15401 | Elmenhorst, 9. Jh., in Sendenhorst bei Beckum bei Münster, F1-811 ELM (Ulme) Elmhurst (1), Elmhurst Kö. 32 (890), Elminhorst bzw. Helmenhorst Darpe 3 17 (12. Jh.) Original, Elmhurst Kö. 207 (um 1150), Zs. f. westfäl. Gesch. 9 292 (1010), ON Münster 125 (in) Elmhurst (in pago Dregini) Urb. Werden 1 62 u. ö., s. hurst 1, horst*, as., st. F. (i), Horst, Gestrüpp, „Ulmhorst“ |
15402 | Elmenhorst bzw. Elmhorst, 13. Jh., teilweise wüst zwischen Döhren und Heimsen an dem alten Postweg bei Petershagen bei Minden, ON Minden-Lübbecke 130 (de decima in) Elmenhorst Rache Necrologien 205 (13. Jh.) u. ö., s. elme, elm, olm, mnd., M., Ulme, s. horst, hurst, mnd., M., Horst, Gebüsch; Grundbedeutung aus sumpfigem Boden sich erhebendes siedlungsfähiges Stück Land, „Ulmenhorst“ |
15403 | Elmenhorst* (bei Waltrop) (RHof, RDorf) Brackel (Brakel), Westhofen HELD |
15404 | Elmeresbah”, 11. Jh., wüst bei Guntersblum bei Oppenheim, F1-66 ALA2 (PN) Elmeresbah, Elmeresbah MGd. 3 (1002) Original, s. PN, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach |
15405 | Elmersbach, 8. Jh., wüst bei Stockstadt bei Großgerau F1-106 ALI2 (PN) Elimaresbach°, Elimaresbach Laur. Nr. 181, 185, 186 u. s. w. (8. Jh.), Elimaresbach Dr. Nr. 137 (8. Jh.), Elmeresbach Or. Guelf. 4, 198 (1002), s. PN, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach, s. Arch. f. hess. Gesch. und Altertumskunde 6 1851, 456, Wgn. 2, 148ff. |
15406 | Elmersforst s. Esphenwilare“, 8. Jh., ein Forsthaus Elmersforst bei Balbronn im Elsass (Unterelsass), pag. Alsat., F1-231 ASP (Espe) Espenwilare |
15407 | Elmet bzw. Elmeth s. Holwede, 12. Jh., wüst bei Seelze bei Linden?, F1-812 ELM (Ulme) Elmeth (2) |
15408 | Elmoa, 11. Jh., in dem Brixental, F1-811 ELM (Ulme) Elmouwe (1), Elmoa J. S. 261 (1074), s. ouwe, mhd., F., Insel, Wasser |
15409 | Elmpt Geldern HELD |
15410 | Elmshagen, 14. Jh., bei Schauenberg bei dem Habichtswald, Donb556, Elwinehagin (1334), 1972 s. Schauenburg, 11. Jh., westlich Kassels bei dem Habichtswald, Donb556 |
15411 | Elmshorn, 12. Jh., an der Krückau in Stormarn, F1-812 ELM (Ulme) Elmeshorne, Elmeshorne Hasse (1141), (1164), von einem Ulmenwald, s. Schleswig-Holstein 46, s. horn 1?, as., st. N., Horn, Donb154, (amtsfreie und größte Stadt in dem Kreis Pinneberg), rund 48000 Einwohner, 1141 erstmals erwähnt, (a villa) Elmeshorne (1141) Original, (to) Elmyshorn (1368), (zu) Elmeshornn (1565), von Dänemark 1865 zu Österreich, 1866 Preußen, 1870 Stadtrecht, 1946 Schleswig-Holstein, Sankt-Nikolai-Kirche, s. elm* 2, as., st. M. (a?), Ulme, s. horn 1?, as., st. N. (a), Horn, „Ulmenhorn“ bzw. ulmenreicher Landvorsprung |
15412 | Elmshorn Rantzau HELD |
15413 | Elmt, 12. Jh., in der Pfarrei Bladel und Eersel in Nordbrabant, F1-812 ELM (Ulme) Elmeth (2), Elmeth Welvaerts Geschichte von Bladel 151 (1179), 262 (1173) Original, Helmedh ebenda 151 (1179), Suffix? |
15414 | Elna bzw. Helna, 11. Jh., ein Bach bei Esnes in dem Département Meuse in dem Arrondissement Verdun, F1-812 ### Elna (3), Elna bzw. Helna MGd. 3 (1015), nach Holder keltisch |
15415 | Elnbogen Böhmen HELD |
15416 | Elouges, 11. Jh., an dem Bache Elouges in (der Provinz) Hennegau, F2-810 SLOH (Schlammloch) Slogia, Slogia MGd. 3 Fälschung des 12. Jh.s |
15417 | Elp bzw. Elpe, 12. Jh., bei Mettmann?, F1-812 ### Elpe, Elpe Lac. 1 Nr. 333 (1139) |
15418 | Elpe, 11. Jh., bei Herten (bei Scherlebeck) bei Recklinghausen, F1-813 ELV (Flussnamenwort?) Elvepo°, Elvepo MGd. 3 (1017), (in) Elbeno Lac. 1 Nr. 198 (1062), derselbe Ort, as. |
15419 | Elpe, 16. Jh., in Olsberg, s. ON Hochsauerlandkreis 138 Elpe (1543/1544), Elppe (1554), Elpe (1561), als Gewässername 1577 u. ö., s. *el- (6), *elə-, *lo-, idg., V., treiben, bewegen, sich bewegen, s. ape, mnd., F.?, Wasser, Fluss, “fließendes Wasser bzw. Wasser im Flussbett”? |
15420 | Elpershofen Seckendorff s. Eltershofen HELD |