Suchoptionen
Suchart:
Ganzes Wort
Wortanfang
Wortteil
Andere Optionen:
nur zeichengetreue Treffer suchen
nur am Zeilenanfang suchen
Anzahl der Ergebnisse pro Seite:
10
20
50


Anzahl der Suchtreffer: 6982
PDF
#HELDLiterature
4141Northgo I s. Nordgau, fränkischerPolenz, P. v., Landschafts- und Bezirksnamen, 1961, II, 36 (links der Ijssel).
4142Northgo II (Gau) s. Nordgau, sächsischer (in Westfalen)Polenz, P. v., Landschafts- und Bezirksnamen, 1961, II, 36, 37 (in Westfalen) ; Bauer, T., Die mittelalterlichen Gaue, 2000 (Senden, Lenklar?).
4143Norththuianti s. Twente (Twianta)Polenz, P. v., Landschafts- und Bezirksnamen, 1961, 301.
4144Norththuringun (Gau westlich der Elbe, Nortthuringia, Nordthüringen, Nordthüringgau)Curs, O., Deutschlands Gaue im zehnten Jahrhundert, 1908, 16 ([Nordthüringergau,] Nordthuringa, Nordduringa, Nordturinga, Nordthuringia, Nordthuringi, Northuringorum pagus, Northuringa, Nordthiringo, Norturingia, Norththuringe, Northuriggia, Nordduringon, Norturinga, Northturingon, Norhtduringe, Gau westlich der Elbe, Klein Germersleben bzw. Großgermersleben, Wolmirsleben, Buckau bzw. Buckow, Magdeburg, Ruttersdorf [statt Großrodensleben, Kleinrodensleben,] Ottersleben, Sülldorf bzw. Suldorf, Hohendodeleben, Niederndodeleben, Frohse bzw. Frose, [nicht Prester,] Wiedersorf bzw. Bideritz, [nicht Pechau], Fermersleben, Biere, Unseburg, Schwaneberg, Borne, Bisdorf, Atzendorf, [nicht Hermsdorf, Velsdorf,] Langenweddingen, Immenweddingen und Osterweddingen bzw. Altweddingen, Wanzleben, Dönstedt ...
4145Northwidu (Nordedi, Nordendi, Norderland)Polenz, P. v., Landschafts- und Bezirksnamen, 1961, II, 38, 49, 69, 70, Northwidu, Nordedi, Nordeni, Norderaland.
4146Nortsuavi, Norsuavi (Volksname Nordschwaben) s. NordschwabenPolenz, P. v., Landschafts- und Bezirksnamen, 1961, II, 38, Nor(t)suavi, s. a. Swebun.
4147Nortwald (Gebiet des heutigen Böhmerwalds, Bayerischen Waldes, Oberpfälzer Waldes, Gebietsname Nortwald) s. Nordwald)Polenz, P. v., Landschafts- und Bezirksnamen, 1961, II, 36, 74, Gebietsname, s. Nordgouwe I, bayerischer Nordgau.
4148Nörvenich (Grafschaft). Zur Grafschaft N. (1028 Noruenich) gehörte das Reichsgut um Düren. Zusammen mit der von den Pfalzgrafen lehnrührigen Waldgrafschaft mit den späteren Ämtern Nideggen und Wehrmeisterei (Wermeisterei) am Nordrand der Eifel fiel sie 1177 durch Heirat mit Alveradis von Maubach an die Grafen von Jülich und damit 1207 an die Herren von Heimbach, die sich seitdem nach Jülich benannten. Über Jülich und Preußen kam N. 1946 an Nordrhein-Westfalen.Wolff 322.
4149Nossen (Residenz des Bischofs von Meißen)
4150L. Höfe und Residenzen im spätmittelalterlichen Reich, hg. v. Paravicini, W., 2003, 1, 2, 423.
4151Nostitz (Grafen). Das wettinische, aus der Oberlausitz stammende Adelsgeschlecht wird 1280 erstmals erwähnt. Im 15. Jahrhundert verzweigte es sich nach Schlesien, Böhmen und Polen. Eine Linie wurde 1708 in den Reichsfreiherrenstand, drei Linien von 1641 bis 1708 in den Reichsgrafenstand erhoben. Die böhmischen Grafen von N. zu Falkenau gehörten 1792 wegen des 1673 vom Erzstift Mainz käuflich erworbenen Teils der Grafschaft Rieneck den fränkischen Grafen des Reichsfürstenrates des Reichstags an. 1803 ging die reichsständische Grafschaft Rieneck käuflich an die Grafen Colloredo-Mansfeld über und wurde 1806 durch die Rheinbundakte unter Karl Theodor von Dalberg mediatisiert. (1814/1815 kam Rieneck an Bayern.)Zeumer 552ff. II b 62, 6; Schecher, O., Die Grafen von Rieneck, Diss. phil. Würzburg 1963.
