Suchoptionen
Suchart:
Ganzes Wort
Wortanfang
Wortteil
Andere Optionen:
nur zeichengetreue Treffer suchen
suchen ohne Register
nur am Zeilenanfang suchen
Anzahl der Ergebnisse pro Seite:
10
20
50


Anzahl der Suchtreffer: 71473
PDF
#GOLD
15541Elvingen, 12. Jh., in (dem Großherzogtum) Luxemburg, F1-95 ALF3 (PN) Albungun (5), Elvanges Font. 9 (12. Jh.), a. 1256 Elwingen, s. PN, Suffix inge
15542Elvingerode, 11. Jh., wüst südöstlich Rimmerodes bei Northeim, s. ON Northeim 126 Elveningarod Goetting, Gandersheim S. 256 (um 1007), s. PN Alvin, zu alf, as., M., Geist, Elf?, s. PN Alfwini, zu alf, as, Elf, Geist, s. wini, as., M., Freund?, s. Suffix ing, s. roda, as., F., Rodung
15543Elvun“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Hessen, F1-814 ELV (Flussnamenwort?) Elvun“, Elvun W. 2 71 (um 1120)
15544Elwardestorp“, 12. Jh., wüst bei Seehausen bei Wanzleben, F1-106 ALI2 (PN) Elwardestorp, Elwardestorp Schmidt Nr. 221 (1148), s. PN, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf
15545Elwingen, 8. Jh., bei Remich in Luxemburg, F1-30 AGIL3 (PN) Aegelvingen (1), Aegelvingen Font. 9 (752), s. PN, Suffix inge, s. F1-95, F1-1556
15546Elwingen, 10. Jh., bei Gieboldehausen bei Duderstadt, F1-95 ALF3 (PN) Albungun (4), Elwingen Wintz. 305 (952), s. PN, Suffix inge, as., s. F1-23?, F1-30, F1-1556
15547Elwingen, 12. Jh., bei Bolchen, F1-1556 ILBUNG (PN) Ilbinga, Ilbinga Bouteiller 74 (1121), s. PN, Suffix inga bzw. inge, s. F1-23,?, F1-30, F1-95
15548Elwingen”, 16. Jh., wüst südöstlich Mielenhausens bei Göttingen, ON Göttingen 127 (mit der wustenung Weteborn und) Elwinge, (Vbordele Jünemann Varlosen 61 (1576) und zweimal, s. PN Alv bzw. Alvi oder zu *albʰos, *h₂elbʰ-?, idg., Adj., weiß, Suffix ing, „Alvisleute“?
15549Elxleben, 8. Jh., bei Rudolstadt, F1-69 ALAH° (Schutz? bzw. Elch), Alahgiseleben (vgl. Albgozesleba C. 173), Alahgiselebe Dr. tr. C. 38 235, Alhesgisileben Dr. tr. c. 38 216, Elgeslebo W. 2 Nr. 12 (8. Jh.), hierher nach C. Elkesleybin Gud. 1, 315 (1192), derselbe Ort?, s. PN, s. lêva* 2, lêƀa*, as., st. F. (ō), Rest, Überbleibsel, Erbe (N.), s. leben, s. F1-96
15550Elxleben, ?, wahrscheinlich bei Rudolstadt, F1-96 ALF3 (PN) Albgozesleba°, Albgozesleba Dr. tr. c. 38 88, das andere s. unter Alahgiselebe, s. C. 174, s. lêva* 2, lêƀa*, as., st. F. (ō), Rest, Überbleibsel, Erbe (N.), s. leben, s. F1-69
15551Elxleben, 9. Jh., bei Rudolstadt, s. Albgozesleben, F1-102f. ALI2 (PN) Alesleve (4), Helisleba Dob. 1 Nr. 253 (845), Differenzierung in Nian-Aleslevu 10, s. PN, s. Thüringen 21, s. lêva* 2, lêƀa*, as., st. F. (ō), Rest, Überbleibsel, Erbe (N.), s. leben, s. Rheinland-Pfalz 91 s. Neckarelz
