15181 | Elbickeroderfeld, 10. Jh.?, bei Bremke bei Göttingen, F1-98 ALF3 (PN) Alfrikesrod (1), Alfrikesrod Wg. tr. C. 40 (9. Jh.)?, Alverikesrode Wintz. 297 (1168), Elverikeroth Wintz. 297 (1168), s. PN, s. rīki (2) 43, as., Adj., mächtig, gewaltig, herrschend, reich, roda?, roda?, as., sw. F. (n)?, Rodung, s. Elbickerode |
15182 | Elbigenalp, 15. Jh., im Lechtal im Außerfern in Tirol, (zu der) Albigen Alben, s. *elmig, ulmig, zu elm (1), elme, mhd., st. F., Ulme, s. *alpe, mhd., sw. F., Alpe |
15183 | Elbing (M.), 9. Jh., ein Fluss mit Stadt in Westpreußen, F1-1556 ### Ilfing°, Ilfing Wulfstân, s. Preußen (45), Donb153, (Kreistadt an der Einmündung der Elbing in das Frische Haff), rund 126000 Einwohner, (in civitate novelle) Elbinc (1236), 1237 (!) von dem Deutschen Orden als Burg und deutsche Ansiedlung gegründet, (in) Elbing(o) (1239), (in) Elbing (1242), 1246 Stadtrecht, 1466 zu Polen, (do) Elbląg(a) (1624), (ku) Elbiągowi (1634), 1772 zu Preußen, Schwerindustrie, größter Hafen in Ermland-Masuren, 1945 bzw. 1990 zu Polen, s. Flussname apreuß. *Ilawings, s. *il, apreuß., Adj., schwarz, Suffix aw, Suffix ing, s. Rymut NMP |
15184 | Elbing* (ruS, Residenz) Deutscher Orden, Preußen, Westpreußen HELD |
15185 | Elbingen? (statt Eluinga), 11. Jh., bei Wellershausen bei Osterode?, F1-1696 ### Cluninga°, Cluninga Gud. 1 22 (1055), Suffix? |
15186 | Elbingen, 13. Jh., zeitweise wüst bei bzw. in Wollershausen bei Göttingen, ON Göttingen 121, Eluinge UB Eichsfeld 289 (1267) Abschrift 16. Jh. u. ö., s. *albʰos, *h₂elbʰ-?, idg., Adj., weiß, Suffix ing, „Weißes“ mit Bezug auf eine helle Färbung des Gesteins oder Bodens oder Bewuchses |
15187 | Elbingerode, 10. Jh., bei Osterode, ON Osterode 46, Hadiluingarod MGH DO III. 474 (990) u. ö., s. PN Ali bzw. Eli, Suffix ing, s. roth 1, as., st. N. (a), Rodung, „Alisleuterodung“ mit sekundärer Angleichung an Nachbarorte durch Einfügung von es |
15188 | Elbingerode* (Harz) (H) HELD |
15189 | Elbingerode (bei Osterode im Harz) Grubenhagen, Westphalen HELD |
15190 | Elbingon, 12. Jh., wüst bei Steinbrücken bei Sangershausen, F1-95 ALF3 (PN) Albungun (3), Elbingen Dob. 1 Nr. 1057 (1109), s. PN, Suffix inga bzw. unga |
15191 | Elbisge° s. Elst?, ?,vielleicht bei Rhenen in (der Provinz) Utrecht, pag. Fladate, F1-808 ### Elbisge° |
15192 | Elbrechting, 12. Jh., bei Haag, F1-111 ALJAN (PN) Ellinbrechtingun (2), Ellinbrechtingin P. u. Gr. 2 Nr. 21 (12. Jh.), Ellenprehtes P. u. Gr. 1 f. 25 (12. Jh.), s. PN, s. beraht* 9, ahd., Adj., hell, glänzend, Suffix ing |
15193 | Elbringhausen, 11. Jh. bei Kierspe bei Altena, F1-246 ATHAL (PN bzw. Adel.. bzw. edel) Adalgerinchuson, Adalgerinchuson Kö. 286 (11. Jh.), s. PN, s. hūs (1), ahd., (st. N. a), Haus |
15194 | Elbrinxen, 13. Jh., in Lippe-Detmold, F1-97 ALF3 (PN), Eluerhingikhusen Westfäl. UB. 6, 388 (1183), s. ON Lippe 155 (de) Elmerischusen Westfäl. UB. 4, S. 54 Nr. 79 (1219), s. PN Elmer, Agilmar, s. AGIL3 (PN), zu eggia, as., F., Ecke, Schärfe, s. mari, as., Adj., berühmt, Suffix ing, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus, „bei den Häusern (der Leute) des Agilmar“ |
15195 | Elburg, 11. Jh., in (der Provinz) Gelderland, F1-810 ### Elliberga (2), Helberga Sl. 151 (1025), Elberge Sl. 375 (1190), s. berg (1)? 35, as., st. M. (a), Berg |
15196 | Elbwines rode“, 9. Jh., wüst bei Romrod bei Alsfeld, F1-98 ALF3 (PN) Elbwines rode, Elbwines rode Rth. 3 79 (9. Jh.), Elwines rot Rth. 3 81 (9. Jh.), Elbuines rod Wagner 7 (812) (aus Dronke), s. PN, s. wini ahd., M., Freund, Geliebter, Kamerad, s. ahd. *rota? (sw. F. n), Rodung |
15197 | Elcebus“, 2. Jh., südwestlich Straßburgs, F1-810 ### Elcebus°, Elcebus Anton. itin, Elkebos Ptolemaeus, s. Z. 221 und Frb. 242 |
15198 | Elchenroide“, 12. Jh., wüst auf der Salm, F1-105 ALI2 (PN) Allekenrode (2), Elchenroide Be. 1 Nr. 488 (1136), s. PN, s. rode, rot, mhd., st. N., st. M., Rodung, gerodetes Land |
15199 | Elcherath, 12. Jh., bei Winterscheid bei Prüm, F1-52 AICHIL (Eichel) Hecelroide, Hecelroide Be. Nr. 488 (1136), s. riet (1), mhd., st. N., Ried, Moor, Sumpfgebiet, vgl. Ekkileivesroth |
15200 | Elchering, 12. Jh., bei Ebersberg, F1-111 ALJAN (PN) Ellenrichin, Ellenrichin Eb. 3 56 (um 1138), s. PN, s. rīche (1), rīch, mhd., Adj., vornehm, reich, mächtig, Suffix? |