15121 | Eitzing, 12. Jh., bei Ried in Oberösterreich oder Itzing bei Eferding?, F1-1546 ID2 (PN) Izing, Izing bzw. Icingen Oberösterreich.UB. 1 396, MB. 3 441 (1180) Original, s. PN, Suffix inge |
15122 | Eitzum, 11. Jh., bei Gronau, F1-47 AIK° (Eiche) Eihheim (3), Eizem bzw. Echein bzw. Ekem Janicke Nr. 67, 69 (1022) u. ö., s. êk* 1, as., st. F. (i), Eiche, s. hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat, „Eichenheim“, s. Eizem |
15123 | Eitzum, 13. Jh., bei bzw. in Schöppenstedt bei Wolfenbüttel, ON Wolfenbüttel 136, EtsemUB Marienberg 56 (1260) u. ö., s. ēke (1), eike, ēk, eik, mnd., F., Eiche, s. hēm (1), heim, mnd., N., Heim, Wohnstätte, Hausgrundstück, „Eichenheim“, südlich des Ortes wurde in der Flur Wagenführ ein Urnenfriedhof der vorrömischen Zeit entdeckt, nördlich des Ortes eine Siedlung der römischen Kaiserzeit, südlich des Ortes Scherben aus der Zeit um Christi Geburt, der Karolingerzeit und dem Mittelalter, bei der Ölmühle eine Siedlung der älteren römischen Kaiserzeit |
15124 | Eitzum“, 12. Jh., wüst östlich Westenstedts bei bzw. in Salzgitter bei Wolfenbüttel, ON Wolfenbüttel 138, Ezessim Schneidmüller Kollegiatstifte 307 (1196-1197) Abschrift 14. Jh. u. ö., s. êk* 1, as., st. F. (i), Eiche, s. hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat, „Eichenheim“, s. Eizem |
15125 | Eixendorf s. Eisendorf, 11. Jh., bei Grafing südöstlich Münchens?, F1-1597 IS2 (PN) Isandorf°? |
15126 | Eixhausen, 10. Jh., bei Salzburg, F1-53 AID (PN) Eidrateshusa, Eidrateshusa MB. 28a 224 (10. Jh.), s. PN, s. hūs (1) 328?, ahd., st. N. (a), Haus, Gebäude |
15127 | Eizem“ bzw. Echeim bzw. Ekem, 11. Jh., unbestimmt zwischen Wolfenbüttel und Magdeburg mit Bezug zu Hildesheim, F1-47 AIK (Aiche) Eihheim 2, Eizem“ bzw. Echeim bzw. Ekem Janicke Nr. 67 (1022), 69?, s. Eitzum bei Gronau als Eihheim (3), s. , s. hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat |
15128 | Eizendorf, 12. Jh., nördlich Sankt Pöltens, F1-1598 IS2 (PN) Iskersdorf, Iskersdorf UB. Sankt Pölten Nr. 13 (um 1180), s. PN, s. dorf, mhd., st. N., Dorf |
15129 | Ekarde, 12. Jh., Gemeinde Andruicq, in dem Département Pas de Calais, F1-46 AIK° (Eiche) (de) Ekarde F2-1480, (de) Ekarde Mir. 1 192 (1174), der zweite Teil ist ard bzw. aard, Sb., Weide |
15130 | Ekehardeshusen“, 12. Jh., wüst bei Lamspringe, F1-20 AG° (PN)? Ekehardeshusen, Ekehardeshusen Janicke 235 (1144) Original, s. PN, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus |
15131 | Ekel, 11. Jh., bei Recklinghausen, F1-48 AIK° (Eiche) Ecla (1), Acla Hzbr. (1088) Original, Eclan bzw. Heclan Frek. (11. Jh.), s. *lôh?, *lâ?, as., st. M. (a), „Loh“, Hain, Wald |
15132 | Ekelenmule“, 12. Jh., unbestimmt bei Indersdorf, F1-28 AGIL3 (PN) Ekelenmule, Ekelenmule MB. 10 Nr. 243 (um 1170), s. PN, s. mhd. müle, F., Mühle |
15133 | Ekelsdorf, 12. Jh., bei Ahrensbök in (dem früheren Großherzogtum) Oldenburg, F1-23 AG° (PN)? Ecolvestorp, Ecolvestorp Hasse 1 (1197), s. PN?, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf |
15134 | Ekeltshof, 11. Jh., wüst bei Kastl in der Oberpfalz, F1-21 AG° (PN)? Eccheleicheshoua, Eccheleicheshoua MB. 29a 159, s. PN?, s. hof 56, ahd., st. M. (a), Hof |
15135 | Ekenborch“, 15. Jh., wüst wohl zwischen Nörten und Bishausen südöstlich Hardenbergs bei Northeim, F1-50ff., s. ON Northeim 119, (hof to der) Ekinborch (wort) UB Hardenberg 2, S. 113, Nr. 49 (1409), s. ēke (1), eike, ēk, eik, mnd., F., Eiche, borch, mnd., F., Burg, „Eichenburg“ |
15136 | Ekeningim“, 11. Jh., unbestimmt mit Bezug zum Nordwesten, F1-32 AGIN (PN) Ekeningim, Ekeningim Putte 81 (11. Jh.), s. PN, Suffix ing?, s. hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat, zu S. 52 Ekeninghem s. F2-1479 |
15137 | Ekenstede“, 12. Jh., wüst bei Neuhaldensleben, F1-17 AG° (PN)? Eganstedi (5), Ekenstede Hertel 83 (1162), (1178), Ekkenstede Hertel (1185), Ekkensteden Mülv. 1 Nr. 1092 (1135), Ekkenstide Mülv. 1 Nr. 1399 (um 1160), Hecksteden Mülv. 1 Nr. 956 (1121), s. PN?, stėdi 13, stadi*, stidi*, as., st. F. (i), Stätte, Ort |
15138 | Ekesbike“, 12. Jh., wüst im Diemeltal nordöstlich Padbergs, s. ON Hochsauerlandkreis 133 Ekesbeke (1107-1128) Abschrift 15. Jh., (in villa) Ekesbike (1248), (in villa) Ekesbike (1250) u. ö., mittelbar zu êk* 1, as., st. F. (i), Eiche, *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf, „Eichenbach bzw. mit Eichen bestandener Bach“, Gewässername und Ortsname |
15139 | Ekhardsberg oder Ögertsberg, 12. Jh., in (der Pfarrei) Gerolding, F1-18 AG° (PN) Eginisperge, Egizinisperge FA. 8 Göttw. Salbuch Nr. 260 (12. Jh.), s. PNAgizo?, s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg |
15140 | Ekholt, 12. Jh., wüst bei Prödel bei Jerichow, F1-47 AIK° (Eiche) Ekhulta (12), F2-1480, Ekholt Curschmann 135 (1173), s. holt, mnd., N., Holz Wald |