Suchoptionen
Suchart:
Ganzes Wort
Wortanfang
Wortteil
Andere Optionen:
nur zeichengetreue Treffer suchen
nur am Zeilenanfang suchen
Anzahl der Ergebnisse pro Seite:
10
20
50


Anzahl der Suchtreffer: 6982
PDF
#HELDLiterature
1721Fries (Grafen, Reichsritter). Im 18. Jahrhundert zählten die Grafen von F. mit den um 1770 von den Eichler von Auritz erworbenen Teilen der Herrschaft Dennenlohe zum Kanton Altmühl des Ritterkreises Franken.Hölzle, Beiwort 55; Riedenauer 123.
1722Friesach (Residenz des Erzbischofs von Salzburg)
1723L. Höfe und Residenzen im spätmittelalterlichen Reich, hg. v. Paravicini, W. u. a., 2003, 1, 2, 196.
1724Friesack (Herrschaft, Ländchen). In dem vermutlich von den Ministerialen von Jerichow angelegten F. bei Potsdam bestand früh eine Burg der Askanier. Burg, Stadt und Herrschaft F. gehörten im 13. Jahrhundert den Herren von F. 1335 kamen sie als Lehen der Markgrafen von Brandenburg an die Herren von Bredow. Von 1949 bis 1990 zählte F. mit Brandenburg zur Deutschen Demokratischen Republik.Wolff 387; Bardey, E., Geschichte von Stadt und Ländchen Friesack, 1894; Koss, H. v., Das Ländchen Friesack und die Bredows, 1965.
1725Friesenfeld (Gau nördlich der Unstrut, Uresinauelde, Friesonoueld, Frisenafeld)Curs, O., Deutschlands Gaue im zehnten Jahrhundert, 1908, 7 (Osterhausen, Amsdorf, Wanzleben, Hornburg, Rothenschirmbach, Sittichenbach); (Hosgau-Friesenfeld); Hessler, W., Mitteldeutsche Gaue des frühen und hohen Mittelalters, 1957, 126 (Allstedt, Asendorf, Benkendorf, Bornstedt, Burgsdorf, Dornstedt, Eisleben, Geusa, Goseck, Gröst, Helfta, Holleben, Hornburg, Oberklobikau, Niederklobikau, Knapendorf, Lauchstädt, Liederstädt, Lobitzsch, Merseburg, Morungen, Mücheln, Müllersdorf, Beyernaumburg, Neehausen, Obhausen, Osterhausen, Querfurt, Reinsdorf, Riestedt, Oberröblingen, Oberröblingen an der Helme, Klosterrohrbach, Rossleben, Salzmünde, Sangerhausen, Schaftstädt, Burgscheidungen, Großschierstedt, Oberschmon, Schortau, Schraplau, Seeburg, Sittichenbach, Spergau, Vitzenburg, Burgwerben, Wi...
1726Friesenhausen s. Marschalk von F. (Marschalk von Ostheim)
1727Friesland (Land, Landschaft, Frisia, Frisie). Die erstmals durch Plinius im ersten nachchristlichen Jahrhundert für das Gebiet zwischen Rhein und Ems erwähnten Friesen (Frisii, germ. *Frisioz, daneben Frisiavones, später auch Frisiones, germ. *Frision, vielleicht zu germ. *fris- kraus, lockig) bewohnten im 7. Jahrhundert einen Streifen an der Nordsee zwischen Sinkfal bei Brügge und Weser. 734/785 wurden sie von den Franken unterworfen. Um 802 wurde ihr Recht aufgezeichnet (Lex Frisionum). Etwa um diese Zeit besiedelten sie die Nordseeinseln und einen Streifen an der schleswig-holsteinischen Westküste (Nordfriesland). 843 wurde das alte friesische Gebiet dem Mittelreich Kaiser Lothars zugewiesen, später dem Ostreich, doch verflüchtigte sich die Herrschaft des Reiches weitgehend, so dass die...Wolff 73; Großer Historischer Weltatlas II 34 (1138-1254) F3, II 66 (1378) D2; Curs, O., Deutschlands Gaue im zehnten Jahrhundert, 1908, 7; Polenz, P. v., Landschafts- und Bezirksnamen im frühmittelalterlichen Deutschland, 1961, I 12, II, 22, 49, 51 Frisia; Schmidt, H., Politische Geschichte Ostfrieslands, 1975; Lengen, H. van, Friesland, LexMA 4 1989, 970ff.
1728Friesonoueld s. FriesenfeldPolenz, P. v., Landschafts- und Bezirksnamen, 1961, II, 35, 58, 61, 62, III, 28, 29; (Hosgau-Friesenfeld) Hessler, W., Mitteldeutsche Gaue des frühen und hohen Mittelalters, 1957, 63 Hosgau und Friesenfeld, 126 Hosgau-Friesenfeld (Allstedt, Asendorf, Benkendorf, Bornstedt, Burgsdorf, Dornstedt, Eisleben, Geusa, Goseck, Gröst, Helfta, Holleben, Hornburg, Oberklobikau, Niederklobikau, Knapendorf, Lauchstädt, Liederstädt, Lobitzsch, Merseburg, Morungen, Mücheln, Müllersdorf, Beyernaumburg, Neehausen, Obhausen, Osterhausen, Querfurt, Reinsdorf, Riestedt, Oberröblingen, Oberröblingen an der Helme, Klosterrohrbach, Rossleben, Salzmünde, Sangerhausen, Schaftstädt, Burgscheidungen, Großschierstedt, Oberschmon, Schortau, Schraplau, Seeburg, Sittichenbach, Spergau, Vitzenburg, Burgwerben, Wippra, Wo...
