15501 | Elten* (Stift, Damenstift, Frauenstift, Reichsstift, Residenz) Berg, Kleve, Preußen HELD |
15502 | Elter s. Oltere in Leutesdorf bei Neuwied F2-439 |
15503 | Eltern, 10. Jh., bei Haselünne bei Meppen, F1-810 ### Elidrun (1), Elidrun bzw. Elderun Onsabr. UB. (um 1000), Suffix?, as. |
15504 | Eltersdorf, 11. Jh., bei Erlangen, pag. Nortg., F1-90 ALD (alt) Altrihesdorf (1), Altrihesdorf MGd. 3 (1021), s. PN, s. rīhhi* (1) 82, rīchi, ahd., Adj., reich, s. dorf, ahd., st. N. (a), Dorf |
15505 | Eltershofen* (RRi) HELD |
15506 | Eltinge, 9. Jh., wüst bei Duiven in (der Provinz) Gelderland, F1-117 ### Eltinge, Eltinge P. 1 188 (838), Lac. 1 Nr. 357 (1147), Altinge Lac. 1 Nr. 357 (1147), (nicht Altinges, s. Autignes), Suffix inge? |
15507 | Eltingen, 12. Jh., bei Leonberg, F1-813 ### Elti, Elti Würt. (um 1110), nach F1-813 angeblich von einem PN Elti (?), s. Baden-Württemberg 463, s. PN |
15508 | Eltingesbrunnon°“, 8. Jh., unbestimmt, F1-88 ALD (alt) Eltingesbrunnon, Eltingesbrunnon Dr. Nr. 60 (777), s. PN, s. brunno 58, ahd., sw. M. (n), Brunnen, Quelle, Born |
15509 | Eltingshausen* (RRi) HELD |
15510 | Eltmann, 12. Jh., bei Haßfurt an dem Main, F1-813 Eltimoin F2-1525, Eltimoin Kaufmann 179 (1163), Jellinghaus F2-1525 fragt, was ist elti?, s. Bayern 172f. |
15511 | Eltmanshausen, 11. Jh., bei Eschwege, F1-90 ALD (alt) Eltwineshusun°, Eltwineshusun W. 2 Nr. 37 (1073), 41 (1095), s. PN, s. wini* 3, wini*, as., st. M. (i), Freund, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus |
15512 | Eltrup, 14. Jh., (jetzt) Schilling in der Bauerschaft Tetekum südlich Seppenrades bei bzw. in Lüdinghausen bei Coesfeld, ON Coesfeld 119 (Albertus de) Elvikinctorpe CTW 6 248 (Anfang 14. Jh.) u. ö., s. PN Elvik bzw. Elviko, Suffix ing, s. dorp, dörp, torp, mnd., N., Dorf, „Elviksleutedorf“ |
15513 | Eltville, 11. Jh., an dem mittleren Rhein in dem früheren Rheingau südwestlich Wiesbadens auf einem breiten Sporn der rechten mittleren Rheintalterrasse, F 116 Altavilla, Altevila Me. u. S. 1, 84 (1097), Eltevile Me. u. S. 1, 68 (1069), Alta vila Gud. 1 77 (1128), Scriba Nr. 283 (1154), Be. 1 (1145), Eltevil Gud. 1, 208 (1151), nach Arnold ist vil = will, s. Hessen 106, s. wīla* (2) 2?, wīlla*, ahd. st. F. (ō)?, sw. F. (n)?, Ort, Dorf, Weiler, Aussprache Eltfille, volkstümliche Nebenform Elfeld, Donb154, (Stadt in dem Rheingau-Taunus-Kreis), rund 17000 Einwohner, (in) Altauilla (1060-1072), Elteuile (1069) Fälschung 12. Jh., (in villa) Alteuila (1097), Eldvile (um 1100), Eltivile (1148), Eltevil (1151), Altevile (1151), Mitte 13. Jh.s Weinmarkt erwähnt, (in villa) Elteuile (1297), Anfang 1... |
15514 | Eltville* (Residenz) Mainz, Nassau-Usingen, Rheingau HELD |
15515 | Eltz* (Ht, H, G, RRi) HELD |
15516 | Eltz-Langenau Langenau HELD |
15517 | Eltz-Pyrmont Ehrenburg HELD |
15518 | Eltz-Rübenach Langenau HELD |
15519 | Eltze, 13. Jh., bei bzw. in Uetze bei Hannover, ON Hannover 129, (Hermannus de) Ellessem UB Hochst. Hildesheim 2 298 (1240) u. ö., s. PN Ell-, s. hūs, mnd., N., Haus, „Elleshaus“ |
15520 | Eluere, 11. Jh., bei Büren?, F1-813 ### ELV (Flussnamenwort?) Eluere, Eluere Erh. 1 Nr. 993 (1036), as. |