Suchoptionen
Suchart:
Ganzes Wort
Wortanfang
Wortteil
Andere Optionen:
nur zeichengetreue Treffer suchen
suchen ohne Register
nur am Zeilenanfang suchen
Anzahl der Ergebnisse pro Seite:
10
20
50


Anzahl der Suchtreffer: 71473
PDF
#GOLD
15081Eissel, 12. Jh., nahe der Eyter bei Verden an der Aller, F1-833 ### Esle, Esle Hd. Verd. Geschqu. 2 Nr. 15 (um 1123), as.
15082Eissen, 10. Jh., bei Schildesche bei Bielefeld, F1-797 ED (PN) Edishusen (1), Edishusen Erh. 1 Nr. 627 (974), Ethessin Erh. 2 Nr. 313 (1158) Original, L. R. 1 Nr. 62 (1149), s. PN, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus
15083Eissen, 11. Jh., bei Peckelsheim bei Warburg, F1-807 ### Eysnen, Eysnen P. 13 Vita Meinwerci episcopi, Eisen Erh. 2 Nr. 487 (1189), Heyson P. Scr. 12 294 (1105) Translatio Modoaldi, as., s. F2-23
15084Eissen, 11. Jh., bei Peckelsheim bei Warburg, F2-33 LANG (lang) Langineissina, Langineissina Lpb. Nr. 98 (1066), s. F1-807
15085Eissen bzw. Meyer zu Eissen, 10. Jh., bei Bielefeld, s. ON Bielefeld 83 Edishusen 974 (Abschrift) 1707, (in) Ethessin (1158), (in uilla) Ethessen u. ö., s. F2-797, s. PN Edi oder Adi, zu athali, as., Sb., edles Geschlecht?, s. hūs, hūs 52, as., st. N. (a), Haus
15086Eißhausen s. Eishausen Truchsess HELD
15087Eistatis, 8. Jh., unbestimmt im Elsass?, pag. Alsat., F1-48f. AIK° (Eiche) Aichstet (2), Eistatis Schöpflin Nr. 14 (736), Eichsteter (marca) bzw. Heichsteter (marca) s. AG, s. stat 276, ahd., st. F. (i), Stätte, Stelle, Ort, Platz
15088Eisten, 11. Jh. in dem (Kreis) Hümmling, F1-233 AST (Schafstall?) Astine (2), Astnun (Dat. Pl.?) Osnabrück. UB. (um 1000), as.
15089Eistrup, 12. Jh., ein Hof bei Belm bei Osnabrück, F1-18 AG° (PN)? Ekestorpe, Ekestorpe Osnabrück. Mitt. 30, 102 (um 1186), s. PN?, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf
15090Eistrup (Schulte Eistrup), 11. Jh., bei Greven bei Münster, F1-236 ATH (PN) Adistharpa (1), Adistharpe Frek. (11. Jh.), Adesthorpe Darpe 3 15 (12. Jh.), s. PN, thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf, s. F1-797
15091Eistrup, 12. Jh., bei Greven bei Münster in Westfalen, F1-797 ED (PN) Edesthorpa (2), Edisdorp Darpe 3 24 (12. Jh.) Original, s. PN, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf, s. Adisthorpa F1-236
15092Eistrup (Schulze Eistrup), 13. Jh., südlich Nottulns zwischen den Bauerschaften Hövel und Horst bei bzw. in Nottuln bei Coesfeld, ON Coesfeld 118 (curtim) Esthorpe WUB 3 127 (1226-1248) u. ö., s. PN Agi, s. dorp, dörp, torp, mnd., N., Dorf, „Agisdorf“
15093Eisweiler s. Namborn, 14. Jh., nördlich Sankt Wendels und nördlich Neunkirchens in dem Nahe-Bergland und an dem südöstlichen Ende des Naturparks Saar-Hunsrück, Donb428
15094Eitana“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-807 ### Eitana, Eitana MB. 12 37 (12. Jh.) Original
15095Eitensheim, 10. Jh., bei Ingolstadt, F1-1546 ID2 (PN) Itenesheim, Itinesheim MGd. 2 (918), Itenesheim MB. 28a 292 (1002), Itensheim MB. 31a 179 (908), s. PN, s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim
15096Eiterach, 9. Jh., ein Nebenfluss der Donau in Baden, F1-57 AITAR (?, Eiter?) (?, Eiter?), Eiteraha (3), Eitarhaha Ng. Nr. 160 (806)
15097Eiteren, 10. Jh., in (der Provinz). Utrecht, F1-59 AITAR (? bzw. Eiter?) Aiteron, Aiteron Kö. 74 (10. Jh.), Nr. 87 (11. Jh.), Eiteron Kö. 119 (10. Jh.), Eitern Sloet (1122)
15098Eiterestat°“, ?, unbestimmt? mit Bezug zu Fulda, pag. Nabelg., F1-58 AITAR (? bzw. Eiter?) Eiterestat°, Eiterestat Dr. tr. c. 38 204, s. stat 276, ahd., st. F. (i), Stätte, Stelle, Ort , s. Ws. 66
15099Eiterfeld, 9. Jh., an dem Oberlauf der Eitra bei Hünfeld, F1-58 AITAR (? bzw. Eiter?) Eitrahafeldon (marcha)°, Eitrahafeldon (marcha) Dr. Nr. 554 (845), Schn. ebda. Nr. 470, K. ebenda Nr. 113 Eitrungfeldono marcha, s. feld, ahd., st. N. (a, iz/az), Feld, Ebene, Fläche, s. Hessen 160, Donb152, (Marktgemeinde in dem Landkreis Fulda), rund 8000 Einwohner, (in) Eitrungfeld(ono marcha) (845) Original, Eitervelt (1300), Eiterfeld (1792), östlich Eiterfelds liegt das hessische Kegelspiel (Basaltsäulenansammlung vulkanischen Ursprungs), Burg Fürsteneck ab 1330 bezeugt, Schloss Buchenau um 1580, s. Eitra, „Eitrafeld“ bzw. Feld an der Eitra, s. Krahe H. Eiter- und Zugehöriges in Gewässernamen (in) BNF 7 1956, s. LAGIS
15100Eiterhagen, 12. Jh., bei Kassel, F1-58 AITAR (? bzw. Eiter?) Eyterhayn, Eyterhayn Ld. 2, 107 (1189), s. hagen (1), hain, mhd., st. M., „Hagen“, Dornbusch, Dornenstrauch
Erste | ... | 754 | 755 | 756 | ... | Letzte