Suchoptionen
Suchart:
Ganzes Wort
Wortanfang
Wortteil
Andere Optionen:
nur zeichengetreue Treffer suchen
nur am Zeilenanfang suchen
Anzahl der Ergebnisse pro Seite:
10
20
50


Anzahl der Suchtreffer: 6982
PDF
#HELDLiterature
1921Glatt (Herrschaft). 731/736 erscheint G. bei Sulz am Neckar in einer Urkunde Sankt Gallens. Am Ende des 13. Jahrhunderts gehörte es mit dem halben Dürrenmettstetten und einem Sechstel Dettingen den Herren von Neuneck. Nach deren Aussterben (1678) kam es durch Testament an das Domstift Trier, durch Verkauf an den Freiherren von Landsee und 1706 an das Stift Muri im Aargau, das Dettingen, Dießen (bei Horb), Dettlingen (Dettensee) und Neckarhausen anfügte. Nach der Säkularisation fiel die Herrschaft G. an Hohenzollern-Sigmaringen und bildete bis 1854 ein Oberamt. Über Preußen und Württemberg-Hohenzollern kam G. 1951/1952 an Baden-Württemberg.Wetzel, J., Das hohenzollerische Schwarzwalddorf Glatt und das Adelsgeschlecht von Neuneck, Bll. d. württemberg. Schwarzwaldvereins 19 (1911), Neudruck 1966; Ottmar, J., Geschichte der Burg Neuneck, 1963; Hermann, W., Die niederadelige Herrschaft Glatt vom Ende des 15. bis zur Mitte des 16. Jahrhunderts, Zs. f. hohenzollerische Geschichte 24 (1988).
1922Glatz (Grafschaft). G. an der Neiße in Schlesien ist als Burg Böhmens an der Grenze zu Polen erstmals 981 (Cladsko) bezeugt. Seit dem 12. Jahrhundert wurde G. deutsch besiedelt (1223 deutsche Namensform G.) und erhielt Magdeburger Recht. Es war Mittelpunkt der Grafschaft G. (G., Habelschwerdt, Neurode), die ursprünglich zu Böhmen gehörte, nach der Niederlage König Ottokars II. von Böhmen 1278 aber längere Zeit böhmisches Lehen schlesischer Fürsten wurde (1278-1290, 1327-1335 Breslau, 1336-1341 Münsterberg, 1351 Glogau-Sagan, E. 14. Jh. Troppau-Ratibor). 1440-1454 waren G. und Münsterberg in Händen der Kruschina von Leuchtenburg (Lichtenberg), 1454-1501 der Podiebrad, 1501-1534 der Grafen von Hardegg (Hardeck). 1554/1560 kam die 1636 Quadratkilometer große Grafschaft G. wieder an Böhmen bzw...Wolff 490; Kutzen, J., Die Grafschaft Glatz, 1873; Geschichtsquellen der Grafschaft Glatz, hg. v. Volkmer, F. u. a., Bd. 1ff. 1883ff.; Ludwig, F., Die Grafschaft Glatz in Wort und Bild, 1897; Klemenz, P., Die Literatur der Landes- und Volkskunde der Grafschaft Glatz, 2. A. 1924; Fogger, J., Das Glatzer Land und Volk in der Geschichte, 1956/1958; Geschichte Schlesiens, hg. v. d. hist. Komm. f. Schlesien, Bd. 1, Von der Urzeit bis zum Jahre 1526, 1961; Bernatzky, A., Landeskunde der Grafschaft Glatz, 1988.
1923Glauberg (Reichsburg). Der am Ostrand der Wetterau am Einfluss des Seemenbachs in die Nidder liegende G. mit einer Höhe von 271 Metern über dem Meeresspiegel wurde schon um 4500 v. Chr. besiedelt und um 500 v. Chr. befestigt (Grab eines Keltenfürsten). Nach alemannischer Besiedlung im 4. bis 5. Jh. n. Chr. errichteten die Franken vom 7. bis 9. Jh. eine Burg. Eine staufische Burg wurde wahrscheinlich 1256 n. Chr. zerstört.Das Rätsel der Kelten vom Glauberg, 2002
1924Glaubitz (Reichsritter). 1773 zählten die G. zu den bereits im Stichjahr 1680 angesessenen und mit ihren Gütern bei der Ritterschaft immatrikulierten Familien des Ritterkreises Unterelsass.
