebellion, 1258-1267, 1925; Stephenson, C., Borough and Town, 1933; Lenz, G., Demokratie und Diktatur in der englischen Revolution 1640-1660, 1933; Tait, J., The medieval English borough...
2033englisch (Wort in Grimm Deutsches Wörterbuch Neufassung A-F 1265 bezeugt und in älteren deutschen Rechtsquellen ab 1295 belegt sowie über das erschließbare Germanische teilweise mit dem Indogermanischen verbindbar, Adj.) englisch, England betreffendWells, J., A Manual of the Writings in Middle English 1050-1400, Bd. 1ff. 1926ff.; The Dictionary of Old English Web Corpus 2007 http://www.doe.utoronto.ca/pages/pub/web-corpus.html; The Dictionary of Old English, hg. v. Paolo Healey, A. di u. a., 2008 CD-ROM (A-G)
2034Englisches Recht ist das in →England (seit 1330 auch in Wales, nicht dagegen ohne weiteres auch in Schottland und Irland) geltende Recht. Seinen Ausgangspunkt bilden die frühmittelalterlichen →Volksrechte (Gesetze) der →Angelsachsen. Mit dem Sieg der →Normannen unter Wilhelm dem Eroberer über die Angelsachsen (1066) wird das →angelsächsische Recht auf die örtlichen Gerichte beschränkt, während an dem Königsgericht (lat. curia [F.] regis, Königsrat, →Court of King‘s Bench [Ende 13. Jahrhundert] für Delikte, Strafen, Appellationen, →Court of Common Pleas für alle gewöhnlichen Klagen [1178], →Court of Exchequer für Abgabenstreitigkeiten [E. 13. Jahrhundert]) und bei den dieses bzw. diese unterstützenden Reiserichtern eine übergeordnete, französisch (Law French) gehaltene commune ley (lat. com...Placita Anglo-Normannica, hg. v. Bigelow, M., 1879; Bigelow, M., History of procedure in England, 1880; Gneist, R. v., Englische Verfassungsgeschichte, 1882; Holland, T., The Elements of Jurisprudence, 2. A. 1882; Pollock, F./Maitland, F., The History of English Law, Bd. 1f. 2. A. 1898; Wertheim, P., Wörterbuch des englischen Rechtes, 1899; Maitland, F., English Law and the Renaissance, 1901; Year books Bd. 1ff. 1903ff.; Brunner, H., Geschichte der englischen Rechtsquellen, 1909; Maitland, F., The Forms of Action at Common Law, 1909; Frommhold, G., Grundzüge der Entwicklung der Einzelerbfolge in Familiengüter, ZRG GA 33 (1912), 86; Hatschek, J., Englische Verfassungsgeschichte, 1913; Essays in Legal History, hg. v. Vinogradoff, P., 1913; Güterbock, C., Studien und Skizzen zum englischen St...
2035Enkel (Wort in Grimm Deutsches Wörterbuch Neufassung A-F um 1160 bezeugt und in Köln um 1170 bzw. in älteren deutschen Rechtsquellen ab 1296 an etwa zehn Stellen belegt sowie über das Althochdeutsche und das erschließbare Germanische teilweise mit dem Indogermanischen verbindbar, M. bzw. Enkelin Wort 1318, F.) ist das (männliche) Kind eines Kindes. Der Enkel ist grundsätzlich von der Erbfolge nach seinen Großeltern durch seinen Vater oder seine Mutter ausgeschlossen. Ihm wird aber schon früh (beispielsweise 596 n. Chr.) bei Vorversterben seiner Eltern ein →Eintrittsrecht zugesprochen.Hübner
2036Enklave (Wort in Grimm Deutsches Wörterbuch Neufassung A-F 1820 als aus dem Französischen aufgenommen bezeugt und in älteren deutschen Rechtsquellen - als Ansatz - nicht belegt sowie in den Bestandteilen über das Lateinische des Altertums mit dem Indogermanischen verbindbar, F., Einschlussgebiet) ist das von dem Gebiet eines anderen Staates oder mehrerer anderer Staaten (aus deren Sicht) eingeschlossene Teilgebiet eines anderen Staats (aus der Sicht dieses Staates Exklave bzw. Ausschlussgebiet) (beispielsweise Büsingen innerhalb der Schweiz, Campione an dem Luganer See innerhalb der Schweiz, bis 1797 päpstliches Avignon in Frankreich, nicht selbständige Staaten wie Vatikan, San Marino, Monaco, Liechtenstein, Andorra, Ceuta, Königsberg/Kaliningrad, kleines Walsertal [nur Quasienklave]). Für...Lancizolle, W. v., Übersicht der deutschen Reichsstandschafts- und Territorialverhältnisse, 1830; Ritter, E., Freie Reichsländer, 1927; Ziegler, K., Völkerrechtsgeschichte 1994, 2. A. 2007
