Suchoptionen
Suchart:
Ganzes Wort
Wortanfang
Wortteil
Andere Optionen:
nur zeichengetreue Treffer suchen
nur am Zeilenanfang suchen
Anzahl der Ergebnisse pro Seite:
10
20
50


Anzahl der Suchtreffer: 6982
PDF
#HELDLiterature
1181Diersfordt (Herrlichkeit). Die Herrlichkeit D. bei Wesel am Niederrhein gehörte zum Herzogtum Kleve (weselscher landrätlicher Kreis).Wolff 317.
1182Dierspurg s. Diersburg
1183Dieselzheim (Reichsritter) s. Didelzheim
1184(L.: Stetten 32; Riedenauer 123.)
1185Dießen (Grafen). Nach D. am Ammersee nannten sich zunächst die Grafen von Andechs, die 1140 den Ort D. dem vielleicht 815 gestifteten und um 1020 erneuerten Kloster übertrugen. 1802 wurde dieses in Bayern säkularisiert. S. Andechs.Hugo, J., Chronik des Marktes Dießen, 1901; Fried, P./Winterholler, H./Mülbe, W. v. d., Die Grafen von Dießen-Andechs, 1988.
1186Dießen (reichsritterschaftlicher Ort). D. südwestlich von Horb am Neckar erscheint erstmals am Ende des 11. Jahrhunderts. Begütert waren dort die Dießer (bis 1520), Hülwer (bis 1528), Ow (bis etwa 1500) und die Neuneck (bis 1499). Von den Neuneck ging D. erbweise an die Herren von Ehingen, 1556 an die Herren von Wernau und 1696 an die Schenken von Stauffenberg über. Diese verkauften die reichsritterschaftliche, zum Kanton Neckar des Ritterkreises Schwaben zählende Herrschaft mit Dettingen und Bittelbronn 1706/1708 an Muri. 1803 kam D. mit der Herrschaft Glatt an Hohenzollern-Sigmaringen und damit 1849 an Preußen, 1945 an Württemberg-Hohenzollern und 1951/1952 an Baden-Württemberg.Wolff 509; Hodler, F., Geschichte des Oberamtes Haigerloch, 1928.
1187Dietenheim (Herrschaft). Die mit den Grafen von Kirchberg verwandten Grafen von Brandenburg nahmen ihr bisheriges Allod D. (Tutenheim) bei Ulm vom Reich zu Lehen. 1313 verpfändete Friedrich der Schöne D. mit Brandenburg und Regglisweiler als Lehen Habsburgs an die Herren von Ellerbach, welche die Güter 1446 an den Ulmer Bürger Krafft verkauften. Von den Krafft und den mit ihnen verwandten Ehinger, die seit 1477 die Hälfte innehatten, erwarben 1481 die Rechberg die Güter. Bei ihrem Aussterben 1537 fielen die Güter an Österreich heim, von dem sie 1539 an Anton Fugger kamen. Im 18. Jahrhundert lebte in D. die Linie Fugger-Dietenheim(-Brandenburg). 1805 fiel D. an Bayern, 1810 an Württemberg und damit 1951/1952 an Baden-Württemberg.Wolff 204, 508; Eggmann, F., Geschichte des Illertales, 1862.
1188Dietenhofen, Diedenhofen (Reichsritter). Die vielleicht zum Kanton Altmühl des Ritterkreises Franken zählenden D. waren im 18. Jahrhundert bereits erloschen.Biedermann, Altmühl; Stieber; Riedenauer 123.
1189Dietherr von Anwanden und Schwaich? (Reichsritter). Kanton Rhön-Werra, Ritterkreis Franken.Stieber.
1190Dietkirchen (Kollegiatstift). An der mittleren Lahn erscheint 841 erstmals das Kollegiatstift D. Seine Vogtei hatten zumindest seit der ersten Hälfte des 13. Jahrhunderts die Grafen von Nassau inne. 1564 fiel es an das Erzstift Trier, 1802/1803 unter Säkularisierung an Nassau-Oranien (Nassau). Über Preußen kam D. 1945 zu Hessen.Struck, W., Erzbistum Trier, Bd. 4 Das Stift St. Lubentius in Dietkirchen, 1986.
1191Dietrichstein (Grafen, Reichsgrafen, Reichsfürsten). 1136 erscheint in Kärnten das Geschlecht der (Grafen von) D. Es teilte sich in mehrere Linien (u. a. Dietrichstein-Dietrichstein, Dietrichstein-Hollenburg,Dietrichstein-Nikolsburg [Dietrichstein-Niclasburg], Dietrichstein-Rabenstein, Dietrichstein-Weichselstädt), die in der Steiermark, in Niederösterreich und in Mähren begütert waren. 1506 stellten sie die Erbmundschenken in Kärnten. 1514 wurden sie Freiherren, 1578 (Adam von D.) bzw. 1612 Reichsgrafen. In zwei Ästen der Linie Hollenburg wurden sie 1624 und 1648 in den Reichsfürstenstand erhoben. 1803 erhielt der Fürst von D. durch § 11 des Reichsdeputationshauptschlusses vom 25. 2. 1803 für die Herrschaft Tarasp (Trasp) in Graubünden die Herrschaft Neuravensburg. 1880 erlosch die Famili...Zeumer 553 II b 50; Klein 150.
1192Dieulouard (Residenz des Bischofs von Verdun)Höfe und Residenzen im spätmittelalterlichen Reich, hg. v. Paravicini, W. u. a., 2003, 1, 2, 141.