1925Glauchau (Herrschaft). Um 1170 errichteten die Herren von Schönburg auf dem Hochufer der Zwickauer Mulde die Burg G., die Mittelpunkt ihrer Herrschaft G. wurde. Später gelangte G. mit Schönburg an Sachsen.Wolff 422; Schlesinger, W., Grundzüge der Geschichte der Stadt Glauchau, 1940.
1926Glehuntari (Gau zwischen Nagold und Neckar, Glehuntra)Curs, O., Deutschlands Gaue im zehnten Jahrhundert, 1908, 8 (Holzgerlingen); Polenz, P. v., Landschafts- und Bezirksnamen, 1961, II, 82, 83, Glehuntari.
1927Gleiberg (Grafen). Nach der wohl im 10. Jahrhundert bei Gießen von den Konradinern als Grafen des Lahngaus erbauten Burg G. nannten sich seit 1045/1062/1064 Grafen von G., die von den Grafen von Luxemburg und den Grafen der Wetterau abstammten. Am Ende des 12. Jahrhunderts starb die Familie in männlicher Linie aus und vererbte ihre reichen Güter an die Herren von Merenberg, die Pfalzgrafen von Tübingen und vermutlich die Grafen von Solms. Die merenbergischen Güter fielen 1328 durch Erbfolge an die Grafen von Nassau-Weilburg, die tübingischen Güter 1265 durch Verkauf an die Landgrafen von Hessen.Wolff 265; Jendorff, A., Condominium, 2010.
1928Gleichen (Grafen). Die Grafen von G. bei Erfurt in Thüringen sind 1099 als Grafen von Tonna erstmals nachweisbar (Graf Erwin I.). Im Dienst der Erzbischöfe von Mainz erlangten sie die Vogtei über Erfurt (1120) und umfangreiche Güter im Eichsfeld. Seit 1162 nannten sie sich nach der Burg G., die Graf Erwin II. als Lehen von Mainz erhalten hatte, an das sie von den Askaniern gelangt war. 1290 verkauften sie die Vogtei über Erfurt an die Stadt, 1294 die Güter im Eichsfeld an das Erzstift Mainz. 1342 wurde Ohrdruf erworben, dessen Vogtei die Grafen seit 1170 innehatten. Zur selben Zeit wurden die Grafen Lehnsleute der Markgrafen von Meißen, doch erschienen sie bis 1521 in der Reichsmatrikel. 1550 verlegten sie die Residenz nach Ohrdruf. 1631 starben die dem obersächsischen Reichskreis angehöri...Wolff 398f.; Wallner 710 ObersächsRK 8; Großer Historischer Weltatlas III 38 (1789) D2; Tümmler, H., Die Geschichte der Grafen von Gleichen von ihrem Ursprung bis zum Verkauf des Eichsfeldes (1100-1294), 1929; Zeyß, E., Beiträge zur Geschichte der Grafen von Gleichen und ihres Gebiets, 1931; Gauß'sche Landesaufnahme der durch Hannover erworbenen Gebiete, bearb. v. Engel, F., 2. Gericht Gleichen, 1977; Gleichen, hg. v. Janner, O., 1988; Plümer, E., Gleichen, LexMA 4 1989, 1494f.
1929Gleichen genannt von Rußwurm (Freiherren, Reichsritter). Seit etwa 1750 waren die Freiherren von G. mit Bonnland Mitglied des Kantons Rhön-Werra des Ritterkreises Franken. S. Rußwurm.Stieber; Seyler 365f.; Winkelmann-Holzapfel 151; Riedenauer 123; Rahrbach 100.
1930Glemsgau (Gau an der Glems, einem rechten Nebenfluss der Enz, Glemisgouwe)Polenz, P. v., Landschafts- und Bezirksnamen, 1961, II, 82, 83.
