15321 | Ellern, 9. Jh., eine Flur bei Brilon in Westfalen, F1-194 ARILA (Erle) Elrin (a), Alerenen Sb. Nr. 30 (1072), ist Ellere Erh. 2 Nr. 594 (1194) jetzt Flur Ellern bei Brilon, Westf. UB. 7 231, s. Elrin, as. |
15322 | Ellern s. Burgellern |
15323 | Ellern-Kröttendorf Giech HELD |
15324 | Ellers (und Elters), 12. Jh., bei Fulda, F1-89 ALD (alt) Elderiches, F2-1483 Fuldaer Geschichtsbll. 1908, 160 (1165, 1170), s. Hessen 340 |
15325 | Ellersdorf, 12. Jh., bei Amberg, F1-106 ALI2 (PN) Ellenbstorf, Ellenbstorf (!) Fr. 2 155 (um 1191) Original, s. PN, s. dorf, mhd., st. N., Dorf |
15326 | Ellersdorf, 9. Jh., bei Sommerschenburg bei Neuhaldensleben, F1-246 ATHAL (PN bzw. Adel.. bzw. edel) Adhalgerasthorp (2), Adelgerestorp Janicke Nr. 67 (1022), Edelegerestorp Janicke Nr. 69 (1022), Adelgeresthorpa Hertel 82 (900), s. PN, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf |
15327 | Ellersen, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Wölpe bzw. Everstein, F1-106 ALI2 (PN) Aliereshusen (a), Aliereshusen Spilcker 2 (1196), s. PN, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus |
15328 | Ellershausen, 11. Jh., bei Frankenberg, F1-247f. ATHAL (PN bzw. Adel.. bzw. edel), Adalhareshusir (2), Adelhereshuson B. 1 855 (1016), s. PN, s. hūs (1), ahd., (st. N. a), Haus |
15329 | Ellershausen (Ellershausen bei Hannoversch Münden), 13. Jh., bei bzw. in Niemetal bei Göttingen, ON Göttingen 124, Elderekeshusen Urk. Bursfelde Nr. 21 (1271) u. ö., s. PN Aldarik bzw. Alderik, s. hūs, mnd., N., Haus, „Aldarikshaus“ |
15330 | Ellershausen (Großellershausen bzw. Groß Ellershausen), 14. Jh., bei bzw. in Göttingen, ON Göttingen 124, Elderikeshusen Stammtafeln Bodenhausen 12 (1302) u. ö., ab 1932 Großellershausen, s. PN Aldarik bzw. Alderik, s. hūs, mnd., N., Haus, „Aldarikshaus“ |
15331 | Ellershausen s. Ellrichshausen HELD |
15332 | Ellerstadt, 8. Jh., bei Neustadt an der Weinstraße, pag. Spir., F1-66 ALA2 (PN) Alaridestat, Alaridestat Laur. Nr. 2346 (9. Jh.), Aleridestat tr. W. 2 Nr. 34, Aluridestat tr. W. 2 278, Alaridestath Laur. Nr. 2032 (8. Jh.), Nr. 2033 (9. Jh.), Alaritesthath und Arilatestath Laur. Nr. 2034 (9. Jh.), s. stat 276, ahd., st. F. (i), Stätte, Stelle, Ort, Platz |
15333 | Ellerstadt Wartenberg HELD |
15334 | Ellerting, 12. Jh., bei Burghausen, F1-111 ALJAN (PN) Ellantingen, Ellantingen Filz S. 689 Nr. 36 (um 1110), s. PN, Suffix inge |
15335 | Ellgau (12. Jh.), bei Donauwörth, F1-101 ALI2 (PN) Allingas (15), Elingin bzw. Eligin MB. 22 28 (um 1126), 167, s. PN, Suffix ing |
15336 | Ellgau*(, Elgau*) (Ht) Fugger HELD |
15337 | Ellhofen, 11. Jh., bei Weinsberg, bei Heilbronn, F1-103 ALI2 (PN) Ellenhoven°, Ellenhoven K. Nr. 222 (1037), s. PN, s. hof, ahd., st. M. (a), Hof, anfrk. *hof, M. Hof, 1972 s. Weinsberg, 12. Jh., ostnordöstlich Heilbronns |
15338 | Ellichleben, 12. Jh., bei Rudolstadt, F1-69 ALAH° (Schutz? bzw. Elch) Elehenleibe, Elehenleibe Dob. 2 Nr. 670 (1184), s. lêva* 2, lêƀa*, as., st. F. (ō), Rest, Überbleibsel, Erbe (N.), s. leben |
15339 | Elliehausen, 12. Jh., bei bzw. in Göttingen, ON Göttingen 126, Ellingehusen Mainzer UB 1 534 (11118-1137) Fälschung 13. Jh. und Abschrift 15. Jh.) u. ö., s. PN Elli bzw. Ello bzw. Allo, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus |
15340 | Ellierode, 11. Jh., bei (Bad) Gandersheim bei Northeim, F1-96 ALF 3 Alueningarod, Alueningarod Hrb. 543 (1007), s. roda?, roda?, as., sw. F. (n)?, Rodung, s. ON Northeim 120 Delvingeroth Petke, Wöltingerode Anhang 2 S. 554 Nr. 2 (1169-1191) Abschrift 14. Jh., Abschrift 17. Jh., Alveningarod zu (wüst) Elvingerode, s. PN Athalheri?, zu athali, as., N., edles Geschlecht, Adel, hėri 9, as., st. M. (ja), Heer, Menge, Volk, s. Suffix, ing, s. roda?, roda?, as., sw. F. (n)?, Rodung |