15621 | Emisgowe°“, 9. Jh., zwei Gaue an der mittleren Ems bei Aschendorf und in Ostfriesland, vgl. Osnabrück. UB. 1 364, F1-125 AMASI° (?) Emisgowe°, Emisgowe Dr. tr. c. 7 71, Emisgewe Dr. tr. c. 7 81, Emisgoe P. 9 289f., 353 (Adam. Brem.), Emisgahe Dr. tr. C. 37, (in) Emisgoa Kö. 60 (890), Emescowa Lpb. Nr. 121 (1096), Emisga P. 2 386 (Vita s. Willehadi), 410 (Vita s. Liudgeri), 9 289 (Adam. Brem.), Erh. Nr. 1090 (1062), Emergewe (!) Dr. tr. c. 7 62, für F1-125 rätselhaft Midage, Micheta, s. Niedersachsen 139, s. *gô? 1, *gâ?, *ja?, as., st. N. (ja), st. M.? (ja)?, Gau |
15622 | Emkum, 9. Jh., bei bzw. in Lüdinghausen bei Coesfeld, F1-1561 IM (PN) Emminghem, Emminghem Kö. 57 (890), ON Coesfeld 120 (in) Emminghem Urb. Werden 1 57 Z. 6 (9./10. Jh.) u. ö., s. PN Emmo, Suffix ing, s. hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat, „Emmosleutehaus“ |
15623 | Emleben, 11. Jh., bei Ohrdruf, F1-1559f. IM (PN) Imilebe, Imilebe Dob. 1 Nr. 629 (1005), Imilibe W. 3 Nr. 42 (um 1010), s. PN, s. lêva*, lêƀa*, as., st. F. (ō), Rest, Überbleibsel, Erbe (N.), s. leben, s. Himeleua, F1-1559f. nimmt an, dass Imilibe für Iminlibe steht und Imeleba nicht zu verwechseln ist u. a. für Memleben, s. MIM |
15624 | Emleben Gleichen HELD |
15625 | Emlichheim, 14. Jh., nordwestlich Nordhorns, Donb156, (Gemeinde und Samtgemeinde in dem Landkreis Grafschaft Bentheim), rund 14000 Einwohner, Emminchem (1312) Ersterwähnung, Emlichem (1324), Empinchem (1440), Sitz des größten europäischen Stärkeherstellers, 1946 Niedersachsen, s. PN Emmel (Am-ing? oder zu Irmin bzw. Ermin), Suffix ing?, s. hēm (1), heim, mnd., N., Heim, Wohnstätte, Hausgrundstück, entnasaliert, s. Wrede G. Die Ortsnamen auf –heim im Osnabrücker Land (in) Osnabrücker Mitteilungen 67 1956 |
15626 | Emlichheim* (Emblikheim) (Ht) HELD |
15627 | Emling, 11. Jh., bei Eferding in Oberösterreich, F1-120 AMAL (PN) Amlunge (2), Emmeling Oberösterreich. UB. 2, 107 (um 1075), s. F1-807 Einling?, s. PN, Suffix ing bzw. ung, s. F1-1562 |
15628 | Emling, 11. Jh., bei Alkoven westlich Linzs in Oberösterreich, F1-1562 IM (PN) Emilingin (1), Emeling MB. 28b 215 (1067), Emilingin Oberösterreich. UB. 1 S. 158 (12. Jh.), Emilingin Oberösterreich. UB. S. 120 (12. Jh.), Emelingen Oberbayr. Arch. 2 143 (12. Jh.), s. PN, Suffix inge, s. F1-120 |
15629 | Emlinghausen, 11. Jh., in Kirchhundem, ON Olpe 90, Amelinchusen (zu 1072) W1. Jh., s. PN Amilo, Suffix ing, s. hūs, mnd., N., Haus, „Amiloleutehäuser“ |
15630 | Emmanrieth, 9. Jh., nahe der Mündung der Thur in den Rhein, F1-1560 IM (PN) Immenrothe (5), Emmanrieth Schpf. Nr. 108 (858), s. PN, s. *riot? (2), ahd., (st. N. ja), Rodung |
