Suchoptionen
Suchart:
Ganzes Wort
Wortanfang
Wortteil
Andere Optionen:
nur zeichengetreue Treffer suchen
suchen ohne Register
nur am Zeilenanfang suchen
Anzahl der Ergebnisse pro Seite:
10
20
50


Anzahl der Suchtreffer: 71473
PDF
#GOLD
15201Elchesheim, 12. Jh., bei Rastatt, F1-104 ALI2 (PN) Elchisheim, Elchisheim Dr. 289 12 (1122), s. PN, s. heim (1), hein, mhd., st. N., Heim, Haus, Heimat
15202Elchingen, 12. Jh., bei Neresheim auf dem Härtsfeld, F1-68 ALAH° (Schutz? bzw. Elch) Alichingen, Alichingen Stälin 2 (1152). Elchingen Stälin 2 Nr. 341 (1158), Alchingin Stälin 2 Nr. 366 (1158) Original, Alchingen Würt. (1144), Suffix inge, s. F1-104
15203Elchingen, 12. Jh., bei Neresheim, F1-104 ALI2 (PN) Elchingen (1), vgl. F1-67 Alkendorp F2-1484, Elchingen Stälin 2 Nr. 341 (1152), s. PN, Suffix ing, s. F1-68, s. Zelking
15204Elchingen, 12. Jh.?, östlich der schwäbischen Alb in dem Ulmer Winkel, Donb153, (Gemeinde in dem Landkreis Neu-Ulm), rund 9000 Einwohner, alemannische Siedlung, Alechingen (1104), in dem 12. Jh. Gründung des Klosters Oberelchingen, Elchingen (1150), Alchingin (1158) Original, in dem 13. Jh. Unterelchingen an das Kloster Salem, Aelchingen (1301), Elchingen (1498), 1978 Elchingen aus Thalfingen, Oberelchingen und Unterelchingen entstanden, s. PN *Alicho, Suffix ing, „bei den Leuten des Alicho“, s. Reitzenstein 1991
15205Elchingen* (RAbtei, Reichsstift) (Oberelchingen) Bayern, Schwäbischer Reichskreis, Schwäbisches Reichsprälatenkollegium, Westerstetten HELD
15206Elchingen (im Härtsfeld) Neresheim HELD
15207Elchingen (Unterelchingen) Salem HELD
15208Eldagsen, 11. Jh.?, bei bzw. in Springe bei Hannover, F1-29 AGIL3 (PN) Eildagesem (2), Eildagensis ecclesia Ltz. 343 (Zeit unbestimmt), Aldagessen Wig. Arch. 2, 4, 50 (12. Jh.), F2-1479, s. PN, s. hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat, „Agildagsheim“, ON Hannover 128, (ecclesiae) Eildagensis Fundatio eccl. Hild. 942 (Ende 11. Jh.) Abschrift 17. Jh. u. ö., nicht Ealdeshusen (Fälschung des 18. Jh.s), s. PN Eildag, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus, „Agildagshaus“, s. ON Lippe 12, s. ON Minden-Lübbecke 126
15209Eldagsen, 11. Jh., bei bzw. in Petershagen bei Minden, F1-29 AGIL3 (PN) Eildissun, Eildissun Wm. 2 (1033), Eildassen Mooyer Schbg. 36 (1189), ON Minden-Lübbecke 126 (in) Eildissun (curtiferum I) MGH DK. II. 256 (1063), s. PN Agildag, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus, „Agildagshaus“, s. ON Lippe 12
15210Eldagsen (im Kreis Springe) Calenberg HELD
15211Elde (F.), 10. Jh., ein Nebenfluss der Elbe in Mecklenburg, F1-808 ### Elda, Elda Lpb. Nr. 1 (786) unecht 12. Jh., Eldia MGd. 1 (946), Eldena Hasse Nr. 1167, Eldene Meckl. UB. 1 137 (1186), as., Donb153 (Eldenburg Lübz), Eldia (946), Aldia (1150), s. *el- (6), *elə-,*lo-, idg., V., treiben, bewegen, sich bewegen?
15212Elden, 12. Jh., bei Elst in (der Provinz) Gelderland, F1-113f. ÂLETH (Feuer) Alodun (3), Aelte Kö. 276 (12. Jh.), Halad Ricouart 11 (um 1122), s. F1-813
15213Elden, 9. Jh., in (der Provinz) Gelderland, F1-813 ### Elti (1), Elti Kö. 13 (855), s. NG. 93, s. F1-113f.
15214Eldena (bei Greifswald) Greifswald HELD
15215Eldenburg, 14. Jh., nordöstlich Parchims und westlich des Plauer Seees, Donb153 (Eldenburg Lübz), Eldeburgh (1308), 1308 in Lübz gebaute Burg, Eldeneborch (1310), (tû der) Eldenbrvgge (kleines e auf v) (1315), Eldeneborich (1324), Eldenburg (1348), s. Flussnamen Elde, zu *el- (6), *elə-,*lo-, idg., V., treiben, bewegen, sich bewegen?, Suffix t, s. borch, mnd., F., Burg, s. Eldenburg Lübz
15216Eldenburg Lübz, 21. Jh., nordöstlich Parchims und westlich des Plauer Seees, Donb153, (Amt mit der Stadt Lübz und 16 Gemeinden in dem Landkreis Parchim), rund 14000 Einwohner, s. Eldenburg, s. Lübz
15217Eldenburg* (bei Lübz) (L) Mecklenburg-Stargard, Stargard HELD
15218Eldenburg Quitzow HELD
15219Elderen, 12. Jh., wüst bei Fallersleben bei Gifhorn, F1-810 ### Elidrun (2), Elderen Kühnel 1901 (1197), as.
15220Elderen, 12. Jh., in Belgisch-Limburg?, F1-1335 HELD (Halde) Heldron (a), Heldren Mir. 4 22 (1157)
Erste | ... | 760 | 761 | 762 | ... | Letzte