15601 | Emeringen, ?, bei Remich in Luxemburg, F2-440 OM (PN) Omeringen, Omeringen Font. 9 aus Nécr. de St. Martin, s. PN, Suffix inge |
15602 | Emeringen s. Munderkingen, 8. Jh., westsüdwestlich Ulms, Donb423, (GVV Verwaltungsgemeinschaft in dem Alb-Donau-Kreis,) |
15603 | Emeringen Zwiefalten HELD |
15604 | Emerkingen, 12. Jh., bei Riedlingen bei Donauwörth, F1-142 AN (PN) Animarkingin P. Scr. 10 67 (1138), F2-1487 gehört zu Antarmarhingas F1-150, s. PN, s. marc (3), mhd., st. N., Zeichen, Muttermal, Grenze, Suffix inge, s. Munderkingen, 8. Jh., westsüdwestlich Ulms, Donb423, (GVV Verwaltungsgemeinschaft in dem Alb-Donau-Kreis,) |
15605 | Emerkingen, 9. Jh., bei Ehingen, F1-150 ANDER (andere)? Antarmarhingas, Antarmarhingas K. Nr. 60 (805), Antimarchingun K. Nr. 80 (817), Antemarchingas K. Nr. 105 (842), nach Buck, Württemb. Viertelj. 3 39 keltisch (?), Suffix inga, s. Baden-Württemberg 177 |
15606 | Emerkingen* (H, Ht) Munderkingen, Stadion, Stein zum Rechtenstein, Zwiefalten HELD |
15607 | Emern, 11. Jh., bei Uelzen, F1-789 EBAR2 (PN) Eburingen (5), Evringe Hd. Verd. Geschqu. 2 30 Nr. 11 (1032), s. PN, Suffix inge |
15608 | Emersleben, 12. Jh., bei Halberstadt, F1-120 AM (PN) Amersleve (1), Amersleve Schmidt Nr. 320 (12. Jh.), s. PN, s. Sachsen-Anhalt 113 - 1938 756 Einwohner - , s. lêva* 2, lêƀa*, as., st. F. (ō), Rest, Überbleibsel, Erbe (N.), s. leben |
15609 | Emerting bzw. Eimerting, 9. Jh., bei Altötting, super fluvium Alzussa (Alz), F1-805 EH (PN) Ehamotinga (1), Ehemutingen J. S. 63 (815), Eihumuntingen (!) J. S. 84 (837), s. PN, Suffix. inge |
15610 | Emesbruch“, 12. Jh., ein Bruch(M.) (2) an der Ems?, F1-125 AMASI° (?) Emesbruch, Emesbruch Erh. 2 Nr. 442 (1184) Original, s. Niedersachsen 138, s. *brōk? (1), as., st. M. (a), Sumpf, Moorland, Bruch (M.) (2) |
15611 | Emesbure s. Hemmelsbüren (Meier zu Hemmelsbüren), 12. Jh., bei Cloppenburg, F1-1219 HAM2 (PN) Emesbure |
15612 | Emesingebostel“, 14. Jh., wüst südöstlich Hainholzs bei Hannover, ON Hannover 135, (marke tho deme Schonenvorde dat to) Emesingheborstle (heth) Leonhardt Emsingeborstel 190 u. ö., s. PN Emes bzw. Amiso, Suffix ing, s. borstal*. borstel, mnd., M., Burgstall, Burgstelle, Wohnstelle, „Amisosleutewohnstelle“ |
15613 | Emethla“, 13. Jh., wüst und unsicher südöstlich Badenhausens in dem Bereich der Badenhäuser Landwehr bei Osterode, ON Osterode 50, Emethla UB Grubenhagen 6 (um 1241) u. ö., s. āmete (2), mnd., F., Ameise, s. lô, mnd., N., M., Gehölz, Busch,, „Ameisenloh“ |
15614 | Emezheim, 11. Jh., bei Weißenburg in Mittelfranken, F1-805 EG (PN) Ehmundesheim, Ehmundesheim Jahresbericht d. hist. Ver. für Mittelfranken 36 1868 S. 80 (1100), s. PN, s. heim (3), hein, mhd., st. N., Heim, Haus, Heimat |
15615 | Emichinrieth, 12. Jh., unbestimmt in Bayern, F1-1561 IM (PN) Emmikenrot (2), Emichinrieth MB. 6 498 (1188), s. PN, s. riet (2), mhd., st. N., „Ried“, ausgereuteter Grund, Ansiedlung |
15616 | Emichonen Kreuznach, Kyrburg, Leiningen, Raugrafen, Rheingrafen, Veldenz HELD |
15617 | Emilinhusen“, 9. Jh., wüst bei Höngede bei Mühlhausen in Thüringen, F1-120 AMAL (PN) Emilinhusen, Emilinhusen Dr. Nr. 645 (897), nach Wintz. 39 = Emmenhusen (1062), s. PN, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus, hūs (1) 328?, ahd., st. N. (a), Haus, Gebäude |
15618 | Eminchusen“, 13. Jh., nordwestlich Wiedensahls in dem Kreis Schaumburg, ON Minden-Lübbecke 131 (Eylardo de) Emminchusen Calenberger UB 8 S. 11 (1241) u. ö., s. PN Immo bzw. Emmo bzw. Immi bzw. Emmi, Suffix ing, s. s. hūs, mnd., N., Haus, „Immosleutehaus“ |
15619 | Emisga* s. Emsgau HELD |
15620 | Emisgonien Ostfriesland HELD |