15021 | Eisdorf, 10. Jh., bei Osterode, F1-14 AG° (PN)? Agesthorp (1), Eistorpe Sdf. 1, 26, Agestorp Gerken cod. Brand. 8, 630 (953), ON Osterode 44, Agesthorp MGH DO I. 247 (953) u. ö., s. PN Agi, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf, „Agisdorf“ |
15022 | Eisdorf, 11. Jh., bei Lützen in (der früheren Provinz) Sachsen (Preußens), F1-14 AG° (PN)? Agesthorp (2), F2-1478, Eichsdorff Kehr 71 (1091), Egisvilla P. 5, 818 (Thietm. Chron.), s. PN?, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf |
15023 | Eisdorf, 12. Jh., bei Maria Rojach in Kärnten, F1-1601 IS2 (PN) ISAN Isachsdorf, Isachsdorf Schroll 21 (12. Jh.), s. dorf, mhd., st. N., Dorf |
15024 | Eiselfing s. Eisendorf, 11. Jh., bei Grafing südöstlich Münchens?, F1-1597 IS2 (PN) Isandorf° |
15025 | Eiselsdorf, 9. Jh., bei Visbiburg oder wüst Eiselsdorf bei Landshut, F1-1600 IS2 (PN) ISAN Isanpertesdorf, Isanpertesdorf Bitterauf Nr. 544 (827), s. PN, s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf, s. Isinbretsdorf |
15026 | Eiselstein* (H) s. Ijsselstein HELD |
15027 | Eisen, 12. Jh., bei Westerburg in dem Westerwald, F1-1601 ISAN (Eisen) Hisena, Hisena M. u. S. 1 Nr. 171 (1124) |
15028 | Eisenach, 8. Jh., bei Welschbillig bei Trier, pag. Bedins., F1-1594 IS1 (glänzen bzw. weiß in Flussnamen?) ISAN Isinacha (1), Isinacha Be. Nr. 58 (826), Hissenacha Be. 2 Nachtr. 22 (835), Issenacha Be. 2 4 (762), Isenach Be. 653 (1168), nach F2-1552 nach Müller 2 25 Eisenoxyd führender Bach, s. aha (3) 65, ahd., st. F. (ō), Ache, Fluss, Wasser, s. Cramer 10 |
15029 | Eisenach, 12. Jh., in (dem früheren Sachsen-Weimar in) Thüringen, F1-1594 IS1 (glänzen bzw. weiß in Flussnamen) ISAN Isinacha (2), Isinak Arn. Magn. Hs. 288 in Kopenhagen (12. Jh.) Original, Isinacha Dob. 1 34 (ohne Jahr), Ysenache Annal. Reinhardsbrunn. (1129), nach F2-1552 nach Müller 2 25 Eisenoxyd führender Bach, s. aha (3) 65, ahd., st. F. (ō), Ache, Fluss, Wasser, s. Cramer 10, s. Thüringen 88, Donb150, (kreisfreie Stadt westlich Erfurts an der Hörsel an dem Fuße der Wartburg an dem Nordwestrand des Thüringer Waldes), rund 43000 Einwohner, altthüringischesDorf im Bereich der späteren Altstadt in dem königlichen fiscus Lupentia (Großenlupnitz) an einem alten Verkehrsweg, in dem 12. Jh. Herrensitz , (Bertholdus de) Isinacha (um 1150), Isenacha (1180), seit dem 12. Jh. Entwicklung zur S... |
15030 | Eisenach* (in Thüringen) (Ftm, Residenz) Ernestiner, Sachsen, Sachsen-Gotha, Thüringen HELD |
15031 | Eisenbach (Kleineisenbach), 10. Jh., bei Freising, F1-1601 ISAN (Eisen) Isanpach (1), Isanpach Meichelbeck Nr. 1015 (10. Jh.), Isinpach MB. 6 44 (um 1080), Isimpach MB. 6 174 (1163), Isenpach Bayr. Ac. 14 96 (um 1155), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach |
15032 | Eisenbach, 12. Jh., bei Wangen in dem Allgäu, F1-1601 ISAN (Eisen) Isanpach (2), Isenbach Wirt. UB. 2 Nr. 399 (1172), s. Luzilan Isapah und Jesinpach, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle |
15033 | Eisenbach (bei Lauterbach in Hessen) Riedesel HELD |
15034 | Eisenbach (bei Selters im Taunus) Hohenfeld HELD |
15035 | Eisenberg (bei Korbach) Waldeck s. Isenberg? |
15036 | Eisenberg, 12. Jh., bei Gföll, F1-1601 ISAN (Eisen) Isinberge (2), Isenberch FA. 4 Nr. 596 (um 1142), Isenperch FA. 8 Nr. 318 (12. Jh.), s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg |
15037 | Eisenberg, 8. Jh., bei Kirchheimbolanden an der Eis?, pag. Wormat., F1-1601 ISAN (Eisen) Isinburg (2), Isanburc Laur. Nr. 1149, Isenburg Laur. Nr. 505 (8. Jh.), s. Rheinland-Pfalz 90, s. burg, ahd., (st. F. i, athem), Burg, Donb151 (Eisenberg Pfalz), (Stadt und VG in dem Donnersbergkreis in dem Nordpfälzer Bergland), rund 16000 Einwohner, seit römischer Zeit Bronzeherstellung und Eisenherstellung sowie Tonabbau wegen eines sehr reinen Klebsands, römischer vicus, in fränkischer Zeit Königsgut, Hysinburc (767), villa Isemburc bzw. Isinburc (vor 1175) Fälschung auf das Jahr 765, an das Hochstift Metz, später an Nassau-Weilburg, Eysenburc (1552-1557), Eisenberg (1824), 1946 Rheinland-Pfalz, 1963 Stadt, s. vorgerm. Gewässername *Isina, vielleicht idg. Wurzel „heftig bewegen“, *Isina, germ., F.,... |
15038 | Eisenberg, 12. Jh., nordwestlich Geras zwischen Saale und weißer Elster an einer alten Straße von Jena nach Zeitz und Altenburg, Donb151, (Kreisstadt des Saale-Holzland-Kreises und erfüllende Gemeinde), rund 13000 Einwohner, in der ersten Hälfte des 12. Jh.s Kaufmannsniederlassung, um 1160 Eisenbergbausiedlung an der Stelle der späteren Altstadt, Isenberc (1190), an dem Ende des 12. Jh.s planmäßig angelegte Neustadt mit markgräflicher Burg, 1217 Zisterzienserinnenkloster, 1219 civitas, Isenberc (1219), in dem Mittelalter Eisengewinnung und Eisenverarbeitung, Eysenberg bzw. Eisenberg (ab 1467), Eysenbergk (1563), 1675 größte Barockkirche des Landes, 1920 Thüringen, 1945 in der sowjetischen Besatzungszone, 1949 in der Deutschen Demokratischen Republik, 1952/1958 Auflösung Thüringens, 1990 Th... |
15039 | Eisenberg, 14. Jh., bei Meißen in dem Landschaftsschutzgebiet Friedewald und Moritzburg, Donb416 (Moritzburg), 1934 in Moritzburg umbenannt, s. Moritzburg, s. īsern, īseren, īsen, mnd., N., Eisen; īsern (1), īseren, īser, īsen, mnd., N., Eisen, Eisenband, Eisenwerkzeug, s. berch, mnd., st. M. (a), Berg, „Eisenberg“, s. HONS2 |
15040 | Eisenberg (bei Korbach) Waldeck HELD |