Suchoptionen
Suchart:
Ganzes Wort
Wortanfang
Wortteil
Andere Optionen:
nur zeichengetreue Treffer suchen
suchen ohne Register
nur am Zeilenanfang suchen
Anzahl der Ergebnisse pro Seite:
10
20
50


Anzahl der Suchtreffer: 71473
PDF
#GOLD
15161Elbach, 11. Jh., in (der Gemeinde) Fischbach bei Miesbach, F1-809 ELH (Elch) Elhpác (2), Elchepach P. u. Gr. 1 f. 22, Elipachishova Wessinger 25 (um 1078), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach, s. Ellbach
15162Elbdepartement Altmark, Westphalen HELD
15163Elbe (F.), 1. Jh., Elbe (Fluss), F1-91 ALF1 (Fluss?) Albie (1), Albis Mela 3 3, Plinius 4 14, Vell. Pat. 2 106, Seneca Medea V. 371, später überall, Frb. 330 Alba Mamertin., Vopisc., Sid. Apollin., P. 10 590 (Chr. S. Hubert. Andag.), 14 52 (Vit. Theoderici abbat. Andag.), Albis und Albios Dio Cass. 55 1 28, Strabo 6 290, Albia P. 1, 2 öfter, 3 173 (Kar. M. capit.), 4 561 (Otton. M. mandat.), 6 761 (Thangmari vit. Bernwardi), 7 u. s. w. zuweilen, Lpb. Nr. 1 (786), Nr. 8 (834) u. s. w., Wg. tr. C. 349, Sax. 2 1 Nr. 1 (962), 2 1 Nr. 3 (967) u. s. w., Alpia P. 1 14 (Ann. S. Amandi), 5 mehrmals, 6 20 (Ann. Laubiens.), Bib. 1 35 (927), Helbia P. 1 119 (Ann. Lauriss.), Herlba (!) P. 1 296 (Chr. Moissiac.), Albeha (Elbe) P. 16 497 Ann. Mosell.), Labe P. 11 47, 51, 72 (Cosm. Chr. Boem. mit slawisch...
15164Elbe (F.) bzw. Elb, 11. Jh., bei Eilertchen im Oberwesterwald, F1-92 ALF1 (Fkuss?) Albana (3), Elbene Philippi Siegen Nr. 2 (1048)
15165Elbe (F.), 11. Jh., Eder-Fulda und Ort Elben bei Wolfhagen, F1-92 ALF1 (Fluus?) Albana (4), Aeluinu Ld. 2 203 (1074), Elvun W. 2 71 (um 1123)
15166Elbe, 12. Jh., bei Marienburg, F1-813 ELV (Flussnamenwort?) Elvethe, Elvethe Walkenrieder UB. Nr. 10 (1147), Janicke Nr. 275 (1151) Original, Elvede Janicke Nr. 260 (1132) Original, Elvete Bode Nr. 324 (1188) Original, Suffix?, as.
15167Elbe bzw. Großelbe bzw. Groß Elbe, an dem Südhang des Elberberges bei Wolfenbüttel, ON Wolfenbüttel 139, (Fridericus de) Elvede UB Hochstift Hildesheim 1 184 (1132) ohne Datum u. ö., s. *albʰos, *h₂elbʰ-?, idg., Adj., weiß, Suffix ithi, *Alvithi bzw. *Albithi, „Weißes“ mit Bezug au das kalkhaltige Gestein des Elberbergs und Lichtenbergs?
15168Elbe bzw. Kleinelbe bzw. Klein Elbe, 13. Jh., bei Wolfenbüttel, ON Wolfenbüttel 140, Monori Elvedhe UB Goslar 1 554 (1243) u. ö, s. *albʰos, *h₂elbʰ-?, idg., Adj., weiß, Suffix ithi, *Alvithi bzw. *Albithi, „Weißes“ mit Bezug au das kalkhaltige Gestein des Elberbergs und Lichtenbergs?
15169Elbe s. ElbdepartementWestphalen HELD
15170Elbe-Parey, 21. Jh., zwischen den Städten Burg und Genthin östlich der Elbe an dem Elbe-Havel-Kanal, Donb152, (Einheitsgemeinde in dem Landkreis Jerichower Land in Sachsen-Anhalt), rund 7000 Einwohner, 2001 aus Parey und weiteren Gemeinden der Umgebung entstanden, s. Parey, s. Elbe
15171Elben, 11. Jh., nach Arnold 1 126 am Bache Elbe bei Wolfhagen, F1-10 ### Aeluinu°, Aeluinu Urkunde von 1074 (s. Ld. 2 203), Arnold 1 126, Hessen 104, as.
15172Elben, 14. Jh., in Wenden an dem Nordufer des Gewässers Elbe, ON Olbe 87, Elven (Ende 14. Jh.), s. elve, mnd., Sb., Flussbett
15173Elben* (zu Naumburg im Kreis Kassel) (Ganerbschaft) Naumburg HELD
15174Elbenau Sachsen HELD
15175Elberfeld, 12. Jh., in Wuppertal(-Elberfeld), F1-813 ELV (Flussnamenwort?) Elvervelde, Elvervelde Lac. 1 Nr. 455 (1176), s. Nordrhein-Westfalen 197, 801 (Wuppertal), s. feld* 11, as., st. N. (a), Feld, 1930 s. Wuppertal, 20. Jh., an der mittleren Wupper in dem bergischen Land, Donb708
15176Elberfeld Berg HELD
15177Elbergen, 9. Jh., bei Lingen, F1-810 ### Elliberga (1), (in) Elliberga Kö. 37 (890), s. berg (1)? 35, as., st. M. (a), Berg
15178Elbersberg, 11. Jh., bei Pottenstein bei Pegnitz oder Allmos bei Forchheim (1195 Albens), F1-99 ALF3 (PN) Albwinostein?, Albwinostein Beck2 (1084), Albeguinestein Beck2 (1108), Albewinistein MB. 29a 230 (1112) Original, Albuinestein Beck2 (1130), s. PN, s. wini, ahd., M., Freund, Geliebter, Kamerad, s. stein, ahd., (st. M. a), Stein
15179Elbey, 12. Jh., bei Wolmirstedt, F1-93 ALF1 (Fluss?) Elveboye Elveboye Anh. (1136), Elvebei Mülv. 1 Nr. 1262 (1152), s. Anh. 109, as.
15180Elbickerode, 10. Jh., Ort Elverikerode in dem späten Mittalalter aufgegeben und gegen Ende des 16. Jh. in unmittelbarer Nachbarschaft Gut Elbickerode bei bzw. in Gleichen bei Göttingen geschaffen, ON Göttingen 119, Alfrikesrode Trad. Corb. 137 (970-972) Abschrift 15. Jh. u. ö., s. PN Alvirīk, s. *roda?, as., sw. F. (n)?, Rodung, „Alviriksrodung“, s. Elbickeroderfeld
Erste | ... | 758 | 759 | 760 | ... | Letzte