15581 | Emblikheim (Ht) s. Emlichheim HELD |
15582 | Embourg, 12. Jh., in (der Provinz) Lüttich, F1-815 EM (?) Emburreh, Emburreh Mir. 3 (1186), s. burg 53, as., st. F. (i, athem.), Burg, Ort, Stadt |
15583 | Embrach, 10. Jh., in (dem Kanton) Zürich, F1-135 AMBR° (Fluss?) Emberracho, Emberracho Studer 97 (970), von einigen aus cabar,kelt., Sb., Schlammboden erklärt, von anderen aus amb Fluss und acha, vgl. S. 1564 Imbriaca F2-1486 |
15584 | Embrach, 11. Jh.?, (Straßendorf) in dem Embrachertal bei Zürich, F1-1564 ### Imbriaca, Imbriaca Ww. ns. 6 221 (1052), Imbragua Ww. ns. 6 202 (1044), Liubriagua (!) Ww. ns. 6 200 (1044), (de) Emberracho Meyer 165 (970), s. Embry, nach F1-1564 wohl vordeutsch oder vorkeltisch, s. Imbrica (silva), Donb156, (politische Gemeinde in dem Bezirk Bülach in einem Seitental des Tösstals in dem Kanton Zürich der Schweiz), rund 9000 Einwohner, in der mittleren und späteren Bronzezeit kleine Siedlung, (ad) Imbriaguam (1044), (de) Emberracho (1044-1052), Emrach (1299), in dem Mittelalter in mehreren Kriegen geschleift, 1876 Bahnanschluss und Beginn der Industrialisierung, s. PN lat. Imber, Suffix iacum?, „Imbers-ort“, s. HLS |
15585 | Embricheimon s. Ibrizheim F1-136, s. PN? |
15586 | Embrungen, 11. Jh., bei Düsseldorf, F1-136 ### Embrungen Lac. 1 Nr. 257 (11. Jh.), zu PN?, Suffix unge, s. Einbrungen ? |
15587 | Embry, ?, in dem Département Pas de Calais, F1-135 AMBR° (Fluss?), Embrica Holder 1 1433, s. F1-1564 Embrach |
15588 | Embry, 11. Jh., in dem Département Pas de Calais bzw. Imbriva (silva) unbekannt in dem östlichen Belgien, F1-1564 ### Imbriaca (a) Embriacum und Imbrica (silva) P. Scr. 15 823 Mir. s. Trud. (11. Jh.), wohl vordeutsch oder vorkeltisch, s. F1-135 |
15589 | Embs (RRi) s. Ems HELD |
15590 | Embt s. Oberembt, Niederembt, F1-126 |
15591 | Emdale“, 12. Jh., wüst bei Behndorf bei Neuhaldensleben, F1-815 EM (?) Emdale, Emdale Hertel S. 483 (um 1170), Kö. 168 (um 1150), s. dal* 6, as., st. M. (a), st. N. (a), Tal, Abgrund |
15592 | Emden, 11. Jh., bei Neuhaldensleben, F1-815 EM (?) Emmode, Emmode Janicke Nr. 67 (1022), Nr. 69 (1022), Schmidt Nr. 233 (1152) Original, as., s. Sachsen-Anhalt 112, 482 Einwohner |
15593 | Emden (Stadt), 12. Jh., an der Nordseeküste, F1-40 AHA° (Wasser bzw. Ache) Amuthe (3), Emetha Richthofen Fries. Rechtsquellen 14f. (12. Jh.), s. mūth* 17, mund, as., st. M. (a), Mund, s. a. Ndd. Jahrbuch 10 61 und 11 409, s. Niedersachsen 134, 135, Donb156, (kreisfreie Stadt), rund 52000 Einwohner, wohl um 800 als Handelsort der Friesen entstanden, 11. Jh. Münzstätte, Amvthon (2. Hälfte 11. Jh.), 1244 als Zollstätte erwähnt, (de) Emetha (1255), Emutha (1312), Emeden (1439), 1458-1561 Residenz der Reichsgrafen von Ostfriesland, 1595 „Emder Revolution“ mit Vertreibung der Grafen nach Aurich, seit dem 17. Jh. Entwicklung eines Hafens von europäischer Bedeutung, Bindung an die Niederlande, 1744 Preußen, Emden (1794), 1815 Königreich Hannover, 1866 Preußen, 1885 Landkreis Emden, 1905 Stadtkreis... |
15594 | Emden* (in Ostfriesland) (Residenz) Friesland, Ostfriesland HELD |
15595 | Emeleriggerod“, 12. Jh., wüst bei Riechenberg bei Goslar, F1-122 AMAL (PN) Emeliggerod, Emeleriggerod Bode 1 24 (1157) Original, s. PN, s. *roda?, as., sw. F. (n)?, Rodung |
15596 | Emelingerode“, 11. Jh., (nach F1-1562) wüst ungewiss bei (Bad) Gandersheim und Seesen bei Northeim, F1-1562 12. Jh., bei Riechenberg bei Goslar, IM (PN), Emelingerode Janicke Nr. 192 1131, Emeleriggerod Janicke Nr. 383 1154, 304 1157 Original, nach Günther S. 484 = Hammingerod 973, s. ON Northeim 128 Aeilmeringarod Goetting Gandersheim S. 256 (um 1007), s. PN Aeilmer, Agilmar?, zu agis, got., Sb., Schrecken (M.), mari, meri, as., Adj., herrlich, berühmt?, PN Amalheri, zu *amals, got., Adj., tüchtig, tapfer, hėri 9, as., st. M. (ja), Heer, Menge, Volk?, s. Suffix ing, s. roda, as., F., Rodung |
15597 | Emen, 11. Jh., bei Papenburg bei Aschendorf, F1-815 EM (?) Embini, Embini Osnabrück. UB. (um 1000), as. |
15598 | Emer s. Den Emer bzw. Hemert, 12. Jh., bei Princenhage (früher Mertersheim) in Nordbrabant, F1-1223f. HAMAR1 (Stein) Hamarithi (4) |
15599 | Emerberg (M.), 12. Jh., nahe dem Dorf Emeringen bei Münsingen an dem Albabhang, F1-816 EM (?) Emiriberc°, Emiriberc P. 12 98 Bertholdi Zwifalt. Chron., Emeriberc P. 12 107 Bertholdi Zwifalt. Chron., nach F1-816 vielleicht zu AMAR (Sommerdinkel oder Amsel?), F2-1526 weist auf Buck S. 157 emer, triticum diococcum hin, s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg |
15600 | Emeringen, 10. Jh., bei Burmeringen in Luxemburg, F1-789 EBAR2 (PN) Eburingen (6), Ebiringon Gud. 3 1029 (963), s. PN, Suffix inga |