15141 | Ekhusen“ bzw. Hechusen, 12. Jh., bei Gehrden bei Warburg, F1-48 AIK° (Eiche) Eychusa (2), Ekhusen bzw. Hechusen Erh. 2 Nr. 268 (1148) u. ö., s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus |
15142 | Ekhusen“, 12. Jh., wüst und unbestimmt bei Bielefeld, s. ON Bielefeld 84 Hechusun (Ende 12. Jh.), Hech(usun) (Ende 12. Jh.), s. êk* 1, as., st. F. (i), Eiche?, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus |
15143 | Ekina“, 12. Jh., unbestimmt in Oberbayern, F1-46, AIK° (Eiche) Ekina (5), Aichan MB. 12, 533 (1154) (Kubach) |
15144 | Ekinastege, 10. Jh., unbestimmt bei der Ilmenauquelle, F1-51 AIK° (Eiche) s. bzw. eichîn Adj. eichen (Adj.) Heichenstecge (2), Ekinastege Janicke Nr. 40 (10. Jh.), steg 7, ahd., st. M. (a?), Steg, Übergangsweg, verdeckter Gang, Fußsteig |
15145 | Ekkeburgehoven“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Würzburg, F1-19 AG° (PN) Ekkeburgehoven, Ekkeburgehoven Achannat (Würzb. Trad.), s. PN?, s. hof, hob, mhd., st. M., Hof, Wohnstätte, Wohnsitz |
15146 | Ekkehardestein, 12. Jh., wüst in Niederösterreich mit Bezug zu Göttweig, F1-20 AG° (PN)? Ekkehardestein, Ekkehardestein FA. 8 Nr. 315 (Göttw. Salbuch), s. PN, s. stein, mhd., st. M., Stein, Fels, Felsen |
15147 | Ekkehardiner* (Ekkehardinger) Meißen HELD |
15148 | Ekkehardinger (Ekkehardiner) Meißen HELD |
15149 | Ekkelsberg, 11. Jh., bei Michelbeuern, F1-23 AG° (PN)? Ekkolvesperch, Ekkolvesperch Filz 718 (11. Jh.), s. Ekkolvesberg bzw. Ekkolfberg FA. 8, 101 (1143) und Lamprecht, J., Matrikel 1863 106 Eggelsberg bei Wildshut, s. PN?, s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel |
15150 | Ekkenbrunnen, 11. Jh., unbestimmt, F1-15 AG, Egenbruonnen M. u. S. Nr. 112 (1031), Ekkenbrunnen Dr. Nr. 760 (1059), s. brunno 58, ahd., sw. M. (n), Brunnen, Quelle, Born |
15151 | Ekkendorf“, 12. Jh., wüst bei Frielendorf bei Ziegenhain, F1-17 AG, Ekkendorf (4), Egendorf Ld. 2, 160 (1196), s. dorf, mhd., st. N., Dorf, Landgut, Einzelhof |
15152 | Ekkerengem, 11. Jh., nach Vlaminck La Ménqapie 1879 S. 157 „Ackerghem“ bei Gent in (der Provinz) Ostflandern, F1-21 AG° (PN)? Ekkerengem, Ekkerengem Urk. (1019-1030), Echerchem Mir. 4 21 (1156), s. PN, Suffix?, s. hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat |
15153 | Ekkergem, 10. Jh., bei Gent, F1-1332 ### Heccringehem°, Heccringehem Arch. 8 98 (967), Suffix ing, s. F1-53, s. hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat |
15154 | Ekkibrehtisperg°“, 11. Jh., wüst bei Mautern an der Donau (Eckartsberg im Viertel ob dem Wienerwald?), F1-19 AG° (PN)? Ekkibrehtisperg°, Ekkibrehtisperg FA. 8 6 (11. Jh.), Ekkeprehtesperch FA.8 249 (1083), Epprechtsperg FA.8 Nr. 8 (um 1150), s. PN?, s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel |
15155 | Ekkileivesroth°“, 9. Jh., nach Be. vielleicht Elcherath bei Prüm?, F1-21 AG° (PN)? Ekkileivesroth, Ekkileivesroth Be. Nr. 75 (846), s. PN?, s. rod 6, ahd., st. N. (a), Rodung, Rodeland |
15156 | Ekkirichespuch°“, 9. Jh., nordöstlich Straubings zwischen Donau und Regen, F1-21 AG° (PN)? Ekkirichespuch°, Ekkirichespuch MB. 11 148 (1040), Echirichesbuoh MB. 11 432 (882), Ekkirischbuch (!) MB. 11 139 (1009), s. PN?, s. buohha 41, buocha, ahd., st. F. (ō)?, sw. F. (n), Buche?, Pl. erklärt es durch Elchenberg (?) |
15157 | Ekkiwindebrunno“, 11. Jh., die Quelle des Bornbecks bei Nienwolde bei Uelzen, F1-22 AG° (PN)? Ekkiswindebrunno, Ekkiwindebrunno Verd. Geschichtsq. 32 Nr. 13 (1060) Original, Egsuithebrunnan Janicke 41 (1013) Original, Exuvite fons Janicke 31 (10. Jh.), s. PN, s. brunno* 4, as., sw. M. (n), Born, Quelle, Wasser |
15158 | Eklethe“ bzw. Eklege“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu (Bad) Gandersheim, F1-48 AIK° (Eiche) Eklethe“ bzw. Eklege“, Eklethe bzw. Eklege Hrb. 1350f. (um 1195) |
15159 | Ekthe, 12. Jh., wüst bei bzw. vor Braunschweig, F1-48 AIK° (Eiche) Eketha (2), Ekthe Janicke Nr. 454 (1187), Suffix ithi?, as. |
15160 | Elba Österreich, Toskana HELD |