Suchoptionen
Suchart:
Ganzes Wort
Wortanfang
Wortteil
Andere Optionen:
nur zeichengetreue Treffer suchen
suchen ohne Register
nur am Zeilenanfang suchen
Anzahl der Ergebnisse pro Seite:
10
20
50


Anzahl der Suchtreffer: 71473
PDF
#GOLD
15261Elisinerinne (aqua)“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Halberstadt, F1-108 ALISA (Erle) Elisinerinne (aqua), Elisinerinne (aqua) Schmidt Nr. 352
15262Elisinga“, 10. Jh., ein Nebenfluss des Neckar, F1-109 ### Elisinga, Elisinga MGd. 2 (988), Suffix inga?
15263Elison“, 3. Jh., ein unbestimmter Nebenfluss der Lippe, F1-106 ALISA (Erle) Elison, Elison Cassius Dio 54 33
15264Elixem, 12. Jh., bei Landen in (der Provinz) Lüttich, F1-104 ALI2 (PN) Helingessem, Helingessem Piot2 Nr. 38 (1139), s. PN, Suffix ing, s. hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat
15265Elixhausen, 10. Jh., bei Salzburg, F1-795 ### Ebidehsunhusa, Ebidehsunhusun Hauthaler (in) Mitt. d. Inst. 3 Salzb. Trad. S. 92 (um 991) neben Epidesunhusa, nach F1-795 vielleicht zu abbas, lat., M., Abt?, s. Österreich 2 364, s. hūs (1), ahd., (st. N. a), Haus
15266Elkendorf, 14. Jh., frühere Bauerschaft südlich Drensteinfurts und westlich Walsteddes bei Münster, ON Münster 122 (Gerwinus de) Elkinctorpe WUB 8 650 (1324) u. ö., s. PN *Elko, *Elki bzw. Aliko, Eliko, Suffix ing, s. dorp, dörp, torp, mnd., N., Dorf, „Alikosleutedorf“, später Suendruper baur oder Mersch oder Natrath
15267Elkenhagen“, 12. Jh., wüst bei Bilstein bei Fritzlar, F1-105 ALI2 (PN) Elkenhagen, Elkenhagen Dob. 2 Nr. 989 (1195), s. PN, s. hagen (1), hain, mhd., st. M., „Hagen“, Dornbusch, Dornenstrauch
15268Elker, 9. Jh., in Beckum bei Münster, ON Münster 123 Athalheringuuik Urb. Werden 1 61 (um 890) u. ö., Elleker (1880), s. PN Athalheri, Athalher, Suffix ing, s. wīk* 3, as., st. M. (i), Wohnstätte, Dorf, „Athalherisleutewik“
15269Elkerhausen* (H, RRi) Nassau HELD
15270Elkeringhausen, 14. Jh., bei Winterberg, s. ON Hochsauerlandkreis 135 Elkeringhausen (1345), Elkeringhausen (um 1410), Elckerckhausen (1548) u. ö., s. PN Elkihart?, Suffix ing, s. hūs, mnd., N., Haus, „Elkiharthausen bzw. bei den Häusern (der Leute) des Elkihart oder Agilger“?
15271Elkershausen, 11. Jh., bei bzw. in Friedland bei Göttingen, F1-246 ATHAL (PN bzw. Adel.. bzw. edel) Adalkereshusun (2), Elkerishuson Harenberg Gandersehim S. 1520 (1100) (Urkunde, Förstemann), Heleckierssun P. 13 (Vita Meinwerci episcopi), Elkershusen Or. Guelf. 3 (1168), ON Göttingen, s. PN Agilger?, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus, s. F1-1174 HAILAG (PN), „Agilgershaus“?
15272Elkershausen, 9. Jh.?, bei Göttingen, F1-1174 HAILAG (PN) Heleckieressun°, Heleckieressun P. 13 125 Vita Meinwerci episcopi, nach F1-1174 hierher?, s. F1-246, F2-1541 Adalkereshusun (2), s. PN, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus
15273Elkershausen* s. Elkerhausen HELD
15274Ell, 13. Jh., in (dem Kanton) Redange in Luxemburg, F1-813 Elti (2), Elte Font. 9 (13. Jh.)
15275Ell?, 4. Jh., an der Ill im Elsass?, F1-1341 ### Helvetum bzw. Elvetum bzw. Helellum, Helvetum bzw. Elvetum It. Ant., Helellum Tab. Peut., s. Holder 1 1430
15276Ellaberg“ (M.?), 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Straubing, F1-809 ELH (Elch) Elhenberch, Elhenberch bzw. Elinperch Mondschein 1 (12. Jh.), nach M. ein Ellaberg, s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg
15277Ellar Nassau-Dillenburg HELD
15278Ellardesheym°“, 11. Jh., bei Eylersbüttel bei Gifhorn, F1-105 ALI2 (PN) Ellardesheym°, Ellardesheym P. 23 92 (um 1014), s. PN, s. hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat, s. F1-29 Ellardesheym Zs. f. Niederrsachsen 1901 S. 282 (um 1014), s. F1-247
15279Ellardesheym, 11. Jh., wüst an der Oker, F1-247 ATHAL (PN bzw. Adel.. bzw. edel) Adalhartesheim (2), Ellardesheym (nach) Kühnel S. 232 (1014), s. PN, s. hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat, s. F1-105
15280Ellbach (Oberellbach und Unterellbach), 11. Jh., bei Eggenfelden in Niederbayern, pag. Isinincgowa, F1-26 AGIL3 (PN) Egilaspah (1), Egilaspah MGd. 3 (1011-1012) Original, s. PN, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach
Erste | ... | 763 | 764 | 765 | ... | Letzte