15552Elz, 12. Jh., bei Mayen westlich Koblenzs - dort 3 Örter dieses Namens- , F1-71 ### Alantia (2), Elenze Hf. 1, 343 (um 1100), Alcia fl. Be. Nr. 4000 (1100), wahrscheinlich verdeutscht, vgl. Holder, Altkeltischer Sprachschatz 74, zu *alt-, kelt., Adj., hoch
15553Elz, 12. Jh., an dem Elbbach nordwestlich Limburgs an der Lahn an dem Fuße des Westerwalds, F1-107 ALISA (Erle)? Alsa (3a), Elise M. u. S. Nr. 213 (1143), Donb155, (Gemeinde in dem Landkreis Limburg-Weilburg), rund 8000 Einwohner, Elise (1145), Else (1234), Else (1305), Else (1409), Elsse (1491), Elß (1500) Abschrift Anfang 16. Jh., Elsz (1537), Els 1710, nicht zu *alizō, germ., st. F. (ō), Erle, s. *el- (3), *ol-, idg., V., modrig sein (V.)?, faulen?, Suffix s (diminutiv?), „(Ort am) Sumpf“, s. LAGIS, Udolph 1994
15554Elz (F.), 4. Jh., Elz (Mosel) bei Moselkern, F1-109 ### Alisontia (4), Alisontia Auson. Mosell. 377 (4. Jh.), Alescente Be. 1 Nr. 488 (1136) hierher? (Anzel bei Prüm?)
15555Elz (F.), 10. Jh., ein Nebenfluss der Mosel bei Moselkern bei Cochem, F1-814 ### Elza, Elza Be. Nr. 178 (943), Lac. 1 Nr. 186 (1051), Elssa Be. Nr. 186 (1056), Eliza (rivus) Be. 2 Nachtr. 48 (um 1120), s. Alisantia F1-109
15556Elz (F.), 8. Jh., ein Nebenfluss des Rheines in (dem früheren Großherzogtum) Baden, F1-814 ### Helzaha, Helzaha Dg. S. 2 (763), s. aha (3) 65, ahd., st. F. (ō), Ache, Fluss, Wasser
15557Elz, 12. Jh., an der Krems, F1-814 ### Elze, Elze FA. 4 Nr. 55 (um 1142)
15558Elzach, 12. Jh., ostnordöstlich Emmendingens und ostnordöstlich Freiburgs im Breisgau westlich der Elz, Donb155, (Stadt und GVV mit Biederbach und Winden), rund 12000 Einwohner, Eltavelt (1178) entstellte Form einer Papsturkunde, wohl zwischen 1287 und 1290 durch die Herren von Schwarzenberg gegründet, Alza (1275), Elzahe (1318), Elzah (1329), Eltzach (1351), 1560 an die Herren von Reischach, dann Gut der Landgrafschaft Breisgau, 1805 Baden, 1951/1952 Baden-Württemberg, aus dem Gewässernamen Elz, s. *el- (3), *ol-, idg., V., modrig sein (V.)?, faulen?, Suffix s (diminutiv?), s. velt, felt*, mhd., st. N., Feld, Land, Boden, s. ahe, mhd., st. F., sw. F., Ache, Fluss, Wasser nachträglich angefügt, „Sumpffeld“? bzw. „Sumpfache“?, s. Greule DGNB
15559Elzbach, 10. Jh., an der Eltz bei Bischofsheim, F1-109 ### Elisba Dr. Nr. 605 (9. Jh.), Elispa Dr. Nr. 389 (819), Elspa Dr. Nr. 357 (9. Jh.), Espiu Dr. Nr. 269 (812), Elesippe Dob. 2 Nr. 644 (1182), Elspe Dob. 1 Nr. 1535 (1145), *affa (1)?, ahd., F., Wasser, Bach?
15560Elze, 14. Jh., bei bzw. in Wedemark bei Hannover, ON Hannover 131, (Thethardus de) Elsenhusen Sudendorf 1 108 (1304-1324) u. ö., s. PN Aliko, s. hūs, mnd., N., Haus, „Alikoshaus“
Erste | ... | 777 | 778 | 779 | ... | Letzte