2037Enneccerus, Ludwig (Neustadt am Rübenberge 1. 4. 1843-Marburg 31. 5. 1928), Pastorensohn, wird nach dem Studium von Mathematik und Recht in Göttingen und Promotion (1868) und Habilitation (1870) 1872 außerordentlicher Professor für römisches Recht in Göttingen und 1873 ordentlicher Professor in Marburg, der von Bernhard Windscheid und Rudolf von Ihering beeinflusst ist (1921 emeritiert). Er verfasst 1898 ein während der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts bedeutsames Lehrbuch des bürgerlichen Rechtes (Allgemeiner Teil, 30.-34. A. bzw. 12. Bearbeitung 1928, Schuldrecht, 28.-30. A. bzw. zweiter Abdruck der 10. Bearbeitung 1928) in Deutschland. Von 1882 bis 1889 ist er Mitglied des Abgeordnetenhauses Preußens, von 1887 bis 1890 und 1893 bis 1898 als Vertreter der nationalliberalen Partei Mitgl...Köbler, DRG 184; Jacobi, A., Ludwig Enneccerus 1843-1928, 1999
2038enteignen (Wort in Grimm Deutsches Wörterbuch Neufassung A-F 1493 bezeugt und in älteren deutschen Rechtsquellen ab 1462 an vier Stellen belegt sowie in den Bestandteilen über das erschließbare Germanische teilweise mit dem Indogermanischen verbindbar, V.) Eigentum entziehen
2039Enteignung (Wort in Grimm Deutsches Wörterbuch Neufassung A-F 1678 bezeugt und in älteren deutschen Rechtsquellen – als Ansatz – nicht belegt sowie in den Bestandteilen über das erschließbare Germanische teilweise mit dem Indogermanischen verbindbar, F., Verb enteignen 1493) ist die Entziehung oder Belastung des Eigentums durch staatlichen Hoheitsakt zu der Befriedigung öffentlicher Belange (beispielsweise zu dem Wohl der Allgemeinheit, zu dem allgemeinen Besten). Die Enteignung wird bereits in der römischen Spätantike bezüglich Grundstücke oder Lebensmittel geübt und als Zwangskauf verstanden. Danach kann in der hochmittelalterlichen Stadt (Oberitalien 12. Jahrhundert, Kopenhagen 1254, Schaffhausen 1380) eine bauliche Beschränkung festgelegt oder sogar das →Eigen gänzlich entzogen werden....Kaser § 23 I 3; Hübner 272; Köbler, DRG 40, 124, 163, 212; Baltl/Kocher; Layer, M., Prinzipien des Enteignungsrechts, 1902; Hedemann, J., Die Fortschritte des Zivilrechts im 19. Jahrhundert, Bd. 2, 1 1930, 225; Giese, F., Enteignung und Entschädigung, 1950; Mann, F., Zur Geschichte des Enteignungsrechts, (in) Hundert Jahre deutsches Rechtsleben, Bd. 2 1960, 291; Handbuch der Quellen und Literatur der neueren europäischen Privat-rechtsgeschichte, hg. v. Coing, H., Bd. 1ff. 1973ff., 3,2,1770; Rittstieg, H., Eigentum als Verfassungsproblem, 1975; Grimm, D., Die Entwicklung des Enteignungsrechts, (in) Wissenschaft und Kodifikation, hg. v. Coing, H. u. a., Bd. 4 1979, 121; Pennitz, M., Der Enteignungsfall, 1992; Schubert, W., Zur Entwicklung des Enteignungsrechts 1919-45, ZRG GA 111 (1994), 482...
2040enteignungsgleich (Wort in Grimm Deutsches Wörterbuch Neufassung A-F nicht bezeugt und in älteren deutschen Rechtsquellen nicht belegt sowie in den Bestandteilen über das erschließbare Germanische mit dem Indogermanischen teilweise verbindbar, 1952?, Adj.) in der Wirkung einer Enteignung gleich
Erste | ... | 101 | 102 | 103 | ... | Letzte