15441 | Elsen?, 1. Jh., bei Neuhaus bei Paderborn? oder bei Liesborn, bei Beckum, F1-106 ALISA (Erle), Aliso castellum Tacitus Ann. 2, 7 (Alisonem), Vell. Paterc. 2. 120, s. Nordrhein-Westfalen 201 |
15442 | Elsen, 11. Jh., ein Gut bei Plettenberg, F1-107 ALISA (Erle), Elsapha (3), Heslipho Sb. Nr. 20 (1072), s. *apa?, as., st.? F. (ō)?, Bach, Fluss |
15443 | Elsen, 11. Jh., bei Paderborn, F1-809 ### Elesen, Elesen Erh. 1 Nr. 993 (1036), Elsen Erh. 2 Nr. 30 (1139), Ilasan P. 13 150 Vita Meinwerci episcopi, (in) Hilasan Erh. 2 Nr. 214 (1132) Original Paderborner Urkunde, nach F1-809 schreibt man in Paderborn wohl ein romanisches i statt ē und e und gehört der Name wohl zu ALIS (bzw. ALISA) (Erle), s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus? |
15444 | Elsen, 15. Jh., bei Herford, s. ON Herford 90 (van) Elzen (1428), (van) Elßenn (1482) Abschrift 16. Jh., (de) Elsen (1432) u. ö., zu else, mnd., F., Erle, zu *el-, *ol-, idg., Adj., rot, braun, „bei den Erlen“ wohl nicht zu verbinden mit castellum Alisonem der Annalen des Tacitus und Alison bei Ptolemaeus 2 11 |
15445 | Elsenbach, 11. Jh., bei Mühldorf in Oberbayern, F1-107 ALISA (Erle) Elsanpah (1), Elsanpah MGd. 3 (um 1011) Original, Elsenbach MB. 4 236 (1155), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach |
15446 | Elsenborn, 16. Jh., wüst bei Wangelnstedt bei Holzminden, s. ON Holzminden 79, Elsenborn GOV Braunschweig 1 S. 174 Nr. 546 (1556), unsicher, s. else, mnd., F., Erle?, born, mnd. M., Born, „Elsenborn bzw. mit Erlen umstandene Quelle“? |
15447 | Elsendorf, 12. Jh., bei Mainburg in Niederbayern, F1-108 ALISA (Erle) Elisindorf, Elsindorf MG. Scr. 9 579 (1137?), Elisindorf Ebersberg 1 28 (um 1030), Elsindorff MB. 7 46 (1116), 34 (?) (1150), 108 (1161), s. dorf, mhd., st. N., Dorf |
15448 | Elsenfeld, 13. Jh., bei Miltenberg an dem Einfluss der (ahd.) *Elisaffa in den Main, Donb154, (Markt in dem Landkreis Miltenberg in Unterfranken in Bayern), Haufendorf, seit 1232 zu dem Erzstift Mainz, (nach dem Gewässernamen) Elsaffe bzw. Elsaphe (1248/1249), Elsaffe (1325), Elsaf (1345), Eilsuf (1594), Elsenfeld (1625), 1814 an Bayern, 1. 7. 1971 Eingemeindung Eichelsbachs, Rücks und Schippachs, s. *alizō, germ., F., Erle, mhd. nur elsenboum, s. *affa (1)?, ahd., F., Wasser, Bach, nicht in mhd. WB, in dem 17. Jh. Feld, nhd., N., Feld neu angefügt, „Els-en-feld“ bzw. an der *Elisaffa (gelegenes Feld), s. Reitzenstein 1991, Greule DGNB |
15449 | Elsenheim, 12. Jh., bei Schlettstadt, F1-105 ALI2 (PN) Elgenesheim, Elgenesheim Clauss 309 (1120), Elgenseim Clauss 309 (1135), s. PN, s. heim (1), hein, mhd., st. N., Heim, Haus, Heimat |
