15281 | Ellbach bzw. Elbach, 11. Jh., bei Miesbach?, F1-67 ALAH° (Schutz? bzw. Elch) Elichpach, Elichpach MB. 10 385 (um 1095), Meichelbeck Nr. 1253 (11. Jh.), Elhpach Meichelbeck Nr. 1256 (11. Jh.), Ellpach Meichelbeck Nr. 1253 (11. Jh.), Alachbacher marca Laur. Nr. 2400 ist Altbach bei Esslingen, Algabach unbestimmt mit Bezug zu Oberösterreich Oberösterreich. UB Nr. 8 12. Jh., s. F1-17, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach, s. F2-1482 Alichpach Ziegelhöfer 95 1136, Alpach 1179 Albach bei Höchstadt an der Aisch, s. Ellbach F1-809 |
15282 | Ellbach, 9. Jh., bei (Bad) Tölz, F1-809 ELH (Elch) Elhpac (1), Elhpác Bitterauf Nr. 701 (848), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach, s. Elichpach F1-67 |
15283 | Ellbögen, 12. Jh., bei Patsch, bei Innsbruck, Ellenpoge (1150-1157), s. ellenboge, mhd., M., Ellbogen (metaphorisch gebraucht für die verwinkelte Örtlichkeit) |
15284 | Elled“, 12. Jh., bei Saint Omer, F1-810 ### Elled, Elled Kurth 1 227 (1175) |
15285 | Ellekom?, 11. Jh., bei Neuss, F1-88 ALD (alt) Aldinga (2), Altinge Lac. 1 Nr. 139 (1003), Eltingen Lac. 1 Nr. 153 (1019), s. PN, Suffix inga |
15286 | Ellekum, 10. Jh., bei Dieren, in (der Provinz) Gelderland, F1-103 ALI2 (PN) Ellunchem bzw. Ellunthem bzw. Ellinchem, Ellunchem bzw. Ellunthem bzw. Ellinchem NG. 3 93 (10. Jh.), (12. Jh.), s. PN, s. hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat |
15287 | Ellemar“, 9. Jh., wüst südlich Ysendykes, pag. Flandr., F1-1157f. ### Illumariscum, Illumariscum (864) Urkunde, s. Vlamink, La Ménapie S. 131, 1377 untergegangen, s. Mariscum, N., mlat.? |
15288 | Ellemelle, 11. Jh., an dem Bache Mangrey bei Lüttich in Belgien, F2-293f. ### Milna (3), Mella MGd. 3 117 (1005), s. Melana F2-263 |
15289 | Ellen s. Oberellen, 11. Jh., bei Salzungen (in dem früheren Herzogtum Sachsen-Meiningen) an der Ellna, F1-809 ### Elenen |
15290 | Ellenbach s. Oberellenbach, 12. Jh., bei Mallersdorf, F1-811 ELM (Ulme) Helmbach |
15291 | Ellenberg, 10. Jh., bei Ellen, F1-810 ### Eline jugum, Eline (jugum bzw. adspiz!) Eline (montis) Redlich 1 Nr. 57 (um 995), s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel |
15292 | Ellenbogen, 9. Jh., im Odenwald vielleicht als Bezeichnung einer Biegung der Markgrenze westlich Erbachs, F1-810 Elinpoga° (2), Ellenbogen Laur. Nr. 21 (819), s. bogo 34, ahd., sw. M. (n), Bogen, Wölbung, Halbkreis |
15293 | Ellenbogen, 11. Jh., bei Alpirsbach nahe der Quelle der badischen Kinzig, F1-810 Elinpoga° (3), Ellenbogen J. Nr. 254 (um 1099), bei Nt. 1851, S. 287 findet sich eine Sammlung über das Vorkommen des Namens in verschiedenen Gegenden, der meistens Biegungen von Flüssen bezeichnet, s. boge (1), bogen, poge, mhd., sw. M., Bogen, Wölbung, Halbkreis |
15294 | Ellenbrechting, 11. Jh., bei Gars links des Innes, F1-111 ALJAN (PN) Ellinbrechtingun (1), Ellinbrechtingun J. 251 (um 1050), s. PN, s. beraht* 9, ahd., Adj., hell, glänzend, Suffix inga |
15295 | Ellenbrehteschirchen“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-105 ALI2 (PN) Ellenbrehteschirchen, Ellenbrehteschirchen MB. 28a 261 (1194), s. PN, s. beraht* 9, ahd., Adj., hell, glänzend, s. kirche, kireche, mhd., sw. F., st. F., Kirche |
15296 | Ellenhartesriet“, 12. Jh., in Bayern, F1-111 ALJAN (PN) Ellenhartesrode (2), Ellenhartesriet MB. 6 80 (1154), s. PN, s. riet (1), mhd., st. N., Ried |
15297 | Ellenhartesrode“, 12. Jh., wüst bei Küllstedt bei Mühlhausen in Sachsen, F1-111 ALJAN (PN) Ellenhartesrode (1), Ellenhartesrode Dob. 1 Nr. 1555 (1146), s. PN, s. *roda?, as., sw. F. (n)?, Rodung |
15298 | Ellenhofen Altshausen HELD |
15299 | Ellenkirchen, 10. Jh., (nach K. St.) an dem Ursprung der Rott, F1-111 ALJAN (PN) Ellenharteschirichun°, Ellenharteschirichun J. 171 (10. Jh.), s. PN, s. kirihha 47, kiricha, ahd., sw. F. (n), Kirche |
15300 | Ellenloe“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Westfalen, F1-103 ALI2 (PN) Ellenloe, Ellenloe Erh. Regesten Nr. 2325 (1194), hierher?, s. PN, s. *lôh?, *lâ?, as., st. M. (a), „Loh“, Hain, Wald |