Suchoptionen
Suchart:
Ganzes Wort
Wortanfang
Wortteil
Andere Optionen:
nur zeichengetreue Treffer suchen
nur am Zeilenanfang suchen
Anzahl der Ergebnisse pro Seite:
10
20
50


Anzahl der Suchtreffer: 6982
PDF
#HELDLiterature
961Carembault (Gau zwischen den Flüssen Deule und Marque um Lille, Teil Flanderns, Quesnoy-sur-Deule, Camphin-en-Carembault, Karabant)Gysseling, M., Toponymisch Woordenboek, 1960, 220; Polenz, P. v., Landschafts-und Bezirksnamen, 1961, II, 75, Karabant; Moreau, J., Dictionnaire de géographie historique, 1972, 72.
962Carignan (Herzogtum) s. Ivois (Herzogtum)
963Carolath (Fürstentum). Die Herrschaft C. und Beuthen in Schlesien gehörte im 16. Jahrhundert den Glaubitz, die sie an die Freiherren von Schöneich verkauften. 1697 wurde die Herrschaft von Kaiser Leopold I. zur freien Standesherrschaft, 1741 von König Friedrich II. von Preußen zum Fürstentum erhoben. Dieses umfasste 4,5 Quadratmeilen mit C. und Beuthen und war dem Kreis Freistadt des Fürstentums Glogau zugeteilt. S. Niederschlesien, Polen.Wolff 487.
964Carpi (Stadtkommune). C. in der Poebene nördlich von Modena fiel 1115 von Mathilde von Tuszien an den Papst. 1530 kam es durch Kaiser Karl V. an die Este und wurde 1535 zum Fürstentum erhoben. Mit dem Herzogtum Modena der Este ging es 1797 in der zisalpinischen Republik und 1805 im napoleonischen Königreich Italien Frankreichs auf. 1814 kam es an Franz IV. von Österreich-Este. 1860 fiel es an Sardinien (1861 Italien).Großer Historischer Weltatlas II 48 (1300) D2.
965Carrara (Herrschaft). Das nach der Burg C. bei Padua benannte Geschlecht besaß von 1319 bis 1405 Padua.Großer Historischer Weltatlas II 66 (1378) H6; Kohl, B., Padua unter den Carrara, 1998; I luoghi dei Carraresi, hg. v. Banzato, D. u. a., 2006.
966Carrara (Stadtkommune). Obwohl bereits in römischer Zeit die Marmorsteinbrüche von C. in der Toskana bekannt waren, dürfte die Stadt C. in ihren Anfängen nur bis in die zweite Hälfte des 10. Jahrhunderts zurückgehen. Am 19. 5. 963 gab Kaiser Otto I. einen Hof in C. an den Bischof von Luni. In der zweiten Hälfte des 13. Jahrhunderts löste sich die Stadt von der Herrschaft des Bischofs. Danach gelangte sie unter die Herrschaft Pisas sowie zeitweise der Visconti.. S. Italien.Repetti, E., Compendio storico di Carrara, 1821; Lupo Gentile, M., L'origine del comune di Carrara, 1910; Polica, S., Carrara, LexMA 2 1983, 1525.
967Castel (Grafen) s. Blieskastel
968Castelbarco (Reichsfürstin). 1765 wurde Theresia Gräfin von C., zur Reichsfürstin erhoben.Klein 191.
969Castell (Grafschaft). C. bei Gerolzhofen wird 816 erstmals genannt. Seit 1091 ist der Ort namengebend für ein ab 1057 erkennbares edelfreies fränkisches Geschlecht (Berthold 1059?), das 1202 erstmals den Grafentitel führte. Zwischen Steigerwald und Main gewann es bis zum Beginn des 14. Jahrhunderts ein ausgedehntes Herrschaftsgebiet (Vogtei über einzelne Güter der Abteien Ebrach und Münsterschwarzach), das aber nach der Teilung um 1260 allmählich an Umfang wieder verlor und 1457 dem Hochstift Würzburg, dessen Erbschenken die Grafen waren, zu Lehen aufgetragen werden musste, ohne dass allerdings dadurch die Reichsstandschaft der Grafen aufgehoben wurde. Seit 1528 war die Grafschaft wieder in einer Hand vereint. In der Mitte des 16. Jahrhunderts wurde die Reformation eingeführt. 1556 erbten ...Wolff 119f.; Zeumer 554 II b 62, 2; Wallner 692 FränkRK 14 a, b; Großer Historischer Weltatlas II 66 (1378) F4, III 38 (1789) D3; Winkelmann-Holzapfel 144; Bechtolsheim 2; Monumenta Castellana, hg. v. Wittmann, P., 1890; Stein, F., Geschichte der Grafen und Herren von Castell, 1892; Castell-Castell, P. Graf zu, Die Mediatisierung der Grafschaft Castell, Mainfrk. Jb. 2. (1950); Castell-Castell, P., Graf zu/Hofmann, H., Die Grafschaft Castell am Ende des alten Reiches (1792), 1955, (in) Histor. Atlas von Bayern, Teil Franken II/3; Meyer, O./Kunstmann, H., Castell, 1979; Endres, R., Castell, LexMA 2 1983, 1557; Kemper, T. u. a., Castell. Unsere Kirche. Festschrift aus Anlass des 200jährigen Kirchenbaujubiläums, 1988; Büll, F., Die Grafen von Castell, (in) Das Land zwischen Main und Steigerwal...
