Suchoptionen
Suchart:
Ganzes Wort
Wortanfang
Wortteil
Andere Optionen:
nur zeichengetreue Treffer suchen
suchen ohne Register
nur am Zeilenanfang suchen
Anzahl der Ergebnisse pro Seite:
10
20
50


Anzahl der Suchtreffer: 71473
PDF
#GOLD
15521ELV (Flussnamenwort?) bzw. ELF, 9. Jh., ein Flussnamenwort?, F1-813 Stammerklärung, s. ALF
15522Elvas, 10. Jh., bei Brixen in Tirol, F1-813 ELV (Flussnamenwort?) Elves, Elves Redlich Nr. 11 (um 985), Schneller S. 77 (1085), (1090), nach F1-813 s. lat. ulva, F., Röhricht?
15523Elvelinghem“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zum Nordwesten, F1-96 ALF3 (PN) (de) Elvelinghem, (de) Elvelinghem Mir. 1 191 (1174), s. PN, Suffix, hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat
15524Elverath, 9. Jh., bei Prüm, Ekkileivesroth° Be. Nr. 75 (846), S. 21 Ekkilevesroth Müller 2, 20, s. PN, s. rod 6, ahd., st. N. (a), Rodung, Rodeland
15525Elverdinga, 12. Jh., nordwestlich Yperns in Westflandern, F1-97 ALF3 (PN) unbestimmt, F2-1484 ALF3 (PN), Elverdinga Feys Nr. 25 (1168), s. PN, Suffix inga
15526Elverdissen, 12. Jh., bei Herford, F1-94 ALF2 (Pappel? bzw. Alf?) Elffliste bzw. Elfliste, Elffliste bzw. Elfliste Darpe 4 27 (12. Jh.), s. ON Herford 91 Elffliste (Ende 12. Jh.), Elfliste (Ende 12. Jh.), Elflisten (13. Jh.) u. ö., wohl zu einem alten Flussabschnittsnamen Elf- der westfälischen Aa, *list, as., Sb., Leiste, Rand, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus, „Siedlung an dem Rand der Elbe (= Aa)“
15527Elverich, 9. Jh., bei Ossenberg, nordwestlich Rheinbergs bei Geldern, F1-95 ALF2 (Pappel? bzw. Alf?) Albriki, Albriki Kö. 19 (um 890), s. *riki?, as., Sb., Strecke, Hecke, Gebüsch
15528Elverichesburnen“, 12. Jh., ein Bach im Contelwald bei Trier, F1-98 ALF3 (PN) Elverichesburnen, Elverichesburnen Be. 1 Nr. 490 (1136), 532 (1144), s. PN, s. rīche (1), rīch, mhd., Adj., vornehm, edel, mächtig, s. born, mhd., sw. M., st. M., „Born“, Quelle, Brunnen
15529Elveringehusen“, 14. Jh., wüst bei Verliehausen bei Northeim, s. ON Northeim 123 (to) Elveringehusen UB. Reinhausen S. 143, Nr. 185, s. PN Elver, älter Alfheri, zu alf, as., M., Geist, Elf, s. hėri 9, as., st. M. (ja), Heer, Menge, Volk, Suffix ing, s. hūs, mnd., N., Haus
15530Elverlith“, 12. Jh., ein wüst(er Hof) bei Miste bei Lippstadt, F1-813 ELV (Flussnamenwort?) Elverlith, Elverlith Sb. Nr. 95 (1191), 96 (1191), as.
15531Elverode, 12. Jh., wüst bei Löhlbach bei Frankenberg, F1-813 ELV (Flussnamenwort?) Elverode, Elverode Ld. Wüst. 240 (12. Jh.), s. *roda?, as., sw. F. (n)?, Rodung; vgl. *rota?, ahd., (sw. F. n), Rodung; rode, rot, mhd., st. N., st. M., Rodung, gerodetes Land
15532Elversberg, 19. Jh., bei Ottweiler zwischen Neunkirchen und Sankt Ingbert nordöstlich Saarbrückens, Donb598 (Spiesen-Elversberg), Elversberg entstand ab 1855 als Bergmannssiedlung mit Zuzügen als Bayern, Frankreich, Hannover, Sachsen, Nassau und Böhmen für die neue Steinkohlengrube Heinitz, 1957 Saarland, 1974 Zusammenlegung mit Spiesen zu Spiesen-Elversberg, s. PN Elmar, s. Berg, nhd., M., Berg, s. Spiesen, s. Fehn K. Preußische Siedlungspolitik 1981, s. Neunkircher Stadtbuch hg. v. Knauf R./Trepesch C. 2005
15533Elversdorf, 11. Jh., bei Stendal bei Tangermünde, pag. Belshem, F1-29 AGIL3 (PN) Achelhardestorp (2), Eilerdesdorp Rm. Nr. 470 (1022), s. PN, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf
15534Elvershausen, 12. Jh., in Katlenburg-Lindau bei Northeim, s. ON Northeim 123 Alfrideshusen Mainzer UB. 1 S. 331 Nr. 424 (1105) Fälschung Mitte 12. Jh., Alfrideshusen, s. PN Alfrid, zu all, as., Adj., all, frithu, as., M., Friede, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus, 1974 Zusammenschluss der Gemeinden Katlenburg-Duhm, Lindau, Gillersheim. Berka, Elvershausen, Wachenhausen und Suterode zu Katlenburg-Lindau
15535Elvershausen, 13. Jh., östlich Gremsheims bei Northeim, s. ON Northeim 125 Elvershusen Petke Wöltingerode Anhang 3, S. 565, Nr. 8 (1238), s. PN Alfheri, zu alf, as., M., Geist, Elf, s. hėri 9, as., st. M. (ja), Heer, Menge, Volk, Suffix ing, s. hūs, mnd., N., Haus
15536Elvert, 9. Jh., ein Gut bei bzw. in Lüdinghausen bei Coesfeld, F1-25 AGIL1 (?) Egilfrithi, Egilfrithi Kö. 79 (890), Elbrithi Kö. 23 (890) b mit Querstrich, Eluurithi Kö. 86 (890), Elverthe bzw. Eilverthe (13. Jh.), Elvrithi Kö. 156 (um 1150), as., ON Coesfeld 126 (in) Eluurithi Urb. Werden 1 56 Z. 1 (9./10. Jh.) u. ö., s. albirie* 1, alberia*, as., st. M. (a?) (ja?), Pappel, Suffix ithi, „Pappelort“
15537Elverzele, 12. Jh., bei St. Nikolaus, Prov. Ostflandern, F1-87 ALF3 (PN), (de) Heluercele F2-1484
15538Elvese, 9. Jh., in Nörten-Hardenberg bei Northeim, s. ON Northeim 125, Eulfeshusen Trad. Corb. S. 89, § 41, (822-826) Abschrift 17. Jh., s. PN Alvi, zu alf, as., M., Geist, Elf, s. wulf, as., M., Wolf?, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus
15539Elvestorf“, 13. Jh., wüst unbekannt zwischen Wunstorf und Hannover sowie Gümmer bei Hannover, ON Hannover 130, Eluestorpe Sudendorf 1 117 (um 1300) u. ö., s. PN Alvi, s. dorp, dörp, torp, mnd., N., Dorf, „Alvisdor“
15540Elvingen, ?, zwischen Luxemburg und Mosel, F1-23 AG° (PN)? Egolvinga (3), Agelvinga AA. 5, 255
Erste | ... | 776 | 777 | 778 | ... | Letzte