Suchoptionen
Suchart:
Ganzes Wort
Wortanfang
Wortteil
Andere Optionen:
nur zeichengetreue Treffer suchen
suchen ohne Register
nur am Zeilenanfang suchen
Anzahl der Ergebnisse pro Seite:
10
20
50


Anzahl der Suchtreffer: 71473
PDF
#GOLD
15421Elperting, 12. Jh., bei Prien bei Rosenheim, F1-111 ALJAN (PN) Ellenboldingen, Ellenboldingen P. u. Gr. 1 f. 35 (12. Jh.), s. PN, Suffix inge
15422Elrebeke, 12. Jh., Osnabrück. Mitt. 30, 105 (um 1186), *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf
15423Elrichingen“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-106 ALI2 (PN) Elrichingen, Elrichingen MB. 3 502 (1180), s. PN, Suffix inge
15424Elrin, 11. Jh., wüst bei Brilon, F1-72 ALAR (Erle), Alerenen Sb. 33 (1072), später Eleren, Elrin, s. F1-194 ARILA (Erle), s. Ellern
15425Elrin“, 9. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Thüringen, F1-194 ARILA (Erle), Elrin P. 6 827 Miracula s. Cunegund., Elerina Dr. Nr. 610 (1072), Dr. tr. c. 46, s. F1-72
15426Elsaff (Oberelsaff und Mittelelsaff und Unterelsaff), 9. Jh., bei Asbach bei Neuwied, F1-107 ALISA (Erle) Elsaphe (5), Elsaffe Vogt Engergau S. 5, 6, 48, Be. 1 Nr. 135 (893), s. *affa (1)?, ahd., F., Wasser, Bach
15427Elsarn, 12. Jh., bei Langenlois in Niederösterreich, F1-107 ALISA (Erle) Aelsarn, Aelsarn FA. 23 103 (1145), Elsarn FA. 23 Nr. 7 (1175) Original, Elsoren MB. 4, 49 (um 1130), Elsaren FA. 8 Nr. 190 (12. Jh.)
15428Elsass (M. bzw. N.), 8. Jh., Elsass links des oberen Rheines, insbesondere Unterelsass, F1-99ff. ALI1 (andere) Alisatia°, vgl. Schricker, Älteste Grenzen 342, Alisatia P. 1, 111 (Ann. Weissenb.), 399 (Ann. Fuld.), Alisatium P. 6 264 (Ruotgeri Vita Brunonis), Alisacius K. Nr. 18 (777), Alisacinisis pag. P. 2, 225 (Ann. Xant.), tr. W. 1 Nr. 9 (734), 1 Nr. 8 (737), 1 Nr. 4 (743) u. s. w., Alisacensis pag. Schpf. Nr. 104 (854), Alisacinsae regnum P. 2 236 (Ann. Xant.), Alisazinsis pag. tr. W. 1 Nr. 45 (719), 1 Nr. 40 (724), Alsazensis pag. tr. W. 1 Nr. 18 (724), Alasatiensis P. 2 741 (mon. Sangall. Gest. Kar.), Alasacinsis pag. tr. W. 1 Nr. 53 (774), Alasicinsis pag. tr. W. 1 54 (774), Alsatia und Alsacia überall oft, Alsazia Schpf. Nr. 165 (986), Alsazas Ng. Nr. 21 (757), (in) Alsacis K. Nr. ...