1931Gleßheim s. Cleßheim
1932Glogau (Fürstentum, Herzogtum, Residenz des Herzogs von Glogau der Piasten). G. in Niederschlesien erscheint 1010 als polnische Herzogsburg. Seit dem 12. Jahrhundert strömten deutsche Siedler zu. 1251 gründete dort Herzog Konrad I. von Niederschlesien anlässlich einer Erbteilung (1248/1252) eine neue Linie der Piasten.1253 erhielt die Stadt G. Magdeburger Recht. 1273/1274 teilten Herzog Konrads I. drei Söhne das Gebiet und nannten sich Herzöge von Sagan, Steinau und G. Herzog Heinrich III. von G. († 1309) konnte seine Herrschaft über fast ganz Polen ausdehnen. 1312/1322 wurden Wohlau und Oels abgetrennt. 1331 kam G., wie die meisten schlesischen Fürstentümer seit 1329, unter die Lehnshoheit Böhmens, das einen Teil des Gebiets besetzte. 1368 wurde das Herzogtum G. erneut geteilt. Eine Hälft...Wolff 485f.; Großer Historischer Weltatlas II 66 (1378) H3; Stamm- und Übersichtstafeln der schlesischen Fürsten, hg. v. Wutke, K., 1911; Blaschke, J., Geschichte der Stadt Glogau und des Glogauer Landes, 1913; Geschichte Schlesiens, hg. v. d. hist. Komm. f. Schlesien, Bd. 1 1961; Bein, W., Glogau in alten Ansichten, 1998; Höfe und Residenzen im spätmittelalterlichen Reich, hg. v. Paravicini, W. u. a., 2003, 1, 2, 215.
1933Glogau-Sagan, (Sagan) (Herzogtum, Herrschaft). Sagan am Bober in Niederschlesien wird 1202 erwähnt. Vor 1280 wurde bei der dortigen Burg eine Stadt zu deutschem Recht angelegt. Sie war von 1273/1397 bis 1472 Residenz eines Teilherzogtums der schlesischen Piasten. 1329 kam G. unter die Lehnshoheit Böhmens. 1472 wurde Sagan an das Haus Wettin verkauft. 1504 starben die Herzöge von G. aus. 1549 kam G. an Habsburg, 1740 an Preußen. Von 1628 bis 1634 war die Herrschaft Sagan im Besitz Wallensteins, von 1646 bis 1786 der Fürsten Lobkowitz. Nach dem Verkauf durch diese kam Sagan mit 20 Quadratmeilen Gebiet (den Städten Sagan, Priebus, Naumburg und Freiwaldau) als preußisches Lehnsfürstentum 1786 an Herzog Peter Biron von Kurland, über dessen Tochter Dorothea an das Haus Talleyrand-Périgord. 1929 ...Wolff 486; Leipelt, A., Geschichte der Stadt und des Herzogtums Sagan, 1853; Wolff, O., Kritische Sichtung der Geschichte der Stadt und des Herzogtums Sagan, wie sie namentlich von A. Leipelt dargestellt worden ist, 1859; Heinrich, A., Geschichte des Fürstentums Sagan, 1911; Sieber, H., Schlösser und Herrensitze in Schlesien, 1957; Handke, K./Steller, G., Beschreibung der schlesischen Kreise Sagan und Sprottau, 1968.
1934Glogau-Steinau, (Steinau) (Herzogtum). Neben einem 1202 bezeugten Dorf wurde vor 1248 die deutsche Stadt Steinau an der Oder in Niederschlesien gegründet. Von 1274 bis 1289 und von 1319 bis 1365 war sie Sitz verschiedener piastischer Familien, zeitweilig ein eigenes Herzogtum. 1329 kam G. unter die Lehnshoheit Böhmens. Seit 1945 stand es unter Verwaltung Polens, an das es 1990 als politische Folge der deutschen Einheit gelangte. S. Steinau.Schubert, H., Urkundliche Geschichte der Stadt Steinau, 1885.
