15301 | Ellenroth, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Walkenried, F1-103 ALI2 (PN) Allenrode (a), Ellenroth Walkenrieder UB. 28 (1188), s. *roda?, as., sw. F. (n)?, Rodung |
15302 | Ellensen, 11. Jh., an der Ilme bei Dassel bei Einbeck, F1-103 ALI2 (PN) Alonhusen (3a) Hellonhusen Wg. tr. C. 447 wohl hierher, F1-1554 IL1 (in Flussnamen) Ilisun, Ilisun Janicke Nr. 67 69 (1022), MGd. 3 (12. Jh.), Hellonhusen Wg. tr. C. 447, Illisa MGd. 4 (1031), s. PN, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus , s. Dürre 103f., nach F2-1551 sind Ellensen und Hellonhusen der Korveier Traditionen Umdeutungen des Flussnamens Ilasa, s. F1-1554, s. Dürre 103 |
15303 | Ellensen, 9. Jh., in Dassel bei Northeim, F1-1554 IL1 (in Flussnamen), s. ON Northeim 119 Hellonhusun Trad. Corb. S. 125, § 248 (826-876) Abschrift 15. Jh., s. PN Ello, zu dem Personennamenstamm ALJA, andere, fremd, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus, s. F1-103, s. Dürre 103f. |
15304 | Ellenstein°“, ?, unbestimmt bei Salmünster, F1-103 ALI2 (PN) Ellenstein, Êllenstein Rth. 1 231f., s. PN, s. stein, ahd., (st. M. a), Stein |
15305 | Ellenstide“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Anhalt, F1-810 ### Ellenstide, Ellenstide Anh. Nr. 696 (1195), s. stėdi 13, stadi*, stidi*, as., st. F. (i), Stätte, Ort? |
15306 | Ellenweiler, 8. Jh., wüst bei Rappoltsweiler in dem Silltal (Sillthale!), F1-1557 ### Hilloneviller, Hilloneviller Schpf. Nr. 9 (728), s. Clauss 307, s. Illa?, s. wīlāri* 6 und häufiger?, wīllari*, ahd., st. M. (ja), st. N. (ja), Hof, Siedlung, Weiler |
15307 | Ellenz, 11. Jh., bei Cochem, F1-809 ### Elenze, Elenze Be. Nr. 400 (1100), Zs. f. Archivk. 1 341f. (12. Jh.) Original, Elenzee (!) Be. 2 28 (1178) |
15308 | Eller, 11. Jh., an der Mosel bei Cochem, F1-194 ARILA (Erle) Erila (2), Elra Be. Nr. 392 (1097), Elre Lac. Nr. 186 (1051), Ellre Be. Nr. 358 (1056) |
15309 | Eller (F.), 9. Jh., Zufluss der Nahe bei (Bad) Kreuznach, pag. Nahg., F1-194 ARILA (Erle) Erila (3), Elera Be. Nr. 110 (868) |
15310 | Ellerazhofen Leutkircher Heide HELD |
15311 | Ellerbach, ?, ein in die Nahe fließender Bach bei (Bad) Kreuznach, F1-72 ALAR (Erle) Alara (a), Elera AA. 5 130, s. Alara |
15312 | Ellerbach, 12. Jh., bei Dillingen an der Donau, F1-72 ALAR (Erle) Alarbeke (7), Elrbach Stälin 4 Nr. 61 (1153), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle |
15313 | Ellerbach (bei Holzheim im Kreis Dillingen) Burgau, Bussen, Dietenheim, Erbach, Kohlberg, Laupheim, Niederraunau, Pfaffenhofen, Raunau, Riedlingen, Welden HELD |
15314 | Ellerbeck, 12. Jh., bei Schledehausen bei Osnabrück, F1-72 ALAR (Erle) Alarbeke (3), Alrebeke Osnabrück. Mitt. 30, 105 (um 1186), s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf |
15315 | Ellerbrocks Hof, 13. Jh., wüst und überbaut im Gebiet Gadderbaums in Bielefeld, s. ON Bielefeld 85 Ell…bzw. Ellerbrok? (1244) Abschrift 17. Jh., (in) Elrebroke (1321) Abschrift 18. Jh., Elrebrokes (1397) u. ö., s. ellern, eller, mnd., F., Erle, s. brōk, mnd., M., Bruch (M.) (2), „mit Erlen bewachsener Sumpf“ |
15316 | Ellerburg, 17. Jh., in (der Stadt) Rinteln in Schaumburg, s. GOV Schaumburg 135, aus den Steinen der Kirche des wüsten Dorfes Ottbergen errichtet, im 17. Jh. Hof im Gutsbezirk Möllenbeck, 1. 3. 1974 Eingliederung in Stadt Rinteln |
15317 | Ellerburg, 12. Jh., wüst auf dem Eichsfeld, F1-245 ATHAL (PN bzw. Adel… bzw. edel), s. Adalgeresburc (1) bzw. Adalgeresburth |
15318 | Elleringhausen, 12. Jh., bei Olsberg, s. ON Hochsauerlandkreis 136 Elricchesen (Ende 12. Jh.) Abschrift, (de) Edelernchusen (1264), Edelerinchusen (14./15. Jh.) Abschrift u. ö., s. PN mit *athal?, *atha-l?, as., Adj., edel, vornehm, hėri 9, hėri 9, as., st. M. (ja), Heer, Menge, Volk, Suffix ing, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus, „Elleringhausen bzw. bei den Häusern (der Leute) des Edelheri“? |
15319 | Elleringröder, 11. Jh., Mühle bei Worbis, F1-30 AGIL3 (PN), Aeilrendingeroht MGd. 3 (1013), s. *roda?, as., sw. F. (n)?, Rodung |
15320 | Ellern, 9. Jh., bei Simmern, F1-194 ARILA (Erle) Erila (1), Elira Gud. 3 1034 (1006) |