970Castell (im Thurgau) (Residenz des Bischofs von Konstanz), s. a. Schenk von Castell.Höfe und Residenzen im spätmittelalterlichen Reich, hg. v. Paravicini, W. u. a., 2003, 1, 2,230.
971Castell-Remlingen (Grafen). 1792 gehörte die 1597 durch Teilung entstandene Linie C. der Grafen von Castell zum fränkischen Reichsgrafenkollegium der weltlichen Bank des Reichfürstenrates des Reichstags. Seit 1785 zählte sie mit Breitenlohe samt Buchbach sowie Gleißenberg mit Frickenhöchstadt (Frickenhöchstädt) zum Kanton Steigerwald des Ritterkreises Franken, daneben auch zum Kanton Rhön-Werra. S. Castell.Wallner 692 FränkRK 14a; Bechtolsheim 65; Riedenauer 122.
972Castell-Rüdenhausen (Grafen). 1792 gehörte die 1597 durch Teilung entstandene Linie C. der Grafen von Castell zum fränkischen Reichsgrafenkollegium der weltlichen Bank des Reichsfürstenrates des Reichstags. 1803 starb die Linie aus, ihre Güter (Amt Rüdenhausen) fielen an die Linie zu Castell. S. Castell.Wallner 692 FränkRK 14b.
973Castiglione (Fürstentum). C. delle Stiviere am Nordrand der Poebene fiel 1404 an eine Linie der Gonzaga. Unter ihr war es Hauptort eines eigenen Fürstentums. 1713/1714 kam es (mit den Lehen Medole und Solferino bzw. Sulferino) an Österreich, 1859 mit der Lombardei an Sardinien bzw. Italien.Aretin, Das alte Reich 2, 370.
974Castro (Markgrafschaft). Im 18. Jahrhundert zählte das an 1649 an den Kirchenstaat gelangte C. zu dem von Österreich beanspruchten Lehen Herzogtum Mailand.Aretin, Das alte Reich 2, 374; Schnettger, M., Kleinstaaten in der frühen Neuzeit, HZ 286 (2008), 613.
975Castua (Herrschaft). 1801 gehörte die Herrschaft C. über die Markgrafschaft Istrien und das Erzherzogtum Österreich zum österreichischen Reichskreis.Wolff 33; Wallner 713 ÖsterreichRK 1.
976Catubria (Kadoberthal) s. CadoreCurs, O., Deutschlands Gaue im zehnten Jahrhundert. Nach den Königsurkunden, Diss. phil. Göttingen 1908, 4.
977Cebrowski (Reichsfürst). 1720 wurde Johann Philipp C., Freiherr von Ekersberg, zum Reichsfürsten erhoben.Klein 191.
978Celle (Stadt, Residenz des Herzogs von Braunschweig-Lüneburg). 1292 verlegte Herzog Otto der Strenge von Lüneburg C. (10./11. Jahrhundert Kellu) drei Kilometer allerabwärts von Altencelle nach Nigencelle (Neucelle). 1301 verlieh er dem Ort das Stadtrecht von Braunschweig. 1378 wurde die Stadt nach Zerstörung der herzoglichen Burg in Lüneburg Sitz des Fürstentums Lüneburg. 1705 verlor C. bei der Vereinigung von Lüneburg mit Hannover die Stellung als Residenz, erhielt aber 1711 ein Oberappellationsgericht. 1946 kam C. über Preußen an Niedersachsen. S. Braunschweig-Celle, Braunschweig-Lüneburg, Niedersachsen.Wolff 434; Cassel, C., Geschichte der Stadt Celle, Bd. 1f. 1930ff.; Pröve, H./Ricklefs, J., Heimatchronik der Stadt und des Landkreises Celle, 2. A. 1959; Ricklefs, J., Geschichte der Stadt Celle, 1961; Busch, S., Hannover, Wolfenbüttel und Celle. Stadtgründungen und -erweiterungen in drei welfischen Residenzen vom 16. bis 18. Jahrhundert, 1969; Last, M., Celle, LexMA 2 1983, 1606f.; Celler Chronik, Beiträge zur Geschichte und Geographie der Stadt und des Landkreises Celle, hg. v. Museumsverein Celle, 1983ff.; Brosius, D., Urkundenbuch der Stadt Celle, 1996; Höfe und Residenzen im spätmittelalterlichen Reich, hg. v. Paravicini, W. u. a., 2003, 1, 2,105.
979Centurione (Reichsfürst). 1654 wurde der Genueser Diplomat Carlo C. in den Reichsfürstenstand erhoben.Klein 166.
980Ceva (Markgrafschaft). Die Markgrafschaft C. westlich von Genua stand um 1390 unter der Herrschaft der Visconti (1395 Herzöge von Mailand).Großer Historischer Weltatlas II 48a (1300) B/C2.
Erste | ... | 48 | 49 | 50 | ... | Letzte