4152Nostitz zu Falkenau s. Nostitz-Rieneck
4153Nostitz-Rieneck (Grafen). Die Grafen von N. gehörten am Ende des 18. Jahrhunderts wegen der 1673 vom Erzstift Mainz erworbenen Grafschaft Rieneck den fränkischen Grafen der weltlichen Bank des Reichsfürstenrates des Reichstags an. 1814/1815 kam Rieneck an Bayern.
4154Nothaft, Notthaft (Herren, Reichsritter). Die vielleicht aus dem Raum um Regensburg kommenden N. sind 1163 erstmals mit Adalbertus de Egre (1166 Adelbertus N.) im Egerland nachweisbar. Später saßen sie auf den Burgen Thierstein, Weißenstein im Steinwald (von etwa 1300 bis 1381), Wernberg, Runding, Bodenstein bei Nittenau (von etwa 1400 bis 1539), Aholming (bei Deggendorf und an vielen anderen Orten. Im frühen 16. Jahrhundert zählten die N. zum Kanton Gebirg des Ritterkreises Franken. In mehrere Linien verzweigt, standen die N. in Wien, München, Kaiserswerth und Münster in hohen Diensten. 1718 beerbte die Linie Bodenstein die 1638 zu Grafen erhobene Linie Weißenstein, 1734 die Linie Wernberg. 1881 endete ihre letzte Herrschaft. Im 20. Jahrhundert starb die Linie Bodenstein im Mannesstamm au...Riedenauer 125; Stark, H., Die Stammlehen der Familie Nothaft im Egerland, Archiv f. d. G. v. Oberfranken 75 (1995), 39; Singer, F., Das Nothaftische Lehensbuch von 1360, 1996; Stark, H., Die Familie Nothaft, (in) Der Dohlenturm 1 (1997), 1; Stark, H., Die adeligen Forstmeister im Egerer Reichsforst, Archiv f. d. G. v. Oberfranken 77 (1997), 207; Rahrbach 172
4155Nothaft von Hohenberg (Reichsritter). Von 1542 bis 1687 waren die N. mit Hochdorf und Hochberg im Kanton Kocher des Ritterkreises Schwaben immatrikuliert.Schulz 268.
4156Novara (Stadtkommune). Das aus einer ligurisch-keltischen Siedlung hervorgegangene antike N. in der westlichen Poebene wurde unter Cäsar römisches Munizipium und im vierten nachchristlichen Jahrhundert Bischofssitz. Im 11. Jahrhundert gewann es Selbständigkeit, wurde aber 1110 von Kaiser Heinrich V. zerstört. Im 14. Jahrhundert (1322) fiel es an die Visconti. Mit dem Herzogtum Mailand kam es von 1500 bis 1524 an Frankreich, 1535 an Spanien, 1714 an Österreich, 1735 an Sardinien und damit 1861 an Italien.Großer Historischer Weltatlas II 48 (1300) C2; Novara e il suo territorio, 1952; Cognasso, F., Storia di Novara, 1971; Andenna, G., Novara, LexMA 6 1993, 1300; Behrmann, T., Domkapitel und Schriftlichkeit in Novara, 1994.
4157Novellara (Stadt). N. wird erstmals in der ersten Hälfte des 9. Jahrhunderts erwähnt. Um 1150 kam es an Reggio. 1371 wurde es Sitz einer Linie der Gonzaga, bei deren Erlöschen es 1728/1737 an das Herzogtum Modena fiel (1861 Italien).
4158Novi (Lehen). Das im Genuesischen gelegene Lehen des Reiches stand um 1720 zum Verkauf.Aretin, Das alte Reich 2, 370ff.
4159Nudzizi (Gau westlich der Saale nördlich Halles, Nudzici) (961)Curs, O., Deutschlands Gaue im zehnten Jahrhundert, 1908, 16 (Rothenburg, Löbejün, Trebnitz); Hessler, W., Mitteldeutsche Gaue des frühen und hohen Mittelalters, 1957 (Beesenlaublingen, Löbejün, Rothenburg, Trebnitz, Wettin); Wagner, G., Die Verwaltungsgliederung im karolingischen Reich, 1963, 9.
4160Nürburg (Burg). Nach der auf dem Noreberg (mons Nore) errichteten Burg N. bei Ahrweiler nannten sich Grafen von Are-Nürburg. Ihre Burg gehörte zunächst zum Reich, seit 1254 als Lehen zum Erzstift Köln. Beim Aussterben der Grafen kam N. ganz an das Erzstift Köln, 1815 an Preußen und 1946 an Rheinland-Pfalz. S. Are-Nürburg.
Erste | ... | 207 | 208 | 209 | ... | Letzte