15631 | Emmede“, 14. Jh., wüst unklar südöstlich Jühndes bei Göttingen, ON Göttingen 128, (de) Emmede Neumann Emme 57 (um 1400) u. ö., s. ēven (1), evene, effen, mnd., Adj., eben, gleich, passend genau, Suffix ithi, *Ebanithi, „Ebenes“ |
15632 | Emmehoven, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Köln (wo?), F1-815 EM (?) Emmehove, Emmehove Ennen 1 81 (1171), s. hof, hob, mhd., st. M., Hof, Wohnstätte, Wohnsitz hof* 31, as., st. M. (a), Hof, Haus |
15633 | Emmel (Oberemmel und Niederemmel), 9. Jh., Oberemmel bei Trier an der Saar und Niederemmel bei Bernkastel, pag. Musalgawe, F1-815 EM (?) Embilado; Embilaco Be. Nr. 133 (893), Embilado Be. Nr. 156 (912), Nr. 175 (940), Nr. 300 (1023) u. s. w., Embelado Be. Nr. 142 (897) u. ö. (Embelde, Emmelde, Emmele, Embilda!, Emmelda, Emmelde) |
15634 | Emmelhofen, 12. Jh., bei Wangen in dem Allgäu, F1-1562 IM (PN) Emilnhovin, Emilnhovin Würt. (12. Jh.), s. PN, s. hof, hob, mhd., st. M., Hof, Wohnstätte, Wohnsitz |
15635 | Emmelkamp, 11. Jh., bei Schermbeck bei Recklinghausen, F1-1562 IM (PN) Emilighem, Emilighem Kö. 73 (11. Jh.), Immilinkhem Kö. 157 (um 1150), s. PN, Suffix?, s. hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat |
15636 | Emmelkofen, 12. Jh., bei Ravensburg, F1-140 AN (PN) Anninhofa (3), Enenhoven Wirt. UB. 2 Nr. 317 (1143), s. PN, s. hof, hob, mhd., st. M., Hof, Wohnstätte, Wohnsitz |
15637 | Emmeln, 12. Jh., bei Meppen, F1-806 ### Eimblem, Eimblem Osnabrück. UB. (1160), s. hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat |
15638 | Emmelndorf, 9. Jh., bei Harburg?, F1-1562 IM (PN) Himelendorpe, Himelendorpe Hameler UB 17 (9. Jh.) unecht, s. PN, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf |
15639 | Emmeloord, 12. Jh., auf Schokland in (der Provinz) Overijssel, F1-815 EM (?) Emelwerd, Emelwerd NG. 3 93 (1132), Emelferde NG. 3 8 (1118) |
15640 | Emmelshausen, 13. Jh., südlich Koblenzs in dem Rhein-Mosel-Dreieck des vorderen Hunsrücks, Donb157, (Gemeinde und seit 1970 VG mit 25 Gemeinden in dem Rhein-Hunsrück-Kreis), rund 15000 Einwohner, an der schon vorrömischen Straße von Bingen nach Koblenz, an der Stelle des Bahnhofs bzw. früheren Bahnhofs Halsenbach in der Mitte des 13. Jh.s eine Gerichtsstätte und eine Siedlung (Emmelshausen), (de) Emilshusi (um 1300), Emelshusen (1375), 1619 Siedlung noch bewohnt, in dem Dreißigjährigen Krieg untergegangen, Emmelßhausen (1655), Halsenbach (1925), 1935 aus Baselscheid und Liesenfeld sowie dem zu dem Amt Obergondershausen gehörenden Siedlungsgebiet um den Bahnhof Halsenbach die neue Gemeinde Emmelshausen gebildet, Emmelshausen (1937), 1946 Rheinland-Pfalz, s. PN Amil-, s. hūs (1), hous, mhd.,... |