15041 | Eisenberg (Saale-Holzland-Kreis) Sachsen, Sachsen-Altenburg. Sachsen-Gotha-Altenburg HELD |
15042 | Eisenbrechtshofen (zu Biberbach) Biberbach HELD |
15043 | Eisenbrechtshofen (zu Leutkirch) Leutkircher Heide HELD |
15044 | Eisenbühel, 9. Jh., wüst zwischen Ohmen und Buseck bei Gießen an der Lahn, F1-829 ### Erisenbuhel, Erisenbuhel W. 2 17 (900), s. Wagner S. 80, nach F1-829 s. aruzzi* 29, ahd., st. N. (ja), verarbeitetes Erz, Stahl, Erzklumpen s. buhil 16, ahd., st. M. (a), „Bühel“ bzw. „Bühl“, Hügel, Anhöhe, Berg |
15045 | Eisenburg* (bei Memmingen) (Ht, RRi) s. Neubronner von Eisenburg HELD |
15046 | Eisenburg (Westungarn) Burgenland HELD |
15047 | Eisenbüttel, 12. Jh., die Mühle Eisenbüttel bei Braunschweig, (F1-1596) IS2 (PN) Eysenbutle, F2-1522 Eysenbutle Andree 36 (um 1180), s. butil?, as., st. M.? (a), Wohnung, s. ..büttel (Ortsnamenselement) als Dentalerweiterung und Kollektivbildung zu būan 3, as., red. V. (3), sw. V. (1a), wohnen, bleiben |
15048 | Eisendorf bzw. Eizendorf, 11. Jh., nördlich Greins und des Donaustrudels bzw. östlich Enns’ in Österreich?, F1-1547 ID2 (PN) Izindorf° (a), Izendorf MB. 28b 215, s. PN, s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf |
15049 | Eisendorf, 11. Jh., bei Grafing südöstlich Münchens?, F1-1597 IS2 (PN) Isandorf°, Isandorf Meichelbeck Nr. 1259 (11. Jh.), Nr. 1267, Issandorf Meichelbeck Nr. 1258 (11. Jh.), Meichelbeck 9 368 (um 1070), 376 (1090), Isindorf MB. 10 386 (um 1095) u. ö. (Issindorf, Ihsindorf, Ihsendorf, Hisandorf), s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf, nach Fsp. 44 Eixendorf bei Freising, s. a. Hissantorpe, s. F2-1151 |
15050 | Eisendorf, 11. Jh., bei Ebersberg, F2-1151 URS1 (PN) Ursindorf (2), Ursindorf Ebersberg 2 10 (um 1045), s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf, s. F1-1597 |
15051 | Eiseneck s. Bauer von Eiseneck HELD |
15052 | Eisengör, 12. Jh., bei Waldstein in Kärnten?, F1-1602 ISAN (Eisen) Eysengoer, Eysengoer Krones (1174), s. gora, slaw., Sb., Berg |
15053 | Eisengratzheim, 11. Jh., bei Mauerkirchen in Oberösterreich, F1-1600 IS2 (PN) ISAN Isingrimesheim, Isingrimesheim J. S. 240 (1055), s. PN, s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim |
15054 | Eisenharz, 11. Jh., bei Wangen in dem Allgäu, pag. Nibelg., F1-1600 IS2 (PN) ISAN (ze demo) Isinhartis, (ze demo) Isinhartis Wirt. UB. 4 Nr. 35 (1094), Nr. 59 (um 1150), s. PN |
15055 | Eisenhausen, 12. Jh., bei Biedenkopf in (der Provinz) Oberhessen, F1-1597 IS2 (PN) Isanhusen (2), Yzenhusen Scriba Nr. 258 (1103), s. PN, s. hūs (1), hous, mhd., st. N., Haus |
15056 | Eisenhausen, 8. Jh., (nach F1-1597) bei Mellrichstadt?, pag. Salag., F1-1597 IS2 (PN) Isanhusen (3), Isanhus Dr. Nr. 87 (788), s. PN, s. hūs (1) 328?, ahd., st. N. (a), Haus, Gebäude |
15057 | Eisenhofen, 9. Jh., bei Dachau, F2-1155 US1 (PN) Usinhusun, Usinhusun Bitterauf Nr. 183 (802), Usinhofun MB. 9 24 (837), Usinhoven bzw. Usenhoven MB. 10 446 (1145), (1107), Usenhusen Cod. Hirsaug. 95 (12. Jh.) derselbe Ort?, s. Bayern 170, s. hūs (1) 328?, ahd., st. N. (a), Haus, Gebäude, s. hof 56, ahd., st. M. (a), Hof |
15058 | Eisenhüttenstadt, 20. Jh., in der Oderaue, Donb151, (Stadt in dem Landkreis Oder-Spree), rund 32000 Einwohner, 1961 aus Zusammenschluss der Städte Fürstenberg und Stalinstadt, s. Eisenhütte, nhd., F., Eisenverarbeitungsort, s. Stadt, nhd., F. Stadt |
15059 | Eisensheim, 8. Jh., bei Volkach an dem Main oder bei Gerolzhofen (F1-1599 Geroldshofen), pag. Folcfeld und Gozfeld, F1-1599 IS2 (PN) ISAN Isanesheim (1), Isanesheim Dr. Nr. 87 (788), 388 (819), Ysanesheim Dr. Nr. 717 (977), Isinesheim Dr. tr. c. 4 84, c. 43, 4 u. ö. (Isenesheim, Isinsheim, Isensheim Dr. Nr. 84 unecht, Schn. Ihenheim ebds.), s. PN, s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim |
15060 | Eisenstadt, 13. Jh., an dem südlichen Fuße des Leithagebirges, Donb151, (Statutarstadt und Hauptstadt des Burgenlands in Österreich), rund 13000 Einwohner, in der Sankt Martinskirche eine romanische Kapelle des 12. Jh.s ausgegraben, ungar. Name Kismarton (Kleinmartin) deutet auf zeitgleiche Entstehung mit Mattersburg (Großmartin), (capella sancti Martini de minore Martin) (1264), (feodum in Mortunzzabou) (1296), (possessio Zabemortun) (1300), (villa seu oppidum Zabamortun) (1371), 1371 Erwerbung durch die Kanizsai, Errichtung und Befestigung einer Wasserburg, (zu dem wenigern Mertesdorff bzw.) Eisenstat (1373) u. ö., 1388 als Stadt bezeichnet, Marktrecht, 1445 an Habsburg bzw. Österreich, mehrfach verpfändet, 1622 an Grafen Esterházy, 1648 die unabhängig gebliebene Stadt von Kaiser Ferdina... |