1935Glött (Herrschaft). G. an der Glött südlich Dillingens wird im 12. Jahrhundert als Sitz eines Adelsgeschlechts erstmals erwähnt. Im 14. Jahrhundert unterstand es den Herren von Knöringen-Burgau als Ministerialen der Markgrafen von Burgau. 1537 kaufte es Anton Fugger und verwandelte das Lehen der Grafen zu Fürstenberg in Allod. Später gelangte es an die Linie Fugger-Kirchberg. Die dem schwäbischen Reichskreis zugehörigen Fugger-Glött wurden 1805/1806 in Bayern mediatisiert.Wolff 205; Lieb, N., Die Fugger und die Kunst im Zeitalter der hohen Renaissance, 1958.
1936Glücksburg (Burg). An der Stelle des 1210 gegründeten Rudeklosters ließ Herzog Johann der Jüngere, der Sonderburg, Aerösköbing (Aeroeskoebing), Norburg, Plön und Ahrensbök sowie später die Klöster Rudekloster und Reinfeld sowie weitere Güter erhalten hatte, 1582 das Schloss G. erbauen. Sein Sohn Philipp machte G. zur Hauptstadt des ihm vererbten Herzogtums Schleswig-Holstein(-Sonderburg)-Glücksburg, das beim Aussterben der Linie 1779 vom König von Dänemark als Herzog von Schleswig-Holstein übernommen wurde. S. Holstein-Glücksburg, Schleswig-Holstein.Kruse, H., Aus der Vergangenheit Glücksburgs, 1925.
1937Glückstadt (Hafen, Herrschaft). 1616/1617 gründete König Christian von Dänemark an der Einmündung der Stör in die Elbe den Hafen G., der Tönning, Altona und Hamburg ersetzen sollte. Seit 1649 war G. Sitz der Verwaltung Dänemarks in Schleswig-Holstein. 1866 kam es zu Preußen, 1946 zu Schleswig-Holstein. S. Holstein-Glückstadt.Wolff 445.
1938Gmund (Reichsritter). Vielleicht zählten G. zur Ritterschaft im Ritterkreis Franken. S. Voit von Rieneck.Riedenauer 123; Ulrichs 209.
1939Gmünd s. Schwäbisch GmündGroßer Historischer Weltatlas II 66 (1378) E4, II 78 (1450) F4, III 22 (1648) D4, III 38 (1789) C3; Graf, K., Gmünder Chroniken im 16. Jahrhundert, 1984.
1940Gnesen (Erzstift, Fürsten). An der Stelle Gnesens (zu poln. gniazdo, gnezdo, Nest, Vertiefung) in Kujawien bestand bereits im späten 8. Jahrhundert eine befestigte Siedlung. Diese wurde im 10. Jahrhundert Fürstensitz und 991 Hauptstadt Polens (bis 1039). Im Jahre 1000 gründete Kaiser Otto III. dort das Erzbistum G. Unterstellt waren die Bischöfe von Kolberg, Breslau und Krakau, im 11./12. Jahrhundert auch Posen, Leslau, Plock und Lebus (bis 1424). Die Zugehörigkeit Breslaus war seit 1354 nur noch formell. Lebus kam im 15. Jahrhundert an Magdeburg. 1387 wurden Wilna, 1417 Miedniki (Samogitien) und nach 1466 Culm (Kulm) G. unterstellt, dessen Diözese aus dem östlichen Teil des 968 gegründeten Bistums Posen gebildet wurde. Im 13. Jahrhundert erwarben die Erzbischöfe das Fürstentum Lowicz und ...Warschauer, A., Geschichte der Stadt Gnesen, 1918; Kehr, P., Das Erzbistum Magdeburg und die erste Organisation der christlichen Kirche in Polen, 1920, Abh. d. Ak. d. Wiss. Berlin; Völker, K., Kirchengeschichte Polens, 1930; Sappok, G., Die Anfänge des Bistums Posen, 1937; Urkunden und Regesten zur Geschichte des Templerordens im Bereich des Bistums Cammin und der Kirchenprovinz Gnesen, neu bearb. v. Irgang, W., 1987; Labuda, G., Gnesen, LexMA 4 1989, 1522ff.; 1000 lat archidiecezji gnieźnieńskiej (1000 Jahre Erzdiözese Gnesen) hg. v. Strzelczyka, J. u. a., 2000.
Erste | ... | 96 | 97 | 98 | ... | Letzte