Suchoptionen
Suchart:
Ganzes Wort
Wortanfang
Wortteil
Andere Optionen:
nur zeichengetreue Treffer suchen
suchen ohne Register
nur am Zeilenanfang suchen
Anzahl der Ergebnisse pro Seite:
10
20
50


Anzahl der Suchtreffer: 71473
PDF
#GOLD
15561Elze, 11. Jh., bei Zutphen? F1-107 ALISA (Erle) Alsa (3), Elisa Sl. Nr. 151 (1025)
15562Elze, 9. Jh. bzw. 11. Jh.?, an der Saale bei Gronau, F1-270 ### Aulika, Aulicensis eccl. P. 16 58 (Ann. Palid.), Alicga Janicke Nr. 111 (12. Jh.), Aulica P. Scr. 12 646 (Abschrift 13. Jh.) u. ö. (Alitze, Eletse), Aulike „Augleiche“ an der Saale?, Aulica ist angeblich der ursprüngliche Sitz des Bistums Hildesheim, as., s. Niedersachsen 133, Donb155, (Stadt in dem Landkreis Hildesheim), rund 9000 Einwohner, aus einem karolingischen Missionsort entstanden, (in) Aluchi (tertia pars de opere salis)? Abschrift 15. Jh. Zuordnung fraglich, Alicga (1068), Aulica (um 1135), (in) Alitse (1151), (de) Eleze (1160), (de) Elze (1204), zwischen dem Hochstift Hildesheim und dem Fürstentum Calenberg bzw. später dem Fürstentum Calenberg-Göttingen streitig, 1579 Stadt, mit Braunschweig-Lüneburg (Hannover bzw....
15563Elze Braunschweig-Lüneburg HELD
15564Elzen, 12. Jh., bei Boekel in Nordbrabant (oder unbestimmt an der Maas)?, F1-106 ALISA (Erle) Elsen, Elsen MG. Scr. 10 315 (1136)
15565Elzenhusen“, 13. Jh., wüst nordwestlich des Ritterguts Nordgolten bei dem Vorwerk Esseler Hof bei Hannover, ON Hannover 132, Elzenhusen UB Barsinghausen 32 (1266) u. ö., s. PN Aliko, s. hūs, mnd., N., Haus, „Alikoshaus“
15566Elzingen“, 12. Jh., wüst im Breisgau, F1-88 ALD (alt) Elzingen, Elzingen Krieger (1148), (12. Jh.), s. PN, Suffix inge
15567Elzingen, 9. Jh., bei Diedenhofen-Ost im Elsass, F1-117, F2-1586 Alcassingas Das Reichsland 3, 260 (888), Suffix inga?
15568EM (?), 8. Jh., ndd. Flurnamenwort, Ema (F.), Emde, „Wiese, Hochebene“, F1-814 Stammerklärung, s. Ndd. Korrbl. 8, 30, Preuss, ein Flurnamen 47, s. Hahemmi (9. Jh.), Holtemma (9. Jh.), nach F1-814 s. Emer, holst., M., waagrecht hin und her gehendes Querholz an dem Ende der Deichsel?
15569Ema“ s. Eem (F.), 8. Jh., in (der Provinz) Utrecht zu der Zuiderzee führendes Gewässer, F1-814 EM (?) Ema
15570Emael, 8. Jh., in (der Provinz) Belgisch-Limburg, F1-55 ### oder AIG (PN)? Aimala, Aimala Vita s. Huberti (8. Jh.?), Heimala (1131), Eymala (1186) Kurth 1, 339, s. F1-1330
15571Emael, 12. Jh., in (der Gemeinde) Eben-Emael in (der Provinz) Belgisch-Limburg, F1-1330 ### Heimale, Heimale Bull. Limbourg 6 117 (1131), s. F1-55
15572Emau°“ 9. Jh., im Aargau, pag. Aregava, F1-814 EM (?) Emau°, Emau (super fluvium Riusa) Schpf. Nr. 98 (840)
15573Embach (M.), 11. Jh., bei Hausen im Kinzigtal bei Wolfach in (dem früheren Großherzogtum) Baden, F1-814 EM Embac (1), Embac ZGO 9 212 (1092), Embach Wirt. UB. 3 Nr. 311 (1139), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle
15574Embekehusen“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Hildesheim, F1-814 EM (?) Embekehusen, Embekehusen Janicke Nr. 396 (1180) Original, nach F1-814 vielleicht zu AIN (ein) F1-55, s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus
15575Embergossole“ bzw. Embrinasole, 10. Jh., unbestimmt in (dem Regierungsbezirk) Hannover mit Bezug zu Hildesheim, F1-815 EM (?) Embergossole bzw. Embrinasole, Embergossole bzw. Embrinasole Janicke Nr. 40 (10. Jh.), Nr. 35 (um 990) 11. Jh., as.
15576Embericlo“ bzw. Henbreherslo, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Köln, F1-136 ### Embericlo bzw. Henbreherslo, Embericlo bzw. Henbreherslo Knipping Nr. 1386 (1188), s. lōch, lōh, lō, mhd., st. M., st. N., „Loh“, Gebüsch, Wald, *lôh?, *lâ?, as., st. M. (a), „Loh“, Hain, Wald; lōch, lōh, lō, mhd., st. M., st. N., „Loh“, Gebüsch, Wald
15577Ember”, 13. Jh., wüst südöstlich des Aegidientors vor der mittelalterlichen Stadtummauerung Hannovers in Hannover, ON Hannover 133, (Ludolff de) Embere UB Hochstift Hildesheim 1 409 (1183) Abschrift 15. Jh. u. ö., s. *emb-, *omb-, idg., Sb., Wasser, Dunst, Nebel, Suffix ira?, „Wässeriges“ mit Bezug auf ein Gebiet an der Leine?
15578Embken bei Düren s. Ettrahenis?
15579Emblehem, 12. Jh., bei Lier in (der Provinz) Antwerpen, F1-815 EM (?) Emblehem, Emblehem Pottmeyer 9 290 (12. Jh.), s. hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat
15580Emblichheim, 11. Jh., bei Bentheim, F1-1562 IM (PN) Emnighem°, Emnughem auf friesischen Münzen (11. Jh.), später Emminchem, aus Iminingahem?, s. PN, s. Niedersachsen 139, s. hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat, hâm* 28, hîm, afries., st. M. (a), st. N. (a), Heim, Dorf, s. Btg. Br. S. 663
Erste | ... | 778 | 779 | 780 | ... | Letzte