1193Diez (Grafen). Landgraf Philipp der Großmütige von Hessen überließ die Ämter Lißberg, Bickenbach, Umstadt, Ulrichstein, Schotten, Stornfels und Homburg vor der Höhe seinen Söhnen aus zweiter Ehe als Grafen von D. 1577 fielen die Güter an die vier Söhne aus erster Ehe zurück. S. Hessen.Kissel, O., Neuere Territorial- und Rechtsgeschichte des Landes Hessen, 1961.
1194Diez (Grafschaft). Grafen von D. (790 Theodissa [Altendiez?], später Didesse, 933 Dissermark) an der Lahn, die sich gelegentlich auch Grafen von Weilnau nannten und vielleicht ursprünglich Grafen des Niederlahngebiets (Niederlahngaus) waren, erscheinen etwa 100 Jahre nach Aussterben der Konradiner (seit 1044/1073) und werden kurz nach 1150 als solche genannt. Unter den Staufern nahmen sie wichtige Stellungen ein. 1302 teilten sie ihre Herrschaft in Altweilnau und Neuweilnau südwestlich von Usingen. Ihre sog. Goldene Grafschaft lag um Diez, Kirberg an der Lahn, um Camberg und Wehrheim, um Hasselbach und Salz. In der ersten Hälfte des 14. Jahrhunderts waren umfängliche Güter verpfändet. 1355 kamen ansehnliche Teile an Nassau-Merenberg, 1362 ein Viertel der Grafschaft und 1376 Kirberg an das ...Wolff 337; Laut, R., Territorialgeschichte der Grafschaft Diez samt der Herrschaften Limburg, Schaumburg und Holzappel, Diss. phil. Marburg 1943; Heck, H., Die Goldene Grafschaft, 1956; Gensicke, H., Landesgeschichte des Westerwaldes, 2. A. 1987; Kloft, J., Territorialgeschichte des Kreises Usingen, 1971; Storto, F./Stein, H., 650 Jahre Stadt Diez. 1329-1979, 1979; Schwind, F., Diez, LexMA 3 1986, 1039; Escher, M. u. a., Die urbanen Zentren, 2005, 2, 147.
1195Diez (Reichsritter); Handbuch der hessischen Geschichte Bd. 3 Ritter, Grafen und Fürsten hg. v. Speitkamp, W., 2014, 355 (Lindheim).
1196Dillenburg (Burg, Herrschaft). Wohl schon in der ersten Hälfte des 12. Jahrhunderts erbauten die Grafen von Laurenburg/Nassau an der Dill die Burg D., die 1255 an die ottonische Linie der Grafen von Nassau fiel. Seit 1290 war sie Sitz der Grafen. S. Nassau-Dillenburg, Hessen.Wolff 337; Becker, E., Schloss und Stadt Dillenburg, 1950, Neudruck 1983.
1197Dillingen (Grafen, Residenz des Bischofs von Augsburg). D. an der Donau, das als Siedlung bis in die alemannische Landnahmezeit zurückgehen dürfte, ist seit 973 als Burg der vermutlich ursprünglich in Wittislingen ansässigen Grafen aus dem Geschlecht Hupalds († 909) bezeugt. Um 1070 erwarben die Grafen durch Heirat die Grafschaft Kiburg (Kyburg). Seit 1111 werden sie Grafen von D. genannt. Die Grafschaft Kiburg (Kyburg) vererbten sie nach mehrfachen Teilungen, zuletzt 1180, in der Linie der Grafen von Kiburg (Kyburg) 1264 an Habsburg. Die schwäbischen Lehen fielen 1261 an Bayern, andere Güter vermutlich über Töchter an die Grafen von Helfenstein und die Pfalzgrafen von Tübingen. 1248/1258 (29. 12. 1258) kam D. durch Graf Hartmann V. († 1286), der Bischof von Augsburg war und mit dem die Fa...Wolff 156; Layer, A., Dillingen an der Donau, 1961; Stadt Dillingen an der Donau, bearb. v. Meyer, W./Schädler, A., 1964; Seitz, R. H., Dillingen, (in) Historisches Ortsnamenbuch von Bayern, hg. v. der Kommission für bay. Landesgesch. 1966; Eberl, I., Dillingen, LexMA 3 1986, 1053ff.; Holzfurtner, L., Die Grafschaft Dillingen, Zs. f. bay. LG. 57 (1994), 321; Höfe und Residenzen im spätmittelalterlichen Reich, hg. v. Paravicini, W. u. a., 2003, 1, 2, 143.
1198Dillingen (Herren). D. an der Saar, in dessen Umgebung schon eine bedeutende römische Siedlung angelegt worden war (Contiomagus), war im Mittelalter Sitz einer lothringischen Lehnsherrschaft bzw. nassau-saarbrückischen Afterlehnsherrschaft der Herren von D. bzw. Siersberg. Vom 16. Jahrhundert an wechselte es mehrfach den Herren. 1766 fiel es an Frankreich, 1816 an Preußen und 1946 an das Saargebiet bzw. 1957 an das Saarland.
1199Dilsberg (Grafen). 1208 ist die Burg D. am Neckar bei Heidelberg als Sitz der Grafen des Elsenzgaues (Grafen von Lauffen) belegt. Um 1220 fiel sie über eine Erbtochter an die Herren von Dürn (Walldürn), die sich Grafen von D. nannten. 1286 wurde sie an König Rudolf von Habsburg verkauft, etwa um 1330 an die Pfalzgrafen bei Rhein veräußert. 1803 fiel sie an Baden. Damit gelangte D. 1951/1952 zu Baden-Württemberg.Bernhard, J., Die Bergfeste Dilsberg, 1961; Lenz, R., Kellerei und Unteramt Dilsberg. Entwicklung einer regionalen Verwaltungsinstanz im Rahmen der kurpfälzischen Territorialpolitik am unteren Neckar, 1989.
1200Dimringen s. Diemeringen
Erste | ... | 59 | 60 | 61 | ... | Letzte