15429Elsass* (LGt, LV) Altenstadt, (Barbelstein) Berwartstein, Colmar, Dann, Egisheim, Elsass-Lothringen, Ettenheimmünster, Fleckenstein, Gertweiler, Griesbach (Grundesbach), Günsbach (Grussersbach), Habsburg, Hanau-Lichtenberg, Heiligenstein, Hohenburg, Hohkönigsburg (Hochkönigsburg), Koßweiler, Landau (in der Pfalz), Leiningen, Lothringen, Luxeuil, Metz (Hochstift), Oberbronn, Oberelsass, Österreich, Ostheim, Pfalz, Romansweiler (Rumolsweiler), Saarbrücken, Salm, Sankt Trudpert, Schuttern, Schwinghofen, Selz, Staufer, Straßburg (Hochstift), Sundgau, Tirol, Vorderösterreich, Weißenburg im Elsass, Weißenburg im Elsass (gfPr), Wickisau, Württemberg, Württemberg-Mömpelgard HELD
15430Elsass und Burgund* (BaDO bzw. DOBa) bzw. Elsass-Schwaben-Burgund HELD
15431Elsass-Lothringen* (RL, RProv) Elsass, Lothringen, Metz, Schlettstadt, Straßburg HELD
15432Elsass-Schwaben-Burgund* (BaDO bzw. DOBa) Altshausen, Arnegg, Deutscher Orden, Mainau, Rheinisches Reichsprälatenkollegium, Rohr-Waldstetten s. Elsass und Burgund bzw. Elsass-Schwaben-Burgund HELD
15433Elsau, 11. Jh., in (dem Kanton) Zürich, pag. Tiurgowensis, F1-110 ALJAN (PN) Elnesowa, Elnesowa Urkunde (s. Meyer 105) (1043), Elnsowa Q. 3 a 16 (1087), s. PN, s. ouwa, ahd., F., „Aue“, Wiese, Insel
15434Elsbach, 11. Jh., bei Erbach, F1-104 ALI2 (PN) Alingisbach°, Alingisbach Laur. Nr. 141 (1095), s. PN, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle
15435Elsbach (Oberelsbach und Unterelsbach), 9. Jh., an der Eltz bei Neustadt an der Saale in Unterfranken, pag. Grabfeld, F1-810 ### Elisba°, Elisba Dr. Nr. 605 (9. Jh.), Elispa Dr. Nr. 389 (819), Elspa Dr. Nr. 357 (9. Jh.), (in) Espiu Dr. Nr. 269 (812), nach F1-810 derselbe Ort, also Elspiu zu lesen
15436Elsbeke, 12. Jh., bei Maerbeke, in (der Provinz) Ostflandern, F1-107 ALISA (Erle), Elsanpah (3) F2-1486, Elsbech (in terra Brabantiae) P. Scr. 16, 701 (0 691) (1105), s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf
15437Elsbroek, 12. Jh., bei Caster in (der Provinz) Ostflandern, F1-107 ALISA (Erle) Elsebroc, Elsebroc Ninove Nr. 62 (1189), Elsebeca Ninove Nr. 61 (1189), s. *brōk? (1), as., st. M. (a), Bruch (M.) (2), Sumpf, Sumpfland
15438Elsdorf, 12. Jh., bei Zeven bei Bremervörde, F1-103 ALI2 (PN) Ellesdorf (2), Ellestorpe Lpb. Nr. 155 (1137), s. PN, s. Niedersachsen 132, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf
15439Elsdorf, 12. Jh., westlich Kölns zwischen Bergheim und Jülich, Donb154, (Gemeinde in dem Rhein-Erft-Kreis), rund 21000 Einwohner, fränkische Besiedlung, 1131 erstmals bezeugt, Echilistorp (1131) Original, Echilstorph (1141), Eilsdorp (1166), Ortsteile teilweise älter, bis 1794 zu Jülich, Amt Bergheim, ab 1816 Bürgermeisterei Esch, 1946 Nordrhein-Westfalen, seit 1975 Gemeinde mit 15 Ortsteilen, s. PN Eichili bzw. Aigili, Suffix ili, s. dorf, mhd., st. N., Dorf, s. Dittmaier 1979
15440Elseghem, 10. Jh., in (der Provinz) Ostflandern, F1-812 ### Elsoca, Elsoca Arch. 8 99 (967), Elisachia Piot S. 48 (1019), (1030)
Erste | ... | 771 | 772 | 773 | ... | Letzte