15450 | Elsenheim, 8. Jh., bei Kolmar, F1-109 ### Alisontia (2), F2-1485 Hülsen 131, s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim |
15451 | Elsenheim* (RRi) HELD |
15452 | Elsenpoum“, 12. Jh., in Tirol?, F1-107 ALISA (Erle) Elsenpoum, Elsenpoum FA. 34 11 (um 1170), s. boum, mhd., st. M., Baum, Baumstange |
15453 | Elsenrute“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-108 ALISA (Erle) Elsenrute, Elsenrute MB. 28 Nr. 284 (um 1140), s. riute (2), mhd., st. F., „Reute“, Rodung |
15454 | Elsenwang, 8. Jh., bei Thalgau, F1-108 ALISA (Erle), Ellesnawanc, Ellesnawanc Kz. 4 2 (8. Jh.), Eselwanch Not. 7, 1 und 7 (8. Jh.) nach Grienberger 36 alesa Erle, oder auch oberdeutsch alesse (prunus padus), s. Clasnabach, s. wang, ahd., M., Feld, Au, Wiese, Hang |
15455 | Elsenz, ?, an dem Elsenzbach bei Sinzheim, pag. Elsenzg., F1-108 ALISA (Erle) Elisanheim (2), Elsenheim Laur. Nr. 3658, Helrisenheim (= Helisenheim) Laur. Nr. 2612 (8. Jh.), s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim |
15456 | Elsenz, 9. Jh., an dem Elsenzbach bei Eppingen, F1-109 ### Alisontia (2), (in) Alsenzen Laur. Nr. 470 (8. Jh.), Elesence Ww. 4 391 (1137), Elisinza MGd. 2 (888) |
15457 | Elsenz* (RDorf) HELD |
15458 | Elsenzgau, 8. Jh., an dem in den Neckar fließenden Elsenzbach bei Heidelberg, F1-109 ### Elisanzgowe°, Elisanzgowe Laur.Nr. 2530, 2547 (9. Jh.), Elesenzgowe Or. Guelf. 4 286 (985), Elsenzgowe Laur. Nr. 2549 (8. Jh.), Nr. 2557, 2559 (9. Jh.) u. s. w., Elezenzgowi (!) AA. 3 277 (1100) (neben Elezenzegowi), Elsenzengowe (!) Laur. 3522 (8. Jh.), Elsezgowe (!) Laur. Nr. 2612 (8. Jh.), Helsinzingowe (!) Nr. 2176 (9. Jh.), Elsenza pag. Laur. Nr. 3522 (8. Jh.), Flisincigowe (falsch) Nt. 1852, 181 (11. Jh.) |
15459 | Elsenzgau* (Dickelsberg) Dilsberg, Lauffen, Sinsheim HELD |
15460 | Elsfleth, 13. Jh.?, an einem früher stark befahrenen Weserarm, Donb154, (Stadt in dem Landkreis Wesermarsch), rund 9000 Einwohner, streitig ob der vielleicht am Ende des 8. Jh. in den Annales Petaviani genannte Ort Alisni mit Elsfleth idetisch ist, in dem 12. und 13. Jh. Treffpunkt der Vertreter des Landes Rüstringen und der Stadt Bremen, Elsflete (1220), Elsvlete (1285), seit 1350 zunehmender Einfluss Oldenburgs, (to) Elsflete (1383), von 1667 bis 1773 zu Dänemark, 1774 zu Oldenburg, 1811-1813 von Frankreich besetzt, 1946 Niedersachsen, s. else (1), mnd., F., „Else“ (Name verschiedener Pflanzen oder Sträucher wie Wermut oder Erle oder Rüster oder Bergholunder oder Faulbaum), s. vlēt (1), vlēde, vlēte, vleit, vleet, vleyt, vlīt, vliet, flēt*, mnd., N., M., F., „Fließ“, fließendes Wasser, s... |