15241 | Elfsen, 12. Jh., in Bad Sassendorf, s. ON Soest 148, Eueldenchusen SUB 1, 134 Nr. 97 (1168-1190) Abschrift 14. Jh., s. PN Alvold, Suffix ing, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus, „bei den Häusern (der Leute) des Alvold“ |
15242 | Elfte, 13. Jh., bei bzw. in Hille bei Minden, ON Minden-Lübbecke 128 (curia in) Elfelde (!) u. ö., schwierig, s. *albʰos, *h₂elbʰ-?, idg., Adj., weiß?, s. lēde (6), mnd., F., Niederung?, „Weißleite“?, zu weiß-hellen Bodenverhältnissen? |
15243 | Elfterheurne, 9. Jh., bei Lutte-Oldenzaal in (der Provinz) Overijssel, F1-95 ALF2 (Pappel? bzw. Alf?) Alftre (2), Eluitri Kö. 84 (890), Elvetre Kö. 266, 284 (12. Jh.), P. 13 Vita Meinwerci episcopi |
15244 | Elgersburg, 12. Jh., bei Ohrdruf, F1-245f. ATHAL (PN bzw. Adel.. bzw. edel) Adalgeresburc (2), Adelgeresburc (1135) s. Lerp, Ortsnamen des Kreises Gotha, Etelgeresburch Dob. 2 Nr. 128 (1156), Hegeleresburch Dob. 2 Nr. 151 (1157), s. PN, s. burc (1), burec, buric, purc, mhd., st. F., Burg, Schloss, Stadt |
15245 | Elgershausen, 12. Jh., bei Kassel?, F1-70 ALAH° (Schutz? bzw. Elch) Aelkirishuson, Aelkirishuson W. 2 Nr. 64 (um 1120), s. PN, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus, hūs (1), hous, mhd., st. N., Haus, s. F1-246, Donb556 (Schauenburg), Egelmarshusen (1123), 1972 s. Schauenburg, 11. Jh., westlich Kassels bei dem Habichtswald |
15246 | Elgershausen, 12. Jh., bei Kassel, F1-246 ATHAL (PN bzw. Adel.. bzw. edel) Adalkereshusun (3), Edelgereshusun Ld. 2 63 (1145), s. PN, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus, hūs (1), hous, mhd., st. N., Haus, s. F1-70 |
15247 | Elgg, 8. Jh., in (dem Kanton) Zürich, pag. Turg., F1-55 ### Ailihccauge, Ailihccauge Ng. Nr. 32 (761), Ailihcaugia Ng. Nr. 32 (761), Ailaghoga Ng. Nr. 28 (760), Eilgouve Sankt Gallen 3, 152 (12. Jh.), Eilicgauge Sankt Gallen Nr. 182 (805), Eilickewe Nr. 526 (882), Eilacgawe Ng. Nr. 230 (827), Elihcauia Ng. Nr. 106 (788), Elagaui Sankt Gallen Nr. 388 (843), Eligavi Ng. Nr. 435 (876), (in) Eilikovaromarcho Ng. Nr. 693 (914), der erste Teil des Namens ist der vielleicht keltische Flussname Ailach, vgl. Meyer 104, s. ouwa, ahd., F., „Aue“, Wiese, Insel |
15248 | ELH (Elch), 9. Jh., Elch, F1-809 Stammerklärung |
15249 | Elhpach“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-809 ELH (Elch) Elhpác (2a), Elhpach Bayr. Ac. 14 100 (um 1187), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle |
15250 | Elhpachesoua°“, 11. Jh., bei Elbach nordöstlich Schliersees, F1-67 ALAH° (Schutz? bzw. Elch) Elhpachesoua°, Elhpachesoua Meichelbeck Nr. 1256 (11. Jh.), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach, s. ouwa, ahd., F., „Aue“, Wiese, Insel |
15251 | Eliasbrunn, 11. Jh., bei Schleiz, F1-245 ATHAL (PN bzw. Adel.. bzw. edel) Adalgerisbrunen, Dob. 1 Nr. 893 (1071), s. PN, s. brunno 58, ahd., sw. M. (n), Brunnen, Quelle, Born |
15252 | Elimeresbach F2-1482 Elmeresbah F1-66, 106 ist zu tilgen |
15253 | Elingen“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Hirsau, F1-102 ALI2 (PN) Allingas (15a), Elingen Cod. Hirsaug. 48 (12. Jh.), s. PN, Suffix inge |
15254 | Elingen, 12. Jh., südwestlich Brüssels in Belgien, F1-101f. ALI2 (PN), Allingas F2-1484, s. PN, Suffix ing |
15255 | Elinghen“, 12. Jh., unbestimmt im Nordwesten, F1-102 ALI2 (PN) Allingas (15b), Elinghen Mir. 3, 63 (1187), s. PN, Suffix ing |
15256 | Elinpoga°“, 8. Jh., (nach Nt. 1851 S. 187 bzw. Rth. 3 140) der Engpass an der oberösterreichischen Aschach zwischen Kollerbüchel und Steinwänd nördlich Weitzenkirchens, in ripa Aschaha, F1-890 ### Elinpoga° (1), Elinpoga R. Nr. 4 (776), ?Ellenbogen MB. 8 165 (um 1180), s. bogo 34, ahd., sw. M. (n), Bogen, Wölbung, Halbkreis, s. Nt. 1851 S. 287 mit einer Sammlung über das Vorkommen dieses Namens in verschiedenen Gegenden meist für Biegungen von Flüssen |
15257 | Elirespach“, 8. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, pag. Donahg.?, F1-105 ALI2 (PN) Elirespach (1), Elirespach MB. 11 14 (731), Elirsbach Rth. 3 23 (8. Jh.), s. PN, s. Bayern 324, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach |
15258 | Elisa“, 11. Jh., ein Teil der Bauerschaft de Ooy in (der Provinz) Gelderland, F1-110 ### Alisti (4), Elisa Sl. 151 (1025) |
15259 | Elisa°“, 11. Jh., wohl in Gelderland, F1-810 ### Elisa°, Elisa Sl. Nr. 152 (1025) |
15260 | Elisii“, 1. Jh., ein lygisches Volk, F1-810 ### Elisii°, Elisii bzw. Elysii bzw. Helisii bzw. Helysii Tac. Germ. 43, s. Z. 124, Ks. 1 105, Nordalbing. Studien 1 37, Fbr. (!) 413 |