1729Frieß, Frießel (Reichsritter). Um 1700 zählten die F. zum Kanton Odenwald des Ritterkreises Franken.Riedenauer 123.
1730Frietheni s. FredengauPolenz, P. v., Landschafts- und Bezirksnamen, 1961, II, 33, 41, Frietheni(ga?).
1731Frisenafeld s. FriesenfeldPolenz, P. v., Landschafts- und Bezirksnamen, 1961, II, 35, 58, 61, 62, III, 28, 29; (Hosgau-Friesenfeld) Hessler, W., Mitteldeutsche Gaue des frühen und hohen Mittelalters, 1957, 63 Hosgau und Friesenfeld, 126 Hosgau-Friesenfeld (Allstedt, Asendorf, Benkendorf, Bornstedt, Burgsdorf, Dornstedt, Eisleben, Geusa, Goseck, Gröst, Helfta, Holleben, Hornburg, Oberklobikau, Niederklobikau, Knapendorf, Lauchstädt, Liederstädt, Lobitzsch, Merseburg, Morungen, Mücheln, Müllersdorf, Beyernaumburg, Neehausen, Obhausen, Osterhausen, Querfurt, Reinsdorf, Riestedt, Oberröblingen, Oberröblingen an der Helme, Klosterrohrbach, Rossleben, Salzmünde, Sangerhausen, Schaftstädt, Burgscheidungen, Großschierstedt, Oberschmon, Schortau, Schraplau, Seeburg, Sittichenbach, Spergau, Vitzenburg, Burgwerben, Wippra, Wo...
1732Frisia (Land, Friesland). S. Friesland.Polenz, P. v., Landschafts- und Bezirksnamen, 1961, I, 12, II, 22, 49, 51.
1733Frisie (,Gau östlich der Wesermündung’). S. Friesland.Curs, O., Deutschlands Gaue im zehnten Jahrhundert, 1908, 7.
1734Fritzlar (Fürstentum). 723 gründete Bonifatius in F. ein Kloster. Im 11. Jahrhundert ging F., wo seit dem 10. Jahrhundert ein Königshof bestand, von den Konradinern an das Erzstift Mainz. 1803 fiel es durch § 7 I des Reichsdeputationshauptschlusses als neugebildetes Fürstentum mit den Ämtern Amöneburg, F., Naumburg und Neustadt an Hessen-Kassel und damit 1866 an Preußen und 1945 an Hessen.Wolff 80; Kissel, O., Neuere Territorrial- und Rechtsgeschichte des Landes Hessen, 1961; Schwind, F., Fritzlar, LexMA 4 1989, 981f.
1735Froberg bzw. Froberg-Montjoie (Reichsritter, Grafen, Frohberg). Um 1806 zählten die Froberg-Montjoie bzw. Frohberg-Montjoie zum Kanton Rhön-Werra de Ritterkreises Franken.Riedenauer 123.
1736Frohndorf (Herrschaft). 1801 gehörte die Herrschaft F. über Sachsen dem obersächsischen Reichskreis an. 1815 kam F. an Preußen (Provinz Sachsen).Wolff 377; Wallner 708 ObersächsRK 2.
1737Frohnenbruch, (Frohnenburg) (Rittersitz). Der reichsfreie Rittersitz F./Frohnberg gehörte zusammen mit der reichsunmittelbaren Herrschaft Hörstgen als Lehen von Moers den Freiherren von Millendonk (Mylendonk., Myllendonk). Mit Hörstgen kam er an Preußen und F. 1946 zu Nordrhein-Westfalen. S. Hörstgen.Wolff 494.
1738Frohnhoffen (Reichsritter) s. Fronhofen
1739Fronhausen (Ganerbschaft). F. zwischen Gießen und Marburg ist 1159 als Gut des Stiftes Essen bezeugt. Die Vogtei hatte seit 1199 eine Linie der Schenken zu Schweinsberg. Nach deren Aussterben kam die Oberburg an die Schenken von Schweinsberg. Die 1367 erbaute Unterburg wurde Hessen zu Lehen aufgetragen, an verschiedene Familien vererbt und 1589 von Hessen als erledigtes Lehen eingezogen.Wolff 255; Geschichtlicher Atlas von Hessen, Inhaltsübersicht 33; Schenk zu Schweinsberg, G., Aus der Geschichte der Fronhauser Burg 1367-1917, 1917; Schröder, F., Der Oberhof Fronhausen an der Lahn, 1931; Fronhausen an der Lahn, 1989.
1740Fronhofen, Frohnhoffen (Reichsritter). Im 16. Jahrhundert zählten die F. zum Kanton Altmühl. Im 16. Jahrhundert gehörten die F. zum Kanton Rhön-Werra sowie zum Kanton Odenwald des Ritterkreises Franken.Biedermann, Altmühl; Stieber; Seyler 363; Riedenauer 123; Neumaier 90.
Erste | ... | 86 | 87 | 